Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.45.0-wmf.9
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Feuer
0
1015
10334743
10309324
2025-07-08T15:03:51Z
RaveDog
18007
Wortb. erg.
10334743
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[feuer]]}}
== Feuer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Feuer
|Nominativ Plural=Feuer
|Genitiv Singular=Feuers
|Genitiv Plural=Feuer
|Dativ Singular=Feuer
|Dativ Plural=Feuern
|Akkusativ Singular=Feuer
|Akkusativ Plural=Feuer
|Bild 1=Midsummer bonfire closeup.jpg|mini|1, 3|''Feuer'' zum [[Mittsommerfest]] in [[Mäntsälä]], [[Finnland]]
|Bild 2=Flickr - Government Press Office (GPO) - King Hussein of Jordan lights P.M.Yitzhak Rabin's cigarette at royal residence in Akaba.jpg|mini|2|Darf ich Ihnen ''Feuer'' [[geben]]?
|Bild 3=Bataille Waterloo 1815 reconstitution 2011 3.jpg|mini|4|[[Befehl]]: ''Feuer!''
}}
{{Worttrennung}}
:Feu·er, {{Pl.}} Feu·er
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔɪ̯ɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Feuer.ogg}}, {{Audio|De-Feuer3.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯ɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Flammenbildung]] bei der [[Verbrennung]] unter Abgabe von [[Wärme]] und [[Licht]]<ref>{{Wikipedia}}</ref>
:[2] menschlich kontrollierter [[Verbrennungsvorgang]], hauptsächlich, um die [[Wärme]] zu nutzen
:[3] [[Vernichtung]] durch [[Flamme]]n
:[4] das Abschießen von [[Feuerwaffe]]n; der Befehl zum Schießen
:[5] ''kurz:'' das [[Leuchtfeuer]]
:[6] das [[strahlen|Strahlen]] und [[funkeln|Funkeln]] von Dingen
:[7] überschwängliche [[Begeisterung]]; [[Leidenschaft]]; [[Elan]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''viur'', ''vi(u)wer'', althochdeutsch ''fiur'', westgermanisch *''fewur'', indogermanisch *''pehwr/phwnos'' „Feuer“, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Verwandte Formen sind das [[protogermanisch]]e ''[[*fōr]]'', das [[westfriesisch]]e ''{{Ü|fy|fjoer}}'' und das [[niederländisch]]e ''{{Ü|nl|vuur}}.'' Genau wie das [[hethitisch]]e ''{{Ü|hit|paḫḫur}},'' das [[umbrisch]]e ''[[pir]]'' und das [[griechisch]]e ''{{Üt|grc|πῦρ|pyr}}'' stammen all diese Formen vom [[indogermanisch]]en ''[[*pehwr]]'' (Feuer) ab.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Feuer“, Seite 289 f.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Flamme]]
:[3] [[Brand]], [[Feuersbrunst]]
:[4] [[Beschuss]]
:[6] [[Glanz]]
:[7] [[Schwung]], [[Begeisterung]], [[Leidenschaft]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1–6] [[Feuerchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Energiequelle]]
:[3] [[Katastrophe]]
:[5] [[Signal]]
:[7] [[Emotion]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fegefeuer]], [[Funkenfeuer]], [[Freudenfeuer]], [[Hutzelfeuer]], [[Johannisfeuer]], [[Mündungsfeuer]], [[Olympisches Feuer]], [[Osterfeuer]], [[Riesenfeuer]], [[Schweißfeuer]], [[Schwedenfeuer]], [[Sonnwendfeuer]]
:[2] [[Biwakfeuer]], [[Gegenfeuer]], [[Herdfeuer]], [[Holzfeuer]], [[Kaminfeuer]], [[Kartoffelfeuer]], [[Kochfeuer]], [[Kohlefeuer]]/[[Kohlenfeuer]], [[Lagerfeuer]], [[Schmiedefeuer]], [[Torffeuer]]
:[3] [[Buschfeuer]], [[Flugfeuer]], [[Großfeuer]], [[Höllenfeuer]], [[Lauffeuer]], [[Wipfelfeuer]]
:[4] [[Artilleriefeuer]], [[Dauerfeuer]], [[Flakfeuer]], [[Geschützfeuer]], [[Gewehrfeuer]], [[Infanteriefeuer]], [[Kartätschenfeuer]], [[Maschinengewehrfeuer]], [[Salvenfeuer]], [[Schnellfeuer]], [[Sperrfeuer]], [[Störfeuer]], [[Streufeuer]], [[Wurffeuer]]
:[5] [[Richtfeuer]], [[Oberfeuer]], [[Unterfeuer]]
:[5] [[Leuchtbake]], [[Leuchttonne]], [[Leuchtturm]]
:[7] [[Liebesfeuer]]
{{Beispiele}}
:[1] Hast du mal ''Feuer?''
:[1] „Eine Minute lang sah er ins ''Feuer''.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=147}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[2] Ich mach' schon mal ''Feuer.''
:[1, 2] „Die Untersuchung von Holzkohle aus vorgeschichtlichen Feuerstellen erfaßt die Veränderungen der Vegetation ungefähr während der letzten 500000 Jahre – seit der Mensch nach Entdeckung des ''Feuers'' erste Feuerstellen anlegte.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=446}}</ref>
:[2] „Wir rückten am ''Feuer'' zusammen.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=154.}}</ref>
:[2] „Ein mächtiges ''Feuer'' aus Reisig und Kienäpfeln flammte im Saal.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 29. Französisch 1881.</ref>
:[3] Hast du ''<Feuerlöscher Ihrer Wahl>'' im Haus / Bricht bei dir kein ''Feuer'' aus
:[3] „Das ''Feuer'' auf dem Öltanker Annika ist gelöscht. Rettungskräfte verhinderten eine Katastrophe vor der Küste von Mecklenburg-Vorpommern.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Brennender-Oeltanker-in-der-Ostsee/!6042254/ | Autor= | Titel=Brennender Öltanker in der Ostsee – Ermittlungen nach dem Feuer | TitelErg= | Tag=12 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-15 | Kommentar= }}</ref>
:[4] Sie warteten, bis der Feind das ''Feuer'' eröffnete.
:[5] An der Hafeneinfahrt stehen zwei ''Feuer.''
:[6] Dieser Brillant hat ein ganz besonderes ''Feuer.''
:[7] Das anfängliche ''Feuer'' war schnell verraucht.
{{Redewendungen}}
:[[die Eisen aus dem Feuer holen|die Eisen aus dem ''Feuer'' holen]] – retten
:[[Feuer fangen|''Feuer'' fangen]] – interessiert sein
:[[Feuer und Flamme sein|''Feuer'' und Flamme sein]] – begeistert
:[[für etwas die Hand ins Feuer legen|für etwas die Hand ins ''Feuer'' legen]]/[[für jemanden die Hand ins Feuer legen|für jemanden die Hand ins ''Feuer'' legen]] – vertrauen
:[[für jemanden durchs Feuer gehen|für jemanden durchs ''Feuer'' gehen]] – vertrauen
:[[jemandem die Kastanien aus dem Feuer holen|jemandem die Kastanien aus dem ''Feuer'' holen]] – helfen
:[[jemandem Feuer unterm Hintern machen|jemandem ''Feuer'' unterm Hintern machen]] – anspornen
:[[mehrere Eisen im Feuer haben|mehrere Eisen im ''Feuer'' haben]] – zweigleisig fahren
:[[mit dem Feuer spielen|mit dem ''Feuer'' spielen]] – riskieren
:[[Öl ins Feuer gießen|Öl ins ''Feuer'' gießen]] – reizen
:[[unter Feuer liegen|unter ''Feuer'' liegen]] – beschossen werden
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Feuer'' [[anmachen]], ''Feuer'' [[anzünden]], ''Feuer'' [[eröffnen]], ''Feuer'' [[fangen]] ''Feuer'' [[sprühen]], [[unter]] ''Feuer'' sein
{{Wortfamilie}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[feurig]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[feuerbereit]], [[feuerfest]], [[feuergefährlich]], [[feuerrot]], [[feuerspeiend]], [[feuerstark]], [[feuerverzinkt]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Befeuerung]], [[Elmsfeuer]], [[Feueralarm]], [[Feuerameise]], [[Feueranzünder]], [[Feueraxt]], [[Feuerball]], [[Feuerbefehl]], [[Feuerbestattung]], [[Feuerbohne]], [[Feuerbohrer]], [[Feuerbrand]], [[Feuerbrunst]] ([[Feuersbrunst]]), [[Feuereifer]], [[Feuereisen]], [[Feuerfalter]], [[Feuerfresser]], [[Feuergefecht]], [[Feuergott]], [[Feuerhaken]], [[Feuerhalle]], [[Feuerhobel]], [[Feuerholz]], [[Feuerhorn]], [[Feuerkampf]], [[Feuerkopf]], [[Feuerkraft]], [[Feuerkraut]], [[Feuerkröte]], [[Feuerkugel]], [[Feuerland]], [[Feuerleiter]], [[Feuerlinie]], [[Feuerloch]], [[Feuerlöscher]], [[Feuerlöschzug]], [[Feuermal]], [[Feuermauer]], [[Feuermelder]], [[Feuerofen]], [[Feuerpause]], [[Feuerpflug]], [[Feuerprobe]], [[Feuerqualle]], [[Feuerquirl]], [[Feuerrad]], [[Feuerraum]], [[Feuerrodung]], [[Feuerschaden]], [[Feuersäge]], [[Feuersalamander]], [[Feuersäule]], [[Feuerschein]], [[Feuerschiff]], [[Feuerschlagmesser]], [[Feuerschläger]], [[Feuerschlucker]], [[Feuerschutz]], [[Feuerschutztüre]], [[Feuerschwamm]], [[Feuerspritze]], [[Feuerstahl]], [[Feuerstätte]], [[Feuerstein]], [[Feuerstelle]], [[Feuerstuhl]], [[Feuersturm]], [[Feuersymbolik]], [[Feuertaufe]], [[Feuerteufel]], [[Feuertod]], [[Feuerton]], [[Feuertopf]], [[Feuertreppe]], [[Feuerversicherung]], [[Feuervogel]], [[Feuerwache]], [[Feuerwalze]], [[Feuerwand]], [[Feuerwanze]], [[Feuerwasser]], [[Feuerwehr]], [[Feuerwerk]], [[Feuerzeug]], [[Rotfeuerfisch]]
:''[[Verb]]en:'' [[anfeuern]], [[befeuern]], [[feuern]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Flammenbildung bei der Verbrennung unter Abgabe von Wärme und Licht|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|zjarr}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|πῦρ}} {{n}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|نار|nār}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|կրակ|krak}}
*{{az}}: {{Ü|az|od}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|ут|}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|su}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|আগুন|}}
*{{my}}: {{Üt|my|မီး|mi:}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|vatra}}
*{{brh}}: {{Ü|brh|خاخر}}
*{{br}}: {{Ü|br|tan}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|огън}} {{m}}, {{Üt|bg|пожар}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|火|huǒ}}
*{{da}}: {{Ü|da|ild}}
*{{diq}}: {{Ü|diq|adır}}, {{Ü|diq|sewate}}
*{{en}}: {{Ü|en|fire}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|fajro}}
*{{et}}: {{Ü|et|tuli}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|eldur}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tuli}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|feu}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|fûc}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|lume}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ცეცხლი|cecxli}}
*{{el}}: {{Üt|el|φωτιά|photiá}} {{f}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|inneq}}
*{{gn}}: {{Ü|gn|tata}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|wuta}}
*{{haw}}: {{Ü|haw|ahi}}
*{{he}}: {{Üt|he|אש|esh}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|आग|āg}}
*{{io}}: {{Ü|io|fairo}}
*{{id}}: {{Ü|id|api}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|foco}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|tine}}
*{{is}}: {{Ü|is|eldur}}
*{{it}}: {{Ü|it|fuoco}} {{m}}, {{Ü|it|fiamma}} {{f}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|уот|}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|火|ひ, hi}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|פֿײַער|fayer}}
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಬೆಂಕಿ|}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|от|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|òdżin}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|foc}} {{m}}
*{{khw}}: {{Ü|khw|انگار}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|от|}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|qul}}
*{{kok}}: {{Ü|kok|उजो}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|tan}} {{m}}
*{{co}}: {{Ü|co|focu}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|vatra}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|agir}}
**{{ckb}}: {{Üt|ckb|ئاگر|agir}}
*{{lo}}: {{Üt|lo|ໄຟ|fai}}
*{{la}}: {{Ü|la|ignis}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|uguns}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|ugnis}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Feier}} {{n}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|nar}} {{m}}
*{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᡨᡠᠸᠠ}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|çhenney}} {{m}}
*{{mi}}: {{Ü|mi|hai}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|ватра}} {{f}}, {{Üt|mk|огењ}} {{m}}, {{Üt|mk|пламен}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vuur}} {{n}}
*{{se}}: {{Ü|se|dolla}}
*{{no}}: {{Ü|no|ild}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|fuòc}} {{m}}
*{{os}}: {{Üt|os|арт|}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|آتش|âtaš }}
*{{pox}}: {{Ü|pox|widin}} {{m}}, {{Ü|pox|wüdjin}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ogień}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|fogo}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|fieu}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|foc}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|огонь}}, {{Üt|ru|пламя}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|अग्नि|agni}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|teine}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|eld}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|ватра}} {{f}}, {{Üt|sr|огањ}} {{m}}, {{Üt|sr|пламен}} {{m}}
*{{sn}}: {{Ü|sn|moto}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|focu}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|oheň}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|ogenj}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|płomje}} {{n}}, {{Ü|dsb|wogeń}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|płomjo}} {{n}}, {{Ü|hsb|woheń}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|fuego}} {{m}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|moto}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|оташ|}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|தீ|tī}}, {{Üt|ta|நெருப்பு|neruppu}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|ут|}}
*{{te}}: {{Üt|te|అగ్ని|}}
*{{tet}}: {{Ü|tet|ahi}}
*{{th}}: {{Üt|th|ไฟ|fai}}
*{{bo}}: {{Üt|bo|མེ|me}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|oheň}} {{m}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|ҫулӑм| }}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ateş}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|ot}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|ئوت|ot}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|вогонь}} {{m}}, {{Üt|uk|полум'я}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|tűz}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|آگ|āg}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|olov}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|fogo}} {{m}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|lửa}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|fil}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|tân}} {{m}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|feu}}
*{{be}}: {{Üt|be|агонь}} {{m}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|fjoer}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}:
**[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur
***Ostschwäbisch: Feiar
**Höchstalemannisch: Füür
*{{bar}}: Faia
*{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=menschlich kontrollierter Verbrennungsvorgang, hauptsächlich, um die Wärme zu nutzen|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|zjarr}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|πῦρ}} {{n}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|su}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|火|huǒ}}
*{{en}}: {{Ü|en|fire}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tuli}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|feu}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|φωτιά|photiá}} {{f}}
*{{gn}}: {{Ü|gn|tata}}
*{{id}}: {{Ü|id|api}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|foco}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|tine}}
*{{it}}: {{Ü|it|fuoco}} {{m}}, {{Ü|it|fiamma}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|foc}} {{m}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|tan}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|agir}}
*{{la}}: {{Ü|la|ignis}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|ватра}} {{f}}, {{Üt|mk|огењ}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vuur}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|fuòc}} {{m}}
*{{pox}}: {{Ü|pox|widin}} {{m}}, {{Ü|pox|wüdjin}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ogień}} {{m}}, {{Ü|pl|żar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|fogo}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|foc}} {{n}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|अग्नि|agni}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|teine}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|eld}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|ватра}} {{f}}, {{Üt|sr|огањ}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|ogenj}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|wogeń}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|woheń}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|fuego}} {{m}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|தீ|tī}}, {{Üt|ta|நெருப்பு|neruppu}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|oheň}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ateş}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|tűz}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|fjoer}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}:
**[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur
***Ostschwäbisch: Feiar
**Höchstalemannisch: Füür
*{{bar}}: Faia
*{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Vernichtung durch Flammen|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|حرِيق|ḥarīq}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|sute}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|огън}} {{m}}, {{Üt|bg|пожар}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|火災|huǒzāi}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|火灾|huǒzāi}}
*{{en}}: {{Ü|en|fire}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tulipalo}}, {{Ü|fi|palo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|incendie}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|φωτιά|photiá}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|incendio}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|tine}}
*{{it}}: {{Ü|it|incendio}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|火事|かじ, kaji}}, {{Üt|ja|火災|かさい, kasai}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|foc}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|огењ}} {{m}}, {{Üt|mk|пожар}} {{m}}, {{Üt|mk|ватрени пир}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|brand}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|fuòc}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pożar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|incêndio}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|foc}} {{n}}, {{Ü|ro|incendiu}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пожар}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|brand}} {{u}}, {{Ü|sv|brasa}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|огањ}} {{m}}, {{Üt|sr|пожар|}} {{m}}, {{Üt|sr|ватрени пир}} {{m}},
*{{sl}}: {{Ü|sl|požar}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|wogeń}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|woheń}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|incendio}} {{m}}
*{{th}}: {{Üt|th|เพลิง|phleerng}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ateş}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|brân}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}:
**[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur
***Ostschwäbisch: Feiar
**Höchstalemannisch: Füür
*{{bar}}: Faia
*{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|огън}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|fire}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tir}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πυρ|pyr}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|пали}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ogień}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|foc}} {{n}}, {{Ü|ro|împușcătură}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|eld}} {{u}}, {{Ü|sv|fyr}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|пали}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|stśělanje}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|třělenje}} {{n}}, {{Ü|hsb|třěleńca}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|střelba}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ateş}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}:
**[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur
***Ostschwäbisch: Feiar
**Höchstalemannisch: Füür
*{{bar}}: Faia
*{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=kurz: das Leuchtfeuer|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fire}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|phare}} {{m}}, {{Ü|fr|balise}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|пламен}} {{m}}, {{Üt?|mk|крес}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|far}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fyr}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|пламен}} {{m}}, {{Üt|sr|крес}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|fener}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}:
**[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur
***Ostschwäbisch: Feiar
**Höchstalemannisch: Füür
*{{bar}}: Faia
*{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=das Strahlen und Funkeln von Dingen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fire}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|éclat}} {{m}}, {{Ü|fr|scintillement}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|火|ひ, hi}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|варничи}}, {{Üt|mk|зрачи}}, {{Üt|mk|сјаји}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|blask}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|strălucire}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|glans}} {{u}}, {{Ü|sv|sken}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|варничи}}, {{Üt|sr|зрачи}}, {{Üt|sr|сјаји}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}:
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|błyšć}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ışıldamak}}, {{Ü|tr|aşk}}, {{Ü|tr|şevk}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}:
**[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur
***Ostschwäbisch: Feiar
**Höchstalemannisch: Füür
*{{bar}}: Faia
*{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=überschwängliche Begeisterung; Leidenschaft; Elan|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fire}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vigueur}} {{f}}, {{Ü|fr|enthousiasme}} {{m}}, {{Ü|fr|passion}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|φλόγα|flóga}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|жар}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Füer}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zapał}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|foc}} {{n}}, {{Ü|ro|ardoare}} {{f}}, {{Ü|ro|entuziasm}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|eld}} {{u}}, {{Ü|sv|hänförelse}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|жар}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|rozgórjonosć}} {{f}}, {{Ü|dsb|zapalonosć}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|horliwosć}} {{f}}, {{Ü|hsb|zahoritosć}} {{f}}, {{Ü|hsb|zapal}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}:
**[[Schwäbisch]]: Feier, Fuier, Fuur
***Ostschwäbisch: Feiar
**Höchstalemannisch: Füür
*{{bar}}: Faia
*{{pfl}}: {{Lautschrift|ˈfɑɪ̯a}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 3, 4] {{Wikipedia|Feuer (Begriffsklärung)}}
:[2–4, 6, 7] {{Ref-Grimm}}
:[1–7] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 3, 4, 6, 7] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[euer]], [[Feder]], [[Feger]], [[Feier]], [[feuern]], [[Foyer]], [[heuer]], [[Heuer]], [[neuer]], [[teuer]]|Anagramme=[[feure]], [[freue]]}}
1l928r573k7wa6soreu1ot9s141t8k1
Sonntag
0
1112
10334756
10331525
2025-07-08T15:09:18Z
RaveDog
18007
Wortb. erg.
10334756
wikitext
text/x-wiki
== Sonntag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sonntag
|Nominativ Plural=Sonntage
|Genitiv Singular=Sonntags
|Genitiv Singular*=Sonntages
|Genitiv Plural=Sonntage
|Dativ Singular=Sonntag
|Dativ Singular*=Sonntage
|Dativ Plural=Sonntagen
|Akkusativ Singular=Sonntag
|Akkusativ Plural=Sonntage
}}
{{Worttrennung}}
:Sonn·tag, {{Pl.}} Sonn·ta·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnˌtaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sonntag2.ogg}}, {{Audio|De-Sonntag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Wochentag]] zwischen [[Samstag]] und [[Montag]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[So.]]
{{Symbole}}
:[1] [[☉]]
{{Herkunft}}
:von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|sunnentac}}, {{Ü|gmh|sunnetac}}, {{Ü|gmh|suntac}}'', {{goh.}} ''{{Ü|goh|sunnūntag}}'' „[[Tag]] der [[Sonne]]“, [[Lehnübersetzung]] von {{lat.}} ''{{Ü|la|dies solis|diēs sōlis|L=E}}'', das auf [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|ἡμέρα Ἡλίου|L=E}}'' „Tag des [[Sonnengott]]es [[Helios]]“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Sonntag“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''[[gehoben]], [[veraltend]]:'' [[Tag des Herren]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wochentag]], [[Tag]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Zeit und Kalender]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abstimmungssonntag]], [[Adventssonntag]], [[Bibelsonntag]], [[Blutsonntag]], [[Bohnensonntag]], [[Christkönigssonntag]], [[Dreifaltigkeitssonntag]], [[Ewigkeitssonntag]], [[Faschingssonntag]], [[Fastensonntag]], [[Fastnachtssonntag]], [[Hutzelsonntag]], [[Funkensonntag]], [[Karnevalssonntag]], [[Kirchweihsonntag]], [[Kommunionsonntag]], [[Mantelsonntag]], [[Ostersonntag]], [[Palmsonntag]], [[Passionssonntag]], [[Pfingstsonntag]], [[Taufsonntag]], [[Totensonntag]], [[Tulpensonntag]], [[Vorsonntag]], [[Wahlsonntag]]
{{Beispiele}}
:[1] Neuere Arbeitsgesetze lassen für den ''Sonntag'' wieder mehr und mehr Ausnahmen zu.
:[1] „Es ist ''Sonntag'' gewesen, und nun ist es Montag geworden, auch in Altholm.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Bauern, Bonzen und Bomben | TitelErg=Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2011| Seiten =128.|ISBN=978-3-7466-2793-9}} Erstveröffentlichung 1931.</ref>
:[1] „In den Abstimmungen vom ''Sonntag'' unterstützen alle drei Standortgemeinden dieses Alternativkonzept und erteilen dem Projekt des Bundes für einen Business-Flugplatz eine Absage.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nzz.ch/zuerich/der-historische-flugplatz-erhaelt-rueckenwind-ld.1332619 | titel= Dübendorf: Standortgemeinden sperren sich gegen Business-Fliegerei | zugriff=2019-04-03}}</ref>
:[1] „Zu gefährlichen Jagdszenen in der Luft kam es am ''Sonntag'' über Oberammergau. Ein Gleitschirmpilot befand sich im Anflug auf einen Oberammergauer Landeplatz, als ihn das ferngesteuerte Flugobjekt fast zum Absturz brachte.“<ref>{{Internetquelle|url= https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/drohne-jagt-gleitschirm-pilot-rettet-sich-mit-gewagtem-manoever-6923949.html|autor=Julian Spies |titel= Drohne jagt Gleitschirm: Pilot rettet sich mit gewagtem Manöver| tag= 10|monat= 03|jahr=2020 |zugriff= 2020-03-11}}</ref>
:[1] „In Frankreich wurden Berichten zufolge am ''Sonntag'' die Leichen von drei Kajakfahrern gefunden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.rnd.de/panorama/drei-kajakfahrer-in-nordfrankreich-ums-leben-gekommen-5AKKEZKOVYW2LZKZJFWMINSONU.html |titel= Drei Kajakfahrer in Nordfrankreich ums Leben gekommen|zugriff= 2020-03-15}}</ref>
{{Sprichwörter}}
:[[alle Tage ist nicht Sonntag|alle Tage ist nicht ''Sonntag'']] – man soll es sich nicht an jedem Tag so gut gehen lassen, wie an einem arbeitsfreien Sonntag
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Bild]] am ''Sonntag'', [[Welt]] am ''Sonntag'', [[Wort]] zum ''Sonntag''
:[1] [[blutig]]er ''Sonntag'', [[dritte]]r ''Sonntag'', [[erste]]r ''Sonntag'', [[golden]]er ''Sonntag'', [[jede]]r/n ''Sonntag'', [[letzte]]r/n ''Sonntag'', [[nächste]]n ''Sonntag'', [[verkaufsoffen]]er ''Sonntag'', [[vierte]]r ''Sonntag'', [[zweite]]r ''Sonntag''
:[1] [[außer]] ''Sonntags''
:[1] ''Sonn-'' und [[Feiertag]]e
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[sonntägig]], [[sonntäglich]], [[sonntagabends]], [[sonntagmittags]], [[sonntagmorgens]], [[sonntagnachmittags]], [[sonntagnachts]], [[sonntagvormittags]], [[sonntags]]
:''Substantive:'' [[Sonntagabend]], [[Sonntagmittag]], [[Sonntagmorgen]], [[Sonntagnachmittag]], [[Sonntagnacht]], [[Sonntagsanzug]], [[Sonntagsarbeit]], [[Sonntagsausflug]], [[Sonntagsausflügler]], [[Sonntagsausgabe]], [[Sonntagsbeilage]], [[Sonntagsblatt]], [[Sonntagsbraten]], [[Sonntagsessen]], [[Sonntagsfahrer]], [[Sonntagsfrage]], [[Sonntagsfrühstück]], [[Sonntagsgottesdienst]], [[Sonntagshose]], [[Sonntagskind]], [[Sonntagskleid]], [[Sonntagslauf]], [[Sonntagsmesse]], [[Sonntagspredigt]], [[Sonntagsrede]], [[Sonntagsruhe]], [[Sonntagsschule]], [[Sonntagsspaziergang]], [[Sonntagsspiel]], [[Sonntagsstaat]], [[Sonntagsvergnügung]], [[Sonntagszeitung]], [[Sonntagvormittag]], [[Weißer Sonntag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wochentag zwischen Samstag und Montag|Ü-Liste=
*{{ab}}: {{Üt|ab|амҽыш}}
*{{af}}: {{Ü|af|Sondag}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|e diel}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|يوم الأحد|jaum al-aḥad}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|կիրակի|kiraki}}
*{{az}}: {{Ü|az|bazar günü}}
*{{as}}: {{Üt|as|দেওবাৰ|deübar}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|domingu}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|йәкшәмбе|}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|igande}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|ইতবার|robibār}}
*{{my}}: {{Üt|my|တနင်္ဂနွေ|ta.nangga.nwe}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|nedjelja}}
*{{br}}: {{Ü|br|Sul}} {{m}}, {{Ü|br|disul}} <!-- dobh. -->
*{{bg}}: {{Üt|bg|неделя}} {{f}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|星期日|xīngqīrì}}
*{{da}}: {{Ü|da|søndag}}
*{{en}}: {{Ü|en|Sunday}}
**{{simple}}: {{Ü|simple|Sunday}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|dimanĉo}}
*{{et}}: {{Ü|et|pühapäev}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|sunnudagur}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sunnuntai}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|dimanche}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|domenie}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|domingo}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|კვირადღე|k'viradghe}}, {{Üt|ka|კვირა|k'vira}}
*{{el}}: {{Üt|el|Κυριακή|Kiriakí}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|sapaat}}
*{{gn}}: {{Ü|gn|arateĩ}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|રવિવાર|ravivāra}}
*{{ht}}: {{Ü|ht|dimanch}}
*{{he}}: {{Üt|he|יום ראשון|jom rischón}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|रविवार|ravivāra}}, {{Üt|hi|इतवार|itavāra}}
*{{io}}: {{Ü|io|sundio}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|dominica}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|Domhnach}}
*{{is}}: {{Ü|is|sunnudagur}}
*{{it}}: {{Ü|it|domenica}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|баскыһыанньа|}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|日曜日|にちようび, nichiyōbi}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|זונטיק|zuntik}} {{m}}
*{{kbd}}: <!-- oder {{ady}}? --> {{Ü|kbd|k'iran de}}<!--ady? kbd?-->
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಭಾನುವಾರ|bhānuvāra}}, {{Üt|kn|ರವಿವಾರ|ravivāra}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|жексенбі|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|niedzela}} {{f}}
*{{ks}}: {{Üt|ks|آتھوار|āthvār}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|diumenge}} {{m}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|жекшемби|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|вежалун| }}
*{{koi}}: {{Üt|koi|кресення|kreśenńa}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|일요일|日曜日; iryoil}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|de'Sul}} {{m}}, {{Ü|kw|dy'Sul}} {{m}}
*{{co}}: {{Ü|co|dumenica}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|nedjelja}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|ku|yekşem}}
**{{ckb}}: {{Üt|ku|يهکشهممه|yekşemme}}
*{{la}}: {{Ü|la|dominica}}, {{Ü|la|dies Solis}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|svētdiena}}
*{{ln}}: {{Ü|ln|lomingo}}, {{Ü|ln|eyenga}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|sekmadienis}}
*{{liv}}: {{Ü|liv|pivāpǟva}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Sonndeg}}
*{{mg}}: {{Ü|mg|alahady}}
*{{ms}}: {{Ü|ms|hari Minggu}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|ഞായർ|ñāyaṟ}}
*{{dv}}: {{Üt|dv|އާދިއްތަ ދުވަސް|āditta duvas}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|Ħadd}} {{m}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|Jedoonee}} {{f}}, {{Ü|gv|Doonaght}} {{m}}
*{{mi}}: {{Ü|mi|Rātapu}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|रविवार|ravivāra}}, {{Üt|mr|आदितवार|āditavāra}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|недела}} {{f}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|ням}}
*{{nap}}: {{Ü|nap|dummeneca}} {{f}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|आइतबार|āitabār}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Sünndag}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zondag}}
*{{se}}: {{Ü|se|sotnabeaivi}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|søndag}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|sundag}} {{m}}, {{Ü|nn|søndag}} {{m}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|sundie}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|dimenge}} {{m}}, {{Ü|oc|diamenja}}
*{{or}}: {{Üt|or|ରବିବାର|rabibāra}}
*{{os}}: {{Üt|os|хуыцаубон|}}
*{{pa}}: {{Üt|pa|ਐਤਵਾਰ|aitavāra}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|يکشنبه|yakšanbá}}, {{Üt|ps|اتبار|itbār}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|يکشنبه|yakšanbe}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Sindach}} {{m}}
*{{pox}}: {{Ü|pox|nideľă}} {{f}}<ref> http://www.wizlaw.de/html/polabisch.html</ref>
*{{pl}}: {{Ü|pl|niedziela}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|domingo}}
*{{qu}}: {{Ü|qu|apuchaw}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|dumengia}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|duminică}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|воскресенье}}
*{{sm}}: {{Ü|sm|Aso Sā}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|आदित्यवासरः|ādityavāsarah}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|dumìnica}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Didòmhnaich}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|söndag}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|недеља}}
*{{st}}: {{Ü|st|Sontaha}}
*{{sn}}: {{Ü|sn|Svondo}}
*{{sd}}: {{Üt|sd|آچر|ācaru}}
*{{si}}: {{Üt|si|ඉරිදා|iridā}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|dumìnica}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|nedeľa}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|nedelja}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|njeźela}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|njedźela}}
*{{es}}: {{Ü|es|domingo}} {{m}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|dominika}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|якшанбе}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|ஞாயிறு|ñāyiṟu}}, {{Üt|ta|ஞாயிற்றுக்கிழமை|ñāyiṟṟukkiḻamai}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|якшәмбе|}}
*{{te}}: {{Üt|te|ఆదివారం|ādivāraṁ}}, {{Üt|te|ఆదివారము|ādivāramu}}
*{{th}}: {{Üt|th|วันอาทิตย์|wan aa thít}}
*{{bo}}: {{Üt|bo|གཟའ་ཉི་མ|gza' nyi ma}}
*{{ti}}: {{Üt|ti|ሰንበት|sänbät}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|neděle}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|кӏиранде| }}
*{{cv}}: {{Üt|cv|вырсарникун}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|улуг-хүн| }}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Pazar}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|ýekşenbe}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|يەكشەنبە|yekshenbe}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|неділя}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|vasárnap}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|اتوار|itvār}} {{m}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|yakshanba}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|domenega}} {{f}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|chủ nhật}}, {{Ü|vi|Chúa nhật}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|sudel}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|dydd Sul}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|dimegne}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|нядзеля}} {{f}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|snein}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: Sunnda
**Kärntnerisch: Sunntog
**Steirisch: Sunntog
*Fränkisch
**Mainfränkisch: Sundich
**Ostfränkisch: Sunndooch
*Ripuarisch:
**Kölsch: Sonndach
*Schwäbisch: Sunntig, [[Sonndich]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Wochentage (Deutsch)}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Sonn·tag, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnˌtaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sonntag2.ogg}}, {{Audio|De-Sonntag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gemeinde]] in [[Österreich]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gemeinde]], [[Ort]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Sonntag'' liegt in Vorarlberg, im Bezirk Bludenz auf 888 Metern Höhe.
:[1] Der Ortskern von ''Sonntag'' gefällt mir gut.
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sonntag (Vorarlberg)}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Verteilung Nachname Sonntag DE.png|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Verteilung des Nachnamens ''Sonntag'' in D
}}
{{Worttrennung}}
:Sonn·tag, {{Pl.}} Sonn·tags
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnˌtaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sonntag2.ogg}}, {{Audio|De-Sonntag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutscher Nachname, Familienname
{{Abkürzungen}}
:[1] [[S.]]
{{Herkunft}}
:nach dem Wochentag [[#Substantiv, m|Sonntag]] benannt
{{Namensvarianten}}
:[[Sondag]], [[Sonndag]], [[Sontag]], [[Sonnentag]], [[Sundag]]
{{Bekannte Namensträger}}
:siehe {{Wikipedia|Sonntag (Familienname)}}
{{Beispiele}}
:[1] Frau ''Sonntag'' ist nett.
:[1] Wir sind heute Abend bei ''Sonntags'' eingeladen.
:[1] ''die Sonntags'' von nebenan
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste=
*{{es}}: {{Ü|es|Domingo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sonntag (Familienname)}}
:[1] {{Ref-DFD|id=417}}
:[1] {{Ref-Nachname}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
76yggcatc9469si3619qw1opux06c38
Geschlecht
0
1131
10334834
10334579
2025-07-08T16:55:18Z
Yoursmile
43509
+WB
10334834
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|21|2008}}
== Geschlecht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Geschlecht
|Nominativ Plural=Geschlechter
|Genitiv Singular=Geschlechts
|Genitiv Singular*=Geschlechtes
|Genitiv Plural=Geschlechter
|Dativ Singular=Geschlecht
|Dativ Singular*=Geschlechte
|Dativ Plural=Geschlechtern
|Akkusativ Singular=Geschlecht
|Akkusativ Plural=Geschlechter
|Bild 1=Blue male symbol.svg|mini|1|Mars-Symbol für das männliche ''Geschlecht''
|Bild 2=Pink Venus symbol.svg|mini|1|Venus-Symbol für das weibliche ''Geschlecht''
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·schlecht, {{Pl.}} Ge·schlech·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃlɛçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geschlecht.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛçt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Eigenschaft]] [[hoch|höherer]] [[Lebewesen]], [[männlich]] oder [[weiblich]] zu sein (einschließlich Misch- oder Zwischenformen)
:[2] {{K|Kollektivum}} die [[Gruppe]] [[entweder]] [[alle]]r [[männlich]]er [[Mensch]]en oder aller [[weiblich]]er
:[3] {{K|ft=kurz für}} [[Geschlechtsteil]]
:[4] Gruppe von Lebewesen, die sich ausreichend ähnlich sind, um untereinander [[fortpflanzungsfähig]] zu sein (Art) oder Gruppe nah verwandter Arten (Gattung) – insbesondere das Menschengeschlecht (auch in der [[Mythologie]] sowie übertragen von Dingen oder Abstrakta)
:[5] große, oft [[vornehm]]e oder [[bedeutend]]e [[Familie]] über mehrere [[Generation]]en hinweg
:[6] {{K|Grammatik}} grammatische Kategorie von Hauptwörtern, Beiwörtern, Geschlechtswörtern und Fürwörtern (Substantiven, Adjektiven, Artikeln, Pronomen), also von Nennwörtern (Nomen; im traditionellen weiteren Sinn)
:[7] Gesamtheit von Menschen, die gleichzeitig derselben Altersgruppe angehören
:[8] {{K|Topologie}} eine [[topologisch]]e [[Invariante]], die zur [[Klassifikation]] von [[algebraische Fläche|algebraischen Flächen]] dient
{{Herkunft}}
:[[althochdeutsch]] ''gislahti'', [[mittelhochdeutsch]] ''geslehte'' oder ''gesleht'' „[[Abkunft]], [[Stamm]], Familie, Gattung“, belegt ab der Zeit um das Jahr 1000, aus dem Ursprung von ''[[schlagen]]'', [[spätmittelhochdeutsch]] auch ''männliches'' oder ''weibliches'' Geschlecht, seit der Zeit um das Jahr 1400 auch ein Fachwort der Grammatik<ref>{{Ref-DWDS|Geschlecht}}</ref><ref>ausführlicher hier: {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Sex]], [[Sexus]]
:[1] ''beim Menschen, psychisch oder sozial:'' [[Gender]]
:[3] [[Geschlechtsteil]], [[Genital]]
:[4] [[Schlag]], [[Art]], [[Abteilung]], [[Gattung]], [[Sippe]]
:[5] [[Abstammung]], [[Dynastie]], [[Familie]], [[Geblüt]], [[Generation]], [[Haus]], [[Herkunft]], [[Sippe]], [[Sippschaft]], [[Stamm]], [[Ursprung]], [[Verwandtschaft]]
:[6] [[Genus]]
:[7] [[Generation]], [[Menschenalter]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Geschlechtslosigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Differenzierungsmerkmal]]
:[2, 4–7] [[Gruppe]]
:[3] [[Körperteil]]
:[8] [[Topologische Invariante]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hebammengeschlecht]], [[Körpergeschlecht]], [[Wunschgeschlecht]]
:[2]
::''männlich:'' [[Männerschaft]], [[Mannsleute]]; ''[[metaphorisch]]:'' [[stark]]es Geschlecht
::''weiblich:'' [[Weiberschaft]], [[Weiblichkeit]], [[Weibsleute]]; ''[[metaphorisch]]:'' [[schwach]]es, [[schön]]es, [[zart]]es Geschlecht
:[3] [[Gemächt]], [[Glied]], [[Penis]], [[Vulva]]
:[4] [[Tongeschlecht]]
:[5] [[Adelsgeschlecht]], [[Bauerngeschlecht]], [[Burggrafengeschlecht]], [[Familiengeschlecht]], [[Fürstengeschlecht]], [[Grafengeschlecht]], [[Göttergeschlecht]], [[Herrschergeschlecht]], [[Königsgeschlecht]], [[Menschengeschlecht]], [[Patriziergeschlecht]], [[Riesengeschlecht]], [[Rittergeschlecht]], [[Zwergengeschlecht]]
:[6] [[Sachgeschlecht]]; [[Maskulinum]], [[Femininum]], [[Neutrum]], [[Utrum]]
{{Beispiele}}
:[1] Dass Lebewesen ein ''Geschlecht'' haben, sorgt nach Ansicht mancher für eine schnellere Ausbreitung günstiger Gene in der Gesamtpopulation einer Art.
:[1] „Der Vorname soll dem Kindeswohl dienen, muss das ''Geschlecht'' eindeutig anzeigen und Namencharakter haben.“<ref>{{Literatur|Autor=Lutz Kuntzsch, unter Mitarbeit von Benjamin Dorn|Titel=Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2011|Sammelwerk=Sprachdienst|Nummer= Heft 2|Jahr=2012}}, Seite 47-65, Zitat Seite 51.</ref>
:[1] „'Ich verlange keine Bevorzugung meines ''Geschlechts''', sagt [die amerikanische Richterin am Supreme Court] Ruth Bader Ginsburg. 'Ich verlange nur, dass unsere Brüder ihre Füße von unserem Nacken nehmen.'“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/ttt-02122018-ruth-bader-ginsburg-100.html | Autor= | Titel=Heldin der Gleichberechtigung: Die große Juristin Ruth Bader Ginsburg | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2018-12-03 | Kommentar=daserste.de, Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks, Sendereihe: titel thesen temperamente, Text und Video (Verfügbarkeit aufgrund der deutschen Gesetzeslage ist eingeschränkt und nur bis zum 02.12.2019 nutzbar), Dauer 06:14 mm:ss }}</ref>
:[1] „Früher war ein wichtiger Grundsatz bei der Namensgebung, dass das ''Geschlecht'' des Namensträgers eindeutig zu erkennen sein sollte.“<ref>{{Literatur |Autor= Juliane von Laffert (Redaktionelle Leitung) | Titel= Duden. Sprache in Bildern |TitelErg= Zahlen, Fakten & Kurioses aus der Welt der Wörter| Auflage= |Verlag= Dudenverlag| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-411-74887-7 | Seiten=58.}}</ref>
:[2] In Zeiten, zu denen die Frauen für ihre Subsistenz auf ihre Männer angewiesen waren, hatten sie guten Grund, Ehebrecherinnen sozial zu ächten, verrieten diese doch ihr eigenes ''Geschlecht.''
:[2] „Bei ihren Begegnungen mit dem andern ''Geschlecht'' zeichnete sich, so war nun einmal das Leben, immer auf eine undeutliche Weise auch die Möglichkeit des Horizontalen ab und wollte in Rechnung gezogen sein.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Ein unmöglicher Sohn | TitelErg= Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1972| Seiten= 112.|ISBN= 3-420-04638-3|}}</ref>
:[2] „Die Vorliebe für das andere ''Geschlecht'' teilten die Brüder.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 53. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref>
:[2] „Sein gutes Aussehen, seine sportliche Figur und nicht zuletzt sein Dreitagebart machten ihn auch für das weibliche ''Geschlecht'' attraktiv.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser | Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=2.}}</ref>
:[3] Der hat ja ein riesiges ''Geschlecht!''
:[3] „Er mimte Ergriffenheit, und so eine Art von karger Trauer mischte er sich zurecht, wobei er seine Hände langsam zusammenführte und auf der Höhe seines ''Geschlechts'' ineinanderlegte.“<ref>{{Literatur|Autor= Siegfried Lenz|Titel=Die Deutschstunde|TitelErg =Roman|Verlag=C. W. Niemeyer|Ort=Hameln|Jahr= 1989|ISBN= 3-87585-884-0}}, Seite 269. Erstveröffentlichung 1968.</ref>
:[3] „Unwillkürlich legte er die freie Hand vor sein ''Geschlecht''.“<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 74. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv.</ref>
:[3] „Die Behaarung unter den Armen war spärlich, und noch weniger Haare hatte er an seinem ''Geschlecht'', doch aus diesen wenigen Haaren ragte sein Glied hart und unbefangen hervor.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=125. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref>
:[3] „Sie erkannte seine Mühen, trat an ihn heran, teilte seinen alten Schlafrock auseinander und verhalf seinem ''Geschlecht'' zu neuer Kraft und Blüte.“<ref> {{Literatur | Autor=Gerhard Zwerenz | Titel=Berührungen | TitelErg=Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts | Band=Originalausgabe | Verlag=Knaur | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-426-02505-1 | Seiten=23. }}</ref>
:[4] Die Amsel gehört zum ''Geschlechte'' der Drosseln.
:[5] „Ein ''Geschlecht'' vergehet, das andere kommt; die Erde aber bleibet ewiglich.“ (Lutherbibel, Prediger 1,4)
:[5] das julisch-claudische ''Geschlecht''; das ''Geschlecht'' der Merowinger, Karolinger, Ottonen, Staufer, Welfen, Habsburger, Bourbonen, …
:[5] „Große Feldherren und Baumeister waren die Herrscher aus dem ''Geschlecht'' der Ramsiden.“<ref>{{Literatur | Autor= E. W. Heine | Titel= Kaiser Wilhelms Wal|TitelErg= Geschichten aus der Weltgeschichte |Verlag= C. Bertelsmann Verlag | Ort= München |Jahr= 2013| Seiten = 84.|ISBN= 978-3-570-10148-3|}}</ref>
:[5] „Jede Landschaft, so scheint es, muß neu erobert werden von dem ''Geschlecht'' der Lebenden.“<ref>{{Literatur | Autor= Rudolf G. Binding | Titel= Moselfahrt aus Liebeskummer | TitelErg= Novelle einer Landschaft |Verlag= Bertelsmann Lesering | Ort= ohne Ortsangabe,|Jahr= ohne Jahresangabe| Seiten= 7.|ISBN= |}} Erstveröffentlichung 1932.</ref>
:[5] „Der Vater Galileis, Vincenzio (1520-91), war Florentiner und stammte aus einem ''Geschlecht'', das schon im 14. Jahrhundert zu den Patriziern der Stadt gehörte.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Hemleben|Titel=Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 18.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2003|ISBN=3-499-50156-2|Seiten=16.}} Erstauflage 1969.</ref>
:[6] Das Wort „Mädchen“ hat sächliches ''Geschlecht.''
:[6] „Merke: Die finnische Sprache kennt kein ''Geschlecht,'' alles und jedes ist ein neutrales hän.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfram Eilenberger | Titel=Finnen von Sinnen. Von einem, der auszog, eine finnische Frau zu heiraten | Verlag=Blanvalet | Ort=München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-442-37583-7}}, Seite 36. Kursiv gedruckt: ''hän.''</ref>
:[6] „Bei diesen ›großen Dingen‹ prägt also dieses ''Geschlecht'' unsere Vorstellungen, und sie bleiben auch dann seltsam unberührt, wenn man andere Sprachen hinzuerwirbt, in denen das »grammatische« ''Geschlecht'' ein anderes ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans-Martin Gauger | Titel=Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-406-62989-1}}, Seite 253.</ref>
:[6] „Der bestimmte Artikel wird nach ''Geschlecht'', Zahl und Fällen gebeugt.“<ref>{{Literatur | Autor=Marion Aptroot, Roland Gruschka | Titel=Jiddisch | TitelErg=Geschichte und Kultur einer Weltsprache | Band=Originalausgabe | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-406-52791-3 | Seiten=19 }}.<br /></ref>
:[6] „Also fragte er sich auch, ob Computer männlichen oder weiblichen ''Geschlechts'' seien.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich |Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 81.}}</ref>
:[7] Wer die Kette der künftigen ''Geschlechter'' und ihre möglichen Schicksale vor sich sieht, bedenke wohl, ob er sie wirklich durch eigene Zeugung ins Leben rufen will!
:[8] Das ''Geschlecht'' einer Fläche ist die maximale Anzahl von möglichen Schnitten, nach denen die Fläche immer noch zusammenhängt.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] das ''Geschlecht'' [[bestimmen]], je nach ''Geschlecht'', nach ''Geschlechtern'' [[trennen|getrennt]], [[Diskriminierung]] nach dem ''Geschlecht''
:[2] zum eigenen ''Geschlecht'' [[neigen]], [[sozial]]es ''Geschlecht''
:[6] männliches ''Geschlecht''; weibliches ''Geschlecht''; sächliches, dingliches, unbestimmtes ''Geschlecht''; gemeinschaftliches, gemeinsames ''Geschlecht''
:[7] zum [[Wohl]]e der [[nachkommen]]den ''Geschlechter''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:''
::[1] [[eingeschlechtig]], [[geschlechtlich]], [[geschlechtsbezogen]], [[geschlechtsgebunden]], [[geschlechtslos]], [[geschlechtsneutral]], [[geschlechtsspezifisch]], [[zweigeschlechtig]]
::[3] [[geschlechtsreif]], [[geschlechtskrank]]
:''Substantive:''
::[1] [[Geschlechtermedizin]], [[Geschlechtertrennung]], [[Geschlechterverhältnis]], [[Geschlechtsbestimmung]], [[Geschlechtsgenosse]], [[Geschlechtsumwandlung]], [[Geschlechtsunterschied]], [[Geschlechtswesen]]
::[2] [[Geschlechtergleichheit]], [[Geschlechterrolle]], [[Geschlechtsmerkmal]], [[Geschlechtsrolle]]
::[3] [[Geschlechtsakt]], [[Geschlechtsapparat]], [[Geschlechtsbetätigung]], [[Geschlechtsbeziehung]], [[Geschlechtschromosom]], [[Geschlechtsdrüse]], [[Geschlechtserziehung]], [[Geschlechtsfunktion]], [[Geschlechtsgenuß]]/[[Geschlechtsgenuss]], [[Geschlechtshormon]], [[Geschlechtskrankheit]], [[Geschlechtsleben]], [[Geschlechtsleiden]], [[Geschlechtslust]], [[Geschlechtsorgan]], [[Geschlechtspartner]], [[Geschlechtsprodukt]], [[Geschlechtsreife]], [[Geschlechtstrieb]], [[Geschlechtsverirrung]], [[Geschlechtsverkehr]], [[Geschlechtszelle]]
::[5] [[Geschlechterbuch]], [[Geschlechterfolge]], [[Geschlechterkunde]], [[Geschlechterreihe]], [[Geschlechterrolle]], [[Geschlechtsname]], [[Geschlechtsregister]]
::[6] [[Geschlechtswort]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|пол}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|пол}}
*{{en}}: {{Ü|en|gender}}, {{Ü|en|sex}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sexe}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|სქესი|skesi}}
*{{el}}: {{Üt|el|φύλο|fýlo}} {{n}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|jinsi}}
*{{is}}: {{Ü|is|kyn}}
*{{it}}: {{Ü|it|sesso}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|sexe}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|zayend}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|sexus}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|लिंग|}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|пол}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|sèxe}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|płeć}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|sexo}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|sex}} {{n}}, {{Ü|ro|gen}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пол}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kön}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|пол}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|пол}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|sexo}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pohlaví}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|cinsiyet}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|nem}}
*{{wym}}: {{Ü|wym|gyśłecht}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|пол}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|пол}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sexe}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|სქესი|skesi}}
*{{el}}: {{Üt|el|φύλο|fýlo}} {{n}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|sexo}}
*{{is}}: {{Ü|is|kynslóð}}
*{{it}}: {{Ü|it|sesso}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|sexe}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|пол}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|sèxe}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|płeć}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kön}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|пол}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|пол}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|género}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|cins}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|nem}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Geschlechtsteil|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|полни орган}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sexe}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|sesso}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|sexe}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|полни орган}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|sèxe}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|narząd płciowy}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kön}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|полни орган}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|полни орган}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|sexo}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|cinsel organ}}, {{Ü|tr|tenasül uzvu}} (Religion, sonst veraltend)
*{{hu}}: {{Ü|hu|nem}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Gattung, Art|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|врста}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|kind}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|race}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|γένος|génos}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|genere}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|врста}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|rodzaj}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|família}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|släkte}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|врста}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|врста}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|familia}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|rod}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|cins}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|nem}}, {{Ü|hu|nemzetség}}, {{Ü|hu|nemzedék}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Familie, Sippe|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|род}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|family}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|idaro}}, {{Ü|eo|deveno}}, {{Ü|eo|gento}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|suku}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|race}} {{f}}, {{Ü|fr|lignée}} {{f}}, {{Ü|fr|lignage}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|γένος|génos}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|famiglia}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|氏|うじ, uji}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|família}}
*{{la}}: {{Ü|la|gens}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|род}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|familha}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ród}} {{m}}, {{Ü|pl|rodzina}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|família}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|släkte}}, {{Ü|sv|ätt}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|род}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|род}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|familia}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hanedan}}, {{Ü|tr|soy}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|nemzetség}}, {{Ü|hu|nemzedék}}
*{{wym}}: {{Ü|wym|gyśłecht}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=grammatische Kategorie von Hauptwörtern, Beiwörtern, Geschlechtswörtern und Fürwörtern|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|սեռ|sser}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|род}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|род}}
*{{en}}: {{Ü|en|gender}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|suku}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|genre}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|სქესი|skesi}}
*{{el}}: {{Üt|el|γένος|génos}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|sesso}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|gènere}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|लिंग|}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|род}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|genre}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|rodzaj}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|genus}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|род}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|род}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|género}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|rod}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|cins}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Generation|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|генерација}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|generation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|génération}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|γενιά|geniá}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|generazione}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|генерација}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pokolenie}} {{n}}, {{Ü|pl|generacja}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|släkte}}, {{Ü|sv|generation}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|генерација}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|генерација}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|generación}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|nesil}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=eine topologische Invariante, die zur Klassifikation von algebraischen Flächen dient|Ü-Liste=
*{{fi}}: {{Ü|fi|suku}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|genus}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|genus}}
*{{es}}: {{Ü|es|género}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–8] {{Wikipedia}}
:[1–7, (8)] {{Ref-Grimm}}
:[1, 4–7] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 5, 6] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[geschleckt]], [[geschwächt]]}}
4zae0s861ab3jz09nj1b5y5vd3e4gbl
Mann
0
2690
10335020
10333740
2025-07-09T07:31:04Z
Master of Contributions
85414
+am:[[ወንድ]] +wo:[[gόor]] +so:[[nin]] +tn:[[monna]] +rn:[[umugabo]] +ln:[[mobáli]] +mg:[[lehilahy]] +af:[[man]] +sn:[[munhurume]] +xh:[[indoda]] +zu:[[indoda]] +qu:[[qhari]] +ay:[[chacha]] +gn:[[kuimba'e]] +fj:[[tagane]] +ty:[[tāne]] +mi:[[tāne]] +sm:[[tāne]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10335020
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[mann]], [[-mann]]}}
{{Wort der Woche|27|2021}}
== Mann ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Mann
|Nominativ Plural 1=Männer
|Nominativ Plural 2=Mannen
|Genitiv Singular=Mannes
|Genitiv Singular*=Manns
|Genitiv Plural 1=Männer
|Genitiv Plural 2=Mannen
|Dativ Singular=Mann
|Dativ Singular*=Manne
|Dativ Plural 1=Männern
|Dativ Plural 2=Mannen
|Akkusativ Singular=Mann
|Akkusativ Plural 1=Männer
|Akkusativ Plural 2=Mannen
|Bild=Pioneer plaque line-drawing of a human male.svg|mini|1|''Mann''
}}
{{Anmerkung|zum Plural}}
:Beide Pluralformen, ''Mannen'' und ''Männer,'' sind erst ab dem Frühneuhochdeutschen fassbar; der im Alt- und Mittelhochdeutschen übliche Plural war ''Mann''. Plural 1 setzte sich ab dem 15. Jahrhundert durch, Plural 2 wird heute in der Standardsprache nur mit Bezug auf eine Gruppenzugehörigkeit angewendet. Der ungebeugte Plural ''Mann'' ist auf das Vorkommen in Zahlangaben (etwa ''zehn Mann, mit zehn Mann'') beschränkt.<ref>{{Literatur|Autor=Hermann Paul|Titel=Deutsches Wörterbuch|Auflage= 10.|Verlag=Niemeyer|Ort= Tübingen|Jahr= 2002|ISBN= 3-484-73057-9}}, Stichwort „Mann“.</ref>
{{Worttrennung}}
:Mann, {{Pl.1}} Män·ner, {{Pl.2}} Man·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|man}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mann.ogg}}, {{Audio|De-Mann2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|an|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[erwachsen]]er, [[männlich]]er [[Mensch]]
:[2] [[verheiratet]]e, [[männliche]] [[Person]] in [[Beziehung]] zu der anderen [[Ehepartei]]
:[3] {{K|mit ungebeugtem Plural im [[militärisch]]en, [[seemännisch]]en und ähnlichen Sprachgebrauch mit Formen wie ›zwei Mann‹}} [[allgemein]]er [[Zahlklassifikator]] für [[Person]]en
:[4] {{K|kein Plural|als Anrede beziehungsweise wie eine Interjektion}} [[Ausruf]] des [[Erstaunen]]s oder der [[Verärgerung]]
:[5] {{K|Plural 2}} [[Mitglied]] einer [[Anhängerschaft]], [[Gefolgschaft]] von jemandem
:[6] {{K|kein Plural|ersatzweise [[Leute]]/[[Volk]]}} einzelne [[Person]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] und [[althochdeutsch]] „[[man]]“, seit dem 8. Jahrhundert belegt, ursprünglich wahrscheinlich „[[denken]]des Wesen“ oder „[[aufrecht]] laufendes Wesen“<ref>{{Ref-DWDS|Mensch}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Kerl]]
:[2] [[Ehegatte]], [[Ehemann]], [[Ehepartner]], [[Gatte]], [[Gemahl]], [[Gespons]]
:[3] [[Kopf]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Frau]], [[Weib]], [[Junge]], [[Kind]]
:[2] [[Ehefrau]], [[Frau]], [[Eheweib]], [[Gattin]], [[Junggeselle]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Männchen]], [[Männlein]], [[Männeken]]
:[2] [[Männe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mensch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''nach Beruf, Tätigkeit oder Stellung:'' [[Ackermann]], [[Ältermann]], [[Amtmann]], [[Arbeitsmann]], [[Ausguckmann]], [[Barmann]], [[Bauersmann]], [[Bergmann]], [[Berufsmann]], [[Bestmann]], [[Bettelmann]], [[BND-Mann]], [[Bootsmann]], [[Bürgersmann]], [[Butzemann]], [[CIA-Mann]], [[Dienstmann]], [[Drehorgelmann]], [[Dunkelmann]], [[Edelmann]], [[Eiermann]], [[Eismann]], [[Ersatzmann]], [[Fachmann]], [[Fahrensmann]], [[Fährmann]], [[FBI-Mann]], [[Feuerwehrmann]], [[Finanzmann]], [[Fischersmann]], [[Flügelmann]], [[Formel-3-Nachwuchsmann]], [[Forstmann]], [[Freikorpsmann]], [[Froschmann]], [[Fuhrmann]], [[Gasmann]], [[Gefolgsmann]], [[Geleitsmann]], [[Gemüsemann]], [[Geschäftsmann]], [[Gevattersmann]], [[Gewährsmann]], [[Goalmann]], [[Gottesmann]], [[Handelsmann]], [[Handwerksmann]], [[Hauptmann]], [[Hausmann]], [[Hofmann]], [[Hüttenmann]], [[Instmann]], [[Jägersmann]], [[Kameramann]], [[Kapuzenmann]], [[Karrieremann]], [[Kaufmann]], [[Kirchenmann]], [[Klomann]], [[Kontaktmann]], [[Kriegsmann]], [[Landmann]], [[Landsmann]], [[Landsturmmann]], [[Landwehrmann]], [[Lehnsmann]], [[Leierkastenmann]], [[Leiermann]], [[Lumpenmann]], [[Mediamann]], [[Medizinmann]], [[Milchmann]], [[Mittelsmann]], [[Mondmann]], [[Müllmann]], [[Nachwuchsmann]], [[Obmann]], [[Ombudsmann]], [[Ordensmann]], [[Parteimann]], [[Pfeifenmann]], [[Pferdemann]], [[Pilgersmann]], [[Pressemann]], [[Privatmann]], [[PR-Mann]], [[Reitersmann]], [[Reservemann]], [[Rittersmann]], [[SA-Mann]], [[Sämann]], [[Sandwichmann]], [[Schauermann]], [[Schiedsmann]], [[Schiemann]], [[Schlagmann]], [[Schreckensmann]], [[Schulmann]], [[Schutzmann]], [[Schwestermann]], [[SD-Mann]], [[Seemann]], [[SEK-Mann]], [[Sicherheitsmann]], [[Spielerinnenmann]], [[Spielmann]], [[Sportsmann]], [[SS-Mann]], [[Staatsmann]], [[Stasi-Mann]], [[Steuermann]], [[Strohmann]], [[Tallymann]], [[Theatermann]], [[Toilettenmann]], [[Tormann]], [[V-Mann]], [[Verbindungsmann]], [[Vertrauensmann]], [[Volkssturmmann]], [[Vormann]], [[Wachmann]], [[Wahlmann]], [[Wandersmann]], [[Wäschemann]], [[Wehrmann]], [[Weihnachtsmann]], [[Weltklassemann]], [[Weltrekordmann]], [[Wettermann]], [[Zeitungsmann]], [[Zimmermann]]
:[1] ''nach Position:'' [[Beimann]], [[Bugmann]], [[Frontmann]], [[Hintermann]], [[Nebenmann]], [[Spitzenmann]], [[Schlussmann]], [[Untermann]], [[Vordermann]]
:[1] ''nach Eigenschaften:'' [[Biedermann]], [[Blödmann]], [[Dünnmann]], [[Ehrenmann]], [[Geldmann]], [[Jungmann]], [[Klapsmann]], [[Klassemann]], [[Lebemann]], [[Minusmann]], [[Muskelmann]], [[Privatmann]], [[Saubermann]], [[Supermann]], [[Weltmann]]
:[1] ''übertragen:'' [[Beugemann]], [[Buhmann]], [[Doofmann]], [[Flachmann]], [[Flattermann]], [[Gundermann]], [[Hartmann]], [[Heiermann]], [[Henkelmann]], [[Knochenmann]], [[Laumann]], [[Kaventsmann]], [[Mümmelmann]], [[Pullermann]], [[Sandmann]], [[Schmerzensmann]], [[Schneemann]], [[Sensenmann]], [[Sohnemann]], [[Strahlemann]], [[Stresemann]], [[Tochtermann]], [[Traummann]], [[Vollmann]], [[Wassermann]], [[Weidmann]]
:[1] ''Herkunft:'' [[Buschmann]], [[Chinamann]], [[Englischmann]], [[Muselmann]], [[Nordmann]], [[Westmann]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ist ein kluger ''Mann.''
:[1] „Ich stand da im Laden und blickte auf die frischen Morgenzeitungen, auf die die meisten ''Männer'' so verrückt sind.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 59 f.}} Erstveröffentlichung 1963.</ref>
:[1] „Die Teilnehmer setzten sich aus ''Männern'' und Matronen der älteren Behördenschaft zusammen, die mehr oder weniger maßgebliche Funktionen als Büroreferenten, Sachbearbeiter, Protokollführer und dergleichen ausübten.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 221.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
:[1] „Rolande dirigierte zwei Mädchen mit einer leichten Hndbewegung zu einem ''Mann'' hinüber, der auf einer Banquette saß und schlief.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Arc de Triomphe|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2001|ISBN=3-462-02723-9|Seiten=393.}} In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.</ref>
:[2] Nach ihrer Hochzeit lebten sie als ''Mann'' und Frau bis an ihr Ende.
:[2] Darf ich vorstellen? Mein ''Mann.''
:[1, 2] „Ist der Unterschied zwischen ''Männern'' und Frauen ein Fantasieprodukt, wie das Kastensystem in Indien oder die Rassentrennung in den Vereinigten Staaten?“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Yuval Noah Harari|Yuval Noah Harari]] | Titel=[[w:Eine kurze Geschichte der Menschheit|Eine kurze Geschichte der Menschheit]] | Auflage=13. | Verlag=Pantheon Verlag | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=978-3-570-55269-8 | Seiten=182 | Originaltitel={{Hebr|קיצור תולדות האנושות}} | Übersetzer=Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung ''Sapiens: A Brief History of Humankind'' }}.</ref>
:[3] Ich brauche zwei ''Mann'' für diese Arbeit.
:[3] Alle ''Mann'' an Deck!
:[3] Hundert ''Mann'' und ein Befehl.
:[3] „Zwangsläufig war es mit diesen zwei ''Mann'', die ebenfalls berufstätig waren, nicht mehr möglich, den Umfang an Arbeit, der sich vorher auf 6 ''Mann'' verteilte, in Zukunft weiterhin zu erledigen.“<ref>[http://www.feuerwehr-kaiserslautern.de/geschichte/ff-nach-1955/ Stadt Kaiserslautern: ''Die Freiwillige Feuerwehr - Entwicklung nach 1955''.] Zugriff 18.12.13.</ref>
:[3] „Sechsunddreißig Divisionen im Gesamtumfang von 1,5 Millionen ''Mann'' sollten für das Unternehmen bereitgestellt werden, mit Luftwaffe, Marine und Logistik-Einheiten alles in allem fünf Millionen ''Mann'', eine Streitmacht, die doppelt so groß war wie jene, die Stalin zu Beginn des Jahres gegen Berlin aufgeboten hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 183.</ref>
:[4] ''Mann,'' bist du blöd!
:[5] Er rief seine ''Mannen'' zusammen.
:[5] „Herr Wilhelm und seine ''Mannen'' vom Stubnblues bereiten sich auf einen stimmungsvollen Abend in der Arena vor.“<ref>[http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/mehr_kultur/569637_Es-ist-ois-offn-beim-Wiener-Dialekt-Fest.html Wiener Zeitung: ''Es ist "ois offn" beim Wiener Dialekt-Fest''.] Zugriff 18.12.13.</ref>
:[6] Sie hatten wegen des warmen Wetters Mühe, ihre Winterware an den ''Mann'' zu bringen.
:[6] „Fast ''Mann'' an ''Mann'' standen sie an den Hauswänden und auf dem Rande des Gehsteigs: Händler, Bettler, Dirnen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.projekt-gutenberg.org/fallada/wolf1/chap003.html|titel=Wolf unter Wölfen. Erster Teil. Die Stadt und ihre Ruhelosen|autor=Hans Fallada|zugriff=2021-03-25}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[das Kind im Manne|das Kind im ''Manne'']]
:[[der kleine Mann|der kleine ''Mann'']]
:[[einem nackten Mann in die Tasche greifen|einem nackten ''Mann'' in die Tasche greifen]]/[[einem nackten Mann in die Tasche fassen|einem nackten ''Mann'' in die Tasche fassen]]
:[[etwas an den Mann bringen|etwas an den ''Mann'' bringen]]
:[[fünf Mann hoch|fünf ''Mann'' hoch]] – steht für: Anzahl von Personen
:[[jemanden an den Mann bringen|jemanden an den ''Mann'' bringen]]
:[[Männer und Frauen passen nicht zusammen|''Männer'' und Frauen passen nicht zusammen]]
:[[seinen Mann stehen|seinen ''Mann'' stehen]] – sich der Aufgabe gewachsen zeigen
:[[wie die Nase des Mannes, so sein Johannes|wie die Nase des ''Mannes'', so sein Johannes]] – umschreibender Vergleich der Länge des Penis
:[2] [[jemandes Mann sein|jemandes ''Mann'' sein]]
:[3] [[Mann über Bord|''Mann'' über Bord]] ({{Audio|De-Mann über Bord.ogg|Audio}}) – [[Ausruf]], wenn eine [[Person]] von einem [[Schiff]] ins [[Wasser]] [[fallen|fällt]] und [[retten|gerettet]] werden [[müssen|muss]]
:[3] :[[mit Mann und Maus untergehen|mit ''Mann'' und Maus untergehen]] – vollständig völlig, total, ohne Ausnahme untergehen, eine Niederlage erleiden
:[4] :''[[Mann, Mann, Mann]]!,'' [[Mann, o Mann|''Mann'', o ''Mann'']]! – [[Ausruf]] des [[Erstaunen]]s
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[gebrochen]]er ''Mann'' ({{Audio|De-ein gebrochener Mann.ogg|Audio}}), ein [[gestanden]]er ''Mann'' ({{Audio|De-ein gestandener Mann.ogg|Audio}}), ein [[idealistisch]]er [[jung]]er ''Mann'' ({{Audio|De-ein idealistischer junger Mann.ogg|Audio}})
:[2] [[mein]], [[dein]], [[ihr]] ''Mann''
:[3] [[zwei]] ''Mann'', [[drei]] ''Mann'', [[vier]] ''Mann'', [[alle]] ''Mann''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[bemannt]], [[unbemannt]], [[jedermann]], [[mannbar]], [[männerfeindlich]], [[männerlos]], [[männermordend]], [[mannhaft]], [[männisch]], [[männlich]], [[mannsdick]], [[mannshoch]], [[mannstoll]]
:''Substantive:'' [[Ampelmann]], [[Ballermann]], [[Blaumann]], [[Dobermann]], [[Ex-Ehemann]], [[Exmann]], [[Hampelmann]], [[Klabautermann]], [[Manndecker]], [[Manndeckung]], [[Männerabend]], [[Männerarbeit]], [[Männerarsch]], [[Männerart]], [[Männerauge]], [[Männerballett]], [[Männerbein]], [[Männerbekanntschaft]], [[Männerberuf]], [[Männerbordell]], [[Männerbund]], [[Männerchor]], [[Männerdomäne]], [[Männerfang]], [[Männerfantasie]], [[Männerfreundschaft]], [[Männergefängnis]], [[Männergehirn]], [[Männergesangsverein]],[[Männergesangverein]], [[Männergeschichte]], [[Männergesellschaft]], [[Männergespräch]], [[Männergrab]], [[Männergruppe]], [[Männerhand]], [[Männerhaus]], [[Männerheilkunde]], [[Männerherz]], [[Männerhose]], [[Männerkindbett]], [[Männerkleidung]], [[Männerkostüm]], [[Männerkrankheit]], [[Männerleiche]], [[Männerleiden]], [[Männermangel]], [[Männermode]], [[Männername]], [[Männerorden]], [[Männerparfüm]], [[Männerphantasie]], [[Männerpullover]], [[Männerquote]], [[Männerrock]], [[Männerrunde]], [[Männersache]], [[Männersauna]], [[Männerschritt]], [[Männerschuh]], [[Männerseite]], [[Männerstation]], [[Männerstimme]], [[Männerstrich]], [[Männertoilette]], [[Männertorso]], [[Männertreu]], [[Männerüberschuss]], [[Männerulk]], [[Männerunterhose]], [[Männerverein]], [[Männervolk]], [[Männerwelt]], [[Männerwirtschaft]], [[Männerwohnheim]], [[Männerzeitschrift]], [[Mannesalter]], [[Mannesjahr]], [[Manneskraft]], [[Manneslänge]], [[Mannesmut]], [[Mannesschwäche]], [[Mannesstamm]], [[Mannesstärke]], [[Mannesstolz]], [[Mannestreue]], [[Mannestugend]], [[Mannestum]], [[Manneswort]], [[Manneswürde]], [[Manneszucht]], [[Manngeld]], [[Mannheit]], [[Männin]], [[Mannloch]], [[Mannmonat]], [[Mannomann]], [[Mannsbild]], [[Mannschaft]], [[Mannshöhe]], [[Mannslänge]], [[Mannsleute]], [[Mannsperson]], [[Mannstollheit]], [[Mannsvolk]], [[Mannweib]]
:[5] [[Einmannbetrieb]], [[Zweimannzelt]]
:''Verben:'' [[bemannen]], [[entmannen]], [[ermannen]], [[mannen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=erwachsener, männlicher Mensch|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|man}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|burrë}} {{m}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} {{m}}
*{{sga}}: {{Ü|sga|fer}}
*{{am}}: {{Üt|am|ወንድ|wänd}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|رجل|v=رَجُل|d=raǧul|DMG=0}} {{m}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|տղամարդ|tłamard}}
*{{az}}: {{Ü|az|adam}}
*{{as}}: {{Üt|as|নৰ|nor}}, {{Üt|as|পুৰুষ|purux}}
*{{ay}}: {{Ü|ay|chacha}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|ир|ir}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|gizon}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|পুরুষ|purush}}
*{{my}}: {{Üt|my|အမျိုးသား|a.myui:sa:}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|čovjek}} {{m}}, {{Ü|bs|muškarac}} {{m}}
*{{br}}: {{Ü|br|gwaz}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|мъж}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|男人|nánrén}}
*{{da}}: {{Ü|da|mand}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|man}}
*[[Elbisch]] ([[Sindarin]]): [[benn]]
*{{eo}}: {{Ü|eo|viro}}
*{{et}}: {{Ü|et|mees}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|maður}} {{m}}
*{{fj}}: {{Ü|fj|tagane}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|mies}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|homme}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|om}} {{m}}, {{Ü|fur|omp}} {{m}}
*{{ff}}: {{Ü|ff|gorko}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|home}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამაკაცი|mamaḳaci}}
*{{el}}: {{Üt|el|άντρας|ántras}} {{m}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|angut}}
*{{gn}}: {{Ü|gn|kuimba'e}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|પુરુષ|puruṣ}}
*{{he}}: {{Üt|he|גבר|géver}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|पुरुष|puruṣ}}
*{{io}}: {{Ü|io|viro}}, {{Ü|io|homulo}}
*{{id}}: {{Ü|id|laki-laki}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|masculo}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|fear}} {{m}}
*{{xh}}: {{Ü|xh|indoda}}
*{{zu}}: {{Ü|zu|indoda}}
*{{is}}: {{Ü|is|karlmaður}}, {{Ü|is|karl}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|uomo}} {{m}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|эр киһи}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|男|おとこ, otoko}}, {{Üt|ja|男の人|おとこのひと, otoko no hito}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|מאַן|man}} {{m}}
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಮಾನವ|mānava}}, {{Üt|kn|ಪುರುಷ|puruṣa}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|адам|adam}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|chłop}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|home}} {{m}}
*{{km}}: {{Üt|km|ប្រុស|proh}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|эркек}}
*{{rn}}: {{Ü|rn|umugabo}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|loD}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|айморт|ajmort}}, {{Üt|kv|мужичӧй|mužičöj}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|남자|nam-ja}}, {{Üt|ko|남|nam: meistens zur Unterscheidung des Geschlechts}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|den}} {{m}}
*{{co}}: {{Ü|co|omu}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|muškarac}} {{m}}, {{Ü|hr|muško}} {{n}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|mêr}}
*{{lo}}: {{Üt|lo|ຜູ້ຊາຍ|phū sāi}}
*{{la}}: {{Ü|la|vir}} {{m}}, {{Ü|la|homo}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|vīrs}} {{m}}
*{{ln}}: {{Ü|ln|mobáli}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|vyras}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Mann}} {{m}}
*{{mg}}: {{Ü|mg|lehilahy}}
*{{ms}}: {{Ü|ms|lelaki}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|പുരുഷന്|puruṣan}}
*{{dv}}: {{Üt|dv|ފިރިހެން މީހާ|firihen mīhā}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|raġel}} {{m}}
*{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᡥᠠᡥᠠ}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|dooinney}}, {{Ü|gv|fer}}
*{{mi}}: {{Ü|mi|tāne}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|पुरुष|puruṣ}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|машко}} {{m}}
*{{gmh}}: {{Ü|gmh|man}} {{m}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|эр}}
*{{nah}}:
**{{nci}}: {{Ü|nci|oquichtli}}, {{Ü|nci|tlacatl}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|पुरुष|puruṣa}}, {{Üt|ne|नर|nara}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|man}} {{m}}
*{{se}}: {{Ü|se|dievdu}}, {{Ü|se|olmmái}}
*{{no}}: {{Ü|no|mann}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|òme}} {{m}}
*{{or}}: {{Üt|or|ଅଣ୍ଡିରା|aṇḍirā}}
*{{os}}: {{Üt|os|лӕг|læg}}
*{{pa}}: {{Üt|pa|ਮਰਦ|mard}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|مرد|mard}}, {{Üt|ps|نر|nar}}, {{Üt|ps|نارینه|nārīnah}}
*{{fa|DMG}}: {{Üxx4|fa|مرد|v=مَرْد|d=mard|DMG=0}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Onkel}} {{m}}, {{Ü|pdt|Maun}} {{m}}
*{{pox}}: {{Ü|pox|tjarl}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|mężczyzna}} {{m}}, {{Ü|pl|chłop}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|homem}} {{m}}
*{{qu}}: {{Ü|qu|qhari}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|um}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|bărbat}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|мужчина}} {{m}}
*{{sm}}: {{Ü|sm|tāne}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|पुरुष|púruṣa}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|fear}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|man}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|мушкарац}} {{m}}, {{Üt|sr|мушко}} {{m}}
*{{tn}}: {{Ü|tn|monna}}
*{{sn}}: {{Ü|sn|munhurume}}
*{{sd}}: {{Üt|sd|مرد|}}
*{{si}}: {{Üt|si|පුමන්|puman}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|omu}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|muž}} {{m}}, {{Ü|sk|chlap}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|moški}} {{m}}
*{{so}}: {{Ü|so|nin}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|muski}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|muž}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|hombre}} {{m}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|mwanaume}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|мард|mard}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|lalaki}}
*{{ty}}: {{Ü|ty|tāne}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|ஆண்|aan}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|ир|ir}}
*{{te}}: {{Üt|te|పురుషుడు|puruṣuḍu}}
*{{tet}}: {{Ü|tet|mane}}
*{{th}}: {{Üt|th|ผู้ชาย|pûu-chaai}}
*{{bo}}: {{Üt|bo|ཕོ་གཞོན|pozhön}}
*{{ti}}: {{Üt|ti|ሰብኣይ|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|muž}} {{m}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|стаг|stag}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|арҫын}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|adam}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|adam}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|эр}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|adəm|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|чоловік}} {{m}}, {{Üt|uk|мужчина}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|férfi}}, {{Ü|hu|ember}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|مرد|mard}}, {{Üt|ur|آدمی|}} {{m}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|odam}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|đàn ông}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|man}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|dyn}} {{m}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|ome}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|мужчына}} {{m}}
*{{pnb}}: {{Ü|pnb|آدمی}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|man}}
*{{wo}}: {{Ü|wo|gόor}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: Mo
*Hochalemannisch / Schwiizerdüütsch: Ma
*[[Masematte]]: [[Seeger]]
*Ostmitteldeutsch:
**Schlesisch: Moan
*Schwäbisch: Ma, Mâ, Mô
**Ostschwäbisch: Mâ, Mâo, Mâu, Mô
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=verheiratete, männliche Person in Beziehung zu der anderen Ehepartei|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|gizon}}
*{{br}}: {{Ü|br|gwaz}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|мъж}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|丈夫|zhàngfu}}
*{{en}}: {{Ü|en|man}}, {{Ü|en|husband}}, {{Ü|en|spouse}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|edzo}}
*{{et}}: {{Ü|et|mees}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|maður}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|aviomies}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mari}} {{m}}, {{Ü|fr|époux}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|home}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|άντρας|ántras}} {{m}}, {{Üt|el|σύζυγος|sízigos}} {{m}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|પુરુષ|puruṣ}}
*{{is}}: {{Ü|is|eiginmaður}}
*{{it}}: {{Ü|it|marito}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|主人|しゅじん, shujin}}, {{Üt|ja|旦那|だんな, danna}}, {{Üt|ja|夫|おっと, otto}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|남편|nam-pyeon}}, {{Üt|ko|서방|seo-bang: familiär oder umgangssprachlich}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|muž}} {{m}}, {{Ü|hr|suprug}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|vir}} {{m}}, {{Ü|la|maritus}} {{m}}, {{Ü|la|coniunx}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|vyras}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Mann}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|мж}} {{m}}, {{Üt|mk|маж}} {{m}}, {{Üt|mk|сопружник}} {{m}}, {{Üt|mk|сопруг}} {{m}}
*{{gmh}}: {{Ü|gmh|man}} {{m}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|эр}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|echtgenoot}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|mann}} {{m}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|نارینه|nārīnah}}
*{{fa|DMG}}: {{Üxx4|fa|مرد|v=مَرْد|d=mard|DMG=0}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|mąż}} {{m}}, {{Ü|pl|małżonek}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|marido}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|um}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|муж}} {{m}}, {{Üt|ru|супруг}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|man}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|муж}} {{m}}, {{Üt|sr|супружник}} {{m}}, {{Üt|sr|супруг}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|muž}} {{m}}, {{Ü|sk|manžel}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|mož}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|cłowjek}} {{m}}, {{Ü|dsb|muž}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|mandźelski}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|marido}} {{m}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|mume}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|மனிதன்|manitan}}
*{{te}}: {{Üt|te|పురుషుడు|puruṣuḍu}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|muž}} {{m}}, {{Ü|cs|manžel}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|koca}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|чоловік}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|férj}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|himatan}}, {{Ü|vo|matan}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|ome}} {{m}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|man}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: Mo
*Hochalemannisch / Schwiizerdüütsch: Ma
*[[Masematte]]: [[Seeger]]
*Ostmitteldeutsch:
**Schlesisch: Moan
*Schwäbisch: Ma, Mâ, Mô
**Ostschwäbisch: Mâ, Mâo, Mâu, Mô
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=allgemeiner Zahlklassifikator für Personen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|man}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|homme}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|uomini}} {{mPl.}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|човек}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|mann}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|man}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|човек}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|muž}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|adam}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: Mo
*Hochalemannisch / Schwiizerdüütsch: Ma
*[[Masematte]]: [[Seeger]]
*Ostmitteldeutsch:
**Schlesisch: Moan
*Schwäbisch: Ma, Mâ, Mô
**Ostschwäbisch: Mâ, Mâo, Mâu, Mô
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|man}}, {{Ü|en|God}}, {{Ü|en|oh boy}}
*{{fr}}: ''als Ausruf des Erstaunens:'' {{Ü|fr|eh ben dis donc}}, ''als Ausruf der Verärgerung:'' {{Ü|fr|putain}}
*{{it}}: {{Ü|it|perdiana}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|човек}} {{m}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|човек}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ember}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: Mo
*Hochalemannisch / Schwiizerdüütsch: Ma
*[[Masematte]]: [[Seeger]]
*Ostmitteldeutsch:
**Schlesisch: Moan
*Schwäbisch: Ma, Mâ, Mô
**Ostschwäbisch: Mâ, Mâo, Mâu, Mô
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Mitglied einer Anhängerschaft, Gefolgschaft von jemandem|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|men}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vassal}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|uomini}} {{mPl.}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|man}} {{u}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: Mo
*Hochalemannisch / Schwiizerdüütsch: Ma
*[[Masematte]]: [[Seeger]]
*Ostmitteldeutsch:
**Schlesisch: Moan
*Schwäbisch: Ma, Mâ, Mô
**Ostschwäbisch: Mâ, Mâo, Mâu, Mô
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=kein Plural, ersatzweise Leute/Volk: einzelne Person|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|man}}
*{{it}}: {{Ü|it|uomo}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: Mo
*Hochalemannisch / Schwiizerdüütsch: Ma
*[[Masematte]]: [[Seeger]]
*Ostmitteldeutsch:
**Schlesisch: Moan
*Schwäbisch: Ma, Mâ, Mô
**Ostschwäbisch: Mâ, Mâo, Mâu, Mô
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Mann (Begriffsklärung)}}
:[1–3, 5, 6] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 6] {{Ref-DWDS}}
:[1, (2)] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–4, 6] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden|Mann Person Gatte Anrede|Mann (Person, Gatte, Anrede)}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Mann, {{Pl.}} Manns
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|man}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mann.ogg}}, {{Audio|De-Mann2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|an|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname
{{Herkunft}}
# [[Übername]] für eine [[männlich]]e [[Person]], auch in Nebenbedeutungen des Begriffs (tüchtiger Kerl, Lehnsmann, Vasall, Ministeriale){{QS Herkunft|unbelegt}}
# Ableitung und Koseform aus den altdeutschen [[Rufname]]n ''[[Maganhart]]'', ''[[Mannhart]]'', ''[[Manno]]''{{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Angelika Mann|Angelika Mann]], [[w:Thomas Mann|Thomas Mann]]
{{Beispiele}}
:[1] Frau ''Mann'' ist ein Genie im Verkauf.
:[1] Herr ''Mann'' wollte uns kein Interview geben.
:[1] Die ''Manns'' kommen heute aus der Steiermark.
:[1] Der ''Mann'' trägt nie die Schals, die die ''Mann'' ihm strickt.
:[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Mann'' kommt, geht der Herr ''Mann''.“
:[1] ''Mann'' kommt und geht.
:[1] ''Manns'' kamen, sahen und siegten.
:[1] An verregneten Herbsttagen ist Familie ''Manns'' liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern.
:[1] An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie ''Mann'' das Schmücken von Weihnachtsbäumen.
{{Wortbildungen}}
:[[Ackermann]], [[Adelmann]], [[Altmann]], [[Amann]], [[Ammann]], [[Amtmann]], [[Angermann]], [[Artmann]], [[Aßmann]], [[Axmann]], [[Bachmann]], [[Bartmann]], [[Baumann]], [[Beckmann]], [[Beermann]], [[Behrmann]], [[Bellmann]], [[Bergemann]], [[Bergmann]], [[Bergsmann]], [[Berkmann]], [[Bethmann]], [[Biedermann]], [[Biermann]], [[Bittermann]], [[Bittmann]], [[Bochmann]], [[Böckmann]], [[Bohlmann]], [[Bollmann]], [[Borgmann]], [[Bormann]], [[Bornemann]], [[Borrmann]], [[Brinkmann]], [[Brockmann]], [[Brückmann]], [[Brüggemann]], [[Buchmann]], [[Buschmann]], [[Busemann]], [[Bußmann]], [[Christmann]], [[Dahlmann]], [[Dallmann]], [[Dammann]], [[Deichmann]], [[Dettmann]], [[Deutschmann]], [[Dickmann]], [[Dieckmann]], [[Diekmann]], [[Dillmann]], [[Dittmann]], [[Dobermann]], [[Dohrmann]], [[Eckmann]], [[Edelmann]], [[Ehmann]], [[Ehrmann]], [[Eichmann]], [[Eisenmann]], [[Eismann]], [[Elstermann]], [[Engelmann]], [[Erdmann]], [[Estermann]], [[Fallmann]], [[Faustmann]], [[Feldmann]], [[Fleischmann]], [[Friedemann]], [[Friedmann]], [[Frischmann]], [[Fruhmann]], [[Fuhrmann]], [[Gaupmann]], [[Gehrmann]], [[Gelbmann]], [[Germann]], [[Goldmann]], [[Grohmann]], [[Großmann]], [[Grundmann]], [[Gsellmann]], [[Gutmann]], [[Haarmann]], [[Habermann]], [[Hackmann]], [[Hagemann]], [[Hagmann]], [[Hahnemann]], [[Haitzmann]], [[Hallmann]], [[Hamann]], [[Hammann]], [[Hannemann]], [[Hansmann]], [[Hartmann]], [[Hatzmann]], [[Hauptmann]], [[Hausmann]], [[Haußmann]], [[Heckmann]], [[Hegemann]], [[Heidemann]], [[Heidermann]], [[Heilmann]], [[Heimann]], [[Heinemann]], [[Heinzelmann]], [[Heinzmann]], [[Heitmann]], [[Heizmann]], [[Hellmann]], [[Hennemann]], [[Hermann]], [[Herrmann]], [[Heumann]], [[Heymann]], [[Hiermann]], [[Hillmann]], [[Hinzmann]], [[Hirmann]], [[Hirschmann]], [[Hoffmann]], [[Hofmann]], [[Hohmann]], [[Hollmann]], [[Holtmann]], [[Holzmann]], [[Homann]], [[Hörmann]], [[Horstmann]], [[Hubmann]], [[Hülsmann]], [[Husemann]], [[Husmann]], [[Jochmann]], [[Jünemann]], [[Jungmann]], [[Kampmann]], [[Kaufmann]], [[Kellermann]], [[Kindermann]], [[Kleemann]], [[Klostermann]], [[Kohlmann]], [[Kollmann]], [[Koopmann]], [[Kormann]], [[Kortmann]], [[Kretschmann]], [[Kretzschmann]], [[Kuhlmann]], [[Kullmann]], [[Kunzmann]], [[Kurzmann]], [[Lachmann]], [[Landmann]], [[Langmann]], [[Lauermann]], [[Laumann]], [[Lehmann]], [[Liebmann]], [[Lindemann]], [[Linnemann]], [[Lippmann]], [[Lohmann]], [[Lüdemann]], [[Markmann]], [[Mittmann]], [[Möllmann]], [[Moosmann]], [[Mühlmann]], [[Naumann]], [[Neumann]], [[Niemann]], [[Niermann]], [[Niggemann]], [[Nordmann]], [[Obermann]], [[Obmann]], [[Offermann]], [[Oppermann]], [[Ortmann ]], [[Ostermann]], [[Ostmann]], [[Pechmann]], [[Pelzmann]], [[Petermann]], [[Pietschmann]], [[Pietzschmann]], [[Plankemann]], [[Pohlmann]], [[Pöhlmann]], [[Pollmann]], [[Potzmann]], [[Puschmann]], [[Rathmann]], [[Rebmann]], [[Reichmann]], [[Reimann]], [[Ressmann]], [[Reumann]], [[Riedmann]], [[Riemann]], [[Rohmann]], [[Rosemann]], [[Roßmann]], [[Rottmann]], [[Salzmann]], [[Sandmann]], [[Sassmann]], [[Sauermann]], [[Schatzmann]], [[Schermann]], [[Scheuermann]], [[Schiemann]], [[Schiffmann]], [[Schöffmann]], [[Schöfmann]], [[Schönemann]], [[Schönemann]], [[Schuhmann]], [[Schumann]], [[Schümann]], [[Schünemann]], [[Schürmann]], [[Schwarzmann]], [[Seemann]], [[Seligmann]], [[Siekmann]], [[Siepmann]], [[Silbermann]], [[Sondermann]], [[Sparmann]], [[Spiekermann]], [[Spielmann]], [[Stadelmann]], [[Stadlmann]], [[Stattmann]], [[Staubmann]], [[Stegemann]], [[Stegmann]], [[Steinmann]], [[Stockmann]], [[Stöckmann]], [[Stratmann]], [[Stresemann]], [[Tarmann]], [[Teichmann]], [[Theuermann]], [[Thielemann]], [[Thielmann]], [[Thiemann]], [[Thomann]], [[Thormann]], [[Thunemann]], [[Thürmann]], [[Tiedemann]], [[Tiemann]], [[Tillmann]], [[Timmermann]], [[Tinzmann]], [[Trautmann]], [[Uhlemann]], [[Uhlmann]], [[Ullmann]], [[Untermann]], [[Volkmann]], [[Vollmann]], [[Waldmann]], [[Wallmann]], [[Wassermann]], [[Wegmann]], [[Wehrmann]], [[Weidemann]], [[Weidmann]], [[Weihmann]], [[Weimann]], [[Weinmann]], [[Weißmann]], [[Wellmann]], [[Wesemann]], [[Westermann]], [[Wichmann]], [[Widmann]], [[Wiechmann]], [[Wiedemann]], [[Wiedenmann]], [[Wiedermann]], [[Wiedmann]], [[Wiegmann]], [[Wiemann]], [[Wiesmann]], [[Willmann]], [[Winkelmann]], [[Wittmann]], [[Witzmann]], [[Wollmann]], [[Wortmann]], [[Zechmann]], [[Zemann]], [[Ziemann]], [[Zimmermann]], [[Zitzmann]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Familienname, Nachname|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Манн|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Mann}}
:[1] {{Ref-Duden|Mann_Schriftsteller|Mann (Schriftsteller)}}
:[1] {{Ref-Nachname|Mann}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Mann}}
:[1] {{Ref-MetaGenealogy}}
:[1] [http://forebears.io/surnames/Mann „Mann“ bei forebears.io (weltweite Übersicht mit Ähnlichkeitssuche)]
:[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Mann.html „Mann“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)]
:[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://blog.tagesanzeiger.ch/datenblog/index.php/6859/alles-mueller-oder-was Namensverteilung in der Schweiz (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://www.whitepages.com/name/Mann „Mann“ bei whitepages.com (USA und Kanada; englisch)]
:[1] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands]]
:[1] ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Österreichs]]
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ann]], [[Bann]], [[dann]], [[kann]], [[Man]], [[man]], [[Mana]], [[Manx]], [[Main]], [[Manna]], [[rann]], [[sann]], [[Tann]], [[wann]]}}
[[Kategorie:Zahlklassifikator (Deutsch)]]
mt04p3w4gmblugbd1rxeoh9k4f54hus
Limonade
0
3049
10335004
9923435
2025-07-09T05:21:37Z
Yoursmile
43509
Form, +WB
10335004
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[limonade]], [[limonádě]]}}
== Limonade ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Limonade
|Nominativ Plural=Limonaden
|Genitiv Singular=Limonade
|Genitiv Plural=Limonaden
|Dativ Singular=Limonade
|Dativ Plural=Limonaden
|Akkusativ Singular=Limonade
|Akkusativ Plural=Limonaden
|Bild=Lichtenauer Mandarine Mango Limonde.jpg|mini|1|eine Flasche ''Limonade''
}}
{{Worttrennung}}
:Li·mo·na·de, {{Pl.}} Li·mo·na·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|limoˈnaːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Limonade.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːdə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] frucht- und zuckerhaltiges [[Erfrischungsgetränk]], oft mit [[Kohlensäure]], nie mit [[Alkohol]]
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert aus französisch ''{{Ü|fr|limonade}}'' „[[Zitronenwasser]]“ entlehnt; von altfranzösisch ''limon'' „[[Zitrone]]“, dies über italienisch ''{{Ü|it|limone}}'' von persisch-arabisch (līmun) „[[Zitrone]], [[Zitronenbaum]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 813.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Brause]], [[Brauselimonade]], [[Erfrischungsgetränk]], [[Sprudel]], [[Sprudelwasser]], [[Zitronenwasser]], ''scherzhaft:'' [[Bonbonwasser]], [[Bonschewasser]], [[Schlimmenase]]; ''süddeutsch, österreichisch:'' [[Kracherl]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erfrischungsgetränk]], [[Flüssigkeit]], [[Fruchtgetränk]], [[Gegenstand]], [[Getränk]], [[Lebensmittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Brauselimonade]], [[Heimatlimonade]], [[Himbeerlimonade]], [[Kräuterlimonade]], [[Limonadendose]], [[Orangenlimonade]], [[Waldmeisterlimonade]], [[Zitronenlimonade]]
:[1] [[Cola]], [[Fassbrause]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Limo]]
{{Beispiele}}
:[1] Möchtest du Saft oder ''Limonade?''
:[1] Auf der Grillparty gab es nur Alkoholfreies, darunter ''Limonade'' und Mineralwasser.
:[1] ''Limonade'' sollte man in Maßen genießen, da sie viel Zucker enthalten kann.
:[1] „Ein paar Mädels saßen da bei ''Limonade'' oder Bier oder was auch immer, junge Männner gingen durch, an den Tischen vorbei und wieder hinaus oder setzten sich dazu.“<ref>{{Literatur| Autor= Janosch| Titel= Polski Blues| TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann| Ort= München |Jahr= 1991| ISBN= 978-3-442-30417-2}}, Seite 25.</ref>
:[1] „Die Gruppe der Schulkinder geht schnell weiter und setzt sich auf die Wiese, packt die Brotzeit aus und ''Limonade''.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=76.}}</ref>
:[1] „Er liess sich den Brief aus der Tasche geben und das Tischchen mit der ''Limonade'' und der seilförmig gedrehten Wachskerze ans Bett rücken, setzte die Brille auf und begann zu lesen.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=904}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Ich erklärte, ich würde gern ein Glas ''Limonade'' trinken, und er führte mich zum Gartenhäuschen, wo ich die alte Sklavin entdeckte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 105.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Limonade'' [[trinken]], [[süß]]e ''Limonade''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Limonadenautomat]], [[Limonadenbecher]], [[Limonadenflasche]], [[Limonadengetränk]], [[Limonadenglas]], [[Limonadenhändler]], [[Limonadenhersteller]], [[Limonadenparty]], [[Limonadenstand]], [[Limonadentrunk]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=frucht- und zuckerhaltiges Erfrischungsgetränk, oft mit Kohlensäure, nie mit Alkohol|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|limonatë}} {{f}}, {{Ü|sq|limonadë}} {{f}}
*{{am}}: {{Üt|am|ሎሚ በውሃ|lomī bewiha}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|ليمونادا|lymwnạdạ}}, {{Üt|ar|شراب الليمون|sẖrạb ạllymwn}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|լիմոնադ|limonad}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|limunada}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|лимонада}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|檸檬水|níng méng shuǐ}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|柠檬水|níng méng shuǐ}}
*{{da}}: {{Ü|da|lemonade}} {{u}}, {{Ü|da|limonade}} {{u}} {{Ü|da|sodavand}} {{n}} {{u}}
*{{en}}: ''amerikanisch:'' {{Ü|en|soda}}, ''amerikanisch:'' {{Ü|en|soda pop}}, ''britisch:'' {{Ü|en|lemonade}}, {{Ü|en|sherbet}} {{Ü|en|soft drink}}
**{{simple}}: ''amerikanisch:'' {{Ü|simple|soda}}, ''amerikanisch:'' {{Ü|simple|soda pop}}, ''britisch:'' {{Ü|simple|lemonade}}, {{Ü|simple|sherbet}} {{Ü|simple|soft drink}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|limonado}}
*{{et}}: {{Ü|et|karastusjook}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|limonadi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|citronnade}} {{f}}, {{Ü|fr|limonade}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ლიმონადი|limonadi}}
*{{el}}: {{Üt|el|αναψυκτικό|anapsyktikó}} {{n}}, {{Üt|el|λεμονάδα|lemonáda}} {{f}}
*{{he}}: {{Üt|he|לימונדה|lymwndh}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|नींबूपानी|̂nīmbūpānī}}
*{{io}}: {{Ü|io|limonado}}
*{{id}}: {{Ü|id|air soda}}, {{Ü|id|limun}}
*{{is}}: {{Ü|is|gos}} {{n}}, {{Ü|is|límonaði}} {{n}}, {{Ü|is|sítrónudrykkur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|limonata}} {{f}}, {{Ü|it|spuma}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|レモネード|remone^do}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|לימענאַד|lymʻnʼad}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|лимонад}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|llimonada}} {{f}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|레모네이드|lemoneideu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|limunada}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|limonada}} {{f}}, {{Ü|la|limonata}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|limunada}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Limonad}} {{f}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|luminata}} {{f}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|लिंबू सरबत|limbū sarabata}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|лимонада}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|limonade}} {{fm}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|brus}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|brus}} {{m}}
*{{pa}}: {{Üt|pa|ਲੈਮਨ|laimana}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|لیموناد|̂lymvnad}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|lemoniada}} {{f}}, {{Ü|pl|cytrynada}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|laranjada}} {{f}}, {{Ü|pt|limonada}} {{f}}, {{Ü|pt|refrigerante}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|limunada}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|limonadă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|лимонад}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|deoch-liomaid}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|läskedryck}} {{u}}, {{Ü|sv|läsk}} {{u}}, {{Ü|sv|lemonad}} {{u}}, {{Ü|sv|sockerdricka}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|лимунада}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|limonáda}} {{f}}, {{Ü|sk|malinovka}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|limonada}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|limonada}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|limonada}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|limonada}} {{f}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|maji ya limau}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|limonada}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|மென் பானம்|meṉ pānam}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|limonáda}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|limonata}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|лимонад}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|limonádé}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|nước chanh}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|lemonêd}}
*{{be}}: {{Üt|be|ліманад}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Adelung}}
:[1] {{Ref-Goethe}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Herkunft}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|67288}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Limone]], [[Limonit]], [[Monade]], [[Promenade]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
eg5ay790b2y25nzejp1l29dp9nu6s7n
Comic
0
4223
10335008
10272082
2025-07-09T05:25:06Z
Yoursmile
43509
Form, +WB
10335008
wikitext
text/x-wiki
== Comic ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Comic
|Nominativ Singular 2=Comic
|Nominativ Plural=Comics
|Genitiv Singular 1=Comic
|Genitiv Singular 1*=Comics
|Genitiv Singular 2=Comic
|Genitiv Singular 2*=Comics
|Genitiv Plural=Comics
|Dativ Singular 1=Comic
|Dativ Singular 2=Comic
|Dativ Plural=Comics
|Akkusativ Singular 1=Comic
|Akkusativ Singular 2=Comic
|Akkusativ Plural=Comics
|Bild 1=Little nemo the walking bed.jpg|mini|1|ein ''Comic''
|Bild 2=PunchandJudyComicsV01-0101.jpg|mini|2| Titelseite der Ausgabe 1 des ''Comics'' Punch and Judy
}}
{{Worttrennung}}
:Co·mic, {{Pl.}} Co·mics
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔmɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Comic.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine (nicht zwangsläufig komische) [[Bildergeschichte]] oder [[Bilderabfolge]]
:[2] ein Heft, das Comics [1] enthält; kurz für [[Comicheft]]
{{Herkunft}}
:im 20 Jahrhundert von amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|comic}}'' entlehnt<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> oder, eher unwahrscheinlich, da damals nur noch die Kurzform gebräuchlich war, von amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|comic strip}}'' entlehnt und zu einem Wort gekürzt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Comics“, Seite 174.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Bildabfolge]], [[Bildfolge]], [[Bildgeschichte]], [[Bildergeschichte]], [[Comicstrip]]
:[2] [[Comicheft]], [[Comicstrip]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Serienheft]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Graphic Novel]], [[Manga]]
:[1] [[Abenteuercomic]], [[Actioncomic]], [[Autorencomic]], [[Kindercomic]], [[Sachcomic]], [[Superheldencomic]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Bildergeschichten von Wilhelm Busch gelten als Vorläufer der ''Comics.''
:[1] „In den bürgerlichen Familien meiner Generation waren ''Comics'' streng verboten.“ <ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=74.}} Französisches Original 2017.</ref>
:[1] „Im ''Comic'' streiten sich anfangs Dagobert und Donald im Geldspeicher.“<ref>{{Literatur | Autor= Bernd Gieseking | Titel= Das kuriose Finnland Buch|TitelErg= Was Reiseführer verschweigen| Auflage= |Verlag= S. Fischer| Ort= Frankfurt/Main| Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-596-52043-5 | Seiten= 119.}}</ref>
:[1] „In einem ''Comic'' würde jetzt das ganze Zugabteil wackeln.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 77.</ref>
:[1] „Interessant ist ein Vergleich dieser Onomatopoetika aus den ''Comics'' der letzten Jahrzehnte mit den von Wilhelm Busch in seinen Bildergeschichten seit 1864 verwendeten.“<ref>{{Literatur| Autor= Burckhard Garbe | Titel=Goodbye Goethe |TitelErg= Neue Sprachglossen zum Neudeutsch| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2007 | ISBN= 978-3-451-05828-8 | Seiten= 103.}}</ref>
:[2] Er hat sich heute einen ''Comic'' gekauft.
:[2] „Die Serie war aber kein Erfolg, die ''Comics'' wurden eingestampft.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 177. Polnisches Original 2015.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[comicartig]], [[comichaft]]
:[[Comic-Adaption]], [[Comicalbum]], [[Comicautor]], [[Comicband]], [[Comicbranche]], [[Comicbuch]], [[Comicfan]], [[Comicfigur]], [[Comicfilm]], [[Comicformat]], [[Comicheft]] ([[Comic-Heft]]), [[Comicheld]], [[Comicladen]], [[Comicliteratur]], [[Comicmagazin]], [[Comicmesse]], [[Comicpublikation]], [[Comicseite]], [[Comicserie]], [[Comicsprache]], [[Comicstil]], [[Comicstrip]], [[Comicszene]], [[Comicverfilmung]], [[Comiczeichner]], [[Comiczeitschrift]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine (nicht zwangsläufig komische) Bildergeschichte oder Bilderabfolge|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|tegneserie}}
*{{en}}: {{Ü|en|comic}}, {{Ü|en|cartoon}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|komikso}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sarjakuva}}, {{Ü|fi|sarjakuvalehti}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bande dessinée}} {{f}} ({{Ü|fr|B. D.}} {{f}}, {{Ü|fr|BD}} {{f}}), {{Ü|fr|bédé}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|fumetto}} {{m}}, {{Ü|it|fumetti}} {{mPl.}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|漫画|まんが, manga}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|còmic}} {{m}}, {{Ü|ca|historieta il·lustrada}} {{f}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Comic}}, {{Ü|nds|Billerbook}}, {{Ü|nds|Dööntjes un drollige Biller}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|strip}}, {{Ü|nl|stripverhaal}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tegneserie}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|teikneserie}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|banda desenhada}}, {{Ü|pt|histórias aos quadradinhos}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tecknad serie}} {{u}}, {{Ü|sv|serie}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|cómic}} {{m}}, {{Ü|es|historieta}} {{f}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|комікс}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|képregény}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein Heft, das Comics [1] enthält|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|komikso}}
*{{it}}: {{Ü|it|giornalino}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|комікс}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[1, 2] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Komik]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
830hk0xbs1akgllcsi560q84bcb564p
Neger
0
5009
10335024
10332361
2025-07-09T07:47:19Z
Michaelt1964
103504
Änderung 10332361 von [[Special:Contributions/Peter Gröbner|Peter Gröbner]] wurde rückgängig gemacht. @Peter, dann lass dir eine vernüftige Umformulierung mit deinen Sichter-Rechten einfallen. "Schwarzer" oder "Farbiger" sind genauso diskrimierend. Die Antirassistische Bewegung würde als Ersatz allenfalss das folgende akzeptieren: "People of Color", abgekürzt PoC. Meine Empfehlung das so zu formulieren.
10335024
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[neger]]}}
{{Halbgeschützte Seite}}
== Neger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Neger
|Nominativ Plural=Neger
|Genitiv Singular=Negers
|Genitiv Plural=Neger
|Dativ Singular=Neger
|Dativ Plural=Negern
|Akkusativ Singular=Neger
|Akkusativ Plural=Neger
}}
{{Anmerkung|zu den Bedeutungen}}
:zu [1]: Die Bezeichnung gilt als diskriminierend und ihr Gebrauch ist geächtet. Alternativen, wenn ein Gattungsbegriff notwendig sein muss, steht ''[[Schwarzafrikaner]]'' oder ''[[Afroafrikaner]]''. für Deutsche mit afrikanischer Abstammung sei ''[[Afrodeutscher]]'';<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7|}} Siehe Kasten unter dem Stichwort „Neger“.</ref><ref>duden.de: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Neger ''Neger'']</ref> auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise ''[[Afroamerikaner]].''
{{Worttrennung}}
:Ne·ger, {{Pl.}} Ne·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}}
:* {{Audio|De-Neger fcm.ogg|Neger (Deutschland)}}, {{Audio|De-Neger.ogg}}
:* {{Audio|De-at-Neger.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|vatd.|pej.}} ein dunkelhäutiger [[Mensch]] [[subsaharisch]]er Abstammung
:[2] [[Vorläufer]] des [[Teleprompter]]s
:[3] {{K|oberdeutsch}} [[Biermischgetränk]], [[Mixgetränk]], das aus [[Cola]] und [[Weizenbier]] besteht
:[4] {{K|Fotografie}} [[Vorrichtung]] zum [[Abdunkeln]] der [[Beleuchtung]] bei [[Atelieraufnahme]]n
:[5] {{K|Literatur|Literaturbetrieb}} Person, die für eine andere Texte verfasst
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|nègre}}'' entlehnt, das über spanisch ''{{Ü|es|negro}}'' auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|niger}}'' „[[schwarz]]“ zurückgeht.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Neger“, Seite 648.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Farbiger]], [[Schwarzer]]; ''veraltet:'' [[Mohr]]; ''[[Schimpfwort]]:'' [[Nigger]]
:[3] [[Colaweizen]], [[Mohr]]
:[5] [[Ghostwriter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[[Negerin]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Negerlein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mensch]] ([[Hautfarbe]]/[[Rasse]]), [[Farbiger]]
:[3] [[Biermischgetränk]], [[Biermixgetränk]], [[Getränk]], [[Genussmittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Albino-Neger]], [[Negerfrau]], [[Negergreis]], [[Negerjunge]], [[Negerkind]], [[Negerknabe]], [[Negermädchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Bevölkerung Afrikas ist sehr vielfältig. Die größte Gruppe bilden die ''Neger'' – ''(Bertelsmann Hausatlas 1960)''
:[1] „Im Laufe der Zeit habe das Wort ''Neger'' jedoch eine Bedeutungsverschlechterung erfahren, so dass es heutzutage als Schimpfwort gilt.“<ref>GfdS/Gregor Thuswaldner: ''Prof. Hoberg in den USA''; In: ''Der Sprachdienst'' 53, 6, 2009, Seite 207–208; Zitat Seite 208; »GfdS«: Abkürzung für »Gesellschaft für deutsche Sprache«.</ref>
:[1] „Bis vor dreißig Jahren gehörte im Deutschen das Wort »''Neger''« – abgeleitet von niger, dem lateinischen Wort für schwarz – zum allgemeinen Sprachschatz.“<ref>Asfa-Wossen Asserate: ''Draußen nur Kännchen: Meine deutschen Fundstücke'', 3. Auflage, Verleger: Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 164, ISBN 978-3-502-15157-9, Kursiv gedruckt: ''niger.''</ref>
:[1] „Von Christen, die sich in die Luft erheben, hielten die leicht reizbaren und abergläubischen ''Neger'' nichts.“<ref>{{Literatur | Autor=Jules Verne| Titel=Fünf Wochen im Ballon| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1966)|kein ISBN= }}, Seite 215.</ref>
:[1] „Luftschlangen wurden geworfen, Menschen saßen in Staub und Rauch, ''Neger'' waren auch da, ich durfte neben einem sitzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Irmgard Keun|Titel=Kind aller Länder|TitelErg=Roman|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1989|ISBN=3-423-45369-7}}, Seite 122; Erste Ausgabe 1938.</ref>
:[1] „Mitten in dem vergnügten Gewimmel der heimkehrenden Sportler standen drei ''Neger''.“<ref>{{Literatur | Autor=Erich Kästner | Titel=Der Zauberlehrling | TitelErg=Ein Fragment | Sammelwerk=Kästner für Erwachsene 3 | WerkErg= | Band= | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart/München | Jahr=ohne Jahr | Seiten=203–297, Zitat Seite 225 | ISBN=| }}; Entstanden 1936.</ref>
:[1] „Auf den Postkarten, die er von seinen Zwischenstationen absandte, beschrieb er großspurig die Augenblicksbilder, die er vom Zugfenster aus gesehen hatte, und es war, als schleuderte er das lange Gedicht der Vergänglichkeit schnipselweise dem Vergessen zu: die schimärischen ''Neger'' der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, […]“<ref>{{Literatur | Übersetzer=Curt Meyer-Clason|Autor= Gabriel García Márquez| Titel=Hundert Jahre Einsamkeit| Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Jahr= 2012|Online=Zitiert nach {{GBS|RqNmAgAAQBAJ|PT400|Hervorhebung="die schimärischen Neger der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, die griechischen Liebespaare im teuflischen Abenddämmerschein "}}}}</ref>
:[2] „So wird die ZDF-Frühstücksfrontfrau Maybritt lllner als »rote Klosterschülerin« beschimpft, die ihre Moderationen von einem »''Neger''« in ihren Sendungen ablese. Mit »''Neger''« ist der Teleprompter gemeint, ein Apparat, der für den Zuschauer nicht sichtbar einen Film mit den Moderationen abspielt (was allgemein üblich ist).“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=UUCFAAAAMAAJ|titel=Rechtsschreiber: Wie Ein Netzwerk in Medien Und Politik an Der Restauration Des Nationalen Arbeitet, Barbara Junge, Julia Naumann, Holger Stark, 1997|zugriff=2017-12-12}}</ref>
:[3] Ein ''Neger'' wird üblicherweise im Weizenglas serviert.
:[4] Wir brauchen noch einen ''Neger.''
:[5] „Er ist nämlich das, was man bei uns im Schriftstellerjargon einen ›''Neger''‹ nennt – in anderen Ländern einen Ghostwriter –, und ich habe folglich als ''Neger'' des ''Negers'' fungiert oder als Ghostwriter des Ghostwriters, wie man in anderen Ländern sagen würde, als Double eines Ghostwriters oder Double eines ''Negers,'' als Double eines Niemands.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=DgJsAgAAQBAJ&pg=PT96|titel=Morgen in der Schlacht, Javier Marías|zugriff=2017-12-12}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[wie zehn nackte Neger angeben|wie zehn nackte ''Neger'' angeben]]
:[[einen Neger abseilen|einen ''Neger'' abseilen]] ''(umgangssprachlich, niedrig)''
{{Wortbildungen}}
:[[Negerbevölkerung]], [[Negerbrauch]], [[Negerbrot]], [[Negerenglisch]]/[[Neger-Englisch]], [[Negerholländisch]]/[[Neger-Holländisch]], [[Negerkral]], [[Negerkultur]], [[Negerkuss]], [[Negerland]], [[negern]], [[Negermusik]], [[Negerreich]], [[Negersprache]], [[Negerstamm]], [[Negertanz]], [[Negerzauber]], [[negrid]], [[Negride]], [[Nickneger]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|negro}}, {{Ü|en|Negro}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|negro}}, {{Ü|eo|nigrulo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nègre}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|negro}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|黒人|こくじん, kokujin}}, {{Üt|ja|黒ん坊|くろんぼう, kurombō}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|murzyn}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|negru}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|негр}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|neger}}
*{{es}}: {{Ü|es|negro}} ''(Schwarzer)''
*{{tr}}: [[zenci]]
*{{hu}}: {{Ü|hu|néger}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Vorläufer des Teleprompters|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cue card}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=oberdeutsch: Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Fotografie: Vorrichtung zum Abdunkeln der Beleuchtung bei Atelieraufnahmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Literatur, Literaturbetrieb: Person, die für eine andere Texte verfasst|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|spökskrivare}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Neger}}
:[1, 2, 4] {{Wikipedia|Neger (Begriffsklärung)}}
:[3] {{Wikipedia|Biermischgetränk#Neger}}
:[1] {{Ref-Grimm|Neger}}
:[1] {{Ref-DWDS|Neger}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden|Neger}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Neger}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Ne·ger, {{Pl.1}} Ne·gers,, {{Pl.2}} Ne·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Familienname]] in Deutschland und Österreich
{{Herkunft}}
:Neger ist ein Berufsname und bezieht sich auf einen [[Schneider]] oder [[Kürschner]] (mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch: ''nēgen'', ''neigen'', ''neien'' für nähen und steppen).<ref>{{Wikipedia|Neger (Familienname)|oldid=227114878}}</ref>
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Neher]], [[Näger]], [[Neier]], [[Neiger]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Ernst Neger|Ernst Neger]], [[w:Franz Neger (Nachrichtensprecher)|Franz Neger]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als Spengler- und Dachdeckermeister sowie Fastnachtssänger setzt er die Tradition seines Großvaters, der Fastnachtslegende Ernst ''Neger'' fort.“<ref>{{Wikipedia|Thomas Neger|oldid=226623818}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Familienname in Deutschland und Österreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Neger (Familienname)}}
:[1] {{Ref-Nachname}}
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Eger]], [[Feger]], [[Heger]], [[leger]], [[Leger]], [[Nager]], [[Neer]], [[Negev]], [[Neper]], [[neuer]], [[Niger]], [[reger]], [[Weger]]|Anagramme=[[enger]], [[Genre]], [[geren]], [[Geren]], [[gerne]], [[Green]], [[Reeng]], [[regen]], [[Regen]], [[regne]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
9yux17pu68mxz2i3kl5eazho4flac90
10335030
10335024
2025-07-09T08:06:42Z
Michaelt1964
103504
Zeitgemässeren neutrale Alternative (PoC) genannt. Sie wird von aus antirassistischer Sicht als Selbstbezeichnung anerkannt, ähnlich "Sinti und Roma" als Ersatz für das sog. Z-Wort. Zweiten Satz sprachlich bereinigt.
10335030
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[neger]]}}
{{Halbgeschützte Seite}}
== Neger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Neger
|Nominativ Plural=Neger
|Genitiv Singular=Negers
|Genitiv Plural=Neger
|Dativ Singular=Neger
|Dativ Plural=Negern
|Akkusativ Singular=Neger
|Akkusativ Plural=Neger
}}
{{Anmerkung|zu den Bedeutungen}}
:zu [1]: Die Bezeichnung gilt als diskriminierend und rassistisch. Ihr Gebrauch ist gesellschaftlich streng geächtet. Der Begriff ''[[People of Color]]'' steht als anerkannt neutrale Alternative zur Verfügung<ref>Wikipedia, Eintrag ''People of Color''([https://de.wikipedia.org/wiki/People_of_Color]).</ref>, wenn ein Gattungsbegriff verwendendet werden will. Für Deutsche mit afrikanischer Abstammung wird vom Duden der Begriff ''[[Afrodeutscher]]''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7|}} Siehe Kasten unter dem Stichwort „Neger“.</ref><ref>duden.de: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Neger ''Neger'']</ref>vorgeschlagen, auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen beispielsweise ''[[Afroamerikaner]].''
{{Worttrennung}}
:Ne·ger, {{Pl.}} Ne·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}}
:* {{Audio|De-Neger fcm.ogg|Neger (Deutschland)}}, {{Audio|De-Neger.ogg}}
:* {{Audio|De-at-Neger.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|vatd.|pej.}} ein dunkelhäutiger [[Mensch]] [[subsaharisch]]er Abstammung
:[2] [[Vorläufer]] des [[Teleprompter]]s
:[3] {{K|oberdeutsch}} [[Biermischgetränk]], [[Mixgetränk]], das aus [[Cola]] und [[Weizenbier]] besteht
:[4] {{K|Fotografie}} [[Vorrichtung]] zum [[Abdunkeln]] der [[Beleuchtung]] bei [[Atelieraufnahme]]n
:[5] {{K|Literatur|Literaturbetrieb}} Person, die für eine andere Texte verfasst
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|nègre}}'' entlehnt, das über spanisch ''{{Ü|es|negro}}'' auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|niger}}'' „[[schwarz]]“ zurückgeht.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Neger“, Seite 648.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Farbiger]], [[Schwarzer]]; ''veraltet:'' [[Mohr]]; ''[[Schimpfwort]]:'' [[Nigger]]
:[3] [[Colaweizen]], [[Mohr]]
:[5] [[Ghostwriter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[[Negerin]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Negerlein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mensch]] ([[Hautfarbe]]/[[Rasse]]), [[Farbiger]]
:[3] [[Biermischgetränk]], [[Biermixgetränk]], [[Getränk]], [[Genussmittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Albino-Neger]], [[Negerfrau]], [[Negergreis]], [[Negerjunge]], [[Negerkind]], [[Negerknabe]], [[Negermädchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Bevölkerung Afrikas ist sehr vielfältig. Die größte Gruppe bilden die ''Neger'' – ''(Bertelsmann Hausatlas 1960)''
:[1] „Im Laufe der Zeit habe das Wort ''Neger'' jedoch eine Bedeutungsverschlechterung erfahren, so dass es heutzutage als Schimpfwort gilt.“<ref>GfdS/Gregor Thuswaldner: ''Prof. Hoberg in den USA''; In: ''Der Sprachdienst'' 53, 6, 2009, Seite 207–208; Zitat Seite 208; »GfdS«: Abkürzung für »Gesellschaft für deutsche Sprache«.</ref>
:[1] „Bis vor dreißig Jahren gehörte im Deutschen das Wort »''Neger''« – abgeleitet von niger, dem lateinischen Wort für schwarz – zum allgemeinen Sprachschatz.“<ref>Asfa-Wossen Asserate: ''Draußen nur Kännchen: Meine deutschen Fundstücke'', 3. Auflage, Verleger: Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 164, ISBN 978-3-502-15157-9, Kursiv gedruckt: ''niger.''</ref>
:[1] „Von Christen, die sich in die Luft erheben, hielten die leicht reizbaren und abergläubischen ''Neger'' nichts.“<ref>{{Literatur | Autor=Jules Verne| Titel=Fünf Wochen im Ballon| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1966)|kein ISBN= }}, Seite 215.</ref>
:[1] „Luftschlangen wurden geworfen, Menschen saßen in Staub und Rauch, ''Neger'' waren auch da, ich durfte neben einem sitzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Irmgard Keun|Titel=Kind aller Länder|TitelErg=Roman|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1989|ISBN=3-423-45369-7}}, Seite 122; Erste Ausgabe 1938.</ref>
:[1] „Mitten in dem vergnügten Gewimmel der heimkehrenden Sportler standen drei ''Neger''.“<ref>{{Literatur | Autor=Erich Kästner | Titel=Der Zauberlehrling | TitelErg=Ein Fragment | Sammelwerk=Kästner für Erwachsene 3 | WerkErg= | Band= | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart/München | Jahr=ohne Jahr | Seiten=203–297, Zitat Seite 225 | ISBN=| }}; Entstanden 1936.</ref>
:[1] „Auf den Postkarten, die er von seinen Zwischenstationen absandte, beschrieb er großspurig die Augenblicksbilder, die er vom Zugfenster aus gesehen hatte, und es war, als schleuderte er das lange Gedicht der Vergänglichkeit schnipselweise dem Vergessen zu: die schimärischen ''Neger'' der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, […]“<ref>{{Literatur | Übersetzer=Curt Meyer-Clason|Autor= Gabriel García Márquez| Titel=Hundert Jahre Einsamkeit| Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Jahr= 2012|Online=Zitiert nach {{GBS|RqNmAgAAQBAJ|PT400|Hervorhebung="die schimärischen Neger der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, die griechischen Liebespaare im teuflischen Abenddämmerschein "}}}}</ref>
:[2] „So wird die ZDF-Frühstücksfrontfrau Maybritt lllner als »rote Klosterschülerin« beschimpft, die ihre Moderationen von einem »''Neger''« in ihren Sendungen ablese. Mit »''Neger''« ist der Teleprompter gemeint, ein Apparat, der für den Zuschauer nicht sichtbar einen Film mit den Moderationen abspielt (was allgemein üblich ist).“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=UUCFAAAAMAAJ|titel=Rechtsschreiber: Wie Ein Netzwerk in Medien Und Politik an Der Restauration Des Nationalen Arbeitet, Barbara Junge, Julia Naumann, Holger Stark, 1997|zugriff=2017-12-12}}</ref>
:[3] Ein ''Neger'' wird üblicherweise im Weizenglas serviert.
:[4] Wir brauchen noch einen ''Neger.''
:[5] „Er ist nämlich das, was man bei uns im Schriftstellerjargon einen ›''Neger''‹ nennt – in anderen Ländern einen Ghostwriter –, und ich habe folglich als ''Neger'' des ''Negers'' fungiert oder als Ghostwriter des Ghostwriters, wie man in anderen Ländern sagen würde, als Double eines Ghostwriters oder Double eines ''Negers,'' als Double eines Niemands.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=DgJsAgAAQBAJ&pg=PT96|titel=Morgen in der Schlacht, Javier Marías|zugriff=2017-12-12}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[wie zehn nackte Neger angeben|wie zehn nackte ''Neger'' angeben]]
:[[einen Neger abseilen|einen ''Neger'' abseilen]] ''(umgangssprachlich, niedrig)''
{{Wortbildungen}}
:[[Negerbevölkerung]], [[Negerbrauch]], [[Negerbrot]], [[Negerenglisch]]/[[Neger-Englisch]], [[Negerholländisch]]/[[Neger-Holländisch]], [[Negerkral]], [[Negerkultur]], [[Negerkuss]], [[Negerland]], [[negern]], [[Negermusik]], [[Negerreich]], [[Negersprache]], [[Negerstamm]], [[Negertanz]], [[Negerzauber]], [[negrid]], [[Negride]], [[Nickneger]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|negro}}, {{Ü|en|Negro}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|negro}}, {{Ü|eo|nigrulo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nègre}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|negro}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|黒人|こくじん, kokujin}}, {{Üt|ja|黒ん坊|くろんぼう, kurombō}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|murzyn}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|negru}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|негр}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|neger}}
*{{es}}: {{Ü|es|negro}} ''(Schwarzer)''
*{{tr}}: [[zenci]]
*{{hu}}: {{Ü|hu|néger}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Vorläufer des Teleprompters|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cue card}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=oberdeutsch: Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Fotografie: Vorrichtung zum Abdunkeln der Beleuchtung bei Atelieraufnahmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Literatur, Literaturbetrieb: Person, die für eine andere Texte verfasst|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|spökskrivare}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Neger}}
:[1, 2, 4] {{Wikipedia|Neger (Begriffsklärung)}}
:[3] {{Wikipedia|Biermischgetränk#Neger}}
:[1] {{Ref-Grimm|Neger}}
:[1] {{Ref-DWDS|Neger}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden|Neger}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Neger}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Ne·ger, {{Pl.1}} Ne·gers,, {{Pl.2}} Ne·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Familienname]] in Deutschland und Österreich
{{Herkunft}}
:Neger ist ein Berufsname und bezieht sich auf einen [[Schneider]] oder [[Kürschner]] (mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch: ''nēgen'', ''neigen'', ''neien'' für nähen und steppen).<ref>{{Wikipedia|Neger (Familienname)|oldid=227114878}}</ref>
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Neher]], [[Näger]], [[Neier]], [[Neiger]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Ernst Neger|Ernst Neger]], [[w:Franz Neger (Nachrichtensprecher)|Franz Neger]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als Spengler- und Dachdeckermeister sowie Fastnachtssänger setzt er die Tradition seines Großvaters, der Fastnachtslegende Ernst ''Neger'' fort.“<ref>{{Wikipedia|Thomas Neger|oldid=226623818}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Familienname in Deutschland und Österreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Neger (Familienname)}}
:[1] {{Ref-Nachname}}
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Eger]], [[Feger]], [[Heger]], [[leger]], [[Leger]], [[Nager]], [[Neer]], [[Negev]], [[Neper]], [[neuer]], [[Niger]], [[reger]], [[Weger]]|Anagramme=[[enger]], [[Genre]], [[geren]], [[Geren]], [[gerne]], [[Green]], [[Reeng]], [[regen]], [[Regen]], [[regne]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
ivumwxswv6aqyjplsu2u6uh5ui7vheb
10335034
10335030
2025-07-09T08:55:47Z
Udo T.
91150
das ist so nicht ok. Wir bemühen uns bei solchen Anmerkungen um einigermaßen neutrale Formulierung. Außerdem gibt auch Duden als Alternative Begriffe wie "Schwarzer" bzw. "Schwarze" an. Ich empfehle sehr, dass Du (@[[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]]) das jetzt bei Bedarf zunächst auf der Disk.-Seite thematisierst und dort zunächst einen Konsens suchst.
10335034
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[neger]]}}
{{Halbgeschützte Seite}}
== Neger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Neger
|Nominativ Plural=Neger
|Genitiv Singular=Negers
|Genitiv Plural=Neger
|Dativ Singular=Neger
|Dativ Plural=Negern
|Akkusativ Singular=Neger
|Akkusativ Plural=Neger
}}
{{Anmerkung|zu den Bedeutungen}}
:zu [1]: Die Bezeichnung gilt heutzutage im öffentlichen Sprachgebrauch als diskriminierend; als Alternativen ständen ''[[Farbiger]]'' und ''[[Schwarzer]]'' zur Verfügung. Eine Bezeichnung für Deutsche mit afrikanischer Abstammung sei ''[[Afrodeutscher]]'';<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7|}} Siehe Kasten unter dem Stichwort „Neger“.</ref><ref>duden.de: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Neger ''Neger'']</ref> auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise ''[[Afroamerikaner]].''
{{Worttrennung}}
:Ne·ger, {{Pl.}} Ne·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}}
:* {{Audio|De-Neger fcm.ogg|Neger (Deutschland)}}, {{Audio|De-Neger.ogg}}
:* {{Audio|De-at-Neger.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|vatd.|pej.}} ein dunkelhäutiger [[Mensch]] [[subsaharisch]]er Abstammung
:[2] [[Vorläufer]] des [[Teleprompter]]s
:[3] {{K|oberdeutsch}} [[Biermischgetränk]], [[Mixgetränk]], das aus [[Cola]] und [[Weizenbier]] besteht
:[4] {{K|Fotografie}} [[Vorrichtung]] zum [[Abdunkeln]] der [[Beleuchtung]] bei [[Atelieraufnahme]]n
:[5] {{K|Literatur|Literaturbetrieb}} Person, die für eine andere Texte verfasst
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|nègre}}'' entlehnt, das über spanisch ''{{Ü|es|negro}}'' auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|niger}}'' „[[schwarz]]“ zurückgeht.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Neger“, Seite 648.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Farbiger]], [[Schwarzer]]; ''veraltet:'' [[Mohr]]; ''[[Schimpfwort]]:'' [[Nigger]]
:[3] [[Colaweizen]], [[Mohr]]
:[5] [[Ghostwriter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[[Negerin]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Negerlein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mensch]] ([[Hautfarbe]]/[[Rasse]]), [[Farbiger]]
:[3] [[Biermischgetränk]], [[Biermixgetränk]], [[Getränk]], [[Genussmittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Albino-Neger]], [[Negerfrau]], [[Negergreis]], [[Negerjunge]], [[Negerkind]], [[Negerknabe]], [[Negermädchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Bevölkerung Afrikas ist sehr vielfältig. Die größte Gruppe bilden die ''Neger'' – ''(Bertelsmann Hausatlas 1960)''
:[1] „Im Laufe der Zeit habe das Wort ''Neger'' jedoch eine Bedeutungsverschlechterung erfahren, so dass es heutzutage als Schimpfwort gilt.“<ref>GfdS/Gregor Thuswaldner: ''Prof. Hoberg in den USA''; In: ''Der Sprachdienst'' 53, 6, 2009, Seite 207–208; Zitat Seite 208; »GfdS«: Abkürzung für »Gesellschaft für deutsche Sprache«.</ref>
:[1] „Bis vor dreißig Jahren gehörte im Deutschen das Wort »''Neger''« – abgeleitet von niger, dem lateinischen Wort für schwarz – zum allgemeinen Sprachschatz.“<ref>Asfa-Wossen Asserate: ''Draußen nur Kännchen: Meine deutschen Fundstücke'', 3. Auflage, Verleger: Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 164, ISBN 978-3-502-15157-9, Kursiv gedruckt: ''niger.''</ref>
:[1] „Von Christen, die sich in die Luft erheben, hielten die leicht reizbaren und abergläubischen ''Neger'' nichts.“<ref>{{Literatur | Autor=Jules Verne| Titel=Fünf Wochen im Ballon| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1966)|kein ISBN= }}, Seite 215.</ref>
:[1] „Luftschlangen wurden geworfen, Menschen saßen in Staub und Rauch, ''Neger'' waren auch da, ich durfte neben einem sitzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Irmgard Keun|Titel=Kind aller Länder|TitelErg=Roman|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1989|ISBN=3-423-45369-7}}, Seite 122; Erste Ausgabe 1938.</ref>
:[1] „Mitten in dem vergnügten Gewimmel der heimkehrenden Sportler standen drei ''Neger''.“<ref>{{Literatur | Autor=Erich Kästner | Titel=Der Zauberlehrling | TitelErg=Ein Fragment | Sammelwerk=Kästner für Erwachsene 3 | WerkErg= | Band= | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart/München | Jahr=ohne Jahr | Seiten=203–297, Zitat Seite 225 | ISBN=| }}; Entstanden 1936.</ref>
:[1] „Auf den Postkarten, die er von seinen Zwischenstationen absandte, beschrieb er großspurig die Augenblicksbilder, die er vom Zugfenster aus gesehen hatte, und es war, als schleuderte er das lange Gedicht der Vergänglichkeit schnipselweise dem Vergessen zu: die schimärischen ''Neger'' der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, […]“<ref>{{Literatur | Übersetzer=Curt Meyer-Clason|Autor= Gabriel García Márquez| Titel=Hundert Jahre Einsamkeit| Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Jahr= 2012|Online=Zitiert nach {{GBS|RqNmAgAAQBAJ|PT400|Hervorhebung="die schimärischen Neger der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, die griechischen Liebespaare im teuflischen Abenddämmerschein "}}}}</ref>
:[2] „So wird die ZDF-Frühstücksfrontfrau Maybritt lllner als »rote Klosterschülerin« beschimpft, die ihre Moderationen von einem »''Neger''« in ihren Sendungen ablese. Mit »''Neger''« ist der Teleprompter gemeint, ein Apparat, der für den Zuschauer nicht sichtbar einen Film mit den Moderationen abspielt (was allgemein üblich ist).“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=UUCFAAAAMAAJ|titel=Rechtsschreiber: Wie Ein Netzwerk in Medien Und Politik an Der Restauration Des Nationalen Arbeitet, Barbara Junge, Julia Naumann, Holger Stark, 1997|zugriff=2017-12-12}}</ref>
:[3] Ein ''Neger'' wird üblicherweise im Weizenglas serviert.
:[4] Wir brauchen noch einen ''Neger.''
:[5] „Er ist nämlich das, was man bei uns im Schriftstellerjargon einen ›''Neger''‹ nennt – in anderen Ländern einen Ghostwriter –, und ich habe folglich als ''Neger'' des ''Negers'' fungiert oder als Ghostwriter des Ghostwriters, wie man in anderen Ländern sagen würde, als Double eines Ghostwriters oder Double eines ''Negers,'' als Double eines Niemands.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=DgJsAgAAQBAJ&pg=PT96|titel=Morgen in der Schlacht, Javier Marías|zugriff=2017-12-12}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[wie zehn nackte Neger angeben|wie zehn nackte ''Neger'' angeben]]
:[[einen Neger abseilen|einen ''Neger'' abseilen]] ''(umgangssprachlich, niedrig)''
{{Wortbildungen}}
:[[Negerbevölkerung]], [[Negerbrauch]], [[Negerbrot]], [[Negerenglisch]]/[[Neger-Englisch]], [[Negerholländisch]]/[[Neger-Holländisch]], [[Negerkral]], [[Negerkultur]], [[Negerkuss]], [[Negerland]], [[negern]], [[Negermusik]], [[Negerreich]], [[Negersprache]], [[Negerstamm]], [[Negertanz]], [[Negerzauber]], [[negrid]], [[Negride]], [[Nickneger]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|negro}}, {{Ü|en|Negro}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|negro}}, {{Ü|eo|nigrulo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nègre}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|negro}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|黒人|こくじん, kokujin}}, {{Üt|ja|黒ん坊|くろんぼう, kurombō}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|murzyn}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|negru}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|негр}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|neger}}
*{{es}}: {{Ü|es|negro}} ''(Schwarzer)''
*{{tr}}: [[zenci]]
*{{hu}}: {{Ü|hu|néger}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Vorläufer des Teleprompters|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cue card}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=oberdeutsch: Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Fotografie: Vorrichtung zum Abdunkeln der Beleuchtung bei Atelieraufnahmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Literatur, Literaturbetrieb: Person, die für eine andere Texte verfasst|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|spökskrivare}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Neger}}
:[1, 2, 4] {{Wikipedia|Neger (Begriffsklärung)}}
:[3] {{Wikipedia|Biermischgetränk#Neger}}
:[1] {{Ref-Grimm|Neger}}
:[1] {{Ref-DWDS|Neger}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden|Neger}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Neger}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Ne·ger, {{Pl.1}} Ne·gers,, {{Pl.2}} Ne·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Familienname]] in Deutschland und Österreich
{{Herkunft}}
:Neger ist ein Berufsname und bezieht sich auf einen [[Schneider]] oder [[Kürschner]] (mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch: ''nēgen'', ''neigen'', ''neien'' für nähen und steppen).<ref>{{Wikipedia|Neger (Familienname)|oldid=227114878}}</ref>
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Neher]], [[Näger]], [[Neier]], [[Neiger]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Ernst Neger|Ernst Neger]], [[w:Franz Neger (Nachrichtensprecher)|Franz Neger]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als Spengler- und Dachdeckermeister sowie Fastnachtssänger setzt er die Tradition seines Großvaters, der Fastnachtslegende Ernst ''Neger'' fort.“<ref>{{Wikipedia|Thomas Neger|oldid=226623818}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Familienname in Deutschland und Österreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Neger (Familienname)}}
:[1] {{Ref-Nachname}}
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Eger]], [[Feger]], [[Heger]], [[leger]], [[Leger]], [[Nager]], [[Neer]], [[Negev]], [[Neper]], [[neuer]], [[Niger]], [[reger]], [[Weger]]|Anagramme=[[enger]], [[Genre]], [[geren]], [[Geren]], [[gerne]], [[Green]], [[Reeng]], [[regen]], [[Regen]], [[regne]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
hmgp6zpn7dz3ofkwtzy86523nwt2a1v
10335036
10335034
2025-07-09T09:00:56Z
Udo T.
91150
zumindest das hat isch in letzter Zeit geändert (obwohl es im Grunde ja ein und dasselbe ist). Aber damit niemand was sagen kann...
10335036
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[neger]]}}
{{Halbgeschützte Seite}}
== Neger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Neger
|Nominativ Plural=Neger
|Genitiv Singular=Negers
|Genitiv Plural=Neger
|Dativ Singular=Neger
|Dativ Plural=Negern
|Akkusativ Singular=Neger
|Akkusativ Plural=Neger
}}
{{Anmerkung|zu den Bedeutungen}}
:zu [1]: Die Bezeichnung gilt heutzutage im öffentlichen Sprachgebrauch als diskriminierend; als Alternativen ständen ''[[People of Color]]'' und ''[[Schwarzer]]'' zur Verfügung. Eine Bezeichnung für Deutsche mit afrikanischer Abstammung sei ''[[Afrodeutscher]]'';<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7|}} Siehe Kasten unter dem Stichwort „Neger“.</ref><ref>duden.de: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Neger ''Neger'']</ref> auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise ''[[Afroamerikaner]].''
{{Worttrennung}}
:Ne·ger, {{Pl.}} Ne·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}}
:* {{Audio|De-Neger fcm.ogg|Neger (Deutschland)}}, {{Audio|De-Neger.ogg}}
:* {{Audio|De-at-Neger.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|vatd.|pej.}} ein dunkelhäutiger [[Mensch]] [[subsaharisch]]er Abstammung
:[2] [[Vorläufer]] des [[Teleprompter]]s
:[3] {{K|oberdeutsch}} [[Biermischgetränk]], [[Mixgetränk]], das aus [[Cola]] und [[Weizenbier]] besteht
:[4] {{K|Fotografie}} [[Vorrichtung]] zum [[Abdunkeln]] der [[Beleuchtung]] bei [[Atelieraufnahme]]n
:[5] {{K|Literatur|Literaturbetrieb}} Person, die für eine andere Texte verfasst
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|nègre}}'' entlehnt, das über spanisch ''{{Ü|es|negro}}'' auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|niger}}'' „[[schwarz]]“ zurückgeht.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Neger“, Seite 648.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Farbiger]], [[Schwarzer]]; ''veraltet:'' [[Mohr]]; ''[[Schimpfwort]]:'' [[Nigger]]
:[3] [[Colaweizen]], [[Mohr]]
:[5] [[Ghostwriter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[[Negerin]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Negerlein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mensch]] ([[Hautfarbe]]/[[Rasse]]), [[Farbiger]]
:[3] [[Biermischgetränk]], [[Biermixgetränk]], [[Getränk]], [[Genussmittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Albino-Neger]], [[Negerfrau]], [[Negergreis]], [[Negerjunge]], [[Negerkind]], [[Negerknabe]], [[Negermädchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Bevölkerung Afrikas ist sehr vielfältig. Die größte Gruppe bilden die ''Neger'' – ''(Bertelsmann Hausatlas 1960)''
:[1] „Im Laufe der Zeit habe das Wort ''Neger'' jedoch eine Bedeutungsverschlechterung erfahren, so dass es heutzutage als Schimpfwort gilt.“<ref>GfdS/Gregor Thuswaldner: ''Prof. Hoberg in den USA''; In: ''Der Sprachdienst'' 53, 6, 2009, Seite 207–208; Zitat Seite 208; »GfdS«: Abkürzung für »Gesellschaft für deutsche Sprache«.</ref>
:[1] „Bis vor dreißig Jahren gehörte im Deutschen das Wort »''Neger''« – abgeleitet von niger, dem lateinischen Wort für schwarz – zum allgemeinen Sprachschatz.“<ref>Asfa-Wossen Asserate: ''Draußen nur Kännchen: Meine deutschen Fundstücke'', 3. Auflage, Verleger: Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 164, ISBN 978-3-502-15157-9, Kursiv gedruckt: ''niger.''</ref>
:[1] „Von Christen, die sich in die Luft erheben, hielten die leicht reizbaren und abergläubischen ''Neger'' nichts.“<ref>{{Literatur | Autor=Jules Verne| Titel=Fünf Wochen im Ballon| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1966)|kein ISBN= }}, Seite 215.</ref>
:[1] „Luftschlangen wurden geworfen, Menschen saßen in Staub und Rauch, ''Neger'' waren auch da, ich durfte neben einem sitzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Irmgard Keun|Titel=Kind aller Länder|TitelErg=Roman|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1989|ISBN=3-423-45369-7}}, Seite 122; Erste Ausgabe 1938.</ref>
:[1] „Mitten in dem vergnügten Gewimmel der heimkehrenden Sportler standen drei ''Neger''.“<ref>{{Literatur | Autor=Erich Kästner | Titel=Der Zauberlehrling | TitelErg=Ein Fragment | Sammelwerk=Kästner für Erwachsene 3 | WerkErg= | Band= | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart/München | Jahr=ohne Jahr | Seiten=203–297, Zitat Seite 225 | ISBN=| }}; Entstanden 1936.</ref>
:[1] „Auf den Postkarten, die er von seinen Zwischenstationen absandte, beschrieb er großspurig die Augenblicksbilder, die er vom Zugfenster aus gesehen hatte, und es war, als schleuderte er das lange Gedicht der Vergänglichkeit schnipselweise dem Vergessen zu: die schimärischen ''Neger'' der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, […]“<ref>{{Literatur | Übersetzer=Curt Meyer-Clason|Autor= Gabriel García Márquez| Titel=Hundert Jahre Einsamkeit| Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Jahr= 2012|Online=Zitiert nach {{GBS|RqNmAgAAQBAJ|PT400|Hervorhebung="die schimärischen Neger der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, die griechischen Liebespaare im teuflischen Abenddämmerschein "}}}}</ref>
:[2] „So wird die ZDF-Frühstücksfrontfrau Maybritt lllner als »rote Klosterschülerin« beschimpft, die ihre Moderationen von einem »''Neger''« in ihren Sendungen ablese. Mit »''Neger''« ist der Teleprompter gemeint, ein Apparat, der für den Zuschauer nicht sichtbar einen Film mit den Moderationen abspielt (was allgemein üblich ist).“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=UUCFAAAAMAAJ|titel=Rechtsschreiber: Wie Ein Netzwerk in Medien Und Politik an Der Restauration Des Nationalen Arbeitet, Barbara Junge, Julia Naumann, Holger Stark, 1997|zugriff=2017-12-12}}</ref>
:[3] Ein ''Neger'' wird üblicherweise im Weizenglas serviert.
:[4] Wir brauchen noch einen ''Neger.''
:[5] „Er ist nämlich das, was man bei uns im Schriftstellerjargon einen ›''Neger''‹ nennt – in anderen Ländern einen Ghostwriter –, und ich habe folglich als ''Neger'' des ''Negers'' fungiert oder als Ghostwriter des Ghostwriters, wie man in anderen Ländern sagen würde, als Double eines Ghostwriters oder Double eines ''Negers,'' als Double eines Niemands.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=DgJsAgAAQBAJ&pg=PT96|titel=Morgen in der Schlacht, Javier Marías|zugriff=2017-12-12}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[wie zehn nackte Neger angeben|wie zehn nackte ''Neger'' angeben]]
:[[einen Neger abseilen|einen ''Neger'' abseilen]] ''(umgangssprachlich, niedrig)''
{{Wortbildungen}}
:[[Negerbevölkerung]], [[Negerbrauch]], [[Negerbrot]], [[Negerenglisch]]/[[Neger-Englisch]], [[Negerholländisch]]/[[Neger-Holländisch]], [[Negerkral]], [[Negerkultur]], [[Negerkuss]], [[Negerland]], [[negern]], [[Negermusik]], [[Negerreich]], [[Negersprache]], [[Negerstamm]], [[Negertanz]], [[Negerzauber]], [[negrid]], [[Negride]], [[Nickneger]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|negro}}, {{Ü|en|Negro}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|negro}}, {{Ü|eo|nigrulo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nègre}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|negro}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|黒人|こくじん, kokujin}}, {{Üt|ja|黒ん坊|くろんぼう, kurombō}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|murzyn}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|negru}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|негр}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|neger}}
*{{es}}: {{Ü|es|negro}} ''(Schwarzer)''
*{{tr}}: [[zenci]]
*{{hu}}: {{Ü|hu|néger}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Vorläufer des Teleprompters|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cue card}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=oberdeutsch: Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Fotografie: Vorrichtung zum Abdunkeln der Beleuchtung bei Atelieraufnahmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Literatur, Literaturbetrieb: Person, die für eine andere Texte verfasst|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|spökskrivare}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Neger}}
:[1, 2, 4] {{Wikipedia|Neger (Begriffsklärung)}}
:[3] {{Wikipedia|Biermischgetränk#Neger}}
:[1] {{Ref-Grimm|Neger}}
:[1] {{Ref-DWDS|Neger}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden|Neger}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Neger}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Ne·ger, {{Pl.1}} Ne·gers,, {{Pl.2}} Ne·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Familienname]] in Deutschland und Österreich
{{Herkunft}}
:Neger ist ein Berufsname und bezieht sich auf einen [[Schneider]] oder [[Kürschner]] (mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch: ''nēgen'', ''neigen'', ''neien'' für nähen und steppen).<ref>{{Wikipedia|Neger (Familienname)|oldid=227114878}}</ref>
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Neher]], [[Näger]], [[Neier]], [[Neiger]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Ernst Neger|Ernst Neger]], [[w:Franz Neger (Nachrichtensprecher)|Franz Neger]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als Spengler- und Dachdeckermeister sowie Fastnachtssänger setzt er die Tradition seines Großvaters, der Fastnachtslegende Ernst ''Neger'' fort.“<ref>{{Wikipedia|Thomas Neger|oldid=226623818}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Familienname in Deutschland und Österreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Neger (Familienname)}}
:[1] {{Ref-Nachname}}
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Eger]], [[Feger]], [[Heger]], [[leger]], [[Leger]], [[Nager]], [[Neer]], [[Negev]], [[Neper]], [[neuer]], [[Niger]], [[reger]], [[Weger]]|Anagramme=[[enger]], [[Genre]], [[geren]], [[Geren]], [[gerne]], [[Green]], [[Reeng]], [[regen]], [[Regen]], [[regne]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
qd51y3lreaga4ulzlf4dyawtzh9oqem
10335037
10335036
2025-07-09T09:01:59Z
Udo T.
91150
natürlich der Sg.
10335037
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[neger]]}}
{{Halbgeschützte Seite}}
== Neger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Neger
|Nominativ Plural=Neger
|Genitiv Singular=Negers
|Genitiv Plural=Neger
|Dativ Singular=Neger
|Dativ Plural=Negern
|Akkusativ Singular=Neger
|Akkusativ Plural=Neger
}}
{{Anmerkung|zu den Bedeutungen}}
:zu [1]: Die Bezeichnung gilt heutzutage im öffentlichen Sprachgebrauch als diskriminierend; als Alternativen ständen ''[[Person of Color]]'' und ''[[Schwarzer]]'' zur Verfügung. Eine Bezeichnung für Deutsche mit afrikanischer Abstammung sei ''[[Afrodeutscher]]'';<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7|}} Siehe Kasten unter dem Stichwort „Neger“.</ref><ref>duden.de: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Neger ''Neger'']</ref> auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise ''[[Afroamerikaner]].''
{{Worttrennung}}
:Ne·ger, {{Pl.}} Ne·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}}
:* {{Audio|De-Neger fcm.ogg|Neger (Deutschland)}}, {{Audio|De-Neger.ogg}}
:* {{Audio|De-at-Neger.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|vatd.|pej.}} ein dunkelhäutiger [[Mensch]] [[subsaharisch]]er Abstammung
:[2] [[Vorläufer]] des [[Teleprompter]]s
:[3] {{K|oberdeutsch}} [[Biermischgetränk]], [[Mixgetränk]], das aus [[Cola]] und [[Weizenbier]] besteht
:[4] {{K|Fotografie}} [[Vorrichtung]] zum [[Abdunkeln]] der [[Beleuchtung]] bei [[Atelieraufnahme]]n
:[5] {{K|Literatur|Literaturbetrieb}} Person, die für eine andere Texte verfasst
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|nègre}}'' entlehnt, das über spanisch ''{{Ü|es|negro}}'' auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|niger}}'' „[[schwarz]]“ zurückgeht.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Neger“, Seite 648.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Farbiger]], [[Schwarzer]]; ''veraltet:'' [[Mohr]]; ''[[Schimpfwort]]:'' [[Nigger]]
:[3] [[Colaweizen]], [[Mohr]]
:[5] [[Ghostwriter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[[Negerin]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Negerlein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mensch]] ([[Hautfarbe]]/[[Rasse]]), [[Farbiger]]
:[3] [[Biermischgetränk]], [[Biermixgetränk]], [[Getränk]], [[Genussmittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Albino-Neger]], [[Negerfrau]], [[Negergreis]], [[Negerjunge]], [[Negerkind]], [[Negerknabe]], [[Negermädchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Bevölkerung Afrikas ist sehr vielfältig. Die größte Gruppe bilden die ''Neger'' – ''(Bertelsmann Hausatlas 1960)''
:[1] „Im Laufe der Zeit habe das Wort ''Neger'' jedoch eine Bedeutungsverschlechterung erfahren, so dass es heutzutage als Schimpfwort gilt.“<ref>GfdS/Gregor Thuswaldner: ''Prof. Hoberg in den USA''; In: ''Der Sprachdienst'' 53, 6, 2009, Seite 207–208; Zitat Seite 208; »GfdS«: Abkürzung für »Gesellschaft für deutsche Sprache«.</ref>
:[1] „Bis vor dreißig Jahren gehörte im Deutschen das Wort »''Neger''« – abgeleitet von niger, dem lateinischen Wort für schwarz – zum allgemeinen Sprachschatz.“<ref>Asfa-Wossen Asserate: ''Draußen nur Kännchen: Meine deutschen Fundstücke'', 3. Auflage, Verleger: Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 164, ISBN 978-3-502-15157-9, Kursiv gedruckt: ''niger.''</ref>
:[1] „Von Christen, die sich in die Luft erheben, hielten die leicht reizbaren und abergläubischen ''Neger'' nichts.“<ref>{{Literatur | Autor=Jules Verne| Titel=Fünf Wochen im Ballon| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1966)|kein ISBN= }}, Seite 215.</ref>
:[1] „Luftschlangen wurden geworfen, Menschen saßen in Staub und Rauch, ''Neger'' waren auch da, ich durfte neben einem sitzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Irmgard Keun|Titel=Kind aller Länder|TitelErg=Roman|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1989|ISBN=3-423-45369-7}}, Seite 122; Erste Ausgabe 1938.</ref>
:[1] „Mitten in dem vergnügten Gewimmel der heimkehrenden Sportler standen drei ''Neger''.“<ref>{{Literatur | Autor=Erich Kästner | Titel=Der Zauberlehrling | TitelErg=Ein Fragment | Sammelwerk=Kästner für Erwachsene 3 | WerkErg= | Band= | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart/München | Jahr=ohne Jahr | Seiten=203–297, Zitat Seite 225 | ISBN=| }}; Entstanden 1936.</ref>
:[1] „Auf den Postkarten, die er von seinen Zwischenstationen absandte, beschrieb er großspurig die Augenblicksbilder, die er vom Zugfenster aus gesehen hatte, und es war, als schleuderte er das lange Gedicht der Vergänglichkeit schnipselweise dem Vergessen zu: die schimärischen ''Neger'' der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, […]“<ref>{{Literatur | Übersetzer=Curt Meyer-Clason|Autor= Gabriel García Márquez| Titel=Hundert Jahre Einsamkeit| Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Jahr= 2012|Online=Zitiert nach {{GBS|RqNmAgAAQBAJ|PT400|Hervorhebung="die schimärischen Neger der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, die griechischen Liebespaare im teuflischen Abenddämmerschein "}}}}</ref>
:[2] „So wird die ZDF-Frühstücksfrontfrau Maybritt lllner als »rote Klosterschülerin« beschimpft, die ihre Moderationen von einem »''Neger''« in ihren Sendungen ablese. Mit »''Neger''« ist der Teleprompter gemeint, ein Apparat, der für den Zuschauer nicht sichtbar einen Film mit den Moderationen abspielt (was allgemein üblich ist).“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=UUCFAAAAMAAJ|titel=Rechtsschreiber: Wie Ein Netzwerk in Medien Und Politik an Der Restauration Des Nationalen Arbeitet, Barbara Junge, Julia Naumann, Holger Stark, 1997|zugriff=2017-12-12}}</ref>
:[3] Ein ''Neger'' wird üblicherweise im Weizenglas serviert.
:[4] Wir brauchen noch einen ''Neger.''
:[5] „Er ist nämlich das, was man bei uns im Schriftstellerjargon einen ›''Neger''‹ nennt – in anderen Ländern einen Ghostwriter –, und ich habe folglich als ''Neger'' des ''Negers'' fungiert oder als Ghostwriter des Ghostwriters, wie man in anderen Ländern sagen würde, als Double eines Ghostwriters oder Double eines ''Negers,'' als Double eines Niemands.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=DgJsAgAAQBAJ&pg=PT96|titel=Morgen in der Schlacht, Javier Marías|zugriff=2017-12-12}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[wie zehn nackte Neger angeben|wie zehn nackte ''Neger'' angeben]]
:[[einen Neger abseilen|einen ''Neger'' abseilen]] ''(umgangssprachlich, niedrig)''
{{Wortbildungen}}
:[[Negerbevölkerung]], [[Negerbrauch]], [[Negerbrot]], [[Negerenglisch]]/[[Neger-Englisch]], [[Negerholländisch]]/[[Neger-Holländisch]], [[Negerkral]], [[Negerkultur]], [[Negerkuss]], [[Negerland]], [[negern]], [[Negermusik]], [[Negerreich]], [[Negersprache]], [[Negerstamm]], [[Negertanz]], [[Negerzauber]], [[negrid]], [[Negride]], [[Nickneger]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|negro}}, {{Ü|en|Negro}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|negro}}, {{Ü|eo|nigrulo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nègre}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|negro}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|黒人|こくじん, kokujin}}, {{Üt|ja|黒ん坊|くろんぼう, kurombō}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|murzyn}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|negru}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|негр}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|neger}}
*{{es}}: {{Ü|es|negro}} ''(Schwarzer)''
*{{tr}}: [[zenci]]
*{{hu}}: {{Ü|hu|néger}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Vorläufer des Teleprompters|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cue card}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=oberdeutsch: Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Fotografie: Vorrichtung zum Abdunkeln der Beleuchtung bei Atelieraufnahmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Literatur, Literaturbetrieb: Person, die für eine andere Texte verfasst|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|spökskrivare}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Neger}}
:[1, 2, 4] {{Wikipedia|Neger (Begriffsklärung)}}
:[3] {{Wikipedia|Biermischgetränk#Neger}}
:[1] {{Ref-Grimm|Neger}}
:[1] {{Ref-DWDS|Neger}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden|Neger}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Neger}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Ne·ger, {{Pl.1}} Ne·gers,, {{Pl.2}} Ne·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Familienname]] in Deutschland und Österreich
{{Herkunft}}
:Neger ist ein Berufsname und bezieht sich auf einen [[Schneider]] oder [[Kürschner]] (mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch: ''nēgen'', ''neigen'', ''neien'' für nähen und steppen).<ref>{{Wikipedia|Neger (Familienname)|oldid=227114878}}</ref>
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Neher]], [[Näger]], [[Neier]], [[Neiger]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Ernst Neger|Ernst Neger]], [[w:Franz Neger (Nachrichtensprecher)|Franz Neger]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als Spengler- und Dachdeckermeister sowie Fastnachtssänger setzt er die Tradition seines Großvaters, der Fastnachtslegende Ernst ''Neger'' fort.“<ref>{{Wikipedia|Thomas Neger|oldid=226623818}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Familienname in Deutschland und Österreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Neger (Familienname)}}
:[1] {{Ref-Nachname}}
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Eger]], [[Feger]], [[Heger]], [[leger]], [[Leger]], [[Nager]], [[Neer]], [[Negev]], [[Neper]], [[neuer]], [[Niger]], [[reger]], [[Weger]]|Anagramme=[[enger]], [[Genre]], [[geren]], [[Geren]], [[gerne]], [[Green]], [[Reeng]], [[regen]], [[Regen]], [[regne]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
h45rgn381dahm0jmki781mhdz22q781
10335040
10335037
2025-07-09T09:09:16Z
Udo T.
91150
Ref-DWDS als Beleg für das Wort "heutzutage"... Denn früher (also in älteren Werken) wurde der Begriff "Neger" fast immer ohne jegliche abwertende Absicht verwendet.
10335040
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[neger]]}}
{{Halbgeschützte Seite}}
== Neger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Neger
|Nominativ Plural=Neger
|Genitiv Singular=Negers
|Genitiv Plural=Neger
|Dativ Singular=Neger
|Dativ Plural=Negern
|Akkusativ Singular=Neger
|Akkusativ Plural=Neger
}}
{{Anmerkung|zu den Bedeutungen}}
:zu [1]: Die Bezeichnung gilt heutzutage<ref>{{Ref-DWDS|Neger}}</ref> im öffentlichen Sprachgebrauch als diskriminierend; als Alternativen ständen ''[[Person of Color]]'' und ''[[Schwarzer]]'' zur Verfügung. Eine Bezeichnung für Deutsche mit afrikanischer Abstammung sei ''[[Afrodeutscher]]'';<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7|}} Siehe Kasten unter dem Stichwort „Neger“.</ref><ref>duden.de: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Neger ''Neger'']</ref> auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise ''[[Afroamerikaner]].''
{{Worttrennung}}
:Ne·ger, {{Pl.}} Ne·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}}
:* {{Audio|De-Neger fcm.ogg|Neger (Deutschland)}}, {{Audio|De-Neger.ogg}}
:* {{Audio|De-at-Neger.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|vatd.|pej.}} ein dunkelhäutiger [[Mensch]] [[subsaharisch]]er Abstammung
:[2] [[Vorläufer]] des [[Teleprompter]]s
:[3] {{K|oberdeutsch}} [[Biermischgetränk]], [[Mixgetränk]], das aus [[Cola]] und [[Weizenbier]] besteht
:[4] {{K|Fotografie}} [[Vorrichtung]] zum [[Abdunkeln]] der [[Beleuchtung]] bei [[Atelieraufnahme]]n
:[5] {{K|Literatur|Literaturbetrieb}} Person, die für eine andere Texte verfasst
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|nègre}}'' entlehnt, das über spanisch ''{{Ü|es|negro}}'' auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|niger}}'' „[[schwarz]]“ zurückgeht.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Neger“, Seite 648.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Farbiger]], [[Schwarzer]]; ''veraltet:'' [[Mohr]]; ''[[Schimpfwort]]:'' [[Nigger]]
:[3] [[Colaweizen]], [[Mohr]]
:[5] [[Ghostwriter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[[Negerin]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Negerlein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mensch]] ([[Hautfarbe]]/[[Rasse]]), [[Farbiger]]
:[3] [[Biermischgetränk]], [[Biermixgetränk]], [[Getränk]], [[Genussmittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Albino-Neger]], [[Negerfrau]], [[Negergreis]], [[Negerjunge]], [[Negerkind]], [[Negerknabe]], [[Negermädchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Bevölkerung Afrikas ist sehr vielfältig. Die größte Gruppe bilden die ''Neger'' – ''(Bertelsmann Hausatlas 1960)''
:[1] „Im Laufe der Zeit habe das Wort ''Neger'' jedoch eine Bedeutungsverschlechterung erfahren, so dass es heutzutage als Schimpfwort gilt.“<ref>GfdS/Gregor Thuswaldner: ''Prof. Hoberg in den USA''; In: ''Der Sprachdienst'' 53, 6, 2009, Seite 207–208; Zitat Seite 208; »GfdS«: Abkürzung für »Gesellschaft für deutsche Sprache«.</ref>
:[1] „Bis vor dreißig Jahren gehörte im Deutschen das Wort »''Neger''« – abgeleitet von niger, dem lateinischen Wort für schwarz – zum allgemeinen Sprachschatz.“<ref>Asfa-Wossen Asserate: ''Draußen nur Kännchen: Meine deutschen Fundstücke'', 3. Auflage, Verleger: Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 164, ISBN 978-3-502-15157-9, Kursiv gedruckt: ''niger.''</ref>
:[1] „Von Christen, die sich in die Luft erheben, hielten die leicht reizbaren und abergläubischen ''Neger'' nichts.“<ref>{{Literatur | Autor=Jules Verne| Titel=Fünf Wochen im Ballon| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1966)|kein ISBN= }}, Seite 215.</ref>
:[1] „Luftschlangen wurden geworfen, Menschen saßen in Staub und Rauch, ''Neger'' waren auch da, ich durfte neben einem sitzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Irmgard Keun|Titel=Kind aller Länder|TitelErg=Roman|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1989|ISBN=3-423-45369-7}}, Seite 122; Erste Ausgabe 1938.</ref>
:[1] „Mitten in dem vergnügten Gewimmel der heimkehrenden Sportler standen drei ''Neger''.“<ref>{{Literatur | Autor=Erich Kästner | Titel=Der Zauberlehrling | TitelErg=Ein Fragment | Sammelwerk=Kästner für Erwachsene 3 | WerkErg= | Band= | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart/München | Jahr=ohne Jahr | Seiten=203–297, Zitat Seite 225 | ISBN=| }}; Entstanden 1936.</ref>
:[1] „Auf den Postkarten, die er von seinen Zwischenstationen absandte, beschrieb er großspurig die Augenblicksbilder, die er vom Zugfenster aus gesehen hatte, und es war, als schleuderte er das lange Gedicht der Vergänglichkeit schnipselweise dem Vergessen zu: die schimärischen ''Neger'' der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, […]“<ref>{{Literatur | Übersetzer=Curt Meyer-Clason|Autor= Gabriel García Márquez| Titel=Hundert Jahre Einsamkeit| Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Jahr= 2012|Online=Zitiert nach {{GBS|RqNmAgAAQBAJ|PT400|Hervorhebung="die schimärischen Neger der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, die griechischen Liebespaare im teuflischen Abenddämmerschein "}}}}</ref>
:[2] „So wird die ZDF-Frühstücksfrontfrau Maybritt lllner als »rote Klosterschülerin« beschimpft, die ihre Moderationen von einem »''Neger''« in ihren Sendungen ablese. Mit »''Neger''« ist der Teleprompter gemeint, ein Apparat, der für den Zuschauer nicht sichtbar einen Film mit den Moderationen abspielt (was allgemein üblich ist).“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=UUCFAAAAMAAJ|titel=Rechtsschreiber: Wie Ein Netzwerk in Medien Und Politik an Der Restauration Des Nationalen Arbeitet, Barbara Junge, Julia Naumann, Holger Stark, 1997|zugriff=2017-12-12}}</ref>
:[3] Ein ''Neger'' wird üblicherweise im Weizenglas serviert.
:[4] Wir brauchen noch einen ''Neger.''
:[5] „Er ist nämlich das, was man bei uns im Schriftstellerjargon einen ›''Neger''‹ nennt – in anderen Ländern einen Ghostwriter –, und ich habe folglich als ''Neger'' des ''Negers'' fungiert oder als Ghostwriter des Ghostwriters, wie man in anderen Ländern sagen würde, als Double eines Ghostwriters oder Double eines ''Negers,'' als Double eines Niemands.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=DgJsAgAAQBAJ&pg=PT96|titel=Morgen in der Schlacht, Javier Marías|zugriff=2017-12-12}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[wie zehn nackte Neger angeben|wie zehn nackte ''Neger'' angeben]]
:[[einen Neger abseilen|einen ''Neger'' abseilen]] ''(umgangssprachlich, niedrig)''
{{Wortbildungen}}
:[[Negerbevölkerung]], [[Negerbrauch]], [[Negerbrot]], [[Negerenglisch]]/[[Neger-Englisch]], [[Negerholländisch]]/[[Neger-Holländisch]], [[Negerkral]], [[Negerkultur]], [[Negerkuss]], [[Negerland]], [[negern]], [[Negermusik]], [[Negerreich]], [[Negersprache]], [[Negerstamm]], [[Negertanz]], [[Negerzauber]], [[negrid]], [[Negride]], [[Nickneger]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|negro}}, {{Ü|en|Negro}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|negro}}, {{Ü|eo|nigrulo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nègre}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|negro}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|黒人|こくじん, kokujin}}, {{Üt|ja|黒ん坊|くろんぼう, kurombō}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|murzyn}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|negru}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|негр}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|neger}}
*{{es}}: {{Ü|es|negro}} ''(Schwarzer)''
*{{tr}}: [[zenci]]
*{{hu}}: {{Ü|hu|néger}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Vorläufer des Teleprompters|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cue card}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=oberdeutsch: Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Fotografie: Vorrichtung zum Abdunkeln der Beleuchtung bei Atelieraufnahmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Literatur, Literaturbetrieb: Person, die für eine andere Texte verfasst|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|spökskrivare}}
|Dialekttabelle=
*Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]]
*Fränkisch: [?] [[Necher]]
*Meißnisch: [?] [[Näscher]]
*Oberösterreichisch: [?] [[Nega]]
*Osterländisch: [?] [[Näscher]]
*Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]]
*Ripuarisch: [?] [[Klütte]]
*Vogtländisch: [?] [[Näscher]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Neger}}
:[1, 2, 4] {{Wikipedia|Neger (Begriffsklärung)}}
:[3] {{Wikipedia|Biermischgetränk#Neger}}
:[1] {{Ref-Grimm|Neger}}
:[1] {{Ref-DWDS|Neger}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden|Neger}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Neger}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Ne·ger, {{Pl.1}} Ne·gers,, {{Pl.2}} Ne·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Familienname]] in Deutschland und Österreich
{{Herkunft}}
:Neger ist ein Berufsname und bezieht sich auf einen [[Schneider]] oder [[Kürschner]] (mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch: ''nēgen'', ''neigen'', ''neien'' für nähen und steppen).<ref>{{Wikipedia|Neger (Familienname)|oldid=227114878}}</ref>
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Neher]], [[Näger]], [[Neier]], [[Neiger]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Ernst Neger|Ernst Neger]], [[w:Franz Neger (Nachrichtensprecher)|Franz Neger]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als Spengler- und Dachdeckermeister sowie Fastnachtssänger setzt er die Tradition seines Großvaters, der Fastnachtslegende Ernst ''Neger'' fort.“<ref>{{Wikipedia|Thomas Neger|oldid=226623818}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Familienname in Deutschland und Österreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Neger (Familienname)}}
:[1] {{Ref-Nachname}}
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Eger]], [[Feger]], [[Heger]], [[leger]], [[Leger]], [[Nager]], [[Neer]], [[Negev]], [[Neper]], [[neuer]], [[Niger]], [[reger]], [[Weger]]|Anagramme=[[enger]], [[Genre]], [[geren]], [[Geren]], [[gerne]], [[Green]], [[Reeng]], [[regen]], [[Regen]], [[regne]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
9e0f42qjdcx9aipx4q98y4wz2nu57xc
Schnee
0
5166
10334799
10290018
2025-07-08T15:46:40Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
10334799
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|52|2005}}
== Schnee ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schnee
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schnees
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schnee
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schnee
|Akkusativ Plural=—
|Bild 1=Schneelandschaft Furx.JPG|mini|1|mit ''Schnee'' [[bedeckt]]e [[Landschaft]]
|Bild 2=Snow removal from roof.ogv|mini|1|''Schnee'' [[schippen]] von einem [[Hausdach]] in St.[[Petersburg]]
|Bild 3=CocaineHydrochloridePowder.jpg|mini|2|''Schnee'' in Pulverform
}}
{{Worttrennung}}
:Schnee, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃneː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schnee.ogg}}, {{Audio|De-Schnee2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Niederschlag]] in Form von [[Eiskristall]]en
:[2] {{K|ugs.}} [[Kokain]]
:[3] das zufällige, elektrische Rauschen in [[Fernsehbild]]ern
:[4] {{K|ft=kurz für}} [[Eischnee]]; geschlagenes Eiweiß
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Schn.]]
{{Herkunft}}
:Von {{gmh.}} ''snē,'' {{goh.}} ''snēo'' „Schnee“. Das gemeingermanische Wort, für das Urgermanische rekonstruiert als *''snaigwa-'' (siehe {{en.}} ''[[snow]],'' {{nl.}} ''[[sneeuw]],'' {{sv.}} ''[[snö]]'') kommt von einer indogermanischen Wurzel ''*sneig<sup>u̯</sup>h-'' „schneien“, „klebenbleiben“, „liegenbleiben“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Schnee“.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Kokain]], [[Koks]]
:[3] [[Rauschen]]
:[4] [[Eierschaum]], [[Eierschnee]], [[Eischnee]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Eis]], [[Regen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Niederschlag]]
:[2] [[Droge]], [[Rauschmittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Altschnee]], [[Blutschnee]], [[Büßerschnee]], [[Driftschnee]], [[Faulschnee]], [[Feuchtschnee]], [[Firnschnee]], [[Flugschnee]], [[Harschschnee]], [[Hartschnee]], [[Kunstschnee]], [[Lämmerschnee]], [[Lockerschnee]], [[Nassschnee]], [[Neuschnee]], [[Packschnee]], [[Pappschnee]], [[Polarschnee]], [[Pulverschnee]], [[Schlackerschnee]], [[Schwimmschnee]], [[Sulzschnee]], [[Tiefschnee]], [[Triebschnee]], [[Wechselschnee]], [[Zackenschnee]]
:[1] [[Firn]], [[Harsch]]
:[1] ''übertragen:'' [[Eisschnee]], [[Kartoffelschnee]]
{{Beispiele}}
:[1] Es liegt viel ''Schnee'' in den Alpen.
:[1] „Der Schnee ist weiß, wo nicht Menschen sind. / Der Schnee ist weiß für jedes Kind.“<ref>[http://de.wikisource.org/wiki/Schnee Joachim Ringelnatz]</ref>
:[1] „Und wie sie so nähte und nach dem ''Schnee'' aufblickte, stach sie sich mit der Nadel in den Finger, und es fielen drei Tropfen Blut in den ''Schnee.''“<ref>„Schneewittchen“ von den [[:w:Brüder Grimm|Brüdern Grimm]]</ref>
:[1] „Die durch eine Kombination von Sonnenstrahlen und ''Schnee'' erzeugte Helligkeit des Bildeindrucks erinnert an einen geradezu überirdischen Glanz.“<ref>{{Literatur | Autor= Christof Hamann, Alexander Honold | Titel= Kilimandscharo |TitelErg= Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges | Verlag=Klaus Wagenbach Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-8031-3634-3}}, Seite 84. </ref>
:[1] „Er sprach über seine Kindheit und wie er den ''Schnee'' geliebt hatte.“<ref>{{Literatur |Autor =Anaïs Nin| Titel=Ein Spion im Haus der Liebe | TitelErg= Roman | Auflage= 2.| Übersetzer= Rolf Hellmut Foerster| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-423-10174-1}}, Seite 34. Englisches Original 1954.</ref>
:[1] „Der ''Schnee'' verkrustete und wurde zu Eis.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=12.}} Urfassung von 1954.</ref>
:[2] Er hat sich 2 Gramm ''Schnee'' besorgt.
:''Wortspiel mit den Bedeutungen [1] und [2]:''
:[2] „Doch wo ist der ''Schnee'' vom letzten (oft auch „vergangenen“) Jahr?“ (Im Original: „Mais ou sont les neiges d'antan?“)<ref>Liedtext „Ballade des dames du temps jadis“ von [[w:François Villon|François Villon]]</ref>
:[2] „Der ''Schnee,'' auf dem wir alle talwärts fahren“<ref>Liedtext „Der Kommisar“ von [[w:Falco|Falco]]</ref>
:[3] Der ''Schnee'' im Fernsehbild verschwand, als das Gewitter nachließ.
:[4] „Eier trennen, die Hälfte des Eiweißes zu ''Schnee'' schlagen und kühl stellen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2008/34/Siebeck-Sommerseminar10-34 | Autor=Wolfram Siebeck | Titel=Siebecks Sommerseminar 2008 | Tag=20 | Monat=8 | Jahr=2008 | Zugriff=2014-12-11 }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[anno Schnee|anno ''Schnee'']]
:[1] [[Schnee von gestern|''Schnee'' von gestern]]/[[Schnee von vorgestern|von vorgestern]]/[[Schnee vom letzten Jahr|vom letzten Jahr]]/[[Schnee vom vergangenen Jahr|vom vergangenen Jahr]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Schnee'' [[schmelzen|schmilzt]]; [[weiß]]er ''Schnee''; ''Schnee'' [[fegen]]/[[schippen]]/[[räumen]]
:[2] ''Schnee'' [[kaufen]], [[schnupfen]]; ''Schnee ist'' [[gefährlich]], [[illegal]]; ''Schnee macht'' [[süchtig]]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[schneebedeckt]], [[schneeblind]], [[schneedicht]], [[schneefrei]], [[schneeig]], [[schneesicher]], [[schneeweiß]]
:''Substantive:'' [[Schneeball]], [[Schneebeere]], [[Schneeberg]] (''Name einer Stadt im [[Erzgebirge|Erz-]] und eines Gipfels im [[Fichtelgebirge]] sowie in [[Niederösterreich]]''), [[Schneebesen]], [[Schneeblindheit]], [[Schneebö]]/[[Schneeböe]], [[Schneebrett]], [[Schneebrille]], [[Schneebruch]], [[Schneechaos]], [[Schneedecke]], [[Schneeeifel]] oder [[Schnee-Eifel]] (Teil der Eifel), [[Schneedichte]], [[schneeerhellt]], [[Schneeeule]], [[Schneefall]], [[Schneefang]], [[Schneefeld]], [[Schneefigur]], [[Schneefink]], [[Schneeflocke]], [[Schneefräse]], [[Schneegans]], [[Schneegestöber]], [[Schneegewitter]], [[Schneeglätte]], [[Schneeglöckchen]], [[Schneegrenze]], [[Schneegriesel]], [[Schneehang]], [[Schneehase]], [[Schneehemd]], [[Schneehöhe]], [[Schneehöhle]], [[Schneehügel]], [[Schneehuhn]], [[Schneekanone]], [[Schneekette]], [[Schneekleid]], [[Schneekönig]], [[Schneekoppe]] (höchster Berg des Riesengebirges), [[Schneekreuz]], [[Schneekristall]], [[Schneelandschaft]], [[Schneelauf]], [[Schneeläufer]], [[Schneelawine]], [[Schneeleopard]], [[Schneemangel]], [[Schneemann]], [[Schneemassen]], [[Schneematsch]], [[Schneemensch]], [[Schneemessung]], [[Schneemobil]], [[Schneemonat]], [[Schneemond]], [[Schneepflug]], [[Schneeräumer]], [[Schneeraupe]], [[Schneeregen]], [[schneereich]], [[Schneereifen]], [[Schneerose]], [[Schneerute]], [[Schneeschauer]], [[Schneeschaufel]], [[Schneeschieber]], [[Schneeschippe]], [[Schneeschleuder]], [[Schneeschmelze]], [[Schneeschuh]], [[Schneescooter]], [[Schneeskulptur]], [[Schneespur]], [[Schneestiefel]], [[Schneesturm]], [[Schneetreiben]], [[Schneeverhältnisse]], [[Schneeverwehung]], [[Schneewasser]], [[Schneewebe]], [[Schneewechte]], [[Schneewehe]], [[Schneeweißchen]] und Rosenrot (''Märchen''), [[Schneewetter]], [[Schneewolke]], [[Schneezaun]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Niederschlag in Form von Eiskristallen|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|borë}} {{f}}, {{Ü|sq|dëborë}} {{f}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|χιών}} {{f}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|ثلج|ṯalj}}
*{{an}}: {{Ü|an|nieu}} {{f}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|ձյուն|jyun}}
*{{az}}: {{Ü|az|qar}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|ñeve}} {{f}}, {{Ü|ast|nieve}} {{f}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|ҡар|}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|elur}}
*{{bal}}: {{Üt|bal|برپ|barp}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|snijeg}} {{m}}
*{{br}}: {{Ü|br|erc'h}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|сняг}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|雪|xuě}}
*{{da}}: {{Ü|da|sne}}
*{{en}}: {{Ü|en|snow}}
**{{ang}}: {{Ü|ang|snāw}} {{m}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|neĝo}}
*{{et}}: {{Ü|et|lumi}}
*{{ext}}: {{Ü|ext|ñevi}}
*{{fo}}: ''allgemein:'' {{Ü|fo|kavi}}, ''poetisch:'' {{Ü|fo|snjógvur}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|lumi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|neige}} {{f}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|nêf}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|neve}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|თოვლი|tovli}}
*{{el}}: {{Üt|el|χιόνι|chióni}} {{n}}
*{{kl}}: ''auf den Boden gefallener Schnee:'' {{Ü|kl|aput}}, ''aufgeschaufelter Schnee:'' {{Ü|kl|niffaq}}, ''fallender Schnee:'' {{Ü|kl|nittaalaq}}, ''harter Schnee:'' {{Ü|kl|manngertaq}}, ''kürzlich gefallener Schnee:'' {{Ü|kl|aperlaaq}}, ''Schnee in Vertiefung:'' {{Ü|kl|oqquisartorneq}}, ''wässriger, tauender Schnee:'' {{Ü|kl|aqilluttoq}}
*{{he}}: {{Üt|he|שלג|scheleg}} {{m}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|हिम|hima}}
*{{io}}: {{Ü|io|nivo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|nive}}
*{{iu}}: {{Üt|iu|ᐊᐳ|apu}}, {{Üt|iu|ᐊᐳᑦ|aput}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|sneachta}}
*{{is}}: {{Ü|is|snjór}}
*{{it}}: {{Ü|it|neve}} {{f}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|хаар|}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|雪|ゆき, yuki}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|שניי|shney}} {{m}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|қар|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|sniég}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|neu}} {{f}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|кар|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|лым| }}
*{{koi}}: {{Üt|koi|лым|lym}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|ergh}}
*{{co}}: {{Ü|co|neve}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|snijeg}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|berf}} {{m}}
**{{ckb}}: {{Üt|ckb|بەفر|befr}}
*{{lld}}: {{Ü|lld|nëif}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|nix}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|sniegs}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|sniegas}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Schnéi}} {{m}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|borra}}
*{{mnc}}: {{Üt|mnc|ᠨᡳᠮᠠᠩᡤᡳ|nimanggi}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|sniaghtey}}
*{{mi}}: {{Ü|mi|hukarere}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|बर्फ|barpha}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|снег}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Snee}}, {{Ü|nds|Snai}}, {{Ü|nds|Snei}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|sneeuw}} {{f}}/{{m}}
*{{se}}: {{Ü|se|muohta}}
*{{no}}: {{Ü|no|snø}} {{m}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|nive}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|nèu}} {{f}}
*{{os}}: {{Üt|os|мит|}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|برف|barf}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Schnee}} {{m}}
*{{pox}}: {{Ü|pox|sneg}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|śnieg}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|neve}} {{f}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|naiv}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|zăpadă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|снег}} {{m}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|तुषार|tušāra}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|nie}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|sneachda}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|snö}} {{u}}
*{{sco}}: {{Ü|sco|snaw}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|снег}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|снег}} {{m}}, {{Üt|sh|снијег}} {{m}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|nivi}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|sneh}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|sneg}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|sněg}} {{m}}, ''Diminutiv'' {{Ü|dsb|sněžk}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|sněh}} {{m}}, ''Diminutiv'' {{Ü|hsb|sněžk}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|nieve}} {{f}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|барф}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|кар|}}
*{{th}}: {{Üt|th|หิมะ|he-ma}}
*{{bo}}: {{Üt|bo|གངས་|gangs}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sníh}} {{m}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|ло| }}
*{{cv}}: {{Üt|cv|юр| }}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kar}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|gar}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|хар| }}
*{{ug}}: {{Üt|ug|قار|qar}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|сніг}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|hó}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|برف|barf}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|qor}}
*{{vec}}: {{Ü|vec|niève}} {{f}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|tuyết}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|nif}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|eira}} {{m}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|nive}}
*{{be}}: {{Üt|be|снег}} {{m}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|snie}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: Schnää
*Schwäbisch: Schnéa, Schnéé
*{{wym}}: {{Ü|wym|śnej}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: Kokain|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|snow}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Snee}}, {{Ü|nds|Snai}}, {{Ü|nds|Snei}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|śnieg}} {{m}}, {{Ü|pl|kokaina}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|nea}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|snö}} {{u}}
*{{sr}}: ''Weiß'' {{Üt|sr|бело}} {{n}}
*{{sh}}: ''Weiß'' {{Üt|sh|бело}} {{n}} / {{Üt|sh|бијело}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|kokain}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|kokain}} {{m}}, {{Ü|hsb|běły próšk}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sníh}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=das zufällige, elektrische Rauschen in Fernsehbildern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|snow}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|lumisade}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Snee}}, {{Ü|nds|Snai}}, {{Ü|nds|Snei}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|sneeuw}} {{f}}/{{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|omăt}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|snö}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|снег}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|снег}} {{m}} / {{Üt|sh|снијег}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Eischnee; geschlagenes Eiweiß|Ü-Liste=
*{{sr}}: ''geschlagenes Eiweiß'' {{Üt|sr|умућено беланце}} {{n}}
*{{sh}}: ''geschlagenes Eiweiß'' {{Üt|sh|умућено беланце}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia|Schnee (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Schnee, {{Pl.}} Schnees
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃneː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schnee.ogg}}, {{Audio|De-Schnee2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Familienname]], Nachname
{{QS Herkunft|fehlt}}
:
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Elmar Schnee|Elmar Schnee]], [[w:Walter Schnee|Walter Schnee]] und weitere
{{Beispiele}}
:[1] Frau ''Schnee'' ist ein Genie im Verkauf.
:[1] Herr ''Schnee'' wollte uns kein Interview geben.
:[1] Die ''Schnees'' fahren heute nach Düsseldorf.
:[1] Der ''Schnee'' trägt nie die Schals, die die ''Schnee'' ihm strickt.
:[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Schnee'' kommt, geht der Herr ''Schnee''.“
:[1] ''Schnee'' kommt und geht.
:[1] ''Schnees'' kamen, sahen und siegten.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Familienname, Nachname Schnee|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schnee (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-Nachname|Schnee}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schnee}}
:[1] {{Ref-MetaGenealogy}}
:[1] [http://forebears.io/surnames/Schnee „Schnee“ bei forebears.io]
:[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Schnee.html „Schnee“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)]
:[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://www.whitepages.com/name/Schnee „Schnee“ bei whitepages.com (englisch)]
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Echsen]], [[eschen]], [[Eschen]], [[Sechen]]}}
e7mos2icendq92uyaqr5ejd2yrq8hr5
Narr
0
5669
10334689
10307775
2025-07-08T13:48:37Z
RaveDog
18007
Wortb. erg.
10334689
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[narr]]}}
{{Wort der Woche|7|2024}}
== Narr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Narr
|Nominativ Plural=Narren
|Genitiv Singular=Narren
|Genitiv Plural=Narren
|Dativ Singular=Narren
|Dativ Plural=Narren
|Akkusativ Singular=Narren
|Akkusativ Plural=Narren
|Bild=Velázquez - El Bufón Calabacillas (Museo del Prado, 1636-37).jpg|mini|1|[[w:Diego Velázquez|Diego Velázquez]], [[Porträt]] des ''Hofnarren'' Juan de Calabazas
}}
{{Nebenformen}}
:''veraltet:'' [[Narre]]
{{Worttrennung}}
:Narr, {{Pl.}} Nar·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|naʁ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Narr.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʁ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|historisch}} [[Gaukler]] und [[Spaßmacher]] an einem [[Fürstenhof]] oder [[komische Figur]] im [[Theater]]
:[2] [[Person]], die ([[kostümieren|kostümiert]]) am [[Karneval]]/[[Fasching]] [[teilnehmen|teilnimmt]]
:[3] {{K|veraltend|abwertend}} ein [[Mensch]], der sich [[unklug]]/[[unvernünftig]] [[verhalten|verhält]]
:[4] {{K|ft=meist in Zusammensetzungen}} jemand, der von jemandem oder von etwas [[besessen]] ist
{{Herkunft}}
:Das Wort geht zurück auf [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|narre}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|narro}};'' die Herkunft des Substantivs ist ungeklärt, es ist allerdings nur im deutschen Sprachraum zu finden; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Narr“, Seite 685.</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Narr}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Schelm]], ''Theater:'' [[Bajazzo]], [[Hanswurst]], [[Harlekin]], [[Kasper]]
:[2] [[Fastnachter]], [[Karnevalist]]
:[3] [[Idiot]], [[Tor]]
:[4] [[Anhänger]], [[Fan]], [[Fex]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1–4] [[Närrin]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1–4] [[Närrchen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hofnarr]]
:[4] [[Autonarr]], [[Briefmarkennarr]], [[Büchernarr]], [[Eisenbahnnarr]], [[Fahrradnarr]], [[Fußballnarr]], [[Frauennarr]], [[Hundenarr]], [[Katzennarr]], [[Modenarr]], [[Pferdenarr]], [[Sportnarr]], [[Stricknarr]], [[Waffennarr]], [[Wäschenarr]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Narr'' unterhält seinen König.
:[1] „Im Bug wackeln ''Narren'' mit den Schellenkappen und machen obszöne Gesten, die sich im Wandel der Jahrhunderte erstaunlich wenig gewandelt haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer | Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN=978-3-86971-126-3}}, Seite 57.</ref>
:[2] Der Fasching steht vor der Tür: die Zeit der ''Narren.''
:[3] Das hast du wirklich getan? Du bist doch ein ''Narr!''
:[3] „Wir Deutsche sind weichmütige ''Narren,'' und die Leiden eines alten, kranken, gedemütigten, wenn selbst bösartigen Feindes gehen uns ans Herz.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.humanist.de/religion/pfaffe.html | autor=Otto von Corvin | titel=Pfaffenspiegel | werk=humanist.de | zugriff=2023-09-08}}</ref>
:[3] „Die ''Narren'' ziehen ab, ein Teil in die Wirtshäuser.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=237.}}</ref>
:[3] „Der Mensch stammt von Tieren ab, nur ''Narren'' und übereifrige Geistliche können das bestreiten.“<ref>{{Literatur|Autor= Tom Wolfe |Titel= Das Königreich der Sprache| Verlag= Blessing| Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-89667-588-0}}, Zitat Seite 66. Englisch ''The Kingdom of Language'', 2016.</ref>
:[3] „Acht Tage nach seiner Metamorphose begann der ''Narr'' auszugehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 129.}}</ref>
:[4] Wenn es um Pferde geht, wird Thomas zum ''Narren.''
{{Redewendungen}}
:''schwäbisch:'' [[dem Narren übers Säcklein kommen|dem ''Narren'' übers Säcklein kommen]] – verrückt, ein Idiot sein
:[[den Narren stechen|den ''Narren'' stechen]]/[[den Narren bohren|bohren]] – durch Mimik, Gestik gegenüber jemanden andeuten, dass man ihn für einen Narren hält
:[[der Narr muss ein Abzeichen haben|der ''Narr'' muss ein Abzeichen haben]]
:[[einen Narren an jemandem gefressen haben|einen ''Narren'' an jemandem gefressen haben]]/[[einen Narren an etwas gefressen haben|einen ''Narren'' an etwas gefressen haben]]
:[[ein Narr auf eigene Hand sein|ein ''Narr'' auf eigene Hand sein]] – nach J. W. Goethe „Den Originalen“, ein Narr auf eigene Faust
:[[ein Narr in Folio|ein ''Narr'' in Folio]] – ein Narr im Buchformat Folio, von außergewöhnlichem Format, ein riesengroßer Narr
:''schweizerisch:'' [[ein Narr in seinem Sack sein|ein ''Narr'' in seinem Sack sein]] – trotz der Narrheit auf den eigenen Vorteil aus sein, an den eigenen Nutzen denken
:[[jemanden zum Narren halten|jemanden zum ''Narren'' halten]]/[[jemanden zum Narren haben|haben]]
:[[mit einem Narren schwanger sein|mit einem ''Narren'' schwanger sein]] – verrückt, ein Idiot sein
:[[Narr um Christi willen|''Narr'' um Christi willen]]/[[Narr in Christo|''Narr'' in Christo]] – als Vergleich zu dem um der Askese willen vorgetäuschten Verlust des Verstandes, der vom Klerus akzeptiert wurde
:[[sich zum Narren machen|sich zum ''Narren'' machen]]
:[[vom Narren gestochen werden|vom ''Narren'' gestochen werden]] – sich von Narrheit, Narreteien anstecken lassen
{{Sprichwörter}}
:[[ein Narr kann mehr fragen, als zehn Weise beantworten können|ein ''Narr'' kann mehr fragen, als zehn Weise beantworten können]]
:[[Hoffen und Harren hält manchen zum Narren|Hoffen und Harren hält manchen zum ''Narren'']]/[[Hoffen und Harren macht manchen zum Narren|Hoffen und Harren macht manchen zum ''Narren'']]
:[[jedem Narren gefällt seine Kappe|jedem ''Narren'' gefällt seine Kappe]]
{{Wortbildungen}}
:[[narren]], [[Narrenattribut]], [[Narrenbaum]], [[Narrenbein]], [[Narrenbrunnen]], [[Narrenfigur]], [[Narrenfreiheit]], [[Narrengilde]], [[narrenhaft]], [[Narrenhäs]], [[Narrenhäß]], [[Narrenhaus]], [[Narrenkappe]], [[Narrenkastl]], [[Narrenkleid]], [[Narrenkostüm]], [[Narrenkrankheit]], [[Narrenmesse]], [[Narrenposse]]/[[Narrensposse]], [[Narrenruf]], [[Narrenseil]], [[narrensicher]], [[Narrenspiegel]], [[Narrensprung]], [[Narrenstreich]], [[Narretei]], [[Narrentum]], [[Narrenturm]], [[Narrenwurst]], [[Narrenzepter]], [[Narrenzoll]], [[Narrenzunft]], [[närrisch]]/[[narrisch]], [[Narrheit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gaukler und Spaßmacher an einem Fürstenhof oder komische Figur im Theater|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|шут}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|court jester}}, {{Ü|en|jerk}}, {{Ü|en|fool}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bouffon}}, {{Ü|fr|fou|fou du roi}} {{m}}, {{Ü|fr|fou}} {{m}}, {{Ü|fr|imbécile}} {{m}},
*{{ka}}: {{Üt|ka|ხუმარა|xumara}}, {{Üt|ka|მასხარა|masxara}}
*{{el}}: {{Üt|el|γελωτοποιός|gelotopiós}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|buffone}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|boig}} {{m}}, {{Ü|ca|bufó}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|kvailys}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|будала}} {{m}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|тэнэг}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|nar}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|błazen}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|bufão}}, {{Ü|pt|palhaço}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|bufon}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|шут}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|narr}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|будала}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|bufón}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|blázen}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|soytarı}}, {{Ü|tr|maskara}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|udvari bolond}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Person, die (kostümiert) am Karneval/Fasching teilnimmt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Mensch, der sich unklug/unvernünftig verhält|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fool}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fou}} {{m}}, {{Ü|fr|imbécile}} {{m}},
*{{el}}: {{Üt|el|τρελός|trelós}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|matto}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|三枚目|さんまいめ, sanmaime}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|qoH}}
*{{la}}: {{Ü|la|stultus}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|głupiec}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|глупец}}, {{Üt|ru|дурак}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|narr}}, {{Ü|sv|tok}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|gracioso}} {{m}}, {{Ü|es|necio}} {{m}}, {{Ü|es|tonto}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|akılsız}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=jemand, der von jemandem oder von etwas besessen ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|freak}}
*{{fr}}: {{ugs.|:}} {{Ü|fr|dingue}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wariat}} {{m}}, {{Ü|pl|wariatka}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|narr}}
*{{es}}: {{Ü|es|gracioso}} {{m}}, {{Ü|es|necio}} {{m}}, {{Ü|es|tonto}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|divane}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1, 3] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[4] {{Ref-Duden|-narr}}
{{Quellen}}
ttz0ufog9k046gfofqkuzw4dwjhbq0v
grün
0
6115
10335010
10283469
2025-07-09T05:26:11Z
Yoursmile
43509
+UB
10335010
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Grün]]}}
== grün ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=grün
|Komparativ=grüner
|Superlativ=grünsten
|Bild=Antheraea_polyphemus_side.jpg|mini|1|eine ''grüne'' Raupe
}}
{{Worttrennung}}
:grün, {{Komp.}} grü·ner, {{Sup.}} grüns·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁyːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-grün.ogg}}, {{Audio|De-grün2.ogg}}, {{Audio|De-at-grün.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|yːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Farbe [[Grün]] zeigend, die im [[Lichtspektrum]] zwischen Gelb und Blau liegt (Wellenlänge 520–565 [[nm]]).
:[2] {{K|Frucht}} unreif
:[3] {{K|Pflanze}} im Saft stehend, sprossend; ''bildhaft für Lebewesen und Abstrakta:'' lebend, vor Leben strotzend
:[4] ''Person, teilweise auch [[Jungtier]] anderer [[Lebewesen]]:'' noch jung, unreif, unerfahren
:[5] {{K|Fleisch}}, [[Speck]], [[Fisch]]: nicht geräuchert oder gepökelt, roh
:[6] {{K|Politik}} zu einer [[ökologisch]] orientierten [[politisch]]en Richtung gehörend
:[7] {{K|Ampel}} grün<sup>[1]</sup> leuchtend und damit [[Durchfahrt]] gestattend
:[8] ''von manchen [[Manometer]]n, [[Thermometer]]n und anderen [[analog]]en [[Messgerät]]en mit farblich markierter [[Skala]], [[elliptisch]]:'' anzeigend, dass die Messgröße im zulässigen Bereich liegt (der auf der Skala in der Regel mit einem grün markierten Intervall ausgewiesen ist)
:[9] {{K|metonymisch}} mit Pflanzen, Bäumen oder Parkanlagen ausgestattet; (grüne<sup>[1]</sup>) Natur enthaltend
{{Abkürzungen}}
:[1] ''[[Schifffahrt]]:'' [[gn.]]
{{Herkunft}}
:''Grün'' geht auf das [[althochdeutsch]]e ''gruoni'' zurück. Dieses und das [[mittelhochdeutsch]]e ''grüene,'' das [[altsächsisch]]e ''grōni,'' das [[mittelniederdeutsch]]e ''grȫne,'' das [[mittelniederländisch]]e ''groene,'' das [[niederländisch]]e ''{{Ü|nl|groen}},'' das [[altenglisch]]e ''{{Ü|ang|grēne}},'' das [[englisch]]e ''{{Ü|en|green}},'' das [[altnordisch]]e ''{{Ü|non|grœn}}'' sowie das [[schwedisch]]e ''{{Ü|sv|grön}}'' gehen auf ein zur Zeit des [[Neuhochdeutsch]]en untergegangenes Verb zurück, das im Althochdeutschen ''gruoen,'' im Mittelhochdeutschen ''grüejen'' ([[wachsen]], [[sprießen]]), im Mittelniederdeutschen ''grōjen,'' im Mittelniederländischen ''groeyen'' und ''grōyen,'' im Niederländischen ''{{Ü|nl|groeien}}'' (wachsen), im Altenglischen ''{{Ü|ang|grōwan}}'' (wachsen, sprießen), im Englischen ''{{Ü|en|grow}}'' (wachsen) und im Altnordischen ''{{Ü|non|grōa}}'' (wachsen, [[grünen]]) lautete. Sowohl das Adjektiv als auch das Verb lassen sich auf die [[indoeuropäisch]]e Form ''*ghrō-'' und somit auf die indoeuropäische Wurzel ''*gher-'' und ''*gherə-'' ([[hervorstechen]] (bei Trieben von [[Pflanze]]n, [[Stachel]]n, [[Borste]]n, [[Kante]]n), wachsen, grünen). Verwandte Formen sind ''[[Grat]], [[Gräte]], [[Granne]]'' und ''[[Gras]].''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „grün“, Seite 483</ref><br />Angesichts dieser Herkunft lassen sich für ''grün'' die Bedeutungen ‚sprießend‘ und ‚hervorwachsend‘ erschließen. Jedoch wurde die Bedeutung schon sehr früh auf die Farbe der sprießenden Pflanzen beschränkt und damit stand das Adjektiv eigentlich für ‚von einer Farbe wie sprießende Pflanzen‘. Im Deutschen wird ''grün'' allerdings nicht nur als Farbadjektiv benutzt, sondern bildet auch das Gegenteil von ''[[trocken]]'' und ''[[verwelkt]]'' und von ''[[reif]]'' und ''[[rot]].'' Da Grün zudem mit dem [[Frühling]] in Verbindung gebracht wird, wurde die Farbe zum Sinnbild von [[Freude]], [[Frohsinn]] und [[Hoffnung]].<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „grün“, Seite 483 f.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[unreif]]
:[3] [[keimen]]d, [[sprossen]]d, [[wachsen]]d
:[4] [[unerfahren]], [[unreif]]
:[5] [[roh]]
:[6] [[ökologisch]]
:[8] [[normal]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[rot]]
:[3] [[reif]]
:[4] [[erfahren]], [[reif]]
:[5] [[räuchern|geräuchert]], [[pökeln|gepökelt]]
:[7] ''Haltegebot:'' [[rot]], ''Warnung vor baldigem Haltegebot:'' [[gelb]], ''außer Betrieb:'' [[aus]]
:[8] ''Gefahrbereich:'' [[rot]]; ''Übergangsbereich:'' [[orange]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[farbig]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''allgemein:'' [[blassgrün]], [[blaugrün]], [[braungrün]], [[dunkelgrün]], [[gelbgrün]], [[grellgrün]], [[hellgrün]], [[knallgrün]], [[lichtgrün]], [[lindgrün]], [[mattgrün]], [[quietschgrün]], [[saftgrün]], [[sattgrün]], [[tiefgrün]], [[türkisgrün]], [[zartgrün]]
:[1] ''auf ein spezielles Objekt oder Subjekt bezogen'': [[apfelgrün]], [[avocadogrün]], [[efeugrün]], [[erbsengrün]], [[flaschengrün]], [[froschgrün]], [[frühlingsgrün]], [[giftgrün]], [[goldgrün]], [[grasgrün]], [[graugrün]], [[jadegrün]], [[jägergrün]], [[laubgrün]], [[lauchgrün]], [[liliengrün]], [[limonengrün]], [[lorbeergrün]], [[malachitgrün]], [[meergrün]], [[moosgrün]], [[nilgrün]], [[olivgrün]], [[papageiengrün]], [[pistaziengrün]], [[quietschgrün]], [[resedagrün]], [[salatgrün]], [[samtgrün]], [[smaragdgrün]], [[sommergrün]], [[spinatgrün]], [[tannengrün]], [[wiesengrün]], [[zeisiggrün]]
:[1, 6] [[schwarzgrün]]
:[3] [[immergrün]], [[regengrün]]
:[6] [[rotgrün]]
{{Beispiele}}
:[1] Er mischte ''grüne'' und rote Farbe.
:[2] Dein Bauchweh kommt von den ''grünen'' Pflaumen.
:[3] Er schnitt ''grünes'' Holz.
:[3] Manche Bäume soll man nicht schneiden, solange sie ''grün'' sind; sie bluten sonst, das schadet ihnen.
:[3] ''bildhaft:''
::„Grau, theurer Freund, ist alle Theorie,
::Und ''grün'' des Lebens goldner Baum.“<ref>[[s:Faust - Der Tragödie erster Teil|Goethe, Faust I, V. 2038, 2039]]</ref>
:[4] Was findest du bloß an dem ''grünen'' Jungen?
:[5] ''grüner'' Speck, ''grüner'' Hering, Aal ''grün''
:[6] Der ''grüne'' Verbraucherminister ist nicht überall gern gesehen.
:[7] Wieso fährst du nicht, die Ampel ist doch ''grün?''
:[8] Das Manometer ist ''grün,'' das Thermometer jedoch ist weit im roten Bereich!
:[9] Dörfer sind meist ''grüner'' als Großstädte.
{{Redewendungen}}
:[1] jemanden [[grün und blau schlagen|''grün'' und blau schlagen]] – jemanden so heftig schlagen, dass er (grünblaue) [[Bluterguss|Blutergüsse]] davon bekommt
:[4] [[noch grün hinter den Ohren sein|noch ''grün'' hinter den Ohren sein]] – noch unreif sein
:[7] [[grüner wird's nicht|''grüner'' wird's nicht]]! – Aufforderung, mit dem Auto loszufahren, weil die Ampel ''grün'' zeigt
:[7] [[grünes Licht geben|''grünes'' Licht geben]] – freie [[Fahrt]] erlauben
:[8] [[alles ist im grünen Bereich|alles ist im ''grünen'' Bereich]] – alles ist, wie es sein soll; es gibt kein Anzeichen einer [[Gefahr]]
:[[jemandem nicht grün sein|jemandem nicht ''grün'' sein]] – jemanden nicht leiden können, einen Groll gegen jemanden haben
:[[jemanden über den grünen Klee loben|jemanden über den ''grünen'' Klee loben]] – jemanden sehr [[rühmen]]
:auf der [[grüne Wiese|''grünen'' Wiese]] ([[bauen]], [[planen]], …) – vor der [[Stadt]] ein [[Gewerbegebiet]] oder [[Neubausiedlung]] [[errichten]]
:[[auf keinen grünen Zweig kommen|auf keinen ''grünen'' Zweig kommen]] – keinen [[Erfolg]] haben; nicht [[vorankommen]] im Leben, sich keine [[Existenz]] aufbauen können
:[[einen grünen Daumen haben|einen ''grünen'' Daumen haben]]
:[[sich grün und blau ärgern|sich ''grün'' und blau ärgern]] – sich maßlos ärgern
:[[ach du grüne Neune|ach du ''grüne'' Neune]]! – ''Ausruf bei Überraschung''
:[[etwas am grünen Tisch entscheiden|etwas am ''grünen'' Tisch entscheiden]] – nach theoretischen Erwägungen entscheiden, aber ohne an die Praxis zu denken
{{Sprichwörter}}
:[1] [[das Gras in Nachbars Garten ist auch nicht grüner|das Gras in Nachbars Garten ist auch nicht ''grüner'']] – auch anderer Leute Glück ist nicht ungetrübt
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[4] ''grüner'' [[Junge]]
:[9] ''grüne'' [[Lunge]]<ref>{{Wikipedia|Grüne Lunge|grüne Lunge}}</ref>, ''grüne'' [[Grenze]]<ref>{{Wikipedia|Grüne Grenze|grüne Grenze}}</ref>, ''grüne'' [[Hölle]]
:''grüne'' [[Hochzeit]]<ref>{{Wikipedia|Grüne Hochzeit|grüner Hochzeit}}</ref>, ''Grüne'' [[Insel]], [[Grüne Minna|''grüne'' Minna]], ''grüner'' [[Star]], ''grüne'' [[Versicherungskarte]], ''grüne'' [[Welle]]<ref>{{Wikipedia|Grüne Welle|grüne Welle}}</ref>, ''grüne'' [[Witwe]]<ref>{{Wikipedia|Grüne Witwe|grüne Witwe}}</ref>, ''Grüne'' [[Woche]]<ref>{{Wikipedia|Internationale Grüne Woche Berlin|Grüne Woche}}</ref>
:das ''Grüne'' [[Gewölbe]]<ref>{{Wikipedia|Grünes Gewölbe|grünes Gewölbe}}</ref>, Die ''[[Grüner|Grünen]]''
{{Wortbildungen}}
:''Siehe auch bei den Unterbegriffen''
:[[begrünen]], [[ergrünen]], [[Gelbgrünfilter]], [[Grün]], [[Grünalge]], [[Grünamt]], [[Grünanlage]], [[Grünbleierz]], [[grünblind]], [[Gründach]], [[Gründonnerstag]], [[Gründüngung]], [[grünen]], [[Grünfilter]], [[Grünfläche]], [[Grünfink]], [[Grünfutter]], [[grüngelb]], [[Grüngestaltung]], [[grüngestreift]], [[Grünglas]], [[grüngolden]], [[grüngrau]], [[Grüngürtel]], [[Grünhöker]], [[Grünkern]], [[Grünkohl]], [[Grünland]], [[grünlich]], [[Grünling]], [[Grünpfeil]], [[Grünpflanze]], [[Grünpolitiker]]/[[Grün-Politiker]], [[Grünschnabel]], [[Grünspan]], [[Grünspecht]], [[Grünstreifen]], [[Grünstrom]], [[Grüntee]], [[Grünware]], [[Grünzeug]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Farbe Grün zeigend, die im Lichtspektrum zwischen Gelb und Blau liegt|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|gjelbër}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|χλωρός}}
*{{ar}}: {{Ü|ar|اخضر}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|կանաչ|kanačʻ}}
*{{az}}: {{Ü|az|yaşıl}}
*{{as}}: {{Üt|as|সেউজীয়া|xeuzia}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|verde}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|йәшел}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|berde}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|সবুজ|śobuj}}
*{{my}}: {{Üt|my|စိမ်း|cim:}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|zelen}}
*{{br}}: {{Ü|br|gwer}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|зелен}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|綠|lǜ}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|绿|lǜ}}
*{{da}}: {{Ü|da|grøn}}
*{{en}}: {{Ü|en|green}}
**{{ang}}: {{Ü|ang|grēne}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|verda}}
*{{et}}: {{Ü|et|roheline}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|grønur}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vihreä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vert}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|verd}}, {{Ü|fur|vert}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|verde}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მწვანე|mc̣vane}}
*{{el}}: {{Üt|el|πράσινος|prásinos}}, {{Üt|el|χλωρός|chlorós}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|qorsuk}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|લીલું|līlũ}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|kore}}
*{{he}}: {{Üt|he|ירוק|yarók}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|हरा|harā}}
*{{io}}: {{Ü|io|verda}}
*{{id}}: {{Ü|id|hijau}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|verde}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|glas}}, {{Ü|ga|uaine}}
*{{is}}: {{Ü|is|grænn}}
*{{it}}: {{Ü|it|verde}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|күөх}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|緑|みどり, midori}}, {{Üt|ja|緑色|りょくしょく, ryokushoku}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|גרין|grin}}
*{{kn}}: {{Üt|kn|ಪಚ್ಚೆ|pacce}}, {{Üt|kn|ಹಸಿರು|hasiru}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|жасыл}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|zelony}}
*{{ks}}: {{Üt|ks|سَبٕز|sabụz}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|verd}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|жашыл}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|SuD}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|glas}}
*{{co}}: {{Ü|co|verdi}}, {{Ü|co|verde}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|zelen}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|kesk}}
*{{lo}}: {{Üt|lo|ຂຽວ|khiāu}}
*{{la}}: {{Ü|la|viridis}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|zaļš}} {{m}}, {{Ü|lv|zaļa}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|žalias}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|gréng}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|പച്ച|pacca}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|aħdar}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|glass}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|हिरवे|hirve}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|зелен}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|ногоон|}}
*{{na}}: {{Ü|na|aditur}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|हरियो|hariyo}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|gröön}}, {{Ü|nds|greun}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|groen}}
*{{se}}: {{Ü|se|ruoná}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|grønn}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|grøn}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|verdi}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|verd}}
*{{or}}: {{Üt|or|ସବୁଜ|sabuja}}
*{{os}}: {{Üt|os|цъӕх}}
*{{pa}}: {{Üt|pa|ਹਰਾ|harā}}, {{Üt|pa|ਸਾਵਾ|sāvā}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|زرغون|zërǧun}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|سبز|sabz}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zielony}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|verde}}
*{{prg}}: {{Ü|prg|zallis}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|verd}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|verde}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|зелёный}}
*{{sm}}: {{Ü|sm|usiusi}}, {{Ü|sm|lau’ava}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|हरित|hárita}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|uaine}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grön}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|зелен}}
*{{sd}}: {{Üt|sd|سائو|sāo}}
*{{si}}: {{Üt|si|කොළ|koḷa}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|virdi}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|zelený}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|zelen}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|zeleny}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|zeleny}}
*{{es}}: {{Ü|es|verde}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|сабз}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|பச்சை|paccai}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|яшел}}
*{{te}}: {{Üt|te|ఆకుపచ్చ|ākupacca}}, {{Üt|te|పసరు|pasaru}}, {{Üt|te|హరితము|haritamu}}
*{{th}}: {{Üt|th|เขียว|kǐao}}
*{{bo}}: {{Üt|bo|ལྗང་ཁུ|ljang khu}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zelený}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|баьццара}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|симӗс}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yeşil}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|ýaşyl}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|ногаан|nogaan}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|يېشىل|yëshil}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|зелений}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|zöld}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|سبز|}}, {{Üt|ur|ہرا|}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|yashil}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|xanh lục}}, {{Ü|vi|xanh lá cây}}, {{Ü|vi|lục}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|grünik}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|gwyrdd}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|vert}}
*{{be}}: {{Üt|be|зялёны}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|grien}}
*{{wym}}: {{Ü|wym|grin}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**{{ksh}}: jröhn {{Lautschrift|jʁøˑn}}
**{{pfl}}: {{Lautschrift|ɡʁiːn}}, {{Lautschrift|ɡriːn}}
*Niederfränkisch:
**Düsseldorferisch: [1?] jrön
*Oberdeutsch:
**{{swg}}: grea, grien
**{{bar}}: [1?] grea
***Apetlonerisch: [1?] gria
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Frucht: unreif|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|zelen}}, {{Ü|bs|mlad}}
*{{en}}: {{Ü|en|green}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vert}}
*{{el}}: {{Üt|el|πράσινος|prásinos}}, {{Üt|el|χλωρός|chlorós}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|gröön}}, {{Ü|nds|greun}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|grønn}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|grøn}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zielony}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|verde}}, {{Ü|pt|imaturo}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|verde}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grön}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}:
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|njezrały}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zelený}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|зелений}}, {{Üt|uk|недоспілий}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**{{ksh}}: jröhn {{Lautschrift|jʁøˑn}}
**{{pfl}}: {{Lautschrift|ɡʁiːn}}, {{Lautschrift|ɡriːn}}
*Niederfränkisch:
**Düsseldorferisch: [1?] jrön
*Oberdeutsch:
**{{bar}}: [1?] grea
***Apetlonerisch: [1?] gria
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Pflanze: im Saft stehend, sprossend; bildhaft: lebend, vor Leben strotzend|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|zelen}}, {{Ü|bs|mlad}}
*{{en}}: {{Ü|en|green}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vert}}
*{{el}}: {{Üt|el|πράσινος|prásinos}}, {{Üt|el|χλωρός|chlorós}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|gröön}}, {{Ü|nds|greun}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|verde}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|verde}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grön}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}:
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|młody}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zelený}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**{{ksh}}: jröhn {{Lautschrift|jʁøˑn}}
**{{pfl}}: {{Lautschrift|ɡʁiːn}}, {{Lautschrift|ɡriːn}}
*Niederfränkisch:
**Düsseldorferisch: [1?] jrön
*Oberdeutsch:
**{{bar}}: [1?] grea
***Apetlonerisch: [1?] gria
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Person, teilweise auch Jungtier anderer Lebewesen: noch jung, unreif, unerfahren|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|mlad}}
*{{en}}: {{Ü|en|green}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|niais}}, {{Ü|fr|inexpérimenté}}
*{{el}}: {{Üt|el|ανώριμος|anórimos}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|גרין|grin}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|gröön}}, {{Ü|nds|greun}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|grønn}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|grøn}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zielony}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|verde}}, {{Ü|pt|imaturo}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grön}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}:
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|njezrały}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zelený}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**{{ksh}}: jröhn {{Lautschrift|jʁøˑn}}
**{{pfl}}: {{Lautschrift|ɡʁiːn}}, {{Lautschrift|ɡriːn}}
*Niederfränkisch:
**Düsseldorferisch: [1?] jrön
*Oberdeutsch:
**{{bar}}: [1?] grea
***Apetlonerisch: [1?] gria
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Fleisch, Speck, Fisch: nicht geräuchert oder gepökelt, roh|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|green}}
*{{el}}: {{Üt|el|χλωρός|chlorós}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|gröön}}, {{Ü|nds|greun}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|verde}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rå}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}:
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|syry}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**{{ksh}}: jröhn {{Lautschrift|jʁøˑn}}
**{{pfl}}: {{Lautschrift|ɡʁiːn}}, {{Lautschrift|ɡriːn}}
*Niederfränkisch:
**Düsseldorferisch: [1?] jrön
*Oberdeutsch:
**{{bar}}: [1?] grea
***Apetlonerisch: [1?] gria
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Politik: zu einer ökologisch orientierten politischen Richtung gehörend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|green}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vert}}
*{{el}}: {{Üt|el|πράσινος|prásinos}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|gröön}}, {{Ü|nds|greun}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|verde}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grön}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|zelený}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zelený}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**{{pfl}}: {{Lautschrift|ɡʁiːn}}, {{Lautschrift|ɡriːn}}
*Niederfränkisch:
**Düsseldorferisch: [1?] jrön
*Oberdeutsch:
**{{bar}}: [1?] grea
***Apetlonerisch: [1?] gria
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Ampel: grün leuchtend und damit Durchfahrt gestattend|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|vert}}
*{{el}}: {{Üt|el|πράσινος|prásinos}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grön}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**{{pfl}}: {{Lautschrift|ɡʁiːn}}, {{Lautschrift|ɡriːn}}
*Niederfränkisch:
**Düsseldorferisch: [1?] jrön
*Oberdeutsch:
**{{bar}}: [1?] grea
***Apetlonerisch: [1?] gria
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=anzeigend, dass die Messgröße im zulässigen Bereich liegt|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|grön}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**{{pfl}}: {{Lautschrift|ɡʁiːn}}, {{Lautschrift|ɡriːn}}
*Niederfränkisch:
**Düsseldorferisch: [1?] jrön
*Oberdeutsch:
**{{bar}}: [1?] grea
***Apetlonerisch: [1?] gria
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=metonymisch: mit Pflanzen, Bäumen oder Parkanlagen ausgestattet|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|grön}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**{{pfl}}: {{Lautschrift|ɡʁiːn}}, {{Lautschrift|ɡriːn}}
*Niederfränkisch:
**Düsseldorferisch: [1?] jrön
*Oberdeutsch:
**{{bar}}: [1?] grea
***Apetlonerisch: [1?] gria
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 6–8] {{Wikipedia|Grün}}
:[1] {{Wikipedia|Grün und blau in verschiedenen Sprachen}}
:[1–5] {{Ref-Grimm}}
:[1–5, 7] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4, 6] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[grüne]]
{{Worttrennung}}
:grün
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁyːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-grün.ogg}}, {{Audio|De-grün2.ogg}}, {{Audio|De-at-grün.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|yːn|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Imperativ Singular des Verbs [[grünen]]; eigentlich ''grüne'' > ''grün''
{{Grundformverweis Konj|grünen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gran]], [[grienen]]}}
ekr8ntfri60n2s9zl7sacizuxujzidh
Zypresse
0
6425
10334859
10333446
2025-07-08T17:16:18Z
Yoursmile
43509
Sumpfzypresse als WB statt UB (scheint keine Zypresse (Cupressus) zu sein)
10334859
wikitext
text/x-wiki
== Zypresse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zypresse
|Nominativ Plural=Zypressen
|Genitiv Singular=Zypresse
|Genitiv Plural=Zypressen
|Dativ Singular=Zypresse
|Dativ Plural=Zypressen
|Akkusativ Singular=Zypresse
|Akkusativ Plural=Zypressen
|Bild=Cupressusgoveniana1.jpg|mini|1|eine ''Zypresse''
}}
{{Worttrennung}}
:Zy·p·res·se, {{Pl.}} Zy·p·res·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡syˈpʁɛsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zypresse.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛsə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} Nadelbaum der Gattung ''Cupressus''
:[2] {{K|ugs.}} für die [[Scheinzypresse]], Gattung ''Chamaecyparis''
{{Herkunft}}
:der Baumname (mittelhochdeutsch ''zipresse(nboum),'' althochdeutsch ''cipresenboum'') ist aus dem lateinischen ''{{Ü|la|cupresses}}'' entlehnt, das wie das gleichbedeutende griechische ''{{Üt|grc|κυπάρισσος}}'' wahrscheinlich aus einer Mittelmeersprache oder aus einer kleinasiatischen Sprache stammt.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Zypresse''.</ref> Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Zypresse“, Seite 1023.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] (''wissenschaftlich:'') [[Cupressus]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Scheinzypresse]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Nadelbaum]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Arizonazypresse]], [[Himalayazypresse]], [[Kaschmirzypresse]], [[Modoczypresse]], [[Montereyzypresse]], [[Trauerzypresse]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Zypresse'' in unserem Garten muss gefällt werden.
:[1] „''Zypressen'' umgaben das Grundstück, und die Morgensonne tauchte das ansehnliche Wohngebäude, den großen Stall und die Pferdekoppel in ein romantisches Licht.“<ref>{{Literatur| Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=140.}}</ref>
:[1] „Daß er die Taufsonntage so liebt, liegt nicht allein am heiteren goldgrünen Morgenlicht, das durch die Zweige der ''Zypressen'' und Eichen sickert.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=294 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}.</ref>
:[1] „Diese ''Zypresse'' ist Isoldes Baum.“<ref>{{Literatur | Autor=Hansi Sondermann | Titel=Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten | TitelErg=Anthologie | Verlag=Mecke Druck und Verlag | Ort=Duderstadt | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86944-199-3 | Seiten=121}}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Scheinzypresse]], [[zypressen]], [[Zypressenallee]], [[Zypressenhain]], [[Zypressenholz]], [[Zypressenöl]], [[Zypressenwald]]
:[[Sumpfzypresse]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: Nadelbaum der Gattung Cupressus|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|selvi}}, {{Ü|sq|qiparis}} {{m}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|նոճի|noči}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|čempres}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|柏木属|bǎimù shǔ}}
*{{da}}: {{Ü|da|cypres}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|cypress}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|cipreso}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|syfrisviður}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sypressi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cyprès}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|κυπαρίσσι|kyparíssi}} {{n}}
*{{is}}: {{Ü|is|sýprus}}, {{Ü|is|sýprusviður}}, {{Ü|is|grátviður}}
*{{it}}: {{Ü|it|cipresso}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|čempres}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|cupressus}} {{f}}, {{Ü|la|cyparissus}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|ciprese}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|kiparisas}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|чемпрес|čempres}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|cypres}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|sypress}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|sypress}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|cyprys}} {{m}}, ''kleine Zypresse:'' {{Ü|pl|cyprysik}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cipreste}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|cipressa}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|chiparos}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|кипарис}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|cypress}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|чемпрес|čempres}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|чемпрес|čempres}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|cypriš}} {{m}}, {{Ü|sk|cyprus}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|cipresa}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|cypresa}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|cypresa}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|ciprés}} {{m}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|сарв|sarv}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|cypřiš}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|selvi}}, {{Ü|tr|servi}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|кипарис}} {{m}}, {{Üt|uk|циприс}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ciprus}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|sarv}}
*{{be}}: {{Üt|be|кіпарыс}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: für die Scheinzypresse, Gattung Chamaecyparis|Ü-Liste=
*{{is}}: {{Ü|is|sýprus}}, {{Ü|is|sýprusviður}}, {{Ü|is|grátviður}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|cyprysik}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zypressen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Zypresse}}
:[*] {{Ref-OWID|Zypresse}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Zypresse}}
:[1] {{Ref-Duden|Zypresse}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Zypresse}}
{{Quellen}}
04qwnrxxyp5uk0qxxn9y0w74km5ggne
Sturm
0
10283
10334787
10298678
2025-07-08T15:36:28Z
RaveDog
18007
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ Wortb. erg.
10334787
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[stürm]]}}
== Sturm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sturm
|Nominativ Plural=Stürme
|Genitiv Singular=Sturmes
|Genitiv Singular*=Sturms
|Genitiv Plural=Stürme
|Dativ Singular=Sturm
|Dativ Singular*=Sturme
|Dativ Plural=Stürmen
|Akkusativ Singular=Sturm
|Akkusativ Plural=Stürme
|Bild=Dust storm approaching Stratford, Texas.jpg|mini|1|''Sturm,'' der [[Staub]] mit sich führt
}}
{{Worttrennung}}
:Sturm, {{Pl.}} Stür·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtʊʁm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sturm.ogg}}, {{Audio|De-Sturm2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Meteorologie}} sehr starker [[Wind]]
:[2] {{K|Ostösterreichisch}} noch nicht vollständig vergorener [[unfiltriert]]er [[Traubenmost]]
:[3] {{K|Militär}} kurz für [[Sturmangriff]]
:[4] {{K|Sport}} Angriff im Fußball
:[5] {{K|Nationalsozialismus}} drei Trupps umfassende Gliederung der [[Kampfverband|Kampfverbände]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]], [[althochdeutsch]] ''sturm'', germanisch *''sturma-'' „Sturm“; belegt seit dem 9. Jahrhundert, als Teil des Kompositums ''sturmwint'' bereits im 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Sturm“, Seite 895.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Orkan]], [[Wind]]
:[2] [[Neuer Wein]]: [[Federweißer]]/[[Federroter]]
:[3, 4] [[Angriff]]
:[3] [[Attacke]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[5] ''[[Heer]]:'' [[Kompanie]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Flaute]]
:[3] [[Gegenangriff]]/[[Verteidigung]]
:[4] [[Mittelfeld]], [[Verteidigung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Luftbewegung]]
:[2] [[Wein]]
:[5] [[Gliederung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Eissturm]], [[Föhnsturm]], [[Frühlingssturm]], [[Gewittersturm]], [[Hagelsturm]], [[Herbststurm]], [[Meeressturm]], [[Monstersturm]], [[Monsunsturm]], [[Novembersturm]], [[Polarsturm]], [[Sandsturm]], [[Scheißsturm]], [[Schneesturm]], [[Staubsturm]], [[Supersturm]], [[Tropensturm]], [[Wintersturm]], [[Wirbelsturm]]
:[1] [[Nordoststurm]], [[Südoststurm]]
:[1] ''[[Weltraumwetter]]:'' [[Magnetsturm]], [[Sonnensturm]]
:[1] ''übertragen:'' [[Begeisterungssturm]], [[Beifallssturm]], [[Jubelsturm]], [[Proteststurm]]
:[3] [[Ansturm]], [[Feuersturm]], [[Gefühlssturm]], [[Maschinensturm]], [[Rathaussturm]], [[Volkssturm]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein ''Sturm'' ist ein Wind der Stärke 9 bis 11 auf der Beaufort-Skala.
:[1] „Der ''Sturm'' forderte seine ganze Aufmerksamkeit und scherte sich nicht um ihn.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=87.}}</ref>
:[1] „Am Abend zuvor, als es schon auf die Nacht ging, war ein gewaltiger ''Sturm'' mit Regengüssen und Hagelschlag ausgebrochen.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=844}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Trotz des heftigen ''Sturms'', der mich sehr besorgt machte, weil wir nur einen Ruderer hatten, fuhren wir zum Garten.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 313.}}</ref>
:[1] „Der Ingenieur hatte Angst, der Ballon könne vom ''Sturm'' in tausend Fetzen zerrissen werden.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne| Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 20. Französisch 1874/75.</ref>
:[2] In Österreich heißt Federweißer auch ''Sturm''.
:[3] Den Anfang der französischen Revolution bildete der ''Sturm'' auf die Bastille.
:[4] Unser Verein braucht dringend einen guten Spieler für den ''Sturm''.
{{Redewendungen}}
:[[die Ruhe vor dem Sturm|die Ruhe vor dem ''Sturm'']]
:[[die Zeichen stehen auf Sturm|die Zeichen stehen auf ''Sturm'']]
:[[Sturm im Wasserglas|ein ''Sturm'' im Wasserglas]]
:[[gegen etwas Sturm laufen|gegen etwas ''Sturm'' laufen]]
:[[jemandes Herz im Sturm erobern|jemandes Herz im ''Sturm'' erobern]]
:[[Sturm klingeln|''Sturm'' klingeln]]
:[[Sturm läuten|''Sturm'' läuten]]
:[[wer Wind sät, wird Sturm ernten|wer Wind sät, wird ''Sturm'' ernten]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] ''Sturm'' und [[Drang]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:''
:[1] [[stürmisch]]
:[3] [[sturmmäßig]]
:[3, 4] [[sturmreif]]
:''[[Substantiv]]e:''
:[1] [[Sturmbö]]/[[Sturmböe]], [[Sturmflut]], [[Sturmfront]], [[Sturmhaken]], [[Sturmhauch]], [[Sturmkatastrophe]], [[Sturmklammer]], [[Sturmlaterne]], [[Sturmmöwe]], [[Sturmschaden]], [[Sturmschwalbe]], [[Sturmstärke]], [[Sturmtaucher]], [[Sturmtief]], [[Sturmvogel]], [[Sturmwarnung]]
:[1, 2] [[Sturmhüte]]
:[3] [[Sturmabteilung]], [[Sturmangriff]], [[Sturmgeschütz]], [[Sturmgewehr]], [[Sturmmann]], [[Sturmmantel]], [[Sturmmarsch]], [[Sturmmaschine]], [[Sturmmasse]], [[Sturmstaffel]], [[Sturmtruppen]]
:[4] [[Sturmduo]], [[Sturmpartner]], [[Sturmspitze]], [[Stürmer]]
:[5] [[Sturmbann]], [[Sturmführer]]
:''übertragen (mutmaßlich von [1 und 3]):'' [[Sturm- und Drangzeit]] ([Rede-]Wendung?)
:''[[Verb]]en:''
:[1, 3, 4] [[stürmen]]
:''übertragen (mutmaßlich von [1 und 3]):'' [[bestürmen]] (heftig bitten)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Meteorologie: sehr starker Wind|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|duhi}} {{f}}, {{Ü|sq|furtunë}} {{f}}, {{Ü|sq|stuhi}} {{f}}
*{{ar}}: {{Üxx5|ar|ʕasˤifa(tun)|عَاصِفَةٌ|عاصفة}} {{f}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|oluja}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|буря}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|風暴|fēngbào}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|风暴|fēngbào}}
*{{da}}: {{Ü|da|storm}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|storm}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ŝtormo}}, {{Ü|eo|ventego}}
*{{et}}: {{Ü|et|torm}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|stormur}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|myrsky}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tempête}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|θύελλα|thýella}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|anorersuaq}}
*{{he}}: {{Üt|he|סערה|seará}} {{f}}
*{{io}}: {{Ü|io|tempesto}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|tempesta}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|stoirm}}
*{{is}}: {{Ü|is|stormur}}
*{{it}}: {{Ü|it|tempesta}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|嵐|arashi}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|폭풍|pokpung}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|tewedh}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|oluja}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|tempestas}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|vētra}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|audra}} {{f}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|sterrym}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|storm}}
*{{se}}: {{Ü|se|stoarbma}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|storm}} {{m}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|طوفان|tufân}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wichura}} {{f}}, {{Ü|pl|wicher}} {{m}}, ''am [[Meer]]:'' {{Ü|pl|sztorm}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tempestade}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|furtună}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|шторм}} {{m}}, {{Üt|ru|буря}} {{f}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|stoirm}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|storm}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|олуја}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|búrka}} {{f}}, {{Ü|sk|víchrica}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|vihar}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|tormenta}} {{f}}, {{Ü|es|tempestad}} {{f}}, {{Ü|es|borrasca}} {{f}}, {{Ü|es|temporal}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|bouřka}} {{f}}, {{Ü|cs|bouře}} {{f}}, {{Ü|cs|vichřice}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|fırtına}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|буря|}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|vihar}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|طوفان|}} {{m}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|bão}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|storm}} {{f}}, {{Ü|cy|storom}} {{f}}, {{Ü|cy|ystorm}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|бура|}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Ostösterreichisch: noch nicht vollständig vergorener unfiltrierter Traubenmost|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|sturmo}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|штурм}} {{m}}, {{Üt|ru|атака}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|burčák}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|murci}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Militär: kurz für Sturmangriff|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|щурм}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|assault}}, {{Ü|en|attack}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|attaque}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|attacco}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|juriš}} {{m}}, {{Ü|hr|napad}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|atak}} {{m}}, {{Ü|pl|natarcie}} {{n}}, {{Ü|pl|szturm}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|ataque}} {{m}}, {{Ü|es|asalto}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|útok}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|támadás}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Sport: Angriff im Fußball|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|forward line}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|attaque}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|attacco}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|atak}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|delantera}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|útok}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Nationalsozialismus: drei Trupps umfassende Gliederung der Kampfverbände|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Wikipedia|Sturm (Begriffsklärung)}}
:[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}}
:[1–5] {{Ref-Duden|Sturm_Wind_Angriff_Einheit_Spiel|Sturm (Wind, Angriff, Einheit, Spiel)}}
:[2] {{Ref-Duden|Sturm_Getraenk|Sturm (Getränk)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 3, 4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–4] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-OWID}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Storm]], [[Turm]]}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sturm
|Nominativ Plural=Sturms
|Genitiv Singular=Sturms
|Genitiv Plural=Sturms
|Dativ Singular=Sturm
|Dativ Plural=Sturms
|Akkusativ Singular=Sturm
|Akkusativ Plural=Sturms
}}
{{Worttrennung}}
:Sturm, {{Pl.}} Sturms
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtʊʁm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sturm.ogg}}, {{Audio|De-Sturm2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein deutscher [[Familienname]]
{{Herkunft}}
:Übernahme von mittelhochdeutsch ''sturm'' „Sturm, Unwetter; Unruhe, Lärm; Kampf; heftige Gemütsbewegung“<ref>{{Literatur| Autor= Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim (Bearbeiter)|Titel=Familiennamen|TitelErg=Herkunft und Bedeutung|Verlag=Dudenverlag|Ort=Berlin|Jahr=2005|Seiten= 656.}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Familienname]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Alexander Sturm|Alexander Sturm]], [[w:Anna Maria Sturm|Anna Maria Sturm]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir müssen im Mai unbedingt mal wieder die ''Sturms'' besuchen. Sonst nehmen sie uns das noch übel.
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sturm (Name)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Storm]]|Anagramme=[[murst]], [[rumst]], [[Turms]]}}
out28qeyv86syb81xjhpas56mvrxket
Autogramm
0
11302
10335169
10239384
2025-07-09T11:08:10Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335169
wikitext
text/x-wiki
== Autogramm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Autogramm
|Nominativ Plural=Autogramme
|Genitiv Singular=Autogramms
|Genitiv Plural=Autogramme
|Dativ Singular=Autogramm
|Dativ Plural=Autogrammen
|Akkusativ Singular=Autogramm
|Akkusativ Plural=Autogramme
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·gramm, {{Pl.}} Au·to·gram·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈɡʁam}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autogramm.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|am|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] selbstgefertigte Signatur eines [[Prominenter|Prominenten]]
:[2] {{K|Bedva.}} eigenhändige Niederschrift eines berühmten, herausragenden Verfassers (Schriftsteller, Komponist etc.)
:[3] {{K|Bedva.}} im Beisein des Autors hergestellter erster Druck
{{Herkunft}}
:Neubildung des 19. Jahrhunderts auf der Grundlage von griechisch ''{{Üt|grc|αὐτός}}'' ‚selbst, eigen‘ und ''{{Üt|grc|γράμμα}}'' ‚Zeichen‘,<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Autogramm“, Seite 78.</ref> siehe auch ''[[auto-]]'' und ''[[-gramm]]''
{{Synonyme}}
:[2, 3] [[Autograf]]/[[Autograph]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Unterschrift]], [[Signatur]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie wollte unbedingt ein ''Autogramm'' von ihrem Star haben.
:[1] „''Autogramme'' sammeln wollte ich jetzt auch.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 459.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
:[1] „Er hatte am Künstlerausgang gewartet, zusammen mit anderen, die von ihr ein ''Autogramm'' haben wollten.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg=Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=120}}.</ref>
:[1] „Miss Runcible und ihre Begleiter begaben sich zum Depot Nr. 13 und setzten sich dort, rauchend und ''Autogramme'' gebend, auf den Brettertisch.“<ref>{{Literatur|Autor=Evelyn Waugh| Titel= Aber das Fleisch ist schwach |TitelErg= Roman|Übersetzer= Hermen von Kleeborn| Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1959 |Seiten= 127.}} Englisches Original 1930.</ref>
:[1] „Als ich etwa 20 Jahre später in einer Buchhandlung in Los Angeles ''Autogramme'' gab, stellte sich auch Forry an — mit meiner Einsendung von damals in der Hand.“<ref>{{Literatur | Titel= Das Leben und das Schreiben | Autor= [[w:Stephen King|Stephen King]] | Übersetzer = André Fischer | Verlag= Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2011 | ISBN= 978-3-453-43574-2| Seiten=42. }}</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Autogramm'' [[geben]], ''Autogramm'' [[bekommen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Autogrammjäger]], [[Autogrammkarte]], [[Autogrammstunde]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=selbstgefertigte Signatur eines Prominenten|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|autograf}} {{m}}
*{{az}}: {{Ü|az|avtoqraf}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|аутограм|autogram}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|автограф}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|autograf}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|autograph}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtogramo}}
*{{et}}: {{Ü|et|autogramm}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|autografur}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|nimikirjoitus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autograph}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავტოგრაფი|avt'ograpi}}
*{{el}}: {{Üt|el|αυτόγραφο|autógrafo}} {{n}}
*{{is}}: {{Ü|is|eiginhandaráritun}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|autografo}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|自筆|じひつ, jihitsu}}, {{Üt|ja|肉筆|にくひつ, nikuhitsu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|autogram}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|autographum}} {{n}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|autogramma}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|autografas}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Autogramm}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|аутограм|autogram}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|autogram}}
*{{no}}: {{Ü|no|autograf}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autograf}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|autógrafo}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|autograf}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|автограф}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|autograf}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|аутограм|autogram}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|аутограм|autogram}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|autogram}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|autogram}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|awtogram}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|autógrafo}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|autogram}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|imza}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|автограф}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|autogram}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eigenhändige Niederschrift eines berühmten, herausragenden Verfassers|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|аутограм|autogram}} {{m}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtogramo}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|autogram}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|аутограм|autogram}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autograf}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|автограф}} {{m}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|аутограм|autogram}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|аутограм|autogram}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=veraltete Bedeutung: im Beisein des Autors hergestellter erster Druck|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtogramo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|autogramm-allgemein|Autogramm (allgemein)}}
:[2, 3] {{Ref-wissen.de|Lexikon|autograph-buchwesen|Autograph (Buchwesen)}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|17085}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 235.
:[1–3] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 130.
{{Quellen}}
2avheqkqyid4mgr2msop46w7dnv3kyx
Karneval
0
13180
10334663
10183986
2025-07-08T13:10:02Z
RaveDog
18007
Unterbegr., Wortb. & Ref. erg.
10334663
wikitext
text/x-wiki
== Karneval ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Karneval
|Nominativ Plural 1=Karnevale
|Nominativ Plural 2=Karnevals
|Genitiv Singular=Karnevals
|Genitiv Plural 1=Karnevale
|Genitiv Plural 2=Karnevals
|Dativ Singular=Karneval
|Dativ Plural 1=Karnevalen
|Dativ Plural 2=Karnevals
|Akkusativ Singular=Karneval
|Akkusativ Plural 1=Karnevale
|Akkusativ Plural 2=Karnevals
|Bild 1=1995 carneval-venezia 1-520x343.jpg|mini|1|''Karneval'' in [[Venedig]] 1995
|Bild 2=Carnaval de Santa Cruz de Tenerife, assembling participants.jpg|mini|1|''Karneval'' in [[Santa Cruz]]/[[Teneriffa]], [[Februar]] 2013
}}
{{Worttrennung}}
:Kar·ne·val, {{Pl.1}} Kar·ne·va·le, {{Pl.2}} Kar·ne·vals
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaʁnəval}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Karneval.ogg}}, {{Audio|De-Karneval2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Volkstum]]/[[Brauchtum]]:'' [[Zeit]] [[ausgelassen]]en [[Feiern]]s mit [[Kostümfest|Kostüm-]] und [[Maskenfest]]en vor der 40-tägigen [[Fastenzeit]]
{{Herkunft}}
:als Lehnwort von dem italienischen Substantiv ''[[carnevale]]'' im 17. Jahrhundert übernommen, und dies von mittellateinisch ''{{Ü|la|carnelevarium}}'' „[[Vorfastenzeit]]“ zu lateinisch ''{{Ü|la|carnis|carnem}} {{Ü|la|levare}}'' „das [[Fleisch]] [[wegnehmen]]“, da zu früherer Zeit ein Fleischverbot zur Fastenzeit herrschte, weitere Herkunft dunkel<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 392.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 472.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Fasching]], [[Fastnacht]], die [[fünfte Jahreszeit]], die [[närrisch]]e [[Zeit]], die [[tolle Tage|tollen Tage]]
:[1] ''[[süddeutsch]], [[schweizerisch]]: '' [[Fasnacht]]
:[1] ''[[rheinisch]]:'' [[Fastelabend]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] ''katholisch:'' [[Vorfastenzeit]] (zeitgleich)
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Altweiberkarneval]], [[Straßenkarneval]], [[Weiberkarneval]]
{{Beispiele}}
:[1] Aus einem Rheinischen Karnevalslied: „Denn nur einmal im Jahr ist ''Karneval,'' ist ''Karneval'' am Rhein,“ sang das närrische Volk im Borchorster Hof.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Horstmar/2014/03/1465230-Frauen-in-Leer-und-Horstmar-ausser-Rand-und-Band-Kaltblueter-sind-keine-Galopper | titel= Frauen in Leer und Horstmar außer Rand und Band -Kaltblüter sind keine Galopper | autor=Inga Böddeling, Franze Neugebauer | hrsg=Westfälische Nachrichten, Aschendorff Medien GmbH & Co. KG, 48163 Münster | werk= | seiten= | datum=2014-02-27 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2017-02-26 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] „Der ''Karneval'' zeigt, wie unbeholfen, einsam und steif viele Deutsche eigentlich sind.“<ref>{{Literatur|Autor=Hamed Abdel-Samad|Titel=Mein Abschied vom Himmel|TitelErg= Aus dem Leben eines Muslims Deutschland |Verlag=Knaur Taschenbuch Verlag |Ort=München|Jahr= 2010|Seiten= 50|ISBN= 978-3-426-78408-2}}.</ref>
:[1] „''Karneval'' ist auch etwas wie Krieg.“<ref>{{Literatur|Autor=Irmgard Keun|Titel=Kind aller Länder|TitelErg=Roman|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1989|ISBN=3-423-45369-7}}, Seite 102. Erste Ausgabe 1938.</ref>
:[1] Schon im vergangenen Jahr hatten viele Städte an ''Karneval'' verschärfte Sicherheitsmaßnahmen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/2XfXT | Autor= | Titel=Reise - Närrisches Treiben soll gut geschützt werden | TitelErg=Am 23. Februar beginnt der Straßenkarneval in vielen deutschen Städten mit verstärkten Sicherheitsmaßnahmen. Zum Schutz vor Terroranschlägen werden Fahrzeugsperren und mehr Polizei zum Einsatz kommen | Tag=16 | Monat=02 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-02-26 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Mit reichlich südamerikanischem Flair wird der ''Karneval'' in Santa Cruz auf der Kanareninsel Teneriffa gefeiert. Und das schon seit mehr als 200 Jahren. Eine Woche lang herrscht hier ein fröhlicher Ausnahmezustand, der inzwischen auch immer mehr Touristen anzieht.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.deutschlandfunk.de/der-karneval-von-teneriffa-schrill-bunt-und-froehlich.1242.de.html?dram:article_id=379902 | titel=Der Karneval von Teneriffa - Schrill, bunt und fröhlich | autor=Franz Lerchenmüller | hrsg=Deutschlandradio KdöR, Raderberggürtel 40, 50968 Köln | werk= | seiten= | datum=2017-02-26 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2017-02-26 | sprache=deutsch | format= | kommentar=Sendung: Sonntagsspaziergang | zitat= }}</ref>
:[1] Die Begeisterung für ''Karneval'' kam für die Awasums schon in den ersten Jahren in Deutschland. „Wir waren beide zum Studium nach Deutschland gekommen. Als wir den ''Karneval'' zum ersten Mal miterlebten, feierten wir sofort mit. Wir finden es einfach toll“, sagt der frisch gekürte Prinz.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/2ST2i | Autor=Carsten Grün, Ratingen | Titel=Karneval - Das Prinzenpaar aus Afrika | TitelErg=Der Karneval beginnt. Auch in Ratingen bei Düsseldorf läuft das närrische Treiben in den kommenden Wochen auf Hochtouren - zum ersten Mal unter der Regentschaft eines schwarzen Prinzenpaars | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2016 | Zugriff=2017-02-26 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit ''[[Präposition]]:'' [[an]] ''Karneval,'' [[im]] ''Karneval,'' [[zu]] ''Karneval''
:[1] mit ''[[Substantiv]]:'' [[Düsseldorfer]] ''Karneval,'' [[Kölner]] ''Karneval,'' ''Karneval'' in [[Rio]], ''Karneval'' in [[Venedig]]
:[1] mit ''[[Substantiv]]:'' [[Hochburg]] des ''Karnevals,'' [[Höhepunkt]] des ''Karnevals,'' [[Kamelle]] zum ''Karneval,'' ''Karneval'' zum [[Rosenmontag]], [[Umzug]] zum ''Karneval''
:[1] mit [[Verb]]: ''Karneval'' [[feiern]], auf den ''Karneval'' [[gehen]], ''Karneval'' [[mögen]], ''Karneval'' [[organisieren]], [[tanzen]] im ''Karneval,'' ''Karneval'' [[veranstalten]], sich [[verkleiden]] zum ''Karneval''
:[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[alljährlich]]er ''Karneval,'' [[ausgelassen]]er ''Karneval,'' [[brasilianisch]]er ''Karneval,'' [[karibisch]]er ''Karneval,'' [[lustig]]er ''Karneval,'' [[rheinisch]]er ''Karneval,'' [[venezianisch]]er ''Karneval''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e'': [[karnevalesk]], [[karnevalistisch]]
:''[[Verb]]en'': [[karnevalisieren]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Karnevalisierung]], [[Karnevalist]], [[Karnevalsball]], [[Karnevalsbrauch]], [[Karnevalsdienstag]], [[Karnevalsfeier]], [[Karnevalsfest]], [[Karnevalsfete]], [[Karnevalsferien]], [[Karnevalsgesellschaft]], [[Karnevalshochburg]], [[Karnevalsjeck]], [[Karnevalskomitee]], [[Karnevalskostüm]], [[Karnevalslaune]], [[Karnevalslied]], [[Karnevalsmotto]], [[Karnevalsmusik]], [[Karnevalsorden]], [[Karnevalsparty]], [[Karnevalsprinz]], [[Karnevalsprinzessin]], [[Karnevalssaisson]], [[Karnevalssession]], [[Karnevalssitzung]], [[Karnevalssonntag]], [[Karnevalstreiben]], [[Karnevalsumzug]], [[Karnevalsveranstaltung]], [[Karnevalsverein]], [[Karnevalswagen]], [[Karnevalszeit]], [[Karnevalszug]], [[Kinderkarneval]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zeit ausgelassenen Feierns mit Kostüm- und Maskenfesten vor der 40-tägigen Fastenzeit|Ü-Liste=
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|嘉年華會|jiāniánhuáhuì}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|嘉年华会|jiāniánhuáhuì}}
*{{en}}: {{Ü|en|carnival}}, {{Ü|en|Shrovetide}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|karnavalo}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|karnevaali}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|carnaval}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|καρναβάλι|karnaváli}} {{n}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|carneval}}
*{{it}}: {{Ü|it|carnevale}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|carnaval}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|sollemnia antequadragesimalia}}, {{Ü|la|oblectamenta antequadragesimalia}}, {{Ü|la|oblectationes antequadragesimales}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Fuesent}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|carnaval}} {{n}}
*{{no}}: {{Ü|no|karneval}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|carnaval}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|karnawał}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|carnaval}} {{n}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|tschaiver}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|карнавал}} {{m}}, {{Üt|ru|масленица}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|Carrasecare}} (nuoresisch), {{Ü|sc|segarebetza}} (campidanesisch)
*{{sv}}: {{Ü|sv|karneval}} {{u}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|karnewal}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|karnewal}}, {{Ü|hsb|póstnicy}} ''Pl.''
*{{es}}: {{Ü|es|carnaval}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|karneval}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|karnaval}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|karnevál}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: [1] {{Ü|als|Fasnet}}
*Hessisch: [1] [[Fassenacht]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Karneval, Fastnacht und Fasching}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Meyers}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Alltagssprache|runde-2/f03/|Fasching}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Synonym|Karneval}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Karneval}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Karneval}}
:[*] {{Ref-OWID|Fremdwort|318495}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]]
gd8ncbapww8jlm1km3hyfcml01au3zs
Fastnacht
0
13187
10334632
10286683
2025-07-08T12:00:58Z
RaveDog
18007
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ Unterbegr., Redew., Wortb. & Ref. erg.
10334632
wikitext
text/x-wiki
== Fastnacht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Fastnacht
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Fastnacht
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Fastnacht
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Fastnacht
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Nebenformen}}
:[[Fasnacht]]
{{Worttrennung}}
:Fast·nacht, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfastnaxt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fastnacht.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Volkstum|historisch}} ursprünglich die letzte [[Nacht]] vor der 40-tägigen [[österlich]]en [[Fastenzeit]], die in einem fröhlich ausgelassenen [[Fest]] begangen wurde
:[2] {{K|Volkstum|aktuell}} eine längere Periode, die [[Fastnachtszeit]]
{{Herkunft}}
:von mittelhochdeutsch „vastnacht“ „Vorabend der Fastenzeit“. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Fastnacht“, Seite 278.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Fastabend]]
:[1, 2] [[Fasnacht]]
:[2] [[Fasching]], [[Karneval]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Brauch]], [[Fest]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Bauernfastnacht]], [[Herrenfastnacht]], [[Pfaffenfastnacht]], [[Weiberfastnacht]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] In vielen Gegenden Deutschlands lebt vom 11.11. um 11 Uhr 11 an auf die ''Fastnacht'' hin.
:[2] „Ja, natürlich habe sie gewußt, daß es die wirblige Zeit des Karnevals mit all seiner Tag und Nacht nicht ruhenden Geselligkeit sei, und gerade das, der Wunsch, die berühmte Mainzer ''Fastnacht'' mitzumachen, habe sie sozusagen Hals über Kopf in den nächsten und schnellsten D-Zug getrieben.“<ref>Karl Zuckmayer: ''Die Fastnachtsbeichte.'' In: ''Meistererzählungen.'' 54. bis 58. Tausend. Fischer, o.O. 1971, ISBN 3-10-696503-7, Seite 364.</ref>
:[2] „Es ist Spätsommer, die ''Fastnacht'' noch weit, aber eines Tages kommen wir zurück.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=226.}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[hinterherkommen wie die alte Fastnacht]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] ''Fastnacht'' [[feiern]]
{{Wortbildungen}}
:[[Fastnachtsball]], [[Fastnachtsbrauch]], [[Fastnachtsbrunnen]], [[Fastnachtsclique]], [[Fastnachtsdienstag]], [[Fastnachtsflut]], [[Fastnachtshexe]], [[Fastnachtshuhn]], [[Fastnachtskostüm]], [[Fastnachtslied]], [[Fastnachtsmaske]], [[Fastnachtsmontag]], [[Fastnachtssaison]], [[Fastnachtssession]], [[Fastnachtssitzung]], [[Fastnachtssonntag]], [[Fastnachtsspiel]], [[Fastnachtsumzug]], [[Fastnachtszeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
:[2] siehe auch [[Karneval]]
{{Ü-Tabelle|1|G=Volkstum, historisch: die letzte Nacht vor der österlichen Fastenzeit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Shrove Tuesday}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mardi gras}}
*{{it}}: {{Ü|it|martedi grasso}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|謝肉祭|}} (しゃにくさい, shanikusai)
*{{ca}}: {{Ü|ca|carnaval}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|sollemnia antequadragesimalia}}, {{Ü|la|oblectamenta antequadragesimalia}}, {{Ü|la|oblectationes antequadragesimales}}, {{Ü|la|carnisprivii dies}}
*{{li}}: {{Ü?|li|vastelaovend}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Faßlaam}} {{m}}, {{Ü|nds|Faslam}}, {{Ü|nds|Fastelam'}}, {{Ü|nds|Faßlam}} (oldenburgisch)
*{{oc}}: {{Ü|oc|carnaval}} {{m}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|Carrasecare}} (nuoresisch), {{Ü|sc|segarebetza}} (campidanesisch)
*{{sv}}: {{Ü|sv|fastlagen}} {{u}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|zapust}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|póstnicy}} ''Pl.''
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: [1, 2] [[Fasnet]]
*Bairisch: [1, 2] [[Fasching]]
*Bergisch: [1] [[Fasselôwend]] (Werden)
*Düsseldorfisch: [1] [[Fastelovend]]
*Hessisch: [1, 2] [[Fassenacht]]
*Ripuarisch:
**Kölsch: [1] [[Fastelovend]] ([[Fastelowend]]), [2] [[Karneval]]
*Saarländisch: [?] [[Faasend]]
*in Viersen: [1] [[Fastelovend]]/[[Fasteloavend]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Volkstum, aktuell: eine längere Periode, die Fastnachtszeit|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|vašar}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|fastelavn}}
*{{en}}: {{Ü|en|Shrovetide}}, {{Ü|en|carnival}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|laskiainen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|carnaval}}
*{{it}}: {{Ü|it|carnevale}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|carnaval}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|karnevāls}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|вашар|vašar}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|carnaval}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|tschaiver}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|карнавал}} {{m}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|Carrasecare}} (nuoresisch), {{Ü|sc|segarebetza}} (campidanesisch)
*{{sv}}: {{Ü|sv|fastlagen}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|вашар|vašar}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|вашар|vašar}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|pust}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|zapust}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|póstnicy}} ''Pl.''
*{{es}}: {{Ü|es|carnaval}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|farsang}}
*{{be}}: {{Üt|be|карнавал|karnaval}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: [1, 2] [[Fasnet]]
*Bairisch: [1, 2] [[Fasching]]
*Bergisch: [1] [[Fasselôwend]] (Werden)
*Düsseldorfisch: [1] [[Fastelovend]]
*Hessisch: [1, 2] [[Fassenacht]]
*Ripuarisch:
**Kölsch: [1] [[Fastelovend]] ([[Fastelowend]]), [2] [[Karneval]]
*Saarländisch: [?] [[Faasend]]
*in Viersen: [1] [[Fastelovend]]/[[Fasteloavend]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Wikipedia|Karneval, Fastnacht und Fasching}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Synonym|Fastnacht}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Fastnacht}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Fastnacht}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|3415}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Feiertage (Deutschland)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[fast]] [[Nacht]]}}
hnin6dokjp30eukxeudahrag3is4v15
10334646
10334632
2025-07-08T12:48:04Z
RaveDog
18007
Unterbegr. & Wortb. erg.
10334646
wikitext
text/x-wiki
== Fastnacht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Fastnacht
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Fastnacht
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Fastnacht
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Fastnacht
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Nebenformen}}
:[[Fasnacht]]
{{Worttrennung}}
:Fast·nacht, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfastnaxt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fastnacht.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Volkstum|historisch}} ursprünglich die letzte [[Nacht]] vor der 40-tägigen [[österlich]]en [[Fastenzeit]], die in einem fröhlich ausgelassenen [[Fest]] begangen wurde
:[2] {{K|Volkstum|aktuell}} eine längere Periode, die [[Fastnachtszeit]]
{{Herkunft}}
:von mittelhochdeutsch „vastnacht“ „Vorabend der Fastenzeit“. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Fastnacht“, Seite 278.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Fastabend]]
:[1, 2] [[Fasnacht]]
:[2] [[Fasching]], [[Karneval]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Brauch]], [[Fest]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Altweiberfastnacht]], [[Bauernfastnacht]], [[Herrenfastnacht]], [[Pfaffenfastnacht]], [[Weiberfastnacht]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] In vielen Gegenden Deutschlands lebt vom 11.11. um 11 Uhr 11 an auf die ''Fastnacht'' hin.
:[2] „Ja, natürlich habe sie gewußt, daß es die wirblige Zeit des Karnevals mit all seiner Tag und Nacht nicht ruhenden Geselligkeit sei, und gerade das, der Wunsch, die berühmte Mainzer ''Fastnacht'' mitzumachen, habe sie sozusagen Hals über Kopf in den nächsten und schnellsten D-Zug getrieben.“<ref>Karl Zuckmayer: ''Die Fastnachtsbeichte.'' In: ''Meistererzählungen.'' 54. bis 58. Tausend. Fischer, o.O. 1971, ISBN 3-10-696503-7, Seite 364.</ref>
:[2] „Es ist Spätsommer, die ''Fastnacht'' noch weit, aber eines Tages kommen wir zurück.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=226.}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[hinterherkommen wie die alte Fastnacht]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] ''Fastnacht'' [[feiern]]
{{Wortbildungen}}
:[[Fastnachtsball]], [[Fastnachtsbrauch]], [[Fastnachtsbrunnen]], [[Fastnachtsclique]], [[Fastnachtsdienstag]], [[Fastnachtsfest]], [[Fastnachtsflut]], [[Fastnachtsgesellschaft]], [[Fastnachtshexe]], [[Fastnachtshochburg]], [[Fastnachtshuhn]], [[Fastnachtskomitee]], [[Fastnachtskostüm]], [[Fastnachtslied]], [[Fastnachtsmaske]], [[Fastnachtsmontag]], [[Fastnachtsorden]], [[Fastnachtsparty]], [[Fastnachtsprinz]], [[Fastnachtsprinzessin]], [[Fastnachtssaison]], [[Fastnachtssession]], [[Fastnachtssitzung]], [[Fastnachtssonntag]], [[Fastnachtsspiel]], [[Fastnachtstreiben]], [[Fastnachtsumzug]], [[Fastnachtsveranstaltung]], [[Fastnachtsverein]], [[Fastnachtswagen]], [[Fastnachtszeit]], [[Kinderfastnacht]]
==== {{Übersetzungen}} ====
:[2] siehe auch [[Karneval]]
{{Ü-Tabelle|1|G=Volkstum, historisch: die letzte Nacht vor der österlichen Fastenzeit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Shrove Tuesday}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mardi gras}}
*{{it}}: {{Ü|it|martedi grasso}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|謝肉祭|}} (しゃにくさい, shanikusai)
*{{ca}}: {{Ü|ca|carnaval}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|sollemnia antequadragesimalia}}, {{Ü|la|oblectamenta antequadragesimalia}}, {{Ü|la|oblectationes antequadragesimales}}, {{Ü|la|carnisprivii dies}}
*{{li}}: {{Ü?|li|vastelaovend}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Faßlaam}} {{m}}, {{Ü|nds|Faslam}}, {{Ü|nds|Fastelam'}}, {{Ü|nds|Faßlam}} (oldenburgisch)
*{{oc}}: {{Ü|oc|carnaval}} {{m}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|Carrasecare}} (nuoresisch), {{Ü|sc|segarebetza}} (campidanesisch)
*{{sv}}: {{Ü|sv|fastlagen}} {{u}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|zapust}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|póstnicy}} ''Pl.''
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: [1, 2] [[Fasnet]]
*Bairisch: [1, 2] [[Fasching]]
*Bergisch: [1] [[Fasselôwend]] (Werden)
*Düsseldorfisch: [1] [[Fastelovend]]
*Hessisch: [1, 2] [[Fassenacht]]
*Ripuarisch:
**Kölsch: [1] [[Fastelovend]] ([[Fastelowend]]), [2] [[Karneval]]
*Saarländisch: [?] [[Faasend]]
*in Viersen: [1] [[Fastelovend]]/[[Fasteloavend]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Volkstum, aktuell: eine längere Periode, die Fastnachtszeit|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|vašar}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|fastelavn}}
*{{en}}: {{Ü|en|Shrovetide}}, {{Ü|en|carnival}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|laskiainen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|carnaval}}
*{{it}}: {{Ü|it|carnevale}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|carnaval}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|karnevāls}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|вашар|vašar}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|carnaval}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|tschaiver}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|карнавал}} {{m}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|Carrasecare}} (nuoresisch), {{Ü|sc|segarebetza}} (campidanesisch)
*{{sv}}: {{Ü|sv|fastlagen}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|вашар|vašar}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|вашар|vašar}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|pust}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|zapust}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|póstnicy}} ''Pl.''
*{{es}}: {{Ü|es|carnaval}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|farsang}}
*{{be}}: {{Üt|be|карнавал|karnaval}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: [1, 2] [[Fasnet]]
*Bairisch: [1, 2] [[Fasching]]
*Bergisch: [1] [[Fasselôwend]] (Werden)
*Düsseldorfisch: [1] [[Fastelovend]]
*Hessisch: [1, 2] [[Fassenacht]]
*Ripuarisch:
**Kölsch: [1] [[Fastelovend]] ([[Fastelowend]]), [2] [[Karneval]]
*Saarländisch: [?] [[Faasend]]
*in Viersen: [1] [[Fastelovend]]/[[Fasteloavend]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Wikipedia|Karneval, Fastnacht und Fasching}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-Alltagssprache|runde-2/f03/|Fasching}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Synonym|Fastnacht}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Fastnacht}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Fastnacht}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|3415}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Feiertage (Deutschland)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[fast]] [[Nacht]]}}
mibvaynk96p8827xvwaysm5jcrp0m8r
Kruscht
0
13577
10334855
9363882
2025-07-08T17:10:18Z
RaveDog
18007
Wortb. & Glosse erg.
10334855
wikitext
text/x-wiki
== Kruscht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kruscht
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Kruschts
|Genitiv Singular*=Kruschtes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Kruscht
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Kruscht
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Gerust]], [[Grusch]], [[Gruscht]], [[Grust]]
{{Worttrennung}}
:Kruscht, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʁuːʃt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kruscht.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːʃt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.|hauptsächlich|alemannisch|t3=_|und|schwäbisch}} Gegenstände ohne bedeutenden materiellen Wert, die selten gebraucht werden
{{Herkunft}}
:Wohl von ''Gerüst(e)'' im Sinne von Kriegsmaterial, [[Rüstzeug]] auf wertlose Dinge, Krimskrams übertragen<ref>{{Lit-Fischer: Schwäbisches Wörterbuch}}, „Gerust“, Band. 3, Seite 435.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Kruschel]] (südhessisch), [[Gedöns]] (norddeutsch), [[Geläpp]] (hessisch), [[Gelump]], [[Gelumpe]], [[Gerümpel]], [[Kram]], [[Krempel]], [[Krims-Krams]], [[Ramsch]], [[Zeug]], [[Zeugs]] (süddeutsch z.T. [[Zeigl]]), [[Krutsch]] (fränkisch)
{{Beispiele}}
:[1] Du solltest mal deinen ''Kruscht'' aus dem Keller wegwerfen.
:[1] „So schnell ich kann, öffne ich den Reißverschluss und berge das brummende Gerät aus dem ganzen ''Kruscht'': Schlüssel, Lippenstift und Kaugummi.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=13.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Kleinkruscht]], [[kruschteln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstände ohne bedeutenden materiellen Wert, die selten gebraucht werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stuff}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fourbi}} (''Belgien'') {{Ü|fr|brolle}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skräp}}, {{Ü|sv|prylar}} (ugs.) ''Pl.''
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Kruscht}}
:[1] {{Lit-Fischer: Schwäbisches Wörterbuch}}: Band 3, Seite 435
{{Quellen}}
nk9p4kl6oypn2bkid8qovpblj6nl5eb
tragen
0
14550
10334922
10330917
2025-07-08T21:56:18Z
45.190.117.185
+pt:[[trazer]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334922
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Tragen]], [[trägen]]}}
== tragen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=trage
|Präsens_du=trägst
|Präsens_er, sie, es=trägt
|Präteritum_ich=trug
|Partizip II=getragen
|Konjunktiv II_ich=trüge
|Imperativ Singular=trag
|Imperativ Singular*=trage
|Imperativ Plural=tragt
|Hilfsverb=haben
|Bild=Papio papio and juvenile Port Lympne Wild Animal Park.jpg|mini|1|Ein [[Pavian]] ''trägt'' ein [[Junges]] auf seinem [[Rücken]].
|Bild 2=StateLibQld 2 102489 Sugar cane worker carrying a bundle of cut cane at Nambour, Queensland, 1938.jpg|mini|1|Ein [[Arbeiter]] ''trägt'' ein [[Bündel]] [[Zuckerrohr]].
|Bild 3=Travail à la campagne.JPG|mini|1|[[Ackerbau]] ohne [[Maschine]]n [[bedeuten|bedeutet]], dass man [[viel]]e [[Ding]]e nur mit ein paar [[einfach]]en [[Hilfsmittel]]n ''tragen'' [[müssen|muss]].
|Bild 4=Reifenberg-St. Wendelin-Kreuzweg 05-Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen-gje.jpg|mini|1|Simon von Cyrene [[helfen|hilft]] [[Jesus]], das [[Kreuz]] zu ''tragen.''
|Bild 5=Bundesarchiv Bild 183-B1109-0017-001, Dresden, Heirat Ingrid Krämer, Hein Engel.jpg|mini|1|eine [[Braut]] [[über]] die [[Schwelle]] ''tragen''
|Bild 6=Rachael Berlie (7220970388).jpg|mini|2|Sie ''trägt'' ein [[rückenfrei]]es [[Kleid]].
|Bild 7=Apothecary wearing a surgical mask (cropped).jpg|mini|2|Sie ''trägt'' eine [[Schutzmaske]].
|Bild 8=Jane Seymour (1988) cropped.jpg|mini|2|Sie ''trägt'' [[auffällig]]en [[Perlenschmuck]].
|Bild 9=20130910Malus Domestica09.jpg|mini|4|Dieser [[Baum]] ''trägt'' [[viel]]e [[Apfel|Äpfel]].
|Bild 10=Alstereisvergnügen Januar 2010.jpg|mini|8b|Die im [[Jahr]] 2010 in [[Hamburg]] [[zugefroren]]e [[Alster]] ''trug'' viele [[Leute]].
