Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.45.0-wmf.9 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Quelle 0 1121 10335536 10289228 2025-07-09T18:44:48Z Yoursmile 43509 +UB 10335536 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[quelle]]}} == Quelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Quelle |Nominativ Plural=Quellen |Genitiv Singular=Quelle |Genitiv Plural=Quellen |Dativ Singular=Quelle |Dativ Plural=Quellen |Akkusativ Singular=Quelle |Akkusativ Plural=Quellen |Bild=Königsbrünnchen.jpg|mini|1|künstlich gestaltete ''Quelle'' }} {{Worttrennung}} :Quel·le, {{Pl.}} Quel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkvɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Quelle.ogg}}, {{Audio|De-at-Quelle.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ursprung]] eines [[Fluss]]es, [[fließend]]en [[Gewässer]]s; Ort des augenscheinlichen oberirdischen [[Austritt]]s von Gewässern :[2] [[Ursprung]] von etwas Bestimmten :[3] wissenschaftlich auswertbares [[Primärmaterial]] :[4] [[Person]], die über direkte Informationen verfügt :[5] {{K|Mathematik|Physik}} Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer {{K|Senke}}) {{Herkunft}} :seit um 1000 belegt; althochdeutsch ''{{Ü|goh|quella}}'', ebenso [[altsächsisch]] ''quella'', [[altenglisch]] ''cwylla'', Substantivbildung zu ''{{Ü|goh|quellan}}'' ‚quellen‘; weitere siehe [[quellen]]. Da das Substantiv mittelhochdeutsch nicht belegt ist, kann es auch eine frühneuhochdeutsche Neubildung ([[Rückbildung]]) zum Verb ''quellen'' sein.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''quellen''.</ref><ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „quellen“.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Anfang]], [[Ursprung]], [[Wiege]], [[Wurzel]] :[4] [[Informant]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Mündung]] :[2] [[Senke]], [[Ziel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gewässer]] :[2–4] [[Referenz]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bergquelle]], [[Donauquelle]], [[Heilquelle]], [[Helokrene]], [[Karstquelle]], [[Limnokrene]], [[Mineralquelle]], [[Nilquelle]], [[Rheokrene]], [[Schwefelquelle]], [[Sprudelquelle]], [[Sturzquelle]], [[Sumpfquelle]], [[Thermalquelle]], [[Tümpelquelle]], [[Urquelle]], [[Waldquelle]], [[Wasserquelle]], [[Wunderquelle]] :[1–4] [[Hauptquelle]], [[Hilfsquelle]], [[Nebenquelle]] :[2] [[Bezugsquelle]], [[Bildquelle]], [[Datenquelle]], [[Devisenquelle]], [[Einkaufsquelle]], [[Einkommensquelle]], [[Einnahmequelle]], [[Emissionsquelle]], [[Energiequelle]], [[Erkenntnisquelle]], [[Ertragsquelle]], [[Erwerbsquelle]], [[Fehlerquelle]], [[Gasquelle]], [[Gefahrenquelle]], [[Geldquelle]], [[Geräuschquelle]], [[Geruchsquelle]], [[Heizquelle]], [[Immissionsquelle]], [[Kapitalquelle]], [[Kraftquelle]], [[Lärmquelle]], [[Lichtquelle]], [[Nahrungsquelle]], [[Neutronenquelle]], [[Ölquelle]], [[Proteinquelle]], [[Rohstoffquelle]], [[Röntgenquelle]], [[Steuerquelle]], [[Störungsquelle]], [[Strahlungsquelle]], [[Verlustquelle]], [[Wärmequelle]], [[Zündquelle]] :[3] [[Geschichtsquelle]], [[Internetquelle]], [[Literaturquelle]], [[Onlinequelle]], [[Originalquelle]], [[Primärquelle]], [[Rechtsquelle]], [[Schriftquelle]] :[4] [[CIA-Quelle]], [[Informationsquelle]], [[Nachrichtenquelle]], [[Polizeiquelle]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Quelle'' der Elbe liegt in Tschechien. :[1] „Später hielten wir bei einer ''Quelle'' am Straßenrand, um Peg zu tränken, und ich schlug vor, dort zu essen.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Morley | Titel= Eine Buchhandlung auf Reisen | Verlag= Hoffmann und Campe Verlag | Ort= Hamburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-455-65139-3 | Seiten=85}}. Englisches Original 1917.</ref> :[1] „Als der Franzose die ''Quelle'' im Januar 1909 besucht hatte, also mitten in der Trockenzeit, war das oberste Becken leer.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=67.}}</ref> :[1] „Zusätzliche Mauern gliederten eine ''Quelle'' in die Stadt ein und garantierten damit ihre Wasserversorgung.“<ref>{{Literatur | Autor= Ulrich Magin | Titel= Keltische Kultplätze in Deutschland | TitelErg=Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur|Auflage= | Verlag= Niko | Ort= Hamburg | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86820-535-0 | Seiten=191}}.</ref> :[2] Ich brauche einen Arzt, der wirklich die ''Quelle'' meines Leidens sucht. :[2] „Unbestreitbar ist: Nach der Stromerzeugung ist der Bereich Transport mit 20 Prozent die zweitgrößte ''Quelle'' von Treibhausgasen weltweit“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/kommentar-e-auto-rueckgang-alternativen-100.html | Autor=Heike Buchter | Titel=E-Autos lösen das Verkehrsproblem nicht | TitelErg= | Tag=10 | Monat=06 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-06-10 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton }}</ref> […]. :[2] „Ben hatte die Forschung zum Thema, Amalia den mysteriösen Zugang zur ''Quelle'', und vom einen ließ sich nicht auf das andere schließen.“<ref>{{Literatur | Autor= Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 310.</ref> :[3] Die Herkunft des Wortes ist durch Angabe einer ''Quelle'' zu belegen. :[3] „Manche ''Quellen'' behaupten deshalb, der hölzerne Rumpf des Schiffes sei schon rott gewesen.“<ref>{{Literatur | Autor=Eigel Wiese| Titel =Das Geisterschiff|TitelErg=Die Geschichte der Mary Celeste| Verlag=Europa Verlag | Ort=Hamburg/Wien | Jahr=2001 | ISBN=3-203-75103-8 | Seiten=31.}}</ref> :[3] „Wie wir nachgewiesen haben, extrahierte er aus mindestens siebzehn ''Quellen'' etwa hundert konkrete Einzelheiten.“<ref>{{Literatur | Autor= Dieter E. Zimmer | Titel= Durch Wüsten und Kriege |TitelErg= Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts| Auflage= |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2007 | ISBN= 978-3-499-24679-1 | Seiten=238.}}</ref> :[3] „Die frühesten ''Quellen'' erwähnen meist nur einzelne Kaufleute, die im Fernhandel tätig waren, einige von ihnen mit Familie.“<ref>{{Literatur | Autor=Marion Aptroot, Roland Gruschka | Titel=Jiddisch | TitelErg=Geschichte und Kultur einer Weltsprache | Band=Originalausgabe | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-406-52791-3 | Seiten=32 }}.</ref> :[3] „Diese Konvention fördert den Überblick über die ''Quellen'' und Standpunkte.“<ref>{{Literatur |Autor= Daniel Scholten | Titel= Denksport Deutsch |TitelErg= Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?| Auflage= |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-423-26134-0| Seiten=261.}}</ref> :[4] Der Zeuge war eine wichtige ''Quelle'' für die Aufklärung des Falles. :[4] „Wie jeder Agent kann ich natürlich meine ''Quellen'' nicht preisgeben.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 64.}}</ref> :[5] „Ist die Divergenz positiv, so handelt es sich bei dem betrachteten Punkt um eine ''Quelle''.“<ref>{{Internetquelle |autor=examio GmbH |url=https://www.ingenieurkurse.de/stroemungslehre/ebene-stroemungen/quelle-und-senke-divergenz.html |titel=Quelle und Senke (Divergenz) - Strömungslehre |sprache=de |zugriff=2023-06-21}}</ref> :[5] „Die Divergenz eines Vektorfeldes ist also ein Maß für die Existenz von ''Quellen'' oder Senken.“<ref>{{Internetquelle |autor=Maximilian Ganster |url=https://www.math.tugraz.at/~ganster/lv_vektoranalysis_ss_10/12_divergenz_rotation.pdf |titel=Divergenz und Rotation von Vektorfeldern |werk=https://www.math.tugraz.at/~ganster |hrsg=Technische Universität Graz, Österreich |datum=2015 |format=PDF; 1,3 MB |sprache=de |zugriff=2023-06-21}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[artesisch]]e ''Quelle'' ({{Audio|De-artesische Quelle.ogg|Audio}}) :[3] ''Quellen'' [[angeben]] {{Wortbildungen}} :[[Quellenarbeit]], [[Quellenbasis]] :[1] [[Quellaustritt]], [[Quellbach]], [[Quellbecken]], [[quellfrisch]], [[Quellgebiet]], [[Quellheiligtum]], [[Quellenkunde]], [[Quellnymphe]], [[Quellfluss]], [[Quellmoos]], [[Quellmund]], [[Quellsumpf]], [[Quellteich]], [[Quelltier]], [[Quelltopf]], [[Quelltyp]], [[Quellwasser]] :[2] [[Quellbild]], [[Quellcode]] ([[Quellkode]]), [[Quellhost]], [[Quelllüftung]], [[Quellensteuer]], [[Quellsprache]], [[Quelltext]] :[3] [[Quellenangabe]], [[Quelleninterpretation]], [[Quellenlage]], [[Quellenmaterial]], [[Quellenstudium]], [[Quellentext]] :[4] [[Quellenschutz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ursprung eines Flusses, fließenden Gewässers; Ort des oberirdischen Austritts von Gewässern|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|iturri}} *{{bs}}: {{Üt|bs|извор}} {{m}}, {{Üt|bs|врело}} {{m}}, {{Üt|bs|ждрело}} {{n}}, {{Üt|bs|зденац}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|kilde}} *{{en}}: {{Ü|en|spring}} *{{eo}}: {{Ü|eo|fonto}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lähde}} *{{fr}}: {{Ü|fr|source}} {{f}}, {{Ü|fr|fontaine}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|წყარო|cqaro}} *{{el}}: {{Üt|el|πηγή|pigí}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|sorgente}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|泉|いずみ, izumi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|font}} {{f}}, {{Ü|ca|deu}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|izvor}} {{m}}, {{Ü|hr|vrelo}} {{n}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Quell}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|извор}} {{m}}, {{Üt|mk|врело}} {{m}}, {{Üt|mk|ждрело}} {{n}}, {{Üt|mk|зденец}} {{m}} *{{lus}}: (lui ilo) {{Ü|lus|hnar}}, {{Ü|lus|bul}}, {{Ü|lus|inṭanna}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bron}} {{mf}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kilde}} {{m}}, {{Ü|nb|kjelde}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kjelde}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|font}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|źródło}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fonte}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|izvor}} {{n}}, {{Ü|ro|sursă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|источник}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|källa}} *{{sr}}: {{Üt|sr|извор}} {{m}}, {{Üt|sr|врело}} {{m}}, {{Üt|sr|ждрело}} {{n}}, {{Üt|sr|зденац}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|извор}} {{m}}, {{Üt|sh|врело}} {{m}}, {{Üt|sh|ждрело}} {{n}}, {{Üt|sh|зденац}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|žriedlo}} {{n}}, {{Ü|sk|prameň}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|izvir}}, {{Ü|sl|studenec}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|žrědlo}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|žórlo}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|fuente}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pramen}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kaynak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|джерело}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|forrás}} *{{be}}: {{Üt|be|крыніца}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ursprung von etwas Bestimmten|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|iturburu}} *{{bs}}: {{Üt|bs|извор}} {{m}}, {{Üt|bs|врело}} {{m}}, {{Üt|bs|ждрело}} {{n}}, {{Üt|bs|зденац}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|source}}, {{Ü|en|fountain}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lähde}} *{{fr}}: {{Ü|fr|origine}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|πηγή|pigí}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|fonte}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|源|みなもと, minamoto}}, {{Üt|ja|元|もと, moto}} *{{ca}}: {{Ü|ca|procedència}} {{f}}, {{Ü|ca|origen}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Hal}} *{{hr}}: {{Ü|hr|izvor}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|извор}} {{m}}, {{Üt|mk|врело}} {{m}}, {{Üt|mk|ждрело}} {{n}}, {{Üt|mk|зденец}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bron}} {{mf}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kilde}} {{m}}, {{Ü|nb|kjelde}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kjelde}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|izvor}} {{n}}, {{Ü|ro|sursă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|источник}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|källa}} *{{sr}}: {{Üt|sr|извор}} {{m}}, {{Üt|sr|врело}} {{m}}, {{Üt|sr|ждрело}} {{n}}, {{Üt|sr|зденац}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|извор}} {{m}}, {{Üt|sh|врело}} {{m}}, {{Üt|sh|ждрело}} {{n}}, {{Üt|sh|зденац}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|žriedlo}} {{n}}, {{Ü|sk|prameň}} {{m}}; [[pôvod]] {{m}}; [[zdroj]] {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|origen}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zdroj}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hedef}} *{{hu}}: {{Ü|hu|forrás}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=wissenschaftlich auswertbares Primärmaterial|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|извор}} {{m}}, {{Üt|bs|врело}} {{m}}, {{Üt|bs|ждрело}} {{n}}, {{Üt|bs|зденац}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|source}}, {{Ü|en|fountain}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lähde}} *{{fr}}: {{Ü|fr|source}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|πηγή|pigí}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|出展|しゅってん, shutten}}, {{Üt|ja|典拠|てんきょ, tenkyo}} *{{hr}}: {{Ü|hr|izvor}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|извор}} {{m}}, {{Üt|mk|врело}} {{m}}, {{Üt|mk|ждрело}} {{n}}, {{Üt|mk|зденец}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bron}} {{mf}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kilde}} {{m}}, {{Ü|nb|kjelde}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kjelde}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sursă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|источник}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|källa}} *{{sr}}: {{Üt|sr|извор}} {{m}}, {{Üt|sr|врело}} {{m}}, {{Üt|sr|ждрело}} {{n}}, {{Üt|sr|зденац}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|извор}} {{m}}, {{Üt|sh|врело}} {{m}}, {{Üt|sh|ждрело}} {{n}}, {{Üt|sh|зденац}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zdroj}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hedef}} *{{uk}}: {{Üt|uk|джерело}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|forrás}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Person, die über direkte Informationen verfügt|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|извор}} {{m}}, {{Üt|bs|врело}} {{m}}, {{Üt|bs|ждрело}} {{n}}, {{Üt|bs|зденац}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|source}}, {{Ü|en|fountain}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lähde}} *{{fr}}: {{Ü|fr|source}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|πηγή|pigí}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|izvor}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|извор}} {{m}}, {{Üt|mk|врело}} {{m}}, {{Üt|mk|ждрело}} {{n}}, {{Üt|mk|зденец}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bron}} {{mf}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kilde}} {{m}}, {{Ü|nb|kjelde}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kjelde}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sursă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|источник}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|källa}} *{{sr}}: {{Üt|sr|извор}} {{m}}, {{Üt|sr|врело}} {{m}}, {{Üt|sr|ждрело}} {{n}}, {{Üt|sr|зденац}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|извор}} {{m}}, {{Üt|sh|врело}} {{m}}, {{Üt|sh|ждрело}} {{n}}, {{Üt|sh|зденац}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|forrás}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 3] {{Wikipedia|Quelle (Begriffsklärung)}} :[5] {{Wikipedia|Quelle und Senke}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} :[5] {{Ref-spektrum.de|Mathematik|8248|Quelle}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Duelle]], [[Kelle]], [[quäle]], [[Qualle]], [[quellen]], [[Queller]], [[Welle]]}} p0t1mu6in2y2orgxyiv84md0aj73n37 Dorf 0 2952 10335551 10286647 2025-07-09T18:56:16Z Yoursmile 43509 +WB 10335551 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[-dorf]]}} == Dorf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Dorf |Nominativ Plural=Dörfer |Genitiv Singular=Dorfs |Genitiv Singular*=Dorfes |Genitiv Plural=Dörfer |Dativ Singular=Dorf |Dativ Singular*=Dorfe |Dativ Plural=Dörfern |Akkusativ Singular=Dorf |Akkusativ Plural=Dörfer |Bild=Dorf 236.jpg|mini|1|ein ''Dorf'' }} {{Worttrennung}} :Dorf, {{Pl.}} Dör·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dɔʁf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dorf.ogg}}, {{Audio|De-Dorf2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁf|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[klein]]e [[Siedlung]], ländlicher [[Wohnort]] :[2] die [[gesamt]]e [[Einwohnerschaft]] eines Dorfes {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|dorf}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|dorf}},'' [[germanisch]] *''{{Ü|gem|þurpa-}},'' [[indogermanisch]] *''{{Ü|ine|trěb-}}'' „[[Balkenbau]], [[Gebäude]], [[Wohnung]]“; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung] | Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1993 | ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Dorf“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Ort]], [[Ortschaft]], [[Siedlung]], ''abwertend'' [[Kaff]], [[Nest]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Flecken]], [[Stadt]], [[Weiler]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Dörfchen]], [[Dörflein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Siedlungsart]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Angerdorf]], [[Bauerndorf]], [[Bergdorf]], [[Containerdorf]], [[Eifeldorf]], [[Feriendorf]], [[Fischerdorf]], [[Flüchtlingsdorf]], [[Gebirgsdorf]], [[Geisterdorf]], [[Gewanndorf]], [[Grenzdorf]], [[Hafendorf]], [[Haufendorf]], [[Heidedorf]], [[Heimatdorf]], [[Herkunftsdorf]], [[Holzfällerdorf]], [[Kannibalendorf]], [[Keltendorf]], [[Kinderdorf]], [[Kirchdorf]] (Eigenname), [[Kuhdorf]], [[Maya-Dorf]], [[Moordorf]], [[Moseldorf]], [[Oasendorf]], [[Palästinenserdorf]], [[Pusztadorf]], [[Reihendorf]], [[Runddorf]], [[Straßendorf]], [[Taigadorf]], [[Waldhufendorf]], [[Weindorf]], [[Wüstendorf]] {{Beispiele}} :[1] Im Zentrum des ''Dorfes'' steht die Kirche. :[1] „Sie waren Ackerbauern und Viehzüchter, die verstreut auf Gehöften oder in kleinen ''Dörfern'' wohnten.“<ref>{{Literatur | Autor=Dietmar Pieper |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Das Rätsel von Jastorf |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=66-75, Zitat Seite 72.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[1] „Bei jedem ''Dorf'' werden wir von bettelnden Kindern umringt.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 86. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[1] „Die ''Dörfer'' der Südpfalz, durch die wir jetzt fahren, sind miteinander verbunden und eingefasst in die Landschaft der Weinberge und des Pfälzer Waldes.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=140.}}</ref> :[1] „Als ich weiterfuhr, durch zahlreiche kleine Ortschaften und ''Dörfer'', wiederholten sich Szenen wie diese ungefähr alle fünf Minuten.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 35.}} Englisches Original 2009. Flexionsfehler korrigiert.</ref> :[2] Das halbe ''Dorf'' war gekommen. {{Redewendungen}} :[1] [[die Kirche im Dorf lassen|die Kirche im ''Dorf'' lassen]] :[[aus jedem Dorf einen Hund haben|aus jedem ''Dorf'' einen Hund haben]] – ''beim Kartenspiel:'' von jeder Farbe Karten haben {{Sprichwörter}} :[[die Welt ist ein Dorf|die Welt ist ein ''Dorf'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] das [[ganz]]e ''Dorf'', [[halb]]e ''Dorf'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [1] [[dörfisch]], [[dörflich]] :''[[Substantiv]]e:'' [1] [[Dorfbach]], [[Dorfbader]], [[Dorfbahnhof]], [[Dorfbewohner]], [[Dorfbrunnen]], [[Dorfbulle]], [[Dorfbürgermeister]], [[Dorfdepp]], [[Dorfeingang]], [[Dorfende]], [[Dorffest]], [[Dorffriedhof]], [[Dorfgasthof]], [[Dorfgemeinschaft]], [[Dorfgeschichte]], [[Dorfgrenze]], [[Dorfhäuptling]], [[Dorfhure]], [[Dorfjugend]], [[Dorfjunge]], [[Dorfkern]], [[Dorfkind]], [[Dorfkirche]], [[Dorfklatsch]], [[Dorfkneipe]], [[Dorfladen]], [[Dorflehrer]], [[Dörfler]], [[Dörflerin]], [[Dorflokal]], [[Dorfmädchen]], [[Dorfmannschaft]], [[Dorfmitte]], [[Dorfmuseum]], [[Dorfname]], [[Dorfoberhaupt]], [[Dorfperipherie]], [[Dorfpfarrer]], [[Dorfplatz]], [[Dorfpolizist Dorfpomeranze]], [[Dorfrand]], [[Dorfschänke]]/[[Dorfschenke]], [[Dorfschöne]], [[Dorfschule]], [[Dorfstraße]], [[Dorfteich]], [[Dorftratsch]], [[Dorftrottel]], [[Dorfverein]], [[Dorfvorsteher]], [[Dorfweib]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleine Siedlung, ländlicher Wohnort|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|dorp}} *{{sq}}: {{Ü|sq|fshat}} {{m}} *{{grc}}: {{Üt|grc|κώμη}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|قرية|qarya}} {{f}} *{{hy}}: {{Üt|hy|գյուղ|gyuł}} *{{az}}: {{Ü|az|kənd}} *{{as}}: {{Üt|as|গাঁও|gãü}} *{{ast}}: {{Ü|ast|pueblu}} {{m}} *{{ba}}: {{Üt|ba|ауыл|}} *{{eu}}: {{Ü|eu|herrixka}} *{{bn}}: {{Üt|bn|গ্রাম|gram}} *{{my}}: {{Üt|my|ရွာ|rwa}} *{{bs}}: {{Üt|bs|село}} {{n}} *{{br}}: {{Ü|br|kêriadenn}} *{{bg}}: {{Üt|bg|село}} {{n}} *{{zh}}: {{Üt|zh|村|cūn}} *{{da}}: {{Ü|da|landsby}} *{{en}}: {{Ü|en|village}} *{{eo}}: {{Ü|eo|vilaĝo}} *{{et}}: {{Ü|et|küla}} *{{fo}}: {{Ü|fo|bygd}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kylä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|village}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|paîs}} *{{gl}}: {{Ü|gl|aldea}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სოფელი|sopeli}} *{{el}}: {{Üt|el|χωριό|chorió}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|illoqarfik}} *{{gu}}: {{Üt|gu|ગામ|gām}} *{{he}}: {{Üt|he|כפר|kfar}} {{m}} *{{hi}}: {{Üt|hi|गाँव|gā̃v}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|vilajo}} *{{id}}: {{Ü|id|desa}}, {{Ü|id|kampung}} *{{ia}}: {{Ü|ia|village}} *{{ga}}: {{Ü|ga|sráidbhaile}} *{{is}}: {{Ü|is|þorp}} *{{it}}: {{Ü|it|villaggio}} {{m}}, {{Ü|it|paese}} {{m}} *{{sah}}: {{Üt|sah|дэриэбинэ|}} *{{ja}}: {{Üt|ja|村|むら, mura}} *{{yi}}: {{Üt|yi|דאָרף|dorf}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಹಳ್ಳಿ|haḷḷi}}, {{Üt|kn|ಗ್ರಾಮ|grāma}} *{{kk}}: {{Üt|kk|ауыл|}} *{{csb}}: {{Ü|csb|pùstczi}} *{{ks}}: {{Üt|ks|گام|gām}} *{{ca}}: {{Ü|ca|poble}} {{m}} *{{ky}}: {{Üt|ky|айыл}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|vengHom}} *{{kv}}: {{Üt|kv|сикт}} *{{koi}}: {{Üt|koi|грезд|grezd}} *{{ko}}: {{Üt|ko|마을|ma-eul}} *{{kw}}: {{Ü|kw|gwig}} *{{co}}: {{Ü|co|paèse}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|selo}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|gund}} *{{la}}: {{Ü|la|vicus}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ciems}} *{{lt}}: {{Ü|lt|kaimas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Duerf}} {{n}} *{{ml}}: {{Üt|ml|ഗ്രാമം|grāmaṁ}} *{{dv}}: {{Üt|dv|ގަން|gan̊}} *{{mt}}: {{Ü|mt|villaġġ}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|balley beg}} *{{mr}}: {{Üt|mr|गाव|gāv}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|село}} {{n}} *{{mn}}: {{Üt|mn|тосгон|}}, {{Üt|mn|гацаа|}} *{{ne}}: {{Üt|ne|गाउँ|gāũ}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Dörp}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|dorp}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|gilli}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|bygd}} {{mf}}, {{Ü|nb|landsby}} {{m}} *{{nov}}: {{Ü|nov|vilaje}} *{{oc}}: {{Ü|oc|vilatge}} {{m}}, {{Ü|oc|vila}} {{f}} *{{or}}: {{Üt|or|ଗାଁ|gā̃}} *{{os}}: {{Üt|os|хъӕу|}} *{{pa}}: {{Üt|pa|ਪਿੰਡ|piṇḍ}} *{{ps}}: {{Üt|ps|کلی|kəlay}} *{{fa}}: {{Üt|fa|ده|deh}}, {{Üt|fa|روستا|rustâ}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wieś}}, {{Ü|pl|wioska}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aldeia}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|vischnanca}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sat}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|село}}, {{Üt|ru|деревня}} *{{sa}}: {{Üt|sa|ग्राम|grā́ma}} *{{sc}}: {{Ü|sc|bidda}} *{{gd}}: {{Ü|gd|clachan}} *{{sv}}: {{Ü|sv|by}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|село}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|село}} {{n}} *{{sd}}: {{Üt|sd|ڳوٺ|g̠oṭhu}} *{{si}}: {{Üt|si|ගම|gama}} *{{scn}}: {{Ü|scn|paisi}} {{m}}, {{Ü|scn|villaggiu}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dedina}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vas}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wjas}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wjes}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|pueblo}} {{m}}, {{Ü|es|aldea}} {{f}} *{{tg}}: {{Üt|tg|деҳа}} *{{ta}}: {{Üt|ta|ஊர்|ūr}} *{{tt}}: {{Üt|tt|авыл}} *{{te}}: {{Üt|te|గ్రామం|grāmaṁ}}, {{Üt|te|గ్రామము|grāmamu}} *{{bo}}: {{Üt|bo|གྲོང་གསེབ|grong gseb}} *{{trw}}: {{Üt|trw|گام|gām}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vesnice}} {{f}}, {{Ü|cs|ves}} {{f}} *{{ce}}: {{Üt|ce|эвла| }} *{{cv}}: {{Üt|cv|ял| }} *{{tr}}: {{Ü|tr|köy}} *{{tk}}: {{Ü|tk|oba}} *{{tyv}}: {{Üt|tyv|көдээ суур| }} *{{ug}}: {{Üt|ug|كەنت|kent}}, {{Üt|ug|يېزا|yëza}} *{{uk}}: {{Üt|uk|село}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|falu}} *{{ur}}: {{Üt|ur|گاؤں|gāõ}} {{m}} *{{uz}}: {{Ü|uz|qishloq}} *{{vi}}: {{Ü|vi|làng}} *{{vo}}: {{Ü|vo|vilag}} *{{cy}}: {{Ü|cy|llan}}, {{Ü|cy|pentref}} *{{wa}}: {{Ü|wa|viyaedje}} *{{be}}: {{Üt|be|вёска}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|doarp}} |Dialekttabelle= *{{swg}}: ''Dorf'' }} {{Ü-Tabelle|2|G=die gesamte Einwohnerschaft eines Dorfes|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|сељани}} ''Pl.'', {{Üt|bs|сељаци}} ''Pl.'' *{{en}}: {{Ü|en|village}} *{{fr}}: {{Ü|fr|village}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სოფელი|sopeli}} *{{it}}: {{Ü|it|paese}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|poble}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|seljani}} ''Pl.'', {{Ü|hr|seljaci}} ''Pl.'' *{{mk}}: {{Üt|mk|сељаци}} ''Pl.'' *{{ru}}: {{Üt|ru|село}}, {{Üt|ru|деревня}} *{{sv}}: {{Ü|sv|by}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|сељани}} ''Pl.'', {{Üt|sr|сељаци}} ''Pl.'' *{{sh}}: {{Üt|sh|сељани}} ''Pl.'', {{Üt|sh|сељаци}} ''Pl.'' *{{uk}}: {{Üt|uk|селяни}} ''Pl.'' *{{be}}: {{Üt|be|сяляне}} ''Pl.'' |Dialekttabelle= *{{swg}}: ''Dorf'' }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Goethe}} :[1] {{Ref-DRW|Dorf-1}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[darf]], [[doof]], [[Dora]], [[Dorn]], [[dort]], [[Torf]]|Anagramme=[[Ford]]}} k0st6d33cms6wovfdofm3srklf9eb4l Lufthoheit 0 3401 10335672 9915472 2025-07-09T23:12:41Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10335672 wikitext text/x-wiki == Lufthoheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lufthoheit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Lufthoheit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Lufthoheit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Lufthoheit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Luft·ho·heit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlʊftˌhoːhaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lufthoheit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär}} [[Souveränität]] eines [[Staat]]es über einen [[Luftraum]] (= [[meist]] die [[Fläche]] [[über]] einem [[Staat]]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Luft]]'' und ''[[Hoheit]]'' {{Beispiele}} :[1] Wir haben die ''Lufthoheit'' errungen! :[1] „So rechneten viele damit, dass Russland sehr schnell sowohl die ukrainische Luftwaffe, als auch die Luftabwehr ausschalten und damit völlige ''Lufthoheit'' übernehmen würde.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/russland-ukraine-krieg-scheitern/a-64072932 | Autor=Roman Goncharenko | Titel=Womit Russland unerwartet scheiterte | TitelErg= | Tag=26 | Monat=12 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-07-07 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba sieht in der russischen ''Lufthoheit'' eines der drei Hauptprobleme bei der Gegenoffensive seines Landes.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/werden-besatzer-nie-tolerieren/a-66091362 | Autor= | Titel=Selenskyj: "Werden Besatzer nie tolerieren" | TitelErg= | Tag=02 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-07-07 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Es trifft zwar zu, dass die Russen keine ''Lufthoheit'' haben und nicht mit Flugzeugen über die Ukraine fliegen können. Aber sie haben die Luftüberlegenheit. Sie können Ziele angreifen, wo immer sie möchten.«“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/iranische-drohnen-gegen-die-ukraine/a-63548171 | Autor=Kersten Knipp | Titel=Warum Russland iranische Drohnen in der Ukraine einsetzt | TitelErg= | Tag=25 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-07-07 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „China baut ''Lufthoheit'' aus“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/china-baut-lufthoheit-im-s%C3%BCdchinesischen-meer-aus/a-38165995 | Autor=Hao Gui | Titel=China baut Lufthoheit aus | TitelErg= | Tag=28 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2023-07-07 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Irakkrieg 1991:] „Ziel der rd. 1500 US-amerikanischen, britischen, saudischen und kuwaitischen Flugzeuge ist die Erringung der ''Lufthoheit'' und die rasche Zerstörung der irakischen Raketenstellungen, um die angedrohten irakischen Raketenangriffe auf Israel zu verhindern.“<ref>{{Ref-wissen.de|DdW|golfkrieg-1991-un-einsatz-gegen-irak|Golfkrieg 1991: UN-Einsatz gegen Irak}}, abgerufen am 7. Juli 2023.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' die ''Lufthoheit'' [[erringen]] / [[haben]] / [[verteidigen]] / [[übernehmen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Souveränität eines Staates über einen Luftraum|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|air sovereignty}} *{{fr}}: {{Ü|fr|souveraineté aérien|souveraineté aérienne|L=e}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överhöghet i luftrummet}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|62974}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} {{Quellen}} hqwa648y1tcm4huxurfohssxsz8e2qc Autorenfilm 0 4723 10335956 9359956 2025-07-10T11:41:19Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335956 wikitext text/x-wiki == Autorenfilm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Autorenfilm |Nominativ Plural=Autorenfilme |Genitiv Singular=Autorenfilmes |Genitiv Singular*=Autorenfilms |Genitiv Plural=Autorenfilme |Dativ Singular=Autorenfilm |Dativ Singular*=Autorenfilme |Dativ Plural=Autorenfilmen |Akkusativ Singular=Autorenfilm |Akkusativ Plural=Autorenfilme }} {{Worttrennung}} :Au·to·ren·film, {{Pl.}} Au·to·ren·fil·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯ˈtoːʁənˌfɪlm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autorenfilm.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Film]]:'' Film, dessen [[Drehbuchautor]] zugleich der [[Regisseur]] ist und meist auch alle anderen wesentlichen Aspekte der [[Produktion]] bestimmt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Autor]],'' [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' und ''[[Film]].'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Adaption]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Film]] {{Beispiele}} :[1] „Sein oder nicht sein“ von Ernst Lubitsch ist ein ''Autorenfilm.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Film, dessen Drehbuchautor zugleich der Regisseur ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|author's film}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cinéma d’auteur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|film d’autore}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|film autorski}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|auteurfilm}} *{{es}}: {{Ü|es|película de autor}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|autorský film}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|167475}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 235. jvu6aocst3f1slefpew35ulce2mmqbu Pacht 0 4940 10335264 10309939 2025-07-09T15:28:25Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb, unterbegr 10335264 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[pacht]]}} == Pacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pacht |Nominativ Plural=Pachten |Genitiv Singular=Pacht |Genitiv Plural=Pachten |Dativ Singular=Pacht |Dativ Plural=Pachten |Akkusativ Singular=Pacht |Akkusativ Plural=Pachten }} {{Worttrennung}} :Pacht, {{Pl.}} Pach·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pacht.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das vertraglich vereinbarte Überlassen einer [[Sache]] zur [[Nutzung]] und zum [[Gebrauch]] gegen [[Geld]] {{Herkunft}} :[[westmitteldeutsch]]e Form von [[mittelhochdeutsch]] ''pfaht(e)'' f., ''pfaht'' m. ,Vertrag; vertraglich festgelegte Zinsen; Abgabe von einem Zinsgut‘, früh entlehnt aus spätlateinisch ''pacta'', Plural von ''[[pactum|pāctum]]'' ,Vertrag, Einigung, Abkommen‘<ref>{{Ref-Duden|Pacht}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Miete]], [[Mietzins]], [[Pachtzins]], [[Grundstücksmiete]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Erbpacht]], [[Landpacht]] {{Beispiele}} :[1] Wir nutzen das Land zur ''Pacht.'' {{Wortbildungen}} :[1] [[pachten]], [[verpachten]] :[1] [[Pächter]], [[Pachtgeld]], [[Pachtgewässer]], [[Pachtgrundstück]], [[Pachtgut]], [[Pachtland]], [[Pachtrecht]], [[Pachtsumme]], [[Pachtvertrag]], [[Pachtwald]], [[Pachtzahlung]], [[Pachtzins]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das vertraglich vereinbarte Überlassen einer Sache zur Nutzung und zum Gebrauch gegen Geld |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lease}} *{{eo}}: {{Ü|eo|farmo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bail à ferme}} {{m}}, {{Ü|fr|fermage}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|arrendo}} {{m}}, {{Ü|gl|arrendamiento}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|arrendament}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Puecht}} {{f}}, {{Ü|lb|Piecht}} {{m}}, {{Ü|lb|Pacht}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|pacht}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dzierżawa}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|arrendamento}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|arendă}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arrende}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|arrendamiento}}, {{Ü|es|arriendo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pacht}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|bérlés}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Pacht}} :[1] {{Ref-Grimm|Pacht}} :[1] {{Ref-DWDS|Pacht}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Pacht}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Pacht}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[acht]], [[Acht]], [[Jacht]], [[lacht]], [[macht]], [[Macht]], [[Nacht]], [[Pracht]], [[sacht]], [[Wacht]], [[Yacht]]|Anagramme=[[patch]], [[Patch]]}} aay72bkeguuf5vfb1zpl2ap3wy4gdf8 se 0 5002 10335584 10277173 2025-07-09T20:51:37Z Luis Elíver 202611 /* se ({{Sprache|Esperanto}}) */ 10335584 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[-se]], [[Se]], [[SE]], [[sé]], [[së]], [[-së]], [[sē]], [[sẽ]], [[sẻ]], [[še]]}} == se ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] ISO-639-1-Code für die Sprache [[Nordsamisch]] {{Synonyme}} :[1] ''ISO-639-2- und ISO-639-3-Code:'' [[sme]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|SE}} {{Abschnitte fehlen|spr=sq}} {{Abschnitte fehlen|spr=bs}} {{Abschnitte fehlen|spr=br}} == se ({{Sprache|Dänisch}}) == === {{Wortart|Verb|Dänisch}} === {{Dänisch Verb Übersicht |Infinitiv=se |Präsens=ser |Präteritum=så |Partizip Perfekt=set }} {{Worttrennung}} :se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|seːˀ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=da}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sehen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DenDanskeOrdbog|se}} :[1] {{Ref-Pons|da}} == se ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjunktion|Esperanto}} === {{Worttrennung}} :se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|se|spr=eo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-NMaia-se.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[falls]], [[wenn]], [[wofern]] {{Beispiele}} :[1] ''Se'' vi enfermigos min ĉi tie, Sven, mi simple malaperos. :: ''Wenn'' du mich hier eintopfst, Sven, dann verschwinde ich auch.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.netflix.com/watch/81603972?t=2211 | titel=Das Signal | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_TAG}}}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[kondiĉe]], [[ke]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''se'' iel eble - wenn (''oder'' falls) irgend möglich ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=falls, wenn|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|falls}}, {{Ü|de|wenn}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo|se}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo|se}} {{Quellen}} == se ({{Sprache|Finnisch}}) == === {{Wortart|Demonstrativpronomen|Finnisch}} === {{Finnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=se |Nominativ Plural=ne |Genitiv Singular=sen |Genitiv Plural=niiden |Genitiv Plural*=niitten |Akkusativ Singular=sen |Akkusativ Plural=ne |Partitiv Singular=sitä |Partitiv Plural=niitä |Essiv Singular=sinä |Essiv Plural=niinä |Translativ Singular=siksi |Translativ Plural=niiksi |Inessiv Singular=siinä |Inessiv Plural=niissä |Elativ Singular=siitä |Elativ Plural=niistä |Illativ Singular=siihen |Illativ Plural=niihin |Adessiv Singular=sillä |Adessiv Plural=niillä |Ablativ Singular=siltä |Ablativ Plural=niiltä |Allativ Singular=sille |Allativ Plural=niille |Abessiv Singular=sittä |Abessiv Plural=niittä |Komitativ Singular=&ndash; |Komitativ Plural=niine |Instruktiv Singular=&ndash; |Instruktiv Plural=niin }} {{Anmerkung}} :„se“ hat auch adverbiale Formen: Superessiv „[[siellä]]“, Delativ „[[sieltä]]“, Sublativ „[[sinne]]“, Temporal „[[silloin]]“ und Kausativ „[[siten]]“ {{Worttrennung}} :se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=fi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1412 (fin)-Susannaanas-se.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] weist auf ein Tier oder eine Sache hin: [[er]]/[[der]], [[sie]]/[[die]], [[es]]/[[das]] {{Beispiele}} :[1] Tuolla on koira. Näetkö ''sen?'' ::Da steht ein Hund. Siehst du ''ihn''/''den?'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weist auf ein Tier oder eine Sache hin: er/der, sie/die, es/das|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|it}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fi|Pronomini}} :[1] {{Ref-SSS}} :[1] {{Ref-dictcc|fi}} == se ({{Sprache|Huastekisches Ost-Nahuatl}}) == === {{Wortart|Numerale|Huastekisches Ost-Nahuatl}} === {{Worttrennung}} :se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=nhe}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Kardinalzahl]]:'' [[eins]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=nah}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kardinalzahl: eins|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|eins}} *{{es}}: {{Ü|es|uno}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur | Autor=Lucía Tepole Ortega| Titel=Matlitekanakah, Vocabulario Náhuatl de la Huasteca Veracruzana | Verlag=AVELI, Gobierno del Estado de Veracruz| Jahr=2014| Seiten=| Xalapa, Mexiko | Online= [http://aveligob.mx/ms_biblioteca/IMAGENES/publicaciones/revistas/REVISTA_NHV.pdf online] {{es}}}} == se ({{Sprache|Huastekisches Zentral-Nahuatl}}) == === {{Wortart|Numerale|Huastekisches Zentral-Nahuatl}} === {{Worttrennung}} :se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=nch}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Kardinalzahl]]:'' [[eins]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=nah}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kardinalzahl: eins|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|eins}} *{{es}}: {{Ü|es|uno}} }} {{Referenzen}} :{{Literatur | Autor=Marcelino Hernández Beatriz| Titel=Vocabulario Náhuatl de la Huasteca Hidalguense | Verlag=Xochipohuali, BENMA| Jahr=2008| Seiten=| Ort=Mexiko-Stadt, Mexiko | Online= [https://www.snte.org.mx/pdfindigena/VOCABULARIO20161.pdf online] {{es}}}} :{{Internetquelle | hrsg=Anuschka van't Hooft | url=http://avanthooft.net/vocablos.html | sprache=[[Spanisch]] | titel=Lengua y Cultura Náhuatl de la Huasteca | werk=Universidad Autónoma de San Luis Potosí | datum=2003 | zugriff=2019-01-08}} {{Abschnitte fehlen|spr=fr}} {{Abschnitte fehlen|spr=gl}} {{Abschnitte fehlen|spr=ht}} == se ({{Sprache|Ido}}) == === {{Wortart|Subjunktion|Ido}} === {{Worttrennung}} :se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|se}}, {{Lautschrift|sɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|konditional|spr=io}} wenn, falls, ob {{Herkunft}} :Wurzel ([[radiko]]) ''se'' aus den Ido-[[Quellsprache]]n ([[fontolinguo|fontolingui]]) Französisch, Italienisch und Spanisch<ref>{{Lit-Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido}}, Seite 242 „se“</ref> {{Beispiele}} :[1] Vizitez me, ''se'' to plezas tu. ::Besuche mich, ''wenn'' es (wörtlich: das, jenes) dir gefällt. :[1] Me questionas ica homo, ''se'' lu konocas la voyo. ::Ich frage diese Person, ''ob'' sie den Weg kennt. :[1] Ilu naracis, quale ''se'' ilu experiencus to. ::Er erzählt, als (wörtlich: in der Weise/wie) ''wenn'' er das erlebt hätte. {{Redewendungen}} :''se'' [[to]] [[plezar|plezas]] [[vu]] ‚wenn es Ihnen gefällt‘<ref>{{Ref-Groth}}, Suche Deutsch: „gefälligst“</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''se'' [[nur]] ‚vorausgesetzt, dass‘ ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=konditional: wenn, falls, ob|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|wenn}}<sup>3</sup>, {{Ü|de|falls}}, {{Ü|de|ob}} *{{eo}}: {{Ü|eo|se}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Groth}}, Serchez Ido: „se“ :[1] {{Lit-Dyer: Ido-English Dictionary}}, „se“ :[1] {{Lit-Feder: Großes Wörterbuch Deutsch-Ido|J=2005}}, Seite 765 „wenn“, Seite 235 „falls“ :[1] {{Ref-Zangoni}}, Seite 220 „se“ :[1] {{Lit-Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido}}, Seite 242 „se“ {{Quellen}} == se ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Konjunktion|Italienisch}} === {{Worttrennung}} :se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|se}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[ob]] :[2] [[wenn]] {{Beispiele}} :[1] Oggi ho chiesto a Alessandra ''se'' stasera beviamo qualcosa insieme dopo cena. ::Heute habe ich Alessandra gefragt, ''ob'' wir heute Abend nach dem Essen noch zusammen etwas trinken gehen. :[2] {{Beispiele fehlen|spr=it}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[anche]] ''se'' ([[auch]] [[wenn]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ob|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ob}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=wenn|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|wenn}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Pons|it|se}} :[1, 2] {{Ref-Leo|it|se}} === {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} === {{Italienisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=se |Plural=? }} {{Worttrennung}} :se, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|se}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Wenn]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Wenn|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wenn}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|it|se}} == se ({{Sprache|Katalanisch}}) == === {{Wortart|Reflexivpronomen|Katalanisch}} === {{Worttrennung}} :se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=ca|Reflexivpronmen}} sich (selbst) :[2] {{K|spr=ca|reflexiv}} Anhängen von „-se“ an die Infinitiv-Form eines Verbs (Beispiel: ''{{Ü|ca|rentar-se}}'', sich waschen) :[3] {{K|spr=ca|reflexiv}} Anhängen von „-se“ an die Gerundium-Form eines Verbs (Beispiel: „havent-se rentat“, nachdem er/sie sich gewaschen hatte) :[4] {{K|spr=ca|reflexiv}} als Ersatz für das Reflexivpronomen ''{{Ü|ca|es}}'' (3. Person Singular, „er/sie/es sich“, 3. Person Plural „sie sich“) {{Herkunft}} :von dem lateinischen Pronomen ''{{Ü|la|se}}''<ref>nach Gran Diccionari.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} :[2] No els agrada ''rentar-se'' les mans. :: Sie waschen sich nicht gerne die Hände. :[4] ''Se'' n'han alegran molt. :: Sie haben sich sehr darüber gefreut. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich (selbst) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Batlle, Haensch et al.: Diccionari Català - Alemany|A=1}}, Seite 908, Eintrag „se“ :[1] {{Ref-GranDiccionari|suche=se}} :[1] {{Ref-DIEC2|se}} :[2, 3] Jenny Brumme: Praktische Grammatik der katalanischen Sprache, 1997, ISBN 3-926972-53-X, Seite243&nbsp;ff. „Das reflexive Verrb“ {{Quellen}} {{Abschnitte fehlen|spr=hr}} {{Abschnitte fehlen|spr=ku}} == se ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Reflexivpronomen|Latein}} === {{Latein Reflexivpronomen}} {{Nebenformen}} :''verstärkend:'' [[sese]] {{Worttrennung}} :se, {{Pl.}} se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|La-cls-se.ogg|spr=cls}} {{Bedeutungen}} :[1] Akkusativ des Reflexivpronomens ''sui, sibi, se:'' [[seiner]]; [[ihrer]] :[2] Ablativ des Reflexivpronomens ''sui, sibi, se:'' (mit / durch / …) sich {{Beispiele}} :[1] Gladiatores ''se'' viros fortes esse putabant. ::Die Gladiatoren glaubten, dass ''sie [selbst]'' tapfere Männer seien. :[1] „nexebant multa inter ''se'' flexu nodorum dubio“ (Andr. poet. 20)<ref>{{Lit-Blänsdorf: Fragmenta Poetarum Latinorum|A=4}}, Seite 27.