}}
{{Worttrennung}}
:tra·gen, {{Prät.}} trug, {{Part.}} ge·tra·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈtʁaːɡŋ̍}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tragen.ogg}}, {{Audio|De-tragen2.ogg}}, {{Audio|De-tragen3.ogg}}, {{Audio|De-at-tragen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] etwas mit den [[Arm]]en oder auf dem [[Rücken]] von einem [[Ort]] zu einem [[anderer|anderen]] Ort [[transportieren]]
::[1a] sich [[fortbewegen]] und dabei etwas mit sich [[transportieren]]
:[2] [[Kleidung]], [[Schmuck]] oder Ähnliches am [[Körper]] haben
:[3] {{K|reflexiv}} über etwas [[nachdenken]]
:[4] {{K|Pflanzen}} Früchte [[hervorbringen]]
::[4a] {{K|figurativ}} etwas [[einbringen]], [[Erfolg]] [[haben]]
:[5] [[Kosten]] [[übernehmen]]
:[6] einen [[Namen]] ''tragen'': [[benennen|benannt]] sein nach etwas/jemandem
:[7] bei [[weiblich]]en [[Säugetier]]en: [[trächtig]] sein
:[8] etwas von [[unten]] [[stützen]] oder [[unterstützen]] und dabei
::[8a] - {{K|Mechanik}} … eine [[Last]] von [[oben]] [[abfangen]], beispielweise eine [[Decke]], eine [[Brücke]]
::[8b] - … [[nicht]] [[brechen]], beispielsweise [[Eis]]
::[8c] - … [[schwimmen]], beispielsweise in einer [[dicht]]en [[Flüssigkeit]], wie [[Salzwasser]]
:[9] etwas [[aushalten]], etwas [[ertragen]], etwas auf sich [[nehmen]]
:[10] [[wesentlich]] zu etwas [[beitragen]], auch: [[unterstützen]]
{{Herkunft}}
:althochdeutsch ''[[tragan]],'' vergleiche altsächsisch ''[[dragan]],'' altfriesisch ''[[draga]],'' ''[[drega]],'' mittelniederländisch ''[[draghen]],'' ''[[dreghen]]'' „tragen, halten“, dagegen altnordisch ''[[draga]],'' angelsächsisch ''[[dragan]],'' englisch ''{{Ü|en|draw}}'' „ziehen“ {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[schleppen]], [[schwanzen]] ''(umgangssprachlich)''
:[2] [[anhaben]]
:[3] [[überlegen]], [[nachdenken]], [[planen]]
:[5] [[finanzieren]]
{{Unterbegriffe}}
:[*] [[abtragen]], [[antragen]], [[auftragen]], [[austragen]], [[beantragen]], [[beitragen]], [[betragen]], [[davontragen]], [[eintragen]], [[ertragen]], [[forttragen]], [[heraustragen]], [[hereintragen]], [[herübertragen]], [[heruntertragen]], [[hinauftragen]], [[hinaustragen]], [[hineintragen]], [[hinübertragen]], [[hinuntertragen]], [[mittragen]], [[nachtragen]], [[rauftragen]], [[raustragen]], [[rübertragen]], [[runtertragen]], [[übertragen]], [[vertragen]], [[vortragen]], [[wegtragen]], [[weitertragen]], [[zusammentragen]], [[zutragen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''trug'' schwer an dieser Last.
:[1] Als das Baby sich gar nicht beruhigen wollten, nahm sie es auf den Arm und ''trug'' es durch die Wohnung ihm ein Lied vorsingend.
:[1] [Beim Fackellauf zu den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking] wurde die Fackel über eine Distanz von 137.000 Kilometern ''getragen,'' womit der Fackellauf 2008 der längste der Geschichte war.<ref>{{Wikipedia|Olympische_Sommerspiele_2008|oldid=145646213}}</ref>
:[1] Vermutlich wusste das Kind [, das auf einem belebten Markt im Nordosten Nigerias 19 Menschen mit in den Tod gerissen hat,] selbst nicht, dass es einen Sprengsatz bei sich ''trug.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1EIMa | Autor= | Titel=Nigeria - Zehnjährige Selbstmordattentäterin in Nigeria | TitelErg=Auf einem belebten Markt im Nordosten von Nigeria hat sich ein Mädchen in die Luft gesprengt. Mindestens 19 Menschen wurden mit in den Tod gerissen. | Tag=10 | Monat=01 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-11-07 | Kommentar= }}</ref>
:[1a] Der Seewind ''trägt'' den Duft von Salzwasser an Land.
:[1a] Ein riesiges Gebiet wurde [bei der Atomkatastrophe von Tschernobyl 1986] verseucht. Wolken und Wind haben die Radioaktivität viele Kilometer weit ''getragen,'' sogar bis nach Westeuropa.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/10Z4J | Autor=Dennis Stute/Matthias Mayr | Titel=Atomkraft ist nicht sicher | TitelErg=Das schwere Unglück im japanischen Atomkraftwerk Fukushima im März 2011 ist ohne Zweifel einer der größten Atomunfälle der Geschichte. Auch in Europa hat es immer wieder Störfälle in Atomkraftwerken gegeben. | Tag=15 | Monat=03 | Jahr=2011 | Zugriff=2015-11-07 | Kommentar= }}</ref>
:[1, 2] Jahrelang war es ungeschoren davongekommen: Das Merino-Schaf „Chris“ ''trug'' 42,3 Kilogramm Wolle mit sich herum, als Wanderer es im australischen Buschland entdeckten. Inzwischen ist es von seiner Last befreit. (= geschoren worden)<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1GQRA | Autor= | Titel=Tiere - Verlorenes Schaf von 42 Kilogramm Wolle befreit | TitelErg= | Tag=03 | Monat=09 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-11-07 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Sie ''trägt'' ein schwarzes Kleid.
:[2] Sie [Coco Chanel] entwarf das zeitlose „kleine Schwarze“, ihre Kostüme ''trug'' die internationale Prominenz.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1BGO3 | Autor=Marc von Lüpke | Titel=Mode - Ein Hauch von Chanel | TitelErg= | Tag=28 | Monat=02 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-11-07 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Der Teufel ''trägt'' Prada (Filmtitel)<ref>{{Wikipedia|Der Teufel trägt Prada|oldid=145939979}}</ref>
:[2] Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat ein Reformpaket präsentiert. Frauen im Staatsdienst dürften künftig Kopftücher ''tragen'' […] <ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/19rwN | Autor=Arno List | Titel=Türkei: Erdogan verordnet Reform-Paket | TitelErg= | Tag=30 | Monat=09 | Jahr=2013 | Zugriff=2015-11-07 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Sie ''trägt'' echt gerne Schmuck, an jedem Finger einen Ring, an jedem Arm ein Bündel von Armreifen, mehrere auffällige Ohrringe, Broschen und die Halskette kann gar nicht lang genug sein.
:[2] „Auf einer Baustelle musst Du einen Schutzhelm und Sicherheitsschuhe ''tragen!“''
:[2] Vollbärte werden seiner [des 39-jährige Fotografen Gunnar Hämmerle] Beobachtung zufolge gerade in alternativeren Kreisen schön länger ''getragen,'' den "Nasenbesen" – so kann man den Schnurrbart auch bezeichnen – sehe er bislang noch seltener.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/Pqvw | Autor=Insa Moog | Titel=Kultur - Man(n) trägt wieder Bart in Deutschland | TitelErg=Echte Männer tragen Bärte – sagen die einen. Bärte sind spießig und hässlich, so die anderen. Neuerdings aber sieht man in Deutschland immer öfter junge Männer, die Bart tragen, sei es Vollbart oder Schnauzer | Tag=28 | Monat=10 | Jahr=2010 | Zugriff=2015-11-07 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Ich ''trage'' mich mit dem Gedanken, in die Staaten zu gehen. Für gute Ingenieure, auch wenn sie Berufsanfänger sind, haben die sicher einen Job!“
:[3] „Ich war etwa neun Jahre tot, als mir der Prospekt des Sanatoriums ‚Bizepsheil‘ in die Hände fiel; heute, nach sechswöchentlicher Kur, laufe ich wieder gesund, fidel und frisch in der Welt herum und ''trage mich'', da sich mein Gatte in meiner Abwesenheit eine zweite Frau genommen hat, ernstlich mit Heiratsgedanken.“<ref>Hermann Harry Schmitz: [[s:Im Sanatorium|Im Sanatorium]] (1911), [[s:Seite:Hermann_Harry_Schmitz_Der_Saeugling.djvu/226|Seite 226]]</ref>
:[4] Der Apfelbaum ''trägt'' dieses Jahr wieder sehr gut.
:[4] „Der Acker auf der Seite des Flusses ''trägt'' immer mehr, als der auf der anderen Seite. Das muss am Boden liegen!“
:[4a] Die ganze Arbeit der letzten Monate ''trägt'' endlich Früchte, wir kommen wieder in die Gewinnzone.
:[5] Das Museum wird von privaten Stiftern ''getragen.''
:[5] Verluste aus griechischen Schuldtiteln würden, nachdem diese durch die EZB aufgekauft wurden, deren Anteilseigner ''tragen,'' also die Staaten der Eurozone.
:[5] […] bei der Atomkraft [müssen] in der Gesamtbetrachtung Kosten hinzugerechnet werden, die von den Kraftwerksbetreibern nicht ''getragen'' werden und vor allem durch Atomunfälle entstehen könnten. Auf mehrere hundert Milliarden Euro werden die Kosten der Atomunfälle von Fukushima und Tschernobyl geschätzt.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/166jI | Autor=Gero Rueter | Titel=Klimawandel - Wind & Sonne günstiger als Kohle & Atom | TitelErg=Umweltschäden eingerechnet ist Wind- und Sonnenstrom aus neuen Anlagen in Europa günstiger als der aus neuen Kohle- und Atomkraftwerken. Diese Gesamtbilanzen finden aber bisher kaum Beachtung | Tag=04 | Monat=07 | Jahr=2013 | Zugriff=2015-11-07 | Kommentar= }}</ref>
:[6] Das Erstlingswerk [von Edgar Reitz] ''trug'' den Titel "Gesicht einer Residenz" und es war der Beginn einer Karriere, die Edgar Reitz an die Seite jener Menschen stellte, die die Geschichte des deutschen Films schrieben.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/18ssC | Autor=Andreas Zemke | Titel=Schauspieler im Gespräch - 1985: Interview mit Edgar Reitz | TitelErg="Es ist eine Art Porträt der eigenen Geschichte" - Edgar Reitz über das Filmepos "Heimat" | Tag=26 | Monat=06 | Jahr=2013 | Zugriff=2015-11-07 | Kommentar= }}</ref>
:[6] „Sie heißen wirklich «Brausekopf»? Das ist ja witzig, wir ''tragen'' denselben Namen.“
:[6] Ein Rind darf seit 2008 laut Europäischer Union nur bis zum achten Monat die Bezeichnung „Kalb“ ''tragen.''
:[6] Der ehemalige Bundesverteidigungsminister zu Gutenberg ''trug'' den Titel "Dr." zu Unrecht, seine Doktorarbeit war in Teilen einfach abgeschrieben.
:[6] Am Frankfurter Flughafen verfügt man über die neuesten Geräte [zur Drogenanalyse]. Die ''tragen'' Bezeichnungen wie "Itemizer3" oder "First Defender".<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/18xaw | Autor=Wolfgang Dick | Titel=Kriminalität - Drogenschmuggler an Flughäfen immer einfallsreicher | TitelErg=Der UN-Weltdrogenbericht schlägt Alarm: Immer mehr synthetisch hergestellte Designerdrogen überschwemmen den Markt. Vieles wird über Flughäfen in die Welt verteilt, und die Schmuggler werden dabei immer kreativer | Tag=04 | Monat=07 | Jahr=2013 | Zugriff=2015-11-07 | Kommentar= }}</ref>
:[7] Weibliche Elefanten ''tragen'' ihr Kalb 20 — 22 Monate.
:[8a] „Dieser Balken ''trägt'' die Hauptlast der Decke, den können wir nicht einfach ziehen!“
:[8b] Die Alster ist ja selten zugefroren. Wenn das einmal passiert, dann achten die Behörden ganz genau darauf, ob das Eis auch sicher ''trägt!''
:[8b] „Das Eis wird noch nicht ''tragen.“''
:[8c] Das Salzwasser im Toten Meer ist so konzentriert, dass ein Mensch dort vom Wasser ''getragen'' wird.
:[9] Seine innig geliebe Frau ist vor einer Woche gestorben. Dabei sieht er so ruhig aus, er ''trägt'' sein Unglück wirklich mit Fassung. (= er verzweifelt nicht, er erträgt seinen Schicksalsschlag)
:[9] Sie hat schwer an ihrer Entstellung durch den Unfall zu ''tragen.'' (= leidet darunter)
:[9] […] es müssten diejenigen Länder unterstützt werden, die die Hauptlast der aufgenommenen syrischen Bügerkriegsflüchtlinge ''tragen,'' nämlich die Türkei, der Libanon und Jordanien.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1Gocl | Autor= | Titel=Flüchtlinge - Merkel: Europa steht vor historischer Bewährungsprobe | TitelErg=Kanzlerin Merkel hat angesichts des Flüchtlingszustroms die Solidarität Europas angemahnt. Abschottung sei keine Antwort. Bayerns Regierungschef Seehofer gab dem Bund die Schuld an dem "Chaos" in der gegenwärtigen Krise | Tag=15 | Monat=10 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-11-07 | Kommentar= }}</ref>
:[10] „Sie ''trägt'' die Schuld, dass das Projekt schiefgelaufen ist! Ich werde sie rauswerfen.“
:[10] „Er hat dafür Sorge zu ''tragen,'' dass das Projekt sach- und fristgerecht läuft. Wenn er das nicht hinkriegt, fliegt er!“
:[10] Die europäischen Bekleidungsfirmen ''tragen'' eine Mitschuld an den Unglücken in den Fabriken in den asiatischen Ländern. Sie scheren sich kaum um soziale, Sicherheits- und Umweltstandards.
:[10] Die Deutsche Energiewende wird vor allem von Bürgern ''getragen.'' Sie errichten Windparks und Solaranlagen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/13gdv | Autor=Bernward Janzing | Titel=Umweltschutz - Bürger-Engagement | TitelErg=UN-Jahr der Genossenschaften | Tag=02 | Monat=07 | Jahr=2012 | Zugriff=2015-11-07 | Kommentar= }}</ref>
:[10] Heute ist aus der Berliner Initiative [der "Tafel", eine Armenspeisung] eine bundesweite Organisation geworden, die von mehr als 50.000 ehrenamtlichen Helfern ''getragen'' wird.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/19KBY | Autor=Marco Gerbig-Fabel | Titel=Ehrenamt - Ehrenamt als Lückenbüßer | TitelErg=Beim Ehrenamt fällt Kritik schwer. Niemand mag jene kritisieren, die ihre Zeit unentgeltlich in den Dienst der Gesellschaft stellen. Doch manches ehrenamtliche Projekt hilft dort, wo eigentlich der Staat zuständig ist | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2013 | Zugriff=2015-11-07 | Kommentar= }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[Eulen nach Athen tragen|Eulen nach Athen ''tragen'']] – etwas [[überflüssig|Überflüssiges]] tun
:[1] [[jemanden auf Händen tragen|jemanden auf Händen ''tragen'']] – sehr [[liebevoll]] und [[aufmerksam]] sein
:[1] [[etwas zu Grabe tragen|etwas zu Grabe ''tragen'']] – etwas [[beenden]], etwas [[aufgeben]]
:[2] [[Scheuklappen tragen|Scheuklappen ''tragen'']] – etwas [[nicht]] [[erkennen]] oder [[wahrnehmen]] (wollen), [[stur]] [[bleiben]]
:[2] [[Trauer tragen|Trauer ''tragen'']] – nach dem [[Tod]] eines [[nah]]en [[Angehöriger|Angehörigen]] [[schwarz]]e [[Kleidung]] ''tragen''
:[2] [[den Kopf hoch tragen|den Kopf hoch ''tragen'']] / [[die Nase hoch tragen|die Nase hoch ''tragen'']] – [[stolz]] oder [[eingebildet]] sein
:[3] [[sich mit dem Gedanken tragen|sich mit dem Gedanken ''tragen'']], etwas zu tun – etwas beabsichtigen zu tun
:[7] [[ein Kind unter dem Herzen tragen|ein Kind unter dem Herzen ''tragen'']] – [[schwanger]] sein
:[9] [[sein Kreuz tragen|sein Kreuz ''tragen'']] – eine [[Last]] [[ertragen]] / [[hinnehmen]]
:[9] [[ein schweres Joch tragen|ein schweres Joch ''tragen'']] – sehr [[viel]] [[arbeiten]] [[müssen]], [[stark]] [[belasten|belastet]] sein
:[*] [[die Handschrift von jemandem tragen|die Handschrift von jemandem ''tragen'']] / [[jemandes Handschrift tragen|jemandes Handschrift ''tragen'']] – das [[Ergebnis]] einer [[Arbeit]] ist [[typisch]] oder [[charakteristisch]] für jemanden
:[*] [[seine Haut zu Markte tragen|seine Haut zu Markte ''tragen'']] – sich in [[Gefahr]] [[begeben]]
:[*] [[sein Herz auf der Zunge tragen|sein Herz auf der Zunge ''tragen'']] – seine [[Gefühl]]e und [[Meinung]]en [[offen]] [[sagen]]/[[äußern]]
:[*] [[etwas mit Humor tragen|etwas mit Humor ''tragen'']] (auch: [[etwas mit Humor nehmen]]) – die [[komisch]]en [[Aspekt]]e an etwas [[negativ|Negativem]] [[ausdrücken]]
:[*] [[eine Hoffnung zu Grabe tragen|eine Hoffnung zu Grabe ''tragen'']] – etwas [[aufgeben]]
:[*] [[etwas Rechnung tragen|etwas Rechnung ''tragen'']] – etwas [[berücksichtigen]], etwas [[beachten]]
:[*] [[den Stempel von jemandem tragen|den Stempel von jemandem ''tragen'']] – das [[Ergebnis]] einer [[Arbeit]] ist [[typisch]] oder [[charakteristisch]] für jemanden
:[*] [[etwas zur Schau tragen|etwas zur Schau ''tragen'']] - etwas [[demonstrativ]] (in aller [[Öffentlichkeit]]) [[zeigen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemanden zu [[Grab]]e ''tragen'' (= jemanden [[beerdigen]]), [[Medizin]]: den [[Arm]] in einer [[Schlinge]] ''tragen,'' einen [[Karton]] ''tragen,'' einen [[Koffer]] ''tragen,'' ein [[Packet]] ''tragen,'' einen [[Schirm]] ''tragen,'' jemanden auf den [[Schulter]]n ''tragen,'' [[Wasser]] ''tragen''
:[2] [[Kleidung]]: eine [[Bluse]] ''tragen,'' einen [[Hut]] ''tragen,'' ein [[Kleid]] ''tragen,'' eine [[Krawatte]] ''tragen,'' eine [[Mantel]] ''tragen,'' eine [[Mütze]] ''tragen,'' einen [[Pullover]] ''tragen,'' einen ([[kurz]]en, [[lang]]en) [[Rock]] ''tragen,'' einen [[Schal]] ''tragen,'' einen [[Schlips]] ''tragen,'' eine [[Tracht]] ''tragen''
:[2] [[Schmuck]]: eine [[Brosche]] ''tragen,'' einen [[Ehering]] ''tragen,'' eine [[Halskette]] ''tragen,'' eine [[Kette]] ''tragen,'' [[Ohrring]]e ''tragen,'' [[Ohrstecker]] ''tragen,'' etwas am [[Revers]] ''tragen,'' einen [[Ring]] ''tragen''
:[2] [[Haar]]e: einen [[Bart]] ''tragen,'' einen [[Dutt]] ''tragen,'' einen [[Pony]] ''tragen,'' einen [[Scheitel]] ''tragen,'' einen [[Zopf]] ''tragen''
:[2] [[Waffe]]n: eine [[Pistole]] ''tragen,'' einen [[Revolver]] ''tragen,'' ein [[Schwert]] ''tragen,'' eine [[Waffe]] ''tragen''
:[2] sonstiges: eine [[Brille]] ''tragen,'' ein [[Hörgerät]] ''tragen,'' eine [[Rettungsweste]] ''tragen,'' einen [[Schutzhelm]] ''tragen,'' eine [[Schwimmweste]] ''tragen,'' eine [[Zahnprothese]] ''tragen''
:[2] (das [[Haar]]) [[kurz]] ''tragen,'' (das [[Haar]]) [[lang]] ''tragen,'' etwas [[stolz]] ''tragen,'' etwas [[übereinander]] ''tragen''
:[5] die [[angefallen]]en [[Gebühr]]en ''tragen,'' [[Kosten]] ''tragen,'' den [[Schaden]] ''tragen,'' [[Verlust]]e ''tragen''
:[4] [[Frucht|Früchte]] ''tragen'' (auch figurativ!)
:[6] eine [[Inschrift]] ''tragen,'' eine [[Markierung]] ''tragen,'' den [[gleich]]en [[Name]]n ''tragen,'' den [[Name]]n der [[Mutter]] / des [[Vater]]s ''tragen''
:[6] einen [[bekannt]]en [[Name]]n ''tragen,'' einen [[berühmt]]en [[Name]]n ''tragen,'' einen [[weitverbreitet]]en [[Name]]n ''tragen''
:[9] eine [[Bürde]] ''tragen,'' die [[Hauptlast]] ''tragen,'' sein [[Schicksal]] ''tragen''
:[10] [[Bedenken]] ''tragen,'' etwas mit [[Fassung]] ''tragen,'' die [[Folge]]n für etwas ''tragen,'' die [[Konsequenz]]en für etwas ''tragen,'' eine [[Mitschuld]] an etwas ''tragen,'' das [[Risiko]] von etwas ''tragen,'' dafür [[Sorge]] ''tragen,'' dass …, die [[Schuld]] für etwas ''tragen,'' für etwas die [[Verantwortung]] ''tragen''
:[*] jemandes [[Unterschrift]] ''tragen''
:[*] [[Spur]]en von etwas ''tragen''
{{Wortbildungen}}
:[[tragbar]], [[tragfähig]]
:[[Tracht]]; [[Tragbahre]], [[Trage]], [[Tragegefühl]], [[Tragegestell]], [[Tragekomfort]], [[Tragestuhl]], [[Tragfähigkeit]], [[Tragfläche]], [[Tragflügel]], [[Tragkraft]], [[Traglast]], [[Tragseil]], [[Tragsessel]], [[Tragstange]], [[Tragstuhl]], [[Tragtier]], [[Tragweite]], [[Tragwerk]]; [[Träger]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|حمل|ḥamala|حَمَلَ}}
*{{bg}}: [1, 2, 4-6, 8] {{Üt|bg|нося}}
*{{da}}: {{Ü|da|bære}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|carry}}; [2] {{Ü|en|wear}}; [3] {{Ü|en|drag}}; [4] {{Ü|en|yield}}
*{{eo}}: [1–3] {{Ü|eo|porti}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kantaa}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|porter}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|levar}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κουβαλώ|koubalṓ}}; [2] {{Üt|el|φορώ|phorṓ}}; [3] {{Üt|el|σκέφτομαι|sképhtomai}} [4] {{Üt|el|φέρω|phérō}}; [5] {{Üt|el|καλύπτω|kalýptō}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|portar}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|portare}}, {{Ü|it|trasportare}}; [2] {{Ü|it|portare}} (addosso), {{Ü|it|indossare}}, {{Ü|it|avere indosso}}, {{Ü|it|calzare}}, {{Ü|it|vestire}}; [3] {{Ü|it|accarezzare l'idea}} (di); [4] {{Ü|it|portare frutti}}, {{Ü|it|dare frutti}}, {{Ü|it|fruttare}}, {{Ü|it|produrre}}; [5] {{Ü|it|sopportare}} (economicamente), {{Ü|it|sostenere}} (economicamente), {{Ü|it|accollarsi}}, {{Ü|it|finanziare}}; [6] {{Ü|it|portare il nome}} (di), {{Ü|it|avere il nome}} (di); [7] {{Ü|it|portare in grembo}}; [8] {{Ü|it|portare}}, {{Ü|it|sopportare}}, {{Ü|it|reggere}}, {{Ü|it|sorreggere}}, {{Ü|it|sostenere}}; [9] {{Ü|it|sopportare}}, {{Ü|it|subire}}; [10] {{Ü|it|sostenere}}, {{Ü|it|contribuire}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|持つ|もつ, motsu}}; [2] {{Üt|ja|着る|きる, kiru}}; [4] {{Üt|ja|結ぶ|むすぶ, musubu}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|portar}}, {{Ü|ca|dur}}
*{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|qeng}}
*{{swb}}: [1] {{Üt|swb|ɓalia|ubalia|uɓalia}}
*{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|nositi}}; [3] {{Ü|hr|nositi se}}; [5] {{Ü|hr|snositi}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|ferre}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|dragen}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|nosić}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|trazer}}; [2] {{Ü|pt|vestir}}, {{Ü|pt|trajar}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|căra}}; [2] {{Ü|ro|purta}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|носить}}, {{Üt|ru|нести}}; [2] {{Üt|ru|носить}}; [4] {{Üt|ru|давать плоды}}, {{Üt|ru|плодоносить}}; [5] {{Üt|ru|нести расходы}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|bära}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1, 2] {{Ü|dsb|nosyś}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|llevar}}; [1] {{Ü|es|transportar}}; [1a] {{Ü|es|llevar consigo}}; [2] {{Ü|es|llevar puesto}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|kubeba}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|nést}}, {{Ü|cs|nosit}}
*{{ur}}: [2] {{Üt|ur|پہننا|}}
|Dialekttabelle=
*{{als}}: [?] {{Ü|als|droaga}}
*[[Bairisch]]: [?] [[drång]]; [2] ''Kleidung:'' [[ohåm]]
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[1–10] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–10] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5, 7-10] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[fragen]], [[Trage]]|Anagramme=[[Angert]], [[anregt]], [[Ganter]], [[garnet]], [[garnte]], [[garten]], [[Garten]], [[Gerant]], [[Graten]], [[ragten]], [[Tagner]]}}
bge9tp7wsnxyx7kd45hjgrwlrven0ct
Schaf
0
14753
10334789
10271199
2025-07-08T15:37:18Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
10334789
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|11|2006}}
== Schaf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schaf
|Nominativ Plural=Schafe
|Genitiv Singular=Schafes
|Genitiv Singular*=Schafs
|Genitiv Plural=Schafe
|Dativ Singular=Schaf
|Dativ Singular*=Schafe
|Dativ Plural=Schafen
|Akkusativ Singular=Schaf
|Akkusativ Plural=Schafe
|Bild=Yorkshire dales sheep.jpg|mini|1|ein [[Swaledale-Schaf]]
}}
{{Worttrennung}}
:Schaf, {{Pl.}} Scha·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schaf.ogg}}, {{Audio|De-Schaf2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːf|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Paarhufer]], der als Lieferant für [[Wolle]], [[Fleisch]] und [[Milch]] dient
:[2] {{K|ugs.|ft=kontextabhängig beleidigend}} [[gutmütig]]er, [[dumm]]er [[Mensch]]; [[Dummkopf]]
{{Herkunft}}
:über [[mittelhochdeutsch]] [[schāf]] und [[althochdeutsch]] [[scāf]] aus [[westgermanisch]] ''[[skæpa]]'' „Schaf“, dessen genauere Herkunft unklar ist; vermutlich von [[schaben]]. <ref>Nach: Indogermanische Forschungen, Bd. 69 (1991)</ref><ref>vergleiche {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} Seite 1442</ref> Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schaf“, Seite 790.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''österreichisch, ostmitteldeutsch:'' [[Schöps]]; ''kindersprachlich:'' [[Bähschaf]], [[Wolltier]], [[Wolllieferant]]
:[2] ''umgangssprachlich:'' [[Dummkopf]], [[Schafskopf]], [[Trottel]] ''und weitere siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Dummheit]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Schäfchen]], [[Schäflein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hornträger]], [[Wiederkäuer]], [[Paarhufer]], [[Säugetier]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Dickhornschaf]], [[Haarschaf]], [[Hausschaf]], [[Jungschaf]], [[Karakulschaf]], [[Klonschaf]], [[Mutterschaf]], [[Steinschaf]], [[Wollschaf]], [[Zackelschaf]]; [[Aue]], [[Heidschnucke]], [[Lamm]], [[Merino]], [[Moorschnucke]], [[Texel]], [[Widder]]
:[1] [[Au]], [[Aue]], [[Bock]], [[Hammel]], [[Lamm]], [[Mutterschaf]], [[Ramm]], [[Rammbock]], [[Rammel]], [[Rammer]], [[Schafbock]], [[Stär]], [[Widder]], [[Zibbe]], ''Namibia:'' [[Ramme]]
:[2] [[Opferschaf]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Hirte hütet seine ''Schafe.''
:[1] Schlaf, Kindchen, schlaf / Dein Vater hüt’ die ''Schaf'' - ''(Schlaflied)''
:[1] „Ich höre sie nie bellen, aber das Blöken der ''Schafe'' dringt schwach durch die stille Luft.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 125.}}</ref>
:[1] „Unsere Lóa ist in Wirklichkeit so harmlos und gutherzig, dass sie sich vor Sorge und Kummer ins Bett legt, wenn sie im Herbst die ''Schafe'' ins Schlachthaus schicken muss.“<ref>{{Literatur|Autor=Jón Kalman Stefánsson|Titel=Dein Fortsein ist Finsternis |TitelErg=Roman|Übersetzer= Karl-Ludwig Wetzig|Verlag=Piper|Ort=München |Jahr= 2024|ISBN= 978-3-492-32059-7}}, Seite 64. Isländisch 2020.</ref>
:[2] Faktoren kürzen, das ist brav; wer Summen kürzt, der ist ein ''Schaf.''
:[2] Du ''Schaf'' glaubst aber auch alles!
{{Redewendungen}}
:[1] [[schwarzes Schaf|schwarzes ''Schaf'']]
:[1] [[die Schafe von den Böcken scheiden|die ''Schafe'' von den Böcken scheiden]]/[[die Schafe von den Böcken trennen|trennen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein ''Schaf'' [[rauben]], [[reißen]], [[hüten]], [[scheren]], [[weiden]]; ein [[entlaufen]]es, [[erwachsen]]es, [[fett]]es, [[räudig]]es, [[schottisch]]es, [[schwarz]]es, [[schwarzköpfig]]es, [[verloren]]es, [[weiß]]es ''Schaf''; [[Wolf]] und ''Schaf,'' ''Schaf'' und Wolf, ein ''Schaf'' im [[Wolfspelz]]; [[blöken]] wie ein ''Schaf''
:[2] [[blöd]]es, [[dumm]]es, [[rabenschwarz]]es, [[verirrt]]es ''Schaf''; du ''Schaf!''
{{Wortbildungen}}
:[[Schaaf]] ''(Familienname),'' [[Schafabtrieb]], [[Schafbauer]], [[Schafbock]], [[Schafdarm]], [[Schafdung]]/[[Schafsdung]], [[Schäfer]], [[Schäferei]], [[Schäferhund]], [[Schaffell]], [[Schaffleisch]], [[Schafgarbe]], [[Schafherde]], [[Schafhirt]], [[Schafhirte]], [[Schafhürde]], [[Schafkadaver]], [[Schafkälte]], [[Schafkäse]], [[Schafkopf]], [[Schafleder]], [[Schafmilch]]/[[Schafsmilch]], [[Schafmist]]/[[Schafsmist]], [[Schafscherer]], [[Schafschur]], [[Schafsfell]], [[Schafsglocke]], [[Schafskadaver]], [[Schafskälte]], [[Schafkäse]], [[Schafskleid]], [[Schafskopf]], [[Schafspelz]], [[Schafstall]], [[Schafweide]], [[Schafwolle]], [[Schafzucht]], [[Schafzüchter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=blökender kleiner, Wolle liefernder Paarhufer|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|skaap}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|dele}} {{f}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|πρόβατον}} {{n}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|شاة|šāh}} {{m}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|ոչխար|wotschchar}}
*{{az}}: {{Ü|az|qoyun}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|oveya}}
*{{xbc}}: {{Ü|xbc|ποσο}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|һарыҡ}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|ardi}}
*{{my}}: {{Üt|my|သိုး|}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|ovca}} {{f}}
*{{br}}: {{Ü|br|dañvad}}, {{Ü|br|maout}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|овца}} {{f}}
*{{zh}}
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|綿羊|miányáng}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|绵羊|miányáng}}
*{{da}}: {{Ü|da|får}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|sheep}}
**{{ang}}: {{Ü|ang|scēap}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ŝafo}}
*{{et}}: {{Ü|et|lammas}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|seyður}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|lammas}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mouton}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|piore}} {{f}}, {{Ü|fur|fede}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|ovella}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ცხვარი|cxvari}}
*{{el}}: {{Üt|el|πρόβατο|próvato}} {{n}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|sava}}
*{{he}}: {{Üt|he|כבש|kébes}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|भेड़|bheṛ}} {{f}}
*{{io}}: {{Ü|io|mutono}}
*{{ine}}:
** Urindogermanisch: {{Ü?|ine|h₂ówis}}, {{Ü?|ine|h₂óu̯is}}, {{Ü?|ine|ʕʷeuis}}, {{Ü?|ine|owis}}, ''veraltet'' {{Ü?|ine|avis}}
*{{id}}: {{Ü|id|domba}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|ove}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|caora}}
*{{izh}}: {{Ü|izh|lammas}}
*{{is}}: {{Ü|is|sauður}} {{m}}, {{Ü|is|kind}} {{f}}, {{Ü|is|fé}} {{n}}; ''Mutterschaf:'' {{Ü|is|ær}}
*{{it}}: {{Ü|it|pecora}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|羊|ひつじ, ヒツジ, hitsuji}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|שאָף|shof}} {{m}} {{f}}, {{Üt|yi|שעפּס|sheps}} {{m}}
*{{krl}}: {{Ü|krl|lammas}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|қой|}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|òwca}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ovella}} {{f}} (weibl. Schaf), {{Ü|ca|xai}} {{m}} (kleines Schaf, das Lamm), {{Ü|ca|be}} {{m}} (''lautmalerisch, vorwiegend im Raum Barcelona verwendet'')
*{{khw}}: {{Ü|khw|کیڑی}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|кой|}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|баля}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|양|yang}}, {{Üt|ko|면양|myeonyang}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|davas}}
*{{co}}: {{Ü|co|muntone}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|ovca}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|mî}}
**{{ckb}}: {{Üt|ckb|پەز|pez}}
*{{la}}: {{Ü|la|ovis}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|aita}}, ''weiblich:'' {{Ü|lv|aita}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|avis}} {{f}}
*{{liv}}: {{Ü|liv|lāmbaz}}
*{{lud}}: {{Ü|lud|lambaz}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Schof}} {{n}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|nagħġa}} {{f}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|keyrrey}}
*{{mi}}: {{Ü|mi|hipi}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|овца}} {{f}}
*{{nv}}: {{Ü|nv|dibé}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Schaap}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schaap}} {{n}}
*{{se}}: {{Ü|se|sávza}}
*{{no}}: {{Ü|no|sau}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|feda}} {{f}}, {{Ü|oc|oelha}} {{f}}
*{{os}}: {{Üt|os|фыс|fys}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|گوسفند|gusfænd}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Schop}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|owca}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ovelha}} {{f}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|nursa}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|oaie}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|овца}} {{f}}, {{Üt|ru|баран}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|caora}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|får}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|овца}} {{f}}
*{{st}}: {{Ü|st|nku}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|pècura}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ovca}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|ovca}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|wójca}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|wowca}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|oveja}} {{f}}
*{{sw}}: {{Ü|sw|kondoo}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|гӯсфанд|}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|сарык}}
*{{th}}: {{Üt|th|แกะ|gɛ̀}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ovce}} {{f}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|уьстагӏ}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|сурӑх}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|koyun}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|goýun}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|хой}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|قوي|qoy}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|вівця}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|juh}}, {{Ü|hu|birka}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|بھیڑ|bheṛ}} {{f}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|qoʻy}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|dafad}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|bedot}}
*{{be}}: {{Üt|be|авечка}} {{f}}
*{{vep}}: {{Ü|vep|lambaz}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|skiep}}
*{{vot}}: {{Ü|vot|lammas}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**Moselfränkisch: Schòòf {{Lautschrift|ʃɔːf}}
**{{pfl}}: Schoof {{Lautschrift|ʃoːf}}
**Thüringisch-Obersächsisch:
***Meißnisch: [1, 2] Schåf
*Oberdeutsch:
**{{als}}:
***{{swg}}: {{Ü|swg|Schoaf}}
**{{bar}}: {{Ü|bar|Schåf}}
***Kärntnerisch: [[Hap]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=dümmlicher, gutmütiger Mensch|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|ոչխարամիտ|wotschcharamit}}
*{{da}}: {{Ü|da|fjols}}
*{{en}}: {{Ü|en|simpleton}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|typerys}}, {{Ü|fi|hölmö}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nigaud}} {{m}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|amadán}}, {{Ü|ga|óinseach}}
*{{it}}: {{Ü|it|pecorone}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|kvailys}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|sau}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|baran}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|bobo}}, {{Ü|pt|tolo}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|баран}} {{m}}, {{Üt|ru|дурак}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ovca}} {{f}}, {{Ü|sk|blázon}} {{m}}, {{Ü|sk|hlupák}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}:
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|hłupak}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ovce}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Mitteldeutsch:
**Moselfränkisch:
**{{pfl}}:
**Thüringisch-Obersächsisch:
***Meißnisch: Schåf
*Oberdeutsch:
**{{als}}:
**{{bar}}:
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schafe}}
:[1] {{Wikipedia|Hausschaf}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|234856}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} Seite 1442
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schaff]], [[scharf]], [[Schlaf]]|Anagramme=[[Fachs]], [[fasch]]}}
1fxgyqcdxae3xjronymthjda5ckhqqz
Autogrammstunde
0
15199
10335176
9603773
2025-07-09T11:18:04Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335176
wikitext
text/x-wiki
== Autogrammstunde ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autogrammstunde
|Nominativ Plural=Autogrammstunden
|Genitiv Singular=Autogrammstunde
|Genitiv Plural=Autogrammstunden
|Dativ Singular=Autogrammstunde
|Dativ Plural=Autogrammstunden
|Akkusativ Singular=Autogrammstunde
|Akkusativ Plural=Autogrammstunden
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·gramm·stun·de, {{Pl.}} Au·to·gramm·stun·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈɡʁamˌʃtʊndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autogrammstunde.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Termin]], zu dem ein [[Prominenter]] Fotos, T-Shirts, CDs etc. [[signieren|signiert]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Autogramm]]'' und ''[[Stunde]]''
{{Beispiele}}
:[1] Sie wollte unbedingt ein Autogramm auf ihr Lieblings-Robbie Williams-Album bei der ''Autogrammstunde'' in dem CD-Laden bekommen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Termin, zu dem ein Prominenter Fotos, T-Shirts, CDs, … signiert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autograph session}}, {{Ü|en|autographing session}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|sessão de autógrafos}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|autografsession}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|autogramiáda}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
apf2sbpywlfhfpqbzj9zku7wqqw7abs
halbieren
0
15325
10334918
9964800
2025-07-08T21:19:27Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt
10334918
wikitext
text/x-wiki
== halbieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=halbiere
|Präsens_du=halbierst
|Präsens_er, sie, es=halbiert
|Präteritum_ich=halbierte
|Partizip II=halbiert
|Konjunktiv II_ich=halbierte
|Imperativ Singular=halbier
|Imperativ Singular*=halbiere
|Imperativ Plural=halbiert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:hal·bie·ren, {{Prät.}} hal·bier·te, {{Part.}} hal·biert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|halˈbiːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-halbieren.ogg}}, {{Audio|De-halbieren2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas in zwei [[Hälfte]]n gleicher Größe aufteilen
:[2] {{K|trans.}} etwas auf die [[Hälfte]] [[reduzieren]]
:[3] {{K|refl.}} sich auf/um die Hälfte verringern
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|halbieren}}''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 743, Eintrag „halbieren“.</ref>
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Adjektiv|A=halb}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[hälften]], [[zweiteilen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[vereinen]], [[vereinigen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[aufteilen]], [[teilen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn man den Raum ''halbieren'' würde, könnte man die Seiten passgenau aufeinanderlegen.“<ref>{{Literatur|Autor=Edgar Rai|Titel=Nächsten Sommer. 3. Auflage|Verlag=Aufbau Verlag|Ort= Berlin |Jahr=2011|}}, Seite 5. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.</ref>
:[2] Mit seiner Spielsucht hat er sein Vermögen in einem Jahr ''halbiert.''
:[2] 2002 forderte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder, dass die Arbeitslosenzahl um die Hälfte sinken muss. […] Die Arbeitslosenzahl hat sich […] nicht ''halbiert;'' viele Menschen hartzen immer noch.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/18nZ2 | Autor=Raphaela Häuser | Titel=Hartzen | TitelErg=Mit Baumwachs hat das Wort nichts zu tun, aber mit einem ehemaligen Automobil-Manager. Er hat dafür gesorgt, dass Menschen in Deutschland hartzen | Tag=16 | Monat=09 | Jahr=2013 | Zugriff=2018-06-06 | Kommentar=Text und [http://www.dw.com/overlay/media/de/hartzen/16873904/16873488 Audio], Dauer: 02:03 mm:ss }}</ref>
:[2] [2023:] „Seit 2020 hat sich das CO2-Budget für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze ''halbiert.'' Grund sind hohe Emissionen und ein aktualisiertes Klimamodell.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Aktuelle-Daten-zum-Klimawandel/!5942731/ | Autor=Lalon Sander | Titel=Aktuelle Daten zum Klimawandel – Die CO2-Pleite rückt näher | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-06-24 | Kommentar= }}</ref>
:[3] Lerche, Kiebitz, Rebhuhn - die Zahl der Feldvögel in Europa sinkt dramatisch. Seit 1980 hat sich der Bestand ''halbiert.''<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/zahl-der-feldvoegel-in-europa-hat-sich-seit-1980-halbiert-a-846072.html | Autor= | Titel=Intensive Landwirtschaft: Zahl der Feldvögel hat sich halbiert | Tag=24 | Monat=07 | Jahr=2012 | Zugriff=2013-05-07 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Winkelhalbierende]], [[Halbierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas in zwei Hälften gleicher Größe aufteilen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|erdibitu}}
*{{en}}: {{Ü|en|bisect}}, {{Ü|en|halve}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|duonigi}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|puolittaa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|partager en deux}}
*{{it}}: {{Ü|it|bipartire}}, {{Ü|it|bisecare}}, {{Ü|it|dimezzare}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|преполови|prepolovi}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|halveren}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|dividir ao meio}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|делить пополам}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|halvera}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|преполовити|prepoloviti}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|преполовити|prepoloviti}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|razpoloviti}}
*{{es}}: {{Ü|es|dividir}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas auf die Hälfte reduzieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|halve}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|puolittaa}}
*{{it}}: {{Ü|it|dimezzare}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|преполови|prepolovi}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|halveren}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|halvera}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|преполовити|prepoloviti}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|преполовити|prepoloviti}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|razpoloviti}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|felez}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=sich auf/um die Hälfte verringern|Ü-Liste=
*{{mk}}: {{Üt|mk|преполови|prepolovi}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|преполовити|prepoloviti}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|преполовити|prepoloviti}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|razpoloviti}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Wikipedia|Hälfte}}
:[1] {{Ref-DRW}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[habileren]], [[heilbaren]]}}
mp3ox6mm4vwnvzaofuudv4q1fz512vf
Rathaus
0
16745
10334784
10149995
2025-07-08T15:34:51Z
RaveDog
18007
Wortb. erg.
10334784
wikitext
text/x-wiki
== Rathaus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Rathaus
|Nominativ Plural=Rathäuser
|Genitiv Singular=Rathauses
|Genitiv Plural=Rathäuser
|Dativ Singular=Rathaus
|Dativ Singular*=Rathause
|Dativ Plural=Rathäusern
|Akkusativ Singular=Rathaus
|Akkusativ Plural=Rathäuser
|Bild=AltesRathausBamberg.jpg|mini|1|''Altes Rathaus'' in [[Bamberg]] ([[Bayern]])
}}
{{Worttrennung}}
:Rat·haus, {{Pl.}} Rat·häu·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːtˌhaʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rathaus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːthaʊ̯s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ([[historisch]]es) [[Amtsgebäude]], häufig [[repräsentativ]]er [[Verwaltungssitz]] und/oder das [[Hauptgebäude]] einer [[Gemeindeverwaltung]] oder einer [[Stadtverwaltung]]
:[2] ''synonym, kurz für:'' [[Stadtverwaltung]], eine [[Gemeindeverwaltung]] als [[Organisation]]
{{Abkürzungen}}
:[[Rath.]], [[Raths.]]
{{Herkunft}}
:''etymologisch:'' [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|rāthūs}}''<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Rat“.</ref>
:''strukturell:'' [[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Rat]]'' und ''[[Haus]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Stadtverwaltung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Amtsgebäude]], [[Gebäude]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ayuntamiento]], [[Guildhall]]
{{Beispiele}}
:[1] Du musst ins ''Rathaus,'' um einen neuen Reisepass zu beantragen!
:[1] „Er bog auf den kleinen Parkplatz vor dem winzigen ''Rathaus'' ein.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Ein unmöglicher Sohn | TitelErg= Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1972| Seiten= 145.|ISBN= 3-420-04638-3|}}</ref>
:[1] „Im ''Rathaus'' meiner Stadt blieb man hart.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=175.}} Französisches Original 2017.</ref>
:[1] „Hinter dem ''Rathaus'' gibt es eine Art von Dienststelle, eine Registratur für die Deutschen.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 121. Erstauflage 1988.</ref>
:[1] „Das prachtvolle weltliche ''Rathaus'' am Marktplatz bedeutete ihm mehr als das christliche Münster hoch auf dem Felsen am Rheinbogen.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=172.}}</ref>
:[1, 2] „Dass die Stadt ihr ''Rathaus'' mit gemischten Gefühlen verkauft, dafür sprach nicht nur der lediglich mehrheitliche Beschluss des ''Rathauses'', sondern auch ein beherzter Glückwunsch Losiaks: ‚Betriebswirtschaftlich ist es richtig, dass sich die Stadt von Eigentum trennt.‘“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/krankenpflege-zieht-rathaus-1247072.html|autor=Ines Bräutigam|titel=Krankenpflege zieht ins Rathaus ein|datum=2011-05-17|werk=az-online|zugriff=2022-02-12}}</ref>
:[2] „So wurde u. a. die Renovierung des Marktplatzes und der unmittelbaren Gassen veranlasst und das ''Rathaus'' beschloss aus diesem Anlasse die Umbenennung in ‚patriotische‘ Namen.“<ref>{{Literatur|Autor=Stanislav Balík, Lukás Fasora, Jirí Hanus, Marek Vlha|Titel=Der tschechische Antiklerikalismus|Verlag=LIT Verlag Münster|Jahr=2016|Seiten=239|ISBN=978-3-643-50732-7|Online=Zitiert nach {{GBS|MY2CDQAAQBAJ|PA239|Hervorhebung="Rathaus"}}}}</ref>
:[2] „Das ''Rathaus'' entschied sich nun für ein konventionelles rechteckiges Gebäude mit begrüntem Flachdach, nachdem die von den Architekten favorisierte Lösung mit dreieckiger Grundfläche und dreieckigem Dach als zu teuer und uneffektiv abgetan worden war.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online|Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/oberschleissheim-wirtshaus-erhaelt-glaesernen-vorbau-1.2502592|Titel=Wirtshaus erhält gläsernen Vorbau|Tag=01|Monat=06|Jahr=2015|Zugriff=2022-02-12}}</ref>
:[2] „Da ein Landratsamt im Normalfall eine größere Behörde mit vermehrtem Publikumsverkehr sein wird als das vorher zuständige ''Rathaus'', ist mit einer Verlängerung der Wartezeit zu rechnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Elmar Poschen|Titel=Die ökonomischen Folgen der kommunalen Gebietsreform für die betroffenen Bürger und Unternehmen|Verlag=Nomos Verlagsgesellschaft|Jahr=1983|Seiten=166|ISBN=978-3-7890-0734-7|Online=Zitiert nach {{GBS|728wAAAAYAAJ|PA166|Hervorhebung="Rathaus"}}}}</ref>
:[2] „Grund für dieses Umdenken war offenbar eine Sonderaufführung, die zu Ehren des Stadtrats veranstaltet worden war und die Entscheidung des ''Rathauses'' günstig beeinflusste: […].“<ref>{{Literatur|Autor=Margita Havlíčková|Titel=Berufstheater in Brünn 1668–1733|Verlag=Masarykova univerzita|Jahr=2016|Seiten=38|Online=Zitiert nach {{GBS|QSDhDwAAQBAJ|PA38|Hervorhebung="Rathauses"}}}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[wer vom Rathaus kommt, ist schlauer|wer vom ''Rathaus'' kommt, ist schlauer]] –
:[[wer vom Rathaus kommt, ist nicht schlauer|wer vom ''Rathaus'' kommt, ist nicht schlauer]] –
{{Wortbildungen}}
:[[Rathausbalkon]], [[Rathausplatz]], [[Rathaussaal]], [[Rathaussturm]], [[Rathausturm]], [[Rathausuhr]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|bashki}} {{f}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|општина}} {{f}}, {{Üt|bs|вијећница|vijećnica}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|кметство}}
*{{da}}: {{Ü|da|rådhus}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|town hall}}, {{Ü|en|cityhall}}, {{Ü|en|guildhall}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|municipo}}, {{Ü|eo|komunumo}}
*{{et}}: {{Ü|et|raekoda}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|ráðhús}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kaupungintalo}}, {{Ü|fi|raatihuone}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|hôtel de ville}} {{m}}, {{Ü|fr|mairie}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|δημαρχείο|dimarchío}} {{n}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|halla baile}}
*{{is}}: {{Ü|is|ráðhús}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|municipio}} {{m}}, {{Ü|it|palazzo comunale}}, {{Ü|it|palazzo municipale}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|市役所|しやくしょ, shiyakusho}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ajuntament}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|vijećnica}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|curia}} {{f}}, {{Ü|la|basilica}} {{f}}, {{Ü|la|prytaneum}} {{n}}, {{Ü|la|prytanium}} {{n}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|rātsnams}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|rotušė}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Stadhaus}} {{n}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|градски дом}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|stadhuis}}
*{{se}}: {{Ü|se|ráđđeviessu}}
*{{no}}: {{Ü|no|rådhus}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ratusz}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|câmara municipal}} {{f}}, {{Ü|pt|câmara}} {{f}}, {{Ü|pt|prefeitura}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|primărie}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ратуша}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rådhus}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|општина}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|општина}} {{f}}, {{Üt|sh|вијећница|vijećnica}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|radnica}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|mestna hiša}} {{f}}, {{Ü|sl|rotovž}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|ayuntamiento}} {{m}}, {{Ü|es|casa consistorial}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|radnice}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|belediye binası}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|ратуша|ratuša}} {{f}}, {{Üt|uk|мерія}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Tanács}}, {{Ü|hu|tanácsháza}}, {{Ü|hu|városháza}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|konsälöp}}
*{{be}}: {{Üt|be|ратуша|ratuša}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=synonym, kurz für: Stadtverwaltung, eine Gemeindeverwaltung als Organisation|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|општина}} {{f}}, {{Üt|bs|вијећница|vijećnica}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mairie}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ajuntament}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|градски дом}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|prefeitura}} {{f}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|општина}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|општина}} {{f}}, {{Üt|sh|вијећница|vijećnica}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Radhaus]], [[Rasthaus]]|Anagramme=[[Hausrat]]}}
9u93cmc7vvirioyo43r3vslph62f6ya
schwimmen
0
17668
10334795
10103847
2025-07-08T15:44:51Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
10334795
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Schwimmen]]}}
{{Wort der Woche|23|2022}}
== schwimmen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schwimme
|Präsens_du=schwimmst
|Präsens_er, sie, es=schwimmt
|Präteritum_ich=schwamm
|Präteritum_ich*=schwomm
|Partizip II=geschwommen
|Konjunktiv II_ich=schwämme
|Konjunktiv II_ich*=schwömme
|Imperativ Singular=schwimm
|Imperativ Singular*=schwimme
|Imperativ Plural=schwimmt
|Hilfsverb=sein
|Hilfsverb*=haben
|Bild=Frog_žába.gif|mini|1|[[w:Graphics Interchange Format|GIF]]-[[Animation]] einer ''schwimmenden'' [[Erdkröte]] (''Bufo bufo'')
|Bild 2=Haifa_Beaches_P1010964.ogv|mini|1, 2|Clip von zwei Menschen, die im [[Mittelmeer]] vor [[w:Haifa|Haifa]] ''schwimmen;''<br />Aufnahme von Benutzer [[c:USer:Deror_avi|Deror avi]] am 27. Mai 2011
|Bild 3=Europese_zwemkampioenschappen_voor_de_jeugd_Weeknummer_71-34_-_Open_Beelden_-_12744.ogv|mini|6|vom [[w:Niederländisches Institut für Bild und Ton|Niederländischen Institut für Bild und Ton]] bereitgestellte, historische Aufnahme von den [[w:Europäische Jugendschwimmmeisterschaften|Europäischen Jugendschwimmmeisterschaften]] in [[Rotterdam]] im August 1971, auf der Teilnehmer zu sehen sind, die für ihr jeweiliges Land ''schwimmen''
|Bild 4=Dead_sea_newspaper.jpg|mini|9|Im stark salzhaltigen [[Totes Meer|Toten Meer]] ''schwimmt'' ein menschlicher Körper auch ohne Schwimmbewegungen;<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User:Pcb21|Pete]] am 16. April 2005
|Bild 5=33140.ogv|mini|10|vom [[w:Niederländisches Institut für Bild und Ton|Niederländischen Institut für Bild und Ton]] bereitgestellte, historische Aufnahme eines militärischen Amphibienfahrzeugs vom 30. Dezember 1979, das von einem Flussufer ans andere ''schwimmt''
}}
{{Anmerkung}}
:„Anstelle des einfachen Konjunktivs II von ''schwimmen'' (''schwämme'', etwas seltener: ''schwömme'') wird häufig die ''würde''-Konstruktion verwendet ([…]).“<ref name="DrgD">{{Lit-Duden: Richtiges und gutes Deutsch|A=7 (elektronisch)}}, Stichwort »schwimmen«.</ref>
:„Das Perfekt von ''schwimmen'' kann mit ''sein'' oder mit ''haben'' gebildet werden. Wenn es um den Vorgang des Schwimmens geht, sind beide Hilfsverben möglich: ''Sie hat / ist den ganzen Vormittag geschwommen. Er hat / ist früher viel geschwommen. Wir haben / sind um die Wette geschwommen.'' Wenn es um eine Ortsveränderung geht, kann das Perfekt nur mit ''sein'' gebildet werden: ''Sie ist über den Fluss geschwommen. Wir sind gegen die Strömung geschwommen.'' Beim transitiven Gebrauch von ''schwimmen,'' wie er in der Sportsprache üblich ist, sind beide Hilfsverben möglich: ''Den fälligen Rekord hat / ist die Darmstädterin geschwommen. Im Gegensatz zu Sonnabend haben / sind die deutschen Schwimmer in fast allen Rennen bessere Zeiten geschwommen als im vergangenen Jahr.''“<ref name="DrgD"/>
:Im Präteritum haben sich landschaftlich die bis ins 19. Jahrhundert noch<ref>{{Literatur | Autor=Hermann Paul | Titel=Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes | Auflage=10., überarbeitete und erweiterte | Verlag=Max Niemeyer Verlag | Ort=Tübingen | Jahr=2002 | ISBN=3-484-73057-9, Stichwort »schwimmen« | Seiten=891 | Online=Zitiert nach {{GBS|SXr7P4nZniAC|PA891|Hervorhebung=schwimmen}} }}.</ref> üblichen Formen mit ''-o-'' (''schwomm, schwommen'') erhalten (siehe Beispiele).
{{Worttrennung}}
:schwim·men, {{Prät.}} schwamm, {{landsch.|:}} schwomm, {{Part.}} ge·schwom·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''standardsprachlich gemeindeutsch:'' {{Lautschrift|ˈʃvɪmən}}<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Stichwort »schwimmen«, Seite 772.</ref><ref>Nach {{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Stichwort »schwimmen«, Seite 916.</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schwimmen.ogg}}, {{Audio|De-schwimmen2.ogg}}, {{Audio|De-at-schwimmen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmən|Deutsch}}
:{{IPA}} ''standardsprachlich vor allem in Mittel- und Norddeutschland auch:'' {{Lautschrift|ˈʃvʏmən}}<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Stichpunkt »1. Vokale, i) Rundungen von ungerundeten Vokalen«, Seite 65.</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏmən|Deutsch}}
:{{IPA}} ''standardsprachlich in Österreich auch:'' {{Lautschrift|ˈʒ̊vime̝n}}<ref>Nach {{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Stichpunkt »B Die Standardaussprache in Österreich, 7.2 Die ‹e›-hältigen Nachsilben«, Seite 246.</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{IPA}} ''standardsprachlich in der Schweiz auch:'' {{Lautschrift|ˈʃvɪmːən}},<ref name="dGDAW">Nach {{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Stichpunkt »C Die Standardaussprache in der deutschsprachigen Schweiz, 2.2.3 Kurzvokale«, Seite 262.<br />Nach ebenda, Stichpunkt »2.3.1 Intervokalische Konsonanten«, Seite 265.<br />Nach ebenda, Stichpunkt »2.4.4 Die Suffixe ‹-en›, ‹-em› und ‹-el›«, Seite 268.</ref> {{Lautschrift|ˈʃvimːən}}<ref name="dGDAW"/>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|t1=;|sein}} sich im [[Wasser]] aus [[eigen]]er [[Kraft]] (durch [[Bewegung]] der [[Extremität]]en) [[fortbewegen]]
:[2] {{K|intrans.|t1=;|sein|haben}} sich zum [[Vergnügen]], zur [[sportlich]]en [[Betätigung]] oder dergleichen nach Art von [1] fortbewegen
:[3] {{K|intrans.|t1=;|sein}} sich nach Art von [1] [[irgendwohin]] [[bewegen]]
:[4] {{K|intrans.|t1=;|haben|t2=;|Transportwesen}} auf dem [[Wasserweg]] [[mithilfe]] eines [[Transportmittel]]s irgendwohin [[bringen]], [[schaffen]]
:[5] {{K|intrans.|t1=;|sein|haben}} eine [[bestimmt]]e [[Strecke]] nach Art von [1, 2] [[zurücklegen]]
:[6] {{K|intrans.|trans.|t2=;|sein}} [[Schwimmsport]] betreiben; an einem [[Schwimmwettkampf]] [[teilnehmen]]
:[7] {{K|intrans.|trans.|t2=;|sein|haben}} in einem Schwimmwettkampf mit einer bestimmten [[Zeit]] ins [[Ziel]] [[kommen]]
:[8] {{K|intrans.|trans.|t2=;|sein|haben}} in einem Schwimmwettkampf eine bestimmte Strecke (in einem bestimmten [[Stil]]) zurücklegen
:[9] {{K|intrans.|t1=;|haben|seltener|auch|sein}} von einer [[Flüssigkeit]] an deren [[Oberfläche]] [[tragen|getragen]] werden
:[10] {{K|intrans.|t1=;|sein}} sich nach Art von [8] irgendwohin bewegen
:[11] {{K|intrans.|t1=;|haben}} [[bedeckt]] sein von einer Flüssigkeit
:[12] {{K|intrans.|t1=;|haben}} (von einer Flüssigkeit) auf, in etwas sein
:[13] {{K|intrans.|t1=;|haben}} [[überreichlich]] [[haben]]; [[ausgiebig]] [[genießen]]
:[14] {{K|intrans.|t1=;|sein}} [[undeutlich]], [[unscharf]], [[verschwommen]] [[sichtbar]] sein; [[undeutlich]], [[unscharf]], [[verschwommen]] werden
:[15] {{K|intrans.|t1=;|sein}} in einem [[Zustand]] sein, in dem alles [[diffus]] und [[wirr]] ist
:[16] {{K|intrans.|t1=;|haben|t2=;|ugs.}} eine bestimmte [[Situation]] nicht (mehr) [[kontrollieren]], nicht (mehr) [[bewältigen]] können; eine bestimmte [[Fähigkeit]] (noch) nicht [[vollkommen]] oder (zunächst nur) [[unsouverän]] [[beherrschen]], zu etwas (noch) nicht [[imstande]] sein; [[unsicher]] sein
:[17] {{K|intrans.|t1=;|sein|haben|t3=;|Sportjargon}} nicht als [[geschlossen]]e [[Mannschaft]] [[spielen]]
:[18] {{K|intrans.|t1=;|sein|haben|t3=;|ugs.}} kein [[Geld]] [[besitzen]], ohne [[Geldmittel]] sein
{{Herkunft}}
:Es handelt sich um ein seit dem 8. Jahrhundert<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort »schwimmen«, Seite 835.</ref><ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref> bezeugtes [[Erbwort]], dessen [[althochdeutsch]]e Form ''{{Ü|goh|swimman}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> und dessen [[mittelhochdeutsch]]e Form ''{{Ü|gmh|swimmen}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> lauteten. Diesen liegt ein (nicht belegtes aber erschlossenes) [[germanisch]]es [[starkes Verb]]<ref name="DHW">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort »schwimmen«, Seite 767–768.</ref> ''*swemm-a-''<ref name="Kluge"/> beziehungsweise ''*swimman''<ref name="Pfeifer"/> zugrunde, auf das ebenfalls [[mittelniederdeutsch]]es ([[starkes Verb|stark]] und [[schwaches Verb|schwach]]) ''{{Ü|gml|swemmen}}<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> / {{Ü|gml|swommen}} / {{Ü|gml|swummen}},''<ref name="Kluge"/> [[mittelniederländisch]]es ''{{Ü|dum|swemmen}},''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> [[altfriesisch]]es ''{{Ü|ofs|swimma}} / {{Ü|ofs|swomma}},''<ref name="Pfeifer"/> ''{{Ü|ofs|swumma}}''<ref name="Kluge"/> und ''{{Ü|ofs|swommia}},''<ref name="Kluge"/> [[altenglisch]]es ''{{Ü|ang|swimman}},''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> [[altnordisch]]es ''{{Ü|non|svimma}} / {{Ü|non|svima}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> und ''{{Ü|non|symja}},''<ref name="Kluge"/> [[niederländisch]]es ''{{Ü|nl|zwemmen}},''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/> [[englisch]]es ''{{Ü|sv|swim}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/> sowie [[schwedisch]]es ''{{Ü|sv|simma}}''<ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/> zurückgehen. Das germanische Verb bildet zusammen mit seinem [[westgermanisch]]en [[Kausativ]] (siehe die unter ''[[schwemmen]]'' genannten Formen), einigen [[Ablaut|ablautenden]] Wörtern (zum Beispiel [[mittelhochdeutsch]]es ''{{Ü|gmh|swamen}}'' ‚schwimmen‘,<ref name="Pfeifer"/> mundartlich [[norwegisch]]es ''{{Ü|no|svamla}}'' und ''{{Ü|no|sumla}}'' ‚[[plätschern]]‘,<ref name="Pfeifer"/> sowie [[schwedisch]]es ''{{Ü|sv|svamla}}'' ‚[[faseln]]‘, eigentlich ‚[[herumplätschern]]‘<ref name="DHW"/>) und mit dem germanischen [[Suffix]] ''-sla-'' abgeleitetes [[gotisch]]es {{Üt|got|𐍃𐍅𐌿𐌼𐍆𐍃𐌻|swumfsl}} {{n}} ‚[[Teich]]‘<ref name="Pfeifer"/> eine [[Wortgruppe]], deren außergermanische Beziehungen nicht geklärt sind.<ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/> Überhaupt ist die Herkunft des germanischen Verbs unklar.<ref name="Kluge"/> Das [[indoeuropäisch]]e Verb für ''schwimmen'' beruht auf die (erschlossene) [[indoeuropäisch]]e [[Form]] ''*snā-,'' die im [[Keltisch]]en eine [[indoeuropäisch]]e Variante ''*snem-'' hat (vergleiche [[altirisch]]es ''{{Ü|sga|snaid}}'' und [[kymrisch]]es ''{{Ü|cy|nofio}}.''<ref name="Kluge"/> Da aufeinanderfolgende ''m'' und ''n'' im [[Germanisch]]en häufig [[dissimilieren|dissimiliert]] werden, ist eine Herleitung von germanisch ''*swemm-'' aus indoeuropäisch ''*snem-'' nicht ausgeschlossen, wobei die Herkunft der [[Geminat]]e jedoch unklar bleibt.<ref name="Kluge"/>
:Die Hauptbedeutung ‚sich im Wasser fortbewegen‘ gilt von Anfang an, und zwar ursprünglich nur vom Menschen,<ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/> später dann auch von Tieren und Gegenständen.<ref name="Pfeifer"/> Seit dem 18. Jahrhundert<ref name="DHW"/> erscheint es häufig mit Bezug auf Auge und Sehvermögen<ref name="Pfeifer"/> im Sinne von ‚unklar sichtbar sein,<ref name="Pfeifer"/> undeutlich werden;<ref name="DHW"/> in der Ferne als Bild zerfließen,<ref name="Pfeifer"/> ineinanderfließen‘<ref name="DHW"/> (Bedeutung 14). Bedeutung 15 scheint [[w:Deutsches Wörterbuch|Grimm]] zufolge von dem alten Verb ''[[schweimen]]'' ‚[[ohnmächtig]] [[werden#Deutsch|werden]]‘ beeinflusst zu sein.<ref>{{Ref-Grimm}} (Bedeutung Ⅱ, 10, b).</ref> Bedeutung 16 im Sinne von ‚sich unsicher fühlen; den Text nicht beherrschen‘ ist theatersprachlich seit dem frühen 19. Jahrhundert bezeugt und beruht auf der Vorstellung, dass der Darsteller ‚keinen festen Boden unter den Füßen‘ mehr hat und ‚sich über Wasser halten‘ will, wobei er die fehlenden Wort durch schwimmartige Armbewegungen ersetzt.<ref name="WddU">{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »schwimmen«.</ref> Im Sinne von ‚im Wissensstoff unsicher sein; kein sicheres Wissen besitzen‘ ist sie ab 1900 [[Studentensprache|studenten-]] und [[Schülersprache|schülersprachlich]] bezeugt.<ref name="WddU"/> Bedeutung 17 und 18 sind ab 1920 bezeugt, wobei die Übertragung für Bedeutung 18 auf der Vorstellung fußt, dass man verzweifelte Schwimmbewegungen macht, um ‚sich über Wasser zu halten‘.<ref name="WddU"/>
{{Synonyme}}
:[1] ''[[Jägersprache|jägersprachlich]]:'' [[rinnen]], [[rudern]]
:[1, 2] {{ugs.|:}}<ref name="Küpper">Alle nach {{Lit-Küpper: Lexikon der Umgangssprache|B=1 (Gesamtwerk)}}.<br/>{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}.</ref> [[paddeln]]; {{österr.|:}} [[schwatteln]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[tauchen]]
:[2] [[baden]], [[planschen]]
:[9, 10] [[driften]], [[treiben]]
:[14] [[verfließen]], [[verschwimmen]], [[verwischen|sich verwischen]]
:[16] [[faseln]], [[schleudern]], [[schlingern]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[ertrinken]]
:[1, 2, 9] [[sinken]], [[untergehen]]
:[1, 2, 9] ''[[salopp]], [[derb]]:'' [[absaufen]]
:[16] [[können]], [[meistern]]
:[16] {{ugs.|:}} [[draufhaben]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] {{ugs.|:}}<ref name="Küpper"/> [[abstrampeln]], [[bauchplätschern]], [[pudeln]], [[schmettern]]
:[1, 2, 8] [[brustschwimmen]]/[[Brust schwimmen]], [[crawlen]]/[[kraulen]], [[delfinschwimmen]]/[[Delfin schwimmen]], [[rückenschwimmen]]/[[Rücken schwimmen]], [[seitenschwimmen]], [[synchronschwimmen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie streichelten zwar ihre Strohhaare, bewegten Körper und Beine, als ''schwömmen'' sie in einem zähen Wasser, aber ihre Gesichter waren auch nicht zum Schein bei der Sache, die starrten, teils ängstlich, teils frech, zu den Gästen herauf.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Martin Walser|Martin Walser]] | Titel=[[w:Ehen in Philippsburg|Ehen in Philippsburg]] | TitelErg=Roman | Auflage=6. | Verlag=Suhrkamp | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1958 | Seiten=391 | Online=Zitiert nach {{GBS|_bZEAQAAIAAJ|PA391|Hervorhebung=schwömmen}}; Erstauflage 1957 }}.</ref>
:[1] „Wildenten ''schwammen'' weitab vom schützenden Schilfrand im See.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Erwin Strittmatter|Erwin Strittmatter]] | Titel=Pony Pedro | Verlag=Kinderbuchverlag | Ort=Berlin | Jahr=1959 | Seiten=129 }}.</ref>
:[1] „Sein Schiff ist untergegangen, er ''schwimmt'' mitten auf dem Meer, weit und breit kein Mensch, der ihm hilft.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Jurek Becker|Jurek Becker]] | Titel=[[w:Jakob der Lügner|Jakob der Lügner]] | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin/Weimar | Jahr=1969 | Seiten=49 }}.</ref>
:[1] „Auf jeden Fall sollte man in einem Schwimmbecken mehr treiben als ''schwimmen,'' sich drehen und wenden, um die Wirbelsäule zu lockern.“<ref>{{Literatur | Autor=Hanna Fresenius | Titel=Sauna | TitelErg=Der ärztliche Führer zu Entspannung und Gesundheit durch richtiges Saunabaden | Band=56. – 59. Tausend | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1987 (Rororo ; 6999 : rororo-Sachbuch) | ISBN=3-499-16999-1 | Seiten=19 | Kommentar=Erstausgabe bei Gräfe und Unzer, München 1974 }}.</ref>
:[1] „Corinna setzte den abgestrichenen Fisch in die Wanne, er schnellte nicht davon, ließ sich nicht auf den Grund sinken, sondern legte sich wie erschöpft auf die Seite, kippte ein wenig und ''schwamm'' bauchoben und hielt sich so bei schwachen Bewegungen der Brustflossen.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Siegfried Lenz|Siegfried Lenz]] | Titel=Die Auflehnung | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=1994 | ISBN=3-455-04252-X | Seiten=139 | Online=Zitiert nach {{GBS|GfFbAAAAMAAJ|PA139|Hervorhebung=schwamm}} }}.</ref>
:[1] „Im Toten Meer brauchte man nicht zu ''schwimmen,'' das Wasser trug einen, man konnte sich einfach drauflegen und ein Buch lesen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Mirjam Pressler|Mirjam Pressler]] | Titel=[[w:Malka Mai|Malka Mai]] | TitelErg=Roman | Verlag=Beltz & Gelberg | Ort=Weinheim/Basel | Jahr=2001 | ISBN=978-3-407-80879-0 | Seiten=85 }}.</ref>
:[1] „Da stehen riesige Pfützen, tief genug, daß die Vögel darin ''schwimmen.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ulla Hahn|Ulla Hahn]] | Titel=Unscharfe Bilder | TitelErg=Roman | Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=978-3-421-05799-0 | Seiten=88 }}.</ref>
:[1] „Wahrscheinlich wagte ich mich vertrauend aufs Grasland ins tiefe Wasser hinein, ohne daran zu denken, daß ich nicht ''schwimmen'' kann. Der Boden war weg, aus der Wiese zum Überlaufen hoch wurde Wasser zum Untergehen tief. Ich versuchte gar nicht zu ''schwimmen,'' dachte nur noch, jetzt frißt mich das Meer.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Herta Müller|Herta Müller]] | Titel=Der König verneigt sich und tötet | Verlag=Carl Hanser Verlag | Ort=München/Wien | Jahr=2003 | ISBN=3-446-20353-2 | Seiten=95–96 }}.</ref>
:[1] „Er berichtete von der Ausstattung des Schlafzimmers, von den Teppichen im Flur, vom leeren Vogelkäfig, vom Aquarium, in dessen sanft plätscherndem Wasser keine Fische ''schwammen.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Thomas Glavinic|Thomas Glavinic]] | Titel=[[w:Die Arbeit der Nacht|Die Arbeit der Nacht]] | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Carl Hanser Verlag | Ort=München/Wien | Jahr=2006 | ISBN=978-3-446-20762-2 | Seiten=121 }}.</ref>
:[2] „Du mochtest im Sumpfe nicht ''schwimmen.'' Komm nun, komm, und laſs uns baden in offener See!“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Friedrich Hölderlin|Friedrich Hölderlin]] | Titel-P=[[w:Hyperion (Hölderlin)|HYPERION]] | TitelErg=oder der Eremit in Griechenland | Band=Zweiter Band | Verlag=in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung | Ort=Tübingen | Jahr=1799 | Seiten=6 | Online=Zitiert nach [http://www.hoelderlin.de/quellen-druck/d-11b-04.html Digitalisat] auf www.hoelderlin.de }}.</ref>
:[2] „Sicherlich ''schwimmst'' du sehr gern, und bei dieser Gelegenheit mußt du dich sowieso vorher und hinterher gründlich waschen und duschen.“<ref>{{Literatur | Autor=Anne Braun, Edith Nell | Titel=Man muß sich nur zu helfen wissen | TitelErg=Kleine Haushaltfibel für Kinder | Verlag=Verlag für die Frau | OrT=Leipzig | Jahr=1971 | Seiten=70 }}.</ref>
{{MZ|2|„{{L|w:Hubert Fichte|F<small cap>ICHTE</small cap>}} Hast du viel Sport getrieben?|{{L|w:Hans Eppendorfer|E<small cap>PPENDORFER</small cap>}} Ich ''habe'' gern ''geschwommen.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hans Eppendorfer|Hans Eppendorfer]]; Nachwort von Herbert Jäger | Titel=Der Ledermann spricht mit Hubert Fichte | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1977 | ISBN=3-518-02770-0 | Seiten=47 | Online=Zitiert nach {{GBS|OiQJAQAAIAAJ|PA47|Hervorhebung="Ich+habe+gern+geschwommen"}} }}.</ref>}}
:[2] „Einige Kinder ''schwammen'' im See und tauchten nach den großen weißen Muscheln, die sie, weil sie noch geschlossen waren, wieder in den See zurückwarfen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Kerstin Jentzsch|Kerstin Jentzsch]] | Titel=Ankunft der Pandora | TitelErg=Roman | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=1997 | ISBN=3-453-13055-3 | Seiten=194 | Kommentar=Erstausgabe im Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1996 }}.</ref>
:[2] „Die Freundin legte einen Arm um sie und tröstete sie, was sie überhaupt nicht haben konnte, aber der Arm tat gut, und dann sind sie beide ''schwimmen'' gefahren, zum Dömmeriner See.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Beate Dölling|Beate Dölling]] | Titel=Hör auf zu trommeln, Herz | TitelErg=Roman | Verlag=Beltz & Gelberg | Ort=Weinheim/Basel/Berlin | Jahr=2003 | ISBN=978-3-407-80909-4 | Seiten=218 }}.</ref>
:[2] „Im Sommer gingen wir in der Havel ''schwimmen'' und im Winter im Olympia-Schwimmbad, oder wir schnallten die Schlittschuhe an; flanierten über den Kudamm und tranken beim Kranzler Kaffee.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ulla Hahn|Ulla Hahn]] | Titel=Unscharfe Bilder | TitelErg=Roman | Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=978-3-421-05799-0 | Seiten=58 }}.</ref>
:[3] „Sie ''schwamm'' bis zu den Terrassen der Fasanerie, vertraute sich ganz dem Rhythmus ihrer Arme und Beine an, zerschlug mit weiten Schwüngen das Spiegelbild der Putten auf dem See und fühlte sich wieder glücklich in diesem faulen Sommer.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Erik Neutsch|Erik Neutsch]] | Titel=[[w:Spur der Steine|Spur der Steine]] | Verlag=Mitteldeutscher Verlag | Ort=Halle (Saale) | Jahr=1964 | Seiten=54 }}.</ref>
:[3] „Es regt die geschlechtsreifen Aale an, zum Meer zu ''schwimmen'' und sich auf die 6000 Kilometer weite Reise zu ihren Laichgebieten im Sargassomeer bei den Bermuda-Inseln zu machen.“<ref>{{Per-Süddeutsche | Titel=Im Reich des Schlangenfisches | Nummer=136 | Tag=17 | Monat=6 | Jahr=1997 }}</ref>
:[3] „Oder an die zwei Wehrdienstleistenden, die aus Ärger über eine schon um neun Uhr geschlossene Kneipe durch den Teltowkanal ''schwommen'' und mit ihren nassen Uniformen in die Eierschale gingen um dort weiterzutrinken.“<ref>{{Per-Welt | Autor=Marion Müller | Titel=Ehemaliger Leiter richtete Erinnerungsstätte ein | Tag=20 | Monat=9 | Jahr=1999 | Seiten=35 }}</ref>
:[3] „»Können Sie mir kurz und knapp schildern, wie und wo Sie die Grenze übertreten haben?« »Übertreten«, sie lachte höhnisch auf, »übertreten habe ich gar nichts, ''geschwommen bin'' ich, durch den Teltowkanal.«“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Julia Franck|Julia Franck]] | Titel=Lagerfeuer | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=DuMont Literatur und Kunst Verlag | Ort=Köln | Jahr=2003 | ISBN=978-3-8321-7851-2 | Seiten=217 }}.</ref>
:[3] „Doch niemandem gelang es, an Land zu ''schwimmen,'' sechs Seeleute ertranken beim Versuch, ein Tau an Land zu bringen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Raoul Schrott|Raoul Schrott]] | Titel=Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde | TitelErg=Roman | Verlag=Hanser Verlag | Ort=München/Wien | Jahr=2003 | ISBN=978-3-446-20355-6 | Seiten=69 }}.</ref>
:[3] „Sie mussten die Pause zwischen den Patrouillen nutzen, und zwölf Minuten waren wenig, um an der Steilküste nach unten zu klettern und unbemerkt bis zum Boot zu ''schwimmen.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Kirsten Boie|Kirsten Boie]] | Titel=Skogland | Verlag=Oetinger | Ort=Hamburg | Jahr=2005 | ISBN=978-3-7891-3159-2 | Seiten=197 }}.</ref>
:[3] „Gestern stürzten sich 185 Personen - alle mit roten Badekappen - in den Obersee und ''schwommen'' von der Insel Lützelau nach Rapperswil.“<ref>{{Literatur | Titel=185 Rotkäppchen im Zürichsee | Sammelwerk=Die Südostschweiz | Tag=20 | Monat=8 | Jahr=2006 }}.</ref>
:[3] „Der Nachbar ''schwomm'' zum Wagen, zog den Senior über das Seitenfenster aus dem Pkw und brachte ihn sicher an Land.“<ref>{{Literatur | Titel=Neues Sommerhobby: Autos versenken | Sammelwerk=Berliner Kurier | Tag=19 | Monat=8 | Jahr=2017 | ISBN=1437-3475 | Seiten=43 }}.</ref>
:[4] „243 Millionen Tonnen Fracht ''schwimmen'' pro Jahr über den Rhein.“<ref>{{Literatur | Titel=Sommerzeit 2047 | TitelErg=KLIMAWANDEL | Sammelwerk=General-Anzeiger | Tag=21 | Monat=4 | Jahr=2007 | Seiten=48 }}.</ref>
:[5] „Sie ging auf den Balkon und blickte hinunter zum Swimmingpool, in dem ein Mann seine Bahnen ''schwamm.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Kerstin Jentzsch|Kerstin Jentzsch]] | Titel=Seit die Götter ratlos sind | TitelErg=Roman | Verlag=Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=1999 | ISBN=3-453-09954-0 | Seiten=186 | Kommentar=Erstausgabe 1994 }}.</ref>
:[5] „Die Wasserqualität hat sich verbessert, die ersten Lachse ''schwimmen'' wieder 700 Kilometer flussaufwärts.“<ref>{{Literatur | Titel=Im Rhein springen Lachse | Sammelwerk=Salzburger Nachrichten | Tag=11 | Monat=7 | Jahr=2000 }}.</ref>
:[5] „Statt dessen hat es den Anschein, als ''wäre'' sie zwischen einem sehr frühen Frühstück und sehr späten Terminen bereits Tausende Meilen Bahnen ''geschwommen.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Susanne Riedel|Susanne Riedel]] | Titel=Eine Frau aus Amerika | TitelErg=Roman | Verlag=Berlin Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2003 | ISBN=3-8270-0499-3 | Seiten=141 }}.</ref>
:[5] „Ich sollte einige Bahnen ''schwimmen,'' das ist sicher gut, dachte Herr Lehmann, am besten Kraulen, das bringt's, dachte er, es soll besser für den Rücken sein als etwa Brustschwimmen, dachte er, am besten aber ist das Rückenschwimmen für den Rücken, das ergibt ja auch einen Sinn, schon durch das Wort, dachte er kraulend vor sich hin, aber dann schluckte er Wasser, stieß mit zwei, drei anderen Schwimmern zusammen, bekam einen Fußtritt und entschied, daß das alles Mist war.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Sven Regener|Sven Regener]] | Titel=[[w:Herr Lehmann|Herr Lehmann]] | Verlag=Eichborn | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2006 | Seiten=75 | Kommentar=Erstauflage 2001 }}.</ref>
:[5] „Zweimal ''schwomm'' {{L|w:Lewis Pugh|Pugh}} 500 Meter.“<ref>{{Literatur | Titel=Brite schwimmt für den Schutz der Antarktis durchs Südpolarmeer | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=28 | Monat=3 | Jahr=2015 | Seiten=8 }}.</ref>
:[6] „Ich ''bin'' in zahllosen Staffeln ''geschwommen,'' habe viele Jahre hart die verschiedensten Disziplinen trainiert, mich schließlich auf Marathonstrecken im Freistil spezialisiert und regelmäßig halbe Tage im Wasser verbracht, so lange, bis der klatschende Rhythmus des Schlagarms, das Einholen und Hinausstöhnen der Luft über und unter Wasser und der Viervierteltakt des Beinschlags zu einer unaufhörlichen monotonen Begleitmusik meines Lebens wurden, auch an Land, wo mir dieser Rhythmus in den Ohren pulste wie ein zweiter übergeordneter Herzschlag, der Herzschlag eines umfassenderen Organismus aus Wasser und Körper und Kraft.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:John von Düffel|John von Düffel]] | Titel=Vom Wasser | TitelErg=Roman | Band=Sonderausgabe | Verlag=Deutscher Taschenbuch-Verlag | Ort=München | Jahr=2006 (dtv ; 8615)| ISBN=3-423-08615-7 | Seiten=16 }}.</ref>
:[6] „Die Spirale des Fortschritts war überdreht worden und der Weltschwimmverband kehrte Ende 2009 zurück zu den Wurzeln: Die Wunderanzüge wurden verboten, fortan ''schwommen'' Schwimmer und Schwimmerinnen wieder in Badehose und -anzug.“<ref>{{Literatur | Titel=Lochte bricht den Rekordbann | Sammelwerk=Basler Zeitung | Tag=29 | Monat=7 | Jahr=2011 | Seiten=20 }}.</ref>
:[7] „Als Drittplazierte ''schwommen'' Reiner Bergen (100 m Rücken), Sven Fallait (50 m Freistil) und Sabrina Kambeck (200 m Lagen) durch das Ziel.“<ref>{{Literatur | Titel=Schnelle Sabrina | Sammelwerk=Rhein-Zeitung | Tag=24 | Monat=5 | Jahr=1996 }}.</ref>
:[7] „Der Grund dafür war nicht einmal so sehr, daß ich mich dem ständigen Leistungs- und Erwartungsdruck nicht mehr gewachsen fühlte, schließlich waren meine Zeiten an der Obergrenze dessen, was ich jemals ''geschwommen habe,'' und gerade auf meiner Spezialstrecke, den fünftausend Metern Freistil, war ich schneller als je zuvor.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:John von Düffel|John von Düffel]] | Titel=Vom Wasser | TitelErg=Roman | Band=Sonderausgabe | Verlag=Deutscher Taschenbuch-Verlag | Ort=München | Jahr=2006 (dtv ; 8615)| ISBN=3-423-08615-7 | Seiten=212 }}.</ref>
:[7] „Von dort beobachtete sie nicht nur, wie mit der Hildesheimerin {{L|w:Christin Zenner|Christin Zenner}} die prominenteste und olympiaerfahrene Starterin starke Zeiten ''schwomm.''“<ref>{{Literatur | Autor=Henning Thobaben | Titel=Wo die Talente eintauchen | Sammelwerk=Braunschweiger Zeitung | Tag=13 | Monat=12 | Jahr=2010 }}.</ref>
:[7] „{{L|w:Missy Franklin|Missy Franklin}} aus den USA ''schwomm'' als Vierte ins Ziel (53,47).“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/sonst/steffen-chancenlos-beim-schwimm-finale-ueber-100-meter-freistil-a-914582.html | Autor=Daniel Montazeri mit Material vom [[w:Sport-Informations-Dienst|SID]] | Titel=Steffen chancenlos bei Campbell-Sieg | Tag=2 | Monat=8 | Jahr=2013 | Zugriff=2019-08-10 }}</ref>
:[8] „Die ersten vierhundert, fünfhundert Meter vielleicht schweifte der Blick auf die benachbarte Bahn und den das Wasser dreschenden Konkurrenten, doch dann ''schwammen'' wir blind, Kopf unter Wasser.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:John von Düffel|John von Düffel]] | Titel=Vom Wasser | TitelErg=Roman | Band=Sonderausgabe | Verlag=Deutscher Taschenbuch-Verlag | Ort=München | Jahr=2006 (dtv ; 8615)| ISBN=3-423-08615-7 | Seiten=17 }}.</ref>
:[8] „Ob man nun zweitausend, dreitausend oder fünftausend Meter Freistil ''schwimmt,'' es gibt auf jeder dieser Strecken einen toten Punkt, einen bleiernen Moment der Müdigkeit, an dem man verzweifelt genau spürt, daß die eigene Kraft nicht mehr reicht.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:John von Düffel|John von Düffel]] | Titel=Vom Wasser | TitelErg=Roman | Band=Sonderausgabe | Verlag=Deutscher Taschenbuch-Verlag | Ort=München | Jahr=2006 (dtv ; 8615)| ISBN=3-423-08615-7 | Seiten=196 }}.</ref>
:[9] Öl ''schwimmt'' auf Wasser.
:[9] „Die Yacht ''schwamm'' ziemlich weit draußen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Wolfgang Ott (Schriftsteller)|Wolfgang Ott]] | Titel=[[w:Haie und kleine Fische|Haie und kleine Fische]] | TitelErg=Roman | Auflage=16. | Band=34.–40. Tausend | Verlag=Albert Langen Georg Müller Verlag | Ort=München | Jahr=1956 | Seiten=76 | Online=Zitiert nach {{GBS|eGpGAQAAIAAJ|PA76|Hervorhebung="Yacht+schwamm+"}} }}.<br />Im Original ist der ganze Satz kursiv gesetzt.</ref>
:[9] „Da schießt das Wasser durch das Schott herauf, treibt es auseinander, Levin springt von der Bretterbank, zur Tür, jetzt stellt sich das Rad schräg und drückt die Wand ein, langsam, das sieht er noch und wie die Stützbalken weggeschoben werden, wie die Steine durch den Boden schlagen, das Dach fällt, der Laufsteg zerreißt, da ''schwimmt'' Holz auf dem Fluß.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Johannes Bobrowski|Johannes Bobrowski]] | Titel=Levins Mühle | TitelErg=34 Sätze über meinen Großvater. Roman | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1964 | Seiten=92 | Kommentar=Lizenz des VOB Union Verlag, Berlin }}.</ref>
:[9] „Auf den Flüssen ''schwimmt'' Eis.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Erik Neutsch|Erik Neutsch]] | Titel=[[w:Spur der Steine|Spur der Steine]] | Verlag=Mitteldeutscher Verlag | Ort=Halle (Saale) | Jahr=1964 | Seiten=749 }}.</ref>
:[9] „Eine riesige Halle voll dreckigem Elbewasser, und in dem Wasser, was ''schwimmt'' da? Backpflaumen ''schwimmen'' da, Millionen von Backpflaumen, lauter schwarze Punkte in einer braunen Brühe, keine Spur von Leichtigkeit und Sonnensüße, ein Bild des Jammers, unverkäuflich.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hermann Kant|Hermann Kant]] | Titel=[[w:Die Aula|Die Aula]] | TitelErg=Roman | Verlag=Rütten & Loening | Ort=Berlin | Jahr=1965 | Seiten=60 }}.</ref>
:[9] „Das abgestandene Wasser ist lau. Blätter und kleines Ungeziefer ''schwimmen'' auf der teerschwarzen Oberfläche.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Fritz Rudolf Fries|Fritz Rudolf Fries]] | Titel=Der Weg nach Oobliadooh | TitelErg=Roman | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1966 | Seiten=109 }}.</ref>
:[9] „Das Schlechtere haben wir in Milch heiß gemacht, nach dem Erkalten ließ sich dann das Wachs leicht herausnehmen, denn es ''schwamm'' oben.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Anna Wimschneider|Anna Wimschneider]] | Titel=[[w:Herbstmilch – Lebenserinnerungen einer Bäuerin|Herbstmilch]] | TitelErg=Lebenserinnerungen einer Bäuerin | Auflage=15. | Band=Neuausgabe | Verlag=Piper | Ort=München/Zürich | Jahr=1987 (Piper ; Band 740)| ISBN=3-492-10740-0 | Seiten=33 | Kommentar=Erstausgabe 1984 }}.</ref>
:[9] „Teilchen aus der Tauchergrotte ''schwommen'' im Wasser, Farbpartikel lösten sich.“<ref>{{Literatur | Titel=Unterwasserwelt soll noch 2002 wieder heil sein | Sammelwerk=General-Anzeiger | Tag=24 | Monat=7 | Jahr=2002 | Seiten=07 }}.</ref>
:[9] „Im Teich ''schwammen'' unzählige tote Fische bauchoben, dazwischen die gedunsenen Leichen zweier Flaksoldaten.“<ref>{{Literatur| Autor=Helmut Scaruppe | Titel=Mein Inseltraum | TitelErg=Kindheit und Jugend im Hitlerreich | Verlag=Helmut Scaruppe/Books on Demand | Ort=Schopfheim/Norderstedt | Jahr=2003 | ISBN=978-3-8330-0732-3 | Seiten=88 | Online=Zitiert nach {{GBS|Pp5cpa3sTEwC|PA88|Hervorhebung=schwammen}} }}.</ref>
:[9] „Zwischen dem Schlamm hatten sich Pfützen und Lachen gebildet, in denen Allerlei herumschwamm, - angefaultes Gemüse, Knochenreste und direkt vor mir ''schwamm,'' bauchoben, eine aufgequollene tote Ratte.“<ref>{{Literatur| Autor=Wolf von Fichtenberg | Titel=Der Pfeifer | TitelErg=Historischer Roman | Verlag=tredition | Ort=Hamburg | Jahr=2010 | ISBN=978-3-86850-614-3 | Seiten=76 | Online=Zitiert nach {{GBS|K25XDFwejlAC|PA76|Hervorhebung=schwamm}} }}.</ref>
:[9] „Dreck wird sich in die Kiemen der Fische setzen, so dass sie verenden, bauchoben im Wasser ''schwimmen'' – wo der Mensch hingreift, schafft er Verwüstung.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Hans Joachim Schröder|Hans Joachim Schröder]] | Titel=Berge, Meere, Klappersteine | TitelErg=Reiseskizzen in Aufzeichnungen, Erzählungen und Bildern 1969–1999 | Verlag=AT Edition | Ort=Berlin/Münster | Jahr=2011 | ISBN=978-3-89781-188-1 | Seiten=128 | Online=Zitiert nach {{GBS|QqpUvfmM_RcC|PA128|Hervorhebung=schwimmen}} }}.</ref>
:[9] „Während auf der Flussseite gestern Nachmittag die ‚{{L|w:Hamburg (Schiff, 1997)|Hamburg}}‘ lag, ''schwommen'' auf der völlig überschwemmten Promenade kleine Papierschiffchen.“<ref>{{Literatur | Titel=Anleger steht voller Wasser | Sammelwerk=Nordkurier | Tag=17 | Monat=8 | Jahr=2011 }}.</ref>
:[9] {{übertr.|:}} „Er lachte; ſah nach dem Himmel, wo zwiſchen ſchwarzen Wolken weingelb der Mond ''ſchwamm;'' dann glotzte er die dunkle Hecke der Gebüſche an, als überlege er darauf loszugehen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Robert Musil|Robert Musil]] | Titel=[[w:Die Verwirrungen des Zöglings Törleß|Die Verwirrungen des Zöglings Törleß]] | Verlag=Wiener Verlag | Ort=Wien/Leipzig | Jahr=1906 | Seiten=49 | Online=Zitiert nach {{GBS|TGnPAAAAMAAJ|PA49|Hervorhebung="Mond+schwamm"}} }}.</ref>
:[9] {{übertr.}} ''[[dichterisch]]:'' „Sie gingen im Mondſchein uͤber die Kieswege; Buſch und Baum ''ſchwammen'' in ſilbrigem Duft.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Jakob Wassermann|Jakob Wassermann]] | Titel=Christian Wahnschaffe | Band=[Band 1] Eva | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1919 | Seiten=40 | Online=Zitiert nach {{GBS|oE4JAQAAMAAJ|PA40|Hervorhebung="schwammen+in+silbrigem"}} }}.</ref>
:[9] {{übertr.|:}} „Freundliche Federwölkchen ''schwammen'' am blauen Himmel.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Bruno Apitz|Bruno Apitz]] | Titel=[[w:Nackt unter Wölfen|Nackt unter Wölfen]] | TitelErg=Roman | Band=Ungekürzte Ausgabe | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1961 (rororo Taschenbuch 416/417)| Seiten=362 | Kommentar=Erstausgabe 1958 }}.</ref>
:[9] {{übertr.|:}} „Mit Augen, die in Tränen ''schwammen,'' sah er auf seinen Teller nieder.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Thomas Mann|Thomas Mann]] | Titel=[[w:Buddenbrooks|Buddenbrooks]] | TitelErg=Verfall einer Familie | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart/Hamburg | Jahr=[1966] | Seiten=429 | Online=Copyright 1922 im S. Fischer Verlag, Berlin; Erstveröffentlichung 1901; zitiert nach {{IA|buddenbrooksverf01mann/page/429|FB}} }}.</ref>
:[9] {{übertr.|:}} „Dann servierten die Stewardessen die zweite Runde Bloody Marys, fuseligen Wodka, der auf dem Tomatensaft ''schwamm.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Uwe Johnson|Uwe Johnson]] | Titel=Jahrestage | TitelErg=Aus dem Leben von Gesine Cresspahl | Band=[Band 1] | Ort=Frankfurt am Main | Verlag=Suhrkamp Verlag | Jahr=1970 | Seiten=118 }}.</ref>
:[10] Ein Baumstamm ''schwimmt'' den Fluss hinab.
:[10] „Niemand konnte ihn retten und zuletzt ''ſchwomm'' ſein Leichnam ans Ufer.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=[[w:Brüder Grimm|Bruͤder Grimm]] | Titel=57. Magdeburger Nixen | Sammelwerk=[[w:Deutsche Sagen|Deutſche Sagen]] | Auflage=1. | Band=[Band 1] | Verlag=[I]n der Nicolaiſchen Buchhandlung | Ort=Berlin | Jahr=1816 | Seiten=71 | Online=Zitiert nach {{Wikisource|Seite:Deutsche_Sagen_(Grimm)_V1_107.jpg|Seite:Deutsche Sagen (Grimm) V1 107.jpg}} }}.</ref>
:[10] „Zentimeter um Zentimeter ''schwamm'' der weiße Schiffskoloss an den Kai.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Heinz G. Konsalik|Heinz G. Konsalik]] | Titel=Promenadendeck | TitelErg=Roman | Verlag=Blanvalet Verlag | Ort=München | Jahr=1985 | ISBN=3-7645-1279-2 | Seiten=130 }}.</ref>
:[10] {{übertr.|:}} „[diese Radikalen] ''schwammen'' auf der Katastrophenstimmung nach oben“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:August Kühn (Schriftsteller)|August Kühn]] | Titel=Zeit zum Aufstehn | TitelErg=Eine Familienchronik | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Frankfurt [am Main] | Jahr=1975 | ISBN=3-10-041502-7 | Seiten=353 }}.</ref>
:[10] {{übertr.|:}} „Ich hatte diesen Sinn, wenn er es war, aus den Augen verloren, hatte ihn zunichte gemacht und in diesem Falle zu Recht, und es war mir, als ''schwämme'' ich, für eine Weile wenigstens, auf dem zustimmenden Gelächter der Mitmenschen durch mein Leben.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Erwin Strittmatter|Erwin Strittmatter]] | Titel=[[w:Der Laden|Der Laden]] | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin/Weimar | Jahr=1983 | Seiten=414 }}.</ref>
:[11] „Wir haben einen Rohrbruch in der Wasserleitung, die ganze Küche ''schwimmt'' schon…“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Hans Fallada|Hans Fallada]] | Titel=[[w:Jeder stirbt für sich allein|Jeder stirbt für sich allein]] | TitelErg=Roman | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1947 | Seiten=328 | Online=Zitiert nach {{GBS|dx8lAAAAMAAJ|PA328|Hervorhebung=schwimmt}} }}.</ref>
:[11] „Die Ecke, wo der Marmeladeeimer stand, ''schwamm'' im Unrat und verpestete die Luft, die kaum noch zum Atmen war.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Bruno Apitz|Bruno Apitz]] | Titel=[[w:Nackt unter Wölfen|Nackt unter Wölfen]] | TitelErg=Roman | Band=Ungekürzte Ausgabe | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1961 (rororo Taschenbuch 416/417)| Seiten=327 | Kommentar=Erstausgabe 1958 }}.</ref>
:[11] {{übertr.|:}} „Der Große ''schwamm'' im Schweiß, doch seine berühmte Zähigkeit schien ihm nichts mehr zu nützen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Erik Neutsch|Erik Neutsch]] | Titel=[[w:Spur der Steine|Spur der Steine]] | Verlag=Mitteldeutscher Verlag | Ort=Halle (Saale) | Jahr=1964 | Seiten=606 }}.</ref>
:[12] „Die Stehtheke iſt ein Blechtiſch, auf dem ein wenig Bier ''ſchwimmt.''“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Peter Bamm|Peter Bamm]] | Titel=Der i Punkt | TitelErg=Der Kleinen Weltlaterne zweiter Schein | Verlag=Deutſche Verlags-Anſtalt | Ort=Stuttgart/Berlin | Jahr=1937 | Seiten=14 | Online=Zitiert nach {{GBS|99hEAAAAIAAJ|PA14|Hervorhebung=schwimmt}} }}.</ref>
{{MZ|12|„Ich sehe:|Reste von Burgunder in einer Flasche, ich kenne das, Inselchen von Schimmel auf rotem Wein, ferner Reste von Brot ziegelhart, im Eisschrank krümmt sich verdorrter Schinken, in einer Schüssel ''schwimmt'' ein trüber Rest von Kompott, Aprikosenschlamm, Wegzehrung für eine Mumie, […].“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Max Frisch|Max Frisch]] | Titel=[[w:Mein Name sei Gantenbein|Mein Name sei Gantenbein]] | Titelerg=Roman | Band=[Sonderausgabe.] Erstes bis fünfzigstes Tausend | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1967 | Seiten=345 | Online=Zitiert nach {{GBS|IyyzAAAAIAAJ|PA345|Hervorhebung="schwimmt+ein+trüber+Rest+von+Kompott"}} }}.</ref>}}
:[13] „Sie müssen wissen, daß ich nicht gewöhnt bin, im Überfluß zu ''schwimmen.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Horst Wolfram Geißler|Horst Wolfram Geißler]] | Titel=Das Wunschhütlein | TitelErg=Roman | Verlag=Verlag Sebastian Lux | Ort=Murnau/München | Jahr=1949 | Seiten=184 | Online=Zitiert nach {{GBS|EJVUAAAAYAAJ|PA184|Hervorhebung="im+Überfluss+zu+schwimmen"}}; Erstausgabe bei Scherl, Berlin 1939 }}.</ref>
:[13] „Der gute König Heinrich ''schwamm'' in Glück.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Lion Feuchtwanger|Lion Feuchtwanger]] | Titel=[[w:Die häßliche Herzogin|Die häßliche Herzogin]] | Auflage=1. | Band=Neuausgabe | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1994 | ISBN=3-351-02204-2 | Seiten=17 | Online=Zitiert nach {{GBS|3sjnAAAAMAAJ|PA17|Hervorhebung="schwamm+in+Glück"}}; Erstausgabe im Volksverband der Bücherfreunde, Wegweiser-Verlag, Berlin 1923 }}.</ref>
:[14] Ich hatte Kreislaufstörungen und mir ''schwamm'' alles vor den Augen.
:[14] „Mir ''ſchwimmt'' es vor den Augen!“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Friedrich Schiller|Friedrich Schiller]] | Titel=[[w:Wilhelm Tell (Schiller)|Wilhelm Tell]] | TitelErg=Schauſpiel. Zum Neujahrsgeſchenk auf 1805 | Auflage=1. | Verlag=[I]n der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung | Ort=Tuͤbingen | Jahr=1804 | Seiten=141 | Online=Zitiert nach {{DTAW|schiller_tell_1804|155|ſchwimmt}} }}.</ref>
:[14] „So kam der Brief in Jenny's Hände. Sie ſelbſt vermochte ihn nicht zu leſen, ihre Hände zitterten, die Buchſtaben ''ſchwammen'' vor ihren Augen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Fanny Lewald|Fanny Lewald]] | Titel=[[w:Jenny (Roman)|Jenny]] | Auflage=1. | Band=Zweiter Theil | Verlag=F. A. Brockhaus | Ort=Leipzig | Jahr=1843 | Seiten=144–145 | Online=Zitiert nach {{DTAW|lewald_jenny02_1843|154|ſchwammen}} }}.</ref>
:[14] „Er war äußerst konzentriert, und trotzdem ''schwamm'' alles um ihn herum, wie ein Traum gerade vor dem Erwachen.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Erich Maria Remarque|Erich Maria Remarque]] | Titel=[[w:Arc de Triomphe|Arc de Triomphe]] | TitelErg=Roman | Verlag=Desch | Ort=München/Wien/Basel | Jahr=1955 | Seiten=291 | Online=Zitiert nach {{GBS|DGxiAAAAMAAJ|PA291|Hervorhebung="schwamm+alles"}}; Erstausgabe bei Micha, Zürich 1945 }}.</ref>
:[14] {{übertr.|:}} „Agathon glaubte sich auf die Unmöglichkeit, es jemahls liebenswürdig zu finden, verlassen zu können, und betrog sich, — weil er nicht daran dachte, daß es ein zweifelhaftes Licht gibt, worin die Grenzen der Tugend und der Untugend ''schwimmen;'' […].“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Christoph Martin Wieland|Christoph Martin Wieland]] | Titel=[[w:Geschichte des Agathon|Geschichte des Agathon]] | TitelErg=Zweyter Theil | Sammelwerk=C. M. Wielands Sämmtliche Werke | Band=Zweyter Band | Verlag=bey Georg Joachim Göschen | Ort=Leipzig | Jahr=1794 | Seiten=167 | Online=Zitiert nach {{GBS|NV5dAAAAcAAJ|PA167|Hervorhebung=schwimmen}} }}.</ref>
:[14] {{übertr.|:}} „Also sortierte Sophie, die ihre Brille mal wieder verlegt hatte, das Körbchen Pilze, das trotz Belagerung in die Stadt gekommen war, mit ''schwimmendem'' Blick, was politische Folgen hatte, […].“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Günter Grass|Günter Grass]] | Titel=[[w:Der Butt|Der Butt]] | TitelErg=Roman | Verlag=Hermann Luchterhand Verlag | Ort=Darmstadt/Neuwied | Jahr=1977 | ISBN=3-472-86069-3 | Seiten=565 | Online=Zitiert nach {{GBS|qgBcAAAAMAAJ|PA565|Hervorhebung="mit+schwimmendem+Blick"}} }}.</ref>
:[15] „509 fühlte, daß sein Kopf ''schwamm,'' als hätte er getrunken.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Erich Maria Remarque|Erich Maria Remarque]] | Titel=[[w:Der Funke Leben|Der Funke Leben]] | TitelErg=Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln/Berlin | Jahr=1952 | Seiten=66 | Online=Zitiert nach {{GBS|SBZcAAAAMAAJ|PA66|Hervorhebung="sein+Kopf+schwamm"}} }}.</ref>
:[15] „Obwohl ihm das Gehirn ''schwamm,'' verlor er in allem, was er tat, nicht die Orientierung.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Bruno Apitz|Bruno Apitz]] | Titel=[[w:Nackt unter Wölfen|Nackt unter Wölfen]] | TitelErg=Roman | Band=Ungekürzte Ausgabe | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1961 (rororo Taschenbuch 416/417)| Seiten=169 | Kommentar=Erstausgabe 1958 }}.</ref>
:[16] Gegen Ende seines Vortrages begann er zu ''schwimmen.''
:[16] „In einer Rede so zu ''schwimmen,'' macht es sehr schwer, auf wirkliche harte Kerne einzugehen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Gerhard Lein|Gerhard Lein]] ([[w:SPD|SPD]]) | Titel-P=Keine Zerschlagung erfolgreicher Schulen durch Abtrennung der Klassen 1 bis 6 – Erhalt der Schulen in sogenannten Langformen | TitelErg=– Drs 19/1292 – | Sammelwerk=BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG | WerkErg=19. Wahlperiode, 14. Sitzung, Plenarprotokoll 19/14 | Tag=5 | Monat=11 | Jahr=2008 | Seiten=697 | Online=[https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/24533/plenarprotokoll_19_14.pdf#page=29 URL: PDF 418 kB] | Zugriff=2019-08-10 }}.</ref>
:[16] „Ihr Gesang liess an rhythmischer Präzision und Tonhöhenpräsenz nach, die Stimme begann zu ''«schwimmen».''“<ref>{{Literatur | Titel=Die Fiakermilli aus dem Broadway-Theater | Sammelwerk=Basler Zeitung | Tag=9 | Monat=5 | Jahr=2000 }}.</ref>
:[16] {{übertr.|:}} „Denn es regnete bei seinem Unfall stark, Wasser stand auf der Rennstrecke, und das Auto begann zu ''‚schwimmen‘''.“<ref>{{Literatur | Titel=Alarmstufe Rot | Sammelwerk=Bayerische Rundschau | Tag=7 | Monat=10 | Jahr=2014 | Seiten=23 }}.</ref>
:[17] „‚Ich bin nicht so zufrieden, wie es das Ergebnis vermuten lässt‘, sagte Trainer {{L|w:Ottmar Hitzfeld|Ottmar Hitzfeld}}, ‚es war nicht so einfach, der {{L|w:Karlsruher SC|KSC}} hat ziemlich Druck gemacht.‘ Über {{L|w:Andreas Görlitz|Görlitz}}. Über {{L|w:Massimilian Porcello|Porcello}}. Über {{L|w:Edmond Kapllani|Kapllani}}. Die {{L|w:FC Bayern München|Bayern}} ''schwommen.''“<ref>{{Literatur | Titel=Bayern trotz 4:1 beim KSC kritisiert: »Das muss besser gehen« | Sammelwerk=Abendzeitung | Tag=24 | Monat=9 | Jahr=2007 | ISSN=0177-5367 | Seiten=26 }}.</ref>
:[18] ‚Nachdem er die letzte Nacht im Schwelmer Übernachtungsheim zugebracht und die Nacht vorher am Bahnhof Platte gemacht hatte, rief er am Morgen des Interviewtags beim Sozialamt an und erklärte, daß er sich wohnsässig machen und Arbeit annehmen möchte. […] Norbert sagte, daß er total ‚am ''Schwimmen‘'' sei, […].‘<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Arno Giesbrecht|Arno Giesbrecht]] | Titel=Wohnungslos — arbeitslos — mittellos | TitelErg=Lebensläufe und aktuelle Sitation Nichtseßhafter | Verlag=VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ort=Wiesbaden | Jahr=2012 | ISBN=978-3-663-01289-4 | Seiten=130 | Online=Zitiert nach {{GBS|Il21BgAAQBAJ|PA130|Hervorhebung="am+Schwimmen"}}; Softcover-Reprint der Originalausgabe bei Leske + Budrich, Opladen 1987 }}.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] {{ugs.|:}} [[auf einer Welle schwimmen|auf einer Welle ''schwimmen'']]<ref name="Küpper"/>
:[1] {{ugs.}} {{scherzh.|:}} [[den Fisch schwimmen lassen|den Fisch ''schwimmen'' lassen]]<ref name="Küpper"/>
:[1] {{ugs.}} {{scherzh.|:}} [[der Fisch muss schwimmen|der Fisch muss ''schwimmen'']]/[[der Fisch will schwimmen|der Fisch will ''schwimmen'']], [[Fisch muss schwimmen|Fisch muss ''schwimmen'']]/[[Fisch will schwimmen|Fisch will ''schwimmen'']]
:[1] {{ugs.|:}} [[eine Welle mehr, und du kannst schwimmen|eine Welle mehr, und du kannst ''schwimmen'']]!<ref name="Küpper"/>
:[1] {{ugs.|:}} [[frei im Raum schwimmen|frei im Raum ''schwimmen'']]<ref name="Küpper"/>
:[1] [[in jemandes Fahrwasser schwimmen|in jemandes Fahrwasser ''schwimmen'']]
:[1] [[jemandem das schwimmen beibringen|jemandem das ''schwimmen'' beibringen]]<ref name="Küpper"/>
:[1] ''[[Soldatensprache|soldatensprachlich]],'' {{ugs.|:}} [[Kamerad Schwimm|Kamerad ''Schwimm'']]<ref name="Küpper"/>
:[1] {{ugs.|:}} [[schwimmen lernen|''schwimmen'' lernen]]<ref name="Küpper"/>
:[1] {{ugs.}} {{scherzh.|:}} [[schwimmen wie eine bleierne Ente|''schwimmen'' wie eine bleierne Ente]]
:[1] {{ugs.|:}} [[von seinen Füßen einen zum Schwimmen und einen zum Klettern haben|von seinen Füßen einen zum ''Schwimmen'' und einen zum Klettern haben]]/[[von seinen Füßen einen zum Schwimmen und einen zum Waldbrände-Austreten haben|von seinen Füßen einen zum ''Schwimmen'' und einen zum Waldbrände-Austreten haben]]<ref name="Küpper"/>
:[3] {{schweiz.|:}} [[bachab schwimmen|bachab ''schwimmen'']]
:[3] [[gegen den Strom schwimmen|gegen den Strom ''schwimmen'']]
:[3] [[mit dem Strom schwimmen|mit dem Strom ''schwimmen'']]
:[5] {{österr.}} {{ugs.|:}} [[aus der Wäsche schwimmen|aus der Wäsche ''schwimmen'']]<ref name="Küpper"/>
:[5] {{österr.}} {{ugs.|:}} [[um etwas schwimmen|um etwas ''schwimmen'']]<ref name="Küpper"/>
:[9] [[ein schwimmendes Haus|ein ''schwimmendes'' Haus]]
:[9] [[ein schwimmendes Hotel|ein ''schwimmendes'' Hotel]]
:[9] [[oben schwimmen|oben ''schwimmen'']]/[[obenauf schwimmen|obenauf ''schwimmen'']]
:[9, 11] [[in seinem Blut schwimmen|in seinem Blut ''schwimmen'']]/[[in seinem eigenen Blut schwimmen|in seinem eigenen Blut ''schwimmen'']]
:[13] {{ugs.|:}} [[im Fett schwimmen|im Fett ''schwimmen'']]<ref name="Küpper"/>
:[13] {{ugs.|:}} [[im Geld schwimmen|im Geld ''schwimmen'']]/[[in Geld schwimmen|in Geld ''schwimmen'']]
:[14, 16, 17] {{ugs.|:}} [[jemanden ins Schwimmen bringen|jemanden ins ''Schwimmen'' bringen]]<ref name="Küpper"/>
:[16] {{ugs.|:}} [[ins Schwimmen kommen|ins ''Schwimmen'' kommen]]/[[ins Schwimmen geraten|ins ''Schwimmen'' geraten]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[gut]], [[nicht]], [[schnell]], [[schlecht]], [[wie]] [[ein#Artikel|ein]] [[Fisch]] ''schwimmen'' [[können]]; ''schwimmen'' [[gehen]], [[lernen]]; [[auf]] [[der#Artikel|dem]] [[Rücken]] ''schwimmen;'' [[Fisch]]e ''schwimmen'' [[im]] [[Aquarium]], [[Meer]], [[Teich]], [[Wasser]]; [[Ente]]n, [[Gans|Gänse]], [[Möwe]]n, [[Schwan|Schwäne]] ''schwimmen'' [[auf]] [[der#Artikel|dem]] [[See]], [[Wasser]]
:[2] ''schwimmen'' [[gehen]]; [[um]] [[die#Artikel|die]] [[Wette]] ''schwimmen;'' [[jemand]] ''ist/hat'' [[früher]] [[viel]] ''geschwommen''
:[3] [[ans#Deutsch|ans]] [[Ufer]], [[durch]] [[der#Artikel|den]] [[Fluss]], [[gegen]] [[die#Artikel|die]] [[Strömung]], [[mit]] [[der#Artikel|dem]] [[Strom]], [[über]] [[der#Artikel|den]] [[See]], [[zur]] [[Insel]] ''schwimmen;'' [[flussaufwärts]], [[stromaufwärts]] ''schwimmen''
:[4] [[die#Artikel|die]] [[Kohle]] ''wird'' [[auf]] [[Schiff]]e [[umladen|umgeladen]] [[und]] [[zum#Deutsch|zum]] [[Kraftwerk]] ''geschwommen;'' [[der#Artikel|die]] [[Schwimmkörper]] [[aus]] [[Beton]] ''wurden'' [[zu]] [[die#Artikel|der]] [[Insel]] ''geschwommen; schwimmende'' [[Fracht]]
:[5] [[ein#Artikel|ein]] [[paar]] [[Bahn]]en, [[einige]] [[Kilometer]] ''schwimmen''
:[6] [[für]] [[Deutschland]], [[Kanada]], [[Israel]], [[Österreich]], [[die#Artikel|die]] [[Schweiz]] ''schwimmen''
:[7] [[neu]]e [[Bestzeit]], [[ein#Artikel|einen]] [[neu]]en [[Rekord]] ''schwimmen''
:[8] 100 [[Meter]] ([[Brust]], [[Crawl]]/[[Kraul]], [[Delfin]], [[Rücken]]) ''schwimmen;'' 400 [[Meter]] [[Lage]]n ''schwimmen;'' [[eine#Artikel|eine]] [[Kurzstrecke]], [[Langstrecke]] ''schwimmen''
:[9] [[Schiffchen]] [[auf]] [[ein#Artikel|einem]] [[Teich]] ''schwimmen'' [[lassen]]; [[dick]]e [[Fettauge]]n ''schwimmen'' [[auf]] [[die#Artikel|der]] [[Suppe]]; [[Ölfleck]]en ''schwimmen'' [[auf]] [[der#Artikel|dem]] [[Fluss]]; [[im]] [[Cocktailglas]] ''schwimmen'' [[Eiswürfel]]; [[auf]]/[[in#Deutsch|in]] [[die#Artikel|der]] [[Milch]], [[in#deutsch|in]] [[die#Artikel|der]] [[Tasse]] ''schwimmt'' [[eine#Artikel|eine]] [[tot]]e [[Fliege]]; [[Holz]], [[Kork]] ''schwimmt; schwimmende'' [[Bohrturm|Bohrtürme]], [[Fischfabrik]]en
:[10] [[ein#artikel|ein]] [[Papierschiffchen]] ''schwimmt'' [[ans#Deutsch|ans]] [[Ufer]]
:[11] [[das#Artikel|das]] [[Badezimmer]], [[der#Artikel|der]] [[Fußboden]] ''schwimmt;'' [[der#Artikel|der]] [[ganz]]e [[Tisch]] ''schwimmt'' ([[von#Deutsch|von]] [[Bier]])
:[12] [[Pfannkuchen]] [[in#Deutsch|in]] ''schwimmenden'' [[Fett]] [[backen]]
:[13] [[jemand]] ''schwimmt'' [[in#Deutsch|in]] [[ein#Artikel|einem]] [[Meer]] [[von#Deutsch|von]] [[Seligkeit]]; [[jemand]] ''schwimmt'' [[in#Deutsch|in]] [[sein#Possessivpronomen|seinem]] [[Erfolg]], [[Triumph]]; [[jemand]] ''schwimmt'' [[in#Deutsch|in]] [[Glück]], [[Wohlbehagen]], [[Wonne]]
:[14] [[jemand]]em ''schwimmt'' [[es]], [[alles]] [[vor]] ([[das#Artikel|den]]) [[Auge]]n; ''schwimmende'' [[Kontur]]en
:[15] [[jemand]]em ''schwimmt'' [[der#Artikel|der]] [[Kopf]]
:[16] [[ein#Artikel|ein]] [[Prüfling]], [[Redner]] [[beginnen|beginnt]] [[zu]] ''schwimmen;'' [[ein#Artikel|ein]] [[Darsteller]], [[Schauspieler]] ''schwimmt''
:[16] {{übertr.|:}} [[ein#Artikel|ein]] [[Fahrzeug]] ''schwimmt''
:[17] [[eine#Artikel|eine]] [[Mannschaft]] ''schwimmt''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[schwimmfähig]], [[schwimmerisch]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Schwimm]] {{m}},<ref name="Küpper"/> [[Schwimmabzeichen]], [[Schwimmanlage]], [[Schwimmanzug]] (→ [[Schwimmbadeanzug]]), [[Schwimmart]], [[Schwimmaufbereitung]], [[Schwimmbad]], [[Schwimmbagger]], [[Schwimmbahn]], [[Schwimmbassin]], [[Schwimmbecken]], [[Schwimmbekleidung]], [[Schwimmbeutler]], [[Schwimmbewegung]], [[Schwimmblase]], [[Schwimmblatt]], [[Schwimmboje]], [[Schwimmbrille]], [[Schwimmclub]], [[Schwimmdisziplin]], [[Schwimmdock]], [[Schwimmdress]], [[Schwimmen]], [[Schwimmente]], [[Schwimmer]], [[Schwimmerei]], [[Schwimmfest]], [[Schwimmflagge]], [[Schwimmflosse]], [[Schwimmflügel]], [[Schwimmfuß]], [[Schwimmgürtel]], [[Schwimmhalle]], [[Schwimmhaube]], [[Schwimmhaut]], [[Schwimmhilfe]], [[Schwimmhose]], [[Schwimmkäfer]], [[Schwimmkappe]], [[Schwimmkerze]], [[Schwimmkissen]], [[Schwimmkleid]], [[Schwimmkleidung]], [[Schwimmklub]], [[Schwimmkompass]], [[Schwimmkörper]], [[Schwimmkrabbe]], [[Schwimmkran]], [[Schwimmkunst]], [[Schwimmkurs]], [[Schwimmlehrer]], [[Schwimmmeister]]/[[Schwimm-Meister]], [[Schwimmnation]], [[Schwimmnudel]], [[Schwimmpanzer]], [[Schwimmpflanze]], [[Schwimmprüfung]], [[Schwimmring]], [[Schwimmsand]], [[Schwimmschnee]], [[Schwimmschüler]], [[Schwimmseife]], [[Schwimmsport]], [[Schwimmstadion]], [[Schwimmstaffel]], [[Schwimmstil]], [[Schwimmstoff]], [[Schwimmteich]], [[Schwimmtrainer]], [[Schwimmtrikot]], [[Schwimmübung]], [[Schwimmunterricht]], [[Schwimmverband]], [[Schwimmverein]], [[Schwimmversuch]], [[Schwimmvogel]], [[Schwimmwagen]], [[Schwimmwanze]], [[Schwimmweste]], [[Schwimmwettkampf]], [[Schwimmzeug]], [[Schwimmzug]], [[Schwumm]]
:''[[Verb]]en:'' [[abschwimmen]], [[anschwimmen]], [[aufschwimmen]], [[ausschwimmen]], [[davonschwimmen]], [[drauflosschwimmen]], [[durchschwimmen]], [[einschwimmen]], [[erschwimmen]], [[fortschwimmen]], [[freischwimmen]], [[herabschwimmen]], [[heranschwimmen]], [[heraufschwimmen]], [[herausschwimmen]], [[herbeischwimmen]], [[hereinschwimmen]], [[herschwimmen]], [[herüberschwimmen]], [[herumschwimmen]], [[hierherschwimmen]], [[hinabschwimmen]], [[hinaufschwimmen]], [[hinausschwimmen]], [[hindurchschwimmen]], [[hineinschwimmen]], [[hinschwimmen]], [[hinterherschwimmen]], [[hinüberschwimmen]], [[hinzuschwimmen]], [[losschwimmen]], [[mitschwimmen]], [[nachschwimmen]], [[nebenherschwimmen]], [[schwimmenlassen]], [[umherschwimmen]], [[verschwimmen]], [[vorbeischwimmen]], [[wegschwimmen]], [[weiterschwimmen]], [[wettschwimmen]], [[zurückschwimmen]], [[zuschwimmen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{af}}: [1–3, 5–10, 13] {{Ü|af|swem}}
*{{egy}}: [1, 2] <hiero>N35:V30-D58-A137</hiero><ref name="KoptHWB">{{Literatur | Autor=Wilhelm Spiegelberg | Titel=Koptisches Handwörterbuch | | Verlag=Carl Winters Universitätsbuchhandlung | Ort=Heidelberg | Jahr=1921 | Seiten=7 }}.</ref> (nbj[?]w / nỉb-w; <small>[[w:Gardiner-Liste|Gardiner]]:</small> n-nb-bw-‹[[w:Ideogramm|Ideogramm]] für „schwimmen“›)
**[[w:Mittelägyptisch|Mittelägyptisch]]: [1, 2] [[𓋞𓃀𓈗|<hiero>S12-D58-N35A</hiero>]]<ref name="Wallis Budge354">{{Literatur | Autor=[[w:E. A. Wallis Budge|Sir Ernest A[lbert]. Wallis Budge]] | Titel=An Egyptian Hieroglyphic Dictionary | TitelErg=With an Index of English Words, King List and Geographical List with Indexes, List of Hieroglyphic Characters, Coptic and Semitic Alphabets | Band=Volume Ⅰ | Verlag=Cosimo Classics | Ort=New York | Jahr=2010 | ISBN=978-1-61640-461-1 | Seiten=354 | Kommentar=Erstausgabe 1920 }}.</ref> (<small>[[w:Gardiner-Liste|Gardiner]]:</small> nbw-bw-‹[[w:Ideogramm|Ideogramm]]/[[w:Determinativ|Determinativ]] für „Wasser“›; <small>[[w:Wallis Budge|Wallis Budge]]:</small> nubi<ref name="Wallis Budge354"/>) / [[𓋞𓃀𓇌𓈗|<hiero>S12-D58-M17A-N35A</hiero>]]<ref name="Wallis Budge354"/> (<small>[[w:Gardiner-Liste|Gardiner]]:</small> nbw-bw-j-‹[[w:Ideogramm|Ideogramm]]/[[w:Determinativ|Determinativ]] für „Wasser“›; <small>[[w:Wallis Budge|Wallis Budge]]:</small> nubi<ref name="Wallis Budge354"/>) / <hiero>A139</hiero><ref name="Wallis Budge354"/> (<small>[[w:Gardiner-Liste|Gardiner]]:</small> ‹[[w:Ideogramm|Ideogramm]] für „schwimmen“›; <small>[[w:Wallis Budge|Wallis Budge]]:</small> nubi<ref name="Wallis Budge354"/>), <hiero>N35:V30-D58-A137</hiero><ref name="Wallis Budge366">{{Literatur | Autor=[[w:E. A. Wallis Budge|Sir Ernest A[lbert]. Wallis Budge]] | Titel=An Egyptian Hieroglyphic Dictionary | TitelErg=With an Index of English Words, King List and Geographical List with Indexes, List of Hieroglyphic Characters, Coptic and Semitic Alphabets | Band=Volume Ⅰ | Verlag=Cosimo Classics | Ort=New York | Jahr=2010 | ISBN=978-1-61640-461-1 | Seiten=366 | Kommentar=Erstausgabe 1920 }}.</ref> (<small>[[w:Gardiner-Liste|Gardiner]]:</small> n-nb-bw-‹[[w:Ideogramm|Ideogramm]] für „schwimmen“›; <small>[[w:Wallis Budge|Wallis Budge]]:</small> neb<ref name="Wallis Budge366"/>), [[𓈖𓃀𓃀𓅱𓈗|<hiero>N35-D58-D58-G43-N35A</hiero>]]<ref name="Wallis Budge366"/> (<small>[[w:Gardiner-Liste|Gardiner]]:</small> n-bw-bw-w-‹[[w:Ideogramm|Ideogramm]]/[[w:Determinativ|Determinativ]] für „Wasser“›; <small>[[w:Wallis Budge|Wallis Budge]]:</small> nebb<ref name="Wallis Budge366"/>) / <hiero>N35-D58-D58-G43-A138-N35A</hiero><ref name="Wallis Budge366"/> (<small>[[w:Gardiner-Liste|Gardiner]]:</small> n-bw-bw-w-‹[[w:Ideogramm|Ideogramm]] für „schwimmen“›-‹[[w:Ideogramm|Ideogramm]]/[[w:Determinativ|Determinativ]] für „Wasser“›; <small>[[w:Wallis Budge|Wallis Budge]]:</small> nebb<ref name="Wallis Budge366"/>), [[𓈖𓇍𓅓𓆜|<hiero>N35-M18-G17-K2</hiero>]]<ref name="Wallis Budge374">{{Literatur | Autor=[[w:E. A. Wallis Budge|Sir Ernest A[lbert]. Wallis Budge]] | Titel=An Egyptian Hieroglyphic Dictionary | TitelErg=With an Index of English Words, King List and Geographical List with Indexes, List of Hieroglyphic Characters, Coptic and Semitic Alphabets | Band=Volume Ⅰ | Verlag=Cosimo Classics | Ort=New York | Jahr=2010 | ISBN=978-1-61640-461-1 | Seiten=374 | Kommentar=Erstausgabe 1920 }}.</ref> (<small>[[w:Gardiner-Liste|Gardiner]]:</small> n-jj-m-bwj; <small>[[w:Wallis Budge|Wallis Budge]]:</small> nem<ref name="Wallis Budge374"/>)
**[[w:Demotische Sprache|Demotisch]]: [1, 2] … (nby)<ref>{{Literatur | Herausgeber=Janet H. Johnson | Titel=The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago | Band=Band 11: N | Verlag=The Oriental Institute of the University of Chicago | Ort=Chicago (Illinois) | Jahr=©2001 | Seiten=66 | Online=[http://oi.uchicago.edu/sites/oi.uchicago.edu/files/uploads/shared/docs/CDD_N.pdf#page=66 URL: PDF 11 MB] | Zugriff=2019-08-10 }}.</ref>
*{{sq}}: [1, 2, 9, 13] {{Ü|sq|notoj}}
*{{am}} <small>([http://scriptsource.org/cms/scripts/page.php?item_id=entry_detail&uid=vsytndbyev B&D])</small>: [1, 2] {{Üt|am|ዋኘ|waññä}}
*Antillen-Kreolisch:
**Martinique-Kreolisch: [1] {{Ü|gcf|najé}}
*{{aud}}: [1] {{Ü|aud|kakau}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1–3] {{Arab|(في، ب)}} {{Üxx4|ar|سبح|v=سَبَحَ|d=sabaḥa (fī, bi)|DMG=0}}; [1, 2, 9] {{Üxx4|ar|عام|v=عَامَ|d=ʿāma|DMG=0}}; [9] {{Arab|(على)}} {{Üxx4|ar|طفا|v=طَفَا|d=ṭafā (ʿalạ̄)|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|طاف|v=طَافَ|d=ṭāfa|DMG=0}}; ''Schiff:'' {{Üxx4|ar|سار|v=سَارَ (فِي ٱلْبَحْرِ)|d=sāra (fi 'l-baḥri)|DMG=0}}; {{übertr.|:}} ''(Auge: [in Tränen] schwimmen)'' {{Üxx4|ar|تغرغر|v=تَغَرْغَرَ (بِالدَّمْعِ)|d=taġarġara (bi-'d-damʿi)|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|همل|v=هَمَلَ|d=hamala|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|انهمل|v=اِنْهَمَلَ|d=inhamala|DMG=0}}; [14] ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|احس|v=أَحَسَّ بِفِيلمٍ (عَلَى عَيْنَيْهِ)|d=aḥassa bi-fīlmin (ʿalạ̄ ʿaynay-hū)|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|زغلل|v=زَغْلَلَ|d=zaġlala|DMG=0}}
*{{arc}}:
**Neuaramäisch:
***Ostaramäisch:
****jüdische Mundarten: [1, 2] {{reg.|:}} ''([[Türkei]]: [[w:Çukurca|Čalla (Çelê)]]; [[Irak]]: [[w:Zaxo|Zakho]], [[w:Erbil|Arbel (Hewlêr)]]; [[Iran]]: [[w:Aserbaidschan (Iran)|Aserbaidschan]])'' {{Üxx4|arc|סכי|d=sḫī}};<ref>{{Literatur | Autor=Steven E. Fassberg | Titel=The Jewish Neo-Aramaic Dialect of Challa | Verlag=Brill | Ort=Leiden/Boston | Jahr=2010 (Studies in Semitic Languages and Linguistics; Volume 54, {{ISSN|0081-8461}})| ISBN=978-90-04-17682-9 | Seiten=260 (Glossary) }}.<br />{{Literatur | Autor=Yona Sabar | Titel=A Jewish Neo-Aramaic Dictionary | TitelErg=Dialects of Amidya, Dihok, Nerwa and Zakho, northwestern Iraq. Based on old and new manuscripts, oral and written bible translations, folkloric texts, and diverse spoken registers, with an introduction to grammar and semantics, and an index of Talmudic words which have reflexes in Jewish Neo-Aramaic | Verlag=Harrassowitz Verlag | Ort=Wiesbaden | Jahr=2002 (Semitica viva ; Band 28, {{ISSN|0931-2811}}) | ISBN=3-447-04557-4 | Seiten=240 }}.<br />{{Literatur | Autor=Geoffrey Khan | Titel=A Grammar of Neo-Aramaic | TitelErg=The Dialect of the Jews of Arbel | Verlag=Brill | Ort=Leiden/Boston/Köln | Jahr=1999 (Handbuch der Orientalistik, Erste Abteilung: Der Nahe und Mittlere Osten, {{ISSN|0169-9423}})| ISBN=90-04-11510-2 | Seiten=81 }}.</ref> {{reg.}} ''([[Irak]]: [[w:Koya (Irak)|Koy Sanjaq]]):'' {{Üxx4|arc|מל אול|d=mala ʾwl}}<ref>{{Literatur | Autor=Hezy Mutzafi | Titel-P=The Jewish Neo-Aramaic Dialect of Koy Sanjaq | TitelErg=(Iraqi Kurdistan) | Verlag=Harrassowitz Verlag | Ort=Wiesbaden | Jahr=2004 (Semitica viva ; Band 32, {{ISSN|0931-2811}}) | ISBN=3-447-04915-4 | Seiten=230 (Glossary) }}.</ref>
****christliche Mundarten: [1] {{reg.}} ''([[Türkei]]: [[w:en:Jilu|Jilu]]):'' {{Üxx4|arc|ܣܐܟ|d=sāḫa}}<ref name="Fox144">{{Literatur | Autor=Samuel Ethan Fox | Titel=The Neo-Aramaic Dialect of Jilu | Verlag=Harrassowitz Verlag | Ort=Wiesbaden | Jahr=1997 (Semitica viva ; Band 16, {{ISSN|0931-2811}})| ISBN=3-447-03889-6 | Seiten=144 }}.</ref> ''([[Türkei]]: [[w:en:Jilu|Jilu]]; [[Irak]]: Barwar):'' {{Üxx4|arc|ܣܟܝ|d=sḫī;<ref name="Fox144"/> ''mundartnah: (Barwar)'' sḫaya<ref>Nach {{Literatur | Autor=Geoffrey Khan | Titel=The Neo-Aramaic Dialect of Barwar | Band=Volume Two: Lexicon | Verlag=Brill | Ort=Leiden/Boston | Jahr=2008 (Handbook of Oriental Studies, Section One: The Near and Middle East; Volume 96, {{ISSN|0169-9423}}) | ISBN=978-90-04-17264-7 | Seiten=258, 270 }}.</ref>}}; ''([[Irak]]: [[w:Soran|Diyana]]-Zariwaw):'' {{Üxx4|arc|ܨܟܝ|d=ṣḫī; ''mundartnah:'' ṣḫaya<ref>Nach {{Literatur | Autor=Lidia Napiorkowska | Titel=A Grammar of the Christian Neo-Aramaic Dialect of Diyana-Zariwaw | Verlag=Brill | Ort=Leiden/Boston | Jahr=2015 (Studies in Semitic Languages and Linguistics ; volume 81, {{ISSN|0081-8461}})| ISBN=978-90-04-29032-7 | Seiten=533, 581 }}.</ref>}}
*****[[w:Turoyo|Ṭūrōyo]]: [1] {{reg.}} ''([[w:Öğündük|Mīdin]] im [[w:Tur Abdin|Ṭūr ʿAbdīn]]):'' {{Üxx4|arc|ܣܐܚ|d=sāḥe; ''mundartnah:'' sóḥe<ref>Nach {{Literatur | Autor=Otto Jastrow | Titel=Laut- und Formenlehre des neuaramäischen Dialekts von Mīdin im Ṭūr ʿAbdīn | Auflage=4., unveränderte | Verlag=Harrassowitz | Ort=Wiesbaden | Jahr=1993 (Semitica viva; Band 9; {{ISSN|0931-2811}}) | ISBN=3-447-03334-7 | Seiten=254 }}.</ref><ref>Nach {{Literatur | Autor=Hezy Mutzafi | Titel=Comparative Lexical Studies in Neo-Mandaic | Verlag=Brill | Ort=Leiden/Boston | Jahr=2014 (Studies in Semitic Languages and Linguistics ; Volume 73, {{ISSN|0081-8461}}) | ISBN=978-90-04-25704-7 | Seiten=184 }}.</ref>}}
*{{hy}} <small>([[w:Armenisches Alphabet#Buchstaben|DIN 32706]])</small>: [1, 9] {{Üt|hy|լողալ|loġal}}
*{{ast}}: [1, 2, 9] {{Ü|ast|nadar}} / {{Ü|ast|ñadar}}
*{{ay}}: [1, 9] {{Ü|ay|tuyuña}}
*{{eu}}: [1, 2] {{Ü|eu|igeri egin}}, {{Ü|eu|uger egin}}; [1, 2, 9] {{Ü|eu|igerikatu}}
*{{bn}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|bn|সাঁতরান|sām̐tarāna}}; [9] {{Üt|bn|ভাসান|bhāsāna}}
*{{my}}: [1] {{Üt|my|ကူး|}}
*{{bs}}: [1, 2, 6, 9, 13, 16] {{Üt|bs|пливати}}; [9] ''je nach Kontext auch:'' {{Üt|bs|пловити}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|neuial}}
*{{bg}}: [1, 2, 9] {{Üt|bg|плавам}}, {{Üt|bg|плувам}}
*{{zh}}:
**{{hak}} <small>([[w:en:Pha̍k-fa-sṳ|PFS]])</small>: [1, 2] {{Üt|hak|泅水|chhiù-súi}}
**[[Hochchinesisch]]/[[Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: [1, 2] {{Üt|zh|游泳|yóuyǒng}}, {{Üt|zh|游水|yóushuǐ}}, {{Üt|zh|泅水|qiúshuǐ}}
**{{yue}} <small>([[w:Jyutping|Jyutping]])</small>: [1, 2] {{Üt|yue|游泳|jau<sup>4</sup> wing<sup>6</sup>}}, {{Üt|yue|游水|jau<sup>4</sup> seoi<sup>2</sup>}}
**{{cdo}} <small>([[w:Foochow Romanized|BUC]])</small>: [1, 2] {{Üt|cdo|泅水|siù-cūi}}
**{{nan}} <small>([[w:Pe̍h-ōe-jī|POJ]])</small>: [1, 2] {{Üt|nan|泅水|siû-chúi}}
*{{da}}: [1–3, 5–10, 13, 14] {{Ü|da|svømme}}
*{{en}}: [1–3, 5–11, 13–15] {{Ü|en|swim}}; [2] ''[[Großbritannien]]:'' {{Ü|en|bathe}}; ''schwimmen gehen:'' {{Ü|en|go}} {{L|for||en}} {{L|a||en}} {{Ü|en|swim}}, {{Ü|en|go}} {{Ü|en|swim|swimming}}; [4] {{Ü|en|convey by water}}; [9, 12] ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|en|float}}; [13] ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|en|wallow}} ({{L|in||en}}); [16] {{Ü|en|lose control}}, {{Ü|en|hesitate}}, {{Ü|en|stumble}}; [17] {{Ü|en|disunite}}; [18] {{Ü|en|be flat broke}}
**{{ang}}: [1, 3, 5, 9] {{Ü|ang|swimman}}
*{{eo}}: [1–13] {{Ü|eo|naĝi}}
*{{et}}: [1, 2] {{Ü|et|ujuma}}
*{{fo}}: [1, 2] {{Ü|fo|svimja}}
*{{fi}}: [1–3, 5] {{Ü|fi|uida}}
*{{fr}}: [1–3, 5–10, 12, 13, 16] {{Ü|fr|nager}}; [2] ''schwimmen gehen:'' {{Ü|fr|aller}} {{Ü|fr|baigner|se baigner}}; [3, 5] ''schwimmend überqueren:'' {{Ü|fr|traverser}} {{L|à||fr}} {{L|la||fr}} {{Ü|fr|nage}}; [9] ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|fr|flotter}}, {{Ü|fr|surnager}}; [9, 11, 12] {{Ü|fr|baigner}}; [11] ''je nach Kontext auch:'' {{L|être||fr}} {{Ü|fr|inonder|inondé}}, {{Ü|fr|inonder}}; [14] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|brouiller}}, {{Ü|fr|estomper|s’estomper}}; [15] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|flotter}}, {{Ü|fr|tourner}}; [16] ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|fr|merdoyer}}, {{Ü|fr|patauger}}; [17] {{L|ne||fr}} {{L|pas||fr}} {{Ü|fr|jouer}} {{Ü|fr|compact}}; [18] ''je nach Kontext in etwa:'' {{Ü|fr|traîner la savate}} / {{Ü|fr|traîner ses savates}}, {{Ü|fr|vivoter}}
*{{fur}}: [1–3, 5–10] {{Ü|fur|nadâ}}
*{{fud}}: [1] {{Ü|fud|kakau}}
*{{gl}}: [1, 9, 13] {{Ü|gl|nadar}}; [9] ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|gl|aboiar}}, {{Ü|gl|flotar}}, {{Ü|gl|sobrenadar}}
*{{ka}} <small>([[w:Georgisches_Alphabet#Umschrift|DIN 32707]])</small>: [1] {{Üt|ka|ცურვა|c̕urva}}
*{{gez}} <small>(Leslau)</small>: [1] {{Üt|gez|ሐመሰ|ḥammasa}}, {{Üt|gez|ኀመሰ|ḫammasa}}
*[[Griechisch]]<!-- {{grk}} -->:
**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|κολυμβά}}, {{Üt|grc|νέω}}, {{Üt|grc|νήχω}}
**{{el|iU}}: [1–3, 5–9, 11, 13] {{Üt|el|κολυμπώ|kolymbó}}; [9] ''je nach Kontext auch:'' {{Üt|el|επιπλέω|epipléo}}; [9, 13] ''ja nach Kontext auch:'' {{Üt|el|πλέω|pléo}}
*{{kl}}: [1, 2] {{Ü|kl|naluppoq}}
*{{gu}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|gu|તરી|tarī}}; [1, 9] {{Üt|gu|તરવું|taravuṁ}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|naje}}
*{{haw}}: [1] {{Ü|haw|ʻau}}; ''Hummer:'' {{Ü|haw|panau}}; [3] {{Ü|haw|ʻaukai}}
*{{he|CHA}}: [1–3, 5–8] {{Üxx4|he|שחה|v=שָׂחָה|d=śāḥā́|CHA=0}}; [9] ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|he|צף|v=צָף|d=ṣāf|CHA=0}}, {{Üxx4|he|ציפה|v=צִיפָה|d=ṣīfā́|CHA=0}}
*{{hi}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|hi|तैरना|tairanā}}
*{{io}}: [1–3] {{Ü|io|natar}}
*{{id}}: [1, 2] {{Ü|id|berenang}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|natar}}
*{{ga}}: [1–3, 5–11, 14] {{Ü|ga|snámh}}
*{{zu}}: [1] {{Ü|zu|-hlamba}} (Infinitiv Positiv: {{Ü|zu|ukuhlamba}}; Infinitiv Negativ: {{Ü|zu|ukungahlambi}}); [2] {{Ü|zu|-bhukuda}} (Infinitiv Positiv: {{Ü|zu|ukubhukuda}}; Infinitiv Negativ: {{Ü|zu|ukungabhukudi}})
*{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|synda}}
*{{it}}: [1–3, 5, 13] {{Ü|it|nuotare}} / ''selten oder'' {{va.|:}} {{Ü|it|notare}} / {{va.|:}} {{Ü|it|natare}}; [4] {{Ü|it|trasportare per acqua}}; [6] {{Ü|it|gareggiare nel nuoto}}; [7] {{Ü|it|piazzarsi}} nel nuoto; [8] {{Ü|it|percorrere la vasca in uno stile}}; [9, 12] {{Ü|it|galleggiare}}; [10] {{Ü|it|nuotare verso}}; [11] {{Ü|it|essere allagato}}, {{Ü|it|essere immerso}}; [14] {{Ü|it|ondeggiare}}; [15] {{Ü|it|offuscarsi}}; [16] {{Ü|it|perdere il controllo}}, {{Ü|it|esitare}}, {{Ü|it|incespicare}}; [17] {{Ü|it|scoordinarsi}}; [18] {{Ü|it|essere all'asciutto}}
**{{nap}}: [1–3, 5, 9] {{Ü|nap|natà}}; {{reg.}} ''([[w:Tarandíne|Tarent]]) auch:'' {{Ü|nap|natare}}
**{{scn}}: [1–3, 5, 9] {{Ü|nap|natari}}
**{{vec}}: [1–3, 5, 9] ''je nach Region:'' {{Ü|vec|noar|noàr}} / {{Ü|vec|noare|noàre}} / {{Ü|vec|nodar|nodàr}} / {{Ü|vec|nodare|nodàre}} / {{Ü|vec|nuar|nuàr}}
*{{ja|Hepburn}}: [1, 2] ''je nach Kontext:'' {{Üt|ja|泳ぐ|およぐ, oyogu}} / {{Üt|ja|游ぐ|およぐ, oyogu}}, {{Üt|ja|水泳する|すいえいする, suiei suru}} / {{Üt|ja|水泳をする|すいえいをする, suiei o suru}}; [9] ''je nach Kontext:'' {{Üt|ja|浮流する|ふりゅうする, furyū suru}}, {{Üt|ja|浮かんでいる|うかんでいる, ukande iru}}, {{Üt|ja|浮かばれる|うかばれる, ukabareru}} / {{Üt|ja|浮ばれる|うかばれる, ukabareru}}, {{Üt|ja|浮く|うく, uku}}
*{{yi|YIVO}}: [1–3, 5–10] {{Üxx4|yi|שװימען|d=shvimen|YIVO=0}}; [2] ''schwimmen gehen:''<br />{{Üxx4|yi|באָדן|v=זיך באָדן|YIVO=0}} {{Üxx4|yi|גײן|d=geyn zikh bodn|YIVO=0}}
*{{kn}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|kn|ಈಜು|īju}}, {{Üt|kn|ಈಸು|īsu}}, {{Üt|kn|ಹಾಯು|hāyu}}
*{{kpg}}: [1] {{Ü|kpg|kau}}
*{{ca}}: [1, 2, 9, 11, 13] {{Ü|ca|nedar}} / {{Ü|ca|nadar}}; [9] ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|ca|flotar}}
*{{cop|KNAB}}:
**[[w:Bohairisch|Bohairisch]]: [1, 2, 9] {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲛⲉⲃⲓ}}}}<ref name="KoptHWB75">{{Literatur | Autor=Wilhelm Spiegelberg | Titel=Koptisches Handwörterbuch | Verlag=Carl Winters Universitätsbuchhandlung | Ort=Heidelberg | Jahr=1921 | Seiten=75 }}.</ref><ref name="Crum222">{{Literatur | Autor=[[w:Walter Ewing Crum|W[alter]. E[wing]. Crum]], compiled with the help of many scholars | Titel=A Coptic Dictionary | Verlag=Oxford University Press | Ort=Oxford/New York | Jahr=1990 | ISBN=0-19-864404-3 | Seiten=222 | Kommentar=Sechsbändige Erstausgabe in der Clarendon Press, Oxford 1929–1939 }}.</ref> (nebi) / {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲛⲏⲃⲓ}}}}<ref name="KoptHWB75"/><ref name="Crum222"/> (nēbi) / {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲛⲉϥⲓ|ⲛⲉϥ(ⲓ)}}}}<ref name="Crum222"/> (nef[i]) / {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲛⲓⲃⲓ}}}}<ref name="Crum222"/> (nibi) / {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲛⲓⲡⲓ}}}}<ref name="Crum222"/> (nipi); [9] ''je nach Kontext auch:'' {{Koptisch|{{Ü|cop|ϩⲉⲗϩⲉⲗ}}}}<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Walter Ewing Crum|W[alter]. E[wing]. Crum]], compiled with the help of many scholars | Titel=A Coptic Dictionary | Verlag=Oxford University Press | Ort=Oxford/New York | Jahr=1990 | ISBN=0-19-864404-3 | Seiten=672 | Kommentar=Sechsbändige Erstausgabe in der Clarendon Press, Oxford 1929–1939 }}.</ref> (helhel), {{Koptisch|{{Ü|cop|ϩⲗⲱⲓⲗⲓ}}}}<ref name="KoptHWB231">{{Literatur | Autor=Wilhelm Spiegelberg | Titel=Koptisches Handwörterbuch | Verlag=Carl Winters Universitätsbuchhandlung | Ort=Heidelberg | Jahr=1921 | Seiten=231 }}.</ref> (hlōili) / {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲗⲱⲓⲗⲓ}}}}<ref>{{Literatur | Autor=Wilhelm Spiegelberg | Titel=Koptisches Handwörterbuch | Verlag=Carl Winters Universitätsbuchhandlung | Ort=Heidelberg | Jahr=1921 | Seiten=50 }}.</ref> (lōili)
**[[w:Fayyumische Sprache|Fayyumisch]]: [1, 2, 9] {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲛⲓⲃⲓ}}}}<ref name="Crum222"/> (nibi)
**[[w:Sahidisch|Sahidisch]]: [1, 2, 9] {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲛⲉⲉⲃⲉ}}}}<ref name="KoptHWB75"/> (neebe) / {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲛⲏⲏⲃⲉ}}}}<ref name="KoptHWB75"/><ref name="Crum222"/><ref name="Smith">{{Literatur | Autor=Richard Smith | Titel=A Concise Coptic-English Lexicon | Band=Second Edition | Verlag=Scholars Press | Ort=Atlanta (GA) | Jahr=1999 (Resources for biblical study ; number 35)| ISBN=0-7885-0561-0 | Seiten=18 }}.</ref> (nēēbe) / {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲛⲏⲃⲉ}}}}<ref name="KoptHWB75"/><ref name="Crum222"/> (nēbe) / {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲛⲓⲃⲉ}}}}<ref name="Crum222"/> (nibe) / {{Koptisch|{{Ü|cop|ⲛⲓϥⲉ}}}}<ref name="Crum222"/> (nife); [9] ''je nach Kontext auch:'' {{Koptisch|{{Ü|cop|ϩⲗⲟⲓⲗⲉ}}}}<ref name="KoptHWB231"/> (hloile)
*{{ko|RR}}: [1, 2] {{Üt|ko|헤엄치다|heeomchida}}, {{Üt|ko|수영하다|suyeonghada}}
*{{kw}}: [1, 9] {{Ü|kw|neyja}}, {{Ü|kw|neuvja}}
*{{co}}: [1] {{Ü|co|notà}}, {{Ü|co|nutà}}
**Galluresisch: [1] {{Ü|co|natà}}, {{Ü|co|nutà}}; {{reg.|:}} ''([[w:Castelsardo|Castelsardo]])'' {{Ü|co|nudà}}
**Sassaresisch: [1] {{Ü|co|anadà}} / {{Ü|co|nadà}}, {{Ü|co|annudà}} / {{Ü|co|nudà}}
*{{crh}}: [1] {{Ü|crh|yaldamaq}}; {{reg.|:}} {{Ü|crh|caldamaq}}
*{{hr}}: [1, 2, 6, 9, 13, 16] {{Ü|hr|plivati}}; [9] ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|hr|ploviti}}
*{{lad}}: [1, 2, 9] {{Üxx4|lad|נאדאר|d=[[nadar#Ladino|nadar]]}}
*{{la}}: [1–3, 5, 9] {{Ü|la|nare|nāre}} {{Ü|la|natare|natāre}}
*{{lv}}: [1, 9] {{Ü|lv|peldēt}}
*{{li}}: [1–3, 5–10] {{Ü|li|zwömme}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|plaukti}}
*{{lb}}: [1–3, 5–10, 13, 16] {{Ü|lb|schwammen}}
*{{mg}}: [1] {{Ü|mg|milomano}}
*{{ml}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1, 2, 9] {{Üt|ml|നീന്തുക|nīntuka}}
*{{mt}}: [1–3, 5–10] {{Ü|mt|għam}}
*{{mrv}}: [1, 2] {{Ü|mrv|kau}}
*{{mi}}: [1, 2] {{Ü|mi|kaukau}}; [1–3] {{Ü|mi|kau}}
*{{mr}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1, 9] {{Üt|mr|पोहणे|pōhaṇē}}, {{Üt|mr|तरंगणे|taraṅgaṇē}}
*{{myn}}:
**{{tzo}}: [1] {{Ü|tzo|nux}}
*{{mk}}: [1, 2, 6, 9, 13, 16] {{Üt|mk|плива}}
*{{mfe}}: [1] {{Ü|mfe|naze}} / {{Ü|mfe|nazé}}, {{Ü|mfe|naz}}
*{{na}}: [1] {{Ü|na|àw}}
*{{nds}}: [1–3, 5–10] {{Ü|nds|swemmen}}, {{Ü|nds|swimmen}}
*{{nl}}: [1–3, 5–10, 13] {{Ü|nl|zwemmen}}; [9, 10] ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|nl|drijven}}; [14] ''je nach Kontext:'' {{Ü|nl|vervagen}}, {{Ü|nl|vervloeien}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1–3, 5, 13] {{Ü|nb|svømme}}; [9] {{Ü|no|flyte}}
**{{nn}}: [1–3, 5] {{Ü|nn|svemja}} / {{Ü|nn|svemje}}, {{Ü|nn|svømma}} / {{Ü|nn|svømme}}, {{Ü|nn|symja}} / {{Ü|nn|symje}}; [9] {{Ü|nn|flyta}} / {{Ü|nn|flyte}}
*{{oc}}: [1–3, 5–10] {{Ü|oc|nadar}}
*{{pa}}
**[[w:Gurmukhi-Schrift|Gurmukhī]] <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1–3, 9] {{Üt|pa|ਤਰਨਾ|taranā}}
**[[w:Shahmukhi|Shahmukhī]] <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: [1–3, 9] {{Üxx4|pnb|ترنا|d=taranā|DMG=0}}
*{{fa}}:
**{{prs|DMG}}: [1, 2] {{Üxx4|fa|آببازی کردن|d=āb-bāzī kardan|DMG=0}}; [9] {{Üxx4|fa|شناور بودن|d=šinā-vār būdan|DMG=0}}
**Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: [1, 2] {{Üxx4|fa|شنا كردن|d=šenā kardän|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|شناویدن|d=šenāvīdän|DMG=0}}; [9] {{Üxx4|fa|شناور بودن|d=šenā-vār būdän|DMG=0}}
**{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1, 2, 9] {{Üt|tg|шино кардан|šino kardan}}, {{Üt|tg|шиноварӣ кардан|šinovarī kardan}}, {{Üt|tg|оббозӣ кардан|obbozī kardan}}; [9] ''je nach Kontext auch:'' {{Üt|tg|шиновар будан|šinovar budan}}
*{{pl}}: [1, 2, 9] {{Ü|pl|pływać}}, {{Ü|pl|płynąć}}
*{{pt}}: [1–3, 5–8] {{Ü|pt|nadar}}; [9] ''je nach Kontext:'' {{Ü|pt|boiar}}, {{Ü|pt|flutuar}}, {{Ü|pt|sobrenadar}}; [10] {{Ü|pt|sobrenadar}}
*{{pkp}}: [1] {{Ü|pkp|kakau}}
*{{qu}}: [1] ''[[Bolivien]], [[Peru]]:'' {{Ü|qu|wayt’ay}}; ''[[Ecuador]]:'' {{Ü|qu|huaytakana}}; ''[[Bolivien]]:'' {{Ü|qu|tuytuy}}; [9] ''[[Peru]]:'' {{Ü|qu|tuytuy}}
*{{rap}}: [1] {{Ü|rap|kakau}}, {{Ü|rap|kaukau}}; [1, 3] {{Ü|rap|kau}}
*{{rm}}: [1–3, 5, 9] {{Ü|rm|nudar}}
**Surmeirisch: [1–3, 5, 9] {{Ü|rm|nudar}}
**Surselvisch: [1–3, 5, 9, 13, 16] {{Ü|rm|senudar}}; [9] ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|rm|flottar}}
**Sutselvisch: [1–3, 5] {{Ü|rm|nudar}}, {{Ü|rm|sanudar}}
**Oberengadinisch (Puter): [1–3, 5] {{Ü|rm|nuder}}
**Unterengadinisch (Vallader): [1–3, 5] {{Ü|rm|nodar}}
*{{rom}}:<ref>Alle Übersetzungen nach [http://romani.uni-graz.at/romlex/lex.xml ROMLEX Lexical Database der Universität Graz].</ref>
**Nord-Romani:
***Finnisches Kalo: [1] {{Ü|rm|kliimavela}}, {{Ü|rom|kliimila}}; [2] {{Ü|rom|pliimavela}}, {{Ü|rom|pliimila}}
***Lettisches Romani: [1, 9] {{Ü|rom|del pliima}}, {{Ü|rom|del plivma}}
***Litauisches Romani: [1] {{Ü|rom|plîvinêl}}
***Nordrussisches Romani (Xaladitka): [1] {{Ü|rom|plavinêla}}
***Sinti-Romani: [1] {{Ü|rom|plimêve}}, {{Ü|rom|šmimel}}, {{Ü|rom|švimel}}; [1, 2] {{Ü|rom|padrel}}
***[[w:Welsh-Romani (Kååle)|Welsh-Romani (Kååle)]]: [1, 2] {{Ü|rom|moľerel pes}}, {{Ü|rom|moľerela pes}}
**Zentral-Romani:
***Burgenland-Romani: [1] {{Ü|rom|usinel}}
***Dolenjski-Romani: [1] {{Ü|rom|plavoni}}
***Ostslowakisches Romani: [1] {{Ü|rom|husinel}}
***Prekmurski-Romani: [1] {{Ü|rom|usinel}}
***Romungro-Romani: [1] {{Ü|rom|plivinel}}; [1, 2] {{Ü|rom|nanďol}}
***Ungarisches Vend-Romani: [1, 2] {{Ü|rom|nanďol}}
***Veršend-Romani: [1] {{Ü|rom|úsínel}}
**Balkan-Romani:
***Arli-Romani: [1] ''[[Kosovo]]:'' {{Ü|rom|plivinela}}
***Bugurdži-Romani: [1] {{Ü|rom|plivizla}}
***Džambazi-Romani: [1] {{Ü|rom|plivil}}; [2] {{Ü|rom|najol}}
***Gurvari-Romani: [1, 2] {{Ü|rom|nanďol}}
***Krim-Romani: [1] {{Ü|rom|del dźaldavi}}
***Sofia Erli-Romani: [1] {{Ü|rom|plivinel}}
***Ursari-Romani: [1] {{Ü|rom|notizel}}
**{{rmy}}:
***Gurbet-Romani: [1] {{Ü|rom|notil}}, {{Ü|rom|plivil}}; ''[[w:Banat|Banat]]:'' {{Ü|rom|plivila}}; ''[[w:Syrmien|Syrmien]]:'' {{Ü|rom|plivil}}; [2] {{Ü|rom|najol}}
***[[w:Kalderasch|Kalderaš]]-Romani: [1] {{Ü|rom|notil}}, {{Ü|rom|plival}} / {{Ü|rom|plivol}}
***Lovari-Romani: [1] {{Ü|rom|usij}}
*{{ro}}: [1–3, 5–12, 13, 16] {{Ü|ro|înota}}; [9] ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|ro|pluti}}
*{{ru}}: [1, 9, 16] {{Üt|ru|плавать}}; [1, 2, 9] {{Üt|ru|плыть}}
*{{sm}}: [1] {{Ü|sm|ʻaʻau}}; [9] {{Ü|sm|opeope}}
*{{sc}}: [1] {{Ü|sc|anadare}} / {{Ü|sc|nadare}}
**[[w:Campidanesisch|Campidanesisch]]: [1] {{Ü|sc|annadai}} / {{Ü|sc|nadai}}, {{Ü|sc|narai}}, {{Ü|sc|nedai}}
**Logudoresisch: [1] {{Ü|sc|annadare}}, {{Ü|sc|annodare}}
**Nuoresisch: [1] {{Ü|sc|annatare}} / {{Ü|sc|natare}}, {{Ü|sc|nadare}}, {{Ü|sc|nadrare}}
*{{stq}}: [1–3, 5, 9, 10] {{Ü|stq|swimme}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|snàmh}}
*{{sv}}: [1–3, 5–10] {{Ü|sv|simma}}; [9] ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|sv|flyta}}
*{{sr}}: [1, 2, 6, 9, 13, 16] {{Üt|sr|пливати}}; [9] ''je nach Kontext auch:'' {{Üt|sr|пловити}}
*{{sh}}: [1, 2, 6, 9, 13, 16] {{Üt|sh|пливати}}; [9] ''je nach Kontext auch:'' {{Üt|sh|пловити}}
*{{st}}: [1] {{Ü|st|sesa}}
*{{sk}}: [1, 2, 6, 9, 16] {{Ü|sk|plávať}}
*{{sl}}: [1–3, 5, 6, 9, 13, 16] {{Ü|sl|plavati}}
*{{so}}: [1] {{Ü|so|dabaalasho}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1–3, 5–10] {{Ü|dsb|plěś}}; [1, 2, 9] {{Ü|dsb|plěwaś}}
**{{hsb}}: [1, 2] {{Ü|hsb|płuwać}}; {{reg.|:}} {{Ü|hsb|płować}}, {{Ü|hsb|plować}}
*{{es}}: [1, 9, 13] {{Ü|es|nadar}}; [2] {{Ü|es|bañar|bañar(se)}}; [9] ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|es|flotar}}, {{Ü|es|sobrenadar}}
*{{syr|ALA-LC}}: [1, 2, 9, 11] {{Üxx4|syr|ܣܚܐ|v=ܣܚܳܐ|d=sḥā|ALA-LC=0}},<ref name="Payne Smith">{{Literatur | Herausgeber=J[essie]. Payne Smith | Titel-P=A Compendious Syriac Dictionary | TitelErg=founded upon the Thesaurus Syriacus of R. Payne Smith | Verlag=At the Clarendon Press | Ort=Oxford | Jahr=1903 | Seiten=371 | Online=Zitiert nach {{IA|compendioussyria00payn#page/371/mode/1up/search/swim|FB}} }}.</ref> {{Üxx4|syr|ܣܚܝ|v=ܣܚܺܝ|d=sḥí|ALA-LC=0}}<ref name="Payne Smith"/><ref>{{Literatur | Autor=Michael Sokoloff | Titel=A Syriac Lexicon | Titelerg=A Translation from the Latin, Correction, Expansion, and Update of C. Brockelmann’s ''Lexicon Syriacum'' | Verlag=Eisenbrauns/Gorgias Press | Ort=Winona Lake (IN)/Piscataway (NJ) | Jahr=2009 | ISBN=978-1-57506-180-1 (Eisenbrauns), ISBN 978-1-60724-620-6 (Gorgias Press) | Seiten=992–993 }}.</ref>
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|lumangoy}}; [3, 5] {{Ü|tl|languyin}}
*{{ty}}: [1] {{Ü|ty|ʻau}} / {{Ü|ty|ʻāu}}; ''Fische:'' {{Ü|ty|tere}}
*{{ta}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|ta|நீந்து|nīntu}}
*{{tt}}: [1, 9] {{Üt|tt|йөзәргә}}, {{Ü|tt|yözärgä}}
*{{te}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: [1] {{Üt|te|ఈదుట|īduṭa}}
*{{tet}}: [1] {{Ü|tet|nani}}
*{{th}} <small>([[Hilfe:RTGS|RTGS]])</small>: [1] {{Üt|th|ว่าย|wâai}}, {{Üt|th|ว่ายน้ำ|wâai náam}}
*{{tig}} <small>(B&D)</small>: [1] {{Üt|tig|ሐመሰ|ḥämmäsä}}
*{{ti}} <small>(ALA-LC)</small>: [1] {{Üt|ti|ሓመሰ|ḥāmasa}}, {{Üt|ti|ሓምበሰ|ḥāmbasa}}
*{{tkl}}: [1] {{Ü|tkl|kakau}}, {{Ü|tkl|kaukau}}
*{{to}}: [1] {{Ü|to|kakau}}
*{{cs}}: [1, 2, 6, 9, 16] {{Ü|cs|plavat}}
*{{ce}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1, 2] {{Üt|ce|некадан|nekadan}}
*{{tr}}: [1–3, 5–10, 13] {{Ü|tr|yüzmek}}
*{{tk}}: [1, 2, 9] {{Ü|tk|ýüzmek}}
*{{tvl}}: [1] {{Ü|tvl|kkau}}
*{{uk}}: [1, 2, 6, 7, 9] {{Üt|uk|плавати}}, {{Üt|uk|пливти}} / {{Üt|uk|плисти}}; [3, 5, 10] {{Üt|uk|перепливати}}, {{Üt|uk|перепливти}} / {{Üt|uk|переплисти}}
*{{hu}}: [1–3, 5–13] {{Ü|hu|úszik}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|bơi}}; [2] {{Ü|vi|tắm}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|nofio}}
*{{be}}: [1, 9, 16] {{Üt|be|плаваць}}
*{{wo}}: [1] {{Ü|wo|féey}}
*{{yaq}}: [1] {{Ü|yaq|bajume}}
|Dialekttabelle=
*'''Westmitteldeutsch:'''
**[[Mittelfränkisch]]:
***[[Moselfränkisch]]:
****[[Hunsrückisch]]:
*****[[w:Riograndenser Hunsrückisch|Riograndenser Hunsrückisch]]: ''allgemein:'' {{Lautschrift|ˈʃvɛmə}},<ref>{{Lit-Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul}}, Seite 157.</ref> ''in Pinhal Alto, Morro Belo, Linha Schwerin, Bela Vista, São José do Inhacorá:'' {{Lautschrift|ˈʃvɪmə}};<ref>Ebenda, Seite 156.</ref> {{Part.}} ''in Pinhal Alto, Morro Belo, Forquetinha, Linha Schwerin, Bela Vista, São José do Inhacorá:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈʃvum}},<ref>Ebenda, Seite 179.</ref> ''in Morro Azul, Linha Maraney:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈʃvɔm}},<ref>Ebenda, Seite 177.</ref> ''in Travessão Dois Irmãos, Linha São João:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈʃvo̢m}},<ref name="Altenhofen178">Ebenda, Seite 178.</ref> ''in São José do Inhacorá auch:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈʃvom}}<ref name="Altenhofen178"/>
*'''Ostnorddeutsch:'''
*'''Ostmitteldeutsch:'''
*'''Ostoberdeutsch:'''
}}
{{Referenzen}}
:[1–5, 7–9, 11, 13, 14, 16] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1–3, 6, 7, 9, 11, 13, 14, 16] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3, 5–16] {{Ref-Duden}}
:[1–3, 7–9, 11, 13, 16] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1–3, 6, 7, 9, 11, 13] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 9, 11–15] {{Ref-Grimm}}
:[1–3, 5–16] {{Literatur | Titel=Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache | TitelErg=10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh | Verlag=Dudenverlag | Ort=Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich | Jahr=2000 | ISBN=978-3-411-71001-0 }}, Stichwort »schwimmen«.
:[16–18] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »schwimmen«.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|
::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[schlimmen]], [[schwammen]], [[schwämmen]], [[schwemmen]], [[schwimmeln]], [[schwommen]], [[schwömmen]]
::''Levenshtein-Abstand von 2:'' [[schlemmen]], [[schrammen]]
::''Levenshtein-Abstand von 3:'' [[stimmen]], [[wimmen]]
::''Levenshtein-Abstand von 4:'' [[summen]]
}}
gjbzj48cbi1iihq22vqtlmpxtlkqc1p
hageln
0
18305
10334915
10310298
2025-07-08T20:51:11Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10334915
wikitext
text/x-wiki
== hageln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=—
|Präsens_du=—
|Präsens_er, sie, es=hagelt
|Präteritum_ich=hagelte
|Partizip II=gehagelt
|Konjunktiv II_ich=hagelte
|Imperativ Singular=—
|Imperativ Plural=—
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb2=sein
|unpersönlich=sie
}}
{{Worttrennung}}
:ha·geln, {{Prät.}} ha·gel·te, {{Part.}} ge·ha·gelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːɡl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hageln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɡl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|haben|unpersönlich|Meteorologie}} in Form von Hagel zu [[Boden]] [[fallen]]
:[2] {{K|intrans.|sein|ft=auch unpersönlich}} in [[dicht]]er [[Folge]] auf jemanden oder etwas [[auftreffen]]
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' [[Erbwort]] von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|hagelen}}''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 741, Eintrag „hageln“.</ref>
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Hagel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[schloßen]]
:[2] [[niederprasseln]]
{{Beispiele}}
:[1] Bevor wir uns unterstellen konnten, fing es an zu ''hageln.''
:[1] Muren gingen ab, es ''hagelte'' stark.<ref>{{Per-Heute Online | Online=http://www.heute.at/news/oesterreich/Unwetter-in-Oesterreich-am-Samstag-und-in-der-Nacht;art23655,1305592 | Titel=Muren, Sturm, Hagel: Heftige Unwetter in ganz Österreich | Tag=26 | Monat=06 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-03-06 }}</ref>
:[2] Auf das Büro der AHS-Bundessektion ''hagelten'' Proteste.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/214871/Dann-blieb-nur-noch-der-eigene-Ruecktritt | Autor=Erich Witzmann | Titel=Dann blieb nur noch der eigene Rücktritt | Tag=10 | Monat=05 | Jahr=2003 | Zugriff=2017-01-07 }}</ref>
:[2] Er warb daher einen großen Haufen Kaffern und griff das Fort an, aber da ''hagelten'' Kanonenkugeln und Kartätschen in die dichten Reihen der Kaffern, {{L|dass|daß}} ganze Haufen niederstürzten und die übrigen schreiend in ein Gehölz flohen.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|bJLRZLXUz2AC|PA19|Hervorhebung=hagelten}} | Autor=Friedrich Körner | Titel=Süd-Afrika | Verlag=BoD – Books on Demand | Jahr=2012 | Seiten=19 | ISBN=9783864446337 | Kommentar=alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘ }}.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[es hagelt Proteste]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[Bombe]]n, [[Kugel]]n, [[Strafe]]n ''hagelten;'' es ''hagelte'' [[Auszeichnung]]en, [[Beschimpfung]]en, [[Beschwerde]]n, [[Kritik]], [[Schlag|Schläge]], [[Strafe]]n, [[Vorwurf|Vorwürfe]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Hageln]], [[hagelnd]]
:''Verben:'' [[durchhageln]], [[hereinhageln]], [[hineinhageln]], [[verhageln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Meteorologie: in Form von Hagel zu Boden fallen|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|hagle}}
*{{en}}: {{Ü|en|hail}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|hajli}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|rakeet}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|grêler}}
*{{el}}: {{Üt|el|πέφτει χαλάζι|péfti chalázi}}
*{{it}}: {{Ü|it|grandinare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|pedregar}}, {{Ü|ca|caure pedra}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|zîpik barîn}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|hagelen}}
*{{no}}: {{Ü|no|hagle}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|granizar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|grindina}}
*{{ru}}: ''es hagelt:'' {{Üt|ru|идёт град}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hagla}}
*{{es}}: {{Ü|es|granizar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv, Hilfsverb sein, auch unpersönlich: in dichter Folge auf jemanden oder etwas auftreffen
|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|hagle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pleuvoir}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[hangel]], [[hangle]]}}
38dw9bezbf59dbwo404cnvzk1t2gqqp
Lager
0
20189
10334824
10262510
2025-07-08T16:37:45Z
Yoursmile
43509
+UB
10334824
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[lager]], [[Läger]]}}
== Lager ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Lager
|Nominativ Plural 1=Lager
|Nominativ Plural 2=Läger
|Genitiv Singular=Lagers
|Genitiv Plural 1=Lager
|Genitiv Plural 2=Läger
|Dativ Singular=Lager
|Dativ Plural 1=Lagern
|Dativ Plural 2=Lägern
|Akkusativ Singular=Lager
|Akkusativ Plural 1=Lager
|Akkusativ Plural 2=Läger
|Bild 1=Warehouse_of_radiators.jpg|mini|1| ein ''Lager'', in dem einige Waren gelagert werden
|Bild 2=Braunkohlelager%2C_Tagebau_Vereinigtes_Schleenhain.JPG|mini|1a|ein ''Braunkohlelager'' im Tagebau Vereinigtes Schleenhain
|Bild 3=Ritterspiele2008.jpg|mini|2|''Zeltlager'' der Ritterspiele im Örtzepark (Anno 2008)
|Bild 4=Kathmandu, Nepal, Himalayas, Everest 2.jpg|mini|2|''Lager'' am [[Mount Everest]]
|Bild 5=Lager.png|mini|4|ein ''Lager''
|Bild 6=Auschwitz II-Birkenau - Death Camp - Oswiecim - Poland - 03.jpg|mini|7|[[Merkmal]]e von ''Lagern'' sind [[oft]] [[Wachturm|Wachtürme]] und [[Stacheldraht]] (hier das [[KZ]] [[Auschwitz]]).
}}
{{Worttrennung}}
:La·ger, {{Pl.1}} La·ger, {{Pl.2}} Lä·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lager.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Raum oder Gebäude zur geordneten Unterbringung von Waren
:[1a] Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
:[2] ''nur Plural 1:'' vorübergehende ([[provisorisch]]e) Unterkunft/Unterbringung, insbesondere militärisch
:[3] {{K|Geologie}} ''nur Plural 1:'' Erz- oder Gesteinsschicht
:[4] {{K|Maschinenbau}} ''nur Plural 1:'' Maschinenelement, das ein schwingendes oder sich drehendes Element aufnimmt
:[5] {{K|Maschinenbau|Statik}} ''nur Plural 1:'' Bauteil, das Lasten aufnimmt
:[6] {{K|Soziologie}} ''nur Plural 1:'' Gesamtheit der Anhänger einer Weltanschauung
:[7] Kurzform für ein [[Konzentrationslager|Konzentrations-]], [[Inhaftierungslager|Inhaftierungs-]] oder [[Internierungslager]]
:[8] Kurzform für [[Lagerbier]]
:[9] {{K|altertümlich}} [[Schlafstatt]]; Stelle, die einer Person zum Liegen beziehungsweise Schlafen zugedacht ist
:[10] {{K|umgangssprachlich}} der Inhalt zu [1]; der [[Vorrat]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Lg.]]
{{Herkunft}}
:[[Mittelhochdeutsch]] ''leger'', [[Althochdeutsch]] ''legar'', [[Germanisch]] *''leg-ra-'' „Lager“, belegt seit dem 9. Jahrhundert, heutige Form seit dem 14. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Lager“, Seite 553.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Magazin]]
:[3] [[Lagerstätte]]
:[5] [[Widerlager]]
:[8] [[Lagerbier]]
:[9] [[Bettstatt]], [[Schlafplatz]], [[Schlafstatt]]
:[10] [[Bestand]], [[Vorrat]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1a] [[Deponie]]
:[9] [[Bett]], [[Liege]]
{{Oberbegriffe}}
:[8] [[Bier]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abfalllager]], [[Atommülllager]], [[Ausgangslager]], [[Auslieferungslager]], [[Ausweichlager]], [[Bettenlager]], [[Eingangslager]], [[Endlager]], [[Ersatzteillager]], [[Getreidelager]], [[Heulager]], [[Hochregallager]], [[Käselager]], [[Kühllager]], [[Lebensmittellager]], [[Materiallager]], [[Militärlager]], [[Möbellager]], [[Mülllager]], [[Munitionslager]], [[Nachschublager]], [[Öllager]], [[Opiumlager]], [[Regallager]], [[Sachspendenlager]], [[Sammellager]], [[Spendenlager]], [[Sprengstofflager]], [[Tanklager]], [[Treibstofflager]], [[Waffenlager]], [[Warenlager]], [[Weinlager]], [[Zwischenlager]]
:[1a] [[Erzlager]], [[Kohlelager]], [[Rohstofflager]], [[Schlackenlager]], [[Wertstofflager]], [[Wirtschaftsdüngerlager]]
:[1a, 2, 6] [[Skilager]]
:[1, 4] [[Kunststofflager]]
:[2] [[Arbeitsdienstlager]], [[Asyllager]], [[Auffanglager]], [[Aufnahmelager]], [[Außenlager]], [[Barackenlager]], [[Basislager]], [[Durchgangslager]], [[Erholungslager]], [[Fahrerlager]], [[Feldlager]], [[Ferienlager]], [[Flüchtlingslager]], [[Gefangenenlager]], [[Hauptlager]], [[Kinderlager]], [[Marschlager]], [[Massenlager]], [[Pionierlager]], [[PKK-Lager]], [[Römerlager]], [[Sammellager]], [[Söldnerlager]], [[Sommerlager]], [[Trainingslager]], [[Winterlager]], [[Zeltlager]]
:[2, 7] [[Konzertlager]]
:[4] [[Achslager]], [[Kugellager]], [[Radlager]], [[Tretlager]], [[Wälzlager]]
:[5] [[Auflager]], [[Brückenlager]], [[Brückenwiderlager]]
:[6] [[Koalitionslager]]
:[7] [[Arbeitslager]], [[Frauenlager]], [[Internierungslager]], [[Kinderlager]], [[Konzentrationslager]], [[Kriegsgefangenenlager]], [[Stammlager]], [[Strafgefangenenlager]], [[Straflager]], [[Todeslager]], [[Umerziehungslager]], [[Vernichtungslager]]
:[9] [[Beilager]], [[Bettlager]], [[Krankenlager]], [[Massenlager]], [[Matratzenlager]], [[Nachtlager]], [[Ruhelager]], [[Sterbelager]], [[Strohlager]], [[Totenlager]]
:[10] [[Stocklager]]
{{Beispiele}}
:[1] Dieser Raum dient als ''Lager'' für Computerzubehör.
:[1] „Meinen Fenstern vis-à-vis befand sich das unfertige große Krankenhausgebäude, in dem Magazine, irgendwelche ''Lager'' untergebracht waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Władysław Szpilman| Titel= Das wunderbare Überleben |TitelErg= Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945|Übersetzer= Karin Wolff| Verlag=Econ|Ort= Düsseldorf/München|Jahr= 1998| ISBN=3-430-18987-X |Seiten= 143.}} Polnisch laut Vorwort: 1945.</ref>
:[1a] Das Gelände am Fluss dient dem Kraftwerk als ''Lager'' für die Kohle.
:[2] Wir schlugen unser ''Lager'' auf der Lichtung auf.
:[2] „Wichtige Zwischenstation und Versorgungspunkt war das ''Lager'' Hedemünden an einer Furt der Werra.“<ref>[http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Goettingen/Uebersicht/Roemerlager-bietet-noch-aufregendes-Potenzial Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial], Goettinger-Tageblatt, am 26.10.2012</ref><ref>{{Literatur|Autor=Gerald Kräft|Titel=Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= Heft 252|Jahr=2012}}, Seite 15.</ref>
:[2] „Bis wir ein ''Lager'' aufgeschlagen, ein Feuer entfacht und unser Abendessen zubereitet hatten, war es meistens stockdunkel, nur der klare Sternenhimmel funkelte über uns.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 74.}} Englisches Original 2009.</ref>
:[2] „Sie bezogen ein ''Lager'' am Flussufer.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa | TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr= 2019|ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=101.}}</ref>
:[2] „Das zuerst besorgt, dachte er nun auch an sein eigenes ''Lager'' und trat in das Haus, um unter dem schützenden Dach desselben den matten Körper zu rasten und für neue Anstrengungen zu stärken.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Regulatoren in Arkansas||TitelErg=Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt am Main |Jahr= 1975|Seiten=150.}} Zuerst 1845 erschienen.</ref>
:[6] Die Anhänger des konservativen ''Lagers'' waren mit dem Vorschlag nicht einverstanden.
:[7] „Das Dachauer ''Lager'' genoss außerordentliche Publizität. Die Tagespresse brachte Berichte über Häftlingstransporte, über die Pläne, die Lagerinsassen zur Kultivierung des Dachauer Mooses einzusetzen … dass die Häftlinge anlässlich des Geburtstages von Hitler Musik hören konnten und besonders gutes Essen und Zigaretten erhielten.“<ref>Diese schreibt Stanislav Zámečník zu Presseberichteten anlässlich der Einrichtung des Konzentrationslagers Dachau im Jahr 1933: Stanislav Zámečník: Das war Dachau, Seite 22, herausgegeben von der Stiftung Comité International de Dachau, Luxemburg 2002 (Zweite überarbeitete Auflage), ISBN 2-87996-948-4 </ref>
:[7] „Die Karte aus dem Internet verzeichnet alle ''Lager'' auf österreichischem Boden, Kriegsgefangenen-, Arbeits- und Konzentrationslager.“<ref>{{Literatur| Autor= Katja Petrowskaja |Titel= Vielleicht Esther | TitelErg= Geschichten |Verlag= Suhrkamp |Ort= Berlin |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-518-42404-9| Seiten= 244.}}</ref>
:[7] „Aus diesen ''Lagern'' gingen sie in die Emigration nach England und Frankreich, aber auch nach Schweden, Kanada und in die USA.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 132.</ref>
:[7] „Um vier Uhr früh wird geweckt, um viertel vor fünf steht man auf dem Appellplatz, dann heißt es Steine einen Kilometer vom Steinbruch ins ''Lager'' schleppen, zwölf bis vierzehn Stunden lang – die Lagerstraße wird gerade gebaut.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 215.}} 1. Auflage 2022.</ref>
:[8] ''Lager'' ist ein untergäriges Bier.
:[9] Er schob sich den Strohsack zurecht und legte sich auf sein ''Lager'' zur Nachtruhe.
:[9] „All die ''Lager'' der letzten Jahre, sie spürte sie noch in ihren Knochen: die Pritsche in Marseille, die Strohsäcke auf dem Frachter, in Casablanca die Krankenliegen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=30 }}.</ref>
:[9] „Seine trübe Phantasie hatte ihn aufgejagt von seinem ''Lager'' und in den Wald getrieben, wo er umhergeschweift war, bis die naßkalte Nachtluft und das gedehnte gellende Gelächter der Eulen ihn wieder zurückjagte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=115.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[auf Lager haben|auf ''Lager'' haben]]
{{Wortbildungen}}
:''Substantive''
:[1] [[Lagerarbeiter]], [[Lagercontainer]], [[Lagerei]], [[Lagerhalter]], [[Lagerhaltung]], [[Lagerist]], [[Lagerleitung]], [[Lagerlogistik]], [[Lagertechnik]], [[Lagerverkauf]], [[Lagerzinssatz]]
:[1, 10] [[Lagerbestand]]
:[2] [[Lagerausgang]], [[Lagereingang]], [[Lagerfeuer]], [[Lagerkoller]], [[Lagerkommandant]], [[Lagerleben]], [[Lagerpolizei]], [[Lagerzaun]]
:[7] [[Lagerältester]], [[Lagergeld]], [[Lagerhure]], [[Lagerleitung]], [[Lagerordnung]], [[Lagersprache]], [[Lagerstraße]], [[Lagerzaun]], [[Lagerzeitung]]
:[10] [[Lagerware]]
:''Verben''
:[1] [[lagern]] ([[auslagern]], [[einlagern]], [[verlagern]], …)
:[2] [[belagern]]
:''Adjektive''
:[1] [[lagerbar]], [[lagerfähig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|αποθήκη}} {{f}}; [2] {{Üt|grc|στρατός}} {{m}}
*{{ar}}: [1] {{Üxx5|ar|maxzan(un)|مَخْزَنٌ|مخزن}} {{m}}; [5] {{Üxx5|ar|maħmil(un)|مَحْمِلٌ|محمل}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|warehouse}}; [2] {{Ü|en|campsite}}; [3] {{Ü|en|deposit}}; [4] {{Ü|en|bearing}}; [5] {{Ü|en|support}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|goymsla}} {{f}}; [2] {{Ü|fo|lega}} {{f}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|entrepôt}} {{m}}, {{Ü|fr|stock}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|campement}} {{m}}; [2, 6, 7] {{Ü|fr|camp}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|gisement}} {{m}}; [5] {{Ü|fr|appui}} (mécanique)
*{{el}}: [1] {{Üt|el|αποθήκη|apothíki}} {{f}}; [2] <small>''Zeltlager:''</small> {{Üt|el|κατασκήνωση|kataskínosi}} {{f}}; [2, 6, 7] {{Üt|el|στρατόπεδο|stratópedo}} {{n}}; [3] {{Üt|el|κοίτασμα|kítasma}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|lager}} {{m}}
*{{it}}: [2] {{Ü|it|magazzino}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|在庫|ざいこ, zaiko}}, {{Üt|ja|物置|ものおき, monooki}}
*{{tlh}}: [2] {{Ü|tlh|raQ}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|castra}} {{n}} ''Plural''
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|magazijn}}, {{Ü|nl|opslagruimte}}, {{Ü|nl|depot}}; [2, 6, 7] {{Ü|nl|kamp}}; [4, 9] {{Ü|nl|lager}}
*{{no}}: [1, 4] {{Ü|no|lager}} {{n}}; [8] {{Ü|no|lager}} {{m}}; [2, 6, 7] {{Ü|no|leir}} {{m}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|انبار کالا|anbar kala}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|magazyn}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|obóz}}; [4] {{Ü|pl|łożysko}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|armazém}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|depozit}} {{n}}; [2] {{Ü|ro|tabără}}; [7] {{Ü|ro|lagăr}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|лагерь}}; [2] ''wirtschaftlich:'' {{Üt|ru|склад}}, {{Üt|ru|хранилище}}; [4] {{Üt|ru|подшипник}}
*{{sv}}: [1a] {{Ü|sv|upplag}} {{n}}; [1–5, 8, 9] {{Ü|sv|lager}} {{n}}; [3] {{Ü|sv|upplag}} {{n}}; [4] {{Ü|sv|kullager}} {{n}}; [5] {{Ü|sv|lager}} {{n}}; [6, 7, 10] {{Ü|sv|läger}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|almacén}}; [2] {{Ü|es|campamento}} {{m}}; [3] {{Ü|es|yacimiento}}; [4] {{Ü|es|cojinete}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|sklad}} {{m}}; {{Ü|cs|skladiště}} {{n}}; [2, 6] {{Ü|cs|tábor}} {{m}}; [3] {{Ü|cs|lože}} {{n}}; [4] {{Ü|cs|ložisko}} {{n}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ambar}}, {{Ü|tr|antrepo}}, {{Ü|tr|depo}}, {{Ü|tr|emtia}}, {{Ü|tr|stok}}; [2, 7] {{Ü|tr|kamp}}; [3] {{Ü|tr|maden yatağı}}; [4] {{Ü|tr|yatak}}; [6] ''politisch:'' {{Ü|tr|mürit}}, {{Ü|tr|taraftar}}; [7] {{Ü|tr|temerküz kampı}} ''veraltet'', {{Ü|tr|toplama kampı}}; [8] {{Ü|tr|lager birası}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|raktár}}; [2, 6, 7] {{Ü|hu|tábor}}; [4] {{Ü|hu|csapágy}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3, 5, 6] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1–7, 9] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–7, 9, 10] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Lagger]], [[leger]], [[Leger]], [[Lieger]], [[Liger]]|Anagramme=[[Alger]], [[erlag]], [[Erlag]], [[glare]], [[lagre]], [[Regal]]}}
4almzd2xlq0it10gdp0fdvhhsmk7fwl
Wagen
0
21844
10334818
10302358
2025-07-08T16:07:42Z
RaveDog
18007
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ Unterb. & Wortb. erg.
10334818
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[wagen]], [[wägen]], [[Wägen]]}}
== Wagen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Wagen
|Nominativ Plural 1=Wagen
|Nominativ Plural 2=Wägen
|Genitiv Singular=Wagens
|Genitiv Plural 1=Wagen
|Genitiv Plural 2=Wägen
|Dativ Singular=Wagen
|Dativ Plural 1=Wagen
|Dativ Plural 2=Wägen
|Akkusativ Singular=Wagen
|Akkusativ Plural 1=Wagen
|Akkusativ Plural 2=Wägen
|Bild=Wagen 1.jpg|mini|4|ein Eisenbahn''wagen''
}}
{{Worttrennung}}
:Wa·gen, {{Pl.1}} Wa·gen, {{Pl.2}} ''[[süddeutsch]], [[österreichisch]] auch:'' Wä·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈvaːɡŋ̍}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wagen.ogg}}, {{Audio|De-at-wagen.ogg|Wagen|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[einachsig]]es oder [[mehrachsig]]es Fahrzeug zum Transport beliebiger Dinge, mit [[Muskelkraft]] bewegt
:[2] {{K|ugs.}} ein [[Auto]], [[Automobil]]
:[3] {{K|Astronomie}} ein [[Sternbild]]
:[4] [[antrieblos]]es [[Schienenfahrzeug]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|wagen}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|wagan}}'', zu [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|wegan}}'' und ''{{Ü|goh|weggen}}'' ‚[[bewegen]]‘, seit dem 8. Jahrhundert belegt, [[germanisch]] ''*{{Ü|gem|wagna-}}'', ursprünglich „das sich Bewegende, das Fahrende“, aus einer (ur-)[[indogermanisch]]en Verbwurzel mit der Bedeutung ‚[[bewegen]], [[fahren]], [[ziehen]]‘,<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|bewegen}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''[[Quasisynonym]]e:'' [[Droschke]], [[Fuhrwerk]], [[Gespann]], [[Karren]], [[Trolley]]
:[2] [[Auto]], [[Kraftfahrzeug]]
:[4] [[Eisenbahnwagen]], [[Waggon]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Wägelchen]], ''[[Österreich]]:'' [[Wagerl]], ''[[Schweiz]]:'' [[Wägeli]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2, 4] [[Fahrzeug]], [[Vehikel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abschleppwagen]], [[Ackerwagen]], [[Bagagewagen]], [[Bauernwagen]], [[Bauwagen]], [[Bollerwagen]], [[Campingwagen]], [[Einkaufswagen]], [[Eiswagen]], [[Erntewagen]], [[Feldpostwagen]], [[Fouragewagen]], [[Futtermischwagen]], [[Gepäckwagen]], [[Handwagen]], [[Heuwagen]], [[Hochzeitswagen]], [[Hubwagen]], [[Karnevalswagen]], [[Kinderwagen]], [[Kippwagen]], [[Kofferwagen]], [[Kutschwagen]], [[Leiterwagen]], [[Marketenderwagen]], [[Munitionswagen]], [[Ochsenwagen]], [[Panjewagen]], [[Pferdewagen]], [[Planwagen]], [[Pritschenwagen]], [[Proviantwagen]], [[Puppenwagen]], [[Reitwagen]], [[Rollwagen]], [[Sanitätskraftwagen]], [[Sanitätswagen]], [[Saugwagen]], [[Schlauchwagen]], [[Stellwagen]], [[Streitwagen]], [[Transportwagen]], [[Triumphwagen]], [[Visitenwagen]], [[Vorwagen]], [[Wohnwagen]], [[Zirkuswagen]]
:[1, 2] [[Bücherwagen]], [[Ersatzwagen]], [[Leihwagen]], [[Reisewagen]], [[Sportwagen]]
:[2] [[Altwagen]], [[Beiwagen]], [[Dienstwagen]], [[Erstwagen]], [[Exportwagen]], [[Familienwagen]], [[FBI-Wagen]], [[Faschingswagen]], [[Fastnachtswagen]], [[Firmenwagen]], [[Fluchtwagen]], [[Funksprechwagen]], [[Funkstreifenwagen]], [[Funkwagen]], [[Gaswagen]], [[Gebrauchtwagen]], [[Geländewagen]], [[Geschäftswagen]], [[Importwagen]], [[Jungwagen]], [[Kampfwagen]], [[Karnevalswagen]], [[Kleinstwagen]], [[Kleinwagen]], [[Kompaktwagen]], [[Kraftwagen]], [[Kühlwagen]], [[Lastwagen]], [[Lautsprecherwagen]], [[Leichenwagen]], [[Luxuswagen]], [[Milchwagen]], [[Montagswagen]], [[Müllabfuhrwagen]], [[Neuwagen]], [[Notarztwagen]], [[Panzerwagen]], [[Paradewagen]], [[Peilwagen]], [[Personenwagen]], [[Peterwagen]], [[Polizeiwagen]], [[Privatwagen]], [[Raumwagen]], [[Rennwagen]], [[Rettungswagen]], [[Spähwagen]], [[Sprengwagen]], [[Streifenwagen]], [[Tankwagen]], [[Tourenwagen]], [[Traumwagen]], [[Unfallwagen]], [[Volkswagen]], [[Zweitwagen]]
:[2] [[Fordwagen]]
:[2, 4] [[Einsatzwagen]]
:[4] [[Abteilwagen]], [[Aussichtswagen]], [[Autotransportwagen]], [[Bahnpostwagen]], [[Bahnwagen]], [[Behälterwagen]], [[Bremswagen]], [[Containerwagen]], [[Drehschieberwagen]], [[Durchgangswagen]], [[Einmannwagen]], [[Erdölwagen]], [[Erste-Klasse-Wagen]]/[[Erster-Klasse-Wagen]], [[Erstklasswagen]], [[Flachwagen]], [[Förderwagen]], [[Gepäckwagen]], [[Großraumwagen]], [[Güterwagen]], [[Kastenwagen]], [[Kesselwagen]], [[Kühlwagen]], [[Lazarettwagen]], [[Liegewagen]], [[Messwagen]], [[Nichtraucherwagen]], [[Niederflurwagen]], [[Packwagen]], [[Pferdebahnwagen]], [[Postwagen]], [[Reisezugwagen]], [[Rollwagen]], [[Rungenwagen]], [[Salonwagen]], [[Schlafwagen]], [[Schleifwagen]], [[Schnellzugwagen]], [[Schnellbahnwagen]] ([[S-Bahnwagen]]), [[Selbstentladewagen]], [[Silowagen]], [[Speisewagen]], [[Stadtbahnwagen]], [[Steuerwagen]], [[Straßenbahnwagen]], [[Topfwagen]], [[Umbauwagen]], [[Untergrundbahnwagen]] ([[U-Bahn-Wagen]]), [[Viehwagen]]
:[?] [[Wasserwagen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Ochsen hatten Mühe, den ''Wagen'' zu ziehen.
:[2] Harry, fahr' schon mal den ''Wagen'' vor.
:[2] „Die Chauffeure fuhren die schweren, olivgrünen ''Wagen'' um den Teich herum und parkten sie ausgerichtet nebeneinander.“<ref>{{Literatur|Autor= Siegfried Lenz|Titel=Die Deutschstunde|TitelErg =Roman|Verlag=C. W. Niemeyer|Ort=Hameln|Jahr= 1989|ISBN= 3-87585-884-0}}, Seite 357, Erstveröffentlichung 1968.</ref>
:[2] „Alle Essenszubereitungen mussten außerhalb des ''Wagens'' stattfinden und niemand durfte im ''Wagen'' ein Sandwich essen, für den Fall, dass Brotkrumen hinunterfielen.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 87.}} Englisches Original 2009.</ref>
:[2] „Während der Junge die Dynamitkartons auf die ''Wägen'' lud, lauschte er den Kommentaren der Arbeiter zum Weltgeschehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Jonas Jonasson | Titel=Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand |TitelErg= Roman |Übersetzer=Wibke Kuhn | Auflage= 45.|Verlag=carl's books | Ort=München | Jahr=2011 | ISBN=978-3-570-58501-6}}, Seite 36. Schwedisches Original 2009.</ref>
:[3] Den Großen ''Wagen'' kann man nur nachts sehen, weil er ein Sternbild ist.
:[4] Die ''Wagen'' der ersten Klasse befinden sich im vorderen Zugteil.
{{Redewendungen}}
:[[das fünfte Rad am Wagen sein|das fünfte Rad am ''Wagen'' sein]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] [[Großer Wagen|Großer ''Wagen'']], [[Kleiner Wagen|Kleiner ''Wagen'']]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Wagenburg]], [[Wagendeichsel]], [[Wagenfahrt]], [[Wagenrennen]]
:[1, 2] [[Wagenengel]], [[Wageneinfahrt]], [[Wagenfenster]], [[Wagenhalle]], [[Wagenkolonne]], [[Wagenlenker]], [[Wagenreihe]], [[Wagenremise]], [[Wagenschlag]], [[Wagenschlange]] [[Wagenschuppen]], [[Wagenspur]], [[Wagentür]]
:[1, 2, 4] [[Wagendach]], [[Wageninneres]], [[Wagenklappe]], [[Wagenlänge]], [[Wagenmitte]], [[Wagenrad]], [[Wagenseite]]
:[2] [[Wagenheber]], [[Wagenladung]], [[Wagenpapiere]], [[Wagenschlüssel]]
:[4] [[Wagenabteil]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fahrzeug zum Transport beliebiger Dinge, mit Muskelkraft bewegt|Ü-Liste=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|عربة|v=عَرَبَة|d=ʿaraba|DMG=0}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|кола}} {{f}}, {{Üt|bg|автомобил}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|cart}}, (''stark'' veraltet) {{Ü|en|wain}}, {{Ü|en|car}}, {{Ü|en|carriage}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|char}} {{m}}, {{Ü|fr|chariot}} {{m}}, {{Ü|fr|charrette}} {{f}}, {{vatd.|:}} {{Ü|fr|voiture}} {{f}}, {{va.|:}} {{Ü|fr|guimbarde}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|coche}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ვაგონი|vagoni}}
*{{it}}: {{Ü|it|carro}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|車|くるま, kuruma}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|fergûn}}, {{Ü?|ku|diwêrê}}
*{{la}}: {{Ü|la|carrus}}, {{Ü|la|carruca}}, {{Ü|la|plaustrum}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Won}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|wagen}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|vogn}} {{mf}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wóz}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|carrinho}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|car}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|вагон}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vagn}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|кола}} {{f}}, {{Üt|sr|вагон}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vůz}} {{m}}, {{Ü|cs|vozík}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|araba}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: ein Auto, Automobil|Ü-Liste=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|سيارة|v=سَيَّارَة|d=sayyāra|DMG=0}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|кола}} {{f}}, {{Üt|bg|автомобил}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|car}}, {{Ü|en|auto}}, (USA) {{Ü|en|automobile}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|voiture}} {{f}}; ''Kanada:'' {{Ü|fr|char}} {{m}}, ''umgangssprachlich:'' {{Ü|fr|bagnole}} {{f}}, {{Ü|fr|tire}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|αμάξι|amáxi}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|macchina}} {{f}}, {{Ü|it|auto}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|車|くるま, kuruma}}, {{Üt|ja|自動車|じどうしゃ, jidōsha}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|makîne}}, {{Ü?|ku|tirimbêl}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Won}} {{m}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|गाडी|}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|bil}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|veitura}} {{f}}, {{Ü|oc|carri}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|samochód}} {{m}}, {{Ü|pl|auto}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|carro}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|mașină}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|машина}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bil}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|кола}} {{f}}, {{Üt|sr|вагон}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|coche}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vůz}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|araba}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Astronomie: ein Sternbild|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Dipper}}, {{Ü|en|Plough}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Chariot}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|Carro}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|plaustrum}}, {{Ü|la|ursa}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Won}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Wóz}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|car}} {{n}}, {{Ü|ro|ursă}} {{f}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|кола}} {{f}}, {{Üt|sr|вагон}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vůz}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|burç}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=antriebloses Schienenfahrzeug|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|car}}, {{Ü|en|carriage}}, {{Ü|en|coach}}, ([[Großbritannien]], [[Irland]], [[Kanada]], [[Australien]] und [[Neuseeland]], <small>(USA)</small>) {{Ü|en|wagon}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|voiture}} {{f}}, {{Ü|fr|wagon}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|άμαξα|ámaxa}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|vagone}} {{m}}, {{Ü|it|carrozza}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|車|くるま, kuruma}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Won}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wagon}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|vagon}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|vagón}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vůz}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|araba}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia|Wagen (Begriffsklärung)}}
:[1, 3] {{Ref-Grimm}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2, 4] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–4] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Wange]]}}
{{Alte Schreibweise|Waagen|seit 1927}}
{{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[vagen]], [[Waagen]]}}
d3pruvb0dazrhqw24dmwt8bpgtpk5lp
Duden
0
21955
10334928
10124169
2025-07-08T23:08:44Z
2003:DE:3714:2CF4:5CE9:BB22:D11:BD3F
Wortbildung Dudengrammatik: z.B. https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Duden-Die-Grammatik-10-Auflage - wird aber auch allgemeinsprachlich außerhalb der Verlagswerbung gebracht
10334928
wikitext
text/x-wiki
== Duden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}{{(R)}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Duden
|Nominativ Plural=Duden
|Genitiv Singular=Dudens
|Genitiv Plural=Duden
|Dativ Singular=Duden
|Dativ Plural=Duden
|Akkusativ Singular=Duden
|Akkusativ Plural=Duden
|Bild=DUDEN_1891_0302_PAF1.jpg|220px|1|[[vollständiges|Vollständiges]] [[orthographisches|Orthographisch]]es [[Wörterbuch]] der deutschen [[Sprache]] mit [[etymologisch]]en [[Angabe]]n, kurzen [[Sacherklärung]]en und [[Verdeutschung]]en der [[Fremdwörter]] von Konrad ''Duden''.
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:DUDEN (Eigenschreibweise)
{{Worttrennung}}
:Du·den, {{Pl.}} Du·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈduːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Duden.ogg}}, {{Audio|De-at-Duden.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bekanntes [[Wörterbuch]] der [[deutsch]]en [[Sprache]]
{{Herkunft}}
:[1] nach dem [[Familienname]]n des ursprünglichen [[Herausgeber]]s ''{{WP|Konrad Duden|Konrad Alexander Friedrich '''Duden'''}}'', dem [[Schöpfer]] des [[Buch]]es<ref>{{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 30 Bänden|A=21 (online)}}, Eintrag zu [https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/dudenr Duden]</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Brockhaus]], [[Grimm]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wörterbuch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fremdwortduden]], [[Rechtschreibduden]]
{{Beispiele}}
:[1] Reich mir bitte den ''Duden,'' ich muss da die Schreibweise eines Wortes herausfinden.
:[1] „Die Bibliographisches Institut GmbH ist Teil der international tätigen Unternehmensgruppe Cornelsen und mit den Marken ''Duden'', Meyers, Sauerländer, Sauerländer Audio, Artemis & Winkler sowie Albatros ein renommiertes Medienhaus im Bereich Publikumsverlage.“<ref>[http://www.bi-media.de/marken/duden 130 Jahren ''Duden''] ''www.bi-media.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Der ''Duden'' steht seit einem Jahrhundert für Kompetenz in Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung – ''Duden'' Kinderbücher begleiten Kinder und Eltern in den wichtigen ersten Jahren, legen den Grundstein für die Entwicklung von Sprachvermögen und Wissenserwerb.“<ref>[http://www.fischerverlage.de/verlage/fischer_duden_kinderbuch Fischer ''Duden'' Kinderbuch] ''www.fischerverlage.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „»Der ''Duden''«, also das Rechtschreibwörterbuch, besitzt heute keinerlei Verbindlichkeit mehr.“<ref>[http://www.gfds.de/sprachberatung/fragen-und-antworten/uebersichtsseite/duden-verbindlichkeit/ Wie verbindlich ist der ''Duden'' heute (noch)?] ''www.gfds.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Deren regionale Besonderheiten wie Paradeiser oder Kren werden vom Österreichischen Wörterbuch und längst auch vom ''Duden'' als gleichberechtigte Varietäten der Standardsprache anerkannt.“<ref>[http://www.zeit.de/2014/18/oesterreich-sprache-aussterben Was nicht im ''Duden'' steht] ''www.zeit.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Insgesamt enthält der neue ''Duden'' knapp 140.000 Einträge - etwa das Zehnfache des aktiven Wortschatzes eines Durchschnittsdeutschen.“<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/literatur/vollpfosten-und-shitstorm-kommen-in-den-duden-a-908704.html Neuer ''Duden'': "Vollpfosten" darf rein, "Stickhusten" fliegt] ''www.spiegel.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] im ''Duden'' [[nachschlagen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Dudenempfehlung]], [[Dudengrammatik]], [[Duden-Monopol]]/[[Dudenmonopol]], [[Duden-Privileg]], [[Dudenredaktion]], [[Dudenverlag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bekanntes Wörterbuch der deutschen Sprache|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Duden}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Larousse}} {{m}} (Name eines französischen Verlags für Wörterbücher und Enzyklopäden, [https://www.larousse.fr larousse.fr])
*{{ps}}: {{Üt|ps|د جرمني ژبې معياري قاموس|}} (allgemeinere Umschreibung, bedeutet: ''Standardwörterbuch der deutschen Sprache'')
*{{es}}: {{Ü|es|diccionario de ortografía alemán}} (allgemeinere Umschreibung, bedeutet: ''deutsches Rechtschreibwörterbuch'')
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Konrad_Duden_1829-1911.jpg
|Bildbezug 1=1
|Bildbeschreibung 1=Konrad ''Duden'' (1829—1911), ein deutscher [[Philologe]], [[Germanist]], [[Pädagoge]] und [[Lexikograf]] (Anno 1880er)
}}
{{Worttrennung}}
:Du·den, {{Pl.}} Du·dens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈduːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Duden.ogg}}, {{Audio|De-at-Duden.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutscher Familienname
{{Herkunft}}
:Benennung nach Rufnamen „[[Dude]]“,<ref>{{Ref-DFD|id=17344}}</ref> einem Patronym zu ''„Dudo“''<ref>{{Ref-DFD|id=30698|text=Dude}}</ref>
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Anne Duden|Anne Duden]], [[w:Konrad Duden|Konrad Duden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zugleich verbindet uns das ehrende Andenken an unseren Namensgeber Dr. Konrad ''Duden'' (1829-1911), den langjährigen Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Hersfeld, mit der Tradition und der wechselvollen Geschichte des seit über 440 Jahren bestehenden Schulstandortes.“<ref>[http://www.kds-hersfeld.de/ Willkommen an der Konrad-''Duden''-Schule] ''www.kds-hersfeld.de'', abgerufen am 29. August 2014</ref>
:[1] „Gottfried ''Duden'' (* 19. Mai 1785 in Remscheid; † 29. Oktober 1855 ebenda) war ein deutscher Arzt, Farmer und Friedensrichter in den USA sowie Schriftsteller.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Duden Gottfried ''Duden''] ''de.wikipedia.org'', abgerufen am 29. August 2014</ref>
:[1] „Willkommen im historischen Gut Bossigt in Wesel, dem Geburtshaus des Begründers der deutschen Rechtschreibung – Konrad ''Duden''.“<ref>[http://www.duden-hotel-wesel.de/ Hotel Haus ''Duden'' Wesel, Deutschland] ''www.duden-hotel-wesel.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „1829 3. Januar: Konrad ''Duden'' wird als Sohn des Gutsbesitzers und Branntweinbrenners Johann Konrad ''Duden'' und dessen Frau Julia (geb. Monjé) auf dem Gut Bossigt in Lackhausen bei Wesel geboren.“<ref>[http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/DudenKonrad/ Konrad ''Duden'' - Germanist] ''www.dhm.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Duden_(Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-DFD|id=17344}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dude]], [[dudeln]]}}
kyd88vb1w4gpqjabl6n90k1u93g0wuy
10334929
10334928
2025-07-08T23:16:21Z
2003:DE:3714:2CF4:5CE9:BB22:D11:BD3F
z.B. https://books.google.de/books?id=AJZuEAAAQBAJ&pg=PA371 , https://taz.de/Geschlechtergerechte-Sprache/!5464998/
10334929
wikitext
text/x-wiki
== Duden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}{{(R)}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Duden
|Nominativ Plural=Duden
|Genitiv Singular=Dudens
|Genitiv Plural=Duden
|Dativ Singular=Duden
|Dativ Plural=Duden
|Akkusativ Singular=Duden
|Akkusativ Plural=Duden
|Bild=DUDEN_1891_0302_PAF1.jpg|220px|1|[[vollständiges|Vollständiges]] [[orthographisches|Orthographisch]]es [[Wörterbuch]] der deutschen [[Sprache]] mit [[etymologisch]]en [[Angabe]]n, kurzen [[Sacherklärung]]en und [[Verdeutschung]]en der [[Fremdwörter]] von Konrad ''Duden''.
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:DUDEN (Eigenschreibweise)
{{Worttrennung}}
:Du·den, {{Pl.}} Du·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈduːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Duden.ogg}}, {{Audio|De-at-Duden.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bekanntes [[Wörterbuch]] der [[deutsch]]en [[Sprache]]
{{Herkunft}}
:[1] nach dem [[Familienname]]n des ursprünglichen [[Herausgeber]]s ''{{WP|Konrad Duden|Konrad Alexander Friedrich '''Duden'''}}'', dem [[Schöpfer]] des [[Buch]]es<ref>{{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 30 Bänden|A=21 (online)}}, Eintrag zu [https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/dudenr Duden]</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Brockhaus]], [[Grimm]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wörterbuch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fremdwortduden]], [[Gender-Duden]]/[[Genderduden]], [[Rechtschreibduden]]
{{Beispiele}}
:[1] Reich mir bitte den ''Duden,'' ich muss da die Schreibweise eines Wortes herausfinden.
:[1] „Die Bibliographisches Institut GmbH ist Teil der international tätigen Unternehmensgruppe Cornelsen und mit den Marken ''Duden'', Meyers, Sauerländer, Sauerländer Audio, Artemis & Winkler sowie Albatros ein renommiertes Medienhaus im Bereich Publikumsverlage.“<ref>[http://www.bi-media.de/marken/duden 130 Jahren ''Duden''] ''www.bi-media.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Der ''Duden'' steht seit einem Jahrhundert für Kompetenz in Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung – ''Duden'' Kinderbücher begleiten Kinder und Eltern in den wichtigen ersten Jahren, legen den Grundstein für die Entwicklung von Sprachvermögen und Wissenserwerb.“<ref>[http://www.fischerverlage.de/verlage/fischer_duden_kinderbuch Fischer ''Duden'' Kinderbuch] ''www.fischerverlage.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „»Der ''Duden''«, also das Rechtschreibwörterbuch, besitzt heute keinerlei Verbindlichkeit mehr.“<ref>[http://www.gfds.de/sprachberatung/fragen-und-antworten/uebersichtsseite/duden-verbindlichkeit/ Wie verbindlich ist der ''Duden'' heute (noch)?] ''www.gfds.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Deren regionale Besonderheiten wie Paradeiser oder Kren werden vom Österreichischen Wörterbuch und längst auch vom ''Duden'' als gleichberechtigte Varietäten der Standardsprache anerkannt.“<ref>[http://www.zeit.de/2014/18/oesterreich-sprache-aussterben Was nicht im ''Duden'' steht] ''www.zeit.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Insgesamt enthält der neue ''Duden'' knapp 140.000 Einträge - etwa das Zehnfache des aktiven Wortschatzes eines Durchschnittsdeutschen.“<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/literatur/vollpfosten-und-shitstorm-kommen-in-den-duden-a-908704.html Neuer ''Duden'': "Vollpfosten" darf rein, "Stickhusten" fliegt] ''www.spiegel.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] im ''Duden'' [[nachschlagen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Dudenempfehlung]], [[Dudengrammatik]], [[Duden-Monopol]]/[[Dudenmonopol]], [[Duden-Privileg]], [[Dudenredaktion]], [[Dudenverlag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bekanntes Wörterbuch der deutschen Sprache|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Duden}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Larousse}} {{m}} (Name eines französischen Verlags für Wörterbücher und Enzyklopäden, [https://www.larousse.fr larousse.fr])
*{{ps}}: {{Üt|ps|د جرمني ژبې معياري قاموس|}} (allgemeinere Umschreibung, bedeutet: ''Standardwörterbuch der deutschen Sprache'')
*{{es}}: {{Ü|es|diccionario de ortografía alemán}} (allgemeinere Umschreibung, bedeutet: ''deutsches Rechtschreibwörterbuch'')
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Konrad_Duden_1829-1911.jpg
|Bildbezug 1=1
|Bildbeschreibung 1=Konrad ''Duden'' (1829—1911), ein deutscher [[Philologe]], [[Germanist]], [[Pädagoge]] und [[Lexikograf]] (Anno 1880er)
}}
{{Worttrennung}}
:Du·den, {{Pl.}} Du·dens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈduːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Duden.ogg}}, {{Audio|De-at-Duden.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutscher Familienname
{{Herkunft}}
:Benennung nach Rufnamen „[[Dude]]“,<ref>{{Ref-DFD|id=17344}}</ref> einem Patronym zu ''„Dudo“''<ref>{{Ref-DFD|id=30698|text=Dude}}</ref>
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Anne Duden|Anne Duden]], [[w:Konrad Duden|Konrad Duden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zugleich verbindet uns das ehrende Andenken an unseren Namensgeber Dr. Konrad ''Duden'' (1829-1911), den langjährigen Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Hersfeld, mit der Tradition und der wechselvollen Geschichte des seit über 440 Jahren bestehenden Schulstandortes.“<ref>[http://www.kds-hersfeld.de/ Willkommen an der Konrad-''Duden''-Schule] ''www.kds-hersfeld.de'', abgerufen am 29. August 2014</ref>
:[1] „Gottfried ''Duden'' (* 19. Mai 1785 in Remscheid; † 29. Oktober 1855 ebenda) war ein deutscher Arzt, Farmer und Friedensrichter in den USA sowie Schriftsteller.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Duden Gottfried ''Duden''] ''de.wikipedia.org'', abgerufen am 29. August 2014</ref>
:[1] „Willkommen im historischen Gut Bossigt in Wesel, dem Geburtshaus des Begründers der deutschen Rechtschreibung – Konrad ''Duden''.“<ref>[http://www.duden-hotel-wesel.de/ Hotel Haus ''Duden'' Wesel, Deutschland] ''www.duden-hotel-wesel.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „1829 3. Januar: Konrad ''Duden'' wird als Sohn des Gutsbesitzers und Branntweinbrenners Johann Konrad ''Duden'' und dessen Frau Julia (geb. Monjé) auf dem Gut Bossigt in Lackhausen bei Wesel geboren.“<ref>[http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/DudenKonrad/ Konrad ''Duden'' - Germanist] ''www.dhm.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Duden_(Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-DFD|id=17344}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dude]], [[dudeln]]}}
6v66fv0mlk5vejh0451grnrlt9kcx7w
10334932
10334929
2025-07-08T23:27:05Z
2003:DE:3714:2CF4:5CE9:BB22:D11:BD3F
= https://www.duden.de , weit verbreitet, z.B. books.google.de/books?id=_wBuDwAAQBAJ&pg=PA566 od. www.evangelisch.de/inhalte/180989/07-01-2021/online-duden-wird-gegendert
10334932
wikitext
text/x-wiki
== Duden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}{{(R)}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Duden
|Nominativ Plural=Duden
|Genitiv Singular=Dudens
|Genitiv Plural=Duden
|Dativ Singular=Duden
|Dativ Plural=Duden
|Akkusativ Singular=Duden
|Akkusativ Plural=Duden
|Bild=DUDEN_1891_0302_PAF1.jpg|220px|1|[[vollständiges|Vollständiges]] [[orthographisches|Orthographisch]]es [[Wörterbuch]] der deutschen [[Sprache]] mit [[etymologisch]]en [[Angabe]]n, kurzen [[Sacherklärung]]en und [[Verdeutschung]]en der [[Fremdwörter]] von Konrad ''Duden''.
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:DUDEN (Eigenschreibweise)
{{Worttrennung}}
:Du·den, {{Pl.}} Du·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈduːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Duden.ogg}}, {{Audio|De-at-Duden.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bekanntes [[Wörterbuch]] der [[deutsch]]en [[Sprache]]
{{Herkunft}}
:[1] nach dem [[Familienname]]n des ursprünglichen [[Herausgeber]]s ''{{WP|Konrad Duden|Konrad Alexander Friedrich '''Duden'''}}'', dem [[Schöpfer]] des [[Buch]]es<ref>{{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 30 Bänden|A=21 (online)}}, Eintrag zu [https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/dudenr Duden]</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Brockhaus]], [[Grimm]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wörterbuch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fremdwortduden]], [[Gender-Duden]]/[[Genderduden]], [[Online-Duden]], [[Rechtschreibduden]]
{{Beispiele}}
:[1] Reich mir bitte den ''Duden,'' ich muss da die Schreibweise eines Wortes herausfinden.
:[1] „Die Bibliographisches Institut GmbH ist Teil der international tätigen Unternehmensgruppe Cornelsen und mit den Marken ''Duden'', Meyers, Sauerländer, Sauerländer Audio, Artemis & Winkler sowie Albatros ein renommiertes Medienhaus im Bereich Publikumsverlage.“<ref>[http://www.bi-media.de/marken/duden 130 Jahren ''Duden''] ''www.bi-media.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Der ''Duden'' steht seit einem Jahrhundert für Kompetenz in Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung – ''Duden'' Kinderbücher begleiten Kinder und Eltern in den wichtigen ersten Jahren, legen den Grundstein für die Entwicklung von Sprachvermögen und Wissenserwerb.“<ref>[http://www.fischerverlage.de/verlage/fischer_duden_kinderbuch Fischer ''Duden'' Kinderbuch] ''www.fischerverlage.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „»Der ''Duden''«, also das Rechtschreibwörterbuch, besitzt heute keinerlei Verbindlichkeit mehr.“<ref>[http://www.gfds.de/sprachberatung/fragen-und-antworten/uebersichtsseite/duden-verbindlichkeit/ Wie verbindlich ist der ''Duden'' heute (noch)?] ''www.gfds.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Deren regionale Besonderheiten wie Paradeiser oder Kren werden vom Österreichischen Wörterbuch und längst auch vom ''Duden'' als gleichberechtigte Varietäten der Standardsprache anerkannt.“<ref>[http://www.zeit.de/2014/18/oesterreich-sprache-aussterben Was nicht im ''Duden'' steht] ''www.zeit.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Insgesamt enthält der neue ''Duden'' knapp 140.000 Einträge - etwa das Zehnfache des aktiven Wortschatzes eines Durchschnittsdeutschen.“<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/literatur/vollpfosten-und-shitstorm-kommen-in-den-duden-a-908704.html Neuer ''Duden'': "Vollpfosten" darf rein, "Stickhusten" fliegt] ''www.spiegel.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] im ''Duden'' [[nachschlagen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Dudenempfehlung]], [[Dudengrammatik]], [[Duden-Monopol]]/[[Dudenmonopol]], [[Duden-Privileg]], [[Dudenredaktion]], [[Dudenverlag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bekanntes Wörterbuch der deutschen Sprache|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Duden}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Larousse}} {{m}} (Name eines französischen Verlags für Wörterbücher und Enzyklopäden, [https://www.larousse.fr larousse.fr])
*{{ps}}: {{Üt|ps|د جرمني ژبې معياري قاموس|}} (allgemeinere Umschreibung, bedeutet: ''Standardwörterbuch der deutschen Sprache'')
*{{es}}: {{Ü|es|diccionario de ortografía alemán}} (allgemeinere Umschreibung, bedeutet: ''deutsches Rechtschreibwörterbuch'')
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Konrad_Duden_1829-1911.jpg
|Bildbezug 1=1
|Bildbeschreibung 1=Konrad ''Duden'' (1829—1911), ein deutscher [[Philologe]], [[Germanist]], [[Pädagoge]] und [[Lexikograf]] (Anno 1880er)
}}
{{Worttrennung}}
:Du·den, {{Pl.}} Du·dens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈduːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Duden.ogg}}, {{Audio|De-at-Duden.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutscher Familienname
{{Herkunft}}
:Benennung nach Rufnamen „[[Dude]]“,<ref>{{Ref-DFD|id=17344}}</ref> einem Patronym zu ''„Dudo“''<ref>{{Ref-DFD|id=30698|text=Dude}}</ref>
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Anne Duden|Anne Duden]], [[w:Konrad Duden|Konrad Duden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zugleich verbindet uns das ehrende Andenken an unseren Namensgeber Dr. Konrad ''Duden'' (1829-1911), den langjährigen Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Hersfeld, mit der Tradition und der wechselvollen Geschichte des seit über 440 Jahren bestehenden Schulstandortes.“<ref>[http://www.kds-hersfeld.de/ Willkommen an der Konrad-''Duden''-Schule] ''www.kds-hersfeld.de'', abgerufen am 29. August 2014</ref>
:[1] „Gottfried ''Duden'' (* 19. Mai 1785 in Remscheid; † 29. Oktober 1855 ebenda) war ein deutscher Arzt, Farmer und Friedensrichter in den USA sowie Schriftsteller.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Duden Gottfried ''Duden''] ''de.wikipedia.org'', abgerufen am 29. August 2014</ref>
:[1] „Willkommen im historischen Gut Bossigt in Wesel, dem Geburtshaus des Begründers der deutschen Rechtschreibung – Konrad ''Duden''.“<ref>[http://www.duden-hotel-wesel.de/ Hotel Haus ''Duden'' Wesel, Deutschland] ''www.duden-hotel-wesel.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „1829 3. Januar: Konrad ''Duden'' wird als Sohn des Gutsbesitzers und Branntweinbrenners Johann Konrad ''Duden'' und dessen Frau Julia (geb. Monjé) auf dem Gut Bossigt in Lackhausen bei Wesel geboren.“<ref>[http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/DudenKonrad/ Konrad ''Duden'' - Germanist] ''www.dhm.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Duden_(Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-DFD|id=17344}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dude]], [[dudeln]]}}
fejwigergk6xhsa9c7x8afw4fl5prru
10334939
10334932
2025-07-08T23:43:27Z
2003:DE:3714:2CF4:899A:E8B7:403D:A75E
z.B. https://www.pcwelt.de/article/1115418/richtig-schreiben-mit-wahrig-rechtschreibung-und-wahrig-fremdwoerterlexikon.html ("im Wahrig nachschlagen"), https://literaturkritik.de/id/10261 ("Im Wahrig findet sich"), www.sueddeutsche.de/kultur/woerterbuecher-duden-und-wahrig-ein-quentchen-analogkaese-1.157181 , vgl. de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Wahrig
10334939
wikitext
text/x-wiki
== Duden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}{{(R)}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Duden
|Nominativ Plural=Duden
|Genitiv Singular=Dudens
|Genitiv Plural=Duden
|Dativ Singular=Duden
|Dativ Plural=Duden
|Akkusativ Singular=Duden
|Akkusativ Plural=Duden
|Bild=DUDEN_1891_0302_PAF1.jpg|220px|1|[[vollständiges|Vollständiges]] [[orthographisches|Orthographisch]]es [[Wörterbuch]] der deutschen [[Sprache]] mit [[etymologisch]]en [[Angabe]]n, kurzen [[Sacherklärung]]en und [[Verdeutschung]]en der [[Fremdwörter]] von Konrad ''Duden''.
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:DUDEN (Eigenschreibweise)
{{Worttrennung}}
:Du·den, {{Pl.}} Du·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈduːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Duden.ogg}}, {{Audio|De-at-Duden.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bekanntes [[Wörterbuch]] der [[deutsch]]en [[Sprache]]
{{Herkunft}}
:[1] nach dem [[Familienname]]n des ursprünglichen [[Herausgeber]]s ''{{WP|Konrad Duden|Konrad Alexander Friedrich '''Duden'''}}'', dem [[Schöpfer]] des [[Buch]]es<ref>{{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 30 Bänden|A=21 (online)}}, Eintrag zu [https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/dudenr Duden]</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Brockhaus]], [[Grimm]], [[Wahrig]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wörterbuch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fremdwortduden]], [[Gender-Duden]]/[[Genderduden]], [[Online-Duden]], [[Rechtschreibduden]]
{{Beispiele}}
:[1] Reich mir bitte den ''Duden,'' ich muss da die Schreibweise eines Wortes herausfinden.
:[1] „Die Bibliographisches Institut GmbH ist Teil der international tätigen Unternehmensgruppe Cornelsen und mit den Marken ''Duden'', Meyers, Sauerländer, Sauerländer Audio, Artemis & Winkler sowie Albatros ein renommiertes Medienhaus im Bereich Publikumsverlage.“<ref>[http://www.bi-media.de/marken/duden 130 Jahren ''Duden''] ''www.bi-media.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Der ''Duden'' steht seit einem Jahrhundert für Kompetenz in Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung – ''Duden'' Kinderbücher begleiten Kinder und Eltern in den wichtigen ersten Jahren, legen den Grundstein für die Entwicklung von Sprachvermögen und Wissenserwerb.“<ref>[http://www.fischerverlage.de/verlage/fischer_duden_kinderbuch Fischer ''Duden'' Kinderbuch] ''www.fischerverlage.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „»Der ''Duden''«, also das Rechtschreibwörterbuch, besitzt heute keinerlei Verbindlichkeit mehr.“<ref>[http://www.gfds.de/sprachberatung/fragen-und-antworten/uebersichtsseite/duden-verbindlichkeit/ Wie verbindlich ist der ''Duden'' heute (noch)?] ''www.gfds.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Deren regionale Besonderheiten wie Paradeiser oder Kren werden vom Österreichischen Wörterbuch und längst auch vom ''Duden'' als gleichberechtigte Varietäten der Standardsprache anerkannt.“<ref>[http://www.zeit.de/2014/18/oesterreich-sprache-aussterben Was nicht im ''Duden'' steht] ''www.zeit.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Insgesamt enthält der neue ''Duden'' knapp 140.000 Einträge - etwa das Zehnfache des aktiven Wortschatzes eines Durchschnittsdeutschen.“<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/literatur/vollpfosten-und-shitstorm-kommen-in-den-duden-a-908704.html Neuer ''Duden'': "Vollpfosten" darf rein, "Stickhusten" fliegt] ''www.spiegel.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] im ''Duden'' [[nachschlagen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Dudenempfehlung]], [[Dudengrammatik]], [[Duden-Monopol]]/[[Dudenmonopol]], [[Duden-Privileg]], [[Dudenredaktion]], [[Dudenverlag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bekanntes Wörterbuch der deutschen Sprache|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Duden}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Larousse}} {{m}} (Name eines französischen Verlags für Wörterbücher und Enzyklopäden, [https://www.larousse.fr larousse.fr])
*{{ps}}: {{Üt|ps|د جرمني ژبې معياري قاموس|}} (allgemeinere Umschreibung, bedeutet: ''Standardwörterbuch der deutschen Sprache'')
*{{es}}: {{Ü|es|diccionario de ortografía alemán}} (allgemeinere Umschreibung, bedeutet: ''deutsches Rechtschreibwörterbuch'')
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Konrad_Duden_1829-1911.jpg
|Bildbezug 1=1
|Bildbeschreibung 1=Konrad ''Duden'' (1829—1911), ein deutscher [[Philologe]], [[Germanist]], [[Pädagoge]] und [[Lexikograf]] (Anno 1880er)
}}
{{Worttrennung}}
:Du·den, {{Pl.}} Du·dens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈduːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Duden.ogg}}, {{Audio|De-at-Duden.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutscher Familienname
{{Herkunft}}
:Benennung nach Rufnamen „[[Dude]]“,<ref>{{Ref-DFD|id=17344}}</ref> einem Patronym zu ''„Dudo“''<ref>{{Ref-DFD|id=30698|text=Dude}}</ref>
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Anne Duden|Anne Duden]], [[w:Konrad Duden|Konrad Duden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zugleich verbindet uns das ehrende Andenken an unseren Namensgeber Dr. Konrad ''Duden'' (1829-1911), den langjährigen Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Hersfeld, mit der Tradition und der wechselvollen Geschichte des seit über 440 Jahren bestehenden Schulstandortes.“<ref>[http://www.kds-hersfeld.de/ Willkommen an der Konrad-''Duden''-Schule] ''www.kds-hersfeld.de'', abgerufen am 29. August 2014</ref>
:[1] „Gottfried ''Duden'' (* 19. Mai 1785 in Remscheid; † 29. Oktober 1855 ebenda) war ein deutscher Arzt, Farmer und Friedensrichter in den USA sowie Schriftsteller.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Duden Gottfried ''Duden''] ''de.wikipedia.org'', abgerufen am 29. August 2014</ref>
:[1] „Willkommen im historischen Gut Bossigt in Wesel, dem Geburtshaus des Begründers der deutschen Rechtschreibung – Konrad ''Duden''.“<ref>[http://www.duden-hotel-wesel.de/ Hotel Haus ''Duden'' Wesel, Deutschland] ''www.duden-hotel-wesel.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „1829 3. Januar: Konrad ''Duden'' wird als Sohn des Gutsbesitzers und Branntweinbrenners Johann Konrad ''Duden'' und dessen Frau Julia (geb. Monjé) auf dem Gut Bossigt in Lackhausen bei Wesel geboren.“<ref>[http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/DudenKonrad/ Konrad ''Duden'' - Germanist] ''www.dhm.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Duden_(Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-DFD|id=17344}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dude]], [[dudeln]]}}
o44rma3ac89a42hmzgsi79fritd06z9
10334940
10334939
2025-07-08T23:44:49Z
2003:DE:3714:2CF4:899A:E8B7:403D:A75E
10334940
wikitext
text/x-wiki
== Duden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}{{(R)}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Duden
|Nominativ Plural=Duden
|Genitiv Singular=Dudens
|Genitiv Plural=Duden
|Dativ Singular=Duden
|Dativ Plural=Duden
|Akkusativ Singular=Duden
|Akkusativ Plural=Duden
|Bild=DUDEN_1891_0302_PAF1.jpg|220px|1|[[vollständiges|Vollständiges]] [[orthographisches|Orthographisch]]es [[Wörterbuch]] der deutschen [[Sprache]] mit [[etymologisch]]en [[Angabe]]n, kurzen [[Sacherklärung]]en und [[Verdeutschung]]en der [[Fremdwörter]] von Konrad ''Duden''.
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:DUDEN (Eigenschreibweise)
{{Worttrennung}}
:Du·den, {{Pl.}} Du·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈduːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Duden.ogg}}, {{Audio|De-at-Duden.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bekanntes [[Wörterbuch]] der [[deutsch]]en [[Sprache]]
{{Herkunft}}
:[1] nach dem [[Familienname]]n des ursprünglichen [[Herausgeber]]s ''{{WP|Konrad Duden|Konrad Alexander Friedrich '''Duden'''}}'', dem [[Schöpfer]] des [[Buch]]es<ref>{{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 30 Bänden|A=21 (online)}}, Eintrag zu [https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/dudenr Duden]</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Brockhaus]], [[DWDS]], [[Grimm]], [[Wahrig]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wörterbuch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fremdwortduden]], [[Gender-Duden]]/[[Genderduden]], [[Online-Duden]], [[Rechtschreibduden]]
{{Beispiele}}
:[1] Reich mir bitte den ''Duden,'' ich muss da die Schreibweise eines Wortes herausfinden.
:[1] „Die Bibliographisches Institut GmbH ist Teil der international tätigen Unternehmensgruppe Cornelsen und mit den Marken ''Duden'', Meyers, Sauerländer, Sauerländer Audio, Artemis & Winkler sowie Albatros ein renommiertes Medienhaus im Bereich Publikumsverlage.“<ref>[http://www.bi-media.de/marken/duden 130 Jahren ''Duden''] ''www.bi-media.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Der ''Duden'' steht seit einem Jahrhundert für Kompetenz in Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung – ''Duden'' Kinderbücher begleiten Kinder und Eltern in den wichtigen ersten Jahren, legen den Grundstein für die Entwicklung von Sprachvermögen und Wissenserwerb.“<ref>[http://www.fischerverlage.de/verlage/fischer_duden_kinderbuch Fischer ''Duden'' Kinderbuch] ''www.fischerverlage.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „»Der ''Duden''«, also das Rechtschreibwörterbuch, besitzt heute keinerlei Verbindlichkeit mehr.“<ref>[http://www.gfds.de/sprachberatung/fragen-und-antworten/uebersichtsseite/duden-verbindlichkeit/ Wie verbindlich ist der ''Duden'' heute (noch)?] ''www.gfds.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Deren regionale Besonderheiten wie Paradeiser oder Kren werden vom Österreichischen Wörterbuch und längst auch vom ''Duden'' als gleichberechtigte Varietäten der Standardsprache anerkannt.“<ref>[http://www.zeit.de/2014/18/oesterreich-sprache-aussterben Was nicht im ''Duden'' steht] ''www.zeit.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Insgesamt enthält der neue ''Duden'' knapp 140.000 Einträge - etwa das Zehnfache des aktiven Wortschatzes eines Durchschnittsdeutschen.“<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/literatur/vollpfosten-und-shitstorm-kommen-in-den-duden-a-908704.html Neuer ''Duden'': "Vollpfosten" darf rein, "Stickhusten" fliegt] ''www.spiegel.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] im ''Duden'' [[nachschlagen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Dudenempfehlung]], [[Dudengrammatik]], [[Duden-Monopol]]/[[Dudenmonopol]], [[Duden-Privileg]], [[Dudenredaktion]], [[Dudenverlag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bekanntes Wörterbuch der deutschen Sprache|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Duden}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Larousse}} {{m}} (Name eines französischen Verlags für Wörterbücher und Enzyklopäden, [https://www.larousse.fr larousse.fr])
*{{ps}}: {{Üt|ps|د جرمني ژبې معياري قاموس|}} (allgemeinere Umschreibung, bedeutet: ''Standardwörterbuch der deutschen Sprache'')
*{{es}}: {{Ü|es|diccionario de ortografía alemán}} (allgemeinere Umschreibung, bedeutet: ''deutsches Rechtschreibwörterbuch'')
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Konrad_Duden_1829-1911.jpg
|Bildbezug 1=1
|Bildbeschreibung 1=Konrad ''Duden'' (1829—1911), ein deutscher [[Philologe]], [[Germanist]], [[Pädagoge]] und [[Lexikograf]] (Anno 1880er)
}}
{{Worttrennung}}
:Du·den, {{Pl.}} Du·dens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈduːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Duden.ogg}}, {{Audio|De-at-Duden.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutscher Familienname
{{Herkunft}}
:Benennung nach Rufnamen „[[Dude]]“,<ref>{{Ref-DFD|id=17344}}</ref> einem Patronym zu ''„Dudo“''<ref>{{Ref-DFD|id=30698|text=Dude}}</ref>
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Anne Duden|Anne Duden]], [[w:Konrad Duden|Konrad Duden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zugleich verbindet uns das ehrende Andenken an unseren Namensgeber Dr. Konrad ''Duden'' (1829-1911), den langjährigen Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Hersfeld, mit der Tradition und der wechselvollen Geschichte des seit über 440 Jahren bestehenden Schulstandortes.“<ref>[http://www.kds-hersfeld.de/ Willkommen an der Konrad-''Duden''-Schule] ''www.kds-hersfeld.de'', abgerufen am 29. August 2014</ref>
:[1] „Gottfried ''Duden'' (* 19. Mai 1785 in Remscheid; † 29. Oktober 1855 ebenda) war ein deutscher Arzt, Farmer und Friedensrichter in den USA sowie Schriftsteller.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Duden Gottfried ''Duden''] ''de.wikipedia.org'', abgerufen am 29. August 2014</ref>
:[1] „Willkommen im historischen Gut Bossigt in Wesel, dem Geburtshaus des Begründers der deutschen Rechtschreibung – Konrad ''Duden''.“<ref>[http://www.duden-hotel-wesel.de/ Hotel Haus ''Duden'' Wesel, Deutschland] ''www.duden-hotel-wesel.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „1829 3. Januar: Konrad ''Duden'' wird als Sohn des Gutsbesitzers und Branntweinbrenners Johann Konrad ''Duden'' und dessen Frau Julia (geb. Monjé) auf dem Gut Bossigt in Lackhausen bei Wesel geboren.“<ref>[http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/DudenKonrad/ Konrad ''Duden'' - Germanist] ''www.dhm.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Duden_(Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-DFD|id=17344}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dude]], [[dudeln]]}}
k7625ggc8nqkgyqlflo4m494z3pe80u
10334942
10334940
2025-07-08T23:54:32Z
2003:DE:3714:2CF4:899A:E8B7:403D:A75E
https://de.wikipedia.org/wiki/Buchdruckerduden und z.B. https://books.google.de/books?id=oq86hN_CWdcC&pg=PA65&dq=%22Buchdruckerduden%22 , books.google.de/books?id=9O5D8g1IOkQC&pg=PA1789&dq=%22Buchdruckerduden%22
10334942
wikitext
text/x-wiki
== Duden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}{{(R)}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Duden
|Nominativ Plural=Duden
|Genitiv Singular=Dudens
|Genitiv Plural=Duden
|Dativ Singular=Duden
|Dativ Plural=Duden
|Akkusativ Singular=Duden
|Akkusativ Plural=Duden
|Bild=DUDEN_1891_0302_PAF1.jpg|220px|1|[[vollständiges|Vollständiges]] [[orthographisches|Orthographisch]]es [[Wörterbuch]] der deutschen [[Sprache]] mit [[etymologisch]]en [[Angabe]]n, kurzen [[Sacherklärung]]en und [[Verdeutschung]]en der [[Fremdwörter]] von Konrad ''Duden''.
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:DUDEN (Eigenschreibweise)
{{Worttrennung}}
:Du·den, {{Pl.}} Du·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈduːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Duden.ogg}}, {{Audio|De-at-Duden.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bekanntes [[Wörterbuch]] der [[deutsch]]en [[Sprache]]
{{Herkunft}}
:[1] nach dem [[Familienname]]n des ursprünglichen [[Herausgeber]]s ''{{WP|Konrad Duden|Konrad Alexander Friedrich '''Duden'''}}'', dem [[Schöpfer]] des [[Buch]]es<ref>{{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 30 Bänden|A=21 (online)}}, Eintrag zu [https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/dudenr Duden]</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Brockhaus]], [[DWDS]], [[Grimm]], [[Wahrig]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wörterbuch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Buchdruckerduden]], [[Fremdwortduden]], [[Gender-Duden]]/[[Genderduden]], [[Online-Duden]], [[Rechtschreibduden]]
{{Beispiele}}
:[1] Reich mir bitte den ''Duden,'' ich muss da die Schreibweise eines Wortes herausfinden.
:[1] „Die Bibliographisches Institut GmbH ist Teil der international tätigen Unternehmensgruppe Cornelsen und mit den Marken ''Duden'', Meyers, Sauerländer, Sauerländer Audio, Artemis & Winkler sowie Albatros ein renommiertes Medienhaus im Bereich Publikumsverlage.“<ref>[http://www.bi-media.de/marken/duden 130 Jahren ''Duden''] ''www.bi-media.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Der ''Duden'' steht seit einem Jahrhundert für Kompetenz in Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung – ''Duden'' Kinderbücher begleiten Kinder und Eltern in den wichtigen ersten Jahren, legen den Grundstein für die Entwicklung von Sprachvermögen und Wissenserwerb.“<ref>[http://www.fischerverlage.de/verlage/fischer_duden_kinderbuch Fischer ''Duden'' Kinderbuch] ''www.fischerverlage.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „»Der ''Duden''«, also das Rechtschreibwörterbuch, besitzt heute keinerlei Verbindlichkeit mehr.“<ref>[http://www.gfds.de/sprachberatung/fragen-und-antworten/uebersichtsseite/duden-verbindlichkeit/ Wie verbindlich ist der ''Duden'' heute (noch)?] ''www.gfds.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Deren regionale Besonderheiten wie Paradeiser oder Kren werden vom Österreichischen Wörterbuch und längst auch vom ''Duden'' als gleichberechtigte Varietäten der Standardsprache anerkannt.“<ref>[http://www.zeit.de/2014/18/oesterreich-sprache-aussterben Was nicht im ''Duden'' steht] ''www.zeit.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „Insgesamt enthält der neue ''Duden'' knapp 140.000 Einträge - etwa das Zehnfache des aktiven Wortschatzes eines Durchschnittsdeutschen.“<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/literatur/vollpfosten-und-shitstorm-kommen-in-den-duden-a-908704.html Neuer ''Duden'': "Vollpfosten" darf rein, "Stickhusten" fliegt] ''www.spiegel.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] im ''Duden'' [[nachschlagen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Dudenempfehlung]], [[Dudengrammatik]], [[Duden-Monopol]]/[[Dudenmonopol]], [[Duden-Privileg]], [[Dudenredaktion]], [[Dudenverlag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bekanntes Wörterbuch der deutschen Sprache|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Duden}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Larousse}} {{m}} (Name eines französischen Verlags für Wörterbücher und Enzyklopäden, [https://www.larousse.fr larousse.fr])
*{{ps}}: {{Üt|ps|د جرمني ژبې معياري قاموس|}} (allgemeinere Umschreibung, bedeutet: ''Standardwörterbuch der deutschen Sprache'')
*{{es}}: {{Ü|es|diccionario de ortografía alemán}} (allgemeinere Umschreibung, bedeutet: ''deutsches Rechtschreibwörterbuch'')
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Konrad_Duden_1829-1911.jpg
|Bildbezug 1=1
|Bildbeschreibung 1=Konrad ''Duden'' (1829—1911), ein deutscher [[Philologe]], [[Germanist]], [[Pädagoge]] und [[Lexikograf]] (Anno 1880er)
}}
{{Worttrennung}}
:Du·den, {{Pl.}} Du·dens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈduːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Duden.ogg}}, {{Audio|De-at-Duden.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːdn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutscher Familienname
{{Herkunft}}
:Benennung nach Rufnamen „[[Dude]]“,<ref>{{Ref-DFD|id=17344}}</ref> einem Patronym zu ''„Dudo“''<ref>{{Ref-DFD|id=30698|text=Dude}}</ref>
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Anne Duden|Anne Duden]], [[w:Konrad Duden|Konrad Duden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zugleich verbindet uns das ehrende Andenken an unseren Namensgeber Dr. Konrad ''Duden'' (1829-1911), den langjährigen Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Hersfeld, mit der Tradition und der wechselvollen Geschichte des seit über 440 Jahren bestehenden Schulstandortes.“<ref>[http://www.kds-hersfeld.de/ Willkommen an der Konrad-''Duden''-Schule] ''www.kds-hersfeld.de'', abgerufen am 29. August 2014</ref>
:[1] „Gottfried ''Duden'' (* 19. Mai 1785 in Remscheid; † 29. Oktober 1855 ebenda) war ein deutscher Arzt, Farmer und Friedensrichter in den USA sowie Schriftsteller.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Duden Gottfried ''Duden''] ''de.wikipedia.org'', abgerufen am 29. August 2014</ref>
:[1] „Willkommen im historischen Gut Bossigt in Wesel, dem Geburtshaus des Begründers der deutschen Rechtschreibung – Konrad ''Duden''.“<ref>[http://www.duden-hotel-wesel.de/ Hotel Haus ''Duden'' Wesel, Deutschland] ''www.duden-hotel-wesel.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
:[1] „1829 3. Januar: Konrad ''Duden'' wird als Sohn des Gutsbesitzers und Branntweinbrenners Johann Konrad ''Duden'' und dessen Frau Julia (geb. Monjé) auf dem Gut Bossigt in Lackhausen bei Wesel geboren.“<ref>[http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/DudenKonrad/ Konrad ''Duden'' - Germanist] ''www.dhm.de'', abgerufen am 30. August 2014</ref>
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Duden_(Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-DFD|id=17344}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dude]], [[dudeln]]}}
bpa7f9ei5pvm3ti5q7hmcei85oxl18l
Beziehung
0
23749
10334754
10220567
2025-07-08T15:08:37Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
10334754
wikitext
text/x-wiki
== Beziehung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Beziehung
|Nominativ Plural=Beziehungen
|Genitiv Singular=Beziehung
|Genitiv Plural=Beziehungen
|Dativ Singular=Beziehung
|Dativ Plural=Beziehungen
|Akkusativ Singular=Beziehung
|Akkusativ Plural=Beziehungen
}}
{{Worttrennung}}
:Be·zie·hung, {{Pl.}} Be·zie·hun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡siːʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beziehung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
:[2] wechselseitiges Verhältnis zwischen beliebigen Objekten
:[3] Partnerschaft zwischen zwei Menschen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs zum Stamm des Verbs ''[[beziehen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1–3] [[Relation]], [[Verhältnis]]
:[1, 2] [[Verbindung]]
:[2] [[Bezug]], [[Kontext]], [[Zusammenhang]]
:[3] [[Partnerschaft]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Affinität]]
:[3] [[Bindung]], [[Bündnis]], [[Liebschaft]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blickbeziehung]], [[EU-Türkei-Beziehung]], [[Familienbeziehung]], [[Geschäftsbeziehung]], [[Handelsbeziehung]], [[Personenbeziehung]], [[Rechtsbeziehung]], [[Verwandtschaftsbeziehung]], [[Wirtschaftsbeziehung]]
:[2] [[Bedeutungsbeziehung]], [[Wechselbeziehung]]
:[2] ''[[Informatik]]:'' [[1:1-Beziehung]], [[1:n-Beziehung]], n:1-Beziehung, n:m-Beziehung
:[3] [[Ehe]], [[Fernbeziehung]], [[Liebesbeziehung]], [[Paarbeziehung]], [[Wochenendbeziehung]], [[Zweierbeziehung]]
{{Beispiele}}
:[1] Er hat eine gestörte ''Beziehung'' zu seinem Vater.
:[1] „John Hammond hat ''Beziehungen'' zu den wichtigen Plattenfirmen und verwendet seinen Einfluss darauf, Karrieren zu lancieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Noël Balen | Titel=Billie Holiday. Die Seele des Blues | Verlag=Scherz | Ort=Bern | Jahr=2002 (französisches Original 2000)| ISBN= -}}, Seite 25.</ref>
:[1] „Das reicht aus, um eine ruhige, ausgeglichene ''Beziehung'' unmöglich zu machen.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip Roth | Titel= Das sterbende Tier|TitelErg= Roman |Übersetzer=Dirk van Gunsteren |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2004 | ISBN=3-499-23650-8 | Seiten= 84.}} Englisches Original 2001.</ref>
:[1] „Endlich rückte die private ''Beziehung'' von Mensch zu Mensch in den Mittelpunkt des Fernsehprogramms.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |TitelErg= |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=253}}.</ref>
:[1] „Als Jackie ein Teenager geworden war, veränderte sich die ''Beziehung'' zu ihrem Vater ein klein wenig.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=114}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[1] Zwischen Europa und Amerika bestehen enge wirtschaftliche ''Beziehungen.''
:[2] In diesem Bild aus den frühen Jahren seiner Schaffenszeit stehen Licht und Bedeutung in einer engen ''Beziehung''.
:[2] „Vielleicht würde einmal das Ergebnis daraus für einen geringen Kreis von Zünftlern interessant sein – aber diese Beschäftigung stand in keiner echten ''Beziehung'' zu dem unmittelbaren Geschehen der Wirklichkeit.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 147.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
:[3] Sie führen eine glückliche ''Beziehung.''
:[3] „Zu den Gründen für die zahlreichen ''Beziehungen'' von einheimischen Frauen mit gegnerischen Kriegsgefangenen gehörte, dass es nur noch wenige andere Freizeitbeschäftigungen gab.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=184}}.</ref>
:[3] „Remarque fühlt sich häufig in diesen ''Beziehungen'' gedemütigt und kann doch nicht loslassen, bleibt Jahre an seine Partnerinnen gefesselt.“<ref>{{Literatur|Autor =Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg= Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort= Köln |Jahr= 2000| ISBN= 3-462-02917-7}}, Seite 193.</ref>
:[3] „Die ''Beziehung'' wurde für die Ehefrau Erna offenbar, als ihr Mann im Sommer 1922 aus dem Hause floh und sich in einer Pension nahe dem Schlachtensee einmietete.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 178.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
:[3] „Es war gut zu wissen, dass sie über das Ende ihrer ''Beziehung'' lachen konnte – wenn sich ihr kurzes Techtelmechtel überhaupt als ''Beziehung'' bezeichnen ließ.“<ref>{{Literatur | Autor=Ragnar Jónasson |Titel=Wintersturm | TitelErg= Thriller | Auflage= 1. | Übersetzer=Anika Wolff | Verlag=btb Verlag | Ort=München | Jahr=2024 | ISBN=978-3-641-28537-1 }}, Zitat Seite 197. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine [[eng]]e / [[gut]]e / [[schlecht]]e ''Beziehung;'' ''Beziehungen'' [[haben]] ({{Audio|De-Beziehungen haben.ogg|Audio}}) (= Kontakte zu den verantwortlichen Personen haben); seine ''Beziehungen'' [[spielen]] [[lassen]] (= seine Kontakte zu den Verantwortlichen nutzen, um die eigenen Interessen durchzusetzen); eine ''Beziehung'' [[knüpfen]] (= eine ''Beziehung'' [[aufbauen]]) / [[pflegen]]
:[3] eine [[fest]]e (= dauerhafte) ''Beziehung'' ({{Audio|De-feste Beziehung.ogg|Audio}}); [[intim]]e ''Beziehung'' ({{Audio|De-intime Beziehung.ogg|Audio}}); eine [[offen]]e ''Beziehung'' ({{Audio|De-offene Beziehung.ogg|Audio}}) (= eine Liebesbeziehung, in der andere Sexualpartner toleriert werden); [[vorehelich]]e ''Beziehung'' ({{Audio|De-voreheliche Beziehung.ogg|Audio}}), eine ''Beziehung'' mit jemandem [[haben]] ({{Audio|De-eine Beziehung mit jemandem haben.ogg|Audio}}); in einer ''Beziehung'' sein
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[beziehungslos]], [[beziehungsweise]]
:''Substantive:'' [[Beziehungsgeflecht]], [[Beziehungsgefüge]], [[Beziehungswort]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|отношение}} {{n}}, {{Üt|bg|взаимоотношение}} {{n}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|關係|guānxi}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|关系|guānxi}}
*{{da}}: {{Ü|da|relation}}
*{{en}}: {{Ü|en|relation}}, {{Ü|en|relationship}}, {{Ü|en|affair}} (''Affäre''), {{Ü|en|contact}} (''Kontakt''), {{Ü|en|affinity}} (''Bezug''), {{Ü|en|feeling}}, {{Ü|en|understanding}} (''Verständniss''), {{Ü|en|appreciation}} (''zur Kunst'')
*{{fr}}: {{Ü|fr|rapport}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ურთიერთობა|urtiertoba}}
*{{el}}: {{Üt|el|σχέση|schési}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|rapporto}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|relació}} {{f}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|관계|關係, gwan-gye}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|têkilî}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|relatie}}, {{Ü|nl|betrekking}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|relação}} {{f}}, {{Ü|pt|relacionamento}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|relație}} {{f}}, {{Ü|ro|legătură}} {{f}}, {{Ü|ro|conexiune}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|отношение}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|relation}} {{u}}, {{Ü|sv|förhållande}}
*{{es}}: {{Ü|es|relación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vztah}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ilişki}}, {{Ü|tr|irtibat}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kapcsolat}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=wechselseitiges Verhältnis zwischen beliebigen Objekten|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|отношение}} {{n}}, {{Üt|bg|взаимоотношение}} {{n}}
*{{da}}: {{Ü|da|relation}}
*{{en}}: {{Ü|en|connection}} (''Zusammenhang''), {{Ü|en|concern}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|relation}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ურთიერთობა|urtiertoba}}
*{{el}}: {{Üt|el|σχέση|schési}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|relazione}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|関連|かんれん, kanren}}, {{Üt|ja|関係|かんけい, kankei}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|relació}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|têkilî}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|betrekking}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|relação}} {{f}}, {{Ü|pt|relacionamento}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|relație}} {{f}}, {{Ü|ro|legătură}} {{f}}, {{Ü|ro|conexiune}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|relation}} {{u}}, {{Ü|sv|förhållande}}
*{{es}}: {{Ü|es|relación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vztah}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ilişki}}, {{Ü|tr|irtibat}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kapcsolat}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Partnerschaft zwischen zwei Menschen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|връзка}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|forhold}}, {{Ü|da|relation}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ურთიერთობა|urtiertoba}}
*{{el}}: {{Üt|el|σχέση|schési}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|relació}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|têkilî}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|relatie}}, {{Ü|nl|verkering}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|relação}} {{f}}, {{Ü|pt|relacionamento}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|relație}} {{f}}, {{Ü|ro|legătură}} {{f}}, {{Ü|ro|conexiune}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förhållande}}
*{{es}}: {{Ü|es|relación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vztah}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ilişki}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kapcsolat}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-Goethe}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
gv9z5xouj6eyrq5kc3l3da79rq8ufw7
Sonnenbrille
0
25851
10334960
10310565
2025-07-09T00:48:45Z
Yoursmile
43509
+UB
10334960
wikitext
text/x-wiki
== Sonnenbrille ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sonnenbrille
|Nominativ Plural=Sonnenbrillen
|Genitiv Singular=Sonnenbrille
|Genitiv Plural=Sonnenbrillen
|Dativ Singular=Sonnenbrille
|Dativ Plural=Sonnenbrillen
|Akkusativ Singular=Sonnenbrille
|Akkusativ Plural=Sonnenbrillen
|Bild=RayBanWayfarer.jpg|mini|1|eine ''Sonnenbrille''
}}
{{Worttrennung}}
:Son·nen·bril·le, {{Pl.}} Son·nen·bril·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnənˌbʁɪlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sonnenbrille.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Brille]] mit dunkel getönten Gläsern, die die Augen vor der Sonnenstrahlung schützen soll
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Sonne]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Brille]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Sonnengläser]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Lesebrille]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Brille]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Billigsonnenbrille]], [[Luxussonnenbrille]], [[Markensonnenbrille]], [[Riesensonnenbrille]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Sommer sind ''Sonnenbrillen'' für viele ein wichtiges Accessoire.
:[1] „Ich verlasse die Markthalle, setze meine wiederhergestellte ''Sonnenbrille'' auf und blinzele glücklich in die strahlende Mittagssonne.“<ref>{{Literatur|Autor=Steffen Möller| Titel=Viva Warszawa| TitelErg= Polen für Fortgeschrittene | Verlag= Piper|Ort= München/Berlin | Jahr=2015}}, Seite 267. ISBN 978-3-89029-459-9.</ref>
:[1] „Meine ''Sonnenbrille'' beschlug und ich nahm sie ab.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=72.}}</ref>
:[1] „''Sonnenbrille'' und dickes Eincremen waren jetzt wichtig.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolf-Ulrich Cropp | Titel= Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam |TitelErg= | Auflage= |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-7701-8280-0 | Seiten=22.}}</ref>
:[1] „Sie tragen ''Sonnenbrillen''.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 132.}}</ref>
:[1] „In der Sonne setzte sie wieder Strohhut und ''Sonnenbrille'' auf.“<ref>{{Literatur| Autor=Hansi Sondermann| Titel=Ballade in g-Moll | TitelErg=Roman|Auflage= |Verlag= Selbstverlag Books on Demand| Ort= |Jahr= 2017| Seiten= 56.| ISBN=}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine ''Sonnenbrille'' [[tragen]], [[dunkel|dunkle]] ''Sonnenbrille''
{{Wortbildungen}}
:[[Sonnenbrillenetui]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Brille mit dunkel getönten Gläsern, die die Augen vor der Sonnenstrahlung schützen soll
|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|syze dielli}}
*{{ar}}: {{Üxx5?|ar|naẓẓāra šamsiyya|نَظَّارَة شَمْسِيَّة|نظارة شمسية}} {{f}}, {{Üxx5?|ar|naẓẓārat šams|نَظَّارَة شَمْس|نظارة شمس}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|太陽鏡|tàiyángjìng}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|太阳镜|tàiyángjìng}}
*{{da}}: {{Ü|da|solbriller}} ''pl''
*{{en}}: {{Ü|en|shades}}, {{Ü|en|sunglasses}}, {{Ü|en|sun glasses}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|sunokulvitroj}}
*{{et}}: {{Ü|et|päikeseprillid}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|sólbrillur}} ''Pl.''
*{{fi}}: {{Ü|fi|aurinkolasit}} ''Pl.''
*{{fr}}: {{Ü|fr|lunette de soleil|lunettes de soleil|lunettes de soleil|L=s}}
*{{el}}: {{Üt|el|γυαλιά ηλίου|gyaliá ilíou}} {{n}} ''Pl.''
*{{io}}: {{Ü|io|sunobinoklo}}
*{{is}}: {{Ü|is|sólgleraugu}} {{n}} ''pl''
*{{it}}: {{Ü|it|occhiali da sole}} {{m}} ''pl''
*{{ja}}: {{Üt|ja|サングラス|sangurasu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ulleres de sol}} {{m}} ''pl.''
*{{ko}}: {{Üt|ko|선글라스|seon'geullaseu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|sunčane naočale}} {{f}} ''pl.''
*{{lv}}: {{Ü|lv|saules brilles}}, {{Ü|lv|saulesbrilles}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|saulės akiniai}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Sonnebrëll}} {{m}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|nuccali tax-xemx}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zonnebril}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|solbriller}} ''pl''
*{{pl}}: {{Ü|pl|okulary przeciwsłoneczne}} {{m}} ''pl''
*{{pt}}: {{Ü|pt|óculos de sol}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ochelari de soare}} {{m}} ''Pl.''
*{{ru}}: {{Üt|ru|солнечные очки||со́лнечные очки́}} {{n}} ''Pl.''
*{{sv}}: {{Ü|sv|solglasögon}} ''pl''
*{{sr}}: {{Üt|sr|наочаре за сунце}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|slnečné okuliare}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|sončna očala}}
*{{es}}: {{Ü|es|gafas de sol}}, ''Am.'' {{Ü|es|anteojos de sol}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sluneční brýle}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|güneş gözlüğü}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|сонцезахисні окуляри}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|napszemüveg}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: Sonnabruin
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS|Sonnenbrille}}
{{Quellen}}
eq82dc2eauiufx39i81zts7ybqbeupk
Artenvielfalt
0
26194
10335063
10308608
2025-07-09T09:50:15Z
2A02:8071:71A0:3100:5CC7:A39A:5D67:F67D
+en:[[biodiversity]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10335063
wikitext
text/x-wiki
== Artenvielfalt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Artenvielfalt
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Artenvielfalt
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Artenvielfalt
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Artenvielfalt
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ar·ten·viel·falt, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːɐ̯tn̩ˌfiːlfalt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Artenvielfalt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Ökologie}} die Mannigfaltigkeit der in einem bestimmten Lebensraum zusammenlebenden Tier-, Pflanzen-, Pilz-, Protisten- und Bakterienarten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Art]]'' und ''[[Vielfalt]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Artdiversität]], [[Artenreichtum]], ''ungenau, auf alle Lebensformen sich beziehend:'' [[Biodiversität]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Vielfaltigkeit]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[genetisch]]e Variabilität (Vielfalt)
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Biodiversität]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kulturpflanzenvielfalt]], [[Nutzpflanzenvielfalt]], [[Pflanzenvielfalt]]
{{Beispiele}}
:[1] Naturschutzgebiete dienen der Erhaltung der ''Artenvielfalt.''
:[1] „Risiken beim Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen sind neben einer Bedrohung der ''Artenvielfalt'' auch Nebeneffekte wie das Auftreten neuer unerwünschter Eigenschaften bei den Pflanzen, aber auch allergische Reaktionen bei den Verbrauchern.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref>
:[1] „Eine Spezies der großen europäischen ''Artenvielfalt'' ist am Aussterben.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=132.}} Französisches Original 2017.</ref>
:[1] „Die ''Artenvielfalt'' soll hier auf einem Hektar höher sein als in ganz Europa.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag=dtv | Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=173.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[1] „Die ''Artenvielfalt'' leidet, wenn der Rasen [durch Mähroboter] beständig gemäht wird. Gänseblümchen oder eine Blumenwiese können sich nicht entwickeln, wo täglich gemäht wird.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Mähen lassen? | Sammelwerk=Landlust, LV Publikumsmedien GmbH & Co. KG, Münster, Deutschland | Tag=1 | Monat=Mai | Jahr=2019 | ISSN=1863-8074 | Seiten=58}}</ref>
:[1] „Der Verzicht aufs Rasenmähen stärkt die ''Artenvielfalt'' bei Pflanzen und hilft vielen Insekten zu überleben.“<ref>{{Internetquelle | url=https://orf.at/stories/3262721/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | titel=„No Mow May“ – Frühjahrsruhe für den Rasenmäher | autor= | hrsg=news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich | datum=2022-04-29 | zugriff=2022-05-05 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Ein konventionell bewirtschafteter Acker weist eine wesentlich geringere ''Artenvielfalt'' auf als einer im Biolandbau.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/artensterben-und-oekosysteme-das-gefuege-zerfaellt-100.html | Autor=Manuel Waltz | Titel=Artensterben und Ökosysteme – Das Gefüge zerfällt | TitelErg= | Tag=06 | Monat=11 | Jahr=2018 | Zugriff=2023-01-19 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2018/11/06/das_gefuege_zerfaellt_artensterben_und_oekosysteme_drk_20181106_1930_03c69f9b.mp3 Audio zum Download], Dauer: 30:02 mm:ss, online verfügbar nur bis 19.01.2038 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Artenvielfaltigkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mannigfaltigkeit der in einem bestimmten Lebensraum zusammenlebenden Arten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|species diversity}}, {{Ü|en|species richness}}, {{Ü|en|biodiversity}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|многообразие видов}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|artmångfald}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|diversidad de especies}} {{f}} {{kPl.}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|tür zenginliği}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
7iyzm52e4u7hbvfwetfatjcyqmpzo2n
erkennen
0
28483
10334848
10262843
2025-07-08T17:00:48Z
SyG03
190722
+fr:[[identifier]] +fr:[[reconnaître]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334848
wikitext
text/x-wiki
== erkennen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=erkenne
|Präsens_du=erkennst
|Präsens_er, sie, es=erkennt
|Präteritum_ich=erkannte
|Partizip II=erkannt
|Konjunktiv II_ich=erkennte
|Imperativ Singular=erkenn
|Imperativ Singular*=erkenne
|Imperativ Plural=erkennt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:er·ken·nen, {{Prät.}} er·kann·te, {{Part.}} er·kannt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈkɛnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erkennen.ogg}}, {{Audio|De-erkennen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛnən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas oder jemanden so deutlich [[wahrnehmen]], dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas [[wiedererkennen]])
:[2] [[identifizieren]]; auf Grund bestimmter Anzeichen feststellen, um was oder um wen es sich handelt; mit geschultem, sachverständigen Blick erfassen
:[3] jemanden [[durchschauen]], richtig beurteilen, einschätzen, Klarheit gewinnen über jemanden, bezogen auf praktische, ethische Fragen oder Umgangsformen; etwas voll, in seiner eigentlichen Bedeutung begreifen; oft im Gegensatz zum sinnlichen Wahrnehmen
:[4] {{K|Philosophie}} etwas umfassend, durch philosophische Systeme, Theorien begreifen; der Mensch erfasst die Realität auf [[empirisch]]e ([[W:John Locke|John Locke]]), [[transzendental]]e ([[W:Immanuel Kant|Immanuel Kant]]) oder [[sensualistisch]]e ([[W:Étienne Bonnot de Condillac|Étienne Bonnot de Condillac]]) Weise; ferner wird ''erkennen'' auch als "wiedererkennen" von Erlebtem interpretiert ([[W:Moritz Schlick|Moritz Schlick]])
:[5] {{K|juristisch|ft=nur in der Wendung „auf etwas erkennen“}} im Rahmen eines Urteils ein benanntes Verbrechen bestätigen
:[6] ''biblischer und literarischer Sprachgebrauch:'' [[begatten]], Geschlechtsverkehr haben
:[7] {{K|Buchhaltung}} [[gutschreiben]]
{{Abkürzungen}}
:[1–7] [[erk.]]
{{Herkunft}}
:angelsächsisch ''âcennan'' = „gebären, zeugen“ (schon im Beowulf); althochdeutsch ''archennan,'' mittelhochdeutsch ''erkennen.'' Es wurde zur Übersetzung von lateinisch ''{{Ü|la|agnoscere}}'' und ''{{Ü|la|cognoscere}}'' verwendet. So wurden sinnliche und geistige Vorstellungen zu Mitbedeutungen des Wortes.
:[6] als wörtliche Übersetzung von hebräisch [[ידע]] ‚kennen‘{{QS Herkunft|unbelegt}}
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[erblicken]], [[erspähen]], [[herausfinden]], [[hören]], [[sehen]], [[wahrnehmen]]
:[2] [[ausmachen]], [[bestimmen]], [[beurteilen]], [[diagnostizieren]], [[konstatieren]], [[wiedererkennen]]
:[3, 4] [[begreifen]], [[einsehen]], [[durchschauen]], [[erfassen]]; ''umgangssprachlich:'' [[checken]]
:[5] [[befinden]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[wahrnehmen]]
:[2] [[identifizieren]]
:[3, 4] [[verstehen]]
:[5] [[urteilen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[identifizieren]]
:[2] [[bemerken]], [[entnehmen]], [[entlarven]], [[enträtseln]]
:[3, 4] bewusst werden, [[durchschauen]], [[ermessen]], [[innewerden]], klar werden
:[5] [[aberkennen]], [[anerkennen]], [[zuerkennen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''erkannte'' Peter erst, als er direkt vor ihr stand.
:[2] Der Antiquitätenhändler ''erkannte,'' dass es sich um einen echten Rembrandt handelte.
:[2] Das Problem konnte ''erkannt'' werden.
:[3] Er ''erkannte'' an meiner Reaktion, dass ich die volle Bedeutung seiner Worte erfasst hatte.
:[3] Mit seinem Sinn fürs Praktische ''erkannte'' er schnell, was die Wirkung dieses eigentlich schönen Gartens beeinträchtigte.
:[4] Der Mensch ''erkennt'' die Natur nur nach bestimmten Formen und Fähigkeiten seines Geistes.<ref>Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298. [http://www.zeno.org/nid/20001787101 zeno.org]</ref>
:[4] Was Menschen ''erkennen,'' stammt aus ihrem Empfinden. »Le principal objet de cet ouvrage est de faire voir comment toutes nos connaissances et toutes nos facultés viennent des sens, ou, pour parler plus exactement, des sensations« (Condillac: Trait. d. sens., Extr. rais. p. 31).<ref>Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298. [http://www.zeno.org/nid/20001787101 zeno.org]</ref>
:[5] Der Richter ''erkannte'' auf Totschlag.