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[2] [[secum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Akkusativ des Reflexivpronomens sui, sibi, se: seiner; ihrer|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sich}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ablativ des Reflexivpronomens sui, sibi, se |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|se|nr=4}} → „[http://www.zeno.org/Georges-1913/A/sui sui]“ {{Quellen}} {{Abschnitte fehlen|spr=ms}} == se ({{Sprache|Niederdeutsch}}) == === {{Wortart|Personalpronomen|Niederdeutsch}} === {{Niederdeutsch Personalpronomen}} {{Niederdeutsch Personalpronomen 3}} {{Nebenformen}} :[[sei]] {{Worttrennung}} :se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=nds}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliches Personalpronomen der dritten Person Singular im Nominativ: [[sie]] :[2] Personalpronomen der dritten Person Plural im Nominativ: [[sie]] :[3] ''regional:'' Personalpronomen der dritten Person Plural im Objektfall oder im Akkusativ: sowohl [[ihnen]] als auch [[sie]], oder nur [[sie]] :[4] ''regional:'' Personalpronomen der dritten Person Singular im Objektfall oder im Akkusativ: sowohl [[ihr]] als auch [[sie]], oder nur [[sie]] {{Herkunft}} :mittelniederdeutsch ''sē, si, sie'' {{Beispiele}} :[1] Düsse Geschichte het sick in Altonaa todragen un is wiß un wahrhaftig wahr, denn wenn ''se'' nich wahr wär', so har ''se'' sick nich todragen können und ick kunn se nich vertellen. Ick will se aber vertellen, wy se my myn Grootmoder vertellt het, de har se wedder von eer Grootmoder hört, un düsse Grootmoder er Grootmoder har dat sülvst mit erlewt.<ref>Johann Peter Lyser: ''De dree Jungfern un de dree Ratsherrn, oder dat groote Karkthorn-Knoop-Schüüern to Altona. Een plattdütsches Mährchen.'' Zitiert nach [https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/19Jh/Lyser/lys_dree.html www.hs-augsburg.de]</ref> <!-- Die Übersetzung sollte überprüft werden: :: Diese Geschiche hat sich in Altona zugetragen und is gewiß und wahrhaftig wahr, denn wenn sie nicht wahr wäre, so hätte sie sich nicht zutragen können und ich könnte sie nicht erzählen. Ich will sie aber erzählen, wie sie mir meine Großmutter erzählt hat, die hat sie wieder von ihrer Großmutter gehört, und deren Großmutter hat es selbst miterlebt. --> :[2] „De Ägypteer kregen dat mit de Angst, wat de Ünnerdrückten so veel wöörn. ''Se'' kregen Bang, dat ehr Sklaven, wenn ''se'' sik gegen se wennten, de Bovenhand bekamen kunnen. […] Du kümmst jüm nich mit Swerten bi[.]“<ref>[http://www.plattpartu.de/gott/dornbusch.htm www.plattpartu.de: ''Wennehr warrt för een' Israeeli noch maleens een Doornbusch brennen?'']</ref> :[3] „De Ägypteer kregen dat mit de Angst, wat de Ünnerdrückten so veel wöörn. Se kregen Bang, dat ehr Sklaven, wenn se sik gegen ''se'' wennten, de Bovenhand bekamen kunnen. […] Du kümmst jüm nich mit Swerten bi[.]“<ref>[http://www.plattpartu.de/gott/dornbusch.htm www.plattpartu.de: ''Wennehr warrt för een' Israeeli noch maleens een Doornbusch brennen?'']</ref> :[3] „De Lüüd, de up'n Bahnhoff arbeiten, de kennen de Kinner al un leten ''se'' gewährn. Un ok de Stadtstriekers wüssen, vun wat de Kinner drömen. Man een vun jem harr de Kinner besunners geern.“<ref>[http://www.landschaftsverband-stade.de/scholztext10.html ''Carl Scholz: De gröne Kööksch weet wat''] (von: [http://www.landschaftsverband-stade.de/html/geschichten.html Landschaftsverband Stade: Plattdeutsche Texte])</ref> :[4] Düsse Geschichte het sick in Altonaa todragen un is wiß un wahrhaftig wahr, denn wenn se nich wahr wär', so har se sick nich todragen können und ick kunn ''se'' nich vertellen. Ick will ''se'' aber vertellen, wy ''se'' my myn Grootmoder vertellt het, de har ''se'' wedder von eer Grootmoder hört, un düsse Grootmoder er Grootmoder har dat sülvst mit erlewt.<ref>Johann Peter Lyser: ''De dree Jungfern un de dree Ratsherrn, oder dat groote Karkthorn-Knoop-Schüüern to Altona. Een plattdütsches Mährchen.'' 1855. Zitiert nach [https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/19Jh/Lyser/lys_dree.html www.hs-augsburg.de]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliches Personalpronomen der dritten Person Singular im Nominativ: sie|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sie}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Personalpronomen der dritten Person Plural im Nominativ: sie|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sie}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] Otto Buurman: ''Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch. Auf der Grundlage ostfriesischer Mundart.'' Nachdruck der Ausgabe 1962-1975. Aurich: Oostfreeske Taal-Vereen för oostfreeske Spraak un Kultur i.V., 1993. :[1–3] Julius Wiggers: ''Grammatik der plattdeutschen Sprache. In Grundlage der Mecklenburgisch-Vorpommerschen Mundart. Zweite Auflage.'' Hamburg, 1858, S. 20. :[1–3] W. Heymann: ''Das bremische Plattdeutsch. Eine grammatische Darstellung auf sprachgeschichtlicher Grundlage.'' Bremen, 1909, S. 139. :[1–4] Christian Reineke: ''Minimalgrammatik Ostfälisch''. 2002, S. 37. Zu finden bei [http://www.ostfalenpost.de/inhalte/wasist.html#ostfaelisch www.ostfalenpost.de]. {{Quellen}} {{Abschnitte fehlen|spr=dsb}} == se ({{Sprache|Norwegisch}}) == === {{Wortart|Verb|Norwegisch}} === {{Norwegisch Verb Übersicht |Infinitiv=se |Präsens=ser |Präteritum=så |Partizip Perfekt=sett }} {{Anmerkung}} '''Bokmål''' (Nynorsk [[sjå]]) {{Worttrennung}} :se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=no}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|No-se.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[blicken]] :[2] [[erblicken]] :[3] [[sehen]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=no}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=blicken|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|blicken}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=erblicken|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erblicken}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sehen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sehen}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Heinzelnisse|se}} :[3] {{Ref-Pons|no|se}} :[1–3] {{Ref-dictcc|no|se}} {{Abschnitte fehlen|spr=pt}} {{Abschnitte fehlen|spr=rm}} {{Abschnitte fehlen|spr=ro}} {{Abschnitte fehlen|spr=sm}} == se ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Verb|Schwedisch}} === {{Schwedisch Verb Übersicht |Präsens=ser |Präteritum=såg |Supinum=sett |Partizip Perfekt=sedd |Partizip Präsens=seende |Imperativ=se }} {{Worttrennung}} :se {{Prät.}} såg, {{Sp.}} sett {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈseː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-se.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] aktiv und passiv [[wahrnehmen]] über das [[Sinnesorgan]] '[[Auge]]' :[2] den Blick auf etwas richten, etwas [[ansehen]] :[3] erfolgreich [[begreifen]] :[4] [[beurteilen]] :[5] ''gefolgt von einer unbetonten Partikel:'' siehe charakteristische Wortkombinationen :[6] ''gefolgt von einer betonten Partikel, schwedische [[partikelverb|Partikelverben]]:'' siehe charakteristische Wortkombinationen {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[glo]], [[kika]], [[skåda]], [[stirra]], [[synas]], [[urskilja]] :[2] [[iakttaga]], [[kasta]] [[en]] [[blick]], [[inspektera]], [[skönja]], [[titta]] :[3] [[fatta]] :[4] [[bedöma]], [[tolka]], [[uppfatta]] {{Gegenwörter}} :[1] [[höra]], [[känna]], [[lukta]], [[smaka]] {{Unterbegriffe}} :[*] [[anse]], [[avse]], [[förse]], [[inse]] {{Beispiele}} :[1] Närsynthet betyder att du ''ser'' bra på nära håll. ::Kurzsichtigkeit bedeutet, dass du von Nahem gut ''siehst.'' :[2] Jag ''såg'' på alla bilar bakom garaget, men jag tror inte att jag hittar en som passar mig. ::Ich ''habe'' alle Autos hinter der Garage ''gesehen,'' aber ich glaube nicht, dass ich eins finde, das mir passt. :[3] ''Ser'' du poängen med ett samtal? ::''Siehst'' du den Sinn, den ein Gespräch hätte? :[3] Vad ''ser'' du i honom? ::Was ''siehst'' du in ihm? :[4] Alla föräldrar ''ser'' allvarligt på händelserna. Hur ''ser'' du på det? ::Alle Eltern ''beurteilen'' die Geschehnisse als sehr ernst. Wie ''siehst'' du das? :[4] Vi får ''se.'' ::Wir werden ''sehen.'' :[5] Hon ''ser'' på klockan. ::Sie ''sieht'' auf die Uhr. (auf etwas sehen) :[6] Hon ''ser på'' när barnen leker. ::Sie ''sieht zu'' während die Kinder spielen. (etwas zusehen) {{Redewendungen}} :[1, 2] [[inte se längre än näsan räcker]], [[inte se röken av]], [[se dagens ljus]], [[se de stora elefanterna dansa]], [[se för djupt i glaset]], [[se genom fingrarna]], [[se med blida ögon på]], [[se med oblida ögon på]], [[se mellan fingrarna]], [[se någon på något]], [[se sig i månen efter något]], [[se skära elefanter]], [[se spöken mitt på ljusa dagen]], [[se ut som ett levande frågetecken]], [[se ut som ett levande lik]], [[se ut som ett åskmoln]], [[se ut som om man har sålt smöret och tappat pengarna]], [[se ut som sju svåra år]] :[3, 4] [[inte se så illa ut]], [[kunna se en ljusning]], [[se hur landet ligger]], [[se ljuset i tunneln]], [[se ljust på något]], [[se ljust ut]], [[se någon över axeln]], [[se sanningen i vitögat]], [[se snett på någon]], [[se rött]], [[se vad klockan är slagen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[5] ''se'' [[något]] [[för]] [[sin]]a [[öga|ögon]], ''se'' [[något]] [[med]] [[andra]] [[öga|ögon]], ''se'' [[på]] [[något]], [[inte]] ''se'' [[åt]] [[någon]] :[6] [[se an]], [[se efter]], [[se fram]], [[se sig för]], [[se igenom]], [[se in i]], [[se ned på]], [[se om]], [[se på]], [[se till]], [[se tillbaka]], [[se upp]], [[se ut]], [[se över]] {{Wortbildungen}} :[[seende]], [[ses]], [[siare]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sehen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=den Blick auf etwas richten, etwas ansehen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sehen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=erfolgreich begreifen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sehen}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=beurteilen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sehen}}, {{Ü|de|beurteilen}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=gefolgt von einer unbetonten Partikel: siehe charakteristische Wortkombinationen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Lit-Norstedt: svenska ordbok}} "se", Seite 962 :[1–4] {{Ref-SAO|se}} :[*] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 802 == se ({{Sprache|Slowenisch}}) == === {{Wortart|Reflexivpronomen|Slowenisch}} === {{Worttrennung}} :se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sɛ}} {{Bedeutungen}} :Kurzform zu [[sebe]] :Die slowenischen reflexiven Personalpronomen haben nur eine Form für alle Personen im Singular und Plural. :[1] [[mir]]/[[mich]], [[dir]]/[[dich]], [[sich]], [[uns]], [[euch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mir/mich, dir/dich, sich, uns, euch|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|mir}}/{{Ü|de|mich}}, {{Ü|de|dir}}/{{Ü|de|dich}}, {{Ü|de|sich}}, {{Ü|de|uns}}, {{Ü|de|euch}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|sl}} {{Abschnitte fehlen|spr=es}} == se ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Tschechisch}} === {{Worttrennung}} :se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sɛ}} :Ein der Präposition ''se'' im Satz nachfolgendes Wort verliert die Betonung, da diese auf ''se'' übergeht. Beispiel: ''se'' [[škola|školou]] {{Lautschrift|ˈsɛʃkɔlɔʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Cs-se.ogg}} {{Beispiele}} :Půjdeš ''se'' mnou do kina? ::Gehst du ''mit'' mir ins Kino? {{Lemmaverweis|s|spr=cs}} === {{Wortart|Reflexives Personalpronomen|Tschechisch}} === {{Tschechisch universal Übersicht |Nominativ=— |Genitiv=sebe |Dativ=sobě |Dativ*=si |Akkusativ=sebe |Akkusativ*=se |Lokativ=sobě |Instrumental=sebou }} {{Worttrennung}} :se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :Die tschechischen reflexiven Personalpronomen haben nur eine Form für alle Personen im Singular und Plural. :[1] [[mich]], [[dich]], [[sich]], [[uns]], [[euch]] :[2] ''[[se#se (Tschechisch)|se]]'' gehört auch wie ''[[si#si (Tschechisch)|si]]'' oft zum reflexiven Verb. {{Beispiele}} :[1] Vidím ''se'' v zrcadle. ::Ich sehe ''mich'' im Spiegel. :[2] Těším ''se'' na to. ::Ich freue ''mich'' darauf. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mich, dich, sich, uns, euch|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|mich}}, {{Ü|de|dich}}, {{Ü|de|sich}}, {{Ü|de|uns}}, {{Ü|de|euch}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} {{Abschnitte fehlen|spr=hu}} == se ({{Sprache|Volskisch}}) == === {{Wortart|Verb|Volskisch}} === {{Anmerkung}} :Das Wort ''se'' wird auch als [[Konjunktion]] aufgefasst, wie in ''[[sepis]]'' bezeugt.<ref name=Untermann>{{Lit-Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen|A=1}}, „ezum“ Seite 246.</ref> {{Grammatische Merkmale}} :3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv<ref name=Untermann /> {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kopula|spr=xvo}} sein {{Beispiele}} :[1] „sepis: atahus: pis: uelestrom façia: esaristrom: ''se:''“ (VM 2 = Ve 222)<ref name=Rix>{{Lit-Rix: Sabellische Texte|A=1}}, Seite 66.</ref> :[1] „sepis: toticu⁝ couehriu: sepu: ferom: pihom: ''estu''“ (VM 2 = Ve 222)<ref name=Rix /> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kopula: sein|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sein}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen|A=1}}, „ezum“ Seite 245–252. {{Quellen}} {{Abschnitte fehlen|spr=fy}} {{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1 |せ|spr1=ja|anm1=([[Hiragana]])|セ|spr2=ja|anm2=([[Katakana]])|세|spr3=ko}} {{Ähnlichkeiten Umschrift|سے|spr1=ur}} qfkzl4cpn2auj3ovllu6s9as9p3dcky Neger 0 5009 10335809 10335040 2025-07-10T05:10:19Z Master of Contributions 85414 +fo:[[nekari]] +is:[[negri]] +is:[[svertingi]] +da:[[neger]] +no:[[neger]] +nl:[[neger]] +fi:[[neekeri]] +el:[[νέγρος]] +pt:[[negro]] +sk:[[černoch]] +cs:[[negr]] +uk:[[негр]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335809 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[neger]]}} {{Halbgeschützte Seite}} == Neger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Neger |Nominativ Plural=Neger |Genitiv Singular=Negers |Genitiv Plural=Neger |Dativ Singular=Neger |Dativ Plural=Negern |Akkusativ Singular=Neger |Akkusativ Plural=Neger }} {{Anmerkung|zu den Bedeutungen}} :zu [1]: Die Bezeichnung gilt heutzutage<ref>{{Ref-DWDS|Neger}}</ref> im öffentlichen Sprachgebrauch als diskriminierend; als Alternativen ständen ''[[Person of Color]]'' und ''[[Schwarzer]]'' zur Verfügung. Eine Bezeichnung für Deutsche mit afrikanischer Abstammung sei ''[[Afrodeutscher]]'';<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7|}} Siehe Kasten unter dem Stichwort „Neger“.</ref><ref>duden.de: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Neger ''Neger'']</ref> auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise ''[[Afroamerikaner]].'' {{Worttrennung}} :Ne·ger, {{Pl.}} Ne·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} :* {{Audio|De-Neger fcm.ogg|Neger (Deutschland)}}, {{Audio|De-Neger.ogg}} :* {{Audio|De-at-Neger.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vatd.|pej.}} ein dunkelhäutiger [[Mensch]] [[subsaharisch]]er Abstammung :[2] [[Vorläufer]] des [[Teleprompter]]s :[3] {{K|oberdeutsch}} [[Biermischgetränk]], [[Mixgetränk]], das aus [[Cola]] und [[Weizenbier]] besteht :[4] {{K|Fotografie}} [[Vorrichtung]] zum [[Abdunkeln]] der [[Beleuchtung]] bei [[Atelieraufnahme]]n :[5] {{K|Literatur|Literaturbetrieb}} Person, die für eine andere Texte verfasst {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|nègre}}'' entlehnt, das über spanisch ''{{Ü|es|negro}}'' auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|niger}}'' „[[schwarz]]“ zurückgeht.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Neger“, Seite 648.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Farbiger]], [[Schwarzer]]; ''veraltet:'' [[Mohr]]; ''[[Schimpfwort]]:'' [[Nigger]] :[3] [[Colaweizen]], [[Mohr]] :[5] [[Ghostwriter]] {{Weibliche Wortformen}} :[[Negerin]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Negerlein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mensch]] ([[Hautfarbe]]/[[Rasse]]), [[Farbiger]] :[3] [[Biermischgetränk]], [[Biermixgetränk]], [[Getränk]], [[Genussmittel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Albino-Neger]], [[Negerfrau]], [[Negergreis]], [[Negerjunge]], [[Negerkind]], [[Negerknabe]], [[Negermädchen]] {{Beispiele}} :[1] Die Bevölkerung Afrikas ist sehr vielfältig. Die größte Gruppe bilden die ''Neger'' – ''(Bertelsmann Hausatlas 1960)'' :[1] „Im Laufe der Zeit habe das Wort ''Neger'' jedoch eine Bedeutungsverschlechterung erfahren, so dass es heutzutage als Schimpfwort gilt.“<ref>GfdS/Gregor Thuswaldner: ''Prof. Hoberg in den USA''; In: ''Der Sprachdienst'' 53, 6, 2009, Seite 207–208; Zitat Seite 208; »GfdS«: Abkürzung für »Gesellschaft für deutsche Sprache«.</ref> :[1] „Bis vor dreißig Jahren gehörte im Deutschen das Wort »''Neger''« – abgeleitet von niger, dem lateinischen Wort für schwarz – zum allgemeinen Sprachschatz.“<ref>Asfa-Wossen Asserate: ''Draußen nur Kännchen: Meine deutschen Fundstücke'', 3. Auflage, Verleger: Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 164, ISBN 978-3-502-15157-9, Kursiv gedruckt: ''niger.''</ref> :[1] „Von Christen, die sich in die Luft erheben, hielten die leicht reizbaren und abergläubischen ''Neger'' nichts.“<ref>{{Literatur | Autor=Jules Verne| Titel=Fünf Wochen im Ballon| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1966)|kein ISBN= }}, Seite 215.</ref> :[1] „Luftschlangen wurden geworfen, Menschen saßen in Staub und Rauch, ''Neger'' waren auch da, ich durfte neben einem sitzen.“<ref>{{Literatur|Autor=Irmgard Keun|Titel=Kind aller Länder|TitelErg=Roman|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1989|ISBN=3-423-45369-7}}, Seite 122; Erste Ausgabe 1938.</ref> :[1] „Mitten in dem vergnügten Gewimmel der heimkehrenden Sportler standen drei ''Neger''.“<ref>{{Literatur | Autor=Erich Kästner | Titel=Der Zauberlehrling | TitelErg=Ein Fragment | Sammelwerk=Kästner für Erwachsene 3 | WerkErg= | Band= | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart/München | Jahr=ohne Jahr | Seiten=203–297, Zitat Seite 225 | ISBN=| }}; Entstanden 1936.</ref> :[1] „Auf den Postkarten, die er von seinen Zwischenstationen absandte, beschrieb er großspurig die Augenblicksbilder, die er vom Zugfenster aus gesehen hatte, und es war, als schleuderte er das lange Gedicht der Vergänglichkeit schnipselweise dem Vergessen zu: die schimärischen ''Neger'' der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, […]“<ref>{{Literatur | Übersetzer=Curt Meyer-Clason|Autor= Gabriel García Márquez| Titel=Hundert Jahre Einsamkeit| Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Jahr= 2012|Online=Zitiert nach {{GBS|RqNmAgAAQBAJ|PT400|Hervorhebung="die schimärischen Neger der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, die griechischen Liebespaare im teuflischen Abenddämmerschein "}}}}</ref> :[2] „So wird die ZDF-Frühstücksfrontfrau Maybritt lllner als »rote Klosterschülerin« beschimpft, die ihre Moderationen von einem »''Neger''« in ihren Sendungen ablese. Mit »''Neger''« ist der Teleprompter gemeint, ein Apparat, der für den Zuschauer nicht sichtbar einen Film mit den Moderationen abspielt (was allgemein üblich ist).“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=UUCFAAAAMAAJ|titel=Rechtsschreiber: Wie Ein Netzwerk in Medien Und Politik an Der Restauration Des Nationalen Arbeitet, Barbara Junge, Julia Naumann, Holger Stark, 1997|zugriff=2017-12-12}}</ref> :[3] Ein ''Neger'' wird üblicherweise im Weizenglas serviert. :[4] Wir brauchen noch einen ''Neger.'' :[5] „Er ist nämlich das, was man bei uns im Schriftstellerjargon einen ›''Neger''‹ nennt – in anderen Ländern einen Ghostwriter –, und ich habe folglich als ''Neger'' des ''Negers'' fungiert oder als Ghostwriter des Ghostwriters, wie man in anderen Ländern sagen würde, als Double eines Ghostwriters oder Double eines ''Negers,'' als Double eines Niemands.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=DgJsAgAAQBAJ&pg=PT96|titel=Morgen in der Schlacht, Javier Marías|zugriff=2017-12-12}}</ref> {{Redewendungen}} :[[wie zehn nackte Neger angeben|wie zehn nackte ''Neger'' angeben]] :[[einen Neger abseilen|einen ''Neger'' abseilen]] ''(umgangssprachlich, niedrig)'' {{Wortbildungen}} :[[Negerbevölkerung]], [[Negerbrauch]], [[Negerbrot]], [[Negerenglisch]]/[[Neger-Englisch]], [[Negerholländisch]]/[[Neger-Holländisch]], [[Negerkral]], [[Negerkultur]], [[Negerkuss]], [[Negerland]], [[negern]], [[Negermusik]], [[Negerreich]], [[Negersprache]], [[Negerstamm]], [[Negertanz]], [[Negerzauber]], [[negrid]], [[Negride]], [[Nickneger]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|neger}} *{{en}}: {{Ü|en|negro}}, {{Ü|en|Negro}} *{{eo}}: {{Ü|eo|negro}}, {{Ü|eo|nigrulo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|nekari}} *{{fi}}: {{Ü|fi|neekeri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nègre}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|νέγρος|négros}} *{{is}}: {{Ü|is|negri}}, {{Ü|is|svertingi}} *{{it}}: {{Ü|it|negro}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|黒人|こくじん, kokujin}}, {{Üt|ja|黒ん坊|くろんぼう, kurombō}} *{{nl}}: {{Ü|nl|neger}} *{{no}}: {{Ü|no|neger}} *{{pl}}: {{Ü|pl|murzyn}} *{{pt}}: {{Ü|pt|negro}} *{{ro}}: {{Ü|ro|negru}} *{{ru}}: {{Üt|ru|негр}} *{{sv}}: {{Ü|sv|neger}} *{{sk}}: {{Ü|sk|černoch}} *{{es}}: {{Ü|es|negro}} ''(Schwarzer)'' *{{cs}}: {{Ü|cs|negr}} *{{tr}}: [[zenci]] *{{uk}}: {{Üt|uk|негр}} *{{hu}}: {{Ü|hu|néger}} |Dialekttabelle= *Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]] *Fränkisch: [?] [[Necher]] *Meißnisch: [?] [[Näscher]] *Oberösterreichisch: [?] [[Nega]] *Osterländisch: [?] [[Näscher]] *Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]] *Ripuarisch: [?] [[Klütte]] *Vogtländisch: [?] [[Näscher]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=Vorläufer des Teleprompters|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cue card}} |Dialekttabelle= *Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]] *Fränkisch: [?] [[Necher]] *Meißnisch: [?] [[Näscher]] *Oberösterreichisch: [?] [[Nega]] *Osterländisch: [?] [[Näscher]] *Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]] *Ripuarisch: [?] [[Klütte]] *Vogtländisch: [?] [[Näscher]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=oberdeutsch: Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]] *Fränkisch: [?] [[Necher]] *Meißnisch: [?] [[Näscher]] *Oberösterreichisch: [?] [[Nega]] *Osterländisch: [?] [[Näscher]] *Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]] *Ripuarisch: [?] [[Klütte]] *Vogtländisch: [?] [[Näscher]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=Fotografie: Vorrichtung zum Abdunkeln der Beleuchtung bei Atelieraufnahmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]] *Fränkisch: [?] [[Necher]] *Meißnisch: [?] [[Näscher]] *Oberösterreichisch: [?] [[Nega]] *Osterländisch: [?] [[Näscher]] *Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]] *Ripuarisch: [?] [[Klütte]] *Vogtländisch: [?] [[Näscher]] }} {{Ü-Tabelle|5|G=Literatur, Literaturbetrieb: Person, die für eine andere Texte verfasst|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|spökskrivare}} |Dialekttabelle= *Erzgebirgisch: [?] [[Näscher]] *Fränkisch: [?] [[Necher]] *Meißnisch: [?] [[Näscher]] *Oberösterreichisch: [?] [[Nega]] *Osterländisch: [?] [[Näscher]] *Plattdeutsch: [?] [[Neger]] [[Swatte]] *Ripuarisch: [?] [[Klütte]] *Vogtländisch: [?] [[Näscher]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Neger}} :[1, 2, 4] {{Wikipedia|Neger (Begriffsklärung)}} :[3] {{Wikipedia|Biermischgetränk#Neger}} :[1] {{Ref-Grimm|Neger}} :[1] {{Ref-DWDS|Neger}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden|Neger}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Neger}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Ne·ger, {{Pl.1}} Ne·gers,, {{Pl.2}} Ne·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Familienname]] in Deutschland und Österreich {{Herkunft}} :Neger ist ein Berufsname und bezieht sich auf einen [[Schneider]] oder [[Kürschner]] (mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch: ''nēgen'', ''neigen'', ''neien'' für nähen und steppen).