:[6] „Und Adam ''erkannte'' seine Frau Eva, und sie ward schwanger und gebar den Kain und sprach: Ich habe einen Mann gewonnen mit Hilfe des HERRN.“<ref>{{Ref-Bibel|1 Mos|4|1|LUT}}</ref>
:[6] "auch sein mutter Agrippinam sol er in unkeusch haben ''erkennt.''" (Hans Sachs)<ref>DWB Bd.3, Sp. 866, Abschnitt 1</ref>
:[7] „Links buchen nennt der Buchhalter 'belasten'; und für rechts buchen hat er gleich zwei Ausdrücke: 'gutschreiben' und ''erkennen''.“<ref>Kurt Hesse, Herbert Reuter: ''Buchführung und Bilanz: Methodische Einführung mit Übungsaufgaben und Lösungen.'' Springer-Verlag 2013, S. 25. [https://books.google.de/books?id=ytayBgAAQBAJ&pg=PA25&lpg=PA25&dq=Buchhaltung+erkennen+gutschreiben&source=bl&ots=6UtLgNxo7w&sig=_mQZshyV95MA6CpI8nKihH0LD4E&hl=de&sa=X&ved=0CCIQ6AEwAGoVChMIse3Ki6eExwIVA-sUCh01_wLr#v=onepage&q=Buchhaltung%20erkennen%20gutschreiben&f=false Google]- Vgl.a.Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 854. [http://www.zeno.org/nid/20009876359 zeno.org]</ref>
{{Redewendungen}}
:[[am Schilde erkennt man die Gilde|am Schilde ''erkennt'' man die Gilde]]
:[[Gefahr erkannt, Gefahr gebannt|Gefahr ''erkannt'', Gefahr gebannt]]
:[[die Zeichen der Zeit erkennen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] sich [[selbst]] ''erkennen''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[erkennbar]], [[erkenntlich]]
:''Substantive:'' [[Erkenntnis]], [[Erkennung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist|Ü-Liste=
*{{en}}: ''amerikanisch und britisch:'' {{Ü|en|recognize}}, ''britisch:'' {{Ü|en|recognise}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|reconnaître}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|distinguir}}
*{{it}}: {{Ü|it|individuare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|認識する|にんしきする, ninshiki suru}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|ghov}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|herkennen}}, {{Ü|nl|onderkennen}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|kjanen}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|rozpoznać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|recunoaște}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|узнавать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|känna igen}}, {{Ü|sv|inse}}, {{Ü|sv|förstå}}, {{Ü|sv|skönja}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|poznati}}
*{{es}}: {{Ü|es|ver}}, {{Ü|es|distinguir}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|poznat}}, {{Ü|cs|poznávat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|algılamak}}, {{Ü|tr|idrak etmek}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|впізнати|}}, {{Üt|uk|розпізнавати|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|felismer}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=auf Grund bestimmter Anzeichen feststellen, um was oder um wen es sich handelt|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|identifier}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|認識する|にんしきする, ninshiki suru}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|herkennen}}, {{Ü|nl|onderkennen}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|identifica}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|узнавать}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|poznati}}
*{{es}}: {{Ü|es|reconocer}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|poznat}}, {{Ü|cs|poznávat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ayırdetmek}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|پہچاننا|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=jemanden durchschauen, richtig beurteilen, einschätzen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|reconnaître}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|気付く|きづく, kizuku}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|înțelege}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|känna}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|poznat}}, {{Ü|cs|poznávat}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=etwas umfassend, durch philosophische Systeme, Theorien begreifen|Ü-Liste=
*{{ja}}: {{Üt|ja|意識する|いしきする, ishiki suru}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|înțelege}}
*{{es}}: {{Ü|es|reconocer}}, {{Ü|es|darse cuenta}}, {{Ü|es|comprender}}, {{Ü|es|condenar}}, {{Ü|es|penar}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=im Rahmen eines Urteils ein benanntes Verbrechen bestätigen|Ü-Liste=
*{{ja}}: {{Üt|ja|判決する|はんけつする, hanketsu suru}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben|Ü-Liste=
*{{ja}}: {{Üt|ja|知る|しる, shiru}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Buchhaltung: gutschreiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3, 5, 6] {{Ref-Grimm}}
:[1–4] {{Ref-Goethe}}
:[1–3, 5] {{Ref-DWDS}}
:[1–3, 5] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3, 5, 6] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ernennen]], [[kennen]], [[verkennen]]}}
52v7q5bgw1r3oo05eazvjnto0ny01y8
feudal
0
29029
10334925
9639229
2025-07-08T22:36:13Z
Scripturus
196147
+ Bed. "Feudalismus" und "reaktionär" (s. Duden/DWDS), Rest angepasst
10334925
wikitext
text/x-wiki
== feudal ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=feudal
|Komparativ=feudaler
|Superlativ=feudalsten
}}
{{Worttrennung}}
:feu·dal, {{Komp.}} feu·da·ler, {{Sup.}} am feu·dals·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɔɪ̯ˈdaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-feudal.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] den [[Feudalismus]], das [[Lehenswesen]] des [[Mittelalter]]s betreffend, bei dem ein [[Lehnsherr]] Land als [[Lehen]] an [[Vasall]]en vergab im Austausch gegen [[Dienst]]e, vor allem [[Kriegsdienst]]
:[2] {{K|ugs.}} unter sehr guten ([[finanziell]]en) Bedingungen existierend; [[reich]], [[luxuriös]] seiend
:[3] von [[aristokratisch]]en [[Kreis]]en beeinflusst und/oder darin lebend
:[4] {{K|marxistisch|abwertend}} veralteten [[politisch]]en Ansichten verhaftet, [[reaktionär]]
{{Herkunft}}
:um 1800 aus dem älteren ''[[feudalisch]],'' dies im 17. Jahrhundert von mittellateinisch ''{{Ü|la|feodalis}}, {{Ü|la|feudalis}}'' „das Lehenswesen betreffend“, zu ''{{Ü|la|feodum}}, {{Ü|la|feudum}}'' „Eigentum, Besitz“, dies über ''{{Ü|la|feum}}, {{Ü|la|fevum}}'' zu germanisch, genauer wohl altniederfränkisch, ''*fehu'' „Vieh, Besitz“ (welches im Deutschen zu ''[[Vieh]]'' wurde, siehe da)<ref>{{Ref-DWDS|feudal}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[edel]], [[fürstlich]], [[königlich]], [[luxuriös]], [[nobel]], [[vornehm]]
:[3] [[adlig]], [[aristokratisch]], [[fürstlich]], [[höfisch]], [[königlich]]
:[4] [[reaktionär]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[armselig]], [[kümmerlich]], [[spärlich]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''feudale'' Gesellschaft war eine Ständegesellschaft und streng hierarchisch aufgebaut.
:[2] Er ist einer der reichsten Männer der Stadt und besitzt das ''feudalste'' Haus, das man sich nur vorstellen kann.
:[3] Unser König pflegt eine sehr ''feudale'' Ausdrucksweise.
:[3] „Nichts an ihm [dem Kanzleramt] erinnert an die traditionelle ''feudale'' und bürgerliche Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts oder an die rühmlichen Architekturleistungen der Weimarer Republik.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.welt.de/print-welt/article466917/Eine-Buehne-fuer-die-Demokratie.html | titel=Eine Bühne für die Demokratie | autor=Oscar Schneider | werk=welt.de | datum=2001-01-10 | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[4] „Der Fehler war: Peking setzte seine Einkind-Politik in einer Gesellschaft mit tief verankerten ''feudalen'' Ansichten durch.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.welt.de/vermischtes/article107271019/Verheerende-Entwicklung-Chinas-Maennern-gehen-die-Frauen-aus.html | titel=Chinas Männern gehen die Frauen aus | autor=Johnny Erling | werk=welt.de | datum=2012-06-26 | zugriff=2025-07-08}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Feudalgewalt]], [[Feudalherr]], [[Feudalherrschaft]], [[Feudalismus]], [[feudalisieren]], [[Feudalisierung]], [[feudalistisch]], [[Feudalität]], [[Feudalklasse]], [[Feudalordnung]], [[Feudalsitz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=den Feudalismus betreffend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|feudal}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|feŭda}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|féodal}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=reich, luxuriös seiend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|grand}}, {{Ü|en|magnificent}}, {{Ü|en|sumptuous}}, {{Ü|en|posh}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|somptueux}}
*{{sv}}: {{Ü?|sv|flott}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=in aristokratischen Kreisen lebend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|aristocratic}}
*{{sv}}: {{Ü?|sv|hövisk}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=veralteten politischen Ansichten verhaftet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|reactionary}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–4] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Feudel]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittellateinischen (Deutsch)]]
rpkbpuspin9983xhxwy1v4by6f4di7i
10334930
10334925
2025-07-08T23:18:11Z
Scripturus
196147
+ Abschnitt englisch
10334930
wikitext
text/x-wiki
== feudal ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=feudal
|Komparativ=feudaler
|Superlativ=feudalsten
}}
{{Worttrennung}}
:feu·dal, {{Komp.}} feu·da·ler, {{Sup.}} am feu·dals·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɔɪ̯ˈdaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-feudal.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] den [[Feudalismus]], das [[Lehenswesen]] des [[Mittelalter]]s betreffend, bei dem ein [[Lehnsherr]] Land als [[Lehen]] an [[Vasall]]en vergab im Austausch gegen [[Dienst]]e, vor allem [[Kriegsdienst]]
:[2] {{K|ugs.}} unter sehr guten ([[finanziell]]en) Bedingungen existierend; [[reich]], [[luxuriös]] seiend
:[3] von [[aristokratisch]]en [[Kreis]]en beeinflusst und/oder darin lebend
:[4] {{K|marxistisch|abwertend}} veralteten [[politisch]]en Ansichten verhaftet, [[reaktionär]]
{{Herkunft}}
:um 1800 aus dem älteren ''[[feudalisch]],'' dies im 17. Jahrhundert von [[mittellateinisch]] ''{{Ü|la|feodalis}}, {{Ü|la|feudalis}}'' „das Lehenswesen betreffend“, zu ''{{Ü|la|feodum}}, {{Ü|la|feudum}}'' „Eigentum, Besitz“, dies über ''{{Ü|la|feum}}, {{Ü|la|fevum}}'' zu [[germanisch]], genauer wohl altniederfränkisch, ''*fehu'' „Vieh, Besitz“ (welches im Deutschen zu ''[[Vieh]]'' wurde, siehe da)<ref>{{Ref-DWDS|feudal}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[edel]], [[fürstlich]], [[königlich]], [[luxuriös]], [[nobel]], [[vornehm]]
:[3] [[adlig]], [[aristokratisch]], [[fürstlich]], [[höfisch]], [[königlich]]
:[4] [[reaktionär]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[armselig]], [[kümmerlich]], [[spärlich]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''feudale'' Gesellschaft war eine Ständegesellschaft und streng hierarchisch aufgebaut.
:[2] Er ist einer der reichsten Männer der Stadt und besitzt das ''feudalste'' Haus, das man sich nur vorstellen kann.
:[3] Unser König pflegt eine sehr ''feudale'' Ausdrucksweise.
:[3] „Nichts an ihm [dem Kanzleramt] erinnert an die traditionelle ''feudale'' und bürgerliche Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts oder an die rühmlichen Architekturleistungen der Weimarer Republik.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.welt.de/print-welt/article466917/Eine-Buehne-fuer-die-Demokratie.html | titel=Eine Bühne für die Demokratie | autor=Oscar Schneider | werk=welt.de | datum=2001-01-10 | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[4] „Der Fehler war: Peking setzte seine Einkind-Politik in einer Gesellschaft mit tief verankerten ''feudalen'' Ansichten durch.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.welt.de/vermischtes/article107271019/Verheerende-Entwicklung-Chinas-Maennern-gehen-die-Frauen-aus.html | titel=Chinas Männern gehen die Frauen aus | autor=Johnny Erling | werk=welt.de | datum=2012-06-26 | zugriff=2025-07-08}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Feudalgewalt]], [[Feudalherr]], [[Feudalherrschaft]], [[Feudalismus]], [[feudalisieren]], [[Feudalisierung]], [[feudalistisch]], [[Feudalität]], [[Feudalklasse]], [[Feudalordnung]], [[Feudalsitz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=den Feudalismus betreffend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|feudal}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|feŭda}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|féodal}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=reich, luxuriös seiend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|grand}}, {{Ü|en|magnificent}}, {{Ü|en|sumptuous}}, {{Ü|en|posh}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|somptueux}}
*{{sv}}: {{Ü?|sv|flott}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=in aristokratischen Kreisen lebend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|aristocratic}}
*{{sv}}: {{Ü?|sv|hövisk}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=veralteten politischen Ansichten verhaftet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|reactionary}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–4] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Feudel]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittellateinischen (Deutsch)]]
== feudal ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht
|Positiv=feudal
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:feu·dal, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vininn126-feudal.wav|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] den Feudalismus, das mittelalterliche Lehenswesen betreffend: feudal
{{Herkunft}}
:von [[mittellateinisch]] ''{{Ü|la|feudum}}'' „Lehensgut“, [[germanisch]]en Ursprungs<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] “In its origin, the ''feudal'' grant of land had been seen in terms of a personal bond between lord and vassal [...].”<ref>{{Wikipedia|Feudalism|spr=en|oldid=1296169827}}</ref>
::Ursprünglich wurde die ''feudale'' Verleihung von Land als eine persönliche Bindung zwischen Herr und Vasall aufgefasst.
{{Wortbildungen}}
:''Adverb:'' [[feudally]]
:''Substantiv:'' [[feudalism]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=den Feudalismus betreffend|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|feudal}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittellateinischen (Englisch)]]
qxnmsuoav9uptgxzdmrgu5yjb0s3ofg
Zoll
0
30357
10334690
10298029
2025-07-08T13:49:57Z
RaveDog
18007
Wortb. erg.
10334690
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[zoll]]}}
== Zoll ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, Abgabe ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zoll
|Nominativ Plural=Zölle
|Genitiv Singular=Zolls
|Genitiv Singular*=Zolles
|Genitiv Plural=Zölle
|Dativ Singular=Zoll
|Dativ Singular*=Zolle
|Dativ Plural=Zöllen
|Akkusativ Singular=Zoll
|Akkusativ Plural=Zölle
|Bild 1=ZollDouane.svg|mini|3|Hinweis auf eine ''Zoll''station
}}
{{Worttrennung}}
:Zoll, {{Pl.}} Zöl·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɔl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zoll.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Abgabe]] oder [[Steuer]] für bzw. auf die [[Einfuhr]] beziehungsweise [[Ausfuhr]] von Waren in ein abgegrenztes, hoheitliches [[Gebiet]] ''auch metaphorisch für:'' [[Gegenleistung]], [[Preis]], [[Lehrgeld]]
:[2] ''speziell:'' Abgabe für die [[Benutzung]] von [[Weg]]en und [[Brücke]]n
:[3] [[Behörde]], die für die Einnahme des Zolles<sup>[1]</sup> zuständig ist
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|zol}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|zol}}'', [[entlehnt]] aus [[mittellateinisch]] ''{{Ü|la|toloneum}},'' von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|teloneum|telōnēum}},'' von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|τελωνεῖον}}'' „[[Zollhaus]]“, zu ''{{Üt|grc|τέλος}}'' „[[Abgabe]], Zoll“, [[wörtlich]]: „[[Ziel]], [[Ende]]"; zuerst nur für „Zollhaus" verwendet, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Zoll<sup>2</sup>“, Seite 1016.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Importsteuer]]
:[2] [[Maut]], [[Umlage]]
:[3] [[Zollamt]], [[Zollbehörde]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Handelshemmnis]], [[Steuer]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abwehrzoll]], [[Agrarzoll]], [[Antidumpingzoll]], [[Ausfuhrzoll]], [[Außenzoll]], [[Benzinzoll]], [[Binnenzoll]], [[Differenzialzoll]], [[Durchfuhrzoll]], [[Einfuhrzoll]], [[Eingangszoll]], [[Erziehungszoll]], [[Exportzoll]], [[Faschingszoll]], [[Finanzzoll]], [[Fiskalzoll]], [[Gewichtszoll]], [[Importzoll]], [[Nachzoll]], [[Narrenzoll]], [[Ochsenzoll]], [[Optimalzoll]], [[Prohibitivzoll]], [[Protektionszoll]], [[Repressivzoll]], [[Retorsionszoll]], [[Schiffszoll]], [[Schutzzoll]], [[Sperrzoll]], [[Spitzenzoll]], [[Strafzoll]], [[Transitzoll]], [[Vergeltungszoll]], [[Warenzoll]], [[Wertzoll]], [[Zusatzzoll]]
:[1] ''übertragen'': [[Blutzoll]]
:[2] [[Brückenzoll]], [[Straßenzoll]], [[Sundzoll]], [[Wegezoll]]/[[Wegzoll]]
:[3] [[Grenzzoll]], [[Hafenzoll]]
{{Beispiele}}
:[1] Für die Einfuhr von persönlichem Hab und Gut im Zuge eines Wohnortwechsels muss man keinen ''Zoll'' zahlen.
:[1] „Welchen ''Zoll'' fordern weltweit alle die anderen bewußtseinsverändernden Drogen wie Kokain, Heroin, Opium und so weiter?“<ref>{{Lit-van Doren: Geschichte des Wissens}}, Seite 506</ref>
:[2] Noch im vorigen Jahrhundert spielte der Brücken''zoll'' für Dresden eine wichtige Rolle.
:[3] Der ''Zoll'' sucht neue Mitarbeiter und das vor allem an der Ostgrenze.
:[3] „Beim ''Zoll'' kannte man Staszek, und wir konnten verhältnismäßig leicht passieren, mußten nur etwa eine Viertelstunde herumstehen, während die Milizen Däumchen drehten und rauchten und die Leute schikanierten und warten ließen.“<ref>{{Literatur| Autor= Janosch| Titel= Polski Blues| TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann| Ort= München |Jahr= 1991| ISBN= 978-3-442-30417-2}}, Seite 32.</ref>
:[3] „Nachdem der ''Zoll'' nun auch rund um das Plateau auf Patrouille ging und Leo und die beiden anderen erwischt worden waren, gaben die Männer aus dem Dorf den Schmuggel endgültig auf.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=125.}}</ref>
:[3] „Wir trafen in Rom im Morgengrauen des nächsten Tages ein; sobald wir beim ''Zoll'' waren, übergab ich dem Amtsvorsteher den Notariatsakt, um Bettys Koffer auszulösen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 291.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] der deutsche ''Zoll'' und die deutschen [[Justizbehörde]]n
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[zollamtlich]], [[zollfrei]], [[zollrechtlich]], [[zollpflichtig]], [[zolltariflich]],
:''[[Substantiv]]e:'' [[Zollabfertigung]], [[Zollabkommen]], [[Zollamt]], [[Zollangelegenheit]], [[Zollanmeldung]], [[Zollaufkleber]], [[Zollbeamter]], [[Zollbehandlung]], [[Zollbehörde]], [[Zollbelastung]], [[Zollbestimmung]], [[Zollbetrag]], [[Zollbindung]], [[Zollboot]], [[Zolldeklaration]], [[Zolldirektion]], [[Zolldokument]], [[Zolleinnahme]], [[Zollerklärung]], [[Zolleskalation]], [[Zollfahnder]], [[Zollfahndung]], [[Zollformular]], [[Zollfreilager]], [[Zollformalität]], [[Zollfreibetrag]], [[Zollgebiet]], [[Zollgesetz]], [[Zollgrenze]] (→ [[Zollgrenzbezirk]]), [[Zollhaus]], [[Zollhöhe]], [[Zollhund]], [[Zollinformation]], [[Zollinhaltserklärung]], [[Zollkodex]] (→ [[Unionszollkodex]]), [[Zollkontingent]], [[Zollkontrolle]], [[Zollkreuzer]], [[Zollkrieg]], [[Zolllager]], [[Zollmuseum]], [[Zöllner]], [[Zollniederlassung]], [[Zollnomenklatur]], [[Zollordnung]], [[Zollorgan]], [[Zollorganisation]], [[Zollpapier]], [[Zollpflicht]], [[Zollplafond]], [[Zollplombe]], [[Zollpolitik]], [[Zollrecht]], [[Zollsatz]], [[Zollschranke]], [[Zollschreiben]], [[Zollschuld]], [[Zollschuldbetrag]], [[Zollsenkung]], [[Zollstation]], [[Zollstrafrecht]], [[Zollstraße]], [[Zollstreife]], [[Zollstelle]], [[Zolltarif]], [[Zollunion]], [[Zollverein]], [[Zollverfahren]], [[Zollvergehen]], [[Zollvertrag]], [[Zollverwaltung]], [[Zollvorschrift]], [[Zollwache]], [[Zollwächter]], [[Zollwert]], [[Zollwertrecht]], [[Zollzahlung]], [[Zollzeichen]]
:''[[Verb]]en:'' [[verzollen]], [[zollen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Abgabe oder Steuer für Einfuhr oder Ausfuhr von Waren; metaphorisch für: Gegenleistung, Preis, Lehrgeld|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|մաքսատուն|mak’satun}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|carina}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|митница}} {{f}}
*{{zh}}: {{Üt?|zh|关税(關税)|guān shuì }}
*{{en}}: {{Ü|en|customs duty}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|dogano}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tulli}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|droit de douane}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|საბაჟო|sabazho}}
*{{el}}: {{Üt|el|δασμός|dasmós}} {{m}}, {{Üt|el|τελωνείο|telonío}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|imposta doganale}} {{f}}, {{Ü|it|dogana}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|関税|かんぜい, かんぜい}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|관세|gwanse}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|carina}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|muita}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|muitinė}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|царина|carina}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|toll}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|toll}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|cło}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|alfândega}} {{f}}, {{Ü|pt|aduana}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|vamă}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пошлина}} {{f}}, {{Üt|ru|сбор}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tull}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|царина|carina}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|царина|carina}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|clo}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|carina}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|cło}} {{n}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|cło}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|aranceles}} {{m}} pl.
*{{tg}}: {{Üt|tg|гумрук|gumruk}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|clo}} {{n}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|митниця|mytnycja}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|vám}}
*{{be}}: {{Üt|be|мытня}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=speziell: Abgabe für die Benutzung von Wegen und Brücken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|toll}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|péage}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|διόδια|diódia}} {{nPl.}}
*{{it}}: {{Ü|it|pedaggio}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|peatge}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|통행료|tonghaengryo}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|bompenger}} ''Pl.''
**{{nn}}: {{Ü|nn|bompenger}} ''Pl.'', {{Ü|nn|avgift}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|myto}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|pedágio}} {{m}}, {{Ü|pt|portagem}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|vamă}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пошлина}} {{f}}, {{Üt|ru|сбор}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tull}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|peaje}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|mýto}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Behörde, die für die Einnahme des Zolles zuständig ist|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|doganë}}
*{{en}}: {{Ü|en|customs}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|tollur}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|douane}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|საბაჟო|sabazho}}
*{{el}}: {{Üt|el|τελωνείο|telonío}} {{n}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|doana}}
*{{is}}: {{Ü|is|tollur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|dogana}} {{f}}, {{Ü|it|ufficio doganale}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|관세청|gwansecheong}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|toll}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|toll}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|alfândega}} {{f}}, {{Ü|pt|aduana}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|vamă}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|таможня}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tull}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|aduana}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|celní správa}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|gümrük}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|vám}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|hải quan}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zoll (Abgabe)}}
:[2] {{Wikipedia|Maut}}
:[3] {{Wikipedia|Bundeszollverwaltung}}, {{Wikipedia|Zollwache|Zollwache (Österreich)}}, {{Wikipedia|Eidgenössische Zollverwaltung}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Zoll Geldbetrag Abgabe Behoerde|Zoll (Geldbetrag, Abgabe, Behörde)}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Längenmaß ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Zoll
|Nominativ Singular 2=Zoll
|Nominativ Plural=Zoll
|Genitiv Singular 1=Zolls
|Genitiv Singular 2=Zolls
|Genitiv Plural=Zoll
|Dativ Singular 1=Zoll
|Dativ Singular 2=Zoll
|Dativ Plural=Zoll
|Akkusativ Singular 1=Zoll
|Akkusativ Singular 2=Zoll
|Akkusativ Plural=Zoll
|Bild =Steel ruler closeup.jpg|mini|1|Maßband mit ''Zoll'' (unten) und Zentimeter (oben)
}}
{{Worttrennung}}
:Zoll, {{Pl.}} Zoll
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɔl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zoll.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Angloamerikanisches Maßsystem]]:'' Inch; Längeneinheit, die 2,54 cm entspricht
:[2] {{K|veraltet}} alte Maßeinheit für die Länge. die je nach Gegend 2 bis 3 cm entsprach
{{Symbole}}
:[1] Zum Beispiel können sechs ''Zoll'' als [[6in]] oder [[6"]] symbolisiert werden<ref>[http://www.metric-conversions.org/de/lange/zoll-umwandlung.htm Zoll-Umrechnung] ''www.metric-conversions.org,'' abgerufen am 4. August 2015</ref>
{{Herkunft}}
:von mittelhochdeutsch ''zol'' „[[Knebel]], [[Klotz]], [[Zapfen]]", dieses von althochdeutsch ''zollo'' „[[Kreisel]]"; möglicherweise als Längen eines [[Fingerglied]]es, dieses vielleicht von „abgehauenes Stück", dann könnte Verwandtschaft mit [[Zahl]] oder [[Zelge]] bestehen; belegt seit dem 11. Jahrhundert, in der heutigen Bedeutung „Längenmaß“ seit dem 16. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Zoll<sup>1</sup>“, Seite 1016.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Englisches Zoll]], [[Inch]], [[Internationales Zoll]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Fuß]], [[Yard]]
:[2] [[Daumen]], [[Elle]], [[Fuß]], [[Klafter]], [[Meile]], [[Rute]], [[Schritt]], [[Spanne]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Längeneinheit]], [[Längenmaß]], [[Maßeinheit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Maßeinheit ''Zoll'' gibt es aber noch! In den USA zum Beispiel wird mit ihr gemessen. Die Amerikaner nutzen nämlich das angloamerikanische Maßsystem. Dort heißt das ''Zoll'' "inch" und ist tatsächlich genau 2,54 cm lang. 12 inches ergeben zusammen einen "foot" (deutsch: Fuß) von 30,48 cm. An dem Wort kann man also noch heute gut erkennen, wo das Maß einmal hergekommen ist.“<ref> [http://www.wdr.de/tv/wissenmachtah/bibliothek/zollstock.php5 Warum heißt es Zollstock?] ''www.wdr.de,'' abgerufen am 4. August 2015</ref>
:[1] „Die Gruppe der absoluten Längenmaße setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Der relativen Einheit Pixel sowie den physischen Einheiten ''Zoll,'' Pica, Punkt, Zentimeter und Millimeter.“<ref>[http://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Wertetypen/Zahlen,_Ma%C3%9Fe_und_Ma%C3%9Feinheiten Zahlen, Maße und Maßeinheiten] ''wiki.selfhtml.org,'' abgerufen am 4. August 2015</ref>
:[1] „Nur wenige ''Zolle'' Erde bedeckten noch ihre Gebeine.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=425.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
:[2] „Ursprünglich war der ''Zoll'' eine Menge von alten Maßeinheiten im Bereich von 2–4 cm. In den meisten Fällen wurde der ''Zoll'' als der zwölfte Teil eines Fußes angenommen. Seit 1956 misst das ''Zoll'' exakt 25,4 mm und wird heute hauptsächlich in der Sanitärtechnik (beim Rohrdurchmesser) und in der Computer- und Fernsehtechnologie verwendet.“<ref>[http://jumk.de/calc/ Umrechnung Längeneinheiten] ''www.jumk.de,'' abgerufen am 4. August 2015</ref>
:[2] „Das ''Zoll'' gehört eigentlich zum altdeutschen Einheiten-System Linie, Zoll, Fuß, Elle, Klafter, Rute, Meile". Nach dem altdeutschen System würden 26,088mm = 1 Zoll entsprechen. In den Umrechnungstafeln nach DIN 4890, 4892 und 4893(Februar 1935) wurde festgelegt: 1 ''Zoll'' = 25,400000 mm = 1 inch.“<ref>[http://www.me-systeme.de/calculate/length.html Umrechnung für Länge (Weg)] ''www.me-systeme.de,'' abgerufen am 4. August 2015</ref>
:[2] „In dem sandigen Staube der viele ''Zoll'' tief aufgefurchten Strasse versickerte der Tau ohne jede Wirkung.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=916}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] das [[britisch]]e ''Zoll,'' das deutsche ''Zoll,'' der [[schottisch]]e ''Zoll''
{{Wortbildungen}}
:[[zollbreit]], [[zollhoch]]
:[[Quadratzoll]], [[Zollbreit]], [[Zollstock]], [[Zollwert]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Inch; Längeneinheit, die 2,54 cm entspricht|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|إنج|}} (indj)
*{{en}}: {{Ü|en|inch}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|colo}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tuuma}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pouce}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|ίντσα|íntsa}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|pollice}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tomme}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|tomme}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|cal}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|țoll}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|дюйм}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tum}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|pulgada}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|coul}} {{m}}, {{Ü|cs|palec}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|inç}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|цаль}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|hüvelyk}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=alte Maßeinheit für die Länge. die je nach Gegend 2 bis 3 cm entsprach|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Zoll (Einheit)}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Zoll Laengenmasz|Zoll (Längenmaß)}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Zoll, {{Pl.}} Zolls
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɔl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zoll.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutscher Familienname
{{Beispiele}}
:[1] Sicherlich wird Herr ''Zoll'' in einer Zollstation nicht bevorzugt behandelt.
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Zoll}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Soll]], [[toll]], [[voll]]}}
cfcvrcg0c3ru7vnqb2cqsqf86r04ekd
jemanden über den Tisch ziehen
0
30989
10335180
10117008
2025-07-09T11:29:01Z
Podella15
107320
/* {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} */
10335180
wikitext
text/x-wiki
== jemanden über den [[Tisch]] [[ziehen]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|französische Übersetzung in Form bringen|Deutsch}}
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:je·man·den über den Tisch zie·hen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjeːmandn̩ ˈyːbɐ deːn ˈtɪʃ ˈt͡siːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-über_den_Tisch_ziehen.ogg|über den Tisch ziehen}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemanden [[übervorteilen]], [[betrügen]]
{{Synonyme}}
:[1] [[übers Ohr hauen|jemanden übers Ohr hauen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Autohändler versuchte, ihn ''über den Tisch zu ziehen''.
:[1] Christian wurde von seiner Bank ''quer über den Tisch gezogen''.
:[1] Ich lass mich doch nicht ''über den Tisch ziehen!''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden übervorteilen, betrügen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|take somebody to the cleaners}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|arnaquer quelqu'un}}, {{Ü|fr|rouler quelqu'un dans la farine}}, {{Ü|fr|mener quelqu'un en bateau}}, {{Ü|fr|entuber quelqu'un}} (umgangssprachlich)
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aixecar la camisa a algú}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|iemand te pakken nemen}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skörta upp någon}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=1}}, Seite 725, Stichwort "Tisch"
:[1] {{Wikipedia|Tisch#Redewendungen|Redewendungen zum Stichwort "Tisch"}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|über+den+Tisch+ziehen}}
:[1] {{Ref-Redensarten}}
bp9h518ij2vxvjhpv2t4j82thbdda5u
plastisch
0
31192
10335013
9976924
2025-07-09T05:29:33Z
Yoursmile
43509
Ergänze [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] via HotCat
10335013
wikitext
text/x-wiki
== plastisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=plastisch
|Komparativ=plastischer
|Superlativ=plastischsten
}}
{{Worttrennung}}
:plas·tisch, {{Komp.}} plas·ti·scher, {{Sup.}} plas·tischs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-plastisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|astɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] körperlich [[bilden]]d und [[gestalten]]d (ursprünglich in der Kunst, aber auch in Technik und Medizin) im Gegensatz zur flächenhaften Gestaltung
:[2] {{übertr.|:}} [[anschaulich]], [[bildhaft]], [[bildlich]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[duroplastisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''plastische'' Chirurgie hat in den letzten Jahren riesige Fortschritte gemacht.
:[2] Beschreiben Sie den Sachverhalt so ''plastisch'' wie möglich!
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''plastischer'' [[Chirurg]]
:[2] ''plastisches'' Beispiel
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|пластичен}}
*{{en}}: {{Ü|en|plastic}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|plàstic}} {{m}}, {{Ü|ca|plàstic|plàstica}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|plastyczny}}
*{{es}}: {{Ü|es|gráfica}} {{f}}, {{Ü|es|gráfico}} {{m}}, {{Ü|es|plástica}} {{f}}, {{Ü|es|plástico}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|plastik}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|formálható}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|plàstic}} {{m}}, {{Ü|ca|plàstic|plàstica}} {{f}}, {{Ü|ca|gràfic}} {{m}}, {{Ü|ca|gràfica}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|obrazowy}}
*{{es}}: {{Ü|es|plástica}} {{f}}, {{Ü|es|plástico}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Glastisch]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
4y8jym1pwcr2e83gxnuqcehru2xqgaf
10335014
10335013
2025-07-09T05:30:55Z
Yoursmile
43509
Form
10335014
wikitext
text/x-wiki
== plastisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=plastisch
|Komparativ=plastischer
|Superlativ=plastischsten
}}
{{Worttrennung}}
:plas·tisch, {{Komp.}} plas·ti·scher, {{Sup.}} plas·tischs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-plastisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|astɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] körperlich [[bilden]]d und [[gestalten]]d (ursprünglich in der Kunst, aber auch in Technik und Medizin) im Gegensatz zur flächenhaften Gestaltung
:[2] {{K|übertr.}} [[anschaulich]], [[bildhaft]], [[bildlich]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[duroplastisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''plastische'' Chirurgie hat in den letzten Jahren riesige Fortschritte gemacht.
:[2] Beschreiben Sie den Sachverhalt so ''plastisch'' wie möglich!
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[plastischer Chirurg|''plastischer'' Chirurg]], [[plastische Chirurgie|''plastische'' Chirurgie]]
:[2] ''plastisches'' Beispiel
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bildend und gestaltend|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|пластичен}}
*{{en}}: {{Ü|en|plastic}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|plàstic}} {{m}}, {{Ü|ca|plàstic|plàstica}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|plastyczny}}
*{{es}}: {{Ü|es|gráfica}} {{f}}, {{Ü|es|gráfico}} {{m}}, {{Ü|es|plástica}} {{f}}, {{Ü|es|plástico}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|plastik}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|formálható}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=anschaulich|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|plàstic}} {{m}}, {{Ü|ca|plàstic|plàstica}} {{f}}, {{Ü|ca|gràfic}} {{m}}, {{Ü|ca|gràfica}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|obrazowy}}
*{{es}}: {{Ü|es|plástica}} {{f}}, {{Ü|es|plástico}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Glastisch]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
cl1ecnzg5clewm6n0hj32r5tr6b2189
proelium
0
32023
10335106
9867290
2025-07-09T10:09:56Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} */ +bsp
10335106
wikitext
text/x-wiki
== proelium ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|proelium|proeli|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:proe·li·um, {{Gen.}} proe·li·i
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} der [[Kampf]], die [[Schlacht]], das [[Gefecht]]
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metonymisch}} der [[Krieg]]
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metonymisch|im Plural}} der [[Kämpfer]], der [[Krieger]]
{{Beispiele}}
:[1] Existimat se sine ''proelio'' posse vincere.
::Er denkt, dass er ohne eine ''Schlacht'' gewinnen kann.
:[1] „qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis ''proeliis'' cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
:[3] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kampf, Schlacht, Gefecht |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schlacht}}
*{{en}}: {{Ü|en|battle}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|taistelu}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Krieg |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Krieg}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Kämpfer, Krieger |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kämpfer}}, {{Ü|de|Krieger}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|spr=la}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la}}
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002589400}}
{{Quellen}}
naz2bvt4a1dbx78sxa5zkbgsioiryz5
Lot
0
32281
10335016
10285138
2025-07-09T06:34:59Z
2A01:5A8:303:5D33:1994:436D:9A91:6318
+bg:[[отвес]] +bg:[[припой]] +bg:[[лот]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10335016
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[lot]], [[löt]]}}
== Lot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Lot
|Nominativ Plural=Lote
|Genitiv Singular=Lotes
|Genitiv Singular*=Lots
|Genitiv Plural=Lote
|Dativ Singular=Lot
|Dativ Plural=Loten
|Akkusativ Singular=Lot
|Akkusativ Plural=Lote
}}
{{Worttrennung}}
:Lot, {{Pl.}} Lo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|loːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lot.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Bauwesen}} zulaufendes Blei- oder Stahl[[Gewicht|gewicht]] an einer [[Schnur]] zur Bestimmung der [[Senkrechte]]n
:[2] {{K|Technik}} Metalllegierung, [[Verbindungsmetall]], das beim [[löten|Löten]] Verwendung findet
:[3] {{K|Mathematik|Geometrie}} gerade [[Linie]], die zu einer anderen Geraden oder einer [[Ebene]] [[senkrecht]] steht
:[4] {{K|Bedva.}} [[Bleigeschoss]]
:[5] {{K|Seemannssprache}} Bleigewicht an einer Leine zum Messen der Wassertiefe
:[6] {{K|historisch|Maßeinheit|ft=Einheit für [[Masse]]}} der 32. Teil eines [[Pfund]]s, meist zwischen 14 und 18 [[Gramm]] entsprechend
{{Herkunft}}
:seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; [[mittelhochdeutsch]] ''lōt'' ‚Blei‘, [[urgermanisch]] *''lauđan'',<ref>Vladimir Orel: ''A Handbook of Germanic Etymology.'' Brill, Leiden 2003, Seite 238.</ref> auch [[niederländisch]] ''lood,'' [[englisch]] ''lead,'' aus dem [[Keltisch]]en entlehnt, vergleiche [[mittelirisch]]<ref>Ranko Matasović: ''Etymological Dictionary of Proto-Celtic.'' Brill, Leiden 2010, Seite 135.</ref> ''lúaide''.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Senkblei]], [[Richtblei]]
:[2] [[Lötmetall]], [[Lötmittel]]
:[3] [[Senkrechte]]
:[5] [[Lotleine]], [[Lotschnur]], [[Meßblei]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Schweißdraht]]
:[3] [[Parallele]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Beschwerung]]
:[2] [[Metall]]
:[3] [[Gerade]]
:[4] [[Geschoss]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Lötzinn]]
:[3] [[Lotgerade]], [[Lotlinie]]
:[6] [[Kaffeelot]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein ''Lot'' hängt immer senkrecht.
:[1] Alles ist wieder im ''Lot,'' du kannst ganz beruhigt nach Hause fahren.
:[2] Das ''Lot'' muss heiß genug sein, damit es sich verbindet.
:[3] Das ''Lot'' auf eine Gerade schneidet diese im Lotfußpunkt.
:[4] Er wurde mit einem ''Lot'' erschossen.
:[5] Sie legte sich flach auf den Bug und ließ das ''Lot'' an der Reling vorbei in die Tiefe gleiten.
:[6] Das ''Lot,'' das man in Lübeck verwendete, hatte knapp über 15 Gramm.
{{Redewendungen}}
:[[im Lot sein|im ''Lot'' sein]], [[ins Lot kommen|ins ''Lot'' kommen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] etwas ins rechte ''Lot'' [[bringen]], etwas wieder ins ''Lot'' [[bringen]]
:[3] das ''Lot'' fällen
{{Wortbildungen}}
:[1] [[ausloten]], [[Echolot]], [[Lotspeise]]
:[2] [[Lötkolben]], [[Lötzinn]], [[Lötdraht]]
:[3] [[Lotfußpunkt]], [[lotrecht]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zulaufendes Blei- oder Stahlgewicht an einer Schnur zur Bestimmung der Senkrechten|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|отвес}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|plummet}}, {{Ü|en|plumb line}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|lodo}}
*{{et}}: {{Ü|et|joodis}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|plomb}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|შვეული| šveuli}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|escandall}} {{m}}, {{Ü|ca|plomada}} {{f}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Lood}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schietlood}}, {{Ü|nl|paslood}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|prumo}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|отвес}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lod}}
*{{es}}: {{Ü|es|plomada}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|függőón}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Technik: Metalllegierung, Verbindungsmetall, das beim Löten Verwendung findet|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|припой}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|solder}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|lodo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|soudure}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Lood}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|soldeer}}, {{Ü|nl|soldeersel}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|припой}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lod}}, {{Ü|sv|lödmetall}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|forraszanyag}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=gerade Linie, die zu einer anderen Geraden oder einer Ebene senkrecht steht|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|перпендикуляр}} {{m}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|lodo}}
*{{la}}: {{Ü|la|cathetus}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|перпендикуляр}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|normal}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|merőleges}}, {{Ü|hu|merőleges egyenes}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=veraltet: Bleigeschoss|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|lodo}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lod}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Seemannssprache: Bleigewicht an einer Leine zum Messen der Wassertiefe|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|лот}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|sounding lead}}, {{Ü|en|lead line}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|lodo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|plomb de sonde}}
*{{it}}: {{Ü|it|scandaglio}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|escandall}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|dieplood}}
*{{es}}: {{Ü|es|escandallo}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Bleigewicht an einer Leine zum Messen der Wassertiefe|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|лот}} {{m}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|lodo}}
*{{fr}}: {{Ü?|fr|fil à plomb}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lat}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[6] {{Wikipedia|Lot_(Einheit)}}
:[1, 2, 4] {{Ref-Grimm}}
:[1–4, 6] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 5, 6] {{Ref-Duden|Lot_Einheit_Leine_Gewicht|Lot (Einheit, Leine, Gewicht)}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Lot
|Nominativ Plural=Lots
|Genitiv Singular=Lot
|Genitiv Singular*=Lots
|Genitiv Plural=Lots
|Dativ Singular=Lot
|Dativ Plural=Lots
|Akkusativ Singular=Lot
|Akkusativ Plural=Lots
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Loth]]
{{Worttrennung}}
:Lot, {{Pl.}} Lots
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|lɔt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Anzahl [[identisch]]er [[Produkt]]e einer technischen Herstellungsserie
{{Herkunft}}
:von englisch ''{{Ü|en|lot}}'' „Menge“ entlehnt<ref>{{Ref-Duden|Lot_Zusammenstellung|Lot (Zusammenstellung)}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Los]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Einzelstück]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Menge]]
{{Beispiele}}
:[1] Das gesamte ''Lot'' ist fehlerhaft.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Anzahl identischer Produkte einer technischen Herstellungsserie|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|партия}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|parti}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden|Lot_Zusammenstellung|Lot (Zusammenstellung)}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Lot
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Lots
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Lot
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Lot
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Lot, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|lo}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|oːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Fluss]] in [[Frankreich]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Lot'' führt zur Garonne.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fluss in Frankreich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lot (Fluss)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht m}}
{{Worttrennung}}
:Lot
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|loːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lot.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] biblischer Männername
{{Beispiele}}
:[1] ''Lot'' berichtet über den Fall der Stadt Sodom.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=biblischer Männername|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden|Lot_Bibel_Gestalt|Lot (Bibel, Gestalt)}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
ewnj6kqm83y1pgfgil10ihbd0yle8t3
sine ira et studio
0
32793
10334971
10310785
2025-07-09T01:41:26Z
2001:9E8:6CEC:AA00:EF4A:AE7D:2CCD:FA6E
/* sine ira et studio (Latein) */
10334971
wikitext
text/x-wiki
== [[sine]] [[ira]] [[et]] [[studium|studio]] ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:si·ne ira et stu·dio
{{Bedeutungen}}
:[1] frei von Leidenschaft, Aufregung und Erregung; unparteiisch; ''wörtlich:'' ohne Hass und starke Bemühungen
{{Herkunft}}
:Zitat aus dem Beginn der „Annalen“ des Tacitus; sein Anspruch an Geschichtsschreibung, den er selbst eher wenig befolgt{{QS_Herkunft|unbelegt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=frei von Leidenschaft, Aufregung und Erregung; unparteiisch; wörtlich: ohne Hass und starke Bemühungen
|Ü-Liste=
*{{de}}: frei von Leidenschaft und Aufregung
*{{ru}}: {{Üt|ru|объективно}} {{Üt|ru|взвешенно}} {{Üt|ru|беспристрастно}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|sine ira et studio}}
:[1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, 5. Auflage, Leipzig 1911. Band 2, Seite 709: „[http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Sine+ira+et+studio sine ira et studio]“
:[1] Meyers Großes Konversations-Lexikon, Leipzig 1909, Band 18, Seite 489. „[http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Sine+ira+et+stud%C4%ADo sine ira et studio]“
:[1] Pierer’s Universal-Lexikon, Altenburg 1863, Band 16, Seite 125. „[http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Sine+ira+et+stud%C4%ADo sine ira et studio]“
47cwl35v537evnblju7nlm1d4tf1sq1
Adaption
0
33114
10335007
9756786
2025-07-09T05:24:50Z
Yoursmile
43509
Form, +UB
10335007
wikitext
text/x-wiki
== Adaption ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Adaption
|Nominativ Plural=Adaptionen
|Genitiv Singular=Adaption
|Genitiv Plural=Adaptionen
|Dativ Singular=Adaption
|Dativ Plural=Adaptionen
|Akkusativ Singular=Adaption
|Akkusativ Plural=Adaptionen
}}
{{Worttrennung}}
:Ad·ap·ti·on, {{Pl.}} Ad·ap·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|adapˈt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Adaption.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|allgemein}} [[Anpassung]] oder [[Anpassungsvermögen]]
:[2] {{K|Kunst|Literatur}} in angepasster Form Übernommenes
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] von ''[[adaptieren]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[-ion]]''.
{{Synonyme}}
:[1] [[Adaptation]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Anpassung]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Comic-Adaption]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf einen Trainingsreiz antwortet unser Körper mit einer ''Adaption,'' also einer Anpassung an die Leistungsfähigkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Alexander Natter|Titel=Das große Buch vom Mountainbike| Verlag=Stiebner Verlag|Ort=München|Jahr=2009||Seiten=83|ISBN=978-3-7679-0983-0| Online=[http://books.google.de/books?id=GCEwRDaj3tQC&lpg=PA83&ots=7toP1pzoH6&dq=Auf%20einen%20Trainingsreiz%20antwortet%20unser%20K%C3%B6rper%20mit%20einer%20Adaption%2C%20also%20einer%20Anpassung%20an%20die%20Leistungsf%C3%A4higkeit&hl=de&pg=PA83#v=onepage&q=Auf%20einen%20Trainingsreiz%20antwortet%20unser%20K%C3%B6rper%20mit%20einer%20Adaption,%20also%20einer%20Anpassung%20an%20die%20Leistungsf%C3%A4higkeit&f=false Google Books]|Zugriff=2013-10-01}}</ref>
:[2] Das Stück ist eine ''Adaption'' des Faust-Stoffes für die Peking-Oper.
:[2] „You Bet!“ ist die britische ''Adaption'' von „Wetten, dass..?“
{{Wortbildungen}}
:[[Adaptionsphase]], [[adaptiv]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: Anpassung oder Anpassungsvermögen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|adaptation}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|adaptado}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|accommodation}} {{f}}, {{Ü|fr|adaptation}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|adaptation}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Adaptatioun}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|adaptacja}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|adaptação}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|adaption}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|adaptácia}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|adaptación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|adaptace}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kunst, Literatur: in angepasster Form Übernommenes|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|adaptation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|adaptation}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|adaptation}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|adaptacija}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Adaptatioun}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|adaptacja}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|адаптация}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|adaption}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|adaptácia}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|adaptación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|adaptace}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Adaption (Literatur)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Adaptation]], [[Adoption]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
btgjtmtoni34fc4xqc84re5m6wdco0e
10335009
10335007
2025-07-09T05:25:21Z
Yoursmile
43509
10335009
wikitext
text/x-wiki
== Adaption ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Adaption
|Nominativ Plural=Adaptionen
|Genitiv Singular=Adaption
|Genitiv Plural=Adaptionen
|Dativ Singular=Adaption
|Dativ Plural=Adaptionen
|Akkusativ Singular=Adaption
|Akkusativ Plural=Adaptionen
}}
{{Worttrennung}}
:Ad·ap·ti·on, {{Pl.}} Ad·ap·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|adapˈt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Adaption.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|allgemein}} [[Anpassung]] oder [[Anpassungsvermögen]]
:[2] {{K|Kunst|Literatur}} in angepasster Form Übernommenes
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] von ''[[adaptieren]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[-ion]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Adaptation]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Anpassung]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Comic-Adaption]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf einen Trainingsreiz antwortet unser Körper mit einer ''Adaption,'' also einer Anpassung an die Leistungsfähigkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Alexander Natter|Titel=Das große Buch vom Mountainbike| Verlag=Stiebner Verlag|Ort=München|Jahr=2009||Seiten=83|ISBN=978-3-7679-0983-0| Online=[http://books.google.de/books?id=GCEwRDaj3tQC&lpg=PA83&ots=7toP1pzoH6&dq=Auf%20einen%20Trainingsreiz%20antwortet%20unser%20K%C3%B6rper%20mit%20einer%20Adaption%2C%20also%20einer%20Anpassung%20an%20die%20Leistungsf%C3%A4higkeit&hl=de&pg=PA83#v=onepage&q=Auf%20einen%20Trainingsreiz%20antwortet%20unser%20K%C3%B6rper%20mit%20einer%20Adaption,%20also%20einer%20Anpassung%20an%20die%20Leistungsf%C3%A4higkeit&f=false Google Books]|Zugriff=2013-10-01}}</ref>
:[2] Das Stück ist eine ''Adaption'' des Faust-Stoffes für die Peking-Oper.
:[2] „You Bet!“ ist die britische ''Adaption'' von „Wetten, dass..?“
{{Wortbildungen}}
:[[Adaptionsphase]], [[adaptiv]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: Anpassung oder Anpassungsvermögen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|adaptation}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|adaptado}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|accommodation}} {{f}}, {{Ü|fr|adaptation}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|adaptation}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Adaptatioun}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|adaptacja}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|adaptação}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|adaption}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|adaptácia}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|adaptación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|adaptace}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kunst, Literatur: in angepasster Form Übernommenes|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|adaptation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|adaptation}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|adaptation}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|adaptacija}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Adaptatioun}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|adaptacja}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|адаптация}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|adaption}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|adaptácia}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|adaptación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|adaptace}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Adaption (Literatur)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Adaptation]], [[Adoption]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
alocql79ql1qjrfffgujin2sjdr89nx
Autismus
0
33218
10334644
10239233
2025-07-08T12:31:26Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10334644
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[autismus]]}}
== Autismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Autismus
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Autismus
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Autismus
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Autismus
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Autism_awareness_ribbon-20051114.png|mini|1|Autismus­schleife als Zeichen der Bewusstseins­bildung und Akzeptanz
}}
{{Worttrennung}}
:Au·tis·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯ˈtɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autismus.ogg}}, {{Audio|De-at-Autismus.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|Psychologie}} eine tiefgreifende [[Entwicklungsstörung]], betroffen ist die Entwicklung von sozialen Kontakten, [[Empathie]], Sprache, Interessen, oftmals begleitet von Intelligenzminderung
{{Herkunft}}
:von dem Schweizer [[Psychiater]] [[w:Eugen Bleuler|Eugen Bleuler]] in seiner Schrift „Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien“ (1911) geprägter [[Neologismus]],<ref>{{Ref-CNRTL|autisme}}</ref> dem [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|αὐτός}}'' ‚selbst‘ zugrunde liegt; vom Stamm ''Aut-'' [[Ableitung]] mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ismus]]''.<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Autismus, auto-, Auto-“</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Entwicklungsstörung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Asperger-Autismus]], [[Kanner-Autismus]]
:[1] [[Asperger-Syndrom]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der häufigere Besuch von Kindergärten und die frühere Einschulung der Kinder erhöhen die Chance, dass ''Autismus'' entdeckt wird.“<ref>{{Wikipedia}}</ref>
:[1] „Neue Kenntnisse über die vielfältigen Erscheinungsformen der Störung sowie verbesserte diagnostische Möglichkeiten erlauben es heute, ''Autismus'' auch in seinen subtilen Ausprägungen zu erkennen.“<ref>[http://books.google.de/books?id=tL3yWt3W-nUC&pg=PA41#v=onepage&q=&f=false „Das Handbuch des Autismus: Ein Ratgeber für Eltern und Fachleute“, von Maureen Aarons, Tessa Gittens, Reinhard Koch, Sigrid Weber, Lena Rudert, Beltz, 2008]</ref>
:[1] „Er entzog sich den beiden durch pure Geschwindigkeit und einen entweder angeborenen oder angenommenen ''Autismus''.“<ref>{{Literatur|Autor= Helge Timmerberg |Titel= Die rote Olivetti | TitelErg= Mein ziemlich wildes Leben zwischen Bielefeld, Havanna und dem Himalaja| Verlag= Piper| Ort= München/Berlin/Zürich |Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-492-05755-4}}, Zitat Seite 26.</ref>
:[1] „Was auch immer an Sarah besonders ist, ist also nicht der Versuch, realistisch über weiblichen ''Autismus'' zu sprechen, auch wenn sie vielleicht Züge davon trägt.“<ref>{{Literatur | Autor= Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321-6638-0}}, Seite 425. </ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[atypisch]]er ''Autismus'', [[frühkindlich]]er ''Autismus'', [[infantil]]er ''Autismus''
{{Wortbildungen}}
:[[autistisch]], [[Autie]], [[Autist]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Entwicklungsstörung hinsichtlich sozialer Kontakte, Empathie, Sprache, Interessen und Intelligenz|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|autizm}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|توحد|tawaḥḥud}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|autismo}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|аутизам|autizam}} {{m}}
*{{br}}: {{Ü|br|aotegezh}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|аутизъм}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|自閉症|zìbìzhèng}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|自闭症|zìbìzhèng}}
*{{da}}: {{Ü|da|autisme}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|autism}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtismo}}
*{{et}}: {{Ü|et|autism}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|autisma}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|autismi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autisme}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|autismo}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|αυτισμός|autismós}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|אוטיזם|autizm}}
*{{io}}: {{Ü|io|autismo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|autismo}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|uathachas}}
*{{is}}: {{Ü|is|sjálfhverfa}}
*{{it}}: {{Ü|it|autismo}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|自閉症|じへいしょう, jiheishō}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|autisme}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|자폐증|japyejeung}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|autizam}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|otîzm}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|autisms}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|autizmas}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Autismus}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|аутизам|autizam}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|autisme}}
*{{se}}: {{Ü|se|autisma}}
*{{no}}: {{Ü|no|autisme}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|autisme}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|اوتیسم|otism}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autyzm}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|autismo}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|autissem}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|autism}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|аутизм}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|uathachas}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|autism}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|аутизам|autizam}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|аутизам|autizam}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|autizmus}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|avtizem}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|awtizm}}
*{{es}}: {{Ü|es|autismo}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|autizmus}} {{m}}, {{Ü|cs|autismus}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|otizm}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|аутизм}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|autizmus}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|tự kỷ}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|awtistiaeth}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|otisse}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|autisme}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|168093}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 234.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129.
:[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Autismus“, Seite 239.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Fremdwort]]
4hzmin5axm4g26nck92l17yzdpzgxjl
halsen
0
35316
10334921
9996382
2025-07-08T21:44:45Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10334921
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Halsen]], [[Hälsen]]}}
== halsen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=halse
|Präsens_du=halst
|Präsens_er, sie, es=halst
|Präteritum_ich=halste
|Partizip II=gehalst
|Konjunktiv II_ich=halste
|Imperativ Singular=halse
|Imperativ Plural=halst
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:hal·sen, {{Prät.}} hals·te, {{Part.}} ge·halst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhalzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-halsen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|alzn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|Segeln}} ein [[Schiff]] durch eine [[Halse]] vor den [[Wind]] bringen
:[2] {{K|trans.|selten}} jemanden [[umarmen]], jemanden [[küssen]]
{{Herkunft}}
:[2] ''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Hals}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[wenden]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[segeln]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Halse]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Segeln: ein Schiff durch eine Halse vor den Wind bringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|jibe}}, {{Ü|en|jib}}, {{Ü|en|jibb}}, {{Ü|en|gibe}}, {{Ü|en|gybe}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|halsi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|empanner}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|halsa}}
*{{es}}: {{Ü|es|virar de bordo}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemanden umarmen, jemanden küssen|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|falla om halsen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Halse}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Ahlens]], [[Haseln]]}}
e1lqz1lvb502koxmu8494pwvsrqdme6
Dose
0
37793
10335005
10269930
2025-07-09T05:22:06Z
Yoursmile
43509
+UB
10335005
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[dose]], [[döse]]}}
== Dose ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Dose
|Nominativ Plural=Dosen
|Genitiv Singular=Dose
|Genitiv Plural=Dosen
|Dativ Singular=Dose
|Dativ Plural=Dosen
|Akkusativ Singular=Dose
|Akkusativ Plural=Dosen
|Bild=Can(Easy Open Can).JPG|mini|1|eine ''Dose''
}}
{{Worttrennung}}
:Do·se, {{Pl.}} Do·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdoːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dose.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːzə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleiner [[Behälter]] mit [[Deckel]] zur [[Aufbewahrung]] von Objekten
:[2] {{K|ugs.}} Autos von Fahrrad- und Motorradfahrern
:[3] {{K|derb}} Bezeichnung der primären weiblichen [[Geschlechtsorgan]]e
:[4] [[Behältnis]] für [[elektrisch]]e [[Verbindung]]en
{{Herkunft}}
:Das Wort wurde von ''[[Dosis]]'' abgeleitet, weil früher jede Dosis in den Apotheken ihren eigenen Behälter hatte<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Dose}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Büchse]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1, 3] [[Döschen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Behälter]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Aludose]], [[Aluminiumdose]], [[Bierdose]], [[Blechdose]], [[Brotdose]], [[Butterdose]], [[Coladose]], [[Filmdose]], [[Futterdose]], [[Frischhaltedose]], [[Getränkedose]], [[Holzdose]], [[Kaffeedose]], [[Keksdose]], [[Konservendose]], [[Kunststoffdose]], [[Limodose]], [[Limonadendose]], [[Milchdose]], [[Pillendose]], [[Plastikdose]], [[Puderdose]], [[Silberdose]], [[Spardose]], [[Spraydose]], [[Sprühdose]], [[Tabakdose]]/[[Tabaksdose]], [[Tablettendose]], [[Teedose]], [[Thunfischdose]], [[Tierfutterdose]], [[Vorratsdose]], [[Zierdose]], [[Zigarettendose]], [[Zuckerdose]]
:[4] [[Abzweigdose]], [[Anschlussdose]], [[Differenzdruckdose]], [[Druckdose]], [[Steckdose]], [[Unterputzdose]]
{{Beispiele}}
:[1] Als die ''Dose'' herunter fiel, sprang der Deckel auf und der Inhalt fiel heraus.
:[1] „Dass die ''Dose'' noch immer verschlossen ist, ist für mich so etwas wie das i-Tüpfelchen, obwohl Bier- oder Coladosen, die man am Strand findet, oft voll sind – sie schwimmen dank der kleinen Luftblase in der verschlossenen ''Dose''.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=7.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[1] Die Nahrungsmittel sind in der ''Dose'' konserviert.
:[1] „Wolter drückte ihr eine kleine ''Dose'' in die Hand.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=85.}}</ref>
:[1] „Sylvias Hände rissen in der Kälte immer wieder ein und bluteten, bis ein nettes ungarisches Mädchen ihr eine ''Dose'' mit Salbe gab, die nach Schafspisse roch, aber ihre Haut während der Wintermonate schützte.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 34.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref>
:[2] Meine ''Dose'' ist jetzt schon fünf Jahre alt und immer noch oberaffengeil!
:[3] Zeig uns deine ''Dose'' nackt her!
:[4] Der Stecker muss doch in die ''Dose.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine ''Dose'' [[öffnen]], eine ''Dose'' [[aufmachen]]
:[4] in die ''Dose'' [[stecken]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[dosenfertig]], [[dosenförmig]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Dosenbier]], [[Dosenblech]], [[Dosenbrot]], [[Dosenfisch]], [[Dosenfleisch]], [[Dosenflut]], [[Dosenfutter]], [[Dosengemüse]], [[Dosenhersteller]], [[Dosenkost]], [[Dosenlibelle]], [[Dosenmilch]], [[Dosennahrung]], [[Dosenöffner]], [[Dosenpfand]], [[Dosenravioli]], [[Dosenschinken]], [[Dosensuppe]], [[Dosentomate]], [[Dosenuhr]], [[Dosenwerfen]], [[Dosenwurst]]
:''[[Verb]]en:'' [[eindosen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kleiner Behälter mit Deckel zur Aufbewahrung von Objekten|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|dåse}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|box}}, {{Ü|en|can}}, {{Ü|en|container}}, {{brit.|:}} {{Ü|en|tin}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ladskatolo}}
*{{et}}: {{Ü|et|toos}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|dós}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|boîte}} {{f}}, {{Ü|fr|canette}} {{f}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|gwangwani}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|latta}}
*{{it}}: {{Ü|it|lattina}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|缶|かん, kan}}, {{Üt|ja|缶詰め|かんづめ, kanzume}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|llauna}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|blik}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|puszka}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|conservă}} {{f}}, {{Ü|ro|doză}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|банка}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|burk}}, {{Ü|sv|dosa}} veraltet
*{{es}}: {{Ü|es|lata}}, {{Ü|es|caja}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|dóza}} {{f}}, {{Ü|cs|krabice}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kutu}}, {{Ü|tr|kap}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|бляшанка}}, {{Üt|uk|банка}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|konzerv}}, {{Ü|hu|doboz}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: Autos von Fahrrad- und Motorradfahrern|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|burk}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|doboz}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=derb: Bezeichnung der primären weiblichen Geschlechtsorgane|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chatte}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Behältnis für elektrische Verbindungen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Ü|bg|контакт}} {{m}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kontaktskatolo}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dosa}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|chocha}}, {{Ü|es|enchufe de pared}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|krabice}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 4] {{Wikipedia|Dose (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 3, 4] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort „Dose“.
:[1, 3, 4] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Hose]]|Anagramme=[[Deos]], [[Edos]], [[Sode]]}}
i33oxlr6cu368aq1tgn3eb8fjbwzlqp
10335033
10335005
2025-07-09T08:18:30Z
Master of Contributions
85414
+is:[[dós]] +no:[[boks]] +no:[[dåse]] +fi:[[tölkki]] +el:[[κονσέρβα]] +el:[[κουτί]] +pt:[[caixa]] +pt:[[lata]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10335033
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[dose]], [[döse]]}}
== Dose ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Dose
|Nominativ Plural=Dosen
|Genitiv Singular=Dose
|Genitiv Plural=Dosen
|Dativ Singular=Dose
|Dativ Plural=Dosen
|Akkusativ Singular=Dose
|Akkusativ Plural=Dosen
|Bild=Can(Easy Open Can).JPG|mini|1|eine ''Dose''
}}
{{Worttrennung}}
:Do·se, {{Pl.}} Do·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdoːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dose.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːzə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleiner [[Behälter]] mit [[Deckel]] zur [[Aufbewahrung]] von Objekten
:[2] {{K|ugs.}} Autos von Fahrrad- und Motorradfahrern
:[3] {{K|derb}} Bezeichnung der primären weiblichen [[Geschlechtsorgan]]e
:[4] [[Behältnis]] für [[elektrisch]]e [[Verbindung]]en
{{Herkunft}}
:Das Wort wurde von ''[[Dosis]]'' abgeleitet, weil früher jede Dosis in den Apotheken ihren eigenen Behälter hatte<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Dose}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Büchse]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1, 3] [[Döschen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Behälter]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Aludose]], [[Aluminiumdose]], [[Bierdose]], [[Blechdose]], [[Brotdose]], [[Butterdose]], [[Coladose]], [[Filmdose]], [[Futterdose]], [[Frischhaltedose]], [[Getränkedose]], [[Holzdose]], [[Kaffeedose]], [[Keksdose]], [[Konservendose]], [[Kunststoffdose]], [[Limodose]], [[Limonadendose]], [[Milchdose]], [[Pillendose]], [[Plastikdose]], [[Puderdose]], [[Silberdose]], [[Spardose]], [[Spraydose]], [[Sprühdose]], [[Tabakdose]]/[[Tabaksdose]], [[Tablettendose]], [[Teedose]], [[Thunfischdose]], [[Tierfutterdose]], [[Vorratsdose]], [[Zierdose]], [[Zigarettendose]], [[Zuckerdose]]
:[4] [[Abzweigdose]], [[Anschlussdose]], [[Differenzdruckdose]], [[Druckdose]], [[Steckdose]], [[Unterputzdose]]
{{Beispiele}}
:[1] Als die ''Dose'' herunter fiel, sprang der Deckel auf und der Inhalt fiel heraus.
:[1] „Dass die ''Dose'' noch immer verschlossen ist, ist für mich so etwas wie das i-Tüpfelchen, obwohl Bier- oder Coladosen, die man am Strand findet, oft voll sind – sie schwimmen dank der kleinen Luftblase in der verschlossenen ''Dose''.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=7.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[1] Die Nahrungsmittel sind in der ''Dose'' konserviert.
:[1] „Wolter drückte ihr eine kleine ''Dose'' in die Hand.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=85.}}</ref>
:[1] „Sylvias Hände rissen in der Kälte immer wieder ein und bluteten, bis ein nettes ungarisches Mädchen ihr eine ''Dose'' mit Salbe gab, die nach Schafspisse roch, aber ihre Haut während der Wintermonate schützte.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 34.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref>
:[2] Meine ''Dose'' ist jetzt schon fünf Jahre alt und immer noch oberaffengeil!
:[3] Zeig uns deine ''Dose'' nackt her!
:[4] Der Stecker muss doch in die ''Dose.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine ''Dose'' [[öffnen]], eine ''Dose'' [[aufmachen]]
:[4] in die ''Dose'' [[stecken]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[dosenfertig]], [[dosenförmig]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Dosenbier]], [[Dosenblech]], [[Dosenbrot]], [[Dosenfisch]], [[Dosenfleisch]], [[Dosenflut]], [[Dosenfutter]], [[Dosengemüse]], [[Dosenhersteller]], [[Dosenkost]], [[Dosenlibelle]], [[Dosenmilch]], [[Dosennahrung]], [[Dosenöffner]], [[Dosenpfand]], [[Dosenravioli]], [[Dosenschinken]], [[Dosensuppe]], [[Dosentomate]], [[Dosenuhr]], [[Dosenwerfen]], [[Dosenwurst]]
:''[[Verb]]en:'' [[eindosen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kleiner Behälter mit Deckel zur Aufbewahrung von Objekten|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|dåse}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|box}}, {{Ü|en|can}}, {{Ü|en|container}}, {{brit.|:}} {{Ü|en|tin}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ladskatolo}}
*{{et}}: {{Ü|et|toos}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|dós}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tölkki}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|boîte}} {{f}}, {{Ü|fr|canette}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|κονσέρβα|konsérva}}, {{Üt|el|κουτί|koutí}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|gwangwani}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|latta}}
*{{is}}: {{Ü|is|dós}}
*{{it}}: {{Ü|it|lattina}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|缶|かん, kan}}, {{Üt|ja|缶詰め|かんづめ, kanzume}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|llauna}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|blik}} {{n}}
*{{no}}: {{Ü|no|boks}}, {{Ü|no|dåse}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|puszka}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|caixa}}, {{Ü|pt|lata}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|conservă}} {{f}}, {{Ü|ro|doză}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|банка}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|burk}}, {{Ü|sv|dosa}} veraltet
*{{es}}: {{Ü|es|lata}}, {{Ü|es|caja}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|dóza}} {{f}}, {{Ü|cs|krabice}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kutu}}, {{Ü|tr|kap}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|бляшанка}}, {{Üt|uk|банка}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|konzerv}}, {{Ü|hu|doboz}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: Autos von Fahrrad- und Motorradfahrern|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|burk}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|doboz}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=derb: Bezeichnung der primären weiblichen Geschlechtsorgane|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chatte}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Behältnis für elektrische Verbindungen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Ü|bg|контакт}} {{m}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kontaktskatolo}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|dosa}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|chocha}}, {{Ü|es|enchufe de pared}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|krabice}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 4] {{Wikipedia|Dose (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 3, 4] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort „Dose“.
:[1, 3, 4] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Hose]]|Anagramme=[[Deos]], [[Edos]], [[Sode]]}}
engpwr1x1c896pc487fq45shjv9fr50
Gemälde
0
38731
10334967
10265368
2025-07-09T01:17:49Z
Yoursmile
43509
+UB
10334967
wikitext
text/x-wiki
== Gemälde ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gemälde
|Nominativ Plural=Gemälde
|Genitiv Singular=Gemäldes
|Genitiv Plural=Gemälde
|Dativ Singular=Gemälde
|Dativ Plural=Gemälden
|Akkusativ Singular=Gemälde
|Akkusativ Plural=Gemälde
|Bild=Mona_Lisa,_by_Leonardo_da_Vinci,_from_C2RMF_retouched.jpg|mini|1|das ''Gemälde'' „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·mäl·de, {{Pl.}} Ge·mäl·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈmɛːldə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gemälde.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein auf einen Träger (etwa eine Leinwand) aufgebrachtes Bild
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''gemælde'', spätalthochdeutsch ''gimāli(di)'', belegt seit dem 11. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Gemälde“, Seite 343.</ref>
:substantiviertes Verb zu ''[[malen]]''<ref>{{Ref-Grimm|Gemälde}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Malerei]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bild]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Acrylgemälde]], [[Aktgemälde]], [[Altargemälde]], [[Deckengemälde]], [[Freskogemälde]], [[Glasgemälde]], [[Kirchengemälde]], [[Kolossalgemälde]], [[Landschaftsgemälde]], [[Miniaturgemälde]], [[Monumentalgemälde]], [[Ölgemälde]], [[Originalgemälde]], [[Portrait]], [[Riesengemälde]], [[Seegemälde]], [[Sittengemälde]], [[Tongemälde]], [[Wandgemälde]]
:[1] [[Klimt-Gemälde]], [[Picasso-Gemälde]], [[Warhol-Gemälde]]
:[1] [[Miniatur]], [[Stillleben]], [[Vedute]]
{{Beispiele}}
:[1] Als er vor dem ''Gemälde'' stand, machte er halt.
:[1] „Auch das amüsante ''Gemälde'' eines tanzenden Mädchens hätte er in der Kiste entdeckt.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=372. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref>
:[1] „Goethe wird das ''Gemälde'' ohne Vorbehalt gegen Friedrich betrachtet haben.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=44.}}</ref>
:[1] „Die Gerüste erinnerten mich an alte ''Gemälde'' vom Turmbau zu Babel.“<ref>{{Literatur | Autor= Philipp Hedemann | Titel= Der Mann, der den Tod auslacht |TitelErg= Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien| Auflage= 2., aktualisierte und erweiterte |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-7701-8286-2 | Seiten=21.}}</ref>
:[1] „Viele ''Gemälde'' aus französischen Museen kamen so als Raubkunst nach Deutschland.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel =Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 214.</ref>
:[1] „Wenn im Weißpigment eines alten ''Gemäldes'' Titanweiß nachgewiesen wird, handelt es sich offensichtlich um eine Fälschung.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Asselborn (Hrsg.) | Titel=Chemie heute – Sekundarbereich I | Auflage= | Verlag=Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH | Ort=Braunschweig | Jahr=2020 | ISBN=978-3-507-88009-2 | Seiten=155 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Gemäldeausstellung]], [[Gemäldegalerie]], [[Gemäldekonservator]], [[Gemälderestaurator]], [[Gemäldesammlung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein auf einen Träger (etwa eine Leinwand) aufgebrachtes Bild|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|pikturë}} {{f}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|لوحة|v=لَوْحَة|d=lawḥa|DMG=0}} {{f}}
**{{arz}}: {{Üxx4|ar|رسم|v=رَسْم|d=rasm|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|لوحة|v=لُوْحَة|d=lōḥa|DMG=0}} {{f}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|pintura}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|slika}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|картина}} {{f}}
*{{zh}}: {{Ü|zh|繪畫}}, {{Üt|zh|绘画|huìhuà}}
*{{da}}: {{Ü|da|maleri}}
*{{en}}: {{Ü|en|canvas}}, {{Ü|en|painting}}, {{Ü|en|picture}}, {{Ü|en|tableau}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pentraĵo}}
*{{et}}: {{Ü|et|maal}}, {{Ü|et|maaling}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|málningur}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|maalaus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tableau}} {{m}}, {{Ü|fr|toile}} {{f}}, {{Ü|fr|peinture}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ნახატი|nakhat'i}}
*{{el}}: {{Üt|el|πίνακας|pínakas}} {{m}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|qalipagaq}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|चित्र|hitr}}
*{{io}}: {{Ü|io|pikturo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|pictura}}
*{{is}}: {{Ü|is|málverk}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|dipinto}}{{m}}, {{Ü|it|quadro}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|絵画|かいが, kaiga}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|slika}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|nîgar}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|pictura}} {{f}}, {{Ü|la|tabula}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|glezna}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tapyba}} {{f}}
*{{mi}}: {{Ü|mi|wharenui}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|слика}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schilderij}} {{f}} {{n}}
*{{se}}: {{Ü|se|maleriija}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|maleri}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|måleri}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|obraz}} {{m}}, {{Ü|pl|malowidło}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|pintura}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|tablou}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|картина}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|målning}}, {{Ü|sv|tavla}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|слика}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|слика}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|maľba}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|slika}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|mólba}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|mólba}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|cuadro}}, {{Ü|es|lienzo}}, {{Ü|es|pintura}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|malba}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|tablo}}, {{Ü|tr|resim}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|картина}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|festmény}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|bức tranh}}, {{Ü|vi|tranh}}, {{Ü|vi|bức họa}}
*{{be}}: {{Üt|be|карціна}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
8s22o7a6d8a9xt4giprkmsbn07gvlc0
autobus
0
41904
10335057
9617488
2025-07-09T09:41:55Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10335057
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Autobus]], [[autobús]]}}
== autobus ({{Sprache|Dänisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Dänisch}}, {{u}} ===
{{Dänisch Substantiv Übersicht
|Unbestimmt Singular=en autobus
|Bestimmt Singular=autobussen
|Unbestimmt Plural=autobusser
|Bestimmt Plural=autobusserne
}}
{{Worttrennung}}
:au·to·bus, {{Pl.}} au·to·bus·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Verkehr|spr=da}} Autobus, Bus
{{Synonyme}}
:[1] [[bus]]; ''[[veraltet]]:'' [[omnibus]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=da}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verkehr: Autobus, Bus|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Autobus}} {{m}}, {{Ü|de|Bus}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=da|autobus}}
:[1] {{Ref-DenDanskeOrdbog|autobus}}
:[1] {{Ref-ODS|autobus}}
== autobus ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=autobus
|Plural=autobus
}}
{{Worttrennung}}
:au·to·bus, {{Pl.}} au·to·bus
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔtɔbys}}, {{Lautschrift|otobys}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-autobus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Autobus, Bus, Omnibus
{{Herkunft}}
:seit 1906 bezeugtes [[Kofferwort]] aus ''{{Ü|fr|automobile|auto(mobile)}}'' und ''{{Ü|fr|omnibus|(omni)bus}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 182.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[bus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[véhicule]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[prendre]] [[le|l’]]''autobus''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[autobus scolaire]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Autobus, Bus, Omnibus|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Autobus}} {{m}}, {{Ü|de|Bus}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|autobus}}
:[1] {{Ref-Pons|fr|autobus}}
:[1] {{Ref-Leo|fr|autobus}}
:[1] {{Ref-CNRTL|autobus}}
:[1] {{Ref-DAF9|autobus}}
:[1] {{Ref-DAF8|autobus}}
:[1] {{Ref-LarousseFr|autobus}}
:[1] {{Ref-GDT|8388360}}
:[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 182.
:[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 80.
{{Quellen}}
== autobus ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=m-l
|Singular=autobus
|Plural=autobus
|Bild 1=Man bus 2 sst.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=un’''autobus''
}}
{{Worttrennung}}
:au·to·bus, {{Pl.}} au·to·bus
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːutobus}}, ''[[umgangssprachlich]]:'' {{Lautschrift|autoˈbus}}<ref name=Zingarelli>{{Lit-Zingarelli: Vocabolario della lingua italiana|A=2008 (CD)}}</ref>, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈaːutobus}}, ''[[umgangssprachlich]]:'' {{Lautschrift|autoˈbus}}<ref name=Zingarelli/>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|It-un autobus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Straßenfahrzeug]], das dem [[Transport]] zahlreicher [[Person]]en dient
{{Abkürzungen}}
:[1] [[bus]]
{{Herkunft}}
:seit dem frühren 20. Jahrhundert belegte [[Entlehnung]] aus dem [[französisch]]en {{Ü|fr|autobus}}<ref name=Zingarelli/>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[filobus]], [[scuolabus]]
{{Beispiele}}
:[1] Dove va questo ''autobus?''
::Wohin fährt dieser ''Bus?''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Straßenfahrzeug, das dem Transport zahlreicher Personen dient|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Autobus|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Bus|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Omnibus|}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it|autobus}}
:[1] {{Ref-Pons|it|autobus}}
:[1] {{Ref-Leo|it|autobus}}
:[1] {{Lit-Zingarelli: Vocabolario della lingua italiana|A=2008 (CD)}}
{{Quellen}}
== autobus ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=autobus
|Nominativ Plural=autobusy
|Genitiv Singular=autobusu
|Genitiv Plural=autobusów
|Dativ Singular=autobusowi
|Dativ Plural=autobusom
|Akkusativ Singular=autobus
|Akkusativ Plural=autobusy
|Instrumental Singular=autobusem
|Instrumental Plural=autobusami
|Lokativ Singular=autobusie
|Lokativ Plural=autobusach
|Vokativ Singular=autobusie
|Vokativ Plural=autobusy
|Bild=Volvo MPK Wrocław.JPG
|Bildbreite=210px
|Bildbezug=1
|Bildbeschreibung=[[dwa]] ''autobusy'' w [[Wrocław]]iu -<br /> [[zwei]] ''Busse'' in [[Breslau]]
}}
{{Worttrennung}}
:au·to·bus, {{Pl.}} au·to·bu·sy
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|awˈtɔbus}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-autobus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Verkehrsmittel]]:'' Bus, Autobus, Omnibus
{{Synonyme}}
:[1] ''[[umgangssprachlich]]:'' [[autobiust]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] ''[[umgangssprachlich]]:'' [[awtamaszina]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[auto]], [[motocykl]], [[motor]], [[pociąg]], [[rower]], [[samochód]], [[samolot]], [[statek]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[pojazd mechaniczny]], [[środek komunikacji]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[akubus]], [[autokar]]
{{Beispiele}}
:[1] Do szkoły jeździłem zawsze ''autobusem.''
::Zur Schule bin ich immer mit dem ''Bus'' gefahren.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[autobus przyśpieszny]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[autobusowy]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verkehrsmittel: Bus, Autobus, Omnibus|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Bus}} {{m}}, {{Ü|de|Autobus}} {{m}}, {{Ü|de|Omnibus}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=pl|autobus}}
:[1] {{Ref-Pons|pl}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN}}
:[*] {{Ref-SO-PWN}}
== autobus ({{Sprache|Slowakisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Slowakisch}}, {{m}} ===
{{Slowakisch Substantiv Deklinationsmuster mr|autob|u|s|Genitiv Singular a=autobusu|Instrumental Plural=autobusmi}}
{{Worttrennung}}
:au·to·bus, {{Pl.}} au·to·bu·sy
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Verkehr]]:'' Bus, Autobus, Omnibus
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[vozidlo]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=sk}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ísť]] ''autobusom''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[autobusový]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verkehr: Bus, Autobus, Omnibus|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Bus}} {{m}}, {{Ü|de|Autobus}} {{m}}, {{Ü|de|Omnibus}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=sk|autobus}}
:[1] {{Ref-SSSJ-AG}}
:[1] {{Ref-SCS}}
:[1] {{Ref-KSSJ4}}
:[1] {{Ref-SSJ}}
== autobus ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} ===
{{Tschechisch Substantiv mu|autob|u|s}}
{{Worttrennung}}
:au·to·bus
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tɔbʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Verkehrsmittel]], [[Kraftfahrzeug]]:'' Straßenfahrzeug für den Transport einer größeren Personenzahl; [[Bus]], [[Autobus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[dopravní prostředek]], [[motorové vozidlo]]
{{Beispiele}}
:[1] Kontrolující žena požádala muže v ''autobusu,'' aby jí předložil platnou jízdenku.
::Die kontrollierende Frau ersuchte den Herrn im ''Autobus,'' ihr einen gültigen Fahrausweis vorzuzeigen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[kloubový autobus]] ([[Gelenkbus]]), [[linkový autobus]] ([[Linienbus]]), [[nízkopodlažní autobus]] ([[Niederflurbus]])
{{Wortbildungen}}
:[1] [[autobusový]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Straßenfahrzeug für den Transport einer größeren Personenzahl|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Autobus}} {{m}}, {{Ü|de|Bus}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|bus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bus}} {{m}}, {{Ü|fr|autobus}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|autobus}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|autobus}} {{m}}, {{Ü|nl|bus}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autobus}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|автобус}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-cs-centrum}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig2|cs}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[aerobus]], [[airbus]], [[autobús]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Italienisch)]]
kxh05d4ywu3f72sjk5uwkpoclbhnzh4
autocarro
0
41905
10335080
9617496
2025-07-09T10:04:30Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt
10335080
wikitext
text/x-wiki
== autocarro ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=m-l
|Singular=autocarro
|Plural=autocarri
|Bild 1=IVECO Stralis AS430 Containersattelzug.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=''autocarro''
}}
{{Worttrennung}}
:au·to·car·ro, {{Pl.}} au·to·car·ri
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|autoˈkarro}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|autoˈkarri}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Lastkraftwagen]]; Kraftfahrzeug mit starrem Rahmen, das ausschließlich oder hauptsächlich zur Beförderung von Gütern bestimmt ist
{{Synonyme}}
:[1] [[camion]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Italienisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kraftfahrzeug mit starrem Rahmen zur Beförderung von Gütern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Lastkraftwagen}} {{m}}, {{Ü|de|Lastwagen}} {{m}}, {{Ü|de|Lkw}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it}}
:[1] {{Ref-Pons|it}}
:[1] {{Ref-Leo|it}}
== autocarro ({{Sprache|Portugiesisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Portugiesisch}}, {{m}} ===
{{Portugiesisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=autocarro
|Plural=autocarros
}}
{{Worttrennung}}
:au·to·car·ro, {{Pl.}} au·to·car·ros
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|awtɔˈkaʀu}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|awtɔˈkaʀuʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Portugal]]: [[Verkehr]]:'' Omnibus, Bus
{{Synonyme}}
:[1] ''[[Brasilien]], [[Mosambik]]:'' [[ônibus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[veículo]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Portugiesisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Portugal: Verkehr: Omnibus, Bus|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Omnibus}} {{m}}, {{Ü|de|Bus}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=pt}}
:[1] {{Ref-MDLP}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[autocade]]
2xwjut6xm8z6mld2ntps8dfw6evb3dw
auto
0
44057
10334647
9795446
2025-07-08T12:49:18Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabellen: Glosse; Ü de
10334647
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Auto]], [[auto-]], [[autó]], [[autō]], [[aŭto]]}}
{{Abschnitte fehlen|spr=bs}}
{{Abschnitte fehlen|spr=en}}
{{Abschnitte fehlen|spr=et}}
{{Abschnitte fehlen|spr=fi}}
{{Abschnitte fehlen|spr=fr}}
{{Abschnitte fehlen|spr=ia}}
== auto ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{f}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=f-l
|Singular=auto
|Plural=auto
|Bild 1=Mercedes-simplex-508.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=un'auto
}}
{{Worttrennung}}
:au·to, {{Pl.}} au·to
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːuto}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Fahrzeug:'' das [[Auto]]: selbstfahrendes Fahrzeug, das sich unabhängig von Schienen und ohne den Einsatz von Zugtieren selbständig und aus eigenem Antrieb an Land fortbewegen kann
{{Synonyme}}
:[1] [[automobile]], ({{ugs.}}) [[macchina]], [[vettura]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[autobus]], [[autocarro]], [[autocisterna]], [[auto di servizio]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=motorisiertes Fahrzeug|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Auto}} {{n}}, {{Ü|de|Wagen}} {{m}}, {{Ü|de|Kraftfahrzeug}} {{n}}, {{Ü|de|Automobil}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it|auto}}
:[1] {{Ref-Pons|it|auto}}
:[1] {{Ref-Leo|it|auto}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[aiuto]]|spr=it}}
{{Abschnitte fehlen|spr=hr}}
{{Abschnitte fehlen|spr=na}}
== auto ({{Sprache|Niederländisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{m}} ===
{{Niederländisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=auto
|Plural=auto's
|Singular Diminutiv=autootje
|Plural Diminutiv=autootjes
}}
{{Worttrennung}}
:au·to, {{Pl.}} au·to's
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=nl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-auto.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Auto]]
:[2] [[Pkw]]
:[3] [[Wagen]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=nl}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Auto|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Auto}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Pkw|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Pkw}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Wagen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wagen}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|auto}}
:[1] {{Ref-VanDale|auto}}
:[1] {{Ref-Pons|nl|auto}}
:[1–3] {{Ref-dictcc|nl|auto}}
:[1, 3] {{Ref-uitmuntend|auto}}
:[1–3] {{Ref-MWB|auto}}
== auto ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{n}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=auto|Nominativ Plural=auta
|Genitiv Singular=auta|Genitiv Plural=aut
|Dativ Singular=autu|Dativ Plural=autom
|Akkusativ Singular=auto|Akkusativ Plural=auta
|Instrumental Singular=autem|Instrumental Plural=autami
|Lokativ Singular=aucie|Lokativ Plural=autach
|Vokativ Singular=auto|Vokativ Plural=auta
|Bild=Forester 2.5 XT 2006.jpg
|Bildbreite=210px
|Bildbezug=1
|Bildbeschreibung=''auto'' - ein ''Auto''
}}
{{Worttrennung}}
:au·to, {{Pl.}} au·ta
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈawtɔ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-auto.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Verkehr]]:'' Auto, Automobil, Wagen
{{Synonyme}}
:[1] [[samochód]]; ''[[veraltet]]:'' [[automobil]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[autobus]], [[motocykl]], [[motor]], [[rower]], [[samolot]], [[statek]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[pojazd mechaniczny]], [[pojazd]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[kabriolet]], [[limuzyna]]
{{Beispiele}}
:[1] Nie mam gdzie zaparkować ''auta,'' parking jest pełny.
::Ich kann nirgendwo das ''Auto'' parken, da der Parkplatz voll ist.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[jechać]] ''autem,'' [[prowadzić]] ''auto''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[autko]], [[auteczko]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verkehr: Auto, Automobil, Wagen|Ü-Liste=
:{{Ü|de|Auto}} {{n}}, {{Ü|de|Automobil}} {{n}}, {{Ü|de|Wagen}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=pl|auto}}
:[1] {{Ref-Pons|pl}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN}}
:[*] {{Ref-SO-PWN}}
{{Abschnitte fehlen|spr=pt}}
{{Abschnitte fehlen|spr=sr}}
== auto ({{Sprache|Slowakisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Slowakisch}}, {{n}} ===
{{Slowakisch Substantiv Deklinationsmuster n|au|t|o|Genitiv Plural=áut}}
{{Worttrennung}}
:au·to
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈau̯tɔ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vierrädriges Straßenfahrzeug mit Motor; Auto
{{Synonyme}}
:[1] [[automobil#automobil (Slowakisch)|automobil]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[autíčko#autíčko (Slowakisch)|autíčko]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[vozidlo#vozidlo (Slowakisch)|vozidlo]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[nákladné auto]], [[osobné auto]]
{{Beispiele}}
:[1] Zastavili ma policajti na ''aute.''
::Die Bullen hielten mich im ''Auto'' an.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ísť autom — ''Auto'' fahren
{{Wortbildungen}}
:[[autový]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=vierrädriges Straßenfahrzeug mit Motor; Auto|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Auto}} {{n}}, {{Ü|de|Automobil}}, {{n}}, {{Ü|de|Kraftfahrzeug}} {{n}}, {{Ü|de|Wagen}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|car}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=sk|Auto}}
:[1] {{Ref-JulsSAV}}
:[1] {{Ref-sk-azet}}
{{Abschnitte fehlen|spr=es}}
== auto ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{n}} ===
{{Tschechisch Substantiv n|au|t|o|
|Lokativ Singular*=autu
}}
{{Worttrennung}}
:au·to
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tɔ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] selbstfahrendes Straßenfahrzeug; [[Auto]], [[Wagen]], [[Kraftfahrzeug]]
{{Synonyme}}
:[1] [[automobil]], [[vůz]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[autíčko]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[vozidlo]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[firemní auto]], [[nákladní auto]], [[osobní auto]], [[služební auto]]
:[1] [[kabriolet]], [[limuzína]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Auto'' zaparkoval na přilehlém parkovišti.
::Das ''Auto'' parkte er auf dem angrenzenden Parkplatz.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[řídit]] auto — ein ''Auto'' [[lenken]]
{{Wortbildungen}}
:[[autoalarm]], [[autoatlas]], [[autobaterie]], [[autobazar]], [[autobenzín]], [[autobus]], [[autocamp]], [[autocentrum]], [[autochladnička]], [[autocisterna]], [[autocvičiště]], [[autodíl]], [[autodílna]], [[autodomíchávač]], [[autodoplněk]], [[autodoprava]], [[autodopravce]], [[autodráha]], [[autodrom]], [[autohavárie]], [[autojeřáb]], [[autokar]], [[autokarový]], [[autokemp]], [[autokempink]], [[autokino]], [[autoklub]], [[autokolo]], [[autokros]], [[autokrosař]], [[autokrosový]], [[autolak]], [[autolakovna]], [[autolékárnička]], [[automapa]], [[automechanik]], [[automobil]], [[automobilismus]], [[automobilista]], [[automobilistický]], [[automobilka]], [[automobilní]], [[automobilový]], [[automotodrom]], [[automotoklub]], [[automotomechanik]], [[automyčka]], [[autonabíječka]], [[autonavigace]], [[autonehoda]], [[autoopravna]], [[autopark]], [[autopilot]], [[autopojištění]], [[autopotah]], [[autopříslušenství]], [[autoprovoz]], [[autoprůmysl]], [[autopůjčovna]], [[autosalón]], [[autosedačka]], [[autoservis]], [[autoshow]], [[autosklo]], [[autoškola]], [[autosoučástka]], [[autostop]], [[autostopař]], [[autostráda]], [[autoturistika]], [[autoveterán]], [[autovlak]], [[autovrak]], [[autovrakoviště]], [[autový]], [[autozávod]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=selbstfahrendes Straßenfahrzeug; Auto, Wagen, Kraftfahrzeug|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Auto}} {{n}}, {{Ü|de|Wagen}} {{m}}, {{Ü|de|Kraftfahrzeug}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|car}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
gklxr1xb5udfg6x8akej2rgfqc9rxn1
Kollege
0
46251
10334963
10311128
2025-07-09T00:52:33Z
Yoursmile
43509
+UB
10334963
wikitext
text/x-wiki
== Kollege ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kollege
|Nominativ Plural=Kollegen
|Genitiv Singular=Kollegen
|Genitiv Plural=Kollegen
|Dativ Singular=Kollegen
|Dativ Plural=Kollegen
|Akkusativ Singular=Kollegen
|Akkusativ Plural=Kollegen
|Bild=Polizei laser messung.jpg|mini|1|Zwei ''Kollegen'' der [[Polizei]] machen eine [[Geschwindigkeitsmessung]]
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[College]]
{{Nebenformen}}
:''Bedeutung 2:'' [[Kollega]]<ref>{{Ref-Duden|Kollega}}</ref>
{{Worttrennung}}
:Kol·le·ge, {{Pl.}} Kol·le·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔˈleːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kollege.ogg}}, {{Audio|De-Kollege2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Person]], die im [[gleich]]en [[Unternehmen]], in der gleichen [[Organisation]], [[Einrichtung]] [[tätig]] ist
:[2] Person, die im gleichen [[Beruf]] (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist
:[3] {{K|Schweiz}} befreundete Person
{{Herkunft}}
:von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|collega}}'' „[[Amtsgenosse]]“, eigentlich: „[[Mitabgeordneter]]“ im 16. Jahrhundert entlehnt; aus dem Präfix ''{{Ü|la|con-}}'' (''{{Ü|la|com-}}'') „[[mit]], [[zusammen]]“ und dem Substantiv ''{{Ü|la|lex}}'' „[[Gesetz]]“; der Kollege ist also ursprünglich diejenige Person, die unter demselben Recht steht wie man selbst.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 427.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 511.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Arbeitskollege]], [[Berufskollege]], [[Mitarbeiter]]
:[2] [[Berufskollege]]
:[3] [[Freund]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Genosse]] ([[Berufsgenosse]], [[Betriebsgenosse]], [[Fachgenosse]])
:[2] [[Amtsbruder]], [[Berufsgenosse]], [[Fachgenosse]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1–3] [[Kollegin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[Mann]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Amtskollege]], [[Astronauten-Kollege]], [[Bandkollege]], [[Berufskollege]], [[Betriebskollege]], [[Fraktionskollege]], [[Kabinettskollege]], [[Kosmonauten-Kollege]], [[Künstlerkollege]], [[Lieblingskollege]], [[Mannschaftskollege]], [[Ministerkollege]], [[Parteikollege]], [[Politiker-Kollege]], [[Schauspielkollege]], [[Schriftstellerkollege]], [[Schulkollege]], [[Stallkollege]], [[Studienkollege]], [[Teamkollege]], [[Universitätskollege]], [[Vereinskollege]], ''übertragen'' [[Zimmerkollege]]
:[3] [[Schulkollege]], [[Studienkollege]]
{{Beispiele}}
:[1] Liebe ''Kolleginnen'' und ''Kollegen,'' ich begrüße euch alle herzlich zu unserer Betriebsversammlung.
:[1] Frag doch mal deine ''Kollegen,'' ob sie zum Grillabend kommen wollen.
:[1] ''Kollege'' Bleibein hat mal wieder kein Papier in den Drucker eingelegt.
:[1] Die ''Kollegen'' haben zu meinem Geburtstag alle zusammengeschmissen und mir einen Porsche geschenkt.
:[1] „Die Archäologen arbeiteten bei der Erforschung und Interpretation der Funde mit zahlreichen ''Kollegen'' aus Nachbardisziplinen zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gerald Kräft|Titel=Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= Heft 252|Jahr=2012, 27.10.}}, Seite 15.</ref>
:[1] [Bundesaußenminister Frank-Walter] Steinmeier erläuterte, wie er seinen griechischen ''Kollegen''[, den griechischen Außenminister Nikos Kotzias,] direkt angesprochen habe: Auch für andere Länder am Verhandlungstisch sei es – so der deutsche Minister – manchmal nicht einfach, einem Kompromiss im Sinne der gemeinsamen europäischen Linie zuzustimmen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://www.dw.de/eu-treffen-zu-russland-sanktionen-lauer-kompromiss-und-keine-blockade/a-18225252 | Autor=Barbara Wesel | Titel=Europa - EU-Treffen zu Russland-Sanktionen: Lauer Kompromiss und keine Blockade | Tag=29 | Monat=01 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-03-07 }}</ref>
:[1] Eine 22 Jahre alte Polizistin ist gestern in Heilbronn durch mehrere Kopfschüsse getötet worden. Ihr 24-jähriger ''Kollege'' ist sehr schwer verletzt und nicht ansprechbar, nachdem ihm ebenfalls in den Kopf geschossen worden war.<ref>{{Wikinews|Polizistin in Heilbronn mit Kopfschüssen getötet|26.4.2007: Polizistin in Heilbronn mit Kopfschüssen getötet}}</ref>
:[1] „Fündig wurden die ''Kollegen'' in Wentorf: In der Hauptstraße und in der Hamburger Landstraße nahmen ihre Suchgeräte einen leichten Gasgeruch wahr. Um die Lecks genau zu lokalisieren, legte man die Gasrohre nach und nach frei.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ewerk-sachsenwald.de/de/Service/Kundenmagazin/erleben-2403-rz-web-komprimiert.pdf | titel=Routine-Check beim Gasnetz | autor= | hrsg=ewerk-sachsenwald.de, e-werk Sachsenwald GmbH, Reinbek, Deutschland | werk='''e'''rleben (Kundenmagazin) | seiten=3 | datum=2024 | zugriff=2024-10-16 | kommentar= }}</ref>
:[2] „Da wird den Jungen etwa beigebracht, dass es als «Akt des mangelnden Respekts und der Unhöflichkeit» empfunden werde, wenn man einen andern Anwalt mit «Sehr geehrter Herr Soundso» anschreibe statt mit «Sehr geehrter Herr ''Kollege''».“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.beobachter.ch/burger-verwaltung/nachlese-die-herren-kollega-unter-sich | titel=Die Herren Kollega unter sich | autor=Dominique Strebel | werk=beobachter.ch | datum=20. Juni 2006 | zugriff=16. Juni 2022}}</ref>
:[3] „Drogen und Freundschaft – mein ''Kollege'' ist schwer zugänglich. Was könnte ich bloss tun, um ihm zu helfen, aus dieser Schlaufe heraus zu kommen?“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.safezone.ch/de/fragen-und-antworten/antwort/4084-drogen-und-freundschaft-mein-kollege-ist-schwer-zug%C3%A4nglich-was-k%C3%B6nnte-ich-bloss-tun-um-ihm-zu | titel=Drogen und Freundschaft – mein Kollege ist schwer zugänglich. Was könnte ich bloss tun, um ihm zu helfen, aus dieser Schlaufe heraus zu kommen? | autor= | werk=SafeZone.ch | datum= | zugriff=16. Juni 2022}}</ref>
:[3] „«Mein ''Kollege'' musste dringend aufs WC» [Titel; später:] «Mein Freund musste aufs WC, deshalb haben wir in einem Restaurant in Einsiedeln einen Halt gemacht», begründete der Angeklagte diesen vermeintlichen Umweg.“<ref>{{Internetquelle | url=https://march24.ch/articles/9156-mein-kollege-musste-dringend-aufs-wc | titel=«Mein ''Kollege'' musste dringend aufs WC» | autor=Yasmin Jöhl | werk=march24 | datum=11. Mai 202 | zugriff=16. Juni 2022}}</ref>
:[3] „Helvetische Beziehungen? «Gschpäändli, ''Koleege,'' Fründ.» Beziehungsbezeichnungen im Schweizerdeutschen.“<ref>Titel eines Aufsatzes von Hans-Peter Schifferle, in: {{Literatur | Autor=Angelika Linke, Juliane Schröter | Titel=Sprache und Beziehung | Auflage= | Band= | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/Boston | Jahr=2017 | ISBN= | Seiten=183–206}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[geschätzt]]er ''Kollege'' ({{Audio|De-ein geschätzter Kollege.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:Adjektiv: [[kollegial]]
:Substantive: [[Kollegenkreis]], [[Kollegenrabatt]], [[Kollegenschaft]], [[Kollegenschwein]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die im gleichen Unternehmen, in der gleichen Organisation, Einrichtung tätig ist
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|colleague}}, {{Ü|en|co-worker}}, {{Ü|en|workmate}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kolego}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|collègue}} {{mf}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|კოლეგა|k'olega}}
*{{el}}: {{Üt|el|συνάδελφος|synádelphos}} {{mf}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|collega}}
*{{is}}: {{Ü|is|kollega}} {{m}}, {{Ü|is|kollegi}} {{m}}, {{Ü|is|samstarfsmaður}} {{m}}, {{Ü|is|starfsbróðir}} {{m}}, {{Ü|is|starfsfélagi}} {{m}}, {{Ü|is|vinnufélagi}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|collega}} {{mf}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|同僚|どうりょう, dōryō}}, {{Üt|ja|仲間|なかま, nakama}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|col·lega}} {{mf}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|collega}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|kollega}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|collèga}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kolega}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|colega}} {{mf}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|коллега}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|arbetskamrat}} {{u}}, {{Ü|sv|kollega}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|колега}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|kolega}}
*{{es}}: {{Ü|es|colega}} {{m}}, {{Ü|es|compañero}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kolega}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|arkadaş}}, {{Ü|tr|-taş}} (wie z.B. „{{Ü|tr|meslektaş}}“ für Berufskollege)
*{{hu}}: {{Ü|hu|kolléga}}, {{Ü|hu|munkatárs}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Person, die im gleichen Beruf (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Schweiz: befreundete Person
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[3] {{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}, Seite 51, Stockwort „Kollege“.
:[3] Hans-Peter Schifferle: ''Helvetische Beziehungen? «Gschpäändli, Koleege, Fründ.'' In: Angelika Linke, Juliane Schröter: ''Sprache und Beziehung.'' Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2017, Seiten 183–206.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Collage]], [[College]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
t2ybvw31ij7x1x60jkdj1z0bbo4f6dp
importare
0
47932
10334782
9650388
2025-07-08T15:32:04Z
Trevas
7006
+la
10334782
wikitext
text/x-wiki
== importare ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Italienisch}} ===
{{Italienisch Verb Übersicht
|Gegenwart_io=
|Gegenwart_tu=
|Gegenwart_lui, lei =
|Gegenwart_noi=
|Gegenwart_voi=
|Gegenwart_loro=
|Imperfekt_io=
|Historisches Perfekt=
|Partizip II=
|Konjunktiv II_io=
|Befehl_tu=
|Befehl_voi=
|Hilfsverb=avere
|Hilfsverb*=essere
}}
{{Worttrennung}}
:, {{PPerf.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[importieren]], [[einführen]]
:[2] [[wichtig sein]], [[interessieren]]
:[3] [[nötig sein]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] [[che]] ''importa'' (wen [[interessieren|interessiert]] es)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=importieren, einführen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|importieren}}, {{Ü|de|einführen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=wichtig sein, interessieren|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|wichtig sein}}, {{Ü|de|interessieren}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=nötig sein|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|nötig sein}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Hoepli|importare|…}}
:[1] {{Ref-Pons|it|importare}}
:[1] {{Ref-Leo|it|importare}}
:[1] {{Ref-TheFreeDictionary|it|importare}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig2|it|importare}}
{{Referenzen prüfen|Italienisch}}
== importare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|import|āre|importāv|importāt}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[inportare]]
{{Worttrennung}}
:im·por·ta·re
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|spr=la}} aus dem Ausland bringen; einführen, importieren
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] ''{{Ü|la|portare}}'' mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|la|in-}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „importo“ Seite 934.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[exportare]]
{{Beispiele}}
:[1] „horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent, ''inportant'' proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[importaticius]], [[importator]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus dem Ausland bringen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|einführen}}, {{Ü|de|importieren}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|importo}}, Band 2, Spalte 109.
:[1] {{Ref-Pons|la|importo}}
:[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „importo“ Seite 934.
{{Quellen}}
mxzxqz61o50vskgya54s3oipejhls21
Adele
0
56989
10334752
9804639
2025-07-08T15:08:22Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabellen: neue Form; Ü-Tabellen: Glosse
10334752
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[adele]]}}
== Adele ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Vorname Übersicht f
|Nominativ Singular=Adele
|Nominativ Plural 1=Adelen
|Nominativ Plural 2=Adeles
|Genitiv Singular=Adeles
|Genitiv Plural 1=Adelen
|Genitiv Plural 2=Adeles
|Dativ Singular=Adele
|Dativ Plural 1=Adelen
|Dativ Plural 2=Adeles
|Akkusativ Singular=Adele
|Akkusativ Plural 1=Adelen
|Akkusativ Plural 2=Adeles
}}
{{Anmerkung}}
:Der Name kann sowohl auf der ersten<ref>{{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen|A=2}}, „Adele“, Seite 27</ref> als auch auf der zweiten<ref>{{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Adele“, Seite 38</ref> Silbe betont werden.
{{Worttrennung}}
:Ade·le, {{Pl.1}} Ade·len, {{Pl.2}} Ade·les
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈdeːlə}}, {{Pl.1}} {{Lautschrift|aˈdeːlən}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|aˈdeːləs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-Adele.wav}}, {{Audio|De-Adele.ogg}}, {{Pl.1}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|eːlə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weiblicher Vorname
{{Abkürzungen}}
:[1] [[A.]]
{{Herkunft}}
:''Adele'' wurde dem [[Französisch]]en entnommen und ist die eingedeutschte Form von ''{{Ü|fr|Adèle}}.'' Dieser Name wiederum entstammt seinerseits dem Deutschen und stellt die französische Form von [[Adela]], einer Kurzform von [[Adelheid]], dar.<ref>{{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen|A=2}}, „Adele“, Seite 27</ref>
{{Kurzformen}}
:[1] [[Dele]], [[Della]], [[Lida]]
{{Koseformen}}
:[1] [[Adely]]
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Adela]], [[Adelia]], [[Adelina]], [[Adeline]], [[Udele]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Adele Gerhard|Adele Gerhard]], [[w:Adele Sandrock|Adele Sandrock]], [[w:Adele Schopenhauer|Adele Schopenhauer]]
{{Beispiele}}
:[1] Hat ''Adele'' drei oder vier Kinder?
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Adelisa]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weiblicher Vorname|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Adele (Vorname)}}
:[1] {{Ref-behindthename}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Adele“, Seite 24
:[1] {{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Adele“, Seite 38
:[1] {{Lit-Nitsch: Vornamen|A=8}}, Seite 7
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Adel]], [[Delle]], [[Diele]]|Anagramme=[[deale]]}}
6xoqcdmn4kus4xdqhn6mhysomz0gvem
autodromo
0
58876
10335145
9396727
2025-07-09T10:43:45Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335145
wikitext
text/x-wiki
== autodromo ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=m-l
|Singular=autodromo
|Plural=autodromi
}}
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Autorennbahn]] {{f}}, [[Rennpiste]] {{f}}
{{Beispiele}}
:[1] a|All'''autodromo'' si fa corse automobilistiche.
::Auf der Rennpiste macht man Autorennen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Autorennbahn}} {{f}}, {{Ü|de|Rennpiste}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it}}
6tcr4oyxn7ixs5vuave117ok7jdsqi1
Traufe
0
59197
10335184
10222410
2025-07-09T11:38:03Z
Frank C. Müller
14667
+ wb.
10335184
wikitext
text/x-wiki
== Traufe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Traufe
|Nominativ Plural=Traufen
|Genitiv Singular=Traufe
|Genitiv Plural=Traufen
|Dativ Singular=Traufe
|Dativ Plural=Traufen
|Akkusativ Singular=Traufe
|Akkusativ Plural=Traufen
}}
{{Worttrennung}}
:Trau·fe, {{Pl.}} Trau·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯fə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Traufe.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der Rand des [[Dach]]s eines [[Gebäude]]s; die [[Tropfkante]], unter welcher häufig eine [[Dachrinne]] angebracht ist
:[2] kombinierte Feier einer [[Trauung]] und einer [[Taufe]]
{{Herkunft}}
:[1] mittelhochdeutsch ''trouf(e)'', althochdeutsch ''trouf'', belegt seit dem 10. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Traufe“, Seite 926.</ref>, [[Kurzwort]] für ''[[Dachtraufe]]''
:[2] [[Kofferwort]] aus [[Trauung]] und [[Taufe]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Dachtraufe]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Regen tropfte mir von der ''Traufe'' des Scheunendachs in den Kragen.
:[1] „Die Komödie lässt den armen Tropf neben all den glücklichen Paaren nicht nur im Regen stehen, sondern tunkt ihn in die ''Traufe'' des Wahnsinns.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg =Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 275.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref>
:[2] „Aus der Perspektive des Pfarrpersonals ist klar, dass eine ''Traufe'' zwei unterschiedliche Kasualien von ebenfalls unterschiedlich hohem theologischen Gewicht in einem Gottesdienst zusammenbringt.“<ref>Ilona Nord, ''Fest des Glaubens oder Folklore?'', Kohlhammer, 2017, [https://books.google.com/books?id=23J3DwAAQBAJ&pg=PA178&dq=traufe#v=onepage&q=traufe&f=false S. 178].</ref>
:[2] „Der inzwischen häufige praktizierte Brauch einer ‚''Traufe''‘, Verbindung von Trauung und Taufe würde diese Annahme stützen.“<ref>Dietmar Coors, ''Theater als Gottesdienst: Das geistliche Schauspiel als moderne Verkündigungsform'', LIT, 2015, [https://books.google.com/books?id=K_64CgAAQBAJ&pg=PA400&dq=traufe#v=onepage&q=traufe&f=false S. 400].</ref>
:[2] „Die ''Traufe'' ist eine Verschmelzung der Wörter Trauung und Taufe, was bedeutet, dass die beiden Feierlichkeiten in einer Zeremonie vereint werden.“<ref>Nadine Schill, ''Hochzeitsplanung für Dummies'', Wiley, 2014, [https://books.google.com/books?id=aQQxBgAAQBAJ&pg=PA138&dq=traufe S. 138].</ref>
:[2] „Eine junge Frau möchte eine ‚''Traufe''‘, also eine kirchliche Trauung mit der Taufe des Babys des Paares.“<ref>Franz Meurer, ''Glaube, Gott und Currywurst: Unser Platz ist bei den Menschen'', Herder, 2020, [https://books.google.com/books?id=XGjUDwAAQBAJ&pg=PT11&dq=traufe S. 11].</ref>
:[2] „Vor diesem Hintergrund war es für die Familie nicht schlimm, ihre ‚''Traufe''‘ aufgrund von Corona zu verschieben: ...“<ref>Kirche+Leben: ''[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/hochzeit-mit-doppeltaufe-in-mesum-familie-brauchte-zwei-anlaeufe Hochzeit mit Doppeltaufe in Mesum: Familie brauchte zwei Anläufe – Wie Heiraten in Corona-Zeiten funktioniert]'', 21. August 2020.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[vom Regen in die Traufe kommen|vom Regen in die ''Traufe'' kommen]] — von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren kommen
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Trauflinie]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Rand des Dachs eines Gebäudes|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|eaves}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|räystäs}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gouttière}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|gronda}} {{f}}, {{Ü|it|grondaia}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|軒端|のきば, nokiba}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|spalk}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|okap}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|beirado}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|карниз}}
*{{es}}: {{Ü|es|canalón}}, {{Ü|es|canaleta}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|saçak}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|окап}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=kombinierte Feier Trauung und Taufe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Taufe]]|Anagramme=[[raufet]], [[raufte]]}}
gvwvhcy3t9ulmo04wrwamp2j8fibjd3
10335187
10335184
2025-07-09T11:40:06Z
Frank C. Müller
14667
+lb:[[Kulang]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10335187
wikitext
text/x-wiki
== Traufe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Traufe
|Nominativ Plural=Traufen
|Genitiv Singular=Traufe
|Genitiv Plural=Traufen
|Dativ Singular=Traufe
|Dativ Plural=Traufen
|Akkusativ Singular=Traufe
|Akkusativ Plural=Traufen
}}
{{Worttrennung}}
:Trau·fe, {{Pl.}} Trau·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯fə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Traufe.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der Rand des [[Dach]]s eines [[Gebäude]]s; die [[Tropfkante]], unter welcher häufig eine [[Dachrinne]] angebracht ist
:[2] kombinierte Feier einer [[Trauung]] und einer [[Taufe]]
{{Herkunft}}
:[1] mittelhochdeutsch ''trouf(e)'', althochdeutsch ''trouf'', belegt seit dem 10. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Traufe“, Seite 926.</ref>, [[Kurzwort]] für ''[[Dachtraufe]]''
:[2] [[Kofferwort]] aus [[Trauung]] und [[Taufe]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Dachtraufe]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Regen tropfte mir von der ''Traufe'' des Scheunendachs in den Kragen.
:[1] „Die Komödie lässt den armen Tropf neben all den glücklichen Paaren nicht nur im Regen stehen, sondern tunkt ihn in die ''Traufe'' des Wahnsinns.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg =Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 275.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref>
:[2] „Aus der Perspektive des Pfarrpersonals ist klar, dass eine ''Traufe'' zwei unterschiedliche Kasualien von ebenfalls unterschiedlich hohem theologischen Gewicht in einem Gottesdienst zusammenbringt.“<ref>Ilona Nord, ''Fest des Glaubens oder Folklore?'', Kohlhammer, 2017, [https://books.google.com/books?id=23J3DwAAQBAJ&pg=PA178&dq=traufe#v=onepage&q=traufe&f=false S. 178].</ref>
:[2] „Der inzwischen häufige praktizierte Brauch einer ‚''Traufe''‘, Verbindung von Trauung und Taufe würde diese Annahme stützen.“<ref>Dietmar Coors, ''Theater als Gottesdienst: Das geistliche Schauspiel als moderne Verkündigungsform'', LIT, 2015, [https://books.google.com/books?id=K_64CgAAQBAJ&pg=PA400&dq=traufe#v=onepage&q=traufe&f=false S. 400].</ref>
:[2] „Die ''Traufe'' ist eine Verschmelzung der Wörter Trauung und Taufe, was bedeutet, dass die beiden Feierlichkeiten in einer Zeremonie vereint werden.“<ref>Nadine Schill, ''Hochzeitsplanung für Dummies'', Wiley, 2014, [https://books.google.com/books?id=aQQxBgAAQBAJ&pg=PA138&dq=traufe S. 138].</ref>
:[2] „Eine junge Frau möchte eine ‚''Traufe''‘, also eine kirchliche Trauung mit der Taufe des Babys des Paares.“<ref>Franz Meurer, ''Glaube, Gott und Currywurst: Unser Platz ist bei den Menschen'', Herder, 2020, [https://books.google.com/books?id=XGjUDwAAQBAJ&pg=PT11&dq=traufe S. 11].</ref>
:[2] „Vor diesem Hintergrund war es für die Familie nicht schlimm, ihre ‚''Traufe''‘ aufgrund von Corona zu verschieben: ...“<ref>Kirche+Leben: ''[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/hochzeit-mit-doppeltaufe-in-mesum-familie-brauchte-zwei-anlaeufe Hochzeit mit Doppeltaufe in Mesum: Familie brauchte zwei Anläufe – Wie Heiraten in Corona-Zeiten funktioniert]'', 21. August 2020.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[vom Regen in die Traufe kommen|vom Regen in die ''Traufe'' kommen]] — von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren kommen
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Trauflinie]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Rand des Dachs eines Gebäudes|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|eaves}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|räystäs}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gouttière}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|gronda}} {{f}}, {{Ü|it|grondaia}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|軒端|のきば, nokiba}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Kulang}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|spalk}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|okap}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|beirado}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|карниз}}
*{{es}}: {{Ü|es|canalón}}, {{Ü|es|canaleta}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|saçak}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|окап}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=kombinierte Feier Trauung und Taufe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Taufe]]|Anagramme=[[raufet]], [[raufte]]}}
9n20bze90fppheyyduwfow0wtlwrncl
Dachtraufe
0
59198
10335186
10222413
2025-07-09T11:39:48Z
Frank C. Müller
14667
+en:[[eaves]] +lb:[[Kulang]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10335186
wikitext
text/x-wiki
== Dachtraufe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Dachtraufe
|Nominativ Plural=Dachtraufen
|Genitiv Singular=Dachtraufe
|Genitiv Plural=Dachtraufen
|Dativ Singular=Dachtraufe
|Dativ Plural=Dachtraufen
|Akkusativ Singular=Dachtraufe
|Akkusativ Plural=Dachtraufen
}}
{{Worttrennung}}
:Dach·trau·fe, {{Pl.}} Dach·trau·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaxˌtʁaʊ̯fə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dachtraufe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Tropfkante]] am [[Dach]] eines [[Gebäude]]s
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Traufe]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dach]]'' und ''[[Traufe]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Traufe]] (Kurzform)
{{Beispiele}}
:[1] „Das klatscht gegen die Fensterscheiben, das gießt aus der ''Dachtraufe'', Gras und Blumen beugen sich nieder unter dem Platzregen.“<ref>{{Literatur|Autor=Selma Lagerlöf|Titel=Die Löwenskölds|Verlag=Verlag Urachhaus|Jahr=2015|Seiten=144|ISBN=978-3-8251-6081-4|Online=Zitiert nach {{GBS|jgJ4DwAAQBAJ|PT144|Hervorhebung="Dachtraufe"}}}}</ref>
:[1] „Der Mann habe auf Höhe der ''Dachtraufe'' gearbeitet und sei zwischen Gerüst und Hauswand gestürzt, teilte das Polizeipräsidium am Freitag mit.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online|Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/maxvorstadt-maurer-stirbt-bei-sturz-von-baugeruest-1.4522830|Titel=Maurer stirbt bei Sturz von Baugerüst|Tag=12|Monat=07|Jahr=2019|Zugriff=2021-09-24}}</ref>
:[1] „Mit mächtigem Krach bricht ein Teil der ''Dachtraufe'' nieder, und das Wasser schießt vor unserem Fenster herunter wie ein grauer Glaswall.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=159.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref>
:[1] „Die Strohdächer der Häuser waren so niedrig, daß man im Vorbeimarschieren mit der Schulter die ''Dachtraufen'' streifte.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|Seiten=149.|ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tropfkante am Dach eines Gebäudes|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|eaves}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gouttière}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Kulang}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|okap}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|takfot}}, {{Ü|sv|takskägg}}, {{Ü|sv|taksprång}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|окап}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
7lmuzpgjpgscdh85g7rm3ostdekrfkv
Autodafé
0
60241
10335138
10236574
2025-07-09T10:25:36Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335138
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[autodafe]]}}
== Autodafé ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Autodafé
|Nominativ Plural=Autodafés
|Genitiv Singular=Autodafés
|Genitiv Plural=Autodafés
|Dativ Singular=Autodafé
|Dativ Plural=Autodafés
|Akkusativ Singular=Autodafé
|Akkusativ Plural=Autodafés
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·da·fé, {{Pl.}} Au·to·da·fés
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯todaˈfeː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autodafé.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[historisch]], meist [[Portugal]] und [[Spanien]]:'' öffentliche [[Verkündung]] und feierliche [[Vollstreckung]] von [[Urteil]]en der [[Inquisition]]
:[2] ''[[bildungssprachlich]], [[übertragen]]:'' (öffentliche) Bücherverbrennung
{{Herkunft}}
:übernommen von port. ''auto da fé'' aus lat. ''actus fidei'' (Glaubensakt){{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Urteil]], [[Vollstreckung]]
:[1] [[Vernichtung]]
{{Beispiele}}
:[1] In der Zeit der Inquisition fanden viele ''Autodafés'' statt.
:[2] Bis in die Gegenwart hinein finden viele ''Autodafés'' statt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=öffentliche Verkündung und feierliche Vollstreckung von Urteilen der Inquisition|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|autodafé}} {{u}}, {{Ü|da|autodafe}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|auto-da-fé}}, {{Ü|en|auto da fe}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autodafé}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|აუტოდაფე|autodap'e}}
*{{it}}: {{Ü|it|autodafé}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|autodafe}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autodafe}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt| auto da fé}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|аутодафе}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|auto de fe}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=bildungssprachlich, übertragen: (öffentliche) Bücherverbrennung|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|autodafé}} {{u}}, {{Ü|da|autodafe}} {{u}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autodafe}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|167921}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 234.
:[1, 2] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129.
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Portugiesischen (Deutsch)]]
jpa0cdg431y40mtewsg58cofn2bwo88
genießen
0
62968
10334660
10302885
2025-07-08T13:02:15Z
Aigletter
245230
+uk:[[смакувати]] +uk:[[насолоджуватися]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334660
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Genießen]]}}
== genießen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=genieße
|Präsens_du=genießt
|Präsens_er, sie, es=genießt
|Präteritum_ich=genoss
|Partizip II=genossen
|Konjunktiv II_ich=genösse
|Imperativ Singular=genieß
|Imperativ Singular*=genieße
|Imperativ Plural=genießt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[geniessen]]
{{Worttrennung}}
:ge·nie·ßen, {{Prät.}} ge·noss, {{Part.}} ge·nos·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈniːsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-genießen.ogg}}, {{Audio|De-genießen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːsn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] eine zumeist [[angenehm]] [[schmecken]]de [[Speise]] oder [[Getränk]] zu sich [[nehmen]]
:[2] Genuss, [[Freude]], [[Lust]] an, bei oder für etwas [[empfinden]]
:[3] [[behaglich]], [[freudig]] auf sich [[wirken]] lassen
:[4] etwas [[erleben]], [[erfahren]], [[erhalten]]; an etwas [[teilhaben]]d sein
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' germanischen Ursprungs; bezeugt im [[Altnordisch]]en ''njōta,'' im [[Gotisch]]en ''ganiutan'' „(Wild, Fisch) fangen; (bildlich) in Worten fangen“ (von ''nuita'' „Beute; Fischfang; Menschenfang“), im [[Altsächsisch]]en ''niotan, biniotan'' „berauben“, im [[Angelsächsisch]]en ''neotan, beneotan'' „berauben“, im [[Althochdeutsch]]en ''ginioჳan'' „gebrauchen des Gemeindegebietes, d.h. des Gemeindewaldes, der Gemeindeweide; einen Anteil am Gemeinderecht innehaben“, im [[Mittelhochdeutsch]]en ''genieჳen'' „(ohne Bezug auf das Gemeindeverhältnis) von seinen Gütern nutznießen“ sowie im [[Mittelniederdeutsch]]en ''genēten'' „id.“ {{QS Herkunft|unbelegt}}
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u}}<ref>{{Ref-Grimm|nießen}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[schlemmen]], [[munden]]
:[2] [[frönen]]
:[4] in den Genuss kommen
{{Oberbegriffe}}
:[1] mit Genuss essen
:[2, 3] [[freuen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[schmecken]]
:[2] [[auskosten]], [[erfreuen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''genießt'' das Essen.
:[2] Nach einem langen Arbeitstag ''genießt'' sie ein wohltuendes, warmes Bad.
:[3] Sie ''genießen'' den herrlichen Ausblick.
:[4] Er hat eine fundierte Ausbildung ''genossen''.
:[4] „Durch das neue Tierschutzgesetz ''genießen'' Tiere wie Langusten und Oktopoden bald mehr Schutz in Großbritannien“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/492uX | Autor=Carla Bleiker | Titel=Hat ein Oktopus Gefühle? | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-03-25 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[nicht mehr zu genießen sein|etwas ist nicht mehr zu ''genießen'']] – etwas ist nicht mehr verzehrbar
:[2] [[etwas in vollen Zügen genießen|etwas in vollen Zügen ''genießen'']] – etwas gänzlich auskosten
:[4] [[etwas mit Vorsicht genießen|etwas mit Vorsicht ''genießen'']] – ungenau, unsicher, unzuverlässig, unbewiesen sein
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ein]] [[Glas]] [[Wein]] ''genießen'', [[noch]] eine [[Kleinigkeit]] ''genießen''
:[2] [[die]] [[Bequemlichkeit]] ''genießen'', [[den]] [[Feierabend]] ''genießen'', die [[Ruhe]] ''genießen'', die [[Überraschung]] ''genießen'', den [[Urlaub]] ''genießen'', das [[Leben]] ''genießen''
:[3] den [[herrlich]]en [[Anblick]] ''genießen'', den [[Duft]] der [[Blumen]] ''genießen'', den [[Frühling]] ''genießen'', ein [[Naturschauspiel]] ''genießen'', die [[Schönheit]] der [[Natur]] ''genießen'', den [[Sonnenaufgang]] ''genießen''
:[4] [[eine]] [[gut]]e [[Ausbildung]] ''genießen'', eine [[fundiert]]e Ausbildung ''genießen'', eine gute [[Erziehung]] ''genießen'', den [[Lohn]] ''genießen'', die [[Frucht|Früchte]] seines [[Fleiß]]es ''genießen'', [[jemandes]] [[Achtung]] ''genießen'', jemandes [[Sympathie]] ''genießen'', jemandes [[Verehrung]] ''genießen'', einen guten [[Ruf]] ''genießen'', eine [[hervorragend]]e [[Reputation]] ''genießen'', die [[Protektion]] eines [[Mäzen]]s ''genießen'', den [[Schutz]] des [[Staat]]es ''genießen'', das [[Heimatrecht]] ''genießen'', [[Narrenfreiheit]] ''genießen'', [[Vergünstigung]]en ''genießen'', [[Vorfahrt]] ''genießen'', [[Bestandsschutz]] ''genießen'', die [[Vorteil]]e von etwas ''genießen'', das [[öffentlich]]e [[Vertrauen]] ''genießen'', mit allen [[Sinn]]en ''genießen''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[genießbar]], [[genießerhaft]], [[genießerisch]], [[genießlich]]
:''[[Konversion]]en:'' [[Genießen]], [[genießend]], [[genossen]]
:''Substantive:'' [[Genieß]] {{m}}, [[Genießbarkeit]], [[Genießchen]] {{n}}, [[Genießer]], [[Genießerin]], [[Genießjagen]], [[Genießlichkeit]], [[Genuss]], [[Ungenießlichkeit]]
:''Verben:'' [[ausgenießen]], [[durchgenießen]], [[mitgenießen]], [[vorgenießen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine zumeist angenehm schmeckende Speise oder Getränk zu sich nehmen|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|geniet}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|تَذَوَّقَ|taḏawwaqa}}, {{Üt|ar|ذاقَ|ḏāqa}}, {{Üt|ar|اِسْتَسَاغَ|estasāġa}}, {{Üt|ar|اِسْتَطْعَمَ|esta??ama}}, {{Üt|ar|اِسْتَمْتَعَ|istamtaʿa}}, {{Üt|ar|تَمَتَّعَ|tamattaʿa}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|наслаждавам се}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|享受|xiǎngshòu}}
*{{en}}: {{Ü|en|enjoy}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|gustumi}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|nauttia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|goûter}}, {{Ü|fr|déguster}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|gozar}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|განცხრომა|ganc’xroma}}, {{Üt|ka|განცხრება|ganc’xreba}}, {{Üt|ka|დატკბობა|datkboba}}, {{Üt|ka|დატკბება|datkbeba}}
*{{id}}: {{Ü|id|menikmati}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|gustar}}
*{{it}}: {{Ü|it|assaporare}}, {{Ü|it|gustare}}, {{Ü|it|gustarsi}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|assaborir}}, {{Ü|ca|degustar}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|tIv}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|uživati}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|baudīt}}
*{{ms}}: {{Ü|ms|nikmat}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|genieten}}
*{{no}}: {{Ü|no|nyte}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|skosztować czegoś}}, {{Ü|pl|delektować się czymś}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|aproveitar}}, {{Ü|pt|desfrutar}}, {{Ü|pt|curtir}}, {{Ü|pt|fruir}}, {{Ü|pt|gozar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|savura}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|есть}}, {{Üt|ru|употреблять в пищу}}, {{Üt|ru|вкушать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|njuta av}}, {{Ü|sv|njuta}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|уживати|uživati}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|póžywaś}}, {{Ü|dsb|spóžywaś}}, ''(selten)'' {{Ü|dsb|wužywaś}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|wužiwać}}, {{Ü|hsb|jěsć jěm}}, {{Ü|hsb|pić}}
*{{es}}: {{Ü|es|degustar}}, {{Ü|es|paladear}}, {{Ü|es|saborear}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pochutnávat si}}, {{Ü|cs|užívat si}}, {{Ü|cs|užít si}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|смакувати}}, {{Üt|uk|насолоджуватися}}
*{{hu}}: {{Ü?|hu|élvezni}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Genuss, Freude, Lust an, bei oder für etwas empfinden|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|geniet}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|تَذَوَّقَ|taḏawwaqa}}, {{Üt|ar|ذاقَ|ḏāqa}}, {{Üt|ar|اِسْتَسَاغَ|estasāġa}}, {{Üt|ar|اِسْتَطْعَمَ|esta??ama}}, {{Üt|ar|اِسْتَمْتَعَ|istamtaʿa}}, {{Üt|ar|تَمَتَّعَ|tamattaʿa}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|享受|xiǎngshòu}}
*{{en}}: {{Ü|en|relish}}, ''(Grossbritannien, Kanada, Australien, Neuseeland)'' {{Ü|en|savour}}, ''(USA)'' {{Ü|en|savor}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|nauttia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|jouir}} (de qc.), {{Ü|fr|réjouir}}, {{Ü|fr|savourer}}
*{{id}}: {{Ü|id|menikmati}}
*{{it}}: {{Ü|it|godere}}, {{Ü|it|godersi}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|gaudir}}, {{Ü|ca|fruir}}, {{Ü|ca|disfrutar}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|tIv}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|uživati}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|genieten}}
*{{no}}: {{Ü|no|nyte}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|używać życia}}, {{Ü|pl|korzystać z życia}}, {{Ü|pl|rozkoszować się czymś}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|savura}}, {{Ü|ro|delecta}}, {{Ü|ro|se delecta}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|насладиться}}, {{Üt|ru|наслаждаться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|njuta av}}, {{Ü|sv|njuta}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|уживати|uživati}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}:
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|wužić}}
*{{es}}: {{Ü|es|disfrutar}} (de), {{Ü|es|gozar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|užívat si}}, {{Ü|cs|užít si}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=behaglich, freudig auf sich wirken lassen|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|geniet}}
*{{en}}: {{Ü|en|enjoy}}
*{{it}}: {{Ü|it|godere}}, {{Ü|it|godersi}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|tIv}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|uživati}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|genieten}}
*{{no}}: {{Ü|no|nyte}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|savura}}, {{Ü|ro|delecta}}, {{Ü|ro|se delecta}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|njuta av}}, {{Ü|sv|njuta}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|užívat si}}, {{Ü|cs|užít si}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=etwas erleben, erfahren, erhalten; an etwas teilhabend sein|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|geniet}}
*{{en}}: {{Ü|en|enjoy}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bénéficier}}, {{Ü|fr|profiter}} (de), {{Ü|fr|recevoir}}
*{{it}}: {{Ü|it|beneficiare}}, {{Ü|it|fruire}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|rebre}}, {{Ü|ca|beneficiar-se}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|genieten}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|cieszyć się}}, {{Ü|pl|otrzymać}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пользоваться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|åtnjuta}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|dostaś}}, {{Ü|dsb|dostawaś}}, {{Ü|dsb|měć mam}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|dóstać}}, {{Ü|hsb|dóstawać}}
*{{es}}: {{Ü|es|recibir}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[3, 4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2, 4] {{Ref-Duden}}
:[2, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Genießen]], [[gießen]]}}
hsa9nrsvcgsm8vtnxbk6vydiirfnt06
10334661
10334660
2025-07-08T13:02:48Z
Aigletter
245230
+uk:[[насолоджуватися]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334661
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Genießen]]}}
== genießen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=genieße
|Präsens_du=genießt
|Präsens_er, sie, es=genießt
|Präteritum_ich=genoss
|Partizip II=genossen
|Konjunktiv II_ich=genösse
|Imperativ Singular=genieß
|Imperativ Singular*=genieße
|Imperativ Plural=genießt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[geniessen]]
{{Worttrennung}}
:ge·nie·ßen, {{Prät.}} ge·noss, {{Part.}} ge·nos·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈniːsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-genießen.ogg}}, {{Audio|De-genießen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːsn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] eine zumeist [[angenehm]] [[schmecken]]de [[Speise]] oder [[Getränk]] zu sich [[nehmen]]
:[2] Genuss, [[Freude]], [[Lust]] an, bei oder für etwas [[empfinden]]
:[3] [[behaglich]], [[freudig]] auf sich [[wirken]] lassen
:[4] etwas [[erleben]], [[erfahren]], [[erhalten]]; an etwas [[teilhaben]]d sein
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' germanischen Ursprungs; bezeugt im [[Altnordisch]]en ''njōta,'' im [[Gotisch]]en ''ganiutan'' „(Wild, Fisch) fangen; (bildlich) in Worten fangen“ (von ''nuita'' „Beute; Fischfang; Menschenfang“), im [[Altsächsisch]]en ''niotan, biniotan'' „berauben“, im [[Angelsächsisch]]en ''neotan, beneotan'' „berauben“, im [[Althochdeutsch]]en ''ginioჳan'' „gebrauchen des Gemeindegebietes, d.h. des Gemeindewaldes, der Gemeindeweide; einen Anteil am Gemeinderecht innehaben“, im [[Mittelhochdeutsch]]en ''genieჳen'' „(ohne Bezug auf das Gemeindeverhältnis) von seinen Gütern nutznießen“ sowie im [[Mittelniederdeutsch]]en ''genēten'' „id.“ {{QS Herkunft|unbelegt}}
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u}}<ref>{{Ref-Grimm|nießen}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[schlemmen]], [[munden]]
:[2] [[frönen]]
:[4] in den Genuss kommen
{{Oberbegriffe}}
:[1] mit Genuss essen
:[2, 3] [[freuen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[schmecken]]
:[2] [[auskosten]], [[erfreuen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''genießt'' das Essen.
:[2] Nach einem langen Arbeitstag ''genießt'' sie ein wohltuendes, warmes Bad.
:[3] Sie ''genießen'' den herrlichen Ausblick.
:[4] Er hat eine fundierte Ausbildung ''genossen''.
:[4] „Durch das neue Tierschutzgesetz ''genießen'' Tiere wie Langusten und Oktopoden bald mehr Schutz in Großbritannien“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/492uX | Autor=Carla Bleiker | Titel=Hat ein Oktopus Gefühle? | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-03-25 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[nicht mehr zu genießen sein|etwas ist nicht mehr zu ''genießen'']] – etwas ist nicht mehr verzehrbar
:[2] [[etwas in vollen Zügen genießen|etwas in vollen Zügen ''genießen'']] – etwas gänzlich auskosten
:[4] [[etwas mit Vorsicht genießen|etwas mit Vorsicht ''genießen'']] – ungenau, unsicher, unzuverlässig, unbewiesen sein
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ein]] [[Glas]] [[Wein]] ''genießen'', [[noch]] eine [[Kleinigkeit]] ''genießen''
:[2] [[die]] [[Bequemlichkeit]] ''genießen'', [[den]] [[Feierabend]] ''genießen'', die [[Ruhe]] ''genießen'', die [[Überraschung]] ''genießen'', den [[Urlaub]] ''genießen'', das [[Leben]] ''genießen''
:[3] den [[herrlich]]en [[Anblick]] ''genießen'', den [[Duft]] der [[Blumen]] ''genießen'', den [[Frühling]] ''genießen'', ein [[Naturschauspiel]] ''genießen'', die [[Schönheit]] der [[Natur]] ''genießen'', den [[Sonnenaufgang]] ''genießen''
:[4] [[eine]] [[gut]]e [[Ausbildung]] ''genießen'', eine [[fundiert]]e Ausbildung ''genießen'', eine gute [[Erziehung]] ''genießen'', den [[Lohn]] ''genießen'', die [[Frucht|Früchte]] seines [[Fleiß]]es ''genießen'', [[jemandes]] [[Achtung]] ''genießen'', jemandes [[Sympathie]] ''genießen'', jemandes [[Verehrung]] ''genießen'', einen guten [[Ruf]] ''genießen'', eine [[hervorragend]]e [[Reputation]] ''genießen'', die [[Protektion]] eines [[Mäzen]]s ''genießen'', den [[Schutz]] des [[Staat]]es ''genießen'', das [[Heimatrecht]] ''genießen'', [[Narrenfreiheit]] ''genießen'', [[Vergünstigung]]en ''genießen'', [[Vorfahrt]] ''genießen'', [[Bestandsschutz]] ''genießen'', die [[Vorteil]]e von etwas ''genießen'', das [[öffentlich]]e [[Vertrauen]] ''genießen'', mit allen [[Sinn]]en ''genießen''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[genießbar]], [[genießerhaft]], [[genießerisch]], [[genießlich]]
:''[[Konversion]]en:'' [[Genießen]], [[genießend]], [[genossen]]
:''Substantive:'' [[Genieß]] {{m}}, [[Genießbarkeit]], [[Genießchen]] {{n}}, [[Genießer]], [[Genießerin]], [[Genießjagen]], [[Genießlichkeit]], [[Genuss]], [[Ungenießlichkeit]]
:''Verben:'' [[ausgenießen]], [[durchgenießen]], [[mitgenießen]], [[vorgenießen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine zumeist angenehm schmeckende Speise oder Getränk zu sich nehmen|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|geniet}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|تَذَوَّقَ|taḏawwaqa}}, {{Üt|ar|ذاقَ|ḏāqa}}, {{Üt|ar|اِسْتَسَاغَ|estasāġa}}, {{Üt|ar|اِسْتَطْعَمَ|esta??ama}}, {{Üt|ar|اِسْتَمْتَعَ|istamtaʿa}}, {{Üt|ar|تَمَتَّعَ|tamattaʿa}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|наслаждавам се}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|享受|xiǎngshòu}}
*{{en}}: {{Ü|en|enjoy}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|gustumi}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|nauttia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|goûter}}, {{Ü|fr|déguster}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|gozar}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|განცხრომა|ganc’xroma}}, {{Üt|ka|განცხრება|ganc’xreba}}, {{Üt|ka|დატკბობა|datkboba}}, {{Üt|ka|დატკბება|datkbeba}}
*{{id}}: {{Ü|id|menikmati}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|gustar}}
*{{it}}: {{Ü|it|assaporare}}, {{Ü|it|gustare}}, {{Ü|it|gustarsi}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|assaborir}}, {{Ü|ca|degustar}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|tIv}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|uživati}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|baudīt}}
*{{ms}}: {{Ü|ms|nikmat}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|genieten}}
*{{no}}: {{Ü|no|nyte}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|skosztować czegoś}}, {{Ü|pl|delektować się czymś}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|aproveitar}}, {{Ü|pt|desfrutar}}, {{Ü|pt|curtir}}, {{Ü|pt|fruir}}, {{Ü|pt|gozar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|savura}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|есть}}, {{Üt|ru|употреблять в пищу}}, {{Üt|ru|вкушать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|njuta av}}, {{Ü|sv|njuta}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|уживати|uživati}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|póžywaś}}, {{Ü|dsb|spóžywaś}}, ''(selten)'' {{Ü|dsb|wužywaś}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|wužiwać}}, {{Ü|hsb|jěsć jěm}}, {{Ü|hsb|pić}}
*{{es}}: {{Ü|es|degustar}}, {{Ü|es|paladear}}, {{Ü|es|saborear}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pochutnávat si}}, {{Ü|cs|užívat si}}, {{Ü|cs|užít si}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|смакувати}}, {{Üt|uk|насолоджуватися}}
*{{hu}}: {{Ü?|hu|élvezni}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Genuss, Freude, Lust an, bei oder für etwas empfinden|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|geniet}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|تَذَوَّقَ|taḏawwaqa}}, {{Üt|ar|ذاقَ|ḏāqa}}, {{Üt|ar|اِسْتَسَاغَ|estasāġa}}, {{Üt|ar|اِسْتَطْعَمَ|esta??ama}}, {{Üt|ar|اِسْتَمْتَعَ|istamtaʿa}}, {{Üt|ar|تَمَتَّعَ|tamattaʿa}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|享受|xiǎngshòu}}
*{{en}}: {{Ü|en|relish}}, ''(Grossbritannien, Kanada, Australien, Neuseeland)'' {{Ü|en|savour}}, ''(USA)'' {{Ü|en|savor}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|nauttia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|jouir}} (de qc.), {{Ü|fr|réjouir}}, {{Ü|fr|savourer}}
*{{id}}: {{Ü|id|menikmati}}
*{{it}}: {{Ü|it|godere}}, {{Ü|it|godersi}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|gaudir}}, {{Ü|ca|fruir}}, {{Ü|ca|disfrutar}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|tIv}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|uživati}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|genieten}}
*{{no}}: {{Ü|no|nyte}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|używać życia}}, {{Ü|pl|korzystać z życia}}, {{Ü|pl|rozkoszować się czymś}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|savura}}, {{Ü|ro|delecta}}, {{Ü|ro|se delecta}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|насладиться}}, {{Üt|ru|наслаждаться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|njuta av}}, {{Ü|sv|njuta}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|уживати|uživati}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}:
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|wužić}}
*{{es}}: {{Ü|es|disfrutar}} (de), {{Ü|es|gozar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|užívat si}}, {{Ü|cs|užít si}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|насолоджуватися}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=behaglich, freudig auf sich wirken lassen|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|geniet}}
*{{en}}: {{Ü|en|enjoy}}
*{{it}}: {{Ü|it|godere}}, {{Ü|it|godersi}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|tIv}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|uživati}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|genieten}}
*{{no}}: {{Ü|no|nyte}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|savura}}, {{Ü|ro|delecta}}, {{Ü|ro|se delecta}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|njuta av}}, {{Ü|sv|njuta}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|užívat si}}, {{Ü|cs|užít si}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=etwas erleben, erfahren, erhalten; an etwas teilhabend sein|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|geniet}}
*{{en}}: {{Ü|en|enjoy}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bénéficier}}, {{Ü|fr|profiter}} (de), {{Ü|fr|recevoir}}
*{{it}}: {{Ü|it|beneficiare}}, {{Ü|it|fruire}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|rebre}}, {{Ü|ca|beneficiar-se}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|genieten}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|cieszyć się}}, {{Ü|pl|otrzymać}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пользоваться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|åtnjuta}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|dostaś}}, {{Ü|dsb|dostawaś}}, {{Ü|dsb|měć mam}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|dóstać}}, {{Ü|hsb|dóstawać}}
*{{es}}: {{Ü|es|recibir}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[3, 4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2, 4] {{Ref-Duden}}
:[2, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Genießen]], [[gießen]]}}
cfnhqdxjrf4pz79oekatdkjt5jgc3g8
-it
0
71211
10334667
9985847
2025-07-08T13:20:20Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabellen: neue Form
10334667
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[it]], [[IT]], [[it.]]}}
== -it ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Suffix|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:-it
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|iːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller--it.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] für ein [[Adjektiv]]''
:[2] ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] für ein [[maskulin]]es [[Substantiv]]'', häufig ein [[Mineral]]
:[3] {{K|Chemie}} ''bezeichnet das Anion der Sauerstoffsäure mit verringerter Oxidationsstufe des derivierten Stoffes (ein [[feminin]]es [[Substantiv]])''
::[a] Anion der um eine Oxidationsstufe verringerten Sauerstoffsäure des derivierten Stoffes
::[b] ''[[Zirkumfix]] mit [[hypo-]]:'' Anion der um zwei Oxidationsstufen verringerten Sauerstoffsäure des derivierten Stoffes
:[4] {{K|überwiegend|biblisch|historisch}} Suffix zur Bildung von [[Substantiv]]en, welche die [[Zugehörigkeit]] zu einem [[Volk]], [[Stamm]] oder Gründer/Vorfahr bezeichnen ([[Gentilizium|Gentilizia]]);<ref>{{Internetquelle | url=https://www.die-bibel.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Loccumer_Richtlinien.pdf | titel=Loccumer Richtlinien zur einheitlichen Schreibung biblischer Eigennamen | seiten=5 | zugriff=2024-03-18 | kommentar=Absatz 17}}</ref> meist mit folgendem Suffix [[-er]], [[-an]]+-er
{{Synonyme}}
:[4] -äer, -äisch
{{Weibliche Wortformen}}
:[4] -it[[-in|in]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein Beispiel für den Gebrauch des Adjektivsuffixes ''-it'' bietet das Adjektiv finit.
:[2] Beispiele, bei denen das Substantivsuffix ''-it'' auftritt, sind die Substantive Bandit, Calcit, Semit und Thermit.
:[3a] Nitr''it''
:[3b] Hypochlor''it''
:[4] Nach biblischer Überlieferung gilt ein Sem''it'' als Nachfahre des Sem, Sohn Noahs.
{{Wortbildungen}}
:[[definit]], [[explizit]], [[finit]], [[implizit]], [[indefinit]]
:[[Aluminit]], [[Ammonit]], [[Bakelit]], [[Bandit]], [[Bauxit]], [[Calcit]], [[Emerit]], [[Endemit]], [[Eternit]], [[Favorit]], [[Ferrit]], [[Grafit]], [[Hussit]], [[Invertit]], [[Islamit]], [[Israelit]], [[Jemenit]], [[Jesuit]], [[Kalzit]], [[Kolorit]], [[Kredit]], [[Kristallit]], [[Magnetit]], [[Meteorit]], [[Nephrit]], [[Parasit]], [[Plesbizit]], [[Raffaelit]], [[Requisit]], [[Semit]], [[Stalagmit]], [[Stalagtit]], [[Stephanit]], [[Thermit]], [[Wolframit]], [[Zinnwaldit]]
:[[Chlorit]], [[Hypochlorit]], [[Nitrit]], [[Selenit]], [[Wolframit]]
:[4] [[Israelit]], [[Semit]], [[Hussit]]; mit -er: [[Amalekiter]], [[Amoriter]], [[Amurriter]], [[Moabiter]], [[Midianiter]], [[Samariter]], [[Hethiter]], [[Hurriter]]; mit [[-isch]] (adjektivisch): [[Eblaitisch]], [[israelitisch]], [[amurritisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wortbildungselement für Adjektiv wie ‚finit‘|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Wortbildungselement für maskulines Substantiv, Mineral|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Wortbildungselement für Anion der Sauerstoffsäure|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Wortbildungselement Volk: ‚zugehörig‘, ‚abstammend‘|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|-ite}}, {{Ü|en|-ian}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: ''Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache.'' 2. Auflage. Niemeyer, Tübingen 1995. ISBN 3-484-10682-4
:[3] {{Lit-Duden: Grammatik|A=6}}, Seite 530, §957
:[2, 3] {{Internetquelle | url=https://dict.leo.org/grammatik/deutsch/Wortbildungsregeln/Neoklassisch/Nomen/Suffixe/it-2.html?lang=de#id=2.3.1.6.21 | titel=Das Suffix it<sup>2</sup> | werk=LEOs deutsche Grammatik | zugriff=2021-09-23}}
:[3] {{Wikipedia|Nomenklatur (Chemie)}}
{{Quellen}}
{{Fremdaffixe (Deutsch)}}
db2ozc1q8hjq6ci2e35kw2wzrxtembu
tavuk
0
71374
10334884
10001062
2025-07-08T18:11:40Z
81.217.135.173
/* tavuk (Türkisch) */Referenzen stimmen
10334884
wikitext
text/x-wiki
== tavuk ({{Sprache|Türkisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Türkisch}} ===
{{Türkisch Substantiv Übersicht -o/-u +k|tavu}}
{{Worttrennung}}
:ta·vuk, {{Pl.}} ta·vuk·lar
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɑˈvuk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q256 (tur)-ToprakM-tavuk.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Huhn
:[2] Henne
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=tr}}
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=tr}}
{{Wortbildungen}}
:[[karatavuk]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Huhn|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Huhn}}
*{{en}}: {{Ü|en|chicken}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Henne|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Henne}}
*{{en}}: {{Ü|en|hen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=tr}}
:[1] {{Ref-CafeuniTr}}
:[1] {{Ref-Pons|tr}}
gpeypjxyl6tlugbtyofxc4b28ub3y8l
10334957
10334884
2025-07-09T00:40:43Z
Yoursmile
43509
wohl so
10334957
wikitext
text/x-wiki
== tavuk ({{Sprache|Türkisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Türkisch}} ===
{{Türkisch Substantiv Übersicht -o/-u +k|tavu}}
{{Worttrennung}}
:ta·vuk, {{Pl.}} ta·vuk·lar
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɑˈvuk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q256 (tur)-ToprakM-tavuk.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliches Haushuhn: Henne
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=tr}}
{{Wortbildungen}}
:[[karatavuk]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Huhn|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Huhn}} {{n}}, {{Ü|de|Henne}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|chicken}}, {{Ü|en|hen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=tr}}
:[1] {{Ref-CafeuniTr}}
:[1] {{Ref-Pons|tr}}
1djv5vrw9tsmrqj46h9eqt4e4xnq4q8
gären
0
71554
10334820
10302089
2025-07-08T16:19:18Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabellen: Glosse
10334820
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[garen]]}}
== gären ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gäre
|Präsens_du=gärst
|Präsens_er, sie, es=gärt
|Präteritum_ich=gor
|Partizip II=gegoren
|Konjunktiv II_ich=göre
|Imperativ Singular=gäre
|Imperativ Plural=gärt
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:gä·ren, {{Prät.}} gor, {{Part.}} ge·go·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gären.ogg}}, {{Audio|De-gären2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich als organisches Material unter Luftabschluss, insbesondere mit Entstehung von Alkohol oder Milchsäure zersetzen
{{Herkunft}}
:[[althochdeutsch]] ''[[jësan]]'' und ''[[gësan]]'', [[mittelhochdeutsch]] ''[[jësen]]'' oder ''[[gësen]]'' {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[sauern]], [[säuern]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Most hat inzwischen ''gegoren.''
:[1] Die Lebensmittel ''goren'' über mehrere Wochen im Kühlschrank.
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[gärig]]
:''Substantive:'' [[Gärbottich]], [[Gärfass]], [[Gärfutter]], [[Gärkeller]], [[Gärkorb]], [[Gärmittel]], [[Gärprozess]], [[Gärraum]], [[Gärspund]], [[Gärstoff]], [[Gärtemperatur]], [[Gärung]]
:''Verben:'' [[abgären]], [[angären]], [[aufgären]], [[ausgären]], [[durchgären]], [[nachgären]], [[übergären]], [[vergären]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich als organisches Material unter Luftabschluss, mit Entstehung von Alkohol oder Milchsäure zersetzen|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|gære}}
*{{en}}: {{Ü|en|ferment}}, {{Ü|en|leaven}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fermenter}}
*{{it}}: {{Ü|it|fermentare}}, {{Ü|it|lievitare}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|rogh}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|rūgt}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|gisten}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|fermentować}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|fermentar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|бродить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|jäsa}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|kvasiť}}
*{{es}}: {{Ü|es|fermentar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kvasit}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gärung}}
:[1] {{Ref-DWDS|gären}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|gären}}
:[1] {{Ref-Duden}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig, unpersönlich'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=—
|Präsens_du=—
|Präsens_er, sie, es=gärt
|Präteritum_ich=gärte
|Partizip II=gegärt
|Konjunktiv II_ich=gärte
|Imperativ Singular=—
|Imperativ Plural=—
|Hilfsverb=haben
|unpersönlich=ja
}}
{{Worttrennung}}
:gä·ren, {{Prät.}} gär·te, {{Part.}} ge·gärt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gären.ogg}}, {{Audio|De-gären2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''übertragen, ‚es gärt‘:'' Konflikte treten heimlich innerhalb eines Systemes auf
{{Beispiele}}
:[1] Seit der letzten Niederlage ''gärte'' es in der Mannschaft gewaltig.
:[1] Was lange ''gärt'', wird endlich Wut. (''Parodie auf'' [[was lange währt, wird endlich gut]])<ref>[[w:Vorsicht Bürgerkrieg! Was lange gärt, wird endlich Wut|Wikipedia: Vorsicht Bürgerkrieg! Was lange gärt, wird endlich Wut]]</ref>
:[1] „General Dyer behauptete später, dass dieses abschreckende Beispiel die gewünschte Wirkung im Panjab erzielt habe, wo es damals ''gärte''.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=74/75}}.</ref>
:[1] „Fort Hare war nicht nur wegen dieser beiden Professoren eine politisierte Universität, sondern gerade unter den Studenten ''gärte'' es in den 1940er Jahren.“<ref>{{Literatur|Autor=Christoph Marx|Titel=Mugabe|TitelErg=Ein afrikanischer Tyrann|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2017|ISBN=978-3-406-71346-0|Seiten=47}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Konflikte treten heimlich innerhalb eines Systemes auf|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|rūgt}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|jäsa}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vřít}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|gären}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|gären}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[gähnen]], [[gehren]], [[Gehren]], [[gern]], [[Ger]](en), [[Gerte]]}}
gq3c2fxc7qajs4c8lc7p6tosyzxaack
Angriff
0
76458
10334913
10293628
2025-07-08T20:43:30Z
Frank C. Müller
14667
+en:[[assailment]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334913
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[angriff]]}}
== Angriff ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Angriff
|Nominativ Plural=Angriffe
|Genitiv Singular=Angriffes
|Genitiv Singular*=Angriffs
|Genitiv Plural=Angriffe
|Dativ Singular=Angriff
|Dativ Singular*=Angriffe
|Dativ Plural=Angriffen
|Akkusativ Singular=Angriff
|Akkusativ Plural=Angriffe
|Bild 1=Karazin - Entry of Russian troops into Samarkand 1868.jpg|mini|1|ein militärischer ''Angriff'' in Russland
|Bild 2=Sadler, Battle of Waterloo.jpg|mini|1|ein militärischer ''Angriff'' in [[Waterloo]]
}}
{{Worttrennung}}
:An·griff, {{Pl.}} An·grif·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡʁɪf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Angriff.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
:[2] {{K|Sport}} die Mannschaft beziehungsweise der Spieler, die/der zum Beispiel gerade im Ballbesitz ist oder gerade viel Druck auf den sportlichen Gegner ausübt
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|anegrif}}, {{Ü|gmh|angrif}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|anagrif}}'' „das Anfassen, Angreifen“, belegt seit dem 11. Jahrhundert<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung] | Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | Auflage=2. durchgesehene und erweiterte | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1993 | ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „greifen“.</ref>
:Substantivierung des abgelauteten Stamms des Verbs ''[[angreifen]]'' ([[implizite Ableitung]])
{{Synonyme}}
:[1] [[Anfeindung]], [[Anschlag]], [[Ansturm]], [[Attacke]], [[Einmarsch]], [[Erstürmung]], [[Invasion]], [[Offensive]], [[Sturm]], [[Verleumdung]], [[Vorstoß]]
:[2] [[Offense]], [[Offensive]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Abwehr]], [[Nichtangriff]], [[Verteidigung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Computerangriff]], [[Haiangriff]], [[Kuhangriff]], [[Rammangriff]], [[Spähangriff]], [[Spionageangriff]], [[Terrorangriff]], [[Vergeltungsangriff]]
:[1] ''bezogen auf die [[Waffe]]n([[Waffengattung|gattung]]):'' [[Artillerieangriff]], [[Atomangriff]], [[Atomwaffenangriff]], [[Bajonettangriff]], [[Bombenangriff]], [[Chemiewaffenangriff]], [[Drohnenangriff]], [[Gasangriff]] (→ [[Giftgasangriff]]), [[Fliegerangriff]], [[Flugzeugangriff]], [[Granatenangriff]], [[Hubschrauberangriff]], [[Infanterieangriff]], [[Kavallerieangriff]], [[Messerangriff]], [[Mörserangriff]], [[Napalmangriff]], [[Nuklearangriff]], [[Panzerangriff]], [[Raketenangriff]], [[Reiterangriff]], [[Tiefangriff]], [[Tieffliegerangriff]],
:[1] ''[[Internet]]:'' [[Cyberangriff]] ([[Überlastungsangriff]]), [[Fehlerangriff]]<!--ISTQB-->, [[Hackerangriff]], [[Internetangriff]], [[Lauschangriff]], [[Ransomware-Angriff]], [[Social-Engineering-Angriff]]
:[1] ''bezogen auf den Ort:'' [[Bodenangriff]], [[Luftangriff]]
:[1] ''bezogen auf die Taktik:'' [[Ablenkungsangriff]], [[Außenangriff]], [[Direktangriff]], [[Doppelangriff]], [[Flankenangriff]], [[Frontalangriff]], [[Generalangriff]], [[Großangriff]], [[Man-in-the-Middle-Angriff]], [[Schnellangriff]], [[Störangriff]], [[Sturmangriff]], [[Zangenangriff]]
:[1] ''bezogen auf den Zeitpunkt:'' [[Nachtangriff]], [[Tagesangriff]]
:[1] ''bezogen auf die Angriffspartei:'' [[Iran-Angriff]], [[IS-Angriff]], [[Islamisten-Angriff]], [[Taliban-Angriff]], [[US-Angriff]]
:[1] ''übertragen:'' [[Löschangriff]], [[Rudel-Angriff]]
:[1, 2] [[Blitzangriff]], [[Entlastungsangriff]], [[Gegenangriff]], [[Scheinangriff]], [[Überraschungsangriff]]
:[2] ''Schach:'' [[Damenangriff]], [[Königsangriff]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Angriff'' deckt eine breite Palette ab. Ein ''Angriff'' kann eine einfache Beleidigung aber auch ein Weltkrieg sein.
:[1] „In dem Buch ‚Heimatlose Kinder‘ schildert Freud, wie sie in dem von ihr gegründeten Kinderheim »Hampstead Nurseries« während der ''Angriffe'' der deutschen Luftwaffe auf London kleine Kinder betreute, die dort Schutz vor Bombardierungen fanden, dafür aber von ihren in die Kriegswirtschaft eingebundenen Müttern getrennt werden mussten.“<ref>{{Literatur | Autor=Anne-Ev Ustorf | Titel=Wir Kinder der Kriegskinder | TitelErg=Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs | Auflage =4. | Verlag=Herder | Ort=Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2013 | Seiten =168 | ISBN=978-3-451-06212-4}}, Erste Veröffentlichung 2008; Anmerkung: „Heimatlose Kinder“ ohne Anführungsstriche und kursiv gedruckt.</ref>
:[1] „Ein hoch aufragender, fast 20 Kilometer langer Mauerring mit Dutzenden Wehrtürmen umfasst Konstantinopel, schützt die Einwohner vor ''Angriffen'' zu Wasser und vom Land.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralf Berhorst | Titel= Im Dienst des Kaisers | Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger | Nummer= Heft 53 | Jahr=2012}}, Seite 144–153, Zitat Seite 146.</ref>
:[1] „Der Schwiegervater jedenfalls wagt 1043 einen ''Angriff'' auf das Großreich, scheitert aber damit.“<ref>{{Literatur | Autor= Jens-Rainer Berg | Titel= Der letzte Wikinger | Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger | Nummer= Heft 53 | Jahr=2012}}, Seite 154–168, Zitat Seite 159.</ref>
:[1] „Die persönlichen ''Angriffe'' hingegen setzten sich fort.“<ref>{{Literatur | Autor= Warren Herrn, Übersetzer: Johann Grolle | Titel= „Sie beteten für meine Exekution“ | Sammelwerk= DER SPIEGEL | Nummer= Heft 52 | Jahr= 2015 | Seiten= 118-119}}, Zitat: Seite 118.</ref>
:[2] Der Angriff von Hannover 96 war in der Hinrunde 2015 ziemlich erfolglos.
{{Redewendungen}}
:[[Angriff ist die beste Verteidigung]]
:[[etwas in Angriff nehmen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine Aufgabe in „Angriff“ nehmen, zum „Angriff“ vorrücken
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[angriffig]], [[angriffsbereit]], [[angriffslustig]], [[angriffsweise]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Angriffsarmee]], [[Angriffsbefehl]], [[Angriffsbereitschaft]], [[Angriffsbewegung]], [[Angriffsbündnis]], [[Angriffsdrittel]], [[Angriffsfläche]], [[Angriffsfußball]], [[Angriffsgeist]], [[Angriffskrieg]], [[Angriffslinie]], [[Angriffslust]], [[Angriffsplan]], [[Angriffspunkt]], [[Angriffsrakete]], [[Angriffsrate]], [[Angriffsspiel]], [[Angriffsspieler]], [[Angriffstaktik]], [[Angriffstunnel]],[[Angriffsverteidigung]], [[Angriffswaffe]], [[Angriffswelle]], [[Angriffsziel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5|ar|hujūm(un)|هُجُومٌ|هجوم}} {{m}}, {{Üxx5|ar|ħámla(tun)|حَمْلَة|حملة}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|攻擊|gōngjī}}, {{Üt|zh|襲擊|xíjī}}, {{Üt|zh|進攻|jìngōng}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|攻击|gōngjī}}, {{Üt|zh|袭击|xíjī}}, {{Üt|zh|进攻|jìngōng}}
*{{da}}: {{Ü|da|angreb}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|attack}}, {{Ü|en|assailment}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|atako}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|atsókn}} {{f}}, {{Ü|fo|álop}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|attaque}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|თავდასხმა|tavdaskhma}}
*{{el}}: {{Üt|el|επίθεση|epíthesi}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|aðför}} {{f}}, {{Ü|is|árás}} {{f}}, {{Ü|is|sókn}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|aggressione}} {{f}}, {{Ü|it|assalto}} {{m}}, {{Ü|it|attacco}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|atac}} {{m}}, {{Ü|ca|assalt}}, {{Ü|ca|càrrega}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|napad}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|êrîş}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Ugrëff}} {{m}}, {{Ü|lb|Attack}} {{f}}, {{Ü|lb|Attaque}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|aanval}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|angrep}} {{n}}, {{Ü|nb|åtak}} {{n}}
*{{fa}}: {{Üt?|fa|یورش|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|natarcie}} {{n}}, {{Ü|pl|uderzenie}} {{n}}, {{Ü|pl|atak}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ataque}} {{m}}, {{Ü|pt|assalto}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|atac}} {{n}}, {{Ü|ro|asalt}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|нападение}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anfall}} {{n}}, {{Ü|sv|angrepp}} {{n}}, {{Ü|sv|attack}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|acometida}} {{f}}, {{Ü|es|asalto}} {{m}}, {{Ü|es|ataque}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|útok}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|saldırı}}, {{Ü|tr|taarruz}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|حملہ|}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=die Mannschaft beziehungsweise der Spieler, die/der Druck auf den sportlichen Gegner ausübt|Ü-Liste=
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|進攻|jìngōng}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|进攻|jìngōng}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|თავდასხმა|tavdaskhma}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|napad}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|atak}} {{m}}, {{Ü|pl|napad}} {{m}}, {{Ü|pl|ofensywa}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|нападение}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sekte}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abgriff]], [[Anpfiff]], [[Eingriff]]}}
mc1b5u7czi3lg1u74weddu2mbmepn97
hacken
0
77859
10334909
10099975
2025-07-08T20:31:26Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10334909
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Hacken]]}}
== hacken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hacke
|Präsens_du=hackst
|Präsens_er, sie, es=hackt
|Präteritum_ich=hackte
|Partizip II=gehackt
|Konjunktiv II_ich=hackte
|Imperativ Singular=hack
|Imperativ Singular*=hacke
|Imperativ Plural=hackt
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=Hoeing Art.IWMART1183 (cropped).jpg|mini|1|''hacken''
|Bild 2=Man chopping wood - greyscale.svg|mini|1|[[Holz]] ''hacken''
}}
[[File:Wood chopping competition (standing block cut).webm|miniatur|[1] Wir [[sehen]] einen [[Wettbewerb]] im [[Holz]] ''hacken.'']]
{{Worttrennung}}
:ha·cken, {{Prät.}} hack·te, {{Part.}} ge·hackt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhakn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hacken.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|akn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|intransitiv}} mit einem spitzen Werkzeug auflockern, zerkleinern, zerschlagen
:[2] {{K|intransitiv|ft=in Bezug auf Vögel}} (mit dem Schnabel) kräftig [[picken]]
:[3] {{K|intransitiv|umgangssprachlich}} schnell und unsachgemäß, grob Tasten bedienen (Computertastatur, Tasteninstrument)
:[4] {{K|intransitiv|umgangssprachlich|Sport|ft=insbesondere [[Fußball]]}} unfair, hart spielen
{{Synonyme}}
:[1] [[aufhacken]], [[zerteilen]], [[zerhacken]]
:[2] [[einhacken]], [[pecken]], [[picken]]
:[3] [[einhacken]], [[hämmern]]
:[4] [[holzen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[teilen]], [[zerkleinern]]
:[3] [[tippen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[abhacken]], [[aufhacken]], [[durchhacken]], [[einhacken]], [[entzweihacken]], [[umhacken]], [[zerhacken]]
:[1, 2] [[behacken]]
:[2, 3] [[herumhacken]]
{{Beispiele}}
:[1] Gartenarbeit macht müde! Den ganzen Tag ''habe'' ich ''gehackt'' und kann vor Müdigkeit kaum noch stehen.
:[1] Es soll für den Geschmack besser sein, Basilikum mit der Schere zu zerschneiden als es zu ''hacken.''
:[2] In München erregen in letzter Zeit Krähen Aufmerksamkeit, die nach Spaziergängern im Park ''hacken.''
:[3] Die fünf Jahre Klavierunterricht waren vergebens – er ''hackt'' auf die Tasten, dass einem Ohren weh tun.
:[3] Bei der Geschwindigkeit, mit der meine Freundin die Diplomarbeit in den Computer ''gehackt hat,'' mussten ja einige Tippfehler drin sein.
:[4] Unsere Verletztenliste ist lang, da unsere Gegner, nachdem sie in Rückstand geraten waren, nur noch ''hackten. ''
{{Redewendungen}}
:[[ich glaube, es hackt|ich glaube, es ''hackt'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[klein]] ''hacken'', [[fein]] ''hacken'', [[Zwiebel]]n, [[Kraut|Kräuter]], [[Nuss|Nüsse]] ''hacken'', [[Fleisch]], [[Holz]] ''hacken'', im [[Garten]] ''hacken'', das [[Beet]], [[Feld]] ''hacken'', etwas in [[Stück]]e ''hacken''
:[3] aufs [[Klavier]] ''hacken'', in die [[Tastatur]] ''hacken''
{{Wortbildungen}}
:[[Hackbrett]], [[Hackfleisch]], [[Hacke]], [[Hackfresse]], [[Hackfrucht]], [[Hackklotz]], [[Hackmesser]], [[Hackordnung]], [[Gehacktes]], [[Hickhack]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit einem spitzen Werkzeug auflockern, zerkleinern, zerschlagen |Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|кълцам}}
*{{en}}: {{Ü|en|hoe}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|haki}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fendre}}
*{{el}}: {{Üt|el|σκαλίζω|skalízo}}, {{Üt|el|κόβω|kóvo}}, {{Üt|el|φιλοκόβω|filokóvo}}
*{{it}}: {{Ü|it|zappare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|picar}}, {{Ü|ca|trinxar}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|siekać}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|рубить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hacka}}, {{Ü|sv|hugga}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv, in Bezug auf Vögel: (mit dem Schnabel) kräftig picken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|peck}}, {{Ü|en|drum with the beak}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|picorer}}
*{{el}}: {{Üt|el|τσιμπώ|tsimbó}}
*{{it}}: {{Ü|it|beccare}}, {{Ü|it|martellare con il becco}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|picotejar}}
*{{es}}: {{Ü|es|picar}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=schnell und unsachgemäß, grob Tasten bedienen |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bang}}
*{{it}}: {{Ü|it|pestare}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=intransitiv, umgangssprachlich, Sport, insbesondere Fußball: unfair, hart spielen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|play rough}}
*{{it}}: {{Ü|it|giocare pesante}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Grimm|hacken}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|hacken}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|hacken}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary|hacken}}
:[1–4] {{Ref-Duden|hacken_mit_Hacke_Beil|hacken}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|hacken}}
:[1–3] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=9}} „hacken<sup><small>1</small></sup>“, Seite 661.
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hacke
|Präsens_du=hackst
|Präsens_er, sie, es=hackt
|Präteritum_ich=hackte
|Partizip II=gehackt
|Konjunktiv II_ich=hackte
|Imperativ Singular=hacke
|Imperativ Singular*=hack
|Imperativ Plural=hackt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ha·cken, {{Prät.}} hack·te, {{Part.}} ge·hackt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛkn̩}}, {{Lautschrift|ˈhakn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hacken2.ogg}}, {{Audio|De-hacken.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|akn̩|Deutsch}}, {{Reim|ɛkn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|EDV}} sich unberechtigt Zugang verschaffen zu …; in fremde Computersysteme eindringen
{{Herkunft}}
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Hack}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Gleich mehrmals ''haben'' Unbekannte Rechner der Firma ''gehackt,'' die die Börse Nasdaq betreibt. Das Ziel des Angriffs ist unbekannt, zerstört wurde nichts. Das FBI ermittelt.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/digital/internet/2011-02/nasdaq-hack | Titel=Einbruch in Computer der US-Börse | Tag=5 | Monat=2 | Jahr=2011 | Zugriff=2014-06-04 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Hack]], [[Hacker]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich unberechtigt Zugang verschaffen zu …; in fremde Computersysteme eindringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hack}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|hacker}}
*{{el}}: {{Üt|el|χακάρω|chakáro}}
*{{it}}: {{Ü|it|hack}}, {{Ü|it|hackerare}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|взламывать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hacka}}
*{{es}}: {{Ü|es|hackear}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|hacken}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|hacken}}
:[1] {{Ref-Duden|hacken_EDV_Hacker_sein|hacken}}
:[1] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=9}} „hacken<sup><small>2</small></sup>“, Seite 661.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Haken]], [[haken]], [[harken]], [[knacken]], [[kacken]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
o5f5psjb3kbxiu03edisw0nzsfo2p0n
haken
0
78108
10334917
10148727
2025-07-08T21:06:59Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10334917
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Haken]]}}
== haken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hake
|Präsens_du=hakst
|Präsens_er, sie, es=hakt
|Präteritum_ich=hakte
|Partizip II=gehakt
|Konjunktiv II_ich=hakte
|Imperativ Singular=hake
|Imperativ Plural=hakt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ha·ken, {{Prät.}} hak·te, {{Part.}} ge·hakt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːkn̩}}, {{Lautschrift|ˈhaːkŋ̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-haken.ogg}}, {{Audio|De-haken2.ogg}}, {{Audio|De-haken3.ogg}}, {{Audio|De-at-Haken.ogg|haken|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːkn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] festmachen, fassen
:[2] mit einem [[Haken]] pflügen
:[3] {{K|bildlich}} hängen, hängenbleiben
{{Herkunft}}
:ursprünglich mit einem [[Haken]] versehen, [[biegen]], [[krümmen]]{{QS_Herkunft|unbelegt}}
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Haken}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[befestigen]], [[festmachen]]
:[2] [[pflügen]]
:[3] [[festsitzen]], [[klemmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Kupplungen der Waggons ''hakten'' ein.
:[2] Das ''Haken'' ist besonders geeignet, um Dünger einzubringen.
:[3] Du kommst nicht weiter, woran ''hakt'' es diesmal?
{{Redewendungen}}
:[3] [[es hakt|es ''hakt''!]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[abhaken]], [[anhaken]], [[aufhaken]], [[aushaken]], [[einhaken]], [[festhaken]], [[loshaken]], [[nachhaken]], [[unterhaken]], [[verhaken]], [[zuhaken]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=festmachen, fassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hook}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|hoki}}
*{{it}}: {{Ü|it|uncinare}}, {{Ü|it|agganciare}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|haka fast}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mit einem Haken pflügen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=bildlich: hängen, hängenbleiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stick}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|haka upp sig}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|id=H00938}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[hacken]], [[Haken]]|Anagramme=[[Kahne]], [[Khane]]}}
46j39hhnw3kjge51u3tofow7tj0oxyk
Offizier
0
80007
10334664
10334542
2025-07-08T13:13:21Z
RaveDog
18007
Wortb. entf. (doppelt)
10334664
wikitext
text/x-wiki
== Offizier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Offizier
|Nominativ Plural=Offiziere
|Genitiv Singular=Offiziers
|Genitiv Plural=Offiziere
|Dativ Singular=Offizier
|Dativ Plural=Offizieren
|Akkusativ Singular=Offizier
|Akkusativ Plural=Offiziere
|Bild=Emil Mayer 065.jpg|mini|1|[[zwei|Zwei]] ''Offiziere'' [[unterhalten]] sich.
}}
{{Worttrennung}}
:Of·fi·zier, {{Pl.}} Of·fi·zie·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔfiˈt͡siːɐ̯}}, in Österreich auch {{Lautschrift|ɔfiˈsiːɐ̯}}<ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=38 (Schulausgabe)}}.</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Offizier.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vertreter, Träger eines militärischen Rangs
::[a] allgemein: vom [[Leutnant]] aufwärts
::[b] ''Deutsches Heer:'' vom [[Feldwebelleutnant]] aufwärts
:[2a] {{K|Schach|ft=im weiteren Sinne}} Sammelbezeichnung für die Schachfiguren König, Dame, Turm, Läufer und Springer
:[2b] {{K|Schach|ft=im engeren Sinne}} Sammelbezeichnung für die Schachfiguren Dame, Turm, Läufer und Springer
{{Herkunft}}
:im 15. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|officier}}'' entlehnt, das auf lateinisch ''{{Ü|la|officiarius}}'' „Inhaber eines Amtes“ zurückgeht; heutige Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Offizier“, Seite 663.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Gefreiter]], [[Rekrut]], [[Soldat]] (als Rang), [[Unteroffizier]]
:[2] [[Bauer]]
:[2b] ''zusätzlich:'' [[König]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Offizierin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Soldat]]
:[2] [[Schachfigur]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''nach Verwendung:'' [[Artillerieoffizier]], [[Ausbildungsoffizier]], [[Berufsoffizier]], [[Fachoffizier]], [[Fliegeroffizier]], [[Gardeoffizier]], [[Geheimdienstoffizier]], [[Husarenoffizier]], [[Infanterieoffizier]], [[Ingenieuroffizier]], [[Jugendoffizier]], [[Kolonialoffizier]], [[Logistikoffizier]], [[Nachrichtendienstoffizier]], [[Personaloffizier]], [[Politoffizier]],[[Polizeioffizier]], [[Presseoffizier]], [[Reserveoffizier]], [[Sanitätsoffizier]], [[Stabsoffizier]], [[Tambourmajor]], [[Tanzoffizier]], [[Trainoffizier]], [[Verbindungsoffizier]], [[Versorgungsoffizier]]
:[1] ''nach Teilstreitkraft:'' [[Carabinieri-Offizier]], [[Gendarmerieoffizier]], [[Heeresoffizier]], [[Landwehroffizier]], [[Luftwaffenoffizier]], [[Marineoffizier]], [[Seeoffizier]]
:[1] ''nach Streitkraft, Nachrichtendienst oder paramilitärischer Organisation:'' [[Bundeswehroffizier]], [[CIA-Offizier]], [[ISI-Offizier]], [[KGB-Offizier]], [[Landsknechtsoffizier]], [[Mossad-Offizier]], [[NVA-Offizier]], [[SA-Offizier]], [[SS-Offizier]], [[Stasi-Offizier]], [[Wehrmachtsoffizier]]
:[2] [[Leichtfigur]], [[Schwerfigur]]; [[Dame]], [[Läufer]], [[Springer]], [[Turm]]
:[2a] ''zusätzlich:'' [[König]]
:[*] ''Handelsmarine:'' [[Nautischer Offizier]], [[Schiffsoffizier]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ganz in Front aber stand ein älterer ''Offizier'' in Unterkleid und Weste, von Stiefeln keine Rede, dafür ein Gewehr in der Hand. Dieser Alte war Major Balthasar von Poggenpuhl, der den Kirchhof eine halbe Stunde hielt, bis er mit unter den Toten lag.“<ref>{{Wikisource|Poggenpuhls (Fontane)/Kapitel 02|Theodor Fontane, Die Poggenpuhls}}</ref>
:[1] „Er stellte sicher - oder auch nicht -, dass der Schiffsarzt seine Pflicht tat und dass Matrosen und ''Offiziere'' die Gefangenen nicht misshandelten.“<ref>{{Literatur|Autor=Siân Rees|Titel=Das Freudenschiff|TitelErg= Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert|Verlag= Piper|Ort= München/Zürich|Jahr= 2003| ISBN= 3-492-23999-4}}, Seite 81.</ref>
:[1] „Hier empfing mich ein ''Offizier'' mit weißem, aufgebürstetem Schnurrbart und kurzen, lebhaften Bewegungen.“<ref>{{Literatur | Autor= Ernst Jünger | Titel= Afrikanische Spiele | TitelErg= Roman | Verlag= Klett-Cotta | Ort= Stuttgart | Jahr= 2013 | Seiten= 42 | ISBN= 978-3-608-96061-7}}. Erstausgabe 1936.</ref>
:[1] „Einen der ''Offiziere'' erkannte sie als Paul von Hohenstein.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten=100.}} </ref>
:[2] „Wie undemokratisch wäre es doch beispielsweise, den einen ''Offizier'' große Spaziertouren vornehmen zu lassen, während die anderen zu Hause säßen und sich entsetzlich langweilten. Nein, jeder ''Offizier'' mach nur einen Zug – und trete ab.“<ref> {{Lit-Nimzowitsch: Mein System|A=2}}, Seite 43</ref>
:[2a] „Die Schachfiguren bestehen aus zwei einander gleichen Haufen zu je 16 Stück. […] Die acht kleineren einander gleichen Steine jeder Partei werden Bauern, die übrigen acht, grösseren aber ''Offiziere'' genannt. [..] Unter den ''Offizieren'' ragt durch seine Grösse der König hervor, welcher nach §. 1 die wichtigste Figur des Spieles ist.“<ref>M. Lange: ''Lehrbuch des Schachspiels''. Halle, 1856, Seite 8.</ref>
:[2a] „Zwei Personen einander gegenüber regieren eine jede gleichsam ein Heer von 16 Figuren[.] […] Die Figuren werden nach folgender Ordnung aufgestellt: die ''Offiziere'', d. h. die acht vorzüglichsten Figuren des einen Theils, stehen auf den acht Feldern der untersten Reihe, nämlich von a1 bis h1; die des Gegners auf den acht Feldern der obersten Reihe von a8 bis h8[.]“<ref>H. Silberschmidt: ''Lehrbuch des Schachspiels mit besonderer Berücksichtigung des Gambitspiels''. Zweite Auflage, Wolfenbüttel, 1845, Seite 2.</ref>
:[2a] „Die Schachsteine (aus Holz, Elfenbein u. s. w.) sind 32 an der Zahl, 16 weisse für den einen und 16 schwarze für den anderen Spieler. Jeder hat nämlich 8 Offiziere und 8 Bauern ♙♟. Die Offiziere sind ein König ♔♚, eine Dame ♕♛, zwei Thürme (Rochen) ♖♜, zwei Läufer ♗♝ und zwei Springer (Rössel) ♘♞. Läufer und Springer pflegt man unter dem Namen "leichte Offiziere" zusammenzufassen.“<ref>G. R. Neumann: ''Leitfaden für Anfänger im Schachspiel''. Berlin, 1874, Seite 2.</ref>
:[2a] „''Offiziere'' werden die Figuren im Gegensatz zu den Bauern genannt (leichte ''Offiziere'' sind Läufer und Springer, schwere ''Offiziere'' Turm und Dame).“<ref>Johannes Metger: ''Die Schachschule''. Leipzig, 1886, Seite 15.</ref>
:[2a] „Jeder Spieler verfügt in der Grundaufstellung über 16 weiße bzw. schwarze Figuren, und zwar über 8 ''Offiziere'' (König, Dame, 2 Türme, 2 Läufer, 2 Springer) und 8 Bauern.“<ref>''Der Brockhaus in zehn Bänden. 8: Rein-Sor''. 2005, Stichwort ''Schach''</ref>
:[2b] „So stehen auf der zweiten Horizontalreihe vor jedem Spieler acht gemeine Krieger, Bauern oder Pions (Fusssoldaten) genannt, während sich auf der ersten der König mit 7 ''Offizieren'' oder Figuren<sup>1</sup>) befindet.<br /><sup>1</sup>) Es könnte bei der Aufstellung der Truppen gleichgültig scheinen, ob der König den Offizieren oder Figuren beigezählt würde; aber im Verlaufe des Spieles rechnet niemand auf die Frage, wie viele Offiziere noch vorhanden seien, den König mit.“<ref>Conrad v. Orelli: ''Leichfassliche Anleitung zum Schachspiele in stufenweise fortschreitenden Abtheilungen.'' Zürich, 1832, Seite 5.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Offizieranwärter]] ([[Offiziersanwärter]]), [[Offiziersbursche]], [[Offiziersdegen]], [[Offiziersdiener]], [[Offiziersdienstgrad]], [[Offiziersfamilie]], [[Offizierskasino]], [[Offiziersmilieu]], [[Offizierspatent]], [[Offizierssohn]], [[Offizierstochter]], [[Offizierszelt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Militär|Ü-Liste=
*{{az}}: {{Ü|az|zabit}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|офицер}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|officer}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|officer}}, {{Ü|en|mate}} (''nautisch''), {{Ü|en|commissioned officer}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|oficiro}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|heryvirmaður}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|upseeri}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|officier}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ოფიცერი|opitseri}}
*{{el}}: {{Üt|el|αξιωματικός|axiomatikós}} {{m}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|hafsa}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|officiero}}
*{{is}}: {{Ü|is|liðsforingi}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|ufficiale}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|将校|しょうこう, shôkô}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|yaS}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|časnik}} {{m}}, {{Ü|hr|oficir}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Offizéier}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|officier}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|offiser}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|oficer}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|oficial}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ofițer}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|офицер}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|officer}} {{u}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|dôstojník}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|oficial}} {{f}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|důstojník}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|subay}}, {{Ü|tr|zabit}} (veraltend)
*{{uk}}: {{Üt|uk|офіцер}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|katonatiszt}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Schach|Ü-Liste=
*{{fi}}: {{Ü|fi|upseeri}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Offizéier}} {{m}}
*{{sv}}: ''veraltet:'' {{Ü|sv|officer}}
}}
{{Ü-Tabelle|2a|G=Schach im weiteren Sinne|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|piece}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2b] {{Wikipedia|Offizier (Begriffsklärung)}}
:[1, 2a] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2a] Pierer's Universal-Lexikon „[http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Schachspiel Schachspiel]“
:[2a] Meyers Großes Konversations-Lexikon „[http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Schachspiel Schachspiel]“
:[2a] Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon (1837–1841) „[http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Schachspiel Schachspiel]“
:[2a] ''Kleineres Brockhaus'sches Conversations-Lexikon für den Handgebrauch''. Vierter Band, Leipzig, 1856, Seite 342.
:[2b] {{Ref-wissen.de|Lexikon|offizier-schach|Offizier (Schach)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[offiziell]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
k8etrt9mft566iqbwxxll4i4o3mylaf
Prinz
0
82535
10334715
9675765
2025-07-08T14:27:09Z
RaveDog
18007
Wortb. erg.
10334715
wikitext
text/x-wiki
== Prinz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Prinz
|Nominativ Plural=Prinzen
|Genitiv Singular=Prinzen
|Genitiv Plural=Prinzen
|Dativ Singular=Prinzen
|Dativ Plural=Prinzen
|Akkusativ Singular=Prinzen
|Akkusativ Plural=Prinzen
}}
{{Worttrennung}}
:Prinz, {{Pl.}} Prin·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁɪnt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Prinz.wav}}, {{Audio|De-Prinz.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪnt͡s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Sohn]] eines [[König]]s
{{Herkunft}}
:Das Wort mit der Bedeutung „nichtregierendes Mitglied eines [[Fürstenhaus]]es“ wurde über [[französisch]] ''{{Ü|fr|prince}}'' aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|princeps}}'' „[[Fürst]], [[Ranghöchster]]“ entlehnt, dieses wiederum aus ''{{Ü|la|primus}}'' „der [[Erster|Erste]]“ und ''{{Ü|la|capere}}'' „[[ergreifen]], [[fassen]]“<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Prinz}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Königssohn]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Prinzessin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Adeliger]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Erbprinz]], [[Kronprinz]], [[Kurprinz]], [[Märchenprinz]]
:[1] [[Hohenzollernprinz]]
{{Beispiele}}
:[1] „Anwesend waren der französische Gesandte, der ''Prinz'', der seit kurzer Zeit ein häufiger Gast im Hause der Gräfin war, und viele glänzende Damen und Herren.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=615}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Ich hatte seitdem den Verdacht, dass er über meine Abstammung und darüber, dass der ''Prinz'' mein Taufpate war, Bescheid wusste.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 146. Englisches Original 1843.</ref>
:[1] „Es war kurz nach diesem Diner beim ''Prinzen'', daß in Berlin bekannt wurde, der König werde noch vor Schluß der Woche von Potsdam herüberkommen, um auf dem Tempelhofer Felde eine große Revue zu halten.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 64.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Faschingsprinz]], [[Fastnachtsprinz]], [[Karnevalsprinz]], [[Prinzenpaar]], [[Prinzgemahl]], [[Prinzregent]], [[Traumprinz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sohn eines Königs|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|принц|princ}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|prins}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|prince}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|reĝido}}, {{Ü|eo|princo}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|prinssi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|prince}} {{m}}, {{Ü|fr|dauphin}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|príncipe}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πρίγκιπας|príngipas}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|prins}}
*{{it}}: {{Ü|it|principe}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|王子|おうじ, ôji}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|príncep}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|принц|princ}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|prins}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|prins}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|książę}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|príncipe}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|prinț}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|принц}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|prins}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|принц|princ}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|принц|princ}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|princ}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|príncipe}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|princ}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Prinz“, Seite 856.
:[1] {{Wikipedia|Prinz}}
:[1] {{Ref-Duden|Prinz}}
:[1] {{Ref-DWDS|Prinz}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Prinz}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Prinz}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Prinz}}
:[*] {{Ref-PONS|Prinz}}
{{Quellen}}
c3ezro0lv3670tguzg9shg3k00s4nfp
hadern
0
84381
10334912
10185754
2025-07-08T20:42:29Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10334912
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Hadern]]}}
== hadern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hadere
|Präsens_du=haderst
|Präsens_er, sie, es=hadert
|Präteritum_ich=haderte
|Partizip II=gehadert
|Konjunktiv II_ich=haderte
|Imperativ Singular=hadere
|Imperativ Plural=hadert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ha·dern, {{Prät.}} ha·der·te, {{Part.}} ge·ha·dert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːdɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hadern.ogg}}, {{Audio|De-hadern2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːdɐn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} mit jemandem oder etwas [[unzufrieden]] sein und das [[beklagen]]; jemanden oder etwas [[anklagen]]; mit jemandem [[streiten]]
{{Herkunft}}
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Hader}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] SPD ''hadert'' mit der Brutto-Netto-Falle.
:[1] Ich bin niemand, der ''hadert.''
:[1] „Ihre Karriere als Harfenspielerin hat sie für die Familie aufgegeben, nicht ohne mit dem Schicksal zu ''hadern''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/2000010293483/mit-cha-cha-cha-das-alter-vergessen | titel= Mit Cha-Cha-Cha das Alter vergessen | zugriff=2020-02-11}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit jemandem ''hadern'', mit etwas ''hadern'', mit dem [[Schicksal]] ''hadern''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Hadern]], [[hadernd]]
:''Substantiv:'' [[Gehader]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit jemandem oder etwas unzufrieden sein und das beklagen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|quarrel with}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|quereller}}, {{Ü|fr|rebeller}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ruziën}}, {{Ü|nl|ruziemaken}}, {{Ü|nl|worstelen}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|роптать}}, {{Üt|ru|сетовать}}, {{Üt|ru|спорить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|klaga}}, {{Ü|sv|gnälla}}
*{{es}}: {{Ü|es|reñir}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|stěžovat si}}, {{Ü|cs|hádat se}}, {{Ü|cs|zlobit se}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|veszekszik}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erdnah]], [[Harden]]}}
dblwlmt35etkvricy3vk3m68egt3mwa
cum
0
84848
10335136
9238976
2025-07-09T10:21:17Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Konjunktion|Latein}} mit Indikativ */ +bsp
10335136
wikitext
text/x-wiki
== cum ({{Sprache|Latein}}) ==
{{Worttrennung}}
:cum
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kum}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|La-cls-cum.ogg|cum (klassisches Latein)}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊm|Latein}}
=== {{Wortart|Präposition|Latein}}, ''mit Ablativ (spätlateinisch auch mit Akkusativ)'' ===
{{Nebenformen}}
* altlateinisch: [[com]]
* auf Inschriften auch: [[cun]], [[con]], [[quom]]
* in Handschriften auch: [[quom]]
{{Bedeutungen}}
:[1] [[mit]]
{{Herkunft}}
:[[Altlateinisch]] ''{{Ü|la|com}}''<ref>{{Ref-Pons|la|cum}}</ref><ref>{{Ref-Georges|com}}</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[sine]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Cum'' amicis ambulo.
::Ich gehe ''mit'' Freunden spazieren.
:[1] „Mercurius ''cum''que eo filius Latonas“ (Andr. poet. 19)<ref>{{Lit-Blänsdorf: Fragmenta Poetarum Latinorum|A=4}}, Seite 27.</ref>
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|cum|nr=2}} Band 1, Spalte 1797-1800.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjunktion|Latein}} ''mit [[Indikativ]]'' ===
{{Bedeutungen}}
:[1] ''(temporal)'' [[als]]
:[2] ''(iterativ)'' jedes Mal wenn
:[3] ''(explicativum/coincedens)'' [[indem]], dadurch dass
:[4] ''(inversum)'' als auch schon; als plötzlich ''(oft Imperfekt im Hauptsatz und Perfekt im cum-Satz)''
{{Herkunft}}
:[[Altlateinisch]] ''{{Ü|la|quom}}'' <ref name="pons">{{Ref-Pons|la|cum}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] ''Cum'' Caesar in Galliam venit, ibi duae factiones erant.
::''(temporal)'' Als Caesar nach Gallien gekommen ist, waren dort zwei Parteien.
:[2] ''Cum'' domum veneram, quiescebam.
::''(iterativ)'' Immer (= Jedesmal, wenn) ich nach Hause kam, ruhte ich mich aus.
:[3] ''Cum'' tacent, clamant.
::''(explicativum/coincedens)'' Indem (= Dadurch, dass) sie schweigen, schreien sie.
:[3] „qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, ''cum'' aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
:[4] Epistulam amici legebam, ''cum'' ipse venit.
::''(inversum)'' Ich las den Brief meines Freundes, als er plötzlich selbst kam.
=== {{Wortart|Konjunktion|Latein}} ''mit [[Konjunktiv]]'' ===
{{Bedeutungen}}
:[1] ''(kausal)'' [[weil]], [[da]]
:[2] ''(temporal/historicum)'' [[als]], [[während]], [[nachdem]]
:[3] ''(adversativ)'' während dagegen
:[4] ''(konzessiv)'' [[obwohl]], [[obgleich]]
:[5] ''(konditional)'' [[wenn]]
{{Herkunft}}
:[[Altlateinisch]] ''{{Ü|la|quom}}''<ref name="pons"/>
{{Beispiele}}
:[1] Puer, ''cum'' poenas metueret, domum redire ausus non est.
::''(kausal)'' ''Weil'' der Junge Strafen fürchtete, wagte er es nicht, nach Hause zurückzukehren.
:[2] Athenienses, ''cum'' Persas appropinquare audivissent, urbem relinquerunt.
::''(temporal/historicum)'' ''Als/Nachdem'' die Athener die Perser sich nähern gehört hatten, verließen sie die Stadt.
:[2] „''cum'' socios nostros mandisset impius Cyclops“ (Liv. Andr. poet. 39)<ref>{{Lit-Blänsdorf: Fragmenta Poetarum Latinorum|A=4}}, Seite 34.</ref>
:[3] Tu me deseruisti, ''cum'' ego tibi subvenissem.
::''(adversativ)'' Du hast mich im Stich gelassen, ''während'' ich dagegen dir geholfen hatte.
:[4] Ille vir honores non petivit, ''cum'' facile posset.
::''(konzessiv)'' Dieser Mann erstrebte die Ehren(ämter) nicht, ''obwohl'' er es leicht (gehabt) hätte.
:[5] Id delebimus, ''cum'' veniat.
::''(konditional)'' Wir werden es zerstören, ''wenn'' es kommt.
{{Referenzen}}
:{{Ref-Georges|cum|nr=1}} ''(Konj.)'' Band 1, Spalte 1796 f.
{{Quellen}}
m3mdsy6xnfsy19a10lkhh4w4fl7i77p
Chirurg
0
85125
10335012
10325234
2025-07-09T05:29:02Z
Yoursmile
43509
+UB
10335012
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[chirurg]]}}
== Chirurg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Chirurg
|Nominativ Plural=Chirurgen
|Genitiv Singular=Chirurgen
|Genitiv Plural=Chirurgen
|Dativ Singular=Chirurgen
|Dativ Plural=Chirurgen
|Akkusativ Singular=Chirurgen
|Akkusativ Plural=Chirurgen
|Bild=Surgeon operating, Fitzsimons Army Medical Center, circa 1990.JPEG|mini|1|''Chirurgen'' bei der Arbeit
}}
{{Anmerkung|zur Aussprache}}
:Die in Wörterbüchern üblicherweise allein angeführte „Standardaussprache“ lautet {{Lautschrift|çiˈʁʊʁk}}. {{Lautschrift|ʃiˈʁʊʁk}} wird nach den klassischen Prinzipien zur Aussprache von <ch> im Anlaut<ref>Vgl. etwa Wolf Peter Klein, ''Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen'', De Gruyter 2018, S. 150 ff.</ref> vor allem [[mitteldeutsch]], [[ostdeutsch]]; tatsächlich aber in der gesamten Bundesrepublik, auch in [[Süddeutschland]], fast flächendeckend als die vorherrschende Variante, in Österreich und der [[Schweiz]] hingegen nur ganz vereinzelt verwendet.<ref name="AADG">Leibniz-Institut für Deutsche Sprache/Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG), ''[http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/ChemieCh <Ch-> in Chemie, China, Chirurg und Cheopspyramide]'', abgerufen am 26. Juli 2020.</ref>; {{Lautschrift|kiˈʁʊʁk}} wird vor allem in Österreich, vereinzelt in Süddeutschland und der Schweiz verwendet<ref>Leibniz-Institut für Deutsche Sprache/Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG), ''[http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/ChemieCh <Ch-> in Chemie, China, Chirurg und Cheopspyramide]'', abgerufen am 26. Juli 2020; siehe auch {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Eintrag „Chirurg“.</ref> — siehe zu alledem auch das Kartenbild im „Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards“ des Instituts für Deutsche Sprache.<ref name="AADG" />
{{Worttrennung}}
:Chi·r·urg, {{Pl.}} Chi·r·ur·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|çiˈʁʊʁk}}, {{Lautschrift|ʃiˈʁʊʁk}}, {{Lautschrift|kiˈʁʊʁk}}
:{{Hörbeispiele}} ''(mit [ç]:)'' {{Audio|De-Chirurg.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} Facharzt für operative Heilbehandlung
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Chir.]]
{{Herkunft}}
:im 15. Jahrhundert von lateinisch {{Ü|la|chirurgus|chīrūrgus}} entlehnt, das auf altgriechisch ''{{Üt|grc|χειρουργός}}'' zurückgeht, von ''{{Üt|grc|χείρ}}'' „[[Hand]]“ und ''{{Üt|grc|ἔργον|ergon}}'' „[[Arbeit]]“; heutige Form des Wortes seit dem 16. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Chirurg“, Seite 170.</ref>
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Chirurgin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Facharzt]], [[Arzt]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gefäßchirurg]], [[Gesichtschirurg]], [[Herzchirurg]], [[Kieferchirurg]], [[Kinderchirurg]], [[Netzhautchirurg]], [[Neurochirurg]], [[plastischer Chirurg]], [[Schönheitschirurg]], [[Unfallchirurg]]
{{Beispiele}}
:[1] Knochenbrüche sind eine Aufgabe für ''Chirurgen.''
:[1] „Valenti besaß jene Selbstsicherheit, die für berühmte ''Chirurgen'' charakteristisch ist, und er war ein vollendeter Showmann.“<ref>{{Literatur | Autor= Arthur Koestler | Titel= Die Herren Call-Girls | TitelErg= Ein satirischer Roman |Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 1985| Seiten= 157.|ISBN= 3-596-28168-7|}} Copyright des englischen Originals 1971.</ref>
:[1] „Bei stark übergewichtigen Menschen können ''Chirurgen'' den Magen verkleinern, damit weniger Nahrung hineinpasst.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Claudia Füßler | Titel=Warum wir auf unseren Bauch hören sollten | Nummer=22 | Tag=24 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=4 | Kommentar=Die Zeit Doctor. Alles, was der Gesundheit hilft Nr. 2 }}</ref>
:[1] „Keine zehn Minuten später streckt mir ein jüngerer ''Chirurg'' seine verschwitzte Hand entgegen.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=186.}}</ref>
:[1] „Nur wenige Patienten besitzen die edle Einfalt des Grafen Bobby, der soeben erfahren hat, daß sich ein berühmter ''Chirurg'' den Blinddarm eigenhändig herausnahm.“<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 115.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Chirurgie]], [[chirurgisch]]
:[[Chirurgenausbildung]], [[Chirurgenschere]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: Facharzt für operative Heilbehandlung|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|جراح|jarrāH}} {{m}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|hirurg}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|хирург}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|外科醫生|wàikē yīshēng}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|外科医生|wàikē yīshēng}}
*{{da}}: {{Ü|da|kirurg}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|surgeon}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kirurgo}}, {{Ü|eo|ĥirurgo}}
*{{et}}: {{Ü|et|kirurg}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kirurgi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chirurgien}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ქირურგი|kirurgi}}
*{{el}}: {{Üt|el|χειρουργός|cheirourgós}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|chirurgo}}
*{{is}}: {{Ü|is|skurðlæknir}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|chirurgo}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|外科医|geka-i}}, {{Üt|ja|執刀医|shittō-i}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|cirurgià}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|HaqwI’}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|kirurg}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|chirurgus}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|ķirurgs}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|chirurgas}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|хирург}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|chirurg}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|kirurg}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|cirurgian}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|chirurg}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cirurgião}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|chirurg}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|chirurg}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|хирург}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kirurg}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|хирург}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|хирург}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|chirurg}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|kirurg}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|chirurg}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|chirurg}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|cirujano}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|chirurg}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|cerrah}}, {{Ü|tr|operatör}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|хірург}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|sebész}}
*{{be}}: {{Üt|be|хірург}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Chirurg“, Seite 313
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
7e1s74zxofscpruqrbdl8q0rjtfy4zg
Hack
0
85389
10334911
9646219
2025-07-08T20:37:52Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10334911
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[hack]]}}
== Hack ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{überarbeiten|[[Wiktionary:Lemmaverweis|Lemmaverweis]] entfernen und Eintrag ausbauen, diese sind für alternative Schreibweisen oder Nebenformen gedacht, nicht aber für Kurzformen|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Hack
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Hacks
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Hack
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Hack
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Hack, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hak}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hack.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ak|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.|ft=Kurzform von}} [[Hackfleisch]]
{{Wortbildungen}}
:[[Hackbraten]], [[Hackepeter]], [[Hacksteak]]
{{Lemmaverweis|Hackfleisch}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Hack}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Hack}}
:[1] {{Ref-Duden|Hack_Gehacktes_Tatar|Hack}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Hack
|Nominativ Plural=Hacks
|Genitiv Singular=Hack
|Genitiv Singular*=Hacks
|Genitiv Plural=Hacks
|Dativ Singular=Hack
|Dativ Plural=Hacks
|Akkusativ Singular=Hack
|Akkusativ Plural=Hacks
}}
{{Worttrennung}}
:Hack, {{Pl.}} Hacks
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɛk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hack2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Reitpferd]], [[Turnierpferd]], dessen Rasse nicht näher spezifiziert ist
:[2] ''[[Informatik]], [[Slang]]:'' schneller, wirksamer Eingriff in ein [[Computerprogramm]] (zur Problembehebung, zur Anpassung der Funktionalität an veränderte Bedingungen oder um illegale Handlungen vorzunehmen)
{{Herkunft}}
:[1] ''aus dem [[Englisch]]en:'' Kurzform von {{Ü|en|hackney}} „Kutschpferd, [[Gaul]], [[Klepper]]”<ref>{{Ref-Duden|Hack_Pferd|Hack}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Hacking]], [[Workaround]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pferd]]
:[2] [[Angriff]], [[Eingriff]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Rücken der ''Hacks'' sollte weder zu lang noch zu kurz und perfekt proportioniert sein, und er sollte eine gute Gurtentiefe und einen wohlgeformten Brustkorb besitzen.“<ref>{{Wikipedia |oldid=128662941#Exterieur |Hack (Pferd)}}</ref>
:[2] „Daran angelehnt kann ein ''Hack'' Zugang zu einem Gerät oder einer neuen Funktionalität verschaffen, die vom Hersteller nicht vorgesehen ist.“<ref>{{Wikipedia |oldid=130133698#Hack als Funktionserweiterung |Hack}}</ref>
:[2] „Nach dem ''Hack'' der Emails der Demokratischen Partei kommt vor den Präsidentschaftswahlen die Angst vor der Manipulation der Wahlcomputer wieder hoch.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heise.de/tp/features/Das-Wahlsystem-als-kritische-Infrastruktur-3287484.html|titel=Heise, Das Wahlsystem als "kritische Infrastruktur"|zugriff=2017-02-16}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Lifehack]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Reitpferd, Turnierpferd, dessen Rasse nicht näher spezifiziert ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hack}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=schneller, wirksamer Eingriff in ein Computerprogramm|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|kludge}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Hack (Pferd)}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden|Hack_Pferd|Hack}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
lv4jsw2sxqol2fo4x7crf47pottkker
güllen
0
86070
10334842
9646097
2025-07-08T16:56:48Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenz(en) verschlankt
10334842
wikitext
text/x-wiki
== güllen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gülle
|Präsens_du=güllst
|Präsens_er, sie, es=güllt
|Präteritum_ich=güllte
|Partizip II=gegüllt
|Konjunktiv II_ich=güllte
|Imperativ Singular=güll
|Imperativ Singular*=gülle
|Imperativ Plural=güllt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:gül·len, {{Prät.}} güll·te, {{Part.}} ge·güllt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʏlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-güllen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏlən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit [[Gülle]] düngen
{{Herkunft}}
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Gülle}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[jauchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[düngen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''gülle'' den Acker, damit das Korn gut wächst.
:[1] Der Bauer ''güllt'' sein Feld.
:[1] Er ''güllte'' reichlich und zog sich ob des Gestanks den Zorn der Nachbarn zu.
:[1] Geh und ''güll'' das Feld!
:[1] Am Ende des Tages hatte ich alle Ackerflächen ''gegüllt.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Gülle düngen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gödsla}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|guellen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
co9yeofhhl8aysar6zok55r9opfga2c
Antipode
0
92312
10334888
10114147
2025-07-08T18:50:53Z
Zangala
19445
+ru:[[антипод]] +ka:[[ანტიპოდი]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334888
wikitext
text/x-wiki
== Antipode ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Antipode
|Nominativ Plural=Antipoden
|Genitiv Singular=Antipoden
|Genitiv Plural=Antipoden
|Dativ Singular=Antipoden
|Dativ Plural=Antipoden
|Akkusativ Singular=Antipoden
|Akkusativ Plural=Antipoden
}}
{{Worttrennung}}
:An·ti·po·de, {{Pl.}} An·ti·po·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|antiˈpoːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antipode.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːdə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geografie}} Mensch, der auf der [[Gegenseite]] der [[Erde]] lebt
:[2] Person mit völlig gegengesetzter [[Einstellung]]
:[3] {{K|umgangssprachlich}} auf der gegenüberliegenden Seite der Erde liegender Punkt
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|antipodes}}'' entlehnt, das auf altgriechisch ''{{Üt|grc|ἀντίπους||ἀντίποδες}}'' „die Gegenfüßler“ zurückgeht. Seine heutige Bedeutung hat das Wort seit dem 18. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Antipode“, Seite 50.</ref><ref>{{Ref-Pape|ἀντί-πους}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Gegenfüßler]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Antagonist]], [[Gegenspieler]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Antipodin]]
{{Beispiele}}
:[1] Europas ''Antipoden'' sind die Neuseeländer.
:[1] „Diese gehörte zu den beiden Schiffen, die in einer vierjährigen Reise über Kap Hoorn und die Südsee zu den ''Antipoden'' und zurück gesegelt war.“<ref>{{Literatur|Autor=Siân Rees|Titel=Das Freudenschiff|TitelErg= Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert|Verlag= Piper|Ort= München/Zürich|Jahr= 2003| ISBN= 3-492-23999-4}}, Seite 79.</ref>
:[2] Karl ist wohl dein ''Antipode?'' Ihr scheint euch ja über nichts einig zu sein.
:[2] „Er ist der absolute ''Antipode'' zum Reisenden.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Altmann | Titel= Gebrauchsanweisung für die Welt |TitelErg=| Verlag= Piper| Ort= München/Berlin/Zürich |Auflage= 8.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-492-27608-5 | Seiten=19. Erstauflage 2012.}}</ref>
:[2] „Der Schriftseller Alfred Döblin, in den zwanziger Jahren »Großinquisitor des Atheismus« genannt, ist fromm geworden, dieser Gigantomane der deutschen Literatur, der mit seinen Romanen ein ganzes Jahrhundert erschloss, wo sein ''Antipode'' Thomas Mann das Vergangene im Gegenwärtigen abschloss.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 175.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
:[3] „Rund 12.756 Kilometer lang wäre ein kerzengerader Tunnel, der von einem ''Antipoden'' zum anderen führt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.newslichter.de/2012/02/die-gegenpole-der-welt/|titel=Die Gegenpole der Welt|zugriff=2018-10-20}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Antipodenkarte]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geografie: Mensch, der auf der Gegenseite der Erde lebt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|antipode}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|antipodo}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ანტიპოდი|antipodi}}
*{{el}}: {{Üt|el|αντίποδας|andípodas}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|antipode}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|antipode}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|antypoda}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|antípoda}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|антипод}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|antipod}} {{u}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|antipot}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Person mit völlig gegengesetzter Einstellung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|antipode}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|antipodo}}
*{{el}}: {{Üt|el|αντίποδας|andípodas}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|antipode}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|antipode}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|antypoda}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|antipod}} {{u}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|rakip}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: auf der gegenüberliegenden Seite der Erde liegender Punkt|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|antipodo}}
*{{el}}: {{Üt|el|αντίποδας|andípodas}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Antipode}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Antipode}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Antipode}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Antipode}}
:[3] [https://www.diercke.de/antipoden-karte Diercke, Antipodenkarte]
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
exffwarim0u9osawlrd1xwg5qbn43ak
Letzter
0
93077
10334655
9659483
2025-07-08T12:56:11Z
81.217.135.173
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}}, {{m}} */ Allerletzter
10334655
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[letzter]]}}
== Letzter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}}, {{m}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Letzte
}}
{{Worttrennung}}
:Letz·ter, {{Pl.}} Letz·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛt͡stɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Letzter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛt͡stɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in einer [[zeitlich]]en, [[räumlich]]en oder [[rangmäßig]]en [[Abfolge]] am [[Ende]] [[stehen|Stehender]]
:[2] in einer zeitlichen Abfolge, der Vorherige
{{Herkunft}}
:Substantivierung von [[letzt]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Letztplatzierter]]
:[1] ''scherzhaft:'' [[Erster von hinten]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[Erster]], [[Erstplatzierter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Letzte]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Allerletzter]], [[Monatsletzter]], [[Ranglistenletzter]], [[Tabellenletzter]]
{{Beispiele}}
:[1] Er hatte einen Fehlstart und wurde ''Letzter.''
:[1] „Der Jockey ist als ''Letzter'' durchs Ziel gegangen.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 20.}}</ref>
:[2] Ich hasse Sonntage, aber der ''Letzte'' war in Ordnung.
{{Sprichwörter}}
:[1] [[die Letzten werden die Ersten sein]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in einer zeitlichen, räumlichen oder rangmäßigen Abfolge am Ende Stehender|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|last}} (one)
*{{sv}}: {{Ü|sv|sista}}, {{Ü|sv|siste}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sonuncu}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=in einer zeitlichen Abfolge, der Vorherige|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sonuncu}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Letzter}}
:[1] {{Ref-DWDS|Letzter}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Letzter}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}, Letzte ===
{{Worttrennung}}
:Letz·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛt͡stɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Letzter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛt͡stɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Letzte]]'''
*Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Letzte]]'''
*Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Letzte]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Letzte}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}, Letztes ===
{{Worttrennung}}
:Letz·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛt͡stɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Letzter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛt͡stɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Letztes]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Letztes}}
tn5e4nhj9wqdc9gapzzxjxjn6n2rzhj
Authentifizierung
0
100696
10334638
9420566
2025-07-08T12:21:49Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10334638
wikitext
text/x-wiki
== Authentifizierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Authentifizierung
|Nominativ Plural=Authentifizierungen
|Genitiv Singular=Authentifizierung
|Genitiv Plural=Authentifizierungen
|Dativ Singular=Authentifizierung
|Dativ Plural=Authentifizierungen
|Akkusativ Singular=Authentifizierung
|Akkusativ Plural=Authentifizierungen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·then·ti·fi·zie·rung, {{Pl.}} Au·then·ti·fi·zie·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯tɛntifiˈt͡siːʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Authentifizierung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|EDV}} der Vorgang, bei dem beispielsweise ein [[Computersystem]] eine behauptete [[Authentizität]], beispielsweise einer Person oder eines Objekts, [[überprüfen|überprüft]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[authentifizieren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Authentifikation]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Benutzerauthentifizierung]], [[Datenbankauthentifizierung]], [[LDAP-Authentifizierung]], [[User-Authentifizierung]], [[Zwei-Faktor-Authentifizierung]], [[Zwei-Faktoren-Authentifizierung]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Authentifizierung'' ist erfolgreich abgeschlossen.
{{Wortbildungen}}
:[[Authentifizierungsniveau]], [[Authentifizierungsstufe]], [[Authentifizierungssystem]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorgang, bei dem die Authentizität einer Person oder eines Objekts überprüft wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|authentication}}, {{Ü|en|authentification}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|autenticación}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|authentication}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|autenticação}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|autentisering}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kimlik doğrulama}}, {{Ü|tr|kimliklendirme}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
b7nc2mi98hbf7t2a9knygfc41ta6q71
Osteopathie
0
108601
10334718
10332744
2025-07-08T14:33:06Z
Wamito
720
10334718
wikitext
text/x-wiki
== Osteopathie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Osteopathie
|Nominativ Plural=Osteopathien
|Genitiv Singular=Osteopathie
|Genitiv Plural=Osteopathien
|Dativ Singular=Osteopathie
|Dativ Plural=Osteopathien
|Akkusativ Singular=Osteopathie
|Akkusativ Plural=Osteopathien
}}
{{Worttrennung}}
:Os·teo·pa·thie, {{Pl.}} Os·teo·pa·thi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsteopaˈtiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Osteopathie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin}} allgemeine Bezeichnung für Knochenleiden oder Knochenkrankheiten (besonders Stoffwechselkrankheiten der Knochen)
:[1] {{K|spr=de|Medizin|ohne Plural}} ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke
{{Beispiele}}
:[1] „Er [der Bauchtanz] ist beispielsweise eingesetzt worden als Therapie von ''Osteopathie'', auf ihn wird auch in der Bioenergetik oder als Variante zu Aerobic in Gymnastikzirkeln zurückgegriffen.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 22.02.1994. Zitiert nacch DWDS, Artikel „die Osteopathie“.</ref>
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Herkunft}}
:Der Begriff „Osteopathie“ wurde von dem amerikanischen Arzt [[:w:Andrew Taylor Still|Andrew Taylor Still]] (1828–1917) geprägt.<ref>nach Duden</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[osteopathisch]], [[Osteopath]], [[Osteopathin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=allgemeine Bezeichnung für Knochenleiden oder Knochenkrankheiten |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|osteopathy}}
*{{la}}: {{Ü|la|osteopathia}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|osteopathy}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ostopatio}}, {{Ü|eo|osteopatio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ostéopathie}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|osteopathia}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|osteopati}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Osteopathie}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Osteopathie}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Osteopathie}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Osteopathie}}
{{Quellen}}
2wi1z4piox9liqf118k3i4sr3oapizl
10334719
10334718
2025-07-08T14:33:34Z
Wamito
720
10334719
wikitext
text/x-wiki
== Osteopathie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Osteopathie
|Nominativ Plural=Osteopathien
|Genitiv Singular=Osteopathie
|Genitiv Plural=Osteopathien
|Dativ Singular=Osteopathie
|Dativ Plural=Osteopathien
|Akkusativ Singular=Osteopathie
|Akkusativ Plural=Osteopathien
}}
{{Worttrennung}}
:Os·teo·pa·thie, {{Pl.}} Os·teo·pa·thi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsteopaˈtiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Osteopathie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin}} allgemeine Bezeichnung für Knochenleiden oder Knochenkrankheiten (besonders Stoffwechselkrankheiten der Knochen)
:[1] {{K|spr=de|Medizin|ohne Plural}} ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke
{{Beispiele}}
:[1] „Er [der Bauchtanz] ist beispielsweise eingesetzt worden als Therapie von ''Osteopathie'', auf ihn wird auch in der Bioenergetik oder als Variante zu Aerobic in Gymnastikzirkeln zurückgegriffen.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 22.02.1994. Zitiert nach DWDS, Artikel „die Osteopathie“.</ref>
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Herkunft}}
:Der Begriff „Osteopathie“ wurde von dem amerikanischen Arzt [[:w:Andrew Taylor Still|Andrew Taylor Still]] (1828–1917) geprägt.<ref>nach Duden</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[osteopathisch]], [[Osteopath]], [[Osteopathin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=allgemeine Bezeichnung für Knochenleiden oder Knochenkrankheiten |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|osteopathy}}
*{{la}}: {{Ü|la|osteopathia}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|osteopathy}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ostopatio}}, {{Ü|eo|osteopatio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ostéopathie}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|osteopathia}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|osteopati}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Osteopathie}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Osteopathie}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Osteopathie}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Osteopathie}}
{{Quellen}}
ee5jftpyxvjclsqmp5wp6z46m5yf7nv
10334720
10334719
2025-07-08T14:35:03Z
Wamito
720
10334720
wikitext
text/x-wiki
== Osteopathie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Osteopathie
|Nominativ Plural=Osteopathien
|Genitiv Singular=Osteopathie
|Genitiv Plural=Osteopathien
|Dativ Singular=Osteopathie
|Dativ Plural=Osteopathien
|Akkusativ Singular=Osteopathie
|Akkusativ Plural=Osteopathien
}}
{{Worttrennung}}
:Os·teo·pa·thie, {{Pl.}} Os·teo·pa·thi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsteopaˈtiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Osteopathie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin}} allgemeine Bezeichnung für Knochenleiden oder Knochenkrankheiten (besonders Stoffwechselkrankheiten der Knochen)
:[1] {{K|spr=de|Medizin|ohne Plural}} ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke
{{Beispiele}}
:[1] „Er [der Bauchtanz] ist beispielsweise eingesetzt worden als Therapie von ''Osteopathie'', auf ihn wird auch in der Bioenergetik oder als Variante zu Aerobic in Gymnastikzirkeln zurückgegriffen.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 22.02.1994. Zitiert nach DWDS, Artikel „die Osteopathie“.</ref>
:[1] „Seit zwei, drei Jahren sind auch bei Tieren physikalische Behandlungsmethoden wie ''Osteopathie'', Chiropraktik oder Physiotherapie auf dem Vormarsch.“<ref>Die Zeit, 15.08.2002. Zitiert nach: DWDS Artikel „die Osteopathie“.</ref>
{{Herkunft}}
:Der Begriff „Osteopathie“ wurde von dem amerikanischen Arzt [[:w:Andrew Taylor Still|Andrew Taylor Still]] (1828–1917) geprägt.<ref>nach Duden</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[osteopathisch]], [[Osteopath]], [[Osteopathin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=allgemeine Bezeichnung für Knochenleiden oder Knochenkrankheiten |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|osteopathy}}
*{{la}}: {{Ü|la|osteopathia}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|osteopathy}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ostopatio}}, {{Ü|eo|osteopatio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ostéopathie}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|osteopathia}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|osteopati}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Osteopathie}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Osteopathie}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Osteopathie}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Osteopathie}}
{{Quellen}}
psm8e1kl3o4wevgy8wqa8avl9r7wzix
10334721
10334720
2025-07-08T14:35:36Z
Wamito
720
10334721
wikitext
text/x-wiki
== Osteopathie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Osteopathie
|Nominativ Plural=Osteopathien
|Genitiv Singular=Osteopathie
|Genitiv Plural=Osteopathien
|Dativ Singular=Osteopathie
|Dativ Plural=Osteopathien
|Akkusativ Singular=Osteopathie
|Akkusativ Plural=Osteopathien
}}
{{Worttrennung}}
:Os·teo·pa·thie, {{Pl.}} Os·teo·pa·thi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsteopaˈtiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Osteopathie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin}} allgemeine Bezeichnung für Knochenleiden oder Knochenkrankheiten (besonders Stoffwechselkrankheiten der Knochen)
:[2] {{K|spr=de|Medizin|ohne Plural}} ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke
{{Beispiele}}
:[1] „Er [der Bauchtanz] ist beispielsweise eingesetzt worden als Therapie von ''Osteopathie'', auf ihn wird auch in der Bioenergetik oder als Variante zu Aerobic in Gymnastikzirkeln zurückgegriffen.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 22.02.1994. Zitiert nach DWDS, Artikel „die Osteopathie“.</ref>
:[2] „Seit zwei, drei Jahren sind auch bei Tieren physikalische Behandlungsmethoden wie ''Osteopathie'', Chiropraktik oder Physiotherapie auf dem Vormarsch.“<ref>Die Zeit, 15.08.2002. Zitiert nach: DWDS Artikel „die Osteopathie“.</ref>
{{Herkunft}}
:Der Begriff „Osteopathie“ wurde von dem amerikanischen Arzt [[:w:Andrew Taylor Still|Andrew Taylor Still]] (1828–1917) geprägt.<ref>nach Duden</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[osteopathisch]], [[Osteopath]], [[Osteopathin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=allgemeine Bezeichnung für Knochenleiden oder Knochenkrankheiten |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|osteopathy}}
*{{la}}: {{Ü|la|osteopathia}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|osteopathy}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ostopatio}}, {{Ü|eo|osteopatio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ostéopathie}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|osteopathia}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|osteopati}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Osteopathie}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Osteopathie}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Osteopathie}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Osteopathie}}
{{Quellen}}
tatupkzd5ypbnb043tyfj7hdf075tz7
Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Speisen
102
109896
10334886
10101843
2025-07-08T18:49:36Z
RaveDog
18007
+[[Erdbeerkuchen]] +[[Fleischpflanzerl]] +[[Gaisburger Marsch]] +[[Mailänderli]] +[[Macaron]] +[[Petit Four]] +[[Bananenbrot]] +[[Buchstabensuppe]] +[[Bretzel]] +[[Brunsli]] +[[Datschi]] +[[Eierzucker]] +[[Eibutter]] +[[Haggis]] +[[Hutzelbrot]] +[[Konfibrot]] +[[Kletzenbrot]] +[[Flachswickel]] +[[Brätstrudel]] +[[Pfefferkuchenmann]] +[[Schupfnudel]] +[[Veilcheneis]] +[[Weihnachtsplätzchen]] +[[Weihnachtskarpfen]] +[[Wollwurst]] +[[Zimtschnecke]] +[[Dambedei]] +[[Hagebuttenmarmelade]] +[[Kräuter…
10334886
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
{{Mitarbeit}}
Diese [[Liste]] soll eine Übersicht von Begriffen zum Thema „[[Speise]]n“ bieten.<br />
Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
<br><br>
''Siehe auch:''
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Lebensmittel|Lebensmittel]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Obst und Gemüse|Obst und Gemüse]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Getränke|Getränke]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Wein-_und_Rebsorten|Wein- und Rebsorten]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Tätigkeiten und Eigenschaften|Tätigkeiten und Eigenschaften beim Essen und Trinken, der Verarbeitung von Lebensmitteln und der Zubereitung von Speisen und Getränken]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Küche und Küchengeräte|Küche und Küchengeräte]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen|Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen]]<br>
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns|M}}
==A==
*[[Aal]]
*[[Aal blau]]
*[[Aal grün]]
*[[Aalbricke]]
*[[Aalsuppe]]
*[[Abalone]]
*[[Abatis]]
*[[Acajounuss]]
*[[Adventsgebäck]]
*[[Agrasel]]
*[[Ahornsirup]]
*[[Aioli]]
*[[Alpbutter]]
*[[Alpkäse]]
*[[Amaranth]]
*[[Amaretto]]
*[[Ambrosia]]
*[[Amerikaner]]
*[[Amuse-Bouche]]
*[[Amuse-Gueule]]
*[[Ananas]]
*[[Anchovis]]
*[[Anglerfisch]]
*[[Anis]]
*[[Anisbogen]]
*[[Anisbrot]]
*[[Anisbrötchen]]
*[[Anischräbel]]
*[[Anisplätzchen]]
*[[Anschovis]]
*[[Antipasto]]
*[[Apfel]]
*[[Apfelessig]]
*[[Apfelfleckerln]]
*[[Apfelfülle]]
*[[Apfelgelee]]
*[[Apfelkiachl]]
*[[Apfelkoch]]
*[[Apfelkraut]]
*[[Apfelkren]]
*[[Apfelkuchen]]
*[[Apfelkücherl]]
*[[Apfelküchle]]
*[[Apfelmeerrettich]]
*[[Apfelmus]]
*[[Apfelschlangerl]]
*[[Apfelschnitte]]
*[[Apfelsine]]
*[[Apfelspalte]]
*[[Apfelspatzen]]
*[[Apfelstrudel]]
*[[Apfeltasche]]
*[[Apostelkuchen]]
*[[Appenzeller]]
*[[Appetithäppchen]]
*[[Appetithappen]]
*[[Appetitsild]]
*[[Appetizer]]
*[[Aprikose]]
*[[Aprikosenknödel]]
*[[Aprikosenmarmelade]]
*[[Aranzini]]
*[[armer Ritter]]/[[Armer Ritter]]
*[[Artischockenboden]]
*[[Artischockenherz]]
*[[Aschanti]]
*[[Aschantinuss]]
*[[Aspik]]
*[[Aubergine]]
*[[Auflauf]]
*[[Aufschnitt]]
*[[Aufstrich]]
*[[Augsburger]]
*[[Auster]]
*[[Austernfisch]]
*[[Austernpilz]]
*[[Austernseitling]]
*[[Auszugsmehl]]
*[[Avocado]]
*[[Artischocke]]
==B==
*[[Babynahrung]]
*[[Bachforelle]]
*[[Bachsaibling]]
*[[Backerbse]]
*[[Backerbsensuppe]]
*[[Bamberger]]
*[[Bananenbrot]]
*[[Baumkuchen]]
*[[Bäckerwecken]]
*[[Backfisch]]
*[[Backhähnchen]]
*[[Backhendl]]
*[[Backhuhn]]
*[[Backobst]]
*[[Backpflaume]]
*[[Backpulver]]
*[[Bacon]]
*[[Bafese]]
*[[Bagel]]
*[[Baguette]]
*[[Baiser]]
*[[Bamberger Hörnchen]]
*[[Bambusspross]]
*[[Bami-goreng]]
*[[Bamigoreng]]
*[[Banane]]
*[[Bananensplit]]
*[[Bandnudel]]
*[[Barbecue]]
*[[Barde]]
*[[Bärendreck]]
*[[Bärenzucker]]
*[[Bärlauch]]
*[[Barracuda]]
*[[Basilie]]
*[[Basilienkraut]]
*[[Basilikum]]
*[[Basmati]]
*[[Batate]]
*[[Batzerlgugelhupf]]
*[[Batzerlkuchen]]
*[[Bauchfleisch]]
*[[Bauchspeck]]
*[[Bauernbrot]]
*[[Bauernfrühstück]]
*[[Bauerngeselchtes]]
*[[Bauerngröstl]]
*[[Bauernkrapfen]]
*[[Bauernschmaus]]
*[[Bauernspeck]]
*[[Baunzerl]]
*[[Bätscher]]
*[[Berliner Brot]]
*[[Bimbes]]
*[[Blaatz]]
*[[Bobbes]]
*[[Brätspätzlesuppe]]
*[[Brätstrudel]]
*[[Bretzel]]
*[[Briegel]]
*[[Brotpudding]]
*[[Brunsli]]
*[[Bubenspitzle]]
*[[Buchstabensuppe]]
*[[Béchamelkartoffel]]
*[[Beefsteak]]
*[[Beere]]
*[[Beerenfrucht]]
*[[Beerenkoch]]
*[[Beerenobst]]
*[[Beerenröster]]
*[[Beigel]]
*[[Beignet]]
*[[Beinfleisch]]
*[[Beinscherzel]]
*[[Beiried]]
*[[Beizbrühe]]
*[[Beize]]
*[[Beköstigung]]
*[[Bel Paese]]
*[[Belag]]
*[[Belpaese]]
*[[Beluga]]
*[[Bemme]]
*[[Bergamotte]]
*[[Berliner]]
*[[Betthupferl]]
*[[Beugel]]
*[[Beuschel]]
*[[Bibeleskäs]]
*[[Bibeleskäse]]
*[[Bibernelle]]
*[[Bickbeere]]
*[[Biegel]]
*[[Bienenhonig]]
*[[Bienenstich]]
*[[Bierkäse]]
*[[Bierradi]]
*[[Bierrettich]]
*[[Bierschinken]]
*[[Bierwurst]]
*[[Bigos]]
*[[Bigosch]]
*[[Biokost]]
*[[Birchermüesli]]
*[[Birchermus]]
*[[Birchermüsli]]
*[[Birebrot]]
*[[Birmarckhering]]
*[[Birnenbrot]]
*[[Bischofsbrasse]]
*[[Bischofsbrot]]
*[[Biskotte]]
*[[Biskottentorte]]
*[[Biskuit]]
*[[Biskuitrolle]]
*[[Biskuitroulade]]
*[[Biskuitschöberl]]
*[[Blätterteigkolatsche]]
*[[Blaukabis]]
*[[Blauschimmelkäse]]
*[[Blechkuchen]]
*[[Blockschokolade]]
*[[Blumenkohl]]
*[[Blunze]]
*[[Blunzen]]
*[[Blunzengröstl]]
*[[Blunzenradl]]
*[[Blunzenstrudel]]
*[[Blunzentascherl]]
*[[Blutwurst]]
*[[Bockwurst]]
*[[Bœuf Stroganoff]]
*[[Bofist]]
*[[Bohnensuppe]]
*[[Bohnschote]]
*[[Bonbon]]
*[[Bonito]]
*[[Boretsch]]
*[[Borretsch]]
*[[Borschtsch]]
*[[Boskoop]]
*[[Bosna]]
*[[Bosner]]
*[[Bosniak]]
*[[Bouillabaisse]]
*[[Bouillon]]
*[[Boulette]]
*[[Bovist]]
*[[Braeburn]]
*[[Brandteig]]
*[[Brandteigkrapferl]]
*[[Brasse]]
*[[Brat]]
*[[Brät]]
*[[Bratapfel]]
*[[Braten]]
*[[Bratenfett]]
*[[Bratensaft]]
*[[Bratensauce]]
*[[Bratensoße]]
*[[Bratfett]]
*[[Bratfisch]]
*[[Brathähnchen]]
*[[Brathendl]]
*[[Brathering]]
*[[Brathuhn]]
*[[Brathühnchen]]
*[[Bratkartoffel]]
*[[Bratklops]]
*[[Bratl in der Rein]]
*[[Bratl]]
*[[Bratling]]
*[[Brätspätzle]]
*[[Bratwurst]]
*[[Brechbohne]]
*[[Brei]]
*[[Brein]]
*[[Breinfleisch]]
*[[Breinwurst]]
*[[Breinwurstgröstl]]
*[[Brennsuppe]]
*[[Brettljause]]
*[[Breze]]
*[[Brezel]]
*[[Brezen]]
*[[Brie]]
*[[Briekäse]]
*[[Bries]]
*[[Brioche]]
*[[Brisolette]]
*[[Broiler]]
*[[Brombeerkonfitüre]]
*[[Brombeermarmelade]]
*[[Brösel]]
*[[Bröselknödel]]
*[[Brot]]
*[[Brotaufstrich]]
*[[Brotbelag]]
*[[Brötchen]]
*[[Brotlaib]]
*[[Brötle]]
*[[Brotrenken]]
*[[Brotrinde]]
*[[Brotscheibe]]
*[[Brotschnitte]]
*[[Brotsuppe]]
*[[Brotwecken]]
*[[Brühdauerwurst]]
*[[Brühe]]
*[[Brühwurst]]
*[[Bruschetta]]
*[[Brust]]
*[[Brustspitz]]
*[[Büchsenfleisch]]
*[[Buchtel]]
*[[Bücking]]
*[[Bückling]]
*[[Bug]]
*[[Bügerl]]
*[[Bulette]]
*[[Bulgur]]
*[[Bummerlsalat]]
*[[Bündner Fleisch]]
*[[Buremhäutl]]
*[[Burenwurst]]
*[[Busserl]]
*[[Butterbirne]]
*[[Butterbrot]]
*[[Buttercremetorte]]
*[[Butterkuchen]]
*[[Butterschmalz]]
*[[Butterschnitzel]]
*[[Butterstriezel]]
==C==
*[[Cabanossi]]
*[[Caciocavallo]]
*[[Canapé]]
*[[Carambola]]
*[[Carpaccio]]
*[[Cassata]]
*[[Cassoulet]]
*[[Cervelat]]
*[[Cevapcici]]
*[[Chateaubriand]]
*[[Cheddarkäse]]
*[[Cheeseburger]]
*[[Cherimoya]]
*[[Cheshire]]
*[[Chicoréesalat]]
*[[Chili con Carne]]
*[[Chili sin Carne]]
*[[Chopsuey]]
*[[Chorizo]]
*[[Chräbeli]]
*[[Chutney]]
*[[Chirimoya]]
*[[Coq au Vin]]
*[[Cordon bleu]]
*[[Corned Beef]]
*[[Corned Pork]]
*[[Cornichon]]
*[[Cot]]
*[[Couscous]]
*[[Cox Orange]]
*[[Cracker]]
*[[Cremesuppe]]
*[[Crème brulée]]
*[[Crème brûlée]]
*[[Crème Caramel]]
*[[Crème fraîche]]
*[[Cremetorte]]
*[[Crêpe]]
*[[Crêpe Suzette]]
*[[Crevette]]
*[[Croquette]]
*[[Croûton]]
*[[Cumberlandsauce]]
*[[Cumberlandsoße]]
*[[Curcuma]]
*[[Currywurst]]
==D==
*[[Dalken]]
*[[Dambedei]]
*[[Dampfkartoffel]]
*[[Dampfl]]
*[[Dampfnudel]]
*[[Datschi]]
*[[Daube]]
*[[Dibbelabbes]]
*[[Dille]]
*[[Dillfisolen]]
*[[Dobosschnitte]]
*[[Dobostorte]]
*[[Dominosteine]]
*[[Döbbekooche]]
*[[Döner]]
*[[Döner Kebab]]
*[[Dönerkebab]]
*[[Döner Kebap]]
*[[Dönerkebap]]
*[[Donut]]
*[[Doughnut]]
*[[Dorade]]
*[[Dosenravioli]]
*[[Dörrobst]]
*[[Dörrpflaume]]
*[[Drops]]
*[[Dukatenbuchtel]]
==E==
*[[Eckerlkäse]]
*[[Eclair]]
*[[Eibutter]]
*[[Eidotter]]
*[[Eierfrucht]]
*[[Eiergericht]]
*[[Eierkuchen]]
*[[Eierlikör]]
*[[Eierlikörkuchen]]
*[[Eiernockerl]]
*[[Eiernudel]]
*[[Eierpfannkuchen]]
*[[Eierpflaume]]
*[[Eierschaum]]
*[[Eierschecke]]
*[[Eierschmarren]]
*[[Eierschnee]]
*[[Eierschwamm]]
*[[Eierschwammerl]]
*[[Eierschwämmle]]
*[[Eierstich]]
*[[Eierzucker]]
*[[Einbrennsuppe]]
*[[Eingesottenes]]
*[[Eingetropftes]]
*[[Einmach]]
*[[Einmachsauce]]
*[[Einmachsuppe]]
*[[Eintopf]]
*[[Eintopfessen]]
*[[Eintopfgericht]]
*[[Eintropfsuppe]]
*[[Eipulver]]
*[[Eis]]
*[[Eisbecher]]
*[[Eisbein]]
*[[Eisbombe]]
*[[Eiscreme]]
*[[Eiscrème]]
*[[Eissalat]]
*[[Eisstanizel]]
*[[Eistüte]]
*[[Eiswaffel]]
*[[Eitrige]]
*[[Eiweiß]]
*[[Elisenlebkuchen]]
*[[Emmentaler Käse]]
*[[Emmentaler]]
*[[Enchilada]]
*[[Endivie]]
*[[Endiviensalat]]
*[[Engländer]]
*[[Ente]]
*[[Entecote]]
*[[Entenbraten]]
*[[Entenbrust]]
*[[Entenleber]]
*[[Erbsbrei]]
*[[Erbseneintopf]]
*[[Erbsenpüree]]
*[[Erbsenreis]]
*[[Erbsensuppe]]
*[[Erbspüree]]
*[[Erbswurst]]
*[[Erdäpfel in der Montur]]
*[[Erdäpfel in der Schale]]
*[[Erdäpfelauflauf]]
*[[Erdäpfelgröstl]]
*[[Erdäpfelgulasch]]
*[[Erdäpfelgulyás]]
*[[Erdäpfelkas]]
*[[Erdäpfelkäs]]
*[[Erdäpfelkäse]]
*[[Erdäpfelknödel]]
*[[Erdäpfelkoch]]
*[[Erdäpfelkrapfen]]
*[[Erdäpfelkraut]]
*[[Erdäpfelnockerl]]
*[[Erdäpfelnudeln]]
*[[Erdäpfelpaunzen]]
*[[Erdäpfelplatzke]]
*[[Erdäpfelpuffer]]
*[[Erdäpfelpüree]]
*[[Erdäpfelsalat]]
*[[Erdäpfelschmarren]]
*[[Erdäpfelsterz]]
*[[Erdäpfelsuppe]]
*[[Erdäpfelteig]]
*[[Erdbeere]]
*[[Erdbeereis]]
*[[Erdbeerkonfitüre]]
*[[Erdbeerkuchen]]
*[[Erdbeermarmelade]]
*[[Erdbeertörtchen]]
*[[Erdbeertorte]]
*[[Escalopes]]
==F==
*[[Fadennudel]]
*[[Falafel]]
*[[falscher Hase]]
*[[Farce]]
*[[Farfeln]]
*[[Farfelsuppe]]
*[[Farferln]]
*[[Fasan]]
*[[faschierte Laibchen]]
*[[faschierter Braten]]
*[[Faschiertes]]
*[[Faschingskrapfen]]
*[[Fasnachtskiechli]]
*[[Fasnetsküchle]]
*[[Fastnachtsküchelchen]]
*[[Fastnachtsküchle]]
*[[Filetbraten]]
*[[Fischbeuschelsuppe]]
*[[Fischbrötchen]]
*[[Fischstäbchen]]
*[[Fischsuppe]]
*[[Fish and Chips]]
*[[Fisole]]
*[[Flachswickel]]
*[[Fladenbrot]]
*[[Flädle]]
*[[Flädlesuppe]]
*[[Flageolet]]
*[[Flammenkuchen]]
*[[Flammeri]]
*[[Flammkuchen]]
*[[Flaschenbofist]]
*[[Flaschenbovist]]
*[[Fleck]]
*[[Fleckerl]]
*[[Fleckerlspeis]]
*[[Fleckerlspeise]]
*[[Fleckerlsuppe]]
*[[Fleisch]]
*[[Fleischbrühe]]
*[[Fleischeinlage]]
*[[Fleischfondue]]
*[[Fleischfülle]]
*[[Fleischfüllung]]
*[[Fleischgang]]
*[[Fleischgericht]]
*[[Fleischkäs]]
*[[Fleischkäse]]
*[[Fleischklops]]
*[[Fleischkloß]]
*[[Fleischklößchen]]
*[[Fleischknödel]]
*[[Fleischküchel]]
*[[Fleischküchle]]
*[[Fleischlaberl]]
*[[Fleischlaibchen]]
*[[Fleischlaiberl]]
*[[Fleischnudel]]
*[[Fleischpastete]]
*[[Fleischpflanzerl]]
*[[Fleischsalat]]
*[[Fleischscheibe]]
*[[Fleischschöberl]]
*[[Fleischspieß]]
*[[Fleischstück]]
*[[Fleischtomate]]
*[[Fleischwaren]]
*[[Fleischwurst]]
*[[Flesserl]]
*[[Flins]]
*[[Flinse]]
*[[Florentiner]]
*[[Flönz]]
*[[Flugente]]
*[[Flusskrebs]]
*[[Foccaccia]]
*[[Fogosch]]
*[[Fogoschfilet]]
*[[Folienerdapfel]]
*[[Folienkartoffel]]
*[[Fond]]
*[[Fondant]]
*[[Fondue]]
*[[Forelle]]
*[[Forellenfilet]]
*[[Frankfurter Würstchen]]
*[[Frankfurter Würstel]]
*[[Frankfurter]]
*[[Franzbrötchen]]
*[[Franzosenbrot]]
*[[Frappé]]
*[[Frappee]]
*[[Frigga]]
*[[Frikadelle]]
*[[Frikassee]]
*[[Frischling]]
*[[Frischlingsrücken]]
*[[Frisée]]
*[[Friséesalat]]
*[[Frittate]]
*[[Frittatenroulade]]
*[[Frittatensuppe]]
*[[Fritte]]
*[[Frittüre]]
*[[Fromage de Brie]]
*[[Fromage]]
*[[Froschschenkel]]
*[[Fruchteis]]
*[[Früchtebrot]]
*[[Frühlingsrolle]]
*[[Frühlingssuppe]]
*[[Frühstücksei]]
*[[Frühstücksfleisch]]
*[[Frühstücksgedeck]]
*[[Frühstücksspeck]]
*[[Frutti di Mare]]
*[[Fugu]]
*[[Fürst-Pückler-Eis]]
==G==
*[[Gaisburger Marsch]]
*[[Galette]]
*[[Gamba]]
*[[Ganache]]
*[[Gansbiegel]]
*[[Gansbraten]]
*[[Gansbügerl]]
*[[Gänsebraten]]
*[[Ganslsuppe]]
*[[Gazpacho]]
*[[Gänsekeule]]
*[[Gebildbrot]]
*[[Gefillde]]
*[[Geflügelleber]]
*[[Geflügelsalat]]
*[[Geflügelwurst]]
*[[Geheirate]]
*[[Gelierzucker]]
*[[Gelundener]]
*[[Gemüse]]
*[[Gemüsebrühe]]
*[[Gemüseeintopf]]
*[[Gemüselasagne]]
*[[Gemüsepizza]]
*[[Gemüsesuppe]]
*[[Germ]]
*[[Germkrapfen]]
*[[Germkuchen]]
*[[Germstriezel]]
*[[geröstete Erdäpfel]]
*[[Gerste]]
*[[Gerstengraupe]]
*[[Gerstenkorn]]
*[[Gerstenmehl]]
*[[Gerstl]]
*[[Gerstlsuppe]]
*[[Gervais]]
*[[Gestaubter]]
*[[Gewürzkuchen]]
*[[Gewürznelke]]
*[[Gipfel]]
*[[Giselabraten]]
*[[Glockenapfel]]
*[[Glundener]]
*[[Gmachterl]]
*[[Gmachtl]]
*[[Gnagi]]
*[[Gnocchi]]
*[[Godiveau]]
*[[Goguette]]
*[[Golatsche]]
*[[Goldbarsch]]
*[[Goldbrasse]]
*[[Goldbroiler]]
*[[Golden Delicious]]
*[[Goldmakrele]]
*[[Goldparmäne]]
*[[Goldrenette]]
*[[Goldröhrling]]
*[[Gorgonzola]]
*[[Götterspeise]]
*[[Gouda]]
*[[Goudakäse]]
*[[Grahamweckerl]]
*[[Gramelpogatsche]]
*[[Grammel]]
*[[Grammelfett]]
*[[Grammelfülle]]
*[[Grammelkas]]
*[[Grammelknödel]]
*[[Grammelschmalz]]
*[[Grammelsuppe]]
*[[Graupenbrei]]
*[[Graupensuppe]]
*[[Griebenschmalz]]
*[[Griebenwurst]]
*[[Grießbrei]]
*[[Grießdunstkoch]]
*[[Grießklößchen]]
*[[Grießknödel]]
*[[Grießkoch]]
*[[Grießmus]]
*[[Grießnockerl]]
*[[Grießpudding]]
*[[Grießschmarren]]
*[[Grießschöberl]]
*[[Grießsuppe]]
*[[Grillade]]
*[[Grillette]]
*[[Grillgericht]]
*[[Grillhachse]]
*[[Grillhähnchen]]
*[[Grillhaxe]]
*[[Grillsteak]]
*[[Grundnahrungsmittel]]
*[[Grünes]]
*[[Grünkern]]
*[[Grünkohl]]
*[[Grünzeug]]
*[[Grütze]]
*[[Grützwurst]]
*[[Gruyère]]
*[[Guacamole]]
*[[Guajave]]
*[[Guave]]
*[[Gugelhopf]]
*[[Gugelhupf]]
*[[Gulasch]]
*[[Gulaschsuppe]]
*[[Gulyás]]
*[[Gurkengewürz]]
*[[Gurkenkraut]]
*[[Gurkensalat]]
*[[Gyros]]
==H==
*[[Haberbrei]]
*[[Hachse]]
*[[Hackbraten]]
*[[Hacksteak]]
*[[Haferbrei]]
*[[Hafergrütze]]
*[[Hagebuttenmarmelade]]
*[[Haggis]]
*[[Haifischflossensuppe]]
*[[Halbgefrorenes]]
*[[Haluschka]]
*[[Halwa]]
*[[Ham and Eggs]]
*[[Hamburger]]
*[[Hammelbraten]]
*[[Handkäse]]
*[[Harzer]]
*[[Haschee]]
*[[Hascheeknödel]]
*[[Hase]]
*[[Haselnuss]]
*[[Haselnussfülle]]
*[[Haselnussfüllung]]
*[[Haselnusskern]]
*[[Haselnusskranz]]
*[[Hasenbraten]]
*[[Hasenfleisch]]
*[[Hasenjunges]]
*[[Hasenklein]]
*[[Hasenöhrl]]
*[[Hasenpfeffer]]
*[[Hausmannskost]]
*[[Haussulz]]
*[[Hähnchen]]
*[[Hähnchenkeule]]
*[[Hähnchenpfanne]]
*[[Hähnchenschenkel]]
*[[Hefezopf]]
*[[Hendl]]
*[[Hendlbrust]]
*[[Hendlhaxl]]
*[[Herdapfel]]
*[[Hering]]
*[[Heringkas]]
*[[Heringsfilet]]
*[[Hildabrötchen]]
*[[Hirnpafese]]
*[[Hirnpofese]]
*[[Hirnschöberl]]
*[[Hirntascherl]]
*[[Hirschbrein]]
*[[Hirschenes]]
*[[Hirschrücken]]
*[[Hirschschlegel]]
*[[Hirsebrei]]
*[[Hirsebrein]]
*[[Hirsekorn]]
*[[Hirselaibchen]]
*[[Hohlhippe]]
*[[Hokkaido]]
*[[Hollandaise]]
*[[holländische Soße]]
*[[Hollerkiachl]]
*[[Hollerkoch]]
*[[Hollerröster]]
*[[Hollersalse]]
*[[Hollerstraube]]
*[[Hollersuppe]]
*[[Holundersirup]]
*[[Honigkuchen]]
*[[Hoorische]]
*[[Hoppelpoppel]]
*[[Hot Dog]]
*[[Hotdog]]
*[[Hutzelbrot]]
*[[Hutzenbrot]]
*[[Hüferl]]
*[[Hüferscherzel]]
*[[Hüferschwanzl]]
*[[Hüfte]]
*[[Hüftsteak]]
*[[Huhn]]
*[[Hühnchen]]
*[[Hühnchenbrust]]
*[[Hühnerbein]]
*[[Hühnerbiegel]]
*[[Hühnerbügerl]]
*[[Hühnerbrühe]]
*[[Hühnerfleisch]]
*[[Hühnerfrikassee]]
*[[Hühnerjunges]]
*[[Hühnerklein]]
*[[Hühnerleber]]
*[[Hühnerschlegel]]
*[[Hühnersuppe]]
*[[Hülsenfrucht]]
*[[Hummer]]
*[[Hummercocktail]]
*[[Hummerfleisch]]
*[[Hummermajonäse]]
*[[Hummermayonaisse]]
*[[Hummersalat]]
*[[Hutzel]]
==I==
*[[Igel-Würschen]]
*[[Imkerhonig]]
*[[Indish Curry]]
*[[Ingwer]]
*[[Ingwerplätzchen]]
*[[Ingwertee]]
*[[Ingwerwurzel]]
*[[Innerreien]]
*[[Instant Kaffee]]
*[[Intermezzo]]
*[[Invertzucker]]
*[[Irische Butter]]
*[[Irish Coffee]]
*[[Irish Stew]]
*[[Italienische Gemüsesuppe]]
==J==
*[[Jagdwurst]]
*[[Jakobsmuschel]]
*[[Jakobszwiebel]]
*[[Japankohl]]
*[[Jasmintee]]
*[[Java Tee]]
*[[Jägerpastete]]
*[[Jägerschnitzel]]
*[[Jerusalembohne]]
*[[Joghurt]]
*[[Joghurteis]]
*[[Johannesbeeren]]
*[[Johannesbeergelee]]
*[[Johannesbeerkuchen]]
*[[Johannesbeersaft]]
*[[Johanniskrauttee]]
*[[Jonathanapfel]]
*[[Jumbo Shrimps]]
*[[Jungente]]
*[[Jungfernbraten]]
*[[Junggans]]
*[[Junghuhn]]
*[[Junker]]
==K==
*[[Kabis]]
*[[Kaffeebonbon]]
*[[Kaffeestückchen]]
*[[Kaiserbarsch]]
*[[Kaiserbrötchen]]
*[[Kaiserschmarren]]
*[[Kalbsbrust]]
*[[Kalbsfilet]]
*[[Kalbsfuß]]
*[[Kalbshachse]]
*[[Kalbsherz]]
*[[Kalbshirn]]
*[[Kalbskeule]]
*[[Kalbskopf]]
*[[Kalbskutteln]]
*[[Kalbsleber]]
*[[Kalbsleberwurst]]
*[[Kalbsmedaillon]]
*[[Kalbsmilch]]
*[[Kalbsnierenbraten]]
*[[Kalbsnuss]]
*[[Kalbsrollbraten]]
*[[Kalbsrücken]]
*[[Kalbsschlegel]]
*[[Kalbssteak]]
*[[Kalbsstelze]]
*[[Kalbsvögerl]]
*[[kalter Hund]]
*[[Kaltschale]]
*[[Kanapee]]
*[[Kanditen]]
*[[Kaninchenfleisch]]
*[[Kaninchenleber]]
*[[Karamellbonbon]]
*[[Kaspressknödel]]
*[[Kängurufilet]]
*[[Kappes]]
*[[Karambole]]
*[[Karottenvinaigrette]]
*[[Karpfen]]
*[[Karpfen blau]]
*[[Karree]]
*[[Kartoffel]]
*[[Kartoffelbrei]]
*[[Kartoffelchip]]
*[[Kartoffelkloß]]
*[[Kartoffelknödel]]
*[[Kartoffelmehl]]
*[[Kartoffelomelett]]
*[[Kartoffelpfannkuchen]]
*[[Kartoffelpuffer]]
*[[Kartoffelpüree]]
*[[Kartoffelsalat]]
*[[Kartoffelsuppe]]
*[[Käsefondue]]
*[[Käsekuchen]]
*[[Käseplatte]]
*[[Käsespätzle]]
*[[Kasseler]]
*[[Kassler]]
*[[Kässpätzle]]
*[[Katenrauchwurst]]
*[[Katerfrühstück]]
*[[Katzenzunge]]
*[[Kavalierspitz]]
*[[Kaviar]]
*[[Kebab]]
*[[Kebap]]
*[[Kefir]]
*[[Kesselbrühe]]
*[[Kesselfleisch]]
*[[Ketchup]]
*[[Ketwurst]]
*[[Keule]]
*[[Khaki]]
*[[Kimmicher]]
*[[Kirschauflauf]]
*[[Kirschenknödel]]
*[[Kirschenmichel]]
*[[Kirschenplotzer]]
*[[Kirschknödel]]
*[[Kissinger]]
*[[Kletzenbrot]]
*[[Klötzenbrot]]
*[[Knöcherlsulz]]
*[[Knöpfle]]
*[[Kohlroulade]]
*[[Kohlsuppe]]
*[[Kolatsche]]
*[[Konfibrot]]
*[[Kottenbutter]]
*[[Königinpastete]]
*[[Königsberger Klops]]
*[[Königskuchen]]
*[[Krautfleckerl]]
*[[Krautkrapfen]]
*[[Krautroulade]]
*[[Krautspätzle]]
*[[Krautstrudel]]
*[[Krautwickel]]
*[[Kräbeli]]
*[[Kräuterbutter]]
*[[Kren]]
*[[Krenfleisch]]
*[[Kresse]]
*[[Kreuzkümmel]]
*[[Krevette]]
*[[Kringel]]
*[[Kristallzucker]]
*[[Kroepoek]]
*[[Krokant]]
*[[Krokette]]
*[[Krustenbraten]]
*[[Krümelkuchen]]
*[[Krümelzucker]]
*[[Krupuk]]
*[[Kruspelspitz]]
*[[Krüstchen]]
*[[Kullerpfirsich]]
*[[Kürbissuppe]]
*[[Kurkuma]]
*[[Kuskus]]
==L==
*[[Laberdan]]
*[[Laberl]]
*[[Labskaus]]
*[[Lachsbrötchen]]
*[[Lachsersatz]]
*[[Lachsforelle]]
*[[Lachsschinken]]
*[[Lachsschnitzel]]
*[[Lachssteak]]
*[[Lachstatar]]
*[[Lahmacun]]
*[[Laibchen]]
*[[Lakritz]]
*[[Lakritze]]
*[[Lakritzenstange]]
*[[Lakritzschnecke]]
*[[Lakritzstange]]
*[[Lambertsnuss]]
*[[Lamm]]
*[[Lammbraten]]
*[[Lämmernes]]
*[[Lammfleisch]]
*[[Lammhaxe]]
*[[Lammhüfte]]
*[[Lammkeule]]
*[[Lammlachs]]
*[[Lammnacken]]
*[[Lammrücken]]
*[[Lammschlegel]]
*[[Lammschulter]]
*[[Lammstelze]]
*[[Lammsulz]]
*[[Landbrot]]
*[[Landbutter]]
*[[Landjäger]]
*[[Leberspätzle]]
*[[Leberspätzlesuppe]]
*[[Lebertran]]
*[[Letscho]]
*[[Limette]]
*[[Limettensaft]]
*[[Linzer Torte]]
*[[Linzertorte]]
*[[Luckeleskäse]]
*[[Lángos]]
*[[Languste]]
*[[Lasagne]]
*[[Leberknödelsuppe]]
*[[Lebkuchen]]
*[[Lebzelten]]
*[[Leipziger Allerlei]]
*[[Lekvár]]
*[[Lekvártascherl]]
*[[Lendenbraten]]
*[[Linsensuppe]]
*[[Lungenbraten]]
*[[Lungenhaschee]]
*[[Lungenstrudel]]
==M==
*[[Macaron]]
*[[Mailänderli]]
*[[Maisstärke]]
*[[Maisstriezel]]
*[[Majo]]
*[[Majonäse]]
*[[Majoran]]
*[[Makrele]]
*[[Makrone]]
*[[Malzbonbon]]
*[[Mandel]]
*[[Mandelgebäck]]
*[[Mandelhörnchen]]
*[[Mandelkern]]
*[[Mandelstollen]]
*[[Mandeltorte]]
*[[Mango]]
*[[Mangold]]
*[[Maniok]]
*[[Mannerschnitten]]
*[[Maracuja]]
*[[Marelle]]
*[[Marende]]
*[[Margarine]]
*[[Marille]]
*[[Marillenfleck]]
*[[Marillenknödel]]
*[[Marillenkoch]]
*[[Marillenkompott]]
*[[Marillenkuchen]]
*[[Marillenmarmelade]]
*[[Marillenröster]]
*[[Marillenstrudel]]
*[[Marinade]]
*[[Mark]]
*[[Markenbutter]]
*[[Markklößchen]]
*[[Markschöberl]]
*[[Marmelade]]
*[[Marmeladebrot]]
*[[Marmeladefüllung]]
*[[Marmeladenbrot]]
*[[Marmeladenfüllung]]
*[[Marmeladenpalatschinke]]
*[[Marmeladensemmel]]
*[[Marmeladepalatschinke]]
*[[Marmeladesemmel]]
*[[Marmeladinger]]
*[[Marmorkuchen]]
*[[Marone]]
*[[Maronenpilz]]
*[[Maronenröhrling]]
*[[Maroni]]
*[[Maronifülle]]
*[[Maronisuppe]]
*[[Marschverpflegung]]
*[[Marshmallow]]
*[[Martinigans]]
*[[Martinsgans]]
*[[Martinsweck]]
*[[Marunke]]
*[[Marzipan]]
*[[Marzipanbrot]]
*[[Marzipankartoffel]]
*[[Marzipanschweinchen]]
*[[Marzipantorte]]
*[[Mascarpone]]
*[[Mascarpone]]
*[[Matjeshering]]
*[[Maultasche]]
*[[Mausöhrchen]]
*[[Mayo]]
*[[Mayonnaise]]
*[[Mazis]]
*[[Mazisblüte]]
*[[Männelwecken]]
*[[Meerbrasse]]
*[[Meerbrassen]]
*[[Meeresfrüchte]]
*[[Meerrettich]]
*[[Meerrettichsauce]]
*[[Meerrettichsoße]]
*[[Meersalz]]
*[[Mehl]]
*[[Mehlbrei]]
*[[Mehlkoch]]
*[[Mehlnockerl]]
*[[Mehlschwitze]]
*[[Mehlspeise]]
*[[Mehlsuppe]]
*[[Meiran]]
*[[Meisel]]
*[[Melanzane]]
*[[Melanzani]]
*[[Melisse]]
*[[Melone]]
*[[Menu]]
*[[Menü]]
*[[Messwurst]]
*[[Mett]]
*[[Mettbrötchen]]
*[[Mettigel]]
*[[Mettwurst]]
*[[Metzelsuppe]]
*[[Metzgete]]
*[[Midder]]
*[[Miesmuschel]]
*[[Mignonschnitte]]
*[[Milchbonbon]]
*[[Milchbrei]]
*[[Milchbrötchen]]
*[[Milcheis]]
*[[Milchling]]
*[[Milchnudeln]]
*[[Milchprodukt]]
*[[Milchpulver]]
*[[Milchrahmstrudel]]
*[[Milchreis]]
*[[Milchschokolade]]
*[[Milchspeise]]
*[[Millirahmstrudel]]
*[[Milzschnitten]]
*[[Milzschöberl]]
*[[Milzwurst]]
*[[Minestra]]
*[[Minestrasuppe]]
*[[Minestrone]]
*[[Mintsauce]]
*[[Mintsoße]]
*[[Minze]]
*[[Mirabelle]]
*[[Mischbrot]]
*[[Mischgemüse]]
*[[Miso]]
*[[Mittag]]
*[[Mittagbrot]]
*[[Mittagessen]]
*[[Mittagsmahl]]
*[[Mittagsmahlzeit]]
*[[Mixed Pickles]]
*[[Mixedpickles]]
*[[Mixpickles]]
*[[Mohn]]
*[[Mohnbeugel]]
*[[Mohnbrötchen]]
*[[Mohnflesserl]]
*[[Mohnfülle]]
*[[Mohnfüllung]]
*[[Mohngugelhupf]]
*[[Mohnkipferl]]
*[[Mohnknödel]]
*[[Mohnkuchen]]
*[[Mohnnudel]]
*[[Mohnöl]]
*[[Mohnpalatschinke]]
*[[Mohnpielen]]
*[[Mohnreindling]]
*[[Mohnstollen]]
*[[Mohnstrudel]]
*[[Mohnweckerl]]
*[[Mohnzopf]]
*[[Mohr im Hemd]]
*[[Mohrenkopf]]
*[[Mohrrübe]]
*[[Morchel]]
*[[Morelle]]
*[[Morgenessen]]
*[[Mortadella]]
*[[Mostert]]
*[[Mostrich]]
*[[Moussaka]]
*[[Mousse au Chocolat]]
*[[Mousse]]
*[[Mousseron]]
*[[Mozartkugel]]
*[[Mozzarella]]
*[[Möhrensuppe]]
*[[Mutschel]]
*[[Müesli]]
*[[Münsterkäse]]
*[[Mürbebraten]]
*[[Mürbeteig]]
*[[Mürbteig]]
*[[Mus]]
*[[Muschel]]
*[[Muskat]]
*[[Muskatblüte]]
*[[Muskatnuss]]
*[[Müsli]]
*[[Müsliriegel]]
*[[Musseron]]
==N==
*[[Nacho]]
*[[Nachspeise]]
*[[Nachtessen]]
*[[Nachtisch]]
*[[Nachtmahl]]
*[[Nahrung]]
*[[Nahrungsmittel]]
*[[Napfkuchen]]
*[[Napolitain]]
*[[Nashi]]
*[[Nasigoreng]]
*[[Nationalgericht]]
*[[Naturkost]]
*[[Naturreis]]
*[[Navel]]
*[[Navelorange]]
*[[Neapolitaner]]
*[[Neapolitanerschnitte]]
*[[Negerkuss]]
*[[Nektarine]]
*[[Nelke]]
*[[Nelkenpfeffer]]
*[[Netzbrot]]
*[[Neujahrbrezel]]
*[[Neujahrsbopp]]
*[[Neujahrsbretzel]]
*[[Neujahrsmännlein]]
*[[Neujährchen]]
*[[Nidel]]
*[[Nidle]]
*[[Niere]]
*[[Nierengulasch]]
*[[Nockerl]]
*[[Noisette]]
*[[Noisetteschokolade]]
*[[Nonnenfürzchen]]
*[[Nonnenfürzle]]
*[[Nonpareille]]
*[[Nougat]]
*[[Nougatschokolade]]
*[[Novel Food]]
*[[Novelfood]]
*[[Nudel]]
*[[Nudelbrühe]]
*[[Nudelgericht]]
*[[Nudelsuppe]]
*[[Nudelteig]]
*[[Nugat]]
*[[Nugatschokolade]]
*[[Nuss]]
*[[Nuss-Nougat-Creme]]
*[[Nussbutter]]
*[[Nussecke]]
*[[Nussfüllung]]
*[[Nussgipfel]]
*[[Nussjoghurt]]
*[[Nusskern]]
*[[Nuss-Schinken]]
*[[Nusskipfel]]
*[[Nussschinken]]
*[[Nuss-Schokolade]]
*[[Nussschokolade]]
*[[Nussstollen]]
*[[Nusstorte]]
==O==
*[[Obatzter]]
*[[Obazda]]
*[[Obers]]
*[[Oberscreme]]
*[[Oberskren]]
*[[Oberssauce]]
*[[Oberssoße]]
*[[Oblate]]
*[[Obst]]
*[[Obstessig]]
*[[Obstkuchen]]
*[[Obstsalat]]
*[[Obstschnitte]]
*[[Obstteller]]
*[[Obsttorte]]
*[[Ochs]]
*[[Ochse]]
*[[Ochsenauge]]
*[[Ochsenfleisch]]
*[[Ochsenmaul]]
*[[Ochsenmaulsalat]]
*[[Ochsenschlepp]]
*[[Ochsenschleppsuppe]]
*[[Ochsenschwanz]]
*[[Ochsenschwanzsuppe]]
*[[Ochsenzunge]]
*[[Ofenschlupfer]]
*[[Okra]]
*[[Oktopus]]
*[[Olive]]
*[[Olivenöl]]
*[[Olla podrida]]
*[[Omelett]]
*[[Omelette]]
*[[Orange]]
*[[Orangeat]]
*[[Orangenmarmelade]]
*[[Oregano]]
*[[Oreganum]]
*[[Origano]]
*[[Origanum]]
*[[Ortschwanzl]]
*[[Osterpinze]]
*[[Oxtailsuppe]]
*[[Ölsardine]]
==P==
*[[Packerlsuppe]]
*[[Paella]]
*[[Pafese]]
*[[Pain]]
*[[Palatschinke]]
*[[Palmenherz]]
*[[Pampelmuse]]
*[[Panade]]
*[[Panadelsuppe]]
*[[Panat]]
*[[Pancetta]]
*[[Panetonne]]
*[[Panettone]]
*[[Panhas]]
*[[Panier]]
*[[Paniermehl]]
*[[Panierung]]
*[[Pannacotta]]
*[[Papaya]]
*[[Paprika]]
*[[Paprikasalami]]
*[[Paprikasalat]]
*[[Paprikaschnitzel]]
*[[Paprikaschote]]
*[[Paradeiser]]
*[[Paradeisersalat]]
*[[Paradeiskürbis]]
*[[Paradeismark]]
*[[Paradeispaprika]]
*[[Paradeissalat]]
*[[Paradeissauce]]
*[[Paradeissoße]]
*[[Paradeissuppe]]
*[[Paradiesapfel]]
*[[Paranuss]]
*[[Parasol]]
*[[Parasolpilz]]
*[[Parfait]]
*[[Parmaschinken]]
*[[Parmesan]]
*[[Parmesankäse]]
*[[Parmesanschöberl]]
*[[Parmigiano-Reggiano]]
*[[Pasta]]
*[[Pastete]]
*[[Pastille]]
*[[Pastinak]]
*[[Pastinake]]
*[[Patisserie]]
*[[Patzerlgugelhupf]]
*[[Patzerlkuchen]]
*[[Pausenbrot]]
*[[Pecorino]]
*[[Pecorino romano]]
*[[Pecorino sardo]]
*[[Pecorino siciliano]]
*[[Pelati]]
*[[Pellkartoffel]]
*[[Penne]]
*[[Peperone]]
*[[Peperoni]]
*[[Perlhuhn]]
*[[Perlzwiebel]]
*[[Persipan]]
*[[Pesto]]
*[[Peterfisch]]
*[[Peterle]]
*[[Peterli]]
*[[Peterlingkuchen]]
*[[Petersil]]
*[[Petersilerdäpfel]]
*[[Petersilie]]
*[[Petersilienkartoffeln]]
*[[Petersiliensauce]]
*[[Petersiliensoße]]
*[[Petersilienwurzel]]
*[[Petersilsauce]]
*[[Petersilsoße]]
*[[Petersilwurzel]]
*[[Petit Four]]
*[[Petits Fours]]
*[[Pfannkuchen]]
*[[Pfeffer]]
*[[Pfefferbeißer]]
*[[Pfefferkorn]]
*[[Pfefferkuchen]]
*[[Pfefferkuchenmann]]
*[[Pfefferminz]]
*[[Pfefferminzbonbon]]
*[[Pfefferminze]]
*[[Pfeffernuss]]
*[[Pfefferoni]]
*[[Pferdefleisch]]
*[[Pfederleberkäs]]
*[[Pferdeleberkäse]]
*[[Pferdewurst]]
*[[Pfifferling]]
*[[Pfirsich]]
*[[Pfirsichmarmelade]]
*[[Pfitzauf]]
*[[Pflanzenfett]]
*[[Pflanzenöl]]
*[[Pflaume]]
*[[Pflaumenkuchen]]
*[[Pflaumenmus]]
*[[Pflaumentoffel]]
*[[Pflücksalat]]
*[[Piccata]]
*[[Pichelsteiner]]
*[[Pichelsteiner Topf]]
*[[Pickert]]
*[[Pickles]]
*[[Pie]]
*[[Pignole]]
*[[Pignoli]]
*[[Pignolie]]
*[[Pignolikipferl]]
*[[Pilau]]
*[[Pilaw]]
*[[Pillekuchen]]
*[[Pilz]]
*[[Pilzgericht]]
*[[Pilzling]]
*[[Pilzsuppe]]
*[[Piment]]
*[[Pimpinelle]]
*[[Pinienkern]]
*[[Piniole]]
*[[Pinkel]]
*[[Pinkelwurst]]
*[[Pirogge]]
*[[Pistazie]]
*[[Pita]]
*[[Pitta]]
*[[Pizza]]
*[[Plätzchen]]
*[[Platzerl]]
*[[Plentensterz]]
*[[Plinse]]
*[[Plockwurst]]
*[[Plootz]]
*[[Plumpudding]]
*[[Plunder]]
*[[Plundergebäck]]
*[[Plunderkipferl]]
*[[Plunderstück]]
*[[Plunderteig]]
*[[Plunze]]
*[[Plunzen]]
*[[Plutzer]]
*[[Pofese]]
*[[Pogatsche]]
*[[Pökelfleisch]]
*[[Pokelhering]]
*[[Polenta]]
*[[Polentasterz]]
*[[Polsterkipf]]
*[[Pomeranze]]
*[[Pommes]]
*[[Pommes Dauphine]]
*[[Pommes frites]]
*[[Popcorn]]
*[[Pörkel]]
*[[Pörkelt]]
*[[Pörkölt]]
*[[Porree]]
*[[Porridge]]
*[[Portulak]]
*[[Pot au Feu]]
*[[Potaufeu]]
*[[Potitze]]
*[[Pottharst]]
*[[Potthast]]
*[[Poulard]]
*[[Poularde]]
*[[Poulet]]
*[[Powidl]]
*[[Powidlbuchtel]]
*[[Powidlfülle]]
*[[Powidlknödel]]
*[[Powidlkolatsche]]
*[[Powidlpafese]]
*[[Powidlpofese]]
*[[Powidlpalatschinke]]
*[[Powdiltascherl]]
*[[Powidltatschkerl]]
*[[Praline]]
*[[Praliné]]
*[[Pralinee]]
*[[Pratzl]]
*[[Preiselbeere]]
*[[Preiselbeermarmelade]]
*[[Preiselbeerschnitte]]
*[[Presssack]]
*[[Press-Sack]]
*[[Pressschinken]]
*[[Press-Schinken]]
*[[Presswurst]]
*[[Printe]]
*[[Printen]]
*[[Prinzessbohne]]
*[[Proviant]]
*[[Provolone]]
*[[Prügeltorte]]
*[[Pudding]]
*[[Puddingbretzel]]
*[[Puddingbrezel]]
*[[Puddingbrezen]]
*[[Puddingpulver]]
*[[Puddingschnecke]]
*[[Puderzucker]]
*[[Puffbohne]]
*[[Puffer]]
*[[Puffmais]]
*[[Puffreis]]
*[[Pumpernickel]]
*[[Punschkrapfen]]
*[[Punschkrapferl]]
*[[Punschschnitte]]
*[[Püree]]
*[[Pute]]
*[[Putenbraten]]
*[[Putenrollbraten]]
*[[Putenroller]]
*[[Puter]]
*[[Puzzone]]
==Q==
*[[Quargel]]
*[[Quark]]
*[[Quarkkuchen]]
*[[Quarkspeise]]
*[[Quarktasche]]
*[[Quetsche]]
*[[Quetschkartoffeln]]
*[[Quiche]]
*[[Quiche Lorraine]]
*[[Quitte]]
*[[Quittenbrot]]
*[[Quittengelee]]
*[[Quittenkäse]]
*[[Quittenmarmelade]]
==R==
*[[Raclette]]
*[[Radi]]
*[[Radicchio]]
*[[Radieschen]]
*[[Radisalat]]
*[[Raditsch]]
*[[Ragout]]
*[[Ragout fin]]
*[[Ragoût fin]]
*[[Rahm]]
*[[Rahmbutter]]
*[[Rahmdressing]]
*[[Rahmgmachterl]]
*[[Rahmkäse]]
*[[Rahmnockerl]]
*[[Rahmplätzchen]]
*[[Rahmsauce]]
*[[Rahmschnitzel]]
*[[Rahmsoße]]
*[[Rahmspinat]]
*[[Rahmsuppe]]
*[[Rahne]]
*[[Rande]]
*[[Randensalat]]
*[[Randig]]
*[[Ranft]]
*[[Rapsöl]]
*[[Rapunzel]]
*[[Räßkäs]]
*[[Räßkäse]]
*[[Ratatouille]]
*[[Räucheraal]]
*[[Räucherfisch]]
*[[Räucherlachs]]
*[[Räucherschinken]]
*[[Räucherspeck]]
*[[Räucherware]]
*[[Rauchfleisch]]
*[[Rauke]]
*[[Ravioli]]
*[[Reformkost]]
*[[Rebhendl]]
*[[Rebhuhn]]
*[[Reh]]
*[[Rehbraten]]
*[[Rehjung]]
*[[Rehjunges]]
*[[Rehkeule]]
*[[Rehklein]]
*[[Rehrücken]]
*[[Rehschlegel]]
*[[Reibekuchen]]
*[[Reiberdatschi]]
*[[Reiberknödel]]
*[[Reibgerstl]]
*[[Reibkäse]]
*[[Reindling]]
*[[Reineclaude]]
*[[Reinette]]
*[[Reis]]
*[[Reisbrei]]
*[[Reisgericht]]
*[[Reinkorn]]
*[[Reisnudel]]
*[[Reisrand]]
*[[Reissuppe]]
*[[Relish]]
*[[Remoulade]]
*[[Remouladensauce]]
*[[Remouladensoße]]
*[[Reneklode]]
*[[Renette]]
*[[Renke]]
*[[Renken]]
*[[Rettich]]
*[[Rhabarber]]
*[[Rhabarberkuchen]]
*[[Ribisel]]
*[[Ribiselfleck]]
*[[Ribiselkuchen]]
*[[Ribiselmarmelade]]
*[[Ribiselschnitte]]
*[[Ribler]]
*[[Ricotta]]
*[[Riebel]]
*[[Riebelmais]]
*[[Riebler]]
*[[Rieddeckel]]
*[[Riedhiefel]]
*[[Riedhüfel]]
*[[Riffelbeere]]
*[[Rind]]
*[[Rinderbraten]]
*[[Rinderbrust]]
*[[Rinderfett]]
*[[Rinderfilet]]
*[[Rindergulasch]]
*[[Rinderhackfleisch]]
*[[Rinderkotelett]]
*[[Rinderleber]]
*[[Rinderlende]]
*[[Rinderragout]]
*[[Rinderroulade]]
*[[Rinderschmalz]]
*[[Rinderzunge]]
*[[Rindfleisch]]
*[[Rindsbraten]]
*[[Rindsfaschiertes]]
*[[Rindsfett]]
*[[Rindsfilet]]
*[[Rindsgulasch]]
*[[Rindskotelett]]
*[[Rindskutteln]]
*[[Rindsleber]]
*[[Rindslungenbraten]]
*[[Rindsragout]]
*[[Rindsroulade]]
*[[Rindsschmalz]]
*[[Rindssuppe]]
*[[Rindsuppe]]
*[[Rindsvögerl]]
*[[Rindszunge]]
*[[Ringlo]]
*[[Ringlotte]]
*[[Ringwurst]]
*[[Rippchen]]
*[[Rippenspeer]]
*[[Rippenstück]]
*[[Ripperl]]
*[[Ripperlfleisch]]
*[[Rippespeer]]
*[[Rippli]]
*[[Rippspeer]]
*[[Risi-Pisi]]
*[[Risipisi]]
*[[Risotto]]
*[[Ritscher]]
*[[Ritschert]]
*[[Roastbeef]]
*[[Rochen]]
*[[Rochenflügel]]
*[[Rockenbolle]]
*[[Roggen]]
*[[Roggenbrot]]
*[[Roggenmehl]]
*[[Rohgemüse]]
*[[Rohkost]]
*[[Rohne]]
*[[Rosenküchle]]
*[[Rostbraten]]
*[[Röggelchen]]
*[[Röhrlsalat]]
*[[Rohrnudel]]
*[[Rohwurst]]
*[[Rollbraten]]
*[[Roller]]
*[[Rollgerste]]
*[[Rollmops]]
*[[Romadur]]
*[[Romanesco]]
*[[Roquefort]]
*[[Röschen]]
*[[Rose]]
*[[Rosenkohl]]
*[[Rosenkohlröschen]]
*[[Rosenpaprika]]
*[[Rosine]]
*[[Rosinenbrot]]
*[[Rosinenbrötchen]]
*[[Rosmarin]]
*[[Rostbraten]]
*[[Rostbratwurst]]
*[[Röster]]
*[[Rösterdäpfel]]
*[[Rösti]]
*[[Röstkartoffeln]]
*[[Rostwurst]]
*[[Rotbarsch]]
*[[Rote Beete]]
*[[Rote Bete]]
*[[Rote Rübe]]
*[[Rotkabis]]
*[[Rotkappe]]
*[[Rotkohl]]
*[[Rotkraut]]
*[[Rotrübe]]
*[[Rotwurst]]
*[[Rotzunge]]
*[[Roulade]]
*[[Rübe]]
*[[Rübenkraut]]
*[[Rübkohl]]
*[[Rücken]]
*[[Rucola]]
*[[Rührei]]
*[[Rührkuchen]]
*[[Rührteig]]
*[[Rumkugel]]
*[[Rumpsteak]]
*[[Rumtopf]]
*[[Russe]]
*[[Russenkraut]]
*[[Russischbrot]]
==S==
*[[Sabayon]]
*[[Sachertorte]]
*[[Safran]]
*[[Saft]]
*[[Saftbraten]]
*[[Saftorange]]
*[[Sago]]
*[[Sagosuppe]]
*[[Sahne]]
*[[Sahnebonbon]]
*[[Sahneeis]]
*[[Sahnehäubchen]]
*[[Sahnehering]]
*[[Sahnemarinade]]
*[[Sahnemeerrettich]]
*[[Sahnequark]]
*[[Sahnesauce]]
*[[Sahneschnitte]]
*[[Sahnesoße]]
*[[Sahnetorte]]
*[[Sahnrecreme]]
*[[Saibling]]
*[[Salami]]
*[[Salamibrot]]
*[[Salat]]
*[[Salatblatt]]
*[[Salatdressing]]
*[[Salatgurke]]
*[[Salathäuptel]]
*[[Salatkartoffel]]
*[[Salatkopf]]
*[[Salatöl]]
*[[Salatsauce]]
*[[Salatsoße]]
*[[Salbei]]
*[[Salmiakpastille]]
*[[Salonbeuschel]]
*[[Salse]]
*[[Salz]]
*[[Salzbretzel]]
*[[Salzbrezel]]
*[[Salzbrezen]]
*[[Salzbrötchen]]
*[[Salzekuchen]]
*[[Salzfleisch]]
*[[Salzgurke]]
*[[Salzhering]]
*[[Salzkartoffel]]
*[[Salzkorn]]
*[[Salzmandel]]
*[[Salzstange]]
*[[Salzstangel]]
*[[Salzstängel]]
*[[Salzstangerl]]
*[[Sambal]]
*[[Sandkuchen]]
*[[Sandtorte]]
*[[Sandwich]]
*[[Sandwichwecken]]
*[[Sardelle]]
*[[Sardellenfilet]]
*[[Sardellenpaste]]
*[[Sardellenringerl]]
*[[Sardine]]
*[[Sashimi]]
*[[Sättigungsbeilage]]
*[[Sauce béarnaise]]
*[[Sauce hollandaise]]
*[[Sauce]]
*[[Sauerampfer]]
*[[Sauerbraten]]
*[[Sauerkäse]]
*[[Sauerkirsche]]
*[[Sauerkohl]]
*[[Sauerkraut]]
*[[Sauermilch]]
*[[Sauerrahm]]
*[[Sauerteig]]
*[[Säuglingsnahrung]]
*[[Saumagen]]
*[[Saumaise]]
*[[saure Lunge]]
*[[saure Suppe]]
*[[saurer Käse]]
*[[Sbrinz]]
*[[Scampi]]
*[[Schabefleisch]]
*[[Schabzieger]]
*[[Schabziger]]
*[[Schaf]]
*[[Schaffleisch]]
*[[Schafkäse]]
*[[Schafskäse]]
*[[Schales]]
*[[Schalotte]]
*[[Schaschlik]]
*[[Schattenmorelle]]
*[[Schaukelbraten]]
*[[Schäufele]]
*[[Schaumgebäck]]
*[[Schaumrolle]]
*[[Scheibenhonig]]
*[[Scheiterhaufen]]
*[[Scheiterhaufen]]
*[[Schellfisch]]
*[[Scherbett]]
*[[Scherz]]
*[[Scherzel]]
*[[Scherzl]]
*[[Schichtkäse]]
*[[Schichtsalat]]
*[[Schiffszwieback]]
*[[Schikoree]]
*[[Schildkrötensuppe]]
*[[Schill]]
*[[Schillfilet]]
*[[Schillerlocke]]
*[[Schimmelkäse]]
*[[Schinken]]
*[[Schinkenbrot]]
*[[Schinkenfleckerl]]
*[[Schinkenpizza]]
*[[Schinkenröllchen]]
*[[Schinkenspeck]]
*[[Schinkenwurst]]
*[[Schlagobers]]
*[[Schlagobershaube]]
*[[Schlagoberstorte]]
*[[Schlagrahm]]
*[[Schlagsahne]]
*[[Schlangengurke]]
*[[Schlecker]]
*[[Schleckerei]]
*[[Schleckstängel]]
*[[Schlegel]]
*[[Schleim]]
*[[Schlemmermahl]]
*[[schlesisches Himmelreich]]
*[[Schlickkrapferl]]
*[[Schlipfkrapfen]]
*[[Schlögel]]
*[[Schlosserbuben]]
*[[Schlussbraten]]
*[[Schlutzer]]
*[[Schlutzkrapfen]]
*[[Schmalz]]
*[[Schmalzbackenes]]
*[[Schmalzbrot]]
*[[Schmalzfleisch]]
*[[Schmankerl]]
*[[Schmarren]]
*[[Schmarrn]]
*[[Schmaus]]
*[[Schmelzbutter]]
*[[Schmelzkäse]]
*[[Schmierkäse]]
*[[Schmolle]]
*[[Schmorbraten]]
*[[Schmortopf]]
*[[Schnecke]]
*[[Schnee]]
*[[Schneeball]]
*[[Schnellgericht]]
*[[Schnellimbiss]]
*[[Schnepfendreck]]
*[[Schnittbohne]]
*[[Schnittbrot]]
*[[Schnittchen]]
*[[Schnitte]]
*[[Schnittkäse]]
*[[Schnittlauch]]
*[[Schnittlauchsalat]]
*[[Schnittling]]
*[[Schnittsalat]]
*[[Schnitzel]]
*[[Schnürkrapfen]]
*[[Schokoladeneis]]
*[[Schokoladennikolaus]]
*[[Schokoladenweihnachtsmann]]
*[[Schöberl]]
*[[Schokocreme]]
*[[Schokodrops]]
*[[Schokokeks]]
*[[Schokokuss]]
*[[Schokolade]]
*[[Schokoladeeis]]
*[[Schokoladeglasur]]
*[[Schokoladeguss]]
*[[Schokoladencreme]]
*[[Schokoladenei]]
*[[Schokoladeneis]]
*[[Schokoladenfigur]]
*[[Schokoladenglasur]]
*[[Schokoladenguss]]
*[[Schokoladenhase]]
*[[Schokoladenkeks]]
*[[Schokoladenpudding]]
*[[Schokoladenpulver]]
*[[Schokoladensauce]]
*[[Schokoladensoße]]
*[[Schokoladenstreusel]]
*[[Schokoladentorte]]
*[[Schokoladenüberzug]]
*[[Schokoladepudding]]
*[[Schokoriegel]]
*[[Scholle]]
*[[Schonkost]]
*[[Schopfbraten]]
*[[Schöps]]
*[[Schöpsenbraten]]
*[[Schöpsenfleisch]]
*[[Schöpsengulasch]]
*[[Schöpsenrücken]]
*[[Schöpsenschlegel]]
*[[Schöpsernes]]
*[[Schote]]
*[[Schotte]]
*[[Schotten]]
*[[Schottensuppe]]
*[[Schottpaunzen]]
*[[Schottsuppe]]
*[[Schrimp]]
*[[Schrippe]]
*[[Schulbrezel]]
*[[Schupfnudel]]
*[[Schübling]]
*[[Schulbrot]]
*[[Schulter]]
*[[Schulterscherzel]]
*[[Schulterschwanzl]]
*[[Schusterlaberl]]
*[[Schusterlaibchen]]
*[[Schüttelbrot]]
*[[Schwamm]]
*[[Schwammerl]]
*[[Schwammerlsauce]]
*[[Schwammerlsoße]]
*[[Schwammerlstrudel]]
*[[Schwammerlsuppe]]
*[[Schwarzsauer]]
*[[Schwämmle]]
*[[Schwartenmagen]]
*[[Schwarzbeere]]
*[[Schwarzbeernocken]]
*[[Schwarzbrot]]
*[[Schwarzfleisch]]
*[[Schwarzplenten]]
*[[Schwarzwälder Kirschtorte]]
*[[Schwarzwälder Schinken]]
*[[Schwarzwurzel]]
*[[Schwedenbombe]]
*[[Schwein]]
*[[Schweinebacke]]
*[[Schweinebauch]]
*[[Schweinebraten]]
*[[Schweinebrust]]
*[[Schweinefilet]]
*[[Schweinefleisch]]
*[[Schweinefraß]]
*[[Schweinegulasch]]
*[[Schweinehackfleisch]]
*[[Schweinekotelett]]
*[[Schweineleber]]
*[[Schweinelende]]
*[[Schweinemedaillon]]
*[[Schweinerippchen]]
*[[Schweinerippe]]
*[[Schweinernes]]
*[[Schweinerücken]]
*[[Schweineschmalz]]
*[[Schweineschnitzel]]
*[[Schweinsbeusel]]
*[[Schweinsbraten]]
*[[Schweinsbrust]]
*[[Schweinsbrüstl]]
*[[Schweinsfilet]]
*[[Schweinsgulasch]]
*[[Schweinshachse]]
*[[Schweinshaxe]]
*[[Schweinsjungfer]]
*[[Schweinskarree]]
*[[Schweinskeule]]
*[[Schweinsleber]]
*[[Schweinslungenbraten]]
*[[Schweinsmaise]]
*[[Schweinsmedaillon]]
*[[Schweinsohr]]
*[[Schweinsrippchen]]
*[[Schweinsrippe]]
*[[Schweinsripperl]]
*[[Schweinsschlegel]]
*[[Schweinsschnitzel]]
*[[Schweinsschopf]]
*[[Schweinsstelze]]
*[[Schweinssulz]]
*[[Schweizer Käse]]
*[[Schwenkbraten]]
*[[Schwenkkartoffeln]]
*[[Seele]]
*[[Selchfleisch]]
*[[Selchkarree]]
*[[Selchroller]]
*[[Selchsuppe]]
*[[Selleriesalat]]
*[[Semmelbrösel]]
*[[Semmelknödel]]
*[[Semmelschmarrn]]
*[[Servelatwurst]]
*[[Serviettenkloß]]
*[[Serviettenknödel]]
*[[Sild]]
*[[Sill]]
*[[Softeis]]
*[[Soletti]]
*[[Soljanka]]
*[[Solper]]
*[[Sonnenblumenöl]]
*[[Sorbet]]
*[[Sorbett]]
*[[Sossenbinder]]
*[[Soße]]
*[[Soßenbinder]]
*[[Soufflé]]
*[[Soufflee]]
*[[Souflaki]]
*[[Souper]]
*[[Spanferkel]]
*[[Spargelcremesuppe]]
*[[Spargelgemüse]]
*[[Spargelkohl]]
*[[Spargelspitze]]
*[[Spargelsuppe]]
*[[Speckknödel]]
*[[Speckkuchen]]
*[[Spekulatius]]
*[[Spelt]]
*[[Spelz]]
*[[Spickaal]]
*[[Spiegelei]]
*[[Spieß]]
*[[Spießchen]]
*[[Spilling]]
*[[Spitzbuben]]
*[[Springerle]]
*[[Springerli]]
*[[Spritzgebäck]]
*[[Stabenwurst]]
*[[Steak]]
*[[Steaklet]]
*[[Steckerlfisch]]
*[[Stefaniebraten]]
*[[Steinbeißer]]
*[[Steinbutt]]
*[[Steinpilz]]
*[[Steinpilzsuppe]]
*[[Steirerkäs]]
*[[Steirerkäse]]
*[[Stelze]]
*[[Sternanis]]
*[[Sternchennudel]]
*[[Sternfrucht]]
*[[Sterz]]
*[[Stick]]
*[[Stilton]]
*[[Stinkadores]]
*[[Stinkkäse]]
*[[Stippe]]
*[[Stockfisch]]
*[[Stolle]]
*[[Stollen]]
*[[Stosuppe]]
*[[Stotzen]]
*[[Stracciatella]]
*[[strammer Max]]
*[[Strammer Max]]
*[[Strankerl]]
*[[Straube]]
*[[Strauben]]
*[[Strauß]]
*[[Straußenfleisch]]
*[[Streichkäse]]
*[[Streichwurst]]
*[[Streifenhörnchen]]
*[[Stremellachs]]
*[[Streusel]]
*[[Streuselkuchen]]
*[[Streuzucker]]
*[[Striezel]]
*[[Strizel]]
*[[Strudel]]
*[[Strudelfülle]]
*[[Strudelteig]]
*[[Strutz]]
*[[Strutzen]]
*[[Stuten]]
*[[Stutenkerl]]
*[[Stückchen]]
*[[Stückli]]
*[[Sud]]
*[[Sukkade]]
*[[Sulz]]
*[[Sulze]]
*[[Sülze]]
*[[Sülzkotelett]]
*[[Sülzwurst]]
*[[Suppenhuhn]]
*[[Surbraten]]
*[[Surfleisch]]
*[[Surhaxen]]
*[[Surimi]]
*[[Surroller]]
*[[Sushi]]
==T==
*[[Tabbouleh]]
*[[Taboulé]]
*[[Taco]]
*[[Tafelspitz]]
*[[Tamarinde]]
*[[Tapa]]
*[[Taro]]
*[[Tartufo]]
*[[Tascherl]]
*[[Tatar]]
*[[Tatschkerl]]
*[[T-Bone-Steak]]
*[[Teebäckerei]]
*[[Teebutter]]
*[[Teegebäck]]
*[[Teejause]]
*[[Teewurst]]
*[[Teig]]
*[[Teigfladen]]
*[[Teigling]]
*[[Teigtasche]]
*[[Teilchen]]
*[[Tellerfleisch]]
*[[Tellergericht]]
*[[Terrine]]
*[[Teufelsroller]]
*[[Thon]]
*[[Tiefkühlkost]]
*[[Tilsiter]]
*[[Tilsiter Käse]]
*[[Tintenfisch]]
*[[Tiramisu]]
*[[Toastbrot]]
*[[Tofu]]
*[[Tomate]]
*[[Tomatenketchup]]
*[[Tomatenketschup]]
*[[Tomatenmark]]
*[[Tomatenpüree]]
*[[Tomatensalat]]
*[[Tomatensauce]]
*[[Tomatensoße]]
*[[Tomatensuppe]]
*[[Tommerl]]
*[[Topfeler]]
*[[Topfenauflauf]]
*[[Topfenaufstrich]]
*[[Topfencreme]]
*[[Topfensoufflé]]
*[[Topfenteig]]
*[[Topfentorte]]
*[[Topfenfülle]]
*[[Topfenhaluschka]]
*[[Topfenkas]]
*[[Topfenkäse]]
*[[Topfenknödel]]
*[[Topfenkolatsche]]
*[[Topfenmasse]]
*[[Topfennockerl]]
*[[Topfennudel]]
*[[Topfenpalatschinke]]
*[[Topfenschnitte]]
*[[Topfenstrudel]]
*[[Topfentascherl]]
*[[Topfkuchen]]
*[[Tortellini]]
*[[Tortenboden]]
*[[Törtchen]]
*[[Torte]]
*[[Tortelett]]
*[[Tortelette]]
*[[Tortellini]]
*[[Tortellino]]
*[[Tortellone]]
*[[Tortenboden]]
*[[Tortenguss]]
*[[Tortenstück]]
*[[Tortilla]]
*[[Törtlein]]
*[[Tranche]]
*[[Traube]]
*[[Traubenzucker]]
*[[Träubleskuchen]]
*[[Trockenfleisch]]
*[[Trockenobst]]
*[[Tropfteig]]
*[[Trüffel]]
*[[Trüffelleberpastete]]
*[[Truthahn]]
*[[Truthenne]]
*[[Truthuhn]]
*[[Tsatsiki]]
*[[Tunke]]
*[[Türken]]
*[[Türkengrieß]]
*[[Türkenmehl]]
*[[Türkenkoch]]
*[[Türkenmus]]
*[[Türkenriebel]]
*[[Türkenriebler]]
*[[Türkensterz]]
*[[Türkentommerl]]
*[[Türtel]]
*[[Tütensuppe]]
*[[Tuttifrutti]]
==U==
*[[Udon]], Tempura Udon
*[[Ugali]]
*[[Uddu-Menthe-Dosa]]
*[[Uvetta]]
*[[Ursalze]]
==V==
*[[Vacherin]]
*[[Vanilleeis]]
*[[Vanillekipferl]]
*[[Vanillepudding]]
*[[Vanillerostbraten]]
*[[Veilcheneis]]
*[[Vichyssoise]]
*[[Vinaigrette]]
*[[Vitello tonnato]]
*[[Vogerlsalat]]
*[[Vol-au-vent]]
==W==
*[[Wackelpudding]]
*[[Walnusseis]]
*[[Wädli]]
*[[Waldorfsalat]]
*[[Wammerl]]
*[[Wasabi]]
*[[Wasserspatzen]]
*[[Wassersuppe]]
*[[Wähe]]
*[[Weckenmann]]
*[[Weckmann]]
*[[Weichselkompott]]
*[[Weihnachtsgans]]
*[[Weihnachtsgebäck]]
*[[Weihnachtskarpfen]]
*[[Weihnachtskeks]]
*[[Weihnachtsplätzchen]]
*[[Weihnachtsstolle]]
*[[Weihnachtsstollen]]
*[[Weihnachtstriezel]]
*[[Weinbergschnecke]]
*[[Weincreme]]
*[[Weinknorzen]]
*[[Weinschaumcreme]]
*[[Weinschaumkrem]]
*[[Weinschaumkreme]]
*[[Weißkabis]]
*[[Weißschimmelkäse]]
*[[Weißwurst]]
*[[Welsfilet]]
*[[Welshrabbit]]
*[[Welshrarebit]]
*[[Wibele]]
*[[Wiener Schnitzel]]
*[[Wildbret]]
*[[Wildente]]
*[[Wirz]]
*[[Wolfsbarsch]]
*[[Wollwurst]]
*[[Wrap]]
*[[Wuchtel]]
*[[Würfelsuppe]]
*[[Wurstbrühe]]
*[[Würstel im Schlafrock]]
*[[Würstelsuppe]]
*[[Wurstplatte]]
*[[Wurstradl]]
*[[Wurstsalat]]
*[[Wurstsuppe]]
*[[Wurzelkrapfen]]
*[[Wurzelwerk]]
==X==
==Y==
*[[Yakitori]]
*[[Yamswurzel]]
*[[Ysop]]
*[[Yufka]]
==Z==
*[[Zabaglione]]
*[[Zackenbarsch]]
*[[Zampone]]
*[[Zanderfilet]]
*[[Zapfen]]
*[[Zartbitterschokolade]]
*[[Zarzuela]]
*[[Zellerknolle]]
*[[Zellersalat]]
*[[Zelte]]
*[[Zelten]]
*[[Zervelatwurst]]
*[[Zeserlkraut]]
*[[Zettelkraut]]
*[[Zibebe]]
*[[Ziberl]]
*[[Ziegenfleisch]]
*[[Ziegenfrischkäse]]
*[[Ziegenkäse]]
*[[Ziegenlippe]]
*[[Zieger]]
*[[Ziegerkäse]]
*[[Zigerkäse]]
*[[Zigeunerschnitzel]]
*[[Zimtschnecke]]
*[[Zimtstange]]
*[[Zimtstern]]
*[[Zitronencreme]]
*[[Zitroneneis]]
*[[Zitronengras]]
*[[Zitronenkrem]]
*[[Zitronenkreme]]
*[[Zitronenmelisse]]
*[[Zitronenrolle]]
*[[Zitronenspalte]]
*[[Zitrusmarmelade]]
*[[Zopf]]
*[[Zuckerhut]]
*[[Zuckerrübensirup]]
*[[Zuckerstange]]
*[[Zuckerwatte]]
*[[Zuckerwerk]]
*[[Zungenwurst]]
*[[Zwetschenkompott]]
*[[Zwetschenkuchen]]
*[[Zwetschenmus]]
*[[Zwetschgenkompott]]
*[[Zwetschgenkuchen]]
*[[Zwetschgenmus]]
*[[Zwetschke]]
*[[Zwetschkenfleck]]
*[[Zwetschkenknödel]]
*[[Zwetschkenkompott]]
*[[Zwetschkenkuchen]]
*[[Zwetschkenmus]]
*[[Zwetschkenpafese]]
*[[Zwetschkenpfeffer]]
*[[Zwetschkenpofese]]
*[[Zwetschkenröster]]
*[[Zwetschkenstrudel]]
*[[Zwiebelgemüse]]
*[[Zwiebelkuchen]]
*[[Zwiebelrostbraten]]
*[[Zwiebelsuppe]]
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
<br><br>
{{Verzeichnisanmerkung|Essen und Trinken}}
[[Kategorie:Verzeichnisse (Deutsch)|Essen]]
ql918yy87807uzujcvch5g1d2oz1mud
10334889
10334886
2025-07-08T18:51:13Z
RaveDog
18007
Johannes- zu Johannis- abgeändert
10334889
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
{{Mitarbeit}}
Diese [[Liste]] soll eine Übersicht von Begriffen zum Thema „[[Speise]]n“ bieten.<br />
Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
<br><br>
''Siehe auch:''
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Lebensmittel|Lebensmittel]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Obst und Gemüse|Obst und Gemüse]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Getränke|Getränke]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Wein-_und_Rebsorten|Wein- und Rebsorten]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Tätigkeiten und Eigenschaften|Tätigkeiten und Eigenschaften beim Essen und Trinken, der Verarbeitung von Lebensmitteln und der Zubereitung von Speisen und Getränken]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Küche und Küchengeräte|Küche und Küchengeräte]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen|Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen]]<br>
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns|M}}
==A==
*[[Aal]]
*[[Aal blau]]
*[[Aal grün]]
*[[Aalbricke]]
*[[Aalsuppe]]
*[[Abalone]]
*[[Abatis]]
*[[Acajounuss]]
*[[Adventsgebäck]]
*[[Agrasel]]
*[[Ahornsirup]]
*[[Aioli]]
*[[Alpbutter]]
*[[Alpkäse]]
*[[Amaranth]]
*[[Amaretto]]
*[[Ambrosia]]
*[[Amerikaner]]
*[[Amuse-Bouche]]
*[[Amuse-Gueule]]
*[[Ananas]]
*[[Anchovis]]
*[[Anglerfisch]]
*[[Anis]]
*[[Anisbogen]]
*[[Anisbrot]]
*[[Anisbrötchen]]
*[[Anischräbel]]
*[[Anisplätzchen]]
*[[Anschovis]]
*[[Antipasto]]
*[[Apfel]]
*[[Apfelessig]]
*[[Apfelfleckerln]]
*[[Apfelfülle]]
*[[Apfelgelee]]
*[[Apfelkiachl]]
*[[Apfelkoch]]
*[[Apfelkraut]]
*[[Apfelkren]]
*[[Apfelkuchen]]
*[[Apfelkücherl]]
*[[Apfelküchle]]
*[[Apfelmeerrettich]]
*[[Apfelmus]]
*[[Apfelschlangerl]]
*[[Apfelschnitte]]
*[[Apfelsine]]
*[[Apfelspalte]]
*[[Apfelspatzen]]
*[[Apfelstrudel]]
*[[Apfeltasche]]
*[[Apostelkuchen]]
*[[Appenzeller]]
*[[Appetithäppchen]]
*[[Appetithappen]]
*[[Appetitsild]]
*[[Appetizer]]
*[[Aprikose]]
*[[Aprikosenknödel]]
*[[Aprikosenmarmelade]]
*[[Aranzini]]
*[[armer Ritter]]/[[Armer Ritter]]
*[[Artischockenboden]]
*[[Artischockenherz]]
*[[Aschanti]]
*[[Aschantinuss]]
*[[Aspik]]
*[[Aubergine]]
*[[Auflauf]]
*[[Aufschnitt]]
*[[Aufstrich]]
*[[Augsburger]]
*[[Auster]]
*[[Austernfisch]]
*[[Austernpilz]]
*[[Austernseitling]]
*[[Auszugsmehl]]
*[[Avocado]]
*[[Artischocke]]
==B==
*[[Babynahrung]]
*[[Bachforelle]]
*[[Bachsaibling]]
*[[Backerbse]]
*[[Backerbsensuppe]]
*[[Bamberger]]
*[[Bananenbrot]]
*[[Baumkuchen]]
*[[Bäckerwecken]]
*[[Backfisch]]
*[[Backhähnchen]]
*[[Backhendl]]
*[[Backhuhn]]
*[[Backobst]]
*[[Backpflaume]]
*[[Backpulver]]
*[[Bacon]]
*[[Bafese]]
*[[Bagel]]
*[[Baguette]]
*[[Baiser]]
*[[Bamberger Hörnchen]]
*[[Bambusspross]]
*[[Bami-goreng]]
*[[Bamigoreng]]
*[[Banane]]
*[[Bananensplit]]
*[[Bandnudel]]
*[[Barbecue]]
*[[Barde]]
*[[Bärendreck]]
*[[Bärenzucker]]
*[[Bärlauch]]
*[[Barracuda]]
*[[Basilie]]
*[[Basilienkraut]]
*[[Basilikum]]
*[[Basmati]]
*[[Batate]]
*[[Batzerlgugelhupf]]
*[[Batzerlkuchen]]
*[[Bauchfleisch]]
*[[Bauchspeck]]
*[[Bauernbrot]]
*[[Bauernfrühstück]]
*[[Bauerngeselchtes]]
*[[Bauerngröstl]]
*[[Bauernkrapfen]]
*[[Bauernschmaus]]
*[[Bauernspeck]]
*[[Baunzerl]]
*[[Bätscher]]
*[[Berliner Brot]]
*[[Bimbes]]
*[[Blaatz]]
*[[Bobbes]]
*[[Brätspätzlesuppe]]
*[[Brätstrudel]]
*[[Bretzel]]
*[[Briegel]]
*[[Brotpudding]]
*[[Brunsli]]
*[[Bubenspitzle]]
*[[Buchstabensuppe]]
*[[Béchamelkartoffel]]
*[[Beefsteak]]
*[[Beere]]
*[[Beerenfrucht]]
*[[Beerenkoch]]
*[[Beerenobst]]
*[[Beerenröster]]
*[[Beigel]]
*[[Beignet]]
*[[Beinfleisch]]
*[[Beinscherzel]]
*[[Beiried]]
*[[Beizbrühe]]
*[[Beize]]
*[[Beköstigung]]
*[[Bel Paese]]
*[[Belag]]
*[[Belpaese]]
*[[Beluga]]
*[[Bemme]]
*[[Bergamotte]]
*[[Berliner]]
*[[Betthupferl]]
*[[Beugel]]
*[[Beuschel]]
*[[Bibeleskäs]]
*[[Bibeleskäse]]
*[[Bibernelle]]
*[[Bickbeere]]
*[[Biegel]]
*[[Bienenhonig]]
*[[Bienenstich]]
*[[Bierkäse]]
*[[Bierradi]]
*[[Bierrettich]]
*[[Bierschinken]]
*[[Bierwurst]]
*[[Bigos]]
*[[Bigosch]]
*[[Biokost]]
*[[Birchermüesli]]
*[[Birchermus]]
*[[Birchermüsli]]
*[[Birebrot]]
*[[Birmarckhering]]
*[[Birnenbrot]]
*[[Bischofsbrasse]]
*[[Bischofsbrot]]
*[[Biskotte]]
*[[Biskottentorte]]
*[[Biskuit]]
*[[Biskuitrolle]]
*[[Biskuitroulade]]
*[[Biskuitschöberl]]
*[[Blätterteigkolatsche]]
*[[Blaukabis]]
*[[Blauschimmelkäse]]
*[[Blechkuchen]]
*[[Blockschokolade]]
*[[Blumenkohl]]
*[[Blunze]]
*[[Blunzen]]
*[[Blunzengröstl]]
*[[Blunzenradl]]
*[[Blunzenstrudel]]
*[[Blunzentascherl]]
*[[Blutwurst]]
*[[Bockwurst]]
*[[Bœuf Stroganoff]]
*[[Bofist]]
*[[Bohnensuppe]]
*[[Bohnschote]]
*[[Bonbon]]
*[[Bonito]]
*[[Boretsch]]
*[[Borretsch]]
*[[Borschtsch]]
*[[Boskoop]]
*[[Bosna]]
*[[Bosner]]
*[[Bosniak]]
*[[Bouillabaisse]]
*[[Bouillon]]
*[[Boulette]]
*[[Bovist]]
*[[Braeburn]]
*[[Brandteig]]
*[[Brandteigkrapferl]]
*[[Brasse]]
*[[Brat]]
*[[Brät]]
*[[Bratapfel]]
*[[Braten]]
*[[Bratenfett]]
*[[Bratensaft]]
*[[Bratensauce]]
*[[Bratensoße]]
*[[Bratfett]]
*[[Bratfisch]]
*[[Brathähnchen]]
*[[Brathendl]]
*[[Brathering]]
*[[Brathuhn]]
*[[Brathühnchen]]
*[[Bratkartoffel]]
*[[Bratklops]]
*[[Bratl in der Rein]]
*[[Bratl]]
*[[Bratling]]
*[[Brätspätzle]]
*[[Bratwurst]]
*[[Brechbohne]]
*[[Brei]]
*[[Brein]]
*[[Breinfleisch]]
*[[Breinwurst]]
*[[Breinwurstgröstl]]
*[[Brennsuppe]]
*[[Brettljause]]
*[[Breze]]
*[[Brezel]]
*[[Brezen]]
*[[Brie]]
*[[Briekäse]]
*[[Bries]]
*[[Brioche]]
*[[Brisolette]]
*[[Broiler]]
*[[Brombeerkonfitüre]]
*[[Brombeermarmelade]]
*[[Brösel]]
*[[Bröselknödel]]
*[[Brot]]
*[[Brotaufstrich]]
*[[Brotbelag]]
*[[Brötchen]]
*[[Brotlaib]]
*[[Brötle]]
*[[Brotrenken]]
*[[Brotrinde]]
*[[Brotscheibe]]
*[[Brotschnitte]]
*[[Brotsuppe]]
*[[Brotwecken]]
*[[Brühdauerwurst]]
*[[Brühe]]
*[[Brühwurst]]
*[[Bruschetta]]
*[[Brust]]
*[[Brustspitz]]
*[[Büchsenfleisch]]
*[[Buchtel]]
*[[Bücking]]
*[[Bückling]]
*[[Bug]]
*[[Bügerl]]
*[[Bulette]]
*[[Bulgur]]
*[[Bummerlsalat]]
*[[Bündner Fleisch]]
*[[Buremhäutl]]
*[[Burenwurst]]
*[[Busserl]]
*[[Butterbirne]]
*[[Butterbrot]]
*[[Buttercremetorte]]
*[[Butterkuchen]]
*[[Butterschmalz]]
*[[Butterschnitzel]]
*[[Butterstriezel]]
==C==
*[[Cabanossi]]
*[[Caciocavallo]]
*[[Canapé]]
*[[Carambola]]
*[[Carpaccio]]
*[[Cassata]]
*[[Cassoulet]]
*[[Cervelat]]
*[[Cevapcici]]
*[[Chateaubriand]]
*[[Cheddarkäse]]
*[[Cheeseburger]]
*[[Cherimoya]]
*[[Cheshire]]
*[[Chicoréesalat]]
*[[Chili con Carne]]
*[[Chili sin Carne]]
*[[Chopsuey]]
*[[Chorizo]]
*[[Chräbeli]]
*[[Chutney]]
*[[Chirimoya]]
*[[Coq au Vin]]
*[[Cordon bleu]]
*[[Corned Beef]]
*[[Corned Pork]]
*[[Cornichon]]
*[[Cot]]
*[[Couscous]]
*[[Cox Orange]]
*[[Cracker]]
*[[Cremesuppe]]
*[[Crème brulée]]
*[[Crème brûlée]]
*[[Crème Caramel]]
*[[Crème fraîche]]
*[[Cremetorte]]
*[[Crêpe]]
*[[Crêpe Suzette]]
*[[Crevette]]
*[[Croquette]]
*[[Croûton]]
*[[Cumberlandsauce]]
*[[Cumberlandsoße]]
*[[Curcuma]]
*[[Currywurst]]
==D==
*[[Dalken]]
*[[Dambedei]]
*[[Dampfkartoffel]]
*[[Dampfl]]
*[[Dampfnudel]]
*[[Datschi]]
*[[Daube]]
*[[Dibbelabbes]]
*[[Dille]]
*[[Dillfisolen]]
*[[Dobosschnitte]]
*[[Dobostorte]]
*[[Dominosteine]]
*[[Döbbekooche]]
*[[Döner]]
*[[Döner Kebab]]
*[[Dönerkebab]]
*[[Döner Kebap]]
*[[Dönerkebap]]
*[[Donut]]
*[[Doughnut]]
*[[Dorade]]
*[[Dosenravioli]]
*[[Dörrobst]]
*[[Dörrpflaume]]
*[[Drops]]
*[[Dukatenbuchtel]]
==E==
*[[Eckerlkäse]]
*[[Eclair]]
*[[Eibutter]]
*[[Eidotter]]
*[[Eierfrucht]]
*[[Eiergericht]]
*[[Eierkuchen]]
*[[Eierlikör]]
*[[Eierlikörkuchen]]
*[[Eiernockerl]]
*[[Eiernudel]]
*[[Eierpfannkuchen]]
*[[Eierpflaume]]
*[[Eierschaum]]
*[[Eierschecke]]
*[[Eierschmarren]]
*[[Eierschnee]]
*[[Eierschwamm]]
*[[Eierschwammerl]]
*[[Eierschwämmle]]
*[[Eierstich]]
*[[Eierzucker]]
*[[Einbrennsuppe]]
*[[Eingesottenes]]
*[[Eingetropftes]]
*[[Einmach]]
*[[Einmachsauce]]
*[[Einmachsuppe]]
*[[Eintopf]]
*[[Eintopfessen]]
*[[Eintopfgericht]]
*[[Eintropfsuppe]]
*[[Eipulver]]
*[[Eis]]
*[[Eisbecher]]
*[[Eisbein]]
*[[Eisbombe]]
*[[Eiscreme]]
*[[Eiscrème]]
*[[Eissalat]]
*[[Eisstanizel]]
*[[Eistüte]]
*[[Eiswaffel]]
*[[Eitrige]]
*[[Eiweiß]]
*[[Elisenlebkuchen]]
*[[Emmentaler Käse]]
*[[Emmentaler]]
*[[Enchilada]]
*[[Endivie]]
*[[Endiviensalat]]
*[[Engländer]]
*[[Ente]]
*[[Entecote]]
*[[Entenbraten]]
*[[Entenbrust]]
*[[Entenleber]]
*[[Erbsbrei]]
*[[Erbseneintopf]]
*[[Erbsenpüree]]
*[[Erbsenreis]]
*[[Erbsensuppe]]
*[[Erbspüree]]
*[[Erbswurst]]
*[[Erdäpfel in der Montur]]
*[[Erdäpfel in der Schale]]
*[[Erdäpfelauflauf]]
*[[Erdäpfelgröstl]]
*[[Erdäpfelgulasch]]
*[[Erdäpfelgulyás]]
*[[Erdäpfelkas]]
*[[Erdäpfelkäs]]
*[[Erdäpfelkäse]]
*[[Erdäpfelknödel]]
*[[Erdäpfelkoch]]
*[[Erdäpfelkrapfen]]
*[[Erdäpfelkraut]]
*[[Erdäpfelnockerl]]
*[[Erdäpfelnudeln]]
*[[Erdäpfelpaunzen]]
*[[Erdäpfelplatzke]]
*[[Erdäpfelpuffer]]
*[[Erdäpfelpüree]]
*[[Erdäpfelsalat]]
*[[Erdäpfelschmarren]]
*[[Erdäpfelsterz]]
*[[Erdäpfelsuppe]]
*[[Erdäpfelteig]]
*[[Erdbeere]]
*[[Erdbeereis]]
*[[Erdbeerkonfitüre]]
*[[Erdbeerkuchen]]
*[[Erdbeermarmelade]]
*[[Erdbeertörtchen]]
*[[Erdbeertorte]]
*[[Escalopes]]
==F==
*[[Fadennudel]]
*[[Falafel]]
*[[falscher Hase]]
*[[Farce]]
*[[Farfeln]]
*[[Farfelsuppe]]
*[[Farferln]]
*[[Fasan]]
*[[faschierte Laibchen]]
*[[faschierter Braten]]
*[[Faschiertes]]
*[[Faschingskrapfen]]
*[[Fasnachtskiechli]]
*[[Fasnetsküchle]]
*[[Fastnachtsküchelchen]]
*[[Fastnachtsküchle]]
*[[Filetbraten]]
*[[Fischbeuschelsuppe]]
*[[Fischbrötchen]]
*[[Fischstäbchen]]
*[[Fischsuppe]]
*[[Fish and Chips]]
*[[Fisole]]
*[[Flachswickel]]
*[[Fladenbrot]]
*[[Flädle]]
*[[Flädlesuppe]]
*[[Flageolet]]
*[[Flammenkuchen]]
*[[Flammeri]]
*[[Flammkuchen]]
*[[Flaschenbofist]]
*[[Flaschenbovist]]
*[[Fleck]]
*[[Fleckerl]]
*[[Fleckerlspeis]]
*[[Fleckerlspeise]]
*[[Fleckerlsuppe]]
*[[Fleisch]]
*[[Fleischbrühe]]
*[[Fleischeinlage]]
*[[Fleischfondue]]
*[[Fleischfülle]]
*[[Fleischfüllung]]
*[[Fleischgang]]
*[[Fleischgericht]]
*[[Fleischkäs]]
*[[Fleischkäse]]
*[[Fleischklops]]
*[[Fleischkloß]]
*[[Fleischklößchen]]
*[[Fleischknödel]]
*[[Fleischküchel]]
*[[Fleischküchle]]
*[[Fleischlaberl]]
*[[Fleischlaibchen]]
*[[Fleischlaiberl]]
*[[Fleischnudel]]
*[[Fleischpastete]]
*[[Fleischpflanzerl]]
*[[Fleischsalat]]
*[[Fleischscheibe]]
*[[Fleischschöberl]]
*[[Fleischspieß]]
*[[Fleischstück]]
*[[Fleischtomate]]
*[[Fleischwaren]]
*[[Fleischwurst]]
*[[Flesserl]]
*[[Flins]]
*[[Flinse]]
*[[Florentiner]]
*[[Flönz]]
*[[Flugente]]
*[[Flusskrebs]]
*[[Foccaccia]]
*[[Fogosch]]
*[[Fogoschfilet]]
*[[Folienerdapfel]]
*[[Folienkartoffel]]
*[[Fond]]
*[[Fondant]]
*[[Fondue]]
*[[Forelle]]
*[[Forellenfilet]]
*[[Frankfurter Würstchen]]
*[[Frankfurter Würstel]]
*[[Frankfurter]]
*[[Franzbrötchen]]
*[[Franzosenbrot]]
*[[Frappé]]
*[[Frappee]]
*[[Frigga]]
*[[Frikadelle]]
*[[Frikassee]]
*[[Frischling]]
*[[Frischlingsrücken]]
*[[Frisée]]
*[[Friséesalat]]
*[[Frittate]]
*[[Frittatenroulade]]
*[[Frittatensuppe]]
*[[Fritte]]
*[[Frittüre]]
*[[Fromage de Brie]]
*[[Fromage]]
*[[Froschschenkel]]
*[[Fruchteis]]
*[[Früchtebrot]]
*[[Frühlingsrolle]]
*[[Frühlingssuppe]]
*[[Frühstücksei]]
*[[Frühstücksfleisch]]
*[[Frühstücksgedeck]]
*[[Frühstücksspeck]]
*[[Frutti di Mare]]
*[[Fugu]]
*[[Fürst-Pückler-Eis]]
==G==
*[[Gaisburger Marsch]]
*[[Galette]]
*[[Gamba]]
*[[Ganache]]
*[[Gansbiegel]]
*[[Gansbraten]]
*[[Gansbügerl]]
*[[Gänsebraten]]
*[[Ganslsuppe]]
*[[Gazpacho]]
*[[Gänsekeule]]
*[[Gebildbrot]]
*[[Gefillde]]
*[[Geflügelleber]]
*[[Geflügelsalat]]
*[[Geflügelwurst]]
*[[Geheirate]]
*[[Gelierzucker]]
*[[Gelundener]]
*[[Gemüse]]
*[[Gemüsebrühe]]
*[[Gemüseeintopf]]
*[[Gemüselasagne]]
*[[Gemüsepizza]]
*[[Gemüsesuppe]]
*[[Germ]]
*[[Germkrapfen]]
*[[Germkuchen]]
*[[Germstriezel]]
*[[geröstete Erdäpfel]]
*[[Gerste]]
*[[Gerstengraupe]]
*[[Gerstenkorn]]
*[[Gerstenmehl]]
*[[Gerstl]]
*[[Gerstlsuppe]]
*[[Gervais]]
*[[Gestaubter]]
*[[Gewürzkuchen]]
*[[Gewürznelke]]
*[[Gipfel]]
*[[Giselabraten]]
*[[Glockenapfel]]
*[[Glundener]]
*[[Gmachterl]]
*[[Gmachtl]]
*[[Gnagi]]
*[[Gnocchi]]
*[[Godiveau]]
*[[Goguette]]
*[[Golatsche]]
*[[Goldbarsch]]
*[[Goldbrasse]]
*[[Goldbroiler]]
*[[Golden Delicious]]
*[[Goldmakrele]]
*[[Goldparmäne]]
*[[Goldrenette]]
*[[Goldröhrling]]
*[[Gorgonzola]]
*[[Götterspeise]]
*[[Gouda]]
*[[Goudakäse]]
*[[Grahamweckerl]]
*[[Gramelpogatsche]]
*[[Grammel]]
*[[Grammelfett]]
*[[Grammelfülle]]
*[[Grammelkas]]
*[[Grammelknödel]]
*[[Grammelschmalz]]
*[[Grammelsuppe]]
*[[Graupenbrei]]
*[[Graupensuppe]]
*[[Griebenschmalz]]
*[[Griebenwurst]]
*[[Grießbrei]]
*[[Grießdunstkoch]]
*[[Grießklößchen]]
*[[Grießknödel]]
*[[Grießkoch]]
*[[Grießmus]]
*[[Grießnockerl]]
*[[Grießpudding]]
*[[Grießschmarren]]
*[[Grießschöberl]]
*[[Grießsuppe]]
*[[Grillade]]
*[[Grillette]]
*[[Grillgericht]]
*[[Grillhachse]]
*[[Grillhähnchen]]
*[[Grillhaxe]]
*[[Grillsteak]]
*[[Grundnahrungsmittel]]
*[[Grünes]]
*[[Grünkern]]
*[[Grünkohl]]
*[[Grünzeug]]
*[[Grütze]]
*[[Grützwurst]]
*[[Gruyère]]
*[[Guacamole]]
*[[Guajave]]
*[[Guave]]
*[[Gugelhopf]]
*[[Gugelhupf]]
*[[Gulasch]]
*[[Gulaschsuppe]]
*[[Gulyás]]
*[[Gurkengewürz]]
*[[Gurkenkraut]]
*[[Gurkensalat]]
*[[Gyros]]
==H==
*[[Haberbrei]]
*[[Hachse]]
*[[Hackbraten]]
*[[Hacksteak]]
*[[Haferbrei]]
*[[Hafergrütze]]
*[[Hagebuttenmarmelade]]
*[[Haggis]]
*[[Haifischflossensuppe]]
*[[Halbgefrorenes]]
*[[Haluschka]]
*[[Halwa]]
*[[Ham and Eggs]]
*[[Hamburger]]
*[[Hammelbraten]]
*[[Handkäse]]
*[[Harzer]]
*[[Haschee]]
*[[Hascheeknödel]]
*[[Hase]]
*[[Haselnuss]]
*[[Haselnussfülle]]
*[[Haselnussfüllung]]
*[[Haselnusskern]]
*[[Haselnusskranz]]
*[[Hasenbraten]]
*[[Hasenfleisch]]
*[[Hasenjunges]]
*[[Hasenklein]]
*[[Hasenöhrl]]
*[[Hasenpfeffer]]
*[[Hausmannskost]]
*[[Haussulz]]
*[[Hähnchen]]
*[[Hähnchenkeule]]
*[[Hähnchenpfanne]]
*[[Hähnchenschenkel]]
*[[Hefezopf]]
*[[Hendl]]
*[[Hendlbrust]]
*[[Hendlhaxl]]
*[[Herdapfel]]
*[[Hering]]
*[[Heringkas]]
*[[Heringsfilet]]
*[[Hildabrötchen]]
*[[Hirnpafese]]
*[[Hirnpofese]]
*[[Hirnschöberl]]
*[[Hirntascherl]]
*[[Hirschbrein]]
*[[Hirschenes]]
*[[Hirschrücken]]
*[[Hirschschlegel]]
*[[Hirsebrei]]
*[[Hirsebrein]]
*[[Hirsekorn]]
*[[Hirselaibchen]]
*[[Hohlhippe]]
*[[Hokkaido]]
*[[Hollandaise]]
*[[holländische Soße]]
*[[Hollerkiachl]]
*[[Hollerkoch]]
*[[Hollerröster]]
*[[Hollersalse]]
*[[Hollerstraube]]
*[[Hollersuppe]]
*[[Holundersirup]]
*[[Honigkuchen]]
*[[Hoorische]]
*[[Hoppelpoppel]]
*[[Hot Dog]]
*[[Hotdog]]
*[[Hutzelbrot]]
*[[Hutzenbrot]]
*[[Hüferl]]
*[[Hüferscherzel]]
*[[Hüferschwanzl]]
*[[Hüfte]]
*[[Hüftsteak]]
*[[Huhn]]
*[[Hühnchen]]
*[[Hühnchenbrust]]
*[[Hühnerbein]]
*[[Hühnerbiegel]]
*[[Hühnerbügerl]]
*[[Hühnerbrühe]]
*[[Hühnerfleisch]]
*[[Hühnerfrikassee]]
*[[Hühnerjunges]]
*[[Hühnerklein]]
*[[Hühnerleber]]
*[[Hühnerschlegel]]
*[[Hühnersuppe]]
*[[Hülsenfrucht]]
*[[Hummer]]
*[[Hummercocktail]]
*[[Hummerfleisch]]
*[[Hummermajonäse]]
*[[Hummermayonaisse]]
*[[Hummersalat]]
*[[Hutzel]]
==I==
*[[Igel-Würschen]]
*[[Imkerhonig]]
*[[Indish Curry]]
*[[Ingwer]]
*[[Ingwerplätzchen]]
*[[Ingwertee]]
*[[Ingwerwurzel]]
*[[Innerreien]]
*[[Instant Kaffee]]
*[[Intermezzo]]
*[[Invertzucker]]
*[[Irische Butter]]
*[[Irish Coffee]]
*[[Irish Stew]]
*[[Italienische Gemüsesuppe]]
==J==
*[[Jagdwurst]]
*[[Jakobsmuschel]]
*[[Jakobszwiebel]]
*[[Japankohl]]
*[[Jasmintee]]
*[[Java Tee]]
*[[Jägerpastete]]
*[[Jägerschnitzel]]
*[[Jerusalembohne]]
*[[Joghurt]]
*[[Joghurteis]]
*[[Johannisbeere]]
*[[Johannisbeergelee]]
*[[Johannisbeerkuchen]]
*[[Johannisbeermarmelade]]
*[[Jonathanapfel]]
*[[Jumbo Shrimps]]
*[[Jungente]]
*[[Jungfernbraten]]
*[[Junggans]]
*[[Junghuhn]]
*[[Junker]]
==K==
*[[Kabis]]
*[[Kaffeebonbon]]
*[[Kaffeestückchen]]
*[[Kaiserbarsch]]
*[[Kaiserbrötchen]]
*[[Kaiserschmarren]]
*[[Kalbsbrust]]
*[[Kalbsfilet]]
*[[Kalbsfuß]]
*[[Kalbshachse]]
*[[Kalbsherz]]
*[[Kalbshirn]]
*[[Kalbskeule]]
*[[Kalbskopf]]
*[[Kalbskutteln]]
*[[Kalbsleber]]
*[[Kalbsleberwurst]]
*[[Kalbsmedaillon]]
*[[Kalbsmilch]]
*[[Kalbsnierenbraten]]
*[[Kalbsnuss]]
*[[Kalbsrollbraten]]
*[[Kalbsrücken]]
*[[Kalbsschlegel]]
*[[Kalbssteak]]
*[[Kalbsstelze]]
*[[Kalbsvögerl]]
*[[kalter Hund]]
*[[Kaltschale]]
*[[Kanapee]]
*[[Kanditen]]
*[[Kaninchenfleisch]]
*[[Kaninchenleber]]
*[[Karamellbonbon]]
*[[Kaspressknödel]]
*[[Kängurufilet]]
*[[Kappes]]
*[[Karambole]]
*[[Karottenvinaigrette]]
*[[Karpfen]]
*[[Karpfen blau]]
*[[Karree]]
*[[Kartoffel]]
*[[Kartoffelbrei]]
*[[Kartoffelchip]]
*[[Kartoffelkloß]]
*[[Kartoffelknödel]]
*[[Kartoffelmehl]]
*[[Kartoffelomelett]]
*[[Kartoffelpfannkuchen]]
*[[Kartoffelpuffer]]
*[[Kartoffelpüree]]
*[[Kartoffelsalat]]
*[[Kartoffelsuppe]]
*[[Käsefondue]]
*[[Käsekuchen]]
*[[Käseplatte]]
*[[Käsespätzle]]
*[[Kasseler]]
*[[Kassler]]
*[[Kässpätzle]]
*[[Katenrauchwurst]]
*[[Katerfrühstück]]
*[[Katzenzunge]]
*[[Kavalierspitz]]
*[[Kaviar]]
*[[Kebab]]
*[[Kebap]]
*[[Kefir]]
*[[Kesselbrühe]]
*[[Kesselfleisch]]
*[[Ketchup]]
*[[Ketwurst]]
*[[Keule]]
*[[Khaki]]
*[[Kimmicher]]
*[[Kirschauflauf]]
*[[Kirschenknödel]]
*[[Kirschenmichel]]
*[[Kirschenplotzer]]
*[[Kirschknödel]]
*[[Kissinger]]
*[[Kletzenbrot]]
*[[Klötzenbrot]]
*[[Knöcherlsulz]]
*[[Knöpfle]]
*[[Kohlroulade]]
*[[Kohlsuppe]]
*[[Kolatsche]]
*[[Konfibrot]]
*[[Kottenbutter]]
*[[Königinpastete]]
*[[Königsberger Klops]]
*[[Königskuchen]]
*[[Krautfleckerl]]
*[[Krautkrapfen]]
*[[Krautroulade]]
*[[Krautspätzle]]
*[[Krautstrudel]]
*[[Krautwickel]]
*[[Kräbeli]]
*[[Kräuterbutter]]
*[[Kren]]
*[[Krenfleisch]]
*[[Kresse]]
*[[Kreuzkümmel]]
*[[Krevette]]
*[[Kringel]]
*[[Kristallzucker]]
*[[Kroepoek]]
*[[Krokant]]
*[[Krokette]]
*[[Krustenbraten]]
*[[Krümelkuchen]]
*[[Krümelzucker]]
*[[Krupuk]]
*[[Kruspelspitz]]
*[[Krüstchen]]
*[[Kullerpfirsich]]
*[[Kürbissuppe]]
*[[Kurkuma]]
*[[Kuskus]]
==L==
*[[Laberdan]]
*[[Laberl]]
*[[Labskaus]]
*[[Lachsbrötchen]]
*[[Lachsersatz]]
*[[Lachsforelle]]
*[[Lachsschinken]]
*[[Lachsschnitzel]]
*[[Lachssteak]]
*[[Lachstatar]]
*[[Lahmacun]]
*[[Laibchen]]
*[[Lakritz]]
*[[Lakritze]]
*[[Lakritzenstange]]
*[[Lakritzschnecke]]
*[[Lakritzstange]]
*[[Lambertsnuss]]
*[[Lamm]]
*[[Lammbraten]]
*[[Lämmernes]]
*[[Lammfleisch]]
*[[Lammhaxe]]
*[[Lammhüfte]]
*[[Lammkeule]]
*[[Lammlachs]]
*[[Lammnacken]]
*[[Lammrücken]]
*[[Lammschlegel]]
*[[Lammschulter]]
*[[Lammstelze]]
*[[Lammsulz]]
*[[Landbrot]]
*[[Landbutter]]
*[[Landjäger]]
*[[Leberspätzle]]
*[[Leberspätzlesuppe]]
*[[Lebertran]]
*[[Letscho]]
*[[Limette]]
*[[Limettensaft]]
*[[Linzer Torte]]
*[[Linzertorte]]
*[[Luckeleskäse]]
*[[Lángos]]
*[[Languste]]
*[[Lasagne]]
*[[Leberknödelsuppe]]
*[[Lebkuchen]]
*[[Lebzelten]]
*[[Leipziger Allerlei]]
*[[Lekvár]]
*[[Lekvártascherl]]
*[[Lendenbraten]]
*[[Linsensuppe]]
*[[Lungenbraten]]
*[[Lungenhaschee]]
*[[Lungenstrudel]]
==M==
*[[Macaron]]
*[[Mailänderli]]
*[[Maisstärke]]
*[[Maisstriezel]]
*[[Majo]]
*[[Majonäse]]
*[[Majoran]]
*[[Makrele]]
*[[Makrone]]
*[[Malzbonbon]]
*[[Mandel]]
*[[Mandelgebäck]]
*[[Mandelhörnchen]]
*[[Mandelkern]]
*[[Mandelstollen]]
*[[Mandeltorte]]
*[[Mango]]
*[[Mangold]]
*[[Maniok]]
*[[Mannerschnitten]]
*[[Maracuja]]
*[[Marelle]]
*[[Marende]]
*[[Margarine]]
*[[Marille]]
*[[Marillenfleck]]
*[[Marillenknödel]]
*[[Marillenkoch]]
*[[Marillenkompott]]
*[[Marillenkuchen]]
*[[Marillenmarmelade]]
*[[Marillenröster]]
*[[Marillenstrudel]]
*[[Marinade]]
*[[Mark]]
*[[Markenbutter]]
*[[Markklößchen]]
*[[Markschöberl]]
*[[Marmelade]]
*[[Marmeladebrot]]
*[[Marmeladefüllung]]
*[[Marmeladenbrot]]
*[[Marmeladenfüllung]]
*[[Marmeladenpalatschinke]]
*[[Marmeladensemmel]]
*[[Marmeladepalatschinke]]
*[[Marmeladesemmel]]
*[[Marmeladinger]]
*[[Marmorkuchen]]
*[[Marone]]
*[[Maronenpilz]]
*[[Maronenröhrling]]
*[[Maroni]]
*[[Maronifülle]]
*[[Maronisuppe]]
*[[Marschverpflegung]]
*[[Marshmallow]]
*[[Martinigans]]
*[[Martinsgans]]
*[[Martinsweck]]
*[[Marunke]]
*[[Marzipan]]
*[[Marzipanbrot]]
*[[Marzipankartoffel]]
*[[Marzipanschweinchen]]
*[[Marzipantorte]]
*[[Mascarpone]]
*[[Mascarpone]]
*[[Matjeshering]]
*[[Maultasche]]
*[[Mausöhrchen]]
*[[Mayo]]
*[[Mayonnaise]]
*[[Mazis]]
*[[Mazisblüte]]
*[[Männelwecken]]
*[[Meerbrasse]]
*[[Meerbrassen]]
*[[Meeresfrüchte]]
*[[Meerrettich]]
*[[Meerrettichsauce]]
*[[Meerrettichsoße]]
*[[Meersalz]]
*[[Mehl]]
*[[Mehlbrei]]
*[[Mehlkoch]]
*[[Mehlnockerl]]
*[[Mehlschwitze]]
*[[Mehlspeise]]
*[[Mehlsuppe]]
*[[Meiran]]
*[[Meisel]]
*[[Melanzane]]
*[[Melanzani]]
*[[Melisse]]
*[[Melone]]
*[[Menu]]
*[[Menü]]
*[[Messwurst]]
*[[Mett]]
*[[Mettbrötchen]]
*[[Mettigel]]
*[[Mettwurst]]
*[[Metzelsuppe]]
*[[Metzgete]]
*[[Midder]]
*[[Miesmuschel]]
*[[Mignonschnitte]]
*[[Milchbonbon]]
*[[Milchbrei]]
*[[Milchbrötchen]]
*[[Milcheis]]
*[[Milchling]]
*[[Milchnudeln]]
*[[Milchprodukt]]
*[[Milchpulver]]
*[[Milchrahmstrudel]]
*[[Milchreis]]
*[[Milchschokolade]]
*[[Milchspeise]]
*[[Millirahmstrudel]]
*[[Milzschnitten]]
*[[Milzschöberl]]
*[[Milzwurst]]
*[[Minestra]]
*[[Minestrasuppe]]
*[[Minestrone]]
*[[Mintsauce]]
*[[Mintsoße]]
*[[Minze]]
*[[Mirabelle]]
*[[Mischbrot]]
*[[Mischgemüse]]
*[[Miso]]
*[[Mittag]]
*[[Mittagbrot]]
*[[Mittagessen]]
*[[Mittagsmahl]]
*[[Mittagsmahlzeit]]
*[[Mixed Pickles]]
*[[Mixedpickles]]
*[[Mixpickles]]
*[[Mohn]]
*[[Mohnbeugel]]
*[[Mohnbrötchen]]
*[[Mohnflesserl]]
*[[Mohnfülle]]
*[[Mohnfüllung]]
*[[Mohngugelhupf]]
*[[Mohnkipferl]]
*[[Mohnknödel]]
*[[Mohnkuchen]]
*[[Mohnnudel]]
*[[Mohnöl]]
*[[Mohnpalatschinke]]
*[[Mohnpielen]]
*[[Mohnreindling]]
*[[Mohnstollen]]
*[[Mohnstrudel]]
*[[Mohnweckerl]]
*[[Mohnzopf]]
*[[Mohr im Hemd]]
*[[Mohrenkopf]]
*[[Mohrrübe]]
*[[Morchel]]
*[[Morelle]]
*[[Morgenessen]]
*[[Mortadella]]
*[[Mostert]]
*[[Mostrich]]
*[[Moussaka]]
*[[Mousse au Chocolat]]
*[[Mousse]]
*[[Mousseron]]
*[[Mozartkugel]]
*[[Mozzarella]]
*[[Möhrensuppe]]
*[[Mutschel]]
*[[Müesli]]
*[[Münsterkäse]]
*[[Mürbebraten]]
*[[Mürbeteig]]
*[[Mürbteig]]
*[[Mus]]
*[[Muschel]]
*[[Muskat]]
*[[Muskatblüte]]
*[[Muskatnuss]]
*[[Müsli]]
*[[Müsliriegel]]
*[[Musseron]]
==N==
*[[Nacho]]
*[[Nachspeise]]
*[[Nachtessen]]
*[[Nachtisch]]
*[[Nachtmahl]]
*[[Nahrung]]
*[[Nahrungsmittel]]
*[[Napfkuchen]]
*[[Napolitain]]
*[[Nashi]]
*[[Nasigoreng]]
*[[Nationalgericht]]
*[[Naturkost]]
*[[Naturreis]]
*[[Navel]]
*[[Navelorange]]
*[[Neapolitaner]]
*[[Neapolitanerschnitte]]
*[[Negerkuss]]
*[[Nektarine]]
*[[Nelke]]
*[[Nelkenpfeffer]]
*[[Netzbrot]]
*[[Neujahrbrezel]]
*[[Neujahrsbopp]]
*[[Neujahrsbretzel]]
*[[Neujahrsmännlein]]
*[[Neujährchen]]
*[[Nidel]]
*[[Nidle]]
*[[Niere]]
*[[Nierengulasch]]
*[[Nockerl]]
*[[Noisette]]
*[[Noisetteschokolade]]
*[[Nonnenfürzchen]]
*[[Nonnenfürzle]]
*[[Nonpareille]]
*[[Nougat]]
*[[Nougatschokolade]]
*[[Novel Food]]
*[[Novelfood]]
*[[Nudel]]
*[[Nudelbrühe]]
*[[Nudelgericht]]
*[[Nudelsuppe]]
*[[Nudelteig]]
*[[Nugat]]
*[[Nugatschokolade]]
*[[Nuss]]
*[[Nuss-Nougat-Creme]]
*[[Nussbutter]]
*[[Nussecke]]
*[[Nussfüllung]]
*[[Nussgipfel]]
*[[Nussjoghurt]]
*[[Nusskern]]
*[[Nuss-Schinken]]
*[[Nusskipfel]]
*[[Nussschinken]]
*[[Nuss-Schokolade]]
*[[Nussschokolade]]
*[[Nussstollen]]
*[[Nusstorte]]
==O==
*[[Obatzter]]
*[[Obazda]]
*[[Obers]]
*[[Oberscreme]]
*[[Oberskren]]
*[[Oberssauce]]
*[[Oberssoße]]
*[[Oblate]]
*[[Obst]]
*[[Obstessig]]
*[[Obstkuchen]]
*[[Obstsalat]]
*[[Obstschnitte]]
*[[Obstteller]]
*[[Obsttorte]]
*[[Ochs]]
*[[Ochse]]
*[[Ochsenauge]]
*[[Ochsenfleisch]]
*[[Ochsenmaul]]
*[[Ochsenmaulsalat]]
*[[Ochsenschlepp]]
*[[Ochsenschleppsuppe]]
*[[Ochsenschwanz]]
*[[Ochsenschwanzsuppe]]
*[[Ochsenzunge]]
*[[Ofenschlupfer]]
*[[Okra]]
*[[Oktopus]]
*[[Olive]]
*[[Olivenöl]]
*[[Olla podrida]]
*[[Omelett]]
*[[Omelette]]
*[[Orange]]
*[[Orangeat]]
*[[Orangenmarmelade]]
*[[Oregano]]
*[[Oreganum]]
*[[Origano]]
*[[Origanum]]
*[[Ortschwanzl]]
*[[Osterpinze]]
*[[Oxtailsuppe]]
*[[Ölsardine]]
==P==
*[[Packerlsuppe]]
*[[Paella]]
*[[Pafese]]
*[[Pain]]
*[[Palatschinke]]
*[[Palmenherz]]
*[[Pampelmuse]]
*[[Panade]]
*[[Panadelsuppe]]
*[[Panat]]
*[[Pancetta]]
*[[Panetonne]]
*[[Panettone]]
*[[Panhas]]
*[[Panier]]
*[[Paniermehl]]
*[[Panierung]]
*[[Pannacotta]]
*[[Papaya]]
*[[Paprika]]
*[[Paprikasalami]]
*[[Paprikasalat]]
*[[Paprikaschnitzel]]
*[[Paprikaschote]]
*[[Paradeiser]]
*[[Paradeisersalat]]
*[[Paradeiskürbis]]
*[[Paradeismark]]
*[[Paradeispaprika]]
*[[Paradeissalat]]
*[[Paradeissauce]]
*[[Paradeissoße]]
*[[Paradeissuppe]]
*[[Paradiesapfel]]
*[[Paranuss]]
*[[Parasol]]
*[[Parasolpilz]]
*[[Parfait]]
*[[Parmaschinken]]
*[[Parmesan]]
*[[Parmesankäse]]
*[[Parmesanschöberl]]
*[[Parmigiano-Reggiano]]
*[[Pasta]]
*[[Pastete]]
*[[Pastille]]
*[[Pastinak]]
*[[Pastinake]]
*[[Patisserie]]
*[[Patzerlgugelhupf]]
*[[Patzerlkuchen]]
*[[Pausenbrot]]
*[[Pecorino]]
*[[Pecorino romano]]
*[[Pecorino sardo]]
*[[Pecorino siciliano]]
*[[Pelati]]
*[[Pellkartoffel]]
*[[Penne]]
*[[Peperone]]
*[[Peperoni]]
*[[Perlhuhn]]
*[[Perlzwiebel]]
*[[Persipan]]
*[[Pesto]]
*[[Peterfisch]]
*[[Peterle]]
*[[Peterli]]
*[[Peterlingkuchen]]
*[[Petersil]]
*[[Petersilerdäpfel]]
*[[Petersilie]]
*[[Petersilienkartoffeln]]
*[[Petersiliensauce]]
*[[Petersiliensoße]]
*[[Petersilienwurzel]]
*[[Petersilsauce]]
*[[Petersilsoße]]
*[[Petersilwurzel]]
*[[Petit Four]]
*[[Petits Fours]]
*[[Pfannkuchen]]
*[[Pfeffer]]
*[[Pfefferbeißer]]
*[[Pfefferkorn]]
*[[Pfefferkuchen]]
*[[Pfefferkuchenmann]]
*[[Pfefferminz]]
*[[Pfefferminzbonbon]]
*[[Pfefferminze]]
*[[Pfeffernuss]]
*[[Pfefferoni]]
*[[Pferdefleisch]]
*[[Pfederleberkäs]]
*[[Pferdeleberkäse]]
*[[Pferdewurst]]
*[[Pfifferling]]
*[[Pfirsich]]
*[[Pfirsichmarmelade]]
*[[Pfitzauf]]
*[[Pflanzenfett]]
*[[Pflanzenöl]]
*[[Pflaume]]
*[[Pflaumenkuchen]]
*[[Pflaumenmus]]
*[[Pflaumentoffel]]
*[[Pflücksalat]]
*[[Piccata]]
*[[Pichelsteiner]]
*[[Pichelsteiner Topf]]
*[[Pickert]]
*[[Pickles]]
*[[Pie]]
*[[Pignole]]
*[[Pignoli]]
*[[Pignolie]]
*[[Pignolikipferl]]
*[[Pilau]]
*[[Pilaw]]
*[[Pillekuchen]]
*[[Pilz]]
*[[Pilzgericht]]
*[[Pilzling]]
*[[Pilzsuppe]]
*[[Piment]]
*[[Pimpinelle]]
*[[Pinienkern]]
*[[Piniole]]
*[[Pinkel]]
*[[Pinkelwurst]]
*[[Pirogge]]
*[[Pistazie]]
*[[Pita]]
*[[Pitta]]
*[[Pizza]]
*[[Plätzchen]]
*[[Platzerl]]
*[[Plentensterz]]
*[[Plinse]]
*[[Plockwurst]]
*[[Plootz]]
*[[Plumpudding]]
*[[Plunder]]
*[[Plundergebäck]]
*[[Plunderkipferl]]
*[[Plunderstück]]
*[[Plunderteig]]
*[[Plunze]]
*[[Plunzen]]
*[[Plutzer]]
*[[Pofese]]
*[[Pogatsche]]
*[[Pökelfleisch]]
*[[Pokelhering]]
*[[Polenta]]
*[[Polentasterz]]
*[[Polsterkipf]]
*[[Pomeranze]]
*[[Pommes]]
*[[Pommes Dauphine]]
*[[Pommes frites]]
*[[Popcorn]]
*[[Pörkel]]
*[[Pörkelt]]
*[[Pörkölt]]
*[[Porree]]
*[[Porridge]]
*[[Portulak]]
*[[Pot au Feu]]
*[[Potaufeu]]
*[[Potitze]]
*[[Pottharst]]
*[[Potthast]]
*[[Poulard]]
*[[Poularde]]
*[[Poulet]]
*[[Powidl]]
*[[Powidlbuchtel]]
*[[Powidlfülle]]
*[[Powidlknödel]]
*[[Powidlkolatsche]]
*[[Powidlpafese]]
*[[Powidlpofese]]
*[[Powidlpalatschinke]]
*[[Powdiltascherl]]
*[[Powidltatschkerl]]
*[[Praline]]
*[[Praliné]]
*[[Pralinee]]
*[[Pratzl]]
*[[Preiselbeere]]
*[[Preiselbeermarmelade]]
*[[Preiselbeerschnitte]]
*[[Presssack]]
*[[Press-Sack]]
*[[Pressschinken]]
*[[Press-Schinken]]
*[[Presswurst]]
*[[Printe]]
*[[Printen]]
*[[Prinzessbohne]]
*[[Proviant]]
*[[Provolone]]
*[[Prügeltorte]]
*[[Pudding]]
*[[Puddingbretzel]]
*[[Puddingbrezel]]
*[[Puddingbrezen]]
*[[Puddingpulver]]
*[[Puddingschnecke]]
*[[Puderzucker]]
*[[Puffbohne]]
*[[Puffer]]
*[[Puffmais]]
*[[Puffreis]]
*[[Pumpernickel]]
*[[Punschkrapfen]]
*[[Punschkrapferl]]
*[[Punschschnitte]]
*[[Püree]]
*[[Pute]]
*[[Putenbraten]]
*[[Putenrollbraten]]
*[[Putenroller]]
*[[Puter]]
*[[Puzzone]]
==Q==
*[[Quargel]]
*[[Quark]]
*[[Quarkkuchen]]
*[[Quarkspeise]]
*[[Quarktasche]]
*[[Quetsche]]
*[[Quetschkartoffeln]]
*[[Quiche]]
*[[Quiche Lorraine]]
*[[Quitte]]
*[[Quittenbrot]]
*[[Quittengelee]]
*[[Quittenkäse]]
*[[Quittenmarmelade]]
==R==
*[[Raclette]]
*[[Radi]]
*[[Radicchio]]
*[[Radieschen]]
*[[Radisalat]]
*[[Raditsch]]
*[[Ragout]]
*[[Ragout fin]]
*[[Ragoût fin]]
*[[Rahm]]
*[[Rahmbutter]]
*[[Rahmdressing]]
*[[Rahmgmachterl]]
*[[Rahmkäse]]
*[[Rahmnockerl]]
*[[Rahmplätzchen]]
*[[Rahmsauce]]
*[[Rahmschnitzel]]
*[[Rahmsoße]]
*[[Rahmspinat]]
*[[Rahmsuppe]]
*[[Rahne]]
*[[Rande]]
*[[Randensalat]]
*[[Randig]]
*[[Ranft]]
*[[Rapsöl]]
*[[Rapunzel]]
*[[Räßkäs]]
*[[Räßkäse]]
*[[Ratatouille]]
*[[Räucheraal]]
*[[Räucherfisch]]
*[[Räucherlachs]]
*[[Räucherschinken]]
*[[Räucherspeck]]
*[[Räucherware]]
*[[Rauchfleisch]]
*[[Rauke]]
*[[Ravioli]]
*[[Reformkost]]
*[[Rebhendl]]
*[[Rebhuhn]]
*[[Reh]]
*[[Rehbraten]]
*[[Rehjung]]
*[[Rehjunges]]
*[[Rehkeule]]
*[[Rehklein]]
*[[Rehrücken]]
*[[Rehschlegel]]
*[[Reibekuchen]]
*[[Reiberdatschi]]
*[[Reiberknödel]]
*[[Reibgerstl]]
*[[Reibkäse]]
*[[Reindling]]
*[[Reineclaude]]
*[[Reinette]]
*[[Reis]]
*[[Reisbrei]]
*[[Reisgericht]]
*[[Reinkorn]]
*[[Reisnudel]]
*[[Reisrand]]
*[[Reissuppe]]
*[[Relish]]
*[[Remoulade]]
*[[Remouladensauce]]
*[[Remouladensoße]]
*[[Reneklode]]
*[[Renette]]
*[[Renke]]
*[[Renken]]
*[[Rettich]]
*[[Rhabarber]]
*[[Rhabarberkuchen]]
*[[Ribisel]]
*[[Ribiselfleck]]
*[[Ribiselkuchen]]
*[[Ribiselmarmelade]]
*[[Ribiselschnitte]]
*[[Ribler]]
*[[Ricotta]]
*[[Riebel]]
*[[Riebelmais]]
*[[Riebler]]
*[[Rieddeckel]]
*[[Riedhiefel]]
*[[Riedhüfel]]
*[[Riffelbeere]]
*[[Rind]]
*[[Rinderbraten]]
*[[Rinderbrust]]
*[[Rinderfett]]
*[[Rinderfilet]]
*[[Rindergulasch]]
*[[Rinderhackfleisch]]
*[[Rinderkotelett]]
*[[Rinderleber]]
*[[Rinderlende]]
*[[Rinderragout]]
*[[Rinderroulade]]
*[[Rinderschmalz]]
*[[Rinderzunge]]
*[[Rindfleisch]]
*[[Rindsbraten]]
*[[Rindsfaschiertes]]
*[[Rindsfett]]
*[[Rindsfilet]]
*[[Rindsgulasch]]
*[[Rindskotelett]]
*[[Rindskutteln]]
*[[Rindsleber]]
*[[Rindslungenbraten]]
*[[Rindsragout]]
*[[Rindsroulade]]
*[[Rindsschmalz]]
*[[Rindssuppe]]
*[[Rindsuppe]]
*[[Rindsvögerl]]
*[[Rindszunge]]
*[[Ringlo]]
*[[Ringlotte]]
*[[Ringwurst]]
*[[Rippchen]]
*[[Rippenspeer]]
*[[Rippenstück]]
*[[Ripperl]]
*[[Ripperlfleisch]]
*[[Rippespeer]]
*[[Rippli]]
*[[Rippspeer]]
*[[Risi-Pisi]]
*[[Risipisi]]
*[[Risotto]]
*[[Ritscher]]
*[[Ritschert]]
*[[Roastbeef]]
*[[Rochen]]
*[[Rochenflügel]]
*[[Rockenbolle]]
*[[Roggen]]
*[[Roggenbrot]]
*[[Roggenmehl]]
*[[Rohgemüse]]
*[[Rohkost]]
*[[Rohne]]
*[[Rosenküchle]]
*[[Rostbraten]]
*[[Röggelchen]]
*[[Röhrlsalat]]
*[[Rohrnudel]]
*[[Rohwurst]]
*[[Rollbraten]]
*[[Roller]]
*[[Rollgerste]]
*[[Rollmops]]
*[[Romadur]]
*[[Romanesco]]
*[[Roquefort]]
*[[Röschen]]
*[[Rose]]
*[[Rosenkohl]]
*[[Rosenkohlröschen]]
*[[Rosenpaprika]]
*[[Rosine]]
*[[Rosinenbrot]]
*[[Rosinenbrötchen]]
*[[Rosmarin]]
*[[Rostbraten]]
*[[Rostbratwurst]]
*[[Röster]]
*[[Rösterdäpfel]]
*[[Rösti]]
*[[Röstkartoffeln]]
*[[Rostwurst]]
*[[Rotbarsch]]
*[[Rote Beete]]
*[[Rote Bete]]
*[[Rote Rübe]]
*[[Rotkabis]]
*[[Rotkappe]]
*[[Rotkohl]]
*[[Rotkraut]]
*[[Rotrübe]]
*[[Rotwurst]]
*[[Rotzunge]]
*[[Roulade]]
*[[Rübe]]
*[[Rübenkraut]]
*[[Rübkohl]]
*[[Rücken]]
*[[Rucola]]
*[[Rührei]]
*[[Rührkuchen]]
*[[Rührteig]]
*[[Rumkugel]]
*[[Rumpsteak]]
*[[Rumtopf]]
*[[Russe]]
*[[Russenkraut]]
*[[Russischbrot]]
==S==
*[[Sabayon]]
*[[Sachertorte]]
*[[Safran]]
*[[Saft]]
*[[Saftbraten]]
*[[Saftorange]]
*[[Sago]]
*[[Sagosuppe]]
*[[Sahne]]
*[[Sahnebonbon]]
*[[Sahneeis]]
*[[Sahnehäubchen]]
*[[Sahnehering]]
*[[Sahnemarinade]]
*[[Sahnemeerrettich]]
*[[Sahnequark]]
*[[Sahnesauce]]
*[[Sahneschnitte]]
*[[Sahnesoße]]
*[[Sahnetorte]]
*[[Sahnrecreme]]
*[[Saibling]]
*[[Salami]]
*[[Salamibrot]]
*[[Salat]]
*[[Salatblatt]]
*[[Salatdressing]]
*[[Salatgurke]]
*[[Salathäuptel]]
*[[Salatkartoffel]]
*[[Salatkopf]]
*[[Salatöl]]
*[[Salatsauce]]
*[[Salatsoße]]
*[[Salbei]]
*[[Salmiakpastille]]
*[[Salonbeuschel]]
*[[Salse]]
*[[Salz]]
*[[Salzbretzel]]
*[[Salzbrezel]]
*[[Salzbrezen]]
*[[Salzbrötchen]]
*[[Salzekuchen]]
*[[Salzfleisch]]
*[[Salzgurke]]
*[[Salzhering]]
*[[Salzkartoffel]]
*[[Salzkorn]]
*[[Salzmandel]]
*[[Salzstange]]
*[[Salzstangel]]
*[[Salzstängel]]
*[[Salzstangerl]]
*[[Sambal]]
*[[Sandkuchen]]
*[[Sandtorte]]
*[[Sandwich]]
*[[Sandwichwecken]]
*[[Sardelle]]
*[[Sardellenfilet]]
*[[Sardellenpaste]]
*[[Sardellenringerl]]
*[[Sardine]]
*[[Sashimi]]
*[[Sättigungsbeilage]]
*[[Sauce béarnaise]]
*[[Sauce hollandaise]]
*[[Sauce]]
*[[Sauerampfer]]
*[[Sauerbraten]]
*[[Sauerkäse]]
*[[Sauerkirsche]]
*[[Sauerkohl]]
*[[Sauerkraut]]
*[[Sauermilch]]
*[[Sauerrahm]]
*[[Sauerteig]]
*[[Säuglingsnahrung]]
*[[Saumagen]]
*[[Saumaise]]
*[[saure Lunge]]
*[[saure Suppe]]
*[[saurer Käse]]
*[[Sbrinz]]
*[[Scampi]]
*[[Schabefleisch]]
*[[Schabzieger]]
*[[Schabziger]]
*[[Schaf]]
*[[Schaffleisch]]
*[[Schafkäse]]
*[[Schafskäse]]
*[[Schales]]
*[[Schalotte]]
*[[Schaschlik]]
*[[Schattenmorelle]]
*[[Schaukelbraten]]
*[[Schäufele]]
*[[Schaumgebäck]]
*[[Schaumrolle]]
*[[Scheibenhonig]]
*[[Scheiterhaufen]]
*[[Scheiterhaufen]]
*[[Schellfisch]]
*[[Scherbett]]
*[[Scherz]]
*[[Scherzel]]
*[[Scherzl]]
*[[Schichtkäse]]
*[[Schichtsalat]]
*[[Schiffszwieback]]
*[[Schikoree]]
*[[Schildkrötensuppe]]
*[[Schill]]
*[[Schillfilet]]
*[[Schillerlocke]]
*[[Schimmelkäse]]
*[[Schinken]]
*[[Schinkenbrot]]
*[[Schinkenfleckerl]]
*[[Schinkenpizza]]
*[[Schinkenröllchen]]
*[[Schinkenspeck]]
*[[Schinkenwurst]]
*[[Schlagobers]]
*[[Schlagobershaube]]
*[[Schlagoberstorte]]
*[[Schlagrahm]]
*[[Schlagsahne]]
*[[Schlangengurke]]
*[[Schlecker]]
*[[Schleckerei]]
*[[Schleckstängel]]
*[[Schlegel]]
*[[Schleim]]
*[[Schlemmermahl]]
*[[schlesisches Himmelreich]]
*[[Schlickkrapferl]]
*[[Schlipfkrapfen]]
*[[Schlögel]]
*[[Schlosserbuben]]
*[[Schlussbraten]]
*[[Schlutzer]]
*[[Schlutzkrapfen]]
*[[Schmalz]]
*[[Schmalzbackenes]]
*[[Schmalzbrot]]
*[[Schmalzfleisch]]
*[[Schmankerl]]
*[[Schmarren]]
*[[Schmarrn]]
*[[Schmaus]]
*[[Schmelzbutter]]
*[[Schmelzkäse]]
*[[Schmierkäse]]
*[[Schmolle]]
*[[Schmorbraten]]
*[[Schmortopf]]
*[[Schnecke]]
*[[Schnee]]
*[[Schneeball]]
*[[Schnellgericht]]
*[[Schnellimbiss]]
*[[Schnepfendreck]]
*[[Schnittbohne]]
*[[Schnittbrot]]
*[[Schnittchen]]
*[[Schnitte]]
*[[Schnittkäse]]
*[[Schnittlauch]]
*[[Schnittlauchsalat]]
*[[Schnittling]]
*[[Schnittsalat]]
*[[Schnitzel]]
*[[Schnürkrapfen]]
*[[Schokoladeneis]]
*[[Schokoladennikolaus]]
*[[Schokoladenweihnachtsmann]]
*[[Schöberl]]
*[[Schokocreme]]
*[[Schokodrops]]
*[[Schokokeks]]
*[[Schokokuss]]
*[[Schokolade]]
*[[Schokoladeeis]]
*[[Schokoladeglasur]]
*[[Schokoladeguss]]
*[[Schokoladencreme]]
*[[Schokoladenei]]
*[[Schokoladeneis]]
*[[Schokoladenfigur]]
*[[Schokoladenglasur]]
*[[Schokoladenguss]]
*[[Schokoladenhase]]
*[[Schokoladenkeks]]
*[[Schokoladenpudding]]
*[[Schokoladenpulver]]
*[[Schokoladensauce]]
*[[Schokoladensoße]]
*[[Schokoladenstreusel]]
*[[Schokoladentorte]]
*[[Schokoladenüberzug]]
*[[Schokoladepudding]]
*[[Schokoriegel]]
*[[Scholle]]
*[[Schonkost]]
*[[Schopfbraten]]
*[[Schöps]]
*[[Schöpsenbraten]]
*[[Schöpsenfleisch]]
*[[Schöpsengulasch]]
*[[Schöpsenrücken]]
*[[Schöpsenschlegel]]
*[[Schöpsernes]]
*[[Schote]]
*[[Schotte]]
*[[Schotten]]
*[[Schottensuppe]]
*[[Schottpaunzen]]
*[[Schottsuppe]]
*[[Schrimp]]
*[[Schrippe]]
*[[Schulbrezel]]
*[[Schupfnudel]]
*[[Schübling]]
*[[Schulbrot]]
*[[Schulter]]
*[[Schulterscherzel]]
*[[Schulterschwanzl]]
*[[Schusterlaberl]]
*[[Schusterlaibchen]]
*[[Schüttelbrot]]
*[[Schwamm]]
*[[Schwammerl]]
*[[Schwammerlsauce]]
*[[Schwammerlsoße]]
*[[Schwammerlstrudel]]
*[[Schwammerlsuppe]]
*[[Schwarzsauer]]
*[[Schwämmle]]
*[[Schwartenmagen]]
*[[Schwarzbeere]]
*[[Schwarzbeernocken]]
*[[Schwarzbrot]]
*[[Schwarzfleisch]]
*[[Schwarzplenten]]
*[[Schwarzwälder Kirschtorte]]
*[[Schwarzwälder Schinken]]
*[[Schwarzwurzel]]
*[[Schwedenbombe]]
*[[Schwein]]
*[[Schweinebacke]]
*[[Schweinebauch]]
*[[Schweinebraten]]
*[[Schweinebrust]]
*[[Schweinefilet]]
*[[Schweinefleisch]]
*[[Schweinefraß]]
*[[Schweinegulasch]]
*[[Schweinehackfleisch]]
*[[Schweinekotelett]]
*[[Schweineleber]]
*[[Schweinelende]]
*[[Schweinemedaillon]]
*[[Schweinerippchen]]
*[[Schweinerippe]]
*[[Schweinernes]]
*[[Schweinerücken]]
*[[Schweineschmalz]]
*[[Schweineschnitzel]]
*[[Schweinsbeusel]]
*[[Schweinsbraten]]
*[[Schweinsbrust]]
*[[Schweinsbrüstl]]
*[[Schweinsfilet]]
*[[Schweinsgulasch]]
*[[Schweinshachse]]
*[[Schweinshaxe]]
*[[Schweinsjungfer]]
*[[Schweinskarree]]
*[[Schweinskeule]]
*[[Schweinsleber]]
*[[Schweinslungenbraten]]
*[[Schweinsmaise]]
*[[Schweinsmedaillon]]
*[[Schweinsohr]]
*[[Schweinsrippchen]]
*[[Schweinsrippe]]
*[[Schweinsripperl]]
*[[Schweinsschlegel]]
*[[Schweinsschnitzel]]
*[[Schweinsschopf]]
*[[Schweinsstelze]]
*[[Schweinssulz]]
*[[Schweizer Käse]]
*[[Schwenkbraten]]
*[[Schwenkkartoffeln]]
*[[Seele]]
*[[Selchfleisch]]
*[[Selchkarree]]
*[[Selchroller]]
*[[Selchsuppe]]
*[[Selleriesalat]]
*[[Semmelbrösel]]
*[[Semmelknödel]]
*[[Semmelschmarrn]]
*[[Servelatwurst]]
*[[Serviettenkloß]]
*[[Serviettenknödel]]
*[[Sild]]
*[[Sill]]
*[[Softeis]]
*[[Soletti]]
*[[Soljanka]]
*[[Solper]]
*[[Sonnenblumenöl]]
*[[Sorbet]]
*[[Sorbett]]
*[[Sossenbinder]]
*[[Soße]]
*[[Soßenbinder]]
*[[Soufflé]]
*[[Soufflee]]
*[[Souflaki]]
*[[Souper]]
*[[Spanferkel]]
*[[Spargelcremesuppe]]
*[[Spargelgemüse]]
*[[Spargelkohl]]
*[[Spargelspitze]]
*[[Spargelsuppe]]
*[[Speckknödel]]
*[[Speckkuchen]]
*[[Spekulatius]]
*[[Spelt]]
*[[Spelz]]
*[[Spickaal]]
*[[Spiegelei]]
*[[Spieß]]
*[[Spießchen]]
*[[Spilling]]
*[[Spitzbuben]]
*[[Springerle]]
*[[Springerli]]
*[[Spritzgebäck]]
*[[Stabenwurst]]
*[[Steak]]
*[[Steaklet]]
*[[Steckerlfisch]]
*[[Stefaniebraten]]
*[[Steinbeißer]]
*[[Steinbutt]]
*[[Steinpilz]]
*[[Steinpilzsuppe]]
*[[Steirerkäs]]
*[[Steirerkäse]]
*[[Stelze]]
*[[Sternanis]]
*[[Sternchennudel]]
*[[Sternfrucht]]
*[[Sterz]]
*[[Stick]]
*[[Stilton]]
*[[Stinkadores]]
*[[Stinkkäse]]
*[[Stippe]]
*[[Stockfisch]]
*[[Stolle]]
*[[Stollen]]
*[[Stosuppe]]
*[[Stotzen]]
*[[Stracciatella]]
*[[strammer Max]]
*[[Strammer Max]]
*[[Strankerl]]
*[[Straube]]
*[[Strauben]]
*[[Strauß]]
*[[Straußenfleisch]]
*[[Streichkäse]]
*[[Streichwurst]]
*[[Streifenhörnchen]]
*[[Stremellachs]]
*[[Streusel]]
*[[Streuselkuchen]]
*[[Streuzucker]]
*[[Striezel]]
*[[Strizel]]
*[[Strudel]]
*[[Strudelfülle]]
*[[Strudelteig]]
*[[Strutz]]
*[[Strutzen]]
*[[Stuten]]
*[[Stutenkerl]]
*[[Stückchen]]
*[[Stückli]]
*[[Sud]]
*[[Sukkade]]
*[[Sulz]]
*[[Sulze]]
*[[Sülze]]
*[[Sülzkotelett]]
*[[Sülzwurst]]
*[[Suppenhuhn]]
*[[Surbraten]]
*[[Surfleisch]]
*[[Surhaxen]]
*[[Surimi]]
*[[Surroller]]
*[[Sushi]]
==T==
*[[Tabbouleh]]
*[[Taboulé]]
*[[Taco]]
*[[Tafelspitz]]
*[[Tamarinde]]
*[[Tapa]]
*[[Taro]]
*[[Tartufo]]
*[[Tascherl]]
*[[Tatar]]
*[[Tatschkerl]]
*[[T-Bone-Steak]]
*[[Teebäckerei]]
*[[Teebutter]]
*[[Teegebäck]]
*[[Teejause]]
*[[Teewurst]]
*[[Teig]]
*[[Teigfladen]]
*[[Teigling]]
*[[Teigtasche]]
*[[Teilchen]]
*[[Tellerfleisch]]
*[[Tellergericht]]
*[[Terrine]]
*[[Teufelsroller]]
*[[Thon]]
*[[Tiefkühlkost]]
*[[Tilsiter]]
*[[Tilsiter Käse]]
*[[Tintenfisch]]
*[[Tiramisu]]
*[[Toastbrot]]
*[[Tofu]]
*[[Tomate]]
*[[Tomatenketchup]]
*[[Tomatenketschup]]
*[[Tomatenmark]]
*[[Tomatenpüree]]
*[[Tomatensalat]]
*[[Tomatensauce]]
*[[Tomatensoße]]
*[[Tomatensuppe]]
*[[Tommerl]]
*[[Topfeler]]
*[[Topfenauflauf]]
*[[Topfenaufstrich]]
*[[Topfencreme]]
*[[Topfensoufflé]]
*[[Topfenteig]]
*[[Topfentorte]]
*[[Topfenfülle]]
*[[Topfenhaluschka]]
*[[Topfenkas]]
*[[Topfenkäse]]
*[[Topfenknödel]]
*[[Topfenkolatsche]]
*[[Topfenmasse]]
*[[Topfennockerl]]
*[[Topfennudel]]
*[[Topfenpalatschinke]]
*[[Topfenschnitte]]
*[[Topfenstrudel]]
*[[Topfentascherl]]
*[[Topfkuchen]]
*[[Tortellini]]
*[[Tortenboden]]
*[[Törtchen]]
*[[Torte]]
*[[Tortelett]]
*[[Tortelette]]
*[[Tortellini]]
*[[Tortellino]]
*[[Tortellone]]
*[[Tortenboden]]
*[[Tortenguss]]
*[[Tortenstück]]
*[[Tortilla]]
*[[Törtlein]]
*[[Tranche]]
*[[Traube]]
*[[Traubenzucker]]
*[[Träubleskuchen]]
*[[Trockenfleisch]]
*[[Trockenobst]]
*[[Tropfteig]]
*[[Trüffel]]
*[[Trüffelleberpastete]]
*[[Truthahn]]
*[[Truthenne]]
*[[Truthuhn]]
*[[Tsatsiki]]
*[[Tunke]]
*[[Türken]]
*[[Türkengrieß]]
*[[Türkenmehl]]
*[[Türkenkoch]]
*[[Türkenmus]]
*[[Türkenriebel]]
*[[Türkenriebler]]
*[[Türkensterz]]
*[[Türkentommerl]]
*[[Türtel]]
*[[Tütensuppe]]
*[[Tuttifrutti]]
==U==
*[[Udon]], Tempura Udon
*[[Ugali]]
*[[Uddu-Menthe-Dosa]]
*[[Uvetta]]
*[[Ursalze]]
==V==
*[[Vacherin]]
*[[Vanilleeis]]
*[[Vanillekipferl]]
*[[Vanillepudding]]
*[[Vanillerostbraten]]
*[[Veilcheneis]]
*[[Vichyssoise]]
*[[Vinaigrette]]
*[[Vitello tonnato]]
*[[Vogerlsalat]]
*[[Vol-au-vent]]
==W==
*[[Wackelpudding]]
*[[Walnusseis]]
*[[Wädli]]
*[[Waldorfsalat]]
*[[Wammerl]]
*[[Wasabi]]
*[[Wasserspatzen]]
*[[Wassersuppe]]
*[[Wähe]]
*[[Weckenmann]]
*[[Weckmann]]
*[[Weichselkompott]]
*[[Weihnachtsgans]]
*[[Weihnachtsgebäck]]
*[[Weihnachtskarpfen]]
*[[Weihnachtskeks]]
*[[Weihnachtsplätzchen]]
*[[Weihnachtsstolle]]
*[[Weihnachtsstollen]]
*[[Weihnachtstriezel]]
*[[Weinbergschnecke]]
*[[Weincreme]]
*[[Weinknorzen]]
*[[Weinschaumcreme]]
*[[Weinschaumkrem]]
*[[Weinschaumkreme]]
*[[Weißkabis]]
*[[Weißschimmelkäse]]
*[[Weißwurst]]
*[[Welsfilet]]
*[[Welshrabbit]]
*[[Welshrarebit]]
*[[Wibele]]
*[[Wiener Schnitzel]]
*[[Wildbret]]
*[[Wildente]]
*[[Wirz]]
*[[Wolfsbarsch]]
*[[Wollwurst]]
*[[Wrap]]
*[[Wuchtel]]
*[[Würfelsuppe]]
*[[Wurstbrühe]]
*[[Würstel im Schlafrock]]
*[[Würstelsuppe]]
*[[Wurstplatte]]
*[[Wurstradl]]
*[[Wurstsalat]]
*[[Wurstsuppe]]
*[[Wurzelkrapfen]]
*[[Wurzelwerk]]
==X==
==Y==
*[[Yakitori]]
*[[Yamswurzel]]
*[[Ysop]]
*[[Yufka]]
==Z==
*[[Zabaglione]]
*[[Zackenbarsch]]
*[[Zampone]]
*[[Zanderfilet]]
*[[Zapfen]]
*[[Zartbitterschokolade]]
*[[Zarzuela]]
*[[Zellerknolle]]
*[[Zellersalat]]
*[[Zelte]]
*[[Zelten]]
*[[Zervelatwurst]]
*[[Zeserlkraut]]
*[[Zettelkraut]]
*[[Zibebe]]
*[[Ziberl]]
*[[Ziegenfleisch]]
*[[Ziegenfrischkäse]]
*[[Ziegenkäse]]
*[[Ziegenlippe]]
*[[Zieger]]
*[[Ziegerkäse]]
*[[Zigerkäse]]
*[[Zigeunerschnitzel]]
*[[Zimtschnecke]]
*[[Zimtstange]]
*[[Zimtstern]]
*[[Zitronencreme]]
*[[Zitroneneis]]
*[[Zitronengras]]
*[[Zitronenkrem]]
*[[Zitronenkreme]]
*[[Zitronenmelisse]]
*[[Zitronenrolle]]
*[[Zitronenspalte]]
*[[Zitrusmarmelade]]
*[[Zopf]]
*[[Zuckerhut]]
*[[Zuckerrübensirup]]
*[[Zuckerstange]]
*[[Zuckerwatte]]
*[[Zuckerwerk]]
*[[Zungenwurst]]
*[[Zwetschenkompott]]
*[[Zwetschenkuchen]]
*[[Zwetschenmus]]
*[[Zwetschgenkompott]]
*[[Zwetschgenkuchen]]
*[[Zwetschgenmus]]
*[[Zwetschke]]
*[[Zwetschkenfleck]]
*[[Zwetschkenknödel]]
*[[Zwetschkenkompott]]
*[[Zwetschkenkuchen]]
*[[Zwetschkenmus]]
*[[Zwetschkenpafese]]
*[[Zwetschkenpfeffer]]
*[[Zwetschkenpofese]]
*[[Zwetschkenröster]]
*[[Zwetschkenstrudel]]
*[[Zwiebelgemüse]]
*[[Zwiebelkuchen]]
*[[Zwiebelrostbraten]]
*[[Zwiebelsuppe]]
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
<br><br>
{{Verzeichnisanmerkung|Essen und Trinken}}
[[Kategorie:Verzeichnisse (Deutsch)|Essen]]
hjuhg9m7w3qkm6yr636x55m89aybkbi
10334891
10334889
2025-07-08T18:53:52Z
RaveDog
18007
Getränke entf.
10334891
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
{{Mitarbeit}}
Diese [[Liste]] soll eine Übersicht von Begriffen zum Thema „[[Speise]]n“ bieten.<br />
Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
<br><br>
''Siehe auch:''
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Lebensmittel|Lebensmittel]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Obst und Gemüse|Obst und Gemüse]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Getränke|Getränke]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Wein-_und_Rebsorten|Wein- und Rebsorten]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Tätigkeiten und Eigenschaften|Tätigkeiten und Eigenschaften beim Essen und Trinken, der Verarbeitung von Lebensmitteln und der Zubereitung von Speisen und Getränken]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Küche und Küchengeräte|Küche und Küchengeräte]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen|Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen]]<br>
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns|M}}
==A==
*[[Aal]]
*[[Aal blau]]
*[[Aal grün]]
*[[Aalbricke]]
*[[Aalsuppe]]
*[[Abalone]]
*[[Abatis]]
*[[Acajounuss]]
*[[Adventsgebäck]]
*[[Agrasel]]
*[[Ahornsirup]]
*[[Aioli]]
*[[Alpbutter]]
*[[Alpkäse]]
*[[Amaranth]]
*[[Amaretto]]
*[[Ambrosia]]
*[[Amerikaner]]
*[[Amuse-Bouche]]
*[[Amuse-Gueule]]
*[[Ananas]]
*[[Anchovis]]
*[[Anglerfisch]]
*[[Anis]]
*[[Anisbogen]]
*[[Anisbrot]]
*[[Anisbrötchen]]
*[[Anischräbel]]
*[[Anisplätzchen]]
*[[Anschovis]]
*[[Antipasto]]
*[[Apfel]]
*[[Apfelessig]]
*[[Apfelfleckerln]]
*[[Apfelfülle]]
*[[Apfelgelee]]
*[[Apfelkiachl]]
*[[Apfelkoch]]
*[[Apfelkraut]]
*[[Apfelkren]]
*[[Apfelkuchen]]
*[[Apfelkücherl]]
*[[Apfelküchle]]
*[[Apfelmeerrettich]]
*[[Apfelmus]]
*[[Apfelschlangerl]]
*[[Apfelschnitte]]
*[[Apfelsine]]
*[[Apfelspalte]]
*[[Apfelspatzen]]
*[[Apfelstrudel]]
*[[Apfeltasche]]
*[[Apostelkuchen]]
*[[Appenzeller]]
*[[Appetithäppchen]]
*[[Appetithappen]]
*[[Appetitsild]]
*[[Appetizer]]
*[[Aprikose]]
*[[Aprikosenknödel]]
*[[Aprikosenmarmelade]]
*[[Aranzini]]
*[[armer Ritter]]/[[Armer Ritter]]
*[[Artischockenboden]]
*[[Artischockenherz]]
*[[Aschanti]]
*[[Aschantinuss]]
*[[Aspik]]
*[[Aubergine]]
*[[Auflauf]]
*[[Aufschnitt]]
*[[Aufstrich]]
*[[Augsburger]]
*[[Auster]]
*[[Austernfisch]]
*[[Austernpilz]]
*[[Austernseitling]]
*[[Auszugsmehl]]
*[[Avocado]]
*[[Artischocke]]
==B==
*[[Babynahrung]]
*[[Bachforelle]]
*[[Bachsaibling]]
*[[Backerbse]]
*[[Backerbsensuppe]]
*[[Bamberger]]
*[[Bananenbrot]]
*[[Baumkuchen]]
*[[Bäckerwecken]]
*[[Backfisch]]
*[[Backhähnchen]]
*[[Backhendl]]
*[[Backhuhn]]
*[[Backobst]]
*[[Backpflaume]]
*[[Backpulver]]
*[[Bacon]]
*[[Bafese]]
*[[Bagel]]
*[[Baguette]]
*[[Baiser]]
*[[Bamberger Hörnchen]]
*[[Bambusspross]]
*[[Bami-goreng]]
*[[Bamigoreng]]
*[[Banane]]
*[[Bananensplit]]
*[[Bandnudel]]
*[[Barbecue]]
*[[Barde]]
*[[Bärendreck]]
*[[Bärenzucker]]
*[[Bärlauch]]
*[[Barracuda]]
*[[Basilie]]
*[[Basilienkraut]]
*[[Basilikum]]
*[[Basmati]]
*[[Batate]]
*[[Batzerlgugelhupf]]
*[[Batzerlkuchen]]
*[[Bauchfleisch]]
*[[Bauchspeck]]
*[[Bauernbrot]]
*[[Bauernfrühstück]]
*[[Bauerngeselchtes]]
*[[Bauerngröstl]]
*[[Bauernkrapfen]]
*[[Bauernschmaus]]
*[[Bauernspeck]]
*[[Baunzerl]]
*[[Bätscher]]
*[[Berliner Brot]]
*[[Bimbes]]
*[[Blaatz]]
*[[Bobbes]]
*[[Brätspätzlesuppe]]
*[[Brätstrudel]]
*[[Bretzel]]
*[[Briegel]]
*[[Brotpudding]]
*[[Brunsli]]
*[[Bubenspitzle]]
*[[Buchstabensuppe]]
*[[Béchamelkartoffel]]
*[[Beefsteak]]
*[[Beere]]
*[[Beerenfrucht]]
*[[Beerenkoch]]
*[[Beerenobst]]
*[[Beerenröster]]
*[[Beigel]]
*[[Beignet]]
*[[Beinfleisch]]
*[[Beinscherzel]]
*[[Beiried]]
*[[Beizbrühe]]
*[[Beize]]
*[[Beköstigung]]
*[[Bel Paese]]
*[[Belag]]
*[[Belpaese]]
*[[Beluga]]
*[[Bemme]]
*[[Bergamotte]]
*[[Berliner]]
*[[Betthupferl]]
*[[Beugel]]
*[[Beuschel]]
*[[Bibeleskäs]]
*[[Bibeleskäse]]
*[[Bibernelle]]
*[[Bickbeere]]
*[[Biegel]]
*[[Bienenhonig]]
*[[Bienenstich]]
*[[Bierkäse]]
*[[Bierradi]]
*[[Bierrettich]]
*[[Bierschinken]]
*[[Bierwurst]]
*[[Bigos]]
*[[Bigosch]]
*[[Biokost]]
*[[Birchermüesli]]
*[[Birchermus]]
*[[Birchermüsli]]
*[[Birebrot]]
*[[Birmarckhering]]
*[[Birnenbrot]]
*[[Bischofsbrasse]]
*[[Bischofsbrot]]
*[[Biskotte]]
*[[Biskottentorte]]
*[[Biskuit]]
*[[Biskuitrolle]]
*[[Biskuitroulade]]
*[[Biskuitschöberl]]
*[[Blätterteigkolatsche]]
*[[Blaukabis]]
*[[Blauschimmelkäse]]
*[[Blechkuchen]]
*[[Blockschokolade]]
*[[Blumenkohl]]
*[[Blunze]]
*[[Blunzen]]
*[[Blunzengröstl]]
*[[Blunzenradl]]
*[[Blunzenstrudel]]
*[[Blunzentascherl]]
*[[Blutwurst]]
*[[Bockwurst]]
*[[Bœuf Stroganoff]]
*[[Bofist]]
*[[Bohnensuppe]]
*[[Bohnschote]]
*[[Bonbon]]
*[[Bonito]]
*[[Boretsch]]
*[[Borretsch]]
*[[Borschtsch]]
*[[Boskoop]]
*[[Bosna]]
*[[Bosner]]
*[[Bosniak]]
*[[Bouillabaisse]]
*[[Bouillon]]
*[[Boulette]]
*[[Bovist]]
*[[Braeburn]]
*[[Brandteig]]
*[[Brandteigkrapferl]]
*[[Brasse]]
*[[Brat]]
*[[Brät]]
*[[Bratapfel]]
*[[Braten]]
*[[Bratenfett]]
*[[Bratensaft]]
*[[Bratensauce]]
*[[Bratensoße]]
*[[Bratfett]]
*[[Bratfisch]]
*[[Brathähnchen]]
*[[Brathendl]]
*[[Brathering]]
*[[Brathuhn]]
*[[Brathühnchen]]
*[[Bratkartoffel]]
*[[Bratklops]]
*[[Bratl in der Rein]]
*[[Bratl]]
*[[Bratling]]
*[[Brätspätzle]]
*[[Bratwurst]]
*[[Brechbohne]]
*[[Brei]]
*[[Brein]]
*[[Breinfleisch]]
*[[Breinwurst]]
*[[Breinwurstgröstl]]
*[[Brennsuppe]]
*[[Brettljause]]
*[[Breze]]
*[[Brezel]]
*[[Brezen]]
*[[Brie]]
*[[Briekäse]]
*[[Bries]]
*[[Brioche]]
*[[Brisolette]]
*[[Broiler]]
*[[Brombeerkonfitüre]]
*[[Brombeermarmelade]]
*[[Brösel]]
*[[Bröselknödel]]
*[[Brot]]
*[[Brotaufstrich]]
*[[Brotbelag]]
*[[Brötchen]]
*[[Brotlaib]]
*[[Brötle]]
*[[Brotrenken]]
*[[Brotrinde]]
*[[Brotscheibe]]
*[[Brotschnitte]]
*[[Brotsuppe]]
*[[Brotwecken]]
*[[Brühdauerwurst]]
*[[Brühe]]
*[[Brühwurst]]
*[[Bruschetta]]
*[[Brust]]
*[[Brustspitz]]
*[[Büchsenfleisch]]
*[[Buchtel]]
*[[Bücking]]
*[[Bückling]]
*[[Bug]]
*[[Bügerl]]
*[[Bulette]]
*[[Bulgur]]
*[[Bummerlsalat]]
*[[Bündner Fleisch]]
*[[Buremhäutl]]
*[[Burenwurst]]
*[[Busserl]]
*[[Butterbirne]]
*[[Butterbrot]]
*[[Buttercremetorte]]
*[[Butterkuchen]]
*[[Butterschmalz]]
*[[Butterschnitzel]]
*[[Butterstriezel]]
==C==
*[[Cabanossi]]
*[[Caciocavallo]]
*[[Canapé]]
*[[Carambola]]
*[[Carpaccio]]
*[[Cassata]]
*[[Cassoulet]]
*[[Cervelat]]
*[[Cevapcici]]
*[[Chateaubriand]]
*[[Cheddarkäse]]
*[[Cheeseburger]]
*[[Cherimoya]]
*[[Cheshire]]
*[[Chicoréesalat]]
*[[Chili con Carne]]
*[[Chili sin Carne]]
*[[Chopsuey]]
*[[Chorizo]]
*[[Chräbeli]]
*[[Chutney]]
*[[Chirimoya]]
*[[Coq au Vin]]
*[[Cordon bleu]]
*[[Corned Beef]]
*[[Corned Pork]]
*[[Cornichon]]
*[[Cot]]
*[[Couscous]]
*[[Cox Orange]]
*[[Cracker]]
*[[Cremesuppe]]
*[[Crème brulée]]
*[[Crème brûlée]]
*[[Crème Caramel]]
*[[Crème fraîche]]
*[[Cremetorte]]
*[[Crêpe]]
*[[Crêpe Suzette]]
*[[Crevette]]
*[[Croquette]]
*[[Croûton]]
*[[Cumberlandsauce]]
*[[Cumberlandsoße]]
*[[Curcuma]]
*[[Currywurst]]
==D==
*[[Dalken]]
*[[Dambedei]]
*[[Dampfkartoffel]]
*[[Dampfl]]
*[[Dampfnudel]]
*[[Datschi]]
*[[Daube]]
*[[Dibbelabbes]]
*[[Dille]]
*[[Dillfisolen]]
*[[Dobosschnitte]]
*[[Dobostorte]]
*[[Dominosteine]]
*[[Döbbekooche]]
*[[Döner]]
*[[Döner Kebab]]
*[[Dönerkebab]]
*[[Döner Kebap]]
*[[Dönerkebap]]
*[[Donut]]
*[[Doughnut]]
*[[Dorade]]
*[[Dosenravioli]]
*[[Dörrobst]]
*[[Dörrpflaume]]
*[[Drops]]
*[[Dukatenbuchtel]]
==E==
*[[Eckerlkäse]]
*[[Eclair]]
*[[Eibutter]]
*[[Eidotter]]
*[[Eierfrucht]]
*[[Eiergericht]]
*[[Eierkuchen]]
*[[Eierlikör]]
*[[Eierlikörkuchen]]
*[[Eiernockerl]]
*[[Eiernudel]]
*[[Eierpfannkuchen]]
*[[Eierpflaume]]
*[[Eierschaum]]
*[[Eierschecke]]
*[[Eierschmarren]]
*[[Eierschnee]]
*[[Eierschwamm]]
*[[Eierschwammerl]]
*[[Eierschwämmle]]
*[[Eierstich]]
*[[Eierzucker]]
*[[Einbrennsuppe]]
*[[Eingesottenes]]
*[[Eingetropftes]]
*[[Einmach]]
*[[Einmachsauce]]
*[[Einmachsuppe]]
*[[Eintopf]]
*[[Eintopfessen]]
*[[Eintopfgericht]]
*[[Eintropfsuppe]]
*[[Eipulver]]
*[[Eis]]
*[[Eisbecher]]
*[[Eisbein]]
*[[Eisbombe]]
*[[Eiscreme]]
*[[Eiscrème]]
*[[Eissalat]]
*[[Eisstanizel]]
*[[Eistüte]]
*[[Eiswaffel]]
*[[Eitrige]]
*[[Eiweiß]]
*[[Elisenlebkuchen]]
*[[Emmentaler Käse]]
*[[Emmentaler]]
*[[Enchilada]]
*[[Endivie]]
*[[Endiviensalat]]
*[[Engländer]]
*[[Ente]]
*[[Entecote]]
*[[Entenbraten]]
*[[Entenbrust]]
*[[Entenleber]]
*[[Erbsbrei]]
*[[Erbseneintopf]]
*[[Erbsenpüree]]
*[[Erbsenreis]]
*[[Erbsensuppe]]
*[[Erbspüree]]
*[[Erbswurst]]
*[[Erdäpfel in der Montur]]
*[[Erdäpfel in der Schale]]
*[[Erdäpfelauflauf]]
*[[Erdäpfelgröstl]]
*[[Erdäpfelgulasch]]
*[[Erdäpfelgulyás]]
*[[Erdäpfelkas]]
*[[Erdäpfelkäs]]
*[[Erdäpfelkäse]]
*[[Erdäpfelknödel]]
*[[Erdäpfelkoch]]
*[[Erdäpfelkrapfen]]
*[[Erdäpfelkraut]]
*[[Erdäpfelnockerl]]
*[[Erdäpfelnudeln]]
*[[Erdäpfelpaunzen]]
*[[Erdäpfelplatzke]]
*[[Erdäpfelpuffer]]
*[[Erdäpfelpüree]]
*[[Erdäpfelsalat]]
*[[Erdäpfelschmarren]]
*[[Erdäpfelsterz]]
*[[Erdäpfelsuppe]]
*[[Erdäpfelteig]]
*[[Erdbeere]]
*[[Erdbeereis]]
*[[Erdbeerkonfitüre]]
*[[Erdbeerkuchen]]
*[[Erdbeermarmelade]]
*[[Erdbeertörtchen]]
*[[Erdbeertorte]]
*[[Escalopes]]
==F==
*[[Fadennudel]]
*[[Falafel]]
*[[falscher Hase]]
*[[Farce]]
*[[Farfeln]]
*[[Farfelsuppe]]
*[[Farferln]]
*[[Fasan]]
*[[faschierte Laibchen]]
*[[faschierter Braten]]
*[[Faschiertes]]
*[[Faschingskrapfen]]
*[[Fasnachtskiechli]]
*[[Fasnetsküchle]]
*[[Fastnachtsküchelchen]]
*[[Fastnachtsküchle]]
*[[Filetbraten]]
*[[Fischbeuschelsuppe]]
*[[Fischbrötchen]]
*[[Fischstäbchen]]
*[[Fischsuppe]]
*[[Fish and Chips]]
*[[Fisole]]
*[[Flachswickel]]
*[[Fladenbrot]]
*[[Flädle]]
*[[Flädlesuppe]]
*[[Flageolet]]
*[[Flammenkuchen]]
*[[Flammeri]]
*[[Flammkuchen]]
*[[Flaschenbofist]]
*[[Flaschenbovist]]
*[[Fleck]]
*[[Fleckerl]]
*[[Fleckerlspeis]]
*[[Fleckerlspeise]]
*[[Fleckerlsuppe]]
*[[Fleisch]]
*[[Fleischbrühe]]
*[[Fleischeinlage]]
*[[Fleischfondue]]
*[[Fleischfülle]]
*[[Fleischfüllung]]
*[[Fleischgang]]
*[[Fleischgericht]]
*[[Fleischkäs]]
*[[Fleischkäse]]
*[[Fleischklops]]
*[[Fleischkloß]]
*[[Fleischklößchen]]
*[[Fleischknödel]]
*[[Fleischküchel]]
*[[Fleischküchle]]
*[[Fleischlaberl]]
*[[Fleischlaibchen]]
*[[Fleischlaiberl]]
*[[Fleischnudel]]
*[[Fleischpastete]]
*[[Fleischpflanzerl]]
*[[Fleischsalat]]
*[[Fleischscheibe]]
*[[Fleischschöberl]]
*[[Fleischspieß]]
*[[Fleischstück]]
*[[Fleischtomate]]
*[[Fleischwaren]]
*[[Fleischwurst]]
*[[Flesserl]]
*[[Flins]]
*[[Flinse]]
*[[Florentiner]]
*[[Flönz]]
*[[Flugente]]
*[[Flusskrebs]]
*[[Foccaccia]]
*[[Fogosch]]
*[[Fogoschfilet]]
*[[Folienerdapfel]]
*[[Folienkartoffel]]
*[[Fond]]
*[[Fondant]]
*[[Fondue]]
*[[Forelle]]
*[[Forellenfilet]]
*[[Frankfurter Würstchen]]
*[[Frankfurter Würstel]]
*[[Frankfurter]]
*[[Franzbrötchen]]
*[[Franzosenbrot]]
*[[Frappé]]
*[[Frappee]]
*[[Frigga]]
*[[Frikadelle]]
*[[Frikassee]]
*[[Frischling]]
*[[Frischlingsrücken]]
*[[Frisée]]
*[[Friséesalat]]
*[[Frittate]]
*[[Frittatenroulade]]
*[[Frittatensuppe]]
*[[Fritte]]
*[[Frittüre]]
*[[Fromage de Brie]]
*[[Fromage]]
*[[Froschschenkel]]
*[[Fruchteis]]
*[[Früchtebrot]]
*[[Frühlingsrolle]]
*[[Frühlingssuppe]]
*[[Frühstücksei]]
*[[Frühstücksfleisch]]
*[[Frühstücksgedeck]]
*[[Frühstücksspeck]]
*[[Frutti di Mare]]
*[[Fugu]]
*[[Fürst-Pückler-Eis]]
==G==
*[[Gaisburger Marsch]]
*[[Galette]]
*[[Gamba]]
*[[Ganache]]
*[[Gansbiegel]]
*[[Gansbraten]]
*[[Gansbügerl]]
*[[Gänsebraten]]
*[[Ganslsuppe]]
*[[Gazpacho]]
*[[Gänsekeule]]
*[[Gebildbrot]]
*[[Gefillde]]
*[[Geflügelleber]]
*[[Geflügelsalat]]
*[[Geflügelwurst]]
*[[Geheirate]]
*[[Gelierzucker]]
*[[Gelundener]]
*[[Gemüse]]
*[[Gemüsebrühe]]
*[[Gemüseeintopf]]
*[[Gemüselasagne]]
*[[Gemüsepizza]]
*[[Gemüsesuppe]]
*[[Germ]]
*[[Germkrapfen]]
*[[Germkuchen]]
*[[Germstriezel]]
*[[geröstete Erdäpfel]]
*[[Gerste]]
*[[Gerstengraupe]]
*[[Gerstenkorn]]
*[[Gerstenmehl]]
*[[Gerstl]]
*[[Gerstlsuppe]]
*[[Gervais]]
*[[Gestaubter]]
*[[Gewürzkuchen]]
*[[Gewürznelke]]
*[[Gipfel]]
*[[Giselabraten]]
*[[Glockenapfel]]
*[[Glundener]]
*[[Gmachterl]]
*[[Gmachtl]]
*[[Gnagi]]
*[[Gnocchi]]
*[[Godiveau]]
*[[Goguette]]
*[[Golatsche]]
*[[Goldbarsch]]
*[[Goldbrasse]]
*[[Goldbroiler]]
*[[Golden Delicious]]
*[[Goldmakrele]]
*[[Goldparmäne]]
*[[Goldrenette]]
*[[Goldröhrling]]
*[[Gorgonzola]]
*[[Götterspeise]]
*[[Gouda]]
*[[Goudakäse]]
*[[Grahamweckerl]]
*[[Gramelpogatsche]]
*[[Grammel]]
*[[Grammelfett]]
*[[Grammelfülle]]
*[[Grammelkas]]
*[[Grammelknödel]]
*[[Grammelschmalz]]
*[[Grammelsuppe]]
*[[Graupenbrei]]
*[[Graupensuppe]]
*[[Griebenschmalz]]
*[[Griebenwurst]]
*[[Grießbrei]]
*[[Grießdunstkoch]]
*[[Grießklößchen]]
*[[Grießknödel]]
*[[Grießkoch]]
*[[Grießmus]]
*[[Grießnockerl]]
*[[Grießpudding]]
*[[Grießschmarren]]
*[[Grießschöberl]]
*[[Grießsuppe]]
*[[Grillade]]
*[[Grillette]]
*[[Grillgericht]]
*[[Grillhachse]]
*[[Grillhähnchen]]
*[[Grillhaxe]]
*[[Grillsteak]]
*[[Grundnahrungsmittel]]
*[[Grünes]]
*[[Grünkern]]
*[[Grünkohl]]
*[[Grünzeug]]
*[[Grütze]]
*[[Grützwurst]]
*[[Gruyère]]
*[[Guacamole]]
*[[Guajave]]
*[[Guave]]
*[[Gugelhopf]]
*[[Gugelhupf]]
*[[Gulasch]]
*[[Gulaschsuppe]]
*[[Gulyás]]
*[[Gurkengewürz]]
*[[Gurkenkraut]]
*[[Gurkensalat]]
*[[Gyros]]
==H==
*[[Haberbrei]]
*[[Hachse]]
*[[Hackbraten]]
*[[Hacksteak]]
*[[Haferbrei]]
*[[Hafergrütze]]
*[[Hagebuttenmarmelade]]
*[[Haggis]]
*[[Haifischflossensuppe]]
*[[Halbgefrorenes]]
*[[Haluschka]]
*[[Halwa]]
*[[Ham and Eggs]]
*[[Hamburger]]
*[[Hammelbraten]]
*[[Handkäse]]
*[[Harzer]]
*[[Haschee]]
*[[Hascheeknödel]]
*[[Hase]]
*[[Haselnuss]]
*[[Haselnussfülle]]
*[[Haselnussfüllung]]
*[[Haselnusskern]]
*[[Haselnusskranz]]
*[[Hasenbraten]]
*[[Hasenfleisch]]
*[[Hasenjunges]]
*[[Hasenklein]]
*[[Hasenöhrl]]
*[[Hasenpfeffer]]
*[[Hausmannskost]]
*[[Haussulz]]
*[[Hähnchen]]
*[[Hähnchenkeule]]
*[[Hähnchenpfanne]]
*[[Hähnchenschenkel]]
*[[Hefezopf]]
*[[Hendl]]
*[[Hendlbrust]]
*[[Hendlhaxl]]
*[[Herdapfel]]
*[[Hering]]
*[[Heringkas]]
*[[Heringsfilet]]
*[[Hildabrötchen]]
*[[Hirnpafese]]
*[[Hirnpofese]]
*[[Hirnschöberl]]
*[[Hirntascherl]]
*[[Hirschbrein]]
*[[Hirschenes]]
*[[Hirschrücken]]
*[[Hirschschlegel]]
*[[Hirsebrei]]
*[[Hirsebrein]]
*[[Hirsekorn]]
*[[Hirselaibchen]]
*[[Hohlhippe]]
*[[Hokkaido]]
*[[Hollandaise]]
*[[holländische Soße]]
*[[Hollerkiachl]]
*[[Hollerkoch]]
*[[Hollerröster]]
*[[Hollersalse]]
*[[Hollerstraube]]
*[[Hollersuppe]]
*[[Holundersirup]]
*[[Honigkuchen]]
*[[Hoorische]]
*[[Hoppelpoppel]]
*[[Hot Dog]]
*[[Hotdog]]
*[[Hutzelbrot]]
*[[Hutzenbrot]]
*[[Hüferl]]
*[[Hüferscherzel]]
*[[Hüferschwanzl]]
*[[Hüfte]]
*[[Hüftsteak]]
*[[Huhn]]
*[[Hühnchen]]
*[[Hühnchenbrust]]
*[[Hühnerbein]]
*[[Hühnerbiegel]]
*[[Hühnerbügerl]]
*[[Hühnerbrühe]]
*[[Hühnerfleisch]]
*[[Hühnerfrikassee]]
*[[Hühnerjunges]]
*[[Hühnerklein]]
*[[Hühnerleber]]
*[[Hühnerschlegel]]
*[[Hühnersuppe]]
*[[Hülsenfrucht]]
*[[Hummer]]
*[[Hummercocktail]]
*[[Hummerfleisch]]
*[[Hummermajonäse]]
*[[Hummermayonaisse]]
*[[Hummersalat]]
*[[Hutzel]]
==I==
*[[Igel-Würschen]]
*[[Imkerhonig]]
*[[Indish Curry]]
*[[Ingwer]]
*[[Ingwerplätzchen]]
*[[Ingwerwurzel]]
*[[Innerreien]]
*[[Intermezzo]]
*[[Invertzucker]]
*[[Irische Butter]]
*[[Irish Stew]]
*[[Italienische Gemüsesuppe]]
==J==
*[[Jagdwurst]]
*[[Jakobsmuschel]]
*[[Jakobszwiebel]]
*[[Japankohl]]
*[[Jägerpastete]]
*[[Jägerschnitzel]]
*[[Jerusalembohne]]
*[[Joghurt]]
*[[Joghurteis]]
*[[Johannisbeere]]
*[[Johannisbeergelee]]
*[[Johannisbeerkuchen]]
*[[Johannisbeermarmelade]]
*[[Jonathanapfel]]
*[[Jumbo Shrimps]]
*[[Jungente]]
*[[Jungfernbraten]]
*[[Junggans]]
*[[Junghuhn]]
*[[Junker]]
==K==
*[[Kabis]]
*[[Kaffeebonbon]]
*[[Kaffeestückchen]]
*[[Kaiserbarsch]]
*[[Kaiserbrötchen]]
*[[Kaiserschmarren]]
*[[Kalbsbrust]]
*[[Kalbsfilet]]
*[[Kalbsfuß]]
*[[Kalbshachse]]
*[[Kalbsherz]]
*[[Kalbshirn]]
*[[Kalbskeule]]
*[[Kalbskopf]]
*[[Kalbskutteln]]
*[[Kalbsleber]]
*[[Kalbsleberwurst]]
*[[Kalbsmedaillon]]
*[[Kalbsmilch]]
*[[Kalbsnierenbraten]]
*[[Kalbsnuss]]
*[[Kalbsrollbraten]]
*[[Kalbsrücken]]
*[[Kalbsschlegel]]
*[[Kalbssteak]]
*[[Kalbsstelze]]
*[[Kalbsvögerl]]
*[[kalter Hund]]
*[[Kaltschale]]
*[[Kanapee]]
*[[Kanditen]]
*[[Kaninchenfleisch]]
*[[Kaninchenleber]]
*[[Karamellbonbon]]
*[[Kaspressknödel]]
*[[Kängurufilet]]
*[[Kappes]]
*[[Karambole]]
*[[Karottenvinaigrette]]
*[[Karpfen]]
*[[Karpfen blau]]
*[[Karree]]
*[[Kartoffel]]
*[[Kartoffelbrei]]
*[[Kartoffelchip]]
*[[Kartoffelkloß]]
*[[Kartoffelknödel]]
*[[Kartoffelmehl]]
*[[Kartoffelomelett]]
*[[Kartoffelpfannkuchen]]
*[[Kartoffelpuffer]]
*[[Kartoffelpüree]]
*[[Kartoffelsalat]]
*[[Kartoffelsuppe]]
*[[Käsefondue]]
*[[Käsekuchen]]
*[[Käseplatte]]
*[[Käsespätzle]]
*[[Kasseler]]
*[[Kassler]]
*[[Kässpätzle]]
*[[Katenrauchwurst]]
*[[Katerfrühstück]]
*[[Katzenzunge]]
*[[Kavalierspitz]]
*[[Kaviar]]
*[[Kebab]]
*[[Kebap]]
*[[Kefir]]
*[[Kesselbrühe]]
*[[Kesselfleisch]]
*[[Ketchup]]
*[[Ketwurst]]
*[[Keule]]
*[[Khaki]]
*[[Kimmicher]]
*[[Kirschauflauf]]
*[[Kirschenknödel]]
*[[Kirschenmichel]]
*[[Kirschenplotzer]]
*[[Kirschknödel]]
*[[Kissinger]]
*[[Kletzenbrot]]
*[[Klötzenbrot]]
*[[Knöcherlsulz]]
*[[Knöpfle]]
*[[Kohlroulade]]
*[[Kohlsuppe]]
*[[Kolatsche]]
*[[Konfibrot]]
*[[Kottenbutter]]
*[[Königinpastete]]
*[[Königsberger Klops]]
*[[Königskuchen]]
*[[Krautfleckerl]]
*[[Krautkrapfen]]
*[[Krautroulade]]
*[[Krautspätzle]]
*[[Krautstrudel]]
*[[Krautwickel]]
*[[Kräbeli]]
*[[Kräuterbutter]]
*[[Kren]]
*[[Krenfleisch]]
*[[Kresse]]
*[[Kreuzkümmel]]
*[[Krevette]]
*[[Kringel]]
*[[Kristallzucker]]
*[[Kroepoek]]
*[[Krokant]]
*[[Krokette]]
*[[Krustenbraten]]
*[[Krümelkuchen]]
*[[Krümelzucker]]
*[[Krupuk]]
*[[Kruspelspitz]]
*[[Krüstchen]]
*[[Kullerpfirsich]]
*[[Kürbissuppe]]
*[[Kurkuma]]
*[[Kuskus]]
==L==
*[[Laberdan]]
*[[Laberl]]
*[[Labskaus]]
*[[Lachsbrötchen]]
*[[Lachsersatz]]
*[[Lachsforelle]]
*[[Lachsschinken]]
*[[Lachsschnitzel]]
*[[Lachssteak]]
*[[Lachstatar]]
*[[Lahmacun]]
*[[Laibchen]]
*[[Lakritz]]
*[[Lakritze]]
*[[Lakritzenstange]]
*[[Lakritzschnecke]]
*[[Lakritzstange]]
*[[Lambertsnuss]]
*[[Lamm]]
*[[Lammbraten]]
*[[Lämmernes]]
*[[Lammfleisch]]
*[[Lammhaxe]]
*[[Lammhüfte]]
*[[Lammkeule]]
*[[Lammlachs]]
*[[Lammnacken]]
*[[Lammrücken]]
*[[Lammschlegel]]
*[[Lammschulter]]
*[[Lammstelze]]
*[[Lammsulz]]
*[[Landbrot]]
*[[Landbutter]]
*[[Landjäger]]
*[[Leberspätzle]]
*[[Leberspätzlesuppe]]
*[[Lebertran]]
*[[Letscho]]
*[[Limette]]
*[[Limettensaft]]
*[[Linzer Torte]]
*[[Linzertorte]]
*[[Luckeleskäse]]
*[[Lángos]]
*[[Languste]]
*[[Lasagne]]
*[[Leberknödelsuppe]]
*[[Lebkuchen]]
*[[Lebzelten]]
*[[Leipziger Allerlei]]
*[[Lekvár]]
*[[Lekvártascherl]]
*[[Lendenbraten]]
*[[Linsensuppe]]
*[[Lungenbraten]]
*[[Lungenhaschee]]
*[[Lungenstrudel]]
==M==
*[[Macaron]]
*[[Mailänderli]]
*[[Maisstärke]]
*[[Maisstriezel]]
*[[Majo]]
*[[Majonäse]]
*[[Majoran]]
*[[Makrele]]
*[[Makrone]]
*[[Malzbonbon]]
*[[Mandel]]
*[[Mandelgebäck]]
*[[Mandelhörnchen]]
*[[Mandelkern]]
*[[Mandelstollen]]
*[[Mandeltorte]]
*[[Mango]]
*[[Mangold]]
*[[Maniok]]
*[[Mannerschnitten]]
*[[Maracuja]]
*[[Marelle]]
*[[Marende]]
*[[Margarine]]
*[[Marille]]
*[[Marillenfleck]]
*[[Marillenknödel]]
*[[Marillenkoch]]
*[[Marillenkompott]]
*[[Marillenkuchen]]
*[[Marillenmarmelade]]
*[[Marillenröster]]
*[[Marillenstrudel]]
*[[Marinade]]
*[[Mark]]
*[[Markenbutter]]
*[[Markklößchen]]
*[[Markschöberl]]
*[[Marmelade]]
*[[Marmeladebrot]]
*[[Marmeladefüllung]]
*[[Marmeladenbrot]]
*[[Marmeladenfüllung]]
*[[Marmeladenpalatschinke]]
*[[Marmeladensemmel]]
*[[Marmeladepalatschinke]]
*[[Marmeladesemmel]]
*[[Marmeladinger]]
*[[Marmorkuchen]]
*[[Marone]]
*[[Maronenpilz]]
*[[Maronenröhrling]]
*[[Maroni]]
*[[Maronifülle]]
*[[Maronisuppe]]
*[[Marschverpflegung]]
*[[Marshmallow]]
*[[Martinigans]]
*[[Martinsgans]]
*[[Martinsweck]]
*[[Marunke]]
*[[Marzipan]]
*[[Marzipanbrot]]
*[[Marzipankartoffel]]
*[[Marzipanschweinchen]]
*[[Marzipantorte]]
*[[Mascarpone]]
*[[Mascarpone]]
*[[Matjeshering]]
*[[Maultasche]]
*[[Mausöhrchen]]
*[[Mayo]]
*[[Mayonnaise]]
*[[Mazis]]
*[[Mazisblüte]]
*[[Männelwecken]]
*[[Meerbrasse]]
*[[Meerbrassen]]
*[[Meeresfrüchte]]
*[[Meerrettich]]
*[[Meerrettichsauce]]
*[[Meerrettichsoße]]
*[[Meersalz]]
*[[Mehl]]
*[[Mehlbrei]]
*[[Mehlkoch]]
*[[Mehlnockerl]]
*[[Mehlschwitze]]
*[[Mehlspeise]]
*[[Mehlsuppe]]
*[[Meiran]]
*[[Meisel]]
*[[Melanzane]]
*[[Melanzani]]
*[[Melisse]]
*[[Melone]]
*[[Menu]]
*[[Menü]]
*[[Messwurst]]
*[[Mett]]
*[[Mettbrötchen]]
*[[Mettigel]]
*[[Mettwurst]]
*[[Metzelsuppe]]
*[[Metzgete]]
*[[Midder]]
*[[Miesmuschel]]
*[[Mignonschnitte]]
*[[Milchbonbon]]
*[[Milchbrei]]
*[[Milchbrötchen]]
*[[Milcheis]]
*[[Milchling]]
*[[Milchnudeln]]
*[[Milchprodukt]]
*[[Milchpulver]]
*[[Milchrahmstrudel]]
*[[Milchreis]]
*[[Milchschokolade]]
*[[Milchspeise]]
*[[Millirahmstrudel]]
*[[Milzschnitten]]
*[[Milzschöberl]]
*[[Milzwurst]]
*[[Minestra]]
*[[Minestrasuppe]]
*[[Minestrone]]
*[[Mintsauce]]
*[[Mintsoße]]
*[[Minze]]
*[[Mirabelle]]
*[[Mischbrot]]
*[[Mischgemüse]]
*[[Miso]]
*[[Mittag]]
*[[Mittagbrot]]
*[[Mittagessen]]
*[[Mittagsmahl]]
*[[Mittagsmahlzeit]]
*[[Mixed Pickles]]
*[[Mixedpickles]]
*[[Mixpickles]]
*[[Mohn]]
*[[Mohnbeugel]]
*[[Mohnbrötchen]]
*[[Mohnflesserl]]
*[[Mohnfülle]]
*[[Mohnfüllung]]
*[[Mohngugelhupf]]
*[[Mohnkipferl]]
*[[Mohnknödel]]
*[[Mohnkuchen]]
*[[Mohnnudel]]
*[[Mohnöl]]
*[[Mohnpalatschinke]]
*[[Mohnpielen]]
*[[Mohnreindling]]
*[[Mohnstollen]]
*[[Mohnstrudel]]
*[[Mohnweckerl]]
*[[Mohnzopf]]
*[[Mohr im Hemd]]
*[[Mohrenkopf]]
*[[Mohrrübe]]
*[[Morchel]]
*[[Morelle]]
*[[Morgenessen]]
*[[Mortadella]]
*[[Mostert]]
*[[Mostrich]]
*[[Moussaka]]
*[[Mousse au Chocolat]]
*[[Mousse]]
*[[Mousseron]]
*[[Mozartkugel]]
*[[Mozzarella]]
*[[Möhrensuppe]]
*[[Mutschel]]
*[[Müesli]]
*[[Münsterkäse]]
*[[Mürbebraten]]
*[[Mürbeteig]]
*[[Mürbteig]]
*[[Mus]]
*[[Muschel]]
*[[Muskat]]
*[[Muskatblüte]]
*[[Muskatnuss]]
*[[Müsli]]
*[[Müsliriegel]]
*[[Musseron]]
==N==
*[[Nacho]]
*[[Nachspeise]]
*[[Nachtessen]]
*[[Nachtisch]]
*[[Nachtmahl]]
*[[Nahrung]]
*[[Nahrungsmittel]]
*[[Napfkuchen]]
*[[Napolitain]]
*[[Nashi]]
*[[Nasigoreng]]
*[[Nationalgericht]]
*[[Naturkost]]
*[[Naturreis]]
*[[Navel]]
*[[Navelorange]]
*[[Neapolitaner]]
*[[Neapolitanerschnitte]]
*[[Negerkuss]]
*[[Nektarine]]
*[[Nelke]]
*[[Nelkenpfeffer]]
*[[Netzbrot]]
*[[Neujahrbrezel]]
*[[Neujahrsbopp]]
*[[Neujahrsbretzel]]
*[[Neujahrsmännlein]]
*[[Neujährchen]]
*[[Nidel]]
*[[Nidle]]
*[[Niere]]
*[[Nierengulasch]]
*[[Nockerl]]
*[[Noisette]]
*[[Noisetteschokolade]]
*[[Nonnenfürzchen]]
*[[Nonnenfürzle]]
*[[Nonpareille]]
*[[Nougat]]
*[[Nougatschokolade]]
*[[Novel Food]]
*[[Novelfood]]
*[[Nudel]]
*[[Nudelbrühe]]
*[[Nudelgericht]]
*[[Nudelsuppe]]
*[[Nudelteig]]
*[[Nugat]]
*[[Nugatschokolade]]
*[[Nuss]]
*[[Nuss-Nougat-Creme]]
*[[Nussbutter]]
*[[Nussecke]]
*[[Nussfüllung]]
*[[Nussgipfel]]
*[[Nussjoghurt]]
*[[Nusskern]]
*[[Nuss-Schinken]]
*[[Nusskipfel]]
*[[Nussschinken]]
*[[Nuss-Schokolade]]
*[[Nussschokolade]]
*[[Nussstollen]]
*[[Nusstorte]]
==O==
*[[Obatzter]]
*[[Obazda]]
*[[Obers]]
*[[Oberscreme]]
*[[Oberskren]]
*[[Oberssauce]]
*[[Oberssoße]]
*[[Oblate]]
*[[Obst]]
*[[Obstessig]]
*[[Obstkuchen]]
*[[Obstsalat]]
*[[Obstschnitte]]
*[[Obstteller]]
*[[Obsttorte]]
*[[Ochs]]
*[[Ochse]]
*[[Ochsenauge]]
*[[Ochsenfleisch]]
*[[Ochsenmaul]]
*[[Ochsenmaulsalat]]
*[[Ochsenschlepp]]
*[[Ochsenschleppsuppe]]
*[[Ochsenschwanz]]
*[[Ochsenschwanzsuppe]]
*[[Ochsenzunge]]
*[[Ofenschlupfer]]
*[[Okra]]
*[[Oktopus]]
*[[Olive]]
*[[Olivenöl]]
*[[Olla podrida]]
*[[Omelett]]
*[[Omelette]]
*[[Orange]]
*[[Orangeat]]
*[[Orangenmarmelade]]
*[[Oregano]]
*[[Oreganum]]
*[[Origano]]
*[[Origanum]]
*[[Ortschwanzl]]
*[[Osterpinze]]
*[[Oxtailsuppe]]
*[[Ölsardine]]
==P==
*[[Packerlsuppe]]
*[[Paella]]
*[[Pafese]]
*[[Pain]]
*[[Palatschinke]]
*[[Palmenherz]]
*[[Pampelmuse]]
*[[Panade]]
*[[Panadelsuppe]]
*[[Panat]]
*[[Pancetta]]
*[[Panetonne]]
*[[Panettone]]
*[[Panhas]]
*[[Panier]]
*[[Paniermehl]]
*[[Panierung]]
*[[Pannacotta]]
*[[Papaya]]
*[[Paprika]]
*[[Paprikasalami]]
*[[Paprikasalat]]
*[[Paprikaschnitzel]]
*[[Paprikaschote]]
*[[Paradeiser]]
*[[Paradeisersalat]]
*[[Paradeiskürbis]]
*[[Paradeismark]]
*[[Paradeispaprika]]
*[[Paradeissalat]]
*[[Paradeissauce]]
*[[Paradeissoße]]
*[[Paradeissuppe]]
*[[Paradiesapfel]]
*[[Paranuss]]
*[[Parasol]]
*[[Parasolpilz]]
*[[Parfait]]
*[[Parmaschinken]]
*[[Parmesan]]
*[[Parmesankäse]]
*[[Parmesanschöberl]]
*[[Parmigiano-Reggiano]]
*[[Pasta]]
*[[Pastete]]
*[[Pastille]]
*[[Pastinak]]
*[[Pastinake]]
*[[Patisserie]]
*[[Patzerlgugelhupf]]
*[[Patzerlkuchen]]
*[[Pausenbrot]]
*[[Pecorino]]
*[[Pecorino romano]]
*[[Pecorino sardo]]
*[[Pecorino siciliano]]
*[[Pelati]]
*[[Pellkartoffel]]
*[[Penne]]
*[[Peperone]]
*[[Peperoni]]
*[[Perlhuhn]]
*[[Perlzwiebel]]
*[[Persipan]]
*[[Pesto]]
*[[Peterfisch]]
*[[Peterle]]
*[[Peterli]]
*[[Peterlingkuchen]]
*[[Petersil]]
*[[Petersilerdäpfel]]
*[[Petersilie]]
*[[Petersilienkartoffeln]]
*[[Petersiliensauce]]
*[[Petersiliensoße]]
*[[Petersilienwurzel]]
*[[Petersilsauce]]
*[[Petersilsoße]]
*[[Petersilwurzel]]
*[[Petit Four]]
*[[Petits Fours]]
*[[Pfannkuchen]]
*[[Pfeffer]]
*[[Pfefferbeißer]]
*[[Pfefferkorn]]
*[[Pfefferkuchen]]
*[[Pfefferkuchenmann]]
*[[Pfefferminz]]
*[[Pfefferminzbonbon]]
*[[Pfefferminze]]
*[[Pfeffernuss]]
*[[Pfefferoni]]
*[[Pferdefleisch]]
*[[Pfederleberkäs]]
*[[Pferdeleberkäse]]
*[[Pferdewurst]]
*[[Pfifferling]]
*[[Pfirsich]]
*[[Pfirsichmarmelade]]
*[[Pfitzauf]]
*[[Pflanzenfett]]
*[[Pflanzenöl]]
*[[Pflaume]]
*[[Pflaumenkuchen]]
*[[Pflaumenmus]]
*[[Pflaumentoffel]]
*[[Pflücksalat]]
*[[Piccata]]
*[[Pichelsteiner]]
*[[Pichelsteiner Topf]]
*[[Pickert]]
*[[Pickles]]
*[[Pie]]
*[[Pignole]]
*[[Pignoli]]
*[[Pignolie]]
*[[Pignolikipferl]]
*[[Pilau]]
*[[Pilaw]]
*[[Pillekuchen]]
*[[Pilz]]
*[[Pilzgericht]]
*[[Pilzling]]
*[[Pilzsuppe]]
*[[Piment]]
*[[Pimpinelle]]
*[[Pinienkern]]
*[[Piniole]]
*[[Pinkel]]
*[[Pinkelwurst]]
*[[Pirogge]]
*[[Pistazie]]
*[[Pita]]
*[[Pitta]]
*[[Pizza]]
*[[Plätzchen]]
*[[Platzerl]]
*[[Plentensterz]]
*[[Plinse]]
*[[Plockwurst]]
*[[Plootz]]
*[[Plumpudding]]
*[[Plunder]]
*[[Plundergebäck]]
*[[Plunderkipferl]]
*[[Plunderstück]]
*[[Plunderteig]]
*[[Plunze]]
*[[Plunzen]]
*[[Plutzer]]
*[[Pofese]]
*[[Pogatsche]]
*[[Pökelfleisch]]
*[[Pokelhering]]
*[[Polenta]]
*[[Polentasterz]]
*[[Polsterkipf]]
*[[Pomeranze]]
*[[Pommes]]
*[[Pommes Dauphine]]
*[[Pommes frites]]
*[[Popcorn]]
*[[Pörkel]]
*[[Pörkelt]]
*[[Pörkölt]]
*[[Porree]]
*[[Porridge]]
*[[Portulak]]
*[[Pot au Feu]]
*[[Potaufeu]]
*[[Potitze]]
*[[Pottharst]]
*[[Potthast]]
*[[Poulard]]
*[[Poularde]]
*[[Poulet]]
*[[Powidl]]
*[[Powidlbuchtel]]
*[[Powidlfülle]]
*[[Powidlknödel]]
*[[Powidlkolatsche]]
*[[Powidlpafese]]
*[[Powidlpofese]]
*[[Powidlpalatschinke]]
*[[Powdiltascherl]]
*[[Powidltatschkerl]]
*[[Praline]]
*[[Praliné]]
*[[Pralinee]]
*[[Pratzl]]
*[[Preiselbeere]]
*[[Preiselbeermarmelade]]
*[[Preiselbeerschnitte]]
*[[Presssack]]
*[[Press-Sack]]
*[[Pressschinken]]
*[[Press-Schinken]]
*[[Presswurst]]
*[[Printe]]
*[[Printen]]
*[[Prinzessbohne]]
*[[Proviant]]
*[[Provolone]]
*[[Prügeltorte]]
*[[Pudding]]
*[[Puddingbretzel]]
*[[Puddingbrezel]]
*[[Puddingbrezen]]
*[[Puddingpulver]]
*[[Puddingschnecke]]
*[[Puderzucker]]
*[[Puffbohne]]
*[[Puffer]]
*[[Puffmais]]
*[[Puffreis]]
*[[Pumpernickel]]
*[[Punschkrapfen]]
*[[Punschkrapferl]]
*[[Punschschnitte]]
*[[Püree]]
*[[Pute]]
*[[Putenbraten]]
*[[Putenrollbraten]]
*[[Putenroller]]
*[[Puter]]
*[[Puzzone]]
==Q==
*[[Quargel]]
*[[Quark]]
*[[Quarkkuchen]]
*[[Quarkspeise]]
*[[Quarktasche]]
*[[Quetsche]]
*[[Quetschkartoffeln]]
*[[Quiche]]
*[[Quiche Lorraine]]
*[[Quitte]]
*[[Quittenbrot]]
*[[Quittengelee]]
*[[Quittenkäse]]
*[[Quittenmarmelade]]
==R==
*[[Raclette]]
*[[Radi]]
*[[Radicchio]]
*[[Radieschen]]
*[[Radisalat]]
*[[Raditsch]]
*[[Ragout]]
*[[Ragout fin]]
*[[Ragoût fin]]
*[[Rahm]]
*[[Rahmbutter]]
*[[Rahmdressing]]
*[[Rahmgmachterl]]
*[[Rahmkäse]]
*[[Rahmnockerl]]
*[[Rahmplätzchen]]
*[[Rahmsauce]]
*[[Rahmschnitzel]]
*[[Rahmsoße]]
*[[Rahmspinat]]
*[[Rahmsuppe]]
*[[Rahne]]
*[[Rande]]
*[[Randensalat]]
*[[Randig]]
*[[Ranft]]
*[[Rapsöl]]
*[[Rapunzel]]
*[[Räßkäs]]
*[[Räßkäse]]
*[[Ratatouille]]
*[[Räucheraal]]
*[[Räucherfisch]]
*[[Räucherlachs]]
*[[Räucherschinken]]
*[[Räucherspeck]]
*[[Räucherware]]
*[[Rauchfleisch]]
*[[Rauke]]
*[[Ravioli]]
*[[Reformkost]]
*[[Rebhendl]]
*[[Rebhuhn]]
*[[Reh]]
*[[Rehbraten]]
*[[Rehjung]]
*[[Rehjunges]]
*[[Rehkeule]]
*[[Rehklein]]
*[[Rehrücken]]
*[[Rehschlegel]]
*[[Reibekuchen]]
*[[Reiberdatschi]]
*[[Reiberknödel]]
*[[Reibgerstl]]
*[[Reibkäse]]
*[[Reindling]]
*[[Reineclaude]]
*[[Reinette]]
*[[Reis]]
*[[Reisbrei]]
*[[Reisgericht]]
*[[Reinkorn]]
*[[Reisnudel]]
*[[Reisrand]]
*[[Reissuppe]]
*[[Relish]]
*[[Remoulade]]
*[[Remouladensauce]]
*[[Remouladensoße]]
*[[Reneklode]]
*[[Renette]]
*[[Renke]]
*[[Renken]]
*[[Rettich]]
*[[Rhabarber]]
*[[Rhabarberkuchen]]
*[[Ribisel]]
*[[Ribiselfleck]]
*[[Ribiselkuchen]]
*[[Ribiselmarmelade]]
*[[Ribiselschnitte]]
*[[Ribler]]
*[[Ricotta]]
*[[Riebel]]
*[[Riebelmais]]
*[[Riebler]]
*[[Rieddeckel]]
*[[Riedhiefel]]
*[[Riedhüfel]]
*[[Riffelbeere]]
*[[Rind]]
*[[Rinderbraten]]
*[[Rinderbrust]]
*[[Rinderfett]]
*[[Rinderfilet]]
*[[Rindergulasch]]
*[[Rinderhackfleisch]]
*[[Rinderkotelett]]
*[[Rinderleber]]
*[[Rinderlende]]
*[[Rinderragout]]
*[[Rinderroulade]]
*[[Rinderschmalz]]
*[[Rinderzunge]]
*[[Rindfleisch]]
*[[Rindsbraten]]
*[[Rindsfaschiertes]]
*[[Rindsfett]]
*[[Rindsfilet]]
*[[Rindsgulasch]]
*[[Rindskotelett]]
*[[Rindskutteln]]
*[[Rindsleber]]
*[[Rindslungenbraten]]
*[[Rindsragout]]
*[[Rindsroulade]]
*[[Rindsschmalz]]
*[[Rindssuppe]]
*[[Rindsuppe]]
*[[Rindsvögerl]]
*[[Rindszunge]]
*[[Ringlo]]
*[[Ringlotte]]
*[[Ringwurst]]
*[[Rippchen]]
*[[Rippenspeer]]
*[[Rippenstück]]
*[[Ripperl]]
*[[Ripperlfleisch]]
*[[Rippespeer]]
*[[Rippli]]
*[[Rippspeer]]
*[[Risi-Pisi]]
*[[Risipisi]]
*[[Risotto]]
*[[Ritscher]]
*[[Ritschert]]
*[[Roastbeef]]
*[[Rochen]]
*[[Rochenflügel]]
*[[Rockenbolle]]
*[[Roggen]]
*[[Roggenbrot]]
*[[Roggenmehl]]
*[[Rohgemüse]]
*[[Rohkost]]
*[[Rohne]]
*[[Rosenküchle]]
*[[Rostbraten]]
*[[Röggelchen]]
*[[Röhrlsalat]]
*[[Rohrnudel]]
*[[Rohwurst]]
*[[Rollbraten]]
*[[Roller]]
*[[Rollgerste]]
*[[Rollmops]]
*[[Romadur]]
*[[Romanesco]]
*[[Roquefort]]
*[[Röschen]]
*[[Rose]]
*[[Rosenkohl]]
*[[Rosenkohlröschen]]
*[[Rosenpaprika]]
*[[Rosine]]
*[[Rosinenbrot]]
*[[Rosinenbrötchen]]
*[[Rosmarin]]
*[[Rostbraten]]
*[[Rostbratwurst]]
*[[Röster]]
*[[Rösterdäpfel]]
*[[Rösti]]
*[[Röstkartoffeln]]
*[[Rostwurst]]
*[[Rotbarsch]]
*[[Rote Beete]]
*[[Rote Bete]]
*[[Rote Rübe]]
*[[Rotkabis]]
*[[Rotkappe]]
*[[Rotkohl]]
*[[Rotkraut]]
*[[Rotrübe]]
*[[Rotwurst]]
*[[Rotzunge]]
*[[Roulade]]
*[[Rübe]]
*[[Rübenkraut]]
*[[Rübkohl]]
*[[Rücken]]
*[[Rucola]]
*[[Rührei]]
*[[Rührkuchen]]
*[[Rührteig]]
*[[Rumkugel]]
*[[Rumpsteak]]
*[[Rumtopf]]
*[[Russe]]
*[[Russenkraut]]
*[[Russischbrot]]
==S==
*[[Sabayon]]
*[[Sachertorte]]
*[[Safran]]
*[[Saftbraten]]
*[[Saftorange]]
*[[Sago]]
*[[Sagosuppe]]
*[[Sahne]]
*[[Sahnebonbon]]
*[[Sahneeis]]
*[[Sahnehäubchen]]
*[[Sahnehering]]
*[[Sahnemarinade]]
*[[Sahnemeerrettich]]
*[[Sahnequark]]
*[[Sahnesauce]]
*[[Sahneschnitte]]
*[[Sahnesoße]]
*[[Sahnetorte]]
*[[Sahnrecreme]]
*[[Saibling]]
*[[Salami]]
*[[Salamibrot]]
*[[Salat]]
*[[Salatblatt]]
*[[Salatdressing]]
*[[Salatgurke]]
*[[Salathäuptel]]
*[[Salatkartoffel]]
*[[Salatkopf]]
*[[Salatöl]]
*[[Salatsauce]]
*[[Salatsoße]]
*[[Salbei]]
*[[Salmiakpastille]]
*[[Salonbeuschel]]
*[[Salse]]
*[[Salz]]
*[[Salzbretzel]]
*[[Salzbrezel]]
*[[Salzbrezen]]
*[[Salzbrötchen]]
*[[Salzekuchen]]
*[[Salzfleisch]]
*[[Salzgurke]]
*[[Salzhering]]
*[[Salzkartoffel]]
*[[Salzkorn]]
*[[Salzmandel]]
*[[Salzstange]]
*[[Salzstangel]]
*[[Salzstängel]]
*[[Salzstangerl]]
*[[Sambal]]
*[[Sandkuchen]]
*[[Sandtorte]]
*[[Sandwich]]
*[[Sandwichwecken]]
*[[Sardelle]]
*[[Sardellenfilet]]
*[[Sardellenpaste]]
*[[Sardellenringerl]]
*[[Sardine]]
*[[Sashimi]]
*[[Sättigungsbeilage]]
*[[Sauce béarnaise]]
*[[Sauce hollandaise]]
*[[Sauce]]
*[[Sauerampfer]]
*[[Sauerbraten]]
*[[Sauerkäse]]
*[[Sauerkirsche]]
*[[Sauerkohl]]
*[[Sauerkraut]]
*[[Sauermilch]]
*[[Sauerrahm]]
*[[Sauerteig]]
*[[Säuglingsnahrung]]
*[[Saumagen]]
*[[Saumaise]]
*[[saure Lunge]]
*[[saure Suppe]]
*[[saurer Käse]]
*[[Sbrinz]]
*[[Scampi]]
*[[Schabefleisch]]
*[[Schabzieger]]
*[[Schabziger]]
*[[Schaf]]
*[[Schaffleisch]]
*[[Schafkäse]]
*[[Schafskäse]]
*[[Schales]]
*[[Schalotte]]
*[[Schaschlik]]
*[[Schattenmorelle]]
*[[Schaukelbraten]]
*[[Schäufele]]
*[[Schaumgebäck]]
*[[Schaumrolle]]
*[[Scheibenhonig]]
*[[Scheiterhaufen]]
*[[Scheiterhaufen]]
*[[Schellfisch]]
*[[Scherbett]]
*[[Scherz]]
*[[Scherzel]]
*[[Scherzl]]
*[[Schichtkäse]]
*[[Schichtsalat]]
*[[Schiffszwieback]]
*[[Schikoree]]
*[[Schildkrötensuppe]]
*[[Schill]]
*[[Schillfilet]]
*[[Schillerlocke]]
*[[Schimmelkäse]]
*[[Schinken]]
*[[Schinkenbrot]]
*[[Schinkenfleckerl]]
*[[Schinkenpizza]]
*[[Schinkenröllchen]]
*[[Schinkenspeck]]
*[[Schinkenwurst]]
*[[Schlagobers]]
*[[Schlagobershaube]]
*[[Schlagoberstorte]]
*[[Schlagrahm]]
*[[Schlagsahne]]
*[[Schlangengurke]]
*[[Schlecker]]
*[[Schleckerei]]
*[[Schleckstängel]]
*[[Schlegel]]
*[[Schleim]]
*[[Schlemmermahl]]
*[[schlesisches Himmelreich]]
*[[Schlickkrapferl]]
*[[Schlipfkrapfen]]
*[[Schlögel]]
*[[Schlosserbuben]]
*[[Schlussbraten]]
*[[Schlutzer]]
*[[Schlutzkrapfen]]
*[[Schmalz]]
*[[Schmalzbackenes]]
*[[Schmalzbrot]]
*[[Schmalzfleisch]]
*[[Schmankerl]]
*[[Schmarren]]
*[[Schmarrn]]
*[[Schmaus]]
*[[Schmelzbutter]]
*[[Schmelzkäse]]
*[[Schmierkäse]]
*[[Schmolle]]
*[[Schmorbraten]]
*[[Schmortopf]]
*[[Schnecke]]
*[[Schnee]]
*[[Schneeball]]
*[[Schnellgericht]]
*[[Schnellimbiss]]
*[[Schnepfendreck]]
*[[Schnittbohne]]
*[[Schnittbrot]]
*[[Schnittchen]]
*[[Schnitte]]
*[[Schnittkäse]]
*[[Schnittlauch]]
*[[Schnittlauchsalat]]
*[[Schnittling]]
*[[Schnittsalat]]
*[[Schnitzel]]
*[[Schnürkrapfen]]
*[[Schokoladeneis]]
*[[Schokoladennikolaus]]
*[[Schokoladenweihnachtsmann]]
*[[Schöberl]]
*[[Schokocreme]]
*[[Schokodrops]]
*[[Schokokeks]]
*[[Schokokuss]]
*[[Schokolade]]
*[[Schokoladeeis]]
*[[Schokoladeglasur]]
*[[Schokoladeguss]]
*[[Schokoladencreme]]
*[[Schokoladenei]]
*[[Schokoladeneis]]
*[[Schokoladenfigur]]
*[[Schokoladenglasur]]
*[[Schokoladenguss]]
*[[Schokoladenhase]]
*[[Schokoladenkeks]]
*[[Schokoladenpudding]]
*[[Schokoladenpulver]]
*[[Schokoladensauce]]
*[[Schokoladensoße]]
*[[Schokoladenstreusel]]
*[[Schokoladentorte]]
*[[Schokoladenüberzug]]
*[[Schokoladepudding]]
*[[Schokoriegel]]
*[[Scholle]]
*[[Schonkost]]
*[[Schopfbraten]]
*[[Schöps]]
*[[Schöpsenbraten]]
*[[Schöpsenfleisch]]
*[[Schöpsengulasch]]
*[[Schöpsenrücken]]
*[[Schöpsenschlegel]]
*[[Schöpsernes]]
*[[Schote]]
*[[Schotte]]
*[[Schotten]]
*[[Schottensuppe]]
*[[Schottpaunzen]]
*[[Schottsuppe]]
*[[Schrimp]]
*[[Schrippe]]
*[[Schulbrezel]]
*[[Schupfnudel]]
*[[Schübling]]
*[[Schulbrot]]
*[[Schulter]]
*[[Schulterscherzel]]
*[[Schulterschwanzl]]
*[[Schusterlaberl]]
*[[Schusterlaibchen]]
*[[Schüttelbrot]]
*[[Schwamm]]
*[[Schwammerl]]
*[[Schwammerlsauce]]
*[[Schwammerlsoße]]
*[[Schwammerlstrudel]]
*[[Schwammerlsuppe]]
*[[Schwarzsauer]]
*[[Schwämmle]]
*[[Schwartenmagen]]
*[[Schwarzbeere]]
*[[Schwarzbeernocken]]
*[[Schwarzbrot]]
*[[Schwarzfleisch]]
*[[Schwarzplenten]]
*[[Schwarzwälder Kirschtorte]]
*[[Schwarzwälder Schinken]]
*[[Schwarzwurzel]]
*[[Schwedenbombe]]
*[[Schwein]]
*[[Schweinebacke]]
*[[Schweinebauch]]
*[[Schweinebraten]]
*[[Schweinebrust]]
*[[Schweinefilet]]
*[[Schweinefleisch]]
*[[Schweinefraß]]
*[[Schweinegulasch]]
*[[Schweinehackfleisch]]
*[[Schweinekotelett]]
*[[Schweineleber]]
*[[Schweinelende]]
*[[Schweinemedaillon]]
*[[Schweinerippchen]]
*[[Schweinerippe]]
*[[Schweinernes]]
*[[Schweinerücken]]
*[[Schweineschmalz]]
*[[Schweineschnitzel]]
*[[Schweinsbeusel]]
*[[Schweinsbraten]]
*[[Schweinsbrust]]
*[[Schweinsbrüstl]]
*[[Schweinsfilet]]
*[[Schweinsgulasch]]
*[[Schweinshachse]]
*[[Schweinshaxe]]
*[[Schweinsjungfer]]
*[[Schweinskarree]]
*[[Schweinskeule]]
*[[Schweinsleber]]
*[[Schweinslungenbraten]]
*[[Schweinsmaise]]
*[[Schweinsmedaillon]]
*[[Schweinsohr]]
*[[Schweinsrippchen]]
*[[Schweinsrippe]]
*[[Schweinsripperl]]
*[[Schweinsschlegel]]
*[[Schweinsschnitzel]]
*[[Schweinsschopf]]
*[[Schweinsstelze]]
*[[Schweinssulz]]
*[[Schweizer Käse]]
*[[Schwenkbraten]]
*[[Schwenkkartoffeln]]
*[[Seele]]
*[[Selchfleisch]]
*[[Selchkarree]]
*[[Selchroller]]
*[[Selchsuppe]]
*[[Selleriesalat]]
*[[Semmelbrösel]]
*[[Semmelknödel]]
*[[Semmelschmarrn]]
*[[Servelatwurst]]
*[[Serviettenkloß]]
*[[Serviettenknödel]]
*[[Sild]]
*[[Sill]]
*[[Softeis]]
*[[Soletti]]
*[[Soljanka]]
*[[Solper]]
*[[Sonnenblumenöl]]
*[[Sorbet]]
*[[Sorbett]]
*[[Sossenbinder]]
*[[Soße]]
*[[Soßenbinder]]
*[[Soufflé]]
*[[Soufflee]]
*[[Souflaki]]
*[[Souper]]
*[[Spanferkel]]
*[[Spargelcremesuppe]]
*[[Spargelgemüse]]
*[[Spargelkohl]]
*[[Spargelspitze]]
*[[Spargelsuppe]]
*[[Speckknödel]]
*[[Speckkuchen]]
*[[Spekulatius]]
*[[Spelt]]
*[[Spelz]]
*[[Spickaal]]
*[[Spiegelei]]
*[[Spieß]]
*[[Spießchen]]
*[[Spilling]]
*[[Spitzbuben]]
*[[Springerle]]
*[[Springerli]]
*[[Spritzgebäck]]
*[[Stabenwurst]]
*[[Steak]]
*[[Steaklet]]
*[[Steckerlfisch]]
*[[Stefaniebraten]]
*[[Steinbeißer]]
*[[Steinbutt]]
*[[Steinpilz]]
*[[Steinpilzsuppe]]
*[[Steirerkäs]]
*[[Steirerkäse]]
*[[Stelze]]
*[[Sternanis]]
*[[Sternchennudel]]
*[[Sternfrucht]]
*[[Sterz]]
*[[Stick]]
*[[Stilton]]
*[[Stinkadores]]
*[[Stinkkäse]]
*[[Stippe]]
*[[Stockfisch]]
*[[Stolle]]
*[[Stollen]]
*[[Stosuppe]]
*[[Stotzen]]
*[[Stracciatella]]
*[[strammer Max]]
*[[Strammer Max]]
*[[Strankerl]]
*[[Straube]]
*[[Strauben]]
*[[Strauß]]
*[[Straußenfleisch]]
*[[Streichkäse]]
*[[Streichwurst]]
*[[Streifenhörnchen]]
*[[Stremellachs]]
*[[Streusel]]
*[[Streuselkuchen]]
*[[Streuzucker]]
*[[Striezel]]
*[[Strizel]]
*[[Strudel]]
*[[Strudelfülle]]
*[[Strudelteig]]
*[[Strutz]]
*[[Strutzen]]
*[[Stuten]]
*[[Stutenkerl]]
*[[Stückchen]]
*[[Stückli]]
*[[Sud]]
*[[Sukkade]]
*[[Sulz]]
*[[Sulze]]
*[[Sülze]]
*[[Sülzkotelett]]
*[[Sülzwurst]]
*[[Suppenhuhn]]
*[[Surbraten]]
*[[Surfleisch]]
*[[Surhaxen]]
*[[Surimi]]
*[[Surroller]]
*[[Sushi]]
==T==
*[[Tabbouleh]]
*[[Taboulé]]
*[[Taco]]
*[[Tafelspitz]]
*[[Tamarinde]]
*[[Tapa]]
*[[Taro]]
*[[Tartufo]]
*[[Tascherl]]
*[[Tatar]]
*[[Tatschkerl]]
*[[T-Bone-Steak]]
*[[Teebäckerei]]
*[[Teebutter]]
*[[Teegebäck]]
*[[Teejause]]
*[[Teewurst]]
*[[Teig]]
*[[Teigfladen]]
*[[Teigling]]
*[[Teigtasche]]
*[[Teilchen]]
*[[Tellerfleisch]]
*[[Tellergericht]]
*[[Terrine]]
*[[Teufelsroller]]
*[[Thon]]
*[[Tiefkühlkost]]
*[[Tilsiter]]
*[[Tilsiter Käse]]
*[[Tintenfisch]]
*[[Tiramisu]]
*[[Toastbrot]]
*[[Tofu]]
*[[Tomate]]
*[[Tomatenketchup]]
*[[Tomatenketschup]]
*[[Tomatenmark]]
*[[Tomatenpüree]]
*[[Tomatensalat]]
*[[Tomatensauce]]
*[[Tomatensoße]]
*[[Tomatensuppe]]
*[[Tommerl]]
*[[Topfeler]]
*[[Topfenauflauf]]
*[[Topfenaufstrich]]
*[[Topfencreme]]
*[[Topfensoufflé]]
*[[Topfenteig]]
*[[Topfentorte]]
*[[Topfenfülle]]
*[[Topfenhaluschka]]
*[[Topfenkas]]
*[[Topfenkäse]]
*[[Topfenknödel]]
*[[Topfenkolatsche]]
*[[Topfenmasse]]
*[[Topfennockerl]]
*[[Topfennudel]]
*[[Topfenpalatschinke]]
*[[Topfenschnitte]]
*[[Topfenstrudel]]
*[[Topfentascherl]]
*[[Topfkuchen]]
*[[Tortellini]]
*[[Tortenboden]]
*[[Törtchen]]
*[[Torte]]
*[[Tortelett]]
*[[Tortelette]]
*[[Tortellini]]
*[[Tortellino]]
*[[Tortellone]]
*[[Tortenboden]]
*[[Tortenguss]]
*[[Tortenstück]]
*[[Tortilla]]
*[[Törtlein]]
*[[Tranche]]
*[[Traube]]
*[[Traubenzucker]]
*[[Träubleskuchen]]
*[[Trockenfleisch]]
*[[Trockenobst]]
*[[Tropfteig]]
*[[Trüffel]]
*[[Trüffelleberpastete]]
*[[Truthahn]]
*[[Truthenne]]
*[[Truthuhn]]
*[[Tsatsiki]]
*[[Tunke]]
*[[Türken]]
*[[Türkengrieß]]
*[[Türkenmehl]]
*[[Türkenkoch]]
*[[Türkenmus]]
*[[Türkenriebel]]
*[[Türkenriebler]]
*[[Türkensterz]]
*[[Türkentommerl]]
*[[Türtel]]
*[[Tütensuppe]]
*[[Tuttifrutti]]
==U==
*[[Udon]], Tempura Udon
*[[Ugali]]
*[[Uddu-Menthe-Dosa]]
*[[Uvetta]]
*[[Ursalze]]
==V==
*[[Vacherin]]
*[[Vanilleeis]]
*[[Vanillekipferl]]
*[[Vanillepudding]]
*[[Vanillerostbraten]]
*[[Veilcheneis]]
*[[Vichyssoise]]
*[[Vinaigrette]]
*[[Vitello tonnato]]
*[[Vogerlsalat]]
*[[Vol-au-vent]]
==W==
*[[Wackelpudding]]
*[[Walnusseis]]
*[[Wädli]]
*[[Waldorfsalat]]
*[[Wammerl]]
*[[Wasabi]]
*[[Wasserspatzen]]
*[[Wassersuppe]]
*[[Wähe]]
*[[Weckenmann]]
*[[Weckmann]]
*[[Weichselkompott]]
*[[Weihnachtsgans]]
*[[Weihnachtsgebäck]]
*[[Weihnachtskarpfen]]
*[[Weihnachtskeks]]
*[[Weihnachtsplätzchen]]
*[[Weihnachtsstolle]]
*[[Weihnachtsstollen]]
*[[Weihnachtstriezel]]
*[[Weinbergschnecke]]
*[[Weincreme]]
*[[Weinknorzen]]
*[[Weinschaumcreme]]
*[[Weinschaumkrem]]
*[[Weinschaumkreme]]
*[[Weißkabis]]
*[[Weißschimmelkäse]]
*[[Weißwurst]]
*[[Welsfilet]]
*[[Welshrabbit]]
*[[Welshrarebit]]
*[[Wibele]]
*[[Wiener Schnitzel]]
*[[Wildbret]]
*[[Wildente]]
*[[Wirz]]
*[[Wolfsbarsch]]
*[[Wollwurst]]
*[[Wrap]]
*[[Wuchtel]]
*[[Würfelsuppe]]
*[[Wurstbrühe]]
*[[Würstel im Schlafrock]]
*[[Würstelsuppe]]
*[[Wurstplatte]]
*[[Wurstradl]]
*[[Wurstsalat]]
*[[Wurstsuppe]]
*[[Wurzelkrapfen]]
*[[Wurzelwerk]]
==X==
==Y==
*[[Yakitori]]
*[[Yamswurzel]]
*[[Ysop]]
*[[Yufka]]
==Z==
*[[Zabaglione]]
*[[Zackenbarsch]]
*[[Zampone]]
*[[Zanderfilet]]
*[[Zapfen]]
*[[Zartbitterschokolade]]
*[[Zarzuela]]
*[[Zellerknolle]]
*[[Zellersalat]]
*[[Zelte]]
*[[Zelten]]
*[[Zervelatwurst]]
*[[Zeserlkraut]]
*[[Zettelkraut]]
*[[Zibebe]]
*[[Ziberl]]
*[[Ziegenfleisch]]
*[[Ziegenfrischkäse]]
*[[Ziegenkäse]]
*[[Ziegenlippe]]
*[[Zieger]]
*[[Ziegerkäse]]
*[[Zigerkäse]]
*[[Zigeunerschnitzel]]
*[[Zimtschnecke]]
*[[Zimtstange]]
*[[Zimtstern]]
*[[Zitronencreme]]
*[[Zitroneneis]]
*[[Zitronengras]]
*[[Zitronenkrem]]
*[[Zitronenkreme]]
*[[Zitronenmelisse]]
*[[Zitronenrolle]]
*[[Zitronenspalte]]
*[[Zitrusmarmelade]]
*[[Zopf]]
*[[Zuckerhut]]
*[[Zuckerrübensirup]]
*[[Zuckerstange]]
*[[Zuckerwatte]]
*[[Zuckerwerk]]
*[[Zungenwurst]]
*[[Zwetschenkompott]]
*[[Zwetschenkuchen]]
*[[Zwetschenmus]]
*[[Zwetschgenkompott]]
*[[Zwetschgenkuchen]]
*[[Zwetschgenmus]]
*[[Zwetschke]]
*[[Zwetschkenfleck]]
*[[Zwetschkenknödel]]
*[[Zwetschkenkompott]]
*[[Zwetschkenkuchen]]
*[[Zwetschkenmus]]
*[[Zwetschkenpafese]]
*[[Zwetschkenpfeffer]]
*[[Zwetschkenpofese]]
*[[Zwetschkenröster]]
*[[Zwetschkenstrudel]]
*[[Zwiebelgemüse]]
*[[Zwiebelkuchen]]
*[[Zwiebelrostbraten]]
*[[Zwiebelsuppe]]
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
<br><br>
{{Verzeichnisanmerkung|Essen und Trinken}}
[[Kategorie:Verzeichnisse (Deutsch)|Essen]]
ovmjtbrqpl2byjp387exkfhz96updrb
Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Getränke
102
109897
10334903
10127017
2025-07-08T19:21:02Z
RaveDog
18007
+[[Johanniskrauttee]] +[[Ingwertee]] +[[Javatee]] +[[Javakaffee]] +[[Saftschorle]] +[[Apfeltee]] +[[Beerenmost]] +[[Eierpunsch]] +[[Kristallweizen]] +[[Schwarzbier]] +[[Lumumba]] +[[Rootbeer]] +[[Rooibostee]] +[[saurer Sprudel]] +[[Glühbier]] +[[Glögg]] +[[Ostfriesentee]] +[[Pfefferminzlikör]] +[[Kinderpunsch]] +[[Weihnachtsbier]] +[[Weihnachtspunsch]] +[[Mandelmilch]] +[[Milkshake]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334903
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
{{Mitarbeit}}
Diese [[Liste]] soll eine Übersicht von Begriffen zum Thema „[[Getränk]]e“ bieten.<br />
Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
Bitte <u>keine</u> Wein- und Rebsorten eintragen. Dafür ist die [[Verzeichnis:Deutsch/Wein-_und_Rebsorten|Liste der Wein- und Rebsorten]] vorgesehen.
''Siehe auch:''
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Lebensmittel|Lebensmittel]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Obst und Gemüse|Obst und Gemüse]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Speisen|Speisen]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Wein-_und_Rebsorten|Wein- und Rebsorten]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Tätigkeiten und Eigenschaften|Tätigkeiten und Eigenschaften beim Essen und Trinken, der Verarbeitung von Lebensmitteln und der Zubereitung von Speisen und Getränken]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Küche und Küchengeräte|Küche und Küchengeräte]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen|Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen]]<br>
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns|M}}
==A==
*[[Absacker]]
*[[Absinth]]
*[[Alcopops]]
*[[Ale]]
*[[Alkoholika]]
*[[Alkopops]]
*[[Allasch]]
*[[Almdudler]]
*[[Alsterwasser]]
*[[Alt]]
*[[Altbier]]
*[[Angostura]]
*[[Amaretto]]
*[[Ananasjuice]]
*[[Ananassaft]]
*[[Anis]]
*[[Anisette]]
*[[Anisschnaps]]
*[[Aperitif]]
*[[Apfelmost]]
*[[Apfelsaft]]
*[[Apfelsaftschorle]]
*[[Apfelschorle]]
*[[Apfelsinensaft]]
*[[Apfeltee]]
*[[Apfelwein]]
*[[Aprikosensaft]]
*[[Aquavit]]
*[[Armagnac]]
*[[Aroniasaft]]
*[[Arrak]]
*[[Ayran]]
*[[Ajuco]]
==B==
*[[Beerenmost]]
*[[Beerensaft]]
*[[Begrüßungstrunk]]
*[[Benediktiner]]
*[[Berliner Weiße]]
*[[Bier]]
*[[Biermischgetränk]]
*[[Biermixgetränk]]
*[[Birkenwasser]]
*[[Birnensaft]]
*[[Bitter Lemon]]
*[[Bitter]]
*[[Bitterer]]
*[[Bitterlemon]]
*[[Bitterlikör]]
*[[Blondes]]
*[[Bloody Mary]]
*[[Blümchenkaffee]]
*[[Blütensekt]]
*[[Bock]]
*[[Bockbier]]
*[[Bohnenkaffee]]
*[[Bourbon]]
*[[Bowle]]
*[[Brand]]
*[[Brandy]]
*[[Branntwein]]
*[[Bräu]]
*[[Brauner]]
*[[Brause]]
*[[Brombeersaft]]
*[[Brombeerscherbett]]
*[[Brottrunk]]
*[[Bullenauge]]
*[[Buttermilch]]
==C==
*[[Caipirinha]]
*[[Calvados]]
*[[Campari]]
*[[Cappuccino]]
*[[Chai Latte]]
*[[Champagner]]
*[[Chartreuse]]
*[[Cidre]]
*[[Cocktail]]
*[[Cognac]]
*[[Cola]]
*[[Cüpli]]
*[[Curaçao]]
==D==
*[[Darjeeling]]
*[[Diätbier]]
*[[Digestif]]
*[[Direktsaft]]
*[[Doppelbier]]
*[[Doppelbock]]
*[[Doppelkorn]]
*[[Dosenbier]]
*[[Drachenblut]]
==E==
*[[Earl Grey]]
*[[Eierlikör]]
*[[Eierpunsch]]
*[[Eisgetränk]]
*[[Eiskaffee]]
*[[Eisschokolade]]
*[[Eistee]]
*[[Eiswein]]
*[[Energydrink]]
*[[Enzian]]
*[[Erdbeerbowle]]
*[[Erfrischungsgetränk]]
*[[Espresso]]
*[[Export]]
*[[Exportbier]]
==F==
*[[Fassbrause]]
*[[Fasswein]]
*[[Federweißer]]
*[[Fencheltee]]
*[[Fernet]]
*[[Feuerwasser]]
*[[Feuerzangenbowle]]
*[[Filterkaffee]]
*[[Firnewein]]
*[[Fizz]]
*[[Flaschenbier]]
*[[Flaschenmilch]]
*[[Fliedertee]]
*[[Frappé]]
*[[Frappee]]
*[[Freibier]]
*[[Frischmilch]]
*[[Fruchtnektar]]
*[[Fruchtsaft]]
*[[Fruchtsaftgetränk]]
*[[Fusel]]
==G==
*[[Gamsmilch]]
*[[Gänsewein]]
*[[Geist]]
*[[Gemüsesaft]]
*[[Genever]]
*[[Gerstenkaltschale]]
*[[Gerstensaft]]
*[[Gerstenwasser]]
*[[Gespritzter]]
*[[Getränk]]
*[[Gilka]]
*[[Gin Tonic]]
*[[Gin]]
*[[Ginfizz]]
*[[Gin-Fizz]]
*[[Gingerale]]
*[[Ginger-Ale]]
*[[Gingerbeer]]
*[[Ginger-Beer]]
*[[Gloria]]
*[[Glögg]]
*[[Glühbier]]
*[[Glühwein]]
*[[Grapefruitjuice]]
*[[Grapefruitsaft]]
*[[Grappa]]
*[[Grenadine]]
*[[Grog]]
*[[grüner Tee]]
*[[Grüntee]]
*[[Gspritzter]]
==H==
*[[Hafermilch]]
*[[Häferlkaffee]]
*[[Hagebuttentee]]
*[[Halbe]]
*[[Hard Drink]]
*[[Harddrink]]
*[[Harter]]
*[[Hauerwein]]
*[[Hefeweizen]]
*[[Hefeweizenbier]]
*[[Heißgetränk]]
*[[Helles]]
*[[Himbeergeist]]
*[[Himbeerkracherl]]
*[[Himbeerlimonade]]
*[[Himbeersaft]]
*[[Holdersaft]]
*[[Hollersaft]]
*[[Hollerschnaps]]
*[[Hollersekt]]
*[[Holunderbeersaft]]
*[[Holundersaft]]
*[[Holundersekt]]
*[[Honigmilch]]
*[[Honigwasser]]
*[[Honigwein]]
*[[Hopfenkaltschale]]
*[[Hoppelpoppel]]
*[[Hugo]]
==I==
*[[Ingwer]]
*[[Ingwerbier]]
*[[Ingwerlikör]]
*[[Ingwertee]]
*[[Instantgetränk]]
*[[Instantkaffee]]
*[[Instanttee]]
*[[Irish Coffee]]
*[[Isodrink]]
==J==
*[[Jagertee]]
*[[Jamaikarum]]
*[[Jasmintee]]
*[[Javakaffee]]
*[[Javatee]]
*[[Jerez]]
*[[Jerezwein]]
*[[Johannisbeersaft]]
*[[Johanniskrauttee]]
*[[Juice]]
*[[Jägermeister]]
==K==
*[[Kaffee]]
*[[Kakao]]
*[[Kamillentee]]
*[[Kapuziner]]
*[[Karamellbier]]
*[[Karottensaft]]
*[[Kartäuserlikör]]
*[[Kefir]]
*[[Kinderpunsch]]
*[[Kir]]
*[[Kir royal]]
*[[Kirsch]]
*[[Kirschgeist]]
*[[Kirschlikör]]
*[[Kirschsaft]]
*[[Kirschwasser]]
*[[Kognak]]
*[[Korn]]
*[[Kornbranntwein]]
*[[Kracherl]]
*[[Kräuterlikör]]
*[[Kräuterschnaps]]
*[[Kräutertee]]
*[[Kristallweizen]]
*[[Kruskovac]]
*[[Kümmel]]
==L==
*[[Lager]]
*[[Lagerbier]]
*[[Lapacho]]
*[[Lapachotee]]
*[[Lassi]]
*[[Latte macchiato]]
*[[Likör]]
*[[Likörwein]]
*[[Limettensaft]]
*[[Limo]]
*[[Limonade]]
*[[Limoncello]]
*[[Lindenblütentee]]
*[[Long Drink]]
*[[Longdrink]]
*[[Lumumba]]
==M==
*[[Madeira]]
*[[Madeirawein]]
*[[Magenbitter]]
*[[Magermilch]]
*[[Maibowle]]
*[[Malaga]]
*[[Malzbier]]
*[[Malzkaffee]]
*[[Mandarinensaft]]
*[[Mandelmilch]]
*[[Mangonektar]]
*[[Mangosaft]]
*[[Maracujanektar]]
*[[Maracujasaft]]
*[[Maraschino]]
*[[Marillenbrand]]
*[[Marillengeist]]
*[[Marillenlikör]]
*[[Marillenschnaps]]
*[[Marillenwasser]]
*[[Märzbier]]
*[[Märzenbier]]
*[[Mate]]
*[[Matetee]]
*[[Melange]]
*[[Met]]
*[[Milch]]
*[[Milchgetränk]]
*[[Milchkaffee]]
*[[Milchmischgetränk]]
*[[Milchmixgetränk]]
*[[Milchshake]]
*[[Milkshake]]
*[[Mineral]]
*[[Mineralwasser]]
*[[Mirabellengeist]]
*[[Mixed Drink]]
*[[Mixgetränk]]
*[[Mocca]]
*[[Mocca double]]
*[[Möhrensaft]]
*[[Mohrrübensaft]]
*[[Mojito]]
*[[Mokka]]
*[[Molke]]
*[[Most]]
*[[Muckefuck]]
==N==
*[[Neger]]
*[[Nektar]]
*[[Nektarinensaft]]
*[[Nelkentee]]
==O==
*[[Obstbrand]]
*[[Obstgeist]]
*[[Obstler]]
*[[Obstsaft]]
*[[Obstsekt]]
*[[Obstwasser]]
*[[Obstwein]]
*[[Orangeade]]
*[[Orangenjuice]]
*[[Orangensaft]]
*[[Orange Pekoe]]
*[[Ostfriesentee]]
*[[Ouzo]]
==P==
*[[Pale Ale]]
*[[Palmenwein]]
*[[Palmwein]]
*[[Pampelmusensaft]]
*[[Pastis]]
*[[Pekoe]]
*[[Pepsinwein]]
*[[Persiko]]
*[[Pfefferminz]]
*[[Pfefferminzlikör]]
*[[Pfefferminztee]]
*[[Pfirsichsaft]]
*[[Pflaumensaft]]
*[[Pflaumenschnaps]]
*[[Pflaumenwein]]
*[[Pflümli]]
*[[Piccolo]]
*[[Pikkolo]]
*[[Pils]]
*[[Pilsener]]
*[[Pilsner]]
*[[Porter]]
*[[Portwein]]
*[[Prärieauster]]
*[[Preiselbeersaft]]
*[[Prosecco]]
*[[Pu-Erh-Tee]]
*[[Pulque]]
*[[Pulverkaffee]]
*[[Punsch]]
==Q==
*[[Quark]]
*[[Quetsch]]
==R==
*[[Radler]]
*[[Raki]]
*[[Randensaft]]
*[[Ratafia]]
*[[Rebensaft]]
*[[Reisbranntwein]]
*[[Reisschnaps]]
*[[Reiswein]]
*[[Retsina]]
*[[Rettichsaft]]
*[[Ribiselsaft]]
*[[Ribiselwein]]
*[[Rohmilch]]
*[[Roibuschtee]]
*[[Rooibostee]]
*[[Roosbostee]]
*[[Rootbeer]]
*[[Rosé]]
*[[Rotbuschtee]]
*[[Rotweinschorle]]
*[[Rum]]
*[[Rumverschnitt]]
==S==
*[[Saft]]
*[[Saftschorle]]
*[[Sake]]
*[[Salbeitee]]
*[[Salvator]]
*[[Salvatorbier]]
*[[Sangria]]
*[[Sangrita]]
*[[Sauerkrautsaft]]
*[[saurer Sprudel]]
*[[Sauser]]
*[[Schampus]]
*[[Schankbier]]
*[[Schlehenlikör]]
*[[Schnaps]]
*[[Schokolade]]
*[[Schorle]]
*[[Schümli]]
*[[Schümlikaffee]]
*[[Schwarzbier]]
*[[Schwarzer]]
*[[schwarzer Tee]]
*[[Schwarztee]]
*[[Scotch]]
*[[Sekt]]
*[[Selter]]
*[[Selters]]
*[[Selterwasser]]
*[[Selterswasser]]
*[[Shake]]
*[[Sherry]]
*[[Sirup]]
*[[Skiwasser]]
*[[Slibowitz]]
*[[Sliwowitz]]
*[[Soda]]
*[[Sodawasser]]
*[[Soft Drink]]
*[[Softdrink]]
*[[Spezi]]
*[[Spirituose]]
*[[Sprudel]]
*[[Sprudelwasser]]
*[[Spumante]]
*[[Starkbier]]
*[[Stillwein]]
*[[Sturm]]
*[[Stutenmilch]]
*[[Süßmost]]
*[[Süßwein]]
==T==
*[[Tafelwasser]]
*[[Tafelwein]]
*[[Tausendguldenkrauttee]]
*[[Tee]]
*[[Tequila]]
*[[Tokajer]]
*[[Tomatenjuice]]
*[[Tomatensaft]]
*[[Tonic]]
*[[Tonic Water]]
*[[Trank]]
*[[Trappistenbier]]
*[[Traubenmost]]
*[[Traubensaft]]
*[[Trester]]
*[[Tresterbranntwein]]
*[[Trinkschokolade]]
*[[Trunk]]
*[[Türkischer]]
==U==
*[[Uhudler]] (Wein aus dem Südburgenland in Österreich)
*[[Ungarischer Wein]]
==V==
*[[Veilchenlikör]]
*[[Verdauungsschnaps]]
*[[Verlängerter]]
*[[Vin de Pays]]
*[[Vogelbeerschnaps]]
*[[Vollbier]]
*[[Vollmilch]]
*[[Vorzugsmilch]]
==W==
*[[Wacholder]]
*[[Wacholderbranntwein]]
*[[Wacholderschnaps]]
*[[Waldmeisterbowle]]
*[[Wasser]]
*[[Weihnachtsbier]]
*[[Weihnachtspunsch]]
*[[Wein]]
*[[Weinbrand]]
*[[Weingeist]]
*[[Weinschorle]]
*[[Weißbier]]
*[[Weiße]]
*[[Weißwein]]
*[[Weißweinschorle]]
*[[Weizen]]
*[[Weizenbier]]
*[[Wermut]]
*[[Wermutwein]]
*[[Whiskey]]
*[[Whisky]]
*[[Williams Christ]]
*[[Willkommenstrunk]]
*[[Winzersekt]]
*[[Wodka]]
==X==
*[[]]
*[[]]
==Y==
*[[]]
*[[]]
==Z==
*[[Ziegenmilch]]
*[[Zitronenlikör]]
*[[Zitronenlimonade]]
*[[Zwetschenschnaps]]
*[[Zwetschenwasser]]
*[[Zwetschgenschnaps]]
*[[Zwetschgenwasser]]
*[[Zwetschkenschnaps]]
*[[Zwetschkenwasser]]
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
<br>
<br>
{{Verzeichnisanmerkung|Essen und Trinken}}
[[Kategorie:Verzeichnisse (Deutsch)|Essen]]
l94l9ruinvwv29bkc77kxskripw3x6c
Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Tätigkeiten und Eigenschaften
102
109898
10334923
10137598
2025-07-08T21:59:35Z
RaveDog
18007
+[[heikel]] +[[schleckig]] +[[schnabulieren]] +[[vermengen]] +[[vermischen]] +[[verkleckern]] +[[verkochen]] +[[verbacken]] +[[vermixen]] +[[wärmen]] +[[ablöschen]] +[[beimischen]] +[[deliziös]] +[[delikat]] +[[einwecken]] +[[einsalzen]] +[[einbacken]] +[[dürsten]] +[[fetthaltig]] +[[fettlöslich]] +[[anknabbern]] +[[bräteln]] +[[braaien]] +[[anrösten]] +[[brutzeln]] +[[brägeln]] +[[grillieren]] +[[röstfrisch]] +[[schmurgeln]] +[[verschmurgeln]] +[[verbrutzeln]] +[[verbrennen]] +[[anbrennen]] +[…
10334923
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
{{Mitarbeit}}
Diese [[Liste]] soll eine Übersicht von Begriffen zum Thema „[[Tätigkeiten]] und [[Eigenschaften]], welche mit Essen, Trinken, deren Zubereitung, Nachbereitung und Küche im Allgemeinen in Zusammenhang stehen“ bieten.<br />
Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
<br><br>
''Siehe auch:''
*[[quirlen]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Lebensmittel|Lebensmittel]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Obst und Gemüse|Obst und Gemüse]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Speisen|Speisen]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Getränke|Getränke]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Wein-_und_Rebsorten|Wein- und Rebsorten]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Küche und Küchengeräte|Küche und Küchengeräte]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen|Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen]]<br>
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns|M}}
==A==
*[[abbacken]]
*[[abbraten]]
*[[abbrühen]]
*[[abdämpfen]]
*[[Abendbrot essen]]
*[[abendessen]]
*[[abfüllen]]
*[[abgießen]]
*[[abkochen]]
*[[abkratzen]]
*[[abkühlen]]
*[[ablecken]]
*[[ablöschen]]
*[[ablutschen]]
*[[abnagen]]
*[[abrahmen]]
*[[abräumen]]
*[[absahnen]]
*[[abschlecken]]
*[[abschmecken]]
*[[abschmelzen]]
*[[abschneiden]]
*[[abschrecken]]
*[[absieden]]
*[[abspülen]]
*[[abstehen]]
*[[abtrocknen]]
*[[abwiegen]]
*[[abzapfen]]
*[[alkoholarm]]
*[[alkoholfrei]]
*[[alkoholhaltig]]
*[[alkoholisch]]
*[[alkoholisieren]]
*[[alkoholreich]]
*[[altbacken]]
*[[anbacken]]
*[[anbeißen]]
*[[anbraten]]
*[[anbräunen]]
*[[anbrennen]]
*[[andünsten]]
*[[angebrannt]]
*[[anheizen]]
*[[anknabbern]]
*[[annagen]]
*[[anräuchern]]
*[[anrichten]]
*[[anrösten]]
*[[anschmoren]]
*[[antrinken]]
*[[anwärmen]]
*[[anzapfen]]
*[[anzuckern]]
*[[appetitlich]]
*[[aprikotieren]]
*[[aromatisch]]
*[[aromatisieren]]
*[[aufbacken]]
*[[aufbraten]]
*[[aufbrühen]]
*[[aufessen]]
*[[auffressen]] ''(für Tiere und vulgär)''
*[[aufgehen]]
*[[aufheizen]]
*[[aufkochen]]
*[[auflöffeln]]
*[[aufkauen]]
*[[aufknabbern]]
*[[aufschäumen]]
*[[aufschneiden]]
*[[aufsieden]]
*[[auftauen]]
*[[aufwärmen]]
*[[aufzehren]]
*[[ausbacken]]
*[[ausbraten]]
*[[ausdörren]]
*[[ausessen]]
*[[ausfetten]]
*[[ausgräten]]
*[[auskauen]]
*[[auskochen]]
*[[auskratzen]]
*[[auslassen]]
*[[auslecken]]
*[[auslöffeln]]
*[[auslutschen]]
*[[ausnehmen]]
*[[aussalzen]]
*[[ausschaufeln]]
*[[ausschenken]]
*[[ausschlecken]]
*[[ausschlürfen]]
*[[ausstreichen]]
*[[austrinken]]
==B==
*[[bacherlwarm]]
*[[backen]]
*[[baggern]]
*[[bähen]]
*[[befetten]]
*[[befüllen]]
*[[beimengen]]
*[[beimischen]]
*[[bekleckern]]
*[[bekochen]]
*[[bemehlen]]
*[[benagen]]
*[[bepinseln]]
*[[bereiten]]
*[[beschmieren]]
*[[bestäuben]]
*[[bestreichen]]
*[[bestreuen]]
*[[beträufeln]]
*[[binden]]
*[[bitter]]
*[[blanchieren]]
*[[blindbacken]]
*[[braaien]]
*[[brauen]]
*[[brägeln]]
*[[bräteln]]
*[[breiig]]
*[[brennen]]
*[[brodeln]]
*[[bröselig]]
*[[bröseln]]
*[[brutzeln]]
*[[butterig]]
*[[buttern]]
*[[butterweich]]
*[[buttrig]]
==C==
*[[cremig]]
==D==
*[[dampfgaren]]
*[[danebenschütten]]
*[[darren]]
*[[deftig]]
*[[degoutant]]
*[[degustieren]]
*[[delikat]]
*[[deliziös]]
*[[demoulieren]]
*[[dickflüssig]]
*[[dinieren]]
*[[dörren]]
*[[duften]]
*[[durchbacken]]
*[[durchbraten]]
*[[durcheinanderessen]]
*[[durcheinandertrinken]]
*[[durchessen]]
*[[durchfressen]]
*[[durchgaren]]
*[[durchkneten]]
*[[durchkochen]]
*[[durchtrinken]]
*[[dünsten]]
*[[durstig]]
*[[dürsten]]
==E==
*[[einarbeiten]]
*[[einbacken]]
*[[einbröseln]]
*[[eindicken]]
*[[eindünsten]]
*[[einessen]]
*[[einfetten]]
*[[einfrieren]]
*[[einkippen]]
*[[einkochen]]
*[[einlegen]]
*[[einmachen]]
*[[einölen]]
*[[einpanieren]]
*[[einpökeln]]
*[[einrexen]]
*[[einrühren]]
*[[einsalzen]]
*[[einschaufeln]]
*[[einschenken]]
*[[einschlürfen]]
*[[einschmieren]]
*[[einsieden]]
*[[einsuren]]
*[[einwecken]]
*[[einzuckern]]
*[[eiskalt]]
*[[ekelhaft]]
*[[ekelig]]
*[[eklig]]
*[[entbeinen]]
*[[entgräten]]
*[[entrahmen]]
*[[entsaften]]
*[[entsalzen]]
*[[erfrischen]]
*[[erfrischend]]
*[[erhitzen]]
*[[erkalten]]
*[[ernähren]]
*[[essbar]]
*[[essen]]
*[[Essen fassen]]
*[[exquisit]]
==F==
*[[farinieren]]
*[[feinkörnig]]
*[[fertigbacken]]
*[[fertigkochen]]
*[[festkochend]]
*[[fetthaltig]]
*[[fettig]]
*[[fettlöslich]]
*[[filtern]]
*[[flambieren]]
*[[flüssig]]
*[[fortschütten]]
*[[fratzen]]
*[[fressen]]
*[[frisch]]
*[[fruchtig]]
*[[Frühstück essen]]
*[[frühstücken]]
*[[futtern]]
*[[füllen]]
*[[füttern]]
==G==
*[[gar]]
*[[garbacken]]
*[[garen]]
*[[garnieren]]
*[[gären]]
*[[gebacken]]
*[[gebraten]]
*[[gegrillt]]
*[[gehen]]
*[[gehenlassen]]
*[[gekocht]]
*[[gelieren]]
*[[geliert]]
*[[gemahlen]]
*[[genäschig]]
*[[genießbar]]
*[[genießen]]
*[[gepökelt]]
*[[geräuchert]]
*[[gewürzt]]
*[[glasieren]]
*[[gratinieren]]
*[[grillen]]
*[[grillieren]]
*[[grün]]
*[[gustieren]]
==H==
*[[halbtrocken]]
*[[handwarm]]
*[[hefig]]
*[[heikel]]
*[[heiß]]
*[[herabschlingen]]
*[[herb]]
*[[hereinessen]]
*[[hereinfressen]]
*[[hereinlöffeln]]
*[[hereinschlucken]]
*[[herunteressen]]
*[[herunterfressen]] ''(vulgär)''
*[[herunterlöffeln]]
*[[herunterschlucken]]
*[[hineinbeißen]]
*[[hineinessen]]
*[[hineinfressen]] ''(vulgär)''
*[[hineinlöffeln]]
*[[hineinschaufeln]]
*[[hineinschlucken]]
*[[hinterschlingen]]
*[[hinunteressen]]
*[[hinunterfressen]] ''(vulgär)''
*[[hinunterlöffeln]]
*[[hinunterschlingen]]
*[[hinunterschlucken]]
*[[hinuntertrinken]]
*[[hinunterwürgen]]
*[[hinzufügen]]
*[[hinzugeben]]
*[[hochgehen]]
*[[honigsüß]]
*[[hungrig]]
==I==
*[[indelikat]]
*[[isst]]
==J==
*[[japanisch]]
*[[jausen]]
*[[jausnen]]
==K==
*[[Kaffee trinken]]
*[[kalorienarm]]
*[[kalorienreich]]
*[[kandieren]]
*[[karamellisieren]]
*[[kauen]]
*[[kiloweise]]
*[[kleckern]]
*[[knabbern]]
*[[knacken]]
*[[knackig]]
*[[knappern]]
*[[knatschen]]
*[[kneten]]
*[[kochen]]
*[[kochendheiß]]
*[[kochfest]]
*[[koffeinfrei]]
*[[koffeinhaltig]]
*[[konservieren]]
*[[kosten]]
*[[köcheln]]
*[[körnig]]
*[[köstlich]]
*[[kratzen]]
*[[kredenzen]]
*[[kühlen]]
==L==
*[[lau]]
*[[lauwarm]]
*[[lecken]]
*[[lecker]]
*[[leckermäulig]]
*[[leerbacken]]
*[[leeren]]
*[[leeressen]]
*[[leertrinken]]
*[[leicht]]
*[[literweise]]
*[[locker]]
*[[löffeln]]
*[[lutschen]]
==M==
*[[mahlen]]
*[[mampfen]]
*[[marenden]]
*[[mehlen]]
*[[mehlieren]]
*[[mehlig]]
*[[milchsauer]]
*[[mild]]
*[[mitessen]]
*[[mitkochen]]
*[[Mittag essen]]
*[[mittagessen]]
*[[mittrinken]]
==N==
*[[nachkochen]]
*[[nachsalzen]]
*[[nachschenken]]
*[[nachschütten]]
*[[nachwürzen]]
*[[nagen]]
*[[nahrhaft]]
*[[nappieren]]
*[[naschen]]
*[[naschhaft]]
*[[nähren]]
*[[nippen]]
*[[nuckeln]]
==O==
*[[obergärig]]
*[[ofenfrisch]]
==P==
*[[panieren]]
*[[paniert]]
*[[panschen]]
*[[pasteurisieren]]
*[[pfefferig]]
*[[pfeffern]]
*[[pfeffrig]]
*[[pikant]]
*[[pökeln]]
*[[präpeln]]
*[[pudern]]
*[[putzen]]
==Q==
*[[]]
==R==
*[[raffinieren]]
*[[rahmig]]
*[[räuchern]]
*[[reduzieren]]
*[[reiben]]
*[[reinbeißen]]
*[[reinschenken]]
*[[reinschütten]]
*[[reinziehen]]
*[[roh]]
*[[röstfrisch]]
*[[ruhen]]
*[[runterschlingen]]
*[[runterschlucken]]
*[[runterwürgen]]
*[[rülpsen]]
==S==
*[[saften]]
*[[saftig]]
*[[sahnen]]
*[[sahnig]]
*[[salzen]]
*[[salzig]]
*[[satt]]
*[[saucieren]]
*[[sauer]]
*[[saufen]]
*[[sättigen]]
*[[sättigend]]
*[[säuern]]
*[[schal]]
*[[scharf]]
*[[schälen]]
*[[schenken]]
*[[scheußlich]]
*[[schlabbern]]
*[[schlagen]]
*[[schlecken]]
*[[schleckig]]
*[[schlingen]]
*[[schlotzen]]
*[[schlucken]]
*[[schlürfen]]
*[[schmackhaft]]
*[[schmausen]]
*[[schmecken]]
*[[schmieren]]
*[[schmoren]]
*[[schmurgeln]]
*[[schnabulieren]]
*[[schneiden]]
*[[schnitzeln]]
*[[schokolieren]]
*[[schütten]]
*[[schwer]]
*[[selchen]]
*[[servieren]]
*[[siedeheiß]]
*[[sieden]]
*[[simmern]]
*[[spachteln]]
*[[speisen]]
*[[spritzig]]
*[[sprühen]]
*[[stauben]]
*[[sterilisieren]]
*[[stifteln]]
*[[stoßen]]
*[[strecken]]
*[[streichen]]
*[[süffig]]
*[[süß]]
*[[süßen]]
==T==
*[[tafeln]]
*[[teigig]]
*[[tiefkühlen]]
*[[Tisch decken]]
*[[toasten]]
*[[totkochen]]
*[[tottrinken]]
*[[tranchieren]]
*[[träufeln]]
*[[trempieren]]
*[[trinkbar]]
*[[trinken]]
*[[trinkfertig]]
*[[trocken]]
*[[trocknen]]
==U==
*[[ultrahocherhitzen]]
*[[ultrahocherhitzt]]
*[[umessen]]
*[[umschütten]]
*[[unappetitlich]]
*[[undelikat]]
*[[ungenießbar]]
*[[untergärig]]
*[[unterheben]]
*[[untermischen]]
*[[unterrühren]]
==V==
*[[verarbeiten]]
*[[verbacken]]
*[[verbraten]]
*[[verbrennen]]
*[[verbrutzeln]]
*[[verderben]]
*[[verdicken]]
*[[verdorben]]
*[[verdrücken]]
*[[verdünnen]]
*[[verfälschen]]
*[[verfeinern]]
*[[verfressen]]
*[[vergammeln]]
*[[verkleckern]]
*[[verkochen]]
*[[verkosten]]
*[[verlängern]]
*[[vermengen]]
*[[vermischen]]
*[[vermixen]]
*[[vernaschen]]
*[[verputzen]]
*[[verquirlen]]
*[[verrühren]]
*[[versalzen]]
*[[verschlemmen]]
*[[verschmausen]]
*[[verschmieren]]
*[[verschmoren]]
*[[verschmurgeln]]
*[[verschütten]]
*[[versetzen]]
*[[verspachteln]]
*[[verspeisen]]
*[[verstreichen]]
*[[versüßen]]
*[[vertilgen]]
*[[vertrinken]]
*[[verwässern]]
*[[verwürzen]]
*[[verzehren]]
*[[vespern]]
*[[vollessen]]
*[[vollfressen]]
*[[vollsaufen]]
*[[volltrinken]]
*[[vorbacken]]
*[[vorbraten]]
*[[vorgaren]]
*[[vorglühen]]
*[[vorheizen]]
*[[vorkochen]]
*[[vorkosten]]
==W==
*[[walken]]
*[[warm]]
*[[warmhalten]]
*[[warmmachen]]
*[[waschen]]
*[[wälzen]]
*[[wärmen]]
*[[wässern]]
*[[wässrig]]
*[[wegessen]]
*[[wegfressen]]
*[[weggießen]]
*[[wegsaufen]]
*[[wegschütten]]
*[[wegtrinken]]
*[[weinhaltig]]
*[[weinsauer]]
*[[weinselig]]
*[[weiteressen]]
*[[weiterfressen]]
*[[weitersaufen]]
*[[weitertrinken]]
*[[wenden]]
*[[widerlich]]
*[[wiegen]]
*[[wirken]]
*[[wohlschmeckend]]
*[[würgen]]
*[[würzen]]
*[[würzig]]
==X==
*[[]]
==Y==
*[[]]
==Z==
*[[zapfen]]
*[[zerkochen]]
*[[zerkocht]]
*[[zerlassen]]
*[[zerwirken]]
*[[zimtig]]
*[[zischen]]
*[[zu Abend essen]]
*[[zu Mittag essen]]
*[[zu sich nehmen]]
*[[zubereiten]]
*[[zuckerhaltig]]
*[[zuckern]]
*[[zuckersüß]]
*[[zuckrig]]
*[[zugreifen]]
*[[zurichten]]
*[[zusetzen]]
*[[zutrinken]]
*[[zutschen]]
*[[zuzeln]]
==Ä==
*[[]]
==Ö==
*[[ölhaltig]]
==Ü==
*[[überbacken]]
*[[überbraten]]
*[[überbrühen]]
*[[überessen]]
*[[überfressen]]
*[[übergießen]]
*[[überkochen]]
*[[übersalzen]]
*[[überschlagen]]
*[[übersieden]]
*[[überwürzen]]
*[[überziehen]]
*[[überzuckern]]
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
<br><br>
{{Verzeichnisanmerkung|Essen und Trinken}}
[[Kategorie:Verzeichnisse (Deutsch)|Essen]]
bwwlkdlysa9xqh6e2w5e9ncdrq4dp48
10334948
10334923
2025-07-09T00:15:45Z
RaveDog
18007
+[[schlonzig]] +[[schlotzig]] +[[durchzechen]] +[[lätschig]] +[[geschmacklich]] +[[datschig]] +[[matschig]] +[[reifen]] +[[reif]] +[[überreif]] +[[matsch]] +[[weich]] +[[wachsweich]] +[[gatschig]] +[[aufgeweicht]] +[[batzig]] +[[zähflüssig]] +[[zäh]] +[[knorpelig]] +[[schwerflüssig]] +[[unreif]] +[[pappig]] +[[klebrig]] +[[klumpig]] +[[klümprig]] +[[verschimmeln]] +[[belegen]] +[[knusprig]] +[[krustig]] +[[zerschneiden]] +[[zerteilen]] +[[aufschlagen]] +[[köpfen]] +[[filetieren]] +[[ausbeinen]]…
10334948
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
{{Mitarbeit}}
Diese [[Liste]] soll eine Übersicht von Begriffen zum Thema „[[Tätigkeiten]] und [[Eigenschaften]], welche mit Essen, Trinken, deren Zubereitung, Nachbereitung und Küche im Allgemeinen in Zusammenhang stehen“ bieten.<br />
Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
<br><br>
''Siehe auch:''
*[[quirlen]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Lebensmittel|Lebensmittel]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Obst und Gemüse|Obst und Gemüse]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Speisen|Speisen]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Getränke|Getränke]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Wein-_und_Rebsorten|Wein- und Rebsorten]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Küche und Küchengeräte|Küche und Küchengeräte]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen|Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen]]<br>
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns|M}}
==A==
*[[abbacken]]
*[[abbraten]]
*[[abbrühen]]
*[[abdämpfen]]
*[[Abendbrot essen]]
*[[abendessen]]
*[[abfüllen]]
*[[abgießen]]
*[[abkochen]]
*[[abkratzen]]
*[[abkühlen]]
*[[ablecken]]
*[[ablöschen]]
*[[ablutschen]]
*[[abnagen]]
*[[abrahmen]]
*[[abräumen]]
*[[absahnen]]
*[[abschälen]]
*[[abschlecken]]
*[[abschmecken]]
*[[abschmelzen]]
*[[abschneiden]]
*[[abschrecken]]
*[[absieden]]
*[[abspülen]]
*[[abstehen]]
*[[abtrocknen]]
*[[abwiegen]]
*[[abzapfen]]
*[[achteln]]
*[[alkoholarm]]
*[[alkoholfrei]]
*[[alkoholhaltig]]
*[[alkoholisch]]
*[[alkoholisieren]]
*[[alkoholreich]]
*[[altbacken]]
*[[anbacken]]
*[[anbeißen]]
*[[anbraten]]
*[[anbräunen]]
*[[anbrennen]]
*[[andünsten]]
*[[angebrannt]]
*[[anheizen]]
*[[anknabbern]]
*[[annagen]]
*[[anräuchern]]
*[[anrichten]]
*[[anrösten]]
*[[anschmoren]]
*[[antrinken]]
*[[anwärmen]]
*[[anzapfen]]
*[[anzuckern]]
*[[appetitlich]]
*[[aprikotieren]]
*[[aromatisch]]
*[[aromatisieren]]
*[[aufbacken]]
*[[aufbraten]]
*[[aufbrühen]]
*[[aufessen]]
*[[auffressen]] ''(für Tiere und vulgär)''
*[[aufgehen]]
*[[aufgeweicht]]
*[[aufheizen]]
*[[aufkochen]]
*[[auflöffeln]]
*[[aufkauen]]
*[[aufknabbern]]
*[[aufschäumen]]
*[[aufschlagen]]
*[[aufschneiden]]
*[[aufsieden]]
*[[auftauen]]
*[[aufwärmen]]
*[[aufzehren]]
*[[ausbacken]]
*[[ausbeinen]]
*[[ausbraten]]
*[[ausdörren]]
*[[ausdrücken]]
*[[auseinanderschneiden]]
*[[ausessen]]
*[[ausfetten]]
*[[ausgräten]]
*[[auskauen]]
*[[auskochen]]
*[[auskratzen]]
*[[auslassen]]
*[[auslecken]]
*[[auslöffeln]]
*[[auslutschen]]
*[[ausnehmen]]
*[[auspressen]]
*[[ausquetschen]]
*[[aussalzen]]
*[[ausschaufeln]]
*[[ausschenken]]
*[[ausschlecken]]
*[[ausschlürfen]]
*[[ausschneiden]]
*[[ausstechen]]
*[[aussteinen]]
*[[ausstreichen]]
*[[austrinken]]
==B==
*[[bacherlwarm]]
*[[backen]]
*[[baggern]]
*[[batzig]]
*[[bähen]]
*[[befetten]]
*[[befüllen]]
*[[beimengen]]
*[[beimischen]]
*[[bekleckern]]
*[[bekochen]]
*[[belegen]]
*[[bemehlen]]
*[[benagen]]
*[[bepinseln]]
*[[bereiten]]
*[[beschmieren]]
*[[bestäuben]]
*[[bestreichen]]
*[[bestreuen]]
*[[beträufeln]]
*[[binden]]
*[[bissfest]]
*[[bitter]]
*[[blanchieren]]
*[[blindbacken]]
*[[braaien]]
*[[brauen]]
*[[brägeln]]
*[[bräteln]]
*[[breiig]]
*[[brennen]]
*[[brodeln]]
*[[bröselig]]
*[[bröseln]]
*[[brutzeln]]
*[[butterig]]
*[[buttern]]
*[[butterweich]]
*[[buttrig]]
==C==
*[[cremig]]
==D==
*[[dampfgaren]]
*[[danebenschütten]]
*[[darren]]
*[[datschig]]
*[[deftig]]
*[[degoutant]]
*[[degustieren]]
*[[delikat]]
*[[deliziös]]
*[[demoulieren]]
*[[dickflüssig]]
*[[dinieren]]
*[[dörren]]
*[[duften]]
*[[durchbacken]]
*[[durchbraten]]
*[[durcheinanderessen]]
*[[durcheinandertrinken]]
*[[durchessen]]
*[[durchfressen]]
*[[durchgaren]]
*[[durchkneten]]
*[[durchkochen]]
*[[durchtrinken]]
*[[durchzechen]]
*[[dünsten]]
*[[durstig]]
*[[dürsten]]
==E==
*[[einarbeiten]]
*[[einbacken]]
*[[einbröseln]]
*[[eindicken]]
*[[eindünsten]]
*[[einessen]]
*[[einfetten]]
*[[einfrieren]]
*[[einkippen]]
*[[einkochen]]
*[[einlegen]]
*[[einmachen]]
*[[einmarinieren]]
*[[einölen]]
*[[einpanieren]]
*[[einpökeln]]
*[[einrexen]]
*[[einrühren]]
*[[einsalzen]]
*[[einschaufeln]]
*[[einschenken]]
*[[einschlürfen]]
*[[einschmieren]]
*[[einsieden]]
*[[einsuren]]
*[[einwecken]]
*[[einzuckern]]
*[[eiskalt]]
*[[ekelhaft]]
*[[ekelig]]
*[[eklig]]
*[[entbeinen]]
*[[entgräten]]
*[[enthäuten]]
*[[entkernen]]
*[[entknochen]]
*[[entrahmen]]
*[[entsaften]]
*[[entsalzen]]
*[[entsteinen]]
*[[erfrischen]]
*[[erfrischend]]
*[[erhitzen]]
*[[erkalten]]
*[[ernähren]]
*[[erntefrisch]]
*[[essbar]]
*[[essen]]
*[[Essen fassen]]
*[[exotisch]]
*[[exquisit]]
==F==
*[[fangfrisch]]
*[[farinieren]]
*[[faul]]
*[[faulig]]
*[[fein]]
*[[feinkörnig]]
*[[fermentieren]]
*[[fertigbacken]]
*[[fertigkochen]]
*[[festkochend]]
*[[fetthaltig]]
*[[fettig]]
*[[fettlöslich]]
*[[filetieren]]
*[[filtern]]
*[[flambieren]]
*[[fleischlos]]
*[[flüssig]]
*[[fortschütten]]
*[[fratzen]]
*[[fressen]]
*[[frisch]]
*[[fruchtig]]
*[[Frühstück essen]]
*[[frühstücken]]
*[[futtern]]
*[[füllen]]
*[[füttern]]
==G==
*[[gar]]
*[[garbacken]]
*[[garen]]
*[[garnieren]]
*[[gatschig]]
*[[gären]]
*[[gebacken]]
*[[gebraten]]
*[[gegrillt]]
*[[gehen]]
*[[gehenlassen]]
*[[gekocht]]
*[[gelieren]]
*[[geliert]]
*[[gemahlen]]
*[[gemischt]]
*[[genäschig]]
*[[genießbar]]
*[[genießen]]
*[[gepökelt]]
*[[geräuchert]]
*[[geschmacklich]]
*[[gesund]]
*[[gewürzt]]
*[[glasieren]]
*[[gratinieren]]
*[[grillen]]
*[[grillieren]]
*[[grob]]
*[[grün]]
*[[gustieren]]
==H==
*[[halbieren]]
*[[halbtrocken]]
*[[handwarm]]
*[[hart]]
*[[hartgekocht]]
*[[hälften]]
*[[häuten]]
*[[hefig]]
*[[heikel]]
*[[heiß]]
*[[herabschlingen]]
*[[herausschälen]]
*[[herausschneiden]]
*[[herb]]
*[[hereinessen]]
*[[hereinfressen]]
*[[hereinlöffeln]]
*[[hereinschlucken]]
*[[herunteressen]]
*[[herunterfressen]] ''(vulgär)''
*[[herunterlöffeln]]
*[[herunterschlucken]]
*[[hineinbeißen]]
*[[hineindrücken]]
*[[hineinessen]]
*[[hineinfressen]] ''(vulgär)''
*[[hineinlöffeln]]
*[[hineinschaufeln]]
*[[hineinschlucken]]
*[[hinterschlingen]]
*[[hinunteressen]]
*[[hinunterfressen]] ''(vulgär)''
*[[hinunterlöffeln]]
*[[hinunterschlingen]]
*[[hinunterschlucken]]
*[[hinuntertrinken]]
*[[hinunterwürgen]]
*[[hinzufügen]]
*[[hinzugeben]]
*[[hochgehen]]
*[[honigsüß]]
*[[hungrig]]
==I==
*[[indelikat]]
*[[isst]]
==J==
*[[japanisch]]
*[[jausen]]
*[[jausnen]]
==K==
*[[Kaffee trinken]]
*[[kalorienarm]]
*[[kalorienreich]]
*[[kandieren]]
*[[karamellisieren]]
*[[kauen]]
*[[kiloweise]]
*[[klebrig]]
*[[kleckern]]
*[[klumpig]]
*[[klümprig]]
*[[knabbern]]
*[[knacken]]
*[[knackig]]
*[[knappern]]
*[[knatschen]]
*[[kneten]]
*[[knorpelig]]
*[[knusprig]]
*[[kochen]]
*[[kochendheiß]]
*[[kochfest]]
*[[koffeinfrei]]
*[[koffeinhaltig]]
*[[konservieren]]
*[[kosten]]
*[[köcheln]]
*[[köpfen]]
*[[körnig]]
*[[köstlich]]
*[[kratzen]]
*[[kredenzen]]
*[[krustig]]
*[[kühlen]]
==L==
*[[lau]]
*[[lauwarm]]
*[[lätschig]]
*[[lecken]]
*[[lecker]]
*[[leckermäulig]]
*[[leerbacken]]
*[[leeren]]
*[[leeressen]]
*[[leertrinken]]
*[[leicht]]
*[[literweise]]
*[[locker]]
*[[löffeln]]
*[[lutschen]]
==M==
*[[mahlen]]
*[[mampfen]]
*[[marenden]]
*[[marinieren]]
*[[mariniert]]
*[[matsch]]
*[[matschig]]
*[[mehlen]]
*[[mehlieren]]
*[[mehlig]]
*[[milchsauer]]
*[[mild]]
*[[mitessen]]
*[[mitkochen]]
*[[Mittag essen]]
*[[mittagessen]]
*[[mittrinken]]
==N==
*[[nachkochen]]
*[[nachreifen]]
*[[nachsalzen]]
*[[nachschenken]]
*[[nachschütten]]
*[[nachwürzen]]
*[[nagen]]
*[[nahrhaft]]
*[[nappieren]]
*[[naschen]]
*[[naschhaft]]
*[[nähren]]
*[[nippen]]
*[[nuckeln]]
==O==
*[[obergärig]]
*[[ofenfrisch]]
==P==
*[[palen]]
*[[panieren]]
*[[paniert]]
*[[panschen]]
*[[pappig]]
*[[pasteurisieren]]
*[[pellen]]
*[[pfefferig]]
*[[pfeffern]]
*[[pfeffrig]]
*[[pikant]]
*[[pochieren]]
*[[pochiert]]
*[[polieren]]
*[[pökeln]]
*[[präpeln]]
*[[pressen]]
*[[pudern]]
*[[pulen]]
*[[putzen]]
==Q==
*[[]]
==R==
*[[raffinieren]]
*[[rahmig]]
*[[räuchern]]
*[[reduzieren]]
*[[reiben]]
*[[reif]]
*[[reifen]]
*[[reinbeißen]]
*[[reinschenken]]
*[[reinschütten]]
*[[reinziehen]]
*[[roh]]
*[[röstfrisch]]
*[[ruhen]]
*[[runterschlingen]]
*[[runterschlucken]]
*[[runterwürgen]]
*[[rülpsen]]
==S==
*[[saften]]
*[[saftig]]
*[[sahnen]]
*[[sahnig]]
*[[salzen]]
*[[salzig]]
*[[satt]]
*[[saucieren]]
*[[sauer]]
*[[saufen]]
*[[sättigen]]
*[[sättigend]]
*[[säuern]]
*[[schal]]
*[[scharf]]
*[[schälen]]
*[[schenken]]
*[[scheußlich]]
*[[schlabbern]]
*[[schlagen]]
*[[schlecken]]
*[[schleckig]]
*[[schlingen]]
*[[schlonzig]]
*[[schlotzen]]
*[[schlotzig]]
*[[schlucken]]
*[[schlürfen]]
*[[schmackhaft]]
*[[schmausen]]
*[[schmecken]]
*[[schmieren]]
*[[schmoren]]
*[[schmurgeln]]
*[[schnabulieren]]
*[[schneiden]]
*[[schnippeln]]
*[[schnitzeln]]
*[[schokolieren]]
*[[schütten]]
*[[schwer]]
*[[schwerflüssig]]
*[[selchen]]
*[[servieren]]
*[[siedeheiß]]
*[[sieden]]
*[[simmern]]
*[[spachteln]]
*[[speisen]]
*[[spritzig]]
*[[sprühen]]
*[[stauben]]
*[[sterilisieren]]
*[[stifteln]]
*[[stopfen]]
*[[stoßen]]
*[[strecken]]
*[[streichen]]
*[[süffig]]
*[[süß]]
*[[süßen]]
==T==
*[[tafeln]]
*[[teigig]]
*[[tiefkühlen]]
*[[Tisch decken]]
*[[toasten]]
*[[totkochen]]
*[[tottrinken]]
*[[tranchieren]]
*[[träufeln]]
*[[trempieren]]
*[[trennen]]
*[[trinkbar]]
*[[trinken]]
*[[trinkfertig]]
*[[trocken]]
*[[trocknen]]
==U==
*[[ultrahocherhitzen]]
*[[ultrahocherhitzt]]
*[[umessen]]
*[[umschütten]]
*[[unappetitlich]]
*[[undelikat]]
*[[ungenießbar]]
*[[unreif]]
*[[untergärig]]
*[[unterheben]]
*[[untermischen]]
*[[unterrühren]]
==V==
*[[vegan]]
*[[vegetarisch]]
*[[verarbeiten]]
*[[verbacken]]
*[[verbraten]]
*[[verbrennen]]
*[[verbrutzeln]]
*[[verderben]]
*[[verdicken]]
*[[verdorben]]
*[[verdrücken]]
*[[verdünnen]]
*[[verfaulen]]
*[[verfault]]
*[[verfälschen]]
*[[verfeinern]]
*[[verfressen]]
*[[vergammeln]]
*[[vergären]]
*[[vergoren]]
*[[verkleckern]]
*[[verkochen]]
*[[verkosten]]
*[[verlängern]]
*[[vermengen]]
*[[vermischen]]
*[[vermixen]]
*[[vernaschen]]
*[[verputzen]]
*[[verquirlen]]
*[[verrotten]]
*[[verrühren]]
*[[versalzen]]
*[[verschimmeln]]
*[[verschlemmen]]
*[[verschmausen]]
*[[verschmieren]]
*[[verschmoren]]
*[[verschmurgeln]]
*[[verschnippeln]]
*[[verschütten]]
*[[versetzen]]
*[[verspachteln]]
*[[verspeisen]]
*[[verstreichen]]
*[[versüßen]]
*[[vertilgen]]
*[[vertrinken]]
*[[verwässern]]
*[[verwürzen]]
*[[verzehren]]
*[[vespern]]
*[[vierteln]]
*[[vitaminreich]]
*[[vollessen]]
*[[vollfressen]]
*[[vollsaufen]]
*[[vollstopfen]]
*[[volltrinken]]
*[[vorbacken]]
*[[vorbraten]]
*[[vorgaren]]
*[[vorglühen]]
*[[vorheizen]]
*[[vorkochen]]
*[[vorkosten]]
==W==
*[[wachsweich]]
*[[walken]]
*[[warm]]
*[[warmhalten]]
*[[warmmachen]]
*[[waschen]]
*[[wälzen]]
*[[wärmen]]
*[[wässern]]
*[[wässrig]]
*[[wegessen]]
*[[wegfressen]]
*[[weggießen]]
*[[wegsaufen]]
*[[wegschütten]]
*[[wegtrinken]]
*[[weich]]
*[[weichgekocht]]
*[[weinhaltig]]
*[[weinsauer]]
*[[weinselig]]
*[[weiteressen]]
*[[weiterfressen]]
*[[weitersaufen]]
*[[weitertrinken]]
*[[wenden]]
*[[widerlich]]
*[[wiegen]]
*[[wirken]]
*[[wohlschmeckend]]
*[[würgen]]
*[[würzen]]
*[[würzig]]
==X==
*[[]]
==Y==
*[[]]
==Z==
*[[zapfen]]
*[[zäh]]
*[[zähflüssig]]
*[[zerkochen]]
*[[zerkocht]]
*[[zerlassen]]
*[[zerschneiden]]
*[[zerschnippeln]]
*[[zerteilen]]
*[[zerwirken]]
*[[zimtig]]
*[[zischen]]
*[[zu Abend essen]]
*[[zu Mittag essen]]
*[[zu sich nehmen]]
*[[zubereiten]]
*[[zuckerhaltig]]
*[[zuckern]]
*[[zuckersüß]]
*[[zuckrig]]
*[[zugreifen]]
*[[zurichten]]
*[[zusetzen]]
*[[zutrinken]]
*[[zutschen]]
*[[zuzeln]]
==Ä==
*[[]]
==Ö==
*[[ölhaltig]]
==Ü==
*[[überbacken]]
*[[überbraten]]
*[[überbrühen]]
*[[überessen]]
*[[überfressen]]
*[[übergießen]]
*[[überkochen]]
*[[überreif]]
*[[übersalzen]]
*[[überschlagen]]
*[[übersieden]]
*[[überwürzen]]
*[[überziehen]]
*[[überzuckern]]
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
<br><br>
{{Verzeichnisanmerkung|Essen und Trinken}}
[[Kategorie:Verzeichnisse (Deutsch)|Essen]]
f9jjzlbz9cj39wc09yde9h7q7pyqran
Ergotismus
0
110695
10334656
9636426
2025-07-08T12:57:21Z
Wamito
720
+la:[[ergotismus]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334656
wikitext
text/x-wiki
== Ergotismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ergotismus
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Ergotismus
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Ergotismus
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Ergotismus
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Mathis Gothart Grünewald 018.jpg|mini|1|Detail des [[w:Isenheimer Altar|Isenheimer Altars]] – Ein am ''Ergotismus'' Leidender
}}
{{Worttrennung}}
:Er·go·tis·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛʁɡoˈtɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ergotismus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Vergiftung durch das im [[Mutterkorn]] enthaltene Ergotamin
{{Synonyme}}
:[1] [[Brandseuche]], [[Ignis sacer]], [[heiliges Feuer]], [[Kribbelkrankheit]], [[Antoniusfeuer]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Veitstanz]]
{{Beispiele}}
:[1] Er leidet an ''Ergotismus.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Vergiftung durch das im Mutterkorn enthaltene Ergotamin|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|ergotism}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Ergotismi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ergotisme}}
*{{la}}: {{Ü|la|ergotismus}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ergotismo}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Эрготизм}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ergotism}}, {{Ü|sv|mjöldrygeförgiftning}}
*{{es}}: {{Ü|es|ergotismo}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Ergotismus}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Ерготизм|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
cryj2320zsvdkon2ou4ywt5payh1bv9
Bauchschmerz
0
111647
10334901
9619494
2025-07-08T19:01:59Z
One half 3544
7923
+ru:[[боль в животе]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334901
wikitext
text/x-wiki
== Bauchschmerz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bauchschmerz
|Nominativ Plural=Bauchschmerzen
|Genitiv Singular=Bauchschmerzes
|Genitiv Plural=Bauchschmerzen
|Dativ Singular=Bauchschmerz
|Dativ Singular*=Bauchschmerze
|Dativ Plural=Bauchschmerzen
|Akkusativ Singular=Bauchschmerz
|Akkusativ Plural=Bauchschmerzen
}}
{{Worttrennung}}
:Bauch·schmerz, {{Pl.}} Bauch·schmer·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯xˌʃmɛʁt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bauchschmerz.ogg}}, {{Audio|De-Bauchschmerz2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*''meist Plural:''
:[1] Schmerzgefühl im Bauch
:[2] unangenehmes Gefühl
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Bauch]]'' und ''[[Schmerz]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bauchgrimmen]], [[Bauchweh]], [[Bauchzwicken]], [[Leibschmerz]], [[Magenweh]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schmerz]]
{{Beispiele}}
:[1] Mich quält seit gestern ein heftiger ''Bauchschmerz.''
:[1] „Bobby bekam bis tief in die Nacht ''Bauchschmerzen'' davon.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 201.</ref>
:[1] „Die ''Bauchschmerzen'' waren nicht mehr zu ignorieren.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=75.}}</ref>
:[1] „Ich hatte tatsächlich ''Bauchschmerzen'', und zwar aus Angst.“<ref>{{Literatur | Autor= Cornelia Schmalz-Jacobsen | Titel= Russensommer |TitelErg= Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime| Auflage= |Verlag= C. Bertelsmann| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-570-10311-1 | Seiten=37.}}</ref>
:[1] „Von rätselhaften ''Bauchschmerzen'' fast zerrissen, saß ich mit meiner Mutter vor ihm.“ <ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=66.}} Französisches Original 2017.</ref>
:[2] Das Übernahmeangebot bereitet einigen Aktionären jedoch ''Bauchschmerzen.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] [[heftig]]er, [[stark]]er, [[ziehend]]er, [[drückend]]er ''Bauchschmerz;'' ''Bauchschmerzen'' haben
:[1, 2] jemandem ''Bauchschmerzen'' [[bereiten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schmerzgefühl im Bauch|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|коремна болка}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|abdominal pain}}, {{Ü|en|abdominalgia}}, {{Ü|en|bellyache}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mal au ventre}} {{m}}, {{Ü|fr|mal de ventre}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|dolori di stomaco}} {{mPl.}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|腹痛|はらいた, haraita}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ból brzucha}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|боль в животе}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|magont}} (ugs.), {{Ü|sv|buksmärta}}
*{{es}}: {{Ü|es|dolor de barriga}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|hasfájás}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=unangenehmes Gefühl|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Bauchschmerz}}
:[1] {{Ref-Grimm|Bauchschmerz}}
:[1] {{Ref-DWDS|Bauchschmerz}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Bauchschmerzen|Bauchschmerzen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Bauchschmerzen|Bauchschmerzen}}
{{Quellen}}
6ef0pzd1bzuz2b3p0v9xi48a0r4u8o2
monumental
0
112196
10334854
9664955
2025-07-08T17:09:41Z
Yoursmile
43509
Form, +WB
10334854
wikitext
text/x-wiki
== monumental ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=monumental
|Komparativ=monumentaler
|Superlativ=monumentalsten
}}
{{Worttrennung}}
:mo·nu·men·tal, {{Komp.}} mo·nu·men·ta·ler, {{Sup.}} am mo·nu·men·tals·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|monumɛnˈtaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-monumental.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[gewaltig]] und [[eindrucksvoll]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] im 19. Jahrhundert vom Substantiv ''[[Monument]]'' mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ''[[-al]]''<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Monument“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[imposant]]
{{Beispiele}}
:[1] Auch nach den Umbauarbeiten blieb der ''monumentale'' Charakter der Anlage erhalten.
:[1] Meine Mutter war seit jeher eine Frau von ''monumentalen'' Ausmaßen.
:[1] „Das mächtige Kreuz vor der Kirche, von Steinmetzen aus heimischem Basalt gehauen, imponiert durch seine ''monumentale'' Größe ebenso wie durch seine Aussagekraft als Mahnmal für die Toten der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts (…).“<ref>{{Literatur | Autor=Helmut Weinand| Titel=Spaziergänge durch Andernach. 2. Auflage| Verlag= Selbstverlag| Ort=Andernach| Jahr=2003 }}, Seite 72.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Monumentalarchitektur]], [[Monumentalbau]], [[Monumentalität]], [[Monumentalstatue]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gewaltig und eindrucksvoll|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|monumental}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|monumenta}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|monumental}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|monumental}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
l2gl2czsxfjpaw0nrrupsgml2eu0qud
venerisch
0
112867
10334899
10016443
2025-07-08T18:59:31Z
Vollis
88705
/* {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} */ Syn.
10334899
wikitext
text/x-wiki
== venerisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=venerisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:ve·ne·risch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|veˈneːʁɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-venerisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːʁɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Medizin]], über [[Krankheit]]en'': sexuell übertragbar
:[2] die [[Liebe]], das [[Verlangen]], den [[Beischlaf]] betreffend
:[3] [[Venus]] betreffend, ihr zugehörig
{{Herkunft}}
:zu lateinisch ''{{Ü|la|venus}}'' „[[Liebe]], [[Verlangen]]“ oder dem des gleichlautenden Namens der [[Göttin]] ''[[Venus]]'' <ref>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch|venerisch}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[erotisch]], [[sexuell]]
:[3] [[venusisch]]
{{Gegenwörter}}
:[2, 3] [[platonisch]], [[uranisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Syphilis ist eine ''venerische'' Erkrankung.
:[2] Er hat ausgeprägte ''venerische'' Interessen.
:[3] Zeus zeigt eine sozusagen ''venerische'' Einstellung zur ehelichen Treue.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] ''venerische'' [[Krankheit]], ''venerische'' [[Erkrankung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medizin, über Krankheiten: sexuell übertragbar|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|venereal}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vénérien}} {{m}}, {{Ü|fr|vénérienne}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|venereo}}
*{{la}}: {{Ü|la|venerius}}, {{Ü|la|venereus}}
*{{es}}: {{Ü|es|venéreo}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=die Liebe, das Verlangen, den Beischlaf betreffend|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|vénuste}}
*{{la}}: {{Ü|la|venerius}}, {{Ü|la|venereus}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|weneryczny}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Venus betreffend, ihr zugehörig|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|vénusien}} {{m}}, {{Ü|fr|vénusienne}} {{f}}, {{Ü|fr|vénuste}} {{m}}, {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|venerius}}, {{Ü|la|Venereus}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|venerisch}}
:[1] {{Ref-DWDS|venerisch}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|venerisch}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|venerisch}}
:[*] {{Ref-OWID|venerisch}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|286230}}
:[1] {{Ref-Duden|venerisch}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|venerisch}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[venal]], [[Vene]], [[Veneration]], [[venerieren]]|Anagramme=[[verschnei]]}}
{{Quellen|}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
i47q8ighb2rdcko5xvfvt0p13qbm1tc
10334910
10334899
2025-07-08T20:32:51Z
2003:D5:3F27:3C9A:D18:87C2:5C35:83C0
/* venerisch (Deutsch) */
10334910
wikitext
text/x-wiki
== venerisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=venerisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:ve·ne·risch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|veˈneːʁɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-venerisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːʁɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Medizin]], über [[Krankheit]]en'': sexuell übertragbar
:[2] die [[Liebe]], das [[Verlangen]], den [[Beischlaf]] betreffend
:[3] [[Venus]] betreffend, ihr zugehörig
{{Herkunft}}
:zu lateinisch ''{{Ü|la|venus}}'' „[[Liebe]], [[Verlangen]]“ oder dem des gleichlautenden Namens der [[Göttin]] ''[[Venus]]'' <ref>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch|venerisch}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[erotisch]], [[sexuell]]
:[3] [[venusisch]]
{{Gegenwörter}}
:[2, 3] [[platonisch]], [[uranisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Syphilis ist eine ''venerische'' Erkrankung.
:[2] Er hat ausgeprägte ''venerische'' Interessen.
:[3] Zeus zeigt eine sozusagen ''venerische'' Einstellung zur ehelichen Treue.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] ''venerische'' [[Krankheit]], ''venerische'' [[Erkrankung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medizin, über Krankheiten: sexuell übertragbar|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|venereal}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vénérien}} {{m}}, {{Ü|fr|vénérienne}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|venereo}}
*{{la}}: {{Ü|la|venerius}}, {{Ü|la|venereus}}
*{{es}}: {{Ü|es|venéreo}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=die Liebe, das Verlangen, den Beischlaf betreffend|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|vénuste}}
*{{la}}: {{Ü|la|venerius}}, {{Ü|la|venereus}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|weneryczny}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Venus betreffend, ihr zugehörig|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|vénusien}} {{m}}, {{Ü|fr|vénusienne}} {{f}}, {{Ü|fr|vénuste}} {{m}}, {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|venerius}}, {{Ü|la|Venereus}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|venerisch}}
:[1] {{Ref-DWDS|venerisch}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|venerisch}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|venerisch}}
:[*] {{Ref-OWID|venerisch}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|286230}}
:[1] {{Ref-Duden|venerisch}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|venerisch}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[venal]], [[Vene]], [[Veneration]], [[venerieren]]|Anagramme=[[verschnei]]}}
{{Quellen|}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
2pjd5kuweqqxizatmr38wzbxc97bipv
Rhenus
0
113455
10334881
9766638
2025-07-08T17:56:42Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Latein}}, */ +bsp
10334881
wikitext
text/x-wiki
== Rhēnus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Latein}}, ===
{{Latein Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=Rhēnus
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Rhēnī
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Rhēno
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Rhēnum
|Akkusativ Plural=—
|Vokativ Singular=Rhēne
|Vokativ Plural=—
|Ablativ Singular=Rhēno
|Ablativ Plural=—
|Bildbreite=180px|Bild 1=Verschneite loreley.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Der Rhein bei der Loreley
}}
{{Worttrennung}}
:Rhe·nus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Geografie]]:'' der [[Rhein]]
{{Beispiele}}
:[1] „horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent, inportant proximique sunt Germanis, qui trans ''Rhenum'' incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
:[1] „[…] dicamus laeto per rura virentia tractu
:felicem fluvium ''Rhenique'' sacremus in undas.
:Caeruleos nunc, ''Rhene,'' sinus hyaloque virentem
:pande peplum spatiumque novi metare fluenti
:fraternis cumulandus aquis. […]<ref>Decimus Magnus Ausonius: Mosella – Die Mosel, Lateinisch/Deutsch, Stuttgart 2000 (Philipp Reclam jun. GmbH & Co), ISBN 3-15-018027-9, Seite 30 -31, Zeile 418 ff. (für das lateinische Ausonius-Zitat wie die deutsche Übersetzung)</ref>
::„[…] singen will ich vom glücklichen Fluss<ref>gemeint ist die Mosel kurz vor der Mündung in den Rhein</ref>, der fröhlichen Laufes grünende Fluren durchströmt, und ihn dann den Wogen des ''Rheines'' weihen.
::Nun, ''Rhein,'' breite den blauen Bausch und das glasgrüne Gewand und miss das Bett für deine neuen Fluten aus: […]“
:[1] „[…] neu vereare minor, pulcherrime ''Rhene'' videri;
:invidiae nihil hospes habet. potiere perenni
:nomine; tu fratrem famae securus adopta.“<ref>Decimus Magnus Ausonius: Mosella – Die Mosel, Lateinisch/Deutsch, Stuttgart 2000 (Philipp Reclam jun. GmbH & Co), ISBN 3-15-018027-9, Seite 32 -33, Zeile 428 ff. (für das lateinische Ausonius-Zitat wie die deutsche Übersetzung)</ref>
::„Und du, ''Rhein,'' schönster der Flüsse, fürchte nicht, geringer zu erscheinen! Missgunst kennt nicht der Gast.<ref>gemeint ist die Mosel</ref> Du wirst deinen Namen für immer behalten; so nimm deinen Bruder, gewisse deines Ruhmes, auf wie ein Vater.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Rhein|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la|Rhenus}}
:[1] {{Ref-Georges}}
:[1] {{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}, Geographischer Anhang, Spalte 2870, Eintrag „Rhein“, lateinisch wiedergegeben mit „Rhenus“
:[1] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, Seite 446
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Großwörterbuch Latein|B=2|A=12}}, Seite 479, Artikel „Rhein“, lateinisch wiedergegeben mit „Rhenus“
{{Quellen}}
mg033yc03vd69bli23j84z86v3axye2
Rhodanus
0
113508
10335170
9766646
2025-07-09T11:10:07Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Latein}} */ Form, +bsp
10335170
wikitext
text/x-wiki
== Rhodanus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Latein}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|Rhodanus|Rhodan|ī|Pl=0|Bildbreite=180px|Bild 1=Rhone Avignon from TGV DSC00181.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Die Rhone bei Avignon}}
{{Worttrennung}}
:Rho·da·nus
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geografie}} die [[Rhone]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[flumen]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Rhodanus'' est flumen in Helvetia ac Francia.<ref>nach: {{Wikipedia|spr=la|Rhodanus}}</ref>
:[1] „eorum una pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine ''Rhodano'', continetur Garunna flumine, Oceano, finibus Belgarum, attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum, vergit ad septentriones“ (Caes. Gall. 1,1,5)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Rhone|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la|Rhodanus}}
:[1] {{Ref-Georges}}
:[1] {{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}, Geographischer Anhang, Spalte 2870, Eintrag „Rhone“, lateinisch wiedergegeben mit „Rhone“
{{Quellen}}
e2uy5gujrd7ywr540akw2lumjbyn94s
geflügeltes Wort
0
118300
10334933
10133200
2025-07-08T23:29:21Z
Scripturus
196147
Glosse verkürzt
10334933
wikitext
text/x-wiki
== geflügeltes Wort ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular stark=geflügeltes Wort
|Nominativ Plural stark=geflügelte Worte
|Genitiv Singular stark=geflügelten Wortes
|Genitiv Plural stark=geflügelter Worte
|Dativ Singular stark=geflügeltem Wort
|Dativ Singular stark*=geflügeltem Worte
|Dativ Plural stark=geflügelten Worten
|Akkusativ Singular stark=geflügeltes Wort
|Akkusativ Plural stark=geflügelte Worte
|Nominativ Singular schwach=geflügelte Wort
|Nominativ Plural schwach=geflügelten Worte
|Genitiv Singular schwach=geflügelten Wortes
|Genitiv Plural schwach=geflügelten Worte
|Dativ Singular schwach=geflügelten Wort
|Dativ Singular schwach*=geflügelten Worte
|Dativ Plural schwach=geflügelten Worten
|Akkusativ Singular schwach=geflügelte Wort
|Akkusativ Plural schwach=geflügelten Worte
|Nominativ Singular gemischt=geflügeltes Wort
|Nominativ Plural gemischt=geflügelten Worte
|Genitiv Singular gemischt=geflügelten Wortes
|Genitiv Plural gemischt=geflügelten Worte
|Dativ Singular gemischt=geflügelten Wort
|Dativ Singular gemischt*=geflügelten Worte
|Dativ Plural gemischt=geflügelten Worten
|Akkusativ Singular gemischt=geflügeltes Wort
|Akkusativ Plural gemischt=geflügelten Worte
}}
{{Worttrennung}}
:ge·flü·gel·tes Wort, {{Pl.}} ge·flü·gel·te Wor·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˌflyːɡəltəs ˈvɔʁt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geflügeltes Wort.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} [[Phraseologismus]]/[[Zitat]], dessen [[Herkunft]] nach [[Autor]] und/oder [[Text]] [[bekannt]] ist
{{Herkunft}}
:Die Bezeichnung ist eine [[Lehnübersetzung]] von griechisch [[ἔπος|ἔπεα]] [[πτερόεις|πτερόεντα]] (epea pteróenta) „mit Flügeln versehene Wörter“ und stammt aus den Homerübersetzungen von Johann Heinrich Voß (1751–1826)<ref>Christoph Gutknecht: ''Lauter spitze Zungen. Geflügelte Worte und ihre Geschichte.'' Beck, München 1996, Seite 12. ISBN 3-406-39286-5.</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Gemeinplatz]], [[Phraseoschablone]], [[Redensart]], [[Sprichwort]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Phraseologismus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Erst Walter Robert-Tornow hat ''geflügelte Worte'' als Fachausdruck eingeführt: ‚Ein geflügeltes Wort ist ein in weiteren Kreisen des Vaterlandes dauernd angeführter Ausspruch, Ausdruck oder Name, gleichviel welcher Sprache, dessen historischer Urheber oder dessen literarischer Ursprung nachweisbar ist‘ (nach GEORG BÜCHMANN (1929), ''Geflügelte Worte'', Berlin, S. 3).“<ref> Rudolf Garski: ''‚Der mit dem Wort tanzt‘. Kreativer Gebrauch von Phraseologismen in Zeitungsüberschriften.'' In: ''Der Sprachdienst'' 52, 2008, S. 109, Fußnote 14. </ref>
:[1] Ein bekanntes ''geflügeltes Wort'' von Wilhelm Busch: „Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben.“ (Aus: ''Tobias Knopp''.)
:[1] „Es gibt aber eine auffällige Gruppe von Äußerungen, die immer wieder von den verschiedensten Menschen in bestimmten Situationen verwendet werden und meist sofort wiedererkannt werden: die so genannten ''»geflügelten Worte«''.“<ref>''Duden. Zitate und Aussprüche.'' 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürisch 2002; Zitat im Vorwort. ISBN 3-411-04122-6.</ref>
:[1] „Die ''Geflügelten Worte'' gehen uns in dieser Darstellung weniger an: sie sind Zitate von Wörtern, häufiger ganzen Wendungen, Sätzen oder Versen von Dichtern.“<ref> Alfred Schirmer: ''Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes.'' Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 40. </ref>
:[1] „Der langjährige SPD-Fraktionschef hob während seiner Amtszeit allerlei Begriffe aus der Taufe, die später als ''geflügelte Worte'' durch den Bundestag flatterten und Kenner noch heute erfreuen.“<ref>{{Lit-Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter|B=1|A=10}}, Stichwort: ''Übelkrähe,'' Seite 196. </ref>
:[1] [Apollo 13:] „Zwar wurde später »Houston, we have a problem« zum ''geflügelten Wort,'' tatsächlich aber hat die Besatzung »We've had a problem« zur Erde gefunkt.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/rueckkehr-von-apollo-13-vor-50-jahren-glueckliche-landung.871.de.html?dram:article_id=474558 | Autor=Dirk Lorenzen | Titel=Rückkehr von Apollo 13 vor 50 Jahren – Glückliche Landung nach dramatischen Tagen im All | TitelErg= | Tag=17 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-04-17 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, Text und Audio, Dauer 04:57 mm:ss, online nur bis 17.10.2020 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung }}</ref>
:{{MZ|1|„'''Nachtgedanken''' ist das vierundzwanzigste und abschließende Gedicht aus Heinrich Heines 1844 erschienenem Zyklus Zeitgedichte. Der berühmte Eingangsvers|»Denk ich an Deutschland in der Nacht, / Dann bin ich um den Schlaf gebracht«|ist zu einem ''geflügelten Wort'' geworden.“<ref>{{Wikipedia|Nachtgedanken|oldid=246916078}}, abgerufen am 20. Oktober 2024.</ref>}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stock quotations}}, {{Ü|en|winged word}}
*{{it}}: {{Ü|it|modo di dire}} {{m}}, {{Ü|it|idiotismo}} {{m}}, {{Ü|it|parola d'autore}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bevingat ord}}
*{{es}}: {{Ü|es|idiotismo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|geflügeltes Wort}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Geflügelte Worte“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
{{Quellen}}
4lj5wtz4n28z8ko7x6nt8pu59ax6yxr
Visum
0
118448
10335003
10290364
2025-07-09T05:20:45Z
Yoursmile
43509
+UB
10335003
wikitext
text/x-wiki
== Visum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Visum
|Nominativ Plural 1=Visa
|Nominativ Plural 2=Visen
|Genitiv Singular=Visums
|Genitiv Plural 1=Visa
|Genitiv Plural 2=Visen
|Dativ Singular=Visum
|Dativ Plural 1=Visa
|Dativ Plural 2=Visen
|Akkusativ Singular=Visum
|Akkusativ Plural 1=Visa
|Akkusativ Plural 2=Visen
}}
{{Worttrennung}}
:Vi·sum, {{Pl.1}} Vi·sa, {{Pl.2}} ''selten:'' Vi·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːzʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Visum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Sichtvermerk in einem [[Personaldokument]], eine Ein-, Aus- oder Durchreiseerlaubnis
{{Herkunft}}
:im 20. Jahrhundert von lateinisch {{Ü|la|visum|vīsum}} „gesehen“ entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Visum“, Seite 962.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Genehmigung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ausreisevisum]], [[Durchreisevisum]], [[Einreisevisum]], [[Pilgervisum]], [[Tagesvisum]], [[Touristenvisum]], [[Transitvisum]], [[US-Visum]]
{{Beispiele}}
:[1] Für die Einreise in die USA benötigt man ein ''Visum.''
:[1] „Ein ''Visum'' ist ein Stempel, der in den Paß gestempelt wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Irmgard Keun|Titel=Kind aller Länder|TitelErg=Roman|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1989|ISBN=3-423-45369-7}}, Seite 26. Erste Ausgabe 1938.</ref>
:[1] „Claudias ''Visum'' ist kurz vor der Abreise doch noch gekommen, und so steht unserer Spurensuche nichts mehr im Wege.“<ref>{{Literatur | Autor= Sonya Winterberg | Titel= Wir sind die Wolfskinder |TitelErg= Verlassen in Ostpreußen |Verlag= Piper | Ort= München/Zürich |Jahr= 2014| Seiten = 304.| ISBN= 978-3-492-30264-7|}}</ref>
:[1] „Seine Freunde rieten ihm nun, er möge bei der amerikanischen Konsularbehörde eines anderen Landes sein Glück versuchen oder sich ein gefälschtes ''Visum'' besorgen oder durch Bestechung ein echtes ''Visum'' oder mit fremden Papieren reisen und dergleichen.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch |Titel= Paradies Amerika | Verlag= Axel Springer | Ort= Berlin | Jahr= 2013 | Seiten= 8.| ISBN=978-3-942656-71-9}} Erstdruck 1930. </ref>
:[1] „Er hatte seinen Reisepaß mit den ''Visa''.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 156.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref>
:[1] „Ein Schweizer Doktorand twittert kritisch über China. Danach will seine Professorin an der Universität St. Gallen nichts mehr mit ihm zu tun haben – sie fürchtet, kein ''Visum'' mehr zu bekommen.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/schweiz/hsg-und-china-kritik-auf-twitter-kostet-doktoranden-abschluss-ld.1637789?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor=Larissa Rhyn, Katrin Büchenbacher | Titel=Kein Doktortitel wegen eines Tweets: So weit reicht Chinas Einfluss auf Schweizer Hochschulen | TitelErg=Ein Schweizer Doktorand twittert kritisch über China. Danach will seine Professorin an der Universität St. Gallen nichts mehr mit ihm zu tun haben – sie fürchtet, kein Visum mehr zu bekommen | Tag=03 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-08-06 | Kommentar= }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Visagebühr]], [[Visumantrag]], [[Visumfreiheit]], [[Visumgebühr]], [[Visumpflicht]]/[[Visumspflicht]], [[Visumszwang]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Sichtvermerk in einem Personaldokument, eine Ein-, Aus- oder Durchreiseerlaubnis|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|vizë}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|виза|}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|visum}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|visa}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|vizo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|visa}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ვიზა|viza}}
*{{el}}: {{Üt|el|βίζα|}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|visa}}
*{{it}}: {{Ü|it|visto}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|visat}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|viza}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|vîza}} {{f}}, {{Ü|kmr|vîze}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|vīza}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|viza}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|виза|}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|visum}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wiza}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|visto}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|visă}}, {{Ü|ro|viză}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|виза}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|visum}} {{n}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|vízum}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|vizum}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|wizum}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|wizum}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|visado}} {{m}}, {{Ü|es|visa}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vízum}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|vize}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|віза|}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|vízum}}
*{{be}}: {{Üt|be|віза|}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Visum“, Seite 1143.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
pcsbi948yhh0gqudvwtzga61rtrk6zz
Autograf
0
120367
10335162
9617535
2025-07-09T10:57:24Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335162
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[autograf]]}}
== Autograf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Autograf
|Nominativ Plural 1=Autografe
|Nominativ Plural 2=Autografen
|Genitiv Singular=Autografs
|Genitiv Plural 1=Autografe
|Genitiv Plural 2=Autografen
|Dativ Singular=Autograf
|Dativ Plural 1=Autografen
|Dativ Plural 2=Autografen
|Akkusativ Singular=Autograf
|Akkusativ Plural 1=Autografe
|Akkusativ Plural 2=Autografen
|Bild=Smetana - Vltava autograf.jpg|mini|1|Das ''Autograf'' von [[w:Bedřich Smetana|Friedrich Smetana]]s "Die Moldau"
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Autograph]]
{{Worttrennung}}
:Au·to·graf, {{Pl.1}} Au·to·gra·fe, {{Pl.2}} Au·to·gra·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈɡʁaːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autograf.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːf|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eigenhändige Niederschrift eines berühmten, herausragenden Verfassers (Schriftsteller, Komponist etc.)
:[2] ''Frühzeit des Buchdrucks, [[veraltet]]:'' im Beisein des Autors hergestellter erster Druck
{{Herkunft}}
:griechisch {{Üt|grc|αὐτόγραφος|autographos}} „eigenhändig geschrieben“ aus griechisch {{Üt|grc|αὐτός|autos}} „selbst, eigen“ und {{Üt|grc|-γραφος}} „geschrieben“ ; nach der Entlehnung ins Lateinische gelangt [[Autographum]] Ende des 17. Jahrhunderts ins Deutsche, legt aber erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts Endung und Flexion ab<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Autogramm“, Seite 82</ref>
{{Synonyme}}
:[1, 2] ''[[veraltet]]:'' [[Autogramm]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dokument]], [[Manuskript]], [[Schriftstück]]
{{Beispiele}}
:[1] Freud fand noch nach dem Anschluss die Kraft, Weissman für das Buch zu danken, was in einem ''Autograf'' bei einer Erstausgabe vermerkt wurde.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|AxSEc7hpz8EC|PA42|Hervorhebung=Autograf}} | Autor=Catrin Seefranz | Titel=Tupi Talking Cure | Verlag=LIT Verlag | Ort=Münster | Jahr=2013 | Seiten=42 | ISBN=9783643505095 }}.</ref>
:[1] Das ''Autograf'' besaß Ferdinand Schubert, als op. 113 bei Diabelli im Stich erschienen.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|pp4ZAQAAIAAJ|PA222|Hervorhebung=Autograf}} | Autor=Werner Bodendorff | Titel=Die Kleineren Kirchenwerke Franz Schuberts | Verlag=B. Wissner | Jahr=1997 | Seiten=222 | ISBN=9783896390899 }}.</ref>
:[2] Stolz hielt der Verfasser das ''Autograf'' in seiner Hand.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Autografenhandel]], [[Autografensammler]], [[Autografensammlung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eigenhändige Niederschrift eines berühmten, herausragenden Verfassers|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autograph}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtografo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autographe}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავტოგრაფი|avtograpi}}
*{{it}}: {{Ü|it|autografo}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|autograaf}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autograf}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|автограф}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|autograf}}
*{{es}}: {{Ü|es|autógrafo}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|автограф|}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Frühzeit des Buchdrucks, veraltet: im Beisein des Autors hergestellter erster Druck|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtografo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|17105}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 235.
:[1, 2] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 130.
:[1, 2] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 165, Eintrag „Autograf“.
:[1] {{Lit-Gfrereis: Grundbegriffe der Literaturwissenschaft|J=1999}}, Seite 76, Eintrag „Handschrift“.
{{Quellen}}
fpm0du0vixv5et3zz1y8pq2e0tpj778
Diskussion:Neger
1
127260
10335050
9345487
2025-07-09T09:23:43Z
Udo T.
91150
Neuer Abschnitt /* DIskussion um die Anmerkung */
10335050
wikitext
text/x-wiki
== Bitte um Änderung, 2008 (erl.) ==
Wollte den Artikel mal lesen, um herauszufinden, inwiefern das Wort »Neger« an sich beleidend ist. Leider steht in dem Artikel eine Menge Stuss.<br/>
(1) Man solle das Wort Neger besser durch Afrikaner ersetzen. Das ist Quatsch, weil nicht alle Afrikaner schwarze Hautfarbe haben. Ebenso werden nicht mehr alle Menschen mit schwarzer Hautfarbe ein Selbstverständnis als Afrikaner haben. Die Aussage im Artikel glänzt vor Halbwissen.<br/>
(2) Wieso soll der Begriff »Afrodeutscher« euphemistisch sein? Das ist völliger Unsinn. Ein Euphemismus ist eine Beschönigung ursprünglich schlechter Tatsachen. Beispiel: Abbau der Kassenleistungen getarnt als Gesundheitsreform. Aber wie sollte eine Bezeichnung für Schwarze beschönigend sein? Das ginge ja nur, wenn sie verschleierte wie hässlich alle Schwarzen wären. Dem kann ich aber nicht zustimmen.<br/>
Bitte ändern.
<br/><small>(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/78.53.97.167|78.53.97.167]] – 7.11.2008, 22:23 (MEZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Unterschreiben|unterschrieben]].)</small>
:Hallo, ad (1):
:Bitte richtig zitieren, oder lesen, im Eintrag steht ''nicht'' "man solle das Wort Neger besser durch Afrikaner ersetzen", sondern "Man ''sollte'' es daher durch andere Bezeichnungen '''wie''' Afrikaner oder Schwarzer ersetzen."
:Das ist ein riesen Unterschied.
:LG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 22:30, 7. Nov. 2008 (CET)
::Dennoch gehört in meinen Augen diese präskriptive Formulierung nicht in ein deskriptives Wörterbuch. Auch finde ich, daß die reichhaltige Information unter "Bedeutung" eigentlich in die "Anmerkung" gehört. Vielleicht sollte man einfach "[1] ''beleidigend'': Bezeichnung für einen dunkelhäutigen Menschen subsaharischer Abstammung" schreiben? [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan Scholbach]] <small>([[User talk:Jonathan Scholbach|Diskussion]])</small> 00:09, 8. Nov. 2008 (CET)
:::Jetzt besser? Ich habe dabei noch ein paar Stellen umformuliert und [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Neger&diff=163091&oldid=162523 diese] Ergänzung mangels Quellen entfernt. Ich halte das für eine sehr merkwürdige These (für sich gesehen impliziert die Beschreibung des Begriffs ''Afrodeutscher'' als euphemistisch ja, dass sie etwas Schlechtes verbergen würde, und das gefällt mir irgendwie nicht …). —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 00:43, 8. Nov. 2008 (CET)
::::So finde ich es viel besser. Die wesentliche Information ist erhalten geblieben; ohne daß man sich auf den Standpunkt der politischen Korrektheit stellt, ist er dennoch in meinen Augen gebührend gewürdigt, und jemand wie der Benutzer 78.53.97.167, der wissen will, ob "Neger" beleidigend ist, dürfte zufriedenstellend informiert werden. [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan Scholbach]] <small>([[User talk:Jonathan Scholbach|Diskussion]])</small> 13:51, 8. Nov. 2008 (CET)
== Quelle zum Ursprung ==
Hi. Hat jemand für die Behauptung, der Begriff sei "ursprünglich" im Zusammenhang mit "Rassentheorien" aufgekommen, eine Quelle?
<br/><small>(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Benutzer:Tcgit|Tcgit]] – 23.1.2010, 23:41 (MEZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Unterschreiben|unterschrieben]].)</small>
:und bitte, dann auch gleich für "Der Begriff bezog sich dabei immer auf eine angenommene Minderwertigkeit Schwarzer." - Wo bitte enthält das Wort "Neger" (als eingedeutschte Form des lateinischen) irgendeine Implikation von "Minderwertigkeit"?--[[Benutzer:Mideal|Mideal]] <small>([[User talk:Mideal|Diskussion]])</small> 14:57, 10. Okt. 2012 (MESZ)
== Verb: „[[negern]]“ ==
Solls geben: [http://www.journalismus-handbuch.de/rucktritt-nach-redaktionsschluss-wie-es-der-spiegel-machte-465.html]. Bedeutung schleierhaft. --[[Benutzer:Itu|Itu]] <small>([[User talk:Itu|Diskussion]])</small> 06:17, 2. Okt. 2013 (MESZ)
:Wird im Kommentarteil erklärt: Im Journalistenjargon „über ein noch nicht stattgefundenes Ereignis berichten“. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] <small>([[User talk:Florian Blaschke|Diskussion]])</small> 00:30, 5. Okt. 2013 (MESZ)
::Hatte ich gar nicht gelesen. Intressant. --[[Benutzer:Itu|Itu]] <small>([[User talk:Itu|Diskussion]])</small> 14:36, 8. Okt. 2013 (MESZ)
Und ich dachte, negern wäre vulgäre Bezeichnung für Stuhlgang, so wie "einen Neger abseilen"
== Beispiele ==
Ein Beispiel in dem das Wort nur in Anführungsstrichen vorkommt ist nicht wirklich ein Beispiel. Daher machen die Beispiele 2(hier müsste "Neger" eigentlich auch in Anführungszeichen stehen) und 3 keinen Sinn.<small>(''vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von'' [[Benutzer:178.200.194.202|178.200.194.202]] • [[Benutzer Diskussion:178.200.194.202|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/178.200.194.202|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/178.200.194.202|°]] --03:06, 16. Jun. 2017 (CEST))</small>
:Ja, vgl. [[Hilfe:Beispiele#Inhalte, die unter „Beispiele“ einzutragen sind]] (dort u.a. "ungeeignet: „Das Wort [...]“"). -09:23, 16. Jun. 2017 (MESZ) <small>(''vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.161.46.210|84.161.46.210]] • [[Benutzer Diskussion:84.161.46.210|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/84.161.46.210|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/84.161.46.210|°]] --09:23, 16. Jun. 2017 (CEST))</small>
== Erklärungen zu afrikanischer Abstammung ==
Deutschafrikaner sind Menschen deutschsprachiger Herkunft (Deutsche), deren deutschsprachige Vorfahren aus Europa in ein afrikanisches Land ausgewandert sind. - Deutschamerikaner sind Menschen deutschsprachiger Herkunft (Deutsche), deren deutschsprachige Vorfahren aus Europa nach Amerika ausgewandert sind. - Der Mensch kann europäischer, afrikanischer oder amerikanischer Herkunft sein, aber nicht dito Abstammung - das wäre falsch. --[[Spezial:Beiträge/88.152.201.224|88.152.201.224]] 11:59, 8. Nov. 2018 (MEZ)
== Herkunft ==
Sollte man, die Etymologie betreffend, nicht der Vollständigkeit halber ''niger, nigra, nigrum'' für lat. "schwarz" schreiben, statt nur niger? --[[Benutzer:Killerkürbis|Killerkürbis]] <small>([[User talk:Killerkürbis|Diskussion]])</small> 16:10, 9. Feb. 2021 (MEZ)
:Bei lateinischen Adjektiven ist die maskuline Form die Zitierform. Außerdem ist das hier behandelte deutsche Nomen selbst ein Maskulinum. Es stammt aus der maskulinen Form des spanischen Adjektivs, die wiederum formal auf den Akkusativ der maskulinen Form des lateinischen Adjektivs zurückgeht (in den romanischen Sprachen sind meistens Akkusativformen fortgesetzt, seltener Nominativformen). Allenfalls könnte man daher schreiben „niger (Akk. nigrum)“. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] <small>([[User talk:Florian Blaschke|Diskussion]])</small> 18:26, 7. Mai 2021 (MESZ)
== Bedeutung: Handlanger, Diener ==
Im Artikel nicht erwähnt ist die vor allem in der bekannten Redewendung „Ich bin doch nicht dein N.“ aufscheinende Bedeutung „Handlanger, Diener“, vgl. [https://www.baustein.dgb-bwt.de/C4/Brandsaetze.html hier]:
:''„Neger“ und der Blick auf Schwarze''
:''Der Ausdruck „Neger“ stammt aus den Zeiten von Kolonialismus und Sklavenhandel. Damals wurde die Vorstellung von einer unterentwickelten, primitiven und wilden Menschen-„Rasse“, den „Negern“, geprägt, der Menschen mit schwarzer Hautfarbe zugeordnet wurden. Im Gegensatz zu den Weißen galten schwarze Menschen als minderwertig – eine Haltung, die bis heute nicht verschwunden ist. Davon zeugen Redewendungen wie: „Ich bin doch nicht dein Neger“ (was soviel bedeutet, wie: Ich bin doch nicht dein Handlanger oder Diener bzw. dein Dummer).''
Vermutlich ist diese Bedeutung am ehesten in der Kollokation „mein, dein (etc.) N.“ anzutreffen und mittlerweile auch veraltet oder nur noch sehr eingeschränkt in derber Umgangssprache o. ä. vorzufinden. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] <small>([[User talk:Florian Blaschke|Diskussion]])</small> 18:32, 7. Mai 2021 (MESZ)
:Als Kind hörte ich diese Bezeichnung noch von Menschen, die heute über 100 Jahre alt wären, wenn sie denn noch lebten, in der Bedeutung Helfer: Da hab ich meine Neger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:35, 7. Mai 2021 (MESZ)
== Farbig ==
Farbig ist eigentlich keine approbate Alternative, was soll das heißen Farbig, grün? {{unsigniert|Herberdo|[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:24, 22. Jun. 2021 (MESZ) }}
== Nachname ==
Hallo, wie ist es eigentlich mit dem Nachnamen (Familiennamen) "Neger", würde der in diesen Artikel als soundsovielte Bedeutung passen? Oder müsste man, wegen der anderen Etymologie, einen neuen Artikel dazu schaffen? [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>([[User talk:Ziko|Diskussion]])</small> 09:56, 15. Nov. 2022 (MEZ)
:Er bekäme umseitig einen eigenen Abschnitt wie im Eintrag ''[[Maurer]]''. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 15. Nov. 2022 (MEZ)
::Danke dir! [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>([[User talk:Ziko|Diskussion]])</small> 10:21, 15. Nov. 2022 (MEZ)
:::Eine Neger gibt’s übrigens [[Wicca#Substantiv,_n|hier]] (2. Quellenangabe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 16:20, 15. Nov. 2022 (MEZ)
::::Und in der WP gibt es auch ein paar: [[:w:Neger (Familienname)|Neger (Familienname)]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:34, 15. Nov. 2022 (MEZ)
{{Info}}: Ich habe den Abschnitt für den Nachnamen nun ergänzt. Bei Bedarf bitte gerne ergänzen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:46, 16. Nov. 2022 (MEZ)
== DIskussion um die Anmerkung ==
<small>von [[Benutzer Diskussion:Udo T.]] hierher verlagert:</small>
{{Kasten|1=Hallo Uwe,
schön dass das mit dem Konzept PoC verstanden worden ist.<br>
Der Begriff ist gesellschaftlich definitiv ''geächtet'' nicht nur "diskriminierend". Mir geht die 'Ächtung' auch zu weit und etwas in Richtung Sprachzensur, aber in der Enzyklopädie gehört die gesellschaftliche Realität korrekt widergegeben. Übervorsicht ist da Fehl am Platz<br>
Aber es ist ja schrecklich, diese Möglichkeitsform zu verwenden. Das ist die berufliche Kampfarena der Juristen. Also schreiben: es ist ''ist'' im Duden. Was soll da die Bezeichnung ''sei'' im Duden? Bitte Indikativ, keinen Konjunktiv.<br>
Und der Satz ''auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise'' ist wirklich ein sprachliches Gruselkabinett erster Güte. Zeigt von extremer Unsicherheit oder Unkenntnis des Verfassers, dass er sich hinter solchen Wörtern versteckt. Das Wort "entsprechend" zum Beispiel ist -ich glaub- von Ludwig Reiners ''Stilfibel'' ein absolut geächterter Bürokratenbegriff. Kannst ja dir denken, woher der kommt. Habe das in meiner Zeit als Projektleiter in der Behörde immer vermieden. Warum hängst du an der verquasten Sprache des Vor-Verfasser?<br>
Sorry, liebe Grüsse Michael [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] <small>([[User talk:Michaelt1964|Diskussion]])</small> 11:09, 9. Jul. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]], ich habe doch in der Zusammenfassung geschrieben, dass wir im Wiktionary (gerade bei solchen Anmerkungen) stets um möglichst sachliche und neutrale Formulierungen bemüht sind. Außerdem geben wir dabei grundsätzlich nur das wieder, was inhaltlich auch in anderen Referenzen wie z. B. Duden oder DWDS angegeben wird. Persönlich gefärbte Ansichten haben in solchen Anmerkungen nichts verloren. Das hat schon einen tieferen Sinn, auch wenn er sich dir vielleicht nicht auf Anhieb erschließen mag. Ansonsten möchte ich dich bitten, weitere Diskussionen auf „[[Diskussion:Neger]]“ zu führen und bei Bedarf dort zunächst einen Konsens für etwaige weitere Änderungswünsche von deiner Seite zu suchen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:18, 9. Jul. 2025 (MESZ)
}}
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 9. Jul. 2025 (MESZ)
oaqih0f9fzz9jr0oxvibuigmqfk28ol
10335060
10335050
2025-07-09T09:47:12Z
Udo T.
91150
/* DIskussion um die Anmerkung */ Änderungs-Vorschlag f. den 2. Satz
10335060
wikitext
text/x-wiki
== Bitte um Änderung, 2008 (erl.) ==
Wollte den Artikel mal lesen, um herauszufinden, inwiefern das Wort »Neger« an sich beleidend ist. Leider steht in dem Artikel eine Menge Stuss.<br/>
(1) Man solle das Wort Neger besser durch Afrikaner ersetzen. Das ist Quatsch, weil nicht alle Afrikaner schwarze Hautfarbe haben. Ebenso werden nicht mehr alle Menschen mit schwarzer Hautfarbe ein Selbstverständnis als Afrikaner haben. Die Aussage im Artikel glänzt vor Halbwissen.<br/>
(2) Wieso soll der Begriff »Afrodeutscher« euphemistisch sein? Das ist völliger Unsinn. Ein Euphemismus ist eine Beschönigung ursprünglich schlechter Tatsachen. Beispiel: Abbau der Kassenleistungen getarnt als Gesundheitsreform. Aber wie sollte eine Bezeichnung für Schwarze beschönigend sein? Das ginge ja nur, wenn sie verschleierte wie hässlich alle Schwarzen wären. Dem kann ich aber nicht zustimmen.<br/>
Bitte ändern.
<br/><small>(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/78.53.97.167|78.53.97.167]] – 7.11.2008, 22:23 (MEZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Unterschreiben|unterschrieben]].)</small>
:Hallo, ad (1):
:Bitte richtig zitieren, oder lesen, im Eintrag steht ''nicht'' "man solle das Wort Neger besser durch Afrikaner ersetzen", sondern "Man ''sollte'' es daher durch andere Bezeichnungen '''wie''' Afrikaner oder Schwarzer ersetzen."
:Das ist ein riesen Unterschied.
:LG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 22:30, 7. Nov. 2008 (CET)
::Dennoch gehört in meinen Augen diese präskriptive Formulierung nicht in ein deskriptives Wörterbuch. Auch finde ich, daß die reichhaltige Information unter "Bedeutung" eigentlich in die "Anmerkung" gehört. Vielleicht sollte man einfach "[1] ''beleidigend'': Bezeichnung für einen dunkelhäutigen Menschen subsaharischer Abstammung" schreiben? [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan Scholbach]] <small>([[User talk:Jonathan Scholbach|Diskussion]])</small> 00:09, 8. Nov. 2008 (CET)
:::Jetzt besser? Ich habe dabei noch ein paar Stellen umformuliert und [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Neger&diff=163091&oldid=162523 diese] Ergänzung mangels Quellen entfernt. Ich halte das für eine sehr merkwürdige These (für sich gesehen impliziert die Beschreibung des Begriffs ''Afrodeutscher'' als euphemistisch ja, dass sie etwas Schlechtes verbergen würde, und das gefällt mir irgendwie nicht …). —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 00:43, 8. Nov. 2008 (CET)
::::So finde ich es viel besser. Die wesentliche Information ist erhalten geblieben; ohne daß man sich auf den Standpunkt der politischen Korrektheit stellt, ist er dennoch in meinen Augen gebührend gewürdigt, und jemand wie der Benutzer 78.53.97.167, der wissen will, ob "Neger" beleidigend ist, dürfte zufriedenstellend informiert werden. [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan Scholbach]] <small>([[User talk:Jonathan Scholbach|Diskussion]])</small> 13:51, 8. Nov. 2008 (CET)
== Quelle zum Ursprung ==
Hi. Hat jemand für die Behauptung, der Begriff sei "ursprünglich" im Zusammenhang mit "Rassentheorien" aufgekommen, eine Quelle?
<br/><small>(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Benutzer:Tcgit|Tcgit]] – 23.1.2010, 23:41 (MEZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Unterschreiben|unterschrieben]].)</small>
:und bitte, dann auch gleich für "Der Begriff bezog sich dabei immer auf eine angenommene Minderwertigkeit Schwarzer." - Wo bitte enthält das Wort "Neger" (als eingedeutschte Form des lateinischen) irgendeine Implikation von "Minderwertigkeit"?--[[Benutzer:Mideal|Mideal]] <small>([[User talk:Mideal|Diskussion]])</small> 14:57, 10. Okt. 2012 (MESZ)
== Verb: „[[negern]]“ ==
Solls geben: [http://www.journalismus-handbuch.de/rucktritt-nach-redaktionsschluss-wie-es-der-spiegel-machte-465.html]. Bedeutung schleierhaft. --[[Benutzer:Itu|Itu]] <small>([[User talk:Itu|Diskussion]])</small> 06:17, 2. Okt. 2013 (MESZ)
:Wird im Kommentarteil erklärt: Im Journalistenjargon „über ein noch nicht stattgefundenes Ereignis berichten“. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] <small>([[User talk:Florian Blaschke|Diskussion]])</small> 00:30, 5. Okt. 2013 (MESZ)
::Hatte ich gar nicht gelesen. Intressant. --[[Benutzer:Itu|Itu]] <small>([[User talk:Itu|Diskussion]])</small> 14:36, 8. Okt. 2013 (MESZ)
Und ich dachte, negern wäre vulgäre Bezeichnung für Stuhlgang, so wie "einen Neger abseilen"
== Beispiele ==
Ein Beispiel in dem das Wort nur in Anführungsstrichen vorkommt ist nicht wirklich ein Beispiel. Daher machen die Beispiele 2(hier müsste "Neger" eigentlich auch in Anführungszeichen stehen) und 3 keinen Sinn.<small>(''vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von'' [[Benutzer:178.200.194.202|178.200.194.202]] • [[Benutzer Diskussion:178.200.194.202|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/178.200.194.202|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/178.200.194.202|°]] --03:06, 16. Jun. 2017 (CEST))</small>
:Ja, vgl. [[Hilfe:Beispiele#Inhalte, die unter „Beispiele“ einzutragen sind]] (dort u.a. "ungeeignet: „Das Wort [...]“"). -09:23, 16. Jun. 2017 (MESZ) <small>(''vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.161.46.210|84.161.46.210]] • [[Benutzer Diskussion:84.161.46.210|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/84.161.46.210|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/84.161.46.210|°]] --09:23, 16. Jun. 2017 (CEST))</small>
== Erklärungen zu afrikanischer Abstammung ==
Deutschafrikaner sind Menschen deutschsprachiger Herkunft (Deutsche), deren deutschsprachige Vorfahren aus Europa in ein afrikanisches Land ausgewandert sind. - Deutschamerikaner sind Menschen deutschsprachiger Herkunft (Deutsche), deren deutschsprachige Vorfahren aus Europa nach Amerika ausgewandert sind. - Der Mensch kann europäischer, afrikanischer oder amerikanischer Herkunft sein, aber nicht dito Abstammung - das wäre falsch. --[[Spezial:Beiträge/88.152.201.224|88.152.201.224]] 11:59, 8. Nov. 2018 (MEZ)
== Herkunft ==
Sollte man, die Etymologie betreffend, nicht der Vollständigkeit halber ''niger, nigra, nigrum'' für lat. "schwarz" schreiben, statt nur niger? --[[Benutzer:Killerkürbis|Killerkürbis]] <small>([[User talk:Killerkürbis|Diskussion]])</small> 16:10, 9. Feb. 2021 (MEZ)
:Bei lateinischen Adjektiven ist die maskuline Form die Zitierform. Außerdem ist das hier behandelte deutsche Nomen selbst ein Maskulinum. Es stammt aus der maskulinen Form des spanischen Adjektivs, die wiederum formal auf den Akkusativ der maskulinen Form des lateinischen Adjektivs zurückgeht (in den romanischen Sprachen sind meistens Akkusativformen fortgesetzt, seltener Nominativformen). Allenfalls könnte man daher schreiben „niger (Akk. nigrum)“. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] <small>([[User talk:Florian Blaschke|Diskussion]])</small> 18:26, 7. Mai 2021 (MESZ)
== Bedeutung: Handlanger, Diener ==
Im Artikel nicht erwähnt ist die vor allem in der bekannten Redewendung „Ich bin doch nicht dein N.“ aufscheinende Bedeutung „Handlanger, Diener“, vgl. [https://www.baustein.dgb-bwt.de/C4/Brandsaetze.html hier]:
:''„Neger“ und der Blick auf Schwarze''
:''Der Ausdruck „Neger“ stammt aus den Zeiten von Kolonialismus und Sklavenhandel. Damals wurde die Vorstellung von einer unterentwickelten, primitiven und wilden Menschen-„Rasse“, den „Negern“, geprägt, der Menschen mit schwarzer Hautfarbe zugeordnet wurden. Im Gegensatz zu den Weißen galten schwarze Menschen als minderwertig – eine Haltung, die bis heute nicht verschwunden ist. Davon zeugen Redewendungen wie: „Ich bin doch nicht dein Neger“ (was soviel bedeutet, wie: Ich bin doch nicht dein Handlanger oder Diener bzw. dein Dummer).''
Vermutlich ist diese Bedeutung am ehesten in der Kollokation „mein, dein (etc.) N.“ anzutreffen und mittlerweile auch veraltet oder nur noch sehr eingeschränkt in derber Umgangssprache o. ä. vorzufinden. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] <small>([[User talk:Florian Blaschke|Diskussion]])</small> 18:32, 7. Mai 2021 (MESZ)
:Als Kind hörte ich diese Bezeichnung noch von Menschen, die heute über 100 Jahre alt wären, wenn sie denn noch lebten, in der Bedeutung Helfer: Da hab ich meine Neger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:35, 7. Mai 2021 (MESZ)
== Farbig ==
Farbig ist eigentlich keine approbate Alternative, was soll das heißen Farbig, grün? {{unsigniert|Herberdo|[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:24, 22. Jun. 2021 (MESZ) }}
== Nachname ==
Hallo, wie ist es eigentlich mit dem Nachnamen (Familiennamen) "Neger", würde der in diesen Artikel als soundsovielte Bedeutung passen? Oder müsste man, wegen der anderen Etymologie, einen neuen Artikel dazu schaffen? [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>([[User talk:Ziko|Diskussion]])</small> 09:56, 15. Nov. 2022 (MEZ)
:Er bekäme umseitig einen eigenen Abschnitt wie im Eintrag ''[[Maurer]]''. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 15. Nov. 2022 (MEZ)
::Danke dir! [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>([[User talk:Ziko|Diskussion]])</small> 10:21, 15. Nov. 2022 (MEZ)
:::Eine Neger gibt’s übrigens [[Wicca#Substantiv,_n|hier]] (2. Quellenangabe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 16:20, 15. Nov. 2022 (MEZ)
::::Und in der WP gibt es auch ein paar: [[:w:Neger (Familienname)|Neger (Familienname)]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:34, 15. Nov. 2022 (MEZ)
{{Info}}: Ich habe den Abschnitt für den Nachnamen nun ergänzt. Bei Bedarf bitte gerne ergänzen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:46, 16. Nov. 2022 (MEZ)
== DIskussion um die Anmerkung ==
<small>von [[Benutzer Diskussion:Udo T.]] hierher verlagert:</small>
{{Kasten|1=Hallo Uwe,
schön dass das mit dem Konzept PoC verstanden worden ist.<br>
Der Begriff ist gesellschaftlich definitiv ''geächtet'' nicht nur "diskriminierend". Mir geht die 'Ächtung' auch zu weit und etwas in Richtung Sprachzensur, aber in der Enzyklopädie gehört die gesellschaftliche Realität korrekt widergegeben. Übervorsicht ist da Fehl am Platz<br>
Aber es ist ja schrecklich, diese Möglichkeitsform zu verwenden. Das ist die berufliche Kampfarena der Juristen. Also schreiben: es ist ''ist'' im Duden. Was soll da die Bezeichnung ''sei'' im Duden? Bitte Indikativ, keinen Konjunktiv.<br>
Und der Satz ''auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise'' ist wirklich ein sprachliches Gruselkabinett erster Güte. Zeigt von extremer Unsicherheit oder Unkenntnis des Verfassers, dass er sich hinter solchen Wörtern versteckt. Das Wort "entsprechend" zum Beispiel ist -ich glaub- von Ludwig Reiners ''Stilfibel'' ein absolut geächterter Bürokratenbegriff. Kannst ja dir denken, woher der kommt. Habe das in meiner Zeit als Projektleiter in der Behörde immer vermieden. Warum hängst du an der verquasten Sprache des Vor-Verfasser?<br>
Sorry, liebe Grüsse Michael [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] <small>([[User talk:Michaelt1964|Diskussion]])</small> 11:09, 9. Jul. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]], ich habe doch in der Zusammenfassung geschrieben, dass wir im Wiktionary (gerade bei solchen Anmerkungen) stets um möglichst sachliche und neutrale Formulierungen bemüht sind. Außerdem geben wir dabei grundsätzlich nur das wieder, was inhaltlich auch in anderen Referenzen wie z. B. Duden oder DWDS angegeben wird. Persönlich gefärbte Ansichten haben in solchen Anmerkungen nichts verloren. Das hat schon einen tieferen Sinn, auch wenn er sich dir vielleicht nicht auf Anhieb erschließen mag. Ansonsten möchte ich dich bitten, weitere Diskussionen auf „[[Diskussion:Neger]]“ zu führen und bei Bedarf dort zunächst einen Konsens für etwaige weitere Änderungswünsche von deiner Seite zu suchen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:18, 9. Jul. 2025 (MESZ)
}}
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 9. Jul. 2025 (MESZ)
Der 2. Satz lautet bisher:
*Eine Bezeichnung für Deutsche mit afrikanischer Abstammung sei Afrodeutscher;[2][3] auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise Afroamerikaner.
Ich schlage folgende Änderung vor:
*„Als weitere mögliche Bezeichnung für Deutsche mit afrikanischer Abstammung wird von Duden „[[Afrodeutscher]]“ angegeben. Auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen, kann zum Beispiel „[[Afroamerikaner]]“ verwendet werden.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:46, 9. Jul. 2025 (MESZ)
2jesukbf79jbrkd0y5swdztglx3pbll
10335147
10335060
2025-07-09T10:47:04Z
Udo T.
91150
/* DIskussion um die Anmerkung */ korr.
10335147
wikitext
text/x-wiki
== Bitte um Änderung, 2008 (erl.) ==
Wollte den Artikel mal lesen, um herauszufinden, inwiefern das Wort »Neger« an sich beleidend ist. Leider steht in dem Artikel eine Menge Stuss.<br/>
(1) Man solle das Wort Neger besser durch Afrikaner ersetzen. Das ist Quatsch, weil nicht alle Afrikaner schwarze Hautfarbe haben. Ebenso werden nicht mehr alle Menschen mit schwarzer Hautfarbe ein Selbstverständnis als Afrikaner haben. Die Aussage im Artikel glänzt vor Halbwissen.<br/>
(2) Wieso soll der Begriff »Afrodeutscher« euphemistisch sein? Das ist völliger Unsinn. Ein Euphemismus ist eine Beschönigung ursprünglich schlechter Tatsachen. Beispiel: Abbau der Kassenleistungen getarnt als Gesundheitsreform. Aber wie sollte eine Bezeichnung für Schwarze beschönigend sein? Das ginge ja nur, wenn sie verschleierte wie hässlich alle Schwarzen wären. Dem kann ich aber nicht zustimmen.<br/>
Bitte ändern.
<br/><small>(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/78.53.97.167|78.53.97.167]] – 7.11.2008, 22:23 (MEZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Unterschreiben|unterschrieben]].)</small>
:Hallo, ad (1):
:Bitte richtig zitieren, oder lesen, im Eintrag steht ''nicht'' "man solle das Wort Neger besser durch Afrikaner ersetzen", sondern "Man ''sollte'' es daher durch andere Bezeichnungen '''wie''' Afrikaner oder Schwarzer ersetzen."
:Das ist ein riesen Unterschied.
:LG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:> )=|</sub>]] 22:30, 7. Nov. 2008 (CET)
::Dennoch gehört in meinen Augen diese präskriptive Formulierung nicht in ein deskriptives Wörterbuch. Auch finde ich, daß die reichhaltige Information unter "Bedeutung" eigentlich in die "Anmerkung" gehört. Vielleicht sollte man einfach "[1] ''beleidigend'': Bezeichnung für einen dunkelhäutigen Menschen subsaharischer Abstammung" schreiben? [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan Scholbach]] <small>([[User talk:Jonathan Scholbach|Diskussion]])</small> 00:09, 8. Nov. 2008 (CET)
:::Jetzt besser? Ich habe dabei noch ein paar Stellen umformuliert und [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Neger&diff=163091&oldid=162523 diese] Ergänzung mangels Quellen entfernt. Ich halte das für eine sehr merkwürdige These (für sich gesehen impliziert die Beschreibung des Begriffs ''Afrodeutscher'' als euphemistisch ja, dass sie etwas Schlechtes verbergen würde, und das gefällt mir irgendwie nicht …). —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 00:43, 8. Nov. 2008 (CET)
::::So finde ich es viel besser. Die wesentliche Information ist erhalten geblieben; ohne daß man sich auf den Standpunkt der politischen Korrektheit stellt, ist er dennoch in meinen Augen gebührend gewürdigt, und jemand wie der Benutzer 78.53.97.167, der wissen will, ob "Neger" beleidigend ist, dürfte zufriedenstellend informiert werden. [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan Scholbach]] <small>([[User talk:Jonathan Scholbach|Diskussion]])</small> 13:51, 8. Nov. 2008 (CET)
== Quelle zum Ursprung ==
Hi. Hat jemand für die Behauptung, der Begriff sei "ursprünglich" im Zusammenhang mit "Rassentheorien" aufgekommen, eine Quelle?
<br/><small>(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Benutzer:Tcgit|Tcgit]] – 23.1.2010, 23:41 (MEZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Unterschreiben|unterschrieben]].)</small>
:und bitte, dann auch gleich für "Der Begriff bezog sich dabei immer auf eine angenommene Minderwertigkeit Schwarzer." - Wo bitte enthält das Wort "Neger" (als eingedeutschte Form des lateinischen) irgendeine Implikation von "Minderwertigkeit"?--[[Benutzer:Mideal|Mideal]] <small>([[User talk:Mideal|Diskussion]])</small> 14:57, 10. Okt. 2012 (MESZ)
== Verb: „[[negern]]“ ==
Solls geben: [http://www.journalismus-handbuch.de/rucktritt-nach-redaktionsschluss-wie-es-der-spiegel-machte-465.html]. Bedeutung schleierhaft. --[[Benutzer:Itu|Itu]] <small>([[User talk:Itu|Diskussion]])</small> 06:17, 2. Okt. 2013 (MESZ)
:Wird im Kommentarteil erklärt: Im Journalistenjargon „über ein noch nicht stattgefundenes Ereignis berichten“. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] <small>([[User talk:Florian Blaschke|Diskussion]])</small> 00:30, 5. Okt. 2013 (MESZ)
::Hatte ich gar nicht gelesen. Intressant. --[[Benutzer:Itu|Itu]] <small>([[User talk:Itu|Diskussion]])</small> 14:36, 8. Okt. 2013 (MESZ)
Und ich dachte, negern wäre vulgäre Bezeichnung für Stuhlgang, so wie "einen Neger abseilen"
== Beispiele ==
Ein Beispiel in dem das Wort nur in Anführungsstrichen vorkommt ist nicht wirklich ein Beispiel. Daher machen die Beispiele 2(hier müsste "Neger" eigentlich auch in Anführungszeichen stehen) und 3 keinen Sinn.<small>(''vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von'' [[Benutzer:178.200.194.202|178.200.194.202]] • [[Benutzer Diskussion:178.200.194.202|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/178.200.194.202|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/178.200.194.202|°]] --03:06, 16. Jun. 2017 (CEST))</small>
:Ja, vgl. [[Hilfe:Beispiele#Inhalte, die unter „Beispiele“ einzutragen sind]] (dort u.a. "ungeeignet: „Das Wort [...]“"). -09:23, 16. Jun. 2017 (MESZ) <small>(''vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.161.46.210|84.161.46.210]] • [[Benutzer Diskussion:84.161.46.210|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/84.161.46.210|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/84.161.46.210|°]] --09:23, 16. Jun. 2017 (CEST))</small>
== Erklärungen zu afrikanischer Abstammung ==
Deutschafrikaner sind Menschen deutschsprachiger Herkunft (Deutsche), deren deutschsprachige Vorfahren aus Europa in ein afrikanisches Land ausgewandert sind. - Deutschamerikaner sind Menschen deutschsprachiger Herkunft (Deutsche), deren deutschsprachige Vorfahren aus Europa nach Amerika ausgewandert sind. - Der Mensch kann europäischer, afrikanischer oder amerikanischer Herkunft sein, aber nicht dito Abstammung - das wäre falsch. --[[Spezial:Beiträge/88.152.201.224|88.152.201.224]] 11:59, 8. Nov. 2018 (MEZ)
== Herkunft ==
Sollte man, die Etymologie betreffend, nicht der Vollständigkeit halber ''niger, nigra, nigrum'' für lat. "schwarz" schreiben, statt nur niger? --[[Benutzer:Killerkürbis|Killerkürbis]] <small>([[User talk:Killerkürbis|Diskussion]])</small> 16:10, 9. Feb. 2021 (MEZ)
:Bei lateinischen Adjektiven ist die maskuline Form die Zitierform. Außerdem ist das hier behandelte deutsche Nomen selbst ein Maskulinum. Es stammt aus der maskulinen Form des spanischen Adjektivs, die wiederum formal auf den Akkusativ der maskulinen Form des lateinischen Adjektivs zurückgeht (in den romanischen Sprachen sind meistens Akkusativformen fortgesetzt, seltener Nominativformen). Allenfalls könnte man daher schreiben „niger (Akk. nigrum)“. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] <small>([[User talk:Florian Blaschke|Diskussion]])</small> 18:26, 7. Mai 2021 (MESZ)
== Bedeutung: Handlanger, Diener ==
Im Artikel nicht erwähnt ist die vor allem in der bekannten Redewendung „Ich bin doch nicht dein N.“ aufscheinende Bedeutung „Handlanger, Diener“, vgl. [https://www.baustein.dgb-bwt.de/C4/Brandsaetze.html hier]:
:''„Neger“ und der Blick auf Schwarze''
:''Der Ausdruck „Neger“ stammt aus den Zeiten von Kolonialismus und Sklavenhandel. Damals wurde die Vorstellung von einer unterentwickelten, primitiven und wilden Menschen-„Rasse“, den „Negern“, geprägt, der Menschen mit schwarzer Hautfarbe zugeordnet wurden. Im Gegensatz zu den Weißen galten schwarze Menschen als minderwertig – eine Haltung, die bis heute nicht verschwunden ist. Davon zeugen Redewendungen wie: „Ich bin doch nicht dein Neger“ (was soviel bedeutet, wie: Ich bin doch nicht dein Handlanger oder Diener bzw. dein Dummer).''
Vermutlich ist diese Bedeutung am ehesten in der Kollokation „mein, dein (etc.) N.“ anzutreffen und mittlerweile auch veraltet oder nur noch sehr eingeschränkt in derber Umgangssprache o. ä. vorzufinden. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] <small>([[User talk:Florian Blaschke|Diskussion]])</small> 18:32, 7. Mai 2021 (MESZ)
:Als Kind hörte ich diese Bezeichnung noch von Menschen, die heute über 100 Jahre alt wären, wenn sie denn noch lebten, in der Bedeutung Helfer: Da hab ich meine Neger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:35, 7. Mai 2021 (MESZ)
== Farbig ==
Farbig ist eigentlich keine approbate Alternative, was soll das heißen Farbig, grün? {{unsigniert|Herberdo|[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:24, 22. Jun. 2021 (MESZ) }}
== Nachname ==
Hallo, wie ist es eigentlich mit dem Nachnamen (Familiennamen) "Neger", würde der in diesen Artikel als soundsovielte Bedeutung passen? Oder müsste man, wegen der anderen Etymologie, einen neuen Artikel dazu schaffen? [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>([[User talk:Ziko|Diskussion]])</small> 09:56, 15. Nov. 2022 (MEZ)
:Er bekäme umseitig einen eigenen Abschnitt wie im Eintrag ''[[Maurer]]''. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 15. Nov. 2022 (MEZ)
::Danke dir! [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>([[User talk:Ziko|Diskussion]])</small> 10:21, 15. Nov. 2022 (MEZ)
:::Eine Neger gibt’s übrigens [[Wicca#Substantiv,_n|hier]] (2. Quellenangabe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 16:20, 15. Nov. 2022 (MEZ)
::::Und in der WP gibt es auch ein paar: [[:w:Neger (Familienname)|Neger (Familienname)]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:34, 15. Nov. 2022 (MEZ)
{{Info}}: Ich habe den Abschnitt für den Nachnamen nun ergänzt. Bei Bedarf bitte gerne ergänzen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:46, 16. Nov. 2022 (MEZ)
== DIskussion um die Anmerkung ==
<small>von [[Benutzer Diskussion:Udo T.]] hierher verlagert:</small>
{{Kasten|1=Hallo Uwe,
schön dass das mit dem Konzept PoC verstanden worden ist.<br>
Der Begriff ist gesellschaftlich definitiv ''geächtet'' nicht nur "diskriminierend". Mir geht die 'Ächtung' auch zu weit und etwas in Richtung Sprachzensur, aber in der Enzyklopädie gehört die gesellschaftliche Realität korrekt widergegeben. Übervorsicht ist da Fehl am Platz<br>
Aber es ist ja schrecklich, diese Möglichkeitsform zu verwenden. Das ist die berufliche Kampfarena der Juristen. Also schreiben: es ist ''ist'' im Duden. Was soll da die Bezeichnung ''sei'' im Duden? Bitte Indikativ, keinen Konjunktiv.<br>
Und der Satz ''auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise'' ist wirklich ein sprachliches Gruselkabinett erster Güte. Zeigt von extremer Unsicherheit oder Unkenntnis des Verfassers, dass er sich hinter solchen Wörtern versteckt. Das Wort "entsprechend" zum Beispiel ist -ich glaub- von Ludwig Reiners ''Stilfibel'' ein absolut geächterter Bürokratenbegriff. Kannst ja dir denken, woher der kommt. Habe das in meiner Zeit als Projektleiter in der Behörde immer vermieden. Warum hängst du an der verquasten Sprache des Vor-Verfasser?<br>
Sorry, liebe Grüsse Michael [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] <small>([[User talk:Michaelt1964|Diskussion]])</small> 11:09, 9. Jul. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]], ich habe doch in der Zusammenfassung geschrieben, dass wir im Wiktionary (gerade bei solchen Anmerkungen) stets um möglichst sachliche und neutrale Formulierungen bemüht sind. Außerdem geben wir dabei grundsätzlich nur das wieder, was inhaltlich auch in anderen Referenzen wie z. B. Duden oder DWDS angegeben wird. Persönlich gefärbte Ansichten haben in solchen Anmerkungen nichts verloren. Das hat schon einen tieferen Sinn, auch wenn er sich dir vielleicht nicht auf Anhieb erschließen mag. Ansonsten möchte ich dich bitten, weitere Diskussionen auf „[[Diskussion:Neger]]“ zu führen und bei Bedarf dort zunächst einen Konsens für etwaige weitere Änderungswünsche von deiner Seite zu suchen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:18, 9. Jul. 2025 (MESZ)
}}
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 9. Jul. 2025 (MESZ)
Der 2. Satz lautet bisher:
*Eine Bezeichnung für Deutsche mit afrikanischer Abstammung sei Afrodeutscher;[2][3] auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise Afroamerikaner.
Ich schlage folgende Änderung vor:
*Als weitere mögliche Bezeichnung für Deutsche mit afrikanischer Abstammung wird von Duden „[[Afrodeutscher]]“ angegeben. Auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen, kann dann zum Beispiel „[[Afroamerikaner]]“ verwendet werden.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:46, 9. Jul. 2025 (MESZ)
spptsztnkdloengv6u8hqsdgmtwr9wc
hamstern
0
129080
10334924
9646499
2025-07-08T22:00:46Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10334924
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Hamstern]]}}
== hamstern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hamstere
|Präsens_du=hamsterst
|Präsens_er, sie, es=hamstert
|Präteritum_ich=hamsterte
|Partizip II=gehamstert
|Konjunktiv II_ich=hamsterte
|Imperativ Singular=hamstere
|Imperativ Singular*=hamster
|Imperativ Plural=hamstert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:hams·tern, {{Prät.}} hams·ter·te, {{Part.}} ge·hams·tert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhamstɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hamstern.ogg}}, {{Audio|De-hamstern2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auf [[Vorrat]] [[beschaffen]]; über den eigenen [[Bedarf]] hinaus [[anhäufen]]
:[2] ''historisch:'' Lebensmittel [[tauschen]], sich in [[Notzeit]]en (während und nach Kriegen) bei [[Bauer]]n durch [[Tausch]] nicht [[lebensnotwendig]]er Gegenstände nötige [[Lebensmittel]] [[beschaffen]]
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Hamster“.</ref>
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Hamster}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[bevorraten]], [[einlagern]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[bunkern]], [[horten]], [[lagern]], [[zusammenscharren]], [[zusammenkratzen]]
{{Beispiele}}
:[1] Vor erwarteten Verknappungen ''hamstern'' manche Menschen und erzeugen oder verschärfen damit die Verknappung.
:[2] Nach den beiden Weltkriegen mussten viele Menschen ''hamstern,'' um zu überleben.
{{Wortbildungen}}
:[[Hamsterei]], [[Hamsterer]], [[Hamsterfahrt]], [[Hamsterin]], [[Hamsterkauf]], [[Hamstern]], [[Hamsterpreis]], [[Hamsterware]], [[Hamsterzug]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf Vorrat beschaffen; über den eigenen Bedarf hinaus anhäufen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hoard}}, {{Ü|en|forage}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|akapari}}, {{Ü|eo|amasigi}}, ''intransitiv:'' {{Ü|eo|hamstri}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|accaparer}}
*{{is}}: {{Ü|is|hamstra}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|hamsteren}}
*{{no}}: {{Ü|no|hamstre}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|chomikować}}, {{Ü|pl|gromadzić}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|açambarcar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hamstra}}
*{{es}}: {{Ü|es|acaparar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich in Notzeiten nötige Lebensmittel durch Tausch nicht lebensnotwendiger Gegenstände beschaffen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|hamstern}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|hamstern}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|hamstern}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|hamstern}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ermahnst]], [[rahnstem]]}}
57a0y60ltzoqtweozs5kocrwkqtu4um
Fasching
0
133328
10334645
9733228
2025-07-08T12:39:32Z
RaveDog
18007
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ Oberbegr., Unterbegr., Wortk., Wortb. & Ref. erg.
10334645
wikitext
text/x-wiki
== Fasching ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fasching
|Nominativ Plural 1=Faschings
|Nominativ Plural 2= Faschinge
|Genitiv Singular=Faschings
|Genitiv Plural 1= Faschings
|Genitiv Plural 2=Faschinge
|Dativ Singular= Fasching
|Dativ Plural 1= Faschings
|Dativ Plural 2=Faschingen
|Akkusativ Singular= Fasching
|Akkusativ Plural 1= Faschings
|Akkusativ Plural 2= Faschinge
|Bild=Bundesarchiv Bild 102-13061, Faschingsgesellschaft.jpg|mini|1|Menschen während des ''Faschings'' kostümiert auf der Straße
}}
{{Worttrennung}}
:Fa·sching, {{Pl.1}} Fa·schings, {{Pl.2}} Fa·schin·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaʃɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fasching.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Volkstum}} Festzeit, die vor der kirchlichen Fastenzeit liegt und an Dreikönig (6.1.) oder am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch zu Ende ist, und die dazugehörigen Bräuche
{{Herkunft}}
:Im Mittelhochdeutschen ist das Wort erstmals als ''{{Ü|gmh|vaschanc}},'' ''{{Ü|gmh|vaschang}}'' und ''{{Ü|gmh|vassang}}'' belegt und wurde als „[[Ausschank]] des [[Fastentrunk]]s“ gewertet. Möglicherweise basiert das Wort auf dem [[mittelhochdeutsch]]en Wort ''{{Ü|gmh|faseln}}'' „[[fruchtbar]] sein, [[gedeihen]]“ zusammen mit [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|fasal}}'' „[[Nachkommenschaft]]“ sowie ebenfalls mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|vasel}}'' „[[Zuchtvieh]]“<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Fasching}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Fastnacht]], [[Karneval]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Brauch]], [[Fest]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Altweiberfasching]], [[Weiberfasching]]
{{Beispiele}}
:[1] Morgen ist ''Fasching.''
:[1] Barberini wiederum besaß ein ausgesprochenes Faible für den ''Fasching'' – und Mazzocchi musste ihm die Musik dafür liefern.<ref>[http://www.zeit.de/2009/12/M-KK-Marienvesper DIE ZEIT, 12.03.2009 Nr. 12]</ref>
:[1] Nun ist der ''Fasching'' durchaus kein Höhepunkt im Jahresablauf des echten Bayern — man feiert ihn halt, weil ihn die anderen feiern, und außerdem überbrückt er auf angenehme Weise die Zeitspanne zwischen Oktoberfest und Starkbieranstich.<ref>[http://www.zeit.de/1962/11/Starkbier-ist-lebenswichtig Starkbier ist lebenswichtig" DIE ZEIT, 16.03.1962 Nr. 11]</ref>
:[1] „Es war ''Fasching'', 1983, ich war sechs Jahre alt und das einzige Kind in meiner Kindergartengruppe, das nicht wusste, was das war.“<ref>{{Literatur | Autor=Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu| Titel=Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek| Jahr=2012| ISBN=978-3-498-00673-0}}, Seite 38.</ref>
:[1] „Und einen ''Fasching'' gab es, während dessen man betrunken sein und wild tanzen durfte.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Altmann | Titel= Frauen. Geschichten |TitelErg=| Verlag= Piper| Ort= München/Berlin/Zürich |Auflage= | Jahr= 2015 | ISBN=978-3-492-05588-8 | Seiten=53.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] auf den ''Fasching'' gehen, ''Fasching'' [[feiern]], zum ''Fasching'' gehen
{{Wortbildungen}}
:[[Faschingsanzug]], [[Faschingsball]], [[Faschingsbrauch]], [[Faschingscherz]], [[Faschingsdienstag]], [[Faschingsendspurt]], [[Faschingsfeier]], [[Faschingsferien]], [[Faschingsfest]], [[Faschingsgesellschaft]], [[Faschingshexe]], [[Faschingshochburg]], [[Faschingshochzeit]], [[Faschingskleid]], [[Faschingskomitee]], [[Faschingskostüm]], [[Faschingskrapfen]], [[Faschingslaune]], [[Faschingslied]], [[Faschingsmontag]], [[Faschingsmuffel]], [[Faschingsorden]], [[Faschingsparty]], [[Faschingsprinz]], [[Faschingsprinzessin]], [[Faschingssaison]], [[Faschingssession]], [[Faschingssitzung]], [[Faschingssonntag]], [[Faschingstreiben]], [[Faschingsumzug]], [[Faschingsveranstaltung]], [[Faschingsverein]], [[Faschingswagen]], [[Faschingszeit]], [[Faschingszug]], [[Gesichtsfasching]], [[Kinderfasching]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|carnival}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|carnaval}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|entroido}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|carnevale}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|carnaval}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|karneval}}, {{Ü|hr|mesopust}}, {{Ü|hr|poklade}}, {{Ü|hr|maškare}}, {{Ü|hr|mačkare}}, {{Ü|hr|fašnik}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|carnaval}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|karneval}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|carnaval}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|карнавал}} {{m}}
*{{sc}}: ''nuoresisch:'' {{Ü|sc|Carrasecare}}, ''campidanesisch:'' {{Ü|sc|segarebetza}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|karneval}}
*{{es}}: {{Ü|es|carnaval}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|masopust}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|karnevál}} {{n}}, {{Ü|hu|farsang}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Meyers}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Alltagssprache|runde-2/f03/|Fasching}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Synonym|Fasching}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Fasching}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Fasching}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|156056}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Fa·sching, {{Pl.}} Fa·schings
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaʃɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fasching.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[deutschsprachig]]er [[Nachname]], [[Familienname]]
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Faschinger]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Heinrich Fasching|Heinrich Fasching]], österreichischer Weihbischof, [[w:Wolfgang Fasching|Wolfgang Fasching]], österreichischer Extremsportler
{{Beispiele}}
:[1] Herr ''Fasching'' ist bereits seit 20 Jahren Totengräber.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Nachname, Familienname|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Nachname|Fasching}}
ba3fvd02afkt0hx2yv0dkw3za1u8o38
10334688
10334645
2025-07-08T13:47:42Z
RaveDog
18007
Wortb. erg.
10334688
wikitext
text/x-wiki
== Fasching ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fasching
|Nominativ Plural 1=Faschings
|Nominativ Plural 2= Faschinge
|Genitiv Singular=Faschings
|Genitiv Plural 1= Faschings
|Genitiv Plural 2=Faschinge
|Dativ Singular= Fasching
|Dativ Plural 1= Faschings
|Dativ Plural 2=Faschingen
|Akkusativ Singular= Fasching
|Akkusativ Plural 1= Faschings
|Akkusativ Plural 2= Faschinge
|Bild=Bundesarchiv Bild 102-13061, Faschingsgesellschaft.jpg|mini|1|Menschen während des ''Faschings'' kostümiert auf der Straße
}}
{{Worttrennung}}
:Fa·sching, {{Pl.1}} Fa·schings, {{Pl.2}} Fa·schin·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaʃɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fasching.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Volkstum}} Festzeit, die vor der kirchlichen Fastenzeit liegt und an Dreikönig (6.1.) oder am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch zu Ende ist, und die dazugehörigen Bräuche
{{Herkunft}}
:Im Mittelhochdeutschen ist das Wort erstmals als ''{{Ü|gmh|vaschanc}},'' ''{{Ü|gmh|vaschang}}'' und ''{{Ü|gmh|vassang}}'' belegt und wurde als „[[Ausschank]] des [[Fastentrunk]]s“ gewertet. Möglicherweise basiert das Wort auf dem [[mittelhochdeutsch]]en Wort ''{{Ü|gmh|faseln}}'' „[[fruchtbar]] sein, [[gedeihen]]“ zusammen mit [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|fasal}}'' „[[Nachkommenschaft]]“ sowie ebenfalls mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|vasel}}'' „[[Zuchtvieh]]“<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Fasching}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Fastnacht]], [[Karneval]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Brauch]], [[Fest]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Altweiberfasching]], [[Weiberfasching]]
{{Beispiele}}
:[1] Morgen ist ''Fasching.''
:[1] Barberini wiederum besaß ein ausgesprochenes Faible für den ''Fasching'' – und Mazzocchi musste ihm die Musik dafür liefern.<ref>[http://www.zeit.de/2009/12/M-KK-Marienvesper DIE ZEIT, 12.03.2009 Nr. 12]</ref>
:[1] Nun ist der ''Fasching'' durchaus kein Höhepunkt im Jahresablauf des echten Bayern — man feiert ihn halt, weil ihn die anderen feiern, und außerdem überbrückt er auf angenehme Weise die Zeitspanne zwischen Oktoberfest und Starkbieranstich.<ref>[http://www.zeit.de/1962/11/Starkbier-ist-lebenswichtig Starkbier ist lebenswichtig" DIE ZEIT, 16.03.1962 Nr. 11]</ref>
:[1] „Es war ''Fasching'', 1983, ich war sechs Jahre alt und das einzige Kind in meiner Kindergartengruppe, das nicht wusste, was das war.“<ref>{{Literatur | Autor=Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu| Titel=Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek| Jahr=2012| ISBN=978-3-498-00673-0}}, Seite 38.</ref>
:[1] „Und einen ''Fasching'' gab es, während dessen man betrunken sein und wild tanzen durfte.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Altmann | Titel= Frauen. Geschichten |TitelErg=| Verlag= Piper| Ort= München/Berlin/Zürich |Auflage= | Jahr= 2015 | ISBN=978-3-492-05588-8 | Seiten=53.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] auf den ''Fasching'' gehen, ''Fasching'' [[feiern]], zum ''Fasching'' gehen
{{Wortbildungen}}
:[[Faschingsanzug]], [[Faschingsball]], [[Faschingsbrauch]], [[Faschingscherz]], [[Faschingsdienstag]], [[Faschingsendspurt]], [[Faschingsfeier]], [[Faschingsferien]], [[Faschingsfest]], [[Faschingsgesellschaft]], [[Faschingshexe]], [[Faschingshochburg]], [[Faschingshochzeit]], [[Faschingskleid]], [[Faschingskomitee]], [[Faschingskostüm]], [[Faschingskrapfen]], [[Faschingslaune]], [[Faschingslied]], [[Faschingsmontag]], [[Faschingsmotto]], [[Faschingsmuffel]], [[Faschingsmusik]], [[Faschingsorden]], [[Faschingsparty]], [[Faschingsprinz]], [[Faschingsprinzessin]], [[Faschingssaison]], [[Faschingssession]], [[Faschingssitzung]], [[Faschingssonntag]], [[Faschingstreiben]], [[Faschingsumzug]], [[Faschingsveranstaltung]], [[Faschingsverein]], [[Faschingswagen]], [[Faschingszeit]], [[Faschingszoll]], [[Faschingszug]], [[Gesichtsfasching]], [[Kinderfasching]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|carnival}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|carnaval}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|entroido}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|carnevale}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|carnaval}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|karneval}}, {{Ü|hr|mesopust}}, {{Ü|hr|poklade}}, {{Ü|hr|maškare}}, {{Ü|hr|mačkare}}, {{Ü|hr|fašnik}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|carnaval}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|karneval}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|carnaval}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|карнавал}} {{m}}
*{{sc}}: ''nuoresisch:'' {{Ü|sc|Carrasecare}}, ''campidanesisch:'' {{Ü|sc|segarebetza}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|karneval}}
*{{es}}: {{Ü|es|carnaval}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|masopust}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|karnevál}} {{n}}, {{Ü|hu|farsang}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-Meyers}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Alltagssprache|runde-2/f03/|Fasching}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Synonym|Fasching}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Fasching}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Fasching}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|156056}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Fa·sching, {{Pl.}} Fa·schings
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaʃɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fasching.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[deutschsprachig]]er [[Nachname]], [[Familienname]]
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Faschinger]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Heinrich Fasching|Heinrich Fasching]], österreichischer Weihbischof, [[w:Wolfgang Fasching|Wolfgang Fasching]], österreichischer Extremsportler
{{Beispiele}}
:[1] Herr ''Fasching'' ist bereits seit 20 Jahren Totengräber.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Nachname, Familienname|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Nachname|Fasching}}
08248r4wyxi1m46h0epqjd3rhbbhyb2
Überfall
0
133658
10334914
10242845
2025-07-08T20:43:47Z
Frank C. Müller
14667
+en:[[assailment]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334914
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[überfall]]}}
== Überfall ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Überfall
|Nominativ Plural=Überfälle
|Genitiv Singular=Überfalls
|Genitiv Singular*=Überfalles
|Genitiv Plural=Überfälle
|Dativ Singular=Überfall
|Dativ Singular*=Überfalle
|Dativ Plural=Überfällen
|Akkusativ Singular=Überfall
|Akkusativ Plural=Überfälle
|Bild=Belarusian involvement in the 2022 Russian invasion of Ukraine.png|mini|1|ein ''Überfall''
}}
{{Worttrennung}}
:Über·fall, {{Pl.}} Über·fäl·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌfal}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Überfall.wav}}, {{Audio|De-Überfall.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] plötzlicher und unerwarteter Angriff, bei dem der Täter unter Verdeckung seiner wahren Absichten (tückisch-verschlagen) vorgeht
:[2] Obst, das auf ein Nachbargrundstück fällt
:[3] ''[[Wasserbau]]:'' Messvorrichtung an einem [[Wehr]]
{{Herkunft}}
:[[Substantivierung]] des [[Verbstamm]]s von ''[[überfallen]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Anschlag]], [[Gewaltstreich]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Banküberfall]], [[Marktüberfall]] (→ [[Supermarktüberfall]]), [[Raubüberfall]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Überfall'' auf die alte Dame wird nun von der Polizei untersucht.
:[1] „Vor Orenburg stieß eine weitere Hundertschaft Kosaken zu ihnen, um sie gegen ''Überfälle'' der Reiterhorden zu schützen.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Kehlmann | Titel=Die Vermessung der Welt | Auflage=4. | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2005 | ISBN=3498035282 | Seiten=287 }}</ref>
:[1] „Das Ende der Blütezeit der irischen Klosterkultur kam mit der Wikingerzeit, die mit dem ''Überfall'' auf das Kloster Lindisfarne im Jahre 793 begann.“<ref>{{Literatur | Autor=Ulrike Peters | Titel=Kelten|TitelErg=Ein Schnellkurs | Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8321-9319-5}}, Seite 72. </ref>
:[1] „Mit diesem ''Überfall'' auf eine heilige Stätte beginnt in Europa eine Zeit des Schreckens: die Epoche der Wikinger.“<ref>{{Literatur| Autor= Martin Paetsch| Titel= Der Tod aus dem Norden |Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 24-35, Zitat Seite 24.</ref>
:[1] „Aber sie ist erst nach dem ''Überfall'' zurückgekommen.“<ref>{{Literatur| Autor= Felix Hutt, Jörg Zipprick| Titel= Die Schöne und die Ganoven |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 10| Jahr=2017}}, Seite 48–53, Zitat Seite 53.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[bewaffnet]]er ''Überfall''
{{Wortbildungen}}
:[[überfallartig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|нападение}} {{n}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|偷袭|}}
*{{da}}: {{Ü|da|overfald}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|raid}}, {{Ü|en|holdup}}, {{Ü|en|assailment}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|agression}} {{f}}, {{Ü|fr|envahissement}} {{m}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|saassussineq}}
*{{it}}: {{Ü|it|assalto}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|atac}} {{m}}, {{Ü|ca|assalt}} {{m}}, {{Ü|ca|atracament}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Aggressioun}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|напад|napad}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|overfall}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|overfall}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|napaść}} {{f}}, {{Ü|pl|napad}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|atac}} {{n}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|assartu}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|överfall}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|напад|napad}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|напад|napad}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|napad}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|nadpad}} {{m}}, {{Ü|dsb|nadpadnjenje}} {{n}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|nadpad}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|asalto}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|saldırı}}, {{Ü|tr|taarruz}} (veraltend)
*{{hu}}: {{Ü|hu|rajtaütés}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Obst, das auf ein Nachbargrundstück fällt|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|越界果实掉落|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Wasserbau: Messvorrichtung an einem Wehr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Überfall (Nachbarschaft)}}
:[3] {{Wikipedia|Überfall (Wasserbau)}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[(1)] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Abfüller]]}}
n5hkjhojsnirydpgwkdkcn3bb2lel7x
habilitieren
0
134961
10334861
9646195
2025-07-08T17:17:45Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10334861
wikitext
text/x-wiki
== habilitieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=habilitiere
|Präsens_du=habilitierst
|Präsens_er, sie, es=habilitiert
|Präteritum_ich=habilitierte
|Partizip II=habilitiert
|Konjunktiv II_ich=habilitierte
|Imperativ Singular=habilitiere
|Imperativ Singular*=habilitier
|Imperativ Plural=habilitiert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ha·bi·li·tie·ren, {{Prät.}} ha·bi·li·tier·te, {{Part.}} ha·bi·li·tiert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|habiliˈtiːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-habilitieren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|(umgangssprachlich/selten:|t2=_| reflexiv)}}<ref>Als früher Beleg Alexander Görner, ''Die Hauptlehren der Nationalökonomie'', Lutzeyer, Bad Oeynhausen 1942, S. 159.</ref><ref>Duden ''Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden.'' 3. Auflage, Dudenverlag; Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1999.</ref> die [[Lehrbefähigung]] an [[Hochschule]]n [[erlangen]]/[[erwerben]]
:[2] {{K|trans.}} die Lehrbefähigung an Hochschulen [[verleihen]]/[[erteilen]]
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] von [[mittellateinisch]] ''{{Ü|la|habilitare}}'' „geschickt, fähig machen“, einer Ableitung zum Adjektiv ''{{Ü|la|habilis}}'' „[[geschickt]], [[fähig]], [[gewandt]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 535, Eintrag „habilitieren“.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''habilitiert'' (sich) über das Thema „Religion und Autorität im abendländischen Kulturkreis“ im Jahr 2000.
:[2] Das Institut seiner Universität ''habilitierte'' ihn.
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Habilitieren]], [[habilitierend]], [[habilitiert]]
:''Substantive:'' [[Habilitand]] (→ [[Habilitandin]]), [[Habilitation]]
:''Verb:'' [[rehabilitieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Lehrbefähigung an Hochschulen erlangen/erwerben|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|gaitu}}
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|取得大學任教資格|qǔdé dàxué rènjiào zīgé}}, {{Üt|zh|取得大學授課資格|qǔdé dàxué shòukè zīgé}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|取得大学任教资格|qǔdé dàxué rènjiào zīgé}}, {{Üt|zh|取得大学授课资格|qǔdé dàxué shòukè zīgé}}
*{{en}}: {{Ü|en|habilitate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|se qualifier pour l’enseignement supérieur}}, {{Ü|fr|passer un doctorat d’État}}, {{Ü|fr|passer l’agrégation}}
*{{el}}: {{Üt|el|υφηγητής|ginome yfigitís|γίνομαι υφηγητής}}
*{{it}}: {{Ü|it|abilitarsi}}, {{Ü|it|conseguire la libera docenza}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|habilitować się}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|realizar as provas de agregação}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|защити́ть}}, {{Üt|ru|щища́ть нсв до́кторскую диссерта́цию}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|habilitírati}} se
*{{es}}: {{Ü|es|capacitarse para acceder a una cátedra}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: die Lehrbefähigung an Hochschulen verleihen/erteilen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|be promoted to professor}}, {{Ü|en|qualify as professor}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|habiliter}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|habilitować}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|utnämna}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|habilitirati}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Habilitation}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
huzrr9nr0zhhdhygzypaqd0zl2teuu5
hallen
0
136011
10334920
10069930
2025-07-08T21:30:50Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10334920
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Hallen]]}}
== hallen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=—
|Präsens_du=—
|Präsens_er, sie, es=hallt
|Präteritum_ich=hallte
|Partizip II=gehallt
|Konjunktiv II_ich=hallte
|Imperativ Singular=—
|Imperativ Plural=—
|Hilfsverb=haben
|unpersönlich=ja
}}
{{Worttrennung}}
:hal·len, {{Prät.}} hall·te, {{Part.}} ge·hallt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhalən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hallen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|alən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|unpers.}} einen [[Hall]] erzeugen
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[widerhallen]]
{{Beispiele}}
:[1] Im leeren Saal ''hallen'' die Schritte der Besucher.
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Hallen]], [[hallend]]
:''Substantiv:'' [[Hall]]
:''Verben:'' [[aufhallen]], [[aushallen]], [[entgegenhallen]], [[nachhallen]], [[rückhallen]], [[verhallen]], [[widerhallen]], [[zurückhallen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen Hall erzeugen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|echo}}, {{Ü|en|resound}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|résonner}}
*{{it}}: {{Ü|it|risonare}}, {{Ü|it|riecheggiare}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|eka}}, {{Ü|sv|ljuda}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|visszhangzik}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
== hallen ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Schwedisch}} ===
{{Worttrennung}}
:hal·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}}
{{Grammatische Merkmale}}
:Nominativ Singular bestimmte Form des Substantivs '''{{Ü|sv|hall}}'''
{{Grundformverweis Dekl|hall|Flexion=nein|spr=sv}}
2v9nci5nw6y3u5yslmhtxwjpetmvj2r
hiermit
0
138483
10334852
10201847
2025-07-08T17:06:17Z
SyG03
190722
/* {{Übersetzungen}} */ correct French translation
10334852
wikitext
text/x-wiki
== hiermit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[hiemit]]
{{Worttrennung}}
:hier·mit
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hiːɐ̯ˈmɪt}}, ''hinweisend:'' {{Lautschrift|ˈhiːɐ̯mɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hiermit.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auf diese Art und Weise
:[2] in diesem Moment
:[3] mit dieser Angelegenheit, Sache
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[dadurch]], [[damit]]
:[2] [[jetzt]]
:[3] [[damit]]
{{Beispiele}}
:[1] Jeder Mensch aber hat nicht allein ein Recht, sondern sogar die strengste Pflicht zur Wahrhaftigkeit in Aussagen, die er nicht umgehen kann: sie mag nun ihm selbst oder anderen Schaden. Er selbst tut also ''hiermit'' dem, der dadurch leidet, eigentlich nicht Schaden, sondern diesen verursacht der Zufall.<ref>http://de.wikiquote.org/wiki/Immanuel_Kant#.C3.9Cber_ein_vermeintes_Recht_aus_Menschenliebe_zu_L.C3.BCgen_.281797.29</ref>
:[1] Mein Großvater […] hat vorwiegend die Arbeit gemacht mit der Kindererziehung und ''hiermit'' gezeigt, dass auch Männer Menschen sein können.<ref>http://de.wikiquote.org/wiki/Alice_Schwarzer#.C3.9Cberpr.C3.BCft</ref>
:[2] [Worte des Standesbeamten bei einer Hochzeit:] „Und ''hiermit'' erkläre ich sie zu Mann und Frau.“
:[2] Wir ordnen und befehlen ''hiermit'' allen Ernstes, dass die Advocati wollene schwarze Mäntel, welche bis unter das Knie gehen, unserer Verordnung gemäß zu tragen haben, damit man die Spitzbuben schon von weitem erkennt.<ref>http://de.wikiquote.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_I._(Preußen)</ref>
:[3] Ich schreibe gerade einen Brief. Ich hoffe, ''hiermit'' bald fertig zu werden.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf diese Art und Weise|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hereby}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ainsi}}, {{Ü|fr|par}} {{Ü|fr|ceci}}, {{Ü|fr|par}} {{Ü|fr|cela}}, {{Ü|fr|par}} cet {{Ü|fr|acte}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bij dezen}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|med detta}}, {{Ü|sv|härmed}}
*{{es}}: {{Ü|es|con esto}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=in diesem Moment|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|ainsi}}, {{Ü|fr|par}} {{Ü|fr|ceci}}, {{Ü|fr|par}} {{Ü|fr|cela}}, {{Ü|fr|par}} cet {{Ü|fr|acte}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|hierme}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|härmed}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=mit dieser Angelegenheit, Sache|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|avec}} {{Ü|fr|ceci}}, {{Ü|fr|avec}} {{Ü|fr|cela}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|härmed}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|hiermit}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|hiermit}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[hiemit]], [[damit]]}}
ac8cvkrcg6i18stjfvi8z49rizdfcqq
Osteoporose
0
140650
10335068
9854459
2025-07-09T09:54:47Z
Wamito
720
+la:[[osteoporosis]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10335068
wikitext
text/x-wiki
== Osteoporose ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Osteoporose
|Nominativ Plural=Osteoporosen
|Genitiv Singular=Osteoporose
|Genitiv Plural=Osteoporosen
|Dativ Singular=Osteoporose
|Dativ Plural=Osteoporosen
|Akkusativ Singular=Osteoporose
|Akkusativ Plural=Osteoporosen
}}
{{Worttrennung}}
:Os·teo·po·ro·se, {{Pl.}} Os·teo·po·ro·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɔsteopoˈʁoːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Osteoporose.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːzə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} krankhafter Knochenschwund
{{Synonyme}}
:[1] [[Knochenschwund]]
{{Beispiele}}
:[1] In Deutschland leiden fast acht Millionen Menschen an ''Osteoporose.''
:[1] „Ein ziemlich trostloses Memento mori war hingegen die Hinfälligkeit seines Bruders Sandy: In den acht Monaten, seit Philip ihn zum letzten Mal gesehen hatte, hatte ihn die ''Osteoporose'' völlig verkrümmt, ganz zu schweigen von dem Herzleiden, an dem er drei Jahre später sterben würde.“<ref>{{Literatur|Autor=Blake Bailey|Titel=Philip Roth|TitelErg=Biografie| Übersetzer=Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel|Verlag=Hanser|Ort=München |Jahr= 2023|ISBN=978-3-446-27612-3|Seiten= 847.}} Englisch 2021 erschienen.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Osteoporoserisiko]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: krankhafter Knochenschwund|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|oստեոպորոզ|osteoporoz}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|osteoporoza}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|остеопороза|osteoporoza}} {{f}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|骨質疏鬆症|gǔzhí shūsōng zhèng}}
*{{en}}: {{Ü|en|osteoporosis}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|osteoporozo}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|osteoporoosi}}, {{Ü|fi|luukato}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|остеопороз|osteoporoz}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|остеопороз|osteoporoz}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|osteoporoza}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|osteoporosis}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|osteoporoze}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|osteoporozė}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|остеопороза|osteoporoza}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|остеопороз}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|osteoporos}}, {{Ü|sv|benskörhet}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|остеопороза|osteoporoza}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|остеопороза|osteoporoza}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|osteoporóza}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|osteoporoza}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|osteoporoza}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|osteoporoza}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|osteoporosis}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|osteoporóza}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kemik erimesi}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|остеопороз|osteoporoz}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|астэапароз}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Osteoporose}}
:[1] {{Ref-DocCheck|Osteoporose}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Osteoporose}}
{{Quellen}}
g2a1l8uxrwizurx66c9utios0relr2b
saepe
0
141360
10334759
9681847
2025-07-08T15:10:34Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Adverb|Latein}} */ Form +bsp
10334759
wikitext
text/x-wiki
== saepe ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Latein}} ===
{{Polnisch Adverb Übersicht
|Positiv=saepe
|Komparativ=saepius
|Superlativ=saepissimē
}}
{{Worttrennung}}
:sae·pe, {{Komp.}} sae·pi·us, {{Sup.}} sae·pis·si·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|La-cls-saepe.ogg|saepe (klassisches Latein)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|zeitlich|spr=la}} immer wieder; oft, häufig
{{Herkunft}}
:eigentlich die [[Neutrumform]] des nicht belegten [[Adjektiv]]s *saepis<ref>{{Ref-Georges|saepe}}</ref><ref>{{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, „saepe“, Seite 451</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[nonnumquam]], [[raro]]
{{Beispiele}}
:[1] Deliberando ''saepe'' perit occasio.<ref>Publius Syrae, Sententiae D 18</ref>
::Wer ''lange'' überlegt, verpasst oft die Gelegenheit.
:[1] Ergo fortuna, ut ''saepe'' alias, virtutem est secuta.<ref>Livius, Ab urbe condita IV, 37, 7</ref>
::So ist das Glück, wie sonst auch ''oft,'' die Begleiterin der Tapferkeit.
:[1] Qui ''saepe'' rinxantur, a paucis amantur.
::Die, die ''oft'' streiten, werden von wenigen geliebt.
:[1] „horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores ''saepe'' commeant atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent, inportant proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[saepenumero]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=immer wieder|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|oft}}, {{Ü|de|häufig}}
*{{en}}: {{Ü|en|often}}, {{Ü|en|frequently}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|saepe}}
:[1] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, „saepe“, Seite 451
{{Quellen}}
1wsbt9sh2idtekg5k6ydtpgl4i9863l
10334760
10334759
2025-07-08T15:11:11Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Adverb|Latein}} */ Flexbox korr.
10334760
wikitext
text/x-wiki
== saepe ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Latein}} ===
{{Latein Adverb Übersicht
|Positiv=saepe
|Komparativ=saepius
|Superlativ=saepissimē
}}
{{Worttrennung}}
:sae·pe, {{Komp.}} sae·pi·us, {{Sup.}} sae·pis·si·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|La-cls-saepe.ogg|saepe (klassisches Latein)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|zeitlich|spr=la}} immer wieder; oft, häufig
{{Herkunft}}
:eigentlich die [[Neutrum]] des nicht belegten [[Adjektiv]]s *saepis<ref>{{Ref-Georges|saepe}}</ref><ref>{{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, „saepe“, Seite 451</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[nonnumquam]], [[raro]]
{{Beispiele}}
:[1] Deliberando ''saepe'' perit occasio.<ref>Publius Syrae, Sententiae D 18</ref>
::Wer ''lange'' überlegt, verpasst oft die Gelegenheit.
:[1] Ergo fortuna, ut ''saepe'' alias, virtutem est secuta.<ref>Livius, Ab urbe condita IV, 37, 7</ref>
::So ist das Glück, wie sonst auch ''oft,'' die Begleiterin der Tapferkeit.
:[1] Qui ''saepe'' rinxantur, a paucis amantur.
::Die, die ''oft'' streiten, werden von wenigen geliebt.
:[1] „horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores ''saepe'' commeant atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent, inportant proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[saepenumero]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=immer wieder|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|oft}}, {{Ü|de|häufig}}
*{{en}}: {{Ü|en|often}}, {{Ü|en|frequently}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|saepe}}
:[1] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, „saepe“, Seite 451
{{Quellen}}
d6bb6smttb6miloin27jfo19srxree7
Authentizität
0
141473
10334639
9826028
2025-07-08T12:23:51Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10334639
wikitext
text/x-wiki
== Authentizität ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Authentizität
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Authentizität
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Authentizität
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Authentizität
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Au·then·ti·zi·tät, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʊ̯tɛntit͡siˈtɛːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Authentizität.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Eigenschaft einer Sache, Person oder Organisation, [[authentisch]] (auf [[Echtheit]] geprüft, [[zuverlässig]]) zu sein
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[authentisch]].'' Das Wort ist laut Pfeifer seit Mitte des 18. Jahrhunderts belegt.<ref> Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Stichwort „authentisch“. ISBN 3-423-03358-4 </ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Authentie]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Echtheit]], [[Glaubwürdigkeit]], [[Unverfälschtheit]], [[Zuverlässigkeit]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Inszenierung]], [[Theatralik]], [[Unechtheit]], [[Unglaubwürdigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Authentizität'' des Dokuments ist überprüft worden und nicht zu bestreiten.
:[1] „Mitunter stoßen die Fahnder bei dem Procedere auch auf Steuersünder, die sich selbst angezeigt haben - ein Beleg für die ''Authentizität'' des Materials.“<ref>{{Literatur|Autor=Martin Hesse, Barbara Schmid|Titel=Der nächste, bitte|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 29|Jahr=2012}}, Seite 31.</ref>
:[1] In fast allen Lehrplänen und Richtlinien für den Fremdsprachenunterricht können wir den Begriff der ''Authentizität'' finden. <ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=yhtd15c2irIC&pg=PA168&dq=authentizit%C3%A4t&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjL5pmigMHLAhWsJZoKHYFlA8k4RhDoAQhBMAk#v=onepage&q=authentizit%C3%A4t&f=false|titel=Mehrsprachiger Fachunterricht in Ländern Europas, herausgegeben von Hans-Ludwig Krechel|zugriff=2016-03-14}}</ref>
:[1] ''Authentizität,'' so definiert es das Lexikon, bedeutet, dass das Handeln einer Person nicht durch äußere Einflüsse bestimmt wird, sondern in der Person selbst begründet liegt.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ny0eBAAAQBAJ&pg=PA59&dq=authentizit%C3%A4t&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi2x5qhgcHLAhVNSZoKHVy_ALo4bhDoAQgaMAA#v=onepage&q=authentizit%C3%A4t&f=false|titel=Führen ohne Druck: Erfolgreiches Bankgeschäft ohne Zielvorgaben, Ernst Kronawitter|zugriff=2016-03-14}}</ref>
:[1] „Die ''Authentizität'' der fremden Gäste wird noch durch die Bauart ihrer Wohnung bekräftigt.“<ref>{{Literatur| Autor= Albert Gouaffo| Titel= Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext| TitelErg= Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919)| Verlag= Königshausen & Neumann| Ort= Würzburg |Jahr= 2007| ISBN= 978-3-8260-3754-2}}, Seite 221.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[historisch]]e ''Authentizität''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Eigenschaft einer Sache, Person oder Organisation, authentisch zu sein|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|egiazkotasun}}, {{Ü|eu|benotakotasun}}
*{{en}}: {{Ü|en|authenticity}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtenteco}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|autenttisuus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|authenticité}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|autenticidade}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|authenticitate}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|authenticiteit}} {{f}}, {{Ü|nl|echtheid}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autentyczność}} {{f}}, {{Ü|pl|prawdziwość}} {{f}}, {{Ü|pl|autentyka}} {{f}}, {{Ü|pl|autentyzm}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|autenticidade}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|autenticitet}}
*{{es}}: {{Ü|es|autenticidad}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|hitelesség}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Meyers}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|168031}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 234.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129.
{{Quellen}}
2g8ujlhtdhcerdzrekzha52hml00nig
haaren
0
142378
10334856
9442623
2025-07-08T17:10:24Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10334856
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Haaren]]}}
== haaren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=haare
|Präsens_du=haarst
|Präsens_er, sie, es=haart
|Präteritum_ich=haarte
|Partizip II=gehaart
|Konjunktiv II_ich=haarte
|Imperativ Singular=haare
|Imperativ Singular*=haar
|Imperativ Plural=haart
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:haa·ren, {{Prät.}} haar·te, {{Part.}} ge·haart
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-haaren.ogg}}, {{Audio|De-haaren2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Haar]]e verlieren
{{Herkunft}}
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Haar}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] sich [[hären]]
{{Beispiele}}
:[1] Mein Hund ''haart'' zur Zeit besonders stark.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Haare verlieren|Ü-Liste=
*{{eu}}: ilea {{Ü|eu|galdu}}
*{{en}}: {{Ü|en|lose hair}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|perdre ses cheveux}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|perdre el pèl}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|терять волосы}}, {{Üt|ru|лысеть}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|håra}}, {{Ü|sv|tappa hår}}
*{{es}}: {{Ü|es|perder el pelo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|haaren}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|haaren}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|haaren}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[harren]]}}
2xj5of2tcvf0ffg1cz3ba3xddq459cd
Autokennzeichen
0
142960
10335179
10237386
2025-07-09T11:26:03Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335179
wikitext
text/x-wiki
== Autokennzeichen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Autokennzeichen
|Nominativ Plural=Autokennzeichen
|Genitiv Singular=Autokennzeichens
|Genitiv Plural=Autokennzeichen
|Dativ Singular=Autokennzeichen
|Dativ Plural=Autokennzeichen
|Akkusativ Singular=Autokennzeichen
|Akkusativ Plural=Autokennzeichen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·kenn·zei·chen, {{Pl.}} Au·to·kenn·zei·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toˌkɛnt͡saɪ̯çn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autokennzeichen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Verkehr]]:'' ein [[Kennzeichen]] mit einer einmaligen [[Kombination]] aus [[Zahlen]] und/oder [[Buchstaben]], das an [[Auto]]s sichtbar montiert sein muss und somit eine eindeutige [[Identifikation]] ermöglicht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Auto]]'' und ''[[Kennzeichen]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''[[amtlich]], [[Deutschland]]:'' [[Kraftfahrzeugkennzeichen]], {{ugs.}}: [[Automobilkennzeichen]], [[Autonummer]], ''[[österreichisch]], {{ugs.}}:'' [[Nummerntafel]]; ''Schweiz:'' [[Kontrollschild]]; [[Nummernschild]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kennzeichen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf der gleichen Basis könnte ein Gesetz erlassen werden, dass jeder Autobesitzer jede seiner Fahrten samt Herkunft, Ziel, Zwischenstopps und gefahrener Kilometer in ein zentrales elektronisches Register einzutragen hat, und ''Autokennzeichen'' europaweit ohne Anlass gescannt und gespeichert werden dürfen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2009/07/vorratsdaten-eugh-urteil | Autor=Kai Biermann | Titel=Bürokraten im Talar | TitelErg=Vorratsdaten | Tag=10 | Monat=03 | Jahr=2009 | Zugriff=2013-02-05 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einmaliges Kennzeichen aus Zahlen und/oder Buchstaben, das an Autos sichtbar montiert sein muss|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|targë}} {{f}}, {{Ü|sq|targë makine}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|number plate}}, {{Ü|en|registration number}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|license plate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|numéro d’immatriculation}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|targa}} {{f}}, {{Ü|it|numero di targa}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|matrícula}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Autosnummer}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|tablica rejestracyjna}} {{f}}, ''[[umgangssprachlich]]:'' {{Ü|pl|rejestracja}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|plăcuță de înmatriculare}} {{f}}, {{Ü|ro|număr de înmatriculare}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|автомобильный номер}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|registreringsnummer}}, Schild: {{Ü|sv|registreringsskylt}}, {{Ü|sv|nummerskylt}}, {{Ü|sv|nummerplåt}}
*{{es}}: {{Ü|es|matrícula del coche}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|17471}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 235.
{{Quellen}}
980cucgger4at5sov7z0iy5bexfm96o
autobiografisch
0
143480
10335047
10237372
2025-07-09T09:20:06Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335047
wikitext
text/x-wiki
== autobiografisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=autobiografisch
|Komparativ=autobiografischer
|Superlativ=autobiografischsten
}}
{{Anmerkung}}
:Anders als bei „[[biografisch]]“ gibt es reichlich Belege für die Steigerung des Wortes.
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[autobiographisch]]
{{Worttrennung}}
:au·to·bio·gra·fisch, {{Komp.}} au·to·bio·gra·fi·scher, {{Sup.}} au·to·bio·gra·fischs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʊ̯tobioˈɡʁaːfɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-autobiografisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːfɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Literatur}} die [[Autobiografie]] betreffend, auf der Autobiografie beruhend, in der Form einer Autobiografie
:[2] die eigene [[Lebensgeschichte]] betreffend, das eigene Leben beschreibend
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
:[2] „Er selbst hält dies bis heute für sein wichtigstes Buch, auch weil es am ''autobiografischsten'' ist.“<ref>Psychologie Heute: {{Webarchiv | url=http://psychologie-heute.de/portraits/klaus_doerner.html | wayback=20101220195437 | text=Reformer und provokanter Geist}}</ref>
:[2] „Die Kriegsabenteuer des Simplicius, dieses »seltsamen Vaganten«, der sich mal als Narr mit Eselsohren oder Musikant, mal als Soldat oder Räuber, mal als Händler oder Quacksalber durchschlägt - sie spiegeln von Anfang an eigene Erfahrungen des Autors, ohne deshalb komplett ''autobiografisch'' zu sein.“<ref>Mathias Schreiber: ''Würfelspiel vor der Schlacht.'' In: ''DER SPIEGEL'' 32, 2009, Seite 112-114, Zitat Seite 112.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[eine]] ''autobiografische'' [[Erzählung]], [[ein]] ''autobiografischer'' [[Roman]]
:[2] [[ein]] ''autobiografischer'' [[Film]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Autobiografie betreffend, auf der Autobiografie beruhend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autobiographic}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtobiografia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autobiographique}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავტობიოგრაფიული|avt'obiographiuli}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|autobiographic}}
*{{it}}: {{Ü|it|autobiografico}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|аутобиографски|autobiografski}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autobiograficzny}} (''[[adverbiell]]:'' {{Ü|pl|autobiograficznie}})
*{{sv}}: {{Ü|sv|auto-biografisk}}, {{Ü|sv|autobiografisk}}, {{Ü|sv|självbiografisk}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|аутобиографски|autobiografski}}
*{{es}}: {{Ü|es|autobiografico}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|autobiografický}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=die eigene Lebensgeschichte betreffend, das eigene Leben beschreibend|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtobiografia}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავტობიოგრაფიული|avt'obiographiuli}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|autobiographic}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|autobiographesch}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|аутобиографски|autobiografski}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|аутобиографски|autobiografski}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|121863}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 234.
:[1, 2] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129.
{{Quellen}}
2xr33nkqws85hkhh41v32y3l05tplvo
kruschteln
0
146049
10334857
9657164
2025-07-08T17:12:02Z
RaveDog
18007
Wortb. erg.
10334857
wikitext
text/x-wiki
== kruschteln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=kruschtle
|Präsens_ich*=kruschtele
|Präsens_du=kruschtelst
|Präsens_er, sie, es=kruschtelt
|Präteritum_ich=kruschtelte
|Partizip II=gekruschtelt
|Konjunktiv II_ich=kruschtelte
|Imperativ Singular=kruschtle
|Imperativ Singular*=kruschtele
|Imperativ Plural=kruschtelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:krusch·teln, {{Prät.}} krusch·tel·te, {{Part.}} ge·krusch·telt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁʊʃtl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|schwäbisch}} etwas in einem Berg/Haufen unübersichtlicher Dinge suchen
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[durchstöbern]], [[durchwühlen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''kruschtle'' in der vollen Schublade nach meinem Schlüssel.
:[1] Carmen schalt mich schulmeisterlich: „Aber, aber. Natürlich nicht. Sonst kann ich ja nicht mehr in den Regalen ''kruschteln.'' Eine Tüte würde mich viel zu sehr behindern.“<ref>[http://books.google.de/books?id=jRKQhIbstBYC&pg=PA74&dq=kruschteln#v=onepage&q=kruschteln&f=false „Terry: die Abenteuer eines Schotten in Schwaben“, Von Ralf Neubohn, Zwiebelzwerg Verlag, 2001]</ref>
:[1] Der Weg führt uns direkt in eine kleine Passage, wo Nike, Esprit und andere zum Kauf auffordern. „Mann, muss man hier ''kruschteln''[,] bis man was findet.“<ref>[http://books.google.de/books?id=-trfAAAAMAAJ&q=kruschteln&dq=kruschteln&lr= „Metzingen: zur Kultur einer Outlet-Stadt : Begleitband zur Ausstellung in der Volkshochschule Metzingen-Ermstal vom 12. Juli bis 11. August 2006“, Herausgeber: Reinhard Johler, Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2006]</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[herumkruschteln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schwäbisch: etwas in einem Berg/Haufen unübersichtlicher Dinge suchen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|böka igenom}}, {{Ü|sv|rota igenom}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|kruschteln}}
:[1] {{Ref-Redensarten}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[gruscheln]], [[Krusteln]]}}
n045xsss88qeqdkzv7b4k6mpylaury1
Konfetti
0
149101
10334780
9887363
2025-07-08T15:29:40Z
RaveDog
18007
Wortb. erg.
10334780
wikitext
text/x-wiki
== Konfetti ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Konfetti
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Konfetti
|Genitiv Singular*=Konfettis
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Konfetti
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Konfetti
|Akkusativ Plural=—
|Bild 1=Confetti on red plate.jpg|mini|1|''Konfetti'' auf einem roten Teller
|Bild 2=IMG 2566 Confetti.jpg|mini|1|Ein Junge, der versucht ''Konfetti'' zu fangen
}}
{{Worttrennung}}
:Kon·fet·ti, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnˈfɛti}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Konfetti.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛti|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Papierschnipsel, die bei Festlichkeiten als Papierregen verteilt werden
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend italienisch ''{{Ü|it|confetti}}'' im 18. Jahrhundert entlehnt; Plural von ''{{Ü|it|confetto}}'' = [[Süßigkeit]], [[Zubereitetes]]; von mittellateinisch: ''{{Ü|la|confectum}}'' = [[Zubereitetes]]; Partizip Perfekt von dem Verb: ''{{Ü|la|conficere}}'' = [[verfertigen]], [[zubereiten]], [[zusammenbringen]]; aus dem Präfix: ''{{Ü|la|con-}}'' = [[mit]], [[zusammen]] und dem Verb ''{{Ü|la|facere}}'' = [[machen]]<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 518; Seite 518, Eintrag „Konfekt“.</ref><ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 703</ref>; vergleiche [[Konfekt]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Koriandoli]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Konfetti'' wurde am Silvesterabend verteilt.
:[1] „Der Saal wird tagelang von den Abiturienten geschmückt, mit Luftballons, Fotos und ''Konfetti.''“<ref>{{Literatur|Autor=Steffen Möller|Titel=Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express|Verlag=Malik|Ort= München |Jahr=2012}}, Seite 180. ISBN 978-3-89029-399-8.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Konfettikanone]], [[Konfettiparade]], [[Konfettiregen]], [[Konfettischlacht]], [[Konfettiverbot]], [[Konfettiwerfer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Papierschnipsel, die bei Festlichkeiten als Papierregen verteilt werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|confetti}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|konfeto}}
*{{et}}: {{Ü|et|konfett}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|confetti}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|კონფეტი|konp'eti}}
*{{io}}: {{Ü|io|konfeto}}
*{{it}}: {{Ü|it|coriandoli}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|confeti}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|confetti}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|confete}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|konfetti}}
*{{es}}: {{Ü|es|confeti}} {{m}} {{kPl.}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Konfetti}}
:[1] {{Ref-DWDS|Konfetti}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Konfetti}}
:[1] {{Ref-Duden|Konfetti}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Konfetti}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]]
fooen4qu7g2qumbacks9c3riz1nabvu
finis
0
149556
10335132
10105958
2025-07-09T10:16:00Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{mf}} */ +bsp
10335132
wikitext
text/x-wiki
== finis ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} ===
{{eo-pron}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[fini]]'''
{{Grundformverweis Konj|fini|spr=eo}}
== fīnis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{mf}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|fīnis|fīn|is|Genitiv Plural=fīnium|Akkusativ Plural=fīnēs|Akkusativ Plural*=fīnīs}}
{{Anmerkung|zum Genus}}
:Femininum selten
{{Worttrennung}}
:fi·nis, {{Pl.}} fi·nes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''örtlich:'' die [[Grenze]]
:[2] ''[[metonymisch]], meist Plural:'' das [[Gebiet]], das [[Land]]
:[3] ''zeitlich:'' das [[Ende]]
:[4] ''zeitlich:'' das [[Lebensende]], der [[Tod]], die Rückkehr zum [[Ursprung]]; (metaphorisch: [[Untergang]])
:[5] ''[[metaphorisch]]:'' der [[Gipfel]] / das [[Höchste]], die [[Herkunft]]
:[6] ''[[erklärend]]:'' zum [[Ursprung]]/[[Gipfel]]/[[Höchste]]n > [[All]] (zu dem/unserem [[Herkunft]]sort oder [[Ursprung]]s-[[Gebiet]], wo [[Finsternis]] ist), zu den/unseren [[Ahne]]n
{{Beispiele}}
:[1] „nos patriae ''finis'' et dulcia linquimus arva:“ (Verg. ecl. 1,3)<ref>{{Lit-Vergil: Bucolica, Georgica|A=1 (Ottaviano/Conte)}}, Seite 37.</ref>
:[2] „qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis ''finibus'' eos prohibent aut ipsi in eorum ''finibus'' bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
{{Wortbildungen}}
:[[finire]], [[finitimus]], [[affinis]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Grenze|}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Gebiet|}}, {{Übersetzungen umleiten||Land|}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Ende|}}
:{{Übersetzungen umleiten|4|Lebensende|}}, {{Übersetzungen umleiten||Tod|}}
:{{Übersetzungen umleiten|5|Gipfel|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-Georges}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:fi·nis
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[finire]]'''
{{Grundformverweis Konj|finire|spr=la}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[finas]], [[finir]], [[finit]], [[finos]], [[finus]], [[finu]]
bt4h9bu99yahjn5hpi407voh4r8dwk8
authenticate
0
153555
10334636
9949772
2025-07-08T12:14:36Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10334636
wikitext
text/x-wiki
== authenticate ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=authenticate
|present_he, she, it=authenticates
|past_simple_I=authenticated
|present participle=authenticating
|past participle=authenticated
}}
{{Worttrennung}}
:authen·ti·cate
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔːˈθɛntɪkeɪt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-authenticate.wav|spr=uk}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{trans.|:}} authentifizieren, beglaubigen, bestätigen, bescheinigen
{{Herkunft}}
:seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; zugrunde liegt der [[Stamm]] des [[Partizip]]s [[Perfekt]] ''authenticatus'' des [[mittellateinisch]]en [[Verb]]s ''{{Ü|la|authenticare}}''<ref>{{Ref-Dictionary|authenticate}}</ref><ref>{{Ref-MWD|authenticate}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[certify]]
{{Beispiele}}
:[1] "One of the experts who ''authenticated'' the statue, John M. Russell, a professor at the Massachusetts College of Art in Boston, said it was not only archaeologically significant but also striking because the king’s muscular arms were sculptured in a lively, naturalistic style. Earlier sculptural styles were cruder, he said."<ref>{{Per-New York Times Online | Online=http://www.nytimes.com/2006/07/26/world/middleeast/26antiquities.html?_r=1&oref=slogin | Autor=BARRY MEIER and JAMES GLANZ | Titel=U.S. Helps Recover Statue and Gives It Back to Iraqis | TitelErg= | Tag=26 | Monat=7 | Jahr=2006 | Zugriff=2012-12-12 | Kommentar=}}</ref>
:[1] "Fans eager to watch the games streamed live — but who choose not to ''authenticate'' their cable, satellite or telephone company accounts on one of Turner’s three Web sites — will have to pay the fee."<ref>{{Per-New York Times Online | Online=http://thequad.blogs.nytimes.com/2012/02/16/a-new-twist-for-viewing-the-n-c-a-a-tournament-online/ | Autor=RICHARD SANDOMIR | Titel=A New Twist for Viewing the N.C.A.A. Tournament Online | TitelErg= | Tag=16 | Monat=2 | Jahr=2012 | Zugriff=2012-12-12 | Kommentar=}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] to ''authenticate'' a [[document]], to ''authenticate'' a [[signature]]
{{Wortbildungen}}
:[[authentication]], [[authenticator]], [[authenticatable]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|authentifizieren}}, {{Ü|de|beglaubigen}}, {{Ü|de|bestätigen}}, {{Ü|de|bescheinigen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
{{Quellen}}
8bwdv10t2q5y1pjhjlc6gj3e6gc63dr
effeminare
0
154169
10334745
9945290
2025-07-08T15:06:32Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Verb|Latein}} */ kl. erg.
10334745
wikitext
text/x-wiki
== effēmināre ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|effēmin|āre|effēmināv|effēmināt}}
{{Worttrennung}}
:ef·fe·mi·na·re
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|spr=la}} als weibliches Geschlecht/[[Femininum]] behandeln
:[2] {{K|trans.|übertragen|spr=la}} männliche Eigenschaften nehmen; verweiblichen, verzärteln
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] ''{{Ü|la|femina}}'' ‚Frau‘ mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|la|ex-}}'' und dem [[Suffix]] ''{{Ü|la|-are}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „effemino“ Seite 647.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[mollire]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aer autem, ut Stoici disputant, interiectus inter mare et caelum Iunonis nomine consecratur, quae est soror et coniux Iovis, quod <ei> et similitudo est aetheris et cum eo summa coniunctio. ''effeminarunt'' autem eum Iunonique tribuerunt, quod nihil est eo mollius.“<ref>Marcus Tullius Cicero, De natura deorum, 2, 66</ref>
:[2] „nam nunc quidem cogitationibus mollissimis ''effeminamur,'' ut, si ante mors adventet quam Chaldaeorum promissa consecuti sumus, spoliati magnis quibusdam bonis, inlusi destituti que videamur.“<ref>Marcus Tullius Cicero, Tusculanae disputationes, 1, 95</ref>
:[2] „Fortitudinis quaedam praecepta sunt ac paene leges, quae ''effeminari'' virum vetant in dolore.“<ref>Marcus Tullius Cicero, De finibus bonorum et malorum, 2, 94</ref>
:[2] „qui exercitu, qui armis, qui opibus plurimum poterant, cum quid sentirent nesciretur, furialis illa vox nefariis stupris <in> religiosis altaribus ''effeminata'' se cum et illos et consules facere acerbissime personabat;“<ref>Marcus Tullius Cicero, Pro Gnaeo Plancio, 86</ref>
:[2] „horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad ''effeminandos'' animos pertinent, inportant proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
:[2] „vinum ad se omnino inportari non patiuntur, quod ea re ad laborem ferendum remollescere homines atque ''effeminari'' arbitrantur.“<ref>Gaius Iulius Caesar, De bello Gallico, 4, 2, 5</ref>
:[2] „avaritia pecuniae studium habet, quam nemo sapiens concupivit: ea quasi venenis malis inbuta corpus animumque virilem ''effeminat,''“<ref>Gaius Sallustius Crispus, De coniuratione Catilinae, 11, 3</ref>
:[2] „similiter illa translucida et versicolor quorundam elocutio res ipsas ''effeminat,'' quae illo verborum habitu vestiantur.“<ref>Marcus Fabius Quintilianus, Institutio oratoria, 8 prooem. 20</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[effeminatus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=als weibliches Geschlecht behandeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=männliche Eigenschaften nehmen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|verweiblichen}}, {{Ü|de|verzärteln}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Georges|effemino}}, Band 1, Spalte 2344.
:[1, 2] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}} Seite 172–173.
:[1, 2] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „effemino“ Seite 647.
{{Quellen}}
r9z8gwwd752st7kxnw4uigvcs1tk0bo
flumen
0
158210
10335168
9640190
2025-07-09T11:07:48Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} */ Form
10335168
wikitext
text/x-wiki
== flumen ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|flūmen|flūmin|is|n=1}}
{{Worttrennung}}
:flu·men, {{Gen.}} flu·mi·nis
{{Bedeutungen}}
:[1] großes fließendes Gewässer; Fluss
{{Beispiele}}
:[1] „Gallos ab Aquitanis Garunna ''flumen'', a Belgis Matrona et Sequana dividit.“ (Caes. Gall. 1,1,2)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
:Der ''Fluss'' Garonne trennt die Gallier von den Aquitanern, die Marne und die Seine trennt die Gallier von den Belgern.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=großes fließendes Gewässer|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Fluss}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|river}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fleuve}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la|flumen}}
:[1] {{Ref-Georges}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
li704v62jnf7jbpxg3348kk5vjasdok
autocratic
0
158883
10335134
9449628
2025-07-09T10:17:42Z
Alexander Gamauf
7352
Bedeutungen an Adjektiv angepasst; Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335134
wikitext
text/x-wiki
== autocratic ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht|more=ja}}
{{Worttrennung}}
:au·to·crat·ic, {{Komp.}} more au·to·crat·ic, {{Sup.}} most au·to·crat·ic
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von Autokratie handelnd, sich auf diese beziehend; Macht oder Autorität ohne die Einmischung durch andere ausübend
:[2] von der Art eines Autokraten seiend, danach handelnd
{{Herkunft}}
:[1] 1823 von französisch {{Ü|fr|autocratique}}, von {{Ü|fr|autocrate}}, vom griech. {{Üt|el|autokrates|}}.<ref>[http://www.etymonline.com/index.php?term=autocratic autocratic] – www.etymonline.com</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[absolute]]
:[2] [[bossy]], [[tyrannical]], [[domineering]]
{{Beispiele}}
:[1] In recent times the British prime minister has become increasingly ''autocratic.''
::In früheren Zeiten wurde der Britische Premierminister zunehmend autokratisch.
:[2] Despite his lack of any actual authority his ''autocratic'' demeanour annoyed many of his colleagues.
::Trotz des Mangels jeglicher tatsächlicher Autorität, verärgerten seine selbstherrlichen Gebärden viele seiner Kollegen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] autocratic [[behavior]], an autocratic [[person]], an autocratic [[management style]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=von Autokratie handelnd; Macht oder Autorität ohne die Einmischung durch andere ausübend|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|autokratisch}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autocratique}}, {{Ü|fr|autocrate}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=von der Art eines Autokraten sein, danach handeln|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|autokratisch}}, {{Ü|de|selbstherrlich}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autocratique}}, {{Ü|fr|autocrate}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-MWT}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc}}
{{Quellen}}
f7xw6ognmqxnel1nvrlwmsgz3h1vl8w
Diskussion:feudal
1
159013
10334926
1253951
2025-07-08T22:38:57Z
Scripturus
196147
/* Herrschaftssysteme */ aw
10334926
wikitext
text/x-wiki
== Herrschaftssysteme ==
Ich glaube, hier fehlt die Bedeutung "feudale Gesellschaft" - die als Gegenteil eine "bürgerliche Gesellschaft" (oder noch ein paar andere) hat. Natürlich kann ich mich da täuschen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] <small>([[User talk:Yotwen|Diskussion]])</small> 16:30, 9. Mär. 2010 (MEZ)
:Ich habe diese Bedeutungen ergänzt. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:38, 9. Jul. 2025 (MESZ)
2f2mxnyjfdny7kwgxpfmn7t43uqrfun
Autobombe
0
159301
10335054
10239353
2025-07-09T09:31:54Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335054
wikitext
text/x-wiki
== Autobombe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autobombe
|Nominativ Plural=Autobomben
|Genitiv Singular=Autobombe
|Genitiv Plural=Autobomben
|Dativ Singular=Autobombe
|Dativ Plural=Autobomben
|Akkusativ Singular=Autobombe
|Akkusativ Plural=Autobomben
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·bom·be, {{Pl.}} Au·to·bom·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toˌbɔmbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autobombe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in einem [[Fahrzeug]] angebrachter [[Sprengstoff]] ([[Bombe]]), der ein bestimmtes Ziel – das Fahrzeug eingeschlossen – [[zerstören]] oder [[beschädigen]] soll
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Auto]]'' und ''[[Bombe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bombe]]
{{Beispiele}}
:[1] ''„Autobomben'' richten sich gegen Einrichtungen und gegen Menschen, häufig werden mit ihnen Terroranschläge auf Zivilisten verübt.“<ref>{{Wikipedia|Autobombe|oldid=111062963#Terroristische_Waffe}}</ref>
:[1] „Ein Selbstmordattentäter hat zahlreiche Menschen in der Nordwest-Grenzprovinz mit einer ''Autobombe'' getötet. Der Anschlag ist eine Reaktion auf eine Offensive der Armee.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/politik/ausland/2010-01/terror-pakistan | Autor=ZEIT ONLINE, dpa, Reuters | Titel=Terrorismus: Blutiger Anschlag entsetzt Pakistan | Nummer= | Tag=1 | Monat=1 | Jahr=2010 | Zugriff=2013-03-10 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Autobombenanschlag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in einem Fahrzeug angebrachter Sprengstoff (Bombe), der etwas zerstören oder beschädigen soll|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|سيارة مفخخة|sayyāra mufaḵḵaḵa}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|汽車炸彈|qìchē zhàdàn}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|汽车炸弹|qìchē zhàdàn}}
*{{da}}: {{Ü|da|bilbombe}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|car bomb}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|bilbumba}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|autopommi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|voiture piégée}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|βόμβα σε αυτοκίνητο|vómva se aftokínito}}
*{{is}}: {{Ü|is|bílsprengja}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|autobomba}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Autobomm}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|autobom}} {{m}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|bilbombe}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|bomba samochodowa}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|carro-bomba}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|бомба в автомобиле}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bilbomb}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|bomba v aute}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|coche-bomba}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|bomba v autě}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|autóbomba}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
95n2tl38snfuf86fdochxw2gy3db9fs
Jabot
0
160105
10334822
10093827
2025-07-08T16:31:37Z
RaveDog
18007
Wortb. erg.
10334822
wikitext
text/x-wiki
== Jabot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Jabot
|Nominativ Plural=Jabots
|Genitiv Singular=Jabots
|Genitiv Plural=Jabots
|Dativ Singular=Jabot
|Dativ Plural=Jabots
|Akkusativ Singular=Jabot
|Akkusativ Plural=Jabots
|Bild 1=Jabot.svg|mini|1|schematische Darstellung eines ''Jabots''
|Bild 2=Ruth Bader Ginsburg, SCOTUS photo portrait.jpg|mini|1|US-amerikanische Richterin mit ''Jabot''
}}
{{Worttrennung}}
:Ja·bot, {{Pl.}} Ja·bots
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʒaˈboː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jabot.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Kleidung}} Stück [[berüscht]]er [[Spitze]] oder in Falten gelegter Stoff, das am Kragen oder Halsausschnitt eines Hemdes oder Bluse befestigt ist und der [[Zierde]] dient
{{Herkunft}}
:Von gleichbedeutend französisch ''{{Ü|fr|jabot}}'' entlehnt. Das Wort taucht im Deutschen im 18. und dann wieder im 20. Jahrhundert auf.<ref> Rudolf Telling: ''Französisch im deutschen Wortschatz. Lehn- und Fremdwörter aus acht Jahrhunderten.'' Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1987, Stichwort: ''Jabot.'' ISBN 3-06-521804-6.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Hemdkrause]]
{{Beispiele}}
:[1] Heute findet man ''Jabots'' meist noch an Amtstrachten, wie denen von Richtern.
:[1] Die rote Bluse mit dem ''Jabot'' hielt Kai-Hubert für seine Gattin zu auffällig und überladen.
:[1] „L. H. war auch da mit seinen Schwestern, wird alle Tage blauschwärzer von seinen Stahlbädern; sein extra weißer ''Jabot'' und Halsbinde machten dies in die Augen fallend, er war sehr fein und elegant gekleidet, denn da er eine diplomatische Ambition hat, so versäumt er keine Gelegenheit sich standesmäßig auszuzeichnen.“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Bettina von Arnim|Bettina von Arnim]]|Titel=Die Günderode|Band=1. Band|Verlag=W. Levysohn|Ort=Gründberg/Leipzig|Jahr=1840|Online=[http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/arnimb_guenderode01_1840/?hl=Jabot&p=96 Deutsches Textarchiv]}}, Seite 80-81.</ref>
:[1] „Weiß waren die seidenen Stümpfe, weiß die Weste, und das ''Jabot'' stritt mit dem Zopf und der Frisur um die Wette, was glänzender sei; farbig war nur der Rock, roth nur das Gesicht.“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Willibald Alexis|Willibald Alexis]]|Titel=Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren|Band=3. Band|Verlag=Carl Barthol|Ort=Berlin|Jahr=1852|Online=[http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/alexis_ruhe03_1852/?hl=Jabot&p=142 Deutsches Textarchiv]}}, Seite 132–133.</ref>
:[1] „General von Köckritz hatte sich so gesetzt, daß ihn Frau von Carayon im Profil hatte. Sein Kopf steckte halb in einem überaus hohen und steifen Uniformkragen, aus dem nach vorn hin ein ''Jabot'' quoll, während nach hinten ein kleiner sauber behandelter Zopf fiel.“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Theodor Fontane|Theodor Fontane]]|Titel=Schach von Wuthenow|TitelErg=Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes|Verlag=Wilhelm Friedrich|Ort=Leipzig|Jahr=1883|Online=[http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/fontane_wuthenow_1883/?hl=Jabot&p=200 Deutsches Textarchiv]}}, Seite 188.</ref>
:[1] „Der Eingetretene trug eine weisse Lederschürze, die ihm von der Brust bis auf die Oberschenkel reichte; um den Hals hatte er etwas Halsbandartiges, das in ein hohes weisses, sein längliches, von unten her beleuchtetes Gesicht einfassendes ''Jabot'' überging.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=458}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Spitzenjabot]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|jabot}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ĵaboto}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|jabot}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ჟაბო| žabo}}
*{{it}}: {{Ü|it|jabot}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|jabo}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|żabot}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|жабо}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|jabot}}, {{Ü|sv|krås}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|žabó}} {{n}}; ''veraltet:'' {{Ü|sk|žabot}} {{m}}, {{Ü|sk|jabot}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|jabot}} {{m}}, {{Ü|sl|žabo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|žabó}} {{n}}, {{Ü|cs|žabot}} {{m}}; ''veraltet:'' {{Ü|cs|jabot}} {{m}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|жабо}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Meyers}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-OWID|elexiko|55192}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 500.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
m671j63l7nk77uhx41wz2rnukan1ihi
Behinderter
0
164466
10334908
9451171
2025-07-08T19:41:22Z
Vollis
88705
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} */ gM
10334908
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[behinderter]]}}
== Behinderter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Behinderte
}}
{{Worttrennung}}
:Be·hin·der·ter, {{Pl.}} Be·hin·der·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈhɪndɐtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Behinderter.ogg}}, {{Audio|De-Behinderter2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪndɐtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{gM}} Person mit einer starken und dauerhaften körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe
{{Herkunft}}
:substantivierte Form des Adjektivs ''[[behindert]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[behindert]]er [[Mensch]], behinderte [[Person]], Mensch mit (einer) [[Behinderung]], Mensch mit einem [[Handicap]]/[[Handikap]], ''[[gehoben]]:'' der (mit einem / einer …) [[Gezeichnete]], ''[[derb]], [[abwertend]]:'' [[Krüppel]], [[Missgeburt]], [[Verkrüppelter]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Behinderte]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gehbehinderter]], [[Hörbehinderter]], [[Körperbehinderter]], [[Lernbehinderter]], [[Mehrfachbehinderter]], [[Schwerbehinderter]], [[Schwerstbehinderter]], [[Sehbehinderter]], [[Sprachbehinderter]], geistig Behinderter; [[Versehrter]], [[Blinder]], [[Gehörloser]], [[Rollstuhlfahrer]], [[Spastiker]], ''derb, abwertend:'' [[Spasti]]; Mensch mit dem [[Downsyndrom]], ''veraltend:'' der [[Mongoloide]], ''abwertend:'' [[Mongo]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Behinderte'' schlurfte die Straße entlang.
:[1] Einige ''Behinderte'' stellen in speziellen Werkstätten handgemachte Besen und andere Gebrauchsgegenstände her.
:[1] Den meisten ''Behinderten'' fehle, was auch viele gesunde Freier suchten: menschliche Wärme, Nähe, Gesprächsbereitschaft.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,332867,00.html „Wahre Liebesdienerinnen“ (SPIEGEL ONLINE, 17.12.2004)]</ref>
:[1] „Auch Hundertausende Roma und Sinti, 200.000 körperlich oder geistig ''Behinderte'' und etwa 5.000 Homosexuelle kostete der Rassenwahn das Leben.“<ref>{{Literatur | Autor=Anne-Ev Ustorf | Titel=Wir Kinder der Kriegskinder | TitelErg=Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs|Auflage =4.|Verlag=Herder | Ort=Freiburg/Basel/Wien |Jahr= 2013| Seiten =154.|ISBN=978-3-451-06212-4}} Erste Veröffentlichung 2008.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] der [[geistig]] ''Behinderte''; der [[körperlich]] Behinderte
{{Wortbildungen}}
:[[Behindertenausweis]], [[Behindertenbeauftragter]], [[Behinderteneinrichtung]], [[behindertenfeindlich]], [[behindertengerecht]], [[Behindertenheim]], [[Behindertenhilfe]], [[Behindertenlift]], [[Behindertenpädagogik]], [[Behindertenparkplatz]], [[Behindertensport]], [[Behindertenverband]], [[Behindertenwerkstatt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|disabled person}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|handicapé}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|gehandicapte}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|funktionshindrad}} (substantiviertes Adjektiv)
*{{cs}}: {{Ü|cs|postižený}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Behinderter}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Behinderter}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·hin·der·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈhɪndɐtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Behinderter.ogg}}, {{Audio|De-Behinderter2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪndɐtɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Behinderte]]'''
*Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Behinderte]]'''
*Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Behinderte]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Behinderte}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Hinterer]]|Anagramme=[[Herdentrieb]]}}
ehsa3crirzrpvgead11dj93bodzct28
virtus
0
168608
10335066
10187125
2025-07-09T09:53:44Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} */ +bsp
10335066
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Virtus]]}}
== virtūs ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|virtūs|virtūt|is}}
{{Worttrennung}}
:vir·tus, {{Gen.}} vir·tu·tis
{{Bedeutungen}}
:[1] ''eigentlich: besondere Eigenschaften/Leistungen eines Mannes'' „[[Mannheit]]“, [[Mannhaftigkeit]]
:[2] [[Tapferkeit]], [[Tatkraft]], [[Entschlossenheit]], [[Mut]]; ''oft im kriegerisch-militärischen Sinne''
:[3] ''Plural:'' [[Heldentat]]en, [[Verdienst]]e
:[4] [[Virtus]] ''personifiziert:'' Göttin der militärischen Tapferkeit
:[5] ''übertragen:'' [[Kraft]], [[Tüchtigkeit]], [[Wert]], [[Vortrefflichkeit]]
:[6] [[Tugend]], ''nach [[:w:Platon|Platon]], [[:w:Aristoteles|Aristoteles]] und [[:w:Thomas von Aquin|Thomas von Aquin]]:'' die vier [[Kardinaltugend]]en
:[6a] [[Sittlichkeit]], [[Moral]]
:[7] ''spätlateinisch:'' [[Wunderkraft]], ''Plural:'' [[Wundertaten]]
{{Herkunft}}
:von ''{{Ü|la|vir}}'' „Mann“
{{Unterbegriffe}}
:[5] ''[[Kardinaltugend]]en:'' [[fortitudo]], [[prudentia]], [[temperantia]], [[iustitia]]
:[5] ''theologische Tugenden:'' [[fides]], [[spes]], [[caritas]]
{{Beispiele}}
:[2] „qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos ''virtute'' praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
:[~2/5] ''Virtus'' est vitium fugere et sapientia prima stultitia caruisse ''(Horaz, [[s:la:Epistulae (Horatius) - Liber I|Epistulae I]],1,41)''
::: ''Tugend'' ist, das Laster zu fliehen, und Weisheit heißt zuerst, der Dummheit zu entbehren.
:[~5/6] O cives, cives quaerenda pecunia primum est; ''virtus'' post nummos. ''(Horaz, [[s:la:Epistulae (Horatius) - Liber I|Epistulae I]],1,54)''
::: O Bürger, Bürger, für euch ist der Gelderwerb das Wichtigste, die ''Tugend'' kommt erst nach den Talern.
:[~5–7] Domine in ''virtute'' tua laetabitur rex et super salutare tuum exultabit vehementer ''(Bibel: Psalm 21,2 [[Vulgata|Vulg.]])''<ref>{{Ref-Bibel|Ps|21|2|VUL}}</ref>
::: An deiner Macht, Herr, freut sich der König; über deine Hilfe, wie jubelt er laut!
:[5] „Praedium quom parare cogitabis, sic in animo habeto: […] uti bonum caelum habeat; ne calamitosum siet; solo bono, sua ''virtute'' valeat.“ (Cato, agr., 1–2)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 7.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''virtute'' [[dolor]]es [[superare]] – mannhaft/tapfer Leid ertragen
:[3] ''virtutibus'' [[elucere|eluxit]] – er tat sich durch Heldentaten hervor
:[5] z. B. oratoria, corporis, equi
:[6(a)] aliquem ad ''virtutem'' revocare – jemand zur Moral/Sittlichkeit ermahnen
{{Wortbildungen}}
:[[virtuosus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|2|Tapferkeit|}}
:{{Übersetzungen umleiten|6|Tugend|}}, [[Moral]]
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Virtus}}
:[*] {{Wikipedia|spr=la|virtus}}
:[1–7] {{Ref-Georges|virtus}}, Band 2, Spalte 3514 f.
{{Quellen}}
h478glei2j81xs807fji9kikfstyrj0
Autogrammjäger
0
183698
10335171
9456629
2025-07-09T11:10:15Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10335171
wikitext
text/x-wiki
== Autogrammjäger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Autogrammjäger
|Nominativ Plural=Autogrammjäger
|Genitiv Singular=Autogrammjägers
|Genitiv Plural=Autogrammjäger
|Dativ Singular=Autogrammjäger
|Dativ Plural=Autogrammjägern
|Akkusativ Singular=Autogrammjäger
|Akkusativ Plural=Autogrammjäger
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·gramm·jä·ger, {{Pl.}} Au·to·gramm·jä·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈɡʁamˌjɛːɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autogrammjäger.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die Autogramme der von ihr verehrten Stars und Personen des öffentlichen Lebens zu erhalten versucht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Autogramm]]'' und ''[[Jäger]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Autogrammjägerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mann]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Autogrammjäger'' belagerten Udo Jürgens nach seinem Konzert.
:[1] „Natürlich sind auch die ''Autogrammjäger'' häufig die Zielscheibe des guten Witzes.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Hillenbrandt |Titel=Mit einer Träne im Knopfloch|TitelErg= Kleine Sittengeschichte des Witzes |Verlag= Lichtenberg |Ort= München |Jahr=1965 | Seiten= 142 f.| ISBN=}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Autogramme der Stars und Personen des öffentlichen Lebens zu erhalten versucht|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|autografjæger}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|autograph hunter}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Götz: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache|A=E01}}, Seite 525, Eintrag „-jäger“, dort das Stichwort „Autogrammjäger“
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Autogrammjäger“, Seite 239.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
rt1junewd3diqkbzrahsw29hfgjkoqm
Suchen
0
185041
10334850
10332537
2025-07-08T17:03:54Z
Yoursmile
43509
Ergänze [[Kategorie:Substantivierter Infinitiv (Deutsch)]] via HotCat
10334850
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[suchen]]}}
== Suchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Suchen
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Suchens
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Suchen
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Suchen
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Su·chen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suchen.ogg}}, {{Audio|De-at-Suchen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːxn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Durchführen einer Suche
{{Beispiele}}
:[1] „Welche Agonie des ''Suchens'' und Leidens ist doch das unentrinnbare Schicksal dieses ziellos treibenden Geisterwesens.“<ref>{{Literatur|Autor=Vikram Chandra|Titel=Der Pate von Bombay|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2009|ISBN=978-3-7466-2483-9|Seiten=411}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Durchführen einer Suche|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|търсене}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|szukanie}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|hľadanie}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hledání}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|шукання}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Su·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suchen.ogg}}, {{Audio|De-at-Suchen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːxn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suche]]'''
* Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suche]]'''
* Dativ Plural des Substantivs '''[[Suche]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suche]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Suche}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Buchen]], [[buchen]], [[Huchen]], [[Kuchen]], [[Sachen]], [[Säuchen]], [[Seuchen]], [[Sucht]], [[Suchten]], [[tuchen]]}}
[[Kategorie:Substantivierter Infinitiv (Deutsch)]]
rs9urfd8uhxsf6v05ookkwv4359hrp2
10334851
10334850
2025-07-08T17:04:33Z
Yoursmile
43509
+Syn +GW
10334851
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[suchen]]}}
== Suchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Suchen
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Suchens
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Suchen
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Suchen
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Su·chen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suchen.ogg}}, {{Audio|De-at-Suchen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːxn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Durchführen einer Suche
{{Synonyme}}
:[1] [[Gesuche]], [[Sucherei]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Finden]]
{{Beispiele}}
:[1] „Welche Agonie des ''Suchens'' und Leidens ist doch das unentrinnbare Schicksal dieses ziellos treibenden Geisterwesens.“<ref>{{Literatur|Autor=Vikram Chandra|Titel=Der Pate von Bombay|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2009|ISBN=978-3-7466-2483-9|Seiten=411}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Durchführen einer Suche|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|търсене}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|szukanie}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|hľadanie}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hledání}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|шукання}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Su·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suchen.ogg}}, {{Audio|De-at-Suchen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|uːxn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suche]]'''
* Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suche]]'''
* Dativ Plural des Substantivs '''[[Suche]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suche]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Suche}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Buchen]], [[buchen]], [[Huchen]], [[Kuchen]], [[Sachen]], [[Säuchen]], [[Seuchen]], [[Sucht]], [[Suchten]], [[tuchen]]}}
[[Kategorie:Substantivierter Infinitiv (Deutsch)]]
ie43igaxplyjo7726hd03q0vigtaeo5
Vorlage:Ref-PONS
10
187079
10335196
9337427
2025-07-09T11:55:22Z
Formatierer
38134
space_to_plus
10335196
wikitext
text/x-wiki
PONS – Deutsche Rechtschreibung „[http://de.pons.com/übersetzung/deutsche-rechtschreibung/{{#invoke:ErsetzeZeichen|main|space_to_plus|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}} {{{2|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}}}]“<noinclude>
[[Kategorie:Wiktionary:Vorlage Referenz|PONS]]</noinclude>
aicte3lops6rrpwlr1chlj6jwae87pq
sachbezogen
0
187724
10334843
9681790
2025-07-08T16:56:54Z
Yoursmile
43509
Form, Herkunft üa
10334843
wikitext
text/x-wiki
== sachbezogen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=sachbezogen
|Komparativ=sachbezogener
|Superlativ=sachbezogensten
}}
{{Worttrennung}}
:sach·be·zo·gen, {{Komp.}} sach·be·zo·ge·ner, {{Sup.}} sach·be·zo·gens·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaxbəˌt͡soːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sachbezogen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|axbət͡soːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] an der [[Sache]] orientiert; unter [[Zurückstellung]] [[persönlicher]]/[[emotionaler]] [[Faktoren]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Substantivs ''[[Sache]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-bezogen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[objektiv]], [[sachlich]], [[pragmatisch]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[unsachlich]], [[emotional]], [[ideologisch]], [[irrational]], [[prätentiös]], [[tendenziös]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Kreistag geht davon aus, dass die später folgende Frage der künftigen Bundeswehrstandorte ''sachbezogen,'' ausgewogen und ergebnisoffen diskutiert wird.<ref>{{Internetquelle|zugriff=1. Dezember 2010|url=http://www.myheimat.de/dillingen/politik/resolution-des-landkreises-dillingen-addonau-zum-erhalt-des-bundeswehrstandortes-in-dillingen-addonau-d1059047.html|titel=Resolution des Landkreises Dillingen a.d.Donau zum Erhalt des Bundeswehrstandortes in Dillingen a.d.Donau}}</ref>
:[1] Wir wollen Politik ''sachbezogen'' gestalten. […]. Wir sind bereit, auch im Bundestag ''sachbezogene'' Politik zu machen – SPD und Grüne könnten sicherlich viel von uns lernen.<ref>{{Per-Berliner Zeitung Online | Online=http://www.berliner-zeitung.de/politik/piraten-chef-nerz--wir-sind-eine-grundrechtspartei-,10808018,10960490.html | Autor=Sebastian Nerz im Interview mit Matthias Thieme | Titel="Wir sind eine Grundrechtspartei" | TitelErg=| Tag=4 | Monat=10 | Jahr=2011 | Zugriff=2011-11-04 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''sachbezogen'' [[diskutieren]], eine ''sachbezogene'' [[Äußerung]], [[Bemerkung]], [[Diskussion]], [[Eröterung]], [[Lösung]]
{{Wortbildungen}}
:[[Sachbezogenheit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an der Sache orientiert; unter Zurückstellung persönlicher/emotionaler Faktoren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|relevant}}, {{Ü|en|pertinent}}, ''gehoben:'' {{Ü|en|germane}} to
*{{fr}}: {{Ü|fr|pertinent}} {{m}}, {{Ü|fr|pertinente}}
*{{it}}: {{Ü|it|concernente}}, {{Ü|it|obiettivo}} {{m}}, {{Ü|it|obiettiva}}, {{Ü|it|pertinente}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|inhoudelijk}}, {{Ü|nl|zakelijk}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|merytoryczny}}, {{Ü|pl|rzeczowy}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|относящийся}}, {{Üt|ru|связанный с темой}}
*{{es}}: {{Ü|es|objetivo}} {{m}}, {{Ü|es|objetiva}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|věcný}}, {{Ü|cs|objektivní}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ichbezogen]], [[selbstbezogen]]}}
5umi67yxrwhvm3ba432aoy139yjcg7x
abräumen
0
228478
10334761
10134890
2025-07-08T15:11:52Z
AhmEd228sf
246341
Ü nach Belorusisch, ukrainische
10334761
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Abräumen]]}}
== abräumen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=räume ab
|Präsens_du=räumst ab
|Präsens_er, sie, es=räumt ab
|Präteritum_ich=räumte ab
|Partizip II=abgeräumt
|Konjunktiv II_ich=räumte ab
|Imperativ Singular=räume ab
|Imperativ Singular*=räum ab
|Imperativ Plural=räumt ab
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·räu·men, {{Prät.}} räum·te ab, {{Part.}} ab·ge·räumt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʁɔɪ̯mən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abräumen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} Gegenstände von einer Oberfläche entfernen
:[2] {{K|Bowling|Kegeln}} alle Kegel/Pins durch Werfen von Kugeln umstoßen
:[3] {{K|Bergmannssprache}} [[Abraum]] entfernen
:[4] einen oder mehrere Preise gewinnen; einen Sieg erringen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[wegräumen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[herunternehmen]], [[wegnehmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Nach dem Frühstück müssen die Kinder das Geschirr vom Tisch ''abräumen.''
:[2] „Werden alle Pins erst mit Hilfe des zweiten Wurfs in einem Frame ''abgeräumt,'' so ist das ein Spare.“<ref>{{Wikipedia|Bowling|oldid=179206034}}</ref>
:[3] „Dann werden die auf dem Kohleflöz lagernden Deckgebirgsschichten, die beim Braunkohlentagebau üblicherweise aus quartären und tertiären Schichten bestehen, ''abgeräumt'' und auf Kippe gelagert.“<ref>{{Wikipedia|Abraum (Bergbau)|oldid=175140374}}</ref>
:[4] „Zu Recht wurde ‚Birdman‘ mit neun Oscar-Nominierungen überhäuft und wird als künstlerisch gelungene Branchensatire bei der Verleihung sicherlich kräftig ''abräumen.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/kultur/film/2015-01/birdman-film-oscar | Autor=Martin Schwickert | Titel=Ein alternder Actionheld fliegt auf Oscar-Kurs | Tag=27 | Monat=01 | Jahr=2015 | Zugriff=2019-01-05 | Kommentar=Das Wort „Birdman“ ist im Original kursiv und nicht in Anführungszeichen. }}</ref>
:[4] „In den vergangenen vier Jahren ''hatte'' der beste Film bei den Spirit Awards auch immer den Oscar in der gleichen Kategorie ''abgeräumt'' […].“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/kultur/film/2018-03/independent-spirit-awards-get-out-jordan-peele-filmpreis-hollywood | Titel=Horrorkomödie "Get Out" gewinnt Indiepreise in Hollywood | Tag=04 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-01-05 }}</ref>
:[4] „Die Filme hatten zehn, respektive fünf Nominierungen bekommen und in den vergangenen Wochen überall Filmpreise ''abgeräumt,'' was als eindeutiges Zeichen für ihre Favoritenrolle bei den Oscars gewertet wurde.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/kultur/film/2014-03/oscar-verleihung-kommentar | Autor=Wenke Husmann | Titel=Großartige Verlierer und fantastische Sieger | Tag=03 | Monat=03 | Jahr=2014 | Zugriff=2019-01-05 }}</ref>
:[4] „Sportlich, sportlich ging es am Wochenende mal wieder in der Stadt zu, unter anderem beim Halbmarathon gestern. ''Abgeräumt'' haben dabei die kenianischen Läufer (bei den Männern: Kalipus Lomwai, bei den Frauen: Gladys Jeptepkeny mit Streckenrekord).“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/hamburg/2018-07/elbvertiefung-02-07-2018 | Autor=Mark Spörrle | Titel=Die Diskussion um die Schilleroper geht weiter | Tag=02 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-01-05 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[abgeräumt]], [[Abräumen]], [[abräumend]], [[Abraum]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: Gegenstände von einer Oberfläche entfernen|Ü-Liste=
*{{be}}: {{Ü|be|прыняць}}
*{{en}}: {{Ü|en|clear away}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|déblayer}}, {{Ü|fr|débarrasser}}
*{{is}}: {{Ü|is|taka af borðinu}}
*{{it}}: {{Ü|it|sbarazzare}}, {{Ü|it|sgombrare}}, {{Ü|it|sparecchiare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|treure}}, {{Ü|ca|desembarassar}}, {{Ü|ca|desenrunar}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ofraumen}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|opruimen}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|arrumar}}, {{Ü|pt|remover}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|убирать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|röja av}}, ''Geschirr:'' {{Ü|sv|duka av}}
*{{es}}: {{Ü|es|despejar}}, {{Ü|es|recoger}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|прибрати}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Bowling, Kegeln: alle Kegel/Pins durch Werfen von Kugeln umstoßen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Bergmannssprache: Abraum entfernen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=einen oder mehrere Preise gewinnen; einen Sieg erringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[aufräumen]], [[einräumen]]}}
2ihtqpoihs5bep7tc3nakb2j1fe74dn
Walküre
0
244840
10334790
9870111
2025-07-08T15:39:21Z
Edroeh
3687
+is:[[valkyrja]] +sv:[[valkyria]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334790
wikitext
text/x-wiki
== Walküre ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Walküre
|Nominativ Plural=Walküren
|Genitiv Singular=Walküre
|Genitiv Plural=Walküren
|Dativ Singular=Walküre
|Dativ Plural=Walküren
|Akkusativ Singular=Walküre
|Akkusativ Plural=Walküren
}}
{{Worttrennung}}
:Wal·kü·re, {{Pl.}} Wal·kü·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|valˈkyːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Walküre.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːʁə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche [[Sagengestalt]] der nordischen [[Mythologie]], die ehrenvoll [[Gefallene]] nach [[Walhall]] bringt
:[2] ''[[übertragen]], [[spöttisch]]:'' blonde, stattliche, große, kräftige Frau
{{Herkunft}}
:[[Lehnübertragung]] aus dem [[altnordisch]]en ''{{Ü|non|valkyrja}}''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1886.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Schlachtjungfer]], [[Schildjungfer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sagengestalt]]
:[2] [[Frau]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Walküren'' geleiten die Einherier, die ehrenvoll Gefallenen, ins Totenreich Walhall.
:[2] Gabi ist eine richtige ''Walküre!''
{{Wortbildungen}}
:[[Walkürenflügel]], [[Walkürenritt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Sagengestalt der nordischen Mythologie|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|valkyrie}}
*{{en}}: {{Ü|en|valkyrie}}, {{Ü|en|Valkyrie}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|valkirio}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|valkyria}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|walkyrie}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|valkyrja}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|valquíria}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|walkure}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|walkiria}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|valquíria}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|валькирия}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|valkyria}}, {{Ü|sv|valkyria}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|valkýra}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Valkür}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|valkűr}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen, spöttisch: blonde, stattliche, große, kräftige Frau|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|walkyrie}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Walküre}}
:[1] {{Ref-Grimm|Walküre}}
:[*] {{Ref-DWDS|Walküre}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Walküre}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Walküre}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Walküre}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Walküre}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Walküren}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|110343}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Walküre}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1886.
:[1, 2] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 1089.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Willkür]]}}
172e72zt6sd2u3m2excup5tm8wsz3u9
Best Ager
0
245869
10334875
9464772
2025-07-08T17:47:01Z
RaveDog
18007
Glosse erg.
10334875
wikitext
text/x-wiki
== Best Ager ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Best Ager
|Nominativ Plural=Best Ager
|Genitiv Singular=Best Agers
|Genitiv Plural=Best Ager
|Dativ Singular=Best Ager
|Dativ Plural=Best Agern
|Akkusativ Singular=Best Ager
|Akkusativ Plural=Best Ager
}}
{{Worttrennung}}
:Best Ager, {{Pl.}} Best Ager
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛst ˈeːd͡ʒɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Best Ager.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person im höheren Alter (meist über 50 Jahre)
{{Herkunft}}
:[[Scheinanglizismus]], vermutlich vom deutschen „im besten Alter“ gebildet
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Best Ager'' suchte nach einer Feier mit Gästen in seinem Alter.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person im höheren Alter|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Best Ager}}
:[1] {{Ref-DWDS|Best Ager}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Scheinanglizismus (Deutsch)]]
dlbuk4dp0j07u7kacxbd3mrzbuv975l
Korridor
0
246409
10335011
10230967
2025-07-09T05:27:11Z
Yoursmile
43509
Form, +UB
10335011
wikitext
text/x-wiki
== Korridor ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Korridor
|Nominativ Plural=Korridore
|Genitiv Singular=Korridors
|Genitiv Plural=Korridore
|Dativ Singular=Korridor
|Dativ Plural=Korridoren
|Akkusativ Singular=Korridor
|Akkusativ Plural=Korridore
|Bild=Terrasshuset Sköndal korridor.jpg|mini|1|ein langer ''Korridor''
}}
{{Worttrennung}}
:Kor·ri·dor, {{Pl.}} Kor·ri·do·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁidoːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Korridor.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Verbindungsgang im Inneren eines [[Gebäudes]], von dem aus die jeweiligen [[Zimmer]] zu [[erreichen]] sind
:[2] {{K|Politik}} (schmaler) Landstreifen, der Zugang über oder durch fremdes [[Territorium]] gewährt
::[2a] und als Landzone (Korridorzug) ausgebildet ist
::[2b] und als Luftzone ([[Luftkorridor]]) ausgebildet ist
:[3] {{K|Ökologie}} Verbindung zwischen [[isoliert]]en [[Lebensräume]]n
{{Herkunft}}
:im 18. Jahrhundert von [[italienisch]] ''{{Ü|it|corridore}}'' ‚[[Läufer]], [[Renner]]‘ entlehnt, Substantiv zum Verb ''{{Ü|it|correre}}'' ‚[[laufen]]‘, das auf gleichbedeutend [[lateinisch]] ''{{Ü|la|currere}}'' zurückgeht.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Korridor“, Seite 530.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Flur]], [[Gang]], [[Diele]], [[Durchgang]]
:[2b] [[Luftbrücke]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Hausflur]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[Weg]]
:[1] [[Räumlichkeit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Betonkorridor]], [[Hauptkorridor]], [[Wiedereintrittskorridor]]
:[2] [[Verkehrskorridor]] (→ [[Güterverkehrskorridor]])
:[2a] [[Fluchtkorridor]], [[Luftkorridor]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn man die Wohnung betritt, kommt man zunächst in den ''Korridor.''
:[1] In dem ''Korridor'' liegt ein Läufer.
:[1] „Bevor er vom Examinator aufgerufen wurde, war er, mit dem Zylinder eines anderen Kandidaten auf dem Kopfe, durch die ''Korridore'' spaziert und hatte den Pedell erschreckt.“<ref>{{Literatur | Autor=Erich Kästner | Titel=Fabian | Sammelwerk=Kästner für Erwachsene 3 | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart/München | Jahr=ohne Jahr | Seiten=7-201, Zitat Seite 42. | ISBN=| }} Erstdruck 1931.</ref>
:[1] „Tagsüber bleiben die Zellentüren offen, wir gehen im Käfig des schmalen ''Korridors'' auf und ab, auf und ab, draußen vorm Gitter wachen Tag und Nacht die Wärter.“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Toller|Titel=Eine Jugend in Deutschland|Verlag=Reclam|Ort=Stuttgart|Jahr=2013|ISBN=978-3-15-018688-6}}, Seite 218. Erstauflage 1933.</ref>
:[1] „Er erinnerte sich: eines der Zimmer rechts dort hinten an diesem obern ''Korridor'' war das seine gewesen.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Oktoberreise mit einer Geliebten| TitelErg= Ein altmodischer Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1970| Seiten= 72.|ISBN= 3-420-04599-9|}}</ref>
:[1] „Er steht im ''Korridor'', sie schließt die Türe hinter ihm.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München|Jahr= 1965| Seiten= 29.|ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929.</ref>
:[1] „Er ging in den ''Korridor'' und rief noch einmal Reizl an.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 206.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref>
:[1] „Otto zog Ida aus dem Salon, weiter durch den ''Korridor'' und hinaus auf den Flur.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=136 }}.</ref>
:[2] Der ''Neum-Korridor'' in Bosnien-Herzegowina, ein etwa 3 Kilometer breiter, von kroatischem Territorium umgebener ''Korridor,'' stellt den einzigen Zugang des Landes zum Mittelmeer dar.
:[2] Durch diesen ''Korridor'' konnten die Flugzeuge den Norden des Landes erreichen.
:[3] Man versucht ''Korridore'' zu vernetzen, damit zum Beispiel größere Säugetiere wie Wolf oder Bär in Westeuropa eine Chance haben, sich von einem Gebiet in ein anderes zu bewegen.
{{Wortbildungen}}
:[[Korridorpension]], [[Korridortür]], [[Korridorzug]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|corridor}}
*{{eo}}: [1–3] {{Ü|eo|koridoro}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|corridor}} {{f}}, {{Ü|fr|couloir}} {{m}}
*{{ka}}: [1–3] {{Üt|ka|დერეფანი|derepani}}, {{Üt|ka|კორიდორი|ḳoridori}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|koridoro}}, {{Ü|io|fluro}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|corridoio}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|korridor}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|коридор||коридо́р}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|korridor}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|corredor}}, {{Ü|es|pasillo}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|koridor}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|коридор}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Korridor_(Hoheitliche_Zone)}}
:[2b] {{Wikipedia|Luftkorridor}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]]
f720bt1u4q4rokbt3nddulhn6skup4p
Tutorial
0
246699
10334817
10314665
2025-07-08T16:05:05Z
Frank C. Müller
14667
+es:[[tutorial]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334817
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[tutorial]]}}
== Tutorial ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Tutorial
|Nominativ Plural=Tutorials
|Genitiv Singular=Tutorials
|Genitiv Plural=Tutorials
|Dativ Singular=Tutorial
|Dativ Plural=Tutorials
|Akkusativ Singular=Tutorial
|Akkusativ Plural=Tutorials
}}
{{Worttrennung}}
:Tu·to·ri·al, {{Pl.}} Tu·to·ri·als
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tutorial.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Informatik]]:'' schriftliche oder filmische Anleitung mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen
{{Synonyme}}
:[1] [[Howto]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Anleitung]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Tutorial'' war sehr leicht zu verstehen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Informatik: schriftliche oder filmische Anleitung mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tutorial}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|instruilo}}, {{Ü|eo|lernilo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tutoriel}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|titorial}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|tutorial}}
*{{it}}: {{Ü|it|tutoriale}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tutorial}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|tutorial}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tutorial}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|cursillo}} {{m}}, {{Ü|es|tutorial}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Tutorial}}
:[1] {{Ref-DWDS|Tutorial}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Tutorial}}
sy7ndwt8o4t51uxokaszfdl7omcw90j
auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn
0
262740
10335025
9827660
2025-07-09T07:48:21Z
Toadspike
191704
/* {{Übersetzungen}} */ "a stopped clock is right twice a day" ist häufiger zu sehen als die andere
10335025
wikitext
text/x-wiki
== auch ein [[blind]]es [[Huhn]] [[finden|findet]] [[mal]] ein [[Korn]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Sprichwort|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[ein blindes Huhn findet auch einmal ein Korn]], [[auch ein blindes Huhn findet einmal ein Korn]]
{{Worttrennung}}
:auch ein blin·des Huhn fin·det mal ein Korn
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯x aɪ̯n ˈblɪndəs huːn ˈfɪndət maːl aɪ̯n kɔʁn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Auch ein [[erfolglos]]er Mensch kann durch [[Zufall]] [[Erfolg]] haben
{{Beispiele}}
:[1] „Du musst neidlos zugeben, dass Viktors Idee brillant ist.“ — „Na ja. ''Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.''“
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Auch ein erfolgloser Mensch kann durch Zufall Erfolg haben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|a stopped clock is right twice a day}}, {{Ü|en|every dog has its day}}, {{Ü|en|even a blind pig can find an acorn once in a while}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|trafiło się ślepej kurze ziarno}} „Ein blindes Huhn fand ein Korn“
*{{sv}}: {{Ü|sv|också en blind höna finner ibland ett korn}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|vak tyúk is talál szemet}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten|Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn}}
ahhsh31owl5ll1d7owy8dqn5sw9fv5v
autocefal
0
268019
10335104
9470386
2025-07-09T10:06:47Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10335104
wikitext
text/x-wiki
== autocefal ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=autocefal
|Genitiv Singular=autocefala
|Dativ Singular=autocefalowi
|Akkusativ Singular=autocefala
|Instrumental Singular=autocefalem
|Lokativ Singular=autocefalu
|Vokativ Singular=autocefalu
|Nominativ Plural=autocefalowie
|Genitiv Plural=autocefalów
|Dativ Plural=autocefalom
|Akkusativ Plural=autocefalów
|Instrumental Plural=autocefalami
|Lokativ Plural=autocefalach
|Vokativ Plural=autocefalowie
}}
{{Worttrennung}}
:au·to·ce·fal, {{Pl.}} au·to·ce·fa·lo·wie
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|awtɔˈt͡sɛfal}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|awtɔt͡sɛfaˈlɔvʲɛ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion|spr=pl}} autozephaler/autokephaler Bischof, Autozephaler, Autokephaler; azephaler/akephaler Bischof, Azephaler, Akephaler
{{Synonyme}}
:[1] [[acefal]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[biskup]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[autocefalny]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|autozephal}}er/{{Ü|de|autokephal}}er {{Ü|de|Bischof}} {{m}}, {{Ü|de|Autozephaler}} {{m}}, {{Ü|de|Autokephaler}} {{m}}, {{Ü|de|azephal}}er/{{Ü|de|akephal}}er {{Ü|de|Bischof}} {{m}}, {{Ü|de|Azephaler}} {{m}}, {{Ü|de|Akephaler}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Karłowicz: Słownik języka polskiego|B=1}}, Seite 72.
m6rakrdyi5zhxyv5bfsm08rir6re4yz
Waschbärfell
0
270494
10334863
9701349
2025-07-08T17:19:11Z
Yoursmile
43509
+WB
10334863
wikitext
text/x-wiki
== Waschbärfell ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Waschbärfell
|Nominativ Plural=Waschbärfelle
|Genitiv Singular=Waschbärfells
|Genitiv Singular*=Waschbärfelles
|Genitiv Plural=Waschbärfelle
|Dativ Singular=Waschbärfell
|Dativ Plural=Waschbärfellen
|Akkusativ Singular=Waschbärfell
|Akkusativ Plural=Waschbärfelle
|Bild=Procyon lotor (North American) fur skin.jpg|mini|1|zwei ''Waschbärfelle''
}}
{{Worttrennung}}
:Wasch·bär·fell, {{Pl.}} Wasch·bär·fel·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbɛːɐ̯ˌfɛl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waschbärfell.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (abgezogenes) Fell eines Waschbären
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus ''[[Waschbär]]'' und ''[[Fell]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tierfell]], [[Fell]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Farmer der Umgebung lebten in ihren selbstgezimmerten Blockhütten, sie trugen Wildlederkniehosen und indianische Mokassins, keinen Überrock über ihrem einfachen Jagdhemd und Mützen aus ''Waschbärfell'' auf dem Kopfe.“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Samhaber |Titel=Geschichte der Vereinigten Staaten von Nordamerika |TitelErg=Werden der Weltmacht |Verlag=Bruckmann Verlag |Ort=München |Jahr=1954 |Seiten=188 }}</ref>
:[1] „Zu sehen sind Trophäen kroatischer Wildtiere, daneben auch Elchgeweihe und ''Waschbärfelle'', eine Vogelschau mit 171 Vogelarten und ihren Eiern sowie eine eigenwillige Sammlung von Missbildungen in der Tierwelt.“<ref>{{Literatur|Autor=Uwe Mauch |Titel=Zagreb |TitelErg=Die kroatische Hauptstadt und ihre Umgebung |Auflage=2. |Verlag=Trescher Verlag |Ort=Berlin |Jahr=2011 |ISBN=978-3897941762 |Seiten=159}}</ref>
:[1] „Um die große Nachfrage nach ''Waschbärfellen'' zu befriedigen, begann man in den 1920er Jahren nicht nur in Nordamerika, sondern auch in Europa damit, Waschbären in Pelztierfarmen zu züchten.“<ref>{{Literatur|Autor=Udo Gansloßer |Titel=Bären |Verlag=Tessloff Verlag |Ort=Nürnberg |Jahr=2003 |ISBN=978-3788615024 |Seiten=37}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Waschbärfellmütze]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(abgezogenes) Fell eines Waschbären|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|raccoon fur}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tvättbjörnsskinn}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Waschbär}}
{{Quellen}}
enz4st150yf5in4h68ggbk59gprgr0j
Autoabgas
0
278290
10334653
10237363
2025-07-08T12:53:34Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10334653
wikitext
text/x-wiki
== Autoabgas ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Autoabgas
|Nominativ Plural=Autoabgase
|Genitiv Singular=Autoabgases
|Genitiv Plural=Autoabgase
|Dativ Singular=Autoabgas
|Dativ Plural=Autoabgasen
|Akkusativ Singular=Autoabgas
|Akkusativ Plural=Autoabgase
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·ab·gas, {{Pl.}} Au·to·ab·ga·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toˌʔapɡaːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autoabgas.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''meist im [[Plural]], [[Technik]]:'' Abgas, das durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Motoren von Kraftfahrzeugen entsteht
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Abgas]], [[Gas]]
{{Beispiele}}
:[1] „Welche Technik müssen wir entwickeln, damit wir in ein paar Jahren noch so beweglich reisen können wie heute – ohne dass explodierende Treibstoffpreise uns lahmlegen oder der Planet an ''Autoabgasen'' zugrunde geht?“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2011/25/Technik-Weltwunder/seite-7 | Autor=Dirk Asendorpf, Andreas Sentker, Thomas Fischermann, Uwe Jean Heuser, Stefan Schmitt, Josephina Maier | Titel=Die neuen Weltwunder | TitelErg=7. Mobilmacher | Nummer=25 | Tag=16 | Monat=6 | Jahr=2011 | Zugriff=2012-06-01 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[stinken]]de ''Autoabgase''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Abgas, das durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Motoren von Kraftfahrzeugen entsteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|car exhaust}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|échappement de voitures}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|gas di scarico delle auto}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Auspuffgas}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|spaliny samochodowe}} {{fPl.}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bilavgas}}, ''meist im Plural:'' {{Ü|sv|bilavgaser}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
pucbmpugbdxdy6k9qlgx2fhiwsjmr85
Autoaggression
0
278292
10334654
9476119
2025-07-08T12:54:48Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10334654
wikitext
text/x-wiki
== Autoaggression ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autoaggression
|Nominativ Plural=Autoaggressionen
|Genitiv Singular=Autoaggression
|Genitiv Plural=Autoaggressionen
|Dativ Singular=Autoaggression
|Dativ Plural=Autoaggressionen
|Akkusativ Singular=Autoaggression
|Akkusativ Plural=Autoaggressionen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·ag·gres·si·on, {{Pl.}} Au·to·ag·gres·si·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toʔaɡʁɛˈsi̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autoaggression.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Psychologie}} Aggression, die gegen die eigene Person gerichtet ist und sich durch Verletzung des eigenen Körpers oder durch Selbstmord beziehungsweise Selbstmordversuche äußert
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Aggression]], [[Verhalten]]
{{Beispiele}}
:[1] „In Sachen Autoaggression halten Frauen, besonders junge Mädchen, den traurigen Rekord. Sie verstümmeln sich wesentlich häufiger als Jungen und Männer.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/feuilleton/kunst_naechste_generation/marken_1 | Autor=Ute Vorkoeper | Titel=Unter die Haut | TitelErg= | Nummer= | Tag=12 | Monat=6 | Jahr=2006 | Zugriff=2012-06-01 | Kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Aggression, die gegen die eigene Person gerichtet ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|self-harm}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|automutilation}} {{f}}, {{Ü|fr|auto-agression}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|autolesionismo}} {{m}}, {{Ü|it|automutilazione}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|autoagressió}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autoagresja}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|automutilação}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|självskadebeteende}}
*{{es}}: {{Ü|es|autolesión}} {{f}}, {{Ü|es|autoagresión}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|167524}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129.
{{Quellen}}
kft40x9jj2ucw22p0ajz9todqzqofai
Autoantikörper
0
278294
10335041
9476120
2025-07-09T09:09:36Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335041
wikitext
text/x-wiki
== Autoantikörper ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Autoantikörper
|Nominativ Plural=Autoantikörper
|Genitiv Singular=Autoantikörpers
|Genitiv Plural=Autoantikörper
|Dativ Singular=Autoantikörper
|Dativ Plural=Autoantikörpern
|Akkusativ Singular=Autoantikörper
|Akkusativ Plural=Autoantikörper
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·an·ti·kör·per, {{Pl.}} Au·to·an·ti·kör·per
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈʔantiˌkœʁpɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autoantikörper.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} Antikörper, der [[körpereigen]]e [[Antigen]]e bindet, der gegen körpereigene Substanzen/Proteine wirkt und damit die normale körpereigene Abwehrkraft herabsetzt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[auto-]]'' und ''[[Antikörper]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Protein]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als Marker für die allmähliche Heilung gilt der graduelle Abfall bestimmter ''Autoantikörper'' im Blut, die bei Patienten mit dieser Form der Kardiomyopathie anfangs in großer Menge vorhanden sind.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1995/48/Das_motorisierte_Herz | Autor=Silvia Schattenfroh | Titel=Das motorisierte Herz | TitelErg= | Nummer=48 | Tag=24 | Monat=11 | Jahr=1995 | Zugriff=2012-06-01 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „In der Regel führt die Bildung von ''Autoantikörpern'' zu einer Autoimmunerkrankung.“<ref>{{Ref-DocCheck}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Antikörper, der körpereigene Antigene bindet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autoantibody}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: ''Plural:'' {{Ü|sv|autoantikroppar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|167845}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129.
:[1] {{Lit-Reuter: Springer Klinisches Wörterbuch|A=1}}, Seite 167.
{{Quellen}}
12v18gj92j7cj2h1w6hmob78uo0c9gs
Kollegin
0
292014
10334965
10014227
2025-07-09T00:53:23Z
Yoursmile
43509
+UB
10334965
wikitext
text/x-wiki
== Kollegin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kollegin
|Nominativ Plural=Kolleginnen
|Genitiv Singular=Kollegin
|Genitiv Plural=Kolleginnen
|Dativ Singular=Kollegin
|Dativ Plural=Kolleginnen
|Akkusativ Singular=Kollegin
|Akkusativ Plural=Kolleginnen
}}
{{Worttrennung}}
:Kol·le·gin, {{Pl.}} Kol·le·gin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɔˈleːɡɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kollegin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Frau, die im selben Beruf oder Unternehmen beschäftigt ist
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] (speziell [[Motion]], [[Movierung]]) vom Stamm des Wortes ''[[Kollege]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Arbeitskollegin]], [[Berufskollegin]], [[Mitarbeiterin]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] <!--[[Amtsbruder]], -->[[Genossin]] ([[Berufsgenossin]], [[Betriebsgenossin]], [[Fachgenossin]])
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Kollege]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Frau]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Amtskollegin]], [[Arbeitskollegin]], [[Berufskollegin]], [[Lieblingskollegin]], [[Mannschaftskollegin]], [[Schauspielkollegin]], [[Schulkollegin]], [[Studienkollegin]], [[Teamkollegin]], ''übertragen'' [[Zimmerkollegin]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Finanzbeamte bearbeitet in dieser Woche ausnahmsweise die Akten seiner beurlaubten ''Kollegin.''
:[1] „Am Tag darauf wurde dieses Telefongespräch zu einer Geschichte, die Alma ihren ''Kolleginnen'' in der Pelzbearbeitung erzählte.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel= Liebe Isländer | TitelErg= Roman| Auflage= 2. | Verlag=Aufbau | Ort= Berlin |Jahr= 2014| Seiten= 134.|ISBN= 978-3-7466-2933-9}} Isländisches Original 1998.</ref>
:[1] „Und jeden Tag hab ich ein bisschen ein schlechtes Gewissen, weil das, was die ''Kolleginnen'' wissen und können und tun, durch die Bezahlung in keiner Weise abgegolten ist.“<ref>{{Literatur|Autor= Petra Hartlieb |Titel= Meine wundervolle Buchhandlung | Verlag= DuMont Buchverlag |Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-8321-9743-8}}, Seite 67.</ref>
:[1] „Die Lehrerinnen schauten ihre neue ''Kollegin'' nur an – resigniert und ein bisschen mitleidig.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=12.}}</ref>
:[1] „Das kann ''Kollegin'' Lotti nicht mit ansehen und bittet den Betriebsleiter um Rücknahme der Kündigung.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 203.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Frau, die im selben Beruf oder Unternehmen beschäftigt ist|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|колежка|koležka}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|colleague}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kolegino}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|collègue}} {{mf}}
*{{el}}: {{Üt|el|συνάδελφος|synádelphos}} {{mf}}
*{{it}}: {{Ü|it|collega}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|kollega}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|collèga}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|коллега}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|arbetskamrat}} {{u}}, {{Ü|sv|kollega}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|colega}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|arkadaş}}, {{Ü|tr|-taş}} (wie z.B. bei „{{Ü|tr|meslektaş}}“ für Berufskollegin)
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kollegien]]|Anagramme=[[knollige]]}}
ao06f1mija3ulj40s1k0ltibipjrtlj
Autogrammjägerin
0
315815
10335175
9486982
2025-07-09T11:14:59Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335175
wikitext
text/x-wiki
== Autogrammjägerin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autogrammjägerin
|Nominativ Plural=Autogrammjägerinnen
|Genitiv Singular=Autogrammjägerin
|Genitiv Plural=Autogrammjägerinnen
|Dativ Singular=Autogrammjägerin
|Dativ Plural=Autogrammjägerinnen
|Akkusativ Singular=Autogrammjägerin
|Akkusativ Plural=Autogrammjägerinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·gramm·jä·ge·rin, {{Pl.}} Au·to·gramm·jä·ge·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈɡʁamˌjɛːɡəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autogrammjägerin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die Autogramme der von ihr verehrten Stars und Personen des öffentlichen Lebens zu erhalten versucht
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Autogrammjäger]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Autogrammjäger]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Frau]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Autogrammjägerinnen'' belagerten Udo Jürgens nach seinem Konzert.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die Autogramme von Stars und Personen des öffentlichen Lebens zu erhalten versucht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Autogrammjägerin“, Seite 239.
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
lwwjb0w4xkstwtzkf9vu2o8ios6ywmv
10335191
10335175
2025-07-09T11:44:26Z
Priwo
19285
+beispiel
10335191
wikitext
text/x-wiki
== Autogrammjägerin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autogrammjägerin
|Nominativ Plural=Autogrammjägerinnen
|Genitiv Singular=Autogrammjägerin
|Genitiv Plural=Autogrammjägerinnen
|Dativ Singular=Autogrammjägerin
|Dativ Plural=Autogrammjägerinnen
|Akkusativ Singular=Autogrammjägerin
|Akkusativ Plural=Autogrammjägerinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·gramm·jä·ge·rin, {{Pl.}} Au·to·gramm·jä·ge·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈɡʁamˌjɛːɡəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autogrammjägerin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die Autogramme der von ihr verehrten Stars und Personen des öffentlichen Lebens zu erhalten versucht
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Autogrammjäger]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Autogrammjäger]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Frau]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Autogrammjägerinnen'' belagerten Udo Jürgens nach seinem Konzert.
:[1] „Als eine junge ''Autogrammjägerin'' totgefahren wird, kippt die Diva, die sich mit den Proben an einem Stück abmüht, das sie an ihr eigenes Altern erinnert, in eine tiefe Krise.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1256744952684/schauspielhaus-graz-am-abgrund-der-eigenen-lebensentwuerfe | Titel=Am Abgrund der eigenen Lebensentwürfe | Tag=16| Monat=11| Jahr=2009 | Zugriff=2025-07-09}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die Autogramme von Stars und Personen des öffentlichen Lebens zu erhalten versucht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Autogrammjägerin“, Seite 239.
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
8udiimqticmuzfc856g3y4ny4jxw9yj
dicere
0
319597
10335164
10273104
2025-07-09T11:01:20Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Verb|Latein}} */ +bsp
10335164
wikitext
text/x-wiki
== dicere ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|dīc|ere|dīx|dict|Imperativ I Singular=dīc|Imperativ I Singular*=dīce}}
{{Nebenformen}}
:''[[archaisch]]:'' [[deicere]]
{{Anmerkung|zur Konjugation}}
:Besondere Konjugationsformen sind:
:* 2. Person Singular Imperativ Präsens Passiv: [[dic|dīc]], archaisch auch [[dice|dīce]]
:* paragogischer Infinitiv Präsens Passiv: [[dicier|dīcier]]
:* archaisches Gerundivum: [[dicundus|dīcundus]] (= [[dicendus|dīcendus]])
:* archaischer Indikativ Futur Aktiv: [[dicebo]], [[dicebit]] <!-- Vokallängen? -->
{{Worttrennung}}
:di·ce·re
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|spr=la}} sagen, sprechen
{{Beispiele}}
:[1] „Nunc quoiius iussu venio et quam ob rem venerim / ''dicam'' simulque ipse eloquar nomen meum.“ (Plaut. Amph. prol. 17–18)<ref>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}, Amphitruo, Vers 17–18.</ref>
:[1] „quid? contraxistis frontem quia tragoediam / ''dixi'' futuram hanc? deu’ sum, commutavero.“ (Plaut. Amph. prol. 52–53)<ref>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}, Amphitruo, Vers 52–53.</ref>
:[1] „eorum una pars, quam Gallos obtinere ''dictum est'', initium capit a flumine Rhodano, continetur Garunna flumine, Oceano, finibus Belgarum, attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum, vergit ad septentriones“ (Caes. Gall. 1,1,5)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: sagen, sprechen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|sagen}}, {{Ü|de|sprechen}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|dico|nr=2}}
:[1] {{Ref-Pons|la|dicere}}
:[1] {{Ref-dictcc|la|dicere}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|spr=la|[[dicare]]}}
f7r78hi46ioinl8u7ap5axpzmvjgs60
Reim:Deutsch:-aʊ̯tn̩
106
319775
10334887
10141098
2025-07-08T18:49:41Z
2003:6:1174:9672:4C77:4BE6:ABA:4A56
+Reim [[Angetrauten]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334887
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʊ̯tn̩
|Schreibungen=-auten<br />-outen – ''in englischen Fremdwörtern''
|Ähnliche Reime={{Reim|aʊ̯dn̩|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[bauten]]
* [[Bauten]]
* [[blauten]]
* [[brauten]]
* [[Flauten]]
* [[grauten]]
* [[hauten]]
* [[kauten]]
* [[Kauten]]
* [[klauten]]
* [[krauten]]
* [[lauten]]
* [[Lauten]]
* [[Mauten]]
* [[outen]]
* [[Outen]]
* [[rauten]]
* [[Rauten]]
* [[sauten]]
* [[schauten]]
* [[Schauten]]
* [[scouten]]
* [[stauten]]
* [[tauten]]
* [[trauten]]
=== dreisilbig ===
* [[bebauten]]
* [[behauten]]
* [[bekauten]]
* [[beklauten]]
* [[bemauten]]
* [[beschauten]]
* [[betauten]]
* [[betrauten]]
* [[durchschauten]]
* [[entkrauten]]
* [[erbauten]]
* [[ergrauten]]
* [[erschauten]]
* [[gebauten]]
* [[geblauten]]
* [[gebrauten]]
* [[gegrauten]]
* [[gekauten]]
* [[geklauten]]
* [[gekrauten]]
* [[gerauten]]
* [[geschauten]]
* [[gestauten]]
* [[getauten]]
* [[getrauten]]
* [[layouten]]
* [[miauten]]
* [[misstrauten]]
* [[umbauten]]
* [[verbauten]]
* [[verdauten]]
* [[vergrauten]]
* [[verhauten]]
* [[verkrauten]]
* [[verlauten]]
* [[versauten]]
* [[verschauten]]
* [[verstauten]]
* [[vertrauten]]
* [[Vertrauten]]
* [[zerhauten]]
* [[zerkauten]]
=== viersilbig ===
* [[Angetrauten]]
* [[Aquanauten]]
* [[Argonauten]]
* [[Astronauten]]
* [[Kosmonauten]]
* [[Psychonauten]]
* [[Taikonauten]]
* [[überbauten]]
* [[überschauten]]
* [[unterbauten]]
=== fünfsilbig ===
* [[Aeronauten]]
* [[Ozeanauten]]
* [[Spationauten]]
jv1c2i7qy43zvets0r8104ovk1fbqgy
10334890
10334887
2025-07-08T18:52:56Z
2003:6:1174:9672:4C77:4BE6:ABA:4A56
+Reim [[unverdauten]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334890
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʊ̯tn̩
|Schreibungen=-auten<br />-outen – ''in englischen Fremdwörtern''
|Ähnliche Reime={{Reim|aʊ̯dn̩|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[bauten]]
* [[Bauten]]
* [[blauten]]
* [[brauten]]
* [[Flauten]]
* [[grauten]]
* [[hauten]]
* [[kauten]]
* [[Kauten]]
* [[klauten]]
* [[krauten]]
* [[lauten]]
* [[Lauten]]
* [[Mauten]]
* [[outen]]
* [[Outen]]
* [[rauten]]
* [[Rauten]]
* [[sauten]]
* [[schauten]]
* [[Schauten]]
* [[scouten]]
* [[stauten]]
* [[tauten]]
* [[trauten]]
=== dreisilbig ===
* [[bebauten]]
* [[behauten]]
* [[bekauten]]
* [[beklauten]]
* [[bemauten]]
* [[beschauten]]
* [[betauten]]
* [[betrauten]]
* [[durchschauten]]
* [[entkrauten]]
* [[erbauten]]
* [[ergrauten]]
* [[erschauten]]
* [[gebauten]]
* [[geblauten]]
* [[gebrauten]]
* [[gegrauten]]
* [[gekauten]]
* [[geklauten]]
* [[gekrauten]]
* [[gerauten]]
* [[geschauten]]
* [[gestauten]]
* [[getauten]]
* [[getrauten]]
* [[layouten]]
* [[miauten]]
* [[misstrauten]]
* [[umbauten]]
* [[verbauten]]
* [[verdauten]]
* [[vergrauten]]
* [[verhauten]]
* [[verkrauten]]
* [[verlauten]]
* [[versauten]]
* [[verschauten]]
* [[verstauten]]
* [[vertrauten]]
* [[Vertrauten]]
* [[zerhauten]]
* [[zerkauten]]
=== viersilbig ===
* [[Angetrauten]]
* [[Aquanauten]]
* [[Argonauten]]
* [[Astronauten]]
* [[Kosmonauten]]
* [[Psychonauten]]
* [[Taikonauten]]
* [[unverdauten]]
* [[überbauten]]
* [[überschauten]]
* [[unterbauten]]
=== fünfsilbig ===
* [[Aeronauten]]
* [[Ozeanauten]]
* [[Spationauten]]
c2u22161bcrwrurq3tngpzsf2l7o0e3
10334902
10334890
2025-07-08T19:10:43Z
Peter Gröbner
84147
„Wörter reimen sich, wenn sich ihre Aussprache vom Vokal der letzten hauptbetonten Silbe an gleicht.“ ([[Hilfe:Reime]])
10334902
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʊ̯tn̩
|Schreibungen=-auten<br />-outen – ''in englischen Fremdwörtern''
|Ähnliche Reime={{Reim|aʊ̯dn̩|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[bauten]]
* [[Bauten]]
* [[blauten]]
* [[brauten]]
* [[Flauten]]
* [[grauten]]
* [[hauten]]
* [[kauten]]
* [[Kauten]]
* [[klauten]]
* [[krauten]]
* [[lauten]]
* [[Lauten]]
* [[Mauten]]
* [[outen]]
* [[Outen]]
* [[rauten]]
* [[Rauten]]
* [[sauten]]
* [[schauten]]
* [[Schauten]]
* [[scouten]]
* [[stauten]]
* [[tauten]]
* [[trauten]]
=== dreisilbig ===
* [[bebauten]]
* [[behauten]]
* [[bekauten]]
* [[beklauten]]
* [[bemauten]]
* [[beschauten]]
* [[betauten]]
* [[betrauten]]
* [[durchschauten]]
* [[entkrauten]]
* [[erbauten]]
* [[ergrauten]]
* [[erschauten]]
* [[gebauten]]
* [[geblauten]]
* [[gebrauten]]
* [[gegrauten]]
* [[gekauten]]
* [[geklauten]]
* [[gekrauten]]
* [[gerauten]]
* [[geschauten]]
* [[gestauten]]
* [[getauten]]
* [[getrauten]]
* [[layouten]]
* [[miauten]]
* [[misstrauten]]
* [[umbauten]]
* [[verbauten]]
* [[verdauten]]
* [[vergrauten]]
* [[verhauten]]
* [[verkrauten]]
* [[verlauten]]
* [[versauten]]
* [[verschauten]]
* [[verstauten]]
* [[vertrauten]]
* [[Vertrauten]]
* [[zerhauten]]
* [[zerkauten]]
=== viersilbig ===
* [[Aquanauten]]
* [[Argonauten]]
* [[Astronauten]]
* [[Kosmonauten]]
* [[Psychonauten]]
* [[Taikonauten]]
* [[überbauten]]
* [[überschauten]]
* [[unterbauten]]
=== fünfsilbig ===
* [[Aeronauten]]
* [[Ozeanauten]]
* [[Spationauten]]
r3qycy8pmpx1a0ejm5ujrx4gey9w5nq
minime
0
351641
10334733
8297932
2025-07-08T14:49:06Z
Trevas
7006
+la
10334733
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[míníme]]}}
== minime ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·ni·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|miˈniːmə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-minime.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːmə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[minim]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[minim]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[minim]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[minim]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[minim]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[minim]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[minim]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[minim]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[minim]]'''
{{Grundformverweis Dekl|minim}}
== minime ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Latein}} ===
{{Latein Adverb Übersicht
|Positiv=parum
|Komparativ=minus
|Superlativ=minimē
}}
{{Nebenformen}}
:[[minume]]
{{Worttrennung}}
:pa·rum, {{Komp.}} mi·nus, {{Sup.}} mi·ni·me
{{Bedeutungen}}
:[1] im geringsten Grad; am geringsten, am wenigsten
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Adjektiv]] ''{{Ü|la|minimus}}'' mit dem [[Suffix]] ''{{Ü|la|-e}}''
{{Beispiele}}
:[1] „at ex agricolis et viri fortissimi et milites strenuissimi gignuntur, maximeque pius quaestus stabilissimusque consequitur ''minime''que invidiosus, ''minime''que male cogitantes sunt qui in eo studio occupati sunt.“ (Cato, agr., pr. 4)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 6.</ref>
:[1] „horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt ''minime''que ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent, inportant proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=im geringsten Grad|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|gering|am geringsten}}, {{Ü|de|wenig|am wenigsten}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|parum}}, Band 2, Spalte 1493-1494.
:[1] {{Ref-Pons|la}}
:[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „minime“ Seite 1222.
{{Quellen}}
0ry34uoayzmh5ztzvulfohzt7k7y95g
Modul:ErsetzeZeichen
828
376535
10335195
10134569
2025-07-09T11:53:36Z
Formatierer
38134
space_to_plus
10335195
Scribunto
text/plain
--[[
Dieses Modul ersetzt in Referenzvorlagen bestimmte Zeichen durch andere,
z.B. die Umlaute ä, ö, ü, Ä, Ö, Ü durch ae, oe, ue, Ae, Oe, Ue
oder das scharfe ß durch ss bzw. sz.
]]
local export = {}
-- this function enables the module to be called from a template
function export.main(frame)
if type(export[frame.args[1]]) == 'function' then
return export[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3])
else
return export[frame.args[1]][frame.args[2]]
end
end
function export.duden_ipa_to_wt_ipa(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "r", "ʁ")
word = mw.ustring.gsub(word, "ʀ", "ʁ")
word = mw.ustring.gsub(word, "'", "ˈ")
word = mw.ustring.gsub(word, ":", "ː")
word = mw.ustring.gsub(word, "ts", "t͡s")
word = mw.ustring.gsub(word, "ʦ", "t͡s")
word = mw.ustring.gsub(word, "tʃ", "t͡ʃ")
word = mw.ustring.gsub(word, "ʧ", "t͡ʃ")
word = mw.ustring.gsub(word, "dz", "d͡z")
word = mw.ustring.gsub(word, "ʣ", "d͡z")
word = mw.ustring.gsub(word, "dʒ", "d͡ʒ")
word = mw.ustring.gsub(word, "ʤ", "d͡ʒ")
word = mw.ustring.gsub(word, "pf", "p͡f")
word = mw.ustring.gsub(word, "@", "") -- bei Bedarf zum Maskieren
return word
end
function export.convert_to_ss(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "ä", "ae")
word = mw.ustring.gsub(word, "ö", "oe")
word = mw.ustring.gsub(word, "ü", "ue")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ä", "Ae")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ö", "Oe")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ü", "Ue")
word = mw.ustring.gsub(word, "ß", "ss")
return word
end
function export.convert_to_sz(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "ä", "ae")
word = mw.ustring.gsub(word, "ö", "oe")
word = mw.ustring.gsub(word, "ü", "ue")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ä", "Ae")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ö", "Oe")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ü", "Ue")
word = mw.ustring.gsub(word, "ß", "sz")
return word
end
function export.owid(word)
-- die auskommentierten Zeichen sind bei OWID ungültig
word = mw.ustring.gsub(word, "ä", "%%C3%%A4")
word = mw.ustring.gsub(word, "ö", "%%C3%%B6")
word = mw.ustring.gsub(word, "ü", "%%C3%%BC")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ä", "%%C3%%84")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ö", "%%C3%%96")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ü", "%%C3%%9C")
word = mw.ustring.gsub(word, "ß", "%%C3%%9F")
-- word = mw.ustring.gsub(word, "-", "_")
-- word = mw.ustring.gsub(word, "%.", "_")
-- word = mw.ustring.gsub(word, "’", "_")
-- word = mw.ustring.gsub(word, ",", "_")
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "+")
-- word = mw.ustring.gsub(word, "!", "_")
word = mw.ustring.gsub(word, "à", "%%C3%%A0") -- à la carte
word = mw.ustring.gsub(word, "ã", "%%C3%%A3") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "å", "%%C3%%A5") -- Bokmål
word = mw.ustring.gsub(word, "é", "%%C3%%A9") -- Negligé
word = mw.ustring.gsub(word, "É", "%%C3%%89") -- Belle Époque
word = mw.ustring.gsub(word, "è", "%%C3%%A8") -- Hotelière
word = mw.ustring.gsub(word, "î", "%%C3%%AE")
word = mw.ustring.gsub(word, "í", "%%C3%%AD") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "ñ", "%%C3%%B1") -- Cariñena
word = mw.ustring.gsub(word, "ô", "%%C3%%B4") -- Côte d’Ivoire
-- word = mw.ustring.gsub(word, "Œ", "O") -- Œuvre
-- word = mw.ustring.gsub(word, "ū", "u")
return word
end
function export.duden(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "ä", "ae")
word = mw.ustring.gsub(word, "ö", "oe")
word = mw.ustring.gsub(word, "ü", "ue")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ä", "Ae")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ö", "Oe")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ü", "Ue")
word = mw.ustring.gsub(word, "ß", "sz")
word = mw.ustring.gsub(word, "-", "_")
word = mw.ustring.gsub(word, "%&%#45%;", "_")
-- ein Versuch, ein "-0", bisher nur bei [[Autoscooter]] am Ende des Duden-Links, so zulassen, wie er ist
-- durch die Umschlüsselung oberhalb, ist ein "_0" entstanden, das nun wieder zu "-0" gemacht wird
word = mw.ustring.gsub(word, "_0", "-0")
word = mw.ustring.gsub(word, "%.", "_")
word = mw.ustring.gsub(word, "’", "_")
word = mw.ustring.gsub(word, ",", "_")
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "_")
word = mw.ustring.gsub(word, "!", "_")
word = mw.ustring.gsub(word, "à", "a") -- à la carte
word = mw.ustring.gsub(word, "À", "A") -- À-la-carte-Essen
word = mw.ustring.gsub(word, "ã", "a") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "ç", "c") -- à la française
word = mw.ustring.gsub(word, "å", "a") -- Bokmål
word = mw.ustring.gsub(word, "é", "e") -- Negligé
word = mw.ustring.gsub(word, "É", "E") -- Belle Époque
word = mw.ustring.gsub(word, "è", "e") -- Hotelière
word = mw.ustring.gsub(word, "î", "i")
word = mw.ustring.gsub(word, "í", "i") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "ñ", "n") -- Cariñena
word = mw.ustring.gsub(word, "ô", "o") -- Côte d’Ivoire
word = mw.ustring.gsub(word, "Œ", "O") -- Œuvre
word = mw.ustring.gsub(word, "œ", "o") -- Bœuf
word = mw.ustring.gsub(word, "ū", "u")
word = mw.ustring.gsub(word, "/", "_") -- m/s
return word
end
function export.freedictionary(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "%&%#45%;", "-")
return word
end
function export.dwds(word)
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "+")
word = mw.ustring.gsub(word, "*", "*") -- -bräu
return word
end
function export.pons(word)
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "+")
return word
end
function export.dle(word)
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "+")
return word
end
function export.dwdsneu(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "ä", "%%C3%%A4")
word = mw.ustring.gsub(word, "ö", "%%C3%%B6")
word = mw.ustring.gsub(word, "ü", "%%C3%%BC")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ä", "%%C3%%84")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ö", "%%C3%%96")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ü", "%%C3%%9C")
word = mw.ustring.gsub(word, "ß", "%%C3%%9F")
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "%%20")
word = mw.ustring.gsub(word, "à", "%%C3%%A0") -- à la carte
word = mw.ustring.gsub(word, "ã", "%%C3%%A3") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "å", "%%C3%%A5") -- Bokmål
word = mw.ustring.gsub(word, "é", "%%C3%%A9") -- Negligé
word = mw.ustring.gsub(word, "É", "%%C3%%89") -- Belle Époque
word = mw.ustring.gsub(word, "è", "%%C3%%A8") -- Hotelière
word = mw.ustring.gsub(word, "î", "%%C3%%AE")
word = mw.ustring.gsub(word, "í", "%%C3%%AD") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "ñ", "%%C3%%B1") -- Cariñena
word = mw.ustring.gsub(word, "ô", "%%C3%%B4") -- Côte d’Ivoire
return word
end
function export.dictcom(word)
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "%%20")
return word
end
function export.OEVWB(word)
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "_")
word = mw.ustring.gsub(word, "ß", "ss")
return word
end
function export.unileipzig(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "ä", "%%C3%%A4")
word = mw.ustring.gsub(word, "ö", "%%C3%%B6")
word = mw.ustring.gsub(word, "ü", "%%C3%%BC")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ä", "%%C3%%84")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ö", "%%C3%%96")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ü", "%%C3%%9C")
word = mw.ustring.gsub(word, "ß", "%%C3%%9F")
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "+")
word = mw.ustring.gsub(word, "à", "%%C3%%A0") -- à la carte
word = mw.ustring.gsub(word, "ã", "%%C3%%A3") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "å", "%%C3%%A5") -- Bokmål
word = mw.ustring.gsub(word, "é", "%%C3%%A9") -- Negligé
word = mw.ustring.gsub(word, "É", "%%C3%%89") -- Belle Époque
word = mw.ustring.gsub(word, "è", "%%C3%%A8") -- Hotelière
word = mw.ustring.gsub(word, "î", "%%C3%%AE")
word = mw.ustring.gsub(word, "í", "%%C3%%AD") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "ñ", "%%C3%%B1") -- Cariñena
word = mw.ustring.gsub(word, "ô", "%%C3%%B4") -- Côte d’Ivoire
word = mw.ustring.gsub(word, "Œ", "%%C5%%92") -- Œuvre
word = mw.ustring.gsub(word, "’", "%%E2%%80%%99") -- Côte d’Ivoire
return word
end
function export.morfix(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "ä", "%%C3%%A4")
word = mw.ustring.gsub(word, "ö", "%%C3%%B6")
word = mw.ustring.gsub(word, "ü", "%%C3%%BC")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ä", "%%C3%%84")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ö", "%%C3%%96")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ü", "%%C3%%9C")
word = mw.ustring.gsub(word, "ß", "%%C3%%9F")
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "%%20")
word = mw.ustring.gsub(word, "à", "%%C3%%A0") -- à la carte
word = mw.ustring.gsub(word, "ã", "%%C3%%A3") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "å", "%%C3%%A5") -- Bokmål
word = mw.ustring.gsub(word, "é", "%%C3%%A9") -- Negligé
word = mw.ustring.gsub(word, "É", "%%C3%%89") -- Belle Époque
word = mw.ustring.gsub(word, "è", "%%C3%%A8") -- Hotelière
word = mw.ustring.gsub(word, "î", "%%C3%%AE")
word = mw.ustring.gsub(word, "í", "%%C3%%AD") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "ñ", "%%C3%%B1") -- Cariñena
word = mw.ustring.gsub(word, "ô", "%%C3%%B4") -- Côte d’Ivoire
return word
end
function export.Diri(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "А", "%C0")
word = mw.ustring.gsub(word, "а", "%E0")
word = mw.ustring.gsub(word, "Б", "%C1")
word = mw.ustring.gsub(word, "б", "%E1")
word = mw.ustring.gsub(word, "В", "%C2")
word = mw.ustring.gsub(word, "в", "%E2")
word = mw.ustring.gsub(word, "Г", "%C3")
word = mw.ustring.gsub(word, "г", "%E3")
word = mw.ustring.gsub(word, "Д", "%C4")
word = mw.ustring.gsub(word, "д", "%E4")
word = mw.ustring.gsub(word, "Е", "%C5")
word = mw.ustring.gsub(word, "е", "%E5")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ж", "%C6")
word = mw.ustring.gsub(word, "ж", "%E6")
word = mw.ustring.gsub(word, "З", "%C7")
word = mw.ustring.gsub(word, "з", "%E7")
word = mw.ustring.gsub(word, "И", "%C8")
word = mw.ustring.gsub(word, "и", "%E8")
word = mw.ustring.gsub(word, "Й", "%C9")
word = mw.ustring.gsub(word, "й", "%E9")
word = mw.ustring.gsub(word, "К", "%CA")
word = mw.ustring.gsub(word, "к", "%EA")
word = mw.ustring.gsub(word, "Л", "%CB")
word = mw.ustring.gsub(word, "л", "%EB")
word = mw.ustring.gsub(word, "М", "%CC")
word = mw.ustring.gsub(word, "м", "%EC")
word = mw.ustring.gsub(word, "Н", "%CD")
word = mw.ustring.gsub(word, "н", "%ED")
word = mw.ustring.gsub(word, "О", "%CE")
word = mw.ustring.gsub(word, "о", "%EE")
word = mw.ustring.gsub(word, "П", "%CF")
word = mw.ustring.gsub(word, "п", "%EF")
word = mw.ustring.gsub(word, "Р", "%D0")
word = mw.ustring.gsub(word, "р", "%F0")
word = mw.ustring.gsub(word, "С", "%D1")
word = mw.ustring.gsub(word, "с", "%F1")
word = mw.ustring.gsub(word, "Т", "%D2")
word = mw.ustring.gsub(word, "т", "%F2")
word = mw.ustring.gsub(word, "У", "%D3")
word = mw.ustring.gsub(word, "у", "%F3")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ф", "%D4")
word = mw.ustring.gsub(word, "ф", "%F4")
word = mw.ustring.gsub(word, "Х", "%D5")
word = mw.ustring.gsub(word, "х", "%F5")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ц", "%D6")
word = mw.ustring.gsub(word, "ц", "%F6")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ч", "%D7")
word = mw.ustring.gsub(word, "ч", "%F7")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ш", "%D8")
word = mw.ustring.gsub(word, "ш", "%F8")
word = mw.ustring.gsub(word, "Щ", "%D9")
word = mw.ustring.gsub(word, "щ", "%F9")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ъ", "%DA")
word = mw.ustring.gsub(word, "ъ", "%FA")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ы", "%DB")
word = mw.ustring.gsub(word, "ы", "%FB")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ь", "%DC")
word = mw.ustring.gsub(word, "ь", "%FC")
word = mw.ustring.gsub(word, "Э", "%DD")
word = mw.ustring.gsub(word, "э", "%FD")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ю", "%DE")
word = mw.ustring.gsub(word, "ю", "%FE")
word = mw.ustring.gsub(word, "Я", "%DF")
word = mw.ustring.gsub(word, "я", "%FF")
return word
end
function export.DRAG(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "ä", "%%C3%%A4")
word = mw.ustring.gsub(word, "ö", "%%C3%%B6")
word = mw.ustring.gsub(word, "ü", "%%C3%%BC")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ä", "%%C3%%84")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ö", "%%C3%%96")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ü", "%%C3%%9C")
word = mw.ustring.gsub(word, "ß", "%%C3%%9F")
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "%%20")
word = mw.ustring.gsub(word, "à", "%%C3%%A0") -- à la carte
word = mw.ustring.gsub(word, "ã", "%%C3%%A3") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "å", "%%C3%%A5") -- Bokmål
word = mw.ustring.gsub(word, "é", "%%C3%%A9") -- Negligé
word = mw.ustring.gsub(word, "É", "%%C3%%89") -- Belle Époque
word = mw.ustring.gsub(word, "è", "%%C3%%A8") -- Hotelière
word = mw.ustring.gsub(word, "î", "%%C3%%AE")
word = mw.ustring.gsub(word, "í", "%%C3%%AD") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "ñ", "%%C3%%B1") -- Cariñena
word = mw.ustring.gsub(word, "ô", "%%C3%%B4") -- Côte d’Ivoire
return word
end
function export.DPLG(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "ä", "%%C3%%A4")
word = mw.ustring.gsub(word, "ö", "%%C3%%B6")
word = mw.ustring.gsub(word, "ü", "%%C3%%BC")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ä", "%%C3%%84")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ö", "%%C3%%96")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ü", "%%C3%%9C")
word = mw.ustring.gsub(word, "ß", "%%C3%%9F")
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "%%20")
word = mw.ustring.gsub(word, "à", "%%C3%%A0") -- à la carte
word = mw.ustring.gsub(word, "ã", "%%C3%%A3") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "å", "%%C3%%A5") -- Bokmål
word = mw.ustring.gsub(word, "é", "%%C3%%A9") -- Negligé
word = mw.ustring.gsub(word, "É", "%%C3%%89") -- Belle Époque
word = mw.ustring.gsub(word, "è", "%%C3%%A8") -- Hotelière
word = mw.ustring.gsub(word, "î", "%%C3%%AE")
word = mw.ustring.gsub(word, "í", "%%C3%%AD") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "ñ", "%%C3%%B1") -- Cariñena
word = mw.ustring.gsub(word, "ô", "%%C3%%B4") -- Côte d’Ivoire
return word
end
function export.DdD(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "ä", "%%C3%%A4")
word = mw.ustring.gsub(word, "ö", "%%C3%%B6")
word = mw.ustring.gsub(word, "ü", "%%C3%%BC")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ä", "%%C3%%84")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ö", "%%C3%%96")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ü", "%%C3%%9C")
word = mw.ustring.gsub(word, "ß", "%%C3%%9F")
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "%%20")
word = mw.ustring.gsub(word, "à", "%%C3%%A0") -- à la carte
word = mw.ustring.gsub(word, "ã", "%%C3%%A3") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "å", "%%C3%%A5") -- Bokmål
word = mw.ustring.gsub(word, "é", "%%C3%%A9") -- Negligé
word = mw.ustring.gsub(word, "É", "%%C3%%89") -- Belle Époque
word = mw.ustring.gsub(word, "è", "%%C3%%A8") -- Hotelière
word = mw.ustring.gsub(word, "î", "%%C3%%AE")
word = mw.ustring.gsub(word, "í", "%%C3%%AD") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "ñ", "%%C3%%B1") -- Cariñena
word = mw.ustring.gsub(word, "ô", "%%C3%%B4") -- Côte d’Ivoire
return word
end
function export.gabler(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "ä", "ae")
word = mw.ustring.gsub(word, "ö", "oe")
word = mw.ustring.gsub(word, "ü", "ue")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ä", "Ae")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ö", "Oe")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ü", "Ue")
word = mw.ustring.gsub(word, "ß", "ss")
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "-")
return word
end
function export.meyers(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "ä", "ae")
word = mw.ustring.gsub(word, "ö", "oe")
word = mw.ustring.gsub(word, "ü", "ue")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ä", "Ae")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ö", "Oe")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ü", "Ue")
word = mw.ustring.gsub(word, "ß", "ss")
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "_")
return word
end
function export.wissende(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "ä", "ae")
word = mw.ustring.gsub(word, "ö", "oe")
word = mw.ustring.gsub(word, "ü", "ue")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ä", "Ae")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ö", "Oe")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ü", "Ue")
word = mw.ustring.gsub(word, "ß", "ss")
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "-")
word = mw.ustring.gsub(word, "à", "a") -- à la carte
word = mw.ustring.gsub(word, "ã", "a") -- São Tomé und Príncipe
word = mw.ustring.gsub(word, "é", "e") -- Negligé
word = mw.ustring.gsub(word, "É", "E") -- Belle Époque
word = mw.ustring.gsub(word, "î", "i") -- Maître de Plaisir
word = mw.ustring.gsub(word, "ñ", "n") -- El Niño
word = mw.ustring.gsub(word, "ô", "o") -- Côte d’Ivoire
word = mw.ustring.gsub(word, "Œ", "Oe") -- Œuvre
word = mw.ustring.gsub(word, "ū", "u")
word = mw.ustring.gsub(word, "’", "") -- d’accord
return word
end
function export.bindestr(word) -- Ref-Oxford, Ref-MacMillan, Ref-Dictionary
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "-")
return word
end
function export.longman(word) --Ref-Longman
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "-")
word = mw.ustring.gsub(word, "'", "-")
word = mw.ustring.gsub(word, "%&%#39%;", "-") --weil PAGENAME bei ' ein ' zurückgibt
word = mw.ustring.gsub(word, "’", "-") --falls ein engl. Lemma doch mal ein "’" enthält
return word
end
function export.space_to_underscore(word) -- Ref-Yogawiki
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "_")
return word
end
function export.space_to_plus(word) -- Allgemein für Ref-...
word = mw.ustring.gsub(word, " ", "+")
return word
end
function export.iso8859_1(word) -- UTF-8 nach ISO-8859-1 für: Ref-Orðabók Háskólans, Ref-IcelandicOnlineDictionary u.a.
-- 0xC0-CF: ÀÁÂÃÄÅÆÇÈÉÊËÌÍÎÏ
word = mw.ustring.gsub(word, "À", "%%C0")
word = mw.ustring.gsub(word, "Á", "%%C1")
word = mw.ustring.gsub(word, "Â", "%%C2")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ã", "%%C3")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ä", "%%C4")
word = mw.ustring.gsub(word, "Å", "%%C5")
word = mw.ustring.gsub(word, "Æ", "%%C6")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ç", "%%C7")
word = mw.ustring.gsub(word, "È", "%%C8")
word = mw.ustring.gsub(word, "É", "%%C9")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ê", "%%CA")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ë", "%%CB")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ì", "%%CC")
word = mw.ustring.gsub(word, "Í", "%%CD")
word = mw.ustring.gsub(word, "Î", "%%CE")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ï", "%%CF")
-- 0xD0-DF: ÐÑÒÓÔÕÖ ØÙÚÛÜÝÞß
word = mw.ustring.gsub(word, "Ð", "%%D0")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ñ", "%%D1")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ò", "%%D2")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ó", "%%D3")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ô", "%%D4")
word = mw.ustring.gsub(word, "Õ", "%%D5")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ö", "%%D6")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ø", "%%D8")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ù", "%%D9")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ú", "%%DA")
word = mw.ustring.gsub(word, "Û", "%%DB")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ü", "%%DC")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ý", "%%DD")
word = mw.ustring.gsub(word, "Þ", "%%DE")
word = mw.ustring.gsub(word, "ß", "%%DF")
-- 0xE0-EF: àáâãäåæçèéêëìíîï
word = mw.ustring.gsub(word, "à", "%%E0")
word = mw.ustring.gsub(word, "á", "%%E1")
word = mw.ustring.gsub(word, "â", "%%E2")
word = mw.ustring.gsub(word, "ã", "%%E3")
word = mw.ustring.gsub(word, "ä", "%%E4")
word = mw.ustring.gsub(word, "å", "%%E5")
word = mw.ustring.gsub(word, "æ", "%%E6")
word = mw.ustring.gsub(word, "ç", "%%E7")
word = mw.ustring.gsub(word, "è", "%%E8")
word = mw.ustring.gsub(word, "é", "%%E9")
word = mw.ustring.gsub(word, "ê", "%%EA")
word = mw.ustring.gsub(word, "ë", "%%EB")
word = mw.ustring.gsub(word, "ì", "%%EC")
word = mw.ustring.gsub(word, "í", "%%ED")
word = mw.ustring.gsub(word, "î", "%%EE")
word = mw.ustring.gsub(word, "ï", "%%EF")
-- 0xF0-FF: ðñòóôõö øùúûüýþÿ
word = mw.ustring.gsub(word, "ð", "%%F0")
word = mw.ustring.gsub(word, "ñ", "%%F1")
word = mw.ustring.gsub(word, "ò", "%%F2")
word = mw.ustring.gsub(word, "ó", "%%F3")
word = mw.ustring.gsub(word, "ô", "%%F4")
word = mw.ustring.gsub(word, "õ", "%%F5")
word = mw.ustring.gsub(word, "ö", "%%F6")
word = mw.ustring.gsub(word, "ø", "%%F8")
word = mw.ustring.gsub(word, "ù", "%%F9")
word = mw.ustring.gsub(word, "ú", "%%FA")
word = mw.ustring.gsub(word, "û", "%%FB")
word = mw.ustring.gsub(word, "ü", "%%FC")
word = mw.ustring.gsub(word, "ý", "%%FD")
word = mw.ustring.gsub(word, "þ", "%%FE")
word = mw.ustring.gsub(word, "ÿ", "%%FF")
return word
end
function export.entferne_bindestr(word)
word = mw.ustring.gsub(word, "-", "")
return word
end
function export.entferne_betonungszeichen(word) -- Ersetzt betonte Vokalen durch unbetonte. Zurzeit nur für die kyrillische Schrift.
word = mw.ustring.gsub(word, "а́", "а")
word = mw.ustring.gsub(word, "е́", "е")
word = mw.ustring.gsub(word, "и́", "и")
word = mw.ustring.gsub(word, "о́", "о")
word = mw.ustring.gsub(word, "у́", "у")
word = mw.ustring.gsub(word, "ы́", "ы")
word = mw.ustring.gsub(word, "э́", "э")
word = mw.ustring.gsub(word, "ю́", "ю")
word = mw.ustring.gsub(word, "я́", "я")
word = mw.ustring.gsub(word, "А́", "А")
word = mw.ustring.gsub(word, "Е́", "Е")
word = mw.ustring.gsub(word, "И́", "И")
word = mw.ustring.gsub(word, "О́", "О")
word = mw.ustring.gsub(word, "У́", "У")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ы́", "Ы")
word = mw.ustring.gsub(word, "Э́", "Э")
word = mw.ustring.gsub(word, "Ю́", "Ю")
word = mw.ustring.gsub(word, "Я́", "Я")
return word
end
return export
dkfovz27oggx327tempwbveiu8cz270
Autodiebin
0
414076
10335142
9493842
2025-07-09T10:31:29Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335142
wikitext
text/x-wiki
== Autodiebin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autodiebin
|Nominativ Plural=Autodiebinnen
|Genitiv Singular=Autodiebin
|Genitiv Plural=Autodiebinnen
|Dativ Singular=Autodiebin
|Dativ Plural=Autodiebinnen
|Akkusativ Singular=Autodiebin
|Akkusativ Plural=Autodiebinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·die·bin, {{Pl.}} Au·to·die·bin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toˌdiːbɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autodiebin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die einer anderen Person das [[Auto]] mit der Absicht wegnimmt, sich das Auto [[widerrechtlich]] zuzueignen.
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Autodieb]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Autodieb]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Diebin]]
{{Beispiele}}
:[1] Eine ''Autodiebin'' hat dem Vater das Auto gestohlen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die einer anderen Person das Auto stiehlt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|car thief}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
2fp2rgwm67e6fpp8824hhlfbu3td9uj
Fellmütze
0
414749
10334862
10158879
2025-07-08T17:18:57Z
Yoursmile
43509
Form, +UB
10334862
wikitext
text/x-wiki
== Fellmütze ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Fellmütze
|Nominativ Plural=Fellmützen
|Genitiv Singular=Fellmütze
|Genitiv Plural=Fellmützen
|Dativ Singular=Fellmütze
|Dativ Plural=Fellmützen
|Akkusativ Singular=Fellmütze
|Akkusativ Plural=Fellmützen
}}
{{Worttrennung}}
:Fell·müt·ze, {{Pl.}} Fell·müt·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛlˌmʏt͡sə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fellmütze.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mütze aus Fell
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus ''[[Fell]]'' und ''[[Mütze]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Pelzmütze]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mütze]], [[Kopfbedeckung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Waschbärfellmütze]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auch treibt sich da ein gewisses keltisches Element herum zwischen den Anoraks und ''Fellmützen'' - lange Nasen - häufiger dabei in den Gesichtern von Frauen.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =9.|ISBN=978-3-351-03534-1}} Isländisches Original 2009.</ref>
:[1] „Sie beneidete Hörđur um seine ''Fellmütze'', die alle seine Haare sorgfältig zusammenhielt.“<ref> {{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 74.}} Isländisch 2018.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mütze aus Fell|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bonnet en fourrure|L=e}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
bke6us504brerx4afremf8yzoty2rso
Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Lebensmittel
102
417587
10334906
10094372
2025-07-08T19:26:54Z
RaveDog
18007
+[[Ackersalat]] +[[Erdbirne]] +[[Bramburi]] +[[Cassis]] +[[Drachenfrucht]] +[[Grundbeere]] +[[Grundbirne]] +[[Erdapfel]] +[[Okra]] +[[Pitahaya]] +[[Quetsche]] +[[Radi]] +[[Sanddorn]] +[[Stachelbeere]] +[[Moltebeere]] +[[Tonkabohne]] +[[Veilchen]] +[[Wasserkastanie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334906
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
{{Mitarbeit}}
Diese [[Liste]] soll eine Übersicht von Begriffen zum Thema „[[Lebensmittel]]“ bieten.<br />
Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
<br>
''Siehe auch:''
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Obst und Gemüse|Obst und Gemüse]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Speisen|Speisen]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Getränke|Getränke]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Wein-_und_Rebsorten|Wein- und Rebsorten]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Tätigkeiten und Eigenschaften|Tätigkeiten und Eigenschaften beim Essen und Trinken, der Verarbeitung von Lebensmitteln und der Zubereitung von Speisen und Getränken]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Küche und Küchengeräte|Küche und Küchengeräte]]<br>
*[[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen|Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen]]<br>
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns|M}}
==A==
*[[Aalsuppe]]
*[[Ackersalat]]
*[[Agavendicksaft]]
*[[Ahornsirup]]
*[[Ajvar]]
*[[Amaranth]]
*[[Ananas]]
*[[Anis]]
*[[Anona]]
*[[Apfel]]
*[[Apfelkompott]]
*[[Apfelkraut]]
*[[Apfelsine]]
*[[Aprikose]]
*[[Artischocke]]
*[[Artischockenherz]]
*[[Aubergine]]
*[[Auflauf]]
*[[Austernpilz]]
*[[Avocado]]
==B==
*[[Backaroma]]
*[[Backed Beans]]
*[[Backfett]]
*[[Backware]]
*[[Backwerk]]
*[[Baiser]]
*[[Balsamessig]]
*[[Balsamico]]
*[[Banane]]
*[[Basilikum]]
*[[Bauernbrot]]
*[[Beef Jerky]]
*[[Bergkäse]]
*[[Bienenstich]]
*[[Bier]]
*[[Birne]]
*[[Biskuitteig]]
*[[Bitterschokolade]]
*[[Blattsalat]]
*[[Blattspinat]]
*[[Blaubeere]]
*[[Blaukohl]]
*[[Blaukraut]]
*[[Blauschimmelkäse]]
*[[Blätterteig]]
*[[Blumenkohl]]
*[[Blutorange]]
*[[Blutwurst]]
*[[Blütenhonig]]
*[[Bockwurst]]
*[[Bohne]]
*[[Bohnenkraut]]
*[[Bohnensuppe]]
*[[Borschtsch]]
*[[Boskop]]
*[[Bouillon]]
*[[Bouillonwürfel]]
*[[Bramburi]]
*[[Bratapfel]]
*[[Bratwurst]]
*[[Broccoli]]
*[[Brokkoli]]
*[[Brombeere]]
*[[Brot]]
*[[Brotaufstrich]]
*[[Brotsuppe]]
*[[Brotteig]]
*[[Brunnenkresse]]
*[[Brühwürfel]]
*[[Buchweizen]]
*[[Bulgur]]
*[[Butter]]
*[[Buttercreme]]
*[[Buttergebäck]]
*[[Butterkäse]]
*[[Butterkeks]]
*[[Butterpilz]]
*[[Büchsenmilch]]
*[[Béchamelsauce]]
*[[Béchamelsoße]]
==C==
*[[Calzone]]
*[[Camembert]]
*[[Cannelloni]]
*[[Cashew]]
*[[Cashewnuss]]
*[[Cassis]]
*[[Cayennepfeffer]]
*[[Champignon]]
*[[Cheddarkäse]]
*[[Chester]]
*[[Chesterkäse]]
*[[Chiasamen]]
*[[Chicken Nugetts]]
*[[Chicorée]]
*[[Chili]]
*[[Chilisauce]]
*[[Chilisoße]]
*[[Chinakohl]]
*[[Chips]]
*[[Chorizo]]
*[[Christstollen]]
*[[Ciabatta]]
*[[Citrusfrucht]]
*[[Clementine]]
*[[Consommé]]
*[[Cookie]]
*[[Corned beef]]
*[[Cornflakes]]
*[[Couscous]]
*[[Cranberry]]
*[[Croissant]]
*[[Crème fraîche]]
*[[Curry]]
*[[Currypulver]]
*[[Currysauce]]
*[[Currysoße]]
*[[Currywurst]]
==D==
*[[Dampfnudel]]
*[[Dattel]]
*[[Dattelbrot]]
*[[Dattelpflaume]]
*[[Datteltraube]]
*[[Dauerwurst]]
*[[Deichkäse]]
*[[Delikatesse]]
*[[Delikatessgurke]]
*[[Delikatesssenf]]
*[[Dessert]]
*[[Diätzucker]]
*[[Dickmilch]]
*[[Dill]]
*[[Dinkel]]
*[[Dinkelmehl]]
*[[Distelöl]]
*[[Dominostein]]
*[[Dosenfleisch]]
*[[Dosenmilch]]
*[[Dosensuppe]]
*[[Dosenwurst]]
*[[Döner]]
*[[Dörrfleisch]]
*[[Dörrgemüse]]
*[[Dörrobst]]
*[[Dörrpflaume]]
*[[Drachenfrucht]]
*[[Dressing]]
*[[Drops]]
==E==
*[[Edamer]]
*[[Edelpilzkäse]]
*[[Ei]]
*[[Eierkuchen]]
*[[Eigelb]]
*[[Einbrennsuppe]]
*[[Eingemachtes]]
*[[Eingetropftes]]
*[[Eintopf]]
*[[Eis]]
*[[Eisbein]]
*[[Eisbergsalat]]
*[[Emmentaler]]
*[[Ente]]
*[[Entenbrust]]
*[[Entenklein]]
*[[Erbse]]
*[[Erbsensuppe]]
*[[Erdapfel]]
*[[Erdbeere]]
*[[Erdbeergelee]]
*[[Erdbirne]]
*[[Erdnuss]]
*[[Erdnussbutter]]
*[[Erdnussflip]]
*[[Erdnussmus]]
*[[Erdnussöl]]
*[[Esrom]]
*[[Essig]]
*[[Essiggurke]]
*[[Esskastanie]]
*[[Esswaren]]
*[[Estragon]]
==F==
*[[Falafel]]
*[[Feige]]
*[[Feinbackwaren]]
*[[Feingebäck]]
*[[Feinkost]]
*[[Felchen]]
*[[Feldbohne]]
*[[Feldfrucht]]
*[[Feldsalat]]
*[[Fenchel]]
*[[Feta]]
*[[Fett]]
*[[Fettuccine]]
*[[Filet]]
*[[Fisch]]
*[[Fischfilet]]
*[[Fischkonserve]]
*[[Fischrogen]]
*[[Fischstäbchen]]
*[[Fischsuppe]]
*[[Fladenbrot]]
*[[Flammkuchen]]
*[[Flädlesuppe]]
*[[Flädlisuppe]]
*[[Fleckerlsuppe]]
*[[Fleischbrühe]]
*[[Fleischkonserve]]
*[[Fleischsuppe]]
*[[Fliederbeere]]
*[[Fliederbeersuppe]]
*[[Florentiner]]
*[[Foie gras]]
*[[Frankfurter]]
*[[Frikadelle]]
*[[Frischkäse]]
*[[Frittatensuppe]]
*[[Frozen Yogurt]]
*[[Frucht]]
*[[Fruchtbonbon]]
*[[Fruchteis]]
*[[Fruchtjoghurt]]
*[[Fruchtjogurt]]
*[[Früchtebrot]]
*[[Früchtequark]]
*[[Frühlingsrolle]]
*[[Frühlingssuppe]]
*[[Frühlingszwiebel]]
*[[Frühstücksbrot]]
*[[Fufu]]
==G==
*[[Garnele]]
*[[Gebäck]]
*[[Gehacktes]]
*[[Gelee]]
*[[Gemüsesuppe]]
*[[Gemüsezwiebel]]
*[[Gerste]]
*[[Gerstensuppe]]
*[[Gerstlsuppe]]
*[[Getreide]]
*[[Gewürz]]
*[[Gewürzgurke]]
*[[Gnocchi]]
*[[Gorgonzola]]
*[[Gouda]]
*[[Graupe]]
*[[Graupensuppe]]
*[[Greyerzer]]
*[[Grieß]]
*[[Grießbrei]]
*[[Grießkloß]]
*[[Grießklößchen]]
*[[Grießknödel]]
*[[Grießmehl]]
*[[Grießnockerl]]
*[[Grießpudding]]
*[[Grießschmarren]]
*[[Grießsuppe]]
*[[Grundbeere]]
*[[Grundbirne]]
*[[Grünkohl]]
*[[Gulasch]]
*[[Gulaschsuppe]]
*[[Gurke]]
*[[Gurkensalat]]
*[[Gyros]]
*[[Gyrossalat]]
==H==
*[[Hackepeter]]
*[[Hackfleisch]]
*[[Hafer]]
*[[Haferflocken]]
*[[Hagebutte]]
*[[Haifischflossensuppe]]
*[[Hartkäse]]
*[[Harzer]]
*[[Haselnuss]]
*[[Hefe]]
*[[Hefezopf]]
*[[Heidelbeere]]
*[[Hering]]
*[[Heringssalat]]
*[[Hibiskustee]]
*[[Himbeere]]
*[[Himbeereis]]
*[[Himbeertorte]]
*[[Hirse]]
*[[Holunderblütensirup]]
*[[Honig]]
*[[Honigkuchen]]
*[[Honigmelone]]
*[[Hummer]]
*[[Hummersuppe]]
*[[Hummus]]
*[[Hühnerfleisch]]
==I==
*[[Imkerhonig]]
*[[Ingwer]]
*[[Instantnudel]]
*[[Instantpudding]]
*[[Instantsuppe]]
*[[Irish Stew]]
==J==
*[[Jagdwurst]]
*[[Jägerschnitzel]]
*[[Jägersuppe]]
*[[Joghurt]]
*[[Joghurteis]]
*[[Johannisbeere]]
*[[Johannisbrot]]
*[[Julienne]]
*[[Juliennesuppe]]
==K==
*[[Kakao]]
*[[Kakaopulver]]
*[[Kaki]]
*[[Kaltschale]]
*[[Kandis]]
*[[Kandiszucker]]
*[[Karamell]]
*[[Karamellbonbon]]
*[[Karamelleis]]
*[[Kardamom]]
*[[Karotte]]
*[[Kartoffel]]
*[[Kartoffelchip]]
*[[Kartoffeln]]
*[[Kartoffelsuppe]]
*[[Käse]]
*[[Käsebrötchen]]
*[[Käsekuchen]]
*[[Käsetorte]]
*[[Keks]]
*[[Kirsche]]
*[[Kiwi]]
*[[Knoblauch]]
*[[Knoblauchbutter]]
*[[Knoblauchöl]]
*[[Knoblauchpulver]]
*[[Knoblauchsalz]]
*[[Knoblauchsoße]]
*[[Knoblauchwurst]]
*[[Kohl]]
*[[Kohlroulade]]
*[[Koriander]]
*[[Krakauer]]
*[[Krankensuppe]]
*[[Krapfen]]
*[[Kraut]]
*[[Kräuterbutter]]
*[[Kräuterkäse]]
*[[Krebsfleisch]]
*[[Krebssuppe]]
*[[Kreplach]]
*[[Kreuzkümmel]]
*[[Kuchen]]
*[[Kurkuma]]
*[[Kümmel]]
*[[Kürbis]]
*[[Kürbiskern]]
*[[Kürbiskernbrot]]
*[[Kürbissuppe]]
==L==
*[[Labskaus]]
*[[Lachs]]
*[[Lakritz]]
*[[Lammfleisch]]
*[[Languste]]
*[[Lasagne]]
*[[Lauch]]
*[[Lauchzwiebel]]
*[[Lebensmittel]]
*[[Leberkäse]]
*[[Leberwurst]]
*[[Lebkuchen]]
*[[Lebkuchengewürz]]
*[[Limburger]]
*[[Limette]]
*[[Limettentee]]
*[[Linguine]]
*[[Linse]]
*[[Linsensuppe]]
*[[Lorbeerblatt]]
*[[Lupinensamen]]
==M==
*[[Magermilchpulver]]
*[[Magerquark]]
*[[Mais]]
*[[Maisgrieß]]
*[[Maiskolben]]
*[[Maismehl]]
*[[Majoran]]
*[[Mandarine]]
*[[Mandel]]
*[[Mandelkern]]
*[[Mango]]
*[[Mangomousse]]
*[[Maniok]]
*[[Maracuja]]
*[[Margarine]]
*[[Marmelade]]
*[[Marmorkuchen]]
*[[Marzipan]]
*[[Mascarpone]]
*[[Matcha]]
*[[Maultaschen]]
*[[Meerrettich]]
*[[Mehl]]
*[[Melone]]
*[[Mett]]
*[[Mettwurst]]
*[[Milchpulver]]
*[[Milchreis]]
*[[Milchsuppe]]
*[[Miso]]
*[[Mohn]]
*[[Mohnbrötchen]]
*[[Moltebeere]]
*[[Mozzarella]]
*[[Möhre]]
*[[Mus]]
*[[Müsli]]
==N==
*[[Nektarinen]]
*[[Nockerl]]
*[[Nockerlsuppe]]
*[[Noisette]]
*[[Noisetteschokolade]]
*[[Nougat]]
*[[Nudeln]]
*[[Nudelsuppe]]
*[[Nuss]]
*[[Nusskuchen]]
*[[Nussschinken]]
*[[Nussschokolade]]
*[[Nutella]]
==O==
*[[Oberländer]]
*[[Obst]]
*[[Obstkuchen]]
*[[Okra]]
*[[Okroschka]]
*[[Olive]]
*[[Olivenöl]]
*[[Omelett]]
*[[Orange]]
*[[Orangeat]]
*[[Oregano]]
==P==
*[[Pampelmuse]]
*[[Panadelsuppe]]
*[[Paprika]]
*[[Paprikapulver]]
*[[Paranuss]]
*[[Parmesankäse]]
*[[Pasta]]
*[[Pastete]]
*[[Pastinake]]
*[[Pecannuss]]
*[[Pekannuss]]
*[[Peperoni]]
*[[Persillade]]
*[[Pesto]]
*[[Petersilie]]
*[[Pfannkuchen]]
*[[Pfeffer]]
*[[Pfefferkuchen]]
*[[Pferdefleisch]]
*[[Pfifferling]]
*[[Pfirsich]]
*[[Pflaume]]
*[[Pilz]]
*[[Pilzsuppe]]
*[[Piment]]
*[[Pinienkerne]]
*[[Pistazie]]
*[[Pita]]
*[[Pitabrot]]
*[[Pitahaya]]
*[[Pizza]]
*[[Plätzchen]]
*[[Polenta]]
*[[Pommes frites]]
*[[Porridge]]
*[[Posaunensuppe]]
*[[Potage]]
*[[Preiselbeere]]
*[[Puderzucker]]
*[[Puffreis]]
*[[Pumpernickel]]
*[[Putenfleisch]]
==Q==
*[[Quark]]
*[[Quarkbällchen]]
*[[Quarktasche]]
*[[Quetsche]]
*[[Quiche]]
*[[Quitte]]
==R==
*[[Radi]]
*[[Radicchio]]
*[[Radieschen]]
*[[Rahm]]
*[[Rahmsuppe]]
*[[Ramen]]
*[[Ravioli]]
*[[Räucherlachs]]
*[[Reis]]
*[[Reissuppe]]
*[[Remoulade]]
*[[Rettich]]
*[[Rhabarber]]
*[[Ricotta]]
*[[Rinderroulade]]
*[[Rindfleisch]]
*[[Rindfleischsuppe]]
*[[Roggen]]
*[[Roggenbrot]]
*[[Rohkost]]
*[[Rohrzucker]]
*[[Rollmops]]
*[[Romadur]]
*[[Rosenkohl]]
*[[Rosine]]
*[[Rosinenkuchen]]
*[[Rosinenschnecke]]
*[[Rosmarin]]
*[[Rote Beete]]
*[[Rotkohl]]
*[[Rotkraut]]
*[[Rotschimmelkäse]]
*[[Rotweinessig]]
*[[Rucola]]
*[[Rumfordsuppe]]
*[[Rumkugel]]
*[[Rübe]]
*[[Rübenkraut]]
*[[Rübenzucker]]
==S==
*[[Salami]]
*[[Salatgurke]]
*[[Salbei]]
*[[Salz]]
*[[Salzbrezel]]
*[[Salzgurke]]
*[[Salzstange]]
*[[Sanddorn]]
*[[Sardelle]]
*[[Sauerkraut]]
*[[Sauermilch]]
*[[Sauermilchquark]]
*[[Sauerrahm]]
*[[Schafskäse]]
*[[Schalotte]]
*[[Schildkrötensuppe]]
*[[Schinken]]
*[[Schleimsuppe]]
*[[Schmorbraten]]
*[[Schnittlauch]]
*[[Schokolade]]
*[[Schwalbennestersuppe]]
*[[Schwarzbrot]]
*[[Schwarzkümmel]]
*[[Schwarzwälder Schinken]]
*[[Schwarzwurzel]]
*[[Schweinefleisch]]
*[[Seitan]]
*[[Sellerie]]
*[[Senf]]
*[[Senfgurke]]
*[[Sesam]]
*[[Sesambrötchen]]
*[[Sesamsauce]]
*[[Soja]]
*[[Sojasprossen]]
*[[Soljanka]]
*[[Sonnenblumenkern]]
*[[Spaghetti]]
*[[Spanferkel]]
*[[Spargel]]
*[[Spargelsuppe]]
*[[Spätzle]]
*[[Spekulatius]]
*[[Spinat]]
*[[Spreewaldgurke]]
*[[Spritzgebäck]]
*[[Stachelbeere]]
*[[Steinpilz]]
*[[Sternanis]]
*[[Stollen]]
*[[Stracciatella]]
*[[Stutenmilch]]
*[[Suppenextrakt]]
*[[Suppenfleisch]]
*[[Suppengrün]]
*[[Suppenhuhn]]
*[[Suppenknochen]]
*[[Suppenspargel]]
*[[Suppenwürfel]]
*[[Sushi]]
*[[Süßkartoffel]]
*[[Süßrahm]]
*[[Süßrahmbutter]]
==T==
*[[Tagessuppe]]
*[[Tagliatelle]]
*[[Tahin]]
*[[Tamarinde]]
*[[Tapioka]]
*[[Teewurst]]
*[[Tellerfleisch]]
*[[Tempeh]]
*[[Terrine]]
*[[Tiefkühlkost]]
*[[Tiefkühlpizza]]
*[[Tilsiter]]
*[[Tiramisu]]
*[[Toast]]
*[[Tofu]]
*[[Tomate]]
*[[Tomatenmark]]
*[[Tomatensoße]]
*[[Tomatensuppe]]
*[[Tonkabohne]]
*[[Topinambur]]
*[[Tortellini]]
*[[Trappistenkäse]]
*[[Traube]]
*[[Traubenkernöl]]
==U==
*[[Udon]]
*[[Urbrot]]
==V==
*[[Vanille]]
*[[Vanilleeis]]
*[[Vanillekipferl]]
*[[Vanillepudding]]
*[[Vanillerostbraten]]
*[[Vanillezucker]]
*[[Vanillinzucker]]
*[[Veilchen]]
*[[Vollkornbrot]]
*[[Vollkornmehl]]
*[[Vollmilchpulver]]
*[[Vollmilchschokolade]]
*[[Vollrohrzucker]]
==W==
*[[Walnuss]]
*[[Wasabi]]
*[[Wasserkastanie]]
*[[Wassermelone]]
*[[Wassersuppe]]
*[[Weichkäse]]
*[[Weihnachtsgebäck]]
*[[Weintraube]]
*[[Weißbrot]]
*[[Weißkohl]]
*[[Weißkraut]]
*[[Weißschimmelkäse]]
*[[Weißweinessig]]
*[[Weizen]]
*[[Weizengrieß]]
*[[Weizenmehl]]
*[[Wirsing]]
*[[Wurst]]
*[[Wurstbrühe]]
*[[Wurstsuppe]]
==X==
*[[Xanthan]]
*[[Xylit]]
*[[Xylitol]]
==Y==
*[[Yams]]
*[[Yuzu]]
*[[Yoghurt]]
*[[Yogurette]]
==Z==
*[[Zander]]
*[[Zartbitterschokolade]]
*[[Zaziki]]
*[[Ziegenkäse]]
*[[Ziegenmilch]]
*[[Zimt]]
*[[Zimtstange]]
*[[Zitronat]]
*[[Zitrone]]
*[[Zitronensaft]]
*[[Zucchini]]
*[[Zucker]]
*[[Zuckerguss]]
*[[Zuckerrübensirup]]
*[[Zwetschge]]
*[[Zwiebel]]
*[[Zwiebelkuchen]]
*[[Zwiebelring]]
*[[Zwiebelsuppe]]
==Ä==
*[[Äpfel]]
==Ö==
*[[Öl]]
==Ü==
*[[Überraschungsei]]
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
<br><br>
{{Verzeichnisanmerkung|Essen und Trinken}}
[[Kategorie:Verzeichnisse (Deutsch)|Essen]]
hflrgphvlwy7fdznfx3qqs9jxdvm5qw
Kringel
0
418974
10334658
9728794
2025-07-08T12:58:07Z
2003:DB:4F27:FE78:90F7:D031:1988:7181
Artikel gelöscht
10334658
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[kringel]]}}
== Kringel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kringel
|Nominativ Plural=Kringel
|Genitiv Singular=Kringels
|Genitiv Plural=Kringel
|Dativ Singular=Kringel
|Dativ Plural=Kringeln
|Akkusativ Singular=Kringel
|Akkusativ Plural=Kringel
}}
{{Nebenformen}}
:[[Krengel]]
{{Worttrennung}}
:Krin·gel, {{Pl.}} Krin·gel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɪŋl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kringel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪŋl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleines, annähernd [[kreisförmig]]es [[Gebilde]]
:[2] ''[[Gebäck]]:''
::[2a] [[Süßgebäck]] in [[Form]] eines [[Ring]]s
::[2b] ''[[norddeutsch]]:'' [[Brezel]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''[[kringel]],'' Diminutiv (ohne Genuswechsel) zu ''[[krinc]],'' rheinische Nebenform von ''[[rinc]]'' „Ring“, daraus ''[[Kring]],'' welches allerdings veraltet ist.<ref>{{Ref-Grimm|Kringel}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Kringel}}</ref> Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Kringel“, Seite 540.</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Rauchkringel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es war das Fieber. Es hielt drei Tage an, und das Männchen saß an meinem Bett im Lazarett, den abgeschabten Samtkragen frierend hochgeschlagen, und lehrte mich, aus violetten ''Kringeln,'' die vor meinen Augen rasch rotierten, klingelnde Ringe und Ketten und schwebende Kugeln zu basteln.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online= http://www.zeit.de/1949/51/et-pax-hominibus/seite-3 „Kringeln“ | Autor= Jan Molitor | Titel= Et pax hominibus … | TitelErg= | Nummer= 51 | Tag= 22 | Monat= 12 | Jahr= 1949 | Zugriff= 2013-11-23 | Kommentar= Seite 3, 1. Absatz. Hut; Schnee; Tabak; Berlin.}}</ref>
:[1] „Er produzierte kunstvolle ''Kringel'' mit seinem Zigarettenrauch.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Ein unmöglicher Sohn | TitelErg= Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1972| Seiten= 96.|ISBN= 3-420-04638-3|}}</ref>
:[1] „Die Sonne schien in das kleine Dachzimmer und malte goldgelbe ''Kringel'' auf den Fußboden.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Die Traumbude|TitelErg=Ein Künstlerroman|Auflage=1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2020|ISBN=978-3-462-05468-2|Seiten=41.}} Zuerst 1920.</ref>
:[2] „Die Arithmetik des Plätzchens geht üblicherweise von acht Stammsubstanzen und sechs Grundformen aus (Hörnchen, ''Kringel'', Kugel, Taler, Herz und Quader) und kommt damit auf eine Kernzahl von 48 Typplätzchen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online= http://www.zeit.de/2012/51/Philosophie-des-Plaetzchens/seite-4 „Kringel“ | Autor= Jens Jessen | Titel= Philosophie des Plätzchens | TitelErg= Warum sind Plätzchen keine Kekse? Wie viele Sorten gibt es überhaupt? 13.824 lassen sich errechnen, aber nur wenige beherrschen die bunten Teller. Weshalb kennen Plätzchen keine Demokratie? Wie steht es um ihre Moral? Was macht der Verzehr mit uns? Plätzchenfragen sind Existenzfragen. | Nummer= 51 | Tag= 13 | Monat= 12 | Jahr= 2012 | Zugriff= 2013-11-23 | Kommentar= Seite 4, 1. Absatz. Lebensart, Essen & Trinken: Weihnachten; Nahrungsmittel; Genuss; Kochen.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[kringeln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|kringo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{el}}: [2] {{Üt|el|κουλούρι|kouloúri}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
|Dialekttabelle=
*Schwäbisch: [[Gringel]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[2] {{Ref-Adelung}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erkling]], [[kringle]]}}
2kbzecm5ctt2rdybt67j1pflktiw9ea
osteopathia
0
432036
10334793
10332686
2025-07-08T15:41:12Z
Wamito
720
10334793
wikitext
text/x-wiki
== osteopathia ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|osteopathia|osteopathi|ae|n=0}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thia, {{Pl.}} os·te·o·pa·thi·ae
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} das Knochenleiden
:[2] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin|ohne Plural}} Osteopathie (ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke)
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medizin, neulateinisch: das Knochenleiden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Knochenleiden}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Osteopathie (ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Osteopathie}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 16, Eintrag „Knochenleiden“, lateinisch wiedergegeben mit „osteopathia“
:[1, 2] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „Ostepathie“, lateinisch wiedergegeben mit „osteopathia“
7wi3xt85nnrsgvw7s6rr8dmmfaq6nwr
autodictée
0
438145
10335141
9501318
2025-07-09T10:28:37Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335141
wikitext
text/x-wiki
== autodictée ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Singular=autodictée
|Plural=autodictées
}}
{{Worttrennung}}
:au·to·dic·tée, {{Pl.}} au·to·dic·tées
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|otodikte}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|otodikte}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-WikiLucas00-autodictée.wav}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Bildung]]:'' [[Diktat]], bei dem ein [[Schüler]] einen auswendig gelernten Text ohne Hilfmittel aufschreiben muss; Selbstdiktat
{{Herkunft}}
:seit 1978 bezeugte [[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] ''{{Ü|fr|dictée}}'' mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|fr|auto-}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 183.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[dictée]], [[exercice]]
{{Beispiele}}
:[1]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Diktat, bei dem ein Schüler einen auswendig gelernten Text ohne Hilfmittel aufschreiben muss|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Selbstdiktat}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-LarousseFr}}
:[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 183.
:[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 81.
{{Quellen}}
bw006u98rrzlx15oooe1526zysq74qc
Automarkt
0
442272
10335194
9502581
2025-07-09T11:51:39Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335194
wikitext
text/x-wiki
== Automarkt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Automarkt
|Nominativ Plural=Automärkte
|Genitiv Singular=Automarktes
|Genitiv Singular*=Automarkts
|Genitiv Plural=Automärkte
|Dativ Singular=Automarkt
|Dativ Singular*=Automarkte
|Dativ Plural=Automärkten
|Akkusativ Singular=Automarkt
|Akkusativ Plural=Automärkte
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·markt, {{Pl.}} Au·to·märk·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toˌmaʁkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Automarkt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Automobil|Handel}} [[Markt]]<sup>[3]</sup> von [[Auto]]s; sprich [[Angebot]] und [[Nachfrage]] von Autos
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Auto]]'' und ''[[Markt]]'', außerdem [[Kurzwort]] von ''[[Automobilmarkt]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Automobilmarkt]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Bootsmarkt]], [[Fahrradmarkt]], [[Flugzeugmarkt]], [[Motorradmarkt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fahrzeugmarkt]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Autofachmarkt]], [[gewerblich]]er Automarkt, [[privater]] Automarkt
{{Beispiele}}
:[1] „Nachdem der deutsche ''Automarkt'' in den ersten drei Monaten konstant zulegte, verzeichnete die Neuzulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamts (KBA) im April erstmals einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat: Mit 274 097 Autos wurden 3,6 Prozent weniger angemeldet als im April 2013.“<ref name="Seite 16">{{Literatur | Titel=auto motor und sport| Verlag=Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 |Nummer=11/2014 | Seiten=16 „Marktbericht April 2014“}}</ref>
:[1] „Im Jahresvergleich liegt der ''Automarkt'' noch in der Gewinnzone (plus 2,9 Prozent).“<ref name="Seite 16" />
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Markt von Autos; Angebot und Nachfrage von Autos|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|car mart}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{is}}: {{Ü|is|bílamarkaður}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|авторынок}} {{m}}
*{{simple}}: {{Ü|simple|car mart}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|168187}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Autokrat]], [[Automarke]], [[Automat]]}}
n9jihbip2v5673j2s8fmxg80ttzorqy
Autassassinophilie
0
460209
10334634
9506880
2025-07-08T12:03:07Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10334634
wikitext
text/x-wiki
== Autassassinophilie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autassassinophilie
|Nominativ Plural=Autassassinophilien
|Genitiv Singular=Autassassinophilie
|Genitiv Plural=Autassassinophilien
|Dativ Singular=Autassassinophilie
|Dativ Plural=Autassassinophilien
|Akkusativ Singular=Autassassinophilie
|Akkusativ Plural=Autassassinophilien
}}
{{Anmerkung}}
:Das Wort hat an sich keinen Plural. Wenn es aber leicht abgewandelt in einer Bedeutung wie „Darstellung der Autassassinophilie“ verwendet wird, kann auch der Plural stehen.
{{Worttrennung}}
:Aut·as·sas·si·no·phi·lie, {{Pl.}} Aut·as·sas·si·no·phi·li·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autassassinophilie.ogg}}, {{Audio|De-Autassassinophilie2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Sexualtrieb]], bei dem [[Lust]] aus dem eigenen ([[scheinbar]]) [[drohend]]en [[Tod]] gewonnen wird<ref>{{ Internetquelle | titel=Dying for it | datum=2014-04-10 | zugriff=2014-10-04 | autor=Mark Griffiths | werk=Psychology Today | sprache=Englisch | url=http://www.psychologytoday.com/blog/in-excess/201404/dying-it}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Masochismus]], [[Paraphilie]]
{{Beispiele}}
:[1] Die männliche Fantasie, dass die ''Autassassinophilie'' einer geretteten Frau zum Geschlechtsverkehr mit dem Helden führt, spielt in fiktionalen Geschichten immer noch eine große Rolle.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sexualtrieb, bei dem Lust aus dem eigenen (scheinbar) drohenden Tod gewonnen wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
{{Quellen}}
6ex6rotyurm0o2mg84vwle0qljjm4ny
Psychologin
0
460566
10334962
9983952
2025-07-09T00:51:30Z
Yoursmile
43509
Form, +UB
10334962
wikitext
text/x-wiki
== Psychologin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Psychologin
|Nominativ Plural=Psychologinnen
|Genitiv Singular=Psychologin
|Genitiv Plural=Psychologinnen
|Dativ Singular=Psychologin
|Dativ Plural=Psychologinnen
|Akkusativ Singular=Psychologin
|Akkusativ Plural=Psychologinnen
|Bild=BHOP offers advice for daily stressors 141217-F-GJ308-010.jpg|mini|1|''Psychologin''
}}
{{Worttrennung}}
:Psy·cho·lo·gin, {{Pl.}} Psy·cho·lo·gin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|psyçoˈloːɡɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Psychologin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːɡɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Beruf|Psychologie}} weibliche Person, die ein Studium der [[Psychologie]], der Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen, erfolgreich abgeschlossen hat
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus dem Stamm des Wortes ''[[Psychologe]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Psychologe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Akademikerin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Arbeitspsychologin]], [[Gesundheitspsychologin]], [[Gerichtspsychologin]], [[Kinderpsychologin]], [[Kriminalpsychologin]], [[Luftfahrtpsychologin]], [[Neuropsychologin]], [[Polizeipsychologin]], [[Schulpsychologin]], [[Sportpsychologin]], [[Tierpsychologin]], [[Verkehrspsychologin]], [[Waffenpsychologin]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Psychologin'' hat sich auf Jugendliche spezialisiert und ist sehr beliebt.
:[1] „Die ''Psychologin'' lächelte und sah so aus, als würde sie sich darüber amüsieren, dass ich es spannend machte.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=277.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G= weibliche Person, die ein Studium der Psychologie erfolgreich abgeschlossen hat|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|psychologist}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{el}}: {{Üt|el|ψυχολόγος|psychológos}} {{m}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|psychologa}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|психологичарка}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|psychologe}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|psykolog}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|психологичарка}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|психологичарка}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|psychologička}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|psihologinja}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|psychologowka}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|psychologowka}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|psycholožka}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|psikolog}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|псіхологіня}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|псіхолаг}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
16iety3m3ws7wboa1ahn4pxsptmqs67
Autobahnkapelle
0
462177
10335043
9507461
2025-07-09T09:15:01Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10335043
wikitext
text/x-wiki
== Autobahnkapelle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autobahnkapelle
|Nominativ Plural=Autobahnkapellen
|Genitiv Singular=Autobahnkapelle
|Genitiv Plural=Autobahnkapellen
|Dativ Singular=Autobahnkapelle
|Dativ Plural=Autobahnkapellen
|Akkusativ Singular=Autobahnkapelle
|Akkusativ Plural=Autobahnkapellen
|Bild 1=%C3%96kumenische_Autobahnkapelle_auf_dem_Rastplatz_Heseper_Moor_A_31_Emden_%E2%80%93_Bottrop.JPG|mini|1|Ökumenische ''Autobahnkapelle'' auf dem Rastplatz Heseper Moor A 31 Emden – Bottrop
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·bahn·ka·pel·le, {{Pl.}} Au·to·bahn·ka·pel·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tobaːnkaˌpɛlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autobahnkapelle.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Religion]]:'' einfach gestaltetes ''Gotteshaus'' oder abgeteilter Bereich in etwas, der für persönliche [[Andacht]]en oder auch [[Gottesdienst]]e genutzt wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Autobahn]]'' und ''[[Kapelle]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gotteshaus]], [[Kapelle]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bei der Planung, nach Entwürfen von Josef Wulf (Geeste), hat man sich ganz bewusst für eine traditionelle Bauweise der Region, im emsländischen Stil eines Backhauses/Brothauses, entschieden und so die ökumenische ''Autobahnkapelle'' „Jesus, Brot des Lebens“ geschaffen.<ref>[http://www.pfg-geeste.de/Auto/index.html Die ''Autobahnkapelle'' Rastplatz „Heseper Moor“ – A31] ''www.pfg-geeste.de'', abgerufen am 22. Oktober 2014</ref>
:[1] „Der Wegweiser zur ''Autobahnkapelle'' in Adelsried.“<ref>[http://www.sueddeutsche.de/auto/autobahnkapellen-autobahnkapellen-stille-orte-1.215816-3 Der Augsburger Papierfabrikant Georg Haindl stiftete den Baugrund und bezahlte den Rohbau.] ''www.sueddeutsche.de'', abgerufen am 22. Oktober 2014</ref>
:[1] „"Es ist ein bewegender Moment. Ein langjähriger Traum, der in Erfüllung geht", sagt Christusträger-Schwester Angela, als sie mit glänzenden Augen vor der ''Autobahnkapelle'' steht. “<ref>[http://www.swp.de/crailsheim/lokales/landkreis_schwaebisch_hall/Autobahnkapelle-bei-der-Kochertalbruecke-ist-fertig-Einweihung-am-Wochenende;art5722,2536956 ''Autobahnkapelle'' bei der Kochertalbrücke ist fertig - Einweihung am Wochenende] ''www.swp.de'', abgerufen am 22. Oktober 2014</ref>
:[1] „Am 1. Advent 2009 wurde die ''Autobahnkapelle'' Hamm im ehemaligen Tankstellengebäude Rhynern-Nord an der Autobahn A 2 eingeweiht.“<ref>[http://www.kirchenkreis-hamm.de/autobahnkapelle.html Die ''Autobahnkapelle'' Hamm - Tankstelle für die Seele] ''www.kirchenkreis-hamm.de'', abgerufen am 22. Oktober 2014</ref>
:[1] „Am Sonntag wurde in der ''Autobahnkapelle'' „Maria - Schutz der Reisenden“ das Ende der 19-monatigen Renovierungsarbeiten gefeiert.“<ref>[http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/Auch-Reisende-feiern-das-Ende-der-Renovierung-id22346961.html Die ''Autobahnkapelle'' ziert jetzt eine neue Grünanlage mit „Seelenbrettern“] www.augsburger-allgemeine.de</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einfach gestaltetes Gotteshaus oder Bereich für persönliche Andachten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
pcc0iy3kused0xv4p03s8goa8tah2ng
Germani
0
495506
10334880
10187819
2025-07-08T17:55:24Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} */ +bsp
10334880
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[germani]]}}
== Germani ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Lateinisch Substantiv Übersicht|Germānī|Germān|ōrum|Sg=0}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Ger·ma·ni, {{Gen.}} Ger·ma·no·rum
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Völkerstamm, dessen Land vom [[Rhein]], der [[Donau]], der [[Weichsel]] und dem Meer begrenzt wurde; [[Germane]]n
{{Beispiele}}
:[1] „horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent, inportant proximique sunt ''Germanis'', qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Germania]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Völkerstamm in Mitteleuropa|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Germane}}n
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|Germani}}, Band 1, Spalte 2925.
:[1] {{Ref-Pons|la|Germani}}
:[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „Germani“ Seite 836.
{{Quellen}}
g8tvki1fwtcdxwpyccjn1a2sj05gpkg
Lotos
0
523023
10335018
9660592
2025-07-09T06:37:17Z
2A01:5A8:303:5D33:1994:436D:9A91:6318
+bg:[[лотос]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10335018
wikitext
text/x-wiki
== Lotos ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Lotos
|Nominativ Plural=Lotos
|Genitiv Singular=Lotos
|Genitiv Plural=Lotos
|Dativ Singular=Lotos
|Dativ Plural=Lotos
|Akkusativ Singular=Lotos
|Akkusativ Plural=Lotos
|Bild 1=Nelumno nucifera open flower - botanic garden adelaide.jpg|mini|1|ein ''Lotos'' der Gattung Nelumno nucifera
|Bild 2=Lotos-eins.JPG|mini|3|ein Sportboot ''Lotos''
}}
{{Anmerkung}}
:Sehr häufig werden umgangssprachlich ''Lotos'' und ''[[Lotus]]'' verwechselt oder synonym verwendet, auch wenn sie in ihrer Bedeutung sehr unterschiedlich sein können.
{{Nebenformen}}
:''in der Bedeutung 1:'' [[Lotus]]
{{Worttrennung}}
:Lo·tos, {{Pl.}} Lo·tos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːtɔs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lotos.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Trivialname]] für [[krautig]]e [[Wasserpflanze]]n der [[Familie]] [[Nelumbonaceae]]
:[2] {{K|umgangssprachlich}} [[Bezeichnung]] oder [[Bestandteil]] der Bezeichnung verschiedener [[Pflanze]]n mit [[Blüte]]n, die denen des echten Lotos ähneln oder die nur aus [[historisch]]en [[Quelle]]n überliefert und nicht klar abzugrenzen sind
:[3] [[Typenbezeichnung]] für [[Motorboot]]e des [[DDR]]-Betriebes PGH Müggelspree Berlin
:[4] [[Baureihe]] [[russisch]]er [[Satellit]]en
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|lotos}}'' beziehungsweise ''{{Ü|la|lotus}},'' das auf [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|λωτός}}'' zurückgeht<ref>{{Ref-Duden|Lotos}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Pflanze]]
:[2] [[Seerose]]
:[3] [[Sportboot]]
:[4] [[Satellit]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[Lotosblüte]], [[Lotosblume]]
:[1] [[Amerikanische Lotosblume]], [[Indische Lotosblume]], [[Lotoseffekt]]
:[2] [[Ägyptischer Lotos]], [[Blaue Lotosblume]], [[Lotosbaum]], [[Tigerlotos]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Lotos'' ist nur in Indien und im Osten von Nordamerika heimisch.
:[2] Der ''Lotos'' war eine symbolträchtige Pflanze im alten Ägypten.
:[3] Das Sportboot ''Lotos'' I gilt heute als begehrte Rarität.
:[4] Das Aufklärungsnetzwerk Liana besteht derzeit aus zwei Satelliten des Typs ''Lotos.''
{{Wortbildungen}}
:[[Lotoseffekt]], [[Lotos-Effekt]], [[Lotosesser]], [[Lotosfuß]], [[Lotossitz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Trivialname für krautige Wasserpflanzen der Familie Nelumbonaceae|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|лотос}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|lotos}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|lotos}}
*{{it}}: {{Ü|it|loto}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|lotos}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Typenbezeichnung für Motorboote des DDR-Betriebes PGH Müggelspree Berlin|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Baureihe russischer Satelliten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lotosblume}}
:[2] {{Wikipedia|Lotos (Altes Ägypten)}}
:[2] {{Wikipedia|Tigerlotos}}
:[2] {{Wikipedia|Blaue Lotosblume}}
:[3] {{Wikipedia|Lotos (Bootstyp)}}
:[4] {{Wikipedia|Lotos (Satellit)}}
:[1] {{Wikispecies|Nelumbo}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|Lotos}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Lotos}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Lotos}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Lotos}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Lotos}}
:[*] {{Ref-PONS|Lotos}}
:[3] {{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/wams_print/article3753735/Die-verborgene-Sportbootwelt-der-DDR.html | Autor=Volker J. Bück | Titel=Die verborgene Sportbootwelt der DDR | TitelErg= | Tag=17 | Monat=05 | Jahr=2009 | Zugriff=2015-06-30 | Kommentar= }}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Lot]], [[Lotto]]|Anagramme=[[Tools]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
2dl7dsa81p4s6ns0ezyg5uundtvkkt4
Negerin
0
523828
10335053
9917107
2025-07-09T09:31:09Z
Udo T.
91150
Anm. analog zu [[Neger]] angepasst
10335053
wikitext
text/x-wiki
== Negerin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Negerin
|Nominativ Plural=Negerinnen
|Genitiv Singular=Negerin
|Genitiv Plural=Negerinnen
|Dativ Singular=Negerin
|Dativ Plural=Negerinnen
|Akkusativ Singular=Negerin
|Akkusativ Plural=Negerinnen
}}
{{Anmerkung}}
:Die Bezeichnung gilt heutzutage<ref>{{Ref-DWDS|Negerin}}</ref> im öffentlichen Sprachgebrauch als diskriminierend; als Alternativen ständen ''[[Person of Color]]'' und ''[[Schwarze]]'' zur Verfügung. Eine Bezeichnung für Deutsche mit afrikanischer Abstammung sei ''[[Afrodeutsche]]'';<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7|}} Siehe Kasten unter dem Stichwort „Neger“.</ref><ref>duden.de: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Neger ''Neger'']</ref> auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise ''[[Afroamerikanerin]].''
{{Worttrennung}}
:Ne·ge·rin, {{Pl.}} Ne·ge·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Negerin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡəʁɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|vatd.|pej.}} eine dunkelhäutige weibliche Person [[subsaharisch]]er Abstammung
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] (speziell [[Motion]], [[Movierung]]) von ''[[Neger]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Neger]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mensch]] ([[Hautfarbe]]/[[Rasse]])
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Negerinnen'' entfernten sich.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Graf Potocki | Titel= Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena | TitelErg= Roman| Verlag= Gerd Haffmans bei Zweitausendeins | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2003| Seiten= 27.|ISBN= }} Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).</ref>
:[1] „Während der Woche hielt sie den Betrieb allein in Gang und hatte nur eine ''Negerin'' für Küche und Hausarbeit.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=142}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[1] „Dort wirtschafteten und arbeiteten nämlich zwei wohlbeleibte, von der benachbarten, einem wohlhabenden Mann aus Little Rock gehörenden Mühle geliehene ''Negerinnen'', um für manche, die schon eine weite Strecke Weges gekommen, Frühstück zu bereiten und unterdessen auch wieder die nötigen Vorbereitungen zum Mittagessen zu treffen.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Regulatoren in Arkansas||TitelErg=Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt am Main |Jahr= 1975|Seiten=269 f.}} Zuerst 1845 erschienen.</ref>
:[1] „Im Haus der Isabeau wurden ''Negerinnen'' und Mestizinnen gehalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Otto Flake|Titel=Marquis de Sade|TitelErg=Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München |Jahr=1966| Seiten= 80.}} Zuerst 1930.</ref>
:[1] „Er wußte, daß sie als Tochter eines spanischen Kaufmanns und einer ''Negerin'' in der amerikanischen Stadt St. Louis geboren worden war.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 109. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltend, pejorativ: eine dunkelhäutige weibliche Person subsaharischer Abstammung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Eignern]], [[gerinne]], [[Gerinne]], [[greinen]], [[grienen]]}}
7wh0snrsdfhh4h4cmo9apnisjw7vai9
Garde
0
526965
10334821
10086593
2025-07-08T16:30:28Z
RaveDog
18007
Wortb. erg.
10334821
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[garde]]}}
== Garde ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Garde
|Nominativ Plural=Garden
|Genitiv Singular=Garde
|Genitiv Plural=Garden
|Dativ Singular=Garde
|Dativ Plural=Garden
|Akkusativ Singular=Garde
|Akkusativ Plural=Garden
|Bild 1=Iranian presidential guard (7).jpg|mini|1|''Garde''
|Bild 2=Presidential guards of Afghanistan in 2002.jpg|mini|1|''Garde''
}}
{{Worttrennung}}
:Gar·de, {{Pl.}} Gar·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaʁdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Garde.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʁdə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Regiment]] der [[Leibwache]] eines [[Regent]]en
:[2] im [[Karneval]] bunte [[Uniform]]en tragende Gruppe eines [[Verein]]s
{{Herkunft}}
:im späten 15. Jahrhundert als Bezeichnung bestimmter [[Landsknecht]]sgruppen von französisch ''[[garde]]'', im 16. Jahrhundert auch von spanisch oder italienisch ''[[guardia]]'' eingedeutscht ''Gwardi'', seit dem späten 17. Jahrhundert als Bezeichnung fürstlicher Leibwache etabliert, im Französisch und [[Altfranzösisch]] sowie anderen [[romanisch]]en Sprachen durch zugehörige Verben wie ''[[garder]]'' oder ''[[guardar]]'' und ''[[guardare]]'' begleitet, von einer frühen Entlehnung aus dem [[Germanisch]]en, verwandt mit ''[[warten]]'' und ''[[Warte]]'', vielleicht auch mit [[gotisch]] ''wadja'' „[[Wächter]]“, das ''w'' wohl früher einem ''u'' ähnlich gesprochen und da romanischen Muttersprachlern schwierig durch ein ''g'' ergänzt und ersetzt<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-Grimm}}</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ehrengarde]], [[Leibgarde]], [[Nationalgarde]], [[Präsidentengarde]], [[Revolutionsgarde]]
:[2] [[Prinzengarde]]
{{Beispiele}}
:[1] Die päpstliche ''Garde'' übernimmt die Wache vor dem Eingangstor.
:[1] „Der Wagen hält drunten an der Moschee, wo die ''Garde'' des Sultans präsentiert.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 301. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref>
:[1] „Die ''Garde'' war ins Feld gerückt, Dolochow war degradiert.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=259}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Zwar bekamen sie Konkurrenz von Landsknechten aus Böhmen oder aus Franken und Schwaben, aber der Kriegerpapst Julius II. zog eine ''Garde'' aus der Schweiz als Palast- und Leibwache vor.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 85.</ref>
:[2] Alle Vereine und ''Garden,'' die mit einem eigenen Gefährt teilnehmen möchten, müssen sich bis spätestens Freitag zum großen Karnelvalsumzug anmelden.
{{Redewendungen}}
:[[alte Garde]], [[zweite Garde]]
{{Wortbildungen}}
:[[Gardekorps]], [[Gardemaß]], [[Gardereiter]], [[Gardetanz]], [[Gardist]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Regiment der Leibwache eines Regenten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|guard}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|gardo}}
*{{fr}}: [[garde]] du {{Ü|fr|corps}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|guarda}}
*{{it}}: [[guardia]] del {{Ü|it|corpo}}
*{{es}}: {{Ü|es|Guardia de Corps}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|muhafız birliği}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|гвардія}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=im Karneval bunte Uniformen tragende Gruppe eines Vereins|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1, 2] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|38833}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Gerda]], [[Grade]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
1m0d26gpxm4oqxwtluut7rln6vuif4q
Gegendemonstration
0
529888
10335015
10332676
2025-07-09T05:47:30Z
Priwo
19285
linkfix
10335015
wikitext
text/x-wiki
== Gegendemonstration ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gegendemonstration
|Nominativ Plural=Gegendemonstrationen
|Genitiv Singular=Gegendemonstration
|Genitiv Plural=Gegendemonstrationen
|Dativ Singular=Gegendemonstration
|Dativ Plural=Gegendemonstrationen
|Akkusativ Singular=Gegendemonstration
|Akkusativ Plural=Gegendemonstrationen
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·gen·de·mons·t·ra·ti·on, {{Pl.}} Ge·gen·de·mons·t·ra·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡeːɡn̩demɔnstʁaˌt͡si̯oːn}}, {{Lautschrift|ˈɡeːɡŋ̩demɔnstʁaˌt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gegendemonstration2.ogg}}, {{Audio|De-Gegendemonstration.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Demonstration, die stattfindet um gegen eine Demonstration zu demonstrieren
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus der Präposition ''[[gegen]]'' und dem Substantiv ''[[Demonstration]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Demonstration]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Gegendemo]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zu der Kundgebung werden 250 bis 300 Teilnehmer erwartet, wie schon am Freitagabend ist auch hier wieder eine ''Gegendemonstration'' linker Gruppen angekündigt.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000011127278/pegida-demonstriert-am-montag-erstmals-in-wien | Titel=Pegida demonstriert am Montag erstmals in Wien | Tag=01| Monat=02| Jahr=2015 | Zugriff=2025-07-09}}</ref>
:[1] „Es sei nicht sehr wahrscheinlich, dass sie im Hauptsacheverfahren Recht bekomme, hieß es zur Begründung. Denn rechtlich sei nicht ausreichend geklärt, ob der Oberbürgermeister zu ''Gegendemonstrationen'' dieser Art aufrufen dürfe oder nicht.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/muenchen/protest-gegen-islamhasser-12-000-muenchner-feiern-fasching-gegen-pegida-1.2311555 | titel= 12 000 Münchner feiern Fasching gegen Pegida | zugriff=2020-07-06}}</ref>
:[1] [Vor der unfreien Reichstagswahl am 5. März 1933:] „''Gegendemonstrationen'' wurden verboten, kommunistische und sozialdemokratische Zeitungen durften tagelang nicht erscheinen, zudem wurden Wahlplakate überklebt und praktisch jegliche politische Opposition zunehmend unterdrückt.“<ref>{{Wikipedia|Reichstagswahl März 1933|oldid=257050678}}, Version vom 16. Juni 2025, abgerufen am 8. Juli 2025.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Demonstration, die stattfindet um gegen eine Demonstration zu demonstrieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|motdemonstration}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Gegendemonstration“, Seite 471.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|188768}}
{{Quellen}}
hbb6gxiv8qjhd633lw2t7speda6nidb
Benutzer Diskussion:Peter Gröbner
3
536007
10335035
10330364
2025-07-09T08:57:56Z
Udo T.
91150
Neuer Abschnitt /* Seiten-Schutz für Neger */
10335035
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{{Benutzer:Peter Gröbner/Diskintro}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeitbeschränkung=3
}}
{{Archivübersicht|[[Spezial:Präfixindex/{{VOLLER_SEITENNAME}}/Archiv|Archivübersicht]]}}
__TOC__
{{Absatz}}
== Seiten-Schutz für [[Neger]] ==
Hallo Peter,
vielleicht wäre für den Eintrag „[[Neger]]“ vorsorglich ein Seienschutz angebracht.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:57, 9. Jul. 2025 (MESZ)
4hzqeja4vrg8f1hs5pv4q2lu426syjc
10335038
10335035
2025-07-09T09:05:38Z
Udo T.
91150
/* Seiten-Schutz für Neger */ konkr., t
10335038
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{{Benutzer:Peter Gröbner/Diskintro}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeitbeschränkung=3
}}
{{Archivübersicht|[[Spezial:Präfixindex/{{VOLLER_SEITENNAME}}/Archiv|Archivübersicht]]}}
__TOC__
{{Absatz}}
== Seiten-Schutz für [[Neger]] ==
Hallo Peter,
vielleicht wäre für den Eintrag „[[Neger]]“ vorsorglich ein höherer Seitenschutz angebracht.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:57, 9. Jul. 2025 (MESZ)
qnm8ma2g1trg6o25yddl89phxkie885
10335139
10335038
2025-07-09T10:27:15Z
Peter Gröbner
84147
/* Seiten-Schutz für Neger */ Antwort
10335139
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{{Benutzer:Peter Gröbner/Diskintro}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeitbeschränkung=3
}}
{{Archivübersicht|[[Spezial:Präfixindex/{{VOLLER_SEITENNAME}}/Archiv|Archivübersicht]]}}
__TOC__
{{Absatz}}
== Seiten-Schutz für [[Neger]] ==
Hallo Peter,
vielleicht wäre für den Eintrag „[[Neger]]“ vorsorglich ein höherer Seitenschutz angebracht.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:57, 9. Jul. 2025 (MESZ)
:[[Benutzer:Michaelt1964]] hat in der Wikipedia über 1500 Bearbeitungen in mehr als 10 Jahren. Ich denke, ihr könnt das untereinander stressfrei ausdiskutieren. Ich kann da inhaltlich nicht beitragen, da ich einen dunkelhäutigen in Wien Geborenen nicht als Afroösterreicher und Elon Musk nicht als Afroamerikaner bezeichnen würde, auch wenn er in Afrika geboren ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:27, 9. Jul. 2025 (MESZ)
ofki9kjjov0y8yzq5zvy2vvnw5b05k2
10335146
10335139
2025-07-09T10:44:53Z
Udo T.
91150
/* Seiten-Schutz für Neger */ aw
10335146
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{{Benutzer:Peter Gröbner/Diskintro}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeitbeschränkung=3
}}
{{Archivübersicht|[[Spezial:Präfixindex/{{VOLLER_SEITENNAME}}/Archiv|Archivübersicht]]}}
__TOC__
{{Absatz}}
== Seiten-Schutz für [[Neger]] ==
Hallo Peter,
vielleicht wäre für den Eintrag „[[Neger]]“ vorsorglich ein höherer Seitenschutz angebracht.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:57, 9. Jul. 2025 (MESZ)
:[[Benutzer:Michaelt1964]] hat in der Wikipedia über 1500 Bearbeitungen in mehr als 10 Jahren. Ich denke, ihr könnt das untereinander stressfrei ausdiskutieren. Ich kann da inhaltlich nicht beitragen, da ich einen dunkelhäutigen in Wien Geborenen nicht als Afroösterreicher und Elon Musk nicht als Afroamerikaner bezeichnen würde, auch wenn er in Afrika geboren ist. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:27, 9. Jul. 2025 (MESZ)
::Alles klar. Ich habe ja wegen dem 2. Satz bereits (in aller Ruhe) einen Vorschlag gemacht.
::Was das andere anbetrifft, da sind ja auch nicht unsere Einstellungen zu dem Thema relevant, sondern eben nur das, was in anderen Referenzen angegeben wird. Und wenn laut diesen Referenzen eine Mehrheit in der Gesellschaft einen „Neger“ nicht mehr „Neger“ nennen will, sondern fortan nur noch „Schwarzer“, „Person of Color“ oder „Afrodeutscher“, dann ist das eben so. Ich habe da grundsätzlich kein Problem damit, wenngleich ich dann aber so permanente Umschreibungen wie „N-Wort“ oder auch „Z-Wort“ einfach nur selten dämlich finde.
::Denn man kann und darf ja, ohne jemanden dabei zu diskriminieren, über den Begriff „Neger“ an für sich diskutieren und dafür kann und darf man den Begriff „Neger“ eben auch sagen oder schreiben.
::Abgesehen davon gibt es ja auch Menschen, die mit Nachnamen Neger heißen und in NRW kann man z. B. an die Neger zum Angeln gehen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:44, 9. Jul. 2025 (MESZ)
ejyxoj2b417ovsckuxgicxfq8sdme5u
Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Nudel und Pasta
102
536776
10334904
9960870
2025-07-08T19:21:31Z
RaveDog
18007
+[[Knöpfle]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334904
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
*[[Knöpfle]]
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns|M}}
== A ==
*[[Abachini]]
*[[Agnolotti]]
*[[Anelli]]
*[[Anellini]]
*[[Aschak]]
== B ==
*[[Bandnudel]]
*[[Barbine]]
*[[Bavette]]
*[[Bavettine]]
*[[Bigoli]]
*[[Bucatini]]
== C ==
*[[Calamarata]]
*[[Calamari]]
*[[Campanelle]]
*[[Canalini]]
*[[Candele]]
*[[Cannelloni]]
*[[Canneroni]]
*[[Cantarelli]]
*[[Capellini]]
*[[Capelli d’angelo]]
*[[Cappelletti]]
*[[Casarecce]]
*[[Casoncelli]]
*[[Castellane]]
*[[Cataneselle]]
*[[Cavalline]]
*[[Cavatappi]]
*[[Cavatelli]]
*[[Cavaturi]]
*[[Celentani]]
*[[Chifferi]]
*[[Chitarrine]]
*[[Chitarrine Caserecce]]
*[[Cicatelli]]
*[[Ciocia della Badessa]]
*[[Cocci di Sicilia]]
*[[Conchiglie]]
*[[Conchiglioni]]
*[[Corallini]]
*[[Corzetti]]
*[[Cotelli]]
*[[Cravattini]]
*[[Creste di Gallo]]
== D ==
*[[Dinkelnudel]]
*[[Ditali]]
*[[Ditalini]]
*[[Ditaloni]]
== E ==
*[[Eliche]]
*[[Elicoidali]]
== F ==
*[[Fagottini]]
*[[Farfalle]]
*[[Farfalle Tonde]]
*[[Farfalle Tricolori]]
*[[Farfalline]]
*[[Farfalloni]]
*[[Fettuccine]]
*[[Fettucelle]]
*[[Filini]]
*[[Fiocchi Rigati]]
*[[Fiori]]
*[[Fisarmoniche]]
*[[Fregnacce]]
*[[Fricelli]]
*[[Fusilli]]
*[[Fusilli Bucati]]
*[[Fusilli Bucati Corti]]
*[[Fusilli Lunghi]]
*[[Fusilli Lunghi Bucati]]
*[[Fusilli Napoletani]]
*[[Fusilli Spirale]]
== G ==
*[[Garganelli]]
*[[Gemelli]]
*[[Gigli]]
*[[Girandole]]
*[[Glasnudel]]
*[[Gnocchi]]
*[[Gnocchetti Sardi]]
*[[Gobbetti]]
*[[Gramigna]]
*[[Grattini]]
*[[Grattoni]]
== H ==
*[[]]
== I ==
*[[]]
== J ==
*[[]]
== K ==
*[[]]
== L ==
*[[Lancette]]
*[[Lasagna Doppia Riccia]]
*[[Lasagne]]
*[[Lasagnette]]
*[[Lasagnette Caserecce]]
*[[Limoncini]]
*[[Linguine]]
*[[Lumache]]
*[[Lumachine]]
*[[Lumaconi]]
== M ==
*[[Maccheroni]]
*[[Maccheroncini]]
*[[Makkaroni]]
*[[Malloreddus]]
*[[Mafaldine]]
*[[Maltagliati]]
*[[Manfredine]]
*[[Maniche]]
*[[Marubini]]
*[[Mezzalune]]
*[[Mezze Maniche]]
*[[Mezze Maniche Rigate]]
*[[Mezze Penne Rigate]]
*[[Mezzelune]]
*[[Mezzi Paccheri]]
*[[Mezzi Rigatoni]]
*[[Midolline]]
== N ==
*[[Nocke]]
*[[Nocken]]
*[[Nockerl]]
*[[Nudel]]
*[[]]
*[[]]
== O ==
*[[]]
*[[]]
== P ==
*[[]]
*[[]]
== R ==
*[[Rigatonelli]]
*[[Rigatoni]]
== S ==
*[[Spätzle]]
*[[Spagetti]], [[Spaghetti]]
*[[Spirelli]]
*[[]]
== T ==
*[[Tortellini]]
*[[]]
== U ==
*[[]]
*[[]]
== V ==
*[[Vollkornnudel]]
== W ==
*[[]]
== Z ==
*[[]]
{{jsAdd)}}
[[Kategorie:Verzeichnisse (Deutsch)|Essen]]
5cdg33b9joilgvnd7f913vrmaa96gdo
gymnastizieren
0
546285
10334819
9521698
2025-07-08T16:10:05Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10334819
wikitext
text/x-wiki
== gymnastizieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gymnastiziere
|Präsens_du=gymnastizierst
|Präsens_er, sie, es=gymnastiziert
|Präteritum_ich=gymnastizierte
|Konjunktiv II_ich=gymnastizierte
|Imperativ Singular=gymnastizier
|Imperativ Singular*=gymnastiziere
|Imperativ Plural=gymnastiziert
|Partizip II=gymnastiziert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:gym·nas·ti·zie·ren, {{Prät.}} gym·nas·ti·zier·te, {{Part.}} gym·nas·ti·ziert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʏmnastiˈt͡siːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gymnastizieren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[transitiv]], [[Sport]], speziell [[Reitsport]]:'' die [[Muskulatur]] für die [[Ausführung]] von anspruchsvollen [[Aufgaben]] [[systematisch]] [[trainieren]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ein]] [[Pferd]] ''gymnastizieren''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Muskulatur für die Ausführung von anspruchsvollen Aufgaben systematisch trainieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|gimnastiki}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 400.
ijgz6gye71criqmd1f95rmntyfvv76o
Koriandoli
0
550866
10334781
9522085
2025-07-08T15:31:02Z
RaveDog
18007
Bilder & Glosse erg.
10334781
wikitext
text/x-wiki
== Koriandoli ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Koriandoli
|Nominativ Plural=Koriandoli
|Genitiv Singular=Koriandoli
|Genitiv Singular*=Koriandolis
|Genitiv Plural=Koriandoli
|Dativ Singular=Koriandoli
|Dativ Plural=Koriandoli
|Akkusativ Singular=Koriandoli
|Akkusativ Plural=Koriandoli
|Bild 1=Confetti on red plate.jpg|mini|1|''Koriandoli'' auf einem roten Teller
|Bild 2=IMG 2566 Confetti.jpg|mini|1|Ein Junge, der versucht ''Koriandoli'' zu fangen
}}
{{Worttrennung}}
:Ko·ri·an·do·li
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|koˈʁi̯andoli}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Österreich|va.}} [[Konfetti]]
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[Italienisch]]en vom gleichbedeutenden ''{{Ü|it|coriandoli}}'' „[[Korianderkörner]]“, dem Plural von ''{{Ü|it|coriandolo}},'' das auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|coriandrum}}'' „[[Koriander]]“, entlehnt von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|κορίαννον|koriannon}},'' zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 766, Eintrag „Koriandoli“.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Wohin der Blick auch fällt, weitere Lacken, dazu eingeschrumpelte schwarze Luftballons, ''Koriandoli'' und Spritzen, gefüllt mit fluoreszierender Flüssigkeit.“<ref>{{Literatur | Autor=Xaver Bayer | Titel=Geheimnisvolles Knistern aus dem Zauberreich | Verlag=Jung und Jung | Jahr=2014 | Online=Zitiert nach {{GBS|He10DAAAQBAJ|PT22|Hervorhebung="Wohin der Blick auch fällt, weitere Lacken, dazu eingeschrumpelte schwarze Luftballons, Koriandoli und Spritzen, gefüllt mit fluoreszierender Flüssigkeit."}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Konfetti|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|конфети|konfeti}} {{fPl.}}
*{{en}}: {{Ü|en|confetti}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|confetti}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|coriandoli}} {{mPl.}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|konfeti}} {{fPl.}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|конфети|konfeti}} {{fPl.}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|konfetti}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|конфетти}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|конфети|konfeti}} {{fPl.}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|конфети|konfeti}} {{fPl.}}
*{{es}}: {{Ü|es|confeti}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Konfetti}}
:[1] {{Ref-DWDS|Koriandoli}}
:[1] {{Ref-Duden|Koriandoli}}
:[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43 (Schulausgabe)}}, Seite 406, Eintrag „Koriandoli“.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]]
46chpgmo51rvbsohzfw2hext5i2nfg0
Autoerotismus
0
552444
10335148
9522292
2025-07-09T10:47:06Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335148
wikitext
text/x-wiki
== Autoerotismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Autoerotismus
|Nominativ Plural=Autoerotismen
|Genitiv Singular=Autoerotismus
|Genitiv Plural=Autoerotismen
|Dativ Singular=Autoerotismus
|Dativ Plural=Autoerotismen
|Akkusativ Singular=Autoerotismus
|Akkusativ Plural=Autoerotismen
}}
{{Anmerkung}}
:Laut Referenzen ist für das Verhalten ''Autoerotismus'' kein Plural vorgesehen, in der Praxis finden sich aber seriöse Belege dafür.
{{Worttrennung}}
:Au·to·ero·tis·mus, {{Pl.}} Au·to·ero·tis·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʊ̯toʔeʁoˈtɪsmʊs}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯toʔeʁoˌtɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autoerotismus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Psychologie}} [[Ausrichtung]] des [[Sexualverhalten]]s auf sich selbst, welches die [[Durchführung]] [[sexuell]]er [[Handlung]]en an sich selbst einschließt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] des [[Präfix]]es ''[[auto-]]'' und des [[Substantiv]]s ''[[Erotismus]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Autoerotik]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Automonosexualismus]], [[Autophilie]], [[Autosex]], [[Ipsation]], [[Masturbation]], [[Narzissmus]], [[Onanie]], [[Selbstbefriedigung]], [[Selbstliebe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sexualverhalten]], [[Triebregung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Daumenlutschen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die allgemeine Bedeutung des Begriffs — die libidinöse Besetzung des Selbst — bleibt in der psychoanalytischen Auffassung einer Entwicklung ‚vom ''Autoerotismus'' zur Objektliebe‘ erhalten, die genaue Definition ist allerdings bereits in der klassischen Diskussion theoretisch kontrovers.“<ref>{{Internetquelle|url=https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-211-99131-2_144|titel=Wörterbuch der Psychotherapie, Springer|zugriff=2017-10-02}}</ref>
:[1] „Auch in der Kinderanalyse stelle es sich ja «regelmäßig heraus, daß diese ''Autoerotismen'' gar nicht absolut objektlos sind, sondern als verkrüppelte Überbleibsel einer mißglückten Objektliebe aufgefaßt werden müssen».“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Jg1sDgAAQBAJ&pg=PT19|titel=Psychoanalyse und Daseinsanalytik, Medard Boss|zugriff=2017-10-02}}</ref>
:[1] „Bei den meisten erwachsenen Menschen haben diese ''Autoerotismen'' ihre Rolle verspielt, sie sind in der Versenkung verschwunden, seit die Objektliebe durchdrang.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=yYAtAQAAMAAJ|titel=Zentralblatt für Psychoanalyse und Psychotherapie: Medizinische Monatsschrift für Seelenkunde, Band 4, Sigmund Freud|zugriff=2017-10-02}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[autoerotisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ausrichtung des Sexualverhaltens auf sich selbst|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autoerotism}}, {{Ü|en|autoeroticism}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autoérotisme}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autoerotyzm}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|168182}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Psychologie|1781}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129.
{{Quellen}}
huh2jof1uxrx97bjk9fpovbrn5i1y1j
Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Haupt-
102
612487
10334771
10250207
2025-07-08T15:19:57Z
KimKelting
101287
+[[Hauptstrafe]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334771
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}}
*Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Ableitungen mit [[Haupt-]].