<ref>{{Wikipedia|Neger (Familienname)|oldid=227114878}}</ref> {{Namensvarianten}} :[1] [[Neher]], [[Näger]], [[Neier]], [[Neiger]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Ernst Neger|Ernst Neger]], [[w:Franz Neger (Nachrichtensprecher)|Franz Neger]] {{Beispiele}} :[1] „Als Spengler- und Dachdeckermeister sowie Fastnachtssänger setzt er die Tradition seines Großvaters, der Fastnachtslegende Ernst ''Neger'' fort.“<ref>{{Wikipedia|Thomas Neger|oldid=226623818}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Familienname in Deutschland und Österreich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Neger (Familienname)}} :[1] {{Ref-Nachname}} {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Eger]], [[Feger]], [[Heger]], [[leger]], [[Leger]], [[Nager]], [[Neer]], [[Negev]], [[Neper]], [[neuer]], [[Niger]], [[reger]], [[Weger]]|Anagramme=[[enger]], [[Genre]], [[geren]], [[Geren]], [[gerne]], [[Green]], [[Reeng]], [[regen]], [[Regen]], [[regne]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 4ndppv3btjdkcqlinx6lkl4w2w5rdjb Spielplatz 0 5603 10335794 10120698 2025-07-10T03:12:36Z Aigletter 245230 +uk:[[дитячий майданчик]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335794 wikitext text/x-wiki == Spielplatz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Spielplatz |Nominativ Plural=Spielplätze |Genitiv Singular=Spielplatzes |Genitiv Plural=Spielplätze |Dativ Singular=Spielplatz |Dativ Singular*=Spielplatze |Dativ Plural=Spielplätzen |Akkusativ Singular=Spielplatz |Akkusativ Plural=Spielplätze |Bild 1=Swingset.sized.jpg|mini|1|[[typisch]]er ''Spielplatz'' [[unter]] [[Baum|Bäumen]] |Bild 2=2017-11-02 (304) Playground at the valley station of the Raxseilbahn at Rax, Austria.jpg|mini|1|''Spielplatz'' [[mit]] [[Gerät]]en und [[Sand]] }} {{Worttrennung}} :Spiel·platz, {{Pl.}} Spiel·plät·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːlˌplat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spielplatz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in der Regel [[gekennzeichnet]]er [[Platz]] zum [[Spielen]] für [[Kinder]], der mit [[verschieden]]en [[Einrichtung]]en [[bzw.]] [[Gerät]]en [[ausgestattet]] sein kann :[2] ''veraltet:'' Ort, an dem mit [[Würfel]]n oder [[Karte]]n gespielt wird :[3] ''veraltet:'' Ort im Freien, an dem [[Theater]]stücke aufgeführt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs ''[[spielen]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Platz]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Kinderspielplatz]], [[Spiellandschaft]], [[Spielstraße]] :[1, 2] [[Spielraum]] :[3] [[Spielbühne]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abenteuerspielplatz]], [[Aktivspielplatz]], [[Bauspielplatz]], [[Bolzplatz]], [[Kleinkinderspielplatz]], [[Robinsonspielplatz]], [[Seniorenspielplatz]], [[Traumspielplatz]], [[Waldspielplatz]], [[Wasserspielplatz]] {{Beispiele}} :[1] Auf dem ''Spielplatz'' herrschte ein munteres Treiben. :[1] „Zukünftig wollte ich einen großen Bogen um den ''Spielplatz'' machen und Karussells wie das da meiden wie die Pest .“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 193.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> :[1] „An Samstagvormittagen kann man auf gut besuchten ''Spielplätzen'' erleben, wie das neue Rollenverständnis in Zeiten der Emanzipation aussieht.“<ref>{{Literatur| Autor= Mathias Schneider| Titel= Beziehungsfalle Kind |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 6| Jahr=2017}}, Seite 44-51, Zitat Seite 51.</ref> :[1] „Die ''Spielplätze'' waren nur staubige und steinige Rechtecke, und über der gesamten ausgedehnten Siedlung hing der eisige Hauch von Trostlosigkeit.“<ref>{{Literatur | Autor= Paul Theroux | Titel= Ein letztes Mal in Afrika|TitelErg= | Auflage= |Verlag= Hoffmann und Campe| Ort= Hamburg| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-455-40526-2 | Seiten= 120.}} Originalausgabe: Englisch 2013.</ref> :[1] „Sie wollten nicht auf den ''Spielplatz''.“<ref>{{Literatur | Autor= Wladimir Kaminer | Titel= Ausgerechnet Deutschland|TitelErg= Geschichten unserer neuen Nachbarn| Auflage= |Verlag= Goldmann| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-442-48701-1 | Seiten= 29.}}</ref> :[1] „Auf einem ''Spielplatz'' mit obligatorischem Sandkasten und TÜV-geprüften Rutschen, Schaukeln, Klettergerüsten und Wipptieren kann man wohl spielen, aber die Möglichkeiten, etwas spielerisch zu erkunden, zu entdecken und zu erproben, sind gering."<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf | Titel= Vom Sinn des Spielens | TitelErg= Reflexionen und Spielideen | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1664-5}}, Seite 27.</ref> :[2] „so bald der sontag herbey kommen, unnd die mittags mahlzeit geschehen ist, finden sich die jungen gesellen auff dem ''spielplatz,'' was sie die gantze wochen erworben oder zusammen gestoppelt haben, das musz alles zum spiel gedeyen.“<ref>{{Ref-Grimm|Spielplatz}}</ref> :[3] Was gibt es heute auf dem ''Spielplatz'' zu sehen? {{Wortbildungen}} :[1] [[Spielplatzbetreiber]], [[Spielplatzfest]], [[Spielplatzgelände]], [[Spielplatzgestaltung]], [[Spielplatzinitiative]], [[Spielplatzkommission]], [[Spielplatznutzer]], [[Spielplatzordnung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Platz zum Spielen für Kinder|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|legeplads}} *{{en}}: {{Ü|en|playground}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ludejo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|spælipláss}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|leikkipuisto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|aire de jeux}} {{f}}, {{Ü|fr|terrain de jeux}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|παιδική χαρά|pedikí chará}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|pinnguartarfik}} *{{is}}: {{Ü|is|leiksvæði}} {{n}}, {{Ü|is|leikvellur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|campo di giochi}} {{m}}, {{Ü|it|parco giochi}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|camp de joc}} {{m}}, {{Ü|ca|terreny de joc}} *{{la}}: {{Ü|la|campus lusorius}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|speeltuin}}, {{Ü|nl|speelplaats}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|lekeplass}}, {{Ü|nb|leikeplass}} **{{nn}}: {{Ü|nn|leikeplass}} *{{pl}}: {{Ü|pl|plac zabaw}} *{{pt}}: {{Ü|pt|parque infantil}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|loc de joacă}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|детская площадка}}, {{Üt|ru|площадка для игр}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lekplats}}{{u}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|grajkanišćo}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|parque infantil}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hřiště}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çocuk bahçesi}} *{{uk}}: {{Üt|uk|дитячий майданчик}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|játszótér}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: Ort, an dem mit Würfeln oder Karten gespielt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=veraltet: Ort im Freien, an dem Theaterstücke aufgeführt werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Spielwiese]]|Anagramme=[[Spaltpilze]]}} k1vsjaz9l55e8mom494ahx0bwit4os9 ab 0 6612 10335831 10236048 2025-07-10T06:30:16Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Präposition|Latein}} */ kl. erg. 10335831 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[A. B.]], [[-ab]], [[Ab]], [[AB]], [[ab-]], [[Ab-]]}} == ab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Präposition|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ab.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ap|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''mit [[Dativ]]:'' [[von]] [[etwas]] [[weg]], von [[jemand]]em weg, einem [[Ort]] weg, einem [[Punkt]] weg; [[ausgehend]], [[beginnend]] [[mit]], von; [[mehr]] [[als]], [[vergrößert]] [[um]], [[wenig]]er als, [[verringert]] um, [[herunter]], [[hinunter]] :[2] ''mit [[Dativ]] oder [[Akkusativ]]:'' von einem [[Zeitpunkt]] weg, [[künftig]], [[zukünftig]], von einer [[Mengenangabe]] ausgehend :[3] ''mit [[Nominativ]], ohne Artikel, vor allem in Fahrplänen, Listen, Tabellen und so weiter:'' von einem Ort, Punkt weg; ''synonym für:'' von … ab, von … an, von hier ab, von da ab {{Herkunft}} :Zugrunde liegt [[urgermanisch]] *''aba'' ‚ab, weg‘, das sich aus [[althochdeutsch]] (8. Jahrhundert) ''{{Ü|goh|aba}}'', [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|abe}}/{{Ü|gmh|ab}}'', [[altsächsisch]] ''{{Ü|osx|af}}'', ''{{Ü|osx|aƀa}}'', [[mittelnierdeutsch]], [[mittelniederländisch]] ''af'', ''ave,'' [[niederländisch]] Adv. ''{{Ü|nl|af}},'' [[englisch]] ''{{Ü|en|of}} und {{Ü|en|off}},'' [[altnordisch]] ''{{Ü|non|af}}'', [[gotisch]] ''{{Üt|got|𐌰𐍆|af}}'' rekonstruieren lässt.<ref name="Pfeifer">{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=1|V=Akademie-Verlag}} „ab“, Seite 1-2.</ref> Außergermanische Verwandte sind [[altindisch]] Adv. {{Üt|sa|अप|ápa}} ‚weg, fort, ab‘, [[hethitisch]] Adv. ''appā'' ‚hinten, danach; zurück, wieder, ferner‘, [[altgriechisch]] Adv., Präp. ''{{Üt|grc|ἀπό}}'' und ''{{Üt|grc|ἄπο}}'' ‚fern, weg, fern von‘, [[lateinisch]] Präp. ''{{Ü|la|ab}}'' ‚von … her, von … weg‘, sodass auf eine vollstufige [[Präposition]] im [[Allativ]] ''h₂ep-ó'' geschlossen wird, die zu einem ablautenden [[Wurzelnomen]] ''h₂ép-s'', Gen. ''h₂p-ós'' ‚von, weg‘ gebildet wird.<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, „*aba“ Seite 1.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[von]] :[2] [[von … an]], [[seit]] {{Gegenwörter}} :[1, 3] [[an]] :[2] [[bis]] {{Beispiele}} :[1] Der Zug fährt erst ''ab'' Stuttgart. :[2] ''Ab'' drittem (''auch:'' dritten) Oktober sind Schulferien. :[2] Ab 50 Exemplare(n) versandkostenfrei. :[3] Der Zug fährt erst ''ab'' Neuer Wasserturm. :[3] 14:45 Uhr ''ab'' Blauer Turm. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[?] ab 6/12/16/18 [[Jahr]]e(n), ab [[April]], ab [[ca.]], ab [[dort]], ab [[Einzahlung]], ab [[Frühjahr]], ab [[Herbst]], ab [[heute]], ab [[hier]], ab [[inwieweit]], ab [[Jahresmitte]], ab [[Januar]], ab [[Juli]], ab [[Kaufdatum]], ab kommendem, ab kommenden [[Montag]], ab [[Lager]], ab [[Mai]], ab [[Mitte]] des Jahres, ab [[Mitternacht]], ab [[morgen]], ab [[nächster]], ab [[Oberkante]], ab [[Oktober]], ab [[sofort]], ab [[Sonnabend]], ab [[Sonntag]], ab x [[Euro]], [[Doppelzimmer]] ab, [[Einlass]] ab, [[Faktor]] ab, [[frühestens]] ab, für Kinder ab, pro [[Person]] ab, [[von]] [[da]] ab {{Wortbildungen}} :[[ab-]] ''(Affix)'', [[herab]], [[hinab]], [[querab]], [[vorab]], [[weitab]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von etwas weg, von jemandem weg; ausgehend, beginnend mit; mehr als, vergrößert um, weniger als|Ü-Liste= *{{bar}}: {{Ü|bar|āb}} *{{bg}}: {{Üt|bg|от|ot}} *{{da}}: {{Ü|da|fra}} *{{en}}: {{Ü|en|from}} *{{el}}: {{Üt|el|από|apó}} *{{he}}: {{Üt?|he|מ|}}, {{Üt?|he|ממקום מסוים|}} *{{ia}}: {{Ü|ia|ab}} *{{it}}: {{Ü|it|da}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|fra}} **{{nn}}: {{Ü|nn|frå}} *{{fa}}: {{Üt|fa|از|æz}} *{{pl}}: {{Ü|pl|od}} *{{pt}}: {{Ü|pt|de}} *{{ro}}: {{Ü|ro|de la}} *{{ru}}: {{Üt|ru|из}}, {{Üt|ru|от}} *{{sv}}: {{Ü|sv|från}} |Dialekttabelle= *[[Niederpreußisch]]: [?] [[af]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=von einem Zeitpunkt weg, künftig, zukünftig, von einer Mengenangabe ausgehend|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|fra}} *{{en}}: {{Ü|en|from}} *{{fr}}: {{Ü|fr|à partir de}}, {{Ü|fr|depuis}}, {{Ü|fr|dès}} *{{el}}: {{Üt|el|από|apó}} *{{he}}: {{Üt?|he|מזמן מסוים ||מזמן מסוים}} *{{ia}}: {{Ü|ia|ab}} *{{it}}: {{Ü|it|da}} *{{la}}: {{Ü|la|a}} *{{lv}}: {{Ü|lv|no}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vanaf}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|fra}}, {{Ü|nb|fra og med}}, {{Ü|nn|siden}} (Zeit) **{{nn}}: {{Ü|nn|frå}}, {{Ü|nb|frå og med}}, {{Ü|nn|sidan}} (Zeit) *{{fa}}: {{Üt|fa|از|æz}} *{{pl}}: {{Ü|pl|od}} *{{pt}}: {{Ü|pt|a partir de}} *{{ru}}: {{Üt|ru|от}}, {{Üt|ru|с}} *{{sv}}: {{Ü|sv|från}}, {{Ü|sv|från och med}} (Zeit), {{Ü|sv|mer än}} (Mengenangabe) *{{es}}: {{Ü|es|desde}} |Dialekttabelle= *[[Niederpreußisch]]: [?] [[af]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=von einem Ort, Punkt weg; synonym für: von … ab, von … an, von hier ab, von da ab|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|from}} *{{el}}: {{Üt|el|από|apó}} *{{he}}: {{Üt?|he|ב-|}} *{{ia}}: {{Ü|ia|ab}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|fra}} **{{nn}}: {{Ü|nn|frå}} *{{fa}}: {{Üt|fa|از|æz}} *{{pl}}: {{Ü|pl|od}}, {{Ü|pl|z}} *{{ru}}: {{Üt|ru|с}} *{{sv}}: {{Ü|sv|från}} *{{es}}: {{Ü|es|a partir de}}, {{Ü|es|de}} |Dialekttabelle= *[[Niederpreußisch]]: [?] [[af]] }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grammis|praepositionen/299302}} :[*] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=24}}, Seite 151 {{Quellen|}} {{Präpositionen (Deutsch)}} === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ab.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ap|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[weg]], [[fort]], [[weit ab]], [[abgelegen]] :[2] in Verbindung mit [[sein]], meist nur {{ugs.}}, regional auch steigerbar: [[nicht]] (mehr) [[befestigt]], [[lose]], [[gelöst]], [[beseitigt]] :[3] [[herab]], [[herunter]] :[4] ''örtlich, in Verbindung mit [[auf]]:'' [[auf und ab]] :[5] ''zeitlich, in Verbindung mit [[zu]], [[an]]:'' [[ab und zu]], [[ab und an]] :[6] verwendet, um jemandem zu befehlen wegzugehen {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[abgelegen]], [[ablegen]], [[entfernt]], [[weg]], [[fort]], [[weit ab]] :[2] [[lose]], [[unbefestigt]], [[locker]], [[nicht]] [[befestigt]], [[gelöst]], [[beseitigt]], [[entfernt]], [[abgenommen]], [[abgefallen]] :[3] [[herab]], [[herunter]], [[hernieder]], [[hinab]], [[hinunter]], [[hinnieder]] :[6] [[fort]] {{Gegenwörter}} :[1] [[da]], [[dort]], [[hier]], [[dabei]], [[anwesend]], in der [[Nähe]] :[2] [[dran]], [[befestigt]], [[angebracht]], [[aufgesetzt]] :[3] [[herauf]], [[heran]], [[hinauf]], [[hinan]] {{Beispiele}} :[1] Die Gaststätte war weit ''ab,'' infolgedessen ein stundenlanger Fußmarsch unvermeidbar war. :[2] (nachdem er sein Bein verlor) Mein Bein ist ''ab!'' :[3] ''Ab'' ging er, der Schlitten, den Berg hinunter. :[4] Hier in den Bergen ist ein auf und ''ab.'' :[5] ''Ab'' und zu schau ich bei Sabine vorbei. :[6] ''Ab'' ins Gummiboot! Der Winter hat ab sofort Hausverbot! {{Redewendungen}} :[[ab die Post]]! :[[ab nach Kassel]]! :[[ab trimo]]! :[[ab und an]] - [[manchmal]], [[hin und wieder]] :[[ab und zu]] - manchmal, hin und wieder; :[[auf und ab]] - [[hin und her]], [[her und hin]], [[herauf und herunter]], hin und wieder, [[mal so, mal so]] :[[brüsk ab]] :[[davon ab sein]] :[[Hut ab]]! :[[Lieber Arm ab als arm dran]] <small>(Sprichwort)</small> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[?] [[voneinander]] ab ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weg, fort, weit ab, abgelegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|off}} *{{lv}}: {{Ü|lv|nost}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bort}} *{{es}}: {{Ü|es|abajo}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nicht (mehr) befestigt, lose, gelöst, beseitigt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|off}} *{{lv}}: {{Ü|lv|nost}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=herab, herunter|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|nedför}}, {{Ü|sv|utför}} *{{hu}}: {{Ü|hu|le}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=örtlich, in Verbindung mit auf: auf und ab|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|av och an}}, {{Ü|sv|fram och tillbaka}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=zeitlich, in Verbindung mit zu, an: ab und zu, ab und an|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|då och då}}, {{Ü|sv|från och till}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=verwendet, um jemandem zu befehlen wegzugehen|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|iväg}}, {{Ü|sv|stick}} (umgangssprachlich) }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|ab}} :[1] {{Ref-DWDS|ab}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|ab}} :[1] {{Wikipedia|ab}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} == ab ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] [[Kürzel]] für die Sprache [[Abchasisch]] nach ISO 639-1 {{Synonyme}} :[1] ''ISO 639-2, ISO/DIS 639-3:'' [[abk]] {{Beispiele}} :[1] <nowiki><span lang="ab">аҧсуа</span></nowiki> {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|ab}} == ab ({{Sprache|Altirisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altirisch}}, {{f}} === {{Altirisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=ab |Vokativ Singular=ab |Akkusativ Singular=abinn |Genitiv Singular=abae |Dativ Singular=abinn |Nominativ Plural=aibne |Vokativ Plural=aibne |Akkusativ Plural=aibne |Genitiv Plural=aibni |Dativ Plural=aibnib }} {{Nebenformen}} :[[aub]], [[ob]], [[oub]]; [[abann]] {{Worttrennung}} :ab, {{Pl.}} aib·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sga}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geografie]]:'' Fluss {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sga}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geografie: Fluss|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fluss}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-eDIL|ab}} {{Abschnitte fehlen|spr=da}} == ab ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=ab |Plural=abs }} {{Worttrennung}} :ab, {{Pl.}} abs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{brit.|:}} {{Lautschrift|ab}}, {{amer.|:}} {{Lautschrift|æb}}, {{Pl.}} {{brit.|:}} {{Lautschrift|abz}}, {{amer.|:}} {{Lautschrift|æbz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-ab.wav|spr=uk}}, {{Pl.}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|æb|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''meist im [[Plural]], [[umgangssprachlich]]:'' Bauchmuskel {{Herkunft}} :umgangssprachliche Kurzform von ''{{Ü|en|abdominal}}'' „Unterleibs-, Bauch-[muskeln]“<ref>{{Ref-OEtymD|abs}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[abdominal muscle]] {{Beispiele}} :[1] He has really nice ''abs.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=meist im Plural, umgangssprachlich: Bauchmuskel|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Bauchmuskel}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD|ab}} :[1] {{Ref-Dictionary|ab}} {{Quellen|}} == ab ({{Sprache|Interlingua}}) == === {{Wortart|Präposition|Interlingua}} === {{Worttrennung}} :ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ia}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[ab]], [[von]] … [[weg]] :[2] {{QS Bedeutungen|fehlend|spr=ia}}<!-- lösche diese Zeile, wenn nicht erforderlich--> {{Sinnverwandte Wörter}}<!-- lösche diese zwei Zeilen, wenn nicht erforderlich--> :[1] {{linkIa|de}}, {{linkIa|ex}} {{Gegenwörter}} :[1] {{linkIa|a}}, {{linkIa|ante}}, {{linkIa|apud}}, {{linkIa|circa}}, {{linkIa|circum}}, {{linkIa|con}}, {{linkIa|contra}}, {{linkIa|desde}}, {{linkIa|detra}}, ({{linkIa|dum}}), {{linkIa|durante}}, {{linkIa|ex}}, {{linkIa|excepte}}, {{linkIa|extra}}, {{linkIa|foras}}, {{linkIa|in}}, {{linkIa|infra}}, {{linkIa|inter}}, {{linkIa|intra}}, {{linkIa|juxta}}, {{linkIa|malgrado}}, {{linkIa|nonobstante}}, {{linkIa|per}}, ({{linkIa|por}}), {{linkIa|post}}, {{linkIa|presso}}, {{linkIa|preter}}, {{linkIa|pro}}, ({{linkIa|prope}}), ({{linkIa|propter}}), {{linkIa|re}}, {{linkIa|salvo}}, {{linkIa|secundo}}, {{linkIa|sin}}, {{linkIa|sub}}, {{linkIa|super}}, {{linkIa|supra}}, {{linkIa|sur}}, {{linkIa|trans}}, {{linkIa|ultra}}, {{linkIa|verso}}, {{linkIa|via}} {{Oberbegriffe}} :[1] {{linkIa|preposition}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ia}} :: ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= nicht (mehr) befestigt, lose, gelöst, beseitigt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ab}}, {{Ü|de|ab}} *{{en}}: {{Ü|en|from}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|od}}, {{Ü|pl|z}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Fehlende Definition der Bedeutung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ia|Grammatica de Interlingua#Preposition}} :[1] Wörterbuch ''Interlingua – Deutsch'' (»Dictionario ''Interlingua – germano''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-germano/a|»ab«]] :[1] Wörterbuch ''Interlingua – Englisch'' (»Dictionario ''Interlingua – anglese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-anglese/a|»ab«]] (Englisch) :[1] Wörterbuch ''Interlingua – Französisch'' (»Dictionario ''Interlingua – francese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-francese/a|»ab«]] (Französisch) :[1] Wörterbuch ''Interlingua – Polnisch'' (»Dictionario ''Interlingua – polonese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-polonese/a|»ab«]] (Polnisch) :[1] [https://de.glosbe.com/ia/de/ab Glosbe.com Interlingua-Deutsch »ab«] :[*] {{Wikipedia-Suche|spr=ia}} :[1] Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.): ''Interlingua dictionario basic''. Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2, Seite 10 <!-- Referenzen prüfen und das Suchwort bei WORT ergänzen sowie w (hinter dem »/«) durch den Anfangsbuchstaben der Seite/des Lemmas (klein geschrieben) ersetzen :[1] Wörterbuch ''Interlingua – Spanisch'' (»Dictionario ''Interlingua – espaniol''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-espaniol/w|»WORT«]] (Spanisch) :[1] Wörterbuch ''Interlingua – Katalanisch'' (»Dictionario ''Interlingua – catalano''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-catalano/w|»WORT«]] (Katalanisch) :[1] Wörterbuch ''Interlingua – Italienisch'' (»Dictionario ''Interlingua – italiano''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-italiano/w|»WORT«]] (Italienisch) :[1] Wörterbuch ''Interlingua – Portugiesisch'' (»Dictionario ''Interlingua – portugese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-portugese/w|»WORT«]] (Portugiesisch) :[1] Wörterbuch ''Interlingua – Schwedisch'' (»Dictionario ''Interlingua – svedese''«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-svedese/w|»WORT«]] (Schwedisch) --> {{Präpositionen (Interlingua)}} {{Abschnitte fehlen|spr=ga}} == ab ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Präposition|Latein}} === {{Grammatische Merkmale}} *alternative Form der Präposition '''{{Ü|la|a}}''' mit dem Ablativ {{Anmerkung}} :„ā“ steht nur vor Konsonanten außer ''h''; „ab“ vor Vokalen und ''h'', manchmal auch vor anderen Konsonanten {{Worttrennung}} :ab {{Bedeutungen}} *''mit [[Ablativ]]:'' :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|bei Begriffen des Sich Entfernens}} von, von … her, von … weg, von … herab :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|zur Angabe der Richtung}} von … aus, von … her :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|zur Angabe der Entfernung}} in einer Entfernung von :[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch|zeitlich}} von … an, seit :[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen auf andere Verhältnisse wie das des Urhebers}} von, wegen :[6] {{K|spr=la|klassischlateinisch|direktional}} in der Richtung von, in, bei :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} :[6] „eorum una pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine Rhodano, continetur Garunna flumine, Oceano, finibus Belgarum, attingit etiam ''ab'' Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum, vergit ad septentriones“ (Caes. Gall. 1,1,5)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bei Begriffen des Sich Entfernens|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|von}}, {{Ü|de|von|von … her}}, {{Ü|de|von|von … weg}}, {{Ü|de|von|von … herab}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=zur Angabe der Richtung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|von|von … aus}}, {{Ü|de|von|von … her}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=zur Angabe der Entfernung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=zeitlich|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|von|von … an}}, {{Ü|de|seit}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=übertragen auf andere Verhältnisse|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|von}}, {{Ü|de|wegen}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=in der Richtung von|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|in}}, {{Ü|de|bei}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Ref-Georges|nid=20002183137}}, Band 1, Spalte 1-6. :[1–5] {{Ref-Pons|la}} :[1–6] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „ab, abs, a“ Seite 1–3. {{Quellen}} == ab ({{Sprache|Niedersorbisch}}) == === {{Wortart|Konjunktion|Niedersorbisch}} === {{Worttrennung}} :ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=dsb}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[dialektal]]:'' oder {{Herkunft}} :seit dem 16. Jahrhundert<ref>{{Lit-Schuster-Šewc: Historisch-etymologisches Wörterbuch|B=1|A=1}}, „abo“ Seite 1.</ref> bezeugte [[apokopieren|apokopierte]] Form von ''{{Ü|dsb|abo}}''<ref>{{Ref-Muka|abo_1|abo}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[abo]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=dsb}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dialektal: oder|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|oder}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Starosta|ab|ab}} :[1] {{Ref-Muka|ab|ab}} :[1] {{Ref-Zwahr|abo|ab}} {{Quellen|}} === {{Wortart|Konjunktion|Niedersorbisch}} === {{Worttrennung}} :ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=dsb}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[dialektal]]:'' leitet einen Finalsatz ein; damit, um :[2] ''[[dialektal]]:'' leitet einen Objektsatz ein; dass {{Herkunft}} :[[apokopieren|apokopierte]] Form von ''{{Ü|dsb|aby}}''<ref>{{Ref-Muka|aby_1|aby}}</ref> {{Synonyme}} :[1, 2] [[aby]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=dsb}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dialektal: leitet einen Finalsatz ein; damit, um|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|damit}}, {{Ü|de|um}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=dialektal: leitet einen Objektsatz ein; dass|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|dass}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Starosta|ab|ab}} :[1] {{Ref-Muka|aby_1|ab}} {{Quellen|}} == ab ({{Sprache|Slowakisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Slowakisch}} === {{Worttrennung}} :ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Plural des Substantivs '''[[aba]]''' {{Grundformverweis Dekl|aba|spr=sk}} == ab ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Tschechisch}} === {{Worttrennung}} :ab {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ap|Tschechisch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Plural des Substantivs '''[[aba]]''' {{Grundformverweis Dekl|aba|spr=cs}} == ab ({{Sprache|Türkisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Türkisch}} === {{Türkisch Substantiv Übersicht -a/-ı +Konsonant|ab}} {{Worttrennung}} :ab {{in arabischer Schrift}} :[[آب]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=tr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q256 (tur)-ToprakM-ab.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] Wasser {{Herkunft}} :von persisch {{Üt|fa|آب|āb}} „Wasser“ {{QS Herkunft|unbelegt|spr=tr}} {{Synonyme}} :[1] [[su]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Türkisch}} {{Wortbildungen}} :[[abıhayat]], [[abıkevser]], [[abuhava]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wasser|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wasser}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Referenzen prüfen|Türkisch}} {{Ähnlichkeiten 2|[[App]], [[ob]], [[Ob]], [[up]], [[AP]]}} {{Ähnlichkeiten Umschrift|اب|spr1=ur}} 9aebpmg971fsafnvxman0bjusn2t6h9 Schüler 0 7943 10335862 10266874 2025-07-10T08:58:48Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Schüler (Deutsch) */ 10335862 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|48|2018}} == Schüler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schüler |Nominativ Plural=Schüler |Genitiv Singular=Schülers |Genitiv Plural=Schüler |Dativ Singular=Schüler |Dativ Plural=Schülern |Akkusativ Singular=Schüler |Akkusativ Plural=Schüler |Bild 1=Albert Anker - Schulknabe.jpg|mini|1| ''Schüler'' im 19. Jahrhundert |Bild 2=Red House School English class.jpg|mini|1|''Schüler'' beim Lernen }} {{Worttrennung}} :Schü·ler, {{Pl.}} Schü·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃyːlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schüler.ogg}}, {{Audio|De-Schüler2.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Schüler.wav}} :{{Reime}} {{Reim|yːlɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die eine Schule besucht :[2] jemand, der die Lehren eines bestimmten Lehrers vertritt {{Herkunft}} :''etymologisch:'' [[mittelhochdeutsch]]: ''{{Ü|gmh|schuolære}}, {{Ü|gmh|schüelære}}, {{Ü|gmh|schüeler}}'', [[althochdeutsch]]: ''{{Ü|goh|schuolāri}}, {{Ü|goh|schualāri}}'', wohl unter Einfluss von [[lateinisch]]: ''{{Ü|la|scholaris|scholāris}}'' gebildet; belegt seit dem 9. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Schule“.</ref> :''strukturell:'' [[Ableitung]] vom Stamm von ''[[Schule]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]'' (plus [[Umlaut]]) {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Schulkind]] :[2] [[Anhänger]], [[Gefolgsleute]], [[Gefolgsmann]], [[Jünger]] :[2] ''[[gehoben]]:'' [[Adept]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Lehrer]] :[2] [[Guru]], [[Meister]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Schülerin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abc-Schütze]] ([[Schulanfänger]]), [[Pennäler]], [[Schuljunge]], [[Schulkind]], [[Student]] :[1] [[Abc-Schüler]], [[Abendschüler]], [[Abgangsschüler]], [[Austauschschüler]], [[Ballettschüler]], [[Bauhausschüler]], [[Bauschüler]], [[Durchschnittsschüler]], [[Eliteschüler]], [[Entlassschüler]], [[Europaschüler]], [[Fahrschüler]], [[Flugschüler]], [[Forstschüler]], [[Gastschüler]], [[Geigenschüler]], [[Gesangsschüler]], [[Gitarrenschüler]], [[Goetheschüler]], [[Humboldtschüler]], [[Jesuitenschüler]], [[Klavierschüler]], [[Kleinschüler]], [[Kleinstschüler]], [[Klippschüler]], [[Klosterschüler]], [[Kompositionsschüler]], [[Koranschüler]], [[Krankenpflegeschüler]], [[Kunstschüler]], [[Lateinschüler]], [[Lessingschüler]], [[Lieblingsschüler]], [[Mitschüler]], [[Musikschüler]], [[Musterschüler]], [[Nachhilfeschüler]], [[Offiziersschüler]], [[Pflegeschüler]], [[Polizeischüler]], [[Privatschüler]], [[Reitschüler]], [[Religionsschüler]], [[Schauspielschüler]], [[Schillerschüler]], [[Schwimmschüler]], [[Sprachschüler]], [[Talmudschüler]], [[Tanzschüler]], [[Teilzeitschüler]], [[Umschüler]], [[Vertrauensschüler]], [[Vollzeitschüler]], [[Vorzugsschüler]], [[Yogaschüler]] :[1] ''nach [[Schulart]]:'' [[Berufsfachschüler]], [[Berufsschüler]], [[Fachhochschüler]], [[Fachoberschüler]], [[Fachschüler]], [[Fernschüler]], [[Förderschüler]], [[Gesamtschüler]], [[Grundschüler]], [[Gymnasialschüler]], [[Gymnasiast]], [[Handelsschüler]], [[Hauptschüler]], [[Hilfsschüler]], [[Hochschüler]], [[Internatsschüler]], [[Mittelschüler]], [[Oberschüler]], [[Pflichtschüler]], [[Realschüler]], [[Regelschüler]], [[Sonderschüler]], [[Volkshochschüler]], [[Volksschüler]], [[Vorschüler]], [[Waldorfschüler]] :[1] ''nach [[Klassenstufe]] allgemein:'' [[Erstklässler]], [[Zweitklässler]], [[Drittklässler]], … :[1] ''nach [[Klassenstufe]] am [[Gymnasium]]:'' [[Oberstufenschüler]], [[Unterstufenschüler]] :[1] ''nach [[Klassenstufe]] am [[Gymnasium]]:'' [[Sextaner]], [[Quintaner]], [[Quartaner]], [[Untertertianer]], [[Obertertianer]], [[Untersekundaner]], [[Obersekundaner]], [[Unterprimaner]], [[Oberprimaner]] :[2] [[Meisterschüler]] {{Beispiele}} :[1] „Denn seit die Kultusministerkonferenz die Vereinbarung aufgehoben hat, Musik in der Sekundarstufe I als Pflichtfach zu unterrichten, ist es vielerorts nur mehr Wahlpflichtfach – und die ''Schüler'' wählen es in der siebten Klasse ab.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2006/49/Musik-Recherche | Autor=Sarah Schelp | Titel-P=Macht Musik! | Tag=30 | Monat=11| Jahr=2006 | Zugriff=2024-03-07}}</ref> :[1] Oft arbeiteten die ''Schüler'' bis tief in die Nacht.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Schueler-entwickeln-Tageslicht-zum-Anknipsen-,jugendforscht376.html | titel=Schüler entwickeln Tageslicht zum Anknipsen | autor=Tobias Senff | hrsg=NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg | datum=2018-05-24 | zugriff=2018-09-23 | sprache=de | kommentar= }}</ref> :[1] „Ich war ein miserabler ''Schüler.''“ :[1] Dank höherer Geburtenraten und Zuwanderung wird die Zahl der ''Schüler'' in Deutschland in den nächsten Jahren deutlich ansteigen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2gTQs | Autor=mk/suc (dpa/afp/epd) | Titel=Deutschlehrer-Info – Studie sagt Schüler-Boom voraus | TitelErg= | Tag=13 | Monat=07 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-09-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] Haben ihre ''Schüler'' bei der Grammatik ein Aha-Erlebnis, fühlt sich die Lehrerin in ihrer Arbeit bestätigt.<ref>Deutsch lernen – Lehrerportraits – {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/323mk | Autor=Beatrice Warken | Titel=Porträts Internationale Deutscholympiade 2018 – Lize aus Südafrika | TitelErg= | Tag=26 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-09-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] Im niedersächsischen Landkreis Cloppenburg ist ein ''Schüler'' während des Unterrichts im Schwimmbad ertrunken.<ref>{{Wikinews|Zwölfjähriger Schüler im Nichtschwimmerbecken ertrunken|Cloppenburg, Deutschland, 25.01.2018: Zwölfjähriger Schüler im Nichtschwimmerbecken ertrunken|spr=de}}</ref> :[1] „Wie John feststellte, waren seine beiden ''Schüler'' ungefähr gleich begabt, nur besaß Jako eine etwas bessere Auffassungsgabe als sein Mitschüler.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Juri Sergejewitsch Rytcheu|Juri Rytchëu]] | Titel=Traum im Polarnebel | Auflage=3. | Verlag=Unionsverlag | Ort=Zürich | Jahr=[2009] | Seiten=347. | ISBN=978-3-293-20351-8 | Originaltitel=Сон в начале тумана | Übersetzer=Arno Specht }}</ref> :[1] Sie geben nicht auf: Nach dem „March for Our Lives“ organisieren die ''Schüler,'' die das Massaker an einer Schule im US-amerikanischen Parkland überlebt haben, die nächste große Protestaktion für mehr Waffenkontrolle.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2zfcZ | Autor=jmw/mak (afp, ap) | Titel=USA – Parkland-Schüler starten Bustour für strengeres Waffenrecht | TitelErg= | Tag=26 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-09-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] In einer Studie der DAK-Gesundheit gaben 43 Prozent der deutschen ''Schüler'' an, unter Stress zu leiden. […] Regelmäßig beklagen sich mindestens ein Drittel der ''Schüler'' über Kopfschmerzen, Schlafprobleme und Rückenschmerzen.<ref>{{Wikinews|Stress – Hälfte der Schüler in Deutschland sind betroffen|Berlin, Deutschland, 01.09.2017 Stress – Hälfte der Schüler in Deutschland sind betroffen|spr=de}}</ref> :[1] ''Schüler'' von fünf Schulen in Niedersachsen haben am Dienstag in den Weltraum gefunkt und mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation (ISS) gesprochen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Verrueckt-Schueler-funken-mit-ISS-Astronaut-Gerst,astronaut126.html | titel="Verrückt": Schüler funken mit ISS-Astronaut Gerst | autor= | hrsg=NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg | datum=2018-08-14 | zugriff=2018-09-23 | sprache=de | kommentar= }}</ref> :[1] [Privatschulen als Reparaturwerkstatt sind für diese] ein Problem, da sie nicht auf verhaltensauffällige ''Schüler'' ausgerichtet seien.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.srf.ch/news/regional/aargau-solothurn/zappelige-schueler-privatschule-in-baden-will-sich-fuer-neue-kundschaft-ruesten | titel= Zappelige Schüler - Privatschule in Baden will sich für neue Kundschaft rüsten | autor= | hrsg=srf.ch, Schweizer Radio und Fernsehen, Zürich, Schweiz | datum=2018-06-29 | zugriff=2018-09-23 | sprache=de }}</ref> :[2] Platon war der berühmteste ''Schüler'' des Sokrates. :[2] Euathlos war ein ''Schüler'' des antiken griechischen Sophisten Protagoras, der im 5. Jahrhundert v. Chr. lebte.<ref>{{Wikipedia|Euathlos|oldid=153447999|spr=de}}</ref> :[2] Die größten ''Schüler'' Freuds waren C. G. Jung und Alfred Adler. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]] ([[lehren]]):'' ''Schüler'' [[ausbilden]], ''Schülern'' etwas [[beibringen]], ''Schülern'' etwas [[nahebringen]], ''Schüler'' [[unterrichten]], ''Schülern'' etwas [[vermitteln]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' ''Schüler'' [[begeistern]], ''Schüler'' [[betreuen]], ''Schüler'' [[erziehen]], ''Schüler'' etwas [[fragen]], ''Schüler'' [[fördern]], ''Schülern'' [[helfen]], ''Schüler'' [[motivieren]], ''Schüler'' [[vorbereiten]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[ausländisch]]er ''Schüler,'' [[begabt]]er ''Schüler,'' [[behindert]]er ''Schüler,'' [[gelehrig]]er ''Schüler,'' [[interessiert]]er ''Schüler,'' [[leistungsschwach]]er ''Schüler,'' [[leistungsstark]]er ''Schüler,'' [[miserabel|miserabler]] ''Schüler,'' [[schwach]]er ''Schüler'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Befragung]] von ''Schülern,'' [[Förderung]] von ''Schülern,'' [[Generation]]en von ''Schülern,'' [[Herkunft]] von ''Schülern,'' [[Leistung]] von ''Schülern,'' [[Umfrage]] unter ''Schülern'' :[1, 2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[ehemalig]]er ''Schüler'', [[faul]]er ''Schüler'', [[fleißig]]er ''Schüler'' :[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[berühmt]]er ''Schüler'', [[groß|größter]] ''Schüler'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[schülerhaft]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Schülerabordnung]], [[Schülerakte]]/[[Schülerakt]], [[Schüleralter]], [[Schülerarbeit]], [[Schüleraufführung]], [[Schüleraustausch]], [[Schülerausweis]], [[Schülerband]], [[Schülerbeförderung]], [[Schülerbetreuung]], [[Schülerbibliothek]], [[Schülerbogen]], [[Schülerbriefwechsel]], [[Schülerbrigade]], [[Schülerchor]], [[Schülerfahrkarte]], [[Schülergeneration]], [[Schülergruppe]], [[Schülerheim]], [[Schülerhilfe]], [[Schülerhort]], [[Schülerkarte]], [[Schülerkollektiv]], [[Schülerlotse]]/[[Schülerlotsin]], [[Schülermannschaft]], [[Schülermitbestimmung]], [[Schülermitverantwortung]], [[Schülermitverwaltung]], [[Schülermonatskarte]], [[Schülermütze]], [[Schülerparlament]], [[Schülerpraktikum]], [[Schülerrat]]/[[Schülerrätin]], [[Schülerrückmeldung]], [[Schülerschaft]], [[Schülerspiel]], [[Schülersprache]], [[Schülersprecher]]/[[Schülersprecherin]], [[Schülerstreich]], [[Schülerstreik]], [[Schülertagebuch]], [[Schülerticket]], [[Schülertreff]], [[Schülerversammlung]], [[Schülervertreter]]/[[Schülervertreterin]], [[Schülervertretung]], [[Schülerwochenkarte]], [[Schülerwettbewerb]], [[Schülerwohnheim]], [[Schülerzahl]], [[Schülerzeitung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die eine Schule besucht|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|تلميذ|tlmydẖ}} *{{xbc}}: {{Ü|xbc|υαϸκο}} *{{eu}}: {{Ü|eu|ikasle}} *{{br}}: {{Ü|br|skoliad}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|ученик}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|學生|xuésheng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|学生|xuésheng}} *{{da}}: {{Ü|da|elev}} {{u}}, {{Ü|da|skoleelev}} {{u}} *{{en}}: ''britisch:'' {{Ü|en|pupil}}, ''amerikanisch:'' {{Ü|en|student}} *{{eo}}: {{Ü|eo|lernanto}}, {{Ü|eo|lernejano}} *{{et}}: {{Ü|et|õpilane}}, {{Ü|et|koolipoiss}} *{{fo}}: {{Ü|fo|næmingur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|oppilas}}, {{Ü|fi|koululainen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|écolier}} {{m}}, {{Ü|fr|élève}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|alumno}} {{m}}, {{Ü|gl|escolar}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მოსწავლე|mosts'avle}} *{{el}}: {{Üt|el|μαθητής|mathitís}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|atuartoq}} *{{io}}: {{Ü|io|dicipulo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|scholaro}} *{{ga}}: {{Ü|ga|dalta}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|skólapiltur}} *{{it}}: {{Ü|it|scolaro}}, {{Ü|it|alunno}} *{{ja}}: {{Üt|ja|生徒|せいと, seito}}, {{Üt|ja|学生|がくせい, gakusei}} *{{ca}}: {{Ü|ca|alumne}} {{m}}, {{Ü|ca|escolar}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ghojwI’}} *{{kw}}: {{Ü|kw|dyskybel}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|scularu}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|scholaris}}, {{Ü|la|scholasticus}} {{m}} {{Ü|la|discipulus|dīscipulus}} {{m}}, {{Ü|la|tiro|tīrō}} {{m}}, {{Ü|la|alumno}} *{{lv}}: {{Ü|lv|skolnieks}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|mokinys}} {{m}}, {{Ü|lt|studentas}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Schüler}} *{{gv}}: {{Ü|gv|doltey}} {{m}}, {{Ü|gv|scoillar}} {{m}}, {{Ü|gv|ynseydagh}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Schöler}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|scholier}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|oahppi}} *{{no}}: {{Ü|no|elev}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|escolan}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|uczeń}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aluno}} {{m}}, {{Ü|pt|discípulo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|școlar}} {{m}}, {{Ü|ro|elev}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ученик}} {{m}}, {{Üt|ru|школьник}} {{m}} *{{sc}}: {{Ü|sc|dischente}}, {{Ü|sc|alunnu}} *{{gd}}: {{Ü|gd|sgoilear}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|elev}} *{{sr}}: {{Üt|sr|ученик|učenik}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wuknik}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|šuler}} *{{es}}: {{Ü|es|alumno}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|žák}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|öğrenci}}, {{Ü|tr|öğrenici}} (selten), {{Ü|tr|talebe}} *{{uk}}: {{Üt|uk|школяр}}, {{Üt|uk|учень}} *{{hu}}: {{Ü|hu|iskolás}}, {{Ü|hu|tanuló}}, {{Ü|hu|diák}} *{{cy}}: {{Ü|cy|disgybl}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|scolî}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|learling}} {{u}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemand, der die Lehren eines bestimmten Lehrers vertritt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|disciple}} *{{eo}}: {{Ü|eo|disĉiplo}}, {{Ü|eo|skolano}} *{{fr}}: {{Ü|fr|élève}} {{m}}, {{Ü|fr|disciple}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|μαθητής|mathitís}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|discipulo}} *{{ga}}: {{Ü|ga|dalta}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|弟子|でし, deshi}}, {{Üt|ja|門弟|もんてい, montei}}, {{Üt|ja|門人|もんじん, monjin}} *{{kw}}: {{Ü|kw|dyskybel}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|sectator|sectātor}} {{m}}, {{Ü|la|assectator|assectātor}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|ynseydagh}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|disippel}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aluno}} {{m}}, {{Ü|pt|discípulo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|discipol}} {{m}}, {{Ü|ro|ucenic}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ученик}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|sgoilear}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wučomc}} *{{es}}: {{Ü|es|discípulo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|žák}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|öğrenci}}, {{Ü|tr|öğrenici}} (selten), {{Ü|tr|talebe}} *{{uk}}: {{Üt|uk|учень}} *{{cy}}: {{Ü|cy|disgybl}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schäler]]}} mzdi9u8qeu6n1omlr8zxt1emtgz00ia Alkohol 0 9206 10335544 10283334 2025-07-09T18:50:28Z Yoursmile 43509 +WB 10335544 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[alkohol]]}} == Alkohol ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Alkohol |Nominativ Plural=Alkohole |Genitiv Singular=Alkohols |Genitiv Plural=Alkohole |Dativ Singular=Alkohol |Dativ Plural=Alkoholen |Akkusativ Singular=Alkohol |Akkusativ Plural=Alkohole |Bild=Alcoholic beverages.jpg|mini|1a|mehrere Flaschen ''Alkohol'' }} {{Worttrennung}} :Al·ko·hol, {{Pl.}} Al·ko·ho·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalkohoːl}}, {{Lautschrift|alkoˈhoːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alkohol.ogg}}, {{Audio|De-Alkohol2.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Alkohol.wav}}, {{Audio|De-Alkohol3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kein Plural:'' gängige Bezeichnung für [[Ethanol]] ::[1a] speziell und kurz für [[Getränk]], welches Ethanol enthält; [[Trinkalkohol]] :[2] ''[[Chemie]]:'' [[Bezeichnung]] für eine [[Kohlenstoffverbindung]] mit [[mindestens]] einer [[Hydroxylgruppe]] als [[funktionelle Gruppe]] {{Abkürzungen}} :[1] EtOH ''(= Ethyl-OH)'' :[2] ROH ''(= Rest-OH)'' {{Symbole}} :[1] C<sub>2</sub>H<sub>5</sub>OH {{Herkunft}} :vom [[arabisch]]en Wort {{Üt|ar|الكحل|al-kuhl}}, dessen Aussprache sich später unter [[spanisch]]em Einfluss zu ''al-kuhúl'' wandelte; ursprünglich bezeichnete man damit ein [[Pulver]], das so genannte [[Spießglanzpulver]], das aus [[Antimon]] hergestellt wurde und zum Einfärben der [[Wimper]]n, [[Augenbraue]]n und [[Lider]] benutzt wurde. Im 16. Jahrhundert existierte in [[Alchemie|Alchemistenkreisen]] bereits das Wort ''[[Alcohol]]'' zur Bezeichnung von feinem Pulver. Auf den Branntwein wurde es dadurch übertragen, dass man von der Wortverbindung ''alcool vini'' (Destillat des Weines) den Bestandteil ''vini'' wegließ.<ref>{{Lit-Gutknecht: Pustekuchen}}, „Alkohol“, Seite 18&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Ethanol]], [[Ethylalkohol]], [[Trinkalkohol]], [[Weingeist]]; ''juristisch:'' [[Branntwein]] :[1a] ''[[umgangssprachlich]]:'' [[Alk]], [[Sprit]], [[Stoff]]; ''schweizerisch:'' [[gebrannte Wasser]] :[2] [[Alkanol]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[chemische Verbindung]]; [[Kohlenwasserstoffverbindung]], [[organisch]]e [[Verbindung]] :[1a] [[Getränk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Blutalkohol]], [[Brennspiritus]], [[Feinsprit]], [[Gärungsalkohol]], [[Restalkohol]], [[Spiritus]] :[2] [[Ethanol]], [[Methanol]], [[Methylalkohol]], [[Glykol]], [[Glyzerin]] :[[Amylalkohol]], [[Äthylalkohol]], [[Benzylalkohol]], [[Bioalkohol]], [[Butylalkohol]], [[Vinylalkohol]] {{Beispiele}} :[1] In diesem Bier sind 5&nbsp;% ''Alkohol'' enthalten. :[1] „''Alkohol'' ist überall im Norden ein Reizthema, zwischen magnetischer Anziehung und Verteufelung gibt es hier selten einen vernünftigen Mittelweg.“<ref>{{Literatur|Autor=Tilman Bünz|Titel=Wer das Weite sucht|TitelErg=Skandinavien für Fortgeschrittene|Verlag=btb Verlag|Ort= München|Jahr=2012|Seiten=41.|ISBN= 978-3-442-74359-9|}}</ref> :[1] „Oft sind ''Alkohol'' und Drogen im Spiel.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 34.</ref> :[1a] Ich habe gestern zu viel ''Alkohol'' getrunken. :[1a] „Mir ist ''Alkohol'' nicht so wichtig, ich trinke ihn selten.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=81.}}</ref> :[1] „Im Ernst: Zu viel ''Alkohol'' ist schädlich für Körper und Geist.“<ref>{{Literatur | Autor= Kaya Yanar | Titel= Made in Germany |TitelErg= | Auflage= 3. |Verlag= Wilhelm Heyne| Ort= München| Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-453-60204-5 | Seiten=147.}}</ref> :[2] Glycerin ist ein dreiwertiger ''Alkohol.'' :[2] „''Alkohol'' ist zwar für die Gesundheit des Menschen schädlich, für viele Krankheitserreger ist er dagegen absolut tödlich.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref> {{Redewendungen}} :[[Alkohol macht Birne hohl|''Alkohol'' macht Birne hohl]] :[[Teufel Alkohol|Teufel ''Alkohol'']] {{Wortbildungen}} :[1] [[alkoholabhängig]], [[alkoholarm]], [[alkoholfest]], [[alkoholfrei]], [[alkoholhaltig]], [[alkoholisch]], [[alkoholisieren]], [[alkoholisiert]], [[alkoholkrank]], [[alkohollöslich]], [[alkoholreich]], [[alkoholselig]] :[1] [[Alkoholabgabe]], [[Alkoholabhängigkeit]], [[Alkoholat]], [[Alkoholausschank]], [[Alkoholbestand]], [[Alkoholdelir]], [[Alkoholeinfluss]], [[Alkoholeinwirkung]], [[Alkoholexzess]], [[Alkoholfahne]], [[Alkoholfahrt]], [[Alkoholgegner]], [[Alkoholgehalt]], [[Alkoholgenuss]], [[Alkoholgeruch]], [[Alkoholgestank]], [[Alkoholhersteller]], [[Alkoholiker]], [[Alkoholismus]], [[Alkoholkonsum]], [[Alkoholkontrolle]], [[Alkoholkonzentration]], [[Alkoholkrankheit]], [[Alkoholmenge]], [[Alkoholmissbrauch]], [[Alkoholnachweis]], [[Alkoholopfer]], [[Alkoholpegel]], [[Alkoholproblem]], [[Alkoholrausch]], [[Alkoholspiegel]], [[Alkoholsucht]], [[Alkoholsünder]], [[Alkoholtest]], [[Alkoholverband]], [[Alkoholverbot]], [[Alkoholvergiftung]], [[Alkoholwert]], [[Alkoholwirtschaft]], [[Alkopop]] :[2] [[Alkoholometer]] {{Entlehnungen}} :''polnisch:'' [[alkohol]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gängige Bezeichnung für Ethanol|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|alkool}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|كحول|kḥwl}} *{{my}}: {{Üt|my|အရက်|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|алкохол}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|спирт}}, {{Üt|bg|алкохол}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|酒|jiǔ}} *{{da}}: {{Ü|da|alkohol}} {{u}} *{{diq}}: {{Ü|diq|alkol}} *{{en}}: {{Ü|en|alcohol}} *{{et}}: {{Ü|et|alkohol}} *{{fo}}: {{Ü|fo|rúsdrekka}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|alkoholi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|alcool}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ალკოჰოლი|alk'oholi}} *{{el}}: {{Üt|el|οινόπνευμα|inópnevma}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|imigassaq}} *{{he}}: {{Üt|he|אלכוהול|alkohol}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|alkoholo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|alcohol}} *{{ga}}: {{Ü|ga|alcól}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|áfengi}} {{n}} *{{ja}}: {{Üt|ja|酒|さけ, sake}}, {{Üt|ja|アルコール|arukōru}} *{{ko}}: {{Üt|ko|술|sul}} *{{kw}}: {{Ü|kw|alkohol}} {{m}}, {{Ü|kw|las}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|alkohol}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|alkol}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|alcohol}} {{m}}, {{Ü|la|alcoholum}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|alkohols}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Alkohol}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|alcoal}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|алкохол}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|alkohola}} *{{no}}: {{Ü|no|alkohol}} {{m}} *{{fa}}: {{Üt|fa|الکل|alkol}} *{{pl}}: {{Ü|pl|alkohol}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|álcool}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|alcool}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|алкоголь}} {{m}}, {{Üt|ru|спирт}} {{m}} *{{sc}}: {{Ü|sc|arculu}} *{{gd}}: {{Ü|gd|alcol}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sprit}}, {{Ü|sv|alkohol}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|алкохол}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|алкохол}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|alkohol}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|alkohol}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|alcohol}} {{m}} *{{tet}}: {{Ü|tet|alkol}} *{{th}}: {{Üt|th|เหล้า|lâo}} *{{cs}}: {{Ü|cs|alkohol}} {{m}}, {{Ü|cs|líh}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|alkol}} *{{uk}}: {{Üt|uk|алкоголь}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|alkohol}} *{{vi}}: {{Ü|vi|cồn}}, {{Ü|vi|rượu}} *{{cy}}: {{Ü|cy|alcohol}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|1a|G=speziell und kurz für Getränk, welches Ethanol enthält; Trinkalkohol|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Kohlenstoffverbindung mit mindestens einer Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|كحول|kḥwl}} *{{bs}}: {{Üt|bs|алкохол}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|алкохол}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|酒精|jiǔjīng}} *{{en}}: {{Ü|en|alcohol}} *{{eo}}: {{Ü|eo|alkoholo}} *{{et}}: {{Ü|et|alkohol}} *{{fi}}: {{Ü|fi|alkoholi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|alcool}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ალკოჰოლი|alk'oholi}} *{{ia}}: {{Ü|ia|alcohol}} *{{is}}: {{Ü|is|vínandi}}, {{Ü|is|alkóhól}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|alcol}} {{m}}, (veraltet) {{Ü|it|alcool}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|アルコール|arukōru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|alcohol}} {{m}} *{{ko}}: {{Üt|ko|알코올|alkool}} *{{hr}}: {{Ü|hr|alkohol}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|alkol}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|alkoholis}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Alkohol}} {{m}} *{{mi}}: {{Ü|mi|waiwaihā}}, {{Ü|mi|waipiro}} *{{mk}}: {{Üt|mk|алкохол}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|alcohol}} {{fm}} *{{oc}}: {{Ü|oc|alcoòl}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|alkohol}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|álcool}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|alcool}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|алкоголь}} {{m}}, {{Üt|ru|спирт}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|alkohol}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|алкохол}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|алкохол}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|alkohol}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|alcohol}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|alkohol}} {{m}}, {{Ü|cs|líh}} {{m}} |Dialekttabelle= *Berlinerisch: [[Rachenputzer]] *Südtirolerisch: [[Läps]] }} {{Referenzen}} :[1, 1a] {{Wikipedia|Ethanol}} :[2] {{Wikipedia|Alkohole}} :[1, 1a] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 1a] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-wissen.de|Herkunft|i-alkohol-0|Alkohol}} :[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|163011}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Deutsch)]] enpqwphz8qeqtcvjxl9h5an8640tx8j Wiktionary:Wunschliste 4 10318 10335582 10332665 2025-07-09T20:46:15Z DimiDimi 196047 +[[Affentanz]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335582 wikitext text/x-wiki __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ <div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div> {{Shortcut|WT:W, WT:WL}} {{Wunschliste}} == Substantive == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}&nbsp; {{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}&nbsp; {{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}&nbsp; {{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}&nbsp; {{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}&nbsp; {{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}&nbsp; {{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}&nbsp; {{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}&nbsp; {{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}&nbsp; {{TOC-Button2|0–9|0–9}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | <!-- Beginn --> === A–Am (Substantive) === *[[Abdingung]] *[[Ablagesystem]] *[[Ablaufleistung]] *[[Abschiebedruck]] *[[Affentanz]] *[[Afterwärts]] *[[Agan]] *[[Agglomerieren]] *[[Aitiologie]] *[[Akteneinsicht]] *[[Aktuar]] *[[Aktuariat]] *[[Aktuogeologie]] *[[Aktuopaläontologie]] *[[Akustochemie]] *[[Akzeleration]] *[[Akzelerationsprinzip]] *[[Akzelerator]] *[[Akzentbuchstabe]] *[[Akzentuation]] *[[Alarmstart]] *[[Alemanne]] *[[Algenschokolade]] *[[Alleinunfall]] *[[Alleinvertretungsanspruch]] *[[Allererstes]] *[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]]) *[[Allosexualität]] *[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]]) *[[Alltagstest]] *[[Almosenier]] *[[Altersguthaben]] *[[Altertumskunde]] *[[Altpartei]] *[[Altveteran]] *[[Altweltgeier]] *[[Aluminium-Getränkedose]] *[[Aluminium-Luft-Batterie]] *[[Aluminiummineral]] *[[Amerikameisterschaft]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Substantive) === *[[Anisbrötli]] *[[Anlandung]] *[[Anlegung]] *[[Ansatzpunkt]] *[[Anschub]] *[[Ansprechdauer]] *[[Antezedent]] *[[Anti-Corona-Strategie]] *[[Antimerie]] *[[Aqua destillata]] *[[Arbeitsatmosphäre]] *[[Arbeitsnorm]] *[[Arbeitsstand]] *[[Arbeitsversäumnis]] *[[Arbeitsveteran]] *[[Arbeitsvorbereiter]] *[[Arbeitsvorbereitung]] *[[Arbeitsvorgang]] *[[Arbeitswagen]] *[[Arbeitszeitbemessung]] *[[Arbeitszeithöchstgrenze]] *[[Arbeitszeitkonto]] *[[Arbeitszeitmindestgrenze]] *[[Arbeitszeitordnung]] *[[Arbeitszeug]] *[[Arbeitszug]] *[[Arbitration]] *[[Arbitrator]] *[[Arbitrium]] *[[Arboreal]] *[[Archaik]] *[[Archaiker]] *[[Archaist]] *[[Archanthropinen]] *[[Archäophyt]] *[[Archäozoikum]] *[[Archeget]] *[[Archidiakon]] *[[Archipresbyter]] *[[Area]] *[[Arealkunde]] *[[Arealmethode]] *[[Areflexie]] *[[Argentum]] *[[Arsis]] *[[Aschenputtelhaltung]] *[[Aseri]] *[[Aspartat]] *[[Aspersion]] *[[Aspersorium]] *[[Asphodelus]] *[[Asphodill]] *[[Aspirantur]] *[[Aspirator]] *[[Assagai]] *[[Assaut]] *[[Assekurant]] *[[Assekuranznummer]] *[[Assekuranzprinzip]] *[[Assekurat]] *[[Assessment]] *[[Assessmentcentermethode]] *[[Assessorat]] *[[Asset]] *[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref> *[[Assist]] *[[Assoziationstechnik]] *[[Astation]] *[[Astatisotop]] *[[Asylindustrie]] *[[Atatürk]] *[[Athame]] *[[Athletik]] *[[Atlantiker]] *[[Atlaskarte]] *[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref> *[[Atmungskette]] *[[Atomstrahlung]] *[[Atomstrategie]] *[[Atomtechnik]] *[[Atomteststoppabkommen]] *[[Atomtheorie]] *[[Atomtod]] *[[Atomtransport]] *[[Atomumwandlung]] *[[Atomunterseeboot]] *[[Atomwärme]] *[[Atomzeichen]] *[[Atomzerfall]] *[[Atomzertrümmerung]] *[[Atonalist]] *[[Atonon]] *[[ATP-Turnier]] *[[Atrichie]] *[[Atriumbungalow]] *[[Atropos]] *[[Atrozität]] *[[Attack]] *[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref> *[[Attention]] *[[Attestation]] *[[Attraktivum]] *[[Attraktor]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Substantive) === *[[Aufblähen]] *[[Aufbrausen]] *[[Aufbruchphase]] *[[Auffanglager]] *[[Auffangraum]] *[[Auffülltechnik]] *[[Aufgabenneuzuordnung]] *[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref> *[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref> *[[Auflandung]] *[[Aufnahmeleitung]] *[[Aufschichtung]] *[[Aufsichtsratsmandat]] *[[Aufständiger]] *[[Auftreffen]] *[[Auftriebsgebiet]] *[[Aufwärterin]] *[[Aufwasch]] *[[Aufwirbelung]] *[[Aufwisch]] *[[Augendeckel]] *[[Ausartung]] *[[Ausbildungsberuf]] *[[Ausbiss]] *[[Ausbleiben]] *[[Ausfällung]] *[[Ausfallzeit]] *[[Ausforderung]] *[[Ausformung]] *[[Ausführungstermin]] *[[Ausfüllung]] *[[Ausgangslage]] *[[Ausgangsprodukt]] *[[Ausgangssubstanz]] *[[Ausgehestelle]] *[[Ausgestaltung]] *[[Auskundschaftung]] *[[Auskunftsbegehren]] *[[Auslandsgeheimdienst]] *[[Auslastung]] *[[Auslenkung]] *[[Auslöse]] *[[Auslotung]] *[[Ausnüchterung]] *[[Auspuffrohr]] *[[Ausrenkung]] *[[Ausschlussfrist]] *[[Ausschmückung]] *[[Ausschüttung]] *[[Ausschweif]] *[[Außenhülle]] *[[Außenseiterchance]] *[[Aussetzung]] *[[Ausspähen]] *[[Ausstellen]] *[[Aussteuerung]] *[[Austauschorganisation]] *[[Austauschreaktion]] *[[Austauschstoff]] *[[Austeilung]] *[[Austernsauce]] *[[Austragung]] *[[Ausuferung]] *[[Auswaschung]] *[[Auswechsel]] *[[Auswilderung]] *[[Auswinklung]] *[[Autobahnpolizei]] *[[Autobranche]] *[[Axialspiel]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Substantive) === | width="20%" valign="top" | === B–Bh (Substantive) === *[[Babbitt]] *[[Bachelorstudiengang]] *[[Bachpatenschaft]] *[[Backerei]] *[[Baderaum]] *[[Bäderschau]] *[[Badtextilie]] *[[Bagatellbetrag]] *[[Bagatellgrenze]] *[[Bahnhofsklatscher]] *[[Baiern]] *[[Bakterienschleuder]] *[[Baletttruppe]] *[[Balliste]] *[[Ballung]] *[[Balotellata]] *[[Balsamicoessig]] *[[Balsamine]] *[[Bändigung]] *[[Bankettgesellschaft]] *[[Banking]] *[[Bankwinkel]] *[[Barbecue-Smoker]] *[[Barends]] *[[Bärenmarktrallye]] *[[Barfußpfad]] *[[Barge]] *[[Bariumbromid]] *[[Bariumfluorid]] *[[Bariumiodid]] *[[Bariumion]] *[[Bariumisotop]] *[[Bariumjodid]] *[[Barsieb]] *[[Barsortiment]] *[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref> *[[Basisfraktur]] *[[Basisgruppe]] *[[Basistunnel]] *[[Bastardierung]] *[[Basthut]] *[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref> *[[Batterietausch]] *[[Bauchfell]] *[[Bauchfleck]] *[[Bauchfüßer]] *[[Bauchtasche]] *[[Baueinheit]] *[[Bauernblind]] *[[Baukörper]] *[[Baukostenzuschuss]] *[[Baukünstler]] *[[Baulust]] *[[Baumégrad]] *[[Bauméspindel]] *[[Baumethode]] *[[Baumwollfaser]] *[[Baumwollsamen]] *[[Baumwollstaude]] *[[Baumwollstrauch]] *[[Bauornament]] *[[Bauparzelle]] *[[Bauplanke]] *[[Beamtung]] *[[Beantragung]] *[[Beaufsichtigung]] *[[Beautycase]] *[[Bedankung]] *[[Bedarfsartikel]] *[[Bedarfsdeckung]] *[[Bedienungstheke]] *[[Bedingungsfeindlichkeit]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Beendung]] *[[Beflaggung]] *[[Befreiungsbrief]] *[[Befreiungsfestigkeit]] *[[Befüllung]] *[[Begegnungsstätte]] *[[Begleichung]] *[[Begleithund]] *[[Begleitpapier]] *[[Begleitperson]] *[[Begriffspaar]] *[[Begriffswort]] *[[Begünstigung]] *[[Behalteklausel]] *[[Beharren]] *[[Beharrung]] *[[Behauung]] *[[Behüter]] *[[Beimengung]] *[[Beingewand]] *[[Beischluss]] *[[Beißhemmung]] *[[Beitreibung]] *[[Beitrittsverhandlung]] *[[Beitrittsvertrag]] *[[Bekenntnisfreiheit]] *[[Bekleidungsgewerbe]] *[[Beladung]] *[[Belagerer]] *[[Belagerin]] *[[Belastungsprobe]] *[[Belegart]] *[[Bellicum]] *[[Bemalung]] *[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?) *[[Benchmark]] *[[Benchmarking]] *[[Benefiz]] *[[Benefiziant]] *[[Benefiziar]] *[[Benefiziat]] *[[Benefizium]] *[[Benefizveranstaltung]] *[[Benrather Linie]] *[[Benutzerkonten-Information]] *[[Benutzerrechte]] *[[Benzidinreaktion]] *[[Benzinbleigesetz]] *[[Benzindunst]] *[[Benzinfahrzeug]] *[[Benzingewinnung]] *[[Benzingutschein]] *[[Benzinhahn]] *[[Benzoyl]] *[[Benzpyren]] *[[Benzyl]] *[[Benzylgruppe]] *[[Bereitung]] *[[Bergmann'sche Regel]] *[[Bergmannsprämie]] *[[Bergmechaniker]] *[[Bergmeerschweinchen]] *[[Bergminze]] *[[Bergmischwald]] *[[Bergnasenbär]] *[[Bergnyala]] *[[Bergnymphe]] *[[Bergpalme]] *[[Bergpartei]] *[[Bergregal]] *[[Bergrettung]] *[[Bergriese]] *[[Bergschaden]] *[[Bergschadenkunde]] *[[Bergschlag]] *[[Bergschlipf]] *[[Bergschrund]] *[[Bergschule]] *[[Bergstachler]] *[[Bergsteigerkarte]] *[[Bergsturzmoräne]] *[[Bergsturzsee]] *[[Bergteer]] *[[Bergtrikot]] *[[Bergvorsprung]] *[[Bergwachtel]] *[[Bergwandern]] *[[Bergwanderung]] *[[Bergwasser]] *[[Bergwasserspiegel]] *[[Bergwerksbesitzkarte]] *[[Bergwerksdirektor]] *[[Bergwerksfeld]] *[[Bergwesen]] *[[Bergzebra]] *[[Bergzerreißung]] *[[Berl]] *[[Bernsteinschabe]] *[[Bernstein-Waldschabe]] *[[Berufsfindung]] *[[Berufsfrau]] *[[Berufsrettung]] *[[Berufsträger]] *[[Berufungsinstanz]] *[[Berylliumion]] *[[Berylliumisotop]] *[[Berylliumkern]] *[[Besamung]] *[[Beschäftigungsausmaß]] *[[Beschauung]] *[[Beschauzeichen]] *[[Bescheidung]] *[[Beschilderung]] *[[Beschwerdebuch]] *[[Beschwerdeschrift]] *[[Beschwichtigung]] *[[Besenbeiz]] *[[Besichtigungstermin]] *[[Besitzender]] *[[Besitzstand]] *[[Besoldungsstruktur]] *[[Besorger]] *[[Bespielung]] *[[Besselfunktion]] *[[Bessemerbirne]] *[[Bessemerstahl]] *[[Bestärkung]] *[[Bestätigungstoken]] *[[Bestbesetzung]] *[[Bestehen]] *[[Bestenliste]] *[[Bestzustand]] *[[Besudeln]] *[[Besudelung]] *[[Betacarotin]] *[[Betain]] *[[Betarezeptor]] *[[Betastrahl]] *[[Betateilchen]] *[[Betatron]] *[[Betonfraktion]] *[[Betonierung]] *[[Betracht]] *[[Betreibung]] *[[Betreuungsbeitrag]] *[[Betreuungsstelle]] *[[Betriebsführung]] *[[Betriebskostenabrechnung]] *[[Bevatron]] *[[Bevorteilung]] *[[Bevorzugung]] *[[Bewegtheit]] *[[Bewegungsdrang]] *[[Bewegungslosigkeit]] *[[Beweihräucherung]] *[[Beweiserbringungslast]] *[[Beweiserheblichkeit]] *[[Beweisgegenstand]] *[[Beweismaß]] *[[Beweisumkehr]] *[[Beweiswürdigung]] *[[Bewerkstelligung]] *[[Bewertungssiegel]] *[[Bewertungsurteil]] *[[Bewusstseinserweiterung]] *[[Bezirksnotariat]] *[[Bezoarziege]] *[[Bezugberechtiger]] *[[Bezüger]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bezugspunkt]] *[[Bhagawadgita]] | width="20%" valign="top" | === Bi–Bq (Substantive) === *[[Biberette]] *[[Bichromat]] *[[Bicinium]] *[[Bida]] *[[Bidon]] *[[Bidonville]] *[[Biedersinn]] *[[Bierwampe]] *[[Biflation]] *[[Big Data]] *[[Big Push]] *[[Bignonie]] *[[Biikefeuer]] *[[Biikehaufen]] *[[Bikarbonat]] *[[Bilanzbuchhalter]] *[[Bilanzierung]] *[[Bilanzprüfer]] *[[Bilateria]] *[[Bilderkennung]] *[[Bilderreihe]] *[[Bilderschau]] *[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden]) *[[Bildgewalt]] *[[Bildsäule]] *[[Bildschirmbuch]] *[[Bildschirmlicht]] *[[Bildschirmspiel]] *[[Bildschirmzeit]] *[[Bildungsanstalt]] *[[Bildungsleiter]] *[[Bilharziose]] *[[Bilinearform]] *[[Bilis]] *[[Billigflaggenschiff]] *[[Billigkeitsgrund]] *[[Billon]] *[[Bimetall]] *[[Bimetallismus]] *[[Binarismus]] *[[Binärziffer]] *[[Bindungsenergie]] *[[Bindungswirkung]] *[[Binnensicht]] *[[Binnenwirtschaft]] *[[Binode]] *[[Bioastronautik]] *[[Biochip]] *[[Biochor]] *[[Biochore]] *[[Biochorion]] *[[Bioethikkommission]] *[[Bioklima]] *[[Biomassekraftwerk]] *[[Biopic]] *[[Biose]] *[[Biplan]] *[[Biquintil]] *[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]]) *[[Bitterorange]] *[[Bitteschön]] *[[Biturbo]] *[[Blasenbildung]] *[[Blasiertheit]] *[[Blasphemist]] *[[Blassgesicht]] *[[Blaufahrer]] *[[Blechmedaille]] *[[Blechsalat]] *[[Bleicherde]] *[[Bleichplatz]] *[[Bleichsand]] *[[Bleiguss]] *[[Bleilot]] *[[Bleimethode]] *[[Bleiregion]] *[[Bleisiegel]] *[[Blickfang]] *[[Blickpunkt]] *[[Blindmensch]] *[[Blocker]] *[[Blockwoche]] *[[Blödmensch]] *[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt) *[[Blondes]] *[[Blow-up]] *[[Blumenschau]] *[[Blütenstandsgemüse]] *[[Blütentraum]] *[[Blutgerinnung]] *[[Blutpenis]] *[[Blutstillung]] *[[Blutzuckermessung]] *[[BMX-Rad]] *[[Board]] *[[Boardingschool]] *[[Bobine]] *[[Bobinet]] *[[Bobinoir]] *[[Bobo]] *[[Bobpilot]] *[[Bobsleigh]] *[[Bobsportler]] *[[Bocage]] *[[Boche]] *[[Bockhuf]] *[[Bockkäfer]] *[[Bockkalb]] *[[Bockkitz]] *[[Bockmist]] *[[Bockmühle]] *[[Bockschein]] *[[Bocksdorn]] *[[Bocksfuß]] *[[Bodenakrobat]] *[[Bodenartistik]] *[[Bodenball]] *[[Bodenbiologie]] *[[Bodengrunddünger]] *[[Bodenkultur]] *[[Bodenluft]] *[[Bodenwert]] *[[Bogenfeld]] *[[Böhmake]] *[[Böllerei]] *[[Bolzplatz]] *[[Bombast]] *[[Bond]] *[[Bonheur]] *[[Bonton]] (frz.?) *[[Bonuspunkt]] *[[Booklet]] *[[Bootsverleih]] *[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]]) *[[Börsenweisheit]] *[[Börsenzocker]] *[[Bösgläubigkeit]] *[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]]) *[[Bouillonkeller]] *[[Bourbone]] *[[Boxendach]] *[[Boxverband]] *[[Bundesstelle]] |- | width="20%" valign="top" | === Br–Bz (Substantive) === *[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref> *[[Braker]] *[[Branding]] *[[Brandleger]] *[[Brandlegung]] *[[Brandungshohlkehle]] *[[Brange]] *[[Brasilianisierung]] *[[Bratenthermometer]] *[[Brater]] *[[Bratröste]] *[[Brauchtumstag]] *[[Brauereiwagen]] *[[Braunkohlebergwerk]] *[[Brauseschlauch]] *[[Brausetablette]] *[[Brautschau]] *[[Break-Even]] *[[Breitband]] *[[Breitbandkabel]] *[[Breitenarbeit]] *[[Breitenkreis]] *[[Breitling]] *[[Breitnase]] *[[Breitreifen]] *[[Breitschwanz]] *[[Bremsbacke]] *[[Bremsbelag]] *[[Bremshebel]] *[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung) *[[Bremssystem]] *[[Brennen]] *[[Brexit-Abkommen]] *[[Brexit-Anhänger]] *[[Brexit-Aufschub]] *[[Brexit-Datum]] *[[Brexit-Deal]] *[[Brexit-Einigung]] *[[Brexit-Gegner]] *[[Brexit-Gesetz]] *[[Brexit-Hardliner]] *[[Brexit-Verschiebung]] *[[Brexit-Vertrag]] *[[Brexit-Zeitpunkt]] *[[Briefaktion]] *[[Briefing]] *[[Briefkarte]] *[[Briefkurs]] *[[Briefsendung]] *[[Brillenfutteral]] *[[Brittelmaß]] *[[Bromdampf]] *[[Bromion]] *[[Bromisotop]] *[[Bromkern]] *[[Bromwasserstoffsäure]] *[[Bronchoskop]] *[[Brötchenpresse]] *[[Brotverdiener]] *[[Bruchdehnung]] *[[Bruchfläche]] *[[Bruchkerbe]] *[[Brüderlein]] *[[Brugg]] *[[Brühgruppe]] *[[Brühl]] *[[Brunnenkranz]] *[[Brustdrüse]] *[[Brusthöhle]] *[[Brute