*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
{{TOC}}
== Substantive ==
{{jsAdd(}}
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
==A==
*[[Hauptabnehmer]]
*[[Hauptabschnitt]]
*[[Hauptachse]]
*[[Hauptader]]
*[[Hauptakteur]]
*[[Hauptaktion]]
*[[Hauptaktionär]]
*[[Hauptakzent]]
*[[Hauptaltar]]
*[[Hauptamt]]
*[[Hauptangeklagter]]
*[[Hauptangriffsziel]]
*[[Hauptankläger]]
*[[Hauptanliegen]]
*[[Hauptanschluss]]
*[[Hauptarbeit]]
*[[Hauptargument]]
*[[Hauptattraktion]]
*[[Hauptaugenmerk]]
*[[Hauptautor]]
| width="20%" valign="top" |
==B==
*[[Hauptbahn]]
*[[Hauptbahnhof]]
*[[Hauptbalken]]
*[[Hauptbedeutung]]
*[[Hauptbedingung]]
*[[Hauptberuf]]
*[[Hauptbeschäftigung]]
*[[Hauptbeschuldigter]]
*[[Hauptbestandteil]]
*[[Hauptbetonung]]
*[[Hauptbetrieb]]
*[[Hauptbootsmann]]
*[[Hauptbuch]]
*[[Hauptbuchhalter]]
*[[Hauptbuchhaltung]]
*[[Hauptbühne]]
| width="20%" valign="top" |
==C==
*[[Hauptcharakter]]
| width="20%" valign="top" |
==D==
*[[Hauptdarsteller]]
*[[Hauptdeck]]
*[[Hauptdialog]]
| width="20%" valign="top" |
==E==
*[[Haupteigenschaft]]
*[[Haupteigentümer]]
*[[Haupteinflussfaktor]]
*[[Haupteingang]]
*[[Haupteinkommen]]
*[[Haupteinnahmequelle]]
*[[Hauptentwickler]]
*[[Haupterbe]]
*[[Haupterwerb]]
*[[Haupterwerbszweig]]
*[[Haupterzeugnis]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==F==
*[[Hauptfach]]
*[[Hauptfaktor]]
*[[Hauptfeind]]
*[[Hauptfeld]]
*[[Hauptfeldwebel]]
*[[Hauptfigur]]
*[[Hauptfilm]]
*[[Hauptforderung]]
*[[Hauptfrage]]
*[[Hauptfrau]]
*[[Hauptfunktion]]
| width="20%" valign="top" |
==G==
*[[Hauptgang]]
*[[Hauptgasleitung]]
*[[Hauptgasse]]
*[[Hauptgebäude]]
*[[Hauptgebiet]]
*[[Hauptgedanke]]
*[[Hauptgefahr]]
*[[Hauptgefahrenherd]]
*[[Hauptgefreiter]]
*[[Hauptgegenstand]]
*[[Hauptgegner]]
*[[Hauptgericht]]
*[[Hauptgeschäft]]
*[[Hauptgeschäftsführer]]
*[[Hauptgeschäftsstelle]]
*[[Hauptgeschäftsstraße]]
*[[Hauptgeschäftszeit]]
*[[Hauptgeschehen]]
*[[Hauptgesellschafter]]
*[[Hauptgesims]]
*[[Hauptgesprächsthema]]
*[[Hauptgestalt]]
*[[Hauptgewerbe]]
*[[Hauptgewerk]]
*[[Hauptgewicht]]
*[[Hauptgewinn]]
*[[Hauptgewinner]]
| width="20%" valign="top" |
==H==
*[[Hauptgläubiger]]
*[[Hauptgleis]]
*[[Hauptgott]]
*[[Hauptgottesdienst]]
*[[Hauptgottheit]]
*[[Hauptgraben]]
*[[Hauptgrund]]
*[[Hauptgruppe]]
*[[Haupthafen]]
*[[Haupthahn]]
*[[Haupthaus]]
*[[Hauptheer]]
*[[Haupthindernis]]
| width="20%" valign="top" |
==I==
*[[Hauptinhalt]]
*[[Hauptinteresse]]
| width="20%" valign="top" |
==J==
*[[Hauptjob]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==K==
*[[Hauptkampf]]
*[[Hauptkampflinie]]
*[[Hauptkapitel]]
*[[Hauptkasse]]
*[[Hauptkatalog]]
*[[Hauptkennzeichen]]
*[[Hauptkennziffer]]
*[[Hauptkerl]]
*[[Hauptkläger]]
*[[Hauptkommissar]]
*[[Hauptkonkurrent]]
*[[Hauptkontingent]]
*[[Hauptkriegsverbrecher]]
*[[Hauptkritikpunkt]]
*[[Hauptkrümmungsradius]]
| width="20%" valign="top" |
==L==
*[[Hauptlager]]
*[[Hauptlast]]
*[[Hauptlauf]]
*[[Hauptlehre]]
*[[Hauptlehrer]]
*[[Hauptlehrgang]]
*[[Hauptleistung]]
*[[Hauptleitung]]
*[[Hauptleute]]
| width="20%" valign="top" |
==M==
*[[Hauptmahlzeit]]
*[[Hauptmann]]
*[[Hauptmenü]]
*[[Hauptmerkmal]]
*[[Hauptmieter]]
*[[Hauptmodul]]
*[[Hauptmotiv]]
*[[Hauptmöbel]]
| width="20%" valign="top" |
==N==
*[[Hauptnahrungsmittel]]
*[[Hauptnenner]]
| width="20%" valign="top" |
==O==
*[[Hauptorganisator]]
*[[Hauptort]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==P==
*[[Hauptperson]]
*[[Hauptplatz]]
*[[Hauptportal]]
*[[Hauptpost]]
*[[Hauptpostamt]]
*[[Hauptpreis]]
*[[Hauptprobe]]
*[[Hauptproblem]]
*[[Hauptprodukt]]
*[[Hauptprogramm]]
*[[Hauptprotagonist]]
*[[Hauptpunkt]]
| width="20%" valign="top" |
==Q==
*[[Hauptquartier]]
| width="20%" valign="top" |
==R==
*[[Hauptraum]]
*[[Hauptredner]]
*[[Hauptreferat]]
*[[Hauptregel]]
*[[Hauptreichtum]]
*[[Hauptreisezeit]]
*[[Hauptrohr]]
*[[Hauptrolle]]
*[[Hauptrunde]]
| width="20%" valign="top" |
==S==
*[[Hauptsachbearbeiter]]
*[[Hauptsache]]
*[[Hauptsaison]]
*[[Hauptsatz]]
*[[Hauptschiedsrichter]]
*[[Hauptschiff]]
*[[Hauptschlagader]]
*[[Hauptschluss]]
*[[Hauptschlüssel]]
*[[Hauptschöffe]]
*[[Hauptschuld]]
*[[Hauptschuldiger]]
*[[Hauptschule]]
*[[Hauptschwierigkeit]]
*[[Hauptseite]]
*[[Hauptseminar]]
*[[Hauptsendung]]
*[[Hauptsiedlungsgebiet]]
*[[Hauptsitz]]
*[[Hauptspiegel]]
*[[Hauptstadt]]
*[[Hauptstelle]]
*[[Hauptstiege]]
*[[Hauptstrafe]]
*[[Hauptstraße]]
*[[Hauptstrecke]]
*[[Hauptstreitmacht]]
*[[Hauptstreitpunkt]]
*[[Hauptstudium]]
| width="20%" valign="top" |
==T==
*[[Hauptteil]]
*[[Hauptthese]]
*[[Haupttor]]
*[[Haupttribüne]]
*[[Haupttrieb]]
*[[Haupttypus]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==U==
*[[Hauptunterschied]]
*[[Hauptursache]]
| width="20%" valign="top" |
==V==
*[[Hauptverantwortlicher]]
*[[Hauptverantwortung]]
*[[Hauptverband]]
*[[Hauptverbandplatz]]
*[[Hauptverdächtiger]]
*[[Hauptverdiener]]
*[[Hauptverdienst]]
*[[Hauptverfahren]]
*[[Hauptverhandlung]]
*[[Hauptverkehr]]
*[[Hauptverkehrsader]]
*[[Hauptverkehrsstraße]]
*[[Hauptverkehrszeit]]
*[[Hauptversammlung]]
*[[Hauptvertreter]]
*[[Hauptverursacher]]
*[[Hauptverwaltung]]
*[[Hauptvorstand]]
*[[Hauptvorwurf]]
| width="20%" valign="top" |
==W==
*[[Hauptwache]]
*[[Hauptwachtmeister]]
*[[Hauptwasserhahn]]
*[[Hauptweg]]
*[[Hauptwerk]]
*[[Hauptwindrichtung]]
*[[Hauptwohnsitz]]
*[[Hauptwort]]
| width="20%" valign="top" |
==X==
*
| width="20%" valign="top" |
==Y==
*
|-----
| width="20%" valign="top" |
==Z==
*[[Hauptzeuge]]
*[[Hauptziel]]
*[[Hauptzollamt]]
*[[Hauptzufahrt]]
*[[Hauptzweck]]
| width="20%" valign="top" |
==Ä==
*[[Hauptänderung]]
*[[Hauptärgernis]]
| width="20%" valign="top" |
==Ö==
*[[Hauptökonom]]
| width="20%" valign="top" |
==Ü==
*[[Hauptübel]]
|}
{{jsAdd)}}
rxc2ljg4bevlehgz7mmv2xyv33ozr9w
10335000
10334771
2025-07-09T03:31:38Z
Mighty Wire
111915
+[[Hauptkorridor]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10335000
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}}
*Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Ableitungen mit [[Haupt-]].
*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
{{TOC}}
== Substantive ==
{{jsAdd(}}
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
==A==
*[[Hauptabnehmer]]
*[[Hauptabschnitt]]
*[[Hauptachse]]
*[[Hauptader]]
*[[Hauptakteur]]
*[[Hauptaktion]]
*[[Hauptaktionär]]
*[[Hauptakzent]]
*[[Hauptaltar]]
*[[Hauptamt]]
*[[Hauptangeklagter]]
*[[Hauptangriffsziel]]
*[[Hauptankläger]]
*[[Hauptanliegen]]
*[[Hauptanschluss]]
*[[Hauptarbeit]]
*[[Hauptargument]]
*[[Hauptattraktion]]
*[[Hauptaugenmerk]]
*[[Hauptautor]]
| width="20%" valign="top" |
==B==
*[[Hauptbahn]]
*[[Hauptbahnhof]]
*[[Hauptbalken]]
*[[Hauptbedeutung]]
*[[Hauptbedingung]]
*[[Hauptberuf]]
*[[Hauptbeschäftigung]]
*[[Hauptbeschuldigter]]
*[[Hauptbestandteil]]
*[[Hauptbetonung]]
*[[Hauptbetrieb]]
*[[Hauptbootsmann]]
*[[Hauptbuch]]
*[[Hauptbuchhalter]]
*[[Hauptbuchhaltung]]
*[[Hauptbühne]]
| width="20%" valign="top" |
==C==
*[[Hauptcharakter]]
| width="20%" valign="top" |
==D==
*[[Hauptdarsteller]]
*[[Hauptdeck]]
*[[Hauptdialog]]
| width="20%" valign="top" |
==E==
*[[Haupteigenschaft]]
*[[Haupteigentümer]]
*[[Haupteinflussfaktor]]
*[[Haupteingang]]
*[[Haupteinkommen]]
*[[Haupteinnahmequelle]]
*[[Hauptentwickler]]
*[[Haupterbe]]
*[[Haupterwerb]]
*[[Haupterwerbszweig]]
*[[Haupterzeugnis]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==F==
*[[Hauptfach]]
*[[Hauptfaktor]]
*[[Hauptfeind]]
*[[Hauptfeld]]
*[[Hauptfeldwebel]]
*[[Hauptfigur]]
*[[Hauptfilm]]
*[[Hauptforderung]]
*[[Hauptfrage]]
*[[Hauptfrau]]
*[[Hauptfunktion]]
| width="20%" valign="top" |
==G==
*[[Hauptgang]]
*[[Hauptgasleitung]]
*[[Hauptgasse]]
*[[Hauptgebäude]]
*[[Hauptgebiet]]
*[[Hauptgedanke]]
*[[Hauptgefahr]]
*[[Hauptgefahrenherd]]
*[[Hauptgefreiter]]
*[[Hauptgegenstand]]
*[[Hauptgegner]]
*[[Hauptgericht]]
*[[Hauptgeschäft]]
*[[Hauptgeschäftsführer]]
*[[Hauptgeschäftsstelle]]
*[[Hauptgeschäftsstraße]]
*[[Hauptgeschäftszeit]]
*[[Hauptgeschehen]]
*[[Hauptgesellschafter]]
*[[Hauptgesims]]
*[[Hauptgesprächsthema]]
*[[Hauptgestalt]]
*[[Hauptgewerbe]]
*[[Hauptgewerk]]
*[[Hauptgewicht]]
*[[Hauptgewinn]]
*[[Hauptgewinner]]
| width="20%" valign="top" |
==H==
*[[Hauptgläubiger]]
*[[Hauptgleis]]
*[[Hauptgott]]
*[[Hauptgottesdienst]]
*[[Hauptgottheit]]
*[[Hauptgraben]]
*[[Hauptgrund]]
*[[Hauptgruppe]]
*[[Haupthafen]]
*[[Haupthahn]]
*[[Haupthaus]]
*[[Hauptheer]]
*[[Haupthindernis]]
| width="20%" valign="top" |
==I==
*[[Hauptinhalt]]
*[[Hauptinteresse]]
| width="20%" valign="top" |
==J==
*[[Hauptjob]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==K==
*[[Hauptkampf]]
*[[Hauptkampflinie]]
*[[Hauptkapitel]]
*[[Hauptkasse]]
*[[Hauptkatalog]]
*[[Hauptkennzeichen]]
*[[Hauptkennziffer]]
*[[Hauptkerl]]
*[[Hauptkläger]]
*[[Hauptkommissar]]
*[[Hauptkonkurrent]]
*[[Hauptkontingent]]
*[[Hauptkorridor]]
*[[Hauptkriegsverbrecher]]
*[[Hauptkritikpunkt]]
*[[Hauptkrümmungsradius]]
| width="20%" valign="top" |
==L==
*[[Hauptlager]]
*[[Hauptlast]]
*[[Hauptlauf]]
*[[Hauptlehre]]
*[[Hauptlehrer]]
*[[Hauptlehrgang]]
*[[Hauptleistung]]
*[[Hauptleitung]]
*[[Hauptleute]]
| width="20%" valign="top" |
==M==
*[[Hauptmahlzeit]]
*[[Hauptmann]]
*[[Hauptmenü]]
*[[Hauptmerkmal]]
*[[Hauptmieter]]
*[[Hauptmodul]]
*[[Hauptmotiv]]
*[[Hauptmöbel]]
| width="20%" valign="top" |
==N==
*[[Hauptnahrungsmittel]]
*[[Hauptnenner]]
| width="20%" valign="top" |
==O==
*[[Hauptorganisator]]
*[[Hauptort]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==P==
*[[Hauptperson]]
*[[Hauptplatz]]
*[[Hauptportal]]
*[[Hauptpost]]
*[[Hauptpostamt]]
*[[Hauptpreis]]
*[[Hauptprobe]]
*[[Hauptproblem]]
*[[Hauptprodukt]]
*[[Hauptprogramm]]
*[[Hauptprotagonist]]
*[[Hauptpunkt]]
| width="20%" valign="top" |
==Q==
*[[Hauptquartier]]
| width="20%" valign="top" |
==R==
*[[Hauptraum]]
*[[Hauptredner]]
*[[Hauptreferat]]
*[[Hauptregel]]
*[[Hauptreichtum]]
*[[Hauptreisezeit]]
*[[Hauptrohr]]
*[[Hauptrolle]]
*[[Hauptrunde]]
| width="20%" valign="top" |
==S==
*[[Hauptsachbearbeiter]]
*[[Hauptsache]]
*[[Hauptsaison]]
*[[Hauptsatz]]
*[[Hauptschiedsrichter]]
*[[Hauptschiff]]
*[[Hauptschlagader]]
*[[Hauptschluss]]
*[[Hauptschlüssel]]
*[[Hauptschöffe]]
*[[Hauptschuld]]
*[[Hauptschuldiger]]
*[[Hauptschule]]
*[[Hauptschwierigkeit]]
*[[Hauptseite]]
*[[Hauptseminar]]
*[[Hauptsendung]]
*[[Hauptsiedlungsgebiet]]
*[[Hauptsitz]]
*[[Hauptspiegel]]
*[[Hauptstadt]]
*[[Hauptstelle]]
*[[Hauptstiege]]
*[[Hauptstrafe]]
*[[Hauptstraße]]
*[[Hauptstrecke]]
*[[Hauptstreitmacht]]
*[[Hauptstreitpunkt]]
*[[Hauptstudium]]
| width="20%" valign="top" |
==T==
*[[Hauptteil]]
*[[Hauptthese]]
*[[Haupttor]]
*[[Haupttribüne]]
*[[Haupttrieb]]
*[[Haupttypus]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==U==
*[[Hauptunterschied]]
*[[Hauptursache]]
| width="20%" valign="top" |
==V==
*[[Hauptverantwortlicher]]
*[[Hauptverantwortung]]
*[[Hauptverband]]
*[[Hauptverbandplatz]]
*[[Hauptverdächtiger]]
*[[Hauptverdiener]]
*[[Hauptverdienst]]
*[[Hauptverfahren]]
*[[Hauptverhandlung]]
*[[Hauptverkehr]]
*[[Hauptverkehrsader]]
*[[Hauptverkehrsstraße]]
*[[Hauptverkehrszeit]]
*[[Hauptversammlung]]
*[[Hauptvertreter]]
*[[Hauptverursacher]]
*[[Hauptverwaltung]]
*[[Hauptvorstand]]
*[[Hauptvorwurf]]
| width="20%" valign="top" |
==W==
*[[Hauptwache]]
*[[Hauptwachtmeister]]
*[[Hauptwasserhahn]]
*[[Hauptweg]]
*[[Hauptwerk]]
*[[Hauptwindrichtung]]
*[[Hauptwohnsitz]]
*[[Hauptwort]]
| width="20%" valign="top" |
==X==
*
| width="20%" valign="top" |
==Y==
*
|-----
| width="20%" valign="top" |
==Z==
*[[Hauptzeuge]]
*[[Hauptziel]]
*[[Hauptzollamt]]
*[[Hauptzufahrt]]
*[[Hauptzweck]]
| width="20%" valign="top" |
==Ä==
*[[Hauptänderung]]
*[[Hauptärgernis]]
| width="20%" valign="top" |
==Ö==
*[[Hauptökonom]]
| width="20%" valign="top" |
==Ü==
*[[Hauptübel]]
|}
{{jsAdd)}}
bb6nzrst5jml4abt040pedlpsd5ng1v
Verzeichnis:Deutsch/Ostern
102
613265
10335001
10003109
2025-07-09T03:35:43Z
RaveDog
18007
+[[Osterfeier]] +[[Osterlied]] +[[Osterkarte]] +[[Osterblasen]] +[[Osterdatum]] +[[Ostereititschen]] +[[Ostereierfarbe]] +[[Ostergrab]] +[[Ostergruß]] +[[Ostergras]] +[[Ostermarsch]] +[[Osterzyklus]] +[[Osterparadoxon]] +[[Osterparadoxie]] +[[Osterpinze]] +[[Osterpostkarte]] +[[Osterpeitschen]] +[[Osterpalme]] +[[Osterbrunnen]] +[[Osterreiten]] +[[Osterritt]] +[[Osterrad]] +[[Osterschießen]] +[[Osterstreit]] +[[Osterfeststreit]] +[[Osterterminstreit]] +[[Ostertermin]] +[[Osterhasenpostamt]] +[[…
10335001
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
In dieser [[Liste]] [[stehen]] [[deutsch]]e [[Begriff]]e rund um das [[Thema]] ''[[Ostern]]''.
Bei einigen Lemmata sind Beispiele beigefügt, weil sich dem der Ostergeschichte wenig Bewanderten nicht gleich erschließt, was die mit Ostern zu tun haben.
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
== A ==
[[File:Leonardo da Vinci (1452-1519) - The Last Supper (1495-1498).jpg|miniatur|das [[letzte]] [[Abendmahl]]]]
*(letztes) [[Abendmahl]]
*[[abnehmen]] (vom [[Kreuz]])
*[[Abschied]] (von den [[Jüngern]])
*[[abstreiten]]
*[[Andacht]]
*[[Angst]]
*[[anspucken]] (durch die [[Soldat]]en)
*[[Apostel]]
*[[Aschermittwoch]]
*[[auferstehen]]
*[[Auferstehung]]
*[[auferwecken]]
*[[Auferweckung]]
*[[ausliefern]] (an [[Pontius Pilatus]])
*[[Auslieferung]] ([[dreißig|Dreißig]] [[Silberling]]e soll [[Judas]] Iskariot für die ''Auslieferung'' von [[Jesus]] [[erhalten]] haben.)
*[[auspeitschen]] (Nachdem die [[Priester]] sich für Barabbas [[entscheiden|entschieden]] hatten, ließ [[Pontius Pilatus|Pilatus]] Jesus [[abführen]] und ''auspeitschen''.)
== B ==
*[[Ballebäuschen]]
*[[Barabbas]]
*[[begreifen]]
*[[begnadigen]]
*[[bestatten]]
*[[beten]]
*[[bitten]]
*[[Blut]]
*[[Botschaft]]
*[[Brauch]]
*[[brechen]]
*[[Brot]]
*[[brutal]]
*[[bunt]]
*[[Buße]]
*[[büßen]]
== C ==
*[[Christus]]
== D ==
[[File:La Coronacion de Espinas de Cieza Francisco Romero Zafra.jpg|miniatur|[[Dornenkrone]]]]
*[[Demut]]
*[[demütig]]
*[[dienen]]
*[[Dornenkrone]]
*[[dreißig]] (Mit ''dreißig'' [[Silberlinge]]n wurde [[Judas]] Iskariot [[bezahlen|bezahlt]].)
== E ==
*[[Ei]]
*[[Eierfarbe]]
*[[Eierkratzen]]
*[[Eierschibbeln]]
*[[Eierschieben]]
*[[Eierschippeln]]
*[[Eierschnitzen]]
*[[Eiertrudeln]]
*[[Eiertrullern]]
*[[Eiertrüllen]]
*[[Eltern]]
*[[Emmaus]]
*[[Emmausgang]]
*[[Emmauspilgern]]
*[[Engel]]
*[[erkennen]]
*[[entkleiden]]
*[[Entsetzen]]
*[[erlösen]]
*[[Erlöser]]
*[[Erschöpfung]]
*[[Essig]]
*[[Eucharistie]]
*[[evangelisch]]
*[[Evangelist]]
*[[Evangelium]], [[Evangelien]]
== F ==
[[File:Jesus takes a tumble. (17736264372).jpg|miniatur|[[dreimal]] [[fallen|fiel]] [[Jesus]] auf seinem [[Weg]] nach [[Golgatha]]]]
*[[fallen]]
*[[fasten]]
*[[Fastensonntag]]
*[[Fastentuch]]
*[[Feiertag]]
*[[Felsen]]
*[[Fest]]
*[[Finsternis]]
*[[folgen]]
*[[Familie]]
*[[Freude]]
*[[froh]]
*[[Furcht]]
*[[fürchten]]
*[[Fußwaschung]] (Noch heute wäscht Papst Franziskus, dem Beispiel Jesu mit der ''Fußwaschung'' der Jünger beim letzten Abendmahl folgend, Armen die Füße.)
== G ==
[[File:Callac Chemin15 3742.JPG|miniatur|[[Grab]] mit [[wegrollen|weggerollter]] [[Platte]]]]
*[[Galiläa]] (Nach seiner [[Auferstehung]] [[gehen|ging]] [[Jesus]] seinen [[Jünger]]n [[voraus]] nach ''Galiläa.'')
*[[Garten]] (Im ''Garten'' [[Getsemani]] [[verbringen|verbrachte]] [[Jesus]] seinen [[letzter|letzten]] [[Abend]].)
*[[Gebet]]
*[[geißeln]]
*[[Geißelung]]
*[[Gekreuzigte]]
*[[Gericht]]
*[[Gesalbte]]
*[[Getsemani]]
*[[Glauben]]
*[[glauben]]
*[[Gläubige]], [[Gläubiger]]
*[[Golgatha]]
*[[Gott]]
*[[Gottesdienst]]
*[[Grab]]
*[[Grabeskirche]]
*[[Grablegung]]
*[[Grabtuch]]
*[[Gründonnerstag]]
== H ==
*[[Hahn]] (Zum dritten Mal [[abstreiten|stritt]] [[Petrus]] [[abstreiten|ab]], ein Jünger Jesu zu sein, und in diesem [[Augenblick]] [[krähen|krähte]] ein ''Hahn.'')
*[[Hauptmann]]
*[[Hefekranz]]
*[[heilige Messe]]
*[[Heilige Stadt]]
*[[Herr]]
*[[Himmel]]
*[[Himmelfahrt]]
*[[himmlisch]]
*[[Hoffnung]]
*[[Hoffnung]]
*[[Hohepriester]]
*[[Hohn]]
== I ==
*[[INRI]]
*[[Israel]]
== J ==
*[[Jaudus]]
*[[Jaudusbrennen]]
*[[Jaurusbrennen]]
*[[Jaurusfeuer]]
*[[Jerusalem]]
*[[Jesus von Nazareth]]
*[[Josef]]
*[[Judas]] Iskariot, Judas Ischariot
*[[Judasbrennen]]
*[[Judasverbrennen]]
*[[jüdisch]]
*[[Jünger]]
== K ==
*[[Kajaphas]] (Der [[Hohepriester]] Kajaphas war maßgeblich an der [[Verurteilung]] von [[Jesus]] beteiligt.)
*[[Karfreitag]]
*[[Karmette]]
*[[Karsamstag]]
*[[Karsonnabend]]
*[[Kartage]]
*[[Karwoche]]
*[[Katholik]]
*[[katholisch]]
*[[Kirche]]
*[[kirchlich]]
*[[König]] (Die [[Soldat]]en [[verspotten|verspotteten]] Jesus als "''König'' der [[Juden]]".)
*[[krähen]] (Zum dritten Mal [[abstreiten|stritt]] [[Petrus]] [[abstreiten|ab]], ein Jünger Jesu zu sein, und in diesem [[Augenblick]] [[krähen|krähte]] ein ''Hahn.'')
*[[Kreuz]]
*[[kreuzigen]]
*[[Kreuzigung]]
*[[Kreuzweg]]
*[[Kuss]]
== L ==
*[[Lamm]]
*[[laufen]]
*[[leben]]
*[[leer]]
*[[legen]]
*[[Leichnam]]
*[[Leiden]]
*[[Leidensweg]]
*[[Leinentuch]]
*[[Liturgie]]
*[[losen]]
== M ==
*[[Mantel]]
*[[Maria Magdalena]]
*[[Messe]]
*[[messianisch]]
*[[Messias]]
*[[Myhrre]]
== N ==
*[[Nächstenliebe]]
*[[Nagel]]
*[[nageln]]
*[[naschen]]
*[[Nascherei]]
*[[Nazareth]]
== O ==
[[File:Easter Egg Hunt (5623253840).jpg|miniatur|[[suchen]] nach [[Osterei]]ern]]
[[File:Osterbruch Osterfeuer 2014 by-RaBoe 03.ogv|miniatur|[[Osterfeuer]]]]
*[[opfern]]
*[[orthodox]]
*[[Osterblasen]]
*[[Osterbrauch]]
*[[Osterbrot]]
*[[Osterbrunnen]]
*[[Osterdatum]]
*[[Osterei]]
*[[Ostereierfarbe]]
*[[Ostereititschen]]
*[[Osterfeier]]
*[[Osterferien ]]
*[[Osterfest]]
*[[Osterfeststreit]]
*[[Osterfeuer]]
*[[Osterfladen]]
*[[Osterfuchs]]
*[[Ostergebäck]]
*[[Ostergelächter]]
*[[Ostergeschenk]]
*[[Osterglocke]]
*[[Ostergrab]]
*[[Ostergras]]
*[[Ostergruß]]
*[[Osterhase]]
*[[Osterhase]]
*[[Osterhasenpostamt]]
*[[Osterhasseln]]
*[[Osterkarte]]
*[[Osterkerze]]
*[[Osterkorb]]
*[[Osterkörbchen]]
*[[Osterkrone]]
*[[Osterlachen]]
*[[Osterlamm]]
*[[Osterlied]]
*[[Ostermarsch]]
*[[Ostermontag]]
*[[Ostern]]
*[[Osternacht]]
*[[Osteroktav]]
*[[Osterpalme]]
*[[Osterparadoxie]]
*[[Osterparadoxon]]
*[[Osterpeitschen]]
*[[Osterpinze]]
*[[Osterpostkarte]]
*[[Osterrad]]
*[[Osterreiten]]
*[[Osterritt]]
*[[Osterschießen]]
*[[Ostersonnabend]]
*[[Ostersonntag]]
*[[Osterspaziergang]]
*[[Osterstrauß]]
*[[Osterstreit]]
*[[Ostersuppe]]
*[[Ostertermin]]
*[[Osterterminstreit]]
*[[Osterverkehr]]
*[[Ostervogel]]
*[[Osterwasser]]
*[[Osterzeit]]
*[[Osterzyklus]]
== P ==
*[[Palast]]
*[[Palmsonntag]]
*[[Palmzweig]]
*[[Papst]]
*[[Passah]]
*[[Passahfest]] (Es war der Tag vor dem ''Passahfest'', 12 Uhr mittags, als Pilatus Jesus herausführen ließ und zu den anwesenden Juden sagte: Da habt ihr euren [[König]].)
*[[Passion]]
*[[Pessach]] ([[historisch|Historisch]] [[betrachten|betrachtet]] ist der [[Vorläufer]] des [[christlich]]en Osterfestes das [[jüdisch]]e ''Pessachfest.'')
*[[Petrus]]
*[[Pfingsten]]
*[[Pilger]]
*[[Pontius Pilatus]]
*[[Poschweck]]
*[[Präfekt]]
*[[Priester]]
*[[Prozession]]
*[[Protestant]]
*[[protestantisch]]
*[[purpurfarben]]
== Q ==
*[[Qual]]
*[[quälen]]
== R ==
*[[Ratsche]]
*[[rauben]]
*[[recht]]
*[[retten]]
*[[Rettung]]
*[[Ritual]]
*[[römisch]]
== S ==
*[[salben]]
*[[Schmackostern]]
*[[Schmagostern]]
*[[Schokolade]]
*[[Schriftgelehrter]]
*[[Schuld]]
*[[Schwamm]]
*[[Schweißtuch]]
*[[Silberling]] ([[dreißig|Dreißig]] [[Silberling]]e soll [[Judas Ischariot|Judas]] für die ''Auslieferung'' von [[Jesus]] [[erhalten]] haben.)
*[[Silberstück]]
*[[Sohn]]
*[[Soldat]]
*[[Spott]]
*[[Stadtmauer]]
*[[Statthalter]] (Die [[Priester]] [[bringen|brachten]] [[Jesus]] am [[früh]]en Morgen von [[Kajaphas]] zum [[Palast]] des [[römisch]]en ''Statthalters.'')
*[[stellvertretend]]
*[[sterben]]
*[[Stiepen]]
*[[Stiepern]]
*[[Stüpen]]
*[[stürzen]]
*[[Symbol]]
*[[symbolisch]]
== T ==
*[[Tempel]]
*[[Tempelberg]]
*[[Tod]] (Die [[Christ]]en ''feiern'' die [[Auferstehung]] Jesu Christi, seinen Sieg über den ''Tod''.)
*[[Toter]]
*[[Todesurteil]]
*[[tragen]]
*[[trauern]]
*[[traurig]]
*[[trinken]]
== U ==
*[[unerkannt]]
*[[urbi et orbi]]
== V ==
*[[verfinstern]]
*[[vergeben]]
*[[Vergebung]]
*[[verhöhnen]]
*[[verkünden]]
*[[Verkündigung]]
*[[Verrat]]
*[[verraten]] ([[Judas]] Iskariot ''verriet'' [[Jesus]].)
*[[verspotten]]
*[[Versteck]]
*[[verstecken]]
*[[verstehen]]
*[[verurteilen]]
*[[Verurteilung]]
*[[Via Dolorosa]]
*[[Vollmond]] ([[Ostern]] wird immer nach dem ersten ''Vollmond'' im [[Frühling]] [[feiern|gefeiert]].)
*[[Vorbild]]
== W ==
*[[wegrollen]]
*[[wegwälzen]]
*[[Weihbutter]]
*[[Weihe]]
*[[Weihfeuer]]
*[[Wein]]
*[[weinen]]
*[[Weißer Sonntag]]
*[[wiederauferstehen]]
*[[Wiederauferstehung]]
*[[wirklich]]
*[[Wunder]]
== X ==
== Y ==
== Z ==
*[[Zelot]]
*[[Zinsei]]
*[[Zionsberg]]
*[[zu Fuß]]
*[[Zuckerhase]]
*[[Zwänzgerle]]
*[[zweifeln]]
== Ä ==
== Ö ==
*[[Ölberg]]
*[[österlich]]
== Ü ==
*[[überliefern]]
*[[Überlieferung]]
== Sonstige ==
*[[7 Wochen ohne]]
{{jsAdd)}}
9qr24hzq6aw9t3r9z01g8jxoiv5s7ku
autokratisch
0
640754
10335192
9617557
2025-07-09T11:48:44Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335192
wikitext
text/x-wiki
== autokratisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=autokratisch
|Komparativ=autokratischer
|Superlativ=autokratischsten
}}
{{Worttrennung}}
:au·to·kra·tisch, {{Komp.}} au·to·kra·ti·scher, {{Sup.}} am au·to·kra·tischs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈkʁaːtɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-autokratisch.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Politik]]:'' sich auf die [[Autokratie]] beziehend, auf der Autokratie beruhend
:[2] ''[[bildungssprachlich]], [[übertragen]]:'' die Bedenken, Interessen und Belange anderer bei eigenen Entscheidungen und Handlungen nicht berücksichtigend
{{Synonyme}}
:[2] [[selbstherrlich]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[absolutistisch]], [[unumschränkt]]
:[2] [[despotisch]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''autokratische'' [[Gewalt]], [[ein]]e ''autokratische'' [[Regierung]]; ''autokratisch'' [[herrschen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Politik: sich auf die Autokratie beziehend, auf der Autokratie beruhend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autocratic}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtokrata}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|autocrático}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autokratyczny}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|автократичний|}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|chuyên quyền}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Bedenken, Interessen und Belange anderer bei eigenen Entscheidungen und Handlungen ignorierend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autocratic}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtokrata}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autokratyczny}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|120973}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 235.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 130.
4xjogkvtd9z21c8pm7xsmwqikf55cvp
Autokorrektur
0
640755
10335190
9787745
2025-07-09T11:43:04Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335190
wikitext
text/x-wiki
== Autokorrektur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autokorrektur
|Nominativ Plural=Autokorrekturen
|Genitiv Singular=Autokorrektur
|Genitiv Plural=Autokorrekturen
|Dativ Singular=Autokorrektur
|Dativ Plural=Autokorrekturen
|Akkusativ Singular=Autokorrektur
|Akkusativ Plural=Autokorrekturen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·kor·rek·tur, {{Pl.}} Au·to·kor·rek·tu·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tokɔʁɛkˌtuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autokorrektur.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|EDV}} Funktion in [[Programm]]en zur [[Textverarbeitung]], die während der [[Eingabe]] [[automatisch]] [[Korrektur]]en oder [[Vorschlag|Vorschläge]] zu [[orthografisch]]en und/oder [[grammatisch]]en [[Fehler]]n macht
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Funktion]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er ist die Coca-Cola-Formel des Internet-Zeitalters – und für manche eine sehr komfortable Entmündigung, die zusammen mit algorithmischen Empfehlungssystemen und ''Autokorrekturen'' zu einem virtuellen Vormund anwächst, der seine Vollendung in Facebook findet – einem softwareüberwachten Erwachsenenkindergarten, in dem die Menschen brav miteinander spielen und sich die Werbung am Rand angucken sollen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.heise.de/tr/blog/artikel/Die-Megamuellkippe-3032344.html | titel=Die Megamüllkippe | autor=Peter Glaser | werk=Technology Review (heise.de) | datum=2015-12-11 | zugriff=2016-06-18}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Programmfunktion, die während der Eingabe automatisch Korrekturen oder Vorschläge zu Fehlern macht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autocorrect}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autocorrection}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autokorekta}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|awtokorektura}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 130.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Autorkorrektur]]}}
suxvmoufmx47hju8e80d6jiy3of64dc
Autokollimation
0
640759
10335185
9528399
2025-07-09T11:38:09Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335185
wikitext
text/x-wiki
== Autokollimation ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autokollimation
|Nominativ Plural=Autokollimationen
|Genitiv Singular=Autokollimation
|Genitiv Plural=Autokollimationen
|Dativ Singular=Autokollimation
|Dativ Plural=Autokollimationen
|Akkusativ Singular=Autokollimation
|Akkusativ Plural=Autokollimationen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·kol·li·ma·ti·on, {{Pl.}} Au·to·kol·li·ma·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʊ̯tokɔlimaˈt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autokollimation.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Physik]], speziell [[Optik]]:'' [[optisch]]es [[Verfahren]], bei dem ein [[Bild]] oder eine [[Messmarke]] auf sich selbst abgebildet wird
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verfahren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Technik der ''Autokollimation'' besteht nun darin, einen Kollimator (Abb. 3.67) auf einen optisch planen Spiegel zu richten.“<ref>Heribert Kahmen: ''Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde''. 20. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2006. ISBN 978-3110184648. Seite 135</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Autokollimationsaufstellung]], [[Autokollimationsfernrohr]], [[Autokollimationsokular]], [[Autokollimationsprisma]], [[Autokollimationsspektrograph]], [[Autokollimationsspektroskop]], [[Autokollimationstheodolit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=optisches Verfahren, bei dem ein Bild oder eine Messmarke auf sich selbst abgebildet wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autocollimation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Meyers}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Optik|291}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 130.
{{Quellen}}
mtyr9szsafobcbzwgwx2518xhi1ta8g
Autoklav
0
640768
10335183
10236906
2025-07-09T11:36:21Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335183
wikitext
text/x-wiki
== Autoklav ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Autoklav
|Nominativ Plural=Autoklaven
|Genitiv Singular=Autoklavs
|Genitiv Plural=Autoklaven
|Dativ Singular=Autoklav
|Dativ Plural=Autoklaven
|Akkusativ Singular=Autoklav
|Akkusativ Plural=Autoklaven
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·klav, {{Pl.}} Au·to·kla·ven
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈklaːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autoklav.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːf|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Physik]], [[Chemie]]:'' [[hermetisch]] verschließbares [[Metallgefäß]] mit eingebautem [[Thermometer]] und [[Manometer]], in dem Stoffe bei [[Überdruck]] und hohen [[Temperatur]]en erhitzt werden können
{{Synonyme}}
:[1] [[Dampfdrucksterilisator]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gefäß]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Autoklaven'' aus Glas mit brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen müssen grundsätzlich in Autoklavenräumen betrieben werden, da hier die Gefahr eines Zerknalls und damit der Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre noch größer ist.“<ref>Thomas H. Brock: ''Sicherheit und Gesundheitsschutz im Laboratorium''. Die Anwendung der Richtlinien für Laboratorien. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1997. ISBN 978-3642638756. Seite 94</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[autoklavieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=hermetisch verschließbares Metallgefäß mit eingebautem Thermometer und Manometer|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|autoklav}} {{u}}, {{Ü|da|autoklave}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|autoclave}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autoclave}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავტოკლავი|avtoklavi}}
*{{it}}: {{Ü|it|autoclave}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|autoclau}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autoklaw}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|autoclave}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|автоклав}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|167605}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Chemie|842}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Physik|1080}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Biologie|6400}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 130.
{{Quellen}}
r825blst0990q81a6tzlz93d6u4f8t8
autokephal
0
640772
10335181
9528406
2025-07-09T11:32:35Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335181
wikitext
text/x-wiki
== autokephal ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=autokephal
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Nebenformen}}
:[[autozephal]]
{{Worttrennung}}
:au·to·ke·phal, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯tokeˈfaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-autokephal.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Religion|speziell|Christentum}} mit selbst gegebenem [[Oberhaupt]] und unabhängig gegenüber [[extern]]en [[Patriarch]]en oder [[Erzbischof|Erzbischöfen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nach dem mißlungenen Einigungsversuch entbrannte der Kampf zwischen der autonomen und der ''autokephalen'' Kirche mit neuer Kraft.“<ref>Michail Shkarovskij: ''Die Kirchenpolitik des Dritten Reiches gegenüber den orthodoxen Kirchen in Osteuropa (1939-1945)''. LIT Verlag, Münster 2004. ISBN 978-3825866150. Seite 243</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ein]]e ''autokephale'' [[orthodoxe]] [[Kirche]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit selbst gegebenem Oberhaupt und unabhängig gegenüber externen Patriarchen oder Erzbischöfen|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|ինքնագլուխ|inkʿnaglux}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|автокефален|avtokefalen}}
*{{en}}: {{Ü|en|autocephalous}}, {{Ü|en|autocephalic}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autocéphale}}
*{{el}}: {{Üt|el|αυτοκέφαλος|aftokéfalos}}
*{{it}}: {{Ü|it|autocefalo}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autokefaliczny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|autocéfalo}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|автокефальный|avtokefálʹnyj|автокефа́льный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|autokefal}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|autokefálny}}
*{{es}}: {{Ü|es|autocéfalo}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|autokefalní}}
*{{be}}: {{Üt|be|аўтакефальны|aŭtakefalʹny}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Autokephalie (Kirche)}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 130.
{{Quellen}}
4f5n5inighftq3ntcgxx2uim82mvit0
Autokephalie
0
640774
10335182
10236888
2025-07-09T11:34:42Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335182
wikitext
text/x-wiki
== Autokephalie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autokephalie
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Autokephalie
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Autokephalie
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Autokephalie
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Nebenformen}}
:[[Autozephalie]]
{{Worttrennung}}
:Au·to·ke·pha·lie, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯tokefaˈliː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autokephalie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Religion]], speziell östliches ([[orthodoxes]]) [[Christentum]]:'' Unabhängigkeit von [[extern]]en [[Patriarch]]en und [[Erzbischof|Erzbischöfen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Eigenständigkeit]], [[Unabhängigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Weiteres charakteristisches Merkmal [der byzantinischen Orthodoxie] ist die ''Autokephalie'', d.i. die Selbstständigkeit der Orthodoxen Kirchen.“<ref>Peter Hünermann, Bernd Jochen Hilberath (Hrsg.): ''Herders theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil''. Band 3. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2005. ISBN 978-3451285615. Seite 164</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Unabhängigkeit von externen Patriarchen und Erzbischöfen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autocephaly}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autocéphalie}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავტოკეფალია|avt'ok'epalia}}
*{{it}}: {{Ü|it|autocefalia}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autokefalia}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|автокефалия}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Autokephalie (Kirche)}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|167540}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 130.
{{Quellen}}
4j0qr5hekfhs090squzjqn4l8l7dsgk
Autografie
0
641123
10335167
9528444
2025-07-09T11:04:35Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335167
wikitext
text/x-wiki
== Autografie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autografie
|Nominativ Plural=Autografien
|Genitiv Singular=Autografie
|Genitiv Plural=Autografien
|Dativ Singular=Autografie
|Dativ Plural=Autografien
|Akkusativ Singular=Autografie
|Akkusativ Plural=Autografien
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Autographie]]
{{Worttrennung}}
:Au·to·gra·fie, {{Pl.}} Au·to·gra·fi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toɡʁaˈfiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autografie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Druckwesen}} [[lithografisch]]es Verfahren zur günstigen Vervielfältigung von Drucken und Bildern, das auf [[Umdruck]] beruht
{{Synonyme}}
:[1] [[Autolithografie]]/[[Autolithographie]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Flachdruck]], [[Druckverfahren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zu diesem Zweck wird das Druckbild zuerst auf ein anderes Trägermaterial, vorzugsweise Papier, übertragen und über diesen Zwischenspeicher auf den Stein aufgebracht. Diese Technik wird als Papierlithografie oder ''Autografie'' bezeichnet und zählt zu den indirekten Druckverfahren.“<ref>Yvonne Eisenkolb: ''Schnellkurs Medien''. DuMont Buchverlag, Köln 2007. ISBN 978-3832176419. Seite 64</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf Umdruck beruhendes, lithografisches Verfahren zur billigen Vervielfältigung von Drucken und Bildern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autography}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autographie}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autografia}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 130.
{{Quellen}}
55ukwazrepng5wwx88f06khycmi7nh3
Autographie
0
641125
10335177
9528445
2025-07-09T11:20:50Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335177
wikitext
text/x-wiki
== Autographie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autographie
|Nominativ Plural=Autographien
|Genitiv Singular=Autographie
|Genitiv Plural=Autographien
|Dativ Singular=Autographie
|Dativ Plural=Autographien
|Akkusativ Singular=Autographie
|Akkusativ Plural=Autographien
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Autografie]]
{{Worttrennung}}
:Au·to·gra·phie, {{Pl.}} Au·to·gra·phi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toɡʁaˈfiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autographie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Druckwesen]]:'' [[lithographisch]]es Verfahren zur günstigen Vervielfältigung von Drucken und Bildern, das auf [[Umdruck]] beruht
{{Synonyme}}
:[1] [[Autolithografie]]/[[Autolithographie]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Flachdruck]], [[Druckverfahren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich vereinige in einem Kapitel Alles, was die ''Autographie'' und den Umdruck betrifft, weil diese beiden Methoden in der engsten Beziehung zu einander stehen, und im Grunde nur eins der zahlreichen Reproductionsmittel ausmachen, welche die Lithographie besitzt.“<ref>Godefroy Engelmann: ''Das Gesammtgebiet der Lithographie''. oder theoretische und practische Anleitung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfange. 2. Ausgabe. Robert Binder, Leipzig 1843. Seite 210. Übersetzt von A. Kretzschmar, W. Pabst (fachl.)</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf Umdruck beruhendes, lithografisches Verfahren zur billigen Vervielfältigung von Drucken und Bildern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autography}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtografio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autographie}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autografia}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Meyers}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-Duden|Autografie}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 130.
{{Quellen}}
ib9eoq6bvak6swne9d5ndomsfpeqqg2
Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Küchenkräuter und Gewürze
102
641374
10334905
9960866
2025-07-08T19:22:23Z
RaveDog
18007
+[[Tonkabohne]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334905
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
{{Mitarbeit}}
[[Datei:Spice Shop Nasiriyah Iraq.jpg|miniatur|rechts|Gewürze in einem Gewürzladen]]
*Hier werden in der deutschen Sprache gebräuchliche, auch allgemeine Bezeichnungen für [[Küchenkräuter]], [[Heilkräuter]], [[Gewürze]]; [[Gewürzmischungen]] und [[Tees]] ohne Beachtung irgendwelcher [[Synonymität]], Zuordnungen zu Dialekten gesammelt. Im Vordergrund stehen hierbei die sprachlichen Aspekte. Bitte immer alphabetisch eintragen.
*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns|M}}
==A==
*[[Aakerbeere]]
*[[Acker-Gauchheil]]
*[[Acker-Schotendotter]]
*[[Acker-Schöterich]]
*[[Ackergauchheil]]
*[[Aberesche]]
*[[Ackerschachtelhalm]]
*[[Ackerschotendotter]]
*[[Ackerschöterich]]
*[[Aderntee]]
*[[Adewurzel]]
*[[Adlerfarn]]
*[[Advieh]]
*[[Agar]]
*[[Agar-Agar]]
*[[Agrinken]]
*[[Ajowan]]
*[[Alant]]
*[[Alante]]
*[[Alantwurz]]
*[[Alantwurzel]]
*[[Alchimistenkraut]]
*[[Alkanna]]
*[[Allackerbeere]]
*[[Allerweltsheil]]
*[[Aloe]]
*[[Alpen-Mutterwurz]]
*[[Alpenampfer]]
*[[Alpenveilchen]]
*[[Alte Eh]]
*[[Alttee]]
*[[Alter Thee]]
*[[Altwurz]]
*[[Ammoniacum]]
*[[Amselbeere]]
*[[Anais]]
*[[Ananas]]
*[[Andorn]]
*[[Angosturabaum]]
*[[Anis-Bibernelle]]
*[[Anis]]
*[[Arabische Petersilie]]
*[[Arktische Beere]]
*[[Asiatische Petersilie]]
*[[Änis]]
*[[Anispfeffer]]
*[[Apfelkuchengewürz]]
*[[Apothekerblum]]
*[[Arnika]]
*[[Arnis]]
*[[Artischocke]]
*[[Arznei-Beinwell]]
*[[Arznei]]
*[[Arzneipflanze]]
*[[Asant]]
*[[Attich]]
*[[Augentrost]]
*[[Augustinuskraut]]
*[[Aurin]]
==B==
*[[Baharat]]
*[[Badkraut]]
*[[Baldrian]]
*[[Balsammelisse]]
*[[Baumwollpflanze]]
*[[Bärenklau]]
*[[Bärenlauch]]
*[[Bärentraube]]
*[[Bärlapp]]
*[[Bärlauch]]
*[[Basilge]]
*[[Basilie]]
*[[Basilienkraut]]
*[[Basilikum]]
*[[Behaartes Bruchkraut]]
*[[Beifuß]]
*[[Beinwell]]
*[[Beinwurz]]
*[[Benediktenkraut]]
*[[Benzoe]]
*[[Berbere]]
*[[Berberitze]]
*[[Bergamotte]]
*[[Bergrhabarber]]
*[[Bergwohlverleih]]
*[[Bertram]]
*[[Besenginster]]
*[[Besenkraut]]
*[[Betonie]]
*[[Bibernelle]]
*[[Bienenfang]]
*[[Bienenkraut]]
*[[Bienensaug]]
*[[Bilsenkraut]]
*[[Bingelkraut]]
*[[Birke]]
*[[Bischofskraut]]
*[[Bitterklee]]
*[[Bitterkraut]]
*[[Bittermandel]]
*[[Bittersüß]]
*[[Blasentang]]
*[[Blaubeere]]
*[[Blutwürze]]
*[[Blutwurz]]
*[[Bocksblum]]
*[[Bockshornklee]]
*[[Bockwurz]]
*[[Bohne]]
*[[Bohnenkraut]]
*[[Boldo]]
*[[Borretsch]]
*[[Bouquet garni]]
*[[Bratekräutche]]
*[[Bratenkräutel]]
*[[Braunsilge]]
*[[Braunwurz]]
*[[Brechnuss]]
*[[Brechwurzel]]
*[[Brennnessel]]
*[[Breselkraut]]
*[[Brombeere]]
*[[Brotkümmel]]
*[[Brotsame]]
*[[Brotsamen]]
*[[Bruchkraut]]
*[[Brunnenkresse]]
*[[Brustwurz]]
*[[Buche]]
*[[Buchsbaum]]
*[[Bukkostrauch]]
*[[Bullerjan]]
*[[Bumbernell]]
==C==
*[[Cajeputstrauch]]
*[[Calabarstrauch]]
*[[Campecheholz]]
*[[Cassiazimt]]
*[[Ceylon-Zimt]]
*[[China]]
*[[Chili]]
*[[Chinesische Petersilie]]
*[[Chrysarobin]]
*[[Chüechlichrut]]
*[[Chümi]]
*[[Cimicifuga]]
*[[Citronellgras]]
*[[Citronenmelisse]]
*[[Citronensäure]]
*[[Curcuma]]
==D==
*[[Darmfraß]]
*[[Darmgichtkraut]]
*[[Darmmarg]]
*[[Darmwurz]]
*[[Deutscher Pfeffer]]
*[[Dill]]
*[[Dille]]
*[[Diptam]]
*[[Djambubaum]]
*[[Dost]]
*[[Drachenblutbaum]]
*[[Dragon]]
*[[Dragun]]
*[[Dreifuß]]
*[[Driantenwurzel]]
*[[Droge]]
*[[Drogenpflanze]]
*[[Drosselbeere]]
*[[Duftendes Mariengras]]
==E==
*[[Eberesche]]
*[[Eberwurz]]
*[[Ebisch]]
*[[Ebsche]]
*[[Echte Bärentraube]]
*[[Echte Engelwurz]]
*[[Echter Alant]]
*[[Echter Baldrian]]
*[[Echter Beinwell]]
*[[Echter Eibisch]]
*[[Echter Koriander]]
*[[Echter Kümmel]]
*[[Echter Lorbeer]]
*[[Echter Majoran]]
*[[Echter Zimt]]
*[[Echtes Eisenkraut]]
*[[Echtes Herzgespann]]
*[[Echtes Tausendguldenkraut]]
*[[Edelwurz]]
*[[Efeu]]
*[[Efeublättriges Alpenveilchen]]
*[[Ehrenpreis]]
*[[Eibisch]]
*[[Eibsche]]
*[[Eiche]]
*[[Einbeere]]
*[[Einis]]
*[[Eisenkraut]]
*[[Eleutherococcus]]
*[[Enes]]
*[[Engelsüß]]
*[[Engelwurz]]
*[[Englische Brennnessel]]
*[[Englischer Zimt]]
*[[Enis]]
*[[Enzian]]
*[[Ephedra]]
*[[Erdbeere]]
*[[Erdgalle]]
*[[Erdnuss]]
*[[Erdrauch]]
*[[Erzengelwurz]]
*[[Esche]]
*[[Eselohrwurz]]
*[[Eselsdistel]]
*[[Estragon]]
*[[Etagenzwiebel]]
*[[Eukalyptus]]
*[[Euphorbium]]
*[[Europäisches Alpenveilchen]]
==F==
*[[Fabianakraut]]
*[[Falsche Kamille]]
*[[Färberginster]]
*[[Fallkraut]]
*[[Faulbaum]]
*[[Feigenbaum]]
*[[Feldkümmel]]
*[[Feldthymian]]
*[[Fenchel]]
*[[Fenchelholz]]
*[[Fetthenne]]
*[[Fettkraut]]
*[[Fieberklee]]
*[[Fieberkraut]]
*[[Flachs]]
*[[Flatterbinse]]
*[[Flieder]]
*[[Fliegenkraut]]
*[[Fliegenpilz]]
*[[Flohsamenkraut]]
*[[Flusskraut]]
*[[Franzosenholz]]
*[[Frauenbiss]]
*[[Frauenhilf]]
*[[Frauenkraut]]
*[[Frauenlist]]
*[[Frauenmantel]]
*[[Frauenrock]]
*[[Frauenwohl]]
*[[Frauenwurzel]]
*[[Fuchskreuzkraut]]
==G==
*[[Galanga]]
*[[Galbanum]]
*[[Galgant]]
*[[Gamander]]
*[[Gartenkoriander]]
*[[Gänseblümchen]]
*[[Gänsefingerkraut]]
*[[Gänsekraut]]
*[[Gänsesterbe]]
*[[Gänsesterbkraut]]
*[[Garbe]]
*[[Gartenheide]]
*[[Gartenmajoran]]
*[[Gartenmelisse]]
*[[Gartenringelblume]]
*[[Gartenrose]]
*[[Geißraute]]
*[[Gelber Enzian]]
*[[Gelber Ingwer]]
*[[Gelbwurz]]
*[[Gelbwurzel]]
*[[Gemeine Bibernelle]]
*[[Gemeine Goldrute]]
*[[Gemeiner Andorn]]
*[[Gemeiner Augentrost]]
*[[Gemeiner Beifuß]]
*[[Gemeiner Beinwell]]
*[[Gemeiner Dost]]
*[[Gemeiner Erdrauch]]
*[[Gemeiner Frauenmantel]]
*[[Gemeiner Wacholder]]
*[[Gemeiner Zimt]]
*[[Gemeines Hirtentäschel]]
*[[Gemsblume]]
*[[Geschosskraut]]
*[[Geschweiftblättriges Alpenveilchen]]
*[[Gewöhnlicher Beifuß]]
*[[Gewürzbeifuß]]
*[[Gewürzkoriander]]
*[[Gewürzlilie]]
*[[Gewürznelke]]
*[[Gewürzsumach]]
*[[Gewürzvanille]]
*[[Gibinix]]
*[[Giftsumach]]
*[[Gilbwurz]]
*[[Gilbwurzel]]
*[[Gimpelbeer]]
*[[Ginkgo]]
*[[Ginseng]]
*[[Glockenwurz]]
*[[Goldlack-Schotendotter]]
*[[Goldmelisse]]
*[[Goldrute]]
*[[Gottesauge]]
*[[Gottesgnadenkraut]]
*[[Granatapfelbaum]]
*[[Griechisches Heu]]
*[[Große Bibernelle]]
*[[Große Brennnessel]]
*[[Großer Heinrich]]
*[[Grummetblume]]
*[[Grüner Kardamom]]
*[[Grüner Tee]]
*[[Grüntee]]
*[[Guajak]]
*[[Guarana]]
*[[Gundelrebe]]
*[[Gundermann]]
*[[Gurkenkraut]]
==H==
*[[Habaneroschote]]
*[[Habichtskraut]]
*[[Hafer]]
*[[Hagebutte]]
*[[Hängebirke]]
*[[Haronga]]
*[[Haselwurz]]
*[[Hasenlaub]]
*[[Hasenohr]]
*[[Hauhechel]]
*[[Hauswurz]]
*[[Haweresche]]
*[[Heckenrose]]
*[[Heidekraut]]
*[[Heidekraut]]
*[[Heidelbeere]]
*[[Heilblärer]]
*[[Heilpflanze]]
*[[Heiltee]]
*[[Heilwegerich]]
*[[Heilwurz]]
*[[Heimischwurzel]]
*[[Helenenkraut]]
*[[Helenenwurz]]
*[[Herbstblümle]]
*[[Herbstkraut]]
*[[Herbstzeitlose]]
*[[Herrenkraut]]
*[[Herzblatt]]
*[[Herzbrot]]
*[[Herzgespann]]
*[[Herzkraut]]
*[[Herztrost]]
*[[Heufressa]]
*[[Hexenkraut]]
*[[Hexenzwiebel]]
*[[Hibiskus]]
*[[Hilfwurz]]
*[[Himbeere]]
*[[Himmelblümlein]]
*[[Hirnkraut]]
*[[Hirtentäschel]]
*[[Hochzeitskügelchen]]
*[[Hohlzahn]]
*[[Holder]]
*[[Holderbusch]]
*[[Holler]]
*[[Hollunder]]
*[[Holunder]]
*[[Honduras-Stechwinde]]
*[[Honig]]
*[[Honigblum]]
*[[Honigblume]]
*[[Hopfen]]
*[[Huflattich]]
*[[Hundertgüldenkraut]]
*[[Hundsrippen]]
*[[Hundszunge]]
==I==
*[[Ibsche]]
*[[Immenblatt]]
*[[Immenchrut]]
*[[Immergrün]]
*[[Indische Petersilie]]
*[[Indischer Kümmel]]
*[[Indischer Zimt]]
*[[Indonesischer Zimt]]
*[[Ingwer]]
*[[Insektenblüte]]
*[[Ipsche]]
*[[Ivenblatt]]
==J==
*[[Jaborandistrauch]]
*[[Jalae]]
*[[Jalapeño]]
*[[Japanische Gelatine]]
*[[Japanischer Fischleim]]
*[[Jenes]]
*[[Johannesgürtelkraut]]
*[[Johannisblume]]
*[[Johannisbrot]]
*[[Johanniskraut]]
*[[Josefskräutlein]]
*[[Judenkirsche]]
*[[Judenzwiebel]]
*[[Jungfernkraut]]
==K==
*[[Kaffeestrauch]]
*[[Kahles Bruchkraut]]
*[[Kakaobaum]]
*[[Kalabassenmuskat]]
*[[Kaliander]]
*[[Kalisaya]]
*[[Kalmus]]
*[[Kamala]]
*[[Kampfer]]
*[[Kanadische Hemlocktanne]]
*[[Kartoffel]]
*[[Katechu]]
*[[Katzenkraut]]
*[[Katzenwargel]]
*[[Katzenwurz]]
*[[Kava-Kava]]
*[[Kämen]]
*[[Kamille]]
*[[Kaneel]]
*[[Kaper]]
*[[Kapuzinerkresse]]
*[[Karbei]]
*[[Karbensamen]]
*[[Kardamom]]
*[[Kardobenediktenkraut]]
*[[Karve]]
*[[Käsepappel]]
*[[Katzenpfötchen]]
*[[Khella]]
*[[Kimm]]
*[[Klanner]]
*[[Klapperschlangenwurzel]]
*[[Klatschmohn]]
*[[Kleine Bibernelle]]
*[[Kleine Brennnessel]]
*[[Kleiner Wiesenknopf]]
*[[Kleines Tausendgüldenkraut]]
*[[Klette]]
*[[Knoblauch]]
*[[Knoblauch-Schnittlauch]]
*[[Kochsalz]]
*[[Kohldistel]]
*[[Kokastrauch]]
*[[Kolanuss]]
*[[Kondurango]]
*[[Kopaivabaum]]
*[[Kosobaum]]
*[[Kostenkraut]]
*[[Kotobaum]]
*[[Köm]]
*[[Komfrei]]
*[[Komm]]
*[[Kömmel]]
*[[Königsbalsam]]
*[[Königskraut]]
*[[Königskümmel]]
*[[Konnesblume]]
*[[Koriander]]
*[[Kornblume]]
*[[Kraftwurz]]
*[[Kranzkraut]]
*[[Kramkümmel]]
*[[Krampfkräutel]]
*[[Krampfkräutl]]
*[[Krapfenkörner]]
*[[Kreuzdorn]]
*[[Kreuzkümmel]]
*[[Krotonbaum]]
*[[Kubeben]]
*[[Kubeben-Pfeffer]]
*[[Kuchelkraut]]
*[[Kuchenkraut]]
*[[Küchenschelle]]
*[[Kumach]]
*[[Kümm]]
*[[Kümmel]]
*[[Kümmich]]
*[[Kümmrich]]
*[[Kurare]]
*[[Kürbis]]
*[[Kurkuma]]
*[[Kurkume]]
*[[Kuttelkraut]]
==L==
*[[Labkraut]]
*[[Lack-Schöterich]]
*[[Laminaria]]
*[[Langer Pfeffer]]
*[[Latschenkiefer]]
*[[Lauch]]
*[[Lägenblatt]]
*[[Lämmerzunge]]
*[[Lavendel]]
*[[Laurin]]
*[[Laurinkraut]]
*[[Lärchenschwamm]]
*[[Lebensbaum]]
*[[Leberblümchen]]
*[[Lein]]
*[[Leinkraut]]
*[[Liebstöckel]]
*[[Limonikraut]]
*[[Lobelienkraut]]
*[[Lorbeer]]
*[[Löffelkraut]]
*[[Löwenzahn]]
*[[Lügenblatt]]
*[[Lungenblattl]]
*[[Lungenkraut]]
==M==
*[[Ma-Huang]]
*[[Magdblum]]
*[[Magreiten]]
*[[Maiglöckchen]]
*[[Maigramme]]
*[[Mairalkraut]]
*[[Mairan]]
*[[Mairandost]]
*[[Mairon]]
*[[Mais]]
*[[Maiwürzkraut]]
*[[Majoran]]
*[[Makulan]]
*[[Malabargras]]
*[[Malve]]
*[[Mango-Ingwer]]
*[[Manna]]
*[[Maranta]]
*[[Maraun]]
*[[Mariendistel]]
*[[Mater]]
*[[Materie]]
*[[Matico]]
*[[Matram]]
*[[Matran]]
*[[Matrenen]]
*[[Matrenichen]]
*[[Matron]]
*[[Matronkraut]]
*[[Mauerpfeffer]]
*[[Mägdeblümen]]
*[[Mählerkraut]]
*[[Männertreu]]
*[[Mannstreu]]
*[[Mäuseklee]]
*[[Mattenkümmel]]
*[[Mazis]]
*[[Medizinalrhabarber]]
*[[Meersalz]]
*[[Meerzwiebel]]
*[[Meerrettich]]
*[[Mehtert]]
*[[Meidblumen]]
*[[Meigram]]
*[[Meisterwurz]]
*[[Melde]]
*[[Melisse]]
*[[Melonenbaum]]
*[[Menten]]
*[[Meter]]
*[[Metern]]
*[[Metra]]
*[[Metter]]
*[[Metterich]]
*[[Mettram]]
*[[Mettrs]]
*[[Milchdieb]]
*[[Milchschelen]]
*[[Milchwurz]]
*[[Miran]]
*[[Mistel]]
*[[Mitterwurz]]
*[[Mohn]]
*[[Mondwurzel]]
*[[Moringa]]
*[[Moschusschafgarbe]]
*[[Möhre]]
*[[Mohrenpfeffer]]
*[[Moosesche]]
*[[Moschus-Malve]]
*[[Muattachrut]]
*[[Muira-Puama]]
*[[Muskatnuss]]
*[[Muterkrut]]
*[[Muttergotteskraut]]
*[[Mutterkorn]]
*[[Mutterkraut]]
*[[Mutterkümmel]]
*[[Mutterwurz]]
*[[Mutterzimt]]
*[[Mütrich]]
*[[Myrrhe]]
==N==
*[[Narde]]
*[[Nebelpflanze]]
*[[Nelkenbasilie]]
*[[Nelkenwurz]]
*[[Nelkenzimt]]
*[[Nervenkräutel]]
==O==
*[[Ochsenwurz]]
*[[Odermennig]]
*[[Odermenning]]
*[[Odinskopf]]
*[[Olant]]
*[[Oleander]]
*[[Olibanum]]
*[[Olive]]
*[[Oregano]]
*[[Osterluzei]]
*[[Ölbaum]]
==P==
*[[Panamaholz]]
*[[Papaya]]
*[[Pappel]]
*[[Paprika]]
*[[Passiblume]]
*[[Passiflora]]
*[[Pastinak]]
*[[Paradieskörner]]
*[[Peperoncini]]
*[[Peperoni]]
*[[Persisches Alpenveilchen]]
*[[Perubalsam]]
*[[Pestwurz]]
*[[Petersilie]]
*[[Pfaffenhütchen]]
*[[Pfaffenkraut]]
*[[Pfeffer]]
*[[Pfefferkraut]]
*[[Pfefferminze]]
*[[Pfefferoni]]
*[[Pfennigkraut]]
*[[Pferdeschwanz]]
*[[Pfingstrose]]
*[[Pillen-Brennnessel]]
*[[Pilzkraut]]
*[[Piment]]
*[[Pimpernelle]]
*[[Pimpinelle]]
*[[Piscidiabaum]]
*[[Podophyllum]]
*[[Polnischer Hafer]]
*[[Pomeranze]]
*[[Potrak]]
*[[Purgierlein]]
==Q==
*[[Quebracho]]
*[[Quecke]]
*[[Quendel]]
*[[Quillaja]]
*[[Quitte]]
==R==
*[[Rainfarn]]
*[[Ratanhia]]
*[[Rattenwurz]]
*[[Rauschbeere]]
*[[Raute]]
*[[Rauwolfia]]
*[[Reiherkraut]]
*[[Reiherschnabelkraut]]
*[[Reis]]
*[[Rettich]]
*[[Rhabarber]]
*[[Rhododendron]]
*[[Riechnessel]]
*[[Ringelblume]]
*[[Rippenkraut]]
*[[Rizinus]]
*[[Rosenholz]]
*[[Rosenlorbeer]]
*[[Rosmarinheide]]
*[[Roter Gauchheil]]
*[[Röhricht-Brennnessel]]
*[[Römischer Fenchel]]
*[[Rosmarin]]
*[[Rosskastanie]]
*[[Rossrippen]]
*[[Rotes Garbenkraut]]
*[[Roter Aurin]]
*[[Roter Laurin]]
*[[Rotklee]]
*[[Ruderal-Goldlack]]
*[[Runder Fenchel]]
*[[Ruprechtskraut]]
==S==
*[[Saatlein]]
*[[Sabadille]]
*[[Sabal]]
*[[Sadebaum]]
*[[Safran]]
*[[Safranwurz]]
*[[Safranwurzel]]
*[[Salatkräutle]]
*[[Salbei]]
*[[Salbeigamander]]
*[[Salz]]
*[[Sandarak]]
*[[Sanddorn]]
*[[Sandsegge]]
*[[Sanikel]]
*[[Sammt-Pappel]]
*[[Samtpappel]]
*[[Sanktorinkraut]]
*[[Santakraut]]
*[[Santor]]
*[[Sarsaparille]]
*[[Sassafras]]
*[[Sauerampfer]]
*[[Sauerdorn]]
*[[Sauplotschen]]
*[[Sägepalme]]
*[[Schachtelhalm]]
*[[Schadheilwurz]]
*[[Schafgarbe]]
*[[Schafzunge]]
*[[Schalotte]]
*[[Scheißplätschen]]
*[[Schlafmohn]]
*[[Schlangen-Lauch]]
*[[Schlangenknöterich]]
*[[Schlangenkraut]]
*[[Schlangenwurz]]
*[[Schlangenwurzel]]
*[[Schlangenzunge]]
*[[Schlehe]]
*[[Schlehdorn]]
*[[Schleifenblume]]
*[[Schleimwurzel]]
*[[Schlüsselblume]]
*[[Schmalblättriger Kalmus]]
*[[Schmalwurz]]
*[[Schmeckeblume]]
*[[Schmeerwurz]]
*[[Schnittlauch]]
*[[Schöllkraut]]
*[[Schwalbenwurz]]
*[[Schwarz-Fichte]]
*[[Schwarze Bibernelle]]
*[[Schwarzer Kardamom]]
*[[Schwarzer Tee]]
*[[Schwarzes Bilsenkraut]]
*[[Schwarzkümmel]]
*[[Schwarztee]]
*[[Schwarzwurz]]
*[[Schwertlilie]]
*[[Schwindelkorn]]
*[[Schwindelkraut]]
*[[Seidelbast]]
*[[Seifenkraut]]
*[[Seifenrinde]]
*[[Sellerie]]
*[[Senega]]
*[[Senf]]
*[[Senna]]
*[[Sesam]]
*[[Siebenrippen]]
*[[Simarubabaum]]
*[[Sinau]]
*[[Sinögge]]
*[[Sintau]]
*[[Sommeradonis]]
*[[Sonnenauge]]
*[[Sonnenblume]]
*[[Sonnenhut]]
*[[Sonnentau]]
*[[Sonnenwendkraut]]
*[[Spanischer Pfeffer]]
*[[Spanischer Salbei]]
*[[Spargel]]
*[[Speckwurz]]
*[[Spickwurz]]
*[[Spierstrauch]]
*[[Spießkraut]]
*[[Spitzfederich]]
*[[Spitzwegeblatt]]
*[[Spitzwegerich]]
*[[Stangenzimt]]
*[[Stechapfel]]
*[[Stechpalme]]
*[[Stein-Bibernelle]]
*[[Steinbrechwurz]]
*[[Steinklee]]
*[[Steinpeterlein]]
*[[Steinpetersilie]]
*[[Sternanis]]
*[[Stiefmütterchen]]
*[[Stinkasant]]
*[[Stinkdill]]
*[[Stinkholz]]
*[[Stinkwurz]]
*[[Stockrose]]
*[[Strand-Tausendgüldenkraut]]
*[[Styrax]]
*[[Sumpfdotterblume]]
*[[Sumpfporst]]
*[[Suppenbasil]]
*[[Süßer Fenchel]]
*[[Süßholz]]
*[[Syzygium]]
==T==
*[[Tabak]]
*[[Tabasco]]
*[[Tahiti-Vanille]]
*[[Taigawurzel]]
*[[Tamarinde]]
*[[Tasmanischer Bergpfeffer]]
*[[Taubnessel]]
*[[Taukraut]]
*[[Tausendgüldenkraut]]
*[[Tee]]
*[[Tempelbaum]]
*[[Teufelsdreck]]
*[[Teufelskrallen]]
*[[Teufelsabbiss]]
*[[Thai-Ingwer]]
*[[Thymian]]
*[[Tolljan]]
*[[Tollkirsche]]
*[[Toncabaum]]
*[[Tonkabohne]]
*[[Tormentill]]
*[[Tragant]]
*[[Trüffel]]
*[[Tulpe]]
*[[Türkische Melisse]]
==U==
*[[Ulme]]
*[[Uzara]]
==V==
*[[Vanille]]
*[[Veracruz-Stechwinde]]
*[[Vetiver]]
*[[Vogelbeere]]
*[[Vogelknöterich]]
*[[Vogelmiere]]
*[[Vorfrühlings-Alpenveilchen]]
==W==
*[[Wachholder]]
*[[Wagentranenblatt]]
*[[Waldkiefer]]
*[[Waldknoblauch]]
*[[Waldmeister]]
*[[Waldsplik]]
*[[Wallwurz]]
*[[Walnuss]]
*[[Wandläusekraut]]
*[[Wanzendill]]
*[[Wanzenkraut]]
*[[Wanzenkümmel]]
*[[Warzenkraut]]
*[[Wasserfenchel]]
*[[Wasserpfeffer]]
*[[Wegbreite]]
*[[Wegleuchte]]
*[[Wegreich]]
*[[Wegtritt]]
*[[Wegwarte]]
*[[Weiberkraut]]
*[[Weide]]
*[[Weidenröschen]]
*[[Weinbergstern]]
*[[Weiß-Fichte]]
*[[Weißdorn]]
*[[Weiße Pappel]]
*[[Weißer Andorn]]
*[[Weißer Tee]]
*[[Weißtee]]
*[[Weißwurzel]]
*[[Weizen]]
*[[Wermut]]
*[[Wetterblume]]
*[[Wetterkraut]]
*[[Wielesche]]
*[[Wiesenbärenklau]]
*[[Wiesengeißbart]]
*[[Wiesenklee]]
*[[Wiesenknopf]]
*[[Wiesenschaumkraut]]
*[[Wiesenkümmel]]
*[[Wiesenwolf]]
*[[Wilder Knoblauch]]
*[[Wintergrün]]
*[[Wilde Esche]]
*[[Wilder Wermut]]
*[[Winterzwiebel]]
*[[Wisch]]
*[[Wodanshaupt]]
*[[Wolfsblume]]
*[[Wolfstrapp]]
*[[Wollblume]]
*[[Wottel]]
*[[Wundallheil]]
*[[Wunderbaum]]
*[[Wundschwamm]]
*[[Wurmlauch]]
*[[Wurstkräutel]]
*[[Wurstkraut]]
==X==
*[[]]
==Y==
*[[Ylang-Ylang]]
*[[Ysop]]
==Z==
*[[Zahnwehkraut]]
*[[Zahnwurz]]
*[[Zaunrübe]]
*[[Zaunwinde]]
*[[Zierkamille]]
*[[Ziest]]
*[[Zigeunerlauch]]
*[[Zigeunerzwiebel]]
*[[Zimmer-Alpenveilchen]]
*[[Zimt]]
*[[Zimtblüte]]
*[[Zimtkassie]]
*[[Zimtstange]]
*[[Zinnkraut]]
*[[Zitronella]]
*[[Zitronenbaum]]
*[[Zitronengras]]
*[[Zitronenkraut]]
*[[Zitronenmelisse]]
*[[Zitronensäure]]
*[[Zitronenstrauch]]
*[[Zitwer]]
*[[Zitwerwurzel]]
*[[Zottle]]
*[[Zucker]]
*[[Zwergholunder]]
*[[Zwiebel]]
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
[[Kategorie:Verzeichnisse (Deutsch)|Essen]]
qa5iu9vb23bz6di7k92ns1cgp72oq1l
Autofokus
0
641513
10335158
9528505
2025-07-09T10:54:34Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335158
wikitext
text/x-wiki
== Autofokus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Autofokus
|Nominativ Plural=Autofokusse
|Genitiv Singular=Autofokus
|Genitiv Plural=Autofokusse
|Dativ Singular=Autofokus
|Dativ Plural=Autofokussen
|Akkusativ Singular=Autofokus
|Akkusativ Plural=Autofokusse
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·fo·kus, {{Pl.}} Au·to·fo·kus·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toˌfoːkʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autofokus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Fotografie]]:'' Vorrichtung an [[Kamera]]s und anderen [[optisch]]en [[Gerät]]en, die den Fokus [[automatisch]] [[scharf]] stellt
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Scharfmacher]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vorrichtung]]
{{Beispiele}}
:[1] „In den meisten Situationen stellt der ''Autofokus'' eine große Hilfe dar. Die Kamera ist schneller aufnahmebereit – wichtig vor allem bei Schnappschüssen – und der Bedienungskomfort steigt.“<ref>Norbert Debes: ''Digitale Fotoschule''. Vom Einsteiger zum Könner. Markt+Technik Verlag, 2004. ISBN 978-3827267719. Seite 71</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ein]]e [[Kamera]] [[mit]] ''Autofokus''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorrichtung an Kameras und anderen optischen Geräten, die den Fokus automatisch scharf stellt|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|autofokus}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|autofocus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|système autofocus}} {{m}}, {{Ü|fr|autofocus}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|autofocus}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autofocus}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|autofokus}} {{u}}, {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|17252}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 234.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129.
{{Quellen}}
hms5hq0spg48umc7loi19rpdwrenz9m
Autofahrschule
0
641518
10335149
9528508
2025-07-09T10:50:34Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10335149
wikitext
text/x-wiki
== Autofahrschule ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autofahrschule
|Nominativ Plural=Autofahrschulen
|Genitiv Singular=Autofahrschule
|Genitiv Plural=Autofahrschulen
|Dativ Singular=Autofahrschule
|Dativ Plural=Autofahrschulen
|Akkusativ Singular=Autofahrschule
|Akkusativ Plural=Autofahrschulen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·fahr·schu·le, {{Pl.}} Au·to·fahr·schu·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toˌfaːɐ̯ʃuːlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autofahrschule.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[regional]] ([[Schweiz]]):'' Bildungsstätte zum Erlernen des richtigen Verhaltens im [[Straßenverkehr]] in Vorbereitung auf den Erwerb des [[Führerschein]]s
{{Synonyme}}
:[1] [[Fahrschule]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schule]]
{{Beispiele}}
:[1] „[Josef] Kresse (1890–1966) war neben seinen Funktionen im Gewerbe Obmann der CSP im 18. Bezirk und Inhaber einer ''Autofahrschule''.“<ref>Maren Seliger: ''Scheinparlamentarismus im Führerstaat''. „Gemeindevertretung“ im Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Funktionen und politische Profile Wiener Räte und Ratsherren 1934 – 1945 im Vergleich. LIT Verlag, Wien 2010. ISBN 978-3643502339. Seite 269. Fußnote 732</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bildungsstätte zum Erlernen des richtigen Verhaltens im Straßenverkehr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Seite 81.
:[1] Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (Hrsg.); Hans Bickel, Christoph Landolt: ''Duden – Schweizerhochdeutsch''. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Duden, Bibliographisches Institut, Mannheim 2012. ISBN 978-3411704170. Seite 17
{{Quellen}}
m8xfnj0qil2akxriuo0935hiraoqu5z
Autodigestion
0
641890
10335143
10239356
2025-07-09T10:36:42Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335143
wikitext
text/x-wiki
== Autodigestion ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autodigestion
|Nominativ Plural=Autodigestionen
|Genitiv Singular=Autodigestion
|Genitiv Plural=Autodigestionen
|Dativ Singular=Autodigestion
|Dativ Plural=Autodigestionen
|Akkusativ Singular=Autodigestion
|Akkusativ Plural=Autodigestionen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·di·ges·ti·on, {{Pl.}} Au·to·di·ges·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʊ̯todiɡɛsˈt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autodigestion.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|Pathologie}} Selbstauflösung abgestorbener Körper oder Körperteile durch [[körpereigen]]e [[Enzyme]] und ohne [[Bakterie]]n
{{Synonyme}}
:[1] [[Autolyse]], [[Selbstverdauung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Selbstauflösung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die pathophysiologische Grundlage der Pankreatitis ist die Aktivierung der proteolytischen Pankreasenzyme, die zu einer ''Autodigestion'' des Organs und damit zu lokalen und systemischen Entzündungsreaktionen führt.“<ref>{{Ref-DocCheck|Pankreatitis#Pathophysiologie}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Selbstauflösung abgestorbener Körper oder Körperteile durch körpereigene Enzyme|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autodigestion}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|samotrawienie}} {{n}}, {{Ü|pl|autoliza}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Meyers}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Biologie|6370}}
:[1] {{Ref-Duden|Autodigestion}}
:[1] {{Ref-DocCheck|Autodigestion}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129.
:[1] {{Lit-Reuter: Springer Klinisches Wörterbuch|A=1}}, Seite 168.
{{Quellen}}
8afwr5rhdnxo85jlvexpfw9moly1ihe
Autodeterminismus
0
641898
10335140
9603771
2025-07-09T10:27:35Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335140
wikitext
text/x-wiki
== Autodeterminismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Autodeterminismus
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Autodeterminismus
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Autodeterminismus
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Autodeterminismus
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·de·ter·mi·nis·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʊ̯todetɛʁmiˈnɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autodeterminismus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Philosophie|speziell|Metaphysik|Ethik}} [[metaphysisch]]e Ansicht, dass die [[Richtung]] des [[Willen]]s allein durch das wollende [[Subjekt]] und nicht durch äußere Einflüsse bestimmt wird
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Indeterminismus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Durch die Konzentration auf den individuellen Willensentschluss kann Reinholds Position als eine Art ›''Autodeterminismus''‹ bezeichnet werden, …“<ref>Jörg Noller: ''Die Bestimmung des Willens''. Zum Problem individueller Freiheit im Ausgang von Kant. 2. Auflage. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2016. ISBN 978-3495487716. Seite 232</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G= metaphysische Ansicht, dass die Richtung des Willens allein durch das wollende Subjekt bestimmt wird|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|ավտոդետերմինիզմ|avtodeterminizm}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|autodeterminizam}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|автодетерминизъм}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|autodeterminism}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|autodeterminizam}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|autodeterminisms}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|autodeterminizmas}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|автодетерминизам|avtodeterminizam}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|autodeterminismo}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|автодетерминизм|}} {{m}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|аутодетерминизам|autodeterminizam}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|аутодетерминизам|autodeterminizam}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|autodeterminizmus}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|avtodeterminizem}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|awtodeterminizm}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|awtodeterminizm}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|autodeterminismus}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|автодетермінізм|avtodeterminizm}} {{m}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|avtodeterminizm}}
*{{be}}: {{Üt|be|аўтадэтэрмінізм}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Meyers}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129.
{{Quellen}}
s0zury5tu0a17lo9gfsvjy0hqurrrk8
Autocue
0
642134
10335137
9528551
2025-07-09T10:23:32Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335137
wikitext
text/x-wiki
== Autocue{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Autocue
|Nominativ Plural=Autocues
|Genitiv Singular=Autocues
|Genitiv Plural=Autocues
|Dativ Singular=Autocue
|Dativ Plural=Autocues
|Akkusativ Singular=Autocue
|Akkusativ Plural=Autocues
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·cue, {{Pl.}} Au·to·cues
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autocue.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gerät]] bei [[Fernsehaufnahme]]n, das den zu sprechenden Text vor der [[Kamera]] abbildet, sodass der Sprecher ihn vorlesen kann, ohne den Blick von der Kamera abwenden zu müssen
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[englisch]]en ''{{Ü|en|autocue}}''<ref>{{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Prompter]], [[Teleprompter]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Nachrichten der heute-Sendung werden - Liveschaltungen ausgenommen - vom ''Autocue'' abgelesen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gerät bei Fernsehaufnahmen, das den zu sprechenden Text vor der Kamera abbildet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autocue}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|prompteur}} {{m}}, {{Ü|fr|téléprompteur}} {{m}}, {{Ü|fr|télésouffleur}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|prompter}} {{m}}, {{Ü|pl|teleprompter}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
8orzh892vfhtrw2ck3gdz89omrfsmkl
Autochrom
0
642147
10335107
9528557
2025-07-09T10:10:24Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabellen: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10335107
wikitext
text/x-wiki
== Autochrom ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Autochrom
|Nominativ Plural=Autochrome
|Genitiv Singular=Autochroms
|Genitiv Plural=Autochrome
|Dativ Singular=Autochrom
|Dativ Plural=Autochromen
|Akkusativ Singular=Autochrom
|Akkusativ Plural=Autochrome
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·chrom, {{Pl.}} Au·to·chro·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈkʁoːm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autochrom.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[historisch]], [[Fotografie]]:'' Bild, häufig auf [[Ansichtskarte]]n, das durch den mehrfarbigen Überdruck eines schwarzen [[Rasterbild]]es entsteht
:[2] ''[[historisch]], [[Fotografie]]:'' Verfahren der Fotografie, bei dem ein schwarzes Rasterbild mehrfarbig überdruckt wird
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bild]]
:[2] [[Verfahren]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bild, das durch den mehrfarbigen Überdruck eines schwarzen Rasterbildes entsteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autochrome}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Verfahren der Fotografie, bei dem ein schwarzes Rasterbild mehrfarbig überdruckt wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autochrome}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|procédé autochrome}} {{m}}, {{Ü|fr|autochromie}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129.
edvfsk7vjs1nn38dozhinqf4shfq9en
Autobüchlein
0
642301
10335070
9528570
2025-07-09T09:56:19Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10335070
wikitext
text/x-wiki
== Autobüchlein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Autobüchlein
|Nominativ Plural=Autobüchlein
|Genitiv Singular=Autobüchleins
|Genitiv Plural=Autobüchlein
|Dativ Singular=Autobüchlein
|Dativ Plural=Autobüchlein
|Akkusativ Singular=Autobüchlein
|Akkusativ Plural=Autobüchlein
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·büch·lein, {{Pl.}} Au·to·büch·lein
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toˌbyːçlaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autobüchlein.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[regional]] ([[Südtirol]]), [[Verkehr]]:'' [[amtlich]]es Dokument, das dem Nachweis für die [[ordentlich]]e Zulassung eines [[Kraftfahrzeug]]s für den [[Straßenverkehr]] dient
{{Synonyme}}
:[1] ''schweizerisch:'' [[Fahrzeugausweis]], [[Fahrzeugschein]], [[Kraftfahrzeugschein]], [[Kraftfahrzeugzulassung]], [[Zulassung]], [[Zulassungsschein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dokument]]
{{Beispiele}}
:[1] „Was, Sie sind ohne ''Autobüchlein'' unterwegs?“
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=amtliches Dokument für den Nachweis der ordentlichen Zulassung eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|carta di circolazione}} {{f}}, {{Ü|it|libretto di circolazione}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Seite 80.
7ear7x2peuwjyvzqsvyywven1ujk46q
Aut-idem-Regelung
0
642639
10334633
9528598
2025-07-08T12:01:46Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10334633
wikitext
text/x-wiki
== Aut-idem-Regelung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Aut-idem-Regelung
|Nominativ Plural=Aut-idem-Regelungen
|Genitiv Singular=Aut-idem-Regelung
|Genitiv Plural=Aut-idem-Regelungen
|Dativ Singular=Aut-idem-Regelung
|Dativ Plural=Aut-idem-Regelungen
|Akkusativ Singular=Aut-idem-Regelung
|Akkusativ Plural=Aut-idem-Regelungen
}}
{{Worttrennung}}
:Aut-idem-Re·ge·lung, {{Pl.}} Aut-idem-Re·ge·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯tˈʔiːdɛmˌʁeːɡəlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aut-idem-Regelung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Pharmazie}} Regelung, die es [[Apotheker]]n gestattet, anstelle eines [[Markenprodukt]]es ein [[wirkstoffidentisch]]es und [[kostengünstig]]eres [[Präparat]] abzugeben
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Regelung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Für besonderen Zorn aber sorgt bei einem Teil der Ärzteschaft und vor allem bei der Pharmaindustrie die geplante so genannte ''Aut-idem-Regelung.'' So soll vom nächsten Jahr an der Arzt auf dem Rezept nicht mehr den Markennamen des Medikaments vermerken, sondern nur den Wirkstoff. Der Apotheker gibt dann aus der Menge der Arzneimittel ein kostengünstiges, wirkstoffidentisches Präparat ab, wenn der Arzt nicht ausdrücklich auf der Abgabe eines bestimmten Arzneimittels besteht.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2001/46/Die_Rache_der_Apotheker | Autor= Kurt Kieselbach | Titel=Die Rache der Apotheker | TitelErg= | Nummer=46 | Tag=8 | Monat=11 | Jahr=2001 | Zugriff=2016-06-23 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Regelung, wonach Apotheker ein wirkstoffidentisches und kostengünstigeres Präparat abgeben dürfen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|aut idem}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|Neologismen|317281}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129.
{{Quellen}}
bol6e00r1vhpgud7z3k7g2m37zzvbak
Authentie
0
642775
10334637
9528624
2025-07-08T12:19:13Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10334637
wikitext
text/x-wiki
== Authentie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Authentie
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Authentie
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Authentie
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Authentie
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Au·then·tie, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯tɛnˈtiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Authentie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[bildungssprachlich]]:'' Eigenschaft einer Sache, Person oder Organisation, [[authentisch]] (auf [[Echtheit]] geprüft, [[zuverlässig]]) zu sein
{{Synonyme}}
:[1] [[Authentizität]]
{{Beispiele}}
:[1] „Welche Aspekte, Züge unseres Lebens sind nun konstitutiv für Sinn, Identität und ''Authentie''?“<ref>Thomas Rentsch: ''Heidegger und Wittgenstein''. Existential- und Sprachanalysen zu den Grundlagen philosophischer Anthropologie. Klett-Cotta, Stuttgart 2003. ISBN 978-3608943474. Seite 461</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Eigenschaft einer Sache, Person oder Organisation, authentisch zu sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 234.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 129.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einhautet]]}}
oe63sb1740vclna3fanr2feof4ywyua
auteln
0
642777
10334635
9664815
2025-07-08T12:05:05Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10334635
wikitext
text/x-wiki
== auteln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=autele
|Präsens_ich*=autle
|Präsens_du=autelst
|Präsens_er, sie, es=autelt
|Präteritum_ich=autelte
|Konjunktiv II_ich=autelte
|Imperativ Singular=autele
|Imperativ Singular*=autle
|Imperativ Plural=autelt
|Partizip II=geautelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nebenformen}}
:[[auten]]
{{Worttrennung}}
:au·teln, {{Prät.}} au·tel·te, {{Part.}} ge·au·telt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auteln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|t1=;|ugs.|t2=_|va.|sonst noch {{schweiz.}}}} mit einem [[Auto]] fahren (als Liebhaberei)
{{Herkunft}}
:Bei dem Wort handelt es sich um eine ab 1900<ref>{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »auteln (auten)«.</ref> bezeugte [[Ableitung]] zu ''[[Auto]].''<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 163.</ref><ref>{{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 128.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Raſch vorwärts kommen, das iſt heute die Loſung. […] Bloß des Rekords wegen, um eher den Hals zu brechen als alle andern. Bricht man ihn nicht, ſo radelt, ''autelt'' oder ſpekuliert man zurück, iſt auf demſelben Fleck wie vorher und ſieht ſich nach einer Gelegenheit zu einem neuen Rekord um.“<ref>{{Literatur | Titel=Maßgebliches und Unmaßgebliches | Sammelwerk=[[w:Die Grenzboten|Die Grenzboten]] | WerkErg=Zeitſchrift für Politik, Literatur und Kunſt | Band=62. Jahrgang, Viertes Vierteljahr | Verlag=Verlag von Fr. Wilh. Grunow | Ort=Leipzig | Jahr=1903 | Seiten=327 | Online=Zitiert nach [http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/242411 Digitalisat] der [[w:Staats- und Universitätsbibliothek Bremen|SuUB]] }}.</ref>
:[1] „Heutzutage mag der Dichter radeln, reiten, ''auteln,'' fechten, mag was immer fuͤr Paſſionen haben, wie ſie nicht engherzige Leute billigen koͤnnen — muß er deshalb notwendigerweiſe das Literaturgigerl, der flache, vergnuͤgungsſuͤchtige, die ‚Standesintereſſen‘ ſchaͤdigende Menſch ſein, fuͤr welchen ihn die große Allgemeinheit leidergottes noch immer anſieht?“<ref>{{Literatur | Autor=Eugen Schick | Titel=Otto Julius Bierbaum | Verlag=Schuster & Loeffler | Ort=Berlin/Leipzig | Jahr=1903 | Seiten=13 | Online=Zitiert nach {{GBS|jQVFAQAAIAAJ|PA13|Hervorhebung=auteln}} }}.</ref>
:[1] „Nach der Geschichte mit dem Norweger ''auteln'' wir alle hinaus auf sein Jagdgut.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Rudolph Stratz|Rudolph Stratz]] | Titel=Lill | TitelErg=Der Roman eines Sportmädchens | Verlag=A. Scherl | Ort=Berlin | Jahr=1929 | Seiten=140 }}.</ref>
:[1] „Von den verschiedenen Terrassen brüllte es zueinander, verabredete sich, ''autelte'', segelte, ruderte und vollführte einen ungeheuer gesunden und jungen Lärm.“ <ref>{{Literatur | Autor=Gabriele Tergit | Titel=Käsebier erobert den Kurfürstendamm | Verlag=btb | Auflage=3. | Ort=München | Jahr=2017 | ISBN=976-3-442-71556-5 | Seiten=219. }}</ref>
:[1] „Ich erinnere mich noch mit Freuden daran, daß ich in der Zeit vorm zweiten Weltkrieg allwöchentlich einmal quer durch das riesige London ''autelte,'' um mich, abseits von City, Soho und Mayfair, in dem sonst etwas anrüchigen Nordwestlondoner Bezirk von Camden Town mit anderen Verehrern edler deutscher Weine in einer versteckten Spirituosenhandlung einer Gruppe gleichgesinnter Genießer anzuschließen.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=[[w:Egon Jameson|Egon Jameson]] | Titel=Deutscher Wein im englischen Nebel | TitelErg=Hier tut Hilfe not – und manches könnte getan werden | Nummer=7 | Tag=13 | Monat=02 | Jahr=1958 | Seiten=8 | Online=[http://www.zeit.de/1958/07/deutscher-wein-im-englischen-nebel/komplettansicht DIE ZEIT-Archiv] | Zugriff=2016-07-10 }}</ref>
:[1] „Er beschrieb die Ereignisse der Übung in einem Brief vom 12. Juni 1912: »Es wurde gefunkt und geblitzt, ferngesprochen und gedrahtet, ''geautelt'' und motorgeradelt und ich weiß nicht was sonst noch Alles getan. […]«“<ref>{{Literatur | Autor=Holger Afflerbach | Titel=Falkenhayn | TitelErg=Politisches Denken und Handeln im Kaiserreich | Auflage=2. | Verlag=R. Oldenbourg Verlag | Ort=München | Jahr=1996 (Beiträge zur Militärgeschichte ; Band 42, {{ISSN|2192-2322}}) | ISBN=3-486-56184-7 | Seiten=82 | Online=Zitiert nach {{GBS|Hc_pBQAAQBAJ|PA82|Hervorhebung=geautelt}} }}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Autler]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Auto fahren (als Liebhaberei)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »auteln (auten)«.
:[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 163.
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 128.
:[1] {{Literatur| Autor=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Mit einem Lexikon der Sprachlehre | Sammelwerk=Digitale Bibliothek | Auflage=9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte | Verlag=wissenmedia in der inmedia ONE GmbH | Ort=Gütersloh/München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-577-07595-4 | Kommentar=CD-ROM-Ausgabe }}, Stichwort »auteln«.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[lauten]], [[Lauten]]}}
0f9yrufn928v8qi9kppqv9n0czsoocc
auszonen
0
650655
10334737
9617424
2025-07-08T14:52:49Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10334737
wikitext
text/x-wiki
== auszonen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=zone aus
|Präsens_du=zonst aus
|Präsens_er, sie, es=zont aus
|Präteritum_ich=zonte aus
|Konjunktiv II_ich=zonte aus
|Imperativ Singular=zone aus
|Imperativ Plural=zont aus
|Partizip II=ausgezont
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:aus·zo·nen, {{Prät.}} zon·te aus, {{Part.}} aus·ge·zont
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌt͡soːnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auszonen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|regional|ft=([[Schweiz]]), [[Verwaltung]]}} aus einer [[Bauzone]] entfernen
{{Herkunft}}
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[einzonen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Waadtländer Gemeinde Orbe darf nicht wie vorgesehen 42'000 Quadratmeter Land einzonen, ohne eine gleich grosse Fläche ''auszuzonen.''“<ref>{{Per-Tages-Anzeiger Online | Online=http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/orbe-muss-doch-noch-land-auszonen/story/14705381 | Autor=kat/sda | Titel=Orbe muss doch noch Land auszonen | TitelErg= | Tag=26 | Monat=5 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-07-07 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ein]]e [[Fläche]] ''auszonen'', [[Land]] ''auszonen''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Auszonung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv, regional (Schweiz), Verwaltung: aus einer Bauzone entfernen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Seite 79.
{{Quellen}}
bqlai5lmabzejocaoeoe57b14wu7n5b
Verzeichnis:Deutsch/Deutschland/Orte und Städte
102
666426
10334980
10135522
2025-07-09T02:14:35Z
RaveDog
18007
+[[Abstatt]] +[[Auenstein]] +[[Cleversulzbach]] +[[Flein]] +[[Frankenbach]] +[[Feudingen]] +[[Gemmingen]] +[[Gschlachtenbretzingen]] +[[Horkheim]] +[[Berus]] +[[Beckingen]] +[[Böckingen]] +[[Böcklingen]] +[[Böchingen]] +[[Heinsheim]] +[[Haberschlacht]] +[[Botenheim]] +[[Bodenheim]] +[[Bosenheim]] +[[Bernbrunn]] +[[Eibensbach]] +[[Großgartach]] +[[Hößlinsülz]] +[[Jagstfeld]] +[[Kirchheim]] +[[Kirchheim am Neckar]] +[[Mundelsheim]] +[[Niederlaasphe]] +[[Nordheim]] +[[Obereisesheim]] +[[Oberheinri…
10334980
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|siehe auch=[[Verzeichnis:Staatennamen]]}}
Hier werden [[Städte]] und [[Orte]], die innerhalb Deutschlands liegen, gesammelt. Unterschiede zwischen [[Gemeinde|Gemeinden]], [[Ortsteil|Ortsteilen]], [[Dorf|Dörfern]], [[Stadt|Städten]] werden in dieser [[Auswahl]] '''nicht berücksichtigt'''. Solltest Du auf ein solches Wort stoßen oder etwas vermissen, so trage es bitte hier ein. Um die Arbeit und Übersichtlichkeit zu vereinfachen, bitte immer alphabetisch eintragen.
'''''Verzeichnisse''' einzelner Orte/Städte im deutschsprachigen Raum:''
*[[Verzeichnis:Deutsch/Hamburg]]
----
'''[[Stadt|Städte]]''' und '''[[Ort|Orte]]''' ''(alphabetisch geordnete Auswahl)''
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns|S}}
== A ==
*[[Aach]]
*[[Aachen]]
*[[Aalen]]
*[[Abenberg]]
*[[Abensberg]]
*[[Abstatt]]
*[[Achern]]
*[[Achim]]
*[[Adelsheim]]
*[[Adenau]]
*[[Adorf]]
*[[Adorf/Vogtl.]]
*[[Ahaus]]
*[[Ahlen]]
*[[Ahrensburg]]
*[[Aichach]]
*[[Aichtal]]
*[[Aitzendorf]]
*[[Aken (Elbe)]]
*[[Aken]]
*[[Albstadt]]
*[[Alfeld (Leine)]]
*[[Alfeld]]
*[[Allendorf (Lumda)]]
*[[Allendorf]]
*[[Allstedt]]
*[[Alpirsbach]]
*[[Alsdorf]]
*[[Alsfeld]]
*[[Alsleben (Saale)]]
*[[Altdorf bei Nürnberg]]
*[[Altefähr]]
*[[Altena]]
*[[Altenberg]]
*[[Altenburg]]
*[[Altenhain]]
*[[Altenhof]]
*[[Altenkirchen (Westerwald)]]
*[[Altenrode]]
*[[Altensteig]]
*[[Altentreptow]]
*[[Altlandsberg]]
*[[Altleisnig]]
*[[Altmittweida]]
*[[Altötting]]
*[[Alzenau]]
*[[Alzey]]
*[[Amberg]]
*[[Amerika]]
*[[Amöneburg]]
*[[Amorbach]]
*[[Amt Creuzburg]]
*[[An der Schmücke]]
*[[Andernach]]
*[[Angermünde]]
*[[Anklam]]
*[[Annaberg-Buchholz]]
*[[Annaburg]]
*[[Annweiler am Trifels]]
*[[Ansbach]]
*[[Apolda]]
*[[Arenberg]]
*[[Arendsee (Altmark)]]
*[[Arneburg]]
*[[Arnis]]
*[[Arnsberg]]
*[[Arnsdorf]]
*[[Arnstadt]]
*[[Arnstein]]
*[[Arras]]
*[[Artern]]
*[[Artern/Unstrut]]
*[[Arzberg]]
*[[Aschaffenburg]]
*[[Aschershain]]
*[[Aschersleben]]
*[[Asperg]]
*[[Aßlar]]
*[[Attendorn]]
*[[Aub]]
*[[Aue]]
*[[Aue-Bad Schlema]]
*[[Auenstein]]
*[[Auerbach in der Oberpfalz]]
*[[Auerbach/Vogtl.]]
*[[Auerswalde]]
*[[Augsburg]]
*[[Augustusburg]]
*[[Aulendorf]]
*[[Auma-Weidatal]]
*[[Aurich]]
== B ==
*[[Babenhausen]]
*[[Bacharach]]
*[[Backnang]]
*[[Bad Aibling]]
*[[Bad Arolsen]]
*[[Bad Belzig]]
*[[Bad Bentheim]]
*[[Bad Bergzabern]]
*[[Bad Berka]]
*[[Bad Berleburg]]
*[[Bad Berneck im Fichtelgebirge]]
*[[Bad Bevensen]]
*[[Bad Bibra]]
*[[Bad Blankenburg]]
*[[Bad Bramstedt]]
*[[Bad Breisig]]
*[[Bad Brückenau]]
*[[Bad Buchau]]
*[[Bad Camberg]]
*[[Bad Colberg-Heldburg]]
*[[Bad Doberan]]
*[[Bad Driburg]]
*[[Bad Düben]]
*[[Bad Dürkheim]]
*[[Bad Dürrenberg]]
*[[Bad Dürrheim]]
*[[Bad Elster]]
*[[Bad Ems]]
*[[Bad Fallingbostel]]
*[[Bad Frankenhausen/Kyffhäuser]]
*[[Bad Freienwalde (Oder)]]
*[[Bad Friedrichshall]]
*[[Bad Gandersheim]]
*[[Bad Gottleuba-Berggießhübel]]
*[[Bad Griesbach im Rottal]]
*[[Bad Harzburg]]
*[[Bad Herrenalb]]
*[[Bad Hersfeld]]
*[[Bad Homburg vor der Höhe]]
*[[Bad Honnef]]
*[[Bad Hönningen]]
*[[Bad Iburg]]
*[[Bad Karlshafen]]
*[[Bad Kissingen]]
*[[Bad König]]
*[[Bad Königshofen im Grabfeld]]
*[[Bad Köstritz]]
*[[Bad Kötzting]]
*[[Bad Kreuznach]]
*[[Bad Krozingen]]
*[[Bad Laasphe]]
*[[Bad Langensalza]]
*[[Bad Lauchstädt]]
*[[Bad Lausick]]
*[[Bad Lauterberg im Harz]]
*[[Bad Liebenstein]]
*[[Bad Liebenwerda]]
*[[Bad Liebenzell]]
*[[Bad Lippspringe]]
*[[Bad Lobenstein]]
*[[Bad Marienberg (Westerwald)]]
*[[Bad Mergentheim]]
*[[Bad Münder am Deister]]
*[[Bad Münstereifel]]
*[[Bad Muskau]]
*[[Bad Nauheim]]
*[[Bad Nenndorf]]
*[[Bad Neuenahr-Ahrweiler]]
*[[Bad Neustadt an der Saale]]
*[[Bad Oeynhausen]]
*[[Bad Oldesloe]]
*[[Bad Orb]]
*[[Bad Pyrmont]]
*[[Bad Rappenau]]
*[[Bad Reichenhall]]
*[[Bad Rodach]]
*[[Bad Sachsa]]
*[[Bad Säckingen]]
*[[Bad Salzdetfurth]]
*[[Bad Salzuflen]]
*[[Bad Salzungen]]
*[[Bad Saulgau]]
*[[Bad Schandau]]
*[[Bad Schmiedeberg]]
*[[Bad Schussenried]]
*[[Bad Schwalbach]]
*[[Bad Schwartau]]
*[[Bad Segeberg]]
*[[Bad Sobernheim]]
*[[Bad Soden am Taunus]]
*[[Bad Soden-Salmünster]]
*[[Bad Sooden-Allendorf]]
*[[Bad Staffelstein]]
*[[Bad Sulza]]
*[[Bad Sülze]]
*[[Bad Teinach-Zavelstein]]
*[[Bad Tennstedt]]
*[[Bad Tölz]]
*[[Bad Urach]]
*[[Bad Vilbel]]
*[[Bad Waldsee]]
*[[Bad Wildbad]]
*[[Bad Wildungen]]
*[[Bad Wilsnack]]
*[[Bad Wimpfen]]
*[[Bad Windsheim]]
*[[Bad Wörishofen]]
*[[Bad Wünnenberg]]
*[[Bad Wurzach]]
*[[Baden-Baden]]
*[[Baesweiler]]
*[[Bahnhof Frankenstein]]
*[[Baierbach]]
*[[Baiersdorf]]
*[[Balingen]]
*[[Ballenstedt]]
*[[Balve]]
*[[Bamberg]]
*[[Barby]]
*[[Bargteheide]]
*[[Barmstedt]]
*[[Bauerbach]]
*[[Bauersbach]]
*[[Baumerlenbach]]
*[[Bärnau]]
*[[Barntrup]]
*[[Barsinghausen]]
*[[Barth]]
*[[Baruth/Mark]]
*[[Bassum]]
*[[Battenberg (Eder)]]
*[[Baumholder]]
*[[Baunach]]
*[[Baunatal]]
*[[Bautzen]]
*[[Bayreuth]]
*[[Bebra]]
*[[Beckingen]]
*[[Beckum]]
*[[Bedburg]]
*[[Beelitz]]
*[[Beeskow]]
*[[Beiersdorf]]
*[[Beilngries]]
*[[Beilstein]]
*[[Belgern-Schildau]]
*[[Belsenberg]]
*[[Beltersrot]]
*[[Belzhag]]
*[[Bendorf]]
*[[Bensheim]]
*[[Bellheim]]
*[[Berbersdorf]]
*[[Berching]]
*[[Berga/Elster]]
*[[Bergen auf Rügen]]
*[[Bergen]]
*[[Bergheim]]
*[[Bergisch Gladbach]]
*[[Bergkamen]]
*[[Bergneustadt]]
*[[Berlichingen]]
*[[Berlin]]
*[[Bernau bei Berlin]]
*[[Bernbrunn]]
*[[Bernburg (Saale)]]
*[[Berndshausen]]
*[[Berndshofen]]
*[[Bernkastel-Kues]]
*[[Bernsdorf]]
*[[Bernstadt a. d. Eigen]]
*[[Bersenbrück]]
*[[Berthelsdorf]]
*[[Berus]]
*[[Besigheim]]
*[[Betzdorf]]
*[[Betzenstein]]
*[[Beverungen]]
*[[Bexbach]]
*[[Biberach an der Riß]]
*[[Bieberstein]]
*[[Biedenkopf]]
*[[Bielefeld]]
*[[Bieringen]]
*[[Biesenthal]]
*[[Bietigheim-Bissingen]]
*[[Billerbeck]]
*[[Bingen am Rhein]]
*[[Birkenfeld]]
*[[Bischofsheim in der Rhön]]
*[[Bischofswerda]]
*[[Bismark (Altmark)]]
*[[Bitburg]]
*[[Bitterfeld-Wolfen]]
*[[Bitzfeld]]
*[[Blankenburg (Harz)]]
*[[Blankenhain]]
*[[Blankenhorn]]
*[[Blaubeuren]]
*[[Blaustein]]
*[[Bleckede]]
*[[Bleicherode]]
*[[Blieskastel]]
*[[Blomberg]]
*[[Blumberg]]
*[[Bobingen]]
*[[Bockschaft]]
*[[Bodenheim]]
*[[Bonfeld]]
*[[Bosenheim]]
*[[Botenheim]]
*[[Böblingen]]
*[[Bobritzsch-Hilbersdorf]]
*[[Bocholt]]
*[[Bochum]]
*[[Bockelwitz]]
*[[Bockenem]]
*[[Bodenwerder]]
*[[Bogen]]
*[[Böchingen]]
*[[Böckingen]]
*[[Böcklingen]]
*[[Böhlen]]
*[[Böhrigen]]
*[[Boizenburg/Elbe]]
*[[Bonn]]
*[[Bonlanden]]
*[[Bonndorf im Schwarzwald]]
*[[Bönnigheim]]
*[[Bopfingen]]
*[[Boppard]]
*[[Borgentreich]]
*[[Borgholzhausen]]
*[[Borken (Hessen)]]
*[[Borken]]
*[[Borkum]]
*[[Borna]]
*[[Bornheim]]
*[[Börnichen]]
*[[Börtewitz]]
*[[Bottrop]]
*[[Boxberg]]
*[[Böttingen]]
*[[Brackenheim]]
*[[Brake (Unterweser)]]
*[[Brakel]]
*[[Brambacher Hof]]
*[[Bramsche]]
*[[Brand-Erbisdorf]]
*[[Brandenburg an der Havel]]
*[[Brandhölzle]]
*[[Brandis]]
*[[Braubach]]
*[[Braunfels]]
*[[Braunlage]]
*[[Braunsbach]]
*[[Bräunlingen]]
*[[Braunsbedra]]
*[[Braunschweig]]
*[[Bräunsdorf]]
*[[Breckerfeld]]
*[[Bredstedt]]
*[[Breisach am Rhein]]
*[[Breitenau]]
*[[Bremen]]
*[[Bremerhaven]]
*[[Bremervörde]]
*[[Brettach]]
*[[Bretten]]
*[[Breuberg]]
*[[Brilon]]
*[[Brösen]]
*[[Brotterode-Trusetal]]
*[[Bruchköbel]]
*[[Bruchsal]]
*[[Brück]]
*[[Brüel]]
*[[Brühl]]
*[[Brunsbüttel]]
*[[Brüssow]]
*[[Buchen (Odenwald)]]
*[[Buchenbach]]
*[[Buchhof]]
*[[Buchholz in der Nordheide]]
*[[Buchhorn]]
*[[Buchloe]]
*[[Bückeburg]]
*[[Buckow (Märkische Schweiz)]]
*[[Büdelsdorf]]
*[[Büdingen]]
*[[Bühl]]
*[[Bünde]]
*[[Büren]]
*[[Burg]]
*[[Burg Stargard]]
*[[Burgau]]
*[[Burgbernheim]]
*[[Burgdorf]]
*[[Bürg]]
*[[Bürgel]]
*[[Burghausen]]
*[[Burgkunstadt]]
*[[Burglengenfeld]]
*[[Burgstädt]]
*[[Burgwedel]]
*[[Burhave]]
*[[Burkersdorf]]
*[[Burladingen]]
*[[Burscheid]]
*[[Bürstadt]]
*[[Butjadingen]]
*[[Butzbach]]
*[[Bünde]]
*[[Büttelbronn]]
*[[Bützow]]
*[[Buxtehude]]
== C ==
*[[Caan]]
*[[Caaschwitz]]
*[[Cadenberge]]
*[[Cadolzburg]]
*[[Calau]]
*[[Calbe (Saale)]]
*[[Calberlah]]
*[[Calden]]
*[[Callbach]]
*[[Callenberg]]
*[[Calvörde]]
*[[Calw]]
*[[Cambs]]
*[[Cämmerswalde]]
*[[Cammin]]
*[[Cappel]]
*[[Cappeln (Oldenburg)]]
*[[Carinerland]]
*[[Carlow]]
*[[Carlsberg]]
*[[Carmzow-Wallmow]]
*[[Carpin]]
*[[Casekow]]
*[[Clarholz]]
*[[Castell]]
*[[Castrop-Rauxel]]
*[[Cavertitz]]
*[[Celle]]
*[[Cham]]
*[[Chamerau]]
*[[Charlottenberg]]
*[[Chemnitz]]
*[[Chieming]]
*[[Chiemsee]]
*[[Chorin]]
*[[Christes]]
*[[Christiansholm]]
*[[Christinenthal]]
*[[Chursdorf]]
*[[Clausen]]
*[[Claußnitz]]
*[[Clausthal-Zellerfeld]]
*[[Cleebronn]]
*[[Clennen]]
*[[Clenze]]
*[[Cleversulzbach]]
*[[Clingen]]
*[[Cloppenburg]]
*[[Coburg]]
*[[Cochem]]
*[[Coesfeld]]
*[[Cölbe]]
*[[Colbitz]]
*[[Colditz]]
*[[Collenberg]]
*[[Colmberg]]
*[[Colnrade]]
*[[Cölpin]]
*[[Conradsdorf]]
*[[Contwig]]
*[[Coppenbrügge]]
*[[Coppengrave]]
*[[Cornberg]]
*[[Coswig (Anhalt)]]
*[[Coswig]]
*[[Cottbus]]
*[[Crailsheim]]
*[[Cramberg]]
*[[Cramme]]
*[[Cramonshagen]]
*[[Crawinkel]]
*[[Creglingen]]
*[[Cremlingen]]
*[[Creußen]]
*[[Creuzburg]]
*[[Criesbach]]
*[[Crimla]]
*[[Crimmitschau]]
*[[Crinitz]]
*[[Crinitzberg]]
*[[Crispendorf]]
*[[Crispenhofen]]
*[[Crivitz]]
*[[Cronenberg]]
*[[Crossen an der Elster]]
*[[Crostwitz]]
*[[Crottendorf]]
*[[Cumlosen]]
*[[Cunewalde]]
*[[Cursdorf]]
*[[Cuxhaven]]
== D ==
*[[Daaden]]
*[[Dachau]]
*[[Dahenfeld]]
*[[Dahlen]]
*[[Dahme/Mark]]
*[[Dahn]]
*[[Damme]]
*[[Dannenberg (Elbe)]]
*[[Dargun]]
*[[Darmstadt]]
*[[Dassel]]
*[[Dassow]]
*[[Datteln]]
*[[Daun]]
*[[Deggendorf]]
*[[Degmarn]]
*[[Deidesheim]]
*[[Delbrück]]
*[[Delitzsch]]
*[[Delmenhorst]]
*[[Demmin]]
*[[Dessau-Roßlau]]
*[[Detmold]]
*[[Dettelbach]]
*[[Deutschgeorgenthal]]
*[[Diebach]]
*[[Dieburg]]
*[[Diedenhain]]
*[[Diemelstadt]]
*[[Diepholz]]
*[[Dierdorf]]
*[[Dietenheim]]
*[[Dietfurt an der Altmühl]]
*[[Diethensdorf]]
*[[Dietzenbach]]
*[[Diez]]
*[[Dillenburg]]
*[[Dillingen an der Donau]]
*[[Dillingen/Saar]]
*[[Dimbach]]
*[[Dingelstädt]]
*[[Dingolfing]]
*[[Dinkelsbühl]]
*[[Dinklage]]
*[[Dinslaken]]
*[[Dippach]]
*[[Dippoldiswalde]]
*[[Dissen am Teutoburger Wald]]
*[[Dittersbach]]
*[[Dittmannsdorf]]
*[[Ditzingen]]
*[[Donnbronn]]
*[[Döbeln]]
*[[Doberlug-Kirchhain]]
*[[Döbern]]
*[[Dobernitz]]
*[[Doberquitz]]
*[[Doberschwitz]]
*[[Dohna]]
*[[Dömitz]]
*[[Dommitzsch]]
*[[Donaueschingen]]
*[[Donauwörth]]
*[[Donzdorf]]
*[[Dorfchemnitz]]
*[[Dorfen]]
*[[Dormagen]]
*[[Dornburg-Camburg]]
*[[Dornhan]]
*[[Dornstetten]]
*[[Dorsten]]
*[[Dortmund]]
*[[Dörflis]]
*[[Dörrenzimmern]]
*[[Dörzbach]]
*[[Döschütz]]
*[[Döttenweiler]]
*[[Dransfeld]]
*[[Drebkau]]
*[[Dreieich]]
*[[Drensteinfurt]]
*[[Dresden]]
*[[Drolshagen]]
*[[Duderstadt]]
*[[Duisburg]]
*[[Duttenberg]]
*[[Dülmen]]
*[[Düren]]
*[[Dürrenzimmern]]
*[[Düsseldorf]]
== E ==
*[[Ebeleben]]
*[[Eberbach]]
*[[Eberdingen]]
*[[Ebermannstadt]]
*[[Ebern]]
*[[Ebersbach an der Fils]]
*[[Ebersbach]]
*[[Ebersbach-Neugersdorf]]
*[[Ebersberg]]
*[[Eberstadt]]
*[[Eberstal]]
*[[Eberswalde]]
*[[Eckartsberga]]
*[[Eckartsweiler]]
*[[Eckernförde]]
*[[Edenkoben]]
*[[Egeln]]
*[[Eggenfelden]]
*[[Eggesin]]
*[[Eglosheim]]
*[[Ehingen (Donau)]]
*[[Ehrenfriedersdorf]]
*[[Eibelstadt]]
*[[Eibensbach]]
*[[Eibenstock]]
*[[Eichach]]
*[[Eichardt]]
*[[Eichelberg]]
*[[Eichstätt]]
*[[Eilenburg]]
*[[Einbeck]]
*[[Einweiler]]
*[[Eisenach]]
*[[Eisenberg (Pfalz)]]
*[[Eisenberg]]
*[[Eisenhutsrot]]
*[[Eisenhüttenstadt]]
*[[Eisfeld]]
*[[Eisleben]]
*[[Eislingen/Fils]]
*[[Ellhofen]]
*[[Ellingen]]
*[[Ellrich]]
*[[Ellwangen (Jagst)]]
*[[Elmshorn]]
*[[Elsdorf]]
*[[Elsenz]]
*[[Elsfleth]]
*[[Elsterberg]]
*[[Elsterwerda]]
*[[Elstra]]
*[[Elterlein]]
*[[Eltmann]]
*[[Eltville am Rhein]]
*[[Elzach]]
*[[Elze]]
*[[Emden]]
*[[Emmelshausen]]
*[[Emmendingen]]
*[[Emmerich am Rhein]]
*[[Emsdetten]]
*[[Endingen am Kaiserstuhl]]
*[[Engen]]
*[[Enger]]
*[[Ennepetal]]
*[[Ennigerloh]]
*[[Ensingen]]
*[[Enzweihingen]]
*[[Eppelheim]]
*[[Eppendorf]]
*[[Eppingen]]
*[[Eppstein]]
*[[Erbach (Odenwald)]]
*[[Erbach]]
*[[Erbendorf]]
*[[Erding]]
*[[Erdmannsdorf]]
*[[Erftstadt]]
*[[Erfurt]]
*[[Erkelenz]]
*[[Erkner]]
*[[Erkrath]]
*[[Erlangen]]
*[[Erlau]]
*[[Erlebach]]
*[[Erlenbach]]
*[[Erlenbach am Main]]
*[[Erlensee]]
*[[Erlicht]]
*[[Erligheim]]
*[[Ernsbach]]
*[[Ernstein]]
*[[Erwitte]]
*[[Eschborn]]
*[[Eschelbach]]
*[[Eschenau]]
*[[Eschenbach in der Oberpfalz]]
*[[Eschental]]
*[[Eschershausen]]
*[[Eschwege]]
*[[Eschweiler]]
*[[Esens]]
*[[Espelkamp]]
*[[Essen]]
*[[Esslingen am Neckar]]
*[[Ettenheim]]
*[[Ettlingen]]
*[[Etzdorf]]
*[[Etzlenswenden]]
*[[Etzlinsweiler]]
*[[Euskirchen]]
*[[Eutin]]
== F ==
*[[Falkenau]]
*[[Falkenberg]]
*[[Falkenberg/Elster]]
*[[Falkenhain]]
*[[Falkensee]]
*[[Falkenstein]]
*[[Falkenstein/Harz]]
*[[Falkenstein/Vogtl.]]
*[[Farnersberg]]
*[[Fehmarn]]
*[[Feldatal]]
*[[Fellbach]]
*[[Felsberg (Hessen)]]
*[[Felsberg]]
*[[Fernwald]]
*[[Feßbach]]
*[[Feuchtwangen]]
*[[Feudingen]]
*[[Filderstadt]]
*[[Finsterrot]]
*[[Finsterwalde]]
*[[Fischbachtal]]
*[[Fischendorf]]
*[[Fladungen]]
*[[Flein]]
*[[Flensburg]]
*[[Flieden]]
*[[Flöha]]
*[[Flörsbachtal]]
*[[Flörsheim am Main]]
*[[Florstadt]]
*[[Forchheim]]
*[[Forchtenberg]]
*[[Forst (Lausitz)]]
*[[Frankenau]]
*[[Frankenbach]]
*[[Frankenberg (Eder)]]
*[[Frankenberg/Sa.]]
*[[Frankenstein]]
*[[Frankenthal (Pfalz)]]
*[[Frankfurt (Oder)]]
*[[Frankfurt am Main]]
*[[Frankfurt]]
*[[Frauenzimmern]]
*[[Fränkisch-Crumbach]]
*[[Franzburg]]
*[[Frauenstein]]
*[[Frechen]]
*[[Freiberg am Neckar]]
*[[Freiberg]]
*[[Freibergsdorf]]
*[[Freiburg im Breisgau]]
*[[Freiensteinau]]
*[[Freigericht (Hessen)]]
*[[Freilassing]]
*[[Freinsheim]]
*[[Freising]]
*[[Freital]]
*[[Freren]]
*[[Freudenberg]]
*[[Freudenstadt]]
*[[Freudental]]
*[[Freyburg (Unstrut)]]
*[[Freystadt]]
*[[Freyung]]
*[[Fridingen an der Donau]]
*[[Friedberg (Hessen)]]
*[[Friedberg]]
*[[Friedebach]]
*[[Friedeburg]]
*[[Friedewald (Hessen)]]
*[[Friedland]]
*[[Friedrichroda]]
*[[Friedrichsdorf]]
*[[Friedrichshafen]]
*[[Friedrichstadt]]
*[[Friedrichsthal]]
*[[Frielendorf]]
*[[Friesack]]
*[[Friesoythe]]
*[[Fritzlar]]
*[[Frohburg]]
*[[Fröndenberg/Ruhr]]
*[[Fronhausen]]
*[[Fulda]]
*[[Fuldabrück]]
*[[Fuldatal]]
*[[Fürfeld]]
*[[Fürstenau]]
*[[Fürstenberg/Havel]]
*[[Fürstenfeldbruck]]
*[[Fürstenwalde/Spree]]
*[[Fürth (Odenwald)]]
*[[Fürth]]
*[[Furth im Wald]]
*[[Furtwangen im Schwarzwald]]
*[[Füssen]]
*[[Füßbach]]
== G ==
*[[Gadebusch]]
*[[Gadewitz]]
*[[Gagernberg]]
*[[Gaggenau]]
*[[Gahlenz]]
*[[Gaildorf]]
*[[Gaisbach]]
*[[Gaisburg]]
*[[Gammertingen]]
*[[Garbsen]]
*[[Garching bei München]]
*[[Gardelegen]]
*[[Garding]]
*[[Garnberg]]
*[[Gärtitz]]
*[[Gartz (Oder)]]
*[[Garz/Rügen]]
*[[Gau-Algesheim]]
*[[Gebesee]]
*[[Geddelsbach]]
*[[Gedern]]
*[[Geesthacht]]
*[[Geestland]]
*[[Gefell]]
*[[Gefrees]]
*[[Gehenbühl]]
*[[Gehrden]]
*[[Geilenkirchen]]
*[[Geisa]]
*[[Geiselhöring]]
*[[Geisenfeld]]
*[[Geisenheim]]
*[[Geisingen]]
*[[Geisingen am Neckar]]
*[[Geislingen an der Steige]]
*[[Geislingen]]
*[[Geithain]]
*[[Geldern]]
*[[Gellmersbach]]
*[[Gelnhausen]]
*[[Gelsenkirchen]]
*[[Gemmingen]]
*[[Gemmrigheim]]
*[[Gemünden (Wohra)]]
*[[Gemünden am Main]]
*[[Gemünden]]
*[[Gengenbach]]
*[[Genthin]]
*[[Georgsmarienhütte]]
*[[Gepülzig]]
*[[Gera]]
*[[Gerabronn]]
*[[Gerbstedt]]
*[[Geretsried]]
*[[Geringswalde]]
*[[Gerlingen]]
*[[Germering]]
*[[Germersheim]]
*[[Gernsbach]]
*[[Gernsheim]]
*[[Gerolstein]]
*[[Gerolzhofen]]
*[[Gersdorf]]
*[[Gersfeld (Rhön)]]
*[[Gersthofen]]
*[[Gescher]]
*[[Geseke]]
*[[Gevelsberg]]
*[[Geyer]]
*[[Giengen an der Brenz]]
*[[Gießen]]
*[[Gifhorn]]
*[[Ginsheim-Gustavsburg]]
*[[Gladbeck]]
*[[Gladenbach]]
*[[Glashütte]]
*[[Glauchau]]
*[[Glinde]]
*[[Glücksburg (Ostsee)]]
*[[Glückstadt]]
*[[Gnoien]]
*[[Goch]]
*[[Gochsen]]
*[[Goggenbach]]
*[[Gödelitz]]
*[[Goldberg]]
*[[Goldkronach]]
*[[Golßen]]
*[[Gommern]]
*[[Göppingen]]
*[[Görbersdorf]]
*[[Göritzhain]]
*[[Görlitz]]
*[[Görnitz]]
*[[Gorschmitz]]
*[[Goslar]]
*[[Goßberg]]
*[[Gößnitz]]
*[[Gotha]]
*[[Gotthelffriedrichsgrund]]
*[[Göttingen]]
*[[Grabow]]
*[[Grafenau]]
*[[Grantschen]]
*[[Gräfenberg]]
*[[Gräfenhainichen]]
*[[Gräfenthal]]
*[[Grafenwöhr]]
*[[Grafing bei München]]
*[[Gränitz]]
*[[Gransee]]
*[[Grebenau]]
*[[Grebenstein]]
*[[Greding]]
*[[Greifswald]]
*[[Greiz]]
*[[Greußen]]
*[[Greven]]
*[[Grevenbroich]]
*[[Grevesmühlen]]
*[[Griesheim]]
*[[Grimma]]
*[[Grimmen]]
*[[Grombach]]
*[[Gronau]]
*[[Großgartach]]
*[[Großingersheim]]
*[[Großsachsenheim]]
*[[Gröditz]]
*[[Groitzsch]]
*[[Gronau (Leine)]]
*[[Gronau (Westf.)]]
*[[Gröningen]]
*[[Groß-Bieberau]]
*[[Groß-Gerau]]
*[[Groß-Umstadt]]
*[[Großalmerode]]
*[[Großbottwar]]
*[[Großbreitenbach]]
*[[Großenhain]]
*[[Großhartmannsdorf]]
*[[Großmilkau]]
*[[Großpelsen]]
*[[Großräschen]]
*[[Großröhrsdorf]]
*[[Großschirma]]
*[[Großvoigtsberg]]
*[[Großwaltersdorf]]
*[[Großweitzschen]]
*[[Grünberg]]
*[[Grünbühl]]
*[[Grünhain-Beierfeld]]
*[[Grünlichtenberg]]
*[[Grünsfeld]]
*[[Grünstadt]]
*[[Gschlachtenbretzingen]]
*[[Guben]]
*[[Gückelsberg]]
*[[Gudensberg]]
*[[Güglingen]]
*[[Gummern]]
*[[Gummersbach]]
*[[Gundelfingen an der Donau]]
*[[Gundelsheim]]
*[[Gündelbach]]
*[[Günzburg]]
*[[Gunzenhausen]]
*[[Güsten]]
*[[Güstrow]]
*[[Gütersloh]]
*[[Gützkow]]
== H ==
*[[Haag]]
*[[Haan]]
*[[Haberschlacht]]
*[[Hachenburg]]
*[[Hadamar]]
*[[Hagen]]
*[[Hagenbach]]
*[[Hagenow]]
*[[Hahnenbusch]]
*[[Haida]]
*[[Haiger]]
*[[Haigerloch]]
*[[Haigern]]
*[[Hainichen]]
*[[Haiterbach]]
*[[Halberstadt]]
*[[Haldensleben]]
*[[Halle (Saale)]]
*[[Halle (Westf.)]]
*[[Hallenberg]]
*[[Hallstadt]]
*[[Halsbach]]
*[[Halsbrücke]]
*[[Haltern am See]]
*[[Halver]]
*[[Hamburg]]
*[[Hameln]]
*[[Hamm]]
*[[Hammelburg]]
*[[Hamminkeln]]
*[[Hanau]]
*[[Hann. Münden]]
*[[Hannover]]
*[[Happenbach]]
*[[Harburg (Schwaben)]]
*[[Hardegsen]]
*[[Hardthof]]
*[[Haren (Ems)]]
*[[Harsberg]]
*[[Harsewinkel]]
*[[Harteneck]]
*[[Hartenstein]]
*[[Hartha]]
*[[Hartmannsdorf]]
*[[Harzgerode]]
*[[Haselünne]]
*[[Haslach im Kinzigtal]]
*[[Haßfurt]]
*[[Hattersheim am Main]]
*[[Hattingen]]
*[[Hatzfeld (Eder)]]
*[[Hausach]]
*[[Hausdorf]]
*[[Hausen an der Zaber]]
*[[Hauzenberg]]
*[[Havelberg]]
*[[Havelsee]]
*[[Hayingen]]
*[[Häfnerhaslach]]
*[[Hälden]]
*[[Hechingen]]
*[[Hecklingen]]
*[[Heide]]
*[[Heideck]]
*[[Heidelberg]]
*[[Heidenau]]
*[[Heidenheim an der Brenz]]
*[[Heilbad Heiligenstadt]]
*[[Heilbronn]]
*[[Heiligenhafen]]
*[[Heiligenhaus]]
*[[Heilsbronn]]
*[[Heimbach]]
*[[Heimerdingen]]
*[[Heimhausen]]
*[[Heimsheim]]
*[[Heinsberg]]
*[[Heinsheim]]
*[[Heitersheim]]
*[[Helbigsdorf]]
*[[Heldburg]]
*[[Helfenberg]]
*[[Helmbrechts]]
*[[Helmstedt]]
*[[Hemau]]
*[[Hemer]]
*[[Hemmingen]]
*[[Hemmoor]]
*[[Hemsbach]]
*[[Hennef (Sieg)]]
*[[Hennersdorf]]
*[[Hennigsdorf]]
*[[Heppenheim (Bergstraße)]]
*[[Herbolzheim]]
*[[Herborn]]
*[[Herbrechtingen]]
*[[Herbstein]]
*[[Herdecke]]
*[[Herdorf]]
*[[Herford]]
*[[Heringen (Werra)]]
*[[Heringen/Helme]]
*[[Hermersberg]]
*[[Hermeskeil]]
*[[Hermsdorf]]
*[[Hermuthausen]]
*[[Herne]]
*[[Herrenberg]]
*[[Herrenhölzle]]
*[[Herrentierbach]]
*[[Herrieden]]
*[[Herrndorf]]
*[[Herrnhut]]
*[[Hersbruck]]
*[[Herten]]
*[[Herxheim]]
*[[Herzberg (Elster)]]
*[[Herzberg am Harz]]
*[[Herzogenaurach]]
*[[Herzogenrath]]
*[[Hesselbronn]]
*[[Hessigheim]]
*[[Hessisch Lichtenau]]
*[[Hessisch Oldendorf]]
*[[Hettingen]]
*[[Hettstedt]]
*[[Hetzdorf]]
*[[Heubach]]
*[[Heuberg]]
*[[Heuchlingen]]
*[[Heuholz]]
*[[Heusenstamm]]
*[[Hilbersdorf]]
*[[Hilchenbach]]
*[[Hildburghausen]]
*[[Hilden]]
*[[Hildesheim]]
*[[Hillesheim]]
*[[Hilpoltstein]]
*[[Himmelhartha]]
*[[Himmelsfürst]]
*[[Hinterespig]]
*[[Hirrweiler]]
*[[Hirschau]]
*[[Hirschberg]]
*[[Hirschfeld]]
*[[Hirschhorn (Neckar)]]
*[[Hirschlanden]]
*[[Hitzacker (Elbe)]]
*[[Hochberg]]
*[[Hochdorf]]
*[[Hochdorf am Neckar]]
*[[Hochheim am Main]]
*[[Hof und Lembach]]
*[[Hofbrunnen]]
*[[Hofen]]
*[[Hohebach]]
*[[Hohenacker]]
*[[Hohenbeilstein]]
*[[Hoheneck]]
*[[Hohenhaslach]]
*[[Hohenrot]]
*[[Hohensall]]
*[[Hohenstadt]]
*[[Hohenstein]]
*[[Hohrain]]
*[[Hohrain]]
*[[Hollenbach]]
*[[Horkheim]]
*[[Horrenbach]]
*[[Horrheim]]
*[[Höchstadt an der Aisch]]
*[[Höchstädt an der Donau]]
*[[Hockenheim]]
*[[Hof]]
*[[Hofgeismar]]
*[[Hofheim am Taunus]]
*[[Hofheim in Unterfranken]]
*[[Hohen Neuendorf]]
*[[Hohenberg an der Eger]]
*[[Hohenfichte]]
*[[Hohenlauft]]
*[[Hohenleuben]]
*[[Hohenmölsen]]
*[[Hohenstein-Ernstthal]]
*[[Hohentanne]]
*[[Hohnstein]]
*[[Höchstberg]]
*[[Höhr-Grenzhausen]]
*[[Hollfeld]]
*[[Holzgerlingen]]
*[[Holzhau]]
*[[Holzminden]]
*[[Homberg (Efze)]]
*[[Homberg (Ohm)]]
*[[Homburg]]
*[[Hölzern]]
*[[Hönow]]
*[[Horb am Neckar]]
*[[Horn-Bad Meinberg]]
*[[Hornbach]]
*[[Hornberg]]
*[[Höpfigheim]]
*[[Hörnle]]
*[[Hörstel]]
*[[Horstmar]]
*[[Hößlinsülz]]
*[[Höxter]]
*[[Hoya]]
*[[Hoyerswerda]]
*[[Hückelhoven]]
*[[Hückeswagen]]
*[[Hüfingen]]
*[[Hünfeld]]
*[[Hungen]]
*[[Hürth]]
*[[Husum]]
== I ==
*[[Ibach]]
*[[Ibbenbüren]]
*[[Ichenhausen]]
*[[Ichstedt]]
*[[Icking]]
*[[Idar-Oberstein]]
*[[Idelberg]]
*[[Iden]]
*[[Idenheim]]
*[[Idesheim]]
*[[Idstedt]]
*[[Idstein]]
*[[Iffeldorf]]
*[[Iffezheim]]
*[[Ifta]]
*[[Igel]]
*[[Igensdorf]]
*[[Igersheim]]
*[[Iggensbach]]
*[[Iggingen]]
*[[Igling]]
*[[Ihlienworth]]
*[[Ihlow]]
*[[Ihringen]]
*[[Ihrlerstein]]
*[[Ilberstedt]]
*[[Ilbesheim bei Landau in der Pfalz]]
*[[Ilbesheim]]
*[[Illerich]]
*[[Illerkirchberg]]
*[[Illerrieden]]
*[[Illertissen]]
*[[Illesheim]]
*[[Illingen]]
*[[Illmensee]]
*[[Illschwang]]
*[[Ilmenau]]
*[[Ilmmünster]]
*[[Ilmtal]]
*[[Ilmtal-Weinstraße]]
*[[Ilsede]]
*[[Ilsenburg (Harz)]]
*[[Ilsfeld]]
*[[Ilshofen]]
*[[Ilvesheim]]
*[[Immendingen]]
*[[Immenhausen]]
*[[Immenreuth]]
*[[Immenstaad am Bodensee]]
*[[Immenstadt im Allgäu]]
*[[Immenstadt]]
*[[Immenstedt]]
*[[Immerath]]
*[[Immert]]
*[[Immesheim]]
*[[Impflingen]]
*[[Imsbach]]
*[[Imsweiler]]
*[[Inchenhofen]]
*[[Inden]]
*[[Ingelbach]]
*[[Ingeleben]]
*[[Ingelfingen]]
*[[Ingelheim am Rhein]]
*[[Ingendorf]]
*[[Ingenried]]
*[[Ingersheim]]
*[[Ingersleben]]
*[[Ingoldingen]]
*[[Ingolstadt]]
*[[Innernzell]]
*[[Inning am Ammersee]]
*[[Inning am Holz]]
*[[Insel Hiddensee]]
*[[Insel Poel]]
*[[Insheim]]
*[[Insingen]]
*[[Insul]]
*[[Inzell]]
*[[Inzigkofen]]
*[[Inzlingen]]
*[[Iphofen]]
*[[Ippenschied]]
*[[Ippesheim]]
*[[Ipsheim]]
*[[Irbersdorf]]
*[[Irchenrieth]]
*[[Irlbach]]
*[[Irmenach]]
*[[Irmtraut]]
*[[Irndorf]]
*[[Irrel]]
*[[Irrhausen]]
*[[Irsch]]
*[[Irschenberg]]
*[[Irsee]]
*[[Isen]]
*[[Isenburg]]
*[[Isenbüttel]]
*[[Iserlohn]]
*[[Isernhagen]]
*[[Isert]]
*[[Ismaning]]
*[[Isny im Allgäu]]
*[[Ispringen]]
*[[Isselbach]]
*[[Isselburg]]
*[[Isseroda]]
*[[Issersheilingen]]
*[[Issigau]]
*[[Issum]]
*[[Isterberg]]
*[[Itterbeck]]
*[[Ittlingen]]
*[[Itzehoe]]
*[[Itzgrund]]
*[[Itzstedt]]
*[[Iven]]
*[[Ivenack]]
== J ==
*[[Jabel]]
*[[Jachenau]]
*[[Jacobsdorf]]
*[[Jade]]
*[[Jaebetz]]
*[[Jagel]]
*[[Jagstberg]]
*[[Jagstfeld]]
*[[Jagsthausen]]
*[[Jagstzell]]
*[[Jahnsdorf/Erzgeb.]]
*[[Jahrsdorf]]
*[[Jakobsdorf]]
*[[Jakobsweiler]]
*[[Jameln]]
*[[Jamlitz]]
*[[Jämlitz-Klein Düben]]
*[[Jandelsbrunn]]
*[[Janneby]]
*[[Jänschwalde]]
*[[Jardelund]]
*[[Jarmen]]
*[[Jatznick]]
*[[Jeckenbach]]
*[[Jelmstorf]]
*[[Jembke]]
*[[Jemgum]]
*[[Jena]]
*[[Jenalöbnitz]]
*[[Jengen]]
*[[Jerichow]]
*[[Jerrishoe]]
*[[Jersbek]]
*[[Jerxheim]]
*[[Jesberg]]
*[[Jesendorf]]
*[[Jesenwang]]
*[[Jesewitz]]
*[[Jessen (Elster)]]
*[[Jeßnitz]]
*[[Jesteburg]]
*[[Jestetten]]
*[[Jettenbach]]
*[[Jettenbach]]
*[[Jettingen]]
*[[Jettingen-Scheppach]]
*[[Jetzendorf]]
*[[Jevenstedt]]
*[[Jever]]
*[[Joachimsthal]]
*[[Jockgrim]]
*[[Johannesberg]]
*[[Johanngeorgenstadt]]
*[[Johanniskirchen]]
*[[Jöhstadt]]
*[[Joldelund]]
*[[Jonaswalde]]
*[[Jonsdorf]]
*[[Jördenstorf]]
*[[Jork]]
*[[Jörl]]
*[[Jossgrund]]
*[[Jübar]]
*[[Jübek]]
*[[Jüchen]]
*[[Jückelberg]]
*[[Jucken]]
*[[Judenbach]]
*[[Jugenheim in Rheinhessen]]
*[[Jühnde]]
*[[Juist]]
*[[Julbach]]
*[[Jülich]]
*[[Juliusburg]]
*[[Jungingen]]
*[[Jünkerath]]
*[[Jürgenshagen]]
*[[Jürgenstorf]]
*[[Jüterbog]]
== K ==
*[[Kaarst]]
*[[Kahla]]
*[[Kaisersbach]]
*[[Kaisersesch]]
*[[Kaiserslautern]]
*[[Kalbe (Milde)]]
*[[Kalkar]]
*[[Kallenberg]]
*[[Kaltenkirchen]]
*[[Kaltennordheim]]
*[[Kaltensondheim]]
*[[Kalthausen]]
*[[Kamen]]
*[[Kamenz]]
*[[Kammgarnspinnerei]]
*[[Kamp-Lintfort]]
*[[Kandel]]
*[[Kandern]]
*[[Kappeln]]
*[[Karben]]
*[[Karlsruhe]]
*[[Karlstadt]]
*[[Kassel]]
*[[Kastellaun]]
*[[Katzenelnbogen]]
*[[Kaub]]
*[[Kaufbeuren]]
*[[Kehl]]
*[[Kelbra (Kyffhäuser)]]
*[[Kelheim]]
*[[Kelkheim (Taunus)]]
*[[Kellinghusen]]
*[[Kelsterbach]]
*[[Kemberg]]
*[[Kemmeten]]
*[[Kemnath]]
*[[Kempen]]
*[[Kempten (Allgäu)]]
*[[Kempten]]
*[[Kenzingen]]
*[[Kerpen]]
*[[Kesselfeld]]
*[[Ketzin/Havel]]
*[[Kevelaer]]
*[[Kiel]]
*[[Kierspe]]
*[[Kieselbach]]
*[[Kirchardt]]
*[[Kirchberg (Hunsrück)]]
*[[Kirchberg an der Jagst]]
*[[Kirchberg]]
*[[Kirchen (Sieg)]]
*[[Kirchenlamitz]]
*[[Kirchensall]]
*[[Kirchhain]]
*[[Kirchheim]]
*[[Kirchheim am Neckar]]
*[[Kirchheim unter Teck]]
*[[Kirchheimbolanden]]
*[[Kirn]]
*[[Kirtorf]]
*[[Kitzingen]]
*[[Kitzscher]]
*[[Kleinbobritzsch]]
*[[Kleinbottwar]]
*[[Kleingartach]]
*[[Kleinglattbach]]
*[[Kleinhartmannsdorf]]
*[[Kleinhirschbach]]
*[[Kleiningersheim]]
*[[Kleinmilkau]]
*[[Kleinpelsen]]
*[[Kleinsachsenheim]]
*[[Kleinvoigtsberg]]
*[[Kleinweitzschen]]
*[[Klepsau]]
*[[Kleve]]
*[[Klingen]]
*[[Klingenberg am Main]]
*[[Klingenthal]]
*[[Klosterbuch]]
*[[Klötze]]
*[[Klütz]]
*[[Knittlingen]]
*[[Koblenz]]
*[[Kochendorf]]
*[[Kocherstein]]
*[[Kochersteinsfeld]]
*[[Kocherstetten]]
*[[Kochertürn]]
*[[Kolbermoor]]
*[[Korb]]
*[[Korntal]]
*[[Kölleda]]
*[[Köln]]
*[[Königs Wusterhausen]]
*[[Königsberg in Bayern]]
*[[Königsbrück]]
*[[Königsbrunn]]
*[[Königsee]]
*[[Königsfeld]]
*[[Königshain-Wiederau]]
*[[Königslutter am Elm]]
*[[Königstein (Sächsische Schweiz)]]
*[[Königstein im Taunus]]
*[[Königswinter]]
*[[Könnern]]
*[[Konstanz]]
*[[Konz]]
*[[Korbach]]
*[[Korntal-Münchingen]]
*[[Kornwestheim]]
*[[Korpitzsch]]
*[[Korschenbroich]]
*[[Koserow]]
*[[Köthen (Anhalt)]]
*[[Köttwitzsch]]
*[[Kraichtal]]
*[[Krakow am See]]
*[[Kranichfeld]]
*[[Krautheim]]
*[[Krefeld]]
*[[Kremmen]]
*[[Krempe]]
*[[Kreßbach]]
*[[Kreuztal]]
*[[Kriebstein]]
*[[Kronach]]
*[[Kronberg im Taunus]]
*[[Kröpelin]]
*[[Kroppenstedt]]
*[[Kroptewitz]]
*[[Krumbach (Schwaben)]]
*[[Krummenhennersdorf]]
*[[Kubach]]
*[[Kuhardt]]
*[[Kuhbach]]
*[[Kunst Wittgenstein]]
*[[Kupferzell]]
*[[Kühlungsborn]]
*[[Kulmbach]]
*[[Külsheim]]
*[[Kunnersdorf]]
*[[Künsbach]]
*[[Künzelsau]]
*[[Kupferberg]]
*[[Kuppenheim]]
*[[Kusel]]
*[[Kyllburg]]
*[[Kyritz]]
== L ==
*[[Laage]]
*[[Laaspherhütte]]
*[[Laatzen]]
*[[Ladenburg]]
*[[Lage]]
*[[Lahnstein]]
*[[Lahr/Schwarzwald]]
*[[Laibach]]
*[[Laichingen]]
*[[Lambrecht (Pfalz)]]
*[[Lampertheim]]
*[[Lampoldshausen]]
*[[Landau an der Isar]]
*[[Landau in der Pfalz]]
*[[Landsberg am Lech]]
*[[Landsberg]]
*[[Landshut]]
*[[Landstuhl]]
*[[Landturm]]
*[[Langelsheim]]
*[[Langen]]
*[[Langenau]]
*[[Langenbeutingen]]
*[[Langenbrettach]]
*[[Langenburg]]
*[[Langenfeld (Rheinland)]]
*[[Langenhagen]]
*[[Langensall]]
*[[Langenselbold]]
*[[Langenstriegis]]
*[[Langenzenn]]
*[[Lassan]]
*[[Laßbach]]
*[[Laubach]]
*[[Laucha an der Unstrut]]
*[[Lauchhammer]]
*[[Lauchheim]]
*[[Lauda-Königshofen]]
*[[Lauenburg/Elbe]]
*[[Lauf an der Pegnitz]]
*[[Laufen]]
*[[Laufenburg (Baden)]]
*[[Lauffen am Neckar]]
*[[Lauingen (Donau)]]
*[[Laupheim]]
*[[Lauscha]]
*[[Lauschka]]
*[[Lauta]]
*[[Lautenbach]]
*[[Lauter-Bernsbach]]
*[[Lauterbach]]
*[[Lauterecken]]
*[[Lauterstein]]
*[[Lebach]]
*[[Lebus]]
*[[Leer (Ostfriesland)]]
*[[Lehesten]]
*[[Lehrensteinsfeld]]
*[[Lehrte]]
*[[Leichlingen (Rheinland)]]
*[[Leimen]]
*[[Leinefelde-Worbis]]
*[[Leinfelden-Echterdingen]]
*[[Leingarten]]
*[[Leipheim]]
*[[Leipzig]]
*[[Leisnig]]
*[[Lemgo]]
*[[Lengenfeld]]
*[[Lengerich]]
*[[Lennach]]
*[[Lennestadt]]
*[[Lenzen (Elbe)]]
*[[Leonberg]]
*[[Leonbronn]]
*[[Leun]]
*[[Leuna]]
*[[Leupahn]]
*[[Leutenberg]]
*[[Leutenhain]]
*[[Leutershausen]]
*[[Leuterwitz]]
*[[Leutkirch im Allgäu]]
*[[Leverkusen]]
*[[Lich]]
*[[Lichtenau]]
*[[Lichtenberg]]
*[[Lichtenfels]]
*[[Lichtenstein/Sa.]]
*[[Lichtenstern]]
*[[Liebenau]]
*[[Liebenwalde]]
*[[Lieberose]]
*[[Liebstadt]]
*[[Limbach-Oberfrohna]]
*[[Limburg an der Lahn]]
*[[Linda]]
*[[Lindau (Bodensee)]]
*[[Lindau]]
*[[Linden]]
*[[Lindenberg im Allgäu]]
*[[Lindenfels]]
*[[Lindow (Mark)]]
*[[Lingen (Ems)]]
*[[Linnich]]
*[[Linz am Rhein]]
*[[Lippstadt]]
*[[Lomersheim]]
*[[Löbau]]
*[[Löcherholz]]
*[[Löchgau]]
*[[Löffingen]]
*[[Lohmar]]
*[[Lohne (Oldenburg)]]
*[[Löhne]]
*[[Lohr am Main]]
*[[Lohr]]
*[[Lohrhaupten]]
*[[Loitz]]
*[[Lollar]]
*[[Lommatzsch]]
*[[Löningen]]
*[[Lorch]]
*[[Lörrach]]
*[[Lorsch]]
*[[Löschenhirschbach]]
*[[Lößnitz]]
*[[Löwenstein]]
*[[Lübbecke]]
*[[Lübben (Spreewald)]]
*[[Lübben]]
*[[Lübbenau]]
*[[Lübbenau/Spreewald]]
*[[Lübeck]]
*[[Lübtheen]]
*[[Lübz]]
*[[Lüchow (Wendland)]]
*[[Lüchow]]
*[[Lucka]]
*[[Luckau]]
*[[Luckenwalde]]
*[[Lüdenscheid]]
*[[Lüdinghausen]]
*[[Ludwigsburg]]
*[[Ludwigsfelde]]
*[[Ludwigshafen am Rhein]]
*[[Ludwigslust]]
*[[Ludwigsstadt]]
*[[Lugau]]
*[[Lügde]]
*[[Lüneburg]]
*[[Lünen]]
*[[Lunzenau]]
*[[Lütjenburg]]
*[[Lützen]]
*[[Lychen]]
== M ==
*[[Maad]]
*[[Magdala]]
*[[Magdeburg]]
*[[Mahlberg]]
*[[Maienfels]]
*[[Mainbernheim]]
*[[Mainburg]]
*[[Mainhardtsall]]
*[[Mainstockheim]]
*[[Maintal]]
*[[Mainz]]
*[[Malchin]]
*[[Malchow]]
*[[Manderscheid]]
*[[Mangoldsall]]
*[[Mannheim]]
*[[Mansfeld]]
*[[Marbach am Neckar]]
*[[Marburg]]
*[[Marienberg]]
*[[Marienmünster]]
*[[Markdorf]]
*[[Markersdorf]]
*[[Markgröningen]]
*[[Marlach]]
*[[Massenbach]]
*[[Massenbachhausen]]
*[[Mauer]]
*[[Märkisch Buchholz]]
*[[Markkleeberg]]
*[[Markneukirchen]]
*[[Markranstädt]]
*[[Marktbreit]]
*[[Marktheidenfeld]]
*[[Marktleuthen]]
*[[Marktoberdorf]]
*[[Marktredwitz]]
*[[Marktsteft]]
*[[Marl]]
*[[Marlow]]
*[[Marne]]
*[[Marsberg]]
*[[Marschwitz]]
*[[Maulbronn]]
*[[Maxhütte-Haidhof]]
*[[Mayen]]
*[[Mäusdorf]]
*[[Mechernich]]
*[[Meckenheim]]
*[[Medebach]]
*[[Meerane]]
*[[Meerbusch]]
*[[Meersburg]]
*[[Meimsheim]]
*[[Meinerzhagen]]
*[[Meiningen]]
*[[Meinitz]]
*[[Meisenheim]]
*[[Meißen]]
*[[Meldorf]]
*[[Melle]]
*[[Mellrichstadt]]
*[[Melsungen]]
*[[Memmingen]]
*[[Menden (Sauerland)]]
*[[Mendig]]
*[[Mengen]]
*[[Meppen]]
*[[Merkendorf]]
*[[Merseburg]]
*[[Merzig]]
*[[Meschede]]
*[[Meßbach]]
*[[Meßkirch]]
*[[Meßstetten]]
*[[Metterzimmern]]
*[[Mettmann]]
*[[Metzdorf]]
*[[Metzingen]]
*[[Meuselwitz]]
*[[Meyenburg]]
*[[Michelbach am Heuchelberg]]
*[[Michelbach am Wald]]
*[[Michelstadt]]
*[[Miesbach]]
*[[Miltenberg]]
*[[Mindelheim]]
*[[Minden]]
*[[Minkwitz]]
*[[Mirow]]
*[[Mittelsaida]]
*[[Mittelsteinbach]]
*[[Mittenwalde]]
*[[Mitterteich]]
*[[Mittweida]]
*[[Mochau]]
*[[Morsbach]]
*[[Möckern]]
*[[Möckmühl]]
*[[Mockritz]]
*[[Moers]]
*[[Mohsdorf]]
*[[Möglingen]]
*[[Möhrig]]
*[[Mölln]]
*[[Mönchengladbach]]
*[[Monheim am Rhein]]
*[[Monheim]]
*[[Monschau]]
*[[Montabaur]]
*[[Moosburg an der Isar]]
*[[Mörfelden-Walldorf]]
*[[Moringen]]
*[[Mosbach]]
*[[Mosborn]]
*[[Mössingen]]
*[[Mulfingen]]
*[[Mundelsheim]]
*[[Murr]]
*[[Muthof]]
*[[Mücheln (Geiseltal)]]
*[[Mügeln]]
*[[Mühlacker]]
*[[Mühlbach]]
*[[Mühlbach]]
*[[Mühlberg/Elbe]]
*[[Mühldorf am Inn]]
*[[Mühlhausen/Thüringen]]
*[[Mühlheim am Main]]
*[[Mühlheim an der Donau]]
*[[Mülheim an der Ruhr]]
*[[Mülheim-Kärlich]]
*[[Müllheim]]
*[[Müllrose]]
*[[Münchberg]]
*[[Müncheberg]]
*[[München]]
*[[Münchenbernsdorf]]
*[[Munderkingen]]
*[[Münchingen]]
*[[Münnerstadt]]
*[[Münsingen]]
*[[Munster]]
*[[Münster]]
*[[Münstermaifeld]]
*[[Münzenberg]]
*[[Murrhardt]]
== N ==
*[[Nabburg]]
*[[Nagelsberg]]
*[[Nagold]]
*[[Naila]]
*[[Nantenbach]]
*[[Nassau]]
*[[Nastätten]]
*[[Nauen]]
*[[Nauhain]]
*[[Naumburg (Saale)]]
*[[Naumburg]]
*[[Naundorf]]
*[[Naunhof]]
*[[Nebra (Unstrut)]]
*[[Neckarbischofsheim]]
*[[Neckargemünd]]
*[[Neckargröningen]]
*[[Neckarrems]]
*[[Neckarsteinach]]
*[[Neckarsulm]]
*[[Neckarweihingen]]
*[[Neckarwestheim]]
*[[Neipperg]]
*[[Neresheim]]
*[[Netphen]]
*[[Nettetal]]
*[[Netzschkau]]
*[[Neu-Anspach]]
*[[Neu-Isenburg]]
*[[Neu-Kupfer]]
*[[Neu-Ulm]]
*[[Neubrandenburg]]
*[[Neubukow]]
*[[Neubulach]]
*[[Neuburg an der Donau]]
*[[Neudeck]]
*[[Neudenau]]
*[[Neuenburg am Rhein]]
*[[Neuenbürg]]
*[[Neuendorf]]
*[[Neuenhagen]]
*[[Neuenhaus]]
*[[Neuenrade]]
*[[Neuenstadt am Kocher]]
*[[Neuenstein]]
*[[Neuerburg]]
*[[Neuffen]]
*[[Neugepülzig]]
*[[Neuhaus am Rennweg]]
*[[Neuhütten]]
*[[Neukalen]]
*[[Neukirchen]]
*[[Neukirchen-Vluyn]]
*[[Neukloster]]
*[[Neulautern]]
*[[Neumark]]
*[[Neumarkt in der Oberpfalz]]
*[[Neumarkt-Sankt Veit]]
*[[Neumünster]]
*[[Neunburg vorm Wald]]
*[[Neunkirchen]]
*[[Neunstetten]]
*[[Neuötting]]
*[[Neureut]]
*[[Neuruppin]]
*[[Neusalza-Spremberg]]
*[[Neusäß]]
*[[Neuss]]
*[[Neustadt (Dosse)]]
*[[Neustadt (Hessen)]]
*[[Neustadt am Kulm]]
*[[Neustadt am Rübenberge]]
*[[Neustadt an der Aisch]]
*[[Neustadt an der Donau]]
*[[Neustadt an der Orla]]
*[[Neustadt an der Waldnaab]]
*[[Neustadt an der Weinstraße]]
*[[Neustadt bei Coburg]]
*[[Neustadt in Holstein]]
*[[Neustadt in Sachsen]]
*[[Neustadt-Glewe]]
*[[Neustrelitz]]
*[[Neutraubling]]
*[[Neuwied]]
*[[Nicollschwitz]]
*[[Nidda]]
*[[Niddatal]]
*[[Nidderau]]
*[[Nideggen]]
*[[Niebüll]]
*[[Niedenstein]]
*[[Nieder-Olm]]
*[[Niederbobritzsch]]
*[[Niedercrossen]]
*[[Niederhofen]]
*[[Niederkassel]]
*[[Niederlaasphe]]
*[[Niedernhall]]
*[[Niedersaida]]
*[[Niederschöna]]
*[[Niederstetten]]
*[[Niederstotzingen]]
*[[Nieheim]]
*[[Niemegk]]
*[[Nienburg (Saale)]]
*[[Nienburg/Weser]]
*[[Nierstein]]
*[[Niesky]]
*[[Nittenau]]
*[[Nitzenhausen]]
*[[Norden]]
*[[Nordenham]]
*[[Norderney]]
*[[Norderstedt]]
*[[Nordhausen]]
*[[Nordheim]]
*[[Nordhorn]]
*[[Nördlingen]]
*[[Northeim]]
*[[Nortorf]]
*[[Nossen]]
*[[Nottertal-Heilinger Höhen]]
*[[Nussdorf]]
*[[Nürnberg]]
*[[Nürtingen]]
== O ==
*[[Ober-Ramstadt]]
*[[Oberasbach]]
*[[Oberbobritzsch]]
*[[Obercrossen]]
*[[Obereisesheim]]
*[[Obereppach]]
*[[Obergimpern]]
*[[Oberginsbach]]
*[[Obergleichen]]
*[[Obergriesheim]]
*[[Obergruna]]
*[[Obergruppenbach]]
*[[Oberharz am Brocken]]
*[[Oberhausen]]
*[[Oberheinriet]]
*[[Oberhof]]
*[[Oberhöfen]]
*[[Oberkessach]]
*[[Oberkirch]]
*[[Oberkochen]]
*[[Oberlungwitz]]
*[[Obermaßholderbach]]
*[[Obermoschel]]
*[[Obernburg am Main]]
*[[Oberndorf]]
*[[Oberndorf am Neckar]]
*[[Obernkirchen]]
*[[Oberohrn]]
*[[Oberreichenbach]]
*[[Oberriexingen]]
*[[Obersaida]]
*[[Oberschaar]]
*[[Obersöllbach]]
*[[Obersteinbach]]
*[[Oberstenfeld]]
*[[Obertshausen]]
*[[Oberursel (Taunus)]]
*[[Oberviechtach]]
*[[Oberwesel]]
*[[Oberwiesenthal]]
*[[Oberzent]]
*[[Ochsenbach]]
*[[Ochsenburg]]
*[[Ochsenfurt]]
*[[Ochsenhausen]]
*[[Ochtrup]]
*[[Oderberg]]
*[[Oebisfelde-Weferlingen]]
*[[Oederan]]
*[[Oedheim]]
*[[Oelde]]
*[[Oelsnitz]]
*[[Oelsnitz/Erzgeb.]]
*[[Oelsnitz/Vogtl.]]
*[[Oer-Erkenschwick]]
*[[Oerlinghausen]]
*[[Oesterholz]]
*[[Oestrich-Winkel]]
*[[Oettingen in Bayern]]
*[[Offenau]]
*[[Offenbach am Main]]
*[[Offenburg]]
*[[Ohrdruf]]
*[[Ohrenbach]]
*[[Ohrnberg]]
*[[Olnhausen]]
*[[Orendelsall]]
*[[Oßweil]]
*[[Ottmarsheim]]
*[[Öhringen]]
*[[Olbernhau]]
*[[Olching]]
*[[Oldenburg (Oldb)]]
*[[Oldenburg in Holstein]]
*[[Olfen]]
*[[Olpe]]
*[[Olsberg]]
*[[Oppenau]]
*[[Oppenheim]]
*[[Oranienbaum-Wörlitz]]
*[[Oranienburg]]
*[[Orlamünde]]
*[[Ornbau]]
*[[Ortenberg]]
*[[Ortrand]]
*[[Oschatz]]
*[[Oschersleben (Bode)]]
*[[Osnabrück]]
*[[Osterburg (Altmark)]]
*[[Osterburken]]
*[[Osterfeld]]
*[[Osterhofen]]
*[[Osterholz-Scharmbeck]]
*[[Osterode am Harz]]
*[[Osterwieck]]
*[[Ostfildern]]
*[[Ostheim vor der Rhön]]
*[[Osthofen]]
*[[Östringen]]
*[[Ostritz]]
*[[Ottendorf]]
*[[Otterberg]]
*[[Otterndorf]]
*[[Ottweiler]]
*[[Overath]]
*[[Owen]]
== P ==
*[[Paderborn]]
*[[Papenburg]]
*[[Papitz]]
*[[Pappenheim]]
*[[Parchim]]
*[[Parsberg]]
*[[Pasewalk]]
*[[Passau]]
*[[Pattensen]]
*[[Pattonville]]
*[[Paudritzsch]]
*[[Pausa-Mühltroff]]
*[[Pegau]]
*[[Pegnitz]]
*[[Peine]]
*[[Peitz]]
*[[Penig]]
*[[Penkun]]
*[[Penzberg]]
*[[Penzlin]]
*[[Perleberg]]
*[[Petershagen]]
*[[Pfaffenhofen]]
*[[Pfaffenhofen an der Ilm]]
*[[Pfahlbach]]
*[[Pfahlhof]]
*[[Pfarrkirchen]]
*[[Pfedelbach]]
*[[Pflugfelden]]
*[[Pforzheim]]
*[[Pfreimd]]
*[[Pfullendorf]]
*[[Pfullingen]]
*[[Pfungstadt]]
*[[Philippsburg]]
*[[Philippsheim]]
*[[Pinneberg]]
*[[Pirmasens]]
*[[Pirna]]
*[[Plattenwald]]
*[[Plattling]]
*[[Plau am See]]
*[[Plaue]]
*[[Plaue-Bernsdorf]]
*[[Plauen]]
*[[Pleidelsheim]]
*[[Plettenberg]]
*[[Pleystein]]
*[[Plochingen]]
*[[Plön]]
*[[Pockau-Lengefeld]]
*[[Pocking]]
*[[Pohlheim]]
*[[Polch]]
*[[Polditz]]
*[[Polkenberg]]
*[[Poppenweiler]]
*[[Porta Westfalica]]
*[[Pößneck]]
*[[Potsdam]]
*[[Pottenstein]]
*[[Präbschütz]]
*[[Preetz]]
*[[Premnitz]]
*[[Prenzlau]]
*[[Pressath]]
*[[Preußisch Oldendorf]]
*[[Prevorst]]
*[[Prichsenstadt]]
*[[Pritzwalk]]
*[[Priestewitz]]
*[[Prüm]]
*[[Puchheim]]
*[[Puderbach]]
*[[Pulheim]]
*[[Pulsnitz]]
*[[Pulverdingen]]
*[[Putbus]]
*[[Putlitz]]
*[[Püttlingen]]
== Q ==
*[[Quakenbrück]]
*[[Quarnbek]]
*[[Quarnstedt]]
*[[Quaschwitz]]
*[[Queckhain]]
*[[Quedlinburg]]
*[[Queidersbach]]
*[[Quendorf]]
*[[Querenhorst]]
*[[Querfurt]]
*[[Quern]]
*[[Quernheim]]
*[[Quickborn]]
*[[Quiddelbach]]
*[[Quierschied]]
*[[Quirla]]
*[[Quirnbach]]
*[[Quirnbach/Pfalz]]
*[[Quirnheim]]
*[[Quitzdorf am See]]
== R ==
*[[Rabenau]]
*[[Rappach]]
*[[Räda]]
*[[Radeberg]]
*[[Radebeul]]
*[[Radeburg]]
*[[Radevormwald]]
*[[Radolfzell am Bodensee]]
*[[Raguhn-Jeßnitz]]
*[[Rahden]]
*[[Rain]]
*[[Ramstein-Miesenbach]]
*[[Ranis]]
*[[Ransbach-Baumbach]]
*[[Rastatt]]
*[[Rastenberg]]
*[[Rathenow]]
*[[Ratingen]]
*[[Ratzeburg]]
*[[Rauenberg]]
*[[Raunheim]]
*[[Rauschenberg]]
*[[Ravensburg]]
*[[Ravenstein]]
*[[Rechentshofen]]
*[[Recklinghausen]]
*[[Rees]]
*[[Regen]]
*[[Regensburg]]
*[[Regis-Breitingen]]
*[[Rehau]]
*[[Rehburg-Loccum]]
*[[Rehna]]
*[[Reichelsheim (Wetterau)]]
*[[Reichenbach im Vogtland]]
*[[Reichenbach]]
*[[Reichenbach/O.L.]]
*[[Reichertshausen]]
*[[Reinbek]]
*[[Reinfeld (Holstein)]]
*[[Reinheim]]
*[[Remagen]]
*[[Remscheid]]
*[[Remseck am Neckar]]
*[[Remsecks am Neckar]]
*[[Renchen]]
*[[Rendsburg]]
*[[Rennerod]]
*[[Renningen]]
*[[Rerik]]
*[[Rethem (Aller)]]
*[[Reutlingen]]
*[[Rheda-Wiedenbrück]]
*[[Rhede]]
*[[Rheinau]]
*[[Rheinbach]]
*[[Rheinberg]]
*[[Rheinböllen]]
*[[Rheine]]
*[[Rheinfelden (Baden)]]
*[[Rheinsberg]]
*[[Rheinstetten]]
*[[Rheinzabern]]
*[[Rhens]]
*[[Rhinow]]
*[[Ribnitz-Damgarten]]
*[[Richen]]
*[[Richtenberg]]
*[[Richzenhain]]
*[[Riedenburg]]
*[[Riedlingen]]
*[[Riedstadt]]
*[[Rielingshausen]]
*[[Rieneck]]
*[[Riesa]]
*[[Riet]]
*[[Rietberg]]
*[[Rinteln]]
*[[Rohrbach]]
*[[Rohrbach am Gießhübel]]
*[[Roigheim]]
*[[Roßwag]]
*[[Röbel/Müritz]]
*[[Rochlitz]]
*[[Rockenhausen]]
*[[Röda]]
*[[Rodalben]]
*[[Roden]]
*[[Rodenberg]]
*[[Rödental]]
*[[Rödermark]]
*[[Rodewisch]]
*[[Rodgau]]
*[[Roding]]
*[[Röllingshain]]
*[[Römhild]]
*[[Romrod]]
*[[Ronneburg]]
*[[Ronnenberg]]
*[[Rosbach vor der Höhe]]
*[[Rosenfeld]]
*[[Rosenheim]]
*[[Rosenthal]]
*[[Rösrath]]
*[[Roßleben-Wiehe]]
*[[Roßwein]]
*[[Rostock]]
*[[Rotenburg (Wümme)]]
*[[Rotenburg an der Fulda]]
*[[Roth]]
*[[Rötha]]
*[[Röthenbach an der Pegnitz]]
*[[Rothenburg ob der Tauber]]
*[[Rothenburg/O.L.]]
*[[Rothenfels]]
*[[Rothenfurth]]
*[[Rottenburg a.d.Laaber]]
*[[Rottenburg am Neckar]]
*[[Röttingen]]
*[[Rottweil]]
*[[Rötz]]
*[[Ruchsen]]
*[[Rüblingen]]
*[[Rüdesheim am Rhein]]
*[[Rudolstadt]]
*[[Ruhla]]
*[[Ruhland]]
*[[Runkel]]
*[[Rüsselsheim am Main]]
*[[Rutesheim]]
*[[Rüthen]]
*[[Rübenau]]
*[[Rülzheim]]
== S ==
*[[Saalbach]]
*[[Saalburg-Ebersdorf]]
*[[Saalfeld/Saale]]
*[[Saarbrücken]]
*[[Saarburg]]
*[[Saarlouis]]
*[[Saarwellingen]]
*[[Sachsenburg]]
*[[Sachsenburg-Irbersdorf]]
*[[Sachsenhagen]]
*[[Sachsenheim]]
*[[Sailach]]
*[[Salzgitter]]
*[[Salzkotten]]
*[[Salzwedel]]
*[[Sandau (Elbe)]]
*[[Sandersdorf-Brehna]]
*[[Sangerhausen]]
*[[Sankt Augustin]]
*[[Sankt Goar]]
*[[Sankt Goarshausen]]
*[[Sarstedt]]
*[[Sassenberg]]
*[[Sassnitz]]
*[[Sauserhof]]
*[[Sayda]]
*[[Schalkau]]
*[[Schauenstein]]
*[[Scheer]]
*[[Scheergrund]]
*[[Scheibenberg]]
*[[Scheinfeld]]
*[[Schelklingen]]
*[[Schenefeld]]
*[[Scheppach]]
*[[Scheßlitz]]
*[[Schieder-Schwalenberg]]
*[[Schifferstadt]]
*[[Schillingsfürst]]
*[[Schiltach]]
*[[Schirgiswalde-Kirschau]]
*[[Schkeuditz]]
*[[Schkölen]]
*[[Schleiden]]
*[[Schleiz]]
*[[Schleswig]]
*[[Schlettau]]
*[[Schleusingen]]
*[[Schlieben]]
*[[Schlitz]]
*[[Schloß Holte-Stukenbrock]]
*[[Schluchtern]]
*[[Schlüchtern]]
*[[Schlüsselfeld]]
*[[Schmalkalden]]
*[[Schmallenberg]]
*[[Schmidhausen]]
*[[Schmidthausen]]
*[[Schmölln]]
*[[Schnackenburg]]
*[[Schnaittenbach]]
*[[Schneeberg]]
*[[Schneverdingen]]
*[[Schozach]]
*[[Schöckingen]]
*[[Schömberg]]
*[[Schönau im Schwarzwald]]
*[[Schönau]]
*[[Schönberg]]
*[[Schönebeck (Elbe)]]
*[[Schöneck/Vogtl.]]
*[[Schönerstädt]]
*[[Schönewalde]]
*[[Schongau]]
*[[Schöningen]]
*[[Schönsee]]
*[[Schönwald]]
*[[Schopfheim]]
*[[Schöppenstedt]]
*[[Schorndorf]]
*[[Schortens]]
*[[Schotten]]
*[[Schramberg]]
*[[Schraplau]]
*[[Schriesheim]]
*[[Schrobenhausen]]
*[[Schrozberg]]
*[[Schuld]]
*[[Schüttorf]]
*[[Schwaan]]
*[[Schwabach]]
*[[Schwabbach]]
*[[Schwäbisch Gmünd]]
*[[Schwäbisch Hall]]
*[[Schwabmünchen]]
*[[Schwaigern]]
*[[Schwalbach am Taunus]]
*[[Schwalmstadt]]
*[[Schwandorf]]
*[[Schwanebeck]]
*[[Schwarzatal]]
*[[Schwarzenbach am Wald]]
*[[Schwarzenbach an der Saale]]
*[[Schwarzenbek]]
*[[Schwarzenberg]]
*[[Schwarzenberg/Erzgeb.]]
*[[Schwarzenborn]]
*[[Schwarzheide]]
*[[Schwedt/Oder]]
*[[Schweich]]
*[[Schweikershain]]
*[[Schweinfurt]]
*[[Schwelm]]
*[[Schwentinental]]
*[[Schwerin]]
*[[Schwerte]]
*[[Schwetzingen]]
*[[Schwieberdingen]]
*[[Schwöllbronn]]
*[[Sebnitz]]
*[[Seehausen (Altmark)]]
*[[Seeland]]
*[[Seelow]]
*[[Seelze]]
*[[Seesen]]
*[[Sehnde]]
*[[Seifersdorf]]
*[[Seifhennersdorf]]
*[[Selb]]
*[[Selbitz]]
*[[Seligenstadt]]
*[[Selm]]
*[[Selters (Westerwald)]]
*[[Senden]]
*[[Sendenhorst]]
*[[Senftenberg]]
*[[Seßlach]]
*[[Siebeneich]]
*[[Siebenlehn]]
*[[Siegburg]]
*[[Siegelbach]]
*[[Siegelhausen]]
*[[Siegelsbach]]
*[[Siegen]]
*[[Siegfried]]
*[[Siglingen]]
*[[Sigmaringen]]
*[[Simbach am Inn]]
*[[Simmern/Hunsrück]]
*[[Simprechtshausen]]
*[[Sindeldorf]]
*[[Sindelfingen]]
*[[Sindringen]]
*[[Singen (Hohentwiel)]]
*[[Sinsheim]]
*[[Sinzig]]
*[[Sitten]]
*[[Soest]]
*[[Sohra]]
*[[Solingen]]
*[[Solms]]
*[[Soltau]]
*[[Söhlbach]]
*[[Sömmerda]]
*[[Sondershausen]]
*[[Sonneberg]]
*[[Sonnewalde]]
*[[Sonthofen]]
*[[Sontra]]
*[[Spaichingen]]
*[[Spalt]]
*[[Spangenberg]]
*[[Speicher]]
*[[Spenge]]
*[[Speyer]]
*[[Spiegelberg]]
*[[Spielberg]]
*[[Spremberg]]
*[[Springe]]
*[[Sprockhövel]]
*[[St. Blasien]]
*[[St. Georgen im Schwarzwald]]
*[[St. Ingbert]]
*[[St. Michaelis]]
*[[St. Wendel]]
*[[Stade]]
*[[Stadt Wehlen]]
*[[Stadtallendorf]]
*[[Stadtbergen]]
*[[Stadthagen]]
*[[Stadtilm]]
*[[Stadtlohn]]
*[[Stadtoldendorf]]
*[[Stadtprozelten]]
*[[Stadtroda]]
*[[Stadtsteinach]]
*[[Stangenbach]]
*[[Starnberg]]
*[[Staßfurt]]
*[[Staufen im Breisgau]]
*[[Staufenberg]]
*[[Stavenhagen]]
*[[Stein]]
*[[Stein am Kocher]]
*[[Steina]]
*[[Steinach]]
*[[Steinau an der Straße]]
*[[Steinbach]]
*[[Steinbach (Taunus)]]
*[[Steinbach-Hallenberg]]
*[[Steinfurt]]
*[[Steinheim an der Murr]]
*[[Steinheim]]
*[[Stendal]]
*[[Sternberg]]
*[[Stetten]]
*[[Stetten am Heuchelberg]]
*[[Stetten am kalten Markt]]
*[[Stockach]]
*[[Stockheim]]
*[[Stolberg (Rheinland)]]
*[[Stollberg/Erzgeb.]]
*[[Stollsdorf]]
*[[Stolpen]]
*[[Storkow (Mark)]]
*[[Stöckach]]
*[[Stößen]]
*[[Straelen]]
*[[Stralsund]]
*[[Strasburg (Uckermark)]]
*[[Straubing]]
*[[Strausberg]]
*[[Strehla]]
*[[Strocken]]
*[[Stromberg]]
*[[Stühlingen]]
*[[Stutensee]]
*[[Stuttgart]]
*[[Styrum]]
*[[Sulzbach]]
*[[Sulzfeld]]
*[[Südliches Anhalt]]
*[[Suhl]]
*[[Sulingen]]
*[[Sulz am Neckar]]
*[[Sulzbach-Rosenberg]]
*[[Sulzbach/Saar]]
*[[Sulzburg]]
*[[Sundern (Sauerland)]]
*[[Sülzbach]]
*[[Süßen]]
*[[Syke]]
== T ==
*[[Talhausen]]
*[[Talheim]]
*[[Tambach-Dietharz]]
*[[Tangerhütte]]
*[[Tangermünde]]
*[[Tann (Rhön)]]
*[[Tanna]]
*[[Tauberbischofsheim]]
*[[Taucha]]
*[[Taunusstein]]
*[[Tautendorf]]
*[[Tecklenburg]]
*[[Tegernsee]]
*[[Telgte]]
*[[Teltow]]
*[[Templin]]
*[[Tengen]]
*[[Tessin]]
*[[Teterow]]
*[[Tettnang]]
*[[Teublitz]]
*[[Teuchern]]
*[[Teupitz]]
*[[Teuschnitz]]
*[[Teusserbad]]
*[[Thale]]
*[[Thalheim]]
*[[Thalheim/Erzgeb.]]
*[[Thannhausen]]
*[[Tharandt]]
*[[Theesdorf]]
*[[Themar]]
*[[Thum]]
*[[Tiefenbach]]
*[[Tiefensall]]
*[[Tirschenreuth]]
*[[Titisee-Neustadt]]
*[[Tittmoning]]
*[[Todtnau]]
*[[Tommelhardt]]
*[[Töging am Inn]]
*[[Tönisvorst]]
*[[Tönning]]
*[[Töpeln]]
*[[Topfseifersdorf]]
*[[Torgau]]
*[[Torgelow]]
*[[Tornesch]]
*[[Tossens]]
*[[Traben-Trarbach]]
*[[Tragnitz]]
*[[Traunreut]]
*[[Traunstein]]
*[[Trebbin]]
*[[Trebsen/Mulde]]
*[[Treffentrill]]
*[[Treffurt]]
*[[Trendelburg]]
*[[Treschklingen]]
*[[Treuchtlingen]]
*[[Treuen]]
*[[Treuenbrietzen]]
*[[Triberg im Schwarzwald]]
*[[Tribsees]]
*[[Trier]]
*[[Triptis]]
*[[Trochtelfingen]]
*[[Troisdorf]]
*[[Tronitz]]
*[[Trossingen]]
*[[Trostberg]]
*[[Tübingen]]
*[[Tuttendorf]]
*[[Tuttlingen]]
*[[Twistringen]]
== U ==
*[[Ulrichsberg]]
*[[Untereisesheim]]
*[[Untereppach]]
*[[Unterginsbach]]
*[[Untergleichen]]
*[[Untergriesheim]]
*[[Untergruppenbach]]
*[[Unterheimbach]]
*[[Unterheinriet]]
*[[Unterhöfen]]
*[[Untermaßholderbach]]
*[[Untermberg]]
*[[Unterriexingen]]
*[[Untersöllbach]]
*[[Untersteinbach]]
*[[Übach-Palenberg]]
*[[Überlingen]]
*[[Uebigau-Wahrenbrück]]
*[[Ueckermünde]]
*[[Uelzen]]
*[[Uetersen]]
*[[Uffenheim]]
*[[Uhingen]]
*[[Ulm]]
*[[Ulmen]]
*[[Ulrichstein]]
*[[Ummerstadt]]
*[[Unkel]]
*[[Unna]]
*[[Unterschleißheim]]
*[[Usedom]]
*[[Usingen]]
*[[Uslar]]
== V ==
*[[Vaale]]
*[[Vaalermoor]]
*[[Vacha]]
*[[Vachdorf]]
*[[Vachendorf]]
*[[Vahlberg]]
*[[Vahlbruch]]
*[[Vahlde]]
*[[Vaihingen an der Enz]]
*[[Vallendar]]
*[[Valley]]
*[[Valwig]]
*[[Varchentin]]
*[[Varel]]
*[[Varrel]]
*[[Vastorf]]
*[[Vaterstetten]]
*[[Vechelde]]
*[[Vechta]]
*[[Veelböken]]
*[[Veilsdorf]]
*[[Veitsbronn]]
*[[Veitshöchheim]]
*[[Veitsrodt]]
*[[Velbert]]
*[[Velburg]]
*[[Velden]]
*[[Veldenz]]
*[[Velen]]
*[[Velgast]]
*[[Vellahn]]
*[[Vellberg]]
*[[Vellmar]]
*[[Velpke]]
*[[Velten]]
*[[Veltheim (Ohe)]]
*[[Vendersheim]]
*[[Venningen]]
*[[Ventschow]]
*[[Venusberg]]
*[[Verchen]]
*[[Verden (Aller)]]
*[[Veringenstadt]]
*[[Verl]]
*[[Verrenberg]]
*[[Versmold]]
*[[Vestenbergsgreuth]]
*[[Vetschau/Spreewald]]
*[[Vettelschoß]]
*[[Vettweiß]]
*[[Viechtach]]
*[[Vielank]]
*[[Vielbach]]
*[[Vielist]]
*[[Vielitzsee]]
*[[Vienenburg]]
*[[Vierden]]
*[[Viereck]]
*[[Viereth-Trunstadt]]
*[[Vierherrenborn]]
*[[Vierhöfen]]
*[[Vierkirchen]]
*[[Vierlinden]]
*[[Viernau]]
*[[Viernheim]]
*[[Viersen]]
*[[Vilgertshofen]]
*[[Villenbach]]
*[[Villingen-Schwenningen]]
*[[Villingendorf]]
*[[Villmar]]
*[[Vilsbiburg]]
*[[Vilseck]]
*[[Vilsheim]]
*[[Vilshofen an der Donau]]
*[[Vinningen]]
*[[Viöl]]
*[[Vippachedelhausen]]
*[[Vipperow]]
*[[Virneburg]]
*[[Visbek]]
*[[Visselhövede]]
*[[Vitense]]
*[[Vlotho]]
*[[Voerde (Niederrhein)]]
*[[Vogelsang]]
*[[Vogelsang-Warsin]]
*[[Vogelsberg]]
*[[Vohenlohe]]
*[[Volksdorf]]
*[[Volkshausen]]
*[[Vorhof]]
*[[Vögelsen]]
*[[Vogt]]
*[[Vogtareuth]]
*[[Vogtei]]
*[[Vogtsburg im Kaiserstuhl]]
*[[Vohburg an der Donau]]
*[[Vohenstrauß]]
*[[Vöhl]]
*[[Vöhrenbach]]
*[[Vöhringen]]
*[[Voigtsdorf]]
*[[Voigtstedt]]
*[[Volkach]]
*[[Volkenschwand]]
*[[Volkerode]]
*[[Völkershausen]]
*[[Völkersweiler]]
*[[Volkertshausen]]
*[[Volkerzen]]
*[[Volkesfeld]]
*[[Völklingen]]
*[[Volkmannsdorf]]
*[[Volkmarsen]]
*[[Vollenborn]]
*[[Vollersode]]
*[[Vollersroda]]
*[[Vollerwiek]]
*[[Vollmersbach]]
*[[Vollmershain]]
*[[Vollmersweiler]]
*[[Vollrathsruhe]]
*[[Vollstedt]]
*[[Völpke]]
*[[Völschow]]
*[[Volsemenhusen]]
*[[Voltlage]]
*[[Volxheim]]
*[[Vorbach]]
*[[Vorbeck]]
*[[Vorderweidenthal]]
*[[Vordorf]]
*[[Vorra]]
*[[Vörstetten]]
*[[Vorwerk]]
*[[Vreden]]
*[[Vrees]]
== W ==
*[[Wachenheim an der Weinstraße]]
*[[Waldbach]]
*[[Waldstadt]]
*[[Walheim]]
*[[Wächtersbach]]
*[[Wadern]]
*[[Waghäusel]]
*[[Wahlstedt]]
*[[Waiblingen]]
*[[Waibstadt]]
*[[Waischenfeld]]
*[[Waldbröl]]
*[[Waldeck]]
*[[Waldenbuch]]
*[[Waldenburg]]
*[[Waldershof]]
*[[Waldheim]]
*[[Waldkappel]]
*[[Waldkirch]]
*[[Waldkirchen]]
*[[Waldkraiburg]]
*[[Waldmohr]]
*[[Waldmünchen]]
*[[Waldsassen]]
*[[Waldshut-Tiengen]]
*[[Wallbach]]
*[[Walldorf]]
*[[Walldürn]]
*[[Wallenfels]]
*[[Walsrode]]
*[[Waltershausen]]
*[[Waltrop]]
*[[Wanfried]]
*[[Wangen im Allgäu]]
*[[Wangen]]
*[[Wanzleben-Börde]]
*[[Warburg]]
*[[Waren (Müritz)]]
*[[Warendorf]]
*[[Warin]]
*[[Warstein]]
*[[Wassenberg]]
*[[Wasserburg am Inn]]
*[[Wassertrüdingen]]
*[[Wasungen]]
*[[Wedel]]
*[[Weener]]
*[[Wegberg]]
*[[Wegeleben]]
*[[Wehr]]
*[[Weida]]
*[[Weiden in der Oberpfalz]]
*[[Weikersheim]]
*[[Weil am Rhein]]
*[[Weil der Stadt]]
*[[Weilburg]]
*[[Weiler]]
*[[Weiler an der Zaber]]
*[[Weilerswist]]
*[[Weilheim an der Teck]]
*[[Weilheim in Oberbayern]]
*[[Weimar]]
*[[Weingarten]]
*[[Weinheim]]
*[[Weinsbach]]
*[[Weinsberg]]
*[[Weinstadt]]
*[[Weismain]]
*[[Weißbach]]
*[[Weißenberg]]
*[[Weißenburg in Bayern]]
*[[Weißenfels]]
*[[Weißenhorn]]
*[[Weißensee]]
*[[Weißenstadt]]
*[[Weißenthurm]]
*[[Weißlensburg]]
*[[Weißwasser]]
*[[Weißwasser/O.L.]]
*[[Weiterstadt]]
*[[Weldingsfelden]]
*[[Welzheim]]
*[[Welzow]]
*[[Wemding]]
*[[Wendishain]]
*[[Wendlingen am Neckar]]
*[[Werben (Elbe)]]
*[[Werdau]]
*[[Werder (Havel)]]
*[[Werdohl]]
*[[Werl]]
*[[Werlte]]
*[[Wermelskirchen]]
*[[Wernau (Neckar)]]
*[[Werne]]
*[[Werneuchen]]
*[[Wernigerode]]
*[[Werra-Suhl-Tal]]
*[[Wertheim]]
*[[Werther (Westf.)]]
*[[Wertingen]]
*[[Wesel]]
*[[Wesenberg]]
*[[Wesselburen]]
*[[Wesseling]]
*[[Westerburg]]
*[[Westernach]]
*[[Westernbach]]
*[[Westernhausen]]
*[[Westerstede]]
*[[Westewitz]]
*[[Westheim]]
*[[Wetter (Hessen)]]
*[[Wetter (Ruhr)]]
*[[Wettin-Löbejün]]
*[[Wetzlar]]
*[[Widdern]]
*[[Wiehl]]
*[[Wiesbaden]]
*[[Wiesen]]
*[[Wiesensteig]]
*[[Wiesenthal]]
*[[Wieslensdorf]]
*[[Wiesloch]]
*[[Wiesmoor]]
*[[Wildau]]
*[[Wildberg]]
*[[Wildenfels]]
*[[Wildeshausen]]
*[[Wilhelmshaven]]
*[[Wilkau-Haßlau]]
*[[Willebadessen]]
*[[Willich]]
*[[Willsbach]]
*[[Wilsdruff]]
*[[Wilster]]
*[[Wilthen]]
*[[Wimmental]]
*[[Wimpfen am Berg]]
*[[Wimpfen im Tal]]
*[[Windischenbach]]
*[[Windischeschenbach]]
*[[Windsbach]]
*[[Wingendorf]]
*[[Winnenden]]
*[[Winsen (Luhe)]]
*[[Winterberg]]
*[[Winzenhofen]]
*[[Winzerhausen]]
*[[Wipperfürth]]
*[[Wirges]]
*[[Wismar]]
*[[Wissen]]
*[[Witten]]
*[[Wittenberg]]
*[[Wittenberge]]
*[[Wittenburg]]
*[[Wittichenau]]
*[[Wittingen]]
*[[Wittlich]]
*[[Wittmund]]
*[[Wittstock/Dosse]]
*[[Witzenhausen]]
*[[Wohlmuthausen]]
*[[Wohnrod]]
*[[Woldegk]]
*[[Wolfach]]
*[[Wolfenbüttel]]
*[[Wolfhagen]]
*[[Wolframs-Eschenbach]]
*[[Wolfratshausen]]
*[[Wolfsburg]]
*[[Wolfsgrund]]
*[[Wolfsölden]]
*[[Wolfstein]]
*[[Wolgast]]
*[[Wolkenstein]]
*[[Wollenberg]]
*[[Wolmirstedt]]
*[[Wolpertsdorf]]
*[[Wolpertshausen]]
*[[Worms]]
*[[Wörrstadt]]
*[[Wörth am Main]]
*[[Wörth am Rhein]]
*[[Wörth an der Donau]]
*[[Wriezen]]
*[[Wülfrath]]
*[[Wunsiedel]]
*[[Wunstorf]]
*[[Wuppertal]]
*[[Würselen]]
*[[Wurzbach]]
*[[Würzburg]]
*[[Wurzen]]
*[[Wustrow (Wendland)]]
*[[Wüstenhausen]]
*[[Wyk auf Föhr]]
== X ==
*[[Xanten]]
== Y ==
*[[Yach]]
== Z ==
*[[Zabeltitz]]
*[[Zaberfeld]]
*[[Zachenberg]]
*[[Zahna-Elster]]
*[[Zahrensdorf]]
*[[Zaisenhausen]]
*[[Zandt]]
*[[Zangberg]]
*[[Zapel]]
*[[Zapfendorf]]
*[[Zarnewanz]]
*[[Zarpen]]
*[[Zarrendorf]]
*[[Zarrentin am Schaalsee]]
*[[Zechin]]
*[[Zedlitz]]
*[[Zehdenick]]
*[[Zehna]]
*[[Zehnhausen bei Rennerod]]
*[[Zehnhausen bei Wallmerod]]
*[[Zehrental]]
*[[Zeil am Main]]
*[[Zeilarn]]
*[[Zeiskam]]
*[[Zeithain]]
*[[Zeitlarn]]
*[[Zeitlofs]]
*[[Zeitz]]
*[[Zell (Mosel)]]
*[[Zell am Harmersbach]]
*[[Zell am Main]]
*[[Zell im Fichtelgebirge]]
*[[Zell im Wiesental]]
*[[Zell unter Aichelberg]]
*[[Zell]]
*[[Zella-Mehlis]]
*[[Zella/Rhön]]
*[[Zellertal]]
*[[Zellingen]]
*[[Zeltingen-Rachtig]]
*[[Zemitz]]
*[[Zemmer]]
*[[Zempin]]
*[[Zendscheid]]
*[[Zenting]]
*[[Zepelin]]
*[[Zepernick ]]
*[[Zepkow]]
*[[Zerbst/Anhalt]]
*[[Zerf]]
*[[Zernien]]
*[[Zernitz-Lohm]]
*[[Zerrenthin]]
*[[Zeschdorf]]
*[[Zeschwitz]]
*[[Zetel]]
*[[Zettemin]]
*[[Zettingen]]
*[[Zettlitz]]
*[[Zeulenroda-Triebes]]
*[[Zeuthen]]
*[[Zeven]]
*[[Zichow]]
*[[Zickhusen]]
*[[Ziegelheim]]
*[[Ziegendorf]]
*[[Ziegenhain]]
*[[Ziegenrück]]
*[[Ziegra-Knobelsdorf]]
*[[Zielitz]]
*[[Ziemetshausen]]
*[[Zierenberg]]
*[[Zierow]]
*[[Ziertheim]]
*[[Zierzow]]
*[[Ziesar]]
*[[Ziesendorf]]
*[[Ziethen]]
*[[Zilshausen]]
*[[Ziltendorf]]
*[[Zimmern ob Rottweil]]
*[[Zimmern unter der Burg]]
*[[Zimmern]]
*[[Zimmernsupra]]
*[[Zimmerschied]]
*[[Zingst]]
*[[Zinnowitz]]
*[[Zirchow]]
*[[Zirkow]]
*[[Zirndorf]]
*[[Zirzow]]
*[[Zislow]]
*[[Zittau]]
*[[Zöblitz]]
*[[Zölkow]]
*[[Zolling]]
*[[Zöllnitz]]
*[[Zollschwitz]]
*[[Zörbig]]
*[[Zorge]]
*[[Zorneding]]
*[[Zornheim]]
*[[Zöschingen]]
*[[Zossen]]
*[[Zotzenheim]]
*[[Zschackwitz]]
*[[Zschadraß]]
*[[Zschaitz-Ottewig]]
*[[Zschepplin]]
*[[Zschepplitz]]
*[[Zschockau]]
*[[Zschopau]]
*[[Zschorlau]]
*[[Zschörnewitz]]
*[[Zülow]]
*[[Zülpich]]
*[[Zurow]]
*[[Zusamaltheim]]
*[[Züsch]]
*[[Züsedom]]
*[[Zusmarshausen]]
*[[Züsow]]
*[[Züssow]]
*[[Zuzenhausen]]
*[[Züttlingen]]
*[[Zweibrücken]]
*[[Zweifelscheid]]
*[[Zweiflingen]]
*[[Zwenkau]]
*[[Zwickau]]
*[[Zwiefalten]]
*[[Zwiesel]]
*[[Zwingenberg]]
*[[Zwochau]]
*[[Zwönitz]]
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
s65rlubu560hh9ategbtdkbt3fgdes0
10334981
10334980
2025-07-09T02:19:34Z
RaveDog
18007
+[[Binswangen]] +[[Billensbach]] +[[Berwangen]] +[[Bärenbronn]] +[[Babstadt]] +[[Bachenau]] +[[Bobstadt]] +[[Bittelbronn]] +[[Bittelbrunn]] +[[Bissingen an der Enz]] +[[Bietigheim]] +[[Benningen am Neckar]] +[[Beihingen am Neckar]] +[[Abstetterhof]] +[[Aldingen am Neckar]] +[[Affalterbach]] +[[Affaltrach]] +[[Assumstadt]] +[[Altenhau]] +[[Altlautern]] +[[Adelshofen]] +[[Adelhofen]] +[[Amrichshausen]] +[[Altkrautheim]] +[[Ailringen]] +[[Adolzfurt]] +[[Aschhausen]] +[[Leibenstadt]] +[[Sennfeld]]…
10334981
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|siehe auch=[[Verzeichnis:Staatennamen]]}}
Hier werden [[Städte]] und [[Orte]], die innerhalb Deutschlands liegen, gesammelt. Unterschiede zwischen [[Gemeinde|Gemeinden]], [[Ortsteil|Ortsteilen]], [[Dorf|Dörfern]], [[Stadt|Städten]] werden in dieser [[Auswahl]] '''nicht berücksichtigt'''. Solltest Du auf ein solches Wort stoßen oder etwas vermissen, so trage es bitte hier ein. Um die Arbeit und Übersichtlichkeit zu vereinfachen, bitte immer alphabetisch eintragen.
'''''Verzeichnisse''' einzelner Orte/Städte im deutschsprachigen Raum:''
*[[Verzeichnis:Deutsch/Hamburg]]
----
'''[[Stadt|Städte]]''' und '''[[Ort|Orte]]''' ''(alphabetisch geordnete Auswahl)''
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns|S}}
== A ==
*[[Aach]]
*[[Aachen]]
*[[Aalen]]
*[[Abenberg]]
*[[Abensberg]]
*[[Abstatt]]
*[[Abstetterhof]]
*[[Achern]]
*[[Achim]]
*[[Adelhofen]]
*[[Adelsheim]]
*[[Adelshofen]]
*[[Adenau]]
*[[Adolzfurt]]
*[[Adorf]]
*[[Adorf/Vogtl.]]
*[[Affalterbach]]
*[[Affaltrach]]
*[[Ahaus]]
*[[Ahlen]]
*[[Ahrensburg]]
*[[Aichach]]
*[[Aichtal]]
*[[Ailringen]]
*[[Aitzendorf]]
*[[Aken (Elbe)]]
*[[Aken]]
*[[Albstadt]]
*[[Aldingen am Neckar]]
*[[Alfeld (Leine)]]
*[[Alfeld]]
*[[Allendorf (Lumda)]]
*[[Allendorf]]
*[[Allstedt]]
*[[Alpirsbach]]
*[[Alsdorf]]
*[[Alsfeld]]
*[[Alsleben (Saale)]]
*[[Altdorf bei Nürnberg]]
*[[Altefähr]]
*[[Altena]]
*[[Altenberg]]
*[[Altenburg]]
*[[Altenhain]]
*[[Altenhau]]
*[[Altenhof]]
*[[Altenkirchen (Westerwald)]]
*[[Altenrode]]
*[[Altensteig]]
*[[Altentreptow]]
*[[Altkrautheim]]
*[[Altlandsberg]]
*[[Altlautern]]
*[[Altleisnig]]
*[[Altmittweida]]
*[[Altötting]]
*[[Alzenau]]
*[[Alzey]]
*[[Amberg]]
*[[Amerika]]
*[[Amöneburg]]
*[[Amorbach]]
*[[Amrichshausen]]
*[[Amt Creuzburg]]
*[[An der Schmücke]]
*[[Andernach]]
*[[Angermünde]]
*[[Anklam]]
*[[Annaberg-Buchholz]]
*[[Annaburg]]
*[[Annweiler am Trifels]]
*[[Ansbach]]
*[[Apolda]]
*[[Arenberg]]
*[[Arendsee (Altmark)]]
*[[Arneburg]]
*[[Arnis]]
*[[Arnsberg]]
*[[Arnsdorf]]
*[[Arnstadt]]
*[[Arnstein]]
*[[Arras]]
*[[Artern]]
*[[Artern/Unstrut]]
*[[Arzberg]]
*[[Aschaffenburg]]
*[[Aschershain]]
*[[Aschersleben]]
*[[Aschhausen]]
*[[Asperg]]
*[[Assumstadt]]
*[[Aßlar]]
*[[Attendorn]]
*[[Aub]]
*[[Aue]]
*[[Aue-Bad Schlema]]
*[[Auenstein]]
*[[Auerbach in der Oberpfalz]]
*[[Auerbach/Vogtl.]]
*[[Auerswalde]]
*[[Augsburg]]
*[[Augustusburg]]
*[[Aulendorf]]
*[[Auma-Weidatal]]
*[[Aurich]]
== B ==
*[[Babenhausen]]
*[[Babstadt]]
*[[Bacharach]]
*[[Bachenau]]
*[[Backnang]]
*[[Bad Aibling]]
*[[Bad Arolsen]]
*[[Bad Belzig]]
*[[Bad Bentheim]]
*[[Bad Bergzabern]]
*[[Bad Berka]]
*[[Bad Berleburg]]
*[[Bad Berneck im Fichtelgebirge]]
*[[Bad Bevensen]]
*[[Bad Bibra]]
*[[Bad Blankenburg]]
*[[Bad Bramstedt]]
*[[Bad Breisig]]
*[[Bad Brückenau]]
*[[Bad Buchau]]
*[[Bad Camberg]]
*[[Bad Colberg-Heldburg]]
*[[Bad Doberan]]
*[[Bad Driburg]]
*[[Bad Düben]]
*[[Bad Dürkheim]]
*[[Bad Dürrenberg]]
*[[Bad Dürrheim]]
*[[Bad Elster]]
*[[Bad Ems]]
*[[Bad Fallingbostel]]
*[[Bad Frankenhausen/Kyffhäuser]]
*[[Bad Freienwalde (Oder)]]
*[[Bad Friedrichshall]]
*[[Bad Gandersheim]]
*[[Bad Gottleuba-Berggießhübel]]
*[[Bad Griesbach im Rottal]]
*[[Bad Harzburg]]
*[[Bad Herrenalb]]
*[[Bad Hersfeld]]
*[[Bad Homburg vor der Höhe]]
*[[Bad Honnef]]
*[[Bad Hönningen]]
*[[Bad Iburg]]
*[[Bad Karlshafen]]
*[[Bad Kissingen]]
*[[Bad König]]
*[[Bad Königshofen im Grabfeld]]
*[[Bad Köstritz]]
*[[Bad Kötzting]]
*[[Bad Kreuznach]]
*[[Bad Krozingen]]
*[[Bad Laasphe]]
*[[Bad Langensalza]]
*[[Bad Lauchstädt]]
*[[Bad Lausick]]
*[[Bad Lauterberg im Harz]]
*[[Bad Liebenstein]]
*[[Bad Liebenwerda]]
*[[Bad Liebenzell]]
*[[Bad Lippspringe]]
*[[Bad Lobenstein]]
*[[Bad Marienberg (Westerwald)]]
*[[Bad Mergentheim]]
*[[Bad Münder am Deister]]
*[[Bad Münstereifel]]
*[[Bad Muskau]]
*[[Bad Nauheim]]
*[[Bad Nenndorf]]
*[[Bad Neuenahr-Ahrweiler]]
*[[Bad Neustadt an der Saale]]
*[[Bad Oeynhausen]]
*[[Bad Oldesloe]]
*[[Bad Orb]]
*[[Bad Pyrmont]]
*[[Bad Rappenau]]
*[[Bad Reichenhall]]
*[[Bad Rodach]]
*[[Bad Sachsa]]
*[[Bad Säckingen]]
*[[Bad Salzdetfurth]]
*[[Bad Salzuflen]]
*[[Bad Salzungen]]
*[[Bad Saulgau]]
*[[Bad Schandau]]
*[[Bad Schmiedeberg]]
*[[Bad Schussenried]]
*[[Bad Schwalbach]]
*[[Bad Schwartau]]
*[[Bad Segeberg]]
*[[Bad Sobernheim]]
*[[Bad Soden am Taunus]]
*[[Bad Soden-Salmünster]]
*[[Bad Sooden-Allendorf]]
*[[Bad Staffelstein]]
*[[Bad Sulza]]
*[[Bad Sülze]]
*[[Bad Teinach-Zavelstein]]
*[[Bad Tennstedt]]
*[[Bad Tölz]]
*[[Bad Urach]]
*[[Bad Vilbel]]
*[[Bad Waldsee]]
*[[Bad Wildbad]]
*[[Bad Wildungen]]
*[[Bad Wilsnack]]
*[[Bad Wimpfen]]
*[[Bad Windsheim]]
*[[Bad Wörishofen]]
*[[Bad Wünnenberg]]
*[[Bad Wurzach]]
*[[Baden-Baden]]
*[[Baesweiler]]
*[[Bahnhof Frankenstein]]
*[[Baierbach]]
*[[Baiersdorf]]
*[[Balingen]]
*[[Ballenstedt]]
*[[Balve]]
*[[Bamberg]]
*[[Barby]]
*[[Bargteheide]]
*[[Barmstedt]]
*[[Bauerbach]]
*[[Bauersbach]]
*[[Baumerlenbach]]
*[[Bärenbronn]]
*[[Bärnau]]
*[[Barntrup]]
*[[Barsinghausen]]
*[[Barth]]
*[[Baruth/Mark]]
*[[Bassum]]
*[[Battenberg (Eder)]]
*[[Baumholder]]
*[[Baunach]]
*[[Baunatal]]
*[[Bautzen]]
*[[Bayreuth]]
*[[Bebra]]
*[[Beckingen]]
*[[Beckum]]
*[[Bedburg]]
*[[Beelitz]]
*[[Beeskow]]
*[[Beiersdorf]]
*[[Beihingen am Neckar]]
*[[Beilngries]]
*[[Beilstein]]
*[[Belgern-Schildau]]
*[[Belsenberg]]
*[[Beltersrot]]
*[[Belzhag]]
*[[Bendorf]]
*[[Benningen am Neckar]]
*[[Bensheim]]
*[[Bellheim]]
*[[Berbersdorf]]
*[[Berching]]
*[[Berga/Elster]]
*[[Bergen auf Rügen]]
*[[Bergen]]
*[[Bergheim]]
*[[Bergisch Gladbach]]
*[[Bergkamen]]
*[[Bergneustadt]]
*[[Berlichingen]]
*[[Berlin]]
*[[Bernau bei Berlin]]
*[[Bernbrunn]]
*[[Bernburg (Saale)]]
*[[Berndshausen]]
*[[Berndshofen]]
*[[Bernkastel-Kues]]
*[[Bernsdorf]]
*[[Bernstadt a. d. Eigen]]
*[[Bersenbrück]]
*[[Berthelsdorf]]
*[[Berus]]
*[[Berwangen]]
*[[Besigheim]]
*[[Betzdorf]]
*[[Betzenstein]]
*[[Beverungen]]
*[[Bexbach]]
*[[Biberach an der Riß]]
*[[Bieberstein]]
*[[Biedenkopf]]
*[[Bielefeld]]
*[[Bieringen]]
*[[Biesenthal]]
*[[Bietigheim]]
*[[Bietigheim-Bissingen]]
*[[Billensbach]]
*[[Billerbeck]]
*[[Bingen am Rhein]]
*[[Binswangen]]
*[[Birkenfeld]]
*[[Bischofsheim in der Rhön]]
*[[Bischofswerda]]
*[[Bismark (Altmark)]]
*[[Bissingen an der Enz]]
*[[Bitburg]]
*[[Bittelbronn]]
*[[Bittelbrunn]]
*[[Bitterfeld-Wolfen]]
*[[Bitzfeld]]
*[[Blankenburg (Harz)]]
*[[Blankenhain]]
*[[Blankenhorn]]
*[[Blaubeuren]]
*[[Blaustein]]
*[[Bleckede]]
*[[Bleicherode]]
*[[Blieskastel]]
*[[Blomberg]]
*[[Blumberg]]
*[[Bobingen]]
*[[Bobstadt]]
*[[Bockschaft]]
*[[Bodenheim]]
*[[Bonfeld]]
*[[Bosenheim]]
*[[Botenheim]]
*[[Böblingen]]
*[[Bobritzsch-Hilbersdorf]]
*[[Bocholt]]
*[[Bochum]]
*[[Bockelwitz]]
*[[Bockenem]]
*[[Bodenwerder]]
*[[Bogen]]
*[[Böchingen]]
*[[Böckingen]]
*[[Böcklingen]]
*[[Böhlen]]
*[[Böhrigen]]
*[[Boizenburg/Elbe]]
*[[Bonn]]
*[[Bonlanden]]
*[[Bonndorf im Schwarzwald]]
*[[Bönnigheim]]
*[[Bopfingen]]
*[[Boppard]]
*[[Borgentreich]]
*[[Borgholzhausen]]
*[[Borken (Hessen)]]
*[[Borken]]
*[[Borkum]]
*[[Borna]]
*[[Bornheim]]
*[[Börnichen]]
*[[Börtewitz]]
*[[Bottrop]]
*[[Boxberg]]
*[[Böttingen]]
*[[Brackenheim]]
*[[Brake (Unterweser)]]
*[[Brakel]]
*[[Brambacher Hof]]
*[[Bramsche]]
*[[Brand-Erbisdorf]]
*[[Brandenburg an der Havel]]
*[[Brandhölzle]]
*[[Brandis]]
*[[Braubach]]
*[[Braunfels]]
*[[Braunlage]]
*[[Braunsbach]]
*[[Bräunlingen]]
*[[Braunsbedra]]
*[[Braunschweig]]
*[[Bräunsdorf]]
*[[Breckerfeld]]
*[[Bredstedt]]
*[[Breisach am Rhein]]
*[[Breitenau]]
*[[Bremen]]
*[[Bremerhaven]]
*[[Bremervörde]]
*[[Brettach]]
*[[Bretten]]
*[[Breuberg]]
*[[Brilon]]
*[[Brösen]]
*[[Brotterode-Trusetal]]
*[[Bruchköbel]]
*[[Bruchsal]]
*[[Brück]]
*[[Brüel]]
*[[Brühl]]
*[[Brunsbüttel]]
*[[Brüssow]]
*[[Buchen (Odenwald)]]
*[[Buchenbach]]
*[[Buchhof]]
*[[Buchholz in der Nordheide]]
*[[Buchhorn]]
*[[Buchloe]]
*[[Bückeburg]]
*[[Buckow (Märkische Schweiz)]]
*[[Büdelsdorf]]
*[[Büdingen]]
*[[Bühl]]
*[[Bünde]]
*[[Büren]]
*[[Burg]]
*[[Burg Stargard]]
*[[Burgau]]
*[[Burgbernheim]]
*[[Burgdorf]]
*[[Bürg]]
*[[Bürgel]]
*[[Burghausen]]
*[[Burgkunstadt]]
*[[Burglengenfeld]]
*[[Burgstädt]]
*[[Burgwedel]]
*[[Burhave]]
*[[Burkersdorf]]
*[[Burladingen]]
*[[Burscheid]]
*[[Bürstadt]]
*[[Butjadingen]]
*[[Butzbach]]
*[[Bünde]]
*[[Büttelbronn]]
*[[Bützow]]
*[[Buxtehude]]
== C ==
*[[Caan]]
*[[Caaschwitz]]
*[[Cadenberge]]
*[[Cadolzburg]]
*[[Calau]]
*[[Calbe (Saale)]]
*[[Calberlah]]
*[[Calden]]
*[[Callbach]]
*[[Callenberg]]
*[[Calvörde]]
*[[Calw]]
*[[Cambs]]
*[[Cämmerswalde]]
*[[Cammin]]
*[[Cappel]]
*[[Cappeln (Oldenburg)]]
*[[Carinerland]]
*[[Carlow]]
*[[Carlsberg]]
*[[Carmzow-Wallmow]]
*[[Carpin]]
*[[Casekow]]
*[[Clarholz]]
*[[Castell]]
*[[Castrop-Rauxel]]
*[[Cavertitz]]
*[[Celle]]
*[[Cham]]
*[[Chamerau]]
*[[Charlottenberg]]
*[[Chemnitz]]
*[[Chieming]]
*[[Chiemsee]]
*[[Chorin]]
*[[Christes]]
*[[Christiansholm]]
*[[Christinenthal]]
*[[Chursdorf]]
*[[Clausen]]
*[[Claußnitz]]
*[[Clausthal-Zellerfeld]]
*[[Cleebronn]]
*[[Clennen]]
*[[Clenze]]
*[[Cleversulzbach]]
*[[Clingen]]
*[[Cloppenburg]]
*[[Coburg]]
*[[Cochem]]
*[[Coesfeld]]
*[[Cölbe]]
*[[Colbitz]]
*[[Colditz]]
*[[Collenberg]]
*[[Colmberg]]
*[[Colnrade]]
*[[Cölpin]]
*[[Conradsdorf]]
*[[Contwig]]
*[[Coppenbrügge]]
*[[Coppengrave]]
*[[Cornberg]]
*[[Coswig (Anhalt)]]
*[[Coswig]]
*[[Cottbus]]
*[[Crailsheim]]
*[[Cramberg]]
*[[Cramme]]
*[[Cramonshagen]]
*[[Crawinkel]]
*[[Creglingen]]
*[[Cremlingen]]
*[[Creußen]]
*[[Creuzburg]]
*[[Criesbach]]
*[[Crimla]]
*[[Crimmitschau]]
*[[Crinitz]]
*[[Crinitzberg]]
*[[Crispendorf]]
*[[Crispenhofen]]
*[[Crivitz]]
*[[Cronenberg]]
*[[Crossen an der Elster]]
*[[Crostwitz]]
*[[Crottendorf]]
*[[Cumlosen]]
*[[Cunewalde]]
*[[Cursdorf]]
*[[Cuxhaven]]
== D ==
*[[Daaden]]
*[[Dachau]]
*[[Dahenfeld]]
*[[Dahlen]]
*[[Dahme/Mark]]
*[[Dahn]]
*[[Damme]]
*[[Dannenberg (Elbe)]]
*[[Dargun]]
*[[Darmstadt]]
*[[Dassel]]
*[[Dassow]]
*[[Datteln]]
*[[Daun]]
*[[Deggendorf]]
*[[Degmarn]]
*[[Deidesheim]]
*[[Delbrück]]
*[[Delitzsch]]
*[[Delmenhorst]]
*[[Demmin]]
*[[Dessau-Roßlau]]
*[[Detmold]]
*[[Dettelbach]]
*[[Deutschgeorgenthal]]
*[[Diebach]]
*[[Dieburg]]
*[[Diedenhain]]
*[[Diemelstadt]]
*[[Diepholz]]
*[[Dierdorf]]
*[[Dietenheim]]
*[[Dietfurt an der Altmühl]]
*[[Diethensdorf]]
*[[Dietzenbach]]
*[[Diez]]
*[[Dillenburg]]
*[[Dillingen an der Donau]]
*[[Dillingen/Saar]]
*[[Dimbach]]
*[[Dingelstädt]]
*[[Dingolfing]]
*[[Dinkelsbühl]]
*[[Dinklage]]
*[[Dinslaken]]
*[[Dippach]]
*[[Dippoldiswalde]]
*[[Dissen am Teutoburger Wald]]
*[[Dittersbach]]
*[[Dittmannsdorf]]
*[[Ditzingen]]
*[[Donnbronn]]
*[[Döbeln]]
*[[Doberlug-Kirchhain]]
*[[Döbern]]
*[[Dobernitz]]
*[[Doberquitz]]
*[[Doberschwitz]]
*[[Dohna]]
*[[Dömitz]]
*[[Dommitzsch]]
*[[Donaueschingen]]
*[[Donauwörth]]
*[[Donzdorf]]
*[[Dorfchemnitz]]
*[[Dorfen]]
*[[Dormagen]]
*[[Dornburg-Camburg]]
*[[Dornhan]]
*[[Dornstetten]]
*[[Dorsten]]
*[[Dortmund]]
*[[Dörflis]]
*[[Dörrenzimmern]]
*[[Dörzbach]]
*[[Döschütz]]
*[[Döttenweiler]]
*[[Dransfeld]]
*[[Drebkau]]
*[[Dreieich]]
*[[Drensteinfurt]]
*[[Dresden]]
*[[Drolshagen]]
*[[Duderstadt]]
*[[Duisburg]]
*[[Duttenberg]]
*[[Dülmen]]
*[[Düren]]
*[[Dürrenzimmern]]
*[[Düsseldorf]]
== E ==
*[[Ebeleben]]
*[[Eberbach]]
*[[Eberdingen]]
*[[Ebermannstadt]]
*[[Ebern]]
*[[Ebersbach an der Fils]]
*[[Ebersbach]]
*[[Ebersbach-Neugersdorf]]
*[[Ebersberg]]
*[[Eberstadt]]
*[[Eberstal]]
*[[Eberswalde]]
*[[Eckartsberga]]
*[[Eckartsweiler]]
*[[Eckernförde]]
*[[Edenkoben]]
*[[Egeln]]
*[[Eggenfelden]]
*[[Eggesin]]
*[[Eglosheim]]
*[[Ehingen (Donau)]]
*[[Ehrenfriedersdorf]]
*[[Eibelstadt]]
*[[Eibensbach]]
*[[Eibenstock]]
*[[Eichach]]
*[[Eichardt]]
*[[Eichelberg]]
*[[Eichstätt]]
*[[Eilenburg]]
*[[Einbeck]]
*[[Einweiler]]
*[[Eisenach]]
*[[Eisenberg (Pfalz)]]
*[[Eisenberg]]
*[[Eisenhutsrot]]
*[[Eisenhüttenstadt]]
*[[Eisfeld]]
*[[Eisleben]]
*[[Eislingen/Fils]]
*[[Ellhofen]]
*[[Ellingen]]
*[[Ellrich]]
*[[Ellwangen (Jagst)]]
*[[Elmshorn]]
*[[Elsdorf]]
*[[Elsenz]]
*[[Elsfleth]]
*[[Elsterberg]]
*[[Elsterwerda]]
*[[Elstra]]
*[[Elterlein]]
*[[Eltmann]]
*[[Eltville am Rhein]]
*[[Elzach]]
*[[Elze]]
*[[Emden]]
*[[Emmelshausen]]
*[[Emmendingen]]
*[[Emmerich am Rhein]]
*[[Emsdetten]]
*[[Endingen am Kaiserstuhl]]
*[[Engen]]
*[[Enger]]
*[[Ennepetal]]
*[[Ennigerloh]]
*[[Ensingen]]
*[[Enzweihingen]]
*[[Eppelheim]]
*[[Eppendorf]]
*[[Eppingen]]
*[[Eppstein]]
*[[Erbach (Odenwald)]]
*[[Erbach]]
*[[Erbendorf]]
*[[Erding]]
*[[Erdmannsdorf]]
*[[Erdorf]]
*[[Erftstadt]]
*[[Erfurt]]
*[[Erkelenz]]
*[[Erkner]]
*[[Erkrath]]
*[[Erlangen]]
*[[Erlau]]
*[[Erlebach]]
*[[Erlenbach]]
*[[Erlenbach am Main]]
*[[Erlensee]]
*[[Erlicht]]
*[[Erligheim]]
*[[Ernsbach]]
*[[Ernstein]]
*[[Erwitte]]
*[[Eschborn]]
*[[Eschelbach]]
*[[Eschenau]]
*[[Eschenbach in der Oberpfalz]]
*[[Eschental]]
*[[Eschershausen]]
*[[Eschwege]]
*[[Eschweiler]]
*[[Esens]]
*[[Espelkamp]]
*[[Essen]]
*[[Esslingen am Neckar]]
*[[Ettenheim]]
*[[Ettlingen]]
*[[Etzdorf]]
*[[Etzlenswenden]]
*[[Etzlinsweiler]]
*[[Euskirchen]]
*[[Eutin]]
== F ==
*[[Falkenau]]
*[[Falkenberg]]
*[[Falkenberg/Elster]]
*[[Falkenhain]]
*[[Falkensee]]
*[[Falkenstein]]
*[[Falkenstein/Harz]]
*[[Falkenstein/Vogtl.]]
*[[Farnersberg]]
*[[Fehmarn]]
*[[Feldatal]]
*[[Fellbach]]
*[[Felsberg (Hessen)]]
*[[Felsberg]]
*[[Fernwald]]
*[[Feßbach]]
*[[Feuchtwangen]]
*[[Feudingen]]
*[[Filderstadt]]
*[[Finsterrot]]
*[[Finsterwalde]]
*[[Fischbachtal]]
*[[Fischendorf]]
*[[Fladungen]]
*[[Flein]]
*[[Flensburg]]
*[[Flieden]]
*[[Flöha]]
*[[Flörsbachtal]]
*[[Flörsheim am Main]]
*[[Florstadt]]
*[[Forchheim]]
*[[Forchtenberg]]
*[[Forst (Lausitz)]]
*[[Frankenau]]
*[[Frankenbach]]
*[[Frankenberg (Eder)]]
*[[Frankenberg/Sa.]]
*[[Frankenstein]]
*[[Frankenthal (Pfalz)]]
*[[Frankfurt (Oder)]]
*[[Frankfurt am Main]]
*[[Frankfurt]]
*[[Frauenzimmern]]
*[[Fränkisch-Crumbach]]
*[[Franzburg]]
*[[Frauenstein]]
*[[Frechen]]
*[[Freiberg am Neckar]]
*[[Freiberg]]
*[[Freibergsdorf]]
*[[Freiburg im Breisgau]]
*[[Freiensteinau]]
*[[Freigericht (Hessen)]]
*[[Freilassing]]
*[[Freinsheim]]
*[[Freising]]
*[[Freital]]
*[[Freren]]
*[[Freudenberg]]
*[[Freudenstadt]]
*[[Freudental]]
*[[Freyburg (Unstrut)]]
*[[Freystadt]]
*[[Freyung]]
*[[Fridingen an der Donau]]
*[[Friedberg (Hessen)]]
*[[Friedberg]]
*[[Friedebach]]
*[[Friedeburg]]
*[[Friedewald (Hessen)]]
*[[Friedland]]
*[[Friedrichroda]]
*[[Friedrichsdorf]]
*[[Friedrichshafen]]
*[[Friedrichstadt]]
*[[Friedrichsthal]]
*[[Frielendorf]]
*[[Friesack]]
*[[Friesoythe]]
*[[Fritzlar]]
*[[Frohburg]]
*[[Fröndenberg/Ruhr]]
*[[Fronhausen]]
*[[Fulda]]
*[[Fuldabrück]]
*[[Fuldatal]]
*[[Fürfeld]]
*[[Fürstenau]]
*[[Fürstenberg/Havel]]
*[[Fürstenfeldbruck]]
*[[Fürstenwalde/Spree]]
*[[Fürth (Odenwald)]]
*[[Fürth]]
*[[Furth im Wald]]
*[[Furtwangen im Schwarzwald]]
*[[Füssen]]
*[[Füßbach]]
== G ==
*[[Gadebusch]]
*[[Gadewitz]]
*[[Gagernberg]]
*[[Gaggenau]]
*[[Gahlenz]]
*[[Gaildorf]]
*[[Gaisbach]]
*[[Gaisburg]]
*[[Gammertingen]]
*[[Garbsen]]
*[[Garching bei München]]
*[[Gardelegen]]
*[[Garding]]
*[[Garnberg]]
*[[Gärtitz]]
*[[Gartz (Oder)]]
*[[Garz/Rügen]]
*[[Gau-Algesheim]]
*[[Gebesee]]
*[[Geddelsbach]]
*[[Gedern]]
*[[Geesthacht]]
*[[Geestland]]
*[[Gefell]]
*[[Gefrees]]
*[[Gehenbühl]]
*[[Gehrden]]
*[[Geilenkirchen]]
*[[Geisa]]
*[[Geiselhöring]]
*[[Geisenfeld]]
*[[Geisenheim]]
*[[Geisingen]]
*[[Geisingen am Neckar]]
*[[Geislingen an der Steige]]
*[[Geislingen]]
*[[Geithain]]
*[[Geldern]]
*[[Gellmersbach]]
*[[Gelnhausen]]
*[[Gelsenkirchen]]
*[[Gemmingen]]
*[[Gemmrigheim]]
*[[Gemünden (Wohra)]]
*[[Gemünden am Main]]
*[[Gemünden]]
*[[Gengenbach]]
*[[Genthin]]
*[[Georgsmarienhütte]]
*[[Gepülzig]]
*[[Gera]]
*[[Gerabronn]]
*[[Gerbstedt]]
*[[Geretsried]]
*[[Geringswalde]]
*[[Gerlingen]]
*[[Germering]]
*[[Germersheim]]
*[[Gernsbach]]
*[[Gernsheim]]
*[[Gerolstein]]
*[[Gerolzhofen]]
*[[Gersdorf]]
*[[Gersfeld (Rhön)]]
*[[Gersthofen]]
*[[Gescher]]
*[[Geseke]]
*[[Gevelsberg]]
*[[Geyer]]
*[[Giengen an der Brenz]]
*[[Gießen]]
*[[Gifhorn]]
*[[Ginsheim-Gustavsburg]]
*[[Gladbeck]]
*[[Gladenbach]]
*[[Glashütte]]
*[[Glauchau]]
*[[Glinde]]
*[[Glücksburg (Ostsee)]]
*[[Glückstadt]]
*[[Gnoien]]
*[[Goch]]
*[[Gochsen]]
*[[Goggenbach]]
*[[Gödelitz]]
*[[Goldberg]]
*[[Goldkronach]]
*[[Golßen]]
*[[Gommern]]
*[[Göppingen]]
*[[Görbersdorf]]
*[[Göritzhain]]
*[[Görlitz]]
*[[Görnitz]]
*[[Gorschmitz]]
*[[Goslar]]
*[[Goßberg]]
*[[Gößnitz]]
*[[Gotha]]
*[[Gotthelffriedrichsgrund]]
*[[Göttingen]]
*[[Grabow]]
*[[Grafenau]]
*[[Grantschen]]
*[[Gräfenberg]]
*[[Gräfenhainichen]]
*[[Gräfenthal]]
*[[Grafenwöhr]]
*[[Grafing bei München]]
*[[Gränitz]]
*[[Gransee]]
*[[Grebenau]]
*[[Grebenstein]]
*[[Greding]]
*[[Greifswald]]
*[[Greiz]]
*[[Greußen]]
*[[Greven]]
*[[Grevenbroich]]
*[[Grevesmühlen]]
*[[Griesheim]]
*[[Grimma]]
*[[Grimmen]]
*[[Grombach]]
*[[Gronau]]
*[[Großgartach]]
*[[Großingersheim]]
*[[Großsachsenheim]]
*[[Gröditz]]
*[[Groitzsch]]
*[[Gronau (Leine)]]
*[[Gronau (Westf.)]]
*[[Gröningen]]
*[[Groß-Bieberau]]
*[[Groß-Gerau]]
*[[Groß-Umstadt]]
*[[Großalmerode]]
*[[Großbottwar]]
*[[Großbreitenbach]]
*[[Großenhain]]
*[[Großhartmannsdorf]]
*[[Großmilkau]]
*[[Großpelsen]]
*[[Großräschen]]
*[[Großröhrsdorf]]
*[[Großschirma]]
*[[Großvoigtsberg]]
*[[Großwaltersdorf]]
*[[Großweitzschen]]
*[[Grünberg]]
*[[Grünbühl]]
*[[Grünhain-Beierfeld]]
*[[Grünlichtenberg]]
*[[Grünsfeld]]
*[[Grünstadt]]
*[[Gschlachtenbretzingen]]
*[[Guben]]
*[[Gückelsberg]]
*[[Gudensberg]]
*[[Güglingen]]
*[[Gummern]]
*[[Gummersbach]]
*[[Gundelfingen an der Donau]]
*[[Gundelsheim]]
*[[Gündelbach]]
*[[Günzburg]]
*[[Gunzenhausen]]
*[[Güsten]]
*[[Güstrow]]
*[[Gütersloh]]
*[[Gützkow]]
== H ==
*[[Haag]]
*[[Haan]]
*[[Haberschlacht]]
*[[Hachenburg]]
*[[Hadamar]]
*[[Hagen]]
*[[Hagenbach]]
*[[Hagenow]]
*[[Hahnenbusch]]
*[[Haida]]
*[[Haiger]]
*[[Haigerloch]]
*[[Haigern]]
*[[Hainichen]]
*[[Haiterbach]]
*[[Halberstadt]]
*[[Haldensleben]]
*[[Halle (Saale)]]
*[[Halle (Westf.)]]
*[[Hallenberg]]
*[[Hallstadt]]
*[[Halsbach]]
*[[Halsbrücke]]
*[[Haltern am See]]
*[[Halver]]
*[[Hamburg]]
*[[Hameln]]
*[[Hamm]]
*[[Hammelburg]]
*[[Hamminkeln]]
*[[Hanau]]
*[[Hann. Münden]]
*[[Hannover]]
*[[Happenbach]]
*[[Harburg (Schwaben)]]
*[[Hardegsen]]
*[[Hardthof]]
*[[Haren (Ems)]]
*[[Harsberg]]
*[[Harsewinkel]]
*[[Harteneck]]
*[[Hartenstein]]
*[[Hartha]]
*[[Hartmannsdorf]]
*[[Harzgerode]]
*[[Haselünne]]
*[[Haslach im Kinzigtal]]
*[[Haßfurt]]
*[[Hattersheim am Main]]
*[[Hattingen]]
*[[Hatzfeld (Eder)]]
*[[Hausach]]
*[[Hausdorf]]
*[[Hausen an der Zaber]]
*[[Hauzenberg]]
*[[Havelberg]]
*[[Havelsee]]
*[[Hayingen]]
*[[Häfnerhaslach]]
*[[Hälden]]
*[[Hechingen]]
*[[Hecklingen]]
*[[Heide]]
*[[Heideck]]
*[[Heidelberg]]
*[[Heidenau]]
*[[Heidenheim an der Brenz]]
*[[Heilbad Heiligenstadt]]
*[[Heilbronn]]
*[[Heiligenhafen]]
*[[Heiligenhaus]]
*[[Heilsbronn]]
*[[Heimbach]]
*[[Heimerdingen]]
*[[Heimhausen]]
*[[Heimsheim]]
*[[Heinsberg]]
*[[Heinsheim]]
*[[Heitersheim]]
*[[Helbigsdorf]]
*[[Heldburg]]
*[[Helfenberg]]
*[[Helmbrechts]]
*[[Helmstedt]]
*[[Hemau]]
*[[Hemer]]
*[[Hemmingen]]
*[[Hemmoor]]
*[[Hemsbach]]
*[[Hennef (Sieg)]]
*[[Hennersdorf]]
*[[Hennigsdorf]]
*[[Heppenheim (Bergstraße)]]
*[[Herbolzheim]]
*[[Herborn]]
*[[Herbrechtingen]]
*[[Herbstein]]
*[[Herdecke]]
*[[Herdorf]]
*[[Herford]]
*[[Heringen (Werra)]]
*[[Heringen/Helme]]
*[[Hermersberg]]
*[[Hermeskeil]]
*[[Hermsdorf]]
*[[Hermuthausen]]
*[[Herne]]
*[[Herrenberg]]
*[[Herrenhölzle]]
*[[Herrentierbach]]
*[[Herrieden]]
*[[Herrndorf]]
*[[Herrnhut]]
*[[Hersbruck]]
*[[Herten]]
*[[Herxheim]]
*[[Herzberg (Elster)]]
*[[Herzberg am Harz]]
*[[Herzogenaurach]]
*[[Herzogenrath]]
*[[Hesselbronn]]
*[[Hessigheim]]
*[[Hessisch Lichtenau]]
*[[Hessisch Oldendorf]]
*[[Hettingen]]
*[[Hettstedt]]
*[[Hetzdorf]]
*[[Heubach]]
*[[Heuberg]]
*[[Heuchlingen]]
*[[Heuholz]]
*[[Heusenstamm]]
*[[Hilbersdorf]]
*[[Hilchenbach]]
*[[Hildburghausen]]
*[[Hilden]]
*[[Hildesheim]]
*[[Hillesheim]]
*[[Hilpoltstein]]
*[[Himmelhartha]]
*[[Himmelsfürst]]
*[[Hinterespig]]
*[[Hirrweiler]]
*[[Hirschau]]
*[[Hirschberg]]
*[[Hirschfeld]]
*[[Hirschhorn (Neckar)]]
*[[Hirschlanden]]
*[[Hitzacker (Elbe)]]
*[[Hochberg]]
*[[Hochdorf]]
*[[Hochdorf am Neckar]]
*[[Hochheim am Main]]
*[[Hof und Lembach]]
*[[Hofbrunnen]]
*[[Hofen]]
*[[Hohebach]]
*[[Hohenacker]]
*[[Hohenbeilstein]]
*[[Hoheneck]]
*[[Hohenhaslach]]
*[[Hohenrot]]
*[[Hohensall]]
*[[Hohenstadt]]
*[[Hohenstein]]
*[[Hohrain]]
*[[Hohrain]]
*[[Hollenbach]]
*[[Horkheim]]
*[[Horrenbach]]
*[[Horrheim]]
*[[Höchstadt an der Aisch]]
*[[Höchstädt an der Donau]]
*[[Hockenheim]]
*[[Hof]]
*[[Hofgeismar]]
*[[Hofheim am Taunus]]
*[[Hofheim in Unterfranken]]
*[[Hohen Neuendorf]]
*[[Hohenberg an der Eger]]
*[[Hohenfichte]]
*[[Hohenlauft]]
*[[Hohenleuben]]
*[[Hohenmölsen]]
*[[Hohenstein-Ernstthal]]
*[[Hohentanne]]
*[[Hohnstein]]
*[[Höchstberg]]
*[[Höhr-Grenzhausen]]
*[[Hollfeld]]
*[[Holzgerlingen]]
*[[Holzhau]]
*[[Holzminden]]
*[[Homberg (Efze)]]
*[[Homberg (Ohm)]]
*[[Homburg]]
*[[Hölzern]]
*[[Hönow]]
*[[Horb am Neckar]]
*[[Horn-Bad Meinberg]]
*[[Hornbach]]
*[[Hornberg]]
*[[Höpfigheim]]
*[[Hörnle]]
*[[Hörstel]]
*[[Horstmar]]
*[[Hößlinsülz]]
*[[Höxter]]
*[[Hoya]]
*[[Hoyerswerda]]
*[[Hückelhoven]]
*[[Hückeswagen]]
*[[Hüfingen]]
*[[Hünfeld]]
*[[Hungen]]
*[[Hürth]]
*[[Husum]]
== I ==
*[[Ibach]]
*[[Ibbenbüren]]
*[[Ichenhausen]]
*[[Ichstedt]]
*[[Icking]]
*[[Idar-Oberstein]]
*[[Idelberg]]
*[[Iden]]
*[[Idenheim]]
*[[Idesheim]]
*[[Idstedt]]
*[[Idstein]]
*[[Iffeldorf]]
*[[Iffezheim]]
*[[Ifta]]
*[[Igel]]
*[[Igensdorf]]
*[[Igersheim]]
*[[Iggensbach]]
*[[Iggingen]]
*[[Igling]]
*[[Ihlienworth]]
*[[Ihlow]]
*[[Ihringen]]
*[[Ihrlerstein]]
*[[Ilberstedt]]
*[[Ilbesheim bei Landau in der Pfalz]]
*[[Ilbesheim]]
*[[Illerich]]
*[[Illerkirchberg]]
*[[Illerrieden]]
*[[Illertissen]]
*[[Illesheim]]
*[[Illingen]]
*[[Illmensee]]
*[[Illschwang]]
*[[Ilmenau]]
*[[Ilmmünster]]
*[[Ilmtal]]
*[[Ilmtal-Weinstraße]]
*[[Ilsede]]
*[[Ilsenburg (Harz)]]
*[[Ilsfeld]]
*[[Ilshofen]]
*[[Ilvesheim]]
*[[Immendingen]]
*[[Immenhausen]]
*[[Immenreuth]]
*[[Immenstaad am Bodensee]]
*[[Immenstadt im Allgäu]]
*[[Immenstadt]]
*[[Immenstedt]]
*[[Immerath]]
*[[Immert]]
*[[Immesheim]]
*[[Impflingen]]
*[[Imsbach]]
*[[Imsweiler]]
*[[Inchenhofen]]
*[[Inden]]
*[[Ingelbach]]
*[[Ingeleben]]
*[[Ingelfingen]]
*[[Ingelheim am Rhein]]
*[[Ingendorf]]
*[[Ingenried]]
*[[Ingersheim]]
*[[Ingersleben]]
*[[Ingoldingen]]
*[[Ingolstadt]]
*[[Innernzell]]
*[[Inning am Ammersee]]
*[[Inning am Holz]]
*[[Insel Hiddensee]]
*[[Insel Poel]]
*[[Insheim]]
*[[Insingen]]
*[[Insul]]
*[[Inzell]]
*[[Inzigkofen]]
*[[Inzlingen]]
*[[Iphofen]]
*[[Ippenschied]]
*[[Ippesheim]]
*[[Ipsheim]]
*[[Irbersdorf]]
*[[Irchenrieth]]
*[[Irlbach]]
*[[Irmenach]]
*[[Irmtraut]]
*[[Irndorf]]
*[[Irrel]]
*[[Irrhausen]]
*[[Irsch]]
*[[Irschenberg]]
*[[Irsee]]
*[[Isen]]
*[[Isenburg]]
*[[Isenbüttel]]
*[[Iserlohn]]
*[[Isernhagen]]
*[[Isert]]
*[[Ismaning]]
*[[Isny im Allgäu]]
*[[Ispringen]]
*[[Isselbach]]
*[[Isselburg]]
*[[Isseroda]]
*[[Issersheilingen]]
*[[Issigau]]
*[[Issum]]
*[[Isterberg]]
*[[Itterbeck]]
*[[Ittlingen]]
*[[Itzehoe]]
*[[Itzgrund]]
*[[Itzstedt]]
*[[Iven]]
*[[Ivenack]]
== J ==
*[[Jabel]]
*[[Jachenau]]
*[[Jacobsdorf]]
*[[Jade]]
*[[Jaebetz]]
*[[Jagel]]
*[[Jagstberg]]
*[[Jagstfeld]]
*[[Jagsthausen]]
*[[Jagstzell]]
*[[Jahnsdorf/Erzgeb.]]
*[[Jahrsdorf]]
*[[Jakobsdorf]]
*[[Jakobsweiler]]
*[[Jameln]]
*[[Jamlitz]]
*[[Jämlitz-Klein Düben]]
*[[Jandelsbrunn]]
*[[Janneby]]
*[[Jänschwalde]]
*[[Jardelund]]
*[[Jarmen]]
*[[Jatznick]]
*[[Jeckenbach]]
*[[Jelmstorf]]
*[[Jembke]]
*[[Jemgum]]
*[[Jena]]
*[[Jenalöbnitz]]
*[[Jengen]]
*[[Jerichow]]
*[[Jerrishoe]]
*[[Jersbek]]
*[[Jerxheim]]
*[[Jesberg]]
*[[Jesendorf]]
*[[Jesenwang]]
*[[Jesewitz]]
*[[Jessen (Elster)]]
*[[Jeßnitz]]
*[[Jesteburg]]
*[[Jestetten]]
*[[Jettenbach]]
*[[Jettenbach]]
*[[Jettingen]]
*[[Jettingen-Scheppach]]
*[[Jetzendorf]]
*[[Jevenstedt]]
*[[Jever]]
*[[Joachimsthal]]
*[[Jockgrim]]
*[[Johannesberg]]
*[[Johanngeorgenstadt]]
*[[Johanniskirchen]]
*[[Jöhstadt]]
*[[Joldelund]]
*[[Jonaswalde]]
*[[Jonsdorf]]
*[[Jördenstorf]]
*[[Jork]]
*[[Jörl]]
*[[Jossgrund]]
*[[Jübar]]
*[[Jübek]]
*[[Jüchen]]
*[[Jückelberg]]
*[[Jucken]]
*[[Judenbach]]
*[[Jugenheim in Rheinhessen]]
*[[Jühnde]]
*[[Juist]]
*[[Julbach]]
*[[Jülich]]
*[[Juliusburg]]
*[[Jungingen]]
*[[Jünkerath]]
*[[Jürgenshagen]]
*[[Jürgenstorf]]
*[[Jüterbog]]
== K ==
*[[Kaarst]]
*[[Kahla]]
*[[Kaisersbach]]
*[[Kaisersesch]]
*[[Kaiserslautern]]
*[[Kalbe (Milde)]]
*[[Kalkar]]
*[[Kallenberg]]
*[[Kaltenkirchen]]
*[[Kaltennordheim]]
*[[Kaltensondheim]]
*[[Kalthausen]]
*[[Kamen]]
*[[Kamenz]]
*[[Kammgarnspinnerei]]
*[[Kamp-Lintfort]]
*[[Kandel]]
*[[Kandern]]
*[[Kappeln]]
*[[Karben]]
*[[Karlsruhe]]
*[[Karlstadt]]
*[[Kassel]]
*[[Kastellaun]]
*[[Katzenelnbogen]]
*[[Kaub]]
*[[Kaufbeuren]]
*[[Kehl]]
*[[Kelbra (Kyffhäuser)]]
*[[Kelheim]]
*[[Kelkheim (Taunus)]]
*[[Kellinghusen]]
*[[Kelsterbach]]
*[[Kemberg]]
*[[Kemmeten]]
*[[Kemnath]]
*[[Kempen]]
*[[Kempten (Allgäu)]]
*[[Kempten]]
*[[Kenzingen]]
*[[Kerpen]]
*[[Kesselfeld]]
*[[Ketzin/Havel]]
*[[Kevelaer]]
*[[Kiel]]
*[[Kierspe]]
*[[Kieselbach]]
*[[Kirchardt]]
*[[Kirchberg (Hunsrück)]]
*[[Kirchberg an der Jagst]]
*[[Kirchberg]]
*[[Kirchen (Sieg)]]
*[[Kirchenlamitz]]
*[[Kirchensall]]
*[[Kirchhain]]
*[[Kirchheim]]
*[[Kirchheim am Neckar]]
*[[Kirchheim unter Teck]]
*[[Kirchheimbolanden]]
*[[Kirn]]
*[[Kirtorf]]
*[[Kitzingen]]
*[[Kitzscher]]
*[[Kleinbobritzsch]]
*[[Kleinbottwar]]
*[[Kleingartach]]
*[[Kleinglattbach]]
*[[Kleinhartmannsdorf]]
*[[Kleinhirschbach]]
*[[Kleiningersheim]]
*[[Kleinmilkau]]
*[[Kleinpelsen]]
*[[Kleinsachsenheim]]
*[[Kleinvoigtsberg]]
*[[Kleinweitzschen]]
*[[Klepsau]]
*[[Kleve]]
*[[Klingen]]
*[[Klingenberg am Main]]
*[[Klingenthal]]
*[[Klosterbuch]]
*[[Klötze]]
*[[Klütz]]
*[[Knittlingen]]
*[[Koblenz]]
*[[Kochendorf]]
*[[Kocherstein]]
*[[Kochersteinsfeld]]
*[[Kocherstetten]]
*[[Kochertürn]]
*[[Kolbermoor]]
*[[Korb]]
*[[Korntal]]
*[[Kölleda]]
*[[Köln]]
*[[Königs Wusterhausen]]
*[[Königsberg in Bayern]]
*[[Königsbrück]]
*[[Königsbrunn]]
*[[Königsee]]
*[[Königsfeld]]
*[[Königshain-Wiederau]]
*[[Königslutter am Elm]]
*[[Königstein (Sächsische Schweiz)]]
*[[Königstein im Taunus]]
*[[Königswinter]]
*[[Könnern]]
*[[Konstanz]]
*[[Konz]]
*[[Korbach]]
*[[Korntal-Münchingen]]
*[[Kornwestheim]]
*[[Korpitzsch]]
*[[Korschenbroich]]
*[[Koserow]]
*[[Köthen (Anhalt)]]
*[[Köttwitzsch]]
*[[Kraichtal]]
*[[Krakow am See]]
*[[Kranichfeld]]
*[[Krautheim]]
*[[Krefeld]]
*[[Kremmen]]
*[[Krempe]]
*[[Kreßbach]]
*[[Kreuztal]]
*[[Kriebstein]]
*[[Kronach]]
*[[Kronberg im Taunus]]
*[[Kröpelin]]
*[[Kroppenstedt]]
*[[Kroptewitz]]
*[[Krumbach (Schwaben)]]
*[[Krummenhennersdorf]]
*[[Kubach]]
*[[Kuhardt]]
*[[Kuhbach]]
*[[Kunst Wittgenstein]]
*[[Kupferzell]]
*[[Kühlungsborn]]
*[[Kulmbach]]
*[[Külsheim]]
*[[Kunnersdorf]]
*[[Künsbach]]
*[[Künzelsau]]
*[[Kupferberg]]
*[[Kuppenheim]]
*[[Kusel]]
*[[Kyllburg]]
*[[Kyritz]]
== L ==
*[[Laage]]
*[[Laaspherhütte]]
*[[Laatzen]]
*[[Ladenburg]]
*[[Lage]]
*[[Lahnstein]]
*[[Lahr/Schwarzwald]]
*[[Laibach]]
*[[Laichingen]]
*[[Lambrecht (Pfalz)]]
*[[Lampertheim]]
*[[Lampoldshausen]]
*[[Landau an der Isar]]
*[[Landau in der Pfalz]]
*[[Landsberg am Lech]]
*[[Landsberg]]
*[[Landshut]]
*[[Landstuhl]]
*[[Landturm]]
*[[Langelsheim]]
*[[Langen]]
*[[Langenau]]
*[[Langenbeutingen]]
*[[Langenbrettach]]
*[[Langenburg]]
*[[Langenfeld (Rheinland)]]
*[[Langenhagen]]
*[[Langensall]]
*[[Langenselbold]]
*[[Langenstriegis]]
*[[Langenzenn]]
*[[Lassan]]
*[[Laßbach]]
*[[Laubach]]
*[[Laucha an der Unstrut]]
*[[Lauchhammer]]
*[[Lauchheim]]
*[[Lauda-Königshofen]]
*[[Lauenburg/Elbe]]
*[[Lauf an der Pegnitz]]
*[[Laufen]]
*[[Laufenburg (Baden)]]
*[[Lauffen am Neckar]]
*[[Lauingen (Donau)]]
*[[Laupheim]]
*[[Lauscha]]
*[[Lauschka]]
*[[Lauta]]
*[[Lautenbach]]
*[[Lauter-Bernsbach]]
*[[Lauterbach]]
*[[Lauterecken]]
*[[Lauterstein]]
*[[Lebach]]
*[[Lebus]]
*[[Leer (Ostfriesland)]]
*[[Lehesten]]
*[[Lehrensteinsfeld]]
*[[Lehrte]]
*[[Leibenstadt]]
*[[Leichlingen (Rheinland)]]
*[[Leimen]]
*[[Leinefelde-Worbis]]
*[[Leinfelden-Echterdingen]]
*[[Leingarten]]
*[[Leipheim]]
*[[Leipzig]]
*[[Leisnig]]
*[[Lemgo]]
*[[Lengenfeld]]
*[[Lengerich]]
*[[Lennach]]
*[[Lennestadt]]
*[[Lenzen (Elbe)]]
*[[Leonberg]]
*[[Leonbronn]]
*[[Leun]]
*[[Leuna]]
*[[Leupahn]]
*[[Leutenberg]]
*[[Leutenhain]]
*[[Leutershausen]]
*[[Leuterwitz]]
*[[Leutkirch im Allgäu]]
*[[Leverkusen]]
*[[Lich]]
*[[Lichtenau]]
*[[Lichtenberg]]
*[[Lichtenfels]]
*[[Lichtenstein/Sa.]]
*[[Lichtenstern]]
*[[Liebenau]]
*[[Liebenwalde]]
*[[Lieberose]]
*[[Liebstadt]]
*[[Limbach-Oberfrohna]]
*[[Limburg an der Lahn]]
*[[Linda]]
*[[Lindau (Bodensee)]]
*[[Lindau]]
*[[Linden]]
*[[Lindenberg im Allgäu]]
*[[Lindenfels]]
*[[Lindow (Mark)]]
*[[Lingen (Ems)]]
*[[Linnich]]
*[[Linz am Rhein]]
*[[Lippstadt]]
*[[Lomersheim]]
*[[Löbau]]
*[[Löcherholz]]
*[[Löchgau]]
*[[Löffingen]]
*[[Lohmar]]
*[[Lohne (Oldenburg)]]
*[[Löhne]]
*[[Lohr am Main]]
*[[Lohr]]
*[[Lohrhaupten]]
*[[Loitz]]
*[[Lollar]]
*[[Lommatzsch]]
*[[Löningen]]
*[[Lorch]]
*[[Lörrach]]
*[[Lorsch]]
*[[Löschenhirschbach]]
*[[Lößnitz]]
*[[Löwenstein]]
*[[Lübbecke]]
*[[Lübben (Spreewald)]]
*[[Lübben]]
*[[Lübbenau]]
*[[Lübbenau/Spreewald]]
*[[Lübeck]]
*[[Lübtheen]]
*[[Lübz]]
*[[Lüchow (Wendland)]]
*[[Lüchow]]
*[[Lucka]]
*[[Luckau]]
*[[Luckenwalde]]
*[[Lüdenscheid]]
*[[Lüdinghausen]]
*[[Ludwigsburg]]
*[[Ludwigsfelde]]
*[[Ludwigshafen am Rhein]]
*[[Ludwigslust]]
*[[Ludwigsstadt]]
*[[Lugau]]
*[[Lügde]]
*[[Lüneburg]]
*[[Lünen]]
*[[Lunzenau]]
*[[Lütjenburg]]
*[[Lützen]]
*[[Lychen]]
== M ==
*[[Maad]]
*[[Magdala]]
*[[Magdeburg]]
*[[Mahlberg]]
*[[Maichingen]]
*[[Maienfels]]
*[[Maihingen]]
*[[Mainbernheim]]
*[[Mainburg]]
*[[Mainhardtsall]]
*[[Mainstockheim]]
*[[Maintal]]
*[[Mainz]]
*[[Malchin]]
*[[Malchow]]
*[[Manderscheid]]
*[[Mangoldsall]]
*[[Mannheim]]
*[[Mansfeld]]
*[[Marbach am Neckar]]
*[[Marburg]]
*[[Marienberg]]
*[[Marienmünster]]
*[[Markdorf]]
*[[Markersdorf]]
*[[Markgröningen]]
*[[Marlach]]
*[[Masholder]]
*[[Massenbach]]
*[[Massenbachhausen]]
*[[Matzen]]
*[[Mauer]]
*[[Märkisch Buchholz]]
*[[Markkleeberg]]
*[[Markneukirchen]]
*[[Markranstädt]]
*[[Marktbreit]]
*[[Marktheidenfeld]]
*[[Marktleuthen]]
*[[Marktoberdorf]]
*[[Marktredwitz]]
*[[Marktsteft]]
*[[Marl]]
*[[Marlow]]
*[[Marne]]
*[[Marsberg]]
*[[Marschwitz]]
*[[Maulbronn]]
*[[Maxhütte-Haidhof]]
*[[Mayen]]
*[[Mäusdorf]]
*[[Mechernich]]
*[[Meckenheim]]
*[[Medebach]]
*[[Meerane]]
*[[Meerbusch]]
*[[Meersburg]]
*[[Meimsheim]]
*[[Meinerzhagen]]
*[[Meiningen]]
*[[Meinitz]]
*[[Meisenheim]]
*[[Meißen]]
*[[Meldorf]]
*[[Melle]]
*[[Mellrichstadt]]
*[[Melsungen]]
*[[Memmingen]]
*[[Menden (Sauerland)]]
*[[Mendig]]
*[[Mengen]]
*[[Meppen]]
*[[Merkendorf]]
*[[Merseburg]]
*[[Merzig]]
*[[Meschede]]
*[[Meßbach]]
*[[Meßkirch]]
*[[Meßstetten]]
*[[Metterzimmern]]
*[[Mettmann]]
*[[Metzdorf]]
*[[Metzingen]]
*[[Meuselwitz]]
*[[Meyenburg]]
*[[Michelbach am Heuchelberg]]
*[[Michelbach am Wald]]
*[[Michelstadt]]
*[[Miesbach]]
*[[Miltenberg]]
*[[Mindelheim]]
*[[Minden]]
*[[Minkwitz]]
*[[Mirow]]
*[[Mittelsaida]]
*[[Mittelsteinbach]]
*[[Mittenwalde]]
*[[Mitterteich]]
*[[Mittweida]]
*[[Mochau]]
*[[Morsbach]]
*[[Möckern]]
*[[Möckmühl]]
*[[Mockritz]]
*[[Moers]]
*[[Mohsdorf]]
*[[Möglingen]]
*[[Möhrig]]
*[[Mölln]]
*[[Mönchengladbach]]
*[[Monheim am Rhein]]
*[[Monheim]]
*[[Monschau]]
*[[Montabaur]]
*[[Moosburg an der Isar]]
*[[Mörfelden-Walldorf]]
*[[Moringen]]
*[[Mosbach]]
*[[Mosborn]]
*[[Mössingen]]
*[[Mötsch]]
*[[Mulfingen]]
*[[Mundelsheim]]
*[[Murr]]
*[[Muthof]]
*[[Mücheln (Geiseltal)]]
*[[Mügeln]]
*[[Mühlacker]]
*[[Mühlbach]]
*[[Mühlbach]]
*[[Mühlberg/Elbe]]
*[[Mühldorf am Inn]]
*[[Mühlhausen/Thüringen]]
*[[Mühlheim am Main]]
*[[Mühlheim an der Donau]]
*[[Mülheim an der Ruhr]]
*[[Mülheim-Kärlich]]
*[[Müllheim]]
*[[Müllrose]]
*[[Münchberg]]
*[[Müncheberg]]
*[[München]]
*[[Münchenbernsdorf]]
*[[Munderkingen]]
*[[Münchingen]]
*[[Münnerstadt]]
*[[Münsingen]]
*[[Munster]]
*[[Münster]]
*[[Münstermaifeld]]
*[[Münzenberg]]
*[[Murrhardt]]
== N ==
*[[Nabburg]]
*[[Nagelsberg]]
*[[Nagold]]
*[[Naila]]
*[[Nantenbach]]
*[[Nassau]]
*[[Nastätten]]
*[[Nauen]]
*[[Nauhain]]
*[[Naumburg (Saale)]]
*[[Naumburg]]
*[[Naundorf]]
*[[Naunhof]]
*[[Nebra (Unstrut)]]
*[[Neckarbischofsheim]]
*[[Neckargemünd]]
*[[Neckargröningen]]
*[[Neckarrems]]
*[[Neckarsteinach]]
*[[Neckarsulm]]
*[[Neckarweihingen]]
*[[Neckarwestheim]]
*[[Neipperg]]
*[[Neresheim]]
*[[Netphen]]
*[[Nettetal]]
*[[Netzschkau]]
*[[Neu-Anspach]]
*[[Neu-Isenburg]]
*[[Neu-Kupfer]]
*[[Neu-Ulm]]
*[[Neubrandenburg]]
*[[Neubukow]]
*[[Neubulach]]
*[[Neuburg an der Donau]]
*[[Neudeck]]
*[[Neudenau]]
*[[Neuenburg am Rhein]]
*[[Neuenbürg]]
*[[Neuendorf]]
*[[Neuenhagen]]
*[[Neuenhaus]]
*[[Neuenrade]]
*[[Neuenstadt am Kocher]]
*[[Neuenstein]]
*[[Neuerburg]]
*[[Neuffen]]
*[[Neugepülzig]]
*[[Neuhaus am Rennweg]]
*[[Neuhütten]]
*[[Neukalen]]
*[[Neukirchen]]
*[[Neukirchen-Vluyn]]
*[[Neukloster]]
*[[Neulautern]]
*[[Neumark]]
*[[Neumarkt in der Oberpfalz]]
*[[Neumarkt-Sankt Veit]]
*[[Neumünster]]
*[[Neunburg vorm Wald]]
*[[Neunkirchen]]
*[[Neunstetten]]
*[[Neuötting]]
*[[Neureut]]
*[[Neuruppin]]
*[[Neusalza-Spremberg]]
*[[Neusäß]]
*[[Neuss]]
*[[Neustadt (Dosse)]]
*[[Neustadt (Hessen)]]
*[[Neustadt am Kulm]]
*[[Neustadt am Rübenberge]]
*[[Neustadt an der Aisch]]
*[[Neustadt an der Donau]]
*[[Neustadt an der Orla]]
*[[Neustadt an der Waldnaab]]
*[[Neustadt an der Weinstraße]]
*[[Neustadt bei Coburg]]
*[[Neustadt in Holstein]]
*[[Neustadt in Sachsen]]
*[[Neustadt-Glewe]]
*[[Neustrelitz]]
*[[Neutraubling]]
*[[Neuwied]]
*[[Nicollschwitz]]
*[[Nidda]]
*[[Niddatal]]
*[[Nidderau]]
*[[Nideggen]]
*[[Niebüll]]
*[[Niedenstein]]
*[[Nieder-Olm]]
*[[Niederbobritzsch]]
*[[Niedercrossen]]
*[[Niederhofen]]
*[[Niederkassel]]
*[[Niederlaasphe]]
*[[Niedernhall]]
*[[Niedersaida]]
*[[Niederschöna]]
*[[Niederstetten]]
*[[Niederstotzingen]]
*[[Nieheim]]
*[[Niemegk]]
*[[Nienburg (Saale)]]
*[[Nienburg/Weser]]
*[[Nierstein]]
*[[Niesky]]
*[[Nittenau]]
*[[Nitzenhausen]]
*[[Norden]]
*[[Nordenham]]
*[[Norderney]]
*[[Norderstedt]]
*[[Nordhausen]]
*[[Nordheim]]
*[[Nordhorn]]
*[[Nördlingen]]
*[[Northeim]]
*[[Nortorf]]
*[[Nossen]]
*[[Nottertal-Heilinger Höhen]]
*[[Nussdorf]]
*[[Nürnberg]]
*[[Nürtingen]]
== O ==
*[[Ober-Ramstadt]]
*[[Oberasbach]]
*[[Oberbobritzsch]]
*[[Obercrossen]]
*[[Obereisesheim]]
*[[Obereppach]]
*[[Obergimpern]]
*[[Oberginsbach]]
*[[Obergleichen]]
*[[Obergriesheim]]
*[[Obergruna]]
*[[Obergruppenbach]]
*[[Oberharz am Brocken]]
*[[Oberhausen]]
*[[Oberheinriet]]
*[[Oberhof]]
*[[Oberhöfen]]
*[[Oberkessach]]
*[[Oberkirch]]
*[[Oberkochen]]
*[[Oberlungwitz]]
*[[Obermaßholderbach]]
*[[Obermoschel]]
*[[Obernburg am Main]]
*[[Oberndorf]]
*[[Oberndorf am Neckar]]
*[[Obernkirchen]]
*[[Oberohrn]]
*[[Oberreichenbach]]
*[[Oberriexingen]]
*[[Obersaida]]
*[[Oberschaar]]
*[[Obersöllbach]]
*[[Obersteinbach]]
*[[Oberstenfeld]]
*[[Obertshausen]]
*[[Oberursel (Taunus)]]
*[[Oberviechtach]]
*[[Oberwesel]]
*[[Oberwiesenthal]]
*[[Oberzent]]
*[[Ochsenbach]]
*[[Ochsenburg]]
*[[Ochsenfurt]]
*[[Ochsenhausen]]
*[[Ochtrup]]
*[[Oderberg]]
*[[Oebisfelde-Weferlingen]]
*[[Oederan]]
*[[Oedheim]]
*[[Oelde]]
*[[Oelsnitz]]
*[[Oelsnitz/Erzgeb.]]
*[[Oelsnitz/Vogtl.]]
*[[Oer-Erkenschwick]]
*[[Oerlinghausen]]
*[[Oesterholz]]
*[[Oestrich-Winkel]]
*[[Oettingen in Bayern]]
*[[Offenau]]
*[[Offenbach am Main]]
*[[Offenburg]]
*[[Ohrdruf]]
*[[Ohrenbach]]
*[[Ohrnberg]]
*[[Olnhausen]]
*[[Orendelsall]]
*[[Oßweil]]
*[[Ottmarsheim]]
*[[Öhringen]]
*[[Olbernhau]]
*[[Olching]]
*[[Oldenburg (Oldb)]]
*[[Oldenburg in Holstein]]
*[[Olfen]]
*[[Olpe]]
*[[Olsberg]]
*[[Oppenau]]
*[[Oppenheim]]
*[[Oranienbaum-Wörlitz]]
*[[Oranienburg]]
*[[Orlamünde]]
*[[Ornbau]]
*[[Ortenberg]]
*[[Ortrand]]
*[[Oschatz]]
*[[Oschersleben (Bode)]]
*[[Osnabrück]]
*[[Osterburg (Altmark)]]
*[[Osterburken]]
*[[Osterfeld]]
*[[Osterhofen]]
*[[Osterholz-Scharmbeck]]
*[[Osterode am Harz]]
*[[Osterwieck]]
*[[Ostfildern]]
*[[Ostheim vor der Rhön]]
*[[Osthofen]]
*[[Östringen]]
*[[Ostritz]]
*[[Ottendorf]]
*[[Otterberg]]
*[[Otterndorf]]
*[[Ottweiler]]
*[[Overath]]
*[[Owen]]
== P ==
*[[Paderborn]]
*[[Papenburg]]
*[[Papitz]]
*[[Pappenheim]]
*[[Parchim]]
*[[Parsberg]]
*[[Pasewalk]]
*[[Passau]]
*[[Pattensen]]
*[[Pattonville]]
*[[Paudritzsch]]
*[[Pausa-Mühltroff]]
*[[Pegau]]
*[[Pegnitz]]
*[[Peine]]
*[[Peitz]]
*[[Penig]]
*[[Penkun]]
*[[Penzberg]]
*[[Penzlin]]
*[[Perleberg]]
*[[Petershagen]]
*[[Pfaffenhofen]]
*[[Pfaffenhofen an der Ilm]]
*[[Pfahlbach]]
*[[Pfahlhof]]
*[[Pfarrkirchen]]
*[[Pfedelbach]]
*[[Pflugfelden]]
*[[Pforzheim]]
*[[Pfreimd]]
*[[Pfullendorf]]
*[[Pfullingen]]
*[[Pfungstadt]]
*[[Philippsburg]]
*[[Philippsheim]]
*[[Pinneberg]]
*[[Pirmasens]]
*[[Pirna]]
*[[Plattenwald]]
*[[Plattling]]
*[[Plau am See]]
*[[Plaue]]
*[[Plaue-Bernsdorf]]
*[[Plauen]]
*[[Pleidelsheim]]
*[[Plettenberg]]
*[[Pleystein]]
*[[Plochingen]]
*[[Plön]]
*[[Pockau-Lengefeld]]
*[[Pocking]]
*[[Pohlheim]]
*[[Polch]]
*[[Polditz]]
*[[Polkenberg]]
*[[Poppenweiler]]
*[[Porta Westfalica]]
*[[Pößneck]]
*[[Potsdam]]
*[[Pottenstein]]
*[[Präbschütz]]
*[[Preetz]]
*[[Premnitz]]
*[[Prenzlau]]
*[[Pressath]]
*[[Preußisch Oldendorf]]
*[[Prevorst]]
*[[Prichsenstadt]]
*[[Pritzwalk]]
*[[Priestewitz]]
*[[Prüm]]
*[[Puchheim]]
*[[Puderbach]]
*[[Pulheim]]
*[[Pulsnitz]]
*[[Pulverdingen]]
*[[Putbus]]
*[[Putlitz]]
*[[Püttlingen]]
== Q ==
*[[Quakenbrück]]
*[[Quarnbek]]
*[[Quarnstedt]]
*[[Quaschwitz]]
*[[Queckhain]]
*[[Quedlinburg]]
*[[Queidersbach]]
*[[Quendorf]]
*[[Querenhorst]]
*[[Querfurt]]
*[[Quern]]
*[[Quernheim]]
*[[Quickborn]]
*[[Quiddelbach]]
*[[Quierschied]]
*[[Quirla]]
*[[Quirnbach]]
*[[Quirnbach/Pfalz]]
*[[Quirnheim]]
*[[Quitzdorf am See]]
== R ==
*[[Rabenau]]
*[[Rappach]]
*[[Räda]]
*[[Radeberg]]
*[[Radebeul]]
*[[Radeburg]]
*[[Radevormwald]]
*[[Radolfzell am Bodensee]]
*[[Raguhn-Jeßnitz]]
*[[Rahden]]
*[[Rain]]
*[[Ramstein-Miesenbach]]
*[[Ranis]]
*[[Ransbach-Baumbach]]
*[[Rastatt]]
*[[Rastenberg]]
*[[Rathenow]]
*[[Ratingen]]
*[[Ratzeburg]]
*[[Rauenberg]]
*[[Raunheim]]
*[[Rauschenberg]]
*[[Ravensburg]]
*[[Ravenstein]]
*[[Rechentshofen]]
*[[Recklinghausen]]
*[[Rees]]
*[[Regen]]
*[[Regensburg]]
*[[Regis-Breitingen]]
*[[Rehau]]
*[[Rehburg-Loccum]]
*[[Rehna]]
*[[Reichelsheim (Wetterau)]]
*[[Reichenbach im Vogtland]]
*[[Reichenbach]]
*[[Reichenbach/O.L.]]
*[[Reichertshausen]]
*[[Reinbek]]
*[[Reinfeld (Holstein)]]
*[[Reinheim]]
*[[Remagen]]
*[[Remscheid]]
*[[Remseck am Neckar]]
*[[Remsecks am Neckar]]
*[[Renchen]]
*[[Rendsburg]]
*[[Rennerod]]
*[[Renningen]]
*[[Rerik]]
*[[Rethem (Aller)]]
*[[Reutlingen]]
*[[Rheda-Wiedenbrück]]
*[[Rhede]]
*[[Rheinau]]
*[[Rheinbach]]
*[[Rheinberg]]
*[[Rheinböllen]]
*[[Rheine]]
*[[Rheinfelden (Baden)]]
*[[Rheinsberg]]
*[[Rheinstetten]]
*[[Rheinzabern]]
*[[Rhens]]
*[[Rhinow]]
*[[Ribnitz-Damgarten]]
*[[Richen]]
*[[Richtenberg]]
*[[Richzenhain]]
*[[Riedenburg]]
*[[Riedlingen]]
*[[Riedstadt]]
*[[Rielingshausen]]
*[[Rieneck]]
*[[Riesa]]
*[[Riet]]
*[[Rietberg]]
*[[Rinteln]]
*[[Rohrbach]]
*[[Rohrbach am Gießhübel]]
*[[Roigheim]]
*[[Roßwag]]
*[[Röbel/Müritz]]
*[[Rochlitz]]
*[[Rockenhausen]]
*[[Röda]]
*[[Rodalben]]
*[[Roden]]
*[[Rodenberg]]
*[[Rödental]]
*[[Rödermark]]
*[[Rodewisch]]
*[[Rodgau]]
*[[Roding]]
*[[Röllingshain]]
*[[Römhild]]
*[[Romrod]]
*[[Ronneburg]]
*[[Ronnenberg]]
*[[Rosbach vor der Höhe]]
*[[Rosenfeld]]
*[[Rosenheim]]
*[[Rosenthal]]
*[[Rösrath]]
*[[Roßleben-Wiehe]]
*[[Roßwein]]
*[[Rostock]]
*[[Rotenburg (Wümme)]]
*[[Rotenburg an der Fulda]]
*[[Roth]]
*[[Rötha]]
*[[Röthenbach an der Pegnitz]]
*[[Rothenburg ob der Tauber]]
*[[Rothenburg/O.L.]]
*[[Rothenfels]]
*[[Rothenfurth]]
*[[Rottenburg a.d.Laaber]]
*[[Rottenburg am Neckar]]
*[[Röttingen]]
*[[Rottweil]]
*[[Rötz]]
*[[Ruchsen]]
*[[Rüblingen]]
*[[Rüdesheim am Rhein]]
*[[Rudolstadt]]
*[[Ruhla]]
*[[Ruhland]]
*[[Runkel]]
*[[Rüsselsheim am Main]]
*[[Rutesheim]]
*[[Rüthen]]
*[[Rübenau]]
*[[Rülzheim]]
== S ==
*[[Saalbach]]
*[[Saalburg-Ebersdorf]]
*[[Saalfeld/Saale]]
*[[Saarbrücken]]
*[[Saarburg]]
*[[Saarlouis]]
*[[Saarwellingen]]
*[[Sachsenburg]]
*[[Sachsenburg-Irbersdorf]]
*[[Sachsenhagen]]
*[[Sachsenheim]]
*[[Sailach]]
*[[Salzgitter]]
*[[Salzkotten]]
*[[Salzwedel]]
*[[Sandau (Elbe)]]
*[[Sandersdorf-Brehna]]
*[[Sangerhausen]]
*[[Sankt Augustin]]
*[[Sankt Goar]]
*[[Sankt Goarshausen]]
*[[Sarstedt]]
*[[Sassenberg]]
*[[Sassnitz]]
*[[Sauserhof]]
*[[Sayda]]
*[[Schalkau]]
*[[Schauenstein]]
*[[Scheer]]
*[[Scheergrund]]
*[[Scheibenberg]]
*[[Scheinfeld]]
*[[Schelklingen]]
*[[Schenefeld]]
*[[Scheppach]]
*[[Scheßlitz]]
*[[Schieder-Schwalenberg]]
*[[Schifferstadt]]
*[[Schillingsfürst]]
*[[Schiltach]]
*[[Schirgiswalde-Kirschau]]
*[[Schkeuditz]]
*[[Schkölen]]
*[[Schleiden]]
*[[Schleiz]]
*[[Schleswig]]
*[[Schlettau]]
*[[Schleusingen]]
*[[Schlieben]]
*[[Schlitz]]
*[[Schloß Holte-Stukenbrock]]
*[[Schluchtern]]
*[[Schlüchtern]]
*[[Schlüsselfeld]]
*[[Schmalkalden]]
*[[Schmallenberg]]
*[[Schmidhausen]]
*[[Schmidthausen]]
*[[Schmölln]]
*[[Schnackenburg]]
*[[Schnaittenbach]]
*[[Schneeberg]]
*[[Schneverdingen]]
*[[Schozach]]
*[[Schöckingen]]
*[[Schömberg]]
*[[Schönau im Schwarzwald]]
*[[Schönau]]
*[[Schönberg]]
*[[Schönebeck (Elbe)]]
*[[Schöneck/Vogtl.]]
*[[Schönerstädt]]
*[[Schönewalde]]
*[[Schongau]]
*[[Schöningen]]
*[[Schönsee]]
*[[Schönwald]]
*[[Schopfheim]]
*[[Schöppenstedt]]
*[[Schorndorf]]
*[[Schortens]]
*[[Schotten]]
*[[Schramberg]]
*[[Schraplau]]
*[[Schriesheim]]
*[[Schrobenhausen]]
*[[Schrozberg]]
*[[Schuld]]
*[[Schüttorf]]
*[[Schwaan]]
*[[Schwabach]]
*[[Schwabbach]]
*[[Schwäbisch Gmünd]]
*[[Schwäbisch Hall]]
*[[Schwabmünchen]]
*[[Schwaigern]]
*[[Schwalbach am Taunus]]
*[[Schwalmstadt]]
*[[Schwandorf]]
*[[Schwanebeck]]
*[[Schwarzatal]]
*[[Schwarzenbach am Wald]]
*[[Schwarzenbach an der Saale]]
*[[Schwarzenbek]]
*[[Schwarzenberg]]
*[[Schwarzenberg/Erzgeb.]]
*[[Schwarzenborn]]
*[[Schwarzheide]]
*[[Schwedt/Oder]]
*[[Schweich]]
*[[Schweikershain]]
*[[Schweinfurt]]
*[[Schwelm]]
*[[Schwentinental]]
*[[Schwerin]]
*[[Schwerte]]
*[[Schwetzingen]]
*[[Schwieberdingen]]
*[[Schwöllbronn]]
*[[Sebnitz]]
*[[Seehausen (Altmark)]]
*[[Seeland]]
*[[Seelow]]
*[[Seelze]]
*[[Seesen]]
*[[Sehnde]]
*[[Seifersdorf]]
*[[Seifhennersdorf]]
*[[Selb]]
*[[Selbitz]]
*[[Seligenstadt]]
*[[Selm]]
*[[Selters (Westerwald)]]
*[[Senden]]
*[[Sendenhorst]]
*[[Senftenberg]]
*[[Sennfeld]]
*[[Seßlach]]
*[[Siebeneich]]
*[[Siebenlehn]]
*[[Siegburg]]
*[[Siegelbach]]
*[[Siegelhausen]]
*[[Siegelsbach]]
*[[Siegen]]
*[[Siegfried]]
*[[Siglingen]]
*[[Sigmaringen]]
*[[Simbach am Inn]]
*[[Simmern/Hunsrück]]
*[[Simprechtshausen]]
*[[Sindeldorf]]
*[[Sindelfingen]]
*[[Sindringen]]
*[[Singen (Hohentwiel)]]
*[[Sinsheim]]
*[[Sinzig]]
*[[Sitten]]
*[[Soest]]
*[[Sohra]]
*[[Solingen]]
*[[Solms]]
*[[Soltau]]
*[[Söhlbach]]
*[[Sömmerda]]
*[[Sondershausen]]
*[[Sonneberg]]
*[[Sonnewalde]]
*[[Sonthofen]]
*[[Sontra]]
*[[Spaichingen]]
*[[Spalt]]
*[[Spangenberg]]
*[[Speicher]]
*[[Spenge]]
*[[Speyer]]
*[[Spiegelberg]]
*[[Spielberg]]
*[[Spremberg]]
*[[Springe]]
*[[Sprockhövel]]
*[[St. Blasien]]
*[[St. Georgen im Schwarzwald]]
*[[St. Ingbert]]
*[[St. Michaelis]]
*[[St. Wendel]]
*[[Stade]]
*[[Stadt Wehlen]]
*[[Stadtallendorf]]
*[[Stadtbergen]]
*[[Stadthagen]]
*[[Stadtilm]]
*[[Stadtlohn]]
*[[Stadtoldendorf]]
*[[Stadtprozelten]]
*[[Stadtroda]]
*[[Stadtsteinach]]
*[[Stahl]]
*[[Stangenbach]]
*[[Starnberg]]
*[[Staßfurt]]
*[[Staufen im Breisgau]]
*[[Staufenberg]]
*[[Stavenhagen]]
*[[Stein]]
*[[Stein am Kocher]]
*[[Steina]]
*[[Steinach]]
*[[Steinau an der Straße]]
*[[Steinbach]]
*[[Steinbach (Taunus)]]
*[[Steinbach-Hallenberg]]
*[[Steinfurt]]
*[[Steinheim an der Murr]]
*[[Steinheim]]
*[[Stendal]]
*[[Sternberg]]
*[[Stetten]]
*[[Stetten am Heuchelberg]]
*[[Stetten am kalten Markt]]
*[[Stockach]]
*[[Stockheim]]
*[[Stolberg (Rheinland)]]
*[[Stollberg/Erzgeb.]]
*[[Stollsdorf]]
*[[Stolpen]]
*[[Storkow (Mark)]]
*[[Stöckach]]
*[[Stößen]]
*[[Straelen]]
*[[Stralsund]]
*[[Strasburg (Uckermark)]]
*[[Straubing]]
*[[Strausberg]]
*[[Strehla]]
*[[Strocken]]
*[[Stromberg]]
*[[Stühlingen]]
*[[Stutensee]]
*[[Stuttgart]]
*[[Styrum]]
*[[Sulzbach]]
*[[Sulzfeld]]
*[[Südliches Anhalt]]
*[[Suhl]]
*[[Sulingen]]
*[[Sulz am Neckar]]
*[[Sulzbach-Rosenberg]]
*[[Sulzbach/Saar]]
*[[Sulzburg]]
*[[Sundern (Sauerland)]]
*[[Sülzbach]]
*[[Süßen]]
*[[Syke]]
== T ==
*[[Talhausen]]
*[[Talheim]]
*[[Tambach-Dietharz]]
*[[Tangerhütte]]
*[[Tangermünde]]
*[[Tann (Rhön)]]
*[[Tanna]]
*[[Tauberbischofsheim]]
*[[Taucha]]
*[[Taunusstein]]
*[[Tautendorf]]
*[[Tecklenburg]]
*[[Tegernsee]]
*[[Telgte]]
*[[Teltow]]
*[[Templin]]
*[[Tengen]]
*[[Tessin]]
*[[Teterow]]
*[[Tettnang]]
*[[Teublitz]]
*[[Teuchern]]
*[[Teupitz]]
*[[Teuschnitz]]
*[[Teusserbad]]
*[[Thale]]
*[[Thalheim]]
*[[Thalheim/Erzgeb.]]
*[[Thannhausen]]
*[[Tharandt]]
*[[Theesdorf]]
*[[Themar]]
*[[Thum]]
*[[Tiefenbach]]
*[[Tiefensall]]
*[[Tirschenreuth]]
*[[Titisee-Neustadt]]
*[[Tittmoning]]
*[[Todtnau]]
*[[Tommelhardt]]
*[[Töging am Inn]]
*[[Tönisvorst]]
*[[Tönning]]
*[[Töpeln]]
*[[Topfseifersdorf]]
*[[Torgau]]
*[[Torgelow]]
*[[Tornesch]]
*[[Tossens]]
*[[Traben-Trarbach]]
*[[Tragnitz]]
*[[Traunreut]]
*[[Traunstein]]
*[[Trebbin]]
*[[Trebsen/Mulde]]
*[[Treffentrill]]
*[[Treffurt]]
*[[Trendelburg]]
*[[Treschklingen]]
*[[Treuchtlingen]]
*[[Treuen]]
*[[Treuenbrietzen]]
*[[Triberg im Schwarzwald]]
*[[Tribsees]]
*[[Trier]]
*[[Triptis]]
*[[Trochtelfingen]]
*[[Troisdorf]]
*[[Tronitz]]
*[[Trossingen]]
*[[Trostberg]]
*[[Tübingen]]
*[[Tuttendorf]]
*[[Tuttlingen]]
*[[Twistringen]]
== U ==
*[[Ulrichsberg]]
*[[Untereisesheim]]
*[[Untereppach]]
*[[Unterginsbach]]
*[[Untergleichen]]
*[[Untergriesheim]]
*[[Untergruppenbach]]
*[[Unterheimbach]]
*[[Unterheinriet]]
*[[Unterhöfen]]
*[[Untermaßholderbach]]
*[[Untermberg]]
*[[Unterriexingen]]
*[[Untersöllbach]]
*[[Untersteinbach]]
*[[Übach-Palenberg]]
*[[Überlingen]]
*[[Uebigau-Wahrenbrück]]
*[[Ueckermünde]]
*[[Uelzen]]
*[[Uetersen]]
*[[Uffenheim]]
*[[Uhingen]]
*[[Ulm]]
*[[Ulmen]]
*[[Ulrichstein]]
*[[Ummerstadt]]
*[[Unkel]]
*[[Unna]]
*[[Unterschleißheim]]
*[[Usedom]]
*[[Usingen]]
*[[Uslar]]
== V ==
*[[Vaale]]
*[[Vaalermoor]]
*[[Vacha]]
*[[Vachdorf]]
*[[Vachendorf]]
*[[Vahlberg]]
*[[Vahlbruch]]
*[[Vahlde]]
*[[Vaihingen an der Enz]]
*[[Vallendar]]
*[[Valley]]
*[[Valwig]]
*[[Varchentin]]
*[[Varel]]
*[[Varrel]]
*[[Vastorf]]
*[[Vaterstetten]]
*[[Vechelde]]
*[[Vechta]]
*[[Veelböken]]
*[[Veilsdorf]]
*[[Veitsbronn]]
*[[Veitshöchheim]]
*[[Veitsrodt]]
*[[Velbert]]
*[[Velburg]]
*[[Velden]]
*[[Veldenz]]
*[[Velen]]
*[[Velgast]]
*[[Vellahn]]
*[[Vellberg]]
*[[Vellmar]]
*[[Velpke]]
*[[Velten]]
*[[Veltheim (Ohe)]]
*[[Vendersheim]]
*[[Venningen]]
*[[Ventschow]]
*[[Venusberg]]
*[[Verchen]]
*[[Verden (Aller)]]
*[[Veringenstadt]]
*[[Verl]]
*[[Verrenberg]]
*[[Versmold]]
*[[Vestenbergsgreuth]]
*[[Vetschau/Spreewald]]
*[[Vettelschoß]]
*[[Vettweiß]]
*[[Viechtach]]
*[[Vielank]]
*[[Vielbach]]
*[[Vielist]]
*[[Vielitzsee]]
*[[Vienenburg]]
*[[Vierden]]
*[[Viereck]]
*[[Viereth-Trunstadt]]
*[[Vierherrenborn]]
*[[Vierhöfen]]
*[[Vierkirchen]]
*[[Vierlinden]]
*[[Viernau]]
*[[Viernheim]]
*[[Viersen]]
*[[Vilgertshofen]]
*[[Villenbach]]
*[[Villingen-Schwenningen]]
*[[Villingendorf]]
*[[Villmar]]
*[[Vilsbiburg]]
*[[Vilseck]]
*[[Vilsheim]]
*[[Vilshofen an der Donau]]
*[[Vinningen]]
*[[Viöl]]
*[[Vippachedelhausen]]
*[[Vipperow]]
*[[Virneburg]]
*[[Visbek]]
*[[Visselhövede]]
*[[Vitense]]
*[[Vlotho]]
*[[Voerde (Niederrhein)]]
*[[Vogelsang]]
*[[Vogelsang-Warsin]]
*[[Vogelsberg]]
*[[Vohenlohe]]
*[[Volksdorf]]
*[[Volkshausen]]
*[[Vorhof]]
*[[Vögelsen]]
*[[Vogt]]
*[[Vogtareuth]]
*[[Vogtei]]
*[[Vogtsburg im Kaiserstuhl]]
*[[Vohburg an der Donau]]
*[[Vohenstrauß]]
*[[Vöhl]]
*[[Vöhrenbach]]
*[[Vöhringen]]
*[[Voigtsdorf]]
*[[Voigtstedt]]
*[[Volkach]]
*[[Volkenschwand]]
*[[Volkerode]]
*[[Völkershausen]]
*[[Völkersweiler]]
*[[Volkertshausen]]
*[[Volkerzen]]
*[[Volkesfeld]]
*[[Völklingen]]
*[[Volkmannsdorf]]
*[[Volkmarsen]]
*[[Vollenborn]]
*[[Vollersode]]
*[[Vollersroda]]
*[[Vollerwiek]]
*[[Vollmersbach]]
*[[Vollmershain]]
*[[Vollmersweiler]]
*[[Vollrathsruhe]]
*[[Vollstedt]]
*[[Völpke]]
*[[Völschow]]
*[[Volsemenhusen]]
*[[Voltlage]]
*[[Volxheim]]
*[[Vorbach]]
*[[Vorbeck]]
*[[Vorderweidenthal]]
*[[Vordorf]]
*[[Vorra]]
*[[Vörstetten]]
*[[Vorwerk]]
*[[Vreden]]
*[[Vrees]]
== W ==
*[[Wachenheim an der Weinstraße]]
*[[Waldbach]]
*[[Waldstadt]]
*[[Walheim]]
*[[Wächtersbach]]
*[[Wadern]]
*[[Waghäusel]]
*[[Wahlstedt]]
*[[Waiblingen]]
*[[Waibstadt]]
*[[Waischenfeld]]
*[[Waldbröl]]
*[[Waldeck]]
*[[Waldenbuch]]
*[[Waldenburg]]
*[[Waldershof]]
*[[Waldheim]]
*[[Waldkappel]]
*[[Waldkirch]]
*[[Waldkirchen]]
*[[Waldkraiburg]]
*[[Waldmohr]]
*[[Waldmünchen]]
*[[Waldsassen]]
*[[Waldshut-Tiengen]]
*[[Wallbach]]
*[[Walldorf]]
*[[Walldürn]]
*[[Wallenfels]]
*[[Walsrode]]
*[[Waltershausen]]
*[[Waltrop]]
*[[Wanfried]]
*[[Wangen im Allgäu]]
*[[Wangen]]
*[[Wanzleben-Börde]]
*[[Warburg]]
*[[Waren (Müritz)]]
*[[Warendorf]]
*[[Warin]]
*[[Warstein]]
*[[Wassenberg]]
*[[Wasserburg am Inn]]
*[[Wassertrüdingen]]
*[[Wasungen]]
*[[Wedel]]
*[[Weener]]
*[[Wegberg]]
*[[Wegeleben]]
*[[Wehr]]
*[[Weida]]
*[[Weiden in der Oberpfalz]]
*[[Weikersheim]]
*[[Weil am Rhein]]
*[[Weil der Stadt]]
*[[Weilburg]]
*[[Weiler]]
*[[Weiler an der Zaber]]
*[[Weilerswist]]
*[[Weilheim an der Teck]]
*[[Weilheim in Oberbayern]]
*[[Weimar]]
*[[Weingarten]]
*[[Weinheim]]
*[[Weinsbach]]
*[[Weinsberg]]
*[[Weinstadt]]
*[[Weismain]]
*[[Weißbach]]
*[[Weißenberg]]
*[[Weißenburg in Bayern]]
*[[Weißenfels]]
*[[Weißenhorn]]
*[[Weißensee]]
*[[Weißenstadt]]
*[[Weißenthurm]]
*[[Weißlensburg]]
*[[Weißwasser]]
*[[Weißwasser/O.L.]]
*[[Weiterstadt]]
*[[Weldingsfelden]]
*[[Welzheim]]
*[[Welzow]]
*[[Wemding]]
*[[Wendishain]]
*[[Wendlingen am Neckar]]
*[[Werben (Elbe)]]
*[[Werdau]]
*[[Werder (Havel)]]
*[[Werdohl]]
*[[Werl]]
*[[Werlte]]
*[[Wermelskirchen]]
*[[Wernau (Neckar)]]
*[[Werne]]
*[[Werneuchen]]
*[[Wernigerode]]
*[[Werra-Suhl-Tal]]
*[[Wertheim]]
*[[Werther (Westf.)]]
*[[Wertingen]]
*[[Wesel]]
*[[Wesenberg]]
*[[Wesselburen]]
*[[Wesseling]]
*[[Westerburg]]
*[[Westernach]]
*[[Westernbach]]
*[[Westernhausen]]
*[[Westerstede]]
*[[Westewitz]]
*[[Westheim]]
*[[Wetter (Hessen)]]
*[[Wetter (Ruhr)]]
*[[Wettin-Löbejün]]
*[[Wetzlar]]
*[[Widdern]]
*[[Wiehl]]
*[[Wiesbaden]]
*[[Wiesen]]
*[[Wiesensteig]]
*[[Wiesenthal]]
*[[Wieslensdorf]]
*[[Wiesloch]]
*[[Wiesmoor]]
*[[Wildau]]
*[[Wildberg]]
*[[Wildenfels]]
*[[Wildeshausen]]
*[[Wilhelmshaven]]
*[[Wilkau-Haßlau]]
*[[Willebadessen]]
*[[Willich]]
*[[Willsbach]]
*[[Wilsdruff]]
*[[Wilster]]
*[[Wilthen]]
*[[Wimmental]]
*[[Wimpfen am Berg]]
*[[Wimpfen im Tal]]
*[[Windischenbach]]
*[[Windischeschenbach]]
*[[Windsbach]]
*[[Wingendorf]]
*[[Winnenden]]
*[[Winsen (Luhe)]]
*[[Winterberg]]
*[[Winzenhofen]]
*[[Winzerhausen]]
*[[Wipperfürth]]
*[[Wirges]]
*[[Wismar]]
*[[Wissen]]
*[[Witten]]
*[[Wittenberg]]
*[[Wittenberge]]
*[[Wittenburg]]
*[[Wittichenau]]
*[[Wittingen]]
*[[Wittlich]]
*[[Wittmund]]
*[[Wittstock/Dosse]]
*[[Witzenhausen]]
*[[Wohlmuthausen]]
*[[Wohnrod]]
*[[Woldegk]]
*[[Wolfach]]
*[[Wolfenbüttel]]
*[[Wolfhagen]]
*[[Wolframs-Eschenbach]]
*[[Wolfratshausen]]
*[[Wolfsburg]]
*[[Wolfsgrund]]
*[[Wolfsölden]]
*[[Wolfstein]]
*[[Wolgast]]
*[[Wolkenstein]]
*[[Wollenberg]]
*[[Wolmirstedt]]
*[[Wolpertsdorf]]
*[[Wolpertshausen]]
*[[Worms]]
*[[Wörrstadt]]
*[[Wörth am Main]]
*[[Wörth am Rhein]]
*[[Wörth an der Donau]]
*[[Wriezen]]
*[[Wülfrath]]
*[[Wunsiedel]]
*[[Wunstorf]]
*[[Wuppertal]]
*[[Würselen]]
*[[Wurzbach]]
*[[Würzburg]]
*[[Wurzen]]
*[[Wustrow (Wendland)]]
*[[Wüstenhausen]]
*[[Wyk auf Föhr]]
== X ==
*[[Xanten]]
== Y ==
*[[Yach]]
== Z ==
*[[Zabeltitz]]
*[[Zaberfeld]]
*[[Zachenberg]]
*[[Zahna-Elster]]
*[[Zahrensdorf]]
*[[Zaisenhausen]]
*[[Zandt]]
*[[Zangberg]]
*[[Zapel]]
*[[Zapfendorf]]
*[[Zarnewanz]]
*[[Zarpen]]
*[[Zarrendorf]]
*[[Zarrentin am Schaalsee]]
*[[Zechin]]
*[[Zedlitz]]
*[[Zehdenick]]
*[[Zehna]]
*[[Zehnhausen bei Rennerod]]
*[[Zehnhausen bei Wallmerod]]
*[[Zehrental]]
*[[Zeil am Main]]
*[[Zeilarn]]
*[[Zeiskam]]
*[[Zeithain]]
*[[Zeitlarn]]
*[[Zeitlofs]]
*[[Zeitz]]
*[[Zell (Mosel)]]
*[[Zell am Harmersbach]]
*[[Zell am Main]]
*[[Zell im Fichtelgebirge]]
*[[Zell im Wiesental]]
*[[Zell unter Aichelberg]]
*[[Zell]]
*[[Zella-Mehlis]]
*[[Zella/Rhön]]
*[[Zellertal]]
*[[Zellingen]]
*[[Zeltingen-Rachtig]]
*[[Zemitz]]
*[[Zemmer]]
*[[Zempin]]
*[[Zendscheid]]
*[[Zenting]]
*[[Zepelin]]
*[[Zepernick ]]
*[[Zepkow]]
*[[Zerbst/Anhalt]]
*[[Zerf]]
*[[Zernien]]
*[[Zernitz-Lohm]]
*[[Zerrenthin]]
*[[Zeschdorf]]
*[[Zeschwitz]]
*[[Zetel]]
*[[Zettemin]]
*[[Zettingen]]
*[[Zettlitz]]
*[[Zeulenroda-Triebes]]
*[[Zeuthen]]
*[[Zeven]]
*[[Zichow]]
*[[Zickhusen]]
*[[Ziegelheim]]
*[[Ziegendorf]]
*[[Ziegenhain]]
*[[Ziegenrück]]
*[[Ziegra-Knobelsdorf]]
*[[Zielitz]]
*[[Ziemetshausen]]
*[[Zierenberg]]
*[[Zierow]]
*[[Ziertheim]]
*[[Zierzow]]
*[[Ziesar]]
*[[Ziesendorf]]
*[[Ziethen]]
*[[Zilshausen]]
*[[Ziltendorf]]
*[[Zimmern ob Rottweil]]
*[[Zimmern unter der Burg]]
*[[Zimmern]]
*[[Zimmernsupra]]
*[[Zimmerschied]]
*[[Zingst]]
*[[Zinnowitz]]
*[[Zirchow]]
*[[Zirkow]]
*[[Zirndorf]]
*[[Zirzow]]
*[[Zislow]]
*[[Zittau]]
*[[Zöblitz]]
*[[Zölkow]]
*[[Zolling]]
*[[Zöllnitz]]
*[[Zollschwitz]]
*[[Zörbig]]
*[[Zorge]]
*[[Zorneding]]
*[[Zornheim]]
*[[Zöschingen]]
*[[Zossen]]
*[[Zotzenheim]]
*[[Zschackwitz]]
*[[Zschadraß]]
*[[Zschaitz-Ottewig]]
*[[Zschepplin]]
*[[Zschepplitz]]
*[[Zschockau]]
*[[Zschopau]]
*[[Zschorlau]]
*[[Zschörnewitz]]
*[[Zülow]]
*[[Zülpich]]
*[[Zurow]]
*[[Zusamaltheim]]
*[[Züsch]]
*[[Züsedom]]
*[[Zusmarshausen]]
*[[Züsow]]
*[[Züssow]]
*[[Zuzenhausen]]
*[[Züttlingen]]
*[[Zweibrücken]]
*[[Zweifelscheid]]
*[[Zweiflingen]]
*[[Zwenkau]]
*[[Zwickau]]
*[[Zwiefalten]]
*[[Zwiesel]]
*[[Zwingenberg]]
*[[Zwochau]]
*[[Zwönitz]]
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
5dqo16cmowi1xt40o8j9ht9hol5dicn
Verzeichnis:Deutsch/Deutschland/Bewohner
102
666504
10335002
9959944
2025-07-09T03:56:32Z
RaveDog
18007
+[[Waiblinger]] +[[Waiblingerin]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10335002
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|Deutschland}}
Hier werden Bewohner und Bewohnerinnen deutschsprachiger Orte, Regionen und Gebiete gesammelt. Solltest Du auf ein solches Wort stoßen oder etwas vermissen, so trage es bitte hier ein. Um die Arbeit und Übersichtlichkeit zu vereinfachen, bitte immer alphabetisch eintragen.
{{Mitarbeit}}
''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Deutschland]]
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns|M}}
==A==
*[[Aachener]]
*[[Aachenerin]]
*[[Aarauer]]
*[[Aarauerin]]
*[[Aargauer]]
*[[Aargauerin]]
*[[Allgäuer]]
*[[Allgäuerin]]
*[[Amberger]]
*[[Ambergerin]]
*[[Ammerländer]]
*[[Ammerländerin]]
*[[Amrumer]]
*[[Amrumerin]]
*[[Angelner]]
*[[Angelnerin]]
*[[Anhalter]]
*[[Anhalterin]]
*[[Ascherslebener]]
*[[Ascherslebenerin]]
*[[Aschersleber]]
*[[Aschersleberin]]
*[[Augsburger]]
*[[Augsburgerin]]
==B==
*[[Baden-Württemberger]]
*[[Baden-Württembergerin]]
*[[Badener]]
*[[Badenerin]]
*[[Baltrumer]]
*[[Baltrumerin]]
*[[Baseler]]
*[[Baselerin]]
*[[Basler]]
*[[Baslerin]]
*[[Bayer]]
*[[Bayerin]]
*[[Bergisch Gladbacher]]
*[[Bergisch Gladbacherin]]
*[[Berliner]]
*[[Berlinerin]]
*[[Berner]]
*[[Bernerin]]
*[[Bielefelder]]
*[[Bielefelderin]]
*[[Blockländer]]
*[[Blockländerin]]
*[[Bochumer]]
*[[Bochumerin]]
*[[Bonner]]
*[[Bonnerin]]
*[[Borkumer]]
*[[Borkumerin]]
*[[Bottroper]]
*[[Bottroperin]]
*[[Brandenburger]]
*[[Brandenburgerin]]
*[[Braunschweiger]]
*[[Braunschweigerin]]
*[[Bremer]]
*[[Bremerhavener]]
*[[Bremerhavenerin]]
*[[Bremerin]]
*[[Butjadinger]]
*[[Butjadingerin]]
==C==
*[[Celler]]
*[[Cellerin]]
*[[Chemnitzer]]
*[[Chemnitzerin]]
*[[Cottbuser]]
*[[Cottbuserin]]
*[[Cuxhavener]]
*[[Cuxhavenerin]]
==D==
*[[Darmstädter]]
*[[Darmstädterin]]
*[[Darßer]]
*[[Darßerin]]
*[[Dattelner]]
*[[Dattelnerin]]
*[[Däne]]
*[[Dänin]]
*[[Dithmarscher]]
*[[Dithmarscherin]]
*[[Dortmunder]]
*[[Dortmunderin]]
*[[Dresdener]]
*[[Dresdenerin]]
*[[Dresdner]]
*[[Dresdnerin]]
*[[Duisburger]]
*[[Duisburgerin]]
*[[Düsseldorfer]]
*[[Düsseldorferin]]
==E==
*[[Eisenhüttenstädter]]
*[[Eisenhüttenstädterin]]
*[[Elsässer]]
*[[Elsässerin]]
*[[Erfurter]]
*[[Erfurterin]]
*[[Erlangener]]
*[[Erlangenerin]]
*[[Erlangner]]
*[[Erlangnerin]]
*[[Erzgebirger]]
*[[Erzgebirgerin]]
*[[Erzgebirgler]]
*[[Erzgebirglerin]]
*[[Essener]]
*[[Essenerin]]
==F==
*[[Fehmarner]]
*[[Fehmarnerin]]
*[[Fischländer]]
*[[Fischländerin]]
*[[Fläminger]]
*[[Flämingerin]]
*[[Föhrer]]
*[[Föhrerin]]
*[[Franke]]
*[[Frankfurter]]
*[[Frankfurterin]]
*[[Frankin]]
*[[Freiberger]]
*[[Freibergerin]]
*[[Freiburger]]
*[[Freiburgerin]]
*[[Freitaler]]
*[[Freitalerin]]
*[[Friese]]
*[[Friesin]]
*[[Fürther]]
*[[Fürtherin]]
==G==
*[[Gelsenkirchner]]
*[[Gelsenkirchnerin]]
*[[Genfer]]
*[[Genferin]]
*[[Geraer]]
*[[Geraerin]]
*[[Göhrder]]
*[[Göhrderin]]
*[[Görlitzer]]
*[[Görlitzerin]]
*[[Göttingener]]
*[[Göttingenerin]]
*[[Granitzer]]
*[[Granitzerin]]
*[[Grazer]]
*[[Grazerin]]
*[[Greifswalder]]
*[[Greifswalderin]]
==H==
*[[Hagener]]
*[[Hagenerin]]
*[[Hallenser]]
*[[Hallenserin]]
*[[Halliger]]
*[[Halligerin]]
*[[Hamburger]]
*[[Hamburgerin]]
*[[Hannoveraner]]
*[[Hannoveranerin]]
*[[Hanseat]]
*[[Hanseatin]]
*[[Harzer]]
*[[Harzerin]]
*[[Heidelberger]]
*[[Heidelbergerin]]
*[[Helgoländer]]
*[[Helgoländerin]]
*[[Herner]]
*[[Hernerin]]
*[[Hesse]]
*[[Hessin]]
*[[Hiddenseeer]]
*[[Hiddenseeerin]]
*[[Hildesheimer]]
*[[Hildesheimerin]]
*[[Holsteiner]]
*[[Holsteinerin]]
*[[Hunsrücker]]
*[[Hunsrückerin]]
==I==
*[[Ilmenauer]]
*[[Ilmenauerin]]
*[[Ingolstädter]]
*[[Ingolstädterin]]
*[[Innsbrucker]]
*[[Innsbruckerin]]
==J==
*[[Jenaer]]
*[[Jenaerin]]
*[[Jenenser]]
*[[Jenenserin]]
*[[Jeverländer]]
*[[Jeverländerin]]
*[[Juister]]
*[[Juisterin]]
==K==
*[[Kamener]]
*[[Kamenerin]]
*[[Kamenzer]]
*[[Kamenzerin]]
*[[Karlsruher]]
*[[Karlsruherin]]
*[[Kasseler]]
*[[Kasselerin]]
*[[Kassler]]
*[[Kasslerin]]
*[[Kärntner]]
*[[Kärntnerin]]
*[[Kieler]]
*[[Kielerin]]
*[[Klagenfurter]]
*[[Klagenfurterin]]
*[[Klettgauer]]
*[[Klettgauerin]]
*[[Koblenzer]]
*[[Koblenzerin]]
*[[Kölner]]
*[[Kölnerin]]
*[[Krefelder]]
*[[Krefelderin]]
*[[Krummhörner]]
*[[Krummhörnerin]]
==L==
*[[Lahnsteiner]]
*[[Lahnsteinerin]]
*[[Langenooger]]
*[[Langenoogerin]]
*[[Lausanner]]
*[[Lausannerin]]
*[[Lausitzer]]
*[[Lausitzerin]]
*[[Leipziger]]
*[[Leipzigerin]]
*[[Leverkusener]]
*[[Leverkusenerin]]
*[[Liechtensteiner]]
*[[Liechtensteinerin]]
*[[Linzer]]
*[[Linzerin]]
*[[Lothringer]]
*[[Lothringerin]]
*[[Ludwigshafener]]
*[[Ludwigshafenerin]]
*[[Luxemburger]]
*[[Luxemburgerin]]
*[[Luzerner]]
*[[Luzernerin]]
*[[Lübecker]]
*[[Lübeckerin]]
==M==
*[[Magdeburger]]
*[[Magdeburgerin]]
*[[Mainzer]]
*[[Mainzerin]]
*[[Mannheimer]]
*[[Mannheimerin]]
*[[Mecklenburg-Vorpommer]]
*[[Mecklenburg-Vorpommerin]]
*[[Mecklenburger]]
*[[Mecklenburgerin]]
*[[Meißner]]
*[[Meißnerin]]
*[[Moerser]]
*[[Moerserin]]
*[[Monzelfelder]]
*[[Mönchengladbacher]]
*[[Mönchengladbacherin]]
*[[Mülheimer]]
*[[Mülheimerin]]
*[[Münchener]]
*[[Münchenerin]]
*[[Münchner]]
*[[Münchnerin]]
*[[Münsteraner]]
*[[Münsteranerin]]
==N==
*[[Neusser]]
*[[Neusserin]]
*[[Neuwerker]]
*[[Neuwerkerin]]
*[[Niederlausitzer]]
*[[Niederlausitzerin]]
*[[Niedersachse]]
*[[Niedersächsin]]
*[[Niedersorbe]]
*[[Niedersorbin]]
*[[Nordrhein-Westfale]]
*[[Nordrhein-Westfälin]]
*[[Nürnberger]]
*[[Nürnbergerin]]
==O==
*[[Oberhausener]]
*[[Oberhausenerin]]
*[[Oberlausitzer]]
*[[Oberlausitzerin]]
*[[Obersachse]]
*[[Obersächsin]]
*[[Obersorbe]]
*[[Obersorbin]]
*[[Odenwäldler]]
*[[Odenwäldlerin]]
*[[Offenbacher]]
*[[Offenbacherin]]
*[[Oldenburger]]
*[[Oldenburgerin]]
*[[Osnabrücker]]
*[[Osnabrückerin]]
==P==
*[[Paderborner]]
*[[Paderbornerin]]
*[[Pälzer]]
*[[Pälzerin]]
*[[Pellwormer]]
*[[Pellwormerin]]
*[[Pfälzer]]
*[[Pfälzerin]]
*[[Pforzheimer]]
*[[Pforzheimerin]]
*[[Poeler]]
*[[Poelerin]]
*[[Pommer]]
*[[Pommerin]]
*[[Potsdamer]]
*[[Potsdamerin]]
*[[Preuße]]
*[[Preußin]]
==Q==
*[[Quedlinburger]]
*[[Quedlinburgerin]]
==R==
*[[Recklinghäuser]]
*[[Recklinghäuserin]]
*[[Regensburger]]
*[[Regensburgerin]]
*[[Remscheider]]
*[[Remscheiderin]]
*[[Rendsburger]]
*[[Rendsburgerin]]
*[[Reutlingener]]
*[[Reutlingenerin]]
*[[Rheinländer]]
*[[Rheinländerin]]
*[[Rostocker]]
*[[Rostockerin]]
*[[Rüganer]]
*[[Rüganerin]]
*[[Rügener]]
*[[Rügenerin]]
==S==
*[[Saarbrückener]]
*[[Saarbrückenerin]]
*[[Saarländer]]
*[[Saarländerin]]
*[[Sachse]]
*[[Sachsen-Anhalter]]
*[[Sachsen-Anhalterin]]
*[[Salzgitteraner]]
*[[Salzgitteranerin]]
*[[Sächsin]]
*[[Salzburger]]
*[[Salzburgerin]]
*[[Schlesier]]
*[[Schlesierin]]
*[[Schleswig-Holsteiner]]
*[[Schleswig-Holsteinerin]]
*[[Schleswiger]]
*[[Schleswigerin]]
*[[Schwabe]]
*[[Schwäbin]]
*[[Schwarzwälder]]
*[[Schwarzwälderin]]
*[[Schweizer]]
*[[Schweizerin]]
*[[Schweriner]]
*[[Schwerinerin]]
*[[Siegener]]
*[[Siegenerin]]
*[[Solinger]]
*[[Solingerin]]
*[[Sorbe]]
*[[Sorbin]]
*[[Spikerooger]]
*[[Spikeroogerin]]
*[[Spreewälder]]
*[[Spreewälderin]]
*[[St. Gallener]]
*[[St. Gallenerin]]
*[[St. Pöltener]]
*[[St. Pöltenerin]]
*[[Steirer]]
*[[Steirerin]]
*[[Stuttgarter]]
*[[Stuttgarterin]]
*[[Südschleswiger]]
*[[Südschleswigerin]]
*[[Südtiroler]]
*[[Südtirolerin]]
*[[Sylter]]
*[[Sylterin]]
==T==
*[[Thüringer]]
*[[Thüringerin]]
*[[Tiroler]]
*[[Tirolerin]]
*[[Trierer]]
*[[Triererin]]
*[[Tuttlinger]]
*[[Tuttlingerin]]
*[[Tübingener]]
*[[Tübingenerin]]
==U==
*[[Uckermärker]]
*[[Uckermärkerin]]
*[[Ulmer]]
*[[Ulmerin]]
*[[Ummanzer]]
*[[Ummanzerin]]
*[[Usedomer]]
*[[Usedomerin]]
==V==
*[[Villacher]]
*[[Villacherin]]
*[[Vogtländer]]
*[[Vogtländerin]]
*[[Vorarlberger]]
*[[Vorarlbergerin]]
*[[Vorpommer]]
*[[Vorpommerin]]
==W==
*[[Waiblinger]]
*[[Waiblingerin]]
*[[Wangerooger]]
*[[Wangeroogerin]]
*[[Weimarer]]
*[[Weimarerin]]
*[[Welser]]
*[[Welserin]]
*[[Wende]]
*[[Wendin]]
*[[Wiener]]
*[[Wienerin]]
*[[Wiesbadener]]
*[[Wiesbadenerin]]
*[[Wiesbadner]]
*[[Wiesbadnerin]]
*[[Winterthurer]]
*[[Winterthurerin]]
*[[Wittener]]
*[[Wittenerin]]
*[[Wolfsburger]]
*[[Wolfsburgerin]]
*[[Wuppertaler]]
*[[Wuppertalerin]]
*[[Württemberger]]
*[[Württembergerin]]
*[[Würzburger]]
*[[Würzburgerin]]
==X==
*[[Xantener]]
*[[Xantenerin]]
==Y==
*[[Ybbstal]]
*[[Ybbstalerin]]
==Z==
*[[Zingster]]
*[[Zingsterin]]
*[[Zittauer]]
*[[Zittauerin]]
*[[Zürcher]]
*[[Züricher]]
*[[Zürcherin]]
*[[Züricherin]]
*[[Zwickauer]]
*[[Zwickauerin]]
==Ä==
==Ö==
*[[Österreicher]]
*[[Österreicherin]]
==Ü==
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
lwkf7xfkb74p7mgj5aur200b5gzubq3
Verzeichnis:Deutsch/Deutschland/Flüsse und Kanäle
102
666629
10334989
9810187
2025-07-09T02:29:04Z
RaveDog
18007
erg.
10334989
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|siehe auch=[[Verzeichnis:Staatennamen]]}}
Hier werden [[Flüsse]], [[Bäche]] und [[Kanäle]], die auf dem Territorium Deutschlands ganz oder teilweise verlaufen, gesammelt. Solltest Du auf ein solches Wort stoßen oder etwas vermissen, so trage es bitte hier ein. Um die Arbeit und Übersichtlichkeit zu vereinfachen, bitte immer alphabetisch eintragen.
{{TOC}}
== A ==
*[[Aa]]
*[[Aalbach]]
*[[Aalbek]]
*[[Abens]]
*[[Adelbybek]]
*[[Ahr]]
*[[Aisch]]
*[[Agger]]
*[[Aland]]
*[[Aller]]
*[[Alsenz]]
*[[Alster]]
*[[Alster-Beste-Kanal]]
*[[Alte Elde]]
*[[Alte Fahrt]]
*[[Alte Finow]]
*[[Alte Jäglitz]]
*[[Alte Oder]]
*[[Alte Schwentine]]
*[[Altenfelder Wettern]]
*[[Altmühl]]
*[[Altrhein]]
*[[Alz]]
*[[Ammer]]
*[[Amper]]
*[[Annaberger Floßgraben]]
*[[Argen]]
*[[Arlau]]
*[[Aschergraben]]
*[[Aubach]]
*[[Augraben]]
== B ==
*[[Ballbek]]
*[[Banfe]]
*[[Barlau]]
*[[Barnitz]]
*[[Barthe]]
*[[Basshornlaufgraben]]
*[[Bäke]]
*[[Beek]]
*[[Bekau]]
*[[Beke]]
*[[Bellerbek]]
*[[Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal]]
*[[Besdorfer Bach]]
*[[Beste]]
*[[Bietnitz]]
*[[Bille]]
*[[Biese]]
*[[Bilsbek]]
*[[Bilsener Bek]]
*[[Binnenelbe]]
*[[Birnbach]]
*[[Bißnitz]]
*[[Bitternbek]]
*[[Blabbergraben]]
*[[Blies]]
*[[Berkel]]
*[[Boize]]
*[[Bokeler Au]]
*[[Bolter Kanal]]
*[[Bondenau]]
*[[Bongsieler Kanal]]
*[[Böhme#Substantiv.2C_f.2C_Toponym|Böhme]]
*[[Bölkau]]
*[[Bottwar]]
*[[Braaker Au]]
*[[Bramau]]
*[[Brammer Au]]
*[[Brandenburger Stadtkanal]]
*[[Brebowbach]]
*[[Bredenbek]]
*[[Brenz]]
*[[Brenzer Kanal]]
*[[Bresenitz]]
*[[Briese]]
*[[Briesener Bach]]
*[[Brieskower Kanal]]
*[[Britzer Verbindungskanal]]
*[[Broklandsau]]
*[[Brokstedter Au]]
*[[Bruchbach]]
*[[Brüeler Bach]]
*[[Buckau]]
*[[Buckauer Hauptgraben]]
*[[Buckener Au]]
*[[Bullenbach]]
*[[Bullenbek]]
*[[Bullenberger Bach]]
*[[Bullengraben]]
*[[Burbek]]
*[[Burger Au]]
*[[Buschgraben]]
*[[Bünzau]]
*[[Bützow-Güstrow-Kanal]]
== C ==
*[[Cederbach]]
*[[Chemnitz#Substantiv.2C_f.2C_Toponym|Chemnitz]]
*[[Clever Au]]
*[[Corbek]]
*[[Curauer Au]]
== D ==
*[[Dahme]]
*[[Dahme-Umflutkanal]]
*[[Dahmer Kanal]]
*[[Dalbek]]
*[[Datze]]
*[[Delvenau]]
*[[Diekbek]]
*[[Diemel]]
*[[Dierbach]]
*[[Dill#Substantiv.2C_f.2C_Toponym|Dill]]
*[[Dinkel]]
*[[Dollbek]]
*[[Dollgowkanal]]
*[[Donau]]
*[[Dortmund-Ems-Kanal]]
*[[Dosenbek]]
*[[Dosse]]
*[[Dove Elbe]]
*[[Dove Elde]]
*[[Döllnfließ]]
*[[Dömnitz]]
*[[Dreisam]]
*[[Drosedower Bek]]
*[[Druslach]]
*[[Duwenbeek]]
*[[Düpenau]]
== E ==
*[[Ebach]]
*[[Eckbach]]
*[[Eder]]
*[[Eger]]
*[[Eider]]
*[[Eisbach]]
*[[Eisengraben]]
*[[Elbe]]
*[[Elbe-Havel-Kanal]]
*[[Elbe-Lübeck-Kanal]]
*[[Elbe-Seitenkanal]]
*[[Elbe-Trave-Kanal]]
*[[Elde]]
*[[Elde-Seitenkanal]]
*[[Elsengraben]]
*[[Elsenz]]
*[[Elsgraben]]
*[[Elster-Saale-Kanal]]
*[[Elsterfloßgraben]]
*[[Elsterhochflutbett]]
*[[Elstermühlgraben]]
*[[Elsterwerda-Grödel-Floßkanal]]
*[[Elz]]
*[[Emmer]]
*[[Emscher]]
*[[Ems]]
*[[Emster]]
*[[Enz]]
*[[Erft]]
*[[Erlenbach]]
*[[Erms]]
*[[Erpe]]
*[[Erzengler Kunstgraben]]
*[[Eschengraben]]
*[[Eyach]]
== F ==
*[[Fauler Graben]]
*[[Fils]]
*[[Finow]]
*[[Finowkanal]]
*[[Fleethgraben]]
*[[Floßbach]]
*[[Flöha]]
*[[Flussgraben]]
*[[Forstbach]]
*[[Fränkische Saale]]
*[[Fränkische Rezat]]
*[[Fredersdorfer Mühlenfließ]]
*[[Freiberger Mulde]]
*[[Freudenbach]]
*[[Friedberger Ach]]
*[[Fuhse]]
*[[Fulda#Substantiv.2C_f.2C_Toponym|Fulda]]
*[[Fulgenbach]]
== G ==
*[[Gadebuscher Bach]]
*[[Gätenbach]]
*[[Gehlsbach]]
*[[Gennach]]
*[[Gera]]
*[[Geuenbach]]
*[[Glan]]
*[[Glems]]
*[[Godendorfer Mühlenbach]]
*[[Goldbach]]
*[[Golmer Mühlbach]]
*[[Gose Elbe]]
*[[Gosener Kanal]]
*[[Göbengraben]]
*[[Göwe]]
*[[Griebnitzkanal]]
*[[Groote Beek]]
*[[Große Aue]]
*[[Große Laber]]
*[[Große Röder]]
*[[Greeser Bach]]
*[[Großer Landgraben]]
*[[Grube]]
*[[Grüner Graben]]
*[[Grützmachergraben]]
== H ==
*[[Hainbach]]
*[[Hammerfließ]]
*[[Hanshäger Bach]]
*[[Harkenbäk]]
*[[Hartgraben]]
*[[Hase]]
*[[Haune]]
*[[Havel]]
*[[Havel-Oder-Wasserstraße]]
*[[Havelkanal]]
*[[Heidekampgraben]]
*[[Heidengraben]]
*[[Heilbach]]
*[[Heimersheimer Bach]]
*[[Helbe]]
*[[Hellbach]]
*[[Hellmühler Fließ]]
*[[Helmbach]]
*[[Helme]]
*[[Hochspeyerbach]]
*[[Hofgraben]]
*[[Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße]]
*[[Hohlbauer Kunstgraben]]
*[[Holzbuckau]]
*[[Hörsel]]
*[[Hunte]]
*[[Hahle]]
*[[Hüttenkanal]]
== I ==
*[[Ibitzbach]]
*[[Iller]]
*[[Ilm]]
*[[Ilmenau]]
*[[Ilz]]
*[[Inde]]
*[[Inn]]
*[[Innerste]]
*[[Isar]]
*[[Isenach]]
*[[Issel]]
*[[Itz]]
*[[Isen]]
== J ==
*[[Jagst]]
*[[Jasenitz]]
*[[Jäglitz]]
*[[Jeetzbach]]
*[[Jeetze]]
== K ==
*[[Kammel]]
*[[Kammerkanal]]
*[[Karl-Heine-Kanal]]
*[[Karthane]]
*[[Karwe]]
*[[Kindelfließ]]
*[[Kinzig]]
*[[Kirchenheider Bach]]
*[[Kirnau]]
*[[Kittendorfer Peene]]
*[[Kleine Beke]]
*[[Kleine Elster]]
*[[Kleine Leina]]
*[[Kleine Pleiße]]
*[[Kleine Sude]]
*[[Kleiner Landgraben]]
*[[Kleiner Rhin]]
*[[Klingbach]]
*[[Kobser Bach]]
*[[Kocher]]
*[[Köhlbrand]]
*[[Kösterbeck]]
*[[Krainke]]
*[[Kronhorster Trebel]]
*[[Krummer Bach]]
*[[Kuckucksgraben]]
*[[Kupfergraben]]
*[[Kümmernitz]]
*[[Küstriner Bach]]
*[[Kyll]]
== L ==
*[[Laasphe]]
*[[Lahn]]
*[[Landgraben]]
*[[Landwehrkanal]]
*[[Langer Trödel]]
*[[Langerhanskanal]]
*[[Lauchert]]
*[[Lausitzer Neiße]]
*[[Lauter]]
*[[Lech]]
*[[Leinbach]]
*[[Leine]]
*[[Lenne]]
*[[Lichtenower Mühlenfließ]]
*[[Lietzengraben]]
*[[Linde]]
*[[Lippe]]
*[[Litzenbach]]
*[[Lober-Leine-Kanal]]
*[[Lohr]]<!-- im Eintrag wird derzeit nur die gleichnamige Stadt behandelt -->
*[[Löbauer Wasser]]
*[[Löcknitz]]
*[[Loisach]]
*[[Lößnitz]]
*[[Ludwigsluster Kanal]]
*[[Luhe]]
*[[Luisenstädtischer Kanal]]
== M ==
*[[Main]]
*[[Main-Donau-Kanal]]
*[[Malxe]]
*[[Malzer Kanal]]
*[[Mangfall]]
*[[Maurine]]
*[[Mäckerseekanal]]
*[[Meyn]]
*[[Meynbach]]
*[[Michelsbach]]
*[[Mies]]
*[[Milde]]
*[[Mildenitz]]
*[[Mildenitzkanal]]
*[[Millionengraben]]
*[[Mindel]]
*[[Mirower Kanal]]
*[[Mittelelbe]]
*[[Mittelgraben]]
*[[Mittellandkanal]]
*[[Mittelrhein]]
*[[Modenbach]]
*[[Mooster]]
*[[Moosterbach]]
*[[Mosel]]
*[[Motel]]
*[[Mulde]]
*[[Murg]]
*[[Murr]]
*[[Mußbach]]
*[[Müggelspree]]
*[[Mühlbach]]
*[[Mühlenbach]]
*[[Mühlenfließ]]
*[[Mühlpleiße]]
*[[Müritz-Elde-Wasserstraße]]
*[[Müritz-Havel-Wasserstraße]]
*[[Mützelburger Beeke]]
== N ==
*[[Nagold]]
*[[Naab]]
*[[Nahe]]
*[[Neckar]]
*[[Nebel]]
*[[Neiße]]
*[[Nettelgraben]]
*[[Neue Jäglitz]]
*[[Neuer Graben]]
*[[Neuer Kanal]]
*[[Neugraben]]
*[[Neuhauser Speisekanal]]
*[[Neuköllner Schifffahrtskanal]]
*[[Nidda]]
*[[Nidder]]
*[[Nied]]
*[[Niederrhein]]
*[[Nieplitz]]
*[[Niers]]
*[[Nims]]
*[[Nister]]
*[[Nonne]]
*[[Nord-Ostsee-Kanal]]
*[[Norderelbe]]
*[[Nordgraben]]
*[[Nordkanal]]
*[[Norfbach]]
*[[Notte]]
*[[Nuthe]]
== O ==
*[[Oberbek]]
*[[Obere Havel-Wasserstraße]]
*[[Oberelbe]]
*[[Oberrhein]]
*[[Oberwarnow]]
*[[Oder]]
*[[Oder-Havel-Kanal]]
*[[Oder-Spree-Kanal]]
*[[Ohm]]
*[[Ohre]]
*[[Ohrn]]
*[[Oker]]
*[[Oranienburger Kanal]]
*[[Oste]]
*[[Ostpeene]]
*[[Otterbach]]
*[[Our]]
== P ==
*[[Paar]]
*[[Packereigraben]]
*[[Panke]]
*[[Peene]]
*[[Peene-Südkanal]]
*[[Peenekanal]]
*[[Pegnitz]]
*[[Perle]]
*[[Pfefferfließ]]
*[[Pfinz]]
*[[Pfrimm]]
*[[Plane]]
*[[Pleiße]]
*[[Pleißehochflutbett]]
*[[Plöwenscher Abzugskanal]]
*[[Poggendorfer Trebel]]
*[[Polzowkanal]]
*[[Prebelowkanal]]
*[[Prüm]]
*[[Pulsnitz]]
== Q ==
*[[Queich]]
*[[Quergraben]]
== R ==
*[[Radegast]]
*[[Ragöse]]
*[[Randow]]
*[[Recknitz]]
*[[Regen]]
*[[Regnitz]]
*[[Rehbach]]
*[[Reitzenhainer Zeuggraben]]
*[[Rems]]
*[[Rench]]
*[[Repenter Kanal]]
*[[Rhein]]
*[[Rhein-Herne-Kanal]]
*[[Rhein-Main-Donau-Kanal]]
*[[Rheinsberger Kanal]]
*[[Rhin]]
*[[Riembach]]
*[[Rietze]]
*[[Riß]]
*[[Rose]]
*[[Roter Graben]]
*[[Roter Main]]
*[[Rott]]
*[[Rögnitz]]
*[[Römisch-Adler-Kunstgraben]]
*[[Rudower Fließ]]
*[[Ruhlander Schwarzwasser]]
*[[Ruhr]]
*[[Ruppiner Kanal]]
*[[Rur]]
*[[Russengraben]]
*[[Ryck]]
*[[Ryckgraben]]
== S ==
*[[Saalach]]
*[[Saale]]
*[[Saar]]
*[[Sacrow-Paretzer Kanal]]
*[[Sall]]
*[[Salm]]
*[[Salzach]]
*[[Salzbach]]
*[[Sauer]]
*[[Schaale]]
*[[Schilde]]
*[[Schillerbach]]
*[[Schlabornkanal]]
*[[Schlangengraben]]
*[[Schlatbach]]
*[[Schlenkengraben]]
*[[Schmaar]]
*[[Schmarler Bach]]
*[[Schmie]]
*[[Schmutter]]
*[[Schozach]]
*[[Schönhauser Graben]]
*[[Schunter]]
*[[Schussen]]
*[[Schwabenbach]]
*[[Schwalm]]
*[[Schwarzach]]
*[[Schwarze Elster]]
*[[Schwarze Laber]]
*[[Schwarzwasser]]
*[[Schwärze]]
*[[Schweinefließ]]
*[[Schwenowseegraben]]
*[[Schwentine]]
*[[Schwinge]]
*[[Schwippe]]
*[[Seebach]]
*[[Seerenbach]]
*[[Seerhein]]
*[[Selke]]
*[[Selz]]
*[[Sempt]]
*[[Siebbach]]
*[[Sieg]]
*[[Silokanal]]
*[[Speckgraben]]
*[[Speyerbach]]
*[[Spree]]
*[[Spree-Oder-Wasserstraße]]
*[[Spreekanal]]
*[[Stecknitz]]
*[[Steinach]]
*[[Steinbach]]
*[[Stendlitz]]
*[[Stepenitz]]
*[[Stobber]]
*[[Stobberbach]]
*[[Storkower Kanal]]
*[[Stör]]
*[[Störkanal]]
*[[Strehlower Bach]]
*[[Strepenbach]]
*[[Strohkirchener Bach]]
*[[Strynzelbach]]
*[[Sude]]
*[[Süderelbe]]
*[[Sulm]]
*[[Swinow]]
== T ==
*[[Tarnitz]]
*[[Tauber]]
*[[Tegeler Fließ]]
*[[Telte]]
*[[Teltowkanal]]
*[[Temnitz]]
*[[Templiner Kanal]]
*[[Temse]]
*[[Teuchelbach]]
*[[Teufelsseekanal]]
*[[Tiene]]
*[[Tiroler Achen]]
*[[Tollense]]
*[[Trave]]
*[[Trämmerfließ]]
*[[Trebel]]
*[[Treene]]
== U ==
*[[Ucker]]
*[[Uecker]]
*[[Unstrut]]
*[[Untere Argen]]
*[[Untere Havel-Wasserstraße]]
*[[Unterelbe]]
*[[Unterwarnow]]
== V ==
*[[Vechte]]
*[[Veltener Stichkanal]]
*[[Verbindungskanal Hohensaaten Ost]]
*[[Verbindungskanal Schwedter Querfahrt]]
*[[Verlorenwasser]]
*[[Vesdre]]
*[[Vils]]
*[[Voßkanal]]
== W ==
*[[Waidbach]]
*[[Wakenitz]]
*[[Wallensteingraben]]
*[[Warbel]]
*[[Warnow]]
*[[Weida]]
*[[Weidas]]
*[[Weiße Elster]]
*[[Weißer Graben]]
*[[Weißer Main]]
*[[Weißeritz]]
*[[Wellbach]]
*[[Welse]]
*[[Welzbach]]
*[[Wentowkanal]]
*[[Werbellinkanal]]
*[[Weser]]
*[[Weserbach]]
*[[Werra]]
*[[Werre]]
*[[Werse]]
*[[Wertach]]
*[[Weschnitz]]
*[[Wesenitz]]
*[[Westhafen-Verbindungskanal]]
*[[Westhafenkanal]]
*[[Westliche Jäglitz]]
*[[Westpeene]]
*[[Wetter]]
*[[Wiebelsbach]]
*[[Wied]]
*[[Wiehl]]
*[[Wiesent]]
*[[Wiesgraben]]
*[[Wilde Weißeritz]]
*[[Wipper]]
*[[Wischhafener Süderelbe]]
*[[Woblitz]]
*[[Wocker]]
*[[Wolfsbrucher Kanal]]
*[[Woltersdorfer Altkanal]]
*[[Woogbach]]
*[[Wörnitz]]
*[[Wondreb]]
*[[Wörther Altrhein]]
*[[Wublitz]]
*[[Wuhle]]
*[[Wurzenbach]]
*[[Wümme]]
*[[Wupper]]
*[[Wipper]]
*[[Wutach]]
== X ==
== Y ==
== Z ==
*[[Zaber]]
*[[Zare]]
*[[Zarnow]]
*[[Zarow]]
*[[Zehlendorfer Stichkanal]]
*[[Ziemenbach]]
*[[Ziese]]
*[[Zootzenkanal]]
*[[Zwickauer Mulde]]
*[[Zschopau]]
*[[Zusam]]
{{TOC}}
sa15p30vpzgbb2o1xd3ljvdtw00m21r
Verzeichnis:Deutsch/Deutschland/Landschaften
102
666794
10334997
9341584
2025-07-09T02:59:33Z
RaveDog
18007
+[[Egau]] +[[Glemswald]] +[[Filder]] +[[Filderebene]] +[[Filderhöhe]] +[[Filderhochebene]] +[[Hochsträß]] +[[Härtsfeld]] +[[Heuchelberg]] +[[Neckartal]] +[[Neckarbecken]] +[[Heckengäu]] +[[Oberes Gäu]] +[[Hohenlohe]] +[[Tauberfranken]] +[[Taubertal]] +[[Schozachtal]] +[[Bottwartal]] +[[Rheingau]] +[[Unterland]] +[[Filstal]] +[[Schurwald]] +[[Mittelbaden]] +[[Südbaden]] +[[Rennsteig]] +[[Zabergäu]] +[[Sulmtal]] +[[Weinsberger Tal]] +[[Gutland]] +[[Wasgau]] +[[Baaralb]] +[[Baar]] +[[Madonnenland]…
10334997
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|siehe auch=[[Verzeichnis:Staatennamen]]}}
Hier werden deutschsprachige [[Landschaft|Landschaften]], [[Region|Regionen]], [[Gebirge]], [[Berg|Berge]], [[Insel|Inseln]], [[Halbinsel|Halbinseln]], [[Kap|Kaps]] und sonstige Toponyme innerhalb Deutschlands gesammelt. Solltest Du auf ein solches Wort stoßen oder etwas vermissen, so trage es bitte hier ein. Um die Arbeit und Übersichtlichkeit zu vereinfachen, bitte immer alphabetisch eintragen.
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{|cellspacing=30
|-
|valign=top|
==A==
*[[Aalbuch]]
*[[Adelegg]]
*[[Ahlsburg]]
*[[Ahreifel]]
*[[Ahrgebirge]]
*[[Albgau]]
*[[Albtrauf]]
*[[Albuch]]
*[[Allgäuer Alpen]]
*[[Alpen]]
*[[Alpenvorland]]
*[[Altbayerisches Donaumoos]]
*[[Altbayern]]
*[[Altdorfer Wald]]
*[[Altes Land]]
*[[Altmühlalb]]
*[[Altmühltal]]
*[[Ammergau]]
*[[Ammergauer Alpen]]
*[[Ammerland]]
*[[Amrum]]
*[[Amtsberge]]
*[[Angeln]]
*[[Ankumer Höhe]]
*[[Annaburger Heide]]
*[[Arnsberger Wald]]
*[[Atzenberger Höhe]]
*[[Auersberg]]
*[[Augst]]
||
|valign=top|
==B==
*[[Baar]]
*[[Baaralb]]
*[[Backnanger Bucht]]
*[[Baltrum]]
*[[Barnim]]
*[[Bauland]]
*[[Baumberge]]
*[[Bayerische Alpen]]
*[[Bayerischer Wald]]
*[[Bärenstein]]
*[[Beckumer Berge]]
*[[Berchtesgadener Alpen]]
*[[Berchtesgadener Land]]
*[[Bergisches Land]]
*[[Bergstraße]]
*[[Binger Wald]]
*[[Bitburger Gutland]]
*[[Bleicheröder Berge]]
*[[Blockland]]
*[[Bodenseebecken]]
*[[Bodetal]]
*[[Borkenberge]]
*[[Borkum]]
*[[Bottwartal]]
*[[Bramwald]]
*[[Breisgau]]
*[[Brohmer Berge]]
*[[Bruhrain]]
*[[Brunnenregion]]
*[[Brunnenwald]]
*[[Buocher Höhe]]
*[[Burgberg]]
*[[Burgwald]]
*[[Butjadingen]]
*[[Bückeberg]]
*[[Bülten]]
||
|valign=top|
==C==
*[[Calvörder Berge]]
*[[Chiemgau]]
*[[Chiemgauer Alpen]]
*[[Colbitz-Letzlinger Heide]]
*[[Crailsheimer Hardt]]
*[[Cuxland]]
||
|valign=top|
==D==
*[[Dachauer Moos]]
*[[Dahlener Heide]]
*[[Darß]]
*[[Darßer Ort]]
*[[Dänischer Wohld]]
*[[Dinkelberg]]
*[[Dithmarschen]]
*[[Donauried]]
*[[Donautal]]
*[[Drawehn]]
*[[Dreisamtal]]
*[[Dresdener Heide]]
*[[Dresdner Heide]]
*[[Dreyeckland]]
*[[Dübener Heide]]
||
|valign=top|
==E==
*[[Egau]]
*[[Eggenertal]]
*[[Eiderstedt]]
*[[Eifel]]
*[[Elbmarschen]]
*[[Elbsandsteingebirge]]
*[[Elbtal]]
*[[Elbtalzone]]
*[[Ellwanger Berge]]
*[[Elstergebirge]]
*[[Emsland]]
*[[Erzgebirge]]
*[[Esterau]]
||
|-
|valign=top|
==F==
*[[Fehmarn]]
*[[Fichtelberg]]
*[[Fidei]]
*[[Filder]]
*[[Filderebene]]
*[[Filderhochebene]]
*[[Filderhöhe]]
*[[Filstal]]
*[[Fischland]]
*[[Fläming]]
*[[Fockenbachtal]]
*[[Föhr]]
*[[Frankenhöhe]]
*[[Frankenwald]]
*[[Fränkische Alb]]
*[[Fränkische Schweiz]]
*[[Fränkisches Seenland]]
*[[Friesische Wehde]]
*[[Fünfseenland]]
||
|valign=top|
==G==
*[[Geisingberg]]
*[[Glemswald]]
*[[Gottesgarten]]
*[[Göge]]
*[[Göhrde]]
*[[Grabfeld]]
*[[Granitz]]
*[[Greifswalder Oie]]
*[[Griese Gegend]]
*[[Großer Heuberg]]
*[[Großer Inselsberg]]
*[[Großer Vogelsberg]]
*[[Gutland]]
||
|valign=top|
==H==
*[[Haller Ebene]]
*[[Hallertau]]
*[[Halligen]]
*[[Harburger Berge]]
*[[Harlinger Land]]
*[[Harz#Substantiv,_m,_Toponym|Harz]]
*[[Haßberge]]
*[[Hägerort]]
*[[Härtsfeld]]
*[[Heckengäu]]
*[[Hegaualb]]
*[[Heilbronner Berge]]
*[[Helgoland]]
*[[Heuchelberg]]
*[[Hexental]]
*[[Hiddensee]]
*[[Hochfranken]]
*[[Hochgeländ]]
*[[Hochrhein]]
*[[Hochsträß]]
*[[Hohe Heide]]
*[[Hohe Schwabenalb]]
*[[Hohenlohe]]
*[[Hohenloher Ebene]]
*[[Hohes Venn]]
*[[Holsteinische Schweiz]]
*[[Holzstöcke]]
*[[Hotzenwald]]
*[[Hunsrück]]
*[[Hüttener Berge]]
||
|valign=top|
==I==
*[[Ipf]]
*[[Isarwinkel]]
*[[Ith]]
*[[Itzgrund]]
||
|valign=top|
==J==
*[[Jader Marsch]]
*[[Jagsttal]]
*[[Jasmund]]
*[[Jeverland]]
||
|-
|valign=top|
==K==
*[[Kahleberg]]
*[[Kaiserstuhl]]
*[[Kalkeifel]]
*[[Kandertal]]
*[[Kannenbäckerland]]
*[[Kirr]]
*[[Kleiner Heuberg]]
*[[Kleiner Odenwald]]
*[[Klettgau]]
*[[Klützer Winkel]]
*[[Knoblauchsland]]
*[[Knüllgebirge]]
*[[Kochertal]]
*[[Kondel]]
*[[Kondelwald]]
*[[Korngäu]]
*[[Königsbrücker Heide]]
*[[Königswinkel]]
*[[Kraichgau]]
*[[Kremper Marsch]]
*[[Krenland]]
*[[Krummhörn]]
*[[Kühlung]]
*[[Kylltal]]
||
|valign=top|
==L==
*[[Land Hadeln]]
*[[Land Kehdingen]]
*[[Land Lebus]]
*[[Land Wursten]]
*[[Land Würden]]
*[[Landeskrone]]
*[[Langeoog]]
*[[Langes Feld]]
*[[Lausitz]]
*[[Lausitzer Bergland]]
*[[Lausitzer Gebirge]]
*[[Leiningerland]]
*[[Lemgo]]
*[[Lewitz]]
*[[Limpurger Berge]]
*[[Limpurger Land]]
*[[Linzgau]]
*[[Lucie]]
*[[Lüneburger Heide]]
||
|valign=top|
==M==
*[[Madach]]
*[[Madonnenland]]
*[[Madonnenländchen]]
*[[Magdeburger Börde]]
*[[Mainhardter Wald]]
*[[Mangfalltal]]
*[[Markgräflerland]]
*[[Märkische Schweiz]]
*[[Mecklenburger Seenplatte]]
*[[Mecklenburgische Schweiz]]
*[[Mecklenburgische Seenplatte]]
*[[Mellum]]
*[[Memmert]]
*[[Mittelbaden]]
*[[Mittelfranken]]
*[[Mittleres Rheintal]]
*[[Moorriem]]
*[[Moseleifel]]
*[[Musikantenland]]
*[[Muskauer Heide]]
*[[Münsterland]]
*[[Münsterländer Tieflandsbucht]]
||
|valign=top|
==N==
*[[Neckarbecken]]
*[[Neckartal]]
*[[Neuwerk]]
*[[Niederbayern]]
*[[Niederlausitz]]
*[[Niederwesterwald]]
*[[Norddeutsche Tiefebene]]
*[[Norder-Dithmarschen]]
*[[Norderland]]
*[[Norderney]]
*[[Norderoogsand]]
*[[Nordfriesische Inseln]]
*[[Nordfriesland]]
*[[Nordschwarzwald]]
*[[Nordstrand]]
||
|valign=top|
==O==
*[[Oberbayern]]
*[[Oberbergisches Land]]
*[[Oberes Gäu]]
*[[Oberfranken]]
*[[Oberlausitz]]
*[[Oberrheingraben]]
*[[Oberschwaben]]
*[[Oberspreewald]]
*[[Odenwald]]
*[[Oderbruch]]
*[[Odertal]]
*[[Oie]]
*[[Oldenburger Münsterland]]
*[[Ortenau]]
*[[Ostalb]]
*[[Osterland]]
*[[Osterzgebirge]]
*[[Ostfalen]]
*[[Ostfriesland]]
*[[Ostwestfalen]]
*[[Overledingen]]
*[[Öring]]
||
|-
|valign=top|
==P==
*[[Peenetal]]
*[[Pellworm]]
*[[Petersau]]
*[[Pfaffenwinkel]]
*[[Pfalz]]
*[[Poel]]
*[[Pöhlberg]]
*[[Prignitz]]
*[[Probstei]]
*[[Prümscheid]]
||
|valign=top|
==Q==
||
|valign=top|
==R==
*[[Rennsteig]]
*[[Rheiderland]]
*[[Rheingau]]
*[[Rheinhessen]]
*[[Rheinland]]
*[[Rheintal]]
*[[Rhinluch]]
*[[Rhön]]
*[[Riesalb]]
*[[Rostocker Heide]]
*[[Rothaargebirge]]
*[[Ruden]]
*[[Ruhrgebiet]]
*[[Ruhrpott]]
*[[Rupertiwinkel]]
*[[Rureifel]]
*[[Rügen]]
||
|valign=top|
==S==
*[[Saargau]]
*[[Sachsenwald]]
*[[Saterland]]
*[[Sauerland]]
*[[Sächsisch-Böhmische Schweiz]]
*[[Sächsische Schweiz]]
*[[Schaabe]]
*[[Scharhörn]]
*[[Schaumburger Land]]
*[[Scheibenberg]]
*[[Schlehengäu]]
*[[Schleswigsche Geest]]
*[[Schneifel]]
*[[Schozachtal]]
*[[Schönbuch]]
*[[Schurwald]]
*[[Schwaben]]
*[[Schwansen]]
*[[Schwäbische Alb]]
*[[Schwäbischer Barockwinkel]]
*[[Schwäbisches Donaumoos]]
*[[Schwarzwald]]
*[[Schwetzinger Sand]]
*[[Selketal]]
*[[Siegerland]]
*[[Silge]]
*[[Solling]]
*[[Spessart]]
*[[Spiekeroog]]
*[[Stadland]]
*[[Stapelholm]]
*[[Stehdingen]]
*[[Steigerwald]]
*[[Steigerwaldvorland]]
*[[Stiftland]]
*[[Stormarn]]
*[[Stöckig]]
*[[Strohgäu]]
*[[Stromberg]]
*[[Sulmer Bergebene]]
*[[Sulmtal]]
*[[Südbaden]]
*[[Südeifel]]
*[[Süder-Dithmarschen]]
*[[Süderoogsand]]
*[[Südhessen]]
*[[Südlicher Landrücken]]
*[[Südschwarzwald]]
*[[Südwestfalen]]
*[[Sylt]]
||
|valign=top|
==T==
*[[Tannrodaer Waldland]]
*[[Tauberberg]]
*[[Tauberfranken]]
*[[Taubergrund]]
*[[Tauberland]]
*[[Taubertal]]
*[[Taunus]]
*[[Tautschbuch]]
*[[Tecklenburger Land]]
*[[Teldau]]
*[[Teufelsmoor]]
*[[Teutoburger Wald]]
*[[Tharandter Wald]]
*[[Thüringer Wald]]
*[[Thüringisches Schiefergebirge]]
||
|-
|valign=top|
==U==
*[[Uckermark]]
*[[Ummanz]]
*[[Unterfranken]]
*[[Unterland]]
*[[Unterspreewald]]
*[[Upland]]
*[[Usedom]]
||
|valign=top|
==V==
*[[Vehnemoor]]
*[[Vierlande]]
*[[Vilm]]
*[[Vinnbrück]]
*[[Virngrund]]
*[[Vogelsberg]]
*[[Vogtland]]
*[[Vorpommern]]
*[[Vulkaneifel]]
||
|valign=top|
==W==
*[[Wagrien]]
*[[Waldenburger Berge]]
*[[Wanger Land]]
*[[Wangerooge]]
*[[Wasgau]]
*[[Watzmann]]
*[[Weinsberger Tal]]
*[[Weinstraße]]
*[[Weiße Mauer]]
*[[Welland]]
*[[Welzheimer Wald]]
*[[Wendland]]
*[[Weserbergland]]
*[[Wesermarsch]]
*[[Westalb]]
*[[Westallgäu]]
*[[Westeifel]]
*[[Westerwald]]
*[[Westerzgebirge]]
*[[Westfalen]]
*[[Westfranken]]
*[[Westpfalz]]
*[[Wetterau]]
*[[Wiedtal]]
*[[Wiehlbergland]]
*[[Wiesental]]
*[[Wilstermarsch]]
*[[Wingst]]
*[[Winsener Marsch]]
*[[Wittgensteiner Land]]
*[[Wittow]]
*[[Wustrow]]
*[[Wümmeniederung]]
||
|valign=top|
==X==
||
|valign=top|
==Y==
||
|-
|valign=top|
==Z==
*[[Zabergäu]]
*[[Ziesebruch]]
*[[Zingst]]
*[[Zittauer Gebirge]]
*[[Zollernalb]]
*[[Zudar]]
*[[Zugspitze]]
*[[Zugspitzland]]
*[[Zugspitzregion]]
*[[Zusamplatte]]
||
|}
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
pwoxkf1df1p8l9rq409r4sdp1u3bh93
Osteologie
0
708901
10334797
9576983
2025-07-08T15:45:56Z
Wamito
720
+ glosse
10334797
wikitext
text/x-wiki
== Osteologie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Osteologie
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Osteologie
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Osteologie
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Osteologie
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Os·teo·lo·gie, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsteoloˈɡiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Osteologie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[interdisziplinär]]es wissenschaftliches Teilgebiet, das sich mit den Knochen beziehungsweise dem Skelett beschäftigt
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wissenschaftliches Teilgebiet, das sich mit den Knochen beziehungsweise dem Skelett beschäftigt |Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|osteologija}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|osteology}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|osteologio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ostéologie}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|osteoloxía}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|osteoloģija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|osteologija}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|остеологија|osteologija}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|остеология}} {{f}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|остеологија|osteologija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|остеологија|osteologija}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|osteologia}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|osteologija}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|osteologija}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|osteologija}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|osteologie}} {{f}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|остеологія|osteolohija}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|остеологія|osteolohija}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[1] {{Ref-DocCheck}}
pkwy938f1ni5475nwa14n9r9qu5zlrq
10334798
10334797
2025-07-08T15:46:25Z
Wamito
720
+la:[[osteologia]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334798
wikitext
text/x-wiki
== Osteologie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Osteologie
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Osteologie
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Osteologie
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Osteologie
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Os·teo·lo·gie, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsteoloˈɡiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Osteologie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[interdisziplinär]]es wissenschaftliches Teilgebiet, das sich mit den Knochen beziehungsweise dem Skelett beschäftigt
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wissenschaftliches Teilgebiet, das sich mit den Knochen beziehungsweise dem Skelett beschäftigt |Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|osteologija}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|osteology}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|osteologio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ostéologie}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|osteoloxía}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|osteologia}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|osteoloģija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|osteologija}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|остеологија|osteologija}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|остеология}} {{f}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|остеологија|osteologija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|остеологија|osteologija}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|osteologia}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|osteologija}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|osteologija}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|osteologija}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|osteologie}} {{f}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|остеологія|osteolohija}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|остеологія|osteolohija}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[1] {{Ref-DocCheck}}
pbhaf23v32uupoiaeira946p3h4m3o7
hakeln
0
728966
10334916
10319733
2025-07-08T21:01:50Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10334916
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Hakeln]], [[häkeln]], [[Häkeln]]}}
== hakeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hakle
|Präsens_du=hakelst
|Präsens_er, sie, es=hakelt
|Präteritum_ich=hakelte
|Konjunktiv II_ich=hakelte
|Imperativ Singular=hakel
|Imperativ Singular*=hakle
|Imperativ Plural=hakelt
|Partizip II=gehakelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ha·keln, {{Prät.}} ha·kel·te, {{Part.}} ge·ha·kelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːkl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hakeln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːkl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport|Fußball}} dem Gegner von hinten kommend den angewinkelten Fuß um den Knöchel haken
:[2] {{K|Sport|Eishockey}} den Gegner mit dem gewinkelten Ende des Schlägers behindern; haken
:[3] {{K|Sport|Rugby}} den Ball mit der Hacke treten
:[4] {{K|Sport|Ringen}} den Gegner mit angewinkeltem Fuß/Bein umschlingen
:[5] {{K|kurz für}} [[fingerhakeln]]
:[6] {{K|Jägersprache|ft=bei [[Gämse]]n}} die Geweihe kämpfend ineinander verhaken, ''auch allgemeiner:'' das Geweih verwenden
:[7] {{K|umgangssprachlich|ft=für}} [[haken]] (oft in der Bedeutung klemmen/nicht funktionieren)
{{Herkunft}}
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=haken|V=hak}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[7] [[festsitzen]], [[klemmen]]
{{Oberbegriffe}}
:[6] [[kämpfen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[aushakeln]], [[behakeln]], [[einhakeln]], [[festhakeln]], [[verhakeln]]
:[6] [[weghakeln]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Hakeln'' von hinten kann Rot geben, egal wie sanft.
:[2] Ellbogenchecks sind genauso verboten, wie mit dem Stock zu ''hakeln.''
:[3] „Der Hakler muss den Ball ab dem Beginn des Gedränges zurückgewinnen (er »''hakelt''« ihn mit seinen Fersen nach hinten).“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=pBw-DgAAQBAJ&pg=PA16|titel=Rugby: Grundlagen, Spielidee, Regeln, Rugby weltweit, Beka, Poupard,Joël Jutge|zugriff=2017-12-30}}</ref>
:[4] Der Angreifer ''hakelt'' mit seinem rechten Bein das Bein des Gegners.
:[5] „Wenn er so am Abend vor der Almhütte sitzt und … und mit den Holzknechten die Zeigefinger einschlingt und ''hakelt'' – dann ist er halt in seinem Element – der rechte Holzhackerbub!“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=yK02DQAAQBAJ&pg=PT37|titel=Schloss Vogelöd, Rudolf Stratz|zugriff=2017-02-10}}</ref>
:[6] „Verzweifelt ''hakelt'' sie mit den Krickeln gegen den Raubvogel.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=JZY_AAAAYAAJ|titel=Uhu und Steinadler: Jäger in Wald und Fels, Alfred Flückiger|zugriff=2017-02-10}}</ref>
:[7] Hier ''hakelt'' die Fahrradkette noch.
:[7] „Ida deutete fragend auf die Leuchtbuchstaben. Der Portier öffnete die Eingangstür. «Es ''hakelt'' beim Strom.»“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=350 }}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Gehakel]], [[Hakelei]], [[Hakler]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sport, Fußball: dem Gegner von hinten kommend den angewinkelten Fuß um den Knöchel haken
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Sport, Eishockey: den Gegner mit dem gewinkelten Ende des Schlägers behindern; haken
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Sport, Rugby: den Ball mit der Hacke treten
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Sport, Ringen: den Gegner mit angewinkeltem Fuß/Bein umschlingen
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=kurz für: fingerhakeln
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Jägersprache: die Geweihe kämpfend ineinander verhaken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=umgangssprachlich, für: haken (oft in der Bedeutung klemmen/nicht funktionieren)
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–7] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5, 7] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Debakel]], [[hacken]], [[hampeln]], [[hapern]], [[Macke]]n, [[makeln]]}}
rdk1df4n6u2wb877nivp8bgs5p8xcyx
loten
0
729136
10335017
10319736
2025-07-09T06:36:02Z
2A01:5A8:303:5D33:1994:436D:9A91:6318
+bg:[[спускам лот]] +bg:[[спускам отвес]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10335017
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Loten]], [[löten]], [[Löten]]}}
== loten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=lote
|Präsens_du=lotest
|Präsens_er, sie, es=lotet
|Präteritum_ich=lotete
|Konjunktiv II_ich=lotete
|Imperativ Singular=lot
|Imperativ Singular*=lote
|Imperativ Plural=lotet
|Partizip II=gelotet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:lo·ten, {{Prät.}} lo·te·te, {{Part.}} ge·lo·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-loten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Seefahrt}} die Wassertiefe (zum Beispiel mit Hilfe eines Senkgewichtes ([[Lot]])) bestimmen
:[2] {{K|Bauwesen}} mit Hilfe eines Instruments (zum Beispiel [[Lot]], [[Wasserwaage]]) bestimmen, ob etwas genau senkrecht verläuft
{{Herkunft}}
:vom [[Substantiv]] ''[[Lot]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[messen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[bestimmen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[ausloten]], [[erloten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Einen besondern Vorzug hat sein Apparat dadurch, daß ein Schiff auch in voller Fahrt damit ''loten'' kann, indem es die Röhre hinter sich herschleppt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Y3vU-DYk_w8C&pg=PA55|titel=Der Ozean, Otto Krümmel|zugriff=2017-02-11}}</ref>
:[1] „Die „Valdivia“ hatte in dieser Position 2743 m ''gelotet'' und dann mit dem Grundnetz gefischt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=3atDBgAAQBAJ&pg=PA42|titel=Forschungsreise S.M.S. „Planet“ 1906/07: III. Band. Ozeanographie (1909), herausgegeben von Reichs Marineamt (Hg.)|zugriff=2017-02-11}}</ref>
:[2] „Bei der Arbeit mit vorgesägten Balken ''lotet'' man die Wände an einer der Seiten, beispielsweise an der Innenseite.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=LPUPZUa0pIAC&pg=PA123|titel=Blockhäuser und Hütten selbst gebaut, Sven-Gunnar Håkansson|zugriff=2017-02-11}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Lotblei]], [[Lotung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Seefahrt: die Wassertiefe (zum Beispiel mit Hilfe eines Senkgewichtes (Lot)) bestimmen
|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|спускам лот}}
*{{en}}: {{Ü|en|fathom}}, {{Ü|en|sound}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|lodi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sonder}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|sondar}}
**{{nb}}: {{Ü|nb|lodde}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|lodde}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|sondar}}
*{{es}}: {{Ü|es|sondar}}, {{Ü|es|sondear}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=
|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|спускам отвес}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|lodi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|loten}}
:[*] {{Ref-OWID|loten}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|loten}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|loten}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[läuten]], [[Leute]]n, [[lotsen]]}}
hacjle0afnsbo1ulytucezpsauemt1d
Karnevalsumzug
0
774851
10334666
9831589
2025-07-08T13:19:10Z
RaveDog
18007
Syno. erg. s. https://de.wikipedia.org/wiki/Karnevalsumzug
10334666
wikitext
text/x-wiki
== Karnevalsumzug ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Karnevalsumzug
|Nominativ Plural=Karnevalsumzüge
|Genitiv Singular=Karnevalsumzuges
|Genitiv Singular*=Karnevalsumzugs
|Genitiv Plural=Karnevalsumzüge
|Dativ Singular=Karnevalsumzug
|Dativ Singular*=Karnevalsumzuge
|Dativ Plural=Karnevalsumzügen
|Akkusativ Singular=Karnevalsumzug
|Akkusativ Plural=Karnevalsumzüge
|Bild=Cottbus - Karnevalumzug (Carnival Procession) - geo.hlipp.de - 32979.jpg|mini|1|''Karnevalsumzug''
}}
{{Worttrennung}}
:Kar·ne·vals·um·zug, {{Pl.}} Kar·ne·vals·um·zü·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaʁnəvalsˌʔʊmt͡suːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Karnevalsumzug.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gruppe von Menschen, die aus Anlass des Karnevals maskiert und mit Festwagen eine bestimmte Route durch ein Gebiet marschieren
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Karneval]]'' und ''[[Umzug]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Faschingsumzug]], [[Faschingszug]], [[Fastnachtsumzug]], [[Fastnachtszug]], [[Gaudiwurm]], [[Karnevalszug]], [[Zoch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Umzug]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Rosenmontagszug]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der ''Karnevalsumzug'' kam nach dem Club Cuba und dem Restaurant Singapur auch im Tram vorbei.“<ref>{{Literatur | Autor=Fiston Mwanza Mujila | Titel= Tram 83 |TitelErg=| Verlag= Zsolnay| Ort= Wien |Auflage= | Jahr= 2016 | ISBN=978-3-552-05797-5 | Seiten=148. Französisches Original 2014.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|carnival parade}}, {{Ü|en|carnival procession}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|défilé de carnaval}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|sfilata di carnevale}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Kavalkad}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|carnavalsstoet}} {{m}}, {{Ü|nl|carnavalsoptocht}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|desfile de carnaval}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|карнавальное шествие}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|desfile de carnaval}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Karnevalsumzug}}
:[*] {{Ref-DWDS|Karnevalsumzug}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Karnevalsumzug}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Karnevalsumzug}}
:[1] {{Ref-Duden|Karnevalsumzug}}
{{Quellen}}
1uv3h3mkwarbfo6cvtzbnfwi4hwmyqa
Oceanus
0
775397
10335174
9539376
2025-07-09T11:13:17Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} */ -Pl, from, +ref
10335174
wikitext
text/x-wiki
== Oceanus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Latein}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|Ōceanus|Ōcean|ī|Pl=0}}
{{Worttrennung}}
:O·ce·a·nus, {{Gen.}} O·ce·a·ni
{{Bedeutungen}}
:[1] Ozean, Weltmeer
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[altgriechisch]]en ''{{Üt|grc|Ὠκεανός}}''<ref>{{Ref-Georges|Oceanus}}, Band 2, Spalte 1305.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „eorum una pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine Rhodano, continetur Garunna flumine, ''Oceano'', finibus Belgarum, attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum, vergit ad septentriones“ (Caes. Gall. 1,1,5)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ozean, Weltmeer|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ozean}} {{m}}, {{Ü|de|Weltmeer}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la|Oceanus}}
:[1] {{Ref-Georges|Oceanus}}, Band 2, Spalte 1305.
:[1] {{Ref-Pons|la|Oceanus}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Latein)]]
40s5f1h97krpv8iqahmj6lgzib9alsd
Auto sacramental
0
800766
10334649
9543246
2025-07-08T12:51:21Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10334649
wikitext
text/x-wiki
== Auto sacramental ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Auto sacramental
|Nominativ Singular 2=Auto sacramental
|Nominativ Plural=Autos sacramentales
|Genitiv Singular 1=Auto sacramental
|Genitiv Singular 2=Auto sacramental
|Genitiv Plural=Autos sacramentales
|Dativ Singular 1=Auto sacramental
|Dativ Singular 2=Auto sacramental
|Dativ Plural=Autos sacramentales
|Akkusativ Singular 1=Auto sacramental
|Akkusativ Singular 2=Auto sacramental
|Akkusativ Plural=Autos sacramentales
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to sa·cra·men·tal, {{Pl.}} Au·tos sa·cra·men·ta·les
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Auto sacramental.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Theater|Literatur}} [[spanisch]]es [[religiös]]es Spiel, das während der [[Feierlichkeit]]en zu [[Fronleichnam]] aufgeführt wurde
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[spanisch]]en ''{{Ü|es|auto sacramental}}''<ref>{{Lit-Burdorf: Metzler Lexikon Literatur|A=3}}, Seite 62.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Auto del Corpus Christi]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fronleichnamsspiel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bezeichnend ist folgende Stelle aus einem ''Auto sacramental'' von Calderón: Die "Idolatria", die Abgötterei also, fragt die Cherubim vor dem Paradies, gegen wen sie ihre flammenden Schwerter richten; sie antworten beide zugleich: "Donde la suma Justicia de Dios nos manda."“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=P1Gili0BnbEC&pg=PA23|titel=Der Engel in der modernen spanischen Literatur, Hildegard Baumgart|zugriff=2018-04-06}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=spanisches religiöses Spiel, das während der Feierlichkeiten zu Fronleichnam aufgeführt wurde|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|auto sacramental}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Lit-Burdorf: Metzler Lexikon Literatur|A=3}}, Seite 62.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Spanischen (Deutsch)]]
n6077rxrq1e8kwmour4z34y2cg4rl1b
Rückenschmerz
0
806806
10334900
10192798
2025-07-08T19:01:37Z
One half 3544
7923
+ru:[[боль в спине]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334900
wikitext
text/x-wiki
== Rückenschmerz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Rückenschmerz
|Nominativ Plural=Rückenschmerzen
|Genitiv Singular=Rückenschmerzes
|Genitiv Plural=Rückenschmerzen
|Dativ Singular=Rückenschmerz
|Dativ Singular*=Rückenschmerze
|Dativ Plural=Rückenschmerzen
|Akkusativ Singular=Rückenschmerz
|Akkusativ Plural=Rückenschmerzen
}}
{{Worttrennung}}
:Rü·cken·schmerz, {{Pl.}} Rü·cken·schmer·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʏkn̩ˌʃmɛʁt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rückenschmerz.ogg}}, {{Audio|De-Rückenschmerz2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Schmerzempfindung]] im Bereich des Rückens
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Rücken]]'' und ''[[Schmerz]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''fachlich:'' [[Notalgie]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Rückenbeschwerde]]n, [[Rückenleiden]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schmerz]]
{{Beispiele}}
:[1] „In vielen Fällen sind ''Rückenschmerzen'' auf Fehlstellungen des Skeletts zurückzuführen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|was-tun-bei-rueckenschmerzen-was-wirklich-hilft|Was tun bei Rückenschmerzen? Was wirklich hilft.}}</ref>
:[1] „Obwohl sie den blutigen Ausfluss und die damit verbundenen ''Rückenschmerzen'' hasste, war sie dankbar, dass sie dadurch ihren Vater los wurde.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=138 f.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007. Falsches Komma entfernt.</ref>
:[1] „Seine Bestürzung wurde noch durch mörderische ''Rückenschmerzen'' verschärft, begleitet von einer Taubheit am rechten Bein, die ihm das Gehen erschwerte und das Schreiben nahezu unmöglich machte – er musste die Arbeit alle zwanzig Minuten unterbrechen und sich auf eine Matte legen.“<ref>{{Literatur|Autor=Blake Bailey|Titel=Philip Roth|TitelErg=Biografie|Übersetzer=Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel|Verlag=Hanser|Ort= München |Jahr= 2023|ISBN=978-3-446-27612-3|Seiten= 810.}} Englisch 2021 erschienen.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[akut]]er/[[chronisch]]er/[[plötzlich]]er/[[stark]]er/[[stechend]]er ''Rückenschmerz''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schmerzempfindung im Bereich des Rückens|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|back pain}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mal de dos}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|боль в спине}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Rückenschmerzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Rückenschmerz}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Rückenschmerz}}
:[1] {{Ref-Duden|Rückenschmerz}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit|Rückenschmerzen}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|86631}}
:[1] {{Ref-Grimm|Rückenschmerz}}
{{Quellen}}
ef4jst3yz2gbl7o7k5bw18qjq2huwil
hackeln
0
846824
10334869
10150646
2025-07-08T17:30:54Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10334869
wikitext
text/x-wiki
== hackeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=hackle
|Präsens_ich*=hackele
|Präsens_du=hackelst
|Präsens_er, sie, es=hackelt
|Präteritum_ich=hackelte
|Konjunktiv II_ich=hackelte
|Imperativ Singular=hackel
|Imperativ Singular*=hackle
|Imperativ Plural=hackelt
|Partizip II=gehackelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung|zur Konjugation}}
:Die Verbform ''[[hackele]]'' wird bei {{Ref-Duden}} angegeben. Die Verbformen des Präteritums werden im Gespräch meist durch Formen des Perfekts ersetzt.
{{Worttrennung}}
:ha·ckeln, {{Prät.}} ha·ckel·te, {{Part.}} ge·ha·ckelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhakl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hackeln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|akl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|Österreich|ugs.}} (schwere körperliche) Arbeit verrichten
{{Herkunft}}
:in der ursprünglichen Bedeutung „mit dem [[Beil]] [[hacken]]“, einer Ableitung zu [[Hacken#Substantiv, f|Hacken]]<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=hacken|V=hack}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[arbeiten]]; ''Deutschland, salopp:'' [[malochen]]; ''Österreich, umgangssprachlich:'' [[ruacheln]]
{{Beispiele}}
:[1] „Und dann findet diesen Tiroler Ballon im Burgenland ein gebürtiger Gsiberger [= Vorarlberger], der in NÖ lebt und in Wien ''hackelt''.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online= https://diepresse.com/home/meinung/kommentare/5445061/Pizzicato_Der-Hochzeitsluftballon| Autor=Wolfgang Greber | Titel= Der Hochzeitsluftballon | Tag=11 | Monat=06| Jahr=2018 | Zugriff=2018-06-19}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Hackeln]], [[hackelnd]]
:''Substantiv:'' [[Hackler]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(schwere körperliche) Arbeit verrichten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|work}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|labori}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|travailler}}
*{{it}}: {{Ü|it|lavorare}}, {{Ü|it|sgobbare}}, {{Ü|it|sfacchinare}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pracować}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|работать}}
*{{es}}: {{Ü|es|trabajar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43 (Schulausgabe)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[hakeln]], [[häkeln]]|Anagramme=[[kacheln]], [[Kacheln]]}}
r1h9f78bo4rqt5rr7wzq1y8dcxi7xfc
pamuk
0
878384
10334885
9784760
2025-07-08T18:25:37Z
81.217.135.173
/* pamuk (Kroatisch) */Türkischer Eintrag
10334885
wikitext
text/x-wiki
== pamuk ({{Sprache|Kroatisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Kroatisch}}, {{m}}, ''hart, [[unbelebt]]'' ===
{{Kroatisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=pamuk
|Nominativ Plural=pamuci
|Genitiv Singular=pamuka
|Genitiv Plural=pamuka
|Dativ Singular=pamuku
|Dativ Plural=pamucima
|Akkusativ Singular=pamuk
|Akkusativ Plural=pamuke
|Vokativ Singular=pamuče
|Vokativ Plural=pamuci
|Lokativ Singular=pamuku
|Lokativ Plural=pamucima
|Instrumental Singular=pamukom
|Instrumental Plural=pamucima
}}
{{Worttrennung}}
:pa·muk
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpǎmuk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Samenhaare der Baumwollpflanze; Baumwolle
{{Herkunft}}
:von türkisch ''{{Ü|tr|pamuk}}'' entlehnt
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=hr}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[pamučan]], [[pamučast]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Baumwolle|1}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=hr}}
:[1] {{Ref-HJP|eFZkWBU%3D}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Türkischen (Kroatisch)]]
== pamuk ({{Sprache|Türkisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Türkisch}} ===
{{Türkisch Substantiv Übersicht -o/-u +k|pamu}}
{{Worttrennung}}
:pa·muk, {{Pl.}} pa·muk·lar
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɑˈmuk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Baumwolle
:[2] Watte
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[elyaf pamuk]]
{{Beispiele}}
:[1] Adana ve civarında çok ''pamuk'' ekilir.
::In Adana und Umgebung wird viel ''Baumwolle'' angebaut.
:[2] Parmağını kesince kanayan kesiğin üstüne alkollü ''pamuk'' koydum.
::Als er sich in den Finger schnitt, legte ich ''Watte'' mit Alkohol auf die blutende Wunde.
{{Wortbildungen}}
:[[pamukça]], [[pamukçu]], [[pamukçuk]], [[pamukla]], [[pamuklu]], [[pamuksa]], [[pamuksu]], [[pamuksuz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Baumwolle|1}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|2|Watte|2}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=tr}}
:[1, 2] {{Ref-CafeuniTr}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|tr}}
64qdbvne4xmxbejlp8qwqbz31h4o4nt
quoque
0
947041
10335058
9677813
2025-07-09T09:42:17Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Adverb|Latein}} */ +bsp
10335058
wikitext
text/x-wiki
== quoque ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:quo·que
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[klassisch]] immer nachgestellt:'' auch
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[et]], [[etiam]]
{{Beispiele}}
:[1] „sic ''quoque'' fitum est“ (Andr. poet. 32)<ref>{{Lit-Blänsdorf: Fragmenta Poetarum Latinorum|A=4}}, Seite 31.</ref>
:[1] „quid igitur? quoniam hic servos ''quoque'' partis habet, / faciam sit, proinde ut dixi, tragicomoedia.“ (Plaut. Amph. prol. 62–63)<ref>{{Lit-Plautus: Comoediae|B=1|A=1 (Lindsay)}}, Amphitruo, Vers 62–63.</ref>
:[1] „qua de causa Helvetii ''quoque'' reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=klassisch immer nachgestellt: auch|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|auch}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges}}, Band 2, Spalte 2180-2181.
:[1] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
lksl50et66vcl2v38td0w7wo4di2agw
Benutzer Diskussion:Udo T.
3
967584
10335039
10330483
2025-07-09T09:09:16Z
Michaelt1964
103504
Neuer Abschnitt /* Thema "Neger" */
10335039
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Ex-Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
{{Archivübersicht|
[[/Archiv/2015|2015]] • [[/Archiv/2016|2016]] • [[/Archiv/2017|2017]] • [[/Archiv/2018|2018]] • [[/Archiv/2019|2019]]<br />
[[/Archiv/2020|2020]] • [[/Archiv/2021|2021]] • [[/Archiv/2022|2022]] • [[/Archiv/2023|2023]] • [[/Archiv/2024|2024]]<br />
[[/Archiv/2025|2025]]<!-- • [[/Archiv/2026|2026]] • [[/Archiv/2027|2027]] • [[/Archiv/2028|2028]] • [[/Archiv/2029|2029]]-->
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Alter=1
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; "
|- valign="top"
|
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]].
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]]
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit§ion=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span>
|}<br />
{{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br />
<div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div>
|}
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
__FORCETOC__
== bzgl. Duden-Ref ==
Pardon. Ich prüfe die Referenzen immer, aber aus Flüchtigkeitsfehler hab ich das irgendwie vergessen zu entfernen. Ich werde in Zukunft höher drauf aufpassen. Danke aber immer für die Hilfe! [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 13:01, 19. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], schon ok, kann ja jedem mal im Eifer des Gefechts passieren. In diesem Fall (duden.de) hat das ja mein Bot erkannt (siehe [[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich|hier]]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:08, 19. Jun. 2025 (MESZ)
== Inkakönig ==
Bei [[König]] steht der Genitv-es ohne Anmerkung. Bei welchen UBs ist er noch angegeben? [[Böhmenkönig]], [[Dänenkönig]], [[Frankenkönig]], [[Froschkönig]], [[Gegenkönig]], [[Germanenkönig]], [[Kindkönig]], [[Normannenkönig]], [[Ostgotenkönig]], [[Partherkönig]], [[Perserkönig]], [[Schwedenkönig]], [[Westgotenkönig]], [[Zaunkönig]], [[Zwischenkönig]]. Viel Spaß bei überprüfen der Belegbarkeiten {{S|:)}} - Gruß und frohes Schaffen weiterhin, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:43, 20. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ja, ich bin mir der Problematik bewusst. Aber beim Dativ-e verfahren wir doch ähnlich: Wenn eine Dativ-e nicht nachweisbar ist (was meist bei einem Kompositum der Fall ist), wird er nicht eingetragen.
:Ich bin mir sicher, dass man in fast allen von Dir angegebenen Einträgen den Genitiv-es entfernen könnte, weil es keine o. zu wenig Belege gibt. Ich fühle mich allerdings nicht (mehr) dazu berufen, das zu machen. Ein Vorteil, wenn man kein Admin mehr ist: Man ist innerlich befreiter und fühlt sich nicht mehr gezwungen, in jedem Wespennest herumzustochern... ;o)
:Gleichwohl muss man ja in ganz offensichtlichen Fällen, wo es ohne Wenn und Aber überhaupt keine Belege gibt, den Genitiv-es eintragen und dann auch noch anlegen. Wenn ich „Inkaköniges“ im Rahmen meiner täglichen "Wartungs-Kat-Abarbeitungen" nicht hätte anlegen müssen, hätte ich es gar nicht gemerkt und mich auch nicht weiter darum gekümmert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:57, 20. Jun. 2025 (MESZ)
== [[Lahmacun]] ==
Hallo,
kannst du bitte die bei Duden-Online angegebene, zweite Aussprache angeben? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:13, 30. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist erledigt. Es sind insg. 4 Varianten und der Hauptakz. wird übereinstimmend vorne angegeben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:19, 30. Jun. 2025 (MESZ)
== Wort der Woche ==
Hallo Udo, leider bin ich am letzten Sonntag nicht dazu gekommen, das Wort der Woche einzutragen (und auch vorher KW 20). Sollte vielleicht ein anderer Nutzer die Aufgabe übernehmen, da ich in letzter Zeit weniger aktiv bin? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:42, 5. Jul. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du könntest ja ''im Einzelfall'' nachfragen, ob das jemand stellvertretend übernehmen kann. Dieses Angebot hatte ich Dir ja auch mal gemacht und habe mich dann auch ein oder zweimal um das WdW gekümmert.
:Wenn Du allerdings das Gefühl hast, die Aufgabe überhaupt nicht mehr übernehmen zu können, dann sollte das evtl. jemand anderer übernehmen. Allerdings werde ich das nicht mehr sein wollen. In vereinzelten Fällen als Stellvertreter kann ich das WdW sporadisch sicherlich mal machen, aber nicht mehr dauerhaft. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:56, 5. Jul. 2025 (MESZ)
== Thema "Neger" ==
Hallo Uwe,
schön dass das mit dem Konzept PoC verstanden worden ist.
Aber es ist ja schrecklich, diese Konkunktive zu verwenden. Also "ist" die Bezeichnung oder "sei" es im Duden, was soll da der Konjunktiv.
Und der Satz "auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise" ist wirklich ein sprachliches Gruselkabinett erster Güte. Warum hängst du dran?
Sorry, liebe Grüsse MichAEL [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] <small>([[User talk:Michaelt1964|Diskussion]])</small> 11:09, 9. Jul. 2025 (MESZ)
74isaafoejefndvwp8me11flc1njpz0
10335042
10335039
2025-07-09T09:10:13Z
Michaelt1964
103504
/* Thema "Neger" */
10335042
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Ex-Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
{{Archivübersicht|
[[/Archiv/2015|2015]] • [[/Archiv/2016|2016]] • [[/Archiv/2017|2017]] • [[/Archiv/2018|2018]] • [[/Archiv/2019|2019]]<br />
[[/Archiv/2020|2020]] • [[/Archiv/2021|2021]] • [[/Archiv/2022|2022]] • [[/Archiv/2023|2023]] • [[/Archiv/2024|2024]]<br />
[[/Archiv/2025|2025]]<!-- • [[/Archiv/2026|2026]] • [[/Archiv/2027|2027]] • [[/Archiv/2028|2028]] • [[/Archiv/2029|2029]]-->
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Alter=1
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; "
|- valign="top"
|
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]].
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]]
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit§ion=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span>
|}<br />
{{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br />
<div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div>
|}
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
__FORCETOC__
== bzgl. Duden-Ref ==
Pardon. Ich prüfe die Referenzen immer, aber aus Flüchtigkeitsfehler hab ich das irgendwie vergessen zu entfernen. Ich werde in Zukunft höher drauf aufpassen. Danke aber immer für die Hilfe! [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 13:01, 19. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], schon ok, kann ja jedem mal im Eifer des Gefechts passieren. In diesem Fall (duden.de) hat das ja mein Bot erkannt (siehe [[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich|hier]]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:08, 19. Jun. 2025 (MESZ)
== Inkakönig ==
Bei [[König]] steht der Genitv-es ohne Anmerkung. Bei welchen UBs ist er noch angegeben? [[Böhmenkönig]], [[Dänenkönig]], [[Frankenkönig]], [[Froschkönig]], [[Gegenkönig]], [[Germanenkönig]], [[Kindkönig]], [[Normannenkönig]], [[Ostgotenkönig]], [[Partherkönig]], [[Perserkönig]], [[Schwedenkönig]], [[Westgotenkönig]], [[Zaunkönig]], [[Zwischenkönig]]. Viel Spaß bei überprüfen der Belegbarkeiten {{S|:)}} - Gruß und frohes Schaffen weiterhin, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:43, 20. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ja, ich bin mir der Problematik bewusst. Aber beim Dativ-e verfahren wir doch ähnlich: Wenn eine Dativ-e nicht nachweisbar ist (was meist bei einem Kompositum der Fall ist), wird er nicht eingetragen.
:Ich bin mir sicher, dass man in fast allen von Dir angegebenen Einträgen den Genitiv-es entfernen könnte, weil es keine o. zu wenig Belege gibt. Ich fühle mich allerdings nicht (mehr) dazu berufen, das zu machen. Ein Vorteil, wenn man kein Admin mehr ist: Man ist innerlich befreiter und fühlt sich nicht mehr gezwungen, in jedem Wespennest herumzustochern... ;o)
:Gleichwohl muss man ja in ganz offensichtlichen Fällen, wo es ohne Wenn und Aber überhaupt keine Belege gibt, den Genitiv-es eintragen und dann auch noch anlegen. Wenn ich „Inkaköniges“ im Rahmen meiner täglichen "Wartungs-Kat-Abarbeitungen" nicht hätte anlegen müssen, hätte ich es gar nicht gemerkt und mich auch nicht weiter darum gekümmert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:57, 20. Jun. 2025 (MESZ)
== [[Lahmacun]] ==
Hallo,
kannst du bitte die bei Duden-Online angegebene, zweite Aussprache angeben? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:13, 30. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist erledigt. Es sind insg. 4 Varianten und der Hauptakz. wird übereinstimmend vorne angegeben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:19, 30. Jun. 2025 (MESZ)
== Wort der Woche ==
Hallo Udo, leider bin ich am letzten Sonntag nicht dazu gekommen, das Wort der Woche einzutragen (und auch vorher KW 20). Sollte vielleicht ein anderer Nutzer die Aufgabe übernehmen, da ich in letzter Zeit weniger aktiv bin? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:42, 5. Jul. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du könntest ja ''im Einzelfall'' nachfragen, ob das jemand stellvertretend übernehmen kann. Dieses Angebot hatte ich Dir ja auch mal gemacht und habe mich dann auch ein oder zweimal um das WdW gekümmert.
:Wenn Du allerdings das Gefühl hast, die Aufgabe überhaupt nicht mehr übernehmen zu können, dann sollte das evtl. jemand anderer übernehmen. Allerdings werde ich das nicht mehr sein wollen. In vereinzelten Fällen als Stellvertreter kann ich das WdW sporadisch sicherlich mal machen, aber nicht mehr dauerhaft. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:56, 5. Jul. 2025 (MESZ)
== Thema "Neger" ==
Hallo Uwe,
schön dass das mit dem Konzept PoC verstanden worden ist.<br>
Aber es ist ja schrecklich, diese Konkunktive zu verwenden. Also "ist" die Bezeichnung oder "sei" es im Duden, was soll da der Konjunktiv.<br>
Und der Satz "auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise" ist wirklich ein sprachliches Gruselkabinett erster Güte. Warum hängst du dran?<br>
Sorry, liebe Grüsse Michael [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] <small>([[User talk:Michaelt1964|Diskussion]])</small> 11:09, 9. Jul. 2025 (MESZ)
hv3fkg69bi1nvbv45ib1fu6wn6xg02a
10335044
10335042
2025-07-09T09:17:51Z
Michaelt1964
103504
/* Thema "Neger" */
10335044
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Ex-Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
{{Archivübersicht|
[[/Archiv/2015|2015]] • [[/Archiv/2016|2016]] • [[/Archiv/2017|2017]] • [[/Archiv/2018|2018]] • [[/Archiv/2019|2019]]<br />
[[/Archiv/2020|2020]] • [[/Archiv/2021|2021]] • [[/Archiv/2022|2022]] • [[/Archiv/2023|2023]] • [[/Archiv/2024|2024]]<br />
[[/Archiv/2025|2025]]<!-- • [[/Archiv/2026|2026]] • [[/Archiv/2027|2027]] • [[/Archiv/2028|2028]] • [[/Archiv/2029|2029]]-->
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Alter=1
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; "
|- valign="top"
|
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]].
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]]
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit§ion=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span>
|}<br />
{{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br />
<div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div>
|}
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
__FORCETOC__
== bzgl. Duden-Ref ==
Pardon. Ich prüfe die Referenzen immer, aber aus Flüchtigkeitsfehler hab ich das irgendwie vergessen zu entfernen. Ich werde in Zukunft höher drauf aufpassen. Danke aber immer für die Hilfe! [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 13:01, 19. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], schon ok, kann ja jedem mal im Eifer des Gefechts passieren. In diesem Fall (duden.de) hat das ja mein Bot erkannt (siehe [[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich|hier]]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:08, 19. Jun. 2025 (MESZ)
== Inkakönig ==
Bei [[König]] steht der Genitv-es ohne Anmerkung. Bei welchen UBs ist er noch angegeben? [[Böhmenkönig]], [[Dänenkönig]], [[Frankenkönig]], [[Froschkönig]], [[Gegenkönig]], [[Germanenkönig]], [[Kindkönig]], [[Normannenkönig]], [[Ostgotenkönig]], [[Partherkönig]], [[Perserkönig]], [[Schwedenkönig]], [[Westgotenkönig]], [[Zaunkönig]], [[Zwischenkönig]]. Viel Spaß bei überprüfen der Belegbarkeiten {{S|:)}} - Gruß und frohes Schaffen weiterhin, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:43, 20. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ja, ich bin mir der Problematik bewusst. Aber beim Dativ-e verfahren wir doch ähnlich: Wenn eine Dativ-e nicht nachweisbar ist (was meist bei einem Kompositum der Fall ist), wird er nicht eingetragen.
:Ich bin mir sicher, dass man in fast allen von Dir angegebenen Einträgen den Genitiv-es entfernen könnte, weil es keine o. zu wenig Belege gibt. Ich fühle mich allerdings nicht (mehr) dazu berufen, das zu machen. Ein Vorteil, wenn man kein Admin mehr ist: Man ist innerlich befreiter und fühlt sich nicht mehr gezwungen, in jedem Wespennest herumzustochern... ;o)
:Gleichwohl muss man ja in ganz offensichtlichen Fällen, wo es ohne Wenn und Aber überhaupt keine Belege gibt, den Genitiv-es eintragen und dann auch noch anlegen. Wenn ich „Inkaköniges“ im Rahmen meiner täglichen "Wartungs-Kat-Abarbeitungen" nicht hätte anlegen müssen, hätte ich es gar nicht gemerkt und mich auch nicht weiter darum gekümmert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:57, 20. Jun. 2025 (MESZ)
== [[Lahmacun]] ==
Hallo,
kannst du bitte die bei Duden-Online angegebene, zweite Aussprache angeben? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:13, 30. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist erledigt. Es sind insg. 4 Varianten und der Hauptakz. wird übereinstimmend vorne angegeben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:19, 30. Jun. 2025 (MESZ)
== Wort der Woche ==
Hallo Udo, leider bin ich am letzten Sonntag nicht dazu gekommen, das Wort der Woche einzutragen (und auch vorher KW 20). Sollte vielleicht ein anderer Nutzer die Aufgabe übernehmen, da ich in letzter Zeit weniger aktiv bin? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:42, 5. Jul. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du könntest ja ''im Einzelfall'' nachfragen, ob das jemand stellvertretend übernehmen kann. Dieses Angebot hatte ich Dir ja auch mal gemacht und habe mich dann auch ein oder zweimal um das WdW gekümmert.
:Wenn Du allerdings das Gefühl hast, die Aufgabe überhaupt nicht mehr übernehmen zu können, dann sollte das evtl. jemand anderer übernehmen. Allerdings werde ich das nicht mehr sein wollen. In vereinzelten Fällen als Stellvertreter kann ich das WdW sporadisch sicherlich mal machen, aber nicht mehr dauerhaft. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:56, 5. Jul. 2025 (MESZ)
== Thema "Neger" ==
Hallo Uwe,
schön dass das mit dem Konzept PoC verstanden worden ist.<br>
Der Begriff ist gesellschaftlich ''geächtet'' nicht nur "diskriminierend". Mir geht die 'Ächtung' auch zu weit und etwas in Richtung Sprachzensur, aber in der Enzyklopädie gehört die gesellschaftliche Realität korrekt widergegeben.<br>
Aber es ist ja schrecklich, diese Konkunktive zu verwenden. Also das ist ''ist'' im Duden. Was soll da die Bezeichnung ''sei'' im Duden. Bitte Indikativ, keinen Konjunktiv.<br>
Und der Satz ''auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise'' ist wirklich ein sprachliches Gruselkabinett erster Güte. Zeigt von extremer Unsicherheit oder Unkenntnis des Verfassers, dass er sich hinter solchen Wörtern versteckt. Das Wort "entsprechend" zum Beispiel ist -ich glaub- von Ludwig Reiners ''Stilfibel'' ein absolut geächterter Bürokratenbegriff. Kannst ja dir denken, woher der kommt. Habe das in meiner Zeit als Projektleiter in der Behörde immer vermieden. Warum hängst du an der verquasten Sprache des Vor-Verfasser?<br>
Sorry, liebe Grüsse Michael [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] <small>([[User talk:Michaelt1964|Diskussion]])</small> 11:09, 9. Jul. 2025 (MESZ)
bfhkl4o9g7jxh3glq228nnawyco4y3d
10335045
10335044
2025-07-09T09:18:16Z
Udo T.
91150
/* Thema "Neger" */ aw
10335045
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Ex-Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
{{Archivübersicht|
[[/Archiv/2015|2015]] • [[/Archiv/2016|2016]] • [[/Archiv/2017|2017]] • [[/Archiv/2018|2018]] • [[/Archiv/2019|2019]]<br />
[[/Archiv/2020|2020]] • [[/Archiv/2021|2021]] • [[/Archiv/2022|2022]] • [[/Archiv/2023|2023]] • [[/Archiv/2024|2024]]<br />
[[/Archiv/2025|2025]]<!-- • [[/Archiv/2026|2026]] • [[/Archiv/2027|2027]] • [[/Archiv/2028|2028]] • [[/Archiv/2029|2029]]-->
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Alter=1
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; "
|- valign="top"
|
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]].
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]]
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit§ion=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span>
|}<br />
{{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br />
<div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div>
|}
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
__FORCETOC__
== bzgl. Duden-Ref ==
Pardon. Ich prüfe die Referenzen immer, aber aus Flüchtigkeitsfehler hab ich das irgendwie vergessen zu entfernen. Ich werde in Zukunft höher drauf aufpassen. Danke aber immer für die Hilfe! [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 13:01, 19. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], schon ok, kann ja jedem mal im Eifer des Gefechts passieren. In diesem Fall (duden.de) hat das ja mein Bot erkannt (siehe [[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich|hier]]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:08, 19. Jun. 2025 (MESZ)
== Inkakönig ==
Bei [[König]] steht der Genitv-es ohne Anmerkung. Bei welchen UBs ist er noch angegeben? [[Böhmenkönig]], [[Dänenkönig]], [[Frankenkönig]], [[Froschkönig]], [[Gegenkönig]], [[Germanenkönig]], [[Kindkönig]], [[Normannenkönig]], [[Ostgotenkönig]], [[Partherkönig]], [[Perserkönig]], [[Schwedenkönig]], [[Westgotenkönig]], [[Zaunkönig]], [[Zwischenkönig]]. Viel Spaß bei überprüfen der Belegbarkeiten {{S|:)}} - Gruß und frohes Schaffen weiterhin, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:43, 20. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ja, ich bin mir der Problematik bewusst. Aber beim Dativ-e verfahren wir doch ähnlich: Wenn eine Dativ-e nicht nachweisbar ist (was meist bei einem Kompositum der Fall ist), wird er nicht eingetragen.
:Ich bin mir sicher, dass man in fast allen von Dir angegebenen Einträgen den Genitiv-es entfernen könnte, weil es keine o. zu wenig Belege gibt. Ich fühle mich allerdings nicht (mehr) dazu berufen, das zu machen. Ein Vorteil, wenn man kein Admin mehr ist: Man ist innerlich befreiter und fühlt sich nicht mehr gezwungen, in jedem Wespennest herumzustochern... ;o)
:Gleichwohl muss man ja in ganz offensichtlichen Fällen, wo es ohne Wenn und Aber überhaupt keine Belege gibt, den Genitiv-es eintragen und dann auch noch anlegen. Wenn ich „Inkaköniges“ im Rahmen meiner täglichen "Wartungs-Kat-Abarbeitungen" nicht hätte anlegen müssen, hätte ich es gar nicht gemerkt und mich auch nicht weiter darum gekümmert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:57, 20. Jun. 2025 (MESZ)
== [[Lahmacun]] ==
Hallo,
kannst du bitte die bei Duden-Online angegebene, zweite Aussprache angeben? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:13, 30. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist erledigt. Es sind insg. 4 Varianten und der Hauptakz. wird übereinstimmend vorne angegeben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:19, 30. Jun. 2025 (MESZ)
== Wort der Woche ==
Hallo Udo, leider bin ich am letzten Sonntag nicht dazu gekommen, das Wort der Woche einzutragen (und auch vorher KW 20). Sollte vielleicht ein anderer Nutzer die Aufgabe übernehmen, da ich in letzter Zeit weniger aktiv bin? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:42, 5. Jul. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du könntest ja ''im Einzelfall'' nachfragen, ob das jemand stellvertretend übernehmen kann. Dieses Angebot hatte ich Dir ja auch mal gemacht und habe mich dann auch ein oder zweimal um das WdW gekümmert.
:Wenn Du allerdings das Gefühl hast, die Aufgabe überhaupt nicht mehr übernehmen zu können, dann sollte das evtl. jemand anderer übernehmen. Allerdings werde ich das nicht mehr sein wollen. In vereinzelten Fällen als Stellvertreter kann ich das WdW sporadisch sicherlich mal machen, aber nicht mehr dauerhaft. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:56, 5. Jul. 2025 (MESZ)
== Thema "Neger" ==
Hallo Uwe,
schön dass das mit dem Konzept PoC verstanden worden ist.<br>
Der Begriff ist gesellschaftlich ''geächtet'' nicht nur "diskriminierend". Mir geht die 'Ächtung' auch zu weit und etwas in Richtung Sprachzensur, aber in der Enzyklopädie gehört die gesellschaftliche Realität korrekt widergegeben.<br>
Aber es ist ja schrecklich, diese Konkunktive zu verwenden. Also das ist ''ist'' im Duden. Was soll da die Bezeichnung ''sei'' im Duden. Bitte Indikativ, keinen Konjunktiv.<br>
Und der Satz ''auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise'' ist wirklich ein sprachliches Gruselkabinett erster Güte. Zeigt von extremer Unsicherheit oder Unkenntnis des Verfassers, dass er sich hinter solchen Wörtern versteckt. Das Wort "entsprechend" zum Beispiel ist -ich glaub- von Ludwig Reiners ''Stilfibel'' ein absolut geächterter Bürokratenbegriff. Kannst ja dir denken, woher der kommt. Habe das in meiner Zeit als Projektleiter in der Behörde immer vermieden. Warum hängst du an der verquasten Sprache des Vor-Verfasser?<br>
Sorry, liebe Grüsse Michael [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] <small>([[User talk:Michaelt1964|Diskussion]])</small> 11:09, 9. Jul. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]], ich habe doch in der Zusammenfassung geschrieben, dass wir im Wiktionary (gerade bei solchen Anmerkungen) stets um möglichst sachliche und neutrale Formulierungen bemüht sind. Außerdem geben wir dabei grundsätzlich nur das wieder, was inhaltlich auch in anderen Referenzen wie z. B. Duden oder DWDS angegeben wird. Persönlich gefärbte Ansichten haben in solchen Anmerkungen nichts verloren. Das hat schon einen tieferen Sinn, auch wenn er sich dir vielleicht nicht auf Anhieb erschließen mag. Ansonsten möchte ich dich bitten, weitere Diskussionen auf „[[Diskussion:Neger]]“ zu führen und bei Bedarf dort zunächst einen Konsens für etwaige weitere Änderungswünsche von deiner Seite zu suchen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:18, 9. Jul. 2025 (MESZ)
9tc5kypp75yh9o4y1mz5avyk3lccjfm
10335046
10335045
2025-07-09T09:19:46Z
Michaelt1964
103504
/* Thema "Neger" */
10335046
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Ex-Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
{{Archivübersicht|
[[/Archiv/2015|2015]] • [[/Archiv/2016|2016]] • [[/Archiv/2017|2017]] • [[/Archiv/2018|2018]] • [[/Archiv/2019|2019]]<br />
[[/Archiv/2020|2020]] • [[/Archiv/2021|2021]] • [[/Archiv/2022|2022]] • [[/Archiv/2023|2023]] • [[/Archiv/2024|2024]]<br />
[[/Archiv/2025|2025]]<!-- • [[/Archiv/2026|2026]] • [[/Archiv/2027|2027]] • [[/Archiv/2028|2028]] • [[/Archiv/2029|2029]]-->
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Alter=1
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; "
|- valign="top"
|
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]].
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]]
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit§ion=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span>
|}<br />
{{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br />
<div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div>
|}
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
__FORCETOC__
== bzgl. Duden-Ref ==
Pardon. Ich prüfe die Referenzen immer, aber aus Flüchtigkeitsfehler hab ich das irgendwie vergessen zu entfernen. Ich werde in Zukunft höher drauf aufpassen. Danke aber immer für die Hilfe! [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 13:01, 19. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], schon ok, kann ja jedem mal im Eifer des Gefechts passieren. In diesem Fall (duden.de) hat das ja mein Bot erkannt (siehe [[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich|hier]]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:08, 19. Jun. 2025 (MESZ)
== Inkakönig ==
Bei [[König]] steht der Genitv-es ohne Anmerkung. Bei welchen UBs ist er noch angegeben? [[Böhmenkönig]], [[Dänenkönig]], [[Frankenkönig]], [[Froschkönig]], [[Gegenkönig]], [[Germanenkönig]], [[Kindkönig]], [[Normannenkönig]], [[Ostgotenkönig]], [[Partherkönig]], [[Perserkönig]], [[Schwedenkönig]], [[Westgotenkönig]], [[Zaunkönig]], [[Zwischenkönig]]. Viel Spaß bei überprüfen der Belegbarkeiten {{S|:)}} - Gruß und frohes Schaffen weiterhin, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:43, 20. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ja, ich bin mir der Problematik bewusst. Aber beim Dativ-e verfahren wir doch ähnlich: Wenn eine Dativ-e nicht nachweisbar ist (was meist bei einem Kompositum der Fall ist), wird er nicht eingetragen.
:Ich bin mir sicher, dass man in fast allen von Dir angegebenen Einträgen den Genitiv-es entfernen könnte, weil es keine o. zu wenig Belege gibt. Ich fühle mich allerdings nicht (mehr) dazu berufen, das zu machen. Ein Vorteil, wenn man kein Admin mehr ist: Man ist innerlich befreiter und fühlt sich nicht mehr gezwungen, in jedem Wespennest herumzustochern... ;o)
:Gleichwohl muss man ja in ganz offensichtlichen Fällen, wo es ohne Wenn und Aber überhaupt keine Belege gibt, den Genitiv-es eintragen und dann auch noch anlegen. Wenn ich „Inkaköniges“ im Rahmen meiner täglichen "Wartungs-Kat-Abarbeitungen" nicht hätte anlegen müssen, hätte ich es gar nicht gemerkt und mich auch nicht weiter darum gekümmert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:57, 20. Jun. 2025 (MESZ)
== [[Lahmacun]] ==
Hallo,
kannst du bitte die bei Duden-Online angegebene, zweite Aussprache angeben? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:13, 30. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist erledigt. Es sind insg. 4 Varianten und der Hauptakz. wird übereinstimmend vorne angegeben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:19, 30. Jun. 2025 (MESZ)
== Wort der Woche ==
Hallo Udo, leider bin ich am letzten Sonntag nicht dazu gekommen, das Wort der Woche einzutragen (und auch vorher KW 20). Sollte vielleicht ein anderer Nutzer die Aufgabe übernehmen, da ich in letzter Zeit weniger aktiv bin? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:42, 5. Jul. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du könntest ja ''im Einzelfall'' nachfragen, ob das jemand stellvertretend übernehmen kann. Dieses Angebot hatte ich Dir ja auch mal gemacht und habe mich dann auch ein oder zweimal um das WdW gekümmert.
:Wenn Du allerdings das Gefühl hast, die Aufgabe überhaupt nicht mehr übernehmen zu können, dann sollte das evtl. jemand anderer übernehmen. Allerdings werde ich das nicht mehr sein wollen. In vereinzelten Fällen als Stellvertreter kann ich das WdW sporadisch sicherlich mal machen, aber nicht mehr dauerhaft. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:56, 5. Jul. 2025 (MESZ)
== Thema "Neger" ==
Hallo Uwe,
schön dass das mit dem Konzept PoC verstanden worden ist.<br>
Der Begriff ist gesellschaftlich definitiv ''geächtet'' nicht nur "diskriminierend". Mir geht die 'Ächtung' auch zu weit und etwas in Richtung Sprachzensur, aber in der Enzyklopädie gehört die gesellschaftliche Realität korrekt widergegeben. Übervorsicht ist da Fehl am Platz<br>
Aber es ist ja schrecklich, diese Möglichkeitsform zu verwenden. Das ist die berufliche Kampfarena der Juristen. Also schreiben: es ist ''ist'' im Duden. Was soll da die Bezeichnung ''sei'' im Duden? Bitte Indikativ, keinen Konjunktiv.<br>
Und der Satz ''auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise'' ist wirklich ein sprachliches Gruselkabinett erster Güte. Zeigt von extremer Unsicherheit oder Unkenntnis des Verfassers, dass er sich hinter solchen Wörtern versteckt. Das Wort "entsprechend" zum Beispiel ist -ich glaub- von Ludwig Reiners ''Stilfibel'' ein absolut geächterter Bürokratenbegriff. Kannst ja dir denken, woher der kommt. Habe das in meiner Zeit als Projektleiter in der Behörde immer vermieden. Warum hängst du an der verquasten Sprache des Vor-Verfasser?<br>
Sorry, liebe Grüsse Michael [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] <small>([[User talk:Michaelt1964|Diskussion]])</small> 11:09, 9. Jul. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]], ich habe doch in der Zusammenfassung geschrieben, dass wir im Wiktionary (gerade bei solchen Anmerkungen) stets um möglichst sachliche und neutrale Formulierungen bemüht sind. Außerdem geben wir dabei grundsätzlich nur das wieder, was inhaltlich auch in anderen Referenzen wie z. B. Duden oder DWDS angegeben wird. Persönlich gefärbte Ansichten haben in solchen Anmerkungen nichts verloren. Das hat schon einen tieferen Sinn, auch wenn er sich dir vielleicht nicht auf Anhieb erschließen mag. Ansonsten möchte ich dich bitten, weitere Diskussionen auf „[[Diskussion:Neger]]“ zu führen und bei Bedarf dort zunächst einen Konsens für etwaige weitere Änderungswünsche von deiner Seite zu suchen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:18, 9. Jul. 2025 (MESZ)
ct731gv9d0pl43yp41ojicpbmsb7jq9
10335049
10335046
2025-07-09T09:22:33Z
Michaelt1964
103504
/* Thema "Neger" */ Antwort
10335049
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Ex-Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
{{Archivübersicht|
[[/Archiv/2015|2015]] • [[/Archiv/2016|2016]] • [[/Archiv/2017|2017]] • [[/Archiv/2018|2018]] • [[/Archiv/2019|2019]]<br />
[[/Archiv/2020|2020]] • [[/Archiv/2021|2021]] • [[/Archiv/2022|2022]] • [[/Archiv/2023|2023]] • [[/Archiv/2024|2024]]<br />
[[/Archiv/2025|2025]]<!-- • [[/Archiv/2026|2026]] • [[/Archiv/2027|2027]] • [[/Archiv/2028|2028]] • [[/Archiv/2029|2029]]-->
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Alter=1
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; "
|- valign="top"
|
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]].
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]]
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit§ion=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span>
|}<br />
{{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br />
<div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div>
|}
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
__FORCETOC__
== bzgl. Duden-Ref ==
Pardon. Ich prüfe die Referenzen immer, aber aus Flüchtigkeitsfehler hab ich das irgendwie vergessen zu entfernen. Ich werde in Zukunft höher drauf aufpassen. Danke aber immer für die Hilfe! [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 13:01, 19. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], schon ok, kann ja jedem mal im Eifer des Gefechts passieren. In diesem Fall (duden.de) hat das ja mein Bot erkannt (siehe [[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich|hier]]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:08, 19. Jun. 2025 (MESZ)
== Inkakönig ==
Bei [[König]] steht der Genitv-es ohne Anmerkung. Bei welchen UBs ist er noch angegeben? [[Böhmenkönig]], [[Dänenkönig]], [[Frankenkönig]], [[Froschkönig]], [[Gegenkönig]], [[Germanenkönig]], [[Kindkönig]], [[Normannenkönig]], [[Ostgotenkönig]], [[Partherkönig]], [[Perserkönig]], [[Schwedenkönig]], [[Westgotenkönig]], [[Zaunkönig]], [[Zwischenkönig]]. Viel Spaß bei überprüfen der Belegbarkeiten {{S|:)}} - Gruß und frohes Schaffen weiterhin, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:43, 20. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ja, ich bin mir der Problematik bewusst. Aber beim Dativ-e verfahren wir doch ähnlich: Wenn eine Dativ-e nicht nachweisbar ist (was meist bei einem Kompositum der Fall ist), wird er nicht eingetragen.
:Ich bin mir sicher, dass man in fast allen von Dir angegebenen Einträgen den Genitiv-es entfernen könnte, weil es keine o. zu wenig Belege gibt. Ich fühle mich allerdings nicht (mehr) dazu berufen, das zu machen. Ein Vorteil, wenn man kein Admin mehr ist: Man ist innerlich befreiter und fühlt sich nicht mehr gezwungen, in jedem Wespennest herumzustochern... ;o)
:Gleichwohl muss man ja in ganz offensichtlichen Fällen, wo es ohne Wenn und Aber überhaupt keine Belege gibt, den Genitiv-es eintragen und dann auch noch anlegen. Wenn ich „Inkaköniges“ im Rahmen meiner täglichen "Wartungs-Kat-Abarbeitungen" nicht hätte anlegen müssen, hätte ich es gar nicht gemerkt und mich auch nicht weiter darum gekümmert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:57, 20. Jun. 2025 (MESZ)
== [[Lahmacun]] ==
Hallo,
kannst du bitte die bei Duden-Online angegebene, zweite Aussprache angeben? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:13, 30. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist erledigt. Es sind insg. 4 Varianten und der Hauptakz. wird übereinstimmend vorne angegeben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:19, 30. Jun. 2025 (MESZ)
== Wort der Woche ==
Hallo Udo, leider bin ich am letzten Sonntag nicht dazu gekommen, das Wort der Woche einzutragen (und auch vorher KW 20). Sollte vielleicht ein anderer Nutzer die Aufgabe übernehmen, da ich in letzter Zeit weniger aktiv bin? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:42, 5. Jul. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du könntest ja ''im Einzelfall'' nachfragen, ob das jemand stellvertretend übernehmen kann. Dieses Angebot hatte ich Dir ja auch mal gemacht und habe mich dann auch ein oder zweimal um das WdW gekümmert.
:Wenn Du allerdings das Gefühl hast, die Aufgabe überhaupt nicht mehr übernehmen zu können, dann sollte das evtl. jemand anderer übernehmen. Allerdings werde ich das nicht mehr sein wollen. In vereinzelten Fällen als Stellvertreter kann ich das WdW sporadisch sicherlich mal machen, aber nicht mehr dauerhaft. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:56, 5. Jul. 2025 (MESZ)
== Thema "Neger" ==
Hallo Uwe,
schön dass das mit dem Konzept PoC verstanden worden ist.<br>
Der Begriff ist gesellschaftlich definitiv ''geächtet'' nicht nur "diskriminierend". Mir geht die 'Ächtung' auch zu weit und etwas in Richtung Sprachzensur, aber in der Enzyklopädie gehört die gesellschaftliche Realität korrekt widergegeben. Übervorsicht ist da Fehl am Platz<br>
Aber es ist ja schrecklich, diese Möglichkeitsform zu verwenden. Das ist die berufliche Kampfarena der Juristen. Also schreiben: es ist ''ist'' im Duden. Was soll da die Bezeichnung ''sei'' im Duden? Bitte Indikativ, keinen Konjunktiv.<br>
Und der Satz ''auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise'' ist wirklich ein sprachliches Gruselkabinett erster Güte. Zeigt von extremer Unsicherheit oder Unkenntnis des Verfassers, dass er sich hinter solchen Wörtern versteckt. Das Wort "entsprechend" zum Beispiel ist -ich glaub- von Ludwig Reiners ''Stilfibel'' ein absolut geächterter Bürokratenbegriff. Kannst ja dir denken, woher der kommt. Habe das in meiner Zeit als Projektleiter in der Behörde immer vermieden. Warum hängst du an der verquasten Sprache des Vor-Verfasser?<br>
Sorry, liebe Grüsse Michael [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] <small>([[User talk:Michaelt1964|Diskussion]])</small> 11:09, 9. Jul. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]], ich habe doch in der Zusammenfassung geschrieben, dass wir im Wiktionary (gerade bei solchen Anmerkungen) stets um möglichst sachliche und neutrale Formulierungen bemüht sind. Außerdem geben wir dabei grundsätzlich nur das wieder, was inhaltlich auch in anderen Referenzen wie z. B. Duden oder DWDS angegeben wird. Persönlich gefärbte Ansichten haben in solchen Anmerkungen nichts verloren. Das hat schon einen tieferen Sinn, auch wenn er sich dir vielleicht nicht auf Anhieb erschließen mag. Ansonsten möchte ich dich bitten, weitere Diskussionen auf „[[Diskussion:Neger]]“ zu führen und bei Bedarf dort zunächst einen Konsens für etwaige weitere Änderungswünsche von deiner Seite zu suchen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:18, 9. Jul. 2025 (MESZ)
::Udo, "steht" was im Duden, oder "stände" was im Duden. Was im Duden "steht" ist Tatsache, keine Spekulation. Das ist ein Konzept das auch in dem Umfeld von Wikionary verstanden werden sollte. LG [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] <small>([[User talk:Michaelt1964|Diskussion]])</small> 11:22, 9. Jul. 2025 (MESZ)
|}
fqdfkumfr3ol6v3avdcvtwvxtrwn0as
10335051
10335049
2025-07-09T09:24:44Z
Udo T.
91150
nicht mehr hier...
10335051
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Ex-Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
{{Archivübersicht|
[[/Archiv/2015|2015]] • [[/Archiv/2016|2016]] • [[/Archiv/2017|2017]] • [[/Archiv/2018|2018]] • [[/Archiv/2019|2019]]<br />
[[/Archiv/2020|2020]] • [[/Archiv/2021|2021]] • [[/Archiv/2022|2022]] • [[/Archiv/2023|2023]] • [[/Archiv/2024|2024]]<br />
[[/Archiv/2025|2025]]<!-- • [[/Archiv/2026|2026]] • [[/Archiv/2027|2027]] • [[/Archiv/2028|2028]] • [[/Archiv/2029|2029]]-->
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Alter=1
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; "
|- valign="top"
|
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]].
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]]
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit§ion=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span>
|}<br />
{{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br />
<div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div>
|}
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
__FORCETOC__
== bzgl. Duden-Ref ==
Pardon. Ich prüfe die Referenzen immer, aber aus Flüchtigkeitsfehler hab ich das irgendwie vergessen zu entfernen. Ich werde in Zukunft höher drauf aufpassen. Danke aber immer für die Hilfe! [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 13:01, 19. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], schon ok, kann ja jedem mal im Eifer des Gefechts passieren. In diesem Fall (duden.de) hat das ja mein Bot erkannt (siehe [[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich|hier]]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:08, 19. Jun. 2025 (MESZ)
== Inkakönig ==
Bei [[König]] steht der Genitv-es ohne Anmerkung. Bei welchen UBs ist er noch angegeben? [[Böhmenkönig]], [[Dänenkönig]], [[Frankenkönig]], [[Froschkönig]], [[Gegenkönig]], [[Germanenkönig]], [[Kindkönig]], [[Normannenkönig]], [[Ostgotenkönig]], [[Partherkönig]], [[Perserkönig]], [[Schwedenkönig]], [[Westgotenkönig]], [[Zaunkönig]], [[Zwischenkönig]]. Viel Spaß bei überprüfen der Belegbarkeiten {{S|:)}} - Gruß und frohes Schaffen weiterhin, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:43, 20. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ja, ich bin mir der Problematik bewusst. Aber beim Dativ-e verfahren wir doch ähnlich: Wenn eine Dativ-e nicht nachweisbar ist (was meist bei einem Kompositum der Fall ist), wird er nicht eingetragen.
:Ich bin mir sicher, dass man in fast allen von Dir angegebenen Einträgen den Genitiv-es entfernen könnte, weil es keine o. zu wenig Belege gibt. Ich fühle mich allerdings nicht (mehr) dazu berufen, das zu machen. Ein Vorteil, wenn man kein Admin mehr ist: Man ist innerlich befreiter und fühlt sich nicht mehr gezwungen, in jedem Wespennest herumzustochern... ;o)
:Gleichwohl muss man ja in ganz offensichtlichen Fällen, wo es ohne Wenn und Aber überhaupt keine Belege gibt, den Genitiv-es eintragen und dann auch noch anlegen. Wenn ich „Inkaköniges“ im Rahmen meiner täglichen "Wartungs-Kat-Abarbeitungen" nicht hätte anlegen müssen, hätte ich es gar nicht gemerkt und mich auch nicht weiter darum gekümmert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:57, 20. Jun. 2025 (MESZ)
== [[Lahmacun]] ==
Hallo,
kannst du bitte die bei Duden-Online angegebene, zweite Aussprache angeben? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:13, 30. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist erledigt. Es sind insg. 4 Varianten und der Hauptakz. wird übereinstimmend vorne angegeben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:19, 30. Jun. 2025 (MESZ)
== Wort der Woche ==
Hallo Udo, leider bin ich am letzten Sonntag nicht dazu gekommen, das Wort der Woche einzutragen (und auch vorher KW 20). Sollte vielleicht ein anderer Nutzer die Aufgabe übernehmen, da ich in letzter Zeit weniger aktiv bin? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:42, 5. Jul. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du könntest ja ''im Einzelfall'' nachfragen, ob das jemand stellvertretend übernehmen kann. Dieses Angebot hatte ich Dir ja auch mal gemacht und habe mich dann auch ein oder zweimal um das WdW gekümmert.
:Wenn Du allerdings das Gefühl hast, die Aufgabe überhaupt nicht mehr übernehmen zu können, dann sollte das evtl. jemand anderer übernehmen. Allerdings werde ich das nicht mehr sein wollen. In vereinzelten Fällen als Stellvertreter kann ich das WdW sporadisch sicherlich mal machen, aber nicht mehr dauerhaft. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:56, 5. Jul. 2025 (MESZ)
== Thema "Neger" ==
Hallo Uwe,
schön dass das mit dem Konzept PoC verstanden worden ist.<br>
Der Begriff ist gesellschaftlich definitiv ''geächtet'' nicht nur "diskriminierend". Mir geht die 'Ächtung' auch zu weit und etwas in Richtung Sprachzensur, aber in der Enzyklopädie gehört die gesellschaftliche Realität korrekt widergegeben. Übervorsicht ist da Fehl am Platz<br>
Aber es ist ja schrecklich, diese Möglichkeitsform zu verwenden. Das ist die berufliche Kampfarena der Juristen. Also schreiben: es ist ''ist'' im Duden. Was soll da die Bezeichnung ''sei'' im Duden? Bitte Indikativ, keinen Konjunktiv.<br>
Und der Satz ''auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise'' ist wirklich ein sprachliches Gruselkabinett erster Güte. Zeigt von extremer Unsicherheit oder Unkenntnis des Verfassers, dass er sich hinter solchen Wörtern versteckt. Das Wort "entsprechend" zum Beispiel ist -ich glaub- von Ludwig Reiners ''Stilfibel'' ein absolut geächterter Bürokratenbegriff. Kannst ja dir denken, woher der kommt. Habe das in meiner Zeit als Projektleiter in der Behörde immer vermieden. Warum hängst du an der verquasten Sprache des Vor-Verfasser?<br>
Sorry, liebe Grüsse Michael [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] <small>([[User talk:Michaelt1964|Diskussion]])</small> 11:09, 9. Jul. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]], ich habe doch in der Zusammenfassung geschrieben, dass wir im Wiktionary (gerade bei solchen Anmerkungen) stets um möglichst sachliche und neutrale Formulierungen bemüht sind. Außerdem geben wir dabei grundsätzlich nur das wieder, was inhaltlich auch in anderen Referenzen wie z. B. Duden oder DWDS angegeben wird. Persönlich gefärbte Ansichten haben in solchen Anmerkungen nichts verloren. Das hat schon einen tieferen Sinn, auch wenn er sich dir vielleicht nicht auf Anhieb erschließen mag. Ansonsten möchte ich dich bitten, weitere Diskussionen auf „[[Diskussion:Neger]]“ zu führen und bei Bedarf dort zunächst einen Konsens für etwaige weitere Änderungswünsche von deiner Seite zu suchen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:18, 9. Jul. 2025 (MESZ)
ct731gv9d0pl43yp41ojicpbmsb7jq9
10335052
10335051
2025-07-09T09:25:09Z
Udo T.
91150
nach [[Diskussion:Neger]] verlagert...
10335052
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |
<!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst -->
|- <!-- S E I T E: TABS -->
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Ex-Admin‑Kram]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech News]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}}
{{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}}
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"|
|}
{{Archivübersicht|
[[/Archiv/2015|2015]] • [[/Archiv/2016|2016]] • [[/Archiv/2017|2017]] • [[/Archiv/2018|2018]] • [[/Archiv/2019|2019]]<br />
[[/Archiv/2020|2020]] • [[/Archiv/2021|2021]] • [[/Archiv/2022|2022]] • [[/Archiv/2023|2023]] • [[/Archiv/2024|2024]]<br />
[[/Archiv/2025|2025]]<!-- • [[/Archiv/2026|2026]] • [[/Archiv/2027|2027]] • [[/Archiv/2028|2028]] • [[/Archiv/2029|2029]]-->
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Alter=1
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; "
|- valign="top"
|
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]].
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]]
|<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit§ion=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span>
|}<br />
{{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br />
<div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div>
|}
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
__FORCETOC__
== bzgl. Duden-Ref ==
Pardon. Ich prüfe die Referenzen immer, aber aus Flüchtigkeitsfehler hab ich das irgendwie vergessen zu entfernen. Ich werde in Zukunft höher drauf aufpassen. Danke aber immer für die Hilfe! [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 13:01, 19. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]], schon ok, kann ja jedem mal im Eifer des Gefechts passieren. In diesem Fall (duden.de) hat das ja mein Bot erkannt (siehe [[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich|hier]]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:08, 19. Jun. 2025 (MESZ)
== Inkakönig ==
Bei [[König]] steht der Genitv-es ohne Anmerkung. Bei welchen UBs ist er noch angegeben? [[Böhmenkönig]], [[Dänenkönig]], [[Frankenkönig]], [[Froschkönig]], [[Gegenkönig]], [[Germanenkönig]], [[Kindkönig]], [[Normannenkönig]], [[Ostgotenkönig]], [[Partherkönig]], [[Perserkönig]], [[Schwedenkönig]], [[Westgotenkönig]], [[Zaunkönig]], [[Zwischenkönig]]. Viel Spaß bei überprüfen der Belegbarkeiten {{S|:)}} - Gruß und frohes Schaffen weiterhin, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:43, 20. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ja, ich bin mir der Problematik bewusst. Aber beim Dativ-e verfahren wir doch ähnlich: Wenn eine Dativ-e nicht nachweisbar ist (was meist bei einem Kompositum der Fall ist), wird er nicht eingetragen.
:Ich bin mir sicher, dass man in fast allen von Dir angegebenen Einträgen den Genitiv-es entfernen könnte, weil es keine o. zu wenig Belege gibt. Ich fühle mich allerdings nicht (mehr) dazu berufen, das zu machen. Ein Vorteil, wenn man kein Admin mehr ist: Man ist innerlich befreiter und fühlt sich nicht mehr gezwungen, in jedem Wespennest herumzustochern... ;o)
:Gleichwohl muss man ja in ganz offensichtlichen Fällen, wo es ohne Wenn und Aber überhaupt keine Belege gibt, den Genitiv-es eintragen und dann auch noch anlegen. Wenn ich „Inkaköniges“ im Rahmen meiner täglichen "Wartungs-Kat-Abarbeitungen" nicht hätte anlegen müssen, hätte ich es gar nicht gemerkt und mich auch nicht weiter darum gekümmert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:57, 20. Jun. 2025 (MESZ)
== [[Lahmacun]] ==
Hallo,
kannst du bitte die bei Duden-Online angegebene, zweite Aussprache angeben? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:13, 30. Jun. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ist erledigt. Es sind insg. 4 Varianten und der Hauptakz. wird übereinstimmend vorne angegeben. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:19, 30. Jun. 2025 (MESZ)
== Wort der Woche ==
Hallo Udo, leider bin ich am letzten Sonntag nicht dazu gekommen, das Wort der Woche einzutragen (und auch vorher KW 20). Sollte vielleicht ein anderer Nutzer die Aufgabe übernehmen, da ich in letzter Zeit weniger aktiv bin? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:42, 5. Jul. 2025 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du könntest ja ''im Einzelfall'' nachfragen, ob das jemand stellvertretend übernehmen kann. Dieses Angebot hatte ich Dir ja auch mal gemacht und habe mich dann auch ein oder zweimal um das WdW gekümmert.
:Wenn Du allerdings das Gefühl hast, die Aufgabe überhaupt nicht mehr übernehmen zu können, dann sollte das evtl. jemand anderer übernehmen. Allerdings werde ich das nicht mehr sein wollen. In vereinzelten Fällen als Stellvertreter kann ich das WdW sporadisch sicherlich mal machen, aber nicht mehr dauerhaft. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:56, 5. Jul. 2025 (MESZ)
1yxdu91gfmnbl2r560t1160ehbjq9x4
Modul:Verb
828
1027439
10335078
10324899
2025-07-09T10:03:59Z
Udo T.
91150
"sauber" erg.
10335078
Scribunto
text/plain
local Verb = {}
-- this function enables the module to be called from a template
function Verb.main(frame)
if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function'
then
return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3])
else
return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]]
end
end
-- Grundform für Gerundivum erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}}
function Verb.gerundivum(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local lteil1 = 0
local lteil2 = 0
local retp = "" -- returnstring
if (par2) then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
end
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
end
retp = teil1 .. teil2 .. "zu"
end
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen"
geslang = geslang + 1
end
if prefixe == 0
then
retp = s .. "|zu=zu"
else
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang)
end
return retp
end
-- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}}
function Verb.konjugation(frame)
local s = frame.args[1]
local par2 = frame.args[2]
local geslang = mw.ustring.len(s)
local prefixe = 0
local ge = ""
local restlang = geslang - 4
local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang)
local teil1 = ""
local teil2 = ""
local retp = "" -- returnstring
local v2 = ""
local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig"
if par2 then
prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1)))
if mw.ustring.len(par2) > 1 then
ge = "ge"
end
end
if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch")
then
v2 = "ch|"
restlang = restlang - 1
else
v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|"
end
local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|"
local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|"
local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|"
if prefixe > 0
then
teil1 = Verb.vorsilbe(s)
lteil1 = mw.ustring.len(teil1)
retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|"
restlang = restlang - lteil1
rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang)
if prefixe > 1
then
teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang))
lteil2 = mw.ustring.len(teil2)
retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|"
restlang = restlang - lteil2
rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang)
end
end
local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|"
retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5
-- Partizip II generieren
local elim = Verb.PIIt(s)
if prefixe == 0
then
retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t"
elseif prefixe == 1
then
retp = retp .. teil1 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
elseif prefixe == 2
then
retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge
retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t"
retp = retp .. mt
end
return retp
end
-- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}}
function Verb.vorsilbe(s)
local geslang = mw.ustring.len(s)
local slang = 0
local vlang = 0
if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun"
then
slang = geslang - 3
else
if geslang >= 7 then
slang = geslang - 4
else
return ""
end
end
local vorne = ""
if slang >= 14 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,14)
if (vorne == "hintereinander")
then
vlang = 14
return vorne
end
end
if slang >= 13 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,13)
if (vorne == "durcheinander" or
vorne == "gegeneinander" or
vorne == "nebeneinander" or
vorne == "untereinander" or
vorne == "widereinander")
then
vlang = 13
return vorne
end
end
if slang >= 12 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,12)
if vorne == "übereinander"
then
vlang = 12
return vorne
end
end
if slang>= 11 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,11)
if (vorne == "aufeinander" or
vorne == "auseinander" or
vorne == "beieinander" or
vorne == "miteinander" or
vorne == "voneinander")
then
vlang = 11
return vorne
end
end
if slang >= 10 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,10)
if (vorne == "aneinander" or
vorne == "dazwischen" or
vorne == "hintenüber" or
vorne == "ineinander" or
vorne == "zueinander")
then
vlang = 10
return vorne
end
end
if slang >= 9 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,9)
if (vorne == "beisammen" or
vorne == "gegenüber" or
vorne == "hernieder" or
vorne == "hinterher" or
vorne == "rückwärts")
then
vlang = 9
return vorne
end
end
if slang >= 8 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,8)
if (vorne == "aufwärts" or
vorne == "beiseite" or
vorne == "dahinter" or
vorne == "drauflos" or
vorne == "einwärts" or
vorne == "entgegen" or
vorne == "herunter" or
vorne == "hindurch" or
vorne == "hinunter" or
vorne == "vornüber" or
vorne == "vorwärts" or
vorne == "zunichte" or
vorne == "zusammen" or
vorne == "zwischen")
then
vlang = 8
return vorne
end
end
if slang >= 7 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,7)
if (vorne == "abwärts" or
vorne == "dagegen" or
vorne == "daneben" or
vorne == "darüber" or
vorne == "entlang" or
vorne == "entzwei" or
vorne == "fürlieb" or
vorne == "herüber" or
vorne == "hierher" or
vorne == "hinüber" or
vorne == "instand" or
vorne == "schwarz" or
vorne == "trocken" or
vorne == "überein" or
vorne == "vorüber" or
vorne == "zurecht" or
vorne == "zuwider")
then
vlang = 7
return vorne
end
end
if slang >= 6 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,6)
if (vorne == "bereit" or
vorne == "einher" or
vorne == "falsch" or
vorne == "fertig" or
vorne == "geheim" or
vorne == "gerade" or
vorne == "gleich" or
vorne == "herauf" or
vorne == "heraus" or
vorne == "herbei" or
vorne == "herein" or
vorne == "hervor" or
vorne == "hinauf" or
vorne == "hinaus" or
vorne == "hinein" or
vorne == "hintan" or
vorne == "hinter" or
vorne == "hinweg" or
vorne == "kaputt" or
vorne == "nieder" or
vorne == "runter" or
vorne == "sauber" or
vorne == "scharf" or
vorne == "schief" or
vorne == "schutz" or
vorne == "voraus" or
vorne == "vorbei" or
vorne == "vorher" or
vorne == "vorweg" or
vorne == "weiter" or
vorne == "wieder" or
vorne == "zugute" or
vorne == "zurück")
then
vlang = 6
return vorne
end
end
if slang >= 5 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,5)
if (vorne == "abhin" or
vorne == "anhin" or
vorne == "bauch" or
vorne == "bevor" or
vorne == "blond" or
vorne == "breit" or
vorne == "dabei" or
vorne == "dafür" or
vorne == "daher" or
vorne == "dahin" or
vorne == "daran" or
vorne == "davon" or
vorne == "davor" or
vorne == "dicht" or
vorne == "drauf" or
vorne == "drein" or
vorne == "durch" or
vorne == "empor" or
vorne == "flach" or
vorne == "flott" or
vorne == "fremd" or
vorne == "gegen" or
vorne == "glatt" or
vorne == "herab" or
vorne == "heran" or
vorne == "herum" or
vorne == "hinab" or
vorne == "hinan" or
vorne == "hinzu" or
vorne == "klein" or
vorne == "krank" or
vorne == "näher" or
vorne == "offen" or
vorne == "reich" or
vorne == "rüber" or
vorne == "schön" or
vorne == "still" or
vorne == "übrig" or
vorne == "umher" or
vorne == "umhin" or
vorne == "unter" or
vorne == "voran" or
vorne == "weich" or
vorne == "wider" or
vorne == "zuvor")
then
vlang = 5
return vorne
end
end
if slang >= 4 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,4)
if (vorne == "acht" or
vorne == "blau" or
vorne == "bloß" or
vorne == "dazu" or
vorne == "dort" or
vorne == "dran" or
vorne == "fehl" or
vorne == "feil" or
vorne == "fein" or
vorne == "fern" or
vorne == "fest" or
vorne == "fort" or
vorne == "frei" or
vorne == "gelb" or
vorne == "groß" or
vorne == "grün" or
vorne == "heim" or
vorne == "hier" or
vorne == "hoch" or
vorne == "kahl" or
vorne == "kalt" or
vorne == "klar" or
vorne == "kurz" or
vorne == "lieb" or
vorne == "leer" or
vorne == "mies" or
vorne == "miss" or
vorne == "nach" or
vorne == "nahe" or
vorne == "nass" or
vorne == "quer" or
vorne == "raus" or
vorne == "rein" or
vorne == "rück" or
vorne == "satt" or
vorne == "seil" or
vorne == "übel" or
vorne == "über" or
vorne == "voll" or
vorne == "wach" or
vorne == "wahr" or
vorne == "warm" or
vorne == "weis" or
vorne == "weiß" or
vorne == "wert" or
vorne == "wohl")
then
vlang = 4
return vorne
end
end
if slang >= 3 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,3)
if (vorne == "auf" or
vorne == "aus" or
vorne == "bei" or
vorne == "dar" or
vorne == "ein" or
vorne == "ent" or
vorne == "für" or
vorne == "gut" or
vorne == "her" or
vorne == "hin" or
vorne == "los" or
vorne == "mit" or
vorne == "out" or
vorne == "rum" or
vorne == "tot" or
vorne == "ver" or
vorne == "vor" or
vorne == "weg" or
vorne == "zer")
then
vlang = 3
return vorne
end
end
if slang >= 2 then
vorne = mw.ustring.sub(s,1,2)
if (vorne == "ab" or
vorne == "an" or
vorne == "be" or
vorne == "da" or
vorne == "de" or
vorne == "er" or
vorne == "ge" or
vorne == "re" or
vorne == "um" or
vorne == "zu")
then
vlang = 2
return vorne
end
end
return mw.ustring.sub(s,1,vlang)
end
-- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}}
function Verb.PIIt(s)
local gl = mw.ustring.len(s)
local elim = 0
if mw.ustring.len(s) < 5 then
return elim
end
local sm2 = gl - 1
local sm3 = gl - 2
local sm4 = gl - 3
local sm5 = gl - 4
if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or
mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn")
then
elim = 1
return elim
end
if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or
mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten")
then
elim = 1
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then
if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or
mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is")
then
elim = 1
else
elim = 2
end
return elim
end
if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en"
then
elim = 2
end
return elim
end
-- Herkunftsangabe für ein- und zweiteilige Verben erzeugen
-- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}}
function Verb.herkunft(frame)
local lemma = frame.args[1] -- Verb
local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit
local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=)
local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=)
local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=)
local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=)
local ableitung2 = frame.args[7] -- Ableitung2 (A2=)
local strlen = mw.ustring.len(lemma)
local Blank = "%s" -- whitespace
local blgef = mw.ustring.find(lemma, Blank, 1)
local retp = ""
local partikel = ""
local dativ = "dem "
if (vorspann >= "A") then
partikel = vorspann
else
partikel = Verb.vorsilbe(lemma)
end
local vlen = mw.ustring.len(partikel)
local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
if (art == nil) then
art = "t"
end
if (art == "t") then
if (wortart > " ") then
if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then
wortart = "Partikel"
dativ = "der "
elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb"
or wortart == "Interjektion" or wortart == "Wortgruppe" ) then
dativ = "der "
end
end
if (blgef) then -- Wortverbindung
if (partikel == "") then
partikel = mw.ustring.sub(lemma,1,blgef-1)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,blgef+1,strlen)
end
if (wortart == "") then
local first = mw.ustring.sub(partikel,1,1)
if (first < "a" or first == "Ä" or first == "Ö" or
first == "Ü") then
wortart = "Substantiv"
else
wortart = "Adjektiv"
end
end
retp = retp .. "[[Wortverbindung]] aus " .. dativ
retp = retp .. " [[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname
retp = retp .. "]]''"
return retp
end
retp = retp .. "gebildet aus "
if (partikel == "rück" or partikel == "zurecht") then
partikel = partikel .. "-|" .. partikel
end
if (wortart > " ") then
retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]"
else
retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''"
end
if (wortart2 == "Affix") then
retp = retp .. " und dem [[Affix]] ''[[-" .. verbname .. "]]''"
elseif (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb
retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] "
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]]"
else
retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''"
end
elseif (art == "u") then
if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then
vorspann = ableitung
vlen = mw.ustring.len(vorspann)
verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen)
end
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or
wortart == "Verb" or wortart == "Präfix") then
retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. ableitung .. "]]''"
elseif (wortart == "Interjektion") then
retp = retp .. "zur [[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. ableitung .. "]]''"
else
if (wortart2 == "Adjektiv" or wortart2 == "Substantiv"
or wortart2 == "Komparativ") then
retp = retp .. "zum [[" .. wortart2 .. "]] ''[["
retp = retp .. ableitung2 .. "]]'' durch [[Konversion]] mit "
verbname = mw.ustring.sub(verbname,mw.ustring.len(ableitung2)+1,-1)
if (verbname == "ieren") then
retp = retp .. "dem [[Verbsuffix]] ''[[-ier]],'' der "
retp = retp .. "[[Flexionsendung]] ''[[-en]]'' und "
elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then
retp = retp .. "der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .."]]''"
retp = retp .. " und "
elseif (verbname == "igen") or
mw.ustring.sub(lemma,-4,-1) == "igen" then
retp = retp .. "dem [[Verbsuffix]] ''[[-ig]],'' der "
retp = retp .. "[[Flexionsendung]] ''[[-en]]'' und "
end
retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) "
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''"
return retp
else
retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[["
retp = retp .. verbname .."]]''"
end
end
if (verbname ~= "") then
retp = retp .. " mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) "
end
if (verbname == "eln") then
retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''"
elseif (verbname == "ern") then
retp = retp .. "''[[-er]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]"
elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then
retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) "
if (wortart == "Interjektion") then
retp = retp .. "zur [[Interjektion]] "
else
retp = retp .. "zum [[" .. wortart .."]] "
end
retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]] "
retp = retp .. "mit der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .. "]]''"
elseif (verbname == "ifizieren") then
retp = retp .. "''[[-ifizier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "igen") then
retp = retp .. "''[[-ig]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "isieren") then
retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "ieren") then
retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''"
elseif (verbname == "") then
retp = retp .. " durch [[Konversion]]"
else
if (ableitung > " " and
mw.ustring.sub(lemma,1,vlen) == mw.ustring.lower(ableitung)) then
retp = "[[untrennbar]]e [[Zusammensetzung]] aus " .. dativ
retp = retp .. "[[" .. wortart .. "]] ''[["
retp = retp .. vorspann .."]]'' und dem Verb ''[["
retp = retp .. verbname .. "]]''"
else
retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''"
end
end
end
return retp
end
return Verb
dlpils5dkifqdxpx7kajw614gohrakm
Benutzer:UT-Bot/markAdmins.js
2
1101989
10334786
10331912
2025-07-08T15:35:46Z
UT-Bot
112805
Bot: Aktualisiere Benutzergruppen-Variablen
10334786
javascript
text/javascript
//!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
// HINWEIS: Dieses Skript ist seit 26.07.2020 unter
// [[MediaWiki:Gadget-markAdmins.js]] eingebunden.
// Es kann somit von allen Benutzern in ihren Einstellungen
// bei den "Helferlein" auf einfache Art und Weise aktiviert werden.
// Zur Hilfe siehe bitte [[Wiktionary:Helferlein/markAdmins]]
// Noch ein HINWEIS:
// Unter Benutzer:UT-Bot/markAdmins-bak.js habe ich die Version vom
// 28.07.2020 01:53 abgelegt, da ich hier das ganze Gedönse mit
// CU, OS, SG etc. (aus der WP) eliminieren will. Wir werden das eh
// so schnell nicht benötigen.
//***********************************************************************
// Skript ursprünglich von [[Benutzer:Euku]], 28. Dez. 2005
// Ex-Admin-Markierung von [[Benutzer:Sir]] und [[Benutzer:Olliminatore]]
// Adaptierung/zusätzliche Markierungen/Fixes: [[Benutzer:PDD]]
// Aufgeräumt & beschleunigt: [[Benutzer:Littl]]
// Etwas umgeräumt und potentielle Skinabhängigkeit entfernt: [[Benutzer:Guandalug]]
// Aus dewiki von Benutzer:PDD/markAdmins.js übernommen und für dewikt angepasst (04.08.2015)
//***********************************************************************
// <nowiki>
( function ( mw, $ ) {
function markAdmins( $content ) {
// Jede der folgenden Variablen kann in der eigenen monobook.js/vector.js/common.js vorbelegt werden.
// Getestet wird jeweils die Ausnahme, Standard ist jeweils das Gegenteil davon.
//
// die lokalen Benutzergruppen
// diese sind per Default immer aktiv, müssen bei Bedarf also
// in der eigenen common.js o. vector.js auf false gesetzt werden,
// wenn man sie AB-schalten will
// Der Schalter markadmins bewirkt die ANzeige von
// Admins, Interface Admins und Bürokraten auf einmal
var markadmins = window.markadmins !== false;
//
// markiert ehemalige Bürokraten, per Default aus, kann in der eigenen
// common.js o. vector.js bei Bedarf auf true gesetzt werden
var markexbureaucrats = window.markexbureaucrats === true;
//
// markiert ehemalige Admins, per Default aus, kann in der eigenen
// common.js o. vector.js bei Bedarf auf true gesetzt werden
var markexadmins = window.markexadmins === true;
// die nachfolgenden Benutzergruppen sind per Default NICHT aktiv,
// müssen also, wenn die Anzeige gewünscht wird,
// in der eigenen common.js o. vector.js auf true gesetzt werden,
// wenn man sie AN-schalten will
//
// Benutzergruppen aus de.wikipedia
var markwpadmins = window.markwpadmins === true;
var markwpbureaucrats = window.markwpbureaucrats === true;
//
// globale Benutzergruppen
var markstewards = window.markstewards === true;
var markgladmins = window.markgladmins === true;
var markglrollbacker = window.markglrollbacker === true;
var markombudsman = window.markombudsman === true;
var markrenamers = window.markrenamers === true;
//
// Admins aus Commons und Wikidate
var markcomadmins = window.markcomadmins === true;
var markwdadmins = window.markwdadmins === true;
//
// Schalter, um das Markieren von Unterseiten oder von
// einem selber zu ermöglichen, sind per Default AUS und
// müssen bei Bedarf in der eigenen common.js o. vector.js
// AN-geschaltet werden
var marksubpages = window.marksubpages === true;
var dontmarkmyself = window.dontmarkmyself === true;
// Die Markierungen dürfen nie leer sein, das wird hier sichergestellt.
//
// die lokalen Benutzergruppen
var markatxt = window.markatxt || 'A';
var markintatxt = window.markintatxt || 'IA';
var markbureautxt = window.markbureautxt || 'B';
var markexatxt = window.markexatxt || 'Ex-A';
var markexbureautxt = window.markexbureautxt || 'Ex-B';
// derzeit nicht aktiv
//var markrenatxt = window.markrenatxt || 'A-Ren';
// derzeit nicht aktiv
//
// Benutzergruppen aus de.wikipedia
var markwpatxt = window.markwpatxt || 'WP-A';
var markwpbureautxt = window.markwpbureautxt || 'WP-B';
//
// globale Benutzergruppen
// but global-renamers are a local group on Meta!
var markstewtxt = window.markstewtxt || 'S';
var markglatxt = window.markglatxt || 'gl-A';
var markglrollbtxt = window.markglrollbtxt || 'gl-R';
var markombudsmantxt = window.markombudsmantxt || 'Omb';
var markrenamerstxt = window.markrenamerstxt || 'Ren';
//
// Admins aus Commons und Wikidata
var markcomatxt = window.markcomatxt || 'Com-A';
var markwdatxt = window.markwdatxt || 'WD-A';
// diese Variablen werden einmal täglich in der Nacht von UT-Bot neu ermittelt und bei Bedarf von ihm aktualisiert
// Variablen-A
var admins = [ 'Akinom', 'Bal%C3%BB', 'Caligari', 'Dr._Karl-Heinz_Best', 'Edfyr', 'Formatierer', 'Peter_Gr%C3%B6bner', 'Susann_Schweden', 'TheIgel69', 'Trevas' ];
var intadmins = [ 'Alexander_Gamauf', 'Formatierer' ];
var bureaucrats = [ 'Alexander_Gamauf' ];
var wpadmins = [ 'AFBorchert', 'Achim_Raschka', 'Aka', 'Alraunenstern', 'Altaripensis2', 'Altkatholik62', 'Altsprachenfreund', 'Ambross07', 'Ameisenigel', 'Armin_P.', 'Artregor', 'Aspiriniks', 'Atamari', 'Baumfreund-FFM', 'Benowar', 'Brackenheim', 'Cactus26', 'CaroFraTyskland', 'Catrin', 'Chewbacca2205', 'Chricho', 'Codc', 'Count_Count', 'Crazy1880', 'Cymothoa_exigua', 'C%C3%A9sar', 'C%C3%BA_Faoil', 'Dandelo', 'Denis_Barthel', 'Der-Wir-Ing', 'Der.Traeumer', 'DerMaxdorfer', 'Doc_Taxon', 'DomenikaBo', 'Drahreg01', 'Elendur', 'Elya', 'Emergency_doc', 'Emes', 'Enzian44', 'Ephraim33', 'Eschenmoser', 'Euku', 'Felistoria', 'Filzstift', 'Flibbertigibbet', 'Flominator', 'Frank_Murmann', 'Frank_Schulenburg', 'GDK', 'Gardini', 'Geiserich77', 'Gerbil', 'Gereon_K.', 'Gestumblindi', 'Ghilt', 'Gripweed', 'H7', 'HaeB', 'Hans-J%C3%BCrgen_H%C3%BCbner', 'Hejkal', 'Hephaion', 'Herzi_Pinki', 'Hgzh', 'Holder', 'Holmium', 'Hydro', 'Hyperdieter', 'J_budissin', 'JD', 'JWBE', 'Jcornelius', 'Jivee_Blau', 'Johannnes89', 'J%C3%BCrgen_Oetting', 'Kaisersoft', 'Karsten11', 'Kenneth_Wehr', 'Kriddl', 'Kuebi', 'Kurt_Jansson', 'K%C3%A4nguru1890', 'LexICon', 'Leyo', 'Logograph', 'Lou.gruber', 'Lustiger_seth', 'M.ottenbruch', 'MBq', 'Mabschaaf', 'Machahn', 'Maclemo', 'Magiers', 'Man77', 'Memnon335bc', 'Mikered', 'Minderbinder', 'Mo4jolo', 'Murli', 'NadirSH', 'NiTenIchiRyu', 'Nikkis', 'Nolispanmo', 'NordNordWest', 'Nordprinz', 'Orci', 'Ot', 'Otberg', 'PDD', 'Pacogo7', 'Partynia', 'PaterMcFly', 'Poupou_l%27quourouce', 'Quedel', 'Ra%27ike', 'Rainer_Lippert', 'Rax', 'Raymond', 'Redlinux', 'Regi51', 'Regiomontanus', 'Reinhard_Kraasch', 'Rmcharb', 'Rosenzweig', 'S._F._B._Morse', 'S.Didam', 'Saehrimnir', 'Sargoth', 'Schniggendiller', 'Schwalbe', 'Sebastian_Wallroth', 'Seewolf', 'Septembermorgen', 'Shikeishu', 'Solid_State', 'Squasher', 'SteKrueBe', 'Stechlin', 'Stefan', 'Stefan_K%C3%BChn', 'Stefan64', 'Steffen_L%C3%B6we_Gera', 'Superbass', 'TenWhile6', 'ThePeter', 'Ticketautomat', 'Tilman_Berger', 'Timk70', 'Tkarcher', 'Toni_M%C3%BCller', 'Tsui', 'Ureinwohner', 'Uwe_Gille', 'WAH', 'WIKImaniac', 'Wahldresdner', 'Wahrerwattwurm', 'Wdwd', 'Werner_von_Basil', 'Wnme', 'W%C3%BCstenspringmaus', 'XanonymusX', 'XenonX3', 'Xqt', 'Yellowcard', 'Zinnmann', 'Zollernalb' ];
var wpbureaucrats = [ 'Bubo_bubo', 'Kein_Einstein', 'Leser%C3%A4ttin', 'Perrak' ];
var stewards = [ '1234qwer1234qwer4', 'Ajraddatz', 'Albertoleoncio', 'AntiCompositeNumber', 'AramilFeraxa', 'Base', 'Bsadowski1', 'Daniuu', 'DerHexer', 'EPIC', 'Elton', 'HakanIST', 'Hoo_man', 'Johannnes89', 'Jon_Kolbert', 'KonstantinaG07', 'MarcGarver', 'Martin_Urbanec', 'Masti', 'MdsShakil', 'Melos', 'Mykola7', 'RadiX', 'Sakretsu', 'Schniggendiller', 'Sotiale', 'Stryn', 'Tegel', 'Vermont', 'Wim_b', 'XXBlackburnXx', 'Xaosflux', 'Yahya', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ];
var gladmins = [ 'A09', 'Ameisenigel', 'Amire80', 'BRPever', 'Biplab_Anand', 'Count_Count', 'CptViraj', 'DARIO_SEVERI', 'DreamRimmer', 'Fehufanga', 'Iluvatar', 'Infinite0694', 'LR0725', 'M7', 'MF-Warburg', 'Minorax', 'Mtarch11', 'Praxidicae', 'Renvoy', 'SHB2000', 'Superpes15', 'Svartava', 'Syunsyunminmin', 'Tanbiruzzaman', 'Teles', 'TenWhile6', 'Ternera', 'TheresNoTime', 'Turkmen', 'WhitePhosphorus', 'WikiBayer' ];
var glrollbacker = [ '.snoopy.', '1997kB', '20041027_tatsu', '511KeV', '94rain', 'ASid', 'Ah3kal', 'Alison', 'Aqurs1', 'Atcovi', 'Az1568', 'Baiji', 'Beetstra', 'Bencemac', 'Billinghurst', 'Borhan', 'Brewster239', 'Bridget', 'Church_of_emacs', 'Civv%C3%AC', 'Codename_Noreste', 'Courcelles', 'Cyberpower678', 'DannyS712', 'DejaVu', 'Deu', 'Divinations', 'Drummingman', 'Eihel', 'Ezarate', 'Ferien', 'FlyingAce', 'Gadir', 'Galahad', 'Hamish', 'Hazard-SJ', 'Hide_on_Ros%C3%A9', 'Holder', 'Hydriz', 'J_ansari', 'JJPMaster', 'Jafeluv', 'Jamesofur', 'Jan_My%C5%A1%C3%A1k', 'Janbery', 'Jasper_Deng', 'JavaHurricane', 'Jeff_G.', 'Jianhui67', 'Juliancolton', 'K6ka', 'Kanjy', 'Kirito', 'Koavf', 'Krinkle', 'Leonidlednev', 'Leyo', 'LlamaAl', 'Lofty_abyss', 'MathXplore', 'Maximillion_Pegasus', 'Mazbel', 'Mercy', 'Mirinano', 'MrJaroslavik', 'Nadzik', 'Neriah', 'NuclearWarfare', 'Paloi_Sciurala', 'PlyrStar93', 'Quebecguy', 'QueerEcofeminist', 'Quinlan83', 'RAdimer-WMF', 'Randykitty', 'Revi_C.', 'Rschen7754', 'Rzuwig', 'SCP-2000', 'Sakura_emad', 'Samuele2002', 'Saroj', 'Savh', 'Seewolf', 'ShifaYT', 'Sj%C3%B6', 'Stang', 'St%C3%AFnger', 'Synoman_Barris', 'Syum90', 'Tigerzeng', 'Tropicalkitty', 'Ts12rAc', 'Uncitoyen', 'Vogone', 'Waihorace', 'Wutsje', 'W%C3%BCstenspringmaus', 'Xqt', 'Ymblanter', 'Zabe', 'Zetud', '~riley', '%D0%92%D1%81%D0%B5%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D1%8F%D1%89%D0%B8%D0%B9', '%D7%9E%D7%A7%D7%A3', '%E9%AD%94%E7%90%B4' ];
var comadmins = [ '1234qwer1234qwer4', '1Veertje', '32X', '99of9', 'A.Savin', 'AFBorchert', 'Aafi', 'Abzeronow', 'Achim55', 'Ahonc', 'Aka', 'Alno', 'AnRo0002', 'Ankry', 'Anthere', 'AntiCompositeNumber', 'Aude', 'Auntof6', 'Bastique', 'Bedivere', 'Billinghurst', 'Blackcat', 'BrightRaven', 'Butko', 'Captain-tucker', 'ChemSim', 'Christian_Ferrer', 'Ciell', 'Common_Good', 'CommonsDelinker', 'CptViraj', 'Cromium', 'Cybularny', 'D-Kuru', 'DMacks', 'DaB.', 'DarwIn', 'Davepape', 'DerHexer', 'Dharmadhyaksha', 'Didym', 'Dyolf77', 'Ebrahim', 'Elcobbola', 'Ellywa', 'Emha', 'EugeneZelenko', 'Explicit', 'Ezarate', 'Fitindia', 'FunkMonk', 'GPSLeo', 'Gbawden', 'Geagea', 'Geni', 'George_Chernilevsky', 'Gestumblindi', 'Gnangarra', 'Gnom', 'GreenMeansGo', 'Grin', 'Hekerui', 'Herbythyme', 'Holly_Cheng', 'Huntster', 'Indeedous', 'Infrogmation', 'IronGargoyle', 'Jameslwoodward', 'Jaqen', 'Jarekt', 'Jcornelius', 'Jdforrester', 'Jean-Fr%C3%A9d%C3%A9ric', 'Jianhui67', 'Jmabel', 'JoKalliauer', 'Joergens.mi', 'Jon_Kolbert', 'Josve05a', 'Jusjih', 'Kad%C4%B1', 'Kaganer', 'Kallerna', 'King_of_Hearts', 'Klemen_Kocjancic', 'Krd', 'Krinkle', 'KrinkleBot', 'Kritzolina', 'Leyo', 'Lofty_abyss', 'Lymantria', 'L%C3%A9na', 'MB-one', 'MGA73', 'MPF', 'Magog_the_Ogre', 'Mahagaja', 'Maire', 'Marcus_Cyron', 'Masur', 'Materialscientist', 'Matrix', 'Mdaniels5757', 'Mhhossein', 'Micheletb', 'Mike_Peel', 'Minorax', 'Missvain', 'Mitchazenia', 'Miya', 'Moheen', 'Morgankevinj', 'Multichill', 'Mys_721tx', 'Nagy', 'NahidSultan', 'Natuur12', 'Notafish', 'Odder', 'P199', 'Pi.1415926535', 'Platonides', 'Poco_a_poco', 'Podzemnik', 'Polarlys', 'Pyb', 'Pymouss', 'RP88', 'Ra%27ike', 'Racconish', 'Ragesoss', 'Rastrojo', 'Ratekreel', 'Raymond', 'Red-tailed_hawk', 'Regasterios', 'Rehman', 'Reinhard_Kraasch', 'Revi_C.', 'Rimshot', 'Romaine', 'Rosenzweig', 'Royalbroil', 'Rudolphous', 'Ruthven', 'Sadads', 'Sanandros', 'Satdeep_Gill', 'Shizhao', 'Sreejithk2000', 'Steinsplitter', 'Stifle', 'Strakhov', 'TadejM', 'Taivo', 'Teles', 'The_Squirrel_Conspiracy', 'Themightyquill', 'Thibaut120094', 'Thuresson', 'Triplec85', 'T%C3%BArelio', 'VIGNERON', 'Wdwd', 'Well-Informed_Optimist', 'Wikitanvir', 'Wutsje', 'Yann', 'Yasu', 'Ymblanter', 'Yuval_CT', 'Ziv', 'Zzyzx11', '%C3%89rico', '%D0%90%D0%BD%D0%B4%D1%80%D0%B5%D0%B9_%D0%A0%D0%BE%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B5%D0%BD%D0%BA%D0%BE', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ];
var wdadmins = [ '1997kB', 'Addshore', 'Ajraddatz', 'AmaryllisGardener', 'Ameisenigel', 'Andrei_Stroe', 'Ayack', 'BRPever', 'Bencemac', 'Bovlb', 'BrokenSegue', 'ChristianKl', 'DannyS712', 'Dexbot', 'EPIC', 'Ebrahim', 'Emu', 'Ep%C3%ACdosis', 'Estopedist1', 'FlyingAce', 'Fralambert', 'Fuzheado', 'Gnoeee', 'HakanIST', 'Hasley', 'Hjart', 'Infrastruktur', 'Jasper_Deng', 'Jianhui67', 'Koavf', 'KonstantinaG07', 'Ladsgroup', 'Lymantria', 'MSGJ', 'Madamebiblio', 'Mahir256', 'Martin_Urbanec', 'Mat%C4%9Bj_Such%C3%A1nek', 'Mbch331', 'Mike_Peel', 'Minorax', 'MisterSynergy', 'Mohammed_Qays', 'MsynABot', 'Multichill', 'Nikki', 'Nikosguard', 'Penn_Station', 'Pi_admin_bot', 'Romaine', 'Rzuwig', 'S8321414', 'Sannita', 'Saroj', 'Sotiale', 'Stang', 'The_Squirrel_Conspiracy', 'Vargenau', 'WikiBayer', 'Wolver%C3%A8ne', 'W%C3%BCstenspringmaus', 'Xezbeth', 'Yahya', 'Ymblanter', 'Zafer', '%D7%99%D7%95%D7%A0%D7%94_%D7%91%D7%A0%D7%93%D7%9C%D7%90%D7%A7', '%D8%A8%D8%A7%D8%B3%D9%85', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ];
var ombudsman = [ 'Ameisenigel', 'Arcticocean', 'Emufarmers', 'Faendalimas', 'Nehaoua', 'Renvoy', 'Revi_C.', 'RoySmith', 'Teles', 'Zafer', '%E3%81%A0%EF%BC%8A%E3%81%9C' ];
var renamers = [ '1997kB', '331dot', 'A09', 'ASid', 'Aafi', 'Acalamari', 'Adavyd', 'Ahecht', 'Ahonc', 'Ajwaan', 'Alphama', 'Aqurs1', 'Avraham', 'Bencemac', 'Blua_lago', 'Cabayi', 'Civv%C3%AC', 'CptViraj', 'C%C3%A9r%C3%A9ales_Killer', 'DBrant_%28WMF%29', 'Deepfriedokra', 'DejaVu', 'Dr-Taher', 'DreamRimmer', 'Drummingman', 'Ejs-80', 'Elli', 'Eta_Carinae', 'Euphydryas', 'Fathoms_Below', 'Fitindia', 'FlightTime', 'Gadir', 'Gerges', 'Hide_on_Ros%C3%A9', 'HouseBlaster', 'Iming', 'Ingenuity', 'Itti', 'J_ansari', 'JBW', 'Jake_Park', 'Jules*', 'Justlettersandnumbers', 'K6ka', 'Kad%C4%B1', 'K%C4%B1z%C4%B1l', 'Ladsgroup', 'Lentokonefani', 'Litlok', 'MBq', 'Maire', 'Malarz_pl', 'Manchiu', 'MemicznyJanusz', 'Mys_721tx', 'Nadzik', 'Neriah', 'NhacNy2412', 'Nihonjoe', 'Ontzak', 'Oshwah', 'Peacearth', 'PhilKnight', 'Pminh141', 'PurpleBuffalo', 'Queen_of_Hearts', 'QueerEcofeminist', 'Rachmat04', 'Robertsky', 'Seddon_%28WMF%29', 'Squasher', 'Steinsplitter', 'Superpes15', 'Svartava', 'Syunsyunminmin', 'Taketa', 'Tamzin', 'Tcho%C5%99', 'Teles', 'TenWhile6', 'Ternarius', 'Ternera', 'TheSandDoctor', 'Turkmen', 'Ulubatli_Hasan', 'Uncitoyen', 'Vincent_Vega', 'Vladimir_Solovjev', 'WikiFer', 'Wong128hk', 'W%C3%BCstenspringmaus', 'Yamla', 'Yerpo', '%C3%89rico', '%D7%9E%D7%A7%D7%A3', '%D8%AF._%D9%81%D8%A7%D8%B1%D8%B3_%D8%A7%D9%84%D8%AC%D9%88%D9%8A%D9%84%D9%8A', '%D9%81%D9%8A%D8%B5%D9%84', '%E3%83%8D%E3%82%A4', '%EA%B8%B0%EB%82%98%E3%85%8F%E3%84%B4' ];
// Variablen-E
// die obigen Variablen werden einmal täglich in der Nacht von UT-Bot neu ermittelt und bei Bedarf von ihm aktualisiert
//bei Bedarf von Hand zu ändern
var exadmins = [ 'Acf', 'Crux', 'Daniel_Seibert', 'Justy', 'Kronf', 'Mathemaster', 'Melancholie', 'Merlin_G.', 'MichaelDiederich', 'Nino_Barbieri', 'Rhingdrache', 'Seidenk%C3%A4fer', 'Spacebirdy', 'SteffenB', 'Stepro', 'S.', 'Thogo', 'Tosca', 'Tragopogon', 'Yoursmile', '%D0%AB%D1%80%D1%83%D0%B0%D1%82%D1%83%D0%BA' ];
var exbureaucrats = [ 'Baisemain', 'DaB.', 'Elleff_Groom', 'Fire', 'Pajz', 'Udo_T.' ];
//bei Bedarf von Hand zu ändern
//derzeit inaktive Variablen
//var renadmins = [ '#'];
//derzeit inaktive Variablen
// Ende der vordefinierbaren Variablenwerte
// Vorzeitiger Abbruch, wenn es nichts zu tun gibt.
if (!markadmins &&
!markexadmins &&
!markwpadmins &&
!markwpbureaucrats &&
!markstewards &&
!markgladmins &&
!markglrollbacker &&
!markombudsman &&
!markrenamers &&
!markcomadmins &&
!markwdadmins) {
return;
}
var isSpecial = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Special';
var isHistory = mw.config.get('wgAction') === 'history';
var isUserpage = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'User' || mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'User_talk';
var isTalk = mw.config.get('wgNamespaceNumber') % 2 === 1;
var isProject = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Project';
var isFile = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'File';
var isHelp = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Help';
var isContrib = mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') === 'Contributions';
var isDiff = mw.util.getParamValue('diff') !== null;
if (markadmins) {
//
var admins_str = '|' + admins.join( '|' ) + '|';
var intadmins_str = '|' + intadmins.join( '|' ) + '|';
var bureaucrats_str = '|' + bureaucrats.join( '|' ) + '|';
// var renadmins_str = '|' + renadmins.join( '|' ) + '|';
}
if (markexadmins) {
var exadmins_str = '|' + exadmins.join( '|' )+ '|';
}
if (markexbureaucrats) {
var exbureaucrats_str = '|' + exbureaucrats.join( '|' ) + '|';
}
if (markwpadmins) {
var wpadmins_str = '|' + wpadmins.join( '|' )+ '|';
}
if (markwpbureaucrats) {
var wpbureaucrats_str = '|' + wpbureaucrats.join( '|' ) + '|';
}
if (markcomadmins) {
var comadmins_str = '|'+comadmins.join('|')+'|';
}
if (markwdadmins) {
var wdadmins_str = '|' + wdadmins.join( '|' ) + '|';
}
if (markstewards) {
var stewards_str = '|' + stewards.join( '|' ) + '|';
}
if (markgladmins) {
var gladmins_str = '|' + gladmins.join( '|' ) + '|';
}
if (markglrollbacker) {
var glrollbacker_str = '|' + glrollbacker.join( '|' )+ '|';
}
if (markrenamers) {
var renamers_str = '|' + renamers.join( '|' )+ '|';
}
if (markombudsman) {
var ombudsman_str = '|' + ombudsman.join( '|' ) + '|';
}
if (isSpecial || isHistory || isUserpage || isTalk || isProject || isFile || isHelp || isDiff) {
var i;
var aNode;
var allanchors;
var allanchorsuser = [];
var followupmark;
//var searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?([ _]Diskussion)?:(.+)/;
// Ersetzt, damit (Diskussion) nicht auch markiert wird,
// etwas weiter unten muss dann auf searchExp.exec(href)[2]
// umgestellt werden
var searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?:(.+)/;
var searchExpTalk = /[ _]Diskussion:/;
var marker;
var mainpageanchor;
var SGSpecial;
if (isUserpage || isContrib) {
// für Benutzerseite u. Spezial:Beiträge die bisherige Methode
allanchors = document.getElementsByTagName('A');
} else {
// für alle anderen die Methode über mw.hook
allanchors = $content.get( 0 ).getElementsByTagName( 'A' );
}
mw.util.addCSS( 'span.adminMark { font-weight: bold; }' );
for (i=0; i < allanchors.length; i++) {
aNode = allanchors[i];
mainpageanchor = true;
talkpageanchor = false;
SGSpecial = false;
checkuserSpecial = false;
// if it's a link to a user
if ((href = aNode.getAttribute('href')) && (searchExp.exec(href) !== null)) {
//currUser = searchExp.exec(href)[3];
// Ersetzt, damit (Diskussion) nicht auch markiert wird
// weil etwas weiter oben nun searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?:(.+)/
currUser = searchExp.exec(href)[2];
/* if (isUserpage) */ currUserClean = currUser.replace(/\/.*/,'');
if (currUserClean !== currUser) {
mainpageanchor = false;
}
if (searchExpTalk.exec(href) !== null) {
talkpageanchor = true;
}
if (mainpageanchor) {
allanchorsuser[i] = currUserClean;
} else {
allanchorsuser[i] = '';
}
followupmark = false;
if (i>0) {
if ((currUserClean === allanchorsuser[i-1]) && talkpageanchor) {
followupmark = true;
}
}
currUser= '|' + currUserClean + '|';
marker = [];
if (markadmins) {
// is this user an admin?
if (admins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markatxt);
}
// is this user a renamed admin?
/* if (renadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markrenatxt);
} */
// is this user a bureaucrat?
if (bureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markbureautxt);
}
// is this user an interface admin?
if (intadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markintatxt);
}
}
if (markexadmins) {
// was this user an admin?
if (exadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markexatxt);
}
}
if (markexbureaucrats) {
// was this user a bureaucrat?
if (exbureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markexbureautxt);
}
}
if (markwpadmins) {
// is this user a wikipedia admin?
if (wpadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markwpatxt);
}
}
if (markwpbureaucrats) {
// is this user a wikipedia bureaucrat?
if (wpbureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markwpbureautxt);
}
}
if (markstewards) {
// is this user a steward?
if (stewards_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markstewtxt);
}
}
if (markcomadmins) {
// is this user a commons admin?
if (comadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markcomatxt);
}
}
if (markwdadmins) {
// is this user a wikidata admin?
if (wdadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markwdatxt);
}
}
if (markgladmins) {
// is this user a global sysop?
if (gladmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markglatxt);
}
}
if (markglrollbacker) {
// is this user a global rollbacker?
if (glrollbacker_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markglrollbtxt);
}
}
if (markrenamers) {
// is this user a global renamer?
if (renamers_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markrenamerstxt);
}
}
if (markombudsman) {
// is this user an ombudsman?
if (ombudsman_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markombudsmantxt);
}
}
// don't mark followups
if (!followupmark) {
// don't mark certain pages, except link to user main page
if (mainpageanchor ||
(marksubpages && (mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') !== 'Prefixindex')
&& (mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') !== 'Allpages')
)) {
// check finished, now append node
//if ((marker.length > 0) && !(dontmarkmyself && (currUserClean === mw.config.get('wgUserName')))) {
// Umwandlung, damit der Vergleich mit "mw.config.get('wgUserName')" funktioniert
var currUserCleanDecoded = decodeURIComponent(currUserClean).replace(/_/g, ' ');
if ((marker.length > 0) && !(dontmarkmyself && (currUserCleanDecoded === mw.config.get('wgUserName')))) {
var aMark = document.createElement('span');
aMark.className = 'adminMark';
var aMarkText = document.createTextNode('\u00A0(' + marker.join('/') + ')');
aMark.appendChild(aMarkText);
aNode.appendChild(aMark);
}
}
}
}
}
}
}
mw.hook( 'wikipage.content' ).add( markAdmins );
}( mediaWiki, jQuery ) );
// </nowiki>
1nqt71rh4g6xco1kzjzjpouz8sv7hi8
autodoprava
0
1103077
10335144
9795447
2025-07-09T10:40:26Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabellen: Glosse
10335144
wikitext
text/x-wiki
== autodoprava ({{Sprache|Slowakisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Slowakisch}}, {{f}} ===
{{Slowakisch Substantiv Deklinationsmuster f|autodopra|v|a|Genitiv Plural=autodopráv}}
{{Worttrennung}}
:au·to·do·pra·va, {{Pl.}} au·to·do·pra·vy
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Verkehr]]:'' Autoverkehr
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[doprava]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=sk}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verkehr: Autoverkehr|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Autoverkehr}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-SSSJ-AG}}
:[1] {{Ref-SCS}}
:[1] {{Ref-KSSJ4}}
:[1] {{Ref-SSJ}}
== autodoprava ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} ===
{{Tschechisch Substantiv f|autodopra|v|a|
}}
{{Worttrennung}}
:au·to·do·pra·va
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tɔdɔprava}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verkehr auf Straßen, der durch Kraftfahrzeuge verursacht wird, besonders Wirtschaftsbranche [[Güterverkehr]]; [[Autoverkehr]], [[gewerblicher]] [[Güterverkehr]], [[Straßentransport]], [[Lkw-Branche]]
:[2] Unternehmen, das (besonders mithilfe von Lastkraftwagen) Transporte von Gütern durchführt; [[Autotransportunternehmen]], [[Autotransportfirma]], [[Fuhrunternehmen]], [[Güterverkehrsträger]], [[Spedition]]
{{Synonyme}}
:[2] [[autodopravce]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[spedice]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[doprava]], [[odvětví]]
:[2] [[dopravní]]/[[přepravní]] [[firma]], [[společnost]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dnešní ''autodoprava'' čelí každodenním výzvám v podobě deště, sněhu a měnících se povrchů.“<ref>Doprava a silnice, č. 5/2014.</ref>
:: Der heutige ''Autoverkehr'' steht alltäglich vor Herausforderungen in Form von Regen, Schnee und wechselndem Straßenzustand.
:[1] „Chceme učinit obor ''autodopravy'' ekologičtějším a naše zákazníky úspěšnějšími.“<ref>Doprava a silnice, č. 9/2012.</ref>
:: Wir wollen die ''Güterverkehrsbranche'' umweltfreundlicher und unsere Kunden erfolgreicher machen.
:[2] „Měl jsem strýčka, který měl ''autodopravu''.“<ref>Aha!, 22. 3. 2018.</ref>
::Ich hatte einen Onkel, der ein ''Fuhrunternehmen'' hatte.
:[2] „Do kanceláře ''autodopravy'' Kaldo v Českých Budějovicích se vloupal zloděj a ze zdi vyboural a ukradl trezor.“<ref>Blesk, 11. 9. 2002.</ref>
:: Ein Dieb ist in das Büro der ''Autotransportfirma'' Kaldo in Budweis eingebrochen, hat die Wand durchbrochen und einen Tresor gestohlen.
:[2] „Ještě před pár lety o ní nikdo nevěděl. Byla pouze hezkou ženou majitele ''autodopravy'' v Nošovicích u Frýdku-Místku.“<ref>Story, ročník 1995.</ref>
:: Bis vor ein paar Jahren war sie völlig unbekannt. Sie war nur die hübsche Frau des Besitzers einer ''Autotransportfirma'' in Nošovice bei Frýdek-Místek.
:[2] „Pan Kolman byl vedoucí taxislužby a ''autodopravy'' v Děčíně a jednou viděl šoféra, jak veze na korbě nákladního vozidla pěkný nábytek.“<ref>Chatař & chalupář, č. 12/2018.</ref>
:: Herr Kolman war Leiter eines Taxi- und ''Autotransportunternehmens'' in Děčín und sah einmal einen Lkw-Fahrer, der einige schöne Möbelstücke transportierte.
:[2] „Řidič pracoval pro ''autodopravu'' Řehák z Čížkovic na Litoměřicku.“<ref>Deníky Bohemia, 23. 5. 2018.</ref>
::Der Fahrer arbeitete für die ''Autotransportfirma'' Řehák aus Čížkovice in der Region Litoměřice.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[podnikat]] v ''autodopravě''
:[2] [[pracovat]] v ''autodopravě''
{{Wortfamilie}}
:[[autodopravce]], [[autodopravní]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verkehr auf Straßen, der durch Kraftfahrzeuge verursacht wird|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Autoverkehr}} {{m}}, {{Ü|de|gewerblich}}er {{Ü|de|Güterverkehr}} {{m}}, {{Ü|de|Straßentransport}} {{m}}, {{Ü|de|Lkw-Branche}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Unternehmen, das Transporte von Gütern durchführt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Autotransportunternehmen}} {{n}}, {{Ü|de|Autotransportfirma}} {{f}}, {{Ü|de|Fuhrunternehmen}} {{n}}, {{Ü|de|Güterverkehrsträger}} {{m}}, {{Ü|de|Spedition}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=cs}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[*] {{Ref-cs-PSJC}}
{{Quellen}}
io2blaurrl6z81o1ub6q8q1vrd29jek
Autoimmunität
0
1134060
10335178
9848674
2025-07-09T11:22:20Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10335178
wikitext
text/x-wiki
== Autoimmunität ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Autoimmunität
|Nominativ Plural=Autoimmunitäten
|Genitiv Singular=Autoimmunität
|Genitiv Plural=Autoimmunitäten
|Dativ Singular=Autoimmunität
|Dativ Plural=Autoimmunitäten
|Akkusativ Singular=Autoimmunität
|Akkusativ Plural=Autoimmunitäten
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·im·mu·ni·tät, {{Pl.}} Au·to·im·mu·ni·tä·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toʔɪmuniˌtɛːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autoimmunität.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} Unfähigkeit eines Körpers, gewisse [[Bauteil]]e/[[Protein]]e als eigene zu erkennen, weshalb der Körper sie als fremd erachtet und zur Abwehr [[Antikörper]] produziert, die diese vermeintlich gefährlichen [[Antigen]]e zerstören sollen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Substantiv]] ''[[Immunität]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[auto-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Autoimmunerkrankung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Ende der Autoimmunreaktion (bei fortbestehender ''Autoimmunität'') lässt sich erreichen, indem das Antigen vollständig operativ entfernt wird, was aber nur bei Organen infrage kommt, deren Funktion entbehrlich ist oder ersetzt werden kann. Beim Typ-1-Diabetes gelingt der Autoimmunreaktion selbst die vollständige Beseitigung des Antigens (insulinproduzierende β-Zellen), therapiert wird nur der Funktionsverlust (durch Insulingabe).“<ref>{{Wikipedia|Autoimmunerkrankung}}</ref>
:[1] „Medikamente und Therapien basierend auf immunologischen Erkenntnissen werden bei Tumorerkrankungen angewendet und erleichtern das Leben von Menschen, die an schweren Autoimmunerkrankungen leiden. Jedoch entziehen sich noch viele Krebserkrankungen, ''Autoimmunitäten'' und allergische Reaktionen durch ihre Komplexität und Individualität einer erfolgreichen Bekämpfung.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.meduniwien.ac.at/web/index.php?id=131&L=3&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2287&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e3e9f12aad161122f7f5ffcf6cf25b5e|titel=29. April: Internationaler Tag der Immunologie|zugriff=2020-11-08}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Unfähigkeit eines Körpers, gewisse Bauteile/Proteine als eigene zu erkennen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|autoimmunity}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|autoimmunità}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|autoimunidade}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|autoimunitate}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|аутоиммунность}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|autoimmunitet}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-DocCheck}}
{{Quellen}}
7obyy5bd43r504a8f6grtolsefqkqae
halftern
0
1138239
10334919
9789576
2025-07-08T21:27:20Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10334919
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Halftern]]}}
== halftern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=halftere
|Präsens_du=halfterst
|Präsens_er, sie, es=halftert
|Präteritum_ich=halfterte
|Konjunktiv II_ich=halfterte
|Imperativ Singular=halfter
|Imperativ Singular*=halftere
|Imperativ Plural=halftert
|Partizip II=gehalftert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:half·tern, {{Prät.}} half·ter·te, {{Part.}} ge·half·tert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhalftɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-halftern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einem [[Pferd]]/[[Ochse]]n oder ähnlichem Tier einen [[Zaum]] ([[Halfter]]) anlegen
{{Herkunft}}
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Halfter}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[abhalftern]], [[anhalftern]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''halftere'' die Stute und du treibst die Jährlinge auf die andere Weide.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Pferd]] ''halftern''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einem Pferd/Ochsen oder ähnlichem Tier einen Zaum (Halfter) anlegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
4az2jei8z3dhzwwyl01xqiudnsj9qvr
güten
0
1154149
10334853
9646111
2025-07-08T17:06:47Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10334853
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[guten]], [[Guten]]}}
== güten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=güte
|Präsens_du=gütest
|Präsens_er, sie, es=gütet
|Präteritum_ich=gütete
|Konjunktiv II_ich=gütete
|Imperativ Singular=güte
|Imperativ Singular*=
|Imperativ Plural=gütet
|Partizip II=gegütet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:gü·ten, {{Prät.}} gü·te·te, {{Part.}} ge·gü·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡyːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-güten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːtn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltet}} gut oder besser werden oder machen
:[2] {{K|veraltet}} versöhnen oder sich jemandem gegenüber als gut/gütig erweisen
{{Herkunft}}
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Adjektiv|A=gut}}<ref>{{Ref-Grimm}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[bessern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[verschlechtern]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[entgüten]] (''veraltet''), [[vergüten]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Arm will gar nicht ''güten''.
:[1] Mir wird der Schaden nicht ''gegütet''.
:[2] Er hat uns sehr ''gegütet''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: gut oder besser werden oder machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: versöhnen oder sich jemandem gegenüber als gut/gütig erweisen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1] [https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id2.htm#!page/20555/mode/1up Schweizer Idiotikon]
{{Quellen}}
dilzm1dvcta6ppdrt1ugsiukg12uzcf
personenbezogen
0
1264061
10334846
9587012
2025-07-08T16:58:42Z
Yoursmile
43509
Herkunft üa
10334846
wikitext
text/x-wiki
== personenbezogen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=personenbezogen
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:per·so·nen·be·zo·gen, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənbəˌt͡soːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-personenbezogen.ogg}}, {{Audio|De-personenbezogen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich auf ein [[Individuum]] [[zurückführen]] lassend; sich genau einer Person [[zuordnen]] lassend; auf (genau) eine Person bezogen
:[2] {{K|Belgien}} sich auf eine bestimmte Art von Angelegenheiten beziehend, für die die belgische Verfassung die Zuständigkeit der Ebene der Gemeinschaften zuspricht<ref>Artikel 128 der {{Internetquelle | url=https://www.senate.be/deutsch/const_de.html#s342 | titel=Verfassung Belgiens | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-02-13 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>, insbesondere in der Gesundheitspolitik, beim Personenbeistand und bei Familienleistungen<ref>Artikel 5 des {{Internetquelle | url=https://www.scta.be/MalmedyUebersetzungen/downloads/19800808.org.doc | titel=Sondergesetzes vom 8. August 1980 zur Reform der Institutionen | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-02-13 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Substantiv ''[[Person]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-bezogen]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[entschlüsselt]], [[individuell]], [[maßgeschneidert]], [[personifiziert]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[anonymisiert]], [[pauschalisiert]], [[verallgemeinert]], [[verschlüsselt]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Name, das Geburtsdatum, die Adresse, der Beruf, auch Bilder sind ''personenbezogene'' Daten, wenn die abgebildete Person identifizierbar ist.
:[1] „Es steht zu vermuten, dass im Geschäftskundenbereich ein ganzheitliches ''personenbezogenes'' Angebot nach wie vor einen Mehrwert hat. Je länger die Geschäftsbeziehung besteht, desto häufiger steht ein Filialbesuch auf der Agenda.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=taoNEAAAQBAJ&pg=PA62|titel=Die Fördergeld-Strategie: Fördergelder akquirieren für Existenzgründer|autor=Thomas Jesch|zugriff=2022-02-13}}</ref>
:[2] „Die Deutschsprachige Gemeinschaft ist im Wesentlichen für die Gemeinschaftsangelegenheiten zuständig, die sich in kulturelle Angelegenheiten, ''personenbezogene'' Angelegenheiten und Unterrichtswesen gliedern.“<ref>{{Internetquelle | url=https://ostbelgienlive.be/desktopdefault.aspx/tabid-506/739_read-986/ | titel=Die Zuständigkeiten der Deutschsprachigen Gemeinschaft | autor= | hrsg= | werk=Ostbelgien: Das Bürgerinformationsportal | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-02-13 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''personenbezogene'' [[Daten]]
:[2] ''personenbezogene'' [[Angelegenheiten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|personnalisable}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|persoonsgebonden}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Linguee}}
:[2] [https://www.scta.be/getdoc/df9b779f-85c5-4a7e-926f-3d429acd8eef/Semamdy.aspx Semamdy – Terminologiedatenbank der Zentralen Dienststelle für deutsche Übersetzungen]: Suchbegriff „[https://www.scta.be/ZDDUE/DE/semamdy_detail.asp?nr=8228 personenbezogene Angelegenheit]“
{{Quellen}}
68revpy0fh2knz0acu4ewvh9u9kxd7n
Gefahrgutverordnung
0
1285757
10334934
9590720
2025-07-08T23:32:24Z
Scripturus
196147
Glosse verkürzt
10334934
wikitext
text/x-wiki
== Gefahrgutverordnung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gefahrgutverordnung
|Nominativ Plural=Gefahrgutverordnungen
|Genitiv Singular=Gefahrgutverordnung
|Genitiv Plural=Gefahrgutverordnungen
|Dativ Singular=Gefahrgutverordnung
|Dativ Plural=Gefahrgutverordnungen
|Akkusativ Singular=Gefahrgutverordnung
|Akkusativ Plural=Gefahrgutverordnungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·fahr·gut·ver·ord·nung, {{Pl.}} Ge·fahr·gut·ver·ord·nun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfaːɐ̯ɡuːtfɛɐ̯ˌʔɔʁdnʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gefahrgutverordnung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[amtlich]]e [[Vorschrift]], die den Transport von Waren regelt, von denen ein erhöhtes [[Sicherheitsrisiko]] [[ausgehen|ausgeht]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[GGV]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Gefahrgut]]'' und ''[[Verordnung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verordnung]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorschrift für den Transport von Waren mit erhöhtem Sicherheitsrisiko|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
eqlbd8dz8rda7gl3sq8gs4yee7fn2nx
-ike
0
1298957
10334662
10212704
2025-07-08T13:09:28Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabellen: neue Form; Ü-Tabellen: Glosse
10334662
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[-ikë]]}}
== -ike ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Suffix|Albanisch}}, {{f}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[-íke]]
{{Worttrennung}}
:-ike
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ikɛ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1a] {{K|feminin|Singular|Suffix für [[Adjektiv]]e der 1. Klasse (ohne [[Artikel]])|spr=sq}} [[-lich]]e, [[-isch]]e, [[-haft]]e und so weiter
:[1b] {{K|feminin|Plural|Suffix für [[Adjektiv]]e der 1. Klasse (ohne [[Artikel]])|spr=sq}} [[-lich]]e, [[-isch]]e, [[-haft]]e und so weiter
:[2a] {{K|feminin|Singular|Suffix für [[Substantiv]]e|spr=sq}} [[-er]] ''und'' [[-in]] und so weiter
:[2b] {{K|feminin|Plural|Suffix für [[Substantiv]]e|spr=sq}} [[-er]] ''und'' [[-innen]] und so weiter
{{Herkunft}}
:{{sq}} ''{{Ü|sq|-ik}}'' ([[-er]]) und ''{{Ü|sq|-e}}'' {{f}} ([[-in]]/[[-innen]])
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] {{m}}/Singular: [[-ik]], {{m}}/{{Pl.}} [[-ikë]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] {{m}}/Singular: [[-ane]], [[-tane]], [[-ake]], [[-ase]], [[-ashe]], [[-ate]], [[-are]], [[-tare]], [[-eze]], [[-ëse]], [[-se]], [[-ive]], [[-nike]], [[-iste]], [[-oshe]], [[-oke]], [[-ore]], [[-tore]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1a|G=feminin, Singular, Suffix für Adjektive der 1. Klasse (ohne Artikel)|Ü-Liste=
*{{de}}: [1a, 1b] {{Ü|de|-lich}}(e), {{Ü|de|-haft}}(e), {{Ü|de|-isch}}(e)
*{{en}}: {{Ü|en|-ish}}
}}
{{Ü-Tabelle|1b|G=feminin, im Plural, Suffix für Adjektive der 1. Klasse (ohne Artikel)|Ü-Liste=
*{{de}}: [1a, 1b] {{Ü|de|-lich}}(e), {{Ü|de|-haft}}(e), {{Ü|de|-isch}}(e)
*{{en}}: {{Ü|en|-ish}}
}}
{{Ü-Tabelle|2a|G=feminin, Singular, Suffix für Substantive|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|-er}} ''und'' {{Ü|de|-in}}/{{Ü|de|-innen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2b|G=feminin, im Plural, Suffix für Substantive|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|-er}} ''und'' {{Ü|de|-in}}/{{Ü|de|-innen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Camaj: Albanian Grammar|A=1}}, Seiten: 47-50.
7wky5vmp98nzaol4pa5vzzd4k36rnel
-iste
0
1298959
10334665
10212706
2025-07-08T13:14:53Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabellen: neue Form; Ü-Tabellen: Glosse
10334665
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[iste]], [[-istë]], [[işte]]}}
== -iste ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Suffix|Albanisch}}, {{f}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[-íste]]
{{Worttrennung}}
:-iste
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|istɛ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1a] {{K|feminin|Singular|Suffix für [[Adjektiv]]e der 1. Klasse (ohne [[Artikel]])|spr=sq}} [[-lich]]e, [[-isch]]e, [[-haft]]e und so weiter
:[1b] {{K|feminin|Plural|Suffix für [[Adjektiv]]e der 1. Klasse (ohne [[Artikel]])|spr=sq}} [[-lich]]e, [[-isch]]e, [[-haft]]e und so weiter
:[2a] {{K|feminin|Singular|Suffix für [[Substantiv]]e|spr=sq}} [[-er]] ''und'' [[-in]] und so weiter
:[2b] {{K|feminin|Plural|Suffix für [[Substantiv]]e|spr=sq}} [[-er]] ''und'' [[-innen]] und so weiter
{{Herkunft}}
:{{sq}} ''{{Ü|sq|-ist}}'' ([[-er]]) und ''{{Ü|sq|-e}}'' {{f}} ([[-in]]/[[-innen]])
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] {{m}}/Singular: [[-ist]], {{m}}/{{Pl.}} [[-istë]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] {{m}}/Singular: [[-ane]], [[-tane]], [[-ake]], [[-ase]], [[-ashe]], [[-ate]], [[-are]], [[-tare]], [[-eze]], [[-ëse]], [[-se]], [[-ive]], [[-nike]], [[-ike]], [[-oshe]], [[-oke]], [[-ore]], [[-tore]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1a|G=feminin, Singular, Suffix für Adjektive der 1. Klasse (ohne Artikel)|Ü-Liste=
*{{de}}: [1a, 1b] {{Ü|de|-lich}}(e), {{Ü|de|-haft}}(e), {{Ü|de|-isch}}(e)
*{{en}}: {{Ü|en|-ish}}
}}
{{Ü-Tabelle|1b|G=feminin, im Plural, Suffix für Adjektive der 1. Klasse (ohne Artikel)|Ü-Liste=
*{{de}}: [1a, 1b] {{Ü|de|-lich}}(e), {{Ü|de|-haft}}(e), {{Ü|de|-isch}}(e)
*{{en}}: {{Ü|en|-ish}}
}}
{{Ü-Tabelle|2a|G=feminin, Singular, Suffix für Substantive|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|-er}} ''und'' {{Ü|de|-in}}/{{Ü|de|-innen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2b|G=feminin, im Plural, Suffix für Substantive|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|-er}} ''und'' {{Ü|de|-in}}/{{Ü|de|-innen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Camaj: Albanian Grammar|A=1}}, Seiten: 47-50.
ox5r215ml1mlftj83zf674jyae7lk53
biyu
0
1303369
10334772
9833476
2025-07-08T15:19:59Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10334772
wikitext
text/x-wiki
== biyu ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Hausa}} ===
{{Worttrennung}}
:bi·yu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bíjú}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Biyuu.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kardinalzahl zwischen eins und drei; zwei
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kardinalzahl zwischen eins und drei|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|zwei}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 16.
o0vaw70vtf707gakd367xfwwh5cgf4l
takwas
0
1303375
10334765
9833602
2025-07-08T15:14:41Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10334765
wikitext
text/x-wiki
== takwas ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Hausa}} ===
{{Worttrennung}}
:ta·kwas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tákʷàs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q23355(hau)-Mndetatsin-takwais(huit).wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kardinalzahl zwischen sieben und neun; acht
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kardinalzahl zwischen sieben und neun|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|acht}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 152.
ep413h2kk8s04ynbpv1hxi5loth76t0
harafi
0
1303379
10334794
9732691
2025-07-08T15:42:48Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de
10334794
wikitext
text/x-wiki
== harafi ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} ===
{{Hausa Substantiv Übersicht
|Singular=harafi
|Plural=harufa
|Plural 2=harafai
|Plural 3=harafofi}}
{{Worttrennung}}
:ha·ra·fi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|háràɸíː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zeichen, das die Laute einer Sprache in der Schrift wiedergeben kann; Buchstabe
{{Herkunft}}
:von arabisch ''{{Üt|ar|حرف|ḥarf}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zeichen, das die Laute einer Sprache in der Schrift wiedergeben kann|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Buchstabe}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 63.
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Hausa)]]
i8ipxdpev8v5bbusjo9iovnybgateug
Gedenkveranstaltung
0
1306708
10334936
10009535
2025-07-08T23:35:28Z
Scripturus
196147
Glosse verkürzt
10334936
wikitext
text/x-wiki
== Gedenkveranstaltung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gedenkveranstaltung
|Nominativ Plural=Gedenkveranstaltungen
|Genitiv Singular=Gedenkveranstaltung
|Genitiv Plural=Gedenkveranstaltungen
|Dativ Singular=Gedenkveranstaltung
|Dativ Plural=Gedenkveranstaltungen
|Akkusativ Singular=Gedenkveranstaltung
|Akkusativ Plural=Gedenkveranstaltungen
|Bild 1=25 Jahre Oktoberfestattentat Muenchen-1.jpg|mini|1|''Gedenkveranstaltung'' zum [[Attentat]] beim [[Münchner]] [[Oktoberfest]] im [[Herbst]] 1980
|Bild 2=Gedenkeier Charles de Gaulles Besuch in Köln vor 50 Jahren-9229.jpg|mini|1|''Gedenkveranstaltung'' [[anläßlich]] des 50. [[Jahrestag]]s des [[Besuch]]s von [[w:Charles de Gaulles|Charles de Gaulles]] in [[Köln]] im [[September]] 1962 mit [[Enthüllung]] einer [[Gedenktafel]]
|Bild 3=9-11-Commemoration-57 (51466609626).jpg|mini|1|Am 11. September werden [[alljährlich]] [[anlässlich]] [[9/11]] in den [[USA]] ''Gedenkveranstaltungen'' [[begangen]] (hier in [[Baltimore]]/[[Maryland]]).
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·denk·ver·an·stal·tung, {{Pl.}} Ge·denk·ver·an·stal·tun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈdɛŋkfɛɐ̯ˌʔanʃtaltʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gedenkveranstaltung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ([[meist]] [[offiziell]]es) [[Treffen]] [[bekannt]]er [[Person]]en/[[Organisation]]en (beispielsweise [[Politiker]]n, [[Verband|Verbänden]]) zum [[Gedenken]] an eine [[verstorben]]e [[Persönlichkeit]] oder ein [[historisch]]es [[Ereignis]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem Stamm des [[Verb]]s ''[[gedenken]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Veranstaltung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Gedenkfeier]], [[Gedenkstunde]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Veranstaltung]]
{{Beispiele}}
:[1] […] „noch 1953 lehnte der bayerische Landesbischof Hans Meiser ab, als man ihn zu einer ''Gedenkveranstaltung'' für Bonhoeffer einlud.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3adqS | Autor=Stefan Dege, Michael Hollenbach | Titel=Protestantismus – Dietrich Bonhoeffer, ein "evangelischer Heiliger" | TitelErg= | Tag=09 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-12-14 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „In diesem Jahr haben der Ministerpräsident Thüringens und amtierende Bundesratspräsident, Bodo Ramelow, sowie der Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung, Mehmet Daimagüler, die ''Gedenkveranstaltung'' in Auschwitz-Birkenau besucht.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4Ezps | Autor=Gilda-Nancy Horvath | Titel=Roma-Holocaust-Gedenktag – 2. August: Gegen das Vergessen! | TitelErg= | Tag=02 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-12-14 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „An diesem Sonntag sind in der Hauptstadt Tunis ''Gedenkveranstaltungen'' für die ermordeten Aktivisten Chokri Belaid und Mohamed Brahmi angesetzt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/46aeo | Autor= | Titel=Nordafrika – Tunesischer Präsident Saied löst Obersten Justizrat auf | TitelErg= | Tag=06 | Monat=02 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-12-14 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „In der Deutschen Kriegsgräberstätte Fricourt fand am 1. Juli 2016 die vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge organisierte zentrale deutsche ''Gedenkveranstaltung'' „100 Jahre Sommeschlacht“ statt.“<ref>{{Wikipedia|Erster Weltkrieg|oldid=228746238#Gedenken und Gedenkstätten}}</ref>
:[1] [Gedenken an die Pogromnacht am 9.11.1938:] „Im Schloss der Stadt Osnabrück findet eine von Schülern und Schülerinnen organisierte ''Gedenkveranstaltung'' statt.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Gedenken-an-die-Pogromnacht-in-der-Region,aktuellosnabrueck8278.html | Autor= | Titel=Gedenken an die Pogromnacht in der Region | TitelErg= | Tag=09 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-12-14 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref>
:[1] [Gedenken an das Olympiaattentat 1972 in München:] „In Fürstenfeldbruck gibt es bereits seit 1997 ''Gedenkveranstaltungen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4G1fy | Autor=Peter Hille | Titel=Münchner Olympia-Attentat 1972: "Wir sind da reingeraten" | TitelErg= | Tag=05 | Monat=09 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-12-14 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Gedenken an den Brandanschlag von Mölln am 23.11.1992:] „»Mittlerweile haben wir keine Möglichkeit mehr, in Mölln eine offizielle ''Gedenkveranstaltung'' zu organisieren, weil die Stadt Mölln das einfach nicht haben möchte.«“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/kultur/Brandanschlag-von-Moelln-Es-ist-nichts-Abgeschlossenes,arslan154.html | Autor= | Titel=Brandanschlag von Mölln: "Es ist nichts Abgeschlossenes" | TitelErg= | Tag=24| Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-12-14 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Gedenken an den Völkernmord in Ruanda 1994:] „Etliche ausländische Gäste nahmen an der offiziellen ''Gedenkveranstaltung'' teil, darunter auch die Schweizer Nationalratspräsidentin Marina Carobbio.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/25-jahrestag-ruanda-gedenkt-des-voelkermords-im-eigenen-land | Autor= | Titel=25. Jahrestag - Ruanda gedenkt des Völkermords im eigenen Land | TitelErg= | Tag=07 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-12-14 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Gedenken an den Amoklauf an der Columbine Highschool 1999:] „In Littleton im US-Bundesstaat Colorado haben sich am Samstag über 2000 Menschen bei einer ''Gedenkveranstaltung'' versammelt.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/20-jahre-nach-dem-amoklauf-usa-gedenken-der-columbine-opfer | Autor= | Titel=20 Jahre nach dem Amoklauf - USA gedenken der Columbine-Opfer | TitelErg= | Tag=21 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-12-14 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [9/11:] „Mit mehreren großen ''Gedenkveranstaltungen'' haben die USA an die Opfer der Anschläge erinnert.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4GhFM | Autor= | Titel=11. September – 9/11: Gedenken an den Anschlagsorten in den USA | TitelErg= | Tag=11 | Monat=09 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-12-14 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Gedenken zum Tod von Michail Gorbatschow im Deutschen Bundestag:] „An der Gedenkveranstaltung im Parlament nahm auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier teil.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4GVgs | Autor= | Titel=Bundestag gedenkt verstorbenem Michail Gorbatschow | TitelErg= | Tag=07 | Monat=09 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-12-14 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]] ([[Ort]]):'' ''Gedenkveranstaltung'' [[in]] [[Auschwitz]] / [[im]] [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] / in der [[w:Frankfurter Paulskirche|Frankfurter Paulskirche]] / [[im]] [[Konzentrationslager]] … / [[in]] [[Yad Vashem]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Gedenkveranstaltung'' [[für]] die [[Opfer]] des [[Nationalsozialismus]]
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Redner]] [[auf]] der / [[Teilnehmer]] [[an]] der ''Gedenkveranstaltung''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Gedenkveranstaltung'' zum [[Jahrestag]] / zur [[Reichspogromnacht]] / zum [[Todestag]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' eine ''Gedenkveranstaltung'' [[abhalten]] / [[beginnen]] / [[besuchen]] / [[organisieren]] / [[stören]] / [[verbieten]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' [[zu]] einer ''Gedenkveranstaltung'' [[einladen]] / [[an]] einer ''Gedenkveranstaltung'' [[teilnehmen]] / sich [[zu]] einer ''Gedenkveranstaltung'' [[versammeln]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[feierlich]]e / [[jährlich]]e / [[offiziell]]e / [[zentral]]e ''Gedenkveranstaltung''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Treffen zum Gedenken an Personen/Ereignisse|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|commemoration}}<ref>{{Ref-Cambridge|commemoration}}</ref>
*{{fr}}: {{Ü|fr|commémoration}}<ref>{{Ref-Robert|commémoration}}</ref> {{f}}, {{Ü|fr|fête commémoratif|fête commémorative|L=e}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|conmemoración}} {{f}}, {{Ü|gl|conmemoración}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|commemorazione}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|commemoració}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|herdenking}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|comemoração}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|conmemoración}}<ref>{{Ref-DLE|conmemoración}}</ref> {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|37384}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
9dq00qqyls1o0rjnu0mbhsxiqfwedar
ɗan siyasa
0
1312466
10334773
9740440
2025-07-08T15:23:08Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de
10334773
wikitext
text/x-wiki
== ɗan siyasa ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} ===
{{Hausa Substantiv Übersicht
|Singular=ɗan siyasa
|Plural='yan siyasa}}
{{Worttrennung}}
:ɗan si·ya·sa
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɗán sìjáːsàː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die sich an der Politik beteiligt; Politiker
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[ɗa]]'' und ''[[siyasa]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [['yar siyasa]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die sich an der Politik beteiligt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Politiker}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ha|ɗan siyasa}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 35.
25a2fyaofzh34of0pw2909jxd3pskm0
ɗaki
0
1313096
10334811
10110040
2025-07-08T15:58:24Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de
10334811
wikitext
text/x-wiki
== ɗaki ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} ===
{{Hausa Substantiv Übersicht
|Singular=ɗaki
|Plural=ɗakuna}}
{{Hausa Possessiv Übersicht
|Singular=ɗakin
|Plural=ɗakunan
|1. Person Singular=ɗakina
|1. Person Singular 2=ɗakunana
|2. Person Singular m=ɗakinka
|2. Person Singular m 2=ɗakunanka
|2. Person Singular f=ɗakinki
|2. Person Singular f 2=ɗakunanki
|3. Person Singular m=ɗakinsa
|3. Person Singular m 2=ɗakunansa
|3. Person Singular f=ɗakinta
|3. Person Singular f 2=ɗakunanta
|1. Person Plural=ɗakinmu
|1. Person Plural 2=ɗakunanmu
|2. Person Plural=ɗakinku
|2. Person Plural 2=ɗakunanku
|3. Person Plural=ɗakinsu
|3. Person Plural 2=ɗakunansu}}
{{Worttrennung}}
:ɗa·ki
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɗáːkìː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zum Aufenthalt oder für unterschiedliche Nutzung bestimmter, von allen Seiten umschlossener Bereich; Zimmer, Raum
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zum Aufenthalt oder für unterschiedliche Nutzung bestimmter, von allen Seiten umschlossener Bereich|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Zimmer}} {{n}}, {{Ü|de|Raum}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ha|ɗaki}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 34.
jmla3xjtmcz69n5fonpjidd2d8wdq8k
ɗan ƙasa
0
1313498
10334805
9740436
2025-07-08T15:56:12Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de
10334805
wikitext
text/x-wiki
== ɗan ƙasa ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} ===
{{Hausa Substantiv Übersicht
|Singular=ɗan ƙasa
|Plural='yan ƙasa}}
{{Worttrennung}}
:ɗan ƙa·sa
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɗán kʼásáː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Angehöriger eines Staates; Staatsbürger, Bürger
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[ɗa]]'' und ''[[ƙasa]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [['yar ƙasa]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Angehöriger eines Staates|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Staatsbürger}} {{m}}, {{Ü|de|Bürger}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 209.
khkxz6spqr1jji44uwed48x43q7uur9
naman tunkiya
0
1313499
10334762
9810112
2025-07-08T15:13:26Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de
10334762
wikitext
text/x-wiki
== naman tunkiya ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Hausa}} ===
{{Worttrennung}}
:na·man tun·ki·ya
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|náːmàn túnkìjáː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fleisch, das von Schafen gewonnen wird; Schaffleisch, Hammelfleisch
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[nama]]'' und ''[[tunkiya]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fleisch, das von Schafen gewonnen wird|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schaffleisch}} {{n}}, {{Ü|de|Hammelfleisch}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 313.
ksx45rs1xp0oeue98y308oj8c9nyeln
matsefi
0
1313518
10334775
9740571
2025-07-08T15:25:10Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de
10334775
wikitext
text/x-wiki
== matsefi ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} ===
{{Hausa Substantiv Übersicht
|Singular=matsefi
|Plural=matsefai}}
{{Worttrennung}}
:ma·tse·fi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mát͡sʼéːɸíː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gerät mit aneinandergereihten Zinken zum Ausrichten und Säubern von Haaren; Kamm
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gerät mit aneinandergereihten Zinken zum Ausrichten und Säubern von Haaren|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kamm}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 118.
6hrn2ou8gbxrrhitwmz563c5r68sjvf
ingarma
0
1313608
10334803
9833414
2025-07-08T15:50:23Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de
10334803
wikitext
text/x-wiki
== ingarma ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} ===
{{Hausa Substantiv Übersicht
|Singular=ingarma
|Plural=ingarmu}}
{{Hausa Possessiv Übersicht
|Singular=ingarman
|Plural=ingarmun
|1. Person Singular=ingarmana
|1. Person Singular 2=ingarmuna
|2. Person Singular m=ingarmanka
|2. Person Singular m 2=ingarmunka
|2. Person Singular f=ingarmanki
|2. Person Singular f 2=ingarmunki
|3. Person Singular m=ingarmansa
|3. Person Singular m 2=ingarmunsa
|3. Person Singular f=ingarmanta
|3. Person Singular f 2=ingarmunta
|1. Person Plural=ingarmanmu
|1. Person Plural 2=ingarmunmu
|2. Person Plural=ingarmanku
|2. Person Plural 2=ingarmunku
|3. Person Plural=ingarmansu
|3. Person Plural 2=ingarmunsu}}
{{Worttrennung}}
:in·gar·ma
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʔìnɡármàː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Ingarma.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männliches Pferd; Hengst
{{Herkunft}}
:von Kanuri ''{{Ü|kr|ngǝrma}}''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[goɗiya]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männliches Pferd|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Hengst}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 69.
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Kanuri (Hausa)]]
hoynv29ucr65rd9vbkr4995wa7cbrvi
yau
0
1320217
10334804
9809488
2025-07-08T15:53:17Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10334804
wikitext
text/x-wiki
== yau ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Temporaladverb|Hausa}} ===
{{Worttrennung}}
:yau
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|jâu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] an dem Tag, der gerade abläuft; heute
{{Beispiele}}
:[1] ''Yau'' ne ranar haihuwata.
:: ''Heute'' ist mein Geburtstag.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an dem Tag, der gerade abläuft|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|heute}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 171.
o6g3be3hel1utpq6noxuexx9ownvinn
Benutzer:Wamito/Test
2
1322692
10334668
10334604
2025-07-08T13:26:32Z
Wamito
720
10334668
wikitext
text/x-wiki
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[1] {{Ref-Grimm|osteopathisch}}
:[1] {{Ref-DWDS|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-OWID|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}}
:[1] {{Ref-Duden|osteopathisch}}
2b55oyl69pp539uv7terlc301kgwauy
10334669
10334668
2025-07-08T13:27:09Z
Wamito
720
10334669
wikitext
text/x-wiki
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[1] {{Ref-DWDS|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-OWID|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}}
:[1] {{Ref-Duden|osteopathisch}}
knp294zjlih0q2vq72m0zdcjys8sc9h
10334670
10334669
2025-07-08T13:28:19Z
Wamito
720
10334670
wikitext
text/x-wiki
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[1] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-OWID|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}}
:[1] {{Ref-Duden|osteopathisch}}
1rgjyhkjeidb569zxfsp877bvkq45qx
10334671
10334670
2025-07-08T13:29:54Z
Wamito
720
10334671
wikitext
text/x-wiki
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[1] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-OWID|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}}
:[1] {{Ref-Duden|osteopathisch}}
geh4hgdpy1u98vgk5tkyp0zudr5x51b
10334672
10334671
2025-07-08T13:30:11Z
Wamito
720
10334672
wikitext
text/x-wiki
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[1] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
:[1] {{Ref-Duden|osteopathisch}}
hsn4kv3mo30qda7mzj0sbwrxuxe33lk
10334674
10334672
2025-07-08T13:37:51Z
Wamito
720
10334674
wikitext
text/x-wiki
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[1] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
h3erxvw1l0uprl8u2pi5rdnnghdq8ff
10334722
10334674
2025-07-08T14:41:20Z
Wamito
720
10334722
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|Osteopathin}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Osteopathin}}
:[1] {{Ref-Grimm|Osteopathin}}
:[1] {{Ref-DWDS|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Osteopathin}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-OWID|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}}
:[1] {{Ref-Duden|Osteopathin}}
qsx9ldi4e8wzb3qm225gatkz8wjnamn
10334724
10334722
2025-07-08T14:41:55Z
Wamito
720
10334724
wikitext
text/x-wiki
:[*] {{Wikipedia-Suche|Osteopathin}}
:[1] {{Ref-DWDS|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Osteopathin}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-OWID|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}}
:[1] {{Ref-Duden|Osteopathin}}
jbwplwttk8rc0ycvkl9671ilxqfcgva
10334725
10334724
2025-07-08T14:43:03Z
Wamito
720
10334725
wikitext
text/x-wiki
:[*] {{Wikipedia-Suche|Osteopathin}}
:[1] {{Ref-DWDS|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-OWID|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}}
:[1] {{Ref-Duden|Osteopathin}}
3agoz3vw0q8juv0xj8dgt55vhxigg9q
10334726
10334725
2025-07-08T14:43:15Z
Wamito
720
10334726
wikitext
text/x-wiki
:[*] {{Wikipedia-Suche|Osteopathin}}
:[1] {{Ref-DWDS|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Osteopathin}}
:[1] {{Ref-Duden|Osteopathin}}
7wrjms560tpsd9elanm4naoy40fy1in
tsari
0
1325429
10334783
9842150
2025-07-08T15:33:26Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de
10334783
wikitext
text/x-wiki
== tsari ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} ===
{{Hausa Substantiv Übersicht
|Singular=tsari
|Plural=tsare-tsare}}
{{Hausa Possessiv Übersicht
|Singular=tsarin
|Plural=tsare-tsaren
|1. Person Singular=tsarina
|1. Person Singular 2=tsare-tsarena
|2. Person Singular m=tsarinka
|2. Person Singular m 2=tsare-tsarenka
|2. Person Singular f=tsarinki
|2. Person Singular f 2=tsare-tsarenki
|3. Person Singular m=tsarinsa
|3. Person Singular m 2=tsare-tsarensa
|3. Person Singular f=tsarinta
|3. Person Singular f 2=tsare-tsarenta
|1. Person Plural=tsarinmu
|1. Person Plural 2=tsare-tsarenmu
|2. Person Plural=tsarinku
|2. Person Plural 2=tsare-tsarenku
|3. Person Plural=tsarinsu
|3. Person Plural 2=tsare-tsarensu}}
{{Worttrennung}}
:tsa·ri
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sʼáːɽìː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Tsari.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Entwurf, der im Voraus festlegt, was gemacht werden soll; Plan, System
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Entwurf, der im Voraus festlegt, was gemacht werden soll|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Plan}} {{m}}, {{Ü|de|System}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 159.
oir1agzefhaitv5zke07g2cwp0vks9l
katifa
0
1325558
10334796
9877469
2025-07-08T15:45:29Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de
10334796
wikitext
text/x-wiki
== katifa ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} ===
{{Hausa Substantiv Übersicht
|Singular=katifa
|Plural=katifu
|Plural 2=katifai
|Plural 3=katifofi}}
{{Worttrennung}}
:ka·ti·fa
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kàtíːɸàː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Katifa.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] dicke, elastische Bettauflage; Matratze
{{Herkunft}}
:von arabisch ''{{Üt|ar|قطيفة|qaṭīfa}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=dicke, elastische Bettauflage|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Matratze}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ha|katifa}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 84.
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Hausa)]]
0xxggj0fxe3xvqec4lwzrsgbisbmg9g
ɗan haya
0
1325559
10334792
9838356
2025-07-08T15:40:38Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de
10334792
wikitext
text/x-wiki
== ɗan haya ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} ===
{{Hausa Substantiv Übersicht
|Singular=ɗan haya
|Plural='yan haya}}
{{Worttrennung}}
:ɗan ha·ya
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɗán hájàː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die eine Sache mietet; Mieter
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus dem Substantiv ''[[ɗa]]'' und dem Verb ''[[haya]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [['yar haya]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die eine Sache mietet|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Mieter}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 35.
b6r7cvx56nc2yfvipdzzw9tf4232y17
munafunci
0
1325570
10334779
9839591
2025-07-08T15:28:45Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de
10334779
wikitext
text/x-wiki
== munafunci ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} ===
{{Hausa Possessiv Übersicht
|Singular=munafuncin
|Plural=—
|1. Person Singular=munafuncina
|1. Person Singular 2=—
|2. Person Singular m=munafuncinka
|2. Person Singular m 2=—
|2. Person Singular f=munafuncinki
|2. Person Singular f 2=—
|3. Person Singular m=munafuncinsa
|3. Person Singular m 2=—
|3. Person Singular f=munafuncinta
|3. Person Singular f 2=—
|1. Person Plural=munafuncinmu
|1. Person Plural 2=—
|2. Person Plural=munafuncinku
|2. Person Plural 2=—
|3. Person Plural=munafuncinsu
|3. Person Plural 2=—}}
{{Worttrennung}}
:mu·na·fun·ci
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|múnáːɸúnt͡ʃìː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vortäuschen von Unwahrheiten; Heuchelei, Verrat
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vortäuschen von Unwahrheiten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Heuchelei}} {{f}}, {{Ü|de|Verrat}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 122.
q1njg3jei8ynwjr7tqigb6fykn59u07
yayyafi
0
1325584
10334769
9839664
2025-07-08T15:18:11Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de
10334769
wikitext
text/x-wiki
== yayyafi ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} ===
{{Hausa Possessiv Übersicht
|Singular=yayyafin
|Plural=—
|1. Person Singular=yayyafina
|1. Person Singular 2=—
|2. Person Singular m=yayyafinka
|2. Person Singular m 2=—
|2. Person Singular f=yayyafinki
|2. Person Singular f 2=—
|3. Person Singular m=yayyafinsa
|3. Person Singular m 2=—
|3. Person Singular f=yayyafinta
|3. Person Singular f 2=—
|1. Person Plural=yayyafinmu
|1. Person Plural 2=—
|2. Person Plural=yayyafinku
|2. Person Plural 2=—
|3. Person Plural=yayyafinsu
|3. Person Plural 2=—}}
{{Worttrennung}}
:yay·ya·fi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|jájjáɸíː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] leichter Niederschlag; Nieselregen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=leichter Niederschlag|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Nieselregen}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 172.
5orujn1b4i2z45494d5ynnmejhvokw7
ostealgia
0
1331324
10335075
9957627
2025-07-09T10:01:39Z
Wamito
720
+ n la
10335075
wikitext
text/x-wiki
== ostealgia ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|ostealgia|ostealgi|ae|n=0}}
{{Worttrennung}}
:os·te·al·gia, {{Gen.}} os·te·al·gi·ae
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Knochenschmerz, Ostealgie
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Synonyme}}
:[1] [[osteodynia]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Knochenschmerz, Ostealgie |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Knochenschmerz}}, {{Ü|de|Ostealgie}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 293, Eintrag „Knochenschmerz“, lateinisch wiedergegeben mit „ostealgie“
:[1] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „Ostealgia“, lateinisch wiedergegeben mit „ostealgia“
7l990pvuhwzu9a4qzkelm541a94r3xm
10335076
10335075
2025-07-09T10:02:22Z
Wamito
720
10335076
wikitext
text/x-wiki
== ostealgia ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|ostealgia|ostealgi|ae|n=0}}
{{Worttrennung}}
:os·te·al·gia, {{Gen.}} os·te·al·gi·ae
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Knochenschmerz, Ostealgie
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Synonyme}}
:[1] [[osteodynia]], [[osseus dolor]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Knochenschmerz, Ostealgie |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Knochenschmerz}}, {{Ü|de|Ostealgie}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 293, Eintrag „Knochenschmerz“, lateinisch wiedergegeben mit „ostealgie“
:[1] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „Ostealgia“, lateinisch wiedergegeben mit „ostealgia“
n52ihyp0zxzwphihm3bjcj4ablzfrqh
kyandir
0
1332355
10334788
9873405
2025-07-08T15:37:02Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de
10334788
wikitext
text/x-wiki
== kyandir ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} ===
{{Hausa Substantiv Übersicht
|Singular=kyandir
|Plural=kyandirori}}
{{Hausa Possessiv Übersicht
|Singular=kyandirin
|Plural=kyandirorin
|1. Person Singular=kyandirina
|1. Person Singular 2=kyandirorina
|2. Person Singular m=kyandirinka
|2. Person Singular m 2=kyandirorinka
|2. Person Singular f=kyandirinki
|2. Person Singular f 2=kyandirorinki
|3. Person Singular m=kyandirinsa
|3. Person Singular m 2=kyandirorinsa
|3. Person Singular f=kyandirinta
|3. Person Singular f 2=kyandirorinta
|1. Person Plural=kyandirinmu
|1. Person Plural 2=kyandirorinmu
|2. Person Plural=kyandirinku
|2. Person Plural 2=kyandirorinku
|3. Person Plural=kyandirinsu
|3. Person Plural 2=kyandirorinsu}}
{{Worttrennung}}
:kyan·dir
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|cándìr}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Leuchtmittel mit offener Flamme; bestehend aus Wachs; Kerze
{{Herkunft}}
:von englisch ''{{Ü|en|candle}}''
{{Synonyme}}
:[1] ''[[Niger]]:'' [[buji]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Leuchtmittel mit offener Flamme; bestehend aus Wachs|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kerze}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 94.
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Hausa)]]
0ol0ku0s3fft79zjb43jyrgqw2egy7d
Gaumenspalte
0
1337989
10334941
9920296
2025-07-08T23:49:12Z
Scripturus
196147
Glosse verkürzt, + Bsp.
10334941
wikitext
text/x-wiki
== Gaumenspalte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gaumenspalte
|Nominativ Plural=Gaumenspalten
|Genitiv Singular=Gaumenspalte
|Genitiv Plural=Gaumenspalten
|Dativ Singular=Gaumenspalte
|Dativ Plural=Gaumenspalten
|Akkusativ Singular=Gaumenspalte
|Akkusativ Plural=Gaumenspalten
}}
{{Worttrennung}}
:Gau·men·spal·te, {{Pl.}} Gau·men·spal·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaʊ̯mənˌʃpaltə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gaumenspalte.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} angeborene [[Fehlbildung]], bei der Teile des [[Gaumen]]s während der [[Embryonalentwicklung]] nicht vollständig verschmelzen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Gaumen]]'' und ''[[Spalte]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''fachsprachlich:'' [[Palatoschisis]], [[Palatum fissum]], [[Uranoschisis]], ''abwertend, veraltet:'' [[Wolfsrachen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Spalte]]
{{Beispiele}}
:[1] Sonja wurde mit einer ''Gaumenspalte'' geboren, die operativ verschlossen wurde, als sie ein Jahr alt war.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fehlbildung des Gaumens|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|palatoschisis}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lippen-Kiefer-Gaumenspalte}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-DocCheck}}
:[1] {{Lit-Reuter: Springer Wörterbuch Medizin|J=2001}}, Seite 324.
h3z78sttbvgplmqxry6m76lmh4s5b8f
Nuhu
0
1339041
10334778
9903339
2025-07-08T15:27:22Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de
10334778
wikitext
text/x-wiki
== Nuhu ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{Wortart|Vorname|Hausa}}, {{m}} ===
{{Worttrennung}}
:Nu·hu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ha}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männlicher Vorname
{{Herkunft}}
:von arabisch ''{{Üt|ar|نوح|nūḥ}}''
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:ha:Nuhu Bamalli|Nuhu Bamalli]], nigerianischer Außenminister (*1917-2001)
:[1] [[w:ha:Nuhu Aliyu Labbo|Nuhu Aliyu Labbo]], Politiker (*1941)
:[1] [[w:ha:Nuhu Gidado|Nuhu Gidado]], Politiker (*1958)
:[1] [[w:ha:Nuhu Ribadu|Nuhu Ribadu]], Polizist, Politiker (*1960)
:[1] [[w:ha:Nuhu Abdullahi|Nuhu Abdullahi]], Schauspieler und Produzent (*1991)
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Vorname|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Noah}} {{m}}
}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Hausa)]]
f7yfvfr5syd3f9bxgv130xwlj3f4y2s
maraƙi
0
1340400
10334768
9943722
2025-07-08T15:16:16Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü de
10334768
wikitext
text/x-wiki
== maraƙi ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} ===
{{Hausa Substantiv Übersicht
|Singular=maraƙi
|Plural=maruƙa}}
{{Hausa Possessiv Übersicht
|Singular=maraƙin
|Plural=maruƙan
|1. Person Singular=maraƙina
|1. Person Singular 2=maruƙana
|2. Person Singular m=maraƙinka
|2. Person Singular m 2=maruƙanka
|2. Person Singular f=maraƙinki
|2. Person Singular f 2=maruƙanki
|3. Person Singular m=maraƙinsa
|3. Person Singular m 2=maruƙansa
|3. Person Singular f=maraƙinta
|3. Person Singular f 2=maruƙanta
|1. Person Plural=maraƙinmu
|1. Person Plural 2=maruƙanmu
|2. Person Plural=maraƙinku
|2. Person Plural 2=maruƙanku
|3. Person Plural=maraƙinsu
|3. Person Plural 2=maruƙansu}}
{{Worttrennung}}
:ma·ra·ƙi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|màɽákʼíː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Jungtier eines Rindes; Kalb
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Jungtier eines Rindes|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kalb}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 115.
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ƙarami]]|spr=ha}}
hz38lgy8e4gru2lm8ivbcxaa2c59ria
maɗaurin takalmi
0
1347862
10334801
9931669
2025-07-08T15:48:29Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt
10334801
wikitext
text/x-wiki
== maɗaurin takalmi ({{Sprache|Hausa}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Hausa}} ===
{{Hausa Substantiv Übersicht
|Singular=maɗaurin takalmi
|Plural=maɗauran takalmi}}
{{Worttrennung}}
:ma·ɗau·rin ta·kal·mi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|máɗáuɽín tàːkàlmíː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schnürsenkel
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[maɗauri]]'' und ''[[takalmi]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=dicke, elastische Bettauflage|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schnürsenkel}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 373.
dfbbchsp76rdd18hvli8387i0j93h83
Karbatsche
0
1352853
10334777
9991210
2025-07-08T15:25:58Z
RaveDog
18007
Bild erg.
10334777
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[karbatsche]]}}
== Karbatsche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Karbatsche
|Nominativ Plural=Karbatschen
|Genitiv Singular=Karbatsche
|Genitiv Plural=Karbatschen
|Dativ Singular=Karbatsche
|Dativ Plural=Karbatschen
|Akkusativ Singular=Karbatsche
|Akkusativ Plural=Karbatschen
|Bild=2008-05-25 York-sword-spectacular IZ 6632 (2530122295).jpg|mini|1|Narrenfigur mit einer ''Karbatsche''
}}
{{Worttrennung}}
:Kar·bat·sche, {{Pl.}} Kar·bat·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaʁˈbaːt͡ʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Karbatsche.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːt͡ʃə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[kurzstielig]]e Peitsche
{{Herkunft}}
:Das Wort wurde im 17. Jahrhundert entlehnt; es geht letztlich auf türkisch {{Ü|tr|kırbaç}} „Peitsche“ und wurde wohl über osteuropäische Sprachen vermittelt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Peitsche]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie befahlen uns, die Ziegelstapel oder Eisenschienen im Dauerlauf zu befördern, und wenn einer einen Schwächeanfall hatte und stehenblieb, schlugen sie mit ''Karbatschen'', in deren Leder Bleikugeln eingeflochten waren, auf ihn ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Władysław Szpilman| Titel= Das wunderbare Überleben |TitelErg= Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945|Übersetzer= Karin Wolff| Verlag=Econ|Ort= Düsseldorf/München|Jahr= 1998| ISBN=3-430-18987-X |Seiten= 115.}} Polnisch laut Vorwort: 1945.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[karbatschen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kurzstielige Peitsche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „arbatsche“.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Türkischen (Deutsch)]]
huu5thfmoeo8ven0ga7cg4790at1a2p
osteologia
0
1361714
10334800
9983511
2025-07-08T15:46:46Z
Wamito
720
10334800
wikitext
text/x-wiki
== osteologia ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|osteologia|osteologi|ae|n=0|Pl=0}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·lo·gia, {{Gen.}} os·te·o·lo·gi·ae
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteologie (wissenschaftliches Teilgebiet, das sich mit den Knochen beziehungsweise dem Skelett beschäftigt)
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
{{Wortbildungen}}
:[[osteoides]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Osteologie |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Osteologie}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Osteologie“, lateinisch wiedergegeben mit „osteologia“
igras5kji78g25mi7y5aittdrla8es6
10334802
10334800
2025-07-08T15:48:53Z
Wamito
720
10334802
wikitext
text/x-wiki
== osteologia ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|osteologia|osteologi|ae|n=0|Pl=0}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·lo·gia, {{Gen.}} os·te·o·lo·gi·ae
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteologie (wissenschaftliches Teilgebiet, das sich mit den Knochen beziehungsweise dem Skelett beschäftigt)
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
{{Wortbildungen}}
:[[osteoides]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Osteologie |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Osteologie}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Osteologie“, lateinisch wiedergegeben mit „osteologia“
:[1] {{Lit-Helfer: Lexicon Auxiliare|A=3}}, Seite 408, Eintrag „Osteologie“, lateinisch wiedergegeben mit „osteologia“
3gdr3eiof0gasyghinr0ty2hz3tausx
osteogenesis
0
1361718
10335059
9983517
2025-07-09T09:43:56Z
Wamito
720
10335059
wikitext
text/x-wiki
== osteogenesis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|osteogenesis|osteogenes|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·ge·ne·sis, {{Gen.}} os·te·o·ge·ne·sis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteogenese, Bildung von Knochengewebe
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Osteogenese, Bildung von Knochengewebe |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Osteogenese}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 217, Eintrag „Osteogenese“, lateinisch wiedergegeben mit „osteogenesis“
:[1] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „Osteogenese“, lateinisch wiedergegeben mit „osteogenesis“
ldgnmne0zimuzznemkxrdj12t4h1l0i
Harley
0
1365645
10334744
10221573
2025-07-08T15:04:11Z
Mighty Wire
111915
10334744
wikitext
text/x-wiki
{{Löschantrag/Vorlage|Diskussionsseite=Februar 2025|Grund=Nach den [[Wiktionary:Relevanzkriterien#Firmen_und_Marken–| Relevanzkriterien]] m. E. nicht relevant, da nicht in „metaphorischer Form verwendet … Letzten Endes entscheidet aber im Zweifel die Community, ob ein Begriff relevant ist oder nicht. Es kann also mitunter ratsam sein, zuerst nachzufragen.“ Was ich hie(r)mit tue. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:17, 13. Feb. 2025 (MEZ)}}
== Harley{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Harley
|Nominativ Plural=Harleys
|Genitiv Singular=Harley
|Genitiv Plural=Harleys
|Dativ Singular=Harley
|Dativ Plural=Harleys
|Akkusativ Singular=Harley
|Akkusativ Plural=Harleys
|Bild=My new toy..... (8345132632).jpg|mini|1|eine ''Harley''
}}
{{Worttrennung}}
:Har·ley, {{Pl.}} Har·leys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːli}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Harley.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːli|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von der Firma Harley-Davidson hergestelltes [[Motorrad]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ihn reizten vielmehr die Burschen, die auf ''Harleys'' oder mit aufgemotzten Pick-ups anrauschten.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-935-89046-5|Seiten=41}}.</ref>
:[1] „Man sollte nicht glauben, dass sich ein so großer Mann auf ein Motorrad zwängen kann, selbst eine gewaltige, tuckernde ''Harley'' wie diese.“<ref>{{Literatur|Autor=Neal Stephenson|Titel=Snow Crash|TitelErg=Roman|Auflage=7.|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=978-3-442-23686-2|Seiten=150}}.</ref>
:[1] „Am Bordstein lehnten zwei ''Harleys'' und eine Moto Guzzi.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=178}}.</ref>
:[1] „Ja, welches Modell? -Eine ''Harley''.“ <ref>Mystery Men, 1999 (Filmuntertitel); zitiert nach: {{Ref-DWDS|Harley}}</ref>
:[1] „Ich steh auf ''Harleys''.“ <ref>Entourage, One Day in the Valley, 2006 (Filmuntertitel); zitiert nach: {{Ref-DWDS|Harley}}</ref>
:[1] „Und ich werde dich so gut wie mein Leder behandeln und... so oft wie meine ''Harley'' reiten.“ <ref>Sons of Anarchy, Out, 2011 (Filmuntertitel); zitiert nach: {{Ref-DWDS|Harley}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Sachsenharley]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=von der Firma Harley-Davidson hergestelltes Motorrad|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Harley-Davidson}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
m3d81pm8crc8jxiljacu8adirkmmn2i
Mordauftrag
0
1368109
10334741
10277873
2025-07-08T14:58:25Z
Mighty Wire
111915
10334741
wikitext
text/x-wiki
== Mordauftrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Mordauftrag
|Nominativ Plural=Mordaufträge
|Genitiv Singular=Mordauftrages
|Genitiv Singular*=Mordauftrags
|Genitiv Plural=Mordaufträge
|Dativ Singular=Mordauftrag
|Dativ Plural=Mordaufträgen
|Akkusativ Singular=Mordauftrag
|Akkusativ Plural=Mordaufträge
}}
{{Worttrennung}}
:Mord·auf·trag, {{Pl.}} Mord·auf·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁtʔaʊ̯fˌtʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Mighty Wire-Mordauftrag.wav}}, {{Audio|De-Mordauftrag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Auftrag, jemanden zu ermorden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mord]]'' und ''[[Auftrag]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Auftrag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es war ein einfacher ''Mordauftrag'' gewesen, hatte Capel gesagt.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=116}}.</ref>
:[1] „Es könnte das Außenministerium mit dem nächsten ''Mordauftrag'' sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Lullaby|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=978-3-442-54219-2|Seiten=188}}.</ref>
:[1] „Wobei man festhalten muss, dass ein Plotter mehr Zeit damit verbringt, ein sicheres Versteck für sich selbst zu finden und dafür zu sorgen, sich eine Hintertür offen zu halten, als für die Planung eines ''Mordauftrags''.“<ref>{{Literatur|Autor=Un-Su Kim|Titel=Die Plotter|Verlag=Europa|Ort=München|Jahr=2018|ISBN=978-3-958-90232-9|Seiten=40}}.</ref>
:[1] „Bei der Rettung der Familie würden sie vielleicht handfeste Beweise sichern können, die Braxton, Droon und womöglich sogar Ian Helms höchstpersönlich mit dem ''Mordauftrag'' in Verbindung brachten.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=174}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Auftrag, jemanden zu ermorden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
a3hnt91evxkxaj0lcgz890s4x52djey
Reim:Esperanto:-endi
106
1375519
10334823
10071362
2025-07-08T16:33:48Z
Yoursmile
43509
+Reim [[atendi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334823
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Esperanto
|Lautschrift=endi
|Schreibungen=-endi
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
=== dreisilbig ===
* [[atendi]]
* [[defendi]]
* [[pretendi]]
=== viersilbig ===
rljpnnk4ijtlhu4v2up68u4187m6p87
aut … aut
0
1392098
10335135
10142779
2025-07-09T10:19:24Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Konjunktion|Latein}} */ +bsp
10335135
wikitext
text/x-wiki
== aut … aut ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjunktion|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:aut … aut
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} entweder … oder
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] „qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum ''aut'' suis finibus eos prohibent ''aut'' ipsi in eorum finibus bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=entweder … oder |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|entweder … oder}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002239108|aut}}, dort auch „aut … aut“
:[1] {{Ref-Pons|la|aut … aut}}, , dort auch „aut … aut“
{{Quellen}}
c0irl11mmo857375zdp8vymjy43n2fm
Honda
0
1395725
10334673
10297189
2025-07-08T13:34:25Z
Mighty Wire
111915
10334673
wikitext
text/x-wiki
== Honda{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Honda
|Nominativ Plural=Hondas
|Genitiv Singular=Honda
|Genitiv Singular*=Hondas
|Genitiv Plural=Hondas
|Dativ Singular=Honda
|Dativ Plural=Hondas
|Akkusativ Singular=Honda
|Akkusativ Plural=Hondas
}}
{{Worttrennung}}
:Hon·da, {{Pl.}} Hon·das
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔnda}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔnda|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kein [[Genus]]|kPl.}} japanischer Fahrzeughersteller
:[2] Fahrzeug von [1]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] „Ich gehe den Weg zurück zum ''Honda,'' steige ein und werfe den Aktenkoffer auf den Beifahrersitz.“<ref>{{Literatur|Autor=Paul Cleave|Titel=Der siebte Tod|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-453-43247-5|Seiten=85}}.</ref>
:[2] „Gegen 10 Uhr 15 vormittags, etwa eine Viertelstunde nach dem verabredeten Termin für das Gespräch, kam Neil bei einem Frontalzusammenstoß zwischen seinem kleinen ''Honda'' und einem Lastwagen ums Leben.“<ref>{{Literatur|Autor=John Douglas/Mark Olshaker|Titel=Mindhunter|TitelErg=Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen|Verlag=Riva|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7423-1299-0|Seiten=431}}.</ref>
:[2] „›Hier hat sich viel verändert, was?‹ fragte Sonny und trat das Gaspedal des ''Honda'' durch, um einen Kapalaran-Bus zu überholen.“<ref>{{Literatur|Autor=Alex Garland|Titel=Manila|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2001|ISBN=3-442-44989-8|Seiten=175}}.</ref>
:[2] „Sie manövrierte ihren ''Honda'' in eine Parklücke, schaltete die Zündung aus, stieg jedoch nicht gleich ab.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tödliche Jagd|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2022|ISBN=978-3-98676-004-5|Seiten=232}}.</ref>
:[2] „Als er auf die stechend riechende Straße vor Maria Vasquez’ Haus trat, erhaschte er einen kurzen Blick auf den grünen ''Honda''.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=138}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fahrzeughersteller|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|هوندا}}
*{{hy}}: {{Ü|hy|Հոնդա}}
*{{bn}}: {{Ü|bn|হোন্ডা}}
*{{my}}: {{Ü|my|ဟွန်ဒါ}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|Хонда}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|本田|Běntián}}
*{{en}}: {{Ü|en|Honda}}
*{{ka}}: {{Ü|ka|ჰონდა}}
*{{he}}: {{Ü|he|הונדה}}
*{{hi}}: {{Ü|hi|होंडा}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|本田|Honda}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|혼다|Honda}}
*{{mr}}: {{Ü|mr|होंडा}}
*{{mk}}: {{Ü|mk|Хонда}}
*{{mn}}: {{Ü|mn|Хонда}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|هوندا}}
*{{te}}: {{Ü|te|హోండా}}
*{{ur}}: {{Ü|ur|ہونڈا}}, {{Ü|ur|ہنڈا}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Fahrzeug von [1]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
90e077lrycfvman2zet672x99n3xa7f
Geburtszange
0
1397737
10334938
10175143
2025-07-08T23:43:28Z
Scripturus
196147
Glosse verkürzt, + Ü en
10334938
wikitext
text/x-wiki
== Geburtszange ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Geburtszange
|Nominativ Plural=Geburtszangen
|Genitiv Singular=Geburtszange
|Genitiv Plural=Geburtszangen
|Dativ Singular=Geburtszange
|Dativ Plural=Geburtszangen
|Akkusativ Singular=Geburtszange
|Akkusativ Plural=Geburtszangen
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·burts·zan·ge, {{Pl.}} Ge·burts·zan·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbuːɐ̯t͡sˌt͡saŋə}}, {{Lautschrift|ɡəˈbʊʁt͡sˌt͡saŋə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} zur Geburtshilfe manchmal verwendetes zangenförmiges Instrument, mit dem der Kopf des Kindes festgehalten und aus dem Mutterleib herausgezogen wird ([[Zangengeburt]])
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Geburt]]'' und ''[[Zange]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Forzeps]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Risiken für den mütterlichen Beckenboden sind kein Grund, auch nicht die Komplikationen, die drohen, etwa wenn die Geburt nicht schnell genug vorangeht oder das Kind zu wenig Sauerstoff bekommt. Denn dann wird notfalls auch ohne Rücksprache eingegriffen – mit einem Notkaiserschnitt, mit Saugglocke oder ''Geburtszange,'' und manchmal mit Gewalt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/vaginale-geburt-geburtsverletzungen-und-folgeschaeden/2207374 | titel=Vaginale Geburt: Geburtsverletzungen und Folgeschäden | autor=spektrum.de | datum=2024-03-22 | zugriff=2024-12-15}}</ref>
:[1] „Der schonendere Vakuumextraktor wird heute gegenüber der ''Geburtszange'' bevorzugt.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Vakuumextraktor}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zangenförmiges Instrument zur Geburtshilfe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|forceps}}, {{Ü|en|obstetrical forceps}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{la}}: {{Ü|la|forceps Anglicana}}, {{Ü|la|forceps obstetricia}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|35627}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
cy9s4w09fuxnlv17b4ngbbbut0q0u8l
contendere
0
1399614
10335131
10175531
2025-07-09T10:14:54Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Verb|Latein}} */ +bsp
10335131
wikitext
text/x-wiki
== contendere ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|contend|ere|contend|content}}
{{Worttrennung}}
:con·ten·de·re, con·ten·do, con·ten·di, con·ten·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} spannen, anspannen, straff anziehen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} anstrengen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} sich anstrengen, sich bemühen
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} (ein Geschoss) schleudern, abschießen
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} sich beeilen
:[6] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} eilen
:[7] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} etwas erstreben
:[8] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} wetteifern, sich mit jemandem messen
:[9] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} streiten, kämpfen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
:[8] „qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis ''contendunt'', cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=spannen, anspannen, straff anziehen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|spannen}}, {{Ü|de|anspannen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=anstrengen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|anstrengen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=sich anstrengen, sich bemühen |Ü-Liste=
*{{de}}: sich {{Ü|de|anstrengen}}, sich {{Ü|de|bemühen}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=(ein Geschoss) schleudern, abschießen |Ü-Liste=
*{{de}}: (ein Geschoss) {{Ü|de|schleudern}}, {{Ü|de|abschießen}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=sich beeilen |Ü-Liste=
*{{de}}: sich {{Ü|de|beeilen}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=eilen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|eilen}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=etwas erstreben, etwas anstreben |Ü-Liste=
*{{de}}: (etwas) {{Ü|de|erstreben}}, {{Ü|de|anstreben}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=wetteifern, sich mit jemandem messen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|wetteifern}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=streiten, kämpfen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|streiten}}, {{Ü|de|kämpfen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–9] {{Ref-Georges|nid=20002306735|contendo}}
:[1–9] {{Ref-Pons|la|contendo}}
{{Quellen}}
71ro9qzjdvk3op8mzbskflt8jlgygv4
gerere
0
1399786
10334883
10175934
2025-07-08T18:07:47Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Verb|Latein}} */ +bsp
10334883
wikitext
text/x-wiki
== gerere ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|ger|ere|gess|gest}}
{{Worttrennung}}
:ge·re·re, ge·ro, ges·si, ges·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} tragen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} an sich tragen, mit sich tragen, mit sich führen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} hintragen, herbeischaffen
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} offen zeigen, zur Schau tragen
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} in sich tragen, enthalten, hervorbringen
:[6] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} hegen, empfinden, in sich tragen
:[7] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} erdulden, ertragen
:[8] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} ausführen, ausüben, verrichten, betreiben, besorgen, machen, tun
:[9] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Ämter}} bekleiden, ausüben
:[10] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Versammlungen}} abhalten
:[11] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Staat}} lenken, leiten, verwalten, führen
:[12] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Krieg}} führen
:[13] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Geschäfte}} machen
:[14] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Leben|Zeit}} verbringen
:[15] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Feste}} feiern
:[16] {{K|spr=la|klassischlateinisch|mit adverbieller Bestimmung}} sich betragen, sich benehmen, sich zeigen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
:[12] „horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent, inportant proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum ''gerunt''.“ (Caes. Gall. 1,1,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=tragen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=an sich tragen, mit sich tragen, mit sich führen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=hintragen, herbeischaffen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=offen zeigen, zur Schau tragen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=in sich tragen, enthalten, hervorbringen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=hegen, empfinden, in sich tragen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=erdulden, ertragen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=ausführen, ausüben, verrichten, betreiben, besorgen, machen, tun |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Ämter bekleiden, ausüben |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=Versammlungen abhalten |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=den Staat lenken, leiten, verwalten, führen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|12|G=Krieg führen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|13|G=Geschäfte machen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|14|G=(sein Leben) verbringen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|15|G=(Feste) feiern |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|16|G=sich betragen, sich benehmen, sich zeigen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–16] {{Ref-Georges|nid=20002402432|gero}}
:[1–16] {{Ref-Pons|la|gero}}
buzxnjjlrdusik645ayg5yp4k8ygejl
prohibere
0
1402085
10335133
10182310
2025-07-09T10:17:15Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Verb|Latein}} */ +bsp
10335133
wikitext
text/x-wiki
== prohibere ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|prohib|ēre|prohibu|prohibit}}
{{Worttrennung}}
:pro·hi·be·re, pro·hi·beo, pro·hi·bui, pro·hi·bi·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} abhalten, abwehren
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} hindern, verhindern
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} untersagen, verwehren, verbieten
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} bewahren, schützen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] „qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos ''prohibent'' aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=abhalten, abwehren |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=hindern, verhindern |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=untersagen, verwehren, verbieten |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=bewahren, schützen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Georges|nid=2000259031X|prohibeo}}
:[1–4] {{Ref-Pons|la|prohibeo}}
{{Quellen}}
8oy8jkgew5oqz6b4ohi4izpguwux7ez
praecedere
0
1402289
10335071
10185283
2025-07-09T09:57:19Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Verb|Latein}} */ +bsp
10335071
wikitext
text/x-wiki
== praecedere ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|praecēd|ere|praecess|praecess}}
{{Worttrennung}}
:prae·ce·de·re, prae·ce·do, prae·ces·si, prae·ces·sus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intrans.}} vor etwas gehen; vorangehen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|trans.|übertragen}} besser sein; übertreffen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
:[2] „qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute ''praecedunt'', quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=vor etwas gehen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|vorangehen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=besser sein|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|übertreffen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002577739|praecedo}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|la|praecedo}}
{{Quellen}}
n6hwifwqbdwddkv67as5ed5ny8bwdh8
Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Lieblings-
102
1408330
10334954
10330149
2025-07-09T00:35:02Z
Mighty Wire
111915
+[[Lieblingskollege]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334954
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}}
*Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[Lieblings-]]
*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
{{TOC}}
== Substantive ==
{{jsAdd(}}
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
==A==
*[[Lieblingsalbum]]
*[[Lieblingsanekdote]]
*[[Lieblingsanlaufstelle]]
*[[Lieblingsapfelbaum]]
*[[Lieblingsarbeit]]
*[[Lieblingsargument]]
*[[Lieblingsarzt]]
*[[Lieblingsausdruck]]
*[[Lieblingsauto]]
*[[Lieblingsautor]]
| width="20%" valign="top" |
==B==
*[[Lieblingsbaum]]
*[[Lieblingsbegriff]]
*[[Lieblingsbeispiel]]
*[[Lieblingsbelag]]
*[[Lieblingsbeschäftigung]]
*[[Lieblingsbeute]]
*[[Lieblingsbier]]
*[[Lieblingsbild]]
*[[Lieblingsbistro]]
*[[Lieblingsblume]]
*[[Lieblingsbluse]]
*[[Lieblingsbrot]]
*[[Lieblingsbuch]]
*[[Lieblingsbuchladen]]
| width="20%" valign="top" |
==C==
*[[Lieblingscafé]]
*[[Lieblingschoral]]
*[[Lieblingsclub]]
| width="20%" valign="top" |
==D==
*[[Lieblingsdichter]]
*[[Lieblingsdisziplin]]
*[[Lieblingsdrink]]
*[[Lieblingsdroge]]
*[[Lieblingsduft]]
| width="20%" valign="top" |
==E==
*[[Lieblingsenkel]]/[[Lieblingsenkelin]]
*[[Lieblingsereignis]]
*[[Lieblingsessen]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==F==
*[[Lieblingsfach]]
*[[Lieblingsfahrzeug]]
*[[Lieblingsfall]]
*[[Lieblingsfarbe]]
*[[Lieblingsfigur]]
*[[Lieblingsfilm]]
*[[Lieblingsfloskel]]
*[[Lieblingsfluch]]
*[[Lieblingsformel]]
*[[Lieblingsfrage]]
*[[Lieblingsfrau]]
*[[Lieblingsfrucht]]
| width="20%" valign="top" |
==G==
*[[Lieblingsgast]]
*[[Lieblingsgedanke]]
*[[Lieblingsgedicht]]
*[[Lieblingsgegenstand]]
*[[Lieblingsgelände]]
*[[Lieblingsgeneral]]
*[[Lieblingsgericht]]
*[[Lieblingsgeschichte]]
*[[Lieblingsgestalt]]
*[[Lieblingsgetränk]]
*[[Lieblingsgewand]]
*[[Lieblingsgruppe]]
*[[Lieblingsgürtel]]
| width="20%" valign="top" |
==H==
*[[Lieblingshaustier]]
*[[Lieblingsheld]]
*[[Lieblingshemd]]
*[[Lieblingshobby]]
*[[Lieblingshose]]
*[[Lieblingshund]]
*[[Lieblingshure]]
| width="20%" valign="top" |
==I==
*[[Lieblingsidee]]
*[[Lieblingsinsel]]
| width="20%" valign="top" |
==J==
*[[Lieblingsjahr]]
*[[Lieblingsjunge]]
*[[Lieblingsjünger]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==K==
*[[Lieblingskaninchen]]
*[[Lieblingskind]]
*[[Lieblingskissen]]
*[[Lieblingskleid]]
*[[Lieblingskneipe]]
*[[Lieblingskollege]]
*[[Lieblingskrieg]]
*[[Lieblingskuchen]]
*[[Lieblingskurs]]
| width="20%" valign="top" |
==L==
*[[Lieblingsleckerei]]
*[[Lieblingslehrer]]
*[[Lieblingslektüre]]
*[[Lieblingsliebling]]
*[[Lieblingslied]]
*[[Lieblingslokal]]
| width="20%" valign="top" |
==M==
*[[Lieblingsmannschaft]]
*[[Lieblingsmarke]]
*[[Lieblingsmädchen]]
*[[Lieblingsmelodie]]
*[[Lieblingsmensch]]
*[[Lieblingsmesser]]
*[[Lieblingsmetapher]]
*[[Lieblingsmethode]]
*[[Lieblingsmonat]]
*[[Lieblingsmotiv]]
*[[Lieblingsmusik]]
| width="20%" valign="top" |
==N==
*[[Lieblingsname]]
*[[Lieblingsnichte]]
*[[Lieblingsnummer]]
| width="20%" valign="top" |
==O==
*[[Lieblingsonkel]]
*[[Lieblingsoper]]
*[[Lieblingsort]]
*[[Lieblingsoutfit]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==P==
*[[Lieblingsparfüm]]
*[[Lieblingspartei]]
*[[Lieblingspatient]]
*[[Lieblingsperson]]
*[[Lieblingspferd]]
*[[Lieblingsplatz]]
*[[Lieblingsporno]]
*[[Lieblingspose]]
*[[Lieblingsprofessor]]
*[[Lieblingsprojekt]]
*[[Lieblingspullover]]
*[[Lieblingspuppe]]
| width="20%" valign="top" |
==Q==
*[[Lieblingsquartier]]
| width="20%" valign="top" |
==R==
*[[Lieblingsradiosender]]
*[[Lieblingsregisseur]]
*[[Lieblingsrestaurant]]
*[[Lieblingsrezept]]
*[[Lieblingsroman]]
| width="20%" valign="top" |
==S==
*[[Lieblingssatz]]
*[[Lieblingssänger]]
*[[Lieblingsschauspieler]]
*[[Lieblingsschimpfwort]]
*[[Lieblingsschmöker]]
*[[Lieblingsschokolade]]
*[[Lieblingsschuh]]
*[[Lieblingsschurke]]
*[[Lieblingsschüler]]/[[Lieblingsschülerin]]
*[[Lieblingsschwester]]
*[[Lieblingsschwiegersohn]]
*[[Lieblingsseite]]
*[[Lieblingssender]]
*[[Lieblingssendung]]
*[[Lieblingssessel]]
*[[Lieblingssohn]]
*[[Lieblingssong]]
*[[Lieblingssorte]]
*[[Lieblingsspeise]]
*[[Lieblingsspiel]]
*[[Lieblingsspielzeug]]
*[[Lieblingsspruch]]
*[[Lieblingsstadt]]
*[[Lieblingsstelle]]
*[[Lieblingssternzeichen]]
*[[Lieblingsstrecke]]
*[[Lieblingsstück]]
*[[Lieblingssystem]]
*[[Lieblingsszene]]
| width="20%" valign="top" |
==T==
*[[Lieblingstag]]
*[[Lieblingstante]]
*[[Lieblingstasse]]
*[[Lieblingstätigkeit]]
*[[Lieblingsteam]]
*[[Lieblingsteich]]
*[[Lieblingstext]]
*[[Lieblingsthema]]
*[[Lieblingsthese]]
*[[Lieblingstier]]
*[[Lieblingstisch]]
*[[Lieblingstochter]]
*[[Lieblingstransportmittel]]
*[[Lieblingstraum]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==U==
*[[Lieblingsunterkunft]]
| width="20%" valign="top" |
==V==
*[[Lieblingsverein]]
*[[Lieblingsvibrator]]
*[[Lieblingsvideo]]
*[[Lieblingsvogel]]
*[[Lieblingsvokabel]]
*[[Lieblingsvolk]]
| width="20%" valign="top" |
==W==
*[[Lieblingswaffe]]
*[[Lieblingswebsite]]
*[[Lieblingswein]]
*[[Lieblingswerk]]
*[[Lieblingswhisky]]
*[[Lieblingswitz]]
*[[Lieblingswoche]]
*[[Lieblingswort]]
| width="20%" valign="top" |
==X==
| width="20%" valign="top" |
==Y==
|-----
| width="20%" valign="top" |
==Z==
*[[Lieblingszahl]]
*[[Lieblingszeichnung]]
*[[Lieblingszeile]]
*[[Lieblingszeitung]]
*[[Lieblingszeitvertreib]]
*[[Lieblingszimmer]]
*[[Lieblingszitat]]
|}
{{jsAdd)}}
j837i9mmkt1efd3ziad5l40tt8hqp5a
hindurchkriechen
0
1408578
10334738
10224824
2025-07-08T14:56:06Z
Mighty Wire
111915
10334738
wikitext
text/x-wiki
== hindurchkriechen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=krieche hindurch
|Präsens_du=kriechst hindurch
|Präsens_er, sie, es=kriecht hindurch
|Präteritum_ich=kroch hindurch
|Konjunktiv II_ich=kröche hindurch
|Imperativ Singular=kriech hindurch
|Imperativ Plural=kriecht hindurch
|Partizip II=hindurchgekrochen
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:hin·durch·krie·chen, {{Prät.}} kroch hin·durch, {{Part.}} hin·durch·ge·kro·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɪnˈdʊʁçˌkʁiːçn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} etwas kriechend durchqueren, sich kriechend durch etwas bewegen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[durchkriechen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die spitzen, mächtigen Eiszapfenzähne hingen jetzt so tief, dass ein Mann es kaum schaffte, bäuchlings unter ihnen ''hindurchzukriechen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Clark Ashton Smith|Titel=Der Eisdämon|Sammelwerk=Die Stadt der Singenden Flamme|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2011|ISBN=978-3-865-52083-8|Seiten=273}}.</ref>
:[1] „Zuerst steckte Kang seinen Oberkörper hinein und versuchte ''hindurchzukriechen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mi-Ae Seo|Titel=Der rote Apfel|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-453-42335-0|Seiten=222}}.</ref>
:[1] „Das Loch hat inzwischen einen halben Meter Durchmesser. Das reicht beinahe, um ''hindurchzukriechen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=169}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas kriechend durchqueren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
2i6etq9hr8evv372nsjcpxn45ecxn4q
Kriminalpsychologe
0
1410474
10334949
10223633
2025-07-09T00:23:16Z
Mighty Wire
111915
10334949
wikitext
text/x-wiki
== Kriminalpsychologe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kriminalpsychologe
|Nominativ Plural=Kriminalpsychologen
|Genitiv Singular=Kriminalpsychologen
|Genitiv Plural=Kriminalpsychologen
|Dativ Singular=Kriminalpsychologen
|Dativ Plural=Kriminalpsychologen
|Akkusativ Singular=Kriminalpsychologen
|Akkusativ Plural=Kriminalpsychologen
}}
{{Worttrennung}}
:Kri·mi·nal·psy·cho·lo·ge, {{Pl.}} Kri·mi·nal·psy·cho·lo·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʁimiˈnaːlpsyçoˌloːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Psychologe, der sich mit Straftätern beschäftigt, Fachmann auf dem Gebiet der [[Kriminalpsychologie]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Kriminalpsychologin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Psychologe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Paul Britton, ein britischer ''Kriminalpsychologe'', nennt sich einen Puzzlespieler.“<ref>{{Literatur|Autor=Mi-Ae Seo|Titel=Der rote Apfel|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-453-42335-0|Seiten=42}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Psychologe, der sich mit Straftätern beschäftigt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|criminal psychologist}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
izic0hh3ttj4wrvustvyrx3z1cg8b7j
Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Riesen-
102
1410765
10334947
10332431
2025-07-09T00:09:46Z
Mighty Wire
111915
+[[Riesensonnenbrille]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334947
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}}
*Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[riesen-, Riesen-]]
*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
{{TOC}}
== Substantive ==
{{jsAdd(}}
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
==A==
*[[Riesenalk]]
*[[Riesenangebot]]
*[[Riesenanzeige]]
*[[Riesenarsch]]
*[[Riesenarschloch]]
*[[Riesenaufruhr]]
*[[Riesenaufstand]]
*[[Riesenaufwand]]
*[[Riesenauswahl]]
| width="20%" valign="top" |
==B==
*[[Riesenbau]]
*[[Riesenbaustelle]]
*[[Riesenbärenklau]]
*[[Riesenberg]]
*[[Riesenbetrug]]
*[[Riesenbett]]
*[[Riesenbildschirm]]
*[[Riesenbluff]]
*[[Riesenbovist]]
*[[Riesenbrust]]
*[[Riesenbuddha]]
*[[Riesenburger]]
| width="20%" valign="top" |
==C==
*[[Riesenchance]]
*[[Riesenchaos]]
*[[Riesenchromosom]]
| width="20%" valign="top" |
==D==
*[[Riesendank]]
*[[Riesendienst]]
*[[Riesending]]
*[[Riesendiskussion]]
*[[Riesendrama]]
*[[Riesendummheit]]
| width="20%" valign="top" |
==E==
*[[Riesenei]]
*[[Rieseneis]]
*[[Riesenerfolg]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==F==
*[[Riesenfahrzeug]]
*[[Riesenfarm]]
*[[Riesenfaultier]]
*[[Riesenfaust]]
*[[Riesenfehler]]
*[[Riesenfeld]]
*[[Riesenfeuer]]
*[[Riesenfisch]]
*[[Riesenfreude]]
| width="20%" valign="top" |
==G==
*[[Riesengarnele]]
*[[Riesengebäude]]
*[[Riesengemälde]]
*[[Riesengeschichte]]
*[[Riesengesicht]]
*[[Riesengestalt]]
*[[Riesengewinn]]
*[[Riesenglück]]
*[[Riesengrundstück]]
| width="20%" valign="top" |
==H==
*[[Riesenhai]]
*[[Riesenhaufen]]
*[[Riesenhaus]]
*[[Riesenhut]]
| width="20%" valign="top" |
==I==
*[[Rieseninsekt]]
*[[Rieseninvestition]]
| width="20%" valign="top" |
==J==
*[[Riesenjubel]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==K==
*[[Riesenkalmar]]
*[[Riesenkarton]]
*[[Riesenkerl]]
*[[Riesenklotz]]
*[[Riesenkoffer]]
*[[Riesenkonvoi]]
*[[Riesenkonzern]]
*[[Riesenköter]]
*[[Riesenkrach]]
*[[Riesenkrake]]
| width="20%" valign="top" |
==L==
*[[Riesenlautsprecher]]
*[[Riesenloch]]
| width="20%" valign="top" |
==M==
*[[Riesenmatratze]]
*[[Riesenmenge]]
*[[Riesenmesse]]
*[[Riesenmetropole]]
*[[Riesenmist]]
| width="20%" valign="top" |
==N==
*[[Riesennachteil]]
| width="20%" valign="top" |
==O==
*[[Riesenohr]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==P==
*[[Riesenpanda]]
*[[Riesenplakat]]
*[[Riesenproblem]]
| width="20%" valign="top" |
==Q==
*[[Riesenqualle]]
| width="20%" valign="top" |
==R==
*[[Riesenrad]]
*[[Riesenreich]]
*[[Riesenrespekt]]
*[[Riesenrisiko]]
*[[Riesenrötling]]
| width="20%" valign="top" |
==S==
*[[Riesensache]]
*[[Riesensatz]]
*[[Riesensauerei]]
*[[Riesenschädel]]
*[[Riesenscheck]]
*[[Riesenscheiße]]
*[[Riesenscherz]]
*[[Riesenschiff]]
*[[Riesenschildkröte]]
*[[Riesenschirmpilz]]
*[[Riesenschlagzeile]]
*[[Riesenschlamassel]]
*[[Riesenschlange]]
*[[Riesenschock]]
*[[Riesenschrecken]]
*[[Riesenschritt]]
*[[Riesenschwarm]]
*[[Riesenschweinerei]]
*[[Riesenseeadler]]
*[[Riesenskandal]]
*[[Riesenslalom]]
*[[Riesensonnenbrille]]
*[[Riesenspaß]]
*[[Riesenspiegel]]
*[[Riesenspinne]]
*[[Riesenstadt]]
*[[Riesenstar]]
*[[Riesenstern]]
*[[Riesenstrauß]]
*[[Riesenstrecke]]
*[[Riesenstück]]
| width="20%" valign="top" |
==T==
*[[Riesental]]
*[[Riesentasche]]
*[[Riesenteller]]
*[[Riesentheater]]
*[[Riesentier]]
*[[Riesentitte]]
*[[Riesentukan]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==U==
*[[Riesenunternehmen]]
*[[Riesenunterschied]]
| width="20%" valign="top" |
==V==
*[[Riesenverlust]]
*[[Riesenvermögen]]
*[[Riesenvieh]]
*[[Riesenvilla]]
*[[Riesenvorrat]]
*[[Riesenvorteil]]
| width="20%" valign="top" |
==W==
*[[Riesenwelle]]
*[[Riesenwirbel]]
*[[Riesenwitz]]
*[[Riesenwut]]
| width="20%" valign="top" |
==X==
*[[Riesenxylofon]]
| width="20%" valign="top" |
==Y==
*[[Riesenyeti]]
|-----
| width="20%" valign="top" |
==Z==
*[[Riesenzackenbarsch]]
*[[Riesenzahl]]
*[[Riesenzahn]]
| width="20%" valign="top" |
==Ä==
*[[Riesenärger]]
|}
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
== Adjektive ==
{{jsAdd(}}
{|
|-----
| width="20%" valign="top" |
*[[riesengroß]]
| width="20%" valign="top" |
|}
{{jsAdd)}}
llzsafborp5dpuybglansvd9zbqzhx2
cotidianus
0
1421018
10335074
10261064
2025-07-09T10:00:48Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Adjektiv|Latein}} */ +bsp
10335074
wikitext
text/x-wiki
== cotidianus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht 2|cotīdiān|us|PA=—|Komp=0}}
{{Worttrennung}}
:co·ti·di·a·nus, co·ti·di·a·na, co·ti·di·a·num
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} täglich, alltäglich
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} alltäglich, gemein, gewöhnlich
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[dominicarius]]
{{Beispiele}}
:[1] „qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere ''cotidianis'' proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=täglich, alltäglich |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|täglich}}, {{Ü|de|alltäglich}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=alltäglich, gemein, gewöhnlich |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|alltäglich}}, {{Ü|de|alltäglich}}, {{Ü|de|gemein}}, {{Ü|de|gewöhnlich}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002313626}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
cc8644ny6zqhv3t9w1e4d9b49zkamr2
Teheraner
0
1423853
10334995
10331629
2025-07-09T02:44:41Z
Mighty Wire
111915
/* {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} */
10334995
wikitext
text/x-wiki
== Teheraner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Teheraner
|Nominativ Plural=Teheraner
|Genitiv Singular=Teheraners
|Genitiv Plural=Teheraner
|Dativ Singular=Teheraner
|Dativ Plural=Teheranern
|Akkusativ Singular=Teheraner
|Akkusativ Plural=Teheraner
}}
{{Worttrennung}}
:Te·he·ra·ner, {{Pl.}} Te·he·ra·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːhəʁaːnɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Einwohner von Teheran, in Teheran geborene Person
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Teheranerin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Obwohl sie schon vor Jahren offiziell in Valiasr-Straße umbenannt wurde, heißt sie bei vielen ''Teheranern'' noch immer so wie vor der Revolution: Pahlavi-Straße.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=7}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Einwohner von Teheran|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Tehrani}}, {{Ü|en|Tehranian}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Téhéranais}}
*{{he}}: {{Üt|he|טהראני|teherani}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|تهرانی|tehrânī}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|teherańczyk}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|тегеранец}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Teheránec}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|тегеранець}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=Teheraner
|Komparativ=—
|Superlativ=—
|keine weiteren Formen=ja
}}
{{Worttrennung}}
:Te·he·ra·ner, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːhəʁaːnɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich auf Teheran beziehend, aus Teheran kommend, zu Teheran gehörend
{{Beispiele}}
:[1] „Es war das Jahr, in dem die Hisbollah in die erste Krise seit ihrer Gründung geriet, nachdem ihr Schutzherr Ayatollah Khomeini im Sommer mit siebenundachtzig Jahren in einem ''Teheraner'' Krankenhaus verstorben war.“<ref>{{Literatur|Autor=Joseph Croitoru|Titel=Die Hisbollah|TitelErg=Irans Schattenarmee vor den Toren Israels|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2025|ISBN=978-3-406-82909-3|Seiten=83/84}}.</ref>
:[1] „Während der Fahrt versuchte der junge Mann, sich auf das ''Teheraner'' Alltagsleben zu konzentrieren, das draußen vor den Fenstern vorbeizog.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=75}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Teheran kommend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Tehrani}}, {{Ü|en|Tehranian}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|téhéranais}}
*{{he}}: {{Üt|he|טהראני|teherani}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|تهرانی|tehrânī}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|teherański}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|тегеранский}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|teheránský}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|тегеранський}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
h0czanemqpmdmf9iss7nka4hefj7xo6
Helvetii
0
1425794
10335056
10278044
2025-07-09T09:41:08Z
Trevas
7006
/* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} */ +bsp +ref
10335056
wikitext
text/x-wiki
== Helvetii ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|Helvētius|Helvēti|ī|n=0|Sg=0}}
{{Worttrennung}}
:Hel·ve·tii, {{Gen.}} Hel·ve·ti·o·rum
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Bewohner des Gebietes der heutigen Schweiz zur Römerzeit; Helvetier
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] „qua de causa ''Helvetii'' quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G= Bewohner des Gebietes der heutigen Schweiz zur Römerzeit |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Helvetier}} {{mPl.}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002412136|Helvetii}}
:[1] {{Ref-Pons|la|Helvetii}}
:[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „Heluetius“ Seite 868.
{{Quellen}}
sk8r6hfzgu4tp9qrdl1yxafybxc7qg3
Kampfstiefel
0
1430083
10334736
10288686
2025-07-08T14:51:57Z
Mighty Wire
111915
10334736
wikitext
text/x-wiki
== Kampfstiefel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kampfstiefel
|Nominativ Plural=Kampfstiefel
|Genitiv Singular=Kampfstiefels
|Genitiv Plural=Kampfstiefel
|Dativ Singular=Kampfstiefel
|Dativ Plural=Kampfstiefeln
|Akkusativ Singular=Kampfstiefel
|Akkusativ Plural=Kampfstiefel
}}
{{Worttrennung}}
:Kampf·stie·fel, {{Pl.}} Kampf·stie·fel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkamp͡fˌʃtiːfl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stiefel, der von Soldaten getragen wird, Teil einer Kampfmontur ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kampf]]'' und ''[[Stiefel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stiefel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es handelte sich um ein Paar ''Kampfstiefel'', die nie einen Kampf erlebt hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Harry Crews|Titel=Florida Forever|Verlag=Metrolit|Ort=Berlin|Jahr=2015|ISBN=978-3-849-30101-9|Seiten=374}}.</ref>
:[1] „Die Haustür öffnete sich, und Russell trat ein, immer noch mit der schwarzen Mütze, der dunklen schenkellangen Jacke und den ''Kampfstiefeln''.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=164}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=militärischer Stiefel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|combat boot}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|botte de combat}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|војничка чизма}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|bojni čevelj}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
7g2ek9t2x2a45f2gkf5vb6njlo8d14z
Kommunalaufsicht
0
1434194
10335193
10333924
2025-07-09T11:50:08Z
HyperDelulu
243344
erw., siehe Disk.
10335193
wikitext
text/x-wiki
== Kommunalaufsicht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kommunalaufsicht
|Nominativ Plural=Kommunalaufsichten
|Genitiv Singular=Kommunalaufsicht
|Genitiv Plural=Kommunalaufsichten
|Dativ Singular=Kommunalaufsicht
|Dativ Plural=Kommunalaufsichten
|Akkusativ Singular=Kommunalaufsicht
|Akkusativ Plural=Kommunalaufsichten
}}
{{Worttrennung}}
:Kom·mu·nal·auf·sicht, {{Pl.}} Kom·mu·nal·auf·sich·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔmuˈnaːlʔaʊ̯fˌzɪçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kommunalaufsicht.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} staatliche [[Kontrolle]] darüber, ob Kommunen (Gemeinden, Städte) geltende [[Rechtsvorschrift]]en einhalten und sachlich zweckmäßig handeln
:[2] [[Behörde]], die die [[Fachaufsicht|Fach-]] und [[Rechtsaufsicht]] für [[Kommunalverwaltung]]en [[wahrnehmen|wahrnimmt]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[kommunal]]'' und dem Substantiv ''[[Aufsicht]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Aufsicht]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Bezirksregierung mit Sitz in Köln übt als Landesmittelbehörde die ''Kommunalaufsicht'' u. a. über den Haushalt der Stadt Bonn aus.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Bonn. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 02.04.2025.|Korpus=Metakorpus der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Kommunalaufsicht&corpus=dwdsxl&date-start=1897&date-end=2025&sc=adg&sc=bz&sc=blogs&sc=bundestag&sc=ddr&sc=tsp&sc=kern&sc=kern21&sc=gesetze&sc=spk&sc=politische_reden&sc=samisdat&sc=untertitel&sc=wikibooks&sc=wikipedia&sc=wikivoyage&format=full&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-09}}</ref>
:[1] „Der sonst für die ''Kommunalaufsicht'' zuständige Landkreis ist lediglich für die Rechtsaufsicht zuständig.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Bad Mergentheim. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.04.2025.|Korpus=Metakorpus der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=dwdsxl&q=Kommunalaufsicht|Zugriff=2025-07-09}}</ref>
:[2] „Gegen den Bescheid der ''Kommunalaufsicht'' kann Klage beim Verwaltungsgericht Mainz erhoben werden.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Bürgerentscheid in Gimbsheim nicht zulässig, Nibelungen Kurier – Die Zeitung für Worms und das Nibelungenland, 2023-07-16|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Kommunalaufsicht|Zugriff=2025-07-09}}</ref>
:[2] „Wie ein verirrter Kompass weist die ''Kommunalaufsicht'' ständig in nur eine Richtung: Steuererhöhungen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Der ewige Ruf der Kommunalaufsicht, WGS Stromberg, 2023-07-08|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Kommunalaufsicht|Zugriff=2025-07-09}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=staatliche Kontrolle der Kommunen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Behörde|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
j78dggrniqucz8sdlj3mpwfsclt11gs
zweiundneunzigste
0
1434247
10334879
10334536
2025-07-08T17:51:10Z
Jeuwre
91608
IPA ergänzt, Hörbsp. ergänzt
10334879
wikitext
text/x-wiki
== zweiundneunzigste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, {{Wortart|Numerale|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=zweiundneunzigste
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:zwei·und·neun·zigs·te, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌt͡svaɪ̯ʊntˈnɔɪ̯nt͡sɪçstə}}, {{Lautschrift|ˌt͡svaɪ̯ʊntˈnɔɪ̯nt͡sɪkstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zweiundneunzigste.ogg}}, {{Audio|De-zweiundneunzigste2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nach dem oder der einundneunzigsten kommend, in einer Reihenfolge an Stelle [[zweiundneunzig]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sein Büro lag im ''zweiundneunzigsten'' Stock, die Maschine war in den achtzigsten hineingeflogen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kim Young-ha|Titel=Im Reich der Lichter|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2008|ISBN=978-3-453-40544-8|Seiten=250}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an 92. Stelle|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|ninety-second}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dziewięćdziesiąty drugi}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
o02hfrbcv8kvwfclkziet2snmi67n5c
Lauffen am Neckar
0
1437043
10334872
10304215
2025-07-08T17:35:19Z
RaveDog
18007
Verl.
10334872
wikitext
text/x-wiki
== Lauffen am Neckar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Genitiv Singular=Lauffens am Neckar
}}
{{Worttrennung}}
:Lauf·fen am Ne·ckar, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Lauffen am Neckar.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] ''regional und umgangssprachlich verkürzend:'' [[Lauffen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadt]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Lauffen am Neckar'' liegt in Deutschlands Südwesten.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[in]] ''Lauffen am Neckar'' [[anlangen]], in ''Lauffen am Neckar'' [[arbeiten]], sich in ''Lauffen am Neckar'' [[aufhalten]], in ''Lauffen am Neckar'' [[aufwachsen]], ''Lauffen am Neckar'' [[besuchen]], [[durch]] ''Lauffen am Neckar'' [[fahren]], nach ''Lauffen am Neckar'' fahren, [[über]] ''Lauffen am Neckar'' [[fahren]], [[nach]] ''Lauffen am Neckar'' [[kommen]], nach ''Lauffen am Neckar'' [[gehen]], in ''Lauffen am Neckar'' [[leben]], nach ''Lauffen am Neckar'' [[reisen]], aus ''Lauffen am Neckar'' [[stammen]], in ''Lauffen am Neckar'' [[verweilen]], nach ''Lauffen am Neckar'' [[zurückkehren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Wikivoyage}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Lauffen am Neckar}}
mgoqjypr2vmaeuhzkxsepvs5zb9t7v2
Horb am Neckar
0
1437713
10334873
10307153
2025-07-08T17:35:29Z
RaveDog
18007
Verl.
10334873
wikitext
text/x-wiki
== Horb am Neckar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Genitiv Singular=Horbs am Neckar
}}
{{Worttrennung}}
:Horb am Ne·ckar, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] ''regional und umgangssprachlich verkürzend:'' [[Horb]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadt]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Horb am Neckar'' liegt in Deutschlands Südwesten.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[in]] ''Horb am Neckar'' [[anlangen]], in ''Horb am Neckar'' [[arbeiten]], sich in ''Horb am Neckar'' [[aufhalten]], in ''Horb am Neckar'' [[aufwachsen]], ''Horb am Neckar'' [[besuchen]], [[durch]] ''Horb am Neckar'' [[fahren]], nach ''Horb am Neckar'' fahren, [[über]] ''Horb am Neckar'' [[fahren]], [[nach]] ''Horb am Neckar'' [[kommen]], nach ''Horb am Neckar'' [[gehen]], in ''Horb am Neckar'' [[leben]], nach ''Horb am Neckar'' [[reisen]], aus ''Horb am Neckar'' [[stammen]], in ''Horb am Neckar'' [[verweilen]], nach ''Horb am Neckar'' [[zurückkehren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Wikivoyage}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Horb am Neckar}}
gjswsdqj3q7lln3d9xxtonw4hgl5mps
Kirchheim am Neckar
0
1437773
10334874
10307261
2025-07-08T17:35:42Z
RaveDog
18007
Verl.
10334874
wikitext
text/x-wiki
== Kirchheim am Neckar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Genitiv Singular=Kirchheims am Neckar
}}
{{Worttrennung}}
:Kirch·heim am Ne·ckar, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gemeinde in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] ''regional und umgangssprachlich verkürzend:'' [[Kirchheim]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gemeinde]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Kirchheim am Neckar'' liegt in Deutschlands Südwesten.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[in]] ''Kirchheim am Neckar'' [[anlangen]], in ''Kirchheim am Neckar'' [[arbeiten]], sich in ''Kirchheim am Neckar'' [[aufhalten]], in ''Kirchheim am Neckar'' [[aufwachsen]], ''Kirchheim am Neckar'' [[besuchen]], [[durch]] ''Kirchheim am Neckar'' [[fahren]], nach ''Kirchheim am Neckar'' fahren, [[über]] ''Kirchheim am Neckar'' [[fahren]], [[nach]] ''Kirchheim am Neckar'' [[kommen]], nach ''Kirchheim am Neckar'' [[gehen]], in ''Kirchheim am Neckar'' [[leben]], nach ''Kirchheim am Neckar'' [[reisen]], aus ''Kirchheim am Neckar'' [[stammen]], in ''Kirchheim am Neckar'' [[verweilen]], nach ''Kirchheim am Neckar'' [[zurückkehren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinde in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Wikivoyage}}
l98ja6f4hjb6l2qpz34gqc7n9akq82w
Osteomyelitis
0
1438064
10335172
10332268
2025-07-09T11:10:28Z
Wamito
720
+la:[[osteomyelitis]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10335172
wikitext
text/x-wiki
== Osteomyelitis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Osteomyelitis
|Nominativ Plural=Osteomyelitiden
|Genitiv Singular=Osteomyelitis
|Genitiv Plural=Osteomyelitiden
|Dativ Singular=Osteomyelitis
|Dativ Plural=Osteomyelitiden
|Akkusativ Singular=Osteomyelitis
|Akkusativ Plural=Osteomyelitiden
}}
{{Worttrennung}}
:Os·teo·my·e·li·tis, {{Pl.}} Os·teo·my·e·li·ti·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsteomyeˈliːtɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|iːtɪs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] infektiöse Entzündung des Knochenmarks
{{Beispiele}}
:[1] „Peter hat oft von Paganini gesprochen, dem vermutlich besten Geigenspieler aller Zeiten. Ihn marterten Tuberkulose, Syphilis, ''Osteomylitis'' im Kieferknochen, Diarrhö, Hämorrhoiden und Nierensteine.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=135}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=infektiöse Entzündung des Knochenmarks|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|osteomiëlitis}}, {{Ü|af|beenmurgontsteking}}
*{{en}}: {{Ü|en|osteomyelitis}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|osteomyeliitti}}, {{Ü|fi|luutulehdus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ostéomyélite}}
*{{it}}: {{Ü|it|osteomielite}}
*{{la}}: {{Ü|la|osteomyelitis}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|osteomyelitt}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|osteomielită}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|остеомиелит}}
*{{es}}: {{Ü|es|osteomielitis}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|osteomyelitida}}, {{Ü|cs|zánět kostní dřeně}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|остеомієліт}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
tlwmea9uprfn52dltcw4scp84csmobl
Costa del Sol
0
1438726
10334994
10309602
2025-07-09T02:40:16Z
Mighty Wire
111915
10334994
wikitext
text/x-wiki
== Costa del Sol ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Costa del Sol
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Costa del Sol
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Costa del Sol
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Costa del Sol
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Cos·ta del Sol, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Küstenabschnitt in Andalusien
{{Beispiele}}
:[1] „Auch er empfängt Maria beim ersten Mal auf einer Yacht vor der ''Costa del Sol'', in der Nähe von Marbella, wo er sich mit Loredana niedergelassen hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=271}}.</ref>
:[1] „Wer Geld hatte, war in seiner Villa am Kaspischen Meer, und wer richtig viel Geld hatte, reiste nach Cap d’Antibes oder an die ''Costa del Sol''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=74}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Küstenabschnitt in Andalusien|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
cs6m62g00iv8iiyi3vjtzv1c84s3u33
Ziegenbärtchen
0
1439234
10334996
10325217
2025-07-09T02:57:08Z
Mighty Wire
111915
10334996
wikitext
text/x-wiki
== Ziegenbärtchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Ziegenbärtchen
|Nominativ Plural=Ziegenbärtchen
|Genitiv Singular=Ziegenbärtchens
|Genitiv Plural=Ziegenbärtchen
|Dativ Singular=Ziegenbärtchen
|Dativ Plural=Ziegenbärtchen
|Akkusativ Singular=Ziegenbärtchen
|Akkusativ Plural=Ziegenbärtchen
}}
{{Worttrennung}}
:Zie·gen·bärt·chen, {{Pl.}} Zie·gen·bärt·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɡn̩ˌbɛːɐ̯tçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleiner [[Ziegenbart]], langes [[Kinnbärtchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bärtchen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der große Muskelmann im Anzug fiel als Erster ins Auge, der hinter dem kleineren Mann mit dem ''Ziegenbärtchen'' aufragte, doch als dieser Kleinere ihm die Hand entgegenstreckte, sah Kent ihm ins Gesicht und streckte seine ebenfalls aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=125}}.</ref>
:[1] „Mehdi hielt inne und strich sich wieder über sein ''Ziegenbärtchen''.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=81}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kleiner Ziegenbart|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]]
nzd3g5yadj76i76hcg7nk5jldmwi8oq
themenbezogen
0
1440191
10334844
10328248
2025-07-08T16:57:52Z
Yoursmile
43509
+Herkunft
10334844
wikitext
text/x-wiki
== themenbezogen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=themenbezogen
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:the·men·be·zo·gen, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːmənbəˌt͡soːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auf ein Thema bezogen, sich auf ein bestimmtes Thema beziehend
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Substantivs ''[[Thema]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-bezogen]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Beispiele}}
:[1] „›Allerdings ist den Studenten der Zugang dazu und zu den anderen ''themenbezogenen'' Sammlungen nicht gestattet.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Bentley Little|Titel=Die Universität|Verlag=Buchheim|Ort=Grimma|Jahr=2019|ISBN=978-3-946-33013-4|Seiten=28}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf ein Thema bezogen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
fvh3ja8vwzyaw5h1yd6oge8n3o7irs6
organisiertes Verbrechen
0
1440231
10334742
10328561
2025-07-08T15:01:16Z
Mighty Wire
111915
10334742
wikitext
text/x-wiki
== organisiertes Verbrechen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=n
|kein Plural=1
|Nominativ Singular stark=organisiertes Verbrechen
|Genitiv Singular stark=organisierten Verbrechens
|Dativ Singular stark=organisiertem Verbrechen
|Akkusativ Singular stark=organisiertes Verbrechen
|Nominativ Singular schwach=organisierte Verbrechen
|Genitiv Singular schwach=organisierten Verbrechens
|Dativ Singular schwach=organisierten Verbrechen
|Akkusativ Singular schwach=organisierte Verbrechen
|Nominativ Singular gemischt=organisiertes Verbrechen
|Genitiv Singular gemischt=organisierten Verbrechens
|Dativ Singular gemischt=organisierten Verbrechen
|Akkusativ Singular gemischt=organisiertes Verbrechen
}}
{{Worttrennung}}
:or·ga·ni·sier·tes Ver·bre·chen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔʁɡaniˌziːɐ̯təs fɛɐ̯ˈbʁɛçn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sammelbegriff für Gruppierungen, die kriminelle Ziele systematisch verfolgen
{{Synonyme}}
:[1] [[organisierte Kriminalität]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wladimir Beljakow konzentrierte sich auf den Mann namens Fox. Dessen wahren Namen kannte er nicht; er wusste nur, dass er mit dem russischen ''organisierten Verbrechen'' unter einer Decke steckte und, so geschniegelt und gelehrt wie er auch auftrat, sicherlich so manchen, der ihm in die Quere gekommen war, brutal aus dem Weg geräumt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Geheimcode Poison Apple|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2025|ISBN=978-3-98676-197-4|Seiten=246}}.</ref>
:[1] „Shaw hatte am Morgen per SMS seinen Freund und Klettergefährten Tom Pepper um Hilfe gebeten, der früher beim FBI ein Experte für Terrorismus und ''organisiertes Verbrechen'' gewesen war.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=174}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kriminelle Gruppierungen|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|georganiseerde misdaad}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|جريمة منظمة|jarīma munaẓẓama}}
*{{az}}: {{Ü|az|mütəşəkkil cinayətkarlıq}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|организирана престъпност}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|組織犯罪|fànzuì zǔzhī}}
*{{da}}: {{Ü|da|organiseret kriminalitet}}
*{{en}}: {{Ü|en|organized crime}}
*{{et}}: {{Ü|et|organiseeritud kuritegevus}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|järjestäytynyt rikollisuus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|crime organisé}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|संगठित अपराध|saṅgaṭhit aprādh}}
*{{id}}: {{Ü|id|kejahatan terorganisasi}}
*{{it}}: {{Ü|it|criminalità organizzata}}, {{Ü|it|crimine organizzato}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|crim organitzat}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|조직범죄|jojik-beomjoe}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|organizuotas nusikalstamumas}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|georganiseerde misdaad}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|przestępczość zorganizowana}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|crime organizado}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|crimă organizată}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|организованная преступность}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|organiserad brottslighet}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|organizovaný zločin}}
*{{es}}: {{Ü|es|delincuencia organizada}}, {{Ü|es|crimen organizado}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|organizovaný zločin}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|organize suç}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|організована злочинність}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|tội phạm có tổ chức}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Organisierte Kriminalität}} (dort auch „organisiertes Verbrechen“)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
96t0yhpyt9dqsvp0etrukqfyovp1vf4
gruppenbezogen
0
1440582
10334847
10333545
2025-07-08T16:59:03Z
Yoursmile
43509
Herkunft üa
10334847
wikitext
text/x-wiki
== gruppenbezogen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=gruppenbezogen
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:grup·pen·be·zo·gen, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʊpn̩bəˌt͡soːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈɡʁʊpm̩bəˌt͡soːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gruppenbezogen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[bezogen]] auf eine [[Gruppe]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Substantiv ''[[Gruppe]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-bezogen]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''gruppenbezogene'' [[Menschenfeindlichkeit]] / [[Diskriminierung]] / [[Beleidigung]], ''gruppenbezogenes'' [[Vorurteil]] / [[Merkmal]], ''gruppenbezogener'' [[Hass]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bezogen auf eine Gruppe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
benrqhpy8ikxnmn3nq0nilah7cdr6lf
Diskussion:Kommunalaufsicht
1
1441208
10335188
10331154
2025-07-09T11:40:41Z
HyperDelulu
243344
Antwort
10335188
wikitext
text/x-wiki
== Behörde ==
{{@|KimKelting}} Ich bin zwar kein Jurist mit Staatsexamen, aber ich würde schon sagen, dass ich mich im Recht ziemlich gut auskenne. Was der Duden da zur „Kommunalaufsicht“ schreibt, stimmt so einfach nicht. Wenn überhaupt, dann wäre das eine Aufsichtsbehörde – aber „Aufsicht“ selbst ist eine Tätigkeit, keine Behörde. Und mal ehrlich: Der Wikipedia-Artikel zu dem Thema ist deutlich fundierter als so ein knappes Lexikoneintrag, und bestätigt genau das. Es geht da nicht um eine Institution, sondern um eine staatliche Kontrollfunktion gegenüber den Kommunen. [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 23:37, 5. Jul. 2025 (MESZ)
:Das Wort hat in der Alltagssprache zwei Bedeutungen und das sollten wir auch so führen (Wikipedia: Aufsicht als Tätigkeit; Duden: Aufsicht als Institution). Das lässt sich durch Zitate (siehe DWDS) auch sehr gut belegen. Ein Beispiel dafür, dass es nicht nur eine Tätigkeit ist: „Aber nun hat die rheinland‑pfälzische Kommunalaufsicht gegen die Verlängerung geklagt.“ [Süddeutsche Zeitung, 02.08.2003] Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:05, 6. Jul. 2025 (MESZ)
::Da war ich tatsächlich auch am überlegen, das unter 2 Bedeutungen zu führen. Ich finde das eine gute Lösung. [[Benutzer:KimKelting|KimKelting]] <small>([[User talk:KimKelting|Diskussion]])</small> 11:17, 6. Jul. 2025 (MESZ)
::OK, die Korpussätze, in denen das Wort im Sinne Institution verwendet wird, hatte ich übersehen. Eine Änderung ist auf jeden Fal nötig, gerade nach Kims Eingriff, weil der Beispielsatz jetzt wieder nicht zur Bedeutung passt.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 13:40, 9. Jul. 2025 (MESZ)
bemu2cce9ozwj4faqeaqh6hq3ohr63v
10335189
10335188
2025-07-09T11:41:35Z
HyperDelulu
243344
10335189
wikitext
text/x-wiki
== Behörde ==
{{@|KimKelting}} Ich bin zwar kein Jurist mit Staatsexamen, aber ich würde schon sagen, dass ich mich im Recht ziemlich gut auskenne. Was der Duden da zur „Kommunalaufsicht“ schreibt, stimmt so einfach nicht. Wenn überhaupt, dann wäre das eine Aufsichtsbehörde – aber „Aufsicht“ selbst ist eine Tätigkeit, keine Behörde. Und mal ehrlich: Der Wikipedia-Artikel zu dem Thema ist deutlich fundierter als so ein knappes Lexikoneintrag, und bestätigt genau das. Es geht da nicht um eine Institution, sondern um eine staatliche Kontrollfunktion gegenüber den Kommunen. [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 23:37, 5. Jul. 2025 (MESZ)
:Das Wort hat in der Alltagssprache zwei Bedeutungen und das sollten wir auch so führen (Wikipedia: Aufsicht als Tätigkeit; Duden: Aufsicht als Institution). Das lässt sich durch Zitate (siehe DWDS) auch sehr gut belegen. Ein Beispiel dafür, dass es nicht nur eine Tätigkeit ist: „Aber nun hat die rheinland‑pfälzische Kommunalaufsicht gegen die Verlängerung geklagt.“ [Süddeutsche Zeitung, 02.08.2003] Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:05, 6. Jul. 2025 (MESZ)
::Da war ich tatsächlich auch am überlegen, das unter 2 Bedeutungen zu führen. Ich finde das eine gute Lösung. [[Benutzer:KimKelting|KimKelting]] <small>([[User talk:KimKelting|Diskussion]])</small> 11:17, 6. Jul. 2025 (MESZ)
::OK, die Korpussätze, in denen das Wort im Sinne Institution verwendet wird, hatte ich übersehen. Eine Änderung ist auf jeden Fall nötig, gerade nach Kims Eingriff, weil der Beispielsatz jetzt wieder nicht zur Bedeutung passt.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 13:40, 9. Jul. 2025 (MESZ)
k9w34bmycct6pxxpwen6aicg2flv548
Riesengemälde
0
1441561
10334968
10332518
2025-07-09T01:18:07Z
Yoursmile
43509
+SVW
10334968
wikitext
text/x-wiki
== Riesengemälde ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Riesengemälde
|Nominativ Plural=Riesengemälde
|Genitiv Singular=Riesengemäldes
|Genitiv Plural=Riesengemälde
|Dativ Singular=Riesengemälde
|Dativ Plural=Riesengemälden
|Akkusativ Singular=Riesengemälde
|Akkusativ Plural=Riesengemälde
}}
{{Worttrennung}}
:Rie·sen·ge·mäl·de, {{Pl.}} Rie·sen·ge·mäl·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ɡəˌmɛːldə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.|ft=[[emotional]] [[verstärkend]]}} sehr großes Gemälde
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Monumentalgemälde]], [[Riesenbild]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die meisten jetzt Toten waren auf die Wand im Speiseraum zugekrochen, an der das ''Riesengemälde'' brannte.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Das letzte Protokoll|Verlag=Goldmann|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-442-54215-4|Seiten=274}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sehr großes Gemälde|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
q0ky1s5ytk9tziw1uxio4q4yysk82ok
geschlechtsbezogen
0
1441593
10334845
10334580
2025-07-08T16:58:17Z
Yoursmile
43509
Herkunft üa
10334845
wikitext
text/x-wiki
== geschlechtsbezogen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=geschlechtsbezogen
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:ge·schlechts·be·zo·gen, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃlɛçt͡sbəˌt͡soːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bezogen auf ein Geschlecht
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Substantiv ''[[Gruppe]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-bezogen]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[geschlechtsspezifisch]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bezogen auf ein Geschlecht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|275080}}
f16m4hhxtimgqg6fke6ocu49jagaig1
Sumpfzypresse
0
1441623
10334858
10334370
2025-07-08T17:15:13Z
Yoursmile
43509
+Syn +OB
10334858
wikitext
text/x-wiki
== Sumpfzypresse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sumpfzypresse
|Nominativ Plural=Sumpfzypressen
|Genitiv Singular=Sumpfzypresse
|Genitiv Plural=Sumpfzypressen
|Dativ Singular=Sumpfzypresse
|Dativ Plural=Sumpfzypressen
|Akkusativ Singular=Sumpfzypresse
|Akkusativ Plural=Sumpfzypressen
}}
{{Worttrennung}}
:Sumpf·zy·p·res·se, {{Pl.}} Sumpf·zy·p·res·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊmp͡ft͡syˌpʁɛsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sumpfzypresse.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] im südlichen Nordamerika verbreitete Pflanze aus der Familie der Zypressengewächse
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sumpf]]'' und ''[[Zypresse]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Taxodium]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zypressengewächs]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das erste Mal war das während der Rast unter der großen ''Sumpfzypresse'' geschehen, wie eben zitiert und in Abb. 10 dargestellt.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=80}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=im südlichen Nordamerika verbreitete Pflanze|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|sumpcypres}}
*{{en}}: {{Ü|en|pond cypress}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cyprès des marais}}
*{{it}}: {{Ü|it|cipresso delle paludi}}
*{{wen}}:
*{{ca}}: {{Ü|ca|xiprer dels pantans}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|purvciprese}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|moerascipres}}
*{{no}}: {{Ü|no|sumpsypress}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|cypryśnik błotny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cipreste-dos-pântanos}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sumpcypress}}
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|bagnowa cypresa}}
*{{es}}: {{Ü|es|ciprés de los pantanos}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|botqoq sarv}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
d5pe38eo583796gfawacebstgqwjtqp
10334907
10334858
2025-07-08T19:37:32Z
Mighty Wire
111915
/* {{Übersetzungen}} */
10334907
wikitext
text/x-wiki
== Sumpfzypresse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sumpfzypresse
|Nominativ Plural=Sumpfzypressen
|Genitiv Singular=Sumpfzypresse
|Genitiv Plural=Sumpfzypressen
|Dativ Singular=Sumpfzypresse
|Dativ Plural=Sumpfzypressen
|Akkusativ Singular=Sumpfzypresse
|Akkusativ Plural=Sumpfzypressen
}}
{{Worttrennung}}
:Sumpf·zy·p·res·se, {{Pl.}} Sumpf·zy·p·res·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊmp͡ft͡syˌpʁɛsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sumpfzypresse.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] im südlichen Nordamerika verbreitete Pflanze aus der Familie der Zypressengewächse
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sumpf]]'' und ''[[Zypresse]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Taxodium]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zypressengewächs]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das erste Mal war das während der Rast unter der großen ''Sumpfzypresse'' geschehen, wie eben zitiert und in Abb. 10 dargestellt.“<ref>{{Literatur|Autor=Berthold Riese|Titel=Das Reich der Azteken|TitelErg=Geschichte und Kultur|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-406-61400-2|Seiten=80}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=im südlichen Nordamerika verbreitete Pflanze|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|sumpcypres}}
*{{en}}: {{Ü|en|pond cypress}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cyprès des marais}}
*{{it}}: {{Ü|it|cipresso delle paludi}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|xiprer dels pantans}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|purvciprese}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|moerascipres}}
*{{no}}: {{Ü|no|sumpsypress}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|cypryśnik błotny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cipreste-dos-pântanos}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sumpcypress}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|bagnowa cypresa}}
*{{es}}: {{Ü|es|ciprés de los pantanos}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|botqoq sarv}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ax75hr34oi7yu2w6pom8gc8m8by1sl3
Ergographie
0
1441644
10334829
10334610
2025-07-08T16:52:09Z
Udo T.
91150
Pflichtbausteine erg.
10334829
wikitext
text/x-wiki
== Ergographie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ergographie
|Nominativ Plural=Ergographien
|Genitiv Singular=Ergographie
|Genitiv Plural=Ergographien
|Dativ Singular=Ergographie
|Dativ Plural=Ergographien
|Akkusativ Singular=Ergographie
|Akkusativ Plural=Ergographien
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Ergografie]]
{{Worttrennung}}
:Er·go·gra·phie, {{Pl.}} Er·go·gra·phi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛʁɡoɡʁaˈfiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin}} Aufzeichnung der Muskelarbeit mittels eines Ergometers
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
{{Lemmaverweis|Ergografie}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Ergografie}}, dort auch „Ergographie“
:[1] {{Ref-Duden|Ergografie}}, dort auch „Ergographie“
151fgaxhzu382oyol9131hkpjpylhtg
Ergografie
0
1441687
10334827
10334612
2025-07-08T16:51:53Z
Udo T.
91150
IPA
10334827
wikitext
text/x-wiki
== Ergografie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ergografie
|Nominativ Plural=Ergografien
|Genitiv Singular=Ergografie
|Genitiv Plural=Ergografien
|Dativ Singular=Ergografie
|Dativ Plural=Ergografien
|Akkusativ Singular=Ergografie
|Akkusativ Plural=Ergografien
}}
{{Worttrennung}}
:Er·go·gra·fie, {{Pl.}} Er·go·gra·fi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛʁɡoɡʁaˈfiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin}} Aufzeichnung der Muskelarbeit mittels eines Ergometers
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Aufzeichnung der Muskelarbeit mittels eines Ergometers |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{la}}: {{Ü|la|ergographia}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
d5s3iw8qrdvs8w2zpwwgwpupvyyix5r
Rechtsbestimmung
0
1441688
10334833
10334623
2025-07-08T16:54:21Z
Yoursmile
43509
typo?
10334833
wikitext
text/x-wiki
== Rechtsbestimmung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rechtsbestimmung
|Nominativ Plural=Rechtsbestimmungen
|Genitiv Singular=Rechtsbestimmung
|Genitiv Plural=Rechtsbestimmungen
|Dativ Singular=Rechtsbestimmung
|Dativ Plural=Rechtsbestimmungen
|Akkusativ Singular=Rechtsbestimmung
|Akkusativ Plural=Rechtsbestimmungen
}}
{{Worttrennung}}
:Rechts·be·stim·mung, {{Pl.}} Rechts·be·stim·mun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} [[Bestimmung]], so wie sie in [[Gesetz]]en zu finden ist beziehungsweise im [[Recht]] gilt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Recht]]'' und ''[[Bestimmung]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bestimmung]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[einschlägig]]e / [[geltend]]e ''Rechtsbestimmung''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bestimmung, sowie sie in Gesetzen zu finden ist beziehungsweise im Recht gilt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bestimmungsrecht]]|spr=de}}
j4q5cuxb3uhepzrel9298p9i56w8qmn
ergomania
0
1441690
10334640
2025-07-08T12:26:35Z
Wamito
720
+ n la
10334640
wikitext
text/x-wiki
== ergomania ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|ergomania|ergomani|ae|n=0}}
{{Worttrennung}}
:er·go·ma·nia, {{Gen.}} er·go·ma·ni·ae
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Ergomanie, Beschäftigungsdrang
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ergomanie, Beschäftigungsdrang |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 78, Eintrag „Ergomanie“, lateinisch wiedergegeben mit „ergomania“
t1cy5koqvmbyupuvrxnva18f1xx0rmj
10334641
10334640
2025-07-08T12:27:16Z
Wamito
720
+de:[[Ergomanie]] +de:[[Beschäftigungsdrang]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334641
wikitext
text/x-wiki
== ergomania ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|ergomania|ergomani|ae|n=0}}
{{Worttrennung}}
:er·go·ma·nia, {{Gen.}} er·go·ma·ni·ae
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Ergomanie, Beschäftigungsdrang
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ergomanie, Beschäftigungsdrang |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ergomanie}} {{f}}, {{Ü|de|Beschäftigungsdrang}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 78, Eintrag „Ergomanie“, lateinisch wiedergegeben mit „ergomania“
pgs4pmw9egfwj31nx1fg9y2f8wygzkk
Rechtsbeziehung
0
1441691
10334642
2025-07-08T12:30:21Z
KimKelting
101287
neu
10334642
wikitext
text/x-wiki
== Rechtsbeziehung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rechtsbeziehung
|Nominativ Plural=Rechtsbeziehungen
|Genitiv Singular=Rechtsbeziehung
|Genitiv Plural=Rechtsbeziehungen
|Dativ Singular=Rechtsbeziehung
|Dativ Plural=Rechtsbeziehungen
|Akkusativ Singular=Rechtsbeziehung
|Akkusativ Plural=Rechtsbeziehungen
}}
{{Worttrennung}}
:Rechts·be·stim·mung, {{Pl.}} Rechts·be·stim·mungen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} (rechtlich geregelte) Beziehung mindestens zweier [[Rechtssubjekt]]e zueinander oder die Beziehung eines [[Rechtssubjekt]] zu einem Rechtsobjekt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Recht]]'' und ''[[Beziehung]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Rechtsverhältnis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Beziehung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Herrschaftsverhältnis]], [[Personenverhältnis]], [[Schuldverhältnis]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Rechtsbeziehungen'' [[regeln]], ''Rechtsbeziehungen'' sind [[geregelt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=rechtlich geregelte Beziehung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Rechtsverhältnis}} (dort auch „Rechtsbeziehung“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|234204}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
91i07nkio9q5ggyszm3pxplqr4nxq07
10334648
10334642
2025-07-08T12:51:08Z
KimKelting
101287
korr.
10334648
wikitext
text/x-wiki
== Rechtsbeziehung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rechtsbeziehung
|Nominativ Plural=Rechtsbeziehungen
|Genitiv Singular=Rechtsbeziehung
|Genitiv Plural=Rechtsbeziehungen
|Dativ Singular=Rechtsbeziehung
|Dativ Plural=Rechtsbeziehungen
|Akkusativ Singular=Rechtsbeziehung
|Akkusativ Plural=Rechtsbeziehungen
}}
{{Worttrennung}}
:Rechts·be·zie·hung, {{Pl.}} Rechts·be·zie·hun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} (rechtlich geregelte) Beziehung mindestens zweier [[Rechtssubjekt]]e zueinander oder die Beziehung eines [[Rechtssubjekt]] zu einem Rechtsobjekt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Recht]]'' und ''[[Beziehung]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Rechtsverhältnis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Beziehung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Herrschaftsverhältnis]], [[Personenverhältnis]], [[Schuldverhältnis]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Rechtsbeziehungen'' [[regeln]], ''Rechtsbeziehungen'' sind [[geregelt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=rechtlich geregelte Beziehung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Rechtsverhältnis}} (dort auch „Rechtsbeziehung“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|234204}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
9qn7r52ddb2c6rgnkqdt1r95xmgxnpk
10334746
10334648
2025-07-08T15:06:40Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
IPA
10334746
wikitext
text/x-wiki
== Rechtsbeziehung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rechtsbeziehung
|Nominativ Plural=Rechtsbeziehungen
|Genitiv Singular=Rechtsbeziehung
|Genitiv Plural=Rechtsbeziehungen
|Dativ Singular=Rechtsbeziehung
|Dativ Plural=Rechtsbeziehungen
|Akkusativ Singular=Rechtsbeziehung
|Akkusativ Plural=Rechtsbeziehungen
}}
{{Worttrennung}}
:Rechts·be·zie·hung, {{Pl.}} Rechts·be·zie·hun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡sbəˌt͡siːʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} (rechtlich geregelte) Beziehung mindestens zweier [[Rechtssubjekt]]e zueinander oder die Beziehung eines [[Rechtssubjekt]]s zu einem Rechtsobjekt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Recht]]'' und ''[[Beziehung]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Rechtsverhältnis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Beziehung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Herrschaftsverhältnis]], [[Personenverhältnis]], [[Schuldverhältnis]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Rechtsbeziehungen'' [[regeln]], ''Rechtsbeziehungen'' sind [[geregelt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=rechtlich geregelte Beziehung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Rechtsverhältnis}} (dort auch „Rechtsbeziehung“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|234204}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
nyhc07b5j2gx2rrm0tlfzwxdzaceb9g
10335021
10334746
2025-07-09T07:37:35Z
Master of Contributions
85414
+Bsp.
10335021
wikitext
text/x-wiki
== Rechtsbeziehung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Rechtsbeziehung
|Nominativ Plural=Rechtsbeziehungen
|Genitiv Singular=Rechtsbeziehung
|Genitiv Plural=Rechtsbeziehungen
|Dativ Singular=Rechtsbeziehung
|Dativ Plural=Rechtsbeziehungen
|Akkusativ Singular=Rechtsbeziehung
|Akkusativ Plural=Rechtsbeziehungen
}}
{{Worttrennung}}
:Rechts·be·zie·hung, {{Pl.}} Rechts·be·zie·hun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɛçt͡sbəˌt͡siːʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} (rechtlich geregelte) Beziehung mindestens zweier [[Rechtssubjekt]]e zueinander oder die Beziehung eines [[Rechtssubjekt]]s zu einem Rechtsobjekt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Recht]]'' und ''[[Beziehung]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Rechtsverhältnis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Beziehung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Herrschaftsverhältnis]], [[Personenverhältnis]], [[Schuldverhältnis]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Rechtsbeziehung'' zwischen Käufer und Verkäufer endet mit der ordnungsgemäßen Erfüllung der Pflichten aus dem Vertrag, wie etwa der Herausgabe der Ware und der Zahlung des Geldbetrages.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|vertraege-rechtssicher-kuendigen|Verträge rechtssicher kündigen}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Rechtsbeziehungen'' [[regeln]], ''Rechtsbeziehungen'' sind [[geregelt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=rechtlich geregelte Beziehung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Rechtsverhältnis}} (dort auch „Rechtsbeziehung“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|234204}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
tagseq1my43gz6qbbe49667suabm30c
Rechtsbeziehungen
0
1441692
10334643
2025-07-08T12:30:34Z
KimKelting
101287
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334643
wikitext
text/x-wiki
== Rechtsbeziehungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Rechts·be·stim·mungen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Rechtsbeziehung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Rechtsbeziehung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Rechtsbeziehung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Rechtsbeziehung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Rechtsbeziehung}}
2ijd46lrmk92sn8zs7kr5kfi1925w63
10334650
10334643
2025-07-08T12:51:33Z
KimKelting
101287
korr.
10334650
wikitext
text/x-wiki
== Rechtsbeziehungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Rechts·be·zie·hun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Rechtsbeziehung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Rechtsbeziehung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Rechtsbeziehung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Rechtsbeziehung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Rechtsbeziehung}}
p84wdr3vkmcmc18lnn7oyh8p1lvvq4p
ergotaminum
0
1441693
10334651
2025-07-08T12:52:36Z
Wamito
720
+ n la
10334651
wikitext
text/x-wiki
== ergotaminum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|ergotaminum|ergotamin|ī|n=1|Pl=0}}
{{Worttrennung}}
:er·go·ta·mi·num, {{Gen.}} er·go·ta·mi·ni
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Ergotamin, Mutterkornalkaloid
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ergotamin, Mutterkornalkaloid |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 78, Eintrag „Ergotamin“, lateinisch wiedergegeben mit „ergotaminum“
s225hftnpx5lkv5p36agyvg8ym8xq37
10334652
10334651
2025-07-08T12:53:16Z
Wamito
720
+de:[[Ergotamin]] +de:[[Mutterkornalkaloid]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334652
wikitext
text/x-wiki
== ergotaminum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|ergotaminum|ergotamin|ī|n=1|Pl=0}}
{{Worttrennung}}
:er·go·ta·mi·num, {{Gen.}} er·go·ta·mi·ni
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Ergotamin, Mutterkornalkaloid
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ergotamin, Mutterkornalkaloid |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ergotamin}} {{n}}, {{Ü|de|Mutterkornalkaloid}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 78, Eintrag „Ergotamin“, lateinisch wiedergegeben mit „ergotaminum“
jugiipsci2ugxulqhvs791j6vaub82c
ergotismus
0
1441694
10334657
2025-07-08T12:57:52Z
Wamito
720
+ n la
10334657
wikitext
text/x-wiki
== ergotismus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|ergotismus|ergotism|ī|n=0}}
{{Worttrennung}}
:er·go·tis·mus, {{Gen.}} er·go·tis·mi
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Ergotismus, Mutterkornvergiftung
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ergotismus, Mutterkornvergiftung |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 78, Eintrag „Ergotismus“, lateinisch wiedergegeben mit „ergotismus“
i01xjkwg10rbftkses4hzgnf6i113wz
10334659
10334657
2025-07-08T12:58:23Z
Wamito
720
+de:[[Ergotismus]] +de:[[Mutterkornvergiftung]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334659
wikitext
text/x-wiki
== ergotismus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|ergotismus|ergotism|ī|n=0}}
{{Worttrennung}}
:er·go·tis·mus, {{Gen.}} er·go·tis·mi
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Ergotismus, Mutterkornvergiftung
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ergotismus, Mutterkornvergiftung |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ergotismus}} {{m}}, {{Ü|de|Mutterkornvergiftung}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 78, Eintrag „Ergotismus“, lateinisch wiedergegeben mit „ergotismus“
iao8p5qnnoq1q0u33yuu1806qmhy0av
osteopathisch
0
1441695
10334675
2025-07-08T13:42:30Z
Wamito
720
+ n de
10334675
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] „Wer im Kreis Segeberg osteopathisch arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
g4326h50y7d5nlaae6yinb7760fey7v
10334676
10334675
2025-07-08T13:43:07Z
Wamito
720
10334676
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] „Wer im Kreis Segeberg osteopathisch arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
5cubpom6av91v8w3ei1ksprs3ilnrin
10334687
10334676
2025-07-08T13:47:25Z
Wamito
720
10334687
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] „Wer im Kreis Segeberg osteopathisch arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
f1c9963pxavneofnsqgn9rfhcsdcbfj
10334705
10334687
2025-07-08T14:09:56Z
Wamito
720
10334705
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] „Wer im Kreis Segeberg ''osteopathisch'' arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
:[2] „Der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO ist die berufliche Interessensvertretung für ''osteopathisch'' arbeitende Personen in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Bundesverband Osteopathie|oldid=256829407}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
661e6vykrtep4ixrvql8c37m86yw8lg
10334706
10334705
2025-07-08T14:11:17Z
Wamito
720
+ n la
10334706
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] „Wer im Kreis Segeberg ''osteopathisch'' arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
:[2] „Der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO ist eine berufliche Interessensvertretung für osteopathisch arbeitende Personen in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Bundesverband Osteopathie|oldid=256829407}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
f9amymwgkti101z7u9o3bo5ptnh8grb
10334707
10334706
2025-07-08T14:11:36Z
Wamito
720
10334707
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] „Wer im Kreis Segeberg ''osteopathisch'' arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
:[2] „Der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO ist eine berufliche Interessensvertretung für ''osteopathisch'' arbeitende Personen in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Bundesverband Osteopathie|oldid=256829407}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
h84bkry1c503b4a97mr7w8dlqwlnlgz
10334711
10334707
2025-07-08T14:15:46Z
Wamito
720
+ n la
10334711
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] „Wer im Kreis Segeberg ''osteopathisch'' arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
:[2] „Der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO ist eine berufliche Interessensvertretung für ''osteopathisch'' arbeitende Personen in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Bundesverband Osteopathie|oldid=256829407}}</ref>
:[2] „Nicht nur physiotherapeutisch, sondern mittlerweile auch ''osteopathisch'' kann Regina Fester mittlerweile die Hunde behandeln, was die Faszien - Bindegewebsstrukturen - lösen soll.“<ref>Physiotherapie tut auch Hunden gut. Südkurier, 19.11.2024; zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
97hdc80n2vhk7cdiobgmc494kvvjjxg
10334712
10334711
2025-07-08T14:18:48Z
Wamito
720
10334712
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] „Wer im Kreis Segeberg ''osteopathisch'' arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
:[2] „Der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO ist eine berufliche Interessensvertretung für ''osteopathisch'' arbeitende Personen in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Bundesverband Osteopathie|oldid=256829407}}</ref>
:[2] „Nicht nur physiotherapeutisch, sondern mittlerweile auch ''osteopathisch'' kann Regina Fester mittlerweile die Hunde behandeln, was die Faszien - Bindegewebsstrukturen - lösen soll.“<ref>Physiotherapie tut auch Hunden gut. Südkurier, 19.11.2024; zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Schon ihren ersten Vorfall im Jahr 2005 kurierte sie mit konservativen Mitteln, machte Physiotherapie, ließ sich ''osteopathisch'' behandeln und trieb rückenstärkenden Sport.“<ref>Wieder schmerzfrei in den Sattel. Neue Westfälische, 18.12.2021. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
e5c5ca2n2fq585rkmgsl5bctgqn2875
10334713
10334712
2025-07-08T14:22:28Z
Wamito
720
+ n la
10334713
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] „Wer im Kreis Segeberg ''osteopathisch'' arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
:[2] „Der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO ist eine berufliche Interessensvertretung für ''osteopathisch'' arbeitende Personen in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Bundesverband Osteopathie|oldid=256829407}}</ref>
:[2] „Nicht nur physiotherapeutisch, sondern mittlerweile auch ''osteopathisch'' kann Regina Fester mittlerweile die Hunde behandeln, was die Faszien - Bindegewebsstrukturen - lösen soll.“<ref>Physiotherapie tut auch Hunden gut. Südkurier, 19.11.2024; zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Schon ihren ersten Vorfall im Jahr 2005 kurierte sie mit konservativen Mitteln, machte Physiotherapie, ließ sich ''osteopathisch'' behandeln und trieb rückenstärkenden Sport.“<ref>Wieder schmerzfrei in den Sattel. Neue Westfälische, 18.12.2021. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Der Abend gibt einen Einblick, wie Menschen vom Baby bis ins hohe Alter ''osteopathisch'' behandelt werden können.“<ref>Behandlung mit Osteopathie. Neue Westfälische, 27.01.2011. Zitiert nach: DWDDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
3txra1m61ob23g5f2psa9ou7h3mtq7r
10334740
10334713
2025-07-08T14:57:33Z
Wamito
720
10334740
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein|selten}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „Dabei geht es in unserem engagierten Teamwork unter anderem darum, ''osteopathische'' Krankheiten wie Rheuma, Gicht oder Osteoporose völlig natürlich durch eine ausgewählte Ernährungsumstellung zu heilen.“<ref>{{Internetquelle| autor= | hrsg= | url=https://www.hesso.info/ | format= | sprache= | titel= Hemid Hesso: Facharzt für Orthopädie | werk=| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=yyyy-mm-dd | kommentar= | zitat= }}
</ref>
:[2] „Wer im Kreis Segeberg ''osteopathisch'' arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
:[2] „Der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO ist eine berufliche Interessensvertretung für ''osteopathisch'' arbeitende Personen in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Bundesverband Osteopathie|oldid=256829407}}</ref>
:[2] „Nicht nur physiotherapeutisch, sondern mittlerweile auch ''osteopathisch'' kann Regina Fester mittlerweile die Hunde behandeln, was die Faszien - Bindegewebsstrukturen - lösen soll.“<ref>Physiotherapie tut auch Hunden gut. Südkurier, 19.11.2024; zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Schon ihren ersten Vorfall im Jahr 2005 kurierte sie mit konservativen Mitteln, machte Physiotherapie, ließ sich ''osteopathisch'' behandeln und trieb rückenstärkenden Sport.“<ref>Wieder schmerzfrei in den Sattel. Neue Westfälische, 18.12.2021. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Der Abend gibt einen Einblick, wie Menschen vom Baby bis ins hohe Alter ''osteopathisch'' behandelt werden können.“<ref>Behandlung mit Osteopathie. Neue Westfälische, 27.01.2011. Zitiert nach: DWDDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
qv2carbw23fyozowuvebq3lruc2og9z
10334757
10334740
2025-07-08T15:09:31Z
Wamito
720
10334757
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein|selten}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „Dabei geht es in unserem engagierten Teamwork unter anderem darum, ''osteopathische'' Krankheiten wie Rheuma, Gicht oder Osteoporose völlig natürlich durch eine ausgewählte Ernährungsumstellung zu heilen.“<ref>{{Internetquelle| autor= | hrsg= | url=https://www.hesso.info/ | format= | sprache= | titel= Hemid Hesso: Facharzt für Orthopädie | werk=| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-07-08 | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] Wir behandeln „osteopathische Krankheiten: Schwerpunkt Osteoporose; Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (entzündliches Rheuma, Morbus Bechterew […])“<ref>{{Internetquelle| autor= | hrsg= | url=https://junisa.ru/de-de/deutschland/klinik-dr-muschinsky | format= | sprache= | titel= Hemid Hesso: Facharzt für Orthopädie | werk=| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-07-08 | kommentar= | zitat= }}</ref>
</ref>
:[2] „Wer im Kreis Segeberg ''osteopathisch'' arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
:[2] „Der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO ist eine berufliche Interessensvertretung für ''osteopathisch'' arbeitende Personen in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Bundesverband Osteopathie|oldid=256829407}}</ref>
:[2] „Nicht nur physiotherapeutisch, sondern mittlerweile auch ''osteopathisch'' kann Regina Fester mittlerweile die Hunde behandeln, was die Faszien - Bindegewebsstrukturen - lösen soll.“<ref>Physiotherapie tut auch Hunden gut. Südkurier, 19.11.2024; zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Schon ihren ersten Vorfall im Jahr 2005 kurierte sie mit konservativen Mitteln, machte Physiotherapie, ließ sich ''osteopathisch'' behandeln und trieb rückenstärkenden Sport.“<ref>Wieder schmerzfrei in den Sattel. Neue Westfälische, 18.12.2021. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Der Abend gibt einen Einblick, wie Menschen vom Baby bis ins hohe Alter ''osteopathisch'' behandelt werden können.“<ref>Behandlung mit Osteopathie. Neue Westfälische, 27.01.2011. Zitiert nach: DWDDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
m8asdpx15mq3a63p2rcks3by79tjcbw
10334758
10334757
2025-07-08T15:09:52Z
Wamito
720
10334758
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein|selten}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „Dabei geht es in unserem engagierten Teamwork unter anderem darum, ''osteopathische'' Krankheiten wie Rheuma, Gicht oder Osteoporose völlig natürlich durch eine ausgewählte Ernährungsumstellung zu heilen.“<ref>{{Internetquelle| autor= | hrsg= | url=https://www.hesso.info/ | format= | sprache= | titel= Hemid Hesso: Facharzt für Orthopädie | werk=| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-07-08 | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] Wir behandeln „osteopathische Krankheiten: Schwerpunkt Osteoporose; Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (entzündliches Rheuma, Morbus Bechterew […])“<ref>{{Internetquelle| autor= | hrsg= | url=https://junisa.ru/de-de/deutschland/klinik-dr-muschinsky | format= | sprache= | titel= Hemid Hesso: Facharzt für Orthopädie | werk=| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-07-08 | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Wer im Kreis Segeberg ''osteopathisch'' arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
:[2] „Der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO ist eine berufliche Interessensvertretung für ''osteopathisch'' arbeitende Personen in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Bundesverband Osteopathie|oldid=256829407}}</ref>
:[2] „Nicht nur physiotherapeutisch, sondern mittlerweile auch ''osteopathisch'' kann Regina Fester mittlerweile die Hunde behandeln, was die Faszien - Bindegewebsstrukturen - lösen soll.“<ref>Physiotherapie tut auch Hunden gut. Südkurier, 19.11.2024; zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Schon ihren ersten Vorfall im Jahr 2005 kurierte sie mit konservativen Mitteln, machte Physiotherapie, ließ sich ''osteopathisch'' behandeln und trieb rückenstärkenden Sport.“<ref>Wieder schmerzfrei in den Sattel. Neue Westfälische, 18.12.2021. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Der Abend gibt einen Einblick, wie Menschen vom Baby bis ins hohe Alter ''osteopathisch'' behandelt werden können.“<ref>Behandlung mit Osteopathie. Neue Westfälische, 27.01.2011. Zitiert nach: DWDDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
93pcg0lhox2egnbyla99p1rvffsldxx
10334763
10334758
2025-07-08T15:14:06Z
Wamito
720
10334763
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein|selten}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „Dabei geht es in unserem engagierten Teamwork unter anderem darum, ''osteopathische'' Krankheiten wie Rheuma, Gicht oder Osteoporose völlig natürlich durch eine ausgewählte Ernährungsumstellung zu heilen.“<ref>{{Internetquelle| autor= | hrsg= | url=https://www.hesso.info/ | format= | sprache= | titel= Hemid Hesso: Facharzt für Orthopädie | werk=| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-07-08 | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] Wir behandeln „''osteopathische'' Krankheiten: Schwerpunkt Osteoporose; Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (entzündliches Rheuma, Morbus Bechterew […])“<ref>{{Internetquelle| autor= | hrsg= | url=https://junisa.ru/de-de/deutschland/klinik-dr-muschinsky | format= | sprache= | titel= Hemid Hesso: Facharzt für Orthopädie | werk=| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-07-08 | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Wer im Kreis Segeberg ''osteopathisch'' arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
:[2] „Der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO ist eine berufliche Interessensvertretung für ''osteopathisch'' arbeitende Personen in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Bundesverband Osteopathie|oldid=256829407}}</ref>
:[2] „Nicht nur physiotherapeutisch, sondern mittlerweile auch ''osteopathisch'' kann Regina Fester mittlerweile die Hunde behandeln, was die Faszien - Bindegewebsstrukturen - lösen soll.“<ref>Physiotherapie tut auch Hunden gut. Südkurier, 19.11.2024; zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Schon ihren ersten Vorfall im Jahr 2005 kurierte sie mit konservativen Mitteln, machte Physiotherapie, ließ sich ''osteopathisch'' behandeln und trieb rückenstärkenden Sport.“<ref>Wieder schmerzfrei in den Sattel. Neue Westfälische, 18.12.2021. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Der Abend gibt einen Einblick, wie Menschen vom Baby bis ins hohe Alter ''osteopathisch'' behandelt werden können.“<ref>Behandlung mit Osteopathie. Neue Westfälische, 27.01.2011. Zitiert nach: DWDDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
l77d4qyu6r7q2k3acwtkfy3ojpq7boj
10334767
10334763
2025-07-08T15:16:05Z
Wamito
720
10334767
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein|selten}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „Dabei geht es in unserem engagierten Teamwork unter anderem darum, ''osteopathische'' Krankheiten wie Rheuma, Gicht oder Osteoporose völlig natürlich durch eine ausgewählte Ernährungsumstellung zu heilen.“<ref>{{Internetquelle| autor= | hrsg= | url=https://www.hesso.info/ | format= | sprache= | titel= Hemid Hesso: Facharzt für Orthopädie | werk=| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-07-08 | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] Wir behandeln „''osteopathische'' Krankheiten: Schwerpunkt Osteoporose, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (entzündliches Rheuma, Morbus Bechterew […])“<ref>{{Internetquelle| autor= | hrsg= | url=https://junisa.ru/de-de/deutschland/klinik-dr-muschinsky | format= | sprache= | titel= | werk=| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-07-08 | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Wer im Kreis Segeberg ''osteopathisch'' arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
:[2] „Der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO ist eine berufliche Interessensvertretung für ''osteopathisch'' arbeitende Personen in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Bundesverband Osteopathie|oldid=256829407}}</ref>
:[2] „Nicht nur physiotherapeutisch, sondern mittlerweile auch ''osteopathisch'' kann Regina Fester mittlerweile die Hunde behandeln, was die Faszien - Bindegewebsstrukturen - lösen soll.“<ref>Physiotherapie tut auch Hunden gut. Südkurier, 19.11.2024; zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Schon ihren ersten Vorfall im Jahr 2005 kurierte sie mit konservativen Mitteln, machte Physiotherapie, ließ sich ''osteopathisch'' behandeln und trieb rückenstärkenden Sport.“<ref>Wieder schmerzfrei in den Sattel. Neue Westfälische, 18.12.2021. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Der Abend gibt einen Einblick, wie Menschen vom Baby bis ins hohe Alter ''osteopathisch'' behandelt werden können.“<ref>Behandlung mit Osteopathie. Neue Westfälische, 27.01.2011. Zitiert nach: DWDDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
d5v5bztv0j04ihh7tjsvlq4oojhkpfe
10334770
10334767
2025-07-08T15:18:55Z
Wamito
720
10334770
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein|selten}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „Dabei geht es in unserem engagierten Teamwork unter anderem darum, ''osteopathische'' Krankheiten wie Rheuma, Gicht oder Osteoporose völlig natürlich durch eine ausgewählte Ernährungsumstellung zu heilen.“<ref>{{Internetquelle| autor= | hrsg= | url=https://www.hesso.info/ | format= | sprache= | titel= Hemid Hesso: Facharzt für Orthopädie | werk=| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-07-08 | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] Wir behandeln „''osteopathische'' Krankheiten: Schwerpunkt Osteoporose, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (entzündliches Rheuma, Morbus Bechterew […])“<ref>{{Internetquelle| autor= | hrsg= | url=https://junisa.ru/de-de/deutschland/klinik-dr-muschinsky | format= | sprache= | titel=Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie Dr. Muschinsky | werk=| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-07-08 | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Wer im Kreis Segeberg ''osteopathisch'' arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
:[2] „Der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO ist eine berufliche Interessensvertretung für ''osteopathisch'' arbeitende Personen in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Bundesverband Osteopathie|oldid=256829407}}</ref>
:[2] „Nicht nur physiotherapeutisch, sondern mittlerweile auch ''osteopathisch'' kann Regina Fester mittlerweile die Hunde behandeln, was die Faszien - Bindegewebsstrukturen - lösen soll.“<ref>Physiotherapie tut auch Hunden gut. Südkurier, 19.11.2024; zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Schon ihren ersten Vorfall im Jahr 2005 kurierte sie mit konservativen Mitteln, machte Physiotherapie, ließ sich ''osteopathisch'' behandeln und trieb rückenstärkenden Sport.“<ref>Wieder schmerzfrei in den Sattel. Neue Westfälische, 18.12.2021. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Der Abend gibt einen Einblick, wie Menschen vom Baby bis ins hohe Alter ''osteopathisch'' behandelt werden können.“<ref>Behandlung mit Osteopathie. Neue Westfälische, 27.01.2011. Zitiert nach: DWDDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
1ubvij5w808j0r79aflzfjc7e2ozqow
10334776
10334770
2025-07-08T15:25:21Z
Wamito
720
10334776
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein|selten}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „Dabei geht es in unserem engagierten Teamwork unter anderem darum, ''osteopathische'' Krankheiten wie Rheuma, Gicht oder Osteoporose völlig natürlich durch eine ausgewählte Ernährungsumstellung zu heilen.“<ref>{{Internetquelle| autor= | hrsg= | url=https://www.hesso.info/ | format= | sprache= | titel= Hemid Hesso: Facharzt für Orthopädie | werk=| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-07-08 | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] Wir behandeln „''osteopathische'' Krankheiten: Schwerpunkt Osteoporose, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (entzündliches Rheuma, Morbus Bechterew […]) […]“<ref>{{Internetquelle| autor= | hrsg= | url=https://junisa.ru/de-de/deutschland/klinik-dr-muschinsky | format= | sprache= | titel=Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie Dr. Muschinsky | werk=| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-07-08 | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Wer im Kreis Segeberg ''osteopathisch'' arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
:[2] „Der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO ist eine berufliche Interessensvertretung für ''osteopathisch'' arbeitende Personen in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Bundesverband Osteopathie|oldid=256829407}}</ref>
:[2] „Nicht nur physiotherapeutisch, sondern mittlerweile auch ''osteopathisch'' kann Regina Fester mittlerweile die Hunde behandeln, was die Faszien - Bindegewebsstrukturen - lösen soll.“<ref>Physiotherapie tut auch Hunden gut. Südkurier, 19.11.2024; zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Schon ihren ersten Vorfall im Jahr 2005 kurierte sie mit konservativen Mitteln, machte Physiotherapie, ließ sich ''osteopathisch'' behandeln und trieb rückenstärkenden Sport.“<ref>Wieder schmerzfrei in den Sattel. Neue Westfälische, 18.12.2021. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Der Abend gibt einen Einblick, wie Menschen vom Baby bis ins hohe Alter ''osteopathisch'' behandelt werden können.“<ref>Behandlung mit Osteopathie. Neue Westfälische, 27.01.2011. Zitiert nach: DWDDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G= die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
cdvna98wp28za4iilzx8n29k7eh2uzd
10334835
10334776
2025-07-08T16:55:29Z
Udo T.
91150
IPA, Gl. kürzer
10334835
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=osteopathisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsteoˈpaːtɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin|allgemein|selten}} Osteopathien, also Krankheiten der Knochen betreffend
:[2] {{K|spr=de|Medizin|speziell}} die Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke betreffen
:{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] „Dabei geht es in unserem engagierten Teamwork unter anderem darum, ''osteopathische'' Krankheiten wie Rheuma, Gicht oder Osteoporose völlig natürlich durch eine ausgewählte Ernährungsumstellung zu heilen.“<ref>{{Internetquelle| autor= | hrsg= | url=https://www.hesso.info/ | format= | sprache= | titel= Hemid Hesso: Facharzt für Orthopädie | werk=| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-07-08 | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] Wir behandeln „''osteopathische'' Krankheiten: Schwerpunkt Osteoporose, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (entzündliches Rheuma, Morbus Bechterew […]) […]“<ref>{{Internetquelle| autor= | hrsg= | url=https://junisa.ru/de-de/deutschland/klinik-dr-muschinsky | format= | sprache= | titel=Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie Dr. Muschinsky | werk=| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-07-08 | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Wer im Kreis Segeberg ''osteopathisch'' arbeiten will, braucht bald eine teure, zeitaufwendige Ausbildung bei der Heilpraktikerschule.“<ref>Corpora Uni Leipzig, www.abendblatt.de, gesammelt am 27.03.2018.</ref>
:[2] „Der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO ist eine berufliche Interessensvertretung für ''osteopathisch'' arbeitende Personen in Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Bundesverband Osteopathie|oldid=256829407}}</ref>
:[2] „Nicht nur physiotherapeutisch, sondern mittlerweile auch ''osteopathisch'' kann Regina Fester mittlerweile die Hunde behandeln, was die Faszien - Bindegewebsstrukturen - lösen soll.“<ref>Physiotherapie tut auch Hunden gut. Südkurier, 19.11.2024; zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Schon ihren ersten Vorfall im Jahr 2005 kurierte sie mit konservativen Mitteln, machte Physiotherapie, ließ sich ''osteopathisch'' behandeln und trieb rückenstärkenden Sport.“<ref>Wieder schmerzfrei in den Sattel. Neue Westfälische, 18.12.2021. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
:[2] „Der Abend gibt einen Einblick, wie Menschen vom Baby bis ins hohe Alter ''osteopathisch'' behandelt werden können.“<ref>Behandlung mit Osteopathie. Neue Westfälische, 27.01.2011. Zitiert nach: DWDDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Krankheiten der Knochen betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Osteopathie als ganzheitliches, manuelles Konzept der alternativen Medizin betreffend |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-DWDS|osteopathisch}} (Belege in einigen Korpora, wie ca. 70 Belege im DWDS ZDL-Regionalkorpus)
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|osteopathisch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|osteopathisch}}
{{Quellen}}
a63fvn1mn088c3c9e7rgnci6rp1b34a
Dickhornschaf
0
1441696
10334677
2025-07-08T13:44:00Z
Mighty Wire
111915
neu
10334677
wikitext
text/x-wiki
== Dickhornschaf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Dickhornschaf
|Nominativ Plural=Dickhornschafe
|Genitiv Singular=Dickhornschafs
|Genitiv Plural=Dickhornschafe
|Dativ Singular=Dickhornschaf
|Dativ Plural=Dickhornschafen
|Akkusativ Singular=Dickhornschaf
|Akkusativ Plural=Dickhornschafe
}}
{{Worttrennung}}
:Dick·horn·schaf, {{Pl.}} Dick·horn·scha·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkhɔʁnˌʃaːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wildes Schaf, das im westlichen Nordamerika lebt
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schaf]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie haben erfolglos nach ''Dickhornschafen'' Ausschau gehalten, deren Jagdsaison hier im Staat als Letzte endet, nämlich erst mitten im Februar.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=145}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wildes Schaf|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bighorn sheep}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
fdvip3vs2yp7spzjkbfci1jshdhb4t6
10334691
10334677
2025-07-08T13:50:55Z
Mighty Wire
111915
+cs:[[ovce tlustorohá]] +nl:[[dikhoornschaap]] +bg:[[дебелорог овен]] +bg:[[големорога овца]] +uk:[[товсторіг]] +uk:[[баран-товсторіг]] +da:[[tykhornsfår]] +ga:[[caora mhóradharcach]] +sk:[[ovca hruborohá]] +sl:[[debeloroga ovca]] +sv:[[tjockhornsfår]] +nb:[[tykkhornsau]] +nn:[[tjukkhornsau]] +is:[[stórhyrningur]] +fa:[[گوسفند بزرگشاخ]] +vi:[[cừu sừng lớn]] +es:[[borrego cimarrón]] +fr:[[mouflon canadien]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334691
wikitext
text/x-wiki
== Dickhornschaf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Dickhornschaf
|Nominativ Plural=Dickhornschafe
|Genitiv Singular=Dickhornschafs
|Genitiv Plural=Dickhornschafe
|Dativ Singular=Dickhornschaf
|Dativ Plural=Dickhornschafen
|Akkusativ Singular=Dickhornschaf
|Akkusativ Plural=Dickhornschafe
}}
{{Worttrennung}}
:Dick·horn·schaf, {{Pl.}} Dick·horn·scha·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkhɔʁnˌʃaːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wildes Schaf, das im westlichen Nordamerika lebt
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schaf]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie haben erfolglos nach ''Dickhornschafen'' Ausschau gehalten, deren Jagdsaison hier im Staat als Letzte endet, nämlich erst mitten im Februar.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=145}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wildes Schaf|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|дебелорог овен}}, {{Üt|bg|големорога овца}}
*{{da}}: {{Ü|da|tykhornsfår}}
*{{en}}: {{Ü|en|bighorn sheep}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mouflon canadien}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|caora mhóradharcach}}
*{{is}}: {{Ü|is|stórhyrningur}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|dikhoornschaap}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tykkhornsau}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|tjukkhornsau}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|گوسفند بزرگشاخ|gosfand-i buzurgšâx}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjockhornsfår}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ovca hruborohá}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|debeloroga ovca}}
*{{es}}: {{Ü|es|borrego cimarrón}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ovce tlustorohá}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|товсторіг}}, {{Üt|uk|баран-товсторіг}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|cừu sừng lớn}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ff6athjyix2ynvni20r5dfp1aru890g
10334785
10334691
2025-07-08T15:35:12Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ herkunft
10334785
wikitext
text/x-wiki
== Dickhornschaf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Dickhornschaf
|Nominativ Plural=Dickhornschafe
|Genitiv Singular=Dickhornschafs
|Genitiv Plural=Dickhornschafe
|Dativ Singular=Dickhornschaf
|Dativ Plural=Dickhornschafen
|Akkusativ Singular=Dickhornschaf
|Akkusativ Plural=Dickhornschafe
}}
{{Worttrennung}}
:Dick·horn·schaf, {{Pl.}} Dick·horn·scha·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkhɔʁnˌʃaːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wildes Schaf, das im westlichen Nordamerika lebt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus der [[Kontraktion]] ''Dickhorn'' (aus: ''dick(es) Horn'' zusammengezogen) und dem Substantiv ''[[Schaf]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schaf]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie haben erfolglos nach ''Dickhornschafen'' Ausschau gehalten, deren Jagdsaison hier im Staat als Letzte endet, nämlich erst mitten im Februar.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=145}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wildes Schaf|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|дебелорог овен}}, {{Üt|bg|големорога овца}}
*{{da}}: {{Ü|da|tykhornsfår}}
*{{en}}: {{Ü|en|bighorn sheep}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mouflon canadien}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|caora mhóradharcach}}
*{{is}}: {{Ü|is|stórhyrningur}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|dikhoornschaap}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tykkhornsau}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|tjukkhornsau}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|گوسفند بزرگشاخ|gosfand-i buzurgšâx}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjockhornsfår}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ovca hruborohá}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|debeloroga ovca}}
*{{es}}: {{Ü|es|borrego cimarrón}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ovce tlustorohá}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|товсторіг}}, {{Üt|uk|баран-товсторіг}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|cừu sừng lớn}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
qy9nlmbsgt832qxrn5r07zs0wjpm449
10334860
10334785
2025-07-08T17:16:52Z
Yoursmile
43509
+Syn
10334860
wikitext
text/x-wiki
== Dickhornschaf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Dickhornschaf
|Nominativ Plural=Dickhornschafe
|Genitiv Singular=Dickhornschafs
|Genitiv Plural=Dickhornschafe
|Dativ Singular=Dickhornschaf
|Dativ Plural=Dickhornschafen
|Akkusativ Singular=Dickhornschaf
|Akkusativ Plural=Dickhornschafe
}}
{{Worttrennung}}
:Dick·horn·schaf, {{Pl.}} Dick·horn·scha·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkhɔʁnˌʃaːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wildes Schaf, das im westlichen Nordamerika lebt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus der [[Kontraktion]] ''Dickhorn'' (aus: ''dick(es) Horn'' zusammengezogen) und dem Substantiv ''[[Schaf]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Ovis canadensis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schaf]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie haben erfolglos nach ''Dickhornschafen'' Ausschau gehalten, deren Jagdsaison hier im Staat als Letzte endet, nämlich erst mitten im Februar.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=145}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wildes Schaf|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|дебелорог овен}}, {{Üt|bg|големорога овца}}
*{{da}}: {{Ü|da|tykhornsfår}}
*{{en}}: {{Ü|en|bighorn sheep}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mouflon canadien}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|caora mhóradharcach}}
*{{is}}: {{Ü|is|stórhyrningur}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|dikhoornschaap}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tykkhornsau}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|tjukkhornsau}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|گوسفند بزرگشاخ|gosfand-i buzurgšâx}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjockhornsfår}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ovca hruborohá}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|debeloroga ovca}}
*{{es}}: {{Ü|es|borrego cimarrón}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ovce tlustorohá}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|товсторіг}}, {{Üt|uk|баран-товсторіг}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|cừu sừng lớn}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
6frljpjeneyev182fgqqk752r1oj2te
10335022
10334860
2025-07-09T07:42:07Z
Master of Contributions
85414
fehlender Genitiv
10335022
wikitext
text/x-wiki
== Dickhornschaf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Dickhornschaf
|Nominativ Plural=Dickhornschafe
|Genitiv Singular=Dickhornschafes
|Genitiv Singular*=Dickhornschafs
|Genitiv Plural=Dickhornschafe
|Dativ Singular=Dickhornschaf
|Dativ Plural=Dickhornschafen
|Akkusativ Singular=Dickhornschaf
|Akkusativ Plural=Dickhornschafe
|Bild=Bighorn Sheep on Pike's Peak.jpg|mini|1|''Dickhornschafe''
}}
{{Worttrennung}}
:Dick·horn·schaf, {{Pl.}} Dick·horn·scha·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkhɔʁnˌʃaːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wildes Schaf, das im westlichen Nordamerika lebt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus der [[Kontraktion]] ''Dickhorn'' (aus: ''dick(es) Horn'' zusammengezogen) und dem Substantiv ''[[Schaf]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Ovis canadensis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schaf]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie haben erfolglos nach ''Dickhornschafen'' Ausschau gehalten, deren Jagdsaison hier im Staat als Letzte endet, nämlich erst mitten im Februar.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=145}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wildes Schaf|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|дебелорог овен}}, {{Üt|bg|големорога овца}}
*{{da}}: {{Ü|da|tykhornsfår}}
*{{en}}: {{Ü|en|bighorn sheep}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mouflon canadien}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|caora mhóradharcach}}
*{{is}}: {{Ü|is|stórhyrningur}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|dikhoornschaap}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tykkhornsau}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|tjukkhornsau}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|گوسفند بزرگشاخ|gosfand-i buzurgšâx}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjockhornsfår}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ovca hruborohá}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|debeloroga ovca}}
*{{es}}: {{Ü|es|borrego cimarrón}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ovce tlustorohá}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|товсторіг}}, {{Üt|uk|баран-товсторіг}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|cừu sừng lớn}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
3g8gb93ita92pkki2c8z7xko304j9yq
Dickhornschafe
0
1441698
10334678
2025-07-08T13:44:08Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334678
wikitext
text/x-wiki
== Dickhornschafe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Dick·horn·scha·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkhɔʁnˌʃaːfə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Dickhornschaf]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Dickhornschaf]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Dickhornschaf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Dickhornschaf}}
s2ls7z6xq3enlcabimtbqa20jpzg3xi
Dickhornschafs
0
1441699
10334679
2025-07-08T13:44:14Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334679
wikitext
text/x-wiki
== Dickhornschafs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Dick·horn·schafs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkhɔʁnˌʃaːfs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Dickhornschaf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Dickhornschaf}}
tb5a6g6fh4uu9gfluv55oa3i4au5x8i
Dickhornschafen
0
1441700
10334680
2025-07-08T13:44:19Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334680
wikitext
text/x-wiki
== Dickhornschafen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Dick·horn·scha·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkhɔʁnˌʃaːfn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Dickhornschaf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Dickhornschaf}}
jnk5xq6c1du4h33ndjytv7frry4h4og
Faschingszoll
0
1441701
10334681
2025-07-08T13:44:38Z
RaveDog
18007
Neuanlage
10334681
wikitext
text/x-wiki
== Faschingszoll ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Faschingszoll
|Nominativ Plural=Faschingszölle
|Genitiv Singular=Faschingszolls
|Genitiv Singular*=Faschingszolles
|Genitiv Plural=Faschingszölle
|Dativ Singular=Faschingszoll
|Dativ Singular*=Faschingszolle
|Dativ Plural=Faschingszöllen
|Akkusativ Singular=Faschingszoll
|Akkusativ Faschingszölle
}}
{{Worttrennung}}
:Fa·schings·zoll, {{Pl.}} Fa·schings·zöl·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Fasching|reg.}} meist an [[Faschingsdienstag]] durch Kinder ausgeführter Schabernack mithilfe einer von Holzlatten oder Seilen abgesperrte Straße, um Autofahrern zur Abgabe von Süßigkeiten oder Münzgeld zu bewegen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fasching]]'' und ''[[Zoll]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Narrenzoll]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie verlangen sodann einen ''Faschingszoll'', womit sie häufig auch Erfolg haben und oftmals beachtliche Einnahmen erzielen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/faschingszoll-polizei-warnt-gefahren-10724721.html | titel= Faschingszoll: Polizei warnt vor Gefahren | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Mancherorts hat sich zu Fasching bei Kindern der sogenannte ''Faschingszoll'' eingebürgert.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.stuttgarter-zeitung.de/gallery.regeln-an-fasching-dinge-die-an-fasching-tabu-sind.1bc8f9ab-e4cc-4390-81ee-ee8c19af5124.html | titel= Dinge, die an Fasching tabu sind | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Immer mehr Kids verlangen von Autofahrern jedoch ''„Faschingszoll“''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.heidelberg24.de/region/kinder-sollen-auf-faschingszoll-verzichten-7425243.html | titel= Faschingszoll: Nicht lustig – sondern gefährlich! | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „''"Faschingszoll!"'' steht auf den Schildern der Kinder, die die Autofahrer dazu bewegen sollen, sich mit Bonbons oder Geld die Weiterfahrt zu erkaufen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://osthessen-news.de/n1145840/polizeireport-mkk-vorsicht-faschingszoll---schaufenster-ausger-umt-t-ter-geschnappt.html | titel= Vorsicht Faschingszoll | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Das Beitreiben von ''„Faschingszoll“'' durch Kinder in der Faschingswoche ist als Phänomen seit einigen Jahren zu beobachten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.eichsfelder-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=270376 | titel= Feiern und nicht steuern | zugriff=2025-07-08}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an Fasching durch Kinder ausgeführter Schabernack in Form eines Autozolls
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (Kernkorpusbelege)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
bgk4smdtserra3y29kwq8m97rszk2mt
10334692
10334681
2025-07-08T13:51:34Z
RaveDog
18007
10334692
wikitext
text/x-wiki
== Faschingszoll ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Faschingszoll
|Nominativ Plural=Faschingszölle
|Genitiv Singular=Faschingszolls
|Genitiv Singular*=Faschingszolles
|Genitiv Plural=Faschingszölle
|Dativ Singular=Faschingszoll
|Dativ Singular*=Faschingszolle
|Dativ Plural=Faschingszöllen
|Akkusativ Singular=Faschingszoll
|Akkusativ Plural=Faschingszölle
}}
{{Worttrennung}}
:Fa·schings·zoll, {{Pl.}} Fa·schings·zöl·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Fasching|reg.}} meist an [[Faschingsdienstag]] durch Kinder ausgeführter Schabernack mithilfe einer von Holzlatten oder Seilen abgesperrte Straße, um Autofahrern zur Abgabe von Süßigkeiten oder Münzgeld zu bewegen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fasching]]'' und ''[[Zoll]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Narrenzoll]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie verlangen sodann einen ''Faschingszoll'', womit sie häufig auch Erfolg haben und oftmals beachtliche Einnahmen erzielen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/faschingszoll-polizei-warnt-gefahren-10724721.html | titel= Faschingszoll: Polizei warnt vor Gefahren | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Mancherorts hat sich zu Fasching bei Kindern der sogenannte ''Faschingszoll'' eingebürgert.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.stuttgarter-zeitung.de/gallery.regeln-an-fasching-dinge-die-an-fasching-tabu-sind.1bc8f9ab-e4cc-4390-81ee-ee8c19af5124.html | titel= Dinge, die an Fasching tabu sind | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Immer mehr Kids verlangen von Autofahrern jedoch ''„Faschingszoll“''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.heidelberg24.de/region/kinder-sollen-auf-faschingszoll-verzichten-7425243.html | titel= Faschingszoll: Nicht lustig – sondern gefährlich! | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „''"Faschingszoll!"'' steht auf den Schildern der Kinder, die die Autofahrer dazu bewegen sollen, sich mit Bonbons oder Geld die Weiterfahrt zu erkaufen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://osthessen-news.de/n1145840/polizeireport-mkk-vorsicht-faschingszoll---schaufenster-ausger-umt-t-ter-geschnappt.html | titel= Vorsicht Faschingszoll | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Das Beitreiben von ''„Faschingszoll“'' durch Kinder in der Faschingswoche ist als Phänomen seit einigen Jahren zu beobachten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.eichsfelder-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=270376 | titel= Feiern und nicht steuern | zugriff=2025-07-08}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an Fasching durch Kinder ausgeführter Schabernack in Form eines Autozolls
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (Kernkorpusbelege)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
m3arwf5b4un59l56k3rk00gq4phx4hc
10334791
10334692
2025-07-08T15:40:07Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
IPA
10334791
wikitext
text/x-wiki
== Faschingszoll ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Faschingszoll
|Nominativ Plural=Faschingszölle
|Genitiv Singular=Faschingszolls
|Genitiv Singular*=Faschingszolles
|Genitiv Plural=Faschingszölle
|Dativ Singular=Faschingszoll
|Dativ Singular*=Faschingszolle
|Dativ Plural=Faschingszöllen
|Akkusativ Singular=Faschingszoll
|Akkusativ Plural=Faschingszölle
}}
{{Worttrennung}}
:Fa·schings·zoll, {{Pl.}} Fa·schings·zöl·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaʃɪŋsˌt͡sɔl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Fasching|reg.}} meist an [[Faschingsdienstag]] durch Kinder ausgeführter Schabernack mithilfe einer von Holzlatten oder Seilen abgesperrte Straße, um Autofahrern zur Abgabe von Süßigkeiten oder Münzgeld zu bewegen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fasching]]'' und ''[[Zoll]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Narrenzoll]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie verlangen sodann einen ''Faschingszoll'', womit sie häufig auch Erfolg haben und oftmals beachtliche Einnahmen erzielen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/faschingszoll-polizei-warnt-gefahren-10724721.html | titel= Faschingszoll: Polizei warnt vor Gefahren | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Mancherorts hat sich zu Fasching bei Kindern der sogenannte ''Faschingszoll'' eingebürgert.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.stuttgarter-zeitung.de/gallery.regeln-an-fasching-dinge-die-an-fasching-tabu-sind.1bc8f9ab-e4cc-4390-81ee-ee8c19af5124.html | titel= Dinge, die an Fasching tabu sind | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Immer mehr Kids verlangen von Autofahrern jedoch ''„Faschingszoll“''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.heidelberg24.de/region/kinder-sollen-auf-faschingszoll-verzichten-7425243.html | titel= Faschingszoll: Nicht lustig – sondern gefährlich! | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „''"Faschingszoll!"'' steht auf den Schildern der Kinder, die die Autofahrer dazu bewegen sollen, sich mit Bonbons oder Geld die Weiterfahrt zu erkaufen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://osthessen-news.de/n1145840/polizeireport-mkk-vorsicht-faschingszoll---schaufenster-ausger-umt-t-ter-geschnappt.html | titel= Vorsicht Faschingszoll | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Das Beitreiben von ''„Faschingszoll“'' durch Kinder in der Faschingswoche ist als Phänomen seit einigen Jahren zu beobachten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.eichsfelder-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=270376 | titel= Feiern und nicht steuern | zugriff=2025-07-08}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an Fasching durch Kinder ausgeführter Schabernack in Form eines Autozolls
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (Kernkorpusbelege)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
745rhwqprrdczcqiw4b8w5yx542377l
Faschingszölle
0
1441702
10334682
2025-07-08T13:44:45Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334682
wikitext
text/x-wiki
== Faschingszölle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Fa·schings·zöl·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Faschingszoll]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Faschingszoll]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Faschingszoll}}
024sm35rpqku95x5dz934kn0hf9laz5
10334693
10334682
2025-07-08T13:52:06Z
RaveDog
18007
10334693
wikitext
text/x-wiki
== Faschingszölle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Fa·schings·zöl·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Faschingszoll]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Faschingszoll]]'''
*Akusativ Plural des Substantivs '''[[Faschingszoll]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Faschingszoll}}
57jw1u7pzxiafhid8f2aojzp5a5df1w
Faschingszolls
0
1441703
10334683
2025-07-08T13:44:48Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334683
wikitext
text/x-wiki
== Faschingszolls ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Faschingszolles]]
{{Worttrennung}}
:Fa·schings·zolls
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Faschingszoll]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Faschingszoll}}
arpszotclbpk1h226pegu3kddvzn58b
Faschingszolles
0
1441704
10334684
2025-07-08T13:44:51Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334684
wikitext
text/x-wiki
== Faschingszolles ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Faschingszolls]]
{{Worttrennung}}
:Fa·schings·zol·les
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Faschingszoll]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Faschingszoll}}
bwnqce3lm5j6ea4dtzzn2dcevjhkrt5
Faschingszolle
0
1441705
10334685
2025-07-08T13:44:55Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334685
wikitext
text/x-wiki
== Faschingszolle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Faschingszoll]]
{{Worttrennung}}
:Fa·schings·zol·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Faschingszoll]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Faschingszoll}}
m2wv5utjd7dmvc2q9ke90mxu71lgu9u
Faschingszöllen
0
1441706
10334686
2025-07-08T13:44:58Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334686
wikitext
text/x-wiki
== Faschingszöllen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Fa·schings·zöl·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Faschingszoll]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Faschingszoll}}
h3ie04igauyop87r6e9hthy0qenky4k
Schwimmschnee
0
1441707
10334694
2025-07-08T13:58:03Z
Mighty Wire
111915
neu
10334694
wikitext
text/x-wiki
== Schwimmschnee ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schwimmschnee
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schwimmschnees
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schwimmschnee
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schwimmschnee
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Schwimm·schnee, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɪmˌʃneː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schnee mit besonderer Kristallform, der im Zuge der aufbauenden Umwandlung entsteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schwimmen]]'' und dem Substantiv ''[[Schnee]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schnee]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf den Nordseiten aber herrscht ''Schwimmschnee'', unverdichtet, locker und rieselfähig wie Zuckerkristalle.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=146}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schnee mit besonderer Kristallform|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|depth hoar}}, {{Ü|en|sugar snow}}, {{Ü|en|temperature gradient snow}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gobelet}}, {{Ü|fr|givre de profondeur}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
klpcjg1kcurkcc01qyhtgpxkyaik4xh
10334696
10334694
2025-07-08T13:58:25Z
Mighty Wire
111915
+pl:[[szron wgłębny]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334696
wikitext
text/x-wiki
== Schwimmschnee ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schwimmschnee
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schwimmschnees
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schwimmschnee
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schwimmschnee
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Schwimm·schnee, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɪmˌʃneː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schnee mit besonderer Kristallform, der im Zuge der aufbauenden Umwandlung entsteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schwimmen]]'' und dem Substantiv ''[[Schnee]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schnee]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf den Nordseiten aber herrscht ''Schwimmschnee'', unverdichtet, locker und rieselfähig wie Zuckerkristalle.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=146}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schnee mit besonderer Kristallform|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|depth hoar}}, {{Ü|en|sugar snow}}, {{Ü|en|temperature gradient snow}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gobelet}}, {{Ü|fr|givre de profondeur}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|szron wgłębny}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
3g30k89pwga9rs1m50paptempqkq4n9
Schwimmschnees
0
1441708
10334695
2025-07-08T13:58:07Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334695
wikitext
text/x-wiki
== Schwimmschnees ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Schwimm·schnees
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɪmˌʃneːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schwimmschnee]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schwimmschnee}}
rch087o1qywe06yvzjtk74gbbyipdfy
Narrenzoll
0
1441709
10334697
2025-07-08T14:05:53Z
RaveDog
18007
Neuanlage
10334697
wikitext
text/x-wiki
== Narrenzoll ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Narrenzoll
|Nominativ Plural=Narrenzölle
|Genitiv Singular=Narrenzolls
|Genitiv Singular*=Narrenzolles
|Genitiv Plural=Narrenzölle
|Dativ Singular=Narrenzoll
|Dativ Singular*=Narrenzolle
|Dativ Plural=Narrenzöllen
|Akkusativ Singular=Narrenzoll
|Akkusativ Plural=Narrenzölle
}}
{{Worttrennung}}
:Nar·ren·zoll, {{Pl.}} Na·ren·zöl·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Karneval|Fasching|Fastnacht|reg.}} meist an [[Faschingsdienstag]] durch Kinder ausgeführter Schabernack mithilfe einer von Holzlatten oder Seilen abgesperrte Straße, um Autofahrern zur Abgabe von Süßigkeiten oder Münzgeld zu bewegen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Narr]]'' und ''[[Zoll]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Faschingszoll]]
{{Beispiele}}
:[1] „Außerhalb von Wohngebieten, wo jeder jeden kennt, sollte man auf den ''Narrenzoll'' lieber verzichten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/jugendgericht-entscheidet-narrenzoll-ist-noetigung_aid-31504069 | titel= Jugendgericht entscheidet: Narrenzoll ist Nötigung | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Kurz vor dem Ziel muss er noch ''Narrenzoll'' an die plärrenden Nachbarskinder zahlen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nrz.de/staedte/duesseldorf/article795184/narrenfreie-zone.html | titel= Narrenfreie Zone? | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Von Altweiber bis Rosenmontag wird in vielen Stadtteilen, bevorzugt in Wohnsiedlungen, der sogenannte ''Narrenzoll'' kassiert.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/kinder-sollen-ihren-obulus-in-duesseldorf-bekommen_aid-37081831 | titel= Kinder kriegen ihren Narrenzoll | zugriff=2025-07-08}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an Fasching durch Kinder ausgeführter Schabernack in Form eines Autozolls
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Faschingszoll}} (dort auch „Narrenzoll“)
:[*] {{Ref-DWDS}} (Kernkorpusbelege)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
119vncksq7w01xaaij5jppfpy9t3dn6
Narrenzölle
0
1441710
10334698
2025-07-08T14:05:55Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334698
wikitext
text/x-wiki
== Narrenzölle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Na·ren·zöl·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Narrenzoll]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Narrenzoll]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Narrenzoll]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Narrenzoll}}
nuaeeia6pfavks70bvyvprz48gp2zkn
Narrenzolls
0
1441711
10334699
2025-07-08T14:05:59Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334699
wikitext
text/x-wiki
== Narrenzolls ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Narrenzolles]]
{{Worttrennung}}
:Nar·ren·zolls
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Narrenzoll]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Narrenzoll}}
tdgdlnokxbrjcxepuz8lpqgfc32w6bp
Narrenzolles
0
1441712
10334700
2025-07-08T14:06:01Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334700
wikitext
text/x-wiki
== Narrenzolles ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Narrenzolls]]
{{Worttrennung}}
:Nar·ren·zol·les
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Narrenzoll]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Narrenzoll}}
sluaxng401jxrc11xrkpr8cmeqmnar4
Narrenzolle
0
1441713
10334701
2025-07-08T14:06:03Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334701
wikitext
text/x-wiki
== Narrenzolle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Narrenzoll]]
{{Worttrennung}}
:Nar·ren·zol·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Narrenzoll]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Narrenzoll}}
8yx6tz365wpy741sm3soxbzz9amez7q
Narrenzöllen
0
1441714
10334702
2025-07-08T14:06:06Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334702
wikitext
text/x-wiki
== Narrenzöllen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Na·ren·zöl·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Narrenzoll]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Narrenzoll}}
h53azte30egcqi0rk3roiiwcqy9onwq
fünfhundertfünfzig
0
1441715
10334703
2025-07-08T14:08:09Z
Mighty Wire
111915
neu
10334703
wikitext
text/x-wiki
== fünfhundertfünfzig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:fünf·hun·dert·fünf·zig
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kardinalzahl zwischen 549 und 551
{{Beispiele}}
:[1] „›Die leistungsfähigste Dampflok aller Zeiten. Sie hat fast ''fünfhundertfünfzig'' Tonnen gewogen. Heute steht sie in einem Museum in Los Angeles. Eines Tages will ich sie mal besichtigen.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=156}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kardinalzahl zwischen 549 und 551|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|five hundred fifty}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
3hcomksfb0nhuzni5wbys0p2w45hywv
10334704
10334703
2025-07-08T14:08:28Z
Mighty Wire
111915
+nl:[[vijfhonderdvijftig]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334704
wikitext
text/x-wiki
== fünfhundertfünfzig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Numerale|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:fünf·hun·dert·fünf·zig
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kardinalzahl zwischen 549 und 551
{{Beispiele}}
:[1] „›Die leistungsfähigste Dampflok aller Zeiten. Sie hat fast ''fünfhundertfünfzig'' Tonnen gewogen. Heute steht sie in einem Museum in Los Angeles. Eines Tages will ich sie mal besichtigen.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=156}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kardinalzahl zwischen 549 und 551|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|five hundred fifty}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vijfhonderdvijftig}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
s0jjlqw4pfptvbv4i578ahjfkrww12c
Spionagethriller
0
1441716
10334708
2025-07-08T14:13:13Z
Mighty Wire
111915
neu
10334708
wikitext
text/x-wiki
== Spionagethriller ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Spionagethriller
|Nominativ Plural=Spionagethriller
|Genitiv Singular=Spionagethrillers
|Genitiv Plural=Spionagethriller
|Dativ Singular=Spionagethriller
|Dativ Plural=Spionagethrillern
|Akkusativ Singular=Spionagethriller
|Akkusativ Plural=Spionagethriller
}}
{{Worttrennung}}
:Spi·o·na·ge·thril·ler, {{Pl.}} Spi·o·na·ge·thril·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpioˈnaːʒəˌθʁɪlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Thriller, der von Spionen handelt, im Bereich der Spionage spielt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Spionage]]'' und ''[[Thriller]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Thriller]]
{{Beispiele}}
:[1] „In letzter Zeit hat Russell eine Vorliebe für ''Spionagethriller'' entwickelt.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=157}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Thriller, der von Spionen handelt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|espionage thriller}}, {{Ü|en|spy thriller}}
*{{es}}: {{Ü|es|thriller de espionaje}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
429bxdx890s1vh92tdbfapsqq7t13jq
Spionagethrillers
0
1441717
10334709
2025-07-08T14:13:17Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334709
wikitext
text/x-wiki
== Spionagethrillers ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Spi·o·na·ge·thril·lers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpioˈnaːʒəˌθʁɪlɐs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Spionagethriller]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Spionagethriller}}
3mcr90gz6by267zplkmn4az034va1g3
Spionagethrillern
0
1441718
10334710
2025-07-08T14:13:21Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334710
wikitext
text/x-wiki
== Spionagethrillern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Spi·o·na·ge·thril·lern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpioˈnaːʒəˌθʁɪlɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Spionagethriller]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Spionagethriller}}
duy6nfod2gfufi3n79s1twd73uxbqae
Métis
0
1441719
10334714
2025-07-08T14:24:32Z
Mighty Wire
111915
neu
10334714
wikitext
text/x-wiki
== Métis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Métis
|Nominativ Plural=Métis
|Genitiv Singular=Métis
|Genitiv Plural=Métis
|Dativ Singular=Métis
|Dativ Plural=Métis
|Akkusativ Singular=Métis
|Akkusativ Plural=Métis
}}
{{Worttrennung}}
:Mé·tis, {{Pl.}} Mé·tis
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|meˈtiːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Angehöriger einer Ethnie in Kanada und Teilen der Vereinigten Staaten, bei denen sich um Nachfahren europäischer Pelzhändler und indigener Frauen handelt
{{Beispiele}}
:[1] „Mit einer Mutter vom Stamm der Iowa und einem französisch-kanadischen Vater zählte sie zu den ''Métis'', einer Ethnie im südlichen Kanada und Teilen der Vereinigten Staaten.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=157}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Angehöriger einer Ethnie in Kanada und den USA|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
phiutamzt26oq1xtr1wuhvqxl68to0r
Waschbärfellmütze
0
1441720
10334716
2025-07-08T14:29:04Z
Mighty Wire
111915
neu
10334716
wikitext
text/x-wiki
== Waschbärfellmütze ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Waschbärfellmütze
|Nominativ Plural=Waschbärfellmützen
|Genitiv Singular=Waschbärfellmütze
|Genitiv Plural=Waschbärfellmützen
|Dativ Singular=Waschbärfellmütze
|Dativ Plural=Waschbärfellmützen
|Akkusativ Singular=Waschbärfellmütze
|Akkusativ Plural=Waschbärfellmützen
}}
{{Worttrennung}}
:Wasch·bär·fell·müt·ze, {{Pl.}} Wasch·bär·fell·müt·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbɛːɐ̯fɛlˌmʏt͡sə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mütze aus Waschbärfell
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Waschbärfell]]'' und ''[[Mütze]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fellmütze]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das mittlere Bild ist die Reproduktion eines Gemäldes. Es zeigt einen stattlichen Mann mit markantem Gesicht in Lederkleidung und ''Waschbärfellmütze''.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=156}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mütze aus Waschbärfell|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
eanksfgkx8smdwge3o6o30jxeyng4n1
Waschbärfellmützen
0
1441721
10334717
2025-07-08T14:29:08Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334717
wikitext
text/x-wiki
== Waschbärfellmützen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wasch·bär·fell·müt·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbɛːɐ̯fɛlˌmʏt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Waschbärfellmütze]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Waschbärfellmütze]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Waschbärfellmütze]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Waschbärfellmütze]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Waschbärfellmütze}}
g33g4lqjs4zczoq2y3m5xbc1fyvt39l
longe
0
1441722
10334723
2025-07-08T14:41:52Z
Trevas
7006
neu
10334723
wikitext
text/x-wiki
== longe ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Latein}} ===
{{Latein Adverb Übersicht
|Positiv=longē
|Komparativ=longius
|Superlativ=longissimē
}}
{{Worttrennung}}
:lon·ge, {{Komp.}} lon·gi·us, {{Sup.}} lon·gis·si·me
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|direktional|spr=la}} an einen entfernten Ort; weit
:[2] {{K|lokal|spr=la}} nicht in der Nähe; weit, weit entfernt, fern
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Adjektiv]] ''{{Ü|la|longus}}'' mit dem [[Suffix]] ''{{Ü|la|-e}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „longe“ Seite 1145.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
:[2] „horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae ''longissime'' absunt minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent, inportant proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[longe lateque]] – [[weit und breit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an einen entfernten Ort|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|weit}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=nicht in der Nähe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|weit}}, {{Ü|de|fern}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Georges}}, Band 2, Spalte 697-698.
:[1, 2] {{Ref-Pons|la}}
:[1, 2] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „longe“ Seite 1145–1146.
{{Quellen}}
c623tjt5d0hl7oa1mvhxuuw4faqv14i
Perlmuttknopf
0
1441723
10334727
2025-07-08T14:43:27Z
Mighty Wire
111915
neu
10334727
wikitext
text/x-wiki
== Perlmuttknopf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Perlmuttknopf
|Nominativ Plural=Perlmuttknöpfe
|Genitiv Singular=Perlmuttknopfs
|Genitiv Plural=Perlmuttknöpfe
|Dativ Singular=Perlmuttknopf
|Dativ Plural=Perlmuttknöpfen
|Akkusativ Singular=Perlmuttknopf
|Akkusativ Plural=Perlmuttknöpfe
}}
{{Worttrennung}}
:Perl·mutt·knopf, {{Pl.}} Perl·mutt·knöp·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌknɔp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Knopf aus Perlmutt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Perlmutt]]'' und ''[[Knopf]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Knopf]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er trägt Jeans, ein weißes Hemd mit ''Perlmuttknöpfen'', das Mary Dove ihm genäht hat, und eine Lederweste.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=158}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Knopf aus Perlmutt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
4avclsrhu6mctuc2xz9h7jptu0ycibu
10335023
10334727
2025-07-09T07:44:04Z
Master of Contributions
85414
fehlender Genitiv
10335023
wikitext
text/x-wiki
== Perlmuttknopf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Perlmuttknopf
|Nominativ Plural=Perlmuttknöpfe
|Genitiv Singular=Perlmuttknopfes
|Genitiv Singular*=Perlmuttknopfs
|Genitiv Plural=Perlmuttknöpfe
|Dativ Singular=Perlmuttknopf
|Dativ Plural=Perlmuttknöpfen
|Akkusativ Singular=Perlmuttknopf
|Akkusativ Plural=Perlmuttknöpfe
}}
{{Worttrennung}}
:Perl·mutt·knopf, {{Pl.}} Perl·mutt·knöp·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌknɔp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Knopf aus Perlmutt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Perlmutt]]'' und ''[[Knopf]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Knopf]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er trägt Jeans, ein weißes Hemd mit ''Perlmuttknöpfen'', das Mary Dove ihm genäht hat, und eine Lederweste.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=158}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Knopf aus Perlmutt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
hb7trpccw8exxivq68viaxz6jkwix3h
Perlmuttknöpfe
0
1441724
10334728
2025-07-08T14:43:31Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334728
wikitext
text/x-wiki
== Perlmuttknöpfe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Perl·mutt·knöp·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌknœp͡fə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Perlmuttknopf]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Perlmuttknopf]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Perlmuttknopf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Perlmuttknopf}}
2kgvicwwlgkfjo1mkmpz95l30xfvl7y
Perlmuttknopfs
0
1441725
10334729
2025-07-08T14:43:35Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334729
wikitext
text/x-wiki
== Perlmuttknopfs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Perl·mutt·knopfs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌknɔp͡fs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Perlmuttknopf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Perlmuttknopf}}
ghjd0pzauoru5c1xjh6cy55ldvqqenu
Perlmuttknöpfen
0
1441726
10334730
2025-07-08T14:43:38Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334730
wikitext
text/x-wiki
== Perlmuttknöpfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Perl·mutt·knöp·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌknœp͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Perlmuttknopf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Perlmuttknopf}}
ppthi52tseed06pmi3kfrppezr370pt
Osteopathin
0
1441727
10334731
2025-07-08T14:44:41Z
Wamito
720
+ n la
10334731
wikitext
text/x-wiki
== Osteopathin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Osteopathin
|Nominativ Plural=Osteopathinnen
|Genitiv Singular=Osteopathin
|Genitiv Plural=Osteopathinnen
|Dativ Singular=Osteopathin
|Dativ Plural=Osteopathinnen
|Akkusativ Singular=Osteopathin
|Akkusativ Plural=Osteopathinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Os·te·o·pa·thin, {{Pl.}} Os·te·o·pa·thin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin}} weibliche Person, die [[Osteopathie]] betreibt
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Osteopath]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G= |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Osteopathin}}
:[1] {{Ref-DWDS|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Osteopathin}}
:[1] {{Ref-Duden|Osteopathin}}
hwgc0tgxvqjo1u95khvfbgvd2fky2bw
10334732
10334731
2025-07-08T14:45:03Z
Wamito
720
10334732
wikitext
text/x-wiki
== Osteopathin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Osteopathin
|Nominativ Plural=Osteopathinnen
|Genitiv Singular=Osteopathin
|Genitiv Plural=Osteopathinnen
|Dativ Singular=Osteopathin
|Dativ Plural=Osteopathinnen
|Akkusativ Singular=Osteopathin
|Akkusativ Plural=Osteopathinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Os·te·o·pa·thin, {{Pl.}} Os·te·o·pa·thin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin}} weibliche Person, die [[Osteopathie]] betreibt
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Osteopath]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die Osteopathie betreibt |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Osteopathin}}
:[1] {{Ref-DWDS|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Osteopathin}}
:[1] {{Ref-Duden|Osteopathin}}
2vy6b9rin7wwv0mu4epvlj8ci3bxl06
10334831
10334732
2025-07-08T16:53:19Z
Udo T.
91150
IPA
10334831
wikitext
text/x-wiki
== Osteopathin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Osteopathin
|Nominativ Plural=Osteopathinnen
|Genitiv Singular=Osteopathin
|Genitiv Plural=Osteopathinnen
|Dativ Singular=Osteopathin
|Dativ Plural=Osteopathinnen
|Akkusativ Singular=Osteopathin
|Akkusativ Plural=Osteopathinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Os·te·o·pa·thin, {{Pl.}} Os·te·o·pa·thin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsteoˈpaːtɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=de|Medizin}} weibliche Person, die [[Osteopathie]] betreibt
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Osteopath]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die Osteopathie betreibt |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Osteopathin}}
:[1] {{Ref-DWDS|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Osteopathin}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Osteopathin}}
:[1] {{Ref-Duden|Osteopathin}}
dxs6y5n10ctqnopfuj8b8fxvtceboyi
Karnevalsprinz
0
1441728
10334734
2025-07-08T14:51:37Z
RaveDog
18007
Neuanlage
10334734
wikitext
text/x-wiki
== Karnevalsprinz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Karnevalsprinz
|Nominativ Plural=Karnevalsprinzen
|Genitiv Singular=Karnevalsprinzen
|Genitiv Plural=Karnevalsprinzen
|Dativ Singular=Karnevalsprinzen
|Dativ Plural=Karnevalsprinzen
|Akkusativ Singular=Karnevalsprinzen
|Akkusativ Plural=Karnevalsprinzen
|Bild=1952-Prinz-Johann-Maria Farina.jpg|mini|1|''Karnevalsprinz''
}}
{{Worttrennung}}
:Kar·ne·vals·prinz, {{Pl.}} Kar·ne·vals·prin·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Karneval}} elegant kostümiertes männliches Oberhaupt der Narren und Repräsentant eines [[Karnevalsverein]]s, einer [[Kommune]] oder einer [[Region]] während der [[Karnevalszeit]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Karneval]]'' und ''[[Prinz]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Faschingsprinz]], [[Fastnachtsprinz]], ''kurz:'' [[Prinz]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Karnevalsprinzessin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Oberhaupt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Duisburger Narren haben einen ''Karnevalsprinzen'' für die Session 2026 gewählt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.waz.de/lokales/duisburg/article408776887/viele-kennen-ihn-duisburgs-naechster-karnevalsprinz-steht-fest.html | titel= Viele kennen ihn: Duisburgs nächster Karnevalsprinz steht fest | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Dort wird der künftige ''Karnevalsprinz'' samt Garde ab 19 Uhr bei freiem Eintritt der breiten Öffentlichkeit präsentiert.“<ref>{{Internetquelle | url= https://rp-online.de/nrw/staedte/kleve/kleve-neuer-karnevalsprinz-wird-am-15-november-vorgestellt_aid-120321005 | titel= So wird der neue Klever Karnevalsprinz vorgestellt | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Der 25-Jährige wird der nächste Stolberger ''Karnevalsprinz''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-aachen/stolberg/vom-steuerberater-zum-stimmungsberater/67142616.html | titel= Vom Steuerberater zum Stimmungsberater | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Wer wird neuer ''Karnevalsprinz'' in Hoetmar?“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/prinz-josef-i-flasskamp-regiert-die-hoetmarer-jecken-1731773049 | titel= Prinz Josef I. (Flaßkamp) regiert die Hoetmarer Jecken | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „In der närrischen Zeit setzt ''Karnevalsprinz'' Alex I. ein besonderes Zeichen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.ak-kurier.de/akkurier/www/artikel/152951-karnevalsprinz-alex-i--und-sein-gefolge-spenden-blut | titel= Karnevalsprinz Alex I. und sein Gefolge spenden Blut | zugriff=2025-07-08}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Karnevalsprinzenpaar]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männliches Oberhaupt der Narren
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Pons}}
{{Quellen}}
8jkyp1fc314wrkvp9400lwe85j4fifs
Karnevalsprinzen
0
1441729
10334735
2025-07-08T14:51:39Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334735
wikitext
text/x-wiki
== Karnevalsprinzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kar·ne·vals·prin·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Karnevalsprinz]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Karnevalsprinz]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Karnevalsprinz]]'''
*Dativ Singular des Substantivs '''[[Karnevalsprinz]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Karnevalsprinz]]'''
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Karnevalsprinz]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Karnevalsprinz]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Karnevalsprinz}}
3civrz3p148p4hc6bb9074q3r9tsltu
commeare
0
1441730
10334739
2025-07-08T14:57:15Z
Trevas
7006
neu
10334739
wikitext
text/x-wiki
== commeare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|comme|āre|commeāv|commeāt}}
{{Worttrennung}}
:com·me·a·re
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|spr=la}} sich regelmäßig oder oft an einen Ort bewegen; hin- und hergehen, verkehren
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] ''{{Ü|la|meare}}'' mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|la|con-}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „commeo“ Seite 398.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores saepe ''commeant'' atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent, inportant proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[commeator]], [[commeatus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich regelmäßig oder oft an einen Ort bewegen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|hin- und hergehen}}, {{Ü|de|verkehren}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|commeo}}, Band 1, Spalte 1305-1306.
:[1] {{Ref-Pons|la|commeo}}
:[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „commeo“ Seite 398.
{{Quellen}}
rtf98suj9md9o1fmbrrcn7jf6pz6gzq
unbeachtet
0
1441731
10334747
2025-07-08T15:08:01Z
Mighty Wire
111915
neu
10334747
wikitext
text/x-wiki
== unbeachtet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=unbeachtet
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:un·be·ach·tet, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌʔaxtət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht beachtet, nicht zur Kenntnis genommen
{{Beispiele}}
:[1] „Die Luft roch nach Desinfektionsmittel und Zigarettenrauch. Als Wandschmuck gab es ein ''unbeachtetes'' RAUCHEN-VERBOTEN-Schild, einige alte Poster voller Fliegendreck von - zumeist weiblichen - Surfern, ein aus Holz geschnitztes Eisernes Kreuz und ein Bild des Obersalzbergs mit Hitlers Berghof.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=179}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nicht beachtet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
72f9qb4omzq9piu4afjejr5bjqlrpko
10334864
10334747
2025-07-08T17:19:47Z
Yoursmile
43509
+SVW
10334864
wikitext
text/x-wiki
== unbeachtet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=unbeachtet
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:un·be·ach·tet, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌʔaxtət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht beachtet, nicht zur Kenntnis genommen
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[unbemerkt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Luft roch nach Desinfektionsmittel und Zigarettenrauch. Als Wandschmuck gab es ein ''unbeachtetes'' RAUCHEN-VERBOTEN-Schild, einige alte Poster voller Fliegendreck von - zumeist weiblichen - Surfern, ein aus Holz geschnitztes Eisernes Kreuz und ein Bild des Obersalzbergs mit Hitlers Berghof.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Vatermörder|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2023|ISBN=978-3-7645-0826-5|Seiten=179}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nicht beachtet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
m7ch2shshzyyyapssozhzbmcejgrile
unbeachtete
0
1441732
10334748
2025-07-08T15:08:07Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334748
wikitext
text/x-wiki
== unbeachtete ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·ach·te·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌʔaxtətə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbeachtet}}
bj9cldo7xyc5vs90izuw0kuspbdlzqt
unbeachtetem
0
1441733
10334749
2025-07-08T15:08:13Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334749
wikitext
text/x-wiki
== unbeachtetem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·ach·te·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌʔaxtətəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbeachtet}}
o6xix5m24ez5i5d0zgee0136mob0nra
unbeachteten
0
1441734
10334750
2025-07-08T15:08:16Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334750
wikitext
text/x-wiki
== unbeachteten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·ach·te·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌʔaxtətn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbeachtet}}
8mf0v1levk87u5i13ynme4zxo5vdpcb
unbeachteter
0
1441735
10334751
2025-07-08T15:08:20Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334751
wikitext
text/x-wiki
== unbeachteter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·ach·te·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌʔaxtətɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbeachtet}}
54qhfa5iagn69ak2qb0z9lmpms59eal
unbeachtetes
0
1441736
10334753
2025-07-08T15:08:23Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334753
wikitext
text/x-wiki
== unbeachtetes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·be·ach·te·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌʔaxtətəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbeachtet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unbeachtet}}
rrxn1parp15cmlvea4y9ndsdib77pvj
Flexion:unbeachtet
108
1441737
10334755
2025-07-08T15:08:48Z
Mighty Wire
111915
neu
10334755
wikitext
text/x-wiki
== unbeachtet (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=unbeachtet
}}
39j6ixzrqrww5g091wu93zleo7ce93p
Hauptstrafe
0
1441738
10334764
2025-07-08T15:14:25Z
KimKelting
101287
neu
10334764
wikitext
text/x-wiki
== Hauptstrafe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hauptstrafe
|Nominativ Plural=Hauptstrafen
|Genitiv Singular=Hauptstrafe
|Genitiv Plural=Hauptstrafen
|Dativ Singular=Hauptstrafe
|Dativ Plural=Hauptstrafen
|Akkusativ Singular=Hauptstrafe
|Akkusativ Plural=Hauptstrafen
}}
{{Worttrennung}}
:Haupt·stra·fe, {{Pl.}} Haupt·stra·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} [[Strafe]], die für eine [[Tat]] [[verhängen|verhängt]] wird und sowohl [[allein]] als auch [[im Zusammenhang mit]] einer [[Nebenstrafe]] verhängt werden kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus [[Haupt-]] und [[Strafe]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Nebenstrafe]], [[Nebenfolge]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Strafe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Freiheitsstrafe]], [[Geldstrafe]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[vollwertig]]e ''Hauptstrafe'', ''Hauptstrafe'' [[verhängen]], [[aufwerten]] / [[Aufwertung]] zu einer ''Hauptstrafe''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Strafe, die für eine Tat verhängt wird und sowohl allein als auch im Zusammenhang mit einer Nebenstrafe verhängt werden kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Strafe}} (dort auch „Hauptstrafe“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|196835}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
m1gj5qdmyldnvi9syaxb959d53i6113
10334825
10334764
2025-07-08T16:39:41Z
Yoursmile
43509
Herkunft üa
10334825
wikitext
text/x-wiki
== Hauptstrafe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hauptstrafe
|Nominativ Plural=Hauptstrafen
|Genitiv Singular=Hauptstrafe
|Genitiv Plural=Hauptstrafen
|Dativ Singular=Hauptstrafe
|Dativ Plural=Hauptstrafen
|Akkusativ Singular=Hauptstrafe
|Akkusativ Plural=Hauptstrafen
}}
{{Worttrennung}}
:Haupt·stra·fe, {{Pl.}} Haupt·stra·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} [[Strafe]], die für eine [[Tat]] [[verhängen|verhängt]] wird und sowohl [[allein]] als auch [[im Zusammenhang mit]] einer [[Nebenstrafe]] verhängt werden kann
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu ''[[Einnahmequelle]]'' mit dem [[Präfixoid]]/[[Halbpräfix]] ''[[Haupt-]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Nebenstrafe]], [[Nebenfolge]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Strafe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Freiheitsstrafe]], [[Geldstrafe]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[vollwertig]]e ''Hauptstrafe'', ''Hauptstrafe'' [[verhängen]], [[aufwerten]] / [[Aufwertung]] zu einer ''Hauptstrafe''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Strafe, die für eine Tat verhängt wird und sowohl allein als auch im Zusammenhang mit einer Nebenstrafe verhängt werden kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Strafe}} (dort auch „Hauptstrafe“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|196835}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
a44d8f7f8ok3euwz3vr33b17w4n9kno
10334826
10334825
2025-07-08T16:39:53Z
Yoursmile
43509
hihi
10334826
wikitext
text/x-wiki
== Hauptstrafe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hauptstrafe
|Nominativ Plural=Hauptstrafen
|Genitiv Singular=Hauptstrafe
|Genitiv Plural=Hauptstrafen
|Dativ Singular=Hauptstrafe
|Dativ Plural=Hauptstrafen
|Akkusativ Singular=Hauptstrafe
|Akkusativ Plural=Hauptstrafen
}}
{{Worttrennung}}
:Haupt·stra·fe, {{Pl.}} Haupt·stra·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} [[Strafe]], die für eine [[Tat]] [[verhängen|verhängt]] wird und sowohl [[allein]] als auch [[im Zusammenhang mit]] einer [[Nebenstrafe]] verhängt werden kann
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu ''[[Strafe]]'' mit dem [[Präfixoid]]/[[Halbpräfix]] ''[[Haupt-]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Nebenstrafe]], [[Nebenfolge]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Strafe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Freiheitsstrafe]], [[Geldstrafe]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[vollwertig]]e ''Hauptstrafe'', ''Hauptstrafe'' [[verhängen]], [[aufwerten]] / [[Aufwertung]] zu einer ''Hauptstrafe''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Strafe, die für eine Tat verhängt wird und sowohl allein als auch im Zusammenhang mit einer Nebenstrafe verhängt werden kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Strafe}} (dort auch „Hauptstrafe“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|196835}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
grn0pdylt1egbym67sosday3h0dhd2m
10335026
10334826
2025-07-09T07:49:51Z
Master of Contributions
85414
+Bsp.
10335026
wikitext
text/x-wiki
== Hauptstrafe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hauptstrafe
|Nominativ Plural=Hauptstrafen
|Genitiv Singular=Hauptstrafe
|Genitiv Plural=Hauptstrafen
|Dativ Singular=Hauptstrafe
|Dativ Plural=Hauptstrafen
|Akkusativ Singular=Hauptstrafe
|Akkusativ Plural=Hauptstrafen
}}
{{Worttrennung}}
:Haupt·stra·fe, {{Pl.}} Haupt·stra·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} [[Strafe]], die für eine [[Tat]] [[verhängen|verhängt]] wird und sowohl [[allein]] als auch [[im Zusammenhang mit]] einer [[Nebenstrafe]] verhängt werden kann
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu ''[[Strafe]]'' mit dem [[Präfixoid]]/[[Halbpräfix]] ''[[Haupt-]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Nebenstrafe]], [[Nebenfolge]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Strafe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Freiheitsstrafe]], [[Geldstrafe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Neben ''Hauptstrafen'' enthält das deutsche Strafrecht Nebenstrafen und Nebenfolgen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|strafe-strafrecht|Strafe (Strafrecht)}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[vollwertig]]e ''Hauptstrafe'', ''Hauptstrafe'' [[verhängen]], [[aufwerten]] / [[Aufwertung]] zu einer ''Hauptstrafe''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Strafe, die für eine Tat verhängt wird und sowohl allein als auch im Zusammenhang mit einer Nebenstrafe verhängt werden kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Strafe}} (dort auch „Hauptstrafe“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|196835}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
8t5tjy23qs703knjvem2fse22bb99c8
Hauptstrafen
0
1441739
10334766
2025-07-08T15:15:03Z
KimKelting
101287
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334766
wikitext
text/x-wiki
== Hauptstrafen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Haupt·stra·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hauptstrafe]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hauptstrafe]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Hauptstrafe]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hauptstrafe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Hauptstrafe}}
pgowkdscfkelgej088mcb8fifjkf1ko
pertinere
0
1441740
10334774
2025-07-08T15:24:45Z
Trevas
7006
neu
10334774
wikitext
text/x-wiki
== pertinere ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|pertin|ēre|pertinu}}
{{Worttrennung}}
:per·ti·ne·re
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|spr=la}} eine räumliche Ausdehnung haben; sich erstrecken, sich ausdehnen, reichen
:[2] {{K|intrans.|spr=la}} etwas zum Ziel haben; zu etwas dienen, zu etwas führen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] ''{{Ü|la|tenere}}'' mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|la|per-}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „pertineo“ Seite 1497.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
:[2] „horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad effeminandos animos ''pertinent'', inportant proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine räumliche Ausdehnung haben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|erstrecken|sich erstrecken}}, {{Ü|de|ausdehnen|sich ausdehnen}}, {{Ü|de|reichen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas zum Ziel haben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|dienen}}, {{Ü|de|führen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Georges|pertineo}}, Band 2, Spalte 1652-1653.
:[1, 2] {{Ref-Pons|la|pertineo}}
:[1, 2] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „pertineo“ Seite 1497–1498.
{{Quellen}}
59lmvqzx5akqkuxvog5kox1pqoaigi6
Rathaussturm
0
1441741
10334806
2025-07-08T15:56:42Z
RaveDog
18007
Neuanlage
10334806
wikitext
text/x-wiki
== Rathaussturm ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Rathaussturm
|Nominativ Plural=Rathausstürme
|Genitiv Singular=Rathaussturms
|Genitiv Singular*=Rathaussturmes
|Genitiv Plural=Rathausstürme
|Dativ Singular=Rathaussturm
|Dativ Plural=Rathausstürmen
|Akkusativ Singular=Rathaussturm
|Akkusativ Plural=Rathausstürme
|Bild=Esslingen Schlüsselübergabe 2013.jpg|mini|1|''Rathaussturm'' in [[Esslingen am Neckar]]
}}
{{Worttrennung}}
:Rat·haus·sturm, {{Pl.}} Rat·haus·stür·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Karneval|Fasching|Fastnacht}} durch Narren zeremoniell ausgeführte Besetzung des Rathauses
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Rathaus]]'' und ''[[Sturm]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Besetzung]], [[Zeremonie]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn die Karnevalisten gegen 11.30 Uhr am Rathaus eintreffen, beginnt der ''Rathaussturm''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.datteln.de/rathaussturm2025 | titel= Rathaussturm der KG Rot-Weiß Datteln | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Am Rosenmontag wagen die Tollitäten in Mönchengladbach den traditionellen ''Rathaussturm''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/karneval-in-moenchengladbach-so-feiern-die-narren-beim-rathaussturm-in-rheydt_vid-124801795 | titel= Karneval in Mönchengladbach: So feiern die Narren beim Rathaussturm in Rheydt | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Der traditionelle ''Rathaussturm'' soll für alle jecken Wermelskirchener ein bunter Altweibertag werden, um schon morgens in der Innenstadt gemeinsam Karneval zu feiern.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.wermelskirchen.de/aktuelles-rathaus/newsroom/pressemitteilungen/pressemitteilungen-detailansicht/altweiber-donnerstag-rathaussturm-mit-buntem-programm-im-buergerzentrum | titel= Altweiber-Donnerstag: „Rathaussturm“ mit buntem Programm im Bürgerzentrum | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Närrinnen und Narren vom Carneval Club Lichtenberg e.V. (CCL) organisieren den berlinweit einzigen ''Rathaussturm''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1500928.php | titel= Berliner Rathaussturm in Lichtenberg | zugriff=2025-07-08}}</ref>
:[1] „Staufens Schelmenzunft hat sich beim ''Rathaussturm'' mal wieder selbst übertroffen, den Bürgermeister mit der Gondel vom Hof gejagt und für ein volles Städtli gesorgt“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.badische-zeitung.de/fotos-staufens-buergermeister-schwebt-beim-rathaussturm-mit-der-gondel-davon | titel= Fotos: Staufens Bürgermeister schwebt beim Rathaussturm mit der Gondel davon | zugriff=2025-07-08}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch Narren zeremoniell ausgeführte Besetzung des Rathauses
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|75745}}
{{Quellen}}
jz0nrx6seh6913yotlsxaju6luwi58z
Rathausstürme
0
1441742
10334807
2025-07-08T15:57:18Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334807
wikitext
text/x-wiki
== Rathausstürme ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Rat·haus·stür·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Rathaussturm]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Rathaussturm]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Rathaussturm]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Rathaussturm}}
nhcnanp88lw7760p8twejwb2ratsqav
Rathaussturms
0
1441743
10334808
2025-07-08T15:57:21Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334808
wikitext
text/x-wiki
== Rathaussturms ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Rathaussturmes]]
{{Worttrennung}}
:Rat·haus·sturms
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Rathaussturm]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Rathaussturm}}
2p6s9wsmaaxywv0x60eweslng35v0j9
Rathaussturmes
0
1441744
10334809
2025-07-08T15:57:23Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334809
wikitext
text/x-wiki
== Rathaussturmes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Rathaussturms]]
{{Worttrennung}}
:Rat·haus·stur·mes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Rathaussturm]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Rathaussturm}}
16mfkyohgkui1uwjw4wbdrsbb59ghuo
Rathausstürmen
0
1441745
10334810
2025-07-08T15:57:26Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334810
wikitext
text/x-wiki
== Rathausstürmen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Rat·haus·stür·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Rathaussturm]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Rathaussturm}}
kylt6hi3qm12yzjnd0gw2klxkv6uioc
Esslingen am Neckar
0
1441746
10334812
2025-07-08T16:01:29Z
RaveDog
18007
Neuanlage
10334812
wikitext
text/x-wiki
== Esslingen am Neckar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Genitiv Singular=Esslingens am Neckar
}}
{{Worttrennung}}
:Ess·lin·gen am Ne·ckar, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] ''regional und umgangssprachlich verkürzend:'' Esslingen
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadt]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Esslingen am Neckar'' liegt in Deutschlands Südwesten.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[in]] ''Esslingen am Neckar'' [[anlangen]], in ''Esslingen am Neckar'' [[arbeiten]], sich in ''Esslingen am Neckar'' [[aufhalten]], in ''Esslingen am Neckar'' [[aufwachsen]], ''Esslingen am Neckar'' [[besuchen]], [[durch]] ''Esslingen am Neckar'' [[fahren]], nach ''Esslingen am Neckar'' fahren, [[über]] ''Esslingen am Neckar'' [[fahren]], [[nach]] ''Esslingen am Neckar'' [[kommen]], nach ''Esslingen am Neckar'' [[gehen]], in ''Esslingen am Neckar'' [[leben]], nach ''Esslingen am Neckar'' [[reisen]], aus ''Esslingen am Neckar'' [[stammen]], in ''Esslingen am Neckar'' [[verweilen]], nach ''Esslingen am Neckar'' [[zurückkehren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Wikivoyage}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Esslingen am Neckar}}
j51dw8hx0ifofvflzmkrkw1ai6mb6ac
10334849
10334812
2025-07-08T17:01:45Z
Yoursmile
43509
Form
10334849
wikitext
text/x-wiki
== Esslingen am Neckar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Genitiv Singular=Esslingens am Neckar
}}
{{Worttrennung}}
:Ess·lin·gen am Ne·ckar, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] ''regional und umgangssprachlich verkürzend:'' [[Esslingen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadt]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Esslingen am Neckar'' liegt in Deutschlands Südwesten.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[in]] ''Esslingen am Neckar'' [[anlangen]], in ''Esslingen am Neckar'' [[arbeiten]], sich in ''Esslingen am Neckar'' [[aufhalten]], in ''Esslingen am Neckar'' [[aufwachsen]], ''Esslingen am Neckar'' [[besuchen]], [[durch]] ''Esslingen am Neckar'' [[fahren]], nach ''Esslingen am Neckar'' fahren, [[über]] ''Esslingen am Neckar'' [[fahren]], [[nach]] ''Esslingen am Neckar'' [[kommen]], nach ''Esslingen am Neckar'' [[gehen]], in ''Esslingen am Neckar'' [[leben]], nach ''Esslingen am Neckar'' [[reisen]], aus ''Esslingen am Neckar'' [[stammen]], in ''Esslingen am Neckar'' [[verweilen]], nach ''Esslingen am Neckar'' [[zurückkehren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Wikivoyage}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
hq6zfam04mux5glm8rniet36vjyxe29
Esslingens am Neckar
0
1441747
10334813
2025-07-08T16:01:37Z
RaveDog
18007
Neuanlage
10334813
wikitext
text/x-wiki
== Esslingens am Neckar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ess·lin·gens am Ne·ckar
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Esslingen am Neckar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Esslingen am Neckar}}
eazejvykwzku0gfc9uwavz3kjs8aonp
Strafgefangenenlager
0
1441748
10334814
2025-07-08T16:02:14Z
KimKelting
101287
neu
10334814
wikitext
text/x-wiki
== Strafgefangenenlager ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Strafgefangenenlager
|Nominativ Plural=Strafgefangenenlager
|Genitiv Singular=Strafgefangenenlagers
|Genitiv Plural=Strafgefangenenlager
|Dativ Singular=Strafgefangenenlager
|Dativ Plural=Strafgefangenenlagern
|Akkusativ Singular=Strafgefangenenlager
|Akkusativ Plural=Strafgefangenenlager
}}
{{Worttrennung}}
:Straf·ge·fan·ge·nen·la·ger, {{Pl.}} Straf·ge·fan·ge·nen·la·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Lager]], in dem Strafgefangene [[festhalten|festgehalten]] werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Strafgefangener]]'' und ''[[Lager]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Arbeitslager]], [[Gefangenenlager]], [[Gulag]], [[Straflager]], [[Umerziehungslager]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lager]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Lager, in dem Strafgefangene festgehalten werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|247977}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
dcw7ensi3e71kec977q95dxhkumuc5l
10335027
10334814
2025-07-09T08:00:15Z
Master of Contributions
85414
+Bsp.
10335027
wikitext
text/x-wiki
== Strafgefangenenlager ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Strafgefangenenlager
|Nominativ Plural=Strafgefangenenlager
|Genitiv Singular=Strafgefangenenlagers
|Genitiv Plural=Strafgefangenenlager
|Dativ Singular=Strafgefangenenlager
|Dativ Plural=Strafgefangenenlagern
|Akkusativ Singular=Strafgefangenenlager
|Akkusativ Plural=Strafgefangenenlager
}}
{{Worttrennung}}
:Straf·ge·fan·ge·nen·la·ger, {{Pl.}} Straf·ge·fan·ge·nen·la·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Lager]], in dem Strafgefangene [[festhalten|festgehalten]] werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Strafgefangener]]'' und ''[[Lager]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Arbeitslager]], [[Gefangenenlager]], [[Gulag]], [[Straflager]], [[Umerziehungslager]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lager]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bernau war nicht zuletzt damit eines der fünf großen ''Strafgefangenenlager'' im nationalsozialistischen Deutschland.“<ref>{{Wikipedia|Justizvollzugsanstalt Bernau|oldid=256633268#1941_bis_1945_–_Strafgefangenenlager_für_„Kriegstäter“}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Lager, in dem Strafgefangene festgehalten werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|247977}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
83hefczggl04m23r1riscsntrtqz22u
Strafgefangenenlagers
0
1441749
10334815
2025-07-08T16:02:32Z
KimKelting
101287
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334815
wikitext
text/x-wiki
== Strafgefangenenlagers ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Straf·ge·fan·ge·nen·la·gers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Strafgefangenenlager]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Strafgefangenenlager}}
eg2y9uy330ludyex2zvtnkptgu75kce
Strafgefangenenlagern
0
1441750
10334816
2025-07-08T16:02:41Z
KimKelting
101287
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334816
wikitext
text/x-wiki
== Strafgefangenenlagern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Straf·ge·fan·ge·nen·la·gern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Strafgefangenenlager]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Strafgefangenenlager}}
qjq64kktgvnang5oz6ledwr1e6mkmi9
Ergografien
0
1441751
10334828
2025-07-08T16:52:02Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334828
wikitext
text/x-wiki
== Ergografien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Er·go·gra·fi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛʁɡoɡʁaˈfiːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ergografie]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ergografie]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Ergografie]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ergografie]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ergografie}}
b2kc9t40dw2umqbruiabk71vb67wgd4
Ergographien
0
1441752
10334830
2025-07-08T16:52:25Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334830
wikitext
text/x-wiki
== Ergographien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Er·go·gra·phi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛʁɡoɡʁaˈfiːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ergographie]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ergographie]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Ergographie]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ergographie]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ergographie}}
sw9bhfqidob3ujat8ix12d5637l6mla
Osteopathinnen
0
1441753
10334832
2025-07-08T16:53:24Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334832
wikitext
text/x-wiki
== Osteopathinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Os·te·o·pa·thin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsteoˈpaːtɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Osteopathin]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Osteopathin]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Osteopathin]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Osteopathin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Osteopathin}}
ffuz4lsyhc4md7hgdj51gw3mc9vx9f8
osteopathische
0
1441754
10334836
2025-07-08T16:55:41Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334836
wikitext
text/x-wiki
== osteopathische ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thi·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsteoˈpaːtɪʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|osteopathisch}}
jvi73quefvbbkfq8gq7txdjyxf5ntzm
osteopathischem
0
1441755
10334837
2025-07-08T16:55:45Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334837
wikitext
text/x-wiki
== osteopathischem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thi·schem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsteoˈpaːtɪʃm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|osteopathisch}}
9lkthq7puj61urwvnkydx7jurqxjqlk
osteopathischen
0
1441756
10334838
2025-07-08T16:55:48Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334838
wikitext
text/x-wiki
== osteopathischen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thi·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsteoˈpaːtɪʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|osteopathisch}}
9lltxjoieq72ifg4mg7ghrfkn2j95w6
osteopathischer
0
1441757
10334839
2025-07-08T16:55:52Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334839
wikitext
text/x-wiki
== osteopathischer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thi·scher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsteoˈpaːtɪʃɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|osteopathisch}}
7nf9o61cadcqilqkjhl3lralugfxjem
osteopathisches
0
1441758
10334840
2025-07-08T16:55:55Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334840
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisches ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:os·te·o·pa·thi·sches
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔsteoˈpaːtɪʃəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[osteopathisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|osteopathisch}}
luqskmglsg4mwvvz23yx0fs397thvj5
Flexion:osteopathisch
108
1441759
10334841
2025-07-08T16:56:04Z
Udo T.
91150
neu
10334841
wikitext
text/x-wiki
== osteopathisch (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=osteopathisch
}}
3ovv45rn8sejapmmr201yvi3cw9oehy
Solidarisierung
0
1441760
10334865
2025-07-08T17:25:10Z
KimKelting
101287
neu
10334865
wikitext
text/x-wiki
== Solidarisierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Solidarisierung
|Nominativ Plural=Solidarisierungen
|Genitiv Singular=Solidarisierung
|Genitiv Plural=Solidarisierungen
|Dativ Singular=Solidarisierung
|Dativ Plural=Solidarisierungen
|Akkusativ Singular=Solidarisierung
|Akkusativ Plural=Solidarisierungen
}}
{{Worttrennung}}
:So·li·da·ri·sie·rung, {{Pl.}} So·li·da·ri·sie·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Vorgang]] des [[solidarisieren|Solidarisieren]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom [[Verb]] ''[[solidarisieren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Solidarisierung'' mit den [[Streikender|Streikenden]] / [[Palästinenser]]n / [[Taliban]] / [[Demonstrant]]en / [[Terrorist]]en / [[Opfer]]n, [[Welle]] / [[Akt]] / [[Zeichen]] der ''Solidarisierung'', [[breit]]e / [[falsch]]e / [[spontan]]e / [[bedingungslos]]e ''Solidarisierung''
{{Wortbildungen}}
:[[Solidarisierungseffekt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorgang des Solidarisieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|241427}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
kmd06l4iup3kmyzbk5iit86y7gwf10k
10335029
10334865
2025-07-09T08:04:01Z
Master of Contributions
85414
+Bsp.
10335029
wikitext
text/x-wiki
== Solidarisierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Solidarisierung
|Nominativ Plural=Solidarisierungen
|Genitiv Singular=Solidarisierung
|Genitiv Plural=Solidarisierungen
|Dativ Singular=Solidarisierung
|Dativ Plural=Solidarisierungen
|Akkusativ Singular=Solidarisierung
|Akkusativ Plural=Solidarisierungen
}}
{{Worttrennung}}
:So·li·da·ri·sie·rung, {{Pl.}} So·li·da·ri·sie·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Vorgang]] des [[solidarisieren|Solidarisieren]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom [[Verb]] ''[[solidarisieren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Entsolidarisierung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Meuterei der Soldaten aus der Petrograder Garnison und ihre ''Solidarisierung'' mit den streikenden Arbeitern löst die "Februar-Revolution" in Russland aus.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|11-maerz-1917-3|11. März 1917}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Solidarisierung'' mit den [[Streikender|Streikenden]] / [[Palästinenser]]n / [[Taliban]] / [[Demonstrant]]en / [[Terrorist]]en / [[Opfer]]n, [[Welle]] / [[Akt]] / [[Zeichen]] der ''Solidarisierung'', [[breit]]e / [[falsch]]e / [[spontan]]e / [[bedingungslos]]e ''Solidarisierung''
{{Wortbildungen}}
:[[Solidarisierungseffekt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorgang des Solidarisieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|241427}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
pny7rb7fljo83nskqgle1qbwgygn8oo
Solidarisierungen
0
1441761
10334866
2025-07-08T17:25:25Z
KimKelting
101287
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334866
wikitext
text/x-wiki
== Solidarisierungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:So·li·da·ri·sie·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Solidarisierung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Solidarisierung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Solidarisierung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Solidarisierung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Solidarisierung}}
jfc48coj5md6c6wlvdnn5hh8mu4uyi2
Hocketse
0
1441762
10334867
2025-07-08T17:28:32Z
RaveDog
18007
Neuanlage
10334867
wikitext
text/x-wiki
== Hocketse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hocketse
|Nominativ Plural=Hocketsen
|Genitiv Singular=Hocketse
|Genitiv Plural=Hocketsen
|Dativ Singular=Hocketse
|Dativ Plural=Hocketsen
|Akkusativ Singular=Hocketse
|Akkusativ Plural=Hocketsen
|Bild=FreibergBuergerfest 2014-b.jpg|mini|1|''Hocketse'' in [[Freiberg am Neckar]]
}}
{{Nebenformen}}
:[[Hock]], [[Hocket]], [[Hockete]]
{{Worttrennung}}
:Ho·cke·tse, {{Pl.}} Ho·cke·tsen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔkətsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|alemannisch|schwäbisch}} gemütliches [[Beisammensein]], geselliges Beisammensitzen
{{Beispiele}}
:[1] Zu meinem Geburtstag gibt es nur eine gemütliche ''Hocketse'' mit Freunden und Verwandten im Garten.
:[1] Zum Urlaubsbeginn veranstaltet die Vereinsgemeinschaft immer eine ''Hocketse'' auf dem Dorfplatz.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schwäbisch: gemütliches Beisammensein, geselliges Beisammensitzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sammankomst}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Hockete}} (dort auch „Hocketse“)
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (Kernkorpus)
1m7iv7px1i1nikmq91qx3gd240quikf
10334955
10334867
2025-07-09T00:37:43Z
Yoursmile
43509
Tr. korr nach Duden
10334955
wikitext
text/x-wiki
== Hocketse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Hocketse
|Nominativ Plural=Hocketsen
|Genitiv Singular=Hocketse
|Genitiv Plural=Hocketsen
|Dativ Singular=Hocketse
|Dativ Plural=Hocketsen
|Akkusativ Singular=Hocketse
|Akkusativ Plural=Hocketsen
|Bild=FreibergBuergerfest 2014-b.jpg|mini|1|''Hocketse'' in [[Freiberg am Neckar]]
}}
{{Nebenformen}}
:[[Hock]], [[Hocket]], [[Hockete]]
{{Worttrennung}}
:Ho·cket·se, {{Pl.}} Ho·cket·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔkətsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|alemannisch|schwäbisch}} gemütliches [[Beisammensein]], geselliges Beisammensitzen
{{Beispiele}}
:[1] Zu meinem Geburtstag gibt es nur eine gemütliche ''Hocketse'' mit Freunden und Verwandten im Garten.
:[1] Zum Urlaubsbeginn veranstaltet die Vereinsgemeinschaft immer eine ''Hocketse'' auf dem Dorfplatz.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schwäbisch: gemütliches Beisammensein, geselliges Beisammensitzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sammankomst}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Hockete}} (dort auch „Hocketse“)
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (Kernkorpus)
skkmnyen4x2v4x1c877zh1ekdvpam1v
Hocketsen
0
1441763
10334868
2025-07-08T17:28:40Z
RaveDog
18007
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334868
wikitext
text/x-wiki
== Hocketsen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ho·cke·tsen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔkətsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hocketse]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hocketse]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Hocketse]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hocketse]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Hocketse}}
t9uv6aph8smb1gke71fpdemue9wmafn
10334956
10334868
2025-07-09T00:38:15Z
Yoursmile
43509
Tr. korr nach Duden
10334956
wikitext
text/x-wiki
== Hocketsen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ho·cket·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔkətsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hocketse]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hocketse]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Hocketse]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hocketse]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Hocketse}}
9a0if4d7prq1wtub2x79iuu9a5cmiem
Freiberg am Neckar
0
1441764
10334870
2025-07-08T17:33:43Z
RaveDog
18007
Neuanlage
10334870
wikitext
text/x-wiki
== Freiberg am Neckar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Genitiv Singular=Freibergs am Neckar
}}
{{Worttrennung}}
:Frei·berg am Ne·ckar, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] ''regional und umgangssprachlich verkürzend:'' [[Freiberg]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadt]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Freiberg am Neckar'' liegt in Deutschlands Südwesten.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[in]] ''Freiberg am Neckar'' [[anlangen]], in ''Freiberg am Neckar'' [[arbeiten]], sich in ''Freiberg am Neckar'' [[aufhalten]], in ''Freiberg am Neckar'' [[aufwachsen]], ''Freiberg am Neckar'' [[besuchen]], [[durch]] ''Freiberg am Neckar'' [[fahren]], nach ''Freiberg am Neckar'' fahren, [[über]] ''Freiberg am Neckar'' [[fahren]], [[nach]] ''Freiberg am Neckar'' [[kommen]], nach ''Freiberg am Neckar'' [[gehen]], in ''Freiberg am Neckar'' [[leben]], nach ''Freiberg am Neckar'' [[reisen]], aus ''Freiberg am Neckar'' [[stammen]], in ''Freiberg am Neckar'' [[verweilen]], nach ''Freiberg am Neckar'' [[zurückkehren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Wikivoyage}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|freiberg-stadt-baden-wuerttemberg}} (dort auch „Freiberg am Neckar“)
dvp96an0cyavm46qtd68rko8t7yoomj
Freibergs am Neckar
0
1441765
10334871
2025-07-08T17:34:17Z
RaveDog
18007
Neuanlage
10334871
wikitext
text/x-wiki
== Freibergs am Neckar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Frei·bergs am Ne·ckar
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Freiberg am Neckar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Freiberg am Neckar}}
mdwhysvhbd9xdqq1jk9897o75ccfi9g
proximus
0
1441766
10334876
2025-07-08T17:47:31Z
Trevas
7006
neu
10334876
wikitext
text/x-wiki
== proximus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht
|Nominativ Maskulinum Positiv=—
|Nominativ Femininum Positiv=—
|Nominativ Neutrum Positiv=—
|Nominativ Maskulinum Komparativ=propior
|Nominativ Femininum Komparativ=propior
|Nominativ Neutrum Komparativ=propius
|Nominativ Maskulinum Superlativ=proximus
|Nominativ Femininum Superlativ=proxima
|Nominativ Neutrum Superlativ=proximum
|Adverb Positiv=prope
|Adverb Komparativ=propius
|Adverb Superlativ=proximē
}}
{{Nebenformen}}
:[[proxumus]]
{{Worttrennung}}
:pro·xi·mus
{{Bedeutungen}}
:[1] in der unmittelbaren Nähe; sehr nah, nächste, nächstgelegen
:[2] in der Nähe lebend
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem nicht belegten [[Adverb]] ''*proque'' (siehe ''{{Ü|la|prope}}'') mit dem [[Suffix]] ''{{Ü|la|-simus}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „proximus“ Seite 1660.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
:[2] „horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent, inportant ''proximi''que sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[proximare]], [[proxime]], [[proximitas]], [[proximum]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in der unmittelbaren Nähe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|nah|sehr nah}}, {{Ü|de|nächste}}, {{Ü|de|nächstgelegen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=in der Nähe lebend|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|propior}}, Band 2, Spalte 2008-2011.
:[1] {{Ref-Pons|la}}
:[1, 2] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „proximus“ Seite 1660–1661.
{{Quellen}}
k3tylfsz8nqajdof0h58urryqs84x1g
Legitimierung
0
1441767
10334877
2025-07-08T17:48:47Z
Jeuwre
91608
neu
10334877
wikitext
text/x-wiki
== Legitimierung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Legitimierung
|Nominativ Plural=Legitimierungen
|Genitiv Singular=Legitimierung
|Genitiv Plural=Legitimierungen
|Dativ Singular=Legitimierung
|Dativ Plural=Legitimierungen
|Akkusativ Singular=Legitimierung
|Akkusativ Plural=Legitimierungen
}}
{{Worttrennung}}
:Le·gi·ti·mie·rung, {{Pl.}} Le·gi·ti·mie·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|leɡitiˈmiːʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Legitimierung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Rechtfertigung]] oder [[Anerkennung]] einer [[Handlung]]/[[Person]] als [[berechtigt]]
:[2] [[rechtlich]]e [[Anerkennung]] (bespielsweise der [[Abstammung]] eines [[Kind]]es durch [[Heirat]])
:[3] [[Nachweis]] einer [[Person]] (beispielsweise durch einen [[Ausweis]]) oder Organisation, zu etwas [[berechtigt]] zu sein
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[legitimieren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1–3] [[Legitimation]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Autorisierung]], [[Berechtigung]], [[Billigung]], [[Erlaubnis]]
{{Beispiele}}
:[1] „Für Putin ist eine hohe Wahlbeteiligung wichtig, weil in jedem Staat, auch in einem autoritären Staat, der Herrscher ''Legitimierung'' braucht.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.n-tv.de/politik/Putin-hat-eine-gewisse-Paranoia-article20340732.html | titel=Russland und die Wahl – "Putin hat eine gewisse Paranoia" | autor= | hrsg=n-tv.de, ntv Nachrichtenfernsehen GmbH, Köln, Deutschland | datum=2018-03-18 | zugriff=2025-07-08 | kommentar=Interview mit Julius von Freytag-Loringhoven }}</ref>
:[1] [Russland:] „Wahlen stellten seit 1991 »einen sekundären Vorgang zur ''Legitimierung'' des Status quo dar«.“<ref>{{Wikipedia|Putinismus|oldid=256889959#Phasen}}, Version vom 11. Juni 2025, abgerufen am 8. Juli 2025.</ref>
:[1] „Wladimir Putins Außenminister Sergej Lawrow sprach der ukrainischen Regierung am zweiten Tag der Angriffe die demokratische ''Legitimierung'' ab.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-invasion-sergej-lawrow-demokratische-legitimation | Autor= | Titel=Russische Invasion – Lawrow spricht ukrainischer Regierung demokratische Legitimation ab | TitelErg= | Nummer= | Datum=2022-02-25 | Zugriff=2025-07-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Auch kommt der Regierung Assad eine demokratische ''Legitimierung'' durch Wahlen sehr gelegen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/syrien-kampf-um-politische-legitimit%C3%A4t/a-19113219 | Autor=Kersten Knipp | Titel=Kampf um politische Legitimität | TitelErg= | Tag=13 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-08 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Diese Mehrheitsbildung durch Konsens, ausgedrückt in Wahlen, bildet zunächst die Grundlage der ''Legitimierung'' einer Regierung. Wie aber erfolgt die ''Legitimierung'' eines politischen Systems?“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/archiv/529989/probleme-der-demokratischen-legitimation-politischer-herrschaft/ | titel=Probleme der demokratischen Legitimation politischer Herrschaft | autor=Werner Kaltefleiter | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | werk=APuZ 47/1975 | seiten= | datum=1975-11-12 | zugriff=2025-07-08 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Die göttliche ''Legitimierung'' des Kaisers blieb jedoch bis in die Neuzeit erhalten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|religionen-und-mythen-frueher-zeit-die-erfindung-der-goetter|Religionen und Mythen in früher Zeit – die Erfindung der Götter}}, abgerufen am 8. Juli 2025.</ref>
:[1] „Die Konsequenzen der Normalisierung und ''Legitimierung'' der radikalen Rechten gehen allerdings weit über die Parteienpolitik hinaus.“<ref>{{Internetquelle | url=https://dx.doi.org/10.59704/443bf09fa9ac2c31 | titel=Aus dem Abseits in die Mitte der Demokratie – Die Normalisierung der radikalen Rechten im Bundestag und ihre Konsequenzen | autor=Tarik Abou-Chadi | hrsg=verfassungsblog.de, Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH, Berlin, Deutschland | datum=2025-02-01 | zugriff=2025-07-08 | kommentar= }}</ref>
:[1] Das Konzept der "Rasse" ist der Versuch der ''Legitimierung'' von Unterdrückung, Ausgrenzung, Sklaverei, Vertreibung und Völkermord.
:[1] Viele Menschen stehen vor dem Problem ethischer ''Legitimierungen,'' beispielsweise bei Tierversuchen für die Forschung, militärischem Eingreifen bei Genoziden/starken Menschenrechtsverletzungen, Whistleblowing bei staatlichem Fehlverhalten oder Schwangerschaftsabbrüchen.
:[1] „Ein letztes Argument der ''Legitimierung'' von Ungleichheiten verweist schlicht auf den Markt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/BPB_IzpB_354_Soziale_Ungleichheit_Gesamt_230406_RZ_bf.pdf | titel=Was ist soziale Ungleichheit? – Konzeptionelle Perspektiven | autor=Olaf Groh-Samberg, Corinna Kleinert, Dirk Konietzka | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | werk=Informationen zur politischen Bildung / izpb – 1/2023 – Soziale Ungleichheit | seiten=10 | datum=2023 | zugriff=2025-07-08 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Für den Waffeneinsatz gegen DDR-Flüchtlinge gab es zunächst nur mündliche Befehle, eine offizielle ''Legitimierung'' erfolgte erst 1982 durch das „Grenz-Gesetz“ (§213 StGB DDR).“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|schiessbefehl|Schießbefehl}}, abgerufen am 8. Juli 2025.</ref>
:[1] „»Nicht zuletzt dienen Online-Petitionen auch der ''Legitimierung:'' Als wir zuletzt die Maus-Statue vom WDR entwendet und auf Deutschlandtour geschickt haben, um gegen Einsparungen bei den Bildungs- und Informationsangeboten der öffentlich-rechtlichen Sender zu protestieren, half es zu sagen, hier haben schon 400.000 Menschen unterschrieben.«“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Christoph-Bautz-ueber-20-Jahre-Campact/!6044577 | Autor= | Titel=Christoph Bautz über 20 Jahre Campact – „Engagieren macht einen Unterschied“ | TitelErg= | Tag=02 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-07-08 | Kommentar=Interview mit [[w:de:Christoph Bautz (Aktivist)|Christoph Bautz]].Geschäftsführer der Organisation [[w:de:Campact|Campact]], das Interview führte Erik Peter }}</ref>
:[2] „Ebenso wie in der ''Legitimierung'' von Sexualität wird der Zweck der Ehe traditionell in der Zeugung und Erziehung von Kindern gesehen.“<ref>{{Wikipedia|Partnerschaft|oldid=256580201#Familiengründung}}, Version vom 1. Juni 2025, abgerufen am 8. Juli 2025.</ref>
:[2] „Heiratsbeziehungen erfüllen grundsätzlich mehrere unterschiedliche Aufgaben, vor allem dienen sie: […] der ''Legitimierung'' der Nachkommenschaft, auch in der Erbfolge“<ref>{{Wikipedia|Heiratsregeln|oldid=242968746#Funktionen der Heirat}}, Version vom 9. März 2024, abgerufen am 8. Juli 2025.</ref>
:[3] Zur Kontoeröffnung ist eine ''Legitimierung'' mit Ausweis notwendig.
:[3] Die ''Legitimierung'' bei der Anmeldung am Computer erfolgt durch Abfrage von Benutzername und Passwort.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[demokratisch]]e / [[göttlich]]e / [[völkerrechtlich]]e ''Legitimierung''
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[ethisch]]e ''Legitimierung''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Legitimierung'' des [[Angriffskrieg]]es / [[Irakkrieg]]es / [[Militärschlag]]s / [[Regime]]s
:[1] ''mit [[Verb]]:'' etwas [[dienen|dient]] einer ''Legitimierung'' von etwas
:[1–3] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[nachträglich]]e ''Legitimierung''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Rechtfertigung oder Anerkennung einer Handlung als berechtigt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|legitimation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|légitimation}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=rechtliche Anerkennung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|legitimation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|légitimation}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Nachweis einer Person oder Organisation, zu etwas berechtigt zu sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|legitimation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|légitimation}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|205944}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
neiv2v9p1b4aps6psn45mi2e1k6x0tn
Legitimierungen
0
1441768
10334878
2025-07-08T17:48:54Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334878
wikitext
text/x-wiki
== Legitimierungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Le·gi·ti·mie·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|leɡitiˈmiːʁʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Legitimierungen.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Legitimierung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Legitimierung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Legitimierung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Legitimierung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Legitimierung}}
q31b2cb1zdwbbgzob8d7kzhas2h2h2s
continenter
0
1441769
10334882
2025-07-08T18:07:02Z
Trevas
7006
neu
10334882
wikitext
text/x-wiki
== continenter ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Latein}} ===
{{Latein Adverb Übersicht
|Positiv=continenter
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:con·ti·nen·ter, {{kSt.}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|lokal|spr=la}} in ununterbrochener Reihe
:[2] {{K|temporal|spr=la}} ohne Pause, ohne Unterlass; ununterbrochen, in einem fort, unablässig, ständig
:[3] an sich haltend; enthaltsam, mäßig
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Adjektiv]] ''{{Ü|la|continens}}'' mit dem [[Suffix]] ''{{Ü|la|-ter}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „continenter“ Seite 472.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
:[2] „horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent, inportant proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum ''continenter'' bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,3)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in ununterbrochener Reihe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=hne Pause, ohne Unterlass|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ununterbrochen}}, {{Ü|de|in einem fort}}, {{Ü|de|unablässig}}, {{Ü|de|ständig}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=an sich haltend|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|enthaltsam}}, {{Ü|de|mäßig}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Georges}}, Band 1, Spalte 1610.
:[2] {{Ref-Pons|la}}
:[1–3] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „continenter“ Seite 472.
{{Quellen}}
o5orbbppd9pckoz71r9k6gdato1fii6
venusisch
0
1441770
10334892
2025-07-08T18:56:41Z
Vollis
88705
neuer Eintrag
10334892
wikitext
text/x-wiki
== venusisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=venusisch
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:ve·nu·sisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|veˈnuːzɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Venus]] betreffend
{{Synonyme}}
:[1] [[venerisch]]
{{Beispiele}}
:[1] „Navarro ist es nun gelungen, die Zirkulation der ''venusischen'' Atmosphäre im Computermodell nachzubilden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.derstandard.de/story/2000081861764/raetsel-geloest-warum-die-venus-ungleichmaessig-rotiert | titel=Rätsel gelöst: Warum die Venus ungleichmäßig rotiert | autor= | hrsg= | werk=Der Standard | seiten= | datum=2018-06-22 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-07-08 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] „Durch die geöffnete Zeltklappe konnte man den Strom ''venusischer'' Arbeiter sehen, die nach Beendigung ihrer Arbeitszeit aus dem Schachtkopf strömten und sich zwischen den geordneten Reihen der anderen einreihten, deren Arbeit gleich beginnen würde.“<ref>{{Literatur |Titel=Die große Kuppel auf dem Merkur |TitelErg= |Autor=Arthur Leo Zagat |Verlag=Uksak |Jahr=2023 |ISBN=978-3-7389-7547-5 |Seiten= | Online=Zitiert nach {{GBS|41nZEAAAQBAJ|PT17|Hervorhebung=venusischer}}}}</ref>
:[1] „Praktisch stimmte der ''venusische'' Rat damit dafür, die Barbaren aus der marsianischen Mondstein-Welt ungehindert zur Erde fliegen zu lassen.“<ref>{{Literatur |Titel=Söhne der Erde |TitelErg=Aufbruch ins Gestern |Autor=S.U. Wiemer |Verlag=Bildner |Jahr=2012 |ISBN=978-3-8328-5199-6 |Seiten= | Online=Zitiert nach {{GBS|tFd4DwAAQBAJ|PT185|Hervorhebung=venusische}}}}</ref>
:[1] „Der medizinische Leiter des ''venusischen'' Stammhauses der Arahonta-Privatklinik, der Klonierer Maupabitt, hatte sich auf die Segmentklonung einzelner Organe und Organpartien spezialisiert, […]“<ref>{{Literatur |Titel=Der dritte Goratschin |TitelErg= |Autor=Wim Vandemaan |Verlag=Perry Rhodan digital |Jahr=2008 |ISBN=978-3-8453-3205-5 |Seiten= | Online=Zitiert nach {{GBS|ZQN3DwAAQBAJ|PT38|Hervorhebung=venusischen}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Venus betreffend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Venusian}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vénusien}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
qst401ss7aftbznm801255npd5q33u6
venusische
0
1441771
10334893
2025-07-08T18:57:00Z
Vollis
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334893
wikitext
text/x-wiki
== venusische ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ve·nu·si·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|veˈnuːzɪʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|venusisch}}
5wa7mpsx3xc823kvmroq9aza9x3c6i4
venusischem
0
1441772
10334894
2025-07-08T18:57:16Z
Vollis
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334894
wikitext
text/x-wiki
== venusischem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ve·nu·si·schem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|veˈnuːzɪʃm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|venusisch}}
k500erg4qorts9tl5yyz1oebkfj4jpy
venusischen
0
1441773
10334895
2025-07-08T18:57:31Z
Vollis
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334895
wikitext
text/x-wiki
== venusischen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ve·nu·si·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|veˈnuːzɪʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|venusisch}}
rej0z9ak0rfa3pzjy307ee2shhlopm5
venusischer
0
1441774
10334896
2025-07-08T18:57:47Z
Vollis
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334896
wikitext
text/x-wiki
== venusischer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ve·nu·si·scher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|veˈnuːzɪʃɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|venusisch}}
qlcgj8flovz655d7tz22vnlw513oe6d
venusisches
0
1441775
10334897
2025-07-08T18:58:03Z
Vollis
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334897
wikitext
text/x-wiki
== venusisches ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ve·nu·si·sches
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|veˈnuːzɪʃəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[venusisch]]'''
{{Grundformverweis Dekl|venusisch}}
84fj2n05jexo6o150c6lrfag1hvyyp2
Flexion:venusisch
108
1441776
10334898
2025-07-08T18:58:38Z
Vollis
88705
neu
10334898
wikitext
text/x-wiki
== venusisch (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=venusisch
}}
699ejmxxelpeg0mcxiq2bgk6u9kaogk
sauberwischen
0
1441777
10334927
2025-07-08T22:42:38Z
Mighty Wire
111915
neu
10334927
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wische sauber
|Präsens_du=wischst sauber
|Präsens_er, sie, es=wischt sauber
|Präteritum_ich=wischte sauber
|Partizip II=saubergewischt
|Konjunktiv II_ich=wischte sauber
|Imperativ Singular=wisch sauber
|Imperativ Plural=wischt sauber
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wi·schen, {{Prät.}} wisch·te sau·ber, {{Part.}} sau·ber·ge·wischt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch Wischen säubern, wischend saubermachen
{{Beispiele}}
:[1] „Die Türklinke war vermutlich ''saubergewischt'' worden, sowohl innen als auch außen, und außer Sloets Haaren hatte man ein männliches Schamhaar, wahrscheinlich von einem Weißen, in der Dusche neben dem Schlafzimmer gefunden.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=56}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch Wischen säubern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
jffei7t2cedeizapy0y5rlqyz1yixry
Anonyme Alkoholiker
0
1441778
10334931
2025-07-08T23:24:01Z
Mighty Wire
111915
neu
10334931
wikitext
text/x-wiki
== Anonyme Alkoholiker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Plural stark=Anonyme Alkoholiker
|Genitiv Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural stark=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural schwach=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|kein Singular=1
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, Ano·ny·me Al·ko·ho·li·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|anoˌnyːmə alkoˈhoːlɪkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in den USA entstandene Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen zur Bekämpfung von Alkoholismus, deren Teilnehmer während der Gruppensitzungen anonym bleiben dürfen
{{Beispiele}}
:[1] „Er würde ihre Vertrauensperson bei den ''Anonymen Alkoholikern'' anrufen müssen, Mevrou Ellis, die Schulleiterin.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=79}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen gegen Alkoholismus|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Alcoholics Anonymous}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Alcooliques anonymes}}
*{{it}}: {{Ü|it|Alcolisti Anonimi}}
*{{es}}: {{Ü|es|Alcohólicos Anónimos}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS|Alkoholiker#d-1-1-1}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
3rcalqqenykpt32vz7qfh3g99s9wect
10334935
10334931
2025-07-08T23:35:16Z
Mighty Wire
111915
+ru:[[Анонимные Алкоголики]] +uk:[[Анонімні Алкоголіки]] +da:[[Anonyme Alkoholikere]] +nl:[[Anonieme Alcoholisten]] +tr:[[Adsız Alkolikler]] +tr:[[Anonim Alkolikler]] +pl:[[Anonimowi Alkoholicy]] +hr:[[Anonimni Alkoholičari]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334935
wikitext
text/x-wiki
== Anonyme Alkoholiker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Plural stark=Anonyme Alkoholiker
|Genitiv Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural stark=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural schwach=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|kein Singular=1
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, Ano·ny·me Al·ko·ho·li·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|anoˌnyːmə alkoˈhoːlɪkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in den USA entstandene Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen zur Bekämpfung von Alkoholismus, deren Teilnehmer während der Gruppensitzungen anonym bleiben dürfen
{{Beispiele}}
:[1] „Er würde ihre Vertrauensperson bei den ''Anonymen Alkoholikern'' anrufen müssen, Mevrou Ellis, die Schulleiterin.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=79}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen gegen Alkoholismus|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|Anonyme Alkoholikere}}
*{{en}}: {{Ü|en|Alcoholics Anonymous}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Alcooliques anonymes}}
*{{it}}: {{Ü|it|Alcolisti Anonimi}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Anonimni Alkoholičari}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Anonieme Alcoholisten}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Anonimowi Alkoholicy}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Анонимные Алкоголики}}
*{{es}}: {{Ü|es|Alcohólicos Anónimos}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Adsız Alkolikler}}, {{Ü|tr|Anonim Alkolikler}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Анонімні Алкоголіки}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS|Alkoholiker#d-1-1-1}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
7xgqhg9j2pqewdje8j5goxwoofs1hf0
10334937
10334935
2025-07-08T23:42:40Z
Mighty Wire
111915
+zh:[[匿名戒酒會]] +bg:[[Анонимни алкохолици]] +sr:[[Анонимни алкохоличари]] +ca:[[Alcohòlics Anònims]] +et:[[Anonüümsed Alkohoolikud]] +eu:[[Alkoholiko Anonimoak]] +lt:[[Anoniminiai alkoholikai]] +hu:[[Anonim Alkoholisták]] +nb:[[Anonyme alkoholikere]] +sv:[[Anonyma Alkoholister]] +fi:[[Nimettömät Alkoholistit]] +fi:[[Anonyymit Alkoholistit]] +cs:[[Anonymní alkoholici]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334937
wikitext
text/x-wiki
== Anonyme Alkoholiker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Plural stark=Anonyme Alkoholiker
|Genitiv Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural stark=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural schwach=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|kein Singular=1
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, Ano·ny·me Al·ko·ho·li·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|anoˌnyːmə alkoˈhoːlɪkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in den USA entstandene Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen zur Bekämpfung von Alkoholismus, deren Teilnehmer während der Gruppensitzungen anonym bleiben dürfen
{{Beispiele}}
:[1] „Er würde ihre Vertrauensperson bei den ''Anonymen Alkoholikern'' anrufen müssen, Mevrou Ellis, die Schulleiterin.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=79}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen gegen Alkoholismus|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|Alkoholiko Anonimoak}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Анонимни алкохолици}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|匿名戒酒會|nìmíng jièjiǔ huì}}
*{{da}}: {{Ü|da|Anonyme Alkoholikere}}
*{{en}}: {{Ü|en|Alcoholics Anonymous}}
*{{et}}: {{Ü|et|Anonüümsed Alkohoolikud}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Nimettömät Alkoholistit}}, {{Ü|fi|Anonyymit Alkoholistit}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Alcooliques anonymes}}
*{{it}}: {{Ü|it|Alcolisti Anonimi}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Alcohòlics Anònims}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Anonimni Alkoholičari}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Anoniminiai alkoholikai}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Anonieme Alcoholisten}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|Anonyme alkoholikere}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Anonimowi Alkoholicy}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Анонимные Алкоголики}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Anonyma Alkoholister}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Анонимни алкохоличари}}
*{{es}}: {{Ü|es|Alcohólicos Anónimos}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Anonymní alkoholici}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Adsız Alkolikler}}, {{Ü|tr|Anonim Alkolikler}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Анонімні Алкоголіки}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Anonim Alkoholisták}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS|Alkoholiker#d-1-1-1}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
pl48bt1j29bf0nns7xtpwqu1tf8n6fs
10334943
10334937
2025-07-08T23:54:37Z
Mighty Wire
111915
+hy:[[Անանուն հարբեցողներ]] +ar:[[مدمنو الكحول المجهولون]] +fa:[[الکلیهای گمنام]] +he:[[אלכוהוליסטים אנונימיים]] +ja:[[アルコホーリクス・アノニマス]] +ko:[[익명의 알코올 중독자들]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334943
wikitext
text/x-wiki
== Anonyme Alkoholiker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Plural stark=Anonyme Alkoholiker
|Genitiv Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural stark=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural schwach=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|kein Singular=1
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, Ano·ny·me Al·ko·ho·li·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|anoˌnyːmə alkoˈhoːlɪkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in den USA entstandene Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen zur Bekämpfung von Alkoholismus, deren Teilnehmer während der Gruppensitzungen anonym bleiben dürfen
{{Beispiele}}
:[1] „Er würde ihre Vertrauensperson bei den ''Anonymen Alkoholikern'' anrufen müssen, Mevrou Ellis, die Schulleiterin.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=79}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen gegen Alkoholismus|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|مدمنو الكحول المجهولون|mudminū al-kuḥūl al-majhūlūna}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Անանուն հարբեցողներ|Ananun harbecʻoġner}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Alkoholiko Anonimoak}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Анонимни алкохолици}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|匿名戒酒會|nìmíng jièjiǔ huì}}
*{{da}}: {{Ü|da|Anonyme Alkoholikere}}
*{{en}}: {{Ü|en|Alcoholics Anonymous}}
*{{et}}: {{Ü|et|Anonüümsed Alkohoolikud}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Nimettömät Alkoholistit}}, {{Ü|fi|Anonyymit Alkoholistit}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Alcooliques anonymes}}
*{{he}}: {{Üt|he|אלכוהוליסטים אנונימיים|alkoholistim anonimi'im}}
*{{it}}: {{Ü|it|Alcolisti Anonimi}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|アルコホーリクス・アノニマス|Arukohōrikusu anonimasu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Alcohòlics Anònims}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|익명의 알코올 중독자들|ingmyeong-ui alkool jungdokja-deul}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Anonimni Alkoholičari}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Anoniminiai alkoholikai}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Anonieme Alcoholisten}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|Anonyme alkoholikere}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|الکلیهای گمنام|alkulihâ-yi gumnâm}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Anonimowi Alkoholicy}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Анонимные Алкоголики}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Anonyma Alkoholister}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Анонимни алкохоличари}}
*{{es}}: {{Ü|es|Alcohólicos Anónimos}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Anonymní alkoholici}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Adsız Alkolikler}}, {{Ü|tr|Anonim Alkolikler}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Анонімні Алкоголіки}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Anonim Alkoholisták}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS|Alkoholiker#d-1-1-1}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
iesyueqtlbger8ymsqpod44h8nkux3z
10334944
10334943
2025-07-08T23:55:44Z
Mighty Wire
111915
/* {{Übersetzungen}} */
10334944
wikitext
text/x-wiki
== Anonyme Alkoholiker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Plural stark=Anonyme Alkoholiker
|Genitiv Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural stark=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural schwach=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|kein Singular=1
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, Ano·ny·me Al·ko·ho·li·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|anoˌnyːmə alkoˈhoːlɪkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in den USA entstandene Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen zur Bekämpfung von Alkoholismus, deren Teilnehmer während der Gruppensitzungen anonym bleiben dürfen
{{Beispiele}}
:[1] „Er würde ihre Vertrauensperson bei den ''Anonymen Alkoholikern'' anrufen müssen, Mevrou Ellis, die Schulleiterin.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=79}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen gegen Alkoholismus|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|مدمنو الكحول المجهولون|mudminū al-kuḥūl al-majhūlūna}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Անանուն հարբեցողներ|Ananun harbecʻoġner}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Alkoholiko Anonimoak}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Анонимни алкохолици}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|匿名戒酒會|nìmíng jièjiǔ huì}}
*{{da}}: {{Ü|da|Anonyme Alkoholikere}}
*{{en}}: {{Ü|en|Alcoholics Anonymous}}
*{{et}}: {{Ü|et|Anonüümsed Alkohoolikud}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Nimettömät Alkoholistit}}, {{Ü|fi|Anonyymit Alkoholistit}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Alcooliques anonymes}}
*{{he}}: {{Üt|he|אלכוהוליסטים אנונימיים|alkoholistim anonimi'im}}
*{{it}}: {{Ü|it|Alcolisti Anonimi}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|アルコホーリクス・アノニマス|Arukohōrikusu anonimasu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Alcohòlics Anònims}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|익명의 알코올 중독자들|ingmyeong-ui alkool jungdokja-deul}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Anonimni Alkoholičari}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Anoniminiai alkoholikai}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Anonieme Alcoholisten}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|Anonyme alkoholikere}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|الکلیهای گمنام|alkulihâ-yi gumnâm}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Anonimowi Alkoholicy}}
*{{pt}}: ''Portugal:'' {{Ü|pt|Alcoólicos Anónimos}}, ''Brasilien:'' {{Ü|pt|Alcoólicos Anônimos}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Анонимные Алкоголики}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Anonyma Alkoholister}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Анонимни алкохоличари}}
*{{es}}: {{Ü|es|Alcohólicos Anónimos}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Anonymní alkoholici}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Adsız Alkolikler}}, {{Ü|tr|Anonim Alkolikler}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Анонімні Алкоголіки}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Anonim Alkoholisták}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS|Alkoholiker#d-1-1-1}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
lfh86f88s64bhocuc8evs9c6ige5liy
10334958
10334944
2025-07-09T00:47:12Z
Yoursmile
43509
Form
10334958
wikitext
text/x-wiki
== Anonyme Alkoholiker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Plural stark=Anonyme Alkoholiker
|Genitiv Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural stark=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural schwach=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|kein Singular=1
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Ano·ny·me Al·ko·ho·li·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|anoˌnyːmə alkoˈhoːlɪkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in den USA entstandene Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen zur Bekämpfung von Alkoholismus, deren Teilnehmer während der Gruppensitzungen anonym bleiben dürfen
{{Beispiele}}
:[1] „Er würde ihre Vertrauensperson bei den ''Anonymen Alkoholikern'' anrufen müssen, Mevrou Ellis, die Schulleiterin.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=79}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen gegen Alkoholismus|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|مدمنو الكحول المجهولون|mudminū al-kuḥūl al-majhūlūna}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Անանուն հարբեցողներ|Ananun harbecʻoġner}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Alkoholiko Anonimoak}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Анонимни алкохолици}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|匿名戒酒會|nìmíng jièjiǔ huì}}
*{{da}}: {{Ü|da|Anonyme Alkoholikere}}
*{{en}}: {{Ü|en|Alcoholics Anonymous}}
*{{et}}: {{Ü|et|Anonüümsed Alkohoolikud}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Nimettömät Alkoholistit}}, {{Ü|fi|Anonyymit Alkoholistit}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Alcooliques anonymes}}
*{{he}}: {{Üt|he|אלכוהוליסטים אנונימיים|alkoholistim anonimi'im}}
*{{it}}: {{Ü|it|Alcolisti Anonimi}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|アルコホーリクス・アノニマス|Arukohōrikusu anonimasu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Alcohòlics Anònims}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|익명의 알코올 중독자들|ingmyeong-ui alkool jungdokja-deul}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Anonimni Alkoholičari}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Anoniminiai alkoholikai}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Anonieme Alcoholisten}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|Anonyme alkoholikere}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|الکلیهای گمنام|alkulihâ-yi gumnâm}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Anonimowi Alkoholicy}}
*{{pt}}: ''Portugal:'' {{Ü|pt|Alcoólicos Anónimos}}, ''Brasilien:'' {{Ü|pt|Alcoólicos Anônimos}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Анонимные Алкоголики}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Anonyma Alkoholister}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Анонимни алкохоличари}}
*{{es}}: {{Ü|es|Alcohólicos Anónimos}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Anonymní alkoholici}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Adsız Alkolikler}}, {{Ü|tr|Anonim Alkolikler}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Анонімні Алкоголіки}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Anonim Alkoholisták}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS|Alkoholiker#d-1-1-1}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
oizjsh98fgwp7veldv23exczgdjsi16
10334961
10334958
2025-07-09T00:50:20Z
Yoursmile
43509
Form, +ASW (siehe DWDS) +Ref
10334961
wikitext
text/x-wiki
== Anonyme Alkoholiker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Plural stark=Anonyme Alkoholiker
|Genitiv Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural stark=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural schwach=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|kein Singular=1
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[anonyme Alkoholiker]]
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} An·o·ny·me Al·ko·ho·li·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|anoˌnyːmə alkoˈhoːlɪkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in den USA entstandene Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen zur Bekämpfung von Alkoholismus, deren Teilnehmer während der Gruppensitzungen anonym bleiben dürfen
{{Beispiele}}
:[1] „Er würde ihre Vertrauensperson bei den ''Anonymen Alkoholikern'' anrufen müssen, Mevrou Ellis, die Schulleiterin.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=79}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen gegen Alkoholismus|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|مدمنو الكحول المجهولون|mudminū al-kuḥūl al-majhūlūna}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Անանուն հարբեցողներ|Ananun harbecʻoġner}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Alkoholiko Anonimoak}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Анонимни алкохолици}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|匿名戒酒會|nìmíng jièjiǔ huì}}
*{{da}}: {{Ü|da|Anonyme Alkoholikere}}
*{{en}}: {{Ü|en|Alcoholics Anonymous}}
*{{et}}: {{Ü|et|Anonüümsed Alkohoolikud}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Nimettömät Alkoholistit}}, {{Ü|fi|Anonyymit Alkoholistit}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Alcooliques anonymes}}
*{{he}}: {{Üt|he|אלכוהוליסטים אנונימיים|alkoholistim anonimi'im}}
*{{it}}: {{Ü|it|Alcolisti Anonimi}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|アルコホーリクス・アノニマス|Arukohōrikusu anonimasu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Alcohòlics Anònims}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|익명의 알코올 중독자들|ingmyeong-ui alkool jungdokja-deul}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Anonimni Alkoholičari}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Anoniminiai alkoholikai}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Anonieme Alcoholisten}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|Anonyme alkoholikere}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|الکلیهای گمنام|alkulihâ-yi gumnâm}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Anonimowi Alkoholicy}}
*{{pt}}: ''Portugal:'' {{Ü|pt|Alcoólicos Anónimos}}, ''Brasilien:'' {{Ü|pt|Alcoólicos Anônimos}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Анонимные Алкоголики}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Anonyma Alkoholister}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Анонимни алкохоличари}}
*{{es}}: {{Ü|es|Alcohólicos Anónimos}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Anonymní alkoholici}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Adsız Alkolikler}}, {{Ü|tr|Anonim Alkolikler}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Анонімні Алкоголіки}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Anonim Alkoholisták}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS|Alkoholiker#d-1-1-1|Alkoholiker}} (dort auch „Anonyme Alkoholiker“)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden|Alkoholiker}} (dort auch „Anonyme Alkoholiker“)
{{Quellen}}
5a3uss9egy6dgkayroc8fxpaaik5ujo
10334966
10334961
2025-07-09T00:56:08Z
Mighty Wire
111915
10334966
wikitext
text/x-wiki
== Anonyme Alkoholiker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Plural stark=Anonyme Alkoholiker
|Genitiv Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural stark=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural stark=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural schwach=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural schwach=Anonymen Alkoholiker
|Nominativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Genitiv Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|Dativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholikern
|Akkusativ Plural gemischt=Anonymen Alkoholiker
|kein Singular=1
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[anonyme Alkoholiker]]
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} An·o·ny·me Al·ko·ho·li·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|anoˌnyːmə alkoˈhoːlɪkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in den USA entstandene Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen zur Bekämpfung von Alkoholismus, deren Teilnehmer während der Gruppensitzungen anonym bleiben dürfen
{{Abkürzungen}}
:[1] [[AA]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er würde ihre Vertrauensperson bei den ''Anonymen Alkoholikern'' anrufen müssen, Mevrou Ellis, die Schulleiterin.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=79}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gemeinschaft von Selbsthilfegruppen gegen Alkoholismus|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|مدمنو الكحول المجهولون|mudminū al-kuḥūl al-majhūlūna}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|Անանուն հարբեցողներ|Ananun harbecʻoġner}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|Alkoholiko Anonimoak}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Анонимни алкохолици}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|匿名戒酒會|nìmíng jièjiǔ huì}}
*{{da}}: {{Ü|da|Anonyme Alkoholikere}}
*{{en}}: {{Ü|en|Alcoholics Anonymous}}
*{{et}}: {{Ü|et|Anonüümsed Alkohoolikud}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|Nimettömät Alkoholistit}}, {{Ü|fi|Anonyymit Alkoholistit}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Alcooliques anonymes}}
*{{he}}: {{Üt|he|אלכוהוליסטים אנונימיים|alkoholistim anonimi'im}}
*{{it}}: {{Ü|it|Alcolisti Anonimi}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|アルコホーリクス・アノニマス|Arukohōrikusu anonimasu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|Alcohòlics Anònims}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|익명의 알코올 중독자들|ingmyeong-ui alkool jungdokja-deul}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Anonimni Alkoholičari}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Anoniminiai alkoholikai}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Anonieme Alcoholisten}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|Anonyme alkoholikere}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|الکلیهای گمنام|alkulihâ-yi gumnâm}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Anonimowi Alkoholicy}}
*{{pt}}: ''Portugal:'' {{Ü|pt|Alcoólicos Anónimos}}, ''Brasilien:'' {{Ü|pt|Alcoólicos Anônimos}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Анонимные Алкоголики}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Anonyma Alkoholister}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Анонимни алкохоличари}}
*{{es}}: {{Ü|es|Alcohólicos Anónimos}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Anonymní alkoholici}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Adsız Alkolikler}}, {{Ü|tr|Anonim Alkolikler}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Анонімні Алкоголіки}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|Anonim Alkoholisták}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS|Alkoholiker#d-1-1-1|Alkoholiker}} (dort auch „Anonyme Alkoholiker“)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden|Alkoholiker}} (dort auch „Anonyme Alkoholiker“)
{{Quellen}}
ipnhhd6mrmgltyf76un0hhwg497yda2
Riesensonnenbrille
0
1441780
10334945
2025-07-09T00:09:13Z
Mighty Wire
111915
neu
10334945
wikitext
text/x-wiki
== Riesensonnenbrille ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Riesensonnenbrille
|Nominativ Plural=Riesensonnenbrillen
|Genitiv Singular=Riesensonnenbrille
|Genitiv Plural=Riesensonnenbrillen
|Dativ Singular=Riesensonnenbrille
|Dativ Plural=Riesensonnenbrillen
|Akkusativ Singular=Riesensonnenbrille
|Akkusativ Plural=Riesensonnenbrillen
}}
{{Worttrennung}}
:Rie·sen·son·nen·bril·le, {{Pl.}} Rie·sen·son·nen·bril·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌzɔnənbʁɪlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sehr große Sonnenbrille
{{Beispiele}}
:[1] „Über der Schulter hing ihre voluminöse schwarze Handtasche, an der Hüfte baumelte die Beretta 92 FS, und um den Hals flatterte für jedermann sichtbar der SAPD-Ausweis. Dazu die ''Riesensonnenbrille''.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=87}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sehr große Sonnenbrille|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
rfh2jvjpgxu20ebhsjfc7ynnt7p2upn
10334959
10334945
2025-07-09T00:48:27Z
Yoursmile
43509
+K +OB
10334959
wikitext
text/x-wiki
== Riesensonnenbrille ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Riesensonnenbrille
|Nominativ Plural=Riesensonnenbrillen
|Genitiv Singular=Riesensonnenbrille
|Genitiv Plural=Riesensonnenbrillen
|Dativ Singular=Riesensonnenbrille
|Dativ Plural=Riesensonnenbrillen
|Akkusativ Singular=Riesensonnenbrille
|Akkusativ Plural=Riesensonnenbrillen
}}
{{Worttrennung}}
:Rie·sen·son·nen·bril·le, {{Pl.}} Rie·sen·son·nen·bril·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌzɔnənbʁɪlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.|ft=[[emotional]] [[verstärkend]]}} sehr große Sonnenbrille
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sonnenbrille]]
{{Beispiele}}
:[1] „Über der Schulter hing ihre voluminöse schwarze Handtasche, an der Hüfte baumelte die Beretta 92 FS, und um den Hals flatterte für jedermann sichtbar der SAPD-Ausweis. Dazu die ''Riesensonnenbrille''.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=87}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sehr große Sonnenbrille|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
fsaxbkqtl0r1e0m3wrxodx806s46yi8
Riesensonnenbrillen
0
1441781
10334946
2025-07-09T00:09:19Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334946
wikitext
text/x-wiki
== Riesensonnenbrillen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Rie·sen·son·nen·bril·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌzɔnənbʁɪlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Riesensonnenbrille]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Riesensonnenbrille]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Riesensonnenbrille]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Riesensonnenbrille]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Riesensonnenbrille}}
tu3j5ianr0btndtiv7y3q321iz8krvl
Kriminalpsychologin
0
1441782
10334950
2025-07-09T00:26:40Z
Mighty Wire
111915
neu
10334950
wikitext
text/x-wiki
== Kriminalpsychologin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kriminalpsychologin
|Nominativ Plural=Kriminalpsychologinnen
|Genitiv Singular=Kriminalpsychologin
|Genitiv Plural=Kriminalpsychologinnen
|Dativ Singular=Kriminalpsychologin
|Dativ Plural=Kriminalpsychologinnen
|Akkusativ Singular=Kriminalpsychologin
|Akkusativ Plural=Kriminalpsychologinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Kri·mi·nal·psy·cho·lo·gin, {{Pl.}} Kri·mi·nal·psy·cho·lo·gin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʁimiˈnaːlpsyçoˌloːɡɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Psychologin, die sich mit Straftätern beschäftigt, Expertin für Kriminalpsychologie
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Kriminalpsychologe]]
{{Beispiele}}
:[1] „›Wir brauchen die Analyse einer ''Kriminalpsychologin''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=93}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Psychologin, die sich mit Straftätern beschäftigt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
2yrvkqru5wh62txr7f1lg7brtetxyo5
Kriminalpsychologinnen
0
1441783
10334951
2025-07-09T00:26:44Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334951
wikitext
text/x-wiki
== Kriminalpsychologinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kri·mi·nal·psy·cho·lo·gin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʁimiˈnaːlpsyçoˌloːɡɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kriminalpsychologin]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kriminalpsychologin]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kriminalpsychologin]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kriminalpsychologin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kriminalpsychologin}}
jq0vy7qxo975vk4xry5sdsl7ka2ty0t
Lieblingskollege
0
1441784
10334952
2025-07-09T00:34:44Z
Mighty Wire
111915
neu
10334952
wikitext
text/x-wiki
== Lieblingskollege ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Lieblingskollege
|Nominativ Plural=Lieblingskollegen
|Genitiv Singular=Lieblingskollegen
|Genitiv Plural=Lieblingskollegen
|Dativ Singular=Lieblingskollegen
|Dativ Plural=Lieblingskollegen
|Akkusativ Singular=Lieblingskollegen
|Akkusativ Plural=Lieblingskollegen
}}
{{Worttrennung}}
:Lieb·lings·kol·le·ge, {{Pl.}} Lieb·lings·kol·le·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋskɔˌleːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kollege, den jemand am meisten mag
{{Beispiele}}
:[1] „Cupido war nicht gerade sein ''Lieblingskollege''.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=96}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kollege, den jemand am meisten mag|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
texqsov51fa4g7b47csgzdj57ujmcuc
10334964
10334952
2025-07-09T00:52:47Z
Yoursmile
43509
+WWF
10334964
wikitext
text/x-wiki
== Lieblingskollege ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Lieblingskollege
|Nominativ Plural=Lieblingskollegen
|Genitiv Singular=Lieblingskollegen
|Genitiv Plural=Lieblingskollegen
|Dativ Singular=Lieblingskollegen
|Dativ Plural=Lieblingskollegen
|Akkusativ Singular=Lieblingskollegen
|Akkusativ Plural=Lieblingskollegen
}}
{{Worttrennung}}
:Lieb·lings·kol·le·ge, {{Pl.}} Lieb·lings·kol·le·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋskɔˌleːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kollege, den jemand am meisten mag
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Lieblingskollegin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Cupido war nicht gerade sein ''Lieblingskollege''.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=96}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kollege, den jemand am meisten mag|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
40qac1mf2kz4ffl6ljvd477qrrhw54f
Lieblingskollegen
0
1441785
10334953
2025-07-09T00:34:47Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334953
wikitext
text/x-wiki
== Lieblingskollegen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Lieb·lings·kol·le·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋskɔˌleːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lieblingskollege]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Lieblingskollege]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lieblingskollege]]'''
*Dativ Singular des Substantivs '''[[Lieblingskollege]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Lieblingskollege]]'''
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Lieblingskollege]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lieblingskollege]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Lieblingskollege}}
rhul66hml5xhqtfa4n4q4xz3zoj88f7
Citrusdal
0
1441786
10334969
2025-07-09T01:38:56Z
Mighty Wire
111915
neu
10334969
wikitext
text/x-wiki
== Citrusdal ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Ci·t·rus·dal, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort in der südafrikanischen Provinz Westkap
{{Beispiele}}
:[1] „Roch antwortete, er sei momentan noch hinter ''Citrusdal'' und komme erst nach sieben Uhr nach Hause.“<ref>{{Literatur|Autor=Deon Meyer|Titel=Sieben Tage|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2012|ISBN=978-3-352-00838-2|Seiten=111}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ort im Westkap|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
mw5qanp7wk78uum873qr4q8o9d76duy
Citrusdals
0
1441787
10334970
2025-07-09T01:39:02Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334970
wikitext
text/x-wiki
== Citrusdals ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ci·t·rus·dals
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Citrusdal]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Citrusdal}}
0p4p4wfuujbr8dhlsn7wzeq6l6muqf5
Pilgervisum
0
1441788
10334972
2025-07-09T01:56:41Z
Mighty Wire
111915
neu
10334972
wikitext
text/x-wiki
== Pilgervisum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Pilgervisum
|Nominativ Plural 1=Pilgervisa
|Nominativ Plural 2=Pilgervisen
|Genitiv Singular=Pilgervisums
|Genitiv Plural 1=Pilgervisa
|Genitiv Plural 2=Pilgervisen
|Dativ Singular=Pilgervisum
|Dativ Plural 1=Pilgervisa
|Dativ Plural 2=Pilgervisen
|Akkusativ Singular=Pilgervisum
|Akkusativ Plural 1=Pilgervisa
|Akkusativ Plural 2=Pilgervisen
}}
{{Worttrennung}}
:Pil·ger·vi·sum, {{Pl.1}} Pil·ger·vi·sa, {{Pl.2}} ''selten:'' Pil·ger·vi·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɪlɡɐˌviːzʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Visum, das zur Durchführung einer Pilgerfahrt notwendig ist
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Visum]]
{{Beispiele}}
:[1] „‹Die Mitarbeiter des Atomprogramms haben inzwischen striktes Reiseverbot, sogar am Neujahrsfest, das außerdem erst in neun Monaten ist. Diese Leuten kriegen nicht mal ein ''Pilgervisum''. Ich denke, wir müssen ihn im Iran kontaktieren.›“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=64}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Visum für eine Pilgerfahrt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
3pl36xdu10eajp0o6elbdgpmn0ucd3j
Pilgervisums
0
1441789
10334973
2025-07-09T01:56:45Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334973
wikitext
text/x-wiki
== Pilgervisums ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pil·ger·vi·sums
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɪlɡɐˌviːzʊms}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pilgervisum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Pilgervisum}}
rr5g70rl046u9bcbjawevq1e6luk3qe
Pilgervisa
0
1441790
10334974
2025-07-09T01:56:48Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334974
wikitext
text/x-wiki
== Pilgervisa ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pil·ger·vi·sa
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Pilgervisum]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Pilgervisum]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Pilgervisum]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Pilgervisum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Pilgervisum}}
a0rqqxfugijcyemod5tvq95twcx54ti
Pilgervisen
0
1441791
10334975
2025-07-09T01:56:52Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334975
wikitext
text/x-wiki
== Pilgervisen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:''selten:'' Pil·ger·vi·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Pilgervisum]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Pilgervisum]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Pilgervisum]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Pilgervisum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Pilgervisum}}
21coi81zdpxi4w4btw7n4a7sfkkwkmi
Limonadendose
0
1441792
10334976
2025-07-09T02:03:03Z
Mighty Wire
111915
neu
10334976
wikitext
text/x-wiki
== Limonadendose ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Limonadendose
|Nominativ Plural=Limonadendosen
|Genitiv Singular=Limonadendose
|Genitiv Plural=Limonadendosen
|Dativ Singular=Limonadendose
|Dativ Plural=Limonadendosen
|Akkusativ Singular=Limonadendose
|Akkusativ Plural=Limonadendosen
}}
{{Worttrennung}}
:Li·mo·na·den·do·se, {{Pl.}} Li·mo·na·den·do·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|limoˈnaːdn̩ˌdoːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Dose zur Aufbewahrung von Limonade
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Limonade]]'' und ''[[Dose]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dose]]
{{Beispiele}}
:[1] „‹Und wie soll dieses Spielzeug aussehen?›, fragte Marcia. ‹Keine Ahnung. Wie ein Stein, ein Erdklumpen oder eine ''Limonadendose''. Was immer uns die Techniker konstruieren können und was dort nicht auffällt.›“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=65}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Dose zur Aufbewahrung von Limonade|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
thcrq773xagrsfaf6ch6uw1li85v76n
10335006
10334976
2025-07-09T05:22:22Z
Yoursmile
43509
+Syn
10335006
wikitext
text/x-wiki
== Limonadendose ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Limonadendose
|Nominativ Plural=Limonadendosen
|Genitiv Singular=Limonadendose
|Genitiv Plural=Limonadendosen
|Dativ Singular=Limonadendose
|Dativ Plural=Limonadendosen
|Akkusativ Singular=Limonadendose
|Akkusativ Plural=Limonadendosen
}}
{{Worttrennung}}
:Li·mo·na·den·do·se, {{Pl.}} Li·mo·na·den·do·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|limoˈnaːdn̩ˌdoːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Dose zur Aufbewahrung von Limonade
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Limonade]]'' und ''[[Dose]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Limodose]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dose]]
{{Beispiele}}
:[1] „‹Und wie soll dieses Spielzeug aussehen?›, fragte Marcia. ‹Keine Ahnung. Wie ein Stein, ein Erdklumpen oder eine ''Limonadendose''. Was immer uns die Techniker konstruieren können und was dort nicht auffällt.›“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=65}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Dose zur Aufbewahrung von Limonade|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
dbs52ebx50ssg1ionqciqrocjraomer
Limonadendosen
0
1441793
10334977
2025-07-09T02:03:08Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334977
wikitext
text/x-wiki
== Limonadendosen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Li·mo·na·den·do·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|limoˈnaːdn̩ˌdoːzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Limonadendose]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Limonadendose]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Limonadendose]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Limonadendose]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Limonadendose}}
o6imcw22kk8l449x9a0q4rcnjkeeewo
Comic-Adaption
0
1441794
10334978
2025-07-09T02:13:52Z
Mighty Wire
111915
neu
10334978
wikitext
text/x-wiki
== Comic-Adaption ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Comic-Adaption
|Nominativ Plural=Comic-Adaptionen
|Genitiv Singular=Comic-Adaption
|Genitiv Plural=Comic-Adaptionen
|Dativ Singular=Comic-Adaption
|Dativ Plural=Comic-Adaptionen
|Akkusativ Singular=Comic-Adaption
|Akkusativ Plural=Comic-Adaptionen
}}
{{Worttrennung}}
:Co·mic-Adap·ti·on, {{Pl.}} Co·mic-Adap·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔmɪkʔadapˌt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Adaption eines Comics in eine andere Medienform (Film, Fernsehserie, Computerspiel oder Ähnliches)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Comic]]'' und ''[[Adaption]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Adaption]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie wollten den ‹Blockbuster des Sommers› sehen, der sich aber ziemlich rasch als aufgeblasene und wenig originelle ''Comic-Adaption'' herausstellte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=69}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Adaption eines Comics in eine andere Medienform|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
kap711zjar39qlpubwchxkiisqrm06f
Comic-Adaptionen
0
1441795
10334979
2025-07-09T02:14:02Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334979
wikitext
text/x-wiki
== Comic-Adaptionen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Co·mic-Adap·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔmɪkʔadapˌt͡si̯oːnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Comic-Adaption]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Comic-Adaption]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Comic-Adaption]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Comic-Adaption]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Comic-Adaption}}
tt6wa3qe2zpt5i2cqv1s00uys3l56vj
tannengrün
0
1441796
10334982
2025-07-09T02:25:40Z
Mighty Wire
111915
neu
10334982
wikitext
text/x-wiki
== tannengrün ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=tannengrün
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:tan·nen·grün, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtanənˌɡʁyːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] grün wie Tannen, in einem an Tannen erinnernden Grünton
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Tanne]]'' und dem Adjektiv ''[[grün]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Zwei kräftig gebaute Männer in ''tannengrünen'' Anzügen standen direkt vor ihm, begleitet von Doktor Bazargan, dem Laborleiter, dem es sichtlic schwerfiel, seine Fassung zu bewahren.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=72}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=grün wie Tannen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
6lsshn2g7zfdjpw3ockblck18u2owde
tannengrüne
0
1441797
10334983
2025-07-09T02:25:45Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334983
wikitext
text/x-wiki
== tannengrüne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:tan·nen·grü·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtanənˌɡʁyːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tannengrün}}
p589glh7ychvdwa5ising4vklmxv56x
tannengrünem
0
1441798
10334984
2025-07-09T02:25:50Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334984
wikitext
text/x-wiki
== tannengrünem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:tan·nen·grü·nem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtanənˌɡʁyːnəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tannengrün}}
6icklhunw5wst0598fz71azyfhnhokw
tannengrünen
0
1441800
10334985
2025-07-09T02:25:57Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334985
wikitext
text/x-wiki
== tannengrünen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:tan·nen·grü·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtanənˌɡʁyːnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tannengrün}}
bywtqwitv4gtrtxkakx869f8vywqiib
tannengrüner
0
1441801
10334986
2025-07-09T02:26:01Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334986
wikitext
text/x-wiki
== tannengrüner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:tan·nen·grü·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtanənˌɡʁyːnɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tannengrün}}
rgfda6k2fi4kuf5fu6s0mrqh0kpw0qa
tannengrünes
0
1441802
10334987
2025-07-09T02:26:05Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334987
wikitext
text/x-wiki
== tannengrünes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:tan·nen·grü·nes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtanənˌɡʁyːnəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tannengrün]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tannengrün}}
pyhi7n3khhvfpk078eu44whxwj0hq0o
Flexion:tannengrün
108
1441803
10334988
2025-07-09T02:26:29Z
Mighty Wire
111915
neu
10334988
wikitext
text/x-wiki
== tannengrün (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=tannengrün
}}
h66a6rffy0qdxx7frdcm9joqvkeslru
Hauptkorridor
0
1441804
10334990
2025-07-09T02:30:54Z
Mighty Wire
111915
neu
10334990
wikitext
text/x-wiki
== Hauptkorridor ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Hauptkorridor
|Nominativ Plural=Hauptkorridore
|Genitiv Singular=Hauptkorridors
|Genitiv Plural=Hauptkorridore
|Dativ Singular=Hauptkorridor
|Dativ Plural=Hauptkorridoren
|Akkusativ Singular=Hauptkorridor
|Akkusativ Plural=Hauptkorridore
}}
{{Worttrennung}}
:Haupt·kor·ri·dor, {{Pl.}} Haupt·kor·ri·do·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptˌkɔʁidoːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] größter, zentraler Korridor
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Korridor]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als sie in den ''Hauptkorridor'' kamen, erschienen an mehreren Türen neugierige Gesichter, die sehen wollten, wen der Geheimdienst diesmal geholt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=73}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=größter, zentraler Korridor|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
bn5x2nxp0fbzt6rqx0cz44bp0m8528s
Hauptkorridore
0
1441805
10334991
2025-07-09T02:30:59Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334991
wikitext
text/x-wiki
== Hauptkorridore ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Haupt·kor·ri·do·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptˌkɔʁidoːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hauptkorridor]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hauptkorridor]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hauptkorridor]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Hauptkorridor}}
bwoeb1b69vrs9paizecdk2zica8mh5i
Hauptkorridors
0
1441806
10334992
2025-07-09T02:31:05Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334992
wikitext
text/x-wiki
== Hauptkorridors ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Haupt·kor·ri·dors
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptˌkɔʁidoːɐ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hauptkorridor]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Hauptkorridor}}
06wyapbon480lo80acrtd4pt6rzxw6l
Hauptkorridoren
0
1441807
10334993
2025-07-09T02:31:11Z
Mighty Wire
111915
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10334993
wikitext
text/x-wiki
== Hauptkorridoren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Haupt·kor·ri·do·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptˌkɔʁidoːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Hauptkorridor]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Hauptkorridor}}
m029zxlih0z5gy7sj0wmczbisithywb
plastischer Chirurg
0
1441808
10334998
2025-07-09T03:21:27Z
Mighty Wire
111915
neu
10334998
wikitext
text/x-wiki
== plastischer Chirurg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular stark=plastischer Chirurg
|Nominativ Plural stark=plastische Chirurgen
|Genitiv Singular stark=plastischen Chirurgen
|Genitiv Plural stark=plastischer Chirurgen
|Dativ Singular stark=plastischem Chirurg
|Dativ Plural stark=plastischen Chirurgen
|Akkusativ Singular stark=plastischen Chirurgen
|Akkusativ Plural stark=plastische Chirurgen
|Nominativ Singular schwach=plastische Chirurg
|Nominativ Plural schwach=plastischen Chirurgen
|Genitiv Singular schwach=plastischen Chirurgen
|Genitiv Plural schwach=plastischen Chirurgen
|Dativ Singular schwach=plastischen Chirurg
|Dativ Plural schwach=plastischen Chirurgen
|Akkusativ Singular schwach=plastischen Chirurgen
|Akkusativ Plural schwach=plastischen Chirurgen
|Nominativ Singular gemischt=plastischer Chirurg
|Nominativ Plural gemischt=plastischen Chirurgen
|Genitiv Singular gemischt=plastischen Chirurgen
|Genitiv Plural gemischt=plastischen Chirurgen
|Dativ Singular gemischt=plastischen Chirurg
|Dativ Plural gemischt=plastischen Chirurgen
|Akkusativ Singular gemischt=plastischen Chirurgen
|Akkusativ Plural gemischt=plastischen Chirurgen
}}
{{Worttrennung}}
:plas·ti·scher Chi·rurg, {{Pl.}} plas·ti·sche Chi·rur·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌplastɪʃɐ çiˈʁʊʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Facharzt für [[plastische Chirurgie]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Chirurg]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bei der Augenpartie hatte der ''plastische Chirurg'' besonders schlechte Arbeit geleistet, und Mehdi konnte deutlich erkennen, wo die Haut zerschnitten und wieder zusammengenäht worden war.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=88}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Facharzt für plastische Chirurgie|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|plastic surgeon}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chirurgien plasticien}}
*{{it}}: {{Ü|it|chirurgo plastico}}
*{{es}}: {{Ü|es|cirujano plástico}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
cs0vx19wat3fi7h5blyy98vemn3w56m
10334999
10334998
2025-07-09T03:30:30Z
Mighty Wire
111915
+uk:[[пластичний хірург]] +tr:[[plastik cerrah]] +zh:[[整形外科醫師]] +sl:[[plastični kirurg]] +ru:[[пластический хирург]] +pt:[[cirurgião plástico]] +pl:[[chirurg plastyczny]] +nl:[[plastisch chirurg]] +no:[[plastikkirurg]] +ja:[[形成外科医]] +hu:[[plasztikai sebész]] +hy:[[պլաստիկ վիրաբույժ]] +he:[[מנתח פלסטי]] +fi:[[plastiikkakirurgi]] +da:[[plastikkirurg]] +cs:[[plastický chirurg]] +ca:[[cirurgià plàstic]] +bg:[[пластичен хирург]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10334999
wikitext
text/x-wiki
== plastischer Chirurg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular stark=plastischer Chirurg
|Nominativ Plural stark=plastische Chirurgen
|Genitiv Singular stark=plastischen Chirurgen
|Genitiv Plural stark=plastischer Chirurgen
|Dativ Singular stark=plastischem Chirurg
|Dativ Plural stark=plastischen Chirurgen
|Akkusativ Singular stark=plastischen Chirurgen
|Akkusativ Plural stark=plastische Chirurgen
|Nominativ Singular schwach=plastische Chirurg
|Nominativ Plural schwach=plastischen Chirurgen
|Genitiv Singular schwach=plastischen Chirurgen
|Genitiv Plural schwach=plastischen Chirurgen
|Dativ Singular schwach=plastischen Chirurg
|Dativ Plural schwach=plastischen Chirurgen
|Akkusativ Singular schwach=plastischen Chirurgen
|Akkusativ Plural schwach=plastischen Chirurgen
|Nominativ Singular gemischt=plastischer Chirurg
|Nominativ Plural gemischt=plastischen Chirurgen
|Genitiv Singular gemischt=plastischen Chirurgen
|Genitiv Plural gemischt=plastischen Chirurgen
|Dativ Singular gemischt=plastischen Chirurg
|Dativ Plural gemischt=plastischen Chirurgen
|Akkusativ Singular gemischt=plastischen Chirurgen
|Akkusativ Plural gemischt=plastischen Chirurgen
}}
{{Worttrennung}}
:plas·ti·scher Chi·rurg, {{Pl.}} plas·ti·sche Chi·rur·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌplastɪʃɐ çiˈʁʊʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Facharzt für [[plastische Chirurgie]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Chirurg]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bei der Augenpartie hatte der ''plastische Chirurg'' besonders schlechte Arbeit geleistet, und Mehdi konnte deutlich erkennen, wo die Haut zerschnitten und wieder zusammengenäht worden war.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=88}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Facharzt für plastische Chirurgie|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|պլաստիկ վիրաբույժ|plastik virabuyž}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|пластичен хирург}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|整形外科醫師|zhěngxíng wàikē yīshī}}
*{{da}}: {{Ü|da|plastikkirurg}}
*{{en}}: {{Ü|en|plastic surgeon}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|plastiikkakirurgi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chirurgien plasticien}}
*{{he}}: {{Üt|he|מנתח פלסטי|m'nateakh plasti}}
*{{it}}: {{Ü|it|chirurgo plastico}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|形成外科医|keisei-gekai}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|cirurgià plàstic}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|plastisch chirurg}}
*{{no}}: {{Ü|no|plastikkirurg}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|chirurg plastyczny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cirurgião plástico}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пластический хирург}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|plastični kirurg}}
*{{es}}: {{Ü|es|cirujano plástico}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|plastický chirurg}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|plastik cerrah}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|пластичний хірург}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|plasztikai sebész}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
ltv83ojw0ohciocpw5j6v3xa3erpdbo
Vorlage Diskussion:Ref-PONS
11
1441809
10335019
2025-07-09T06:50:37Z
TheRabbit22
232496
Neuer Abschnitt /* Einbindung in Wortverbindungen */
10335019
wikitext
text/x-wiki
== Einbindung in Wortverbindungen ==
Derzeit muss bei der Einbindung der Vorlage in Einträgen zu Wortverbindungen (bzw. generell Lemmata, die aus mehreren Wörtern bestehen) das Lemma im Parameter 1 mit Pluszeichen statt Leerzeichen verbunden werden (siehe z. B. [[darüber hinaus]]). Das orthographisch korrekt gesetzte Wort (identisch mit dem Seitentitel) muss dann in Parameter 2 nochmals genannt werden. Wird derzeit keiner der Parameter angesprochen genannt, ist das verlinkte Wort am Ende der URL nur das Lemma bis zum ersten Leerzeichen, also das erste Wort des Lemmas. Alle anderen Bestandteile werden als Linkmaskierung verwendet (also im Eintrag blau angezeigt), gefolgt von dem gesamten Lemma als Parameter 2. <code><nowiki>{{Ref-PONS|Wort1 Wort2 Wort3 Wort4}}</nowiki></code> wird so zu <code>{{Ref-PONS|Wort1 Wort2 Wort3 Wort4}}</code>. Könnte bitte jemand Kundiges die Vorlage so verändern, dass
* wie bei den meisten anderen Standardreferenzen Leerzeichen im Parameter 1 (standardmäßig Seitentitel) in der URL in Plusse umgewandelt werden und damit einhergehend
* im Eintrag (Parameter 2) standardmäßig nur das Lemma angezeigt wird (und nicht, wie derzeit, alle Bestandteile außer dem ersten Wort, gefolgt von dem ganzen Lemma)?
MfG, --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 08:50, 9. Jul. 2025 (MESZ)
5osobqx2jkw894qs6aojww8f2jsp5b2
Benutzer Diskussion:Michaelt1964
3
1441810
10335028
2025-07-09T08:00:48Z
Peter Gröbner
84147
Neuer Abschnitt /* Zusammenfassungszeile */
10335028
wikitext
text/x-wiki
== [[Spezial:Diff/10335024|Zusammenfassungszeile]] ==
Es ist nicht meine Aufgabe, Deine Formulierung in korrektes Deutsch zu ändern. Das „steht“ steht in Deinem Satz ziemlich verlassen da. Gleiches gilt für „sei“. Die Bezeichnung als „geächtet“ zweifle ich inhaltlich an. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:00, 9. Jul. 2025 (MESZ)
6uno912yx1hnk8psg2hn04hz45igt70
10335031
10335028
2025-07-09T08:09:01Z
Michaelt1964
103504
/* Zusammenfassungszeile */ Antwort
10335031
wikitext
text/x-wiki
== [[Spezial:Diff/10335024|Zusammenfassungszeile]] ==
Es ist nicht meine Aufgabe, Deine Formulierung in korrektes Deutsch zu ändern. Das „steht“ steht in Deinem Satz ziemlich verlassen da. Gleiches gilt für „sei“. Die Bezeichnung als „geächtet“ zweifle ich inhaltlich an. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:00, 9. Jul. 2025 (MESZ)
:@Peter, mit dieser Kritik hast du recht und habe das jetzt geändert. Ich habe jetzt auch den Begriff eingesetzt, der anerkanntermaßen heute noch für diesen rassitischen Begriff verwendet werden kann: PoC. Aber die dort genannten Ersatzformen stammten aus der Zeit meiner (Gross-) Eltern. "Schwarzerl" nannte das meine Mutter, die noch in der Zeit der Amerikanischen Besatzung in Bayern (1945-49) aufgewachsen ist. LG Michael [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] <small>([[User talk:Michaelt1964|Diskussion]])</small> 10:09, 9. Jul. 2025 (MESZ)
n9qfgmxe4ps5tiaxmax3gn49x82csla
10335032
10335031
2025-07-09T08:14:23Z
Peter Gröbner
84147
/* Zusammenfassungszeile */ Antwort
10335032
wikitext
text/x-wiki
== [[Spezial:Diff/10335024|Zusammenfassungszeile]] ==
Es ist nicht meine Aufgabe, Deine Formulierung in korrektes Deutsch zu ändern. Das „steht“ steht in Deinem Satz ziemlich verlassen da. Gleiches gilt für „sei“. Die Bezeichnung als „geächtet“ zweifle ich inhaltlich an. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:00, 9. Jul. 2025 (MESZ)
:@Peter, mit dieser Kritik hast du recht und habe das jetzt geändert. Ich habe jetzt auch den Begriff eingesetzt, der anerkanntermaßen heute noch für diesen rassitischen Begriff verwendet werden kann: PoC. Aber die dort genannten Ersatzformen stammten aus der Zeit meiner (Gross-) Eltern. "Schwarzerl" nannte das meine Mutter, die noch in der Zeit der Amerikanischen Besatzung in Bayern (1945-49) aufgewachsen ist. LG Michael [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] <small>([[User talk:Michaelt1964|Diskussion]])</small> 10:09, 9. Jul. 2025 (MESZ)
::Nicht nur ich glaube mich zu erinnern, dass man in meiner Kindheit, die vor Deiner lag, wenn die Zahl in Deinem Benutzernamen für Dein Geburtsjahr steht, hörte: Man sagt nicht Schwarzer zu einem Neger! Vielen Dank für Dein nunmehriges Verständnis meiner Kritik, Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:14, 9. Jul. 2025 (MESZ)
6e5fud6unqy0f6q95bqddd03n62nxtw
10335048
10335032
2025-07-09T09:22:00Z
Udo T.
91150
Neuer Abschnitt /* Bitte... */
10335048
wikitext
text/x-wiki
== [[Spezial:Diff/10335024|Zusammenfassungszeile]] ==
Es ist nicht meine Aufgabe, Deine Formulierung in korrektes Deutsch zu ändern. Das „steht“ steht in Deinem Satz ziemlich verlassen da. Gleiches gilt für „sei“. Die Bezeichnung als „geächtet“ zweifle ich inhaltlich an. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:00, 9. Jul. 2025 (MESZ)
:@Peter, mit dieser Kritik hast du recht und habe das jetzt geändert. Ich habe jetzt auch den Begriff eingesetzt, der anerkanntermaßen heute noch für diesen rassitischen Begriff verwendet werden kann: PoC. Aber die dort genannten Ersatzformen stammten aus der Zeit meiner (Gross-) Eltern. "Schwarzerl" nannte das meine Mutter, die noch in der Zeit der Amerikanischen Besatzung in Bayern (1945-49) aufgewachsen ist. LG Michael [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] <small>([[User talk:Michaelt1964|Diskussion]])</small> 10:09, 9. Jul. 2025 (MESZ)
::Nicht nur ich glaube mich zu erinnern, dass man in meiner Kindheit, die vor Deiner lag, wenn die Zahl in Deinem Benutzernamen für Dein Geburtsjahr steht, hörte: Man sagt nicht Schwarzer zu einem Neger! Vielen Dank für Dein nunmehriges Verständnis meiner Kritik, Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:14, 9. Jul. 2025 (MESZ)
== Bitte... ==
Sei so nett und benutze jetzt bitte [[Diskussion:Neger]]. Ich werde im Anschluss die Disk. auf meiner Disk.-Seite dorthin verlagern. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:22, 9. Jul. 2025 (MESZ)
dz34bpb9srr0tyfvhqpkw89q9ze6fxu
qua de causa
0
1441811
10335055
2025-07-09T09:35:05Z
Trevas
7006
neu
10335055
wikitext
text/x-wiki
== qua de causa ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Latein}}, {{Wortart|Adverb|Latein}} ===
{{Latein Adverb Übersicht
|Positiv=quā dē causā
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Nebenformen}}
:[[qua causa]]
{{Worttrennung}}
:qua de cau·sa
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kausal|relativisch|spr=la}} aus diesem Grund, weshalb, deshalb, daher, deswegen
{{Synonyme}}
:[1] [[quam ob causam]]
{{Beispiele}}
:[1] „''qua de causa'' Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus diesem Grund|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|weshalb}}, {{Ü|de|deshalb}}, {{Ü|de|daher}}, {{Ü|de|deswegen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|causa}}, Band 1, Spalte 1039-1043.
:[1] {{Ref-Pons|la|causa}}
:[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „causa“ Seite 318.
{{Quellen}}
0t4ohrpmb6zevzr6genzopg271jyrg4
osteoma
0
1441812
10335061
2025-07-09T09:47:56Z
Wamito
720
+ n la
10335061
wikitext
text/x-wiki
== osteoma ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|osteoma|osteomat|is|n=1}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·ge·ne·sis, {{Gen.}} os·te·o·ge·ne·sis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteom (Knochentumor)
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Synonyme}}
:[1] [[ossium formatio]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Osteom (Knochentumor) |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Osteom}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „Osteoma“, lateinisch wiedergegeben mit „osteoma“
s6c28sprf5pgwfal3scrmfbrg7e7mhb
10335062
10335061
2025-07-09T09:48:31Z
Wamito
720
10335062
wikitext
text/x-wiki
== osteoma ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|osteoma|osteomat|is|n=1}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·ge·ne·sis, {{Gen.}} os·te·o·ge·ne·sis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteom (Knochentumor)
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Synonyme}}
:[1] [[tumor osseus sanabilis]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Osteom (Knochentumor) |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Osteom}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „Osteoma“, lateinisch wiedergegeben mit „osteoma“
7qb1rjvw60pos9wqgb8ja033r2lqjjo
10335064
10335062
2025-07-09T09:51:38Z
Wamito
720
10335064
wikitext
text/x-wiki
== osteoma ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|osteoma|osteomat|is|n=1}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·ma, {{Gen.}} os·te·o·ma·tis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteom (Knochentumor)
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Synonyme}}
:[1] [[tumor osseus sanabilis]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Osteom (Knochentumor) |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Osteom}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „Osteoma“, lateinisch wiedergegeben mit „osteoma“
01cwiif5u7a2embz2rdemd3rdvhu7t7
10335069
10335064
2025-07-09T09:56:11Z
Wamito
720
10335069
wikitext
text/x-wiki
== osteoma ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|osteoma|osteomat|is|n=1}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·ma, {{Gen.}} os·te·o·ma·tis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteom (gutartiger Knochentumor)
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Synonyme}}
:[1] [[tumor osseus sanabilis]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Osteom (gutartiger Knochentumor) |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Osteom}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „Osteoma“, lateinisch wiedergegeben mit „osteoma“
p33to3go9jjz2z2bhc1z6r0gwp634fy
reliquus
0
1441813
10335065
2025-07-09T09:51:52Z
Trevas
7006
neu
10335065
wikitext
text/x-wiki
== reliquus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht 2|reliqu|us|Komp=0|PA=—}}
{{Nebenformen}}
:[[relicuus]], [[relicus]], [[reliqus]]
{{Worttrennung}}
:re·li·quus
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne den Rest; übrig, restlich, andere
{{Beispiele}}
:[1] „qua de causa Helvetii quoque ''reliquos'' Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[reliquum]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ohne den Rest|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|übrig}}, {{Ü|de|restlich}}, {{Ü|de|andere}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges}}, Band 2, Spalte 2300-2301.
:[1] {{Ref-Pons|la}}
:[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „reliquus“ Seite 1773.
{{Quellen}}
mx70jtgsggtvblp68soncyrbq2pm053
osteoporosis
0
1441814
10335067
2025-07-09T09:54:21Z
Wamito
720
+ n la
10335067
wikitext
text/x-wiki
== osteoporosis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|osteoporosis|osteoporos|is|n=1}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·po·ro·sis, {{Gen.}} os·te·o·po·ro·sis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteoporose
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Synonyme}}
:[1] [[ossea extenuatio]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Osteoporose |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Osteoporose}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „Osteoporose“, lateinisch wiedergegeben mit „osteoporosis“
0wyi0nhbsf0gk3jz5v3ji711pzjr7ax
10335072
10335067
2025-07-09T09:57:40Z
Wamito
720
10335072
wikitext
text/x-wiki
== osteoporosis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|osteoporosis|osteoporos|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·po·ro·sis, {{Gen.}} os·te·o·po·ro·sis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteoporose
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Synonyme}}
:[1] [[ossea extenuatio]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Osteoporose |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Osteoporose}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „Osteoporose“, lateinisch wiedergegeben mit „osteoporosis“
fii86elvrtvti3ye8rbh28uyp92i5cd
osteosclerosis
0
1441815
10335073
2025-07-09T09:59:32Z
Wamito
720
+ n la
10335073
wikitext
text/x-wiki
== osteosclerosis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|osteosclerosis|osteoscleros|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·po·ro·sis, {{Gen.}} os·te·o·po·ro·sis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteosklerose
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Synonyme}}
:[1] [[ossea extenuatio]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Osteosklerose |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Osteosklerose}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „osteosclerosis“, lateinisch wiedergegeben mit „osteoporosis“
peomdlv313s4ejdzo3twibyg87f1bnd
ossea
0
1441816
10335077
2025-07-09T10:03:45Z
Wamito
720
+ n la
10335077
wikitext
text/x-wiki
== ossea ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ossea Wör·terx
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
* Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
* ('''osseā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
* Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
* Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
* Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|osseus|Abschnitt=osseus (Latein)|spr=la}}
axhsnniiwybu6s9yv1ko4uwigukm3fb
10335079
10335077
2025-07-09T10:04:08Z
Wamito
720
10335079
wikitext
text/x-wiki
== ossea ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:os·sea
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
* Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
* ('''osseā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
* Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
* Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
* Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|osseus|Abschnitt=osseus (Latein)|spr=la}}
ryljqikaid99vceudkt4lm8mhl44ywq
Flexion:sauberwischen
108
1441817
10335081
2025-07-09T10:04:37Z
Udo T.
91150
neu
10335081
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischen (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) ==
{{Deutsch Verb regelmäßig|Teil 1=sauber|wis|c|h|e|n|saubergewischt|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig|vp=vp3|zp=zp3|gerund=1|haben=|veraltet=0}}
hm9ub2olhat4ce1afdp5uirast4cmyw
osseum
0
1441818
10335082
2025-07-09T10:04:52Z
Wamito
720
+ n la
10335082
wikitext
text/x-wiki
== osseum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:osseum Wör·terx
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
* Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
* Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|osseus|Abschnitt=osseus (Latein)|spr=la}}
jdtvdm28a4kvqjh74kvskra9coyj9gz
10335087
10335082
2025-07-09T10:05:15Z
Wamito
720
10335087
wikitext
text/x-wiki
== osseum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:os·se·um
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
* Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
* Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[osseus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|osseus|Abschnitt=osseus (Latein)|spr=la}}
6egqt7hxwvt1hms6oth8jrxgfri04cq
saubergewischt
0
1441819
10335083
2025-07-09T10:05:00Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335083
wikitext
text/x-wiki
== saubergewischt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·ge·wischt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐɡəˌvɪʃt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
255e1hiah9iol12glolso5smj9rlb4v
saubergewischte
0
1441820
10335084
2025-07-09T10:05:05Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335084
wikitext
text/x-wiki
== saubergewischte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·ge·wisch·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐɡəˌvɪʃtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|saubergewischt}}
swgwghojoli86xaf7macf12akr91d6g
saubergewischtem
0
1441821
10335085
2025-07-09T10:05:09Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335085
wikitext
text/x-wiki
== saubergewischtem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·ge·wisch·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐɡəˌvɪʃtəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|saubergewischt}}
3xnbrfkkjio1lm95duyv2jktrto2c4b
saubergewischten
0
1441822
10335086
2025-07-09T10:05:13Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335086
wikitext
text/x-wiki
== saubergewischten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·ge·wisch·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐɡəˌvɪʃtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|saubergewischt}}
43q80wisnxxz12cwqndlhn7fdvids7p
saubergewischter
0
1441823
10335088
2025-07-09T10:05:17Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335088
wikitext
text/x-wiki
== saubergewischter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·ge·wisch·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐɡəˌvɪʃtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|saubergewischt}}
g3rldt5fspfd5qkateynp1xk2utprm6
saubergewischtes
0
1441824
10335089
2025-07-09T10:05:20Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335089
wikitext
text/x-wiki
== saubergewischtes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·ge·wisch·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐɡəˌvɪʃtəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[saubergewischt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|saubergewischt}}
rjmbz1wp8xcc50pl094j82vzvvwc5ai
sauberwische
0
1441825
10335090
2025-07-09T10:05:23Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335090
wikitext
text/x-wiki
== sauberwische ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wi·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
s7jsflfyuakb0f039idzix3luuz8htb
sauberwischend
0
1441826
10335091
2025-07-09T10:05:26Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335091
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischend ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wi·schend
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃn̩t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Präsens des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
pv4zun1b6hxwz7sh9ua38acjk7lqmar
sauberwischende
0
1441827
10335092
2025-07-09T10:05:30Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335092
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wi·schen·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃn̩də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|sauberwischend}}
9f32or3bakgfi0yrmp6q9j34iu2exy4
sauberwischendem
0
1441828
10335093
2025-07-09T10:05:34Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335093
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wi·schen·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃn̩dəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|sauberwischend}}
j5jkr444w3rhu7ar61swwm6emxam5ae
sauberwischenden
0
1441829
10335094
2025-07-09T10:05:37Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335094
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wi·schen·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃn̩dən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|sauberwischend}}
8gddnc8tf0kej1r5f9nzqs8earf8om9
sauberwischender
0
1441830
10335095
2025-07-09T10:05:41Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335095
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wi·schen·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃn̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|sauberwischend}}
s45e0d9h1trwx6rao32jlj73qoo31x9
sauberwischendes
0
1441831
10335096
2025-07-09T10:05:45Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335096
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wi·schen·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃn̩dəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sauberwischend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|sauberwischend}}
kfx6xmyaugn8gqrlvx3jpjjnkd860nc
sauberwischest
0
1441832
10335097
2025-07-09T10:05:48Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335097
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischest ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wi·schest
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃəst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
bxxl31rhigyvmavfjphtqdlcyvsi7yk
sauberwischet
0
1441833
10335098
2025-07-09T10:05:52Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335098
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wi·schet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
f7zp6hyiftz45vvv3cqgflwgsh29rpk
sauberwischst
0
1441834
10335099
2025-07-09T10:05:56Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335099
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wischst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
jc0327v21znm23uvkmydusa7w3lu6qr
sauberwischt
0
1441835
10335100
2025-07-09T10:06:00Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335100
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wischt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
mtofcna58p86zjsbhwmjw5qmnt6p9tx
sauberwischte
0
1441836
10335101
2025-07-09T10:06:03Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335101
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wisch·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
7brf8ipp2oigaxspim321strnzsky62
sauberwischten
0
1441837
10335102
2025-07-09T10:06:06Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335102
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wisch·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
cgngiah0sgvpsi54ytboc2seyrwwjqt
sauberwischtest
0
1441838
10335103
2025-07-09T10:06:11Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335103
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischtest ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wisch·test
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃtəst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
154238dc7ndnjrkoblzij1jmi6waq1s
fere
0
1441839
10335105
2025-07-09T10:08:14Z
Trevas
7006
neu
10335105
wikitext
text/x-wiki
== fere ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Latein}} ===
{{Latein Adverb Übersicht
|Positiv=ferē
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Nebenformen}}
:[[ferme]]
{{Worttrennung}}
:fe·re, {{kSt.}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht genau; beinahe, fast, ungefähr
{{Beispiele}}
:[1] „qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod ''fere'' cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,4)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nicht genau|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|beinahe}}, {{Ü|de|fast}}, {{Ü|de|ungefähr}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges}}, Band 1, Spalte 2721.
:[1] {{Ref-Pons|la}}
:[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „fere“ Seite 752.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[ferre]]|spr=la}}
r6hfxqa1a354q451icq8ciz087vo1qi
sauberwischtet
0
1441840
10335108
2025-07-09T10:10:25Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335108
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischtet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·wisch·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐˌvɪʃtət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
i8fk9dgwcyxdmcshsb66762xix88ft0
sauberzuwischen
0
1441841
10335109
2025-07-09T10:10:29Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335109
wikitext
text/x-wiki
== sauberzuwischen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·zu·wi·schen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐt͡suˌvɪʃn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
t5f3tzs0f4yy3bpvh6p99ozw56iwp94
sauberzuwischende
0
1441842
10335110
2025-07-09T10:10:35Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335110
wikitext
text/x-wiki
== sauberzuwischende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·zu·wi·schen·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐt͡suˌvɪʃn̩də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|sauberwischen|Flexionsseite=sauberwischen/Gerundivum}}
dnmy19kmji4qgccz835t1s1h89pfeuh
sauberzuwischendem
0
1441843
10335111
2025-07-09T10:10:38Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335111
wikitext
text/x-wiki
== sauberzuwischendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·zu·wi·schen·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐt͡suˌvɪʃn̩dəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|sauberwischen|Flexionsseite=sauberwischen/Gerundivum}}
9i71clfcp271818cvl410el7lbbhybc
sauberzuwischenden
0
1441844
10335112
2025-07-09T10:10:42Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335112
wikitext
text/x-wiki
== sauberzuwischenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·zu·wi·schen·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐt͡suˌvɪʃn̩dən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|sauberwischen|Flexionsseite=sauberwischen/Gerundivum}}
b5tfq4jb117u4lasq2csgdg5o0nufto
sauberzuwischender
0
1441845
10335113
2025-07-09T10:10:46Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335113
wikitext
text/x-wiki
== sauberzuwischender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·zu·wi·schen·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐt͡suˌvɪʃn̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|sauberwischen|Flexionsseite=sauberwischen/Gerundivum}}
i5icpehkyvhgpfmrjcx61qfrolkdf2d
sauberzuwischendes
0
1441846
10335114
2025-07-09T10:10:50Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335114
wikitext
text/x-wiki
== sauberzuwischendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sau·ber·zu·wi·schen·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaʊ̯bɐt͡suˌvɪʃn̩dəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|sauberwischen|Flexionsseite=sauberwischen/Gerundivum}}
p046esixpjn4aegwo7n18bl8da2ypbd
wisch sauber
0
1441847
10335115
2025-07-09T10:10:53Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335115
wikitext
text/x-wiki
== wisch sauber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[wische sauber]]
{{Worttrennung}}
:wisch sau·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪʃ ˈzaʊ̯bɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
dfz2apcasnh1yqsoafv823s6xrl8xvi
wische sauber
0
1441848
10335116
2025-07-09T10:10:57Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335116
wikitext
text/x-wiki
== wische sauber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[wisch sauber]]
{{Worttrennung}}
:wi·sche sau·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪʃə ˈzaʊ̯bɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
mehdx3qrnvicc4r1gmy06lrf9bh7s4q
wischen sauber
0
1441849
10335117
2025-07-09T10:11:02Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335117
wikitext
text/x-wiki
== wischen sauber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wi·schen sau·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪʃn̩ ˈzaʊ̯bɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
b6lxxlx60yke5dhycdo6k87knwzkapy
wischest sauber
0
1441850
10335118
2025-07-09T10:11:15Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335118
wikitext
text/x-wiki
== wischest sauber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wi·schest sau·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪʃəst ˈzaʊ̯bɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
s7vqvafaiao8igmle0ai3t37zor2dtu
wischet sauber
0
1441851
10335119
2025-07-09T10:11:18Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335119
wikitext
text/x-wiki
== wischet sauber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wi·schet sau·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪʃət ˈzaʊ̯bɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
h2675suxcpsyxdu0t2t5py2fsu1u0q6
wischst sauber
0
1441852
10335120
2025-07-09T10:11:22Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335120
wikitext
text/x-wiki
== wischst sauber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wischst sau·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪʃst ˈzaʊ̯bɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
qt6n64zefgd31j24d64jq5keinkycxa
wischt sauber
0
1441853
10335121
2025-07-09T10:11:26Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335121
wikitext
text/x-wiki
== wischt sauber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wischt sau·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪʃt ˈzaʊ̯bɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
o6kh34w5slck9kgkx0njawmlnz5bpbm
wischte sauber
0
1441854
10335122
2025-07-09T10:11:46Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335122
wikitext
text/x-wiki
== wischte sauber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wisch·te sau·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪʃtə ˈzaʊ̯bɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
4uadx677tku9oyj8dik9gi5mrbkuksc
wischten sauber
0
1441855
10335123
2025-07-09T10:11:50Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335123
wikitext
text/x-wiki
== wischten sauber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wisch·ten sau·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪʃtn̩ ˈzaʊ̯bɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
7v0bsw05efoi15g9ypvlkeuw8ten952
wischtest sauber
0
1441856
10335124
2025-07-09T10:11:54Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335124
wikitext
text/x-wiki
== wischtest sauber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wisch·test sau·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪʃtəst ˈzaʊ̯bɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
6vh78j29esbnwfo9dj898e1ll90nfc1
wischtet sauber
0
1441857
10335125
2025-07-09T10:11:57Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335125
wikitext
text/x-wiki
== wischtet sauber ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wisch·tet sau·ber
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvɪʃtət ˈzaʊ̯bɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[sauberwischen]]'''
{{Grundformverweis Konj|sauberwischen}}
68wnibnauzf1sgurya5npgsnqxyoas5
Flexion:sauberwischen/Gerundivum
108
1441858
10335126
2025-07-09T10:12:07Z
Udo T.
91150
neu
10335126
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischen (Deklination des Gerundivums) ({{Gerundivumdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Gerundivum
|Überschrift=trennbares Verb
|zu-Infinitiv=sauberzuwischen
}}
14ly3wpo6xlp5e2ht3h76v5lekoqlwx
Flexion:saubergewischt
108
1441859
10335127
2025-07-09T10:12:14Z
Udo T.
91150
neu
10335127
wikitext
text/x-wiki
== saubergewischt (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=saubergewischt
}}
6cs60jozlbzcf1kmit0hfzv1467y8xu
Flexion:sauberwischend
108
1441860
10335128
2025-07-09T10:12:20Z
Udo T.
91150
neu
10335128
wikitext
text/x-wiki
== sauberwischend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=sauberwischend
}}
9zmkmtnsan4rb50oonaj1zi3bpkpjir
Dickhornschafes
0
1441861
10335129
2025-07-09T10:12:57Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335129
wikitext
text/x-wiki
== Dickhornschafes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Dickhornschafs]]
{{Worttrennung}}
:Dick·horn·scha·fes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkhɔʁnˌʃaːfəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Dickhornschaf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Dickhornschaf}}
35hhjhtohavdjpx9z9wkgn948a2amrd
Perlmuttknopfes
0
1441862
10335130
2025-07-09T10:13:07Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335130
wikitext
text/x-wiki
== Perlmuttknopfes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Perlmuttknopfs]]
{{Worttrennung}}
:Perl·mutt·knop·fes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌknɔp͡fəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Perlmuttknopf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Perlmuttknopf}}
mi383t539wkscndnimd3hs7sqc0slw9
osteomieliticus
0
1441863
10335150
2025-07-09T10:52:26Z
Wamito
720
+ n la
10335150
wikitext
text/x-wiki
== osteomieliticus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht 2|osteomielitic|us|PA=—|Komp=0}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·mi·e·li·ti·cus, os·te·o·mi·e·li·ti·ca, os·te·o·mi·e·li·ti·cum
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} osteomyelitisch
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=osteomyelitisch |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|osteomyelitisch}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „osteomyelitisch“, lateinisch wiedergegeben mit „osteomieliticus“
7vcbxyj3gj1sai1agsw6ahs3lhownkp
osteomielitica
0
1441864
10335151
2025-07-09T10:53:01Z
Wamito
720
+ n la
10335151
wikitext
text/x-wiki
== osteomielitica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:osteomielitica Wör·terx
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osteomieliticus]]'''
* Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osteomieliticus]]'''
* ('''osteomieliticā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osteomieliticus]]'''
* Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osteomieliticus]]'''
* Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osteomieliticus]]'''
* Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osteomieliticus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|osteomieliticus|Abschnitt=osteomieliticus (Latein)|spr=la}}
2lt3591le0aodzo8j44mya8imful1xo
10335152
10335151
2025-07-09T10:53:46Z
Wamito
720
+ n la
10335152
wikitext
text/x-wiki
== osteomielitica ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:os·te·o·mi·e·li·ti·ca
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osteomieliticus]]'''
* Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osteomieliticus]]'''
* ('''osteomieliticā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osteomieliticus]]'''
* Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osteomieliticus]]'''
* Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osteomieliticus]]'''
* Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osteomieliticus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|osteomieliticus|Abschnitt=osteomieliticus (Latein)|spr=la}}
qbxsffv2hdhpvnlkkcxfi79p5pnfxnf
konditionell
0
1441865
10335153
2025-07-09T10:54:11Z
Jeuwre
91608
neu
10335153
wikitext
text/x-wiki
== konditionell ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=konditionell
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:kon·di·ti·o·nell, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔndit͡si̯oˈnɛl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konditionell.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛl|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport|Gesundheit}} die [[körperlich]]e [[Leistungsfähigkeit]] (= [[Kondition]]) [[betreffend]]; [[beschreiben|beschreibt]] den [[Zustand]], [[Ausdauer]] zu haben oder nicht zu haben; in der [[Sportwissenschaft]] ist 'konditionell' breiter gefasst, dort umfasst der Begriff die Gesamtheit der körperlichen Fähigkeiten ([[Kraft]], [[Ausdauer]], [[Beweglichkeit]], [[Schnelligkeit]])
{{Herkunft}}
: ''[[strukturell]]:'' [[Ableitung]] vom [[Substantiv]] ''[[Kondition]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ell]]''
: ''[[etymologisch]]:'' fehlt
{{Synonyme}}
:[1] [[ausdauermäßig]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[koordinativ]], [[technisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie war ihren Gegnerinnen ''konditionell'' deutlich überlegen.
:[1] „Foreman baute bald ''konditionell'' ab und Ali konnte sich aus der Deckung heraus mit Kontern nun immer besser in Szene setzen.“<ref>{{Wikipedia|Muhammad Ali|oldid=257022092#„Rumble in the Jungle“ (1974)}}, Version vom 15. Juni 2025, 20:06 Uhr, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref>
:[1] […] „Schiedsrichter Reto M. wollte seine ''konditionelle'' Leistungsfähigkeit verbessern und nur wenig Gewicht verlieren.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/school/sport/magersuechtige-sportler | Autor= | Titel=Magersüchtige Sportler | TitelErg= | Tag=27 | Monat=04 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Beim Seilspringen werden nicht nur ''konditionelle,'' sondern auch koordinative Fähigkeiten verlangt.“<ref>{{Per-Stern Online | Online=https://www.stern.de/sport/fitnesstrend-seilspringen--kauftipps-fuer-einsteiger-30829742.html | Autor=Jan Sägert | Titel=Seilspringen – Warum das Workout für drinnen und draußen effizienter ist als Joggen | TitelErg= | Nummer= | Tag=23 | Monat=04 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „»Die Mannschaft ist ''konditionell'' auf einem sehr guten Level«“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/sport/dfb-frauen-in-der-schweiz-em-titel-ist-das-klare-ziel,UpcoKos | Autor= | Titel=DFB-Frauen in der Schweiz: EM-Titel ist das klare Ziel | TitelErg= | Tag=04 | Monat=07 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Vor der Rekordkulisse von 1.127 Zuschauern unterlagen die Wölfe den ''konditionell'' und spielerisch stärkeren Eislöwen letztlich mit 6:10.“<ref>{{Wikipedia|Eishockey in Schönheide|oldid=254775022#Nach der Wiedervereinigung (1990 bis 2008)}}, Version vom 2. April 2025, 09:17 Uhr, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref>
:[1] „Seine Spieler mobilisierten […] die letzten Kraftreserven, auf der anderen Seite zeigten die Vorwärts-Spieler überraschend ''konditionelle'' Schwächen.“<ref>{{Wikipedia|FDGB-Pokal 1956|oldid=255415318#Spielverlauf}}, Version vom 24. April 2025, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref>
:[1] „Insbesondere ''konditionell'' wirkten die Spieler nicht auf der Höhe.“<ref>{{Wikipedia|Fußball-Weltmeisterschaft 2006|oldid=257732596#Gruppe D}}, Version vom 8. Juli 2025, 21:24 Uhr, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref>
:[1] „Es wurde noch besser für Wücks Mannschaft, die sich trotz der bisherigen Turnierstrapazen mehr und mehr steigerte und den Argentiniern auch ''konditionell'' den Schneid abkaufte.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.sportschau.de/fussball/u17-wm-indonesien-halbfinale-100.html | Autor=Jens Mickler | Titel=WM in Indonesien – U17-Nationalmannschaft schlägt Argentinien und steht im Finale | TitelErg= | Tag=28 | Monat=11 | Jahr=2023 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar=sportschau.de }}</ref>
:[1] „Vom Wanderparkplatz in Bayerisch Gmain geht es auf die rund sieben Kilometer lange Wanderung, die Aktivurlauber ''konditionell'' und technisch herausfordert.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|wanderlust-tourentipps-deutschland-und-anderswo|Wanderlust: Tourentipps in Deutschland und anderswo}}, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref>
:[1] „Der Anstieg von knapp 800 Höhenmetern führt mit gut vier Kilometern Strecke über den Taschachferner und in ca. 2-2,5 h ohne große ''konditionelle'' Anforderungen zum Gipfel.“<ref>{{Wikivoyage|Ötztaler Alpen|oldid=1650394#Wildspitze}}, Version vom 24. Oktober 2024, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref>
:[1] [Post-Covid-Erkrankung:] „»Man ist körperlich und ''konditionell'' völlig desolat. Also hier die Treppe hoch, das ging mit mehreren Pausen. Auch dann nachfolgend, wenn ich hier in der Wohnung einmal die Treppe hoch bin, ich war fix und fertig.«“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swrkultur/wissen/long-covid-langfristige-folgen-einer-corona-infektion-swr2-wissen-2021-03-17-102.pdf | Autor=Anja Schrum, Ernst-Ludwig von Aster | Titel=Long Covid – Langfristige Folgen einer Corona-Infektion | TitelErg= | Tag=17 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref>
: ''Sportwissenschaft:''
:[1] Ein Sprinter braucht ''konditionell'' hohe Schnelligkeit und Kraft, aber auch exellente koordinative Fähigkeiten für den Start.
:[1] „Schwerpunkte der Biomechanik im Sportbereich sind die Analyse von sportlichen Techniken und deren ''konditionellen'' Grundlagen und die Analyse der Belastungen, die auf den Bewegungsapparat bei sportlichen Bewegungshandlungen wirken.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|biomechanik|Biomechanik}}, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref>
:[1] „In der Aufbauphase werden die grundlegenden ''konditionellen'' und technischen Voraussetzungen für hohe Belastungen in der Leistungsphase geschaffen.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/training-und-wohlbefinden-richtig-fit-werden-das-raten-die-fachpersonen | Autor= | Titel=Training und Wohlbefinden - Richtig fit werden – das raten die Fachpersonen | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Wenn diese Leistungsfähigkeit kaum noch vorhanden ist, hat man die Möglichkeit, vier ''konditionelle'' Grundeigenschaften zu trainieren: die Kraft, die Schnelligkeit, die allgemeine und lokale aerobe Ausdauer sowie die Beweglichkeit.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.brigitte.de/gesund/fitness-fatburn/ausdauer--die-besten-sportarten-fuer-mehr-kondition-10098818.html | titel=Die besten Sportarten für mehr Kondition | autor= | hrsg=brigitte.de, G+J Medien GmbH, Hamburg, Deutschland | datum=2016-04-13 | zugriff=2025-07-09 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Auch beim Kinderjudo werden die Stütz- und Haltemuskulatur gestärkt und grundlegende koordinative und ''konditionelle'' Fähigkeiten geschult.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/sportarten-fuer-kinder-was-sportwissenschaftler-empfehlen-a-1180133.html | Autor= | Titel=Turnen, Judo, Yoga – Das sind die besten Sportarten für Kinder | TitelErg= | Nummer= | Tag=24 | Monat=11 | Jahr=2017 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''konditionelle'' [[Grundlagenarbeit]] / [[Überlegenheit]] / [[Verfassung]], ''konditioneller'' [[Rückstand]], ''konditionelle'' [[Defizit]]e / [[Fähigkeit]]en / [[Mangel|Mängel]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ''konditionell'' [[topfit]] / [[unterlegen]] / [[überlegen]]
:[1] ''mit [[Wortverbindung]]:'' ''konditionell'' [[nicht auf der Höhe]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ''konditionell'' [[abbauen]] / [[aufholen]] / [[einbrechen]] / [[nachlassen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''Sport, Gesundheit:'' die körperliche Leistungsfähigkeit betreffend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|133438}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[konditional]]}}
t27ni7v1sr6u8iu9dg07h76zfkv8aq1
Flexion:konditionell
108
1441866
10335154
2025-07-09T10:54:14Z
Jeuwre
91608
neu
10335154
wikitext
text/x-wiki
== konditionell (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=konditionell
}}
p58ycvfr7wbm0ipf0ozyj58kshu9zlc
konditionelle
0
1441867
10335155
2025-07-09T10:54:24Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335155
wikitext
text/x-wiki
== konditionelle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:kon·di·ti·o·nel·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔndit͡si̯oˈnɛlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konditionelle.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
{{Grundformverweis Dekl|konditionell}}
j3pp9forxmg32hsx5f60z7yju6di0gk
osteomieliticum
0
1441868
10335156
2025-07-09T10:54:29Z
Wamito
720
+ n la
10335156
wikitext
text/x-wiki
== osteomieliticum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:osteomieliticum Wör·terx
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[osteomieliticus]]'''
* Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[osteomieliticus]]'''
* Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[osteomieliticus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|osteomieliticus|Abschnitt=osteomieliticus (Latein)|spr=la}}
6s2kn5bj0zov76g6g4t9muarnpgxuas
konditionellem
0
1441869
10335157
2025-07-09T10:54:33Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335157
wikitext
text/x-wiki
== konditionellem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:kon·di·ti·o·nel·lem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔndit͡si̯oˈnɛləm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konditionellem.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
{{Grundformverweis Dekl|konditionell}}
3mbnavdnor0hujnssbzteqdu3j6fdvy
konditionellen
0
1441870
10335159
2025-07-09T10:54:38Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335159
wikitext
text/x-wiki
== konditionellen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:kon·di·ti·o·nel·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔndit͡si̯oˈnɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konditionellen.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
{{Grundformverweis Dekl|konditionell}}
hbnztkevqasrpl62k0kfn4dz8te7sy3
konditioneller
0
1441871
10335160
2025-07-09T10:54:42Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335160
wikitext
text/x-wiki
== konditioneller ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:kon·di·ti·o·nel·ler
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔndit͡si̯oˈnɛlɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konditioneller.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
{{Grundformverweis Dekl|konditionell}}
j6yg480iruqfo6nekzwq47bo2pft83n
konditionelles
0
1441872
10335161
2025-07-09T10:54:47Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69)
10335161
wikitext
text/x-wiki
== konditionelles ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:kon·di·ti·o·nel·les
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔndit͡si̯oˈnɛləs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konditionelles.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konditionell]]'''
{{Grundformverweis Dekl|konditionell}}
7runxxdaunjjum043pvtpyiga42eh77
obtinere
0
1441873
10335163
2025-07-09T10:59:34Z
Trevas
7006
neu
10335163
wikitext
text/x-wiki
== obtinere ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|obtin|ēre|obtinu|obtent}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[optinere]]
{{Worttrennung}}
:ob·ti·ne·re
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|spr=la}} mit den Händen halten; festhalten
:[2] {{K|trans.|spr=la}} in seinen Besitz nehmen oder haben; einnehmen, besitzen, besetzt halten, bewohnen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] ''{{Ü|la|tenere}}'' mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|la|ob-}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „obtineo“ Seite 1351.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
:[2] „eorum una pars, quam Gallos ''obtinere'' dictum est, initium capit a flumine Rhodano, continetur Garunna flumine, Oceano, finibus Belgarum, attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum, vergit ad septentriones“ (Caes. Gall. 1,1,5)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit den Händen halten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|festhalten}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=in seinen Besitz nehmen oder haben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|einnehmen}}, {{Ü|de|besitzen}}, {{Ü|de|bewohnen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Georges|obtineo}}, Band 2, Spalte 1283-1284.
:[1, 2] {{Ref-Pons|la|obtineo}}
:[1, 2] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „obtineo“ Seite 1351–1352.
{{Quellen}}
ei3uyt2slzzz7ktatauetm53ijiumiv
osteosarcoma
0
1441874
10335165
2025-07-09T11:01:36Z
Wamito
720
+ n la
10335165
wikitext
text/x-wiki
== osteosarcoma ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|osteosarcoma|osteosarcomat|is|n=1}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·sar·co·ma, {{Gen.}} os·te·o·sar·co·ma·tis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteosarkom, Knochensarkom
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Osteosarkom, Knochensarkom |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Osteosarkom}}, {{Ü|de|Knochensarkom}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Osteosarkom“, lateinisch wiedergegeben mit „osteosarcoma“
h2uc2w3lmsjxo7mxgsiiwa53lg6z79y
10335166
10335165
2025-07-09T11:03:15Z
Wamito
720
10335166
wikitext
text/x-wiki
== osteosarcoma ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|osteosarcoma|osteosarcomat|is|n=1}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·sar·co·ma, {{Gen.}} os·te·o·sar·co·ma·tis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteosarkom, Knochensarkom
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Synonyme}}
:[1] [[osseus tumor]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Osteosarkom, Knochensarkom |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Osteosarkom}}, {{Ü|de|Knochensarkom}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Osteosarkom“, lateinisch wiedergegeben mit „osteosarcoma“
3t95yb88nekx647wos5g3d772fsfo4w
osteomyelitis
0
1441875
10335173
2025-07-09T11:10:59Z
Wamito
720
+ n la
10335173
wikitext
text/x-wiki
== osteomyelitis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|osteomyelitis|osteomyelitid|is|n=0}}
{{Worttrennung}}
:os·te·o·my·e·li·tis, {{Gen.}} os·te·o·my·e·li·ti·dis
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteomyelitis, Knochenmarksentzündung
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Osteomyelitis, Knochenmarksentzündung |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Osteomyelitis}}, {{Ü|de|Knochenmarksentzündung}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Osteomyelitis“, lateinisch wiedergegeben mit „Osteomyelitis“
egkl0k45crmnbi4tcnfu4gjsnbwlezs