Force]] *[[Bruttoanfangsrendite]] *[[Bruttogehalt]] *[[Bruttoproduktionswert]] *[[Bruttrieb]] *[[Bücherschau]] *[[Buchhaltungsakrobatik]] *[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung) *[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref> *[[Buchungscode]] *[[Buchungskreis]] *[[Buddhaschaft]] *[[Buddy]] (dt. Fremdwort) *[[Büfettfräulein]] *[[Bugdoor]] *[[Bügelchen]] *[[Bügelzughacke]] *[[Bulli]] *[[Bummler]] *[[Bundesanleihe]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesanwalt]] *[[Bundesbeamter]] *[[Bundesfernstraße]] *[[Bundesgebühr]] *[[Bundespartei]] *[[Bundespensionskasse]] *[[Bundespolizeidirektion]] *[[Bundesschau]] *[[Bundesverwaltung]] *[[Bundesverwaltungsabgabe]] *[[Bungeesprung]] *[[Bunkerung]] *[[Buntbartschloss]] *[[Bürdenträger]] *[[Bürgerarbeit]] *[[Bürgerjournalist]] *[[Bürgerkarte]] *[[Bürgerversicherung]] *[[Burlesque]] *[[Burnout-Syndrom]] *[[Büroschluss]] *[[Bürstensaum]] *[[Burzeltag]] *[[Busengrabscher]] *[[Busengrapschen]] *[[Busennadel]] *[[Busenstar]] *[[Busentuch]] *[[Bushel]] *[[Businessklasse]] *[[Butterfett]] *[[Buttergelb]] *[[Butterschiff]] *[[Butterung]] *[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref> | width="20%" valign="top" | === C (Substantive) === *[[Cabrio-Saison]] *[[Caesiumbromid]] *[[Caesiumchlorid]] *[[Caesiumfluorid]] *[[Caesiumiodid]] *[[Caesiumjodid]] *[[Caesiumsulfat]] *[[Cafete]] *[[Calciumalginat]] *[[Calciumbromid]] *[[Calciumfluorid]] *[[Calciumiodid]] *[[Calciumjodid]] *[[Calciumphosphat]] *[[Calciumsulfat]] *[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]]) *[[Camisole]] *[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]]) *[[Cantormenge]] *[[Cappuccinatore]] *[[Caramel]] *[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]]) *[[Carbomer]] *[[Carbon]] *[[Carbonfaser]] *[[Caron]] *[[Carotin]] *[[Carotinoid]] *[[Carrel]] ([[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]]) *[[Cäsiumbromid]] *[[Cäsiumchlorid]] *[[Cäsiumfluorid]] *[[Cäsiumiodid]] *[[Cäsiumjodid]] *[[Castorzug]] *[[Casus knacksus]] *[[CD-Cover]] *[[CD-Laufwerk]] *[[cDNA]] *[[CD-R]] *[[CD-RW]] *[[CD-Wechsler]] *[[Channel]] *[[Chanson]] *[[Charakterart]] *[[Charakterlinie]] *[[Charakterzeichnung]] *[[Charmonium]] *[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden]) *[[Cheat]] *[[Cheib]] *[[Chemiekeule]] *[[Chemigraphie]] *[[Chicken McNugget]] *[[Chlorion]] *[[Chlorisotop]] *[[Chlorkern]] *[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]] *[[Cholo]] *[[Choreomania]] *[[Chorgesang]] *[[Chorschluss]] *[[Chorstuhl]] *[[Chromat]] *[[Chubbschloss]] *[[Chylomikron]] *[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Citral]] *[[Citratzyklus]] *[[Citrullin]] *[[Citybike]] *[[Code Napoleon]] *[[Cogitieren]] *[[Colascione]] *[[Colonoskopie]] *[[Commodore]] *[[Computermesse]] *[[Computersatz]] *[[Computertechnik]] *[[Computerzeitalter]] *[[Comus]] *[[Confertainment]] *[[Containerbrücke]] *[[Containment-Politik]] *[[Contest]] *[[Converso]] *[[Copingstrategie]] *[[Corona-Ausgangssperre]] *[[Corona-Ausnahmezustand]] *[[Corona-Drama]] *[[Corona-Epidemie]] *[[Corona-Geisterspiel]] *[[Corona-Grenzschließung]] *[[Corona-Hamsterkauf]] *[[Corona-Hotspot]] *[[Corona-Hysterie]] *[[Coronaimpfung]] *[[Corona-Infektion]] *[[Corona-Katastrophe]] *[[Corona-Krise]] *[[Corona-Maßnahme]] *[[Corona-Opfer]] *[[Corona-Skeptiker]] *[[Corona-Symptom]] *[[Corona-Toter]] *[[Couchsurfing]] *[[Course-Rating]] *[[Cover-up]] *[[Craving]] *[[Cubanit]] *[[Cuprum]] *[[Cyclamat]] | width="20%" valign="top" | === D–Dd (Substantive) === *[[Dacherker]] *[[Dämel]] *[[Damenkleid]] *[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen) *[[Damenslip]] *[[Dampfbad]] *[[Dampfdom]] *[[Dampfsauger]] *[[Darlehensgeber]] *[[Darlehensurkunde]] *[[Darmtätigkeit]] *[[Daseinsvorsorge]] *[[Dateiordner]] *[[Datenendgerät]] *[[Datenfluss]] *[[Datenhandel]] *[[Datennutzung]] *[[Datenschutzrecht]] *[[Datenspeicher]] *[[Datenübertragungseinheit]] *[[Datenübertragungseinrichtung]] *[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]] *[[Datenverbindung]] *[[Datierungsansatz]] *[[Datschi]] *[[Daueransatz]] *[[Dauerberieselung]] *[[Dauerobst]] *[[Dauerparker]] *[[Dauerprüfung]] *[[Dauerredner]] *[[Dauerregelung]] *[[Dauerritt]] *[[Dauerschaden]] *[[Dauerschlaf]] *[[Dauerschreiber]] *[[Dauerschutz]] *[[Dauersitzung]] *[[Dauerspore]] *[[Dauerstellung]] *[[Dauerstrom]] *[[Dauerton]] *[[Dauertropfinfusion]] *[[Dauerverhältnis]] *[[Dauerwald]] *[[Dauerzelle]] *[[Daumenballen]] *[[Daumenbreite]] |- | width="20%" valign="top" | === De (Substantive) === *[[Debattierkammer]] *[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet *[[Debtmanagement]] *[[Debütalbum]] *[[Debütfilm]] *[[Deckendurchführung]] *[[Deckungskapital]] *[[Deeskalationszone]] *[[Deeskalieren]] *[[Defatigation]] *[[Default]] *[[Defektion]] *[[Defensivleistung]] *[[Deflagration]] *[[Defterdar]] *[[Degenerationserscheinung]] *[[Degression]] *[[Degustation]] *[[Dehydrierung]] *[[Deindividuation]] *[[Dekanat]] *[[Deklinationsseite]] *[[Deko]] *[[Dekohärenz]] *[[Dekompensation]] *[[Dekomposition]] *[[Dekonditionation]] *[[Dekonzentration]] *[[Dekuvrierung]] *[[Delaborierer]] *[[Delegat]] *[[Delegatur]] *[[Delegiertenkonferenz]] *[[Delegiertenversammlung]] *[[Delegierung]] *[[Deliberation]] (Beratschlagung) *[[Delier]] (Einwohner von Delos) *[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos) *[[Delusion]] *[[Demarge]] *[[Demarkation]] *[[Dementation]] *[[Demivierge]] *[[Demonstrationsgeld]] *[[Demonstrationsrecht]] *[[Demonstrationsstrecke]] *[[Demonstrativartikel]] *[[Denuklearisierung]] *[[Denunziantentum]] *[[Deposition]] *[[Depotkosmetik]] *[[Depri]] *[[Depublikation]] *[[Deregulierungsgesetz]] *[[Dermatogen]] *[[Designermarke]] *[[Designer-Outlet]] *[[Designschmiede]] *[[Deskriptor]] *[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]]) *[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]]) *[[Desquamation]] *[[Destillator]] *[[Destitution]] *[[Destose]] *[[Destruktionstrieb]] *[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref> *[[Deszendent]] *[[Deszendenz]] *[[Detailheitsgrad]] *[[Detailleur]] *[[Detailorganisation]] *[[Detailverkauf]] *[[Detektion]] *[[Deutelei]] *[[Deutschrusse]] *[[Deutschrussin]] *[[Deutschstämmiger]] *[[Devastation]] *[[Devolution]] *[[Dezett]] *[[Dezigramm]] | width="20%" valign="top" | === Df–Do (Substantive) === *[[Diabetes-Erkrankung]] *[[Diacetyl]] *[[Diadochenkämpfe]] *[[Diagnostikum]] *[[Dialogform]] *[[Dialogizität]] *[[Diaschau]] *[[Diastematik]] *[[Dichroismus]] *[[Dichromat]] *[[Diebstahlbericht]] *[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden]) *[[Dienstanweisung]] *[[Dienstaufsicht]] *[[Dienstaufsichtsbeschwerde]] *[[Dienstauszeichnung]] *[[Dienstgebäude]] *[[Dienstgebrauch]] *[[Dienstgesinnung]] *[[Dienstgespräch]] *[[Dienstleistungsabend]] *[[Dienstleistungsgesellschaft]] *[[Dienstort]] *[[Dienstverhinderung]] *[[Dienstverhinderungsgrund]] *[[Dienstvertragsentwurf]] *[[Dienstvertragsurkunde]] *[[Dieselbus]] *[[Dieselfahrverbot]] *[[Dieselkraftstoff]] *[[Dieselöl]] *[[Dieseltreibstoff]] *[[Dieselverbot]] *[[Dietbert]] *[[Diffamierungskampagne]] *[[Differentialquotient]] *[[Diffusität]] *[[Diffusivität]] *[[Digression]] *[[Dihydrit]] *[[Dilatator]] *[[Dilation]] *[[Dilaton]] *[[Dimethylpolysiloxan]] *[[Dimorphismus]] *[[Dinatriumdiphosphat]] *[[Dionysien]] *[[Dioskuren]] *[[Diplomatenfahrzeug]] *[[Director's Cut]] *[[Direkteinspritzung]] *[[Diskontpolitik]] *[[Diskordianismus]] *[[Diskriminator]] *[[Diskussionsseite]] *[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee]) *[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden]) *[[Dislokation]] *[[Disneyland]] (https://www.duden.de/rechtschreibung/Disneyland_kuenstliche_Welt) *[[Dispatcher]] *[[Dispersionsfarbe]] *[[Dispozins]] *[[Disquotation]] *[[Dissolution]] (Verfall) *[[Distanzmesser]] *[[Disulfidbrücke]] *[[Dithyrambus]] *[[Diversant]] *[[Dividendenabschlag]] *[[DNA-Test]] *[[Docking]] *[[Dokumentar]] *[[Domdöse]] (Haarschneidegerät) *[[Domino-Theorie]] *[[Domkapitel]] *[[Donnerlittchen]] *[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]]) *[[Doppelbuchstabe]] *[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]] *[[Doppelehe]] *[[Doppelgewebe]] *[[Doppelnippel]] *[[Doppelpar]] *[[Doppelparker]] *[[Doppeltatbestand]] *[[Doppik]] *[[Dopplung]] *[[Dorier]] *[[Dornsavanne]] *[[Dösbaddel]] *[[Dotierung]] *[[Doublesieger]] *[[Dow-Jones]] *[[Dow-Jones-Index]] *[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]]) *[[Doxa]] | width="20%" valign="top" | === Dp–Dz (Substantive) === *[[Drachenfutter]] *[[Dramedy]] *[[Drangphase]] *[[Dränrohr]] *[[Draußenkind]] *[[Dreckstück]] *[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden]) *[[Drehgestell]] *[[Drehplan]] *[[Drehschwindel]] *[[Drehsinn]] *[[Drehspieß]] *[[Drehtaster]] *[[Dreifachbuchstabe]] *[[Dreiteiler]] *[[Dreitonner]] *[[Dreiwegehahn]] *[[Dreiwegekatalysator]] *[[Drell]] *[[Dressurpferd]] *[[Drillichzeug]] *[[Drittanbieter]] *[[dritte Geschlecht]] *[[Drittehe]] *[[Drittfrau]] *[[Dritthersteller]] *[[Drittmittel]] *[[Drittstaat]] *[[Drohgebärde]] *[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel]) *[[Drölf]] *[[Drosselung]] *[[Drosselungsgrenze]] *[[Druckangst]] *[[Druckanstieg]] *[[Druckapparat]] *[[Druckbelastung]] *[[Druckbleistift]] *[[Druckbogen]] *[[Druckfolgewechselschalter]] *[[Druckknopfmelder]] *[[Druckknopfschalter]] *[[Drussel]] *[[Duathlon]] *[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden]) *[[Duftgewinnung]] *[[Duftmarke]] *[[Duldungsanordnung]] *[[Dulle]] *[[Dult]] *[[Dummbatz]] *[[Dumme-Jungen-Streich]] *[[Dunkelhaft]] *[[Dunstwolke]] *[[Duo-Bus]] *[[Duration]] (bei Anleihen) *[[Durchfluss]] *[[Durchfuhr]] *[[Durchgängigkeit]] *[[Durchgeistigung]] *[[Durchsatz]] *[[Durchstich]] *[[Durchtritt]] *[[Duschkopf]] *[[Dussligkeit]] *[[DVB-T-Abschaltung]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Substantive) === *[[Eau de Javel]] *[[Ebola-Virus]] *[[Eckfrequenz]] *[[Eckprofessur]] *[[Effizienzklasse]] *[[Effluvium]] *[[E-Government-Lösung]] *[[Egregor]] *[[EG-Richtlinie]] *[[Ehemodell]] *[[Eheverbot]] *[[Ehgraben]] *[[Ehrengarde]] *[[Ehrensache]] *[[Eichgesetz]] *[[Eichrecht]] *[[Eidetik]] *[[Eidologie]] *[[Eidophor]] *[[Eidos]] *[[Eierhandgranate]] *[[Eierzucker]] *[[Eifrigkeit]] *[[Eigenblut]] *[[Eigenbrauer-Syndrom]] *[[Eigenlenkung]] *[[Eigenmittel]] *[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die? *[[Eigennützigkeit]] *[[Eigennutzung]] *[[Eigenreflex]] *[[Eigenschwingung]] *[[Eigensinnigkeit]] *[[Eigenspannung]] *[[Eigenstrahlung]] *[[Eigentümerverband]] *[[Eigentumsübergang]] *[[Eilbotschaft]] *[[Eilverfahren]] *[[Ein-China-Politik]] *[[Einengung]] *[[Einfassung]] *[[Einflusssphäre]] *[[Einfüllstutzen]] *[[Eingedenken]] *[[Einheitsessen]] *[[Einheitsstaat]] *[[Einheitsübersetzung]] *[[Einkammernsystem]] *[[Einkaufsnacht]] *[[Einkaufsstätte]] *[[Einkesselung]] *[[Einkreisung]] *[[Einladungskarte]] *[[Einlegeboden]] *[[Einlernphase]] *[[Einliegerwohnung]] *[[Einlösung]] *[[Einmaleinlage]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmaulschlüssel]] *[[Einmündung]] *[[Einnistung]] *[[Einreichung]] *[[Einriss]] *[[Einsatzbefehl]] *[[Einsatztruppe]] *[[Einschluss]] *[[Einschreiten]] *[[Einschussstelle]] *[[Einsetzungswort]] *[[Einsinterung]] *[[Einsparpotenzial]] *[[Einspeisevergütung]] *[[Einspritzung]] *[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref> *[[Einstellungssache]] *[[Einstrahlung]] *[[Einstufung]] *[[Eintagsfieber]] *[[Eintragsheft]] *[[Eintragsseite]] *[[Eintreiber]] *[[Eintreibung]] *[[Eintreten]] *[[Eintrittsprozedur]] *[[Eintrübung]] *[[Einwaggonierung]] *[[Einwahl]] *[[Einwahlpunkt]] *[[Einwanderungsbeschränkung]] *[[Einwerbung]] ([[einwerben]]) *[[Einzäunung]] *[[Einzeiler]] *[[Einzelarbeit]] *[[Einzelchromosom]] *[[Einzelfamilie]] *[[Einzelplatzrechner]] *[[Einzeltherapie]] *[[Eipick]] *[[Eisberghaus]] *[[Eisberghausbau]] *[[Eisenbahnersiedlung]] *[[Eisenbromid]] *[[Eisenfluorid]] *[[Eiseniodid]] *[[Eisenjodid]] *[[Eisenschmelze]] *[[Eisensulfid]] *[[Eisfuchs]] *[[Eisglas]] *[[Eiskiste]] *[[Eislauf]] *[[Eispick]] *[[Eisportionierer]] *[[Eissegeln]] *[[Eisspeedway]] *[[Eisspray]] *[[Eistanz]] *[[Eistopf]] *[[Eitererreger]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Eq (Substantive) === *[[Ektomie]] *[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]]) *[[Elbgermane]] *[[Elbisch]] *[[Electro]] *[[Elefantenfalle]] *[[Elegjambus]] *[[Elektor]] *[[Elektorat]] *[[Elektret]] *[[Elektrikerschere]] *[[Elektrikerzange]] *[[Elektro]] *[[Elektroartikel]] *[[Elektroatriogramm]] *[[Elektroberuf]] *[[Elektrobike]] *[[Elektrokerze]] *[[Elektrolytlösung]] *[[Elektromusik]] *[[Elektronenfluss]] *[[Elektronenmikroskopie]] *[[Elektronikschrott]] *[[Elektroofen]] *[[Elektropunktur]] *[[Elektroschweißung]] *[[Elektrostriktion]] *[[Elektrotherapie]] *[[Elektrotomie]] *[[Elektrotonus]] *[[Elektrotypie]] *[[Elektroweidezaun]] *[[Elektrozeit]] *[[Elektrozeitnahme]] *[[Elektrum]] *[[Elementaranalyse]] *[[Elementarbegriff]] *[[Elementarbereich]] *[[Elementarbildung]] *[[Elementargedanke]] *[[Elementarkenntnis]] *[[Elementarklasse]] *[[Elementarkraft]] *[[Elementarlänge]] *[[Elementarlehrer]] *[[Elementarmathematik]] *[[Elementarquantum]] *[[Elementarschaden]] *[[Elementarstufe]] *[[Elementenpaar]] *[[Elementumwandlung]] *[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]]) *[[Ellenbeuge]] *[[Eller]] *[[Ellgriff]] *[[Ellok]] *[[Eloquenzbestie]] *[[E-Mail-Signatur]] *[[Embolus]] *[[Emitter]] *[[Emotionsstupor]] *[[Empfänglichkeit]] *[[Empfängnisverhütungsmittel]] *[[Empfangsfrequenz]] *[[Empfangsgebäude]] *[[Empyem]] *[[Enalapril]] *[[Endauswertung]] *[[Endenergieverbrauch]] *[[Endenergieverbrauchswert]] *[[Enderfolg]] *[[Enderzeugnis]] *[[Endlauf]] *[[Endothel]] *[[Endozytose]] *[[Endspurt]] *[[Endstand]] *[[Endstelle]] *[[Endtelegrafenstelle]] *[[Energetik]] *[[Energieautarkie]] *[[Energiebilanz]] *[[Energiegehalt]] *[[Energiekommissar]] *[[Energietechnik]] *[[Energieüberschuss]] *[[Energieverlagerung]] *[[Energieverlust]] *[[Engbrüstigkeit]] *[[Engpassberuf]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Engwinkelglaukom]] *[[Enkulturation]] *[[Enok]] (Marderhund) *[[Entäußerung]] *[[Entbrüderung]] *[[Entbündelungstechnik]] *[[Entempirisierung]] *[[Entengang]] *[[Entfaltungsmöglichkeit]] *[[Entführte]] *[[Entführungsalarm]] *[[Entgegenhaltung]] *[[Entgeltung]] *[[Enthärter]] *[[Enthebung]] *[[Entheiligung]] *[[Enthirnungsstarre]] *[[Enthornung]] *[[Enthymem]] *[[Entideologisierung]] *[[Entkernung]] *[[Entleiher]] *[[Entmagnetisierung]] *[[Entmündigung]] *[[Entnervung]] *[[Entrefilet]] *[[Entrichtung]] *[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden]) *[[Entrümpelung]] *[[Entrümpelungsaktion]] *[[Entrümplung]] *[[Entschäumer]] *[[Entschiedenheit]] *[[Entschlafener]] *[[Entschlammung]] *[[Entschleierung]] *[[Entsetzung]] *[[Entsperrung]] *[[Entspiegelung]] *[[Entstaatlichung]] *[[Entstaubung]] *[[Entstellung]] *[[Entstickung]] *[[Entstörung]] *[[Entstrukturierung]] *[[Enttarnung]] *[[Entweder-oder]] *[[Entweichgeschwindigkeit]] *[[Entweihung]] *[[Entwicklungsbeschleunigung]] *[[Entwicklungsingenieur]] *[[Entwicklungskosten]] *[[Entwicklungslinie]] *[[Entwicklungsministerium]] *[[Entwicklungsmöglichkeit]] *[[Entwicklungspapier]] *[[Entwicklungsperiode]] *[[Entwicklungsplan]] *[[Entwicklungsplanung]] *[[Entwicklungsschritt]] *[[Entwicklungsstörung]] *[[Entwicklungsverzögerung]] *[[Entwicklungszeit]] *[[Enukleation]] *[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref> *[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]) *[[E-Pass]] *[[Epicondylitis]] *[[Epididymis]] *[[Epididymitis]] *[[Epigenom]] *[[Epikratie]] *[[Epithel]] *[[Epithelium]] *[[Epochenumbruch]] *[[eps-Online-Überweisung]] *[[Epurationsbescheid]] | width="20%" valign="top" | === Er (Substantive) === *[[Erachten]] *[[Erarbeitung]] *[[Erbarmung]] *[[Erbgang]] *[[Erbhof]] *[[Erbland]] *[[Erbmann]] *[[Erbmasse]], {{f}} *[[Erbpacht]] *[[Erbringung]] *[[Erdbeschleunigung]] *[[Erdenmond]] *[[Erder]] ([[Erdungselektrode]]) *[[Erdgeschichtskunde]] *[[Erdhörnchen]] *[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]]) *[[Erdölexploration]] *[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]]) *[[Erdulden]] ([[erdulden]]) *[[Erdungsstab]] *[[Erfahrungsaustausch]] *[[Erfinderische Tätigkeit]] *[[Erfindungsreichtum]] *[[Erfolgsfan]] *[[Erfolgssimulation]] *[[Ergänzungstest]] *[[Ergebenheit]] *[[Ergebung]] ([[ergeben]]) *[[Ergussgestein]] *[[Erhalter]] *[[Erhängen]] *[[Erheischen]] *[[Erklärbär]] *[[Erkundungsbohrung]] *[[Erkundungsschacht]] *[[Erlebnisgesellschaft]] *[[Erlebniswelt]] *[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen) *[[Ermittlungsausschuss]] *[[Ermittlungsergebnis]] *[[Ermittlungsstand]] *[[Ermittlungsverfahren]] *[[Ernstkampf]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden]) *[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]] *[[Ersatzorganisation]] *[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden]) *[[Erscheinen]] *[[Erschleichen]] *[[Erschwernis]] *[[Erstdivisionär]] *[[Erstehe]] *[[Ersteinschätzung]] *[[Erstzulassung]] *[[Erträgnis]] *[[Ertragsrate]] *[[Ertrunkener]] *[[Erwählung]] *[[Erwärmungsprozess]] *[[Erwartungsangst]] *[[Erwartungsdruck]] *[[Erwartungsnorm]] *[[Erweiterungstechnik]] *[[Erwerber]] *[[Erwerbsminderung]] *[[Erzählinstanz]] *[[Erziehungsminister]] *[[Erziehungsministerium]] *[[Erzwingungshaft]] |- | width="20%" valign="top" | === Es–Ez (Substantive) === *[[Essgewohnheit]] *[[Essverhalten]] *[[Estakade]] *[[EU-Anhänger]] *[[EU-Befürworter]] *[[EU-Gegner]] *[[EU-Kennzeichnung]] *[[Eupareunie]] *[[Euroamerikaner]] *[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]]) *[[Europaminister]] *[[Europawahlkampf]] *[[EU-Skeptiker]] *[[Evangele]] *[[Eventcontrolling]] *[[Eventgastronomie]] *[[Eviktion]] *[[Evolutorisch]] *[[Exekutivrat]] *[[Exhaustion]] *[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref> *[[Existenzgründung]] *[[Exkarnation]] *[[Exklusion]] *[[Exklusivbericht]] *[[Exklusivinterview]] *[[Exklusivrecht]] *[[Exklusivvertrag]] *[[Exkoriation]] *[[Exkreszenz]] *[[Exkretion]] *[[Exorbitanz]] *[[Expat]] *[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref> *[[Explikandum]] *[[Explikat]] *[[Explosionsschutz]] *[[Exportation]] *[[Exportüberschuss]] *[[Exposure]] *[[Expressreinigung]] *[[Expulsion]] *[[Extensionalität]] *[[Extrapolitur]] *[[Extremadurisch]] *[[Exzellenzcluster]] | width="20%" valign="top" | === F (Substantive) === *[[Fabrikschiff]] *[[Fabrikverkauf]] *[[Fachausbildung]] *[[Fachkollege]] *[[Fachleitung]] *[[Fachverfahren]] *[[Fadenlauf]] *[[Fading]] *[[Fahrbahnmarkierungsband]] *[[Fahrbodenregal]] *[[Fahrdienst]] *[[Fährenunglück]] *[[Fahrgelegenheit]] *[[Fahrhabe]] *[[Fahrradleiche]] *[[Fahrradurlaub]] *[[Fahrschulersatzwagen]] *[[Fahrsteiger]] *[[Fährtenhund]] *[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]] *[[Fahrzeugentwendung]] *[[Fahrzeughalter]] *[[Fahrzeugnetzwerk]] *[[Fairnessgebot]] *[[Fairtrade]] *[[Faktion]] *[[Falchion]] *[[Fallgesetz]] *[[Falllinie]] *[[Fallmanager]] *[[Fallokratie]] *[[Fallstart]] *[[Fallstufe]] *[[Falschparken]] *[[Familienanschluss]] *[[Familiengericht]] *[[Familienhand]] *[[Familientherapie]] *[[Familienunterhalt]] *[[Famulus]] *[[Fanionteam]] *[[Fankultur]] *[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]]) *[[Fantasiesteuer]] *[[Fantasterei]] *[[Farbausdruck]] *[[Farbbegriff]] *[[Farbbezeichnung]] *[[Farbbluten]] *[[Farbfernsehempfänger]] *[[Farbgeruch]] *[[Farbname]] *[[Farbübergang]] *[[Farbverlauf]] *[[Fasanenjäger]] *[[Fasanenwärter]] *[[Faschingssonntag]] *[[Faschinierung]] *[[Faserbinder]] *[[Faserstoff]] *[[Fasnet]] *[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo]) *[[Fastnachtsbrunnen]] *[[Fastnachtshexe]] *[[Fauchon]] *[[Faulbeerbaum]] *[[Featurette]] *[[Federkörner]] *[[Federspeicherbremse]] *[[Federung]] *[[Fedora]] *[[Feederrute]] *[[Feederspitze]] *[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden]) *[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref> *[[Fehldeutung]] *[[Fehlerkultur]] *[[Fehlerteufel]] *[[Fehlhaltung]] *[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]]) *[[Feiertagsarbeitsverbot]] *[[Feiertagsfahrverbot]] *[[Feigenbäumchen]] *[[Feinabstimmung]] *[[Feindberührung]] *[[Feindzeuge]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinsinn]] *[[Feldaufbau]] *[[Feldbus]] *[[Feldsperling]] *[[Feldspiel]] *[[Feldspieler]] *[[Feldstern]] *[[Fellbaum]] *[[Fensterhälfte]] *[[Ferch]] *[[Ferienheim]] *[[Ferienkammer]] *[[Fermigas]] *[[Ferner Osten]] *[[Ferngeschoss]] *[[Fernhörer]] *[[Fernkabel]] *[[Fernmündlichkeit]] *[[Fernschreibamt]] *[[Fernschreibmaschine]] *[[Fernschreibstelle]] *[[Fernschreibvermittlung]] *[[Fernsehlotterie]] *[[Fernsehrecht]] *[[Fernsehübertragung]] *[[Fernsehverbot]] *[[Fernspeicher]] *[[Fernsprechamt]] *[[Fernsprechvermittlung]] *[[Fernstudiengang]] *[[Fertigungsprozess]] *[[Fertigungsstraße]] *[[Festiger]] *[[Festigung]] *[[Feststellanlage]] *[[Feststellbremse]] *[[Festungswerk]] *[[Fettbemme]] *[[Fettfilter]] *[[Fettnapf]] *[[Fettnäpfchen-Suchgerät]] *[[Fettzelle]] *[[Fetzel]] *[[Feuchtsavanne]] *[[Feuerleger]] *[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]]) *[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]]) *[[Feuerleitstand]] *[[Feuerleitsystem]] *[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]]) *[[Feuerpatsche]] *[[Feuerrot]] *[[Feuerschlag]] *[[Feuertaufe]] *[[Feuerung]] *[[Feuerwehroffizier]] *[[Fibrosierung]] *[[Fickbeziehung]] *[[Fiesta mexicana]] *[[Figurengruppe]] *[[Filetareal]] *[[Filialkunde]] *[[Filialschließung]] *[[Filiation]] *[[Filibusterei]] *[[Filmsequenz]] *[[Filmsprache]] *[[Filtermaterial]] *[[Filzokratie]] *[[Filzschreiber]] *[[Finalismus]] *[[Finalrunde]] *[[Finanzabsicherung]] *[[Finanzakrobatik]] *[[Finanzaktiva]] *[[Finanzamtsleiter]] *[[Finanzamtsleiterin]] *[[Finanzamtszahlung]] *[[Finanzanalyse]] *[[Finanzanalyseabteilung]] *[[Finanzanalyst]] *[[Finanzanalystin]] *[[Finanzangelegenheit]] *[[Finanzanlage]] *[[Finanzanlagenzugang]] *[[Finanzassistentin]] *[[Finanzaudit]] *[[Finanzaufsicht]] *[[Finanzaufsichtsbehörde]] *[[Finanzausgleich]] *[[Finanzdienstleister]] *[[Finanzdienstleistung]] *[[Finanzdienstleistungsaufsicht]] *[[Finanzergebnis]] *[[Finanzierungsmöglichkeit]] *[[Finden]] ([[finden]]) *[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref> *[[Finn-Dingi]] *[[Finsterling]] *[[Firmenaufdruck]] *[[Firmenbuch]] *[[Firmenmantel]] *[[Firmenregister]] *[[Firmenschrift]] *[[Firmen-Smartphone]] *[[Firstreiter]] *[[Fischgrätenmuster]] *[[Fischschupper]] *[[Fisis]] *[[Fiskal]] *[[Fiskalpakt]] *[[Fiskalpolitik]] *[[Fission]] *[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fitnesssport]] *[[Fitting]] *[[Fitzelarbeit]] *[[Fitzelgeschäft]] *[[Fizz]] *[[Flachbodentank]] *[[Flächentarif]] *[[Flachlandtiroler]] *[[Flachrechner]] *[[Flachswickel]] *[[Flammschutzmittel]] *[[Flaschenbier]] *[[Flaschenbierabteilung]] *[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref> *[[Flatrateparty]] *[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]]) *[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]]) *[[Fleischbehälter]] *[[Fleischhammer]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischmütze]] *[[Fleischpenis]] *[[Fleischschicht]] *[[Flex]] *[[Fließrichtung]] *[[Flocker]] *[[Flotation]] *[[Flotte Lotte]] *[[Flottenheimer]] *[[Flottenkommandeur]] *[[Flottenmarkt]] *[[Fluchtsal]] *[[Fluchtstab]] *[[Flugasche]] *[[Flügelpaar]] *[[Flughöhe]] *[[Flugplan]] *[[Flugsicherheit]] *[[Flugzeugdrama]] *[[Flugzeugpanne]] *[[Fluidik]] *[[Fluorion]] *[[Fluorisotop]] *[[Fluorkern]] *[[Flüssigkristall]] *[[Flussmittel]] *[[Flusssand]] *[[Fluter]] *[[Flutwarnung]] *[[Flux]] (Migrationsstrom?) *[[FM-Abschaltung]] *[[Fockschot]] *[[Föderung]] *[[Foetor ex ore]] *[[Fokalpunkt]] *[[Folger]] *[[Folienbeutel]] *[[Folierung]] *[[Follikel]] *[[Fondsanteil]] *[[Force majeure]] (höhere Gewalt) *[[Förderflüssigkeit]] *[[Förderkorb]] *[[Förderschacht]] *[[Formalhaut]] *[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Formatfernsehen]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Formeisen]] *[[Formelement]] *[[Formelhaftigkeit]] *[[Formelsprache]] *[[Formelwesen]] *[[Formsache]] *[[Formsand]] *[[Formschluss]] *[[Formulierungshilfsmittel]] *[[Forstpark]] *[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref> *[[Fortführung]] *[[Fortkommen]] *[[Fotolyse]] *[[Fotomaterial]] *[[Fotopose]] *[[Fotoschau]] *[[Fotozelle]] *[[Foulard]] *[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fourierraum]] *[[Fourier-Raum]] *[[Fourier-Reihe]] *[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]]) *[[Fouriertransformation]] *[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]]) *[[Fourierzahl]] *[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]]) *[[FPÖ-Klub]] *[[Fra]] *[[Frachteisenbahn]] *[[Frachtenausschuss]] *[[Frachtführer]] *[[Frachtvertrag]] *[[Fragmentation]] *[[Franchisenehmer]] *[[Franciumverbindung]] *[[Frate]] *[[Frauenlohn]] *[[Frauenmantel]] *[[Frauenmilch]] *[[Frauenrecht]] *[[Freezer]] *[[Freihandpolitik]] *[[Freiheitsbeschränkung]] *[[Freiheitsbestrebung]] *[[Freiheitsgedanke]] *[[Freiheitskrieg]] *[[Freiheitslied]] *[[Freiheitslüge]] *[[Freihufe]] *[[Freilandgemüse]] *[[Freilandhaltung]] *[[Freiminute]] *[[Freipressung]] *[[Freisasse]] *[[Freischicht]] *[[Freischwimmer]] *[[Freisetzen]] *[[Freisinn]] *[[Freisprechung]] *[[Freistellungsphase]] *[[Freistempel]] *[[Freistilschwimmen]] *[[Freitagsfrage]] *[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]]) *[[Freizeitbekleidung]] *[[Freizeitgesellschaft]] *[[Freizeitkleidung]] *[[Freizeitsport]] *[[Freizeitzentrum]] *[[Fremdbezug]] *[[Fremdfick]] *[[Fremdleistung]] *[[Fremdmittel]] *[[Fremdreflex]] *[[Fremdschlüssel]] *[[Fremdstoff]] *[[Fremdwortteil]] *[[Frenulum linguae]] *[[Frequentativ]] *[[Frequenzproblem]] *[[Fressgier]] *[[Fresszettel]] *[[Freudentaumel]] *[[Freundschaftsbesuch]] *[[Freundschaftspakt]] *[[Freundschaftsring]] *[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik) *[[Friedlichkeit]] *[[Frikandelle]] *[[Frischbier]] *[[Frischgemüse]] *[[Fristenlösung]] *[[Frontantrieb]] *[[Frontantriebsplattform]] *[[Frontpartie]] *[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden]) *[[Frotteeslipper]] *[[Fruchtboden]] *[[Fruchtgemüse]] *[[Fruchthof]] *[[Fruchtzwerg]] *[[Frühblüher]] *[[Frühform]] *[[Frühjahrskollektion]] *[[Frühjahrsmanöver]] *[[Frühjahrsmüdigkeit]] *[[Frührenaissance]] *[[Frühzerspringer]] *[[Frühzündung]] *[[Frunk]] *[[Fugenbrett]] *[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden]) *[[Fuhrsal]] *[[Führungsaufgabe]] *[[Führungsmacht]] *[[Führungsrinne]] *[[Führungsspitze]] *[[Führungsteam]] *[[Führungstreffer]] *[[Füllisade]] *[[Füllsal]] *[[Full-Service-Provider]] *[[Fummel]] *[[Functional Food]] *[[Fundierung]] *[[Fünfpass]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fun-Fur]] *[[Funkfernsprecher]] *[[Funkfrequenz]] *[[Funkmesstechnik]] *[[Funktionsgruppe]] *[[Funktionssignatur]] *[[Funktionszeit]] *[[Funkverbindung]] *[[Furzkissen]] *[[Fußballen]] *[[Fußbremse]] *[[Fusselrolle]] *[[Fußgängerunterführung]] *[[Fußlatscher]] *[[Fußrücken]] *[[Fußzeile]] *[[Futur III]] *[[Fuzzy-Logik]] | width="20%" valign="top" | === G (Substantive) === *[[Gabber]] *[[Gaff]] *[[Gaipel]] *[[Gaiwan]] *[[Galeriekeilrahmen]] *[[Galgenmännchen]] *[[Galion]] *[[Galitzenstein]] *[[Galizisch]] *[[Galliumion]] *[[Galliumisotop]] *[[Galliumkern]] *[[Galvanik]] *[[Galvanisierung]] *[[Gambeson]] *[[Game Jam]] *[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref> *[[Gammelfleischskandal]] *[[Gamon]] *[[Gamont]] *[[Gänger]] *[[Ganggenauigkeit]] *[[Gangreserve]] *[[Gangreserveanzeige]] *[[Ganzjahresreifen]] *[[Gardinenhaken]] *[[Gärkeller]] *[[Gärkorb]] *[[Garraum]] *[[Gartenbohne]] *[[Gartensalat]] *[[Gartenschau]] *[[Gärtnerbetrieb]] *[[Gärungsprozess]] *[[Gasballon]] *[[Gasblase]] *[[Gasfilter]] *[[Gassenarbeit]] *[[Gassisack]] *[[Gastgewerbe]] *[[Gastlokal]] *[[Gastroskopie]] *[[Gastteam]] *[[Gastverein]] *[[Gaszelle]] *[[Gaszufuhr]] *[[Gäu]] *[[Gaullismus]] *[[Gaumenbogen]] *[[Geberland]] *[[Gebetswache]] *[[Gebeugtsein]] *[[Gebirgslage]] *[[Geblödel]] *[[Gebrauchsgut]] *[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref> *[[Gebührenstruktur]] *[[Gebührenurlaub]] *[[Gebührenverkürzung]] *[[Gebührenvorschreibung]] *[[Geburtenregelung]] *[[Geburtenstatistik]] *[[Geburtenüberschuss]] *[[Geburtsadel]] *[[Geburtsanzeige]] *[[Geburtseinleitung]] *[[Geburtsfehler]] *[[Geburtsgeschwulst]] *[[Geburtsgewicht]] *[[Geburtsschock]] *[[Geburtstagsgruß]] *[[Geburtstagsmuffel]] *[[Geburtstagssause]] *[[Gedankengebäude]] *[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref> *[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]]) *[[Gedrungenheit]] *[[Gefahrenabwehr]] *[[Gefahrerhöhung]] *[[Gefängnismedizin]] *[[Gefängnismediziner]] *[[Gefraster]] *[[Gefühlssinn]] *[[Gegenaufklärer]] *[[Gegenaufklärung]] *[[Gegenruf]] *[[Gegenstandsbereich]] *[[Gegenwartsmusik]] *[[Geheimagent]] *[[Geheimfavorit]] *[[Geheimhaltungsverpflichtung]] *[[Geheimniskrämer]] *[[gehenlassen]] *[[Gehirnforschung]] *[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref> *[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]]) *[[Gehörschutz]] *[[Gehre]] *[[Gehübung]] *[[Geiselkrise]] *[[Geison]] *[[Geisterbild]] *[[Geistergespräch]] *[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>) *[[Geistesgift]] *[[Geistesschwäche]] *[[Geiztrieb]] *[[Gejachter]] *[[Geklüngel]] *[[Geläuf]] *[[Gelbfüßler]] *[[Geldautomatennetz]] *[[Geldgeilheit]] *[[Geldhahn]] *[[Geldkreislauf]] *[[Geldkurs]] *[[Geldlohn]] *[[Geldmarkt]] *[[Geldmünze]] *[[Geldprämie]] *[[Geldpreis]] *[[Geldquelle]] *[[Geldschneiderei]] *[[Geldwert]] *[[Geldwert]],{{m}} *[[Geldzahlung]] *[[Gelegenheitsdiebstahl]] *[[Gelelektrophorese]] *[[Geltendmachung]] *[[Geltungsbereich]] *[[Geltungsjude]] *[[Geltungsjüdin]] *[[Gemanne]] *[[Gemeindekasse]] *[[Gemeindeordnung]] *[[Gemeinkosten]] *[[Gemeinschaftssinn]] *[[Gemüsepaprika]] *[[Gemüsesalat]] *[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden]) *[[Generalbundesanwalt]] *[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]] *[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model) *[[Generalkommando]] *[[Generalkonsul]] *[[Generalkonsulat]] *[[Genervtsein]] *[[Gentamicinsulfat]] *[[Genussgift]] *[[Genussrecht]] *[[Genuszweideutigkeit]] *[[Geobiologie]] *[[Geochemie]] *[[Geografikum]] *[[Gepäckabfertigung]] *[[Gepäckbahnsteig]] *[[Geplärr]] *[[Geprahle]] *[[Gerechtigkeitsgefühl]] *[[Gerichtsbescheid]] *[[Gerichtsferien]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Gerinnungsfaktor]] *[[Germaniumion]] *[[Germaniumisotop]] *[[Germaniumkern]] *[[Geruchsverschluss]] *[[Gesamtgut]] *[[Gesamtministerium]] *[[Gesamtnote]] *[[Gesamtschau]] *[[Gesamtwerk]] *[[Geschäftsbedingung]] *[[Geschäftsbetrieb]] *[[Geschäftsklimaindex]] *[[Geschäftsliste]] *[[Geschäftsmethode]] *[[Geschäftspapier]] *[[Geschäftspolitik]] *[[Geschäftspraktik]] *[[Geschäftsreklame]] *[[Geschäftsrückgang]] *[[Geschäftsschädigung]] *[[Geschichtsauslegung]] *[[Geschichtsbewusstsein]] *[[Geschichtsbild]] *[[Geschichtsfälschung]] *[[Geschichtsstunde]] *[[Geschiedene]] *[[Geschiedener]] *[[Geschirrspülmittel]] *[[Geschlagenheit]] *[[Geschlechterkampf]] *[[Geschlechterturm]] *[[Geschlechtsrolle]] *[[Geschmacksverirrung]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsschild]] *[[Geschwisterinzest]] *[[Geschwisterliebe]] *[[Gesellschaftsabend]] *[[Gesetzesänderung]] *[[Gesetzeswerk]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesichtsblindheit]] *[[Gesichtslarve]] *[[Gesichtssinn]] *[[Gespiele]] *[[Gestaltungselement]] *[[Gestöber]] *[[Gesundheitseinrichtung]] *[[Gesundheitsfonds]] [[Wikipedia:de:Gesundheitsfonds|Wikipedia]] *[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff) *[[Gevögel]] *[[Gewackel]] *[[Gewagtheit]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährfrist]] *[[Gewahrsamsenklave]] *[[Gewährträger]] *[[Gewalteinwirkung]] *[[Gewaltfreiheit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewaltverbrecher]] *[[Gewerbeamt]] *[[Gewerbeaufsicht]] *[[Gewerbeaufsichtsamt]] *[[Gewerbefläche]] *[[Gewerbeschau]] *[[Gewerbetreibender]] *[[Gewindeeinzug]] *[[Gewinnzuschlag]] *[[Gewissensangst]] *[[Gewissensehe]] *[[Gewissensentscheidung]] *[[Gewissensfreiheit]] *[[Gewucher]] *[[Gewürge]] *[[Gewürzstreuer]] *[[G'fraster]] *[[Ghibelline]] *[[Gibelline]] *[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]]) *[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich) *[[Gimpe]] *[[Gingan]] *[[Gingerale]] *[[Ginster]] (Substantiv fehlt) *[[Gipfeldürre]] *[[Gipfelfeuer]] *[[Gipsbett]] *[[Gipser]] *[[Gipskarton]] *[[Gipskrawatte]] *[[Gipüre]] *[[Girandola]] *[[Girandole]] *[[Girant]] *[[Girat]] *[[Girl]] *[[Girolle]] *[[Gitterrost]] *[[Give-away]] *[[Glanzlicht]] *[[Glasbläserei]] *[[Glaskirsche]] *[[Glaskuppel]] *[[Glaslot]] *[[Glasmalerei]] *[[Glaubenssatz]] *[[Glaubenssystem]] *[[Glaubensvorstellung]] *[[Gläubigkeit]] *[[Gleiche]] *[[Gleichspannungsversatz]] *[[Gleichteiler]] *[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]]) *[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref> *[[Gleisanschluss]] *[[Gleisbau]] *[[Gleisbauer]] *[[Gleisdreieck]] *[[Gleiswendel]] *[[Gleitlager]] *[[Gleitzeit]] *[[Gleitzeitperiode]] *[[Gliedkirche]] *[[Glitz]] *[[Globalsteuerung]] *[[Glosche]] *[[Gluckhenne]] *[[Glücksal]] *[[Glückscent]] *[[Glücksrad]] *[[Glukagon]] *[[Glutamat]] *[[Gluthauch]] *[[Gnadenerlass]] *[[Gnadenerweis]] *[[Gnadengrund]] *[[Gnoseologie]] *[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]]) *[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]]) *[[Gokart]] *[[Goldbromid]] *[[Goldchlorid]] *[[Goldfluorid]] *[[Goldglanz]] *[[Goldgräberfieber]] *[[Goldiodid]] *[[Goldion]] *[[Goldisotop]] *[[Goldjodid]] *[[Goldkern]] *[[Goldmineral]] *[[Goldoxid]] *[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder) *[[Goldverbindung]] *[[Golfkooperationsrat]] *[[Goniatit]] *[[Googelei]] *[[Gothic]] *[[Gotländisch]] *[[Gottesbote]] *[[Gotteswahn]] *[[Gouda]] *[[Grabenkeule]] *[[Grabenschau]] *[[Grabscher]] *[[Gradel]] *[[Gradl]] *[[Gradmessung]] *[[Gradnetz]] *[[Gradskala]] *[[Gradstrich]] *[[Graduallied]] *[[Gradualsystem]] *[[Graduation]] *[[Graduiertenkolleg]] *[[Graduierter]] *[[Graduierung]] *[[Gradunterschied]] *[[Grafenbank]] *[[Grafengeschlecht]] *[[Grafenkrone]] *[[Grafenstand]] *[[Grafentitel]] *[[Grafikdesign]] *[[Grafikdesigner]] *[[Grafologie]] *[[Grammem]] *[[Gramsal]] *[[Granny Smith]] *[[Grantigkeit]] *[[Grapengut]] *[[Grapenspeise]] *[[Graphitbombe]] *[[Grapscher]] *[[Grasdackel]] *[[Grasflur]] *[[Gratismut]] *[[Grauguss]] *[[Gräusal]] *[[Graustufe]] *[[Gravitationszentrum]] *[[Gregarismus]] *[[Grenzenlosigkeit]] *[[Grenzfläche]] *[[Grenzland]] *[[Grenzüberschreitung]] *[[Grenzüberschreitungsgebühr]] *[[Grenzwinkel]] *[[Greusal]] *[[Greyerzer]] *[[Grießklößchen]] *[[Grimmsal]] *[[Großbürger]] *[[Größenwahnsinn]] *[[Großfeuer]] *[[Großformat]] *[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden]) *[[Großkraftwerk]] *[[Großraumabteil]] *[[Großraumwirtschaft]] *[[Großschot]] *[[Grubenorgan]] *[[Grubenschreiber]] *[[Grumbeere]] *[[Grundausbildung]] *[[Grundbauplan]] *[[Grundbaustein]] *[[Grundgebühr]] *[[Grundgerüst]] *[[Grundmuster]] *[[Grundsatzfrage]] *[[Grundsatzrede]] *[[Grundschutzvereinbarung]] *[[Gründungsbank]] *[[Gründungsboom]] *[[Gründungsfeier]] *[[Gründungsfinanzierung]] *[[Gründungspräsident]] *[[Gründungsversammlung]] *[[Gründüngung]] *[[Grundverständnis]] *[[Grundwasserleiter]] *[[Grundwert]] *[[Grundwertekommission]] *[[grüne Bohne]] *[[Grünfärberei]] *[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden]) *[[Gruppendritter]] *[[Gruppenerster]] *[[Gruppenletzter]] *[[Gruppenvierter]] *[[Gruppenzweiter]] *[[Grüsal]] *[[Grusel]] *[[Gschlader]] *[[Gschroppen]] *[[Gubernalismus]] *[[Guckkasten]] *[[Guêpière]] *[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden]) *[[Gummibereifung]] *[[Gurtband]] *[[Gurtbefestigung]] *[[Gustostückerl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gustostueckerl Duden]) *[[Gyromat]] |- | width="20%" valign="top" | === H–Hh (Substantive) === *[[Haager]] *[[Haarbalg]] *[[Haarfollikel]] *[[Haarschaft]] *[[Hacktivist]] *[[Hadrom]] *[[Haemanthus]] *[[Haemoccult-Test]] *[[Hafenkommandantur]] *[[Hafenpier]] *[[Haftprüfung]] *[[Haggada]] *[[Hagiograf]] *[[Hagiograph]] *[[Häkelei]] *[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden]) *[[Halbarier]] *[[Halbdurchmesser]] *[[Halbes]] *[[Halbhydrat]] *[[Halbschrift]] *[[Halbstrahl]] *[[Halbstrauch]] *[[Haltbarkeitsdauer]] *[[Hämatokrit]] *[[Hämatophilie]] *[[Hämaturie]] *[[Hämodialyse]] *[[Hämodynamik]] *[[Hämodynamometer]] *[[Hämogramm]] *[[Hämopathie]] *[[Hämophthalmus]] *[[Hämoptoe]] *[[Hämoptyse]] *[[Hämoptysis]] *[[Hämostaseologie]] *[[Handbuchwissen]] *[[Handdeutung]] *[[Handdienst]] *[[Handelsakademie]] *[[Handelsblock]] *[[Handelsblockade]] *[[Handelsbrauch]] *[[Handelsbrief]] *[[Handelsbuch]] *[[Handelsflagge]] *[[Handelsgeographie]] *[[Handelsgericht]] *[[Handelskasse]] *[[Handelskrise]] *[[Handelsland]] *[[Handelsmacht]] *[[Handelsorganisation]] *[[Handelspraxis]] *[[Handelsprozess]] *[[Handelsreisender]] *[[Handelsstrecken]] *[[Handelsüberschuss]] *[[Handelsvertretung]] *[[Handlungsstrang]] *[[Handpresse]] *[[Handrechner]] *[[Handschuhschneeballwerfer]](Letzte Frage im t-Online-Quiz [https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/quiz/id_100709522/allgemeinwissen-quiz-wie-gut-ist-ihre-bildung-testen-sie-sich.html]) *[[Handwerkerkosten]] *[[Handwerkskammer]] *[[Handyrechnung]] *[[Handysignatur]] *[[Handy-Signatur]] *[[Hangrutsch]] *[[Hansa]] *[[Hansekogge]] *[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden]) *[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]]) *[[Harbsmeier]] *[[Harfenschnecke]] *[[Harmagedon]] *[[Harnstoffzyklus]] *[[Härtefall]] *[[Härteprüfung]] *[[Hartfaserplatte]] *[[Hartgewebe]] *[[Hartmanganerz]] *[[Hartsal]] *[[Hassgefühl]] *[[Häufigkeitsadverb]] *[[Häufung]] *[[Hauptaktivität]] *[[Hauptgefahr]] *[[Hauptgeschäft]] *[[Hauptgeschäftszeit]] *[[Hauptgesprächsthema]] *[[Hauptgewicht]] *[[Hauptgläubiger]] *[[Hauptgottesdienst]] *[[Haupthahn]] *[[Hauptkampf]] *[[Hauptklasse]] *[[Hauptkomponente]] *[[Hauptkontingent]] *[[Hauptleitung]] *[[Hauptmerkmal]] *[[Hauptsatzung]] *[[Haupttätigkeit]] *[[Hauptverhandlung]] *[[Hauptverwaltung]] *[[Hauptwaffe]] *[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]]) *[[Hauruckverfahren]] *[[Hausandacht]] *[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden]) *[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden]) *[[Hausgott]] *[[Haushälter]] *[[Haushaltspolitik]] *[[Haushaltung]] *[[Häuslbesen]] *[[Häusle]] *[[Häuslichkeit]] *[[Häusltschick]] *[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref> *[[Hausputz]] *[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref> *[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden]) *[[Hausstrecke]] *[[Haustierschau]] *[[Haustrunk]] *[[Hautsinn]] *[[Hautwechsler]] *[[H-Bombe]] *[[Headline-Inflation]] *[[Headrun]] *[[Hebefigur]] *[[Hebekissen]] *[[Hebephrenie]] *[[Hecklader]] *[[Heckschwenk]] *[[Heeresschau]] *[[Hefezelle]] *[[Hege]] *[[Hegelei]] *[[Heilbad]] *[[Heilbehandlung]] *[[Heilerde]] *[[Heiligung]] *[[Heilmittelwerbegesetz]] *[[Heilpraktiker]] *[[Heiltrunk]] *[[Heimadresse]] *[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]]) *[[Heimarbeit]] *[[Heimatlosigkeit]] *[[Heimatschutz]] *[[Heimatstandort]] *[[Heimmannschaft]] *[[Heimmarkt]] *[[Heimmutter]] *[[Heimniere]] *[[Heimordnung]] *[[Heimpersonal]] *[[Heimplatz]] *[[Heimpremiere]] *[[Heimrechner]] *[[Heimrecht]] *[[Heimschiedsrichter]] *[[Heimspeicher]] *[[Heimstrom]] *[[Heimstromspeicher]] *[[Heimteam]] *[[Heimverbund]] *[[Heimverein]] *[[Heimvorteil]] *[[Heiratsstrafe]] *[[Heißluft]] *[[Heißluftherd]] *[[Heizkessel]] *[[Helicase]] *[[Heliumion]] *[[Heliumisotop]] *[[Helizität]] *[[Helladikum]] *[[Hellenismus]] *[[Helligkeitsstufe]] *[[Hemdglunker]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Hemiepiphyt]] *[[Hemmstoff]] *[[Hemmwerk]] *[[Henade]] *[[Hending]] *[[Henismus]] *[[Hennegatt]] *[[Hephalite]] *[[Hephalitin]] *[[Heranziehung]] *[[Herausgabe]] *[[herausstechen]] *[[Herbeiführen]] *[[Herbstkollektion]] *[[Herdapfel]] *[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref> *[[Heringsfass]] *[[Herkunftangabe]] *[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]]) *[[Herrensitz]] *[[Herrschaftssitz]] *[[Herstellergarantie]] *[[Heruler]] *[[Herzasthma]] *[[Herzenswärme]] *[[Herzentzündung]] *[[Herzkurve]] *[[Heses]] *[[Heuschreckenkapitalismus]] | width="20%" valign="top" | === Hi–Hz (Substantive) === *[[Hiawatha]] *[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima) *[[Hierogamie]] *[[Highlife]] *[[Highschool]] *[[Hijra]] *[[Hilderich]] *[[Hilfeersuchen]] *[[Hilfsantrag]] *[[Hilfsassistent]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hilfsbischof]] *[[Hilfsbremser]] *[[Hilfsfeuerwehr]] *[[Hilfsgeistlicher]] *[[Hilfsgelder]] *[[Hilfsschwester]] *[[Hilfsstoff]] *[[Hilus]] *[[Himmelskunde]] *[[Hindersal]] *[[Hinduist]] *[[hineinsetzen]] *[[Hinschied]] *[[Hinterachsantrieb]] *[[Hinterhachse]] *[[Hinterhaupt]] *[[Hintersasse]] *[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten) *[[Hintertürchen]] *[[Hirnkasten]] *[[Hischtafel]] *[[Histographie]] *[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]]) *[[Hitzeeinwirkung]] *[[Hochbegabter]] *[[Hochbehälter]] *[[Hochbett]] *[[Hochblüte]] *[[Hochfahrenheit]] *[[Hochfrequenz]] *[[Hochfrequenzhändler]] *[[Hochmeister]] *[[Hochphase]] *[[Hochschulausbildung]] *[[Hochschulpolitik]] *[[Höchstform]] *[[Höchstmaß]] *[[Hocketse]] *[[Höhenangabe]] *[[Höhenleitwerk]] *[[Höhenmarke]] *[[Höhenrechenschieber]] *[[Höhenstufe]] *[[Hohlhand]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlprofil]] *[[Hohlraumboden]] *[[Hohlstunde]] *[[Hohlwarze]] *[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden]) *[[Hölleninsasse]] *[[Holomerie]] *[[Holotyp]] *[[Holotypus]] *[[Holzbeton]] *[[Holzgas]] *[[Holzofen]] *[[Holzrahmenbauweise]] *[[Holzschleife]] *[[Holzstadel]] *[[Holzständerbauweise]] *[[Homo biologicus]] *[[Homo culturalis]] *[[Homo laborans]] *[[Homo ludens]] *[[Homo reciprocans]] *[[Homocystein]] *[[Homomorphie]] *[[Homöostasie]] *[[Homosexualisierung]] *[[Honigjob]] *[[Hörhilfe]] *[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden]) *[[Hornkuh]] *[[Hortikultur]] *[[Hospitalist]] *[[Hotkey]] *[[Hubwagen]] *[[Huckepackverkehr]] *[[Hüftflosse]] *[[Hüftprellung]] *[[Hüftschwung]] *[[Hundebandwurm]] *[[Hundeschau]] *[[Hungarismus]] *[[Hungerzustand]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hurone]] *[[Huster]] *[[Hutmutter]] *[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden]) *[[Hüttenzauber]] *[[Hutzelbrot]] *[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Hybridsportler]] *[[Hydrat]] *[[Hydrochlorid]] *[[Hygieneskandal]] *[[Hymnar]] *[[Hyperkompensation]] *[[Hyperlexie]] *[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref> *[[Hypomochlion]] *[[Hypothekenbrief]] *[[Hypothekenpfandbrief]] *[[Hysterese]] | width="20%" valign="top" | === I (Substantive) === *[[Ideenlosigkeit]] *[[Identitäre]] *[[Identitätspapiere]] *[[Idiomatik]] *[[Igelschnäuzchen]] *[[IKT-Kenntnisse]] *[[Illativ]] *[[Illudierung]] *[[Imminent]] *[[Immobilienportal]] *[[Impersonation]] *[[Implementierungssprache]] *[[Implikanden]] *[[Implikandum]] *[[Importbeschränkung]] *[[Imprese]] *[[Improvisationstheater]] *[[Indefinitartikel]] *[[Indefinität]] *[[Indianerreservat]] *[[Indifferenzalter]] *[[Individuation]] *[[Induktionsherd]] *[[Industrieausstellung]] *[[Industriekleber]] *[[Industrieschau]] *[[Inessiv]] *[[Inevidenz]] *[[Infangnahme]] *[[Infiltrat]] *[[Infinitivpartikel]] *[[Influenzawelle]] *[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden]) *[[Infoabend]] *[[Infobox]] *[[Infografik]] *[[Informationsangebot]] *[[Informationsdesigner]] *[[Informationsfluss]] *[[Informationsfreiheit]] *[[Informationsgesellschaft]] *[[Informationsgüte]] *[[Informationshygiene]] *[[Informationsmacht]] *[[Informationsministerium]] *[[Informationspflicht]] *[[Informationsqualität]] *[[Informationsschrott]] *[[Informationssenke]] *[[Informationsservice]] *[[Informationssicherheit]] *[[Informationsspezialist]] *[[Informationsstörung]] *[[Infoservice]] *[[Info-Service]] *[[Ingerenz]] *[[Inhabilität]] *[[Initiant]] *[[Inkandeszenz]] *[[Inkohativum]] *[[Inkohlung]] *[[Inkontaktbringen]] *[[Inkraftsetzung]] *[[Inkrustation]] *[[Inkubation]] *[[Inlandsbezug]] *[[Innenhaftung]] *[[Innenkante]] *[[Innenlager]] *[[Innentat]] *[[Innentäter]] *[[Innovationsgeist]] *[[Innovativität]] *[[Input]] *[[Insert]] *[[Insertion]] *[[Insolvenzrecht]] *[[Installationshinweis]] *[[Installierung]] *[[Instrumentarium]] *[[Instrumententafel]] *[[Insulinmangel]] *[[Insurrektionalismus]] *[[Integrationssenatorin]] *[[Intensivpflege]] *[[Interferometrie]] *[[interkristalline Bindung]] *[[Interlude]] *[[Intermedialität]] *[[Internalität]] ([[intern]]) *[[Internationale Sportart]] *[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]]) *[[Internetauftritt]] *[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]]) *[[Internetsicherheit]] *[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref> *[[Internetz]] *[[Interrogation]] *[[Intimizid]] *[[Intumeszenz]] *[[Inulin]] *[[Invagination]] *[[Invalidation]] *[[Invalidenheim]] *[[Invalidenmarke]] *[[Invalidenversicherung]] *[[Invar]] *[[Invariantentheorie]] *[[Invarianz]] *[[Investitur]] *[[Investment]] (s.&nbsp; a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'') *[[Investmentbank]] *[[Investmentbanker]] *[[Investmentbanking]] *[[Inzahlungnahme]] *[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden]) *[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden]) *[[Ioddampf]] *[[Iodion]] *[[Iodisotop]] *[[Iodkern]] *[[Iodsäure]] *[[Iodverbindung]] *[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]]) *[[IP-Telefonie]] *[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)'' *[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden]) *[[Irrlehrer]] *[[Irrtumsvorbehalt]] *[[Irrwahn]] *[[Isoliermatte]] *[[Isometrie]] *[[Ithyphallophobie]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Substantive) === *[[Jachheit]] *[[Jagdschutz]] *[[Jahresversammlung]] *[[Jahrhundertfehler]] *[[Jahrhundertfeier]] *[[Jahrweiser]] *[[Jahrzehntausend]] *[[Jerkbait]] *[[Jeunesse dorée]] *[[Jewelplug]] *[[Jiayuguan]] *[[Jig]] *[[Jobantritt]] *[[Jobwunder]] *[[Joddampf]] *[[Jodion]] *[[Jodisotop]] *[[Jodkern]] *[[Joël]] *[[Jophiismus]] *[[Jotierung]] *[[Journalistendeutsch]] *[[Jubiläumsausgabe]] *[[Jubiläumsschau]] *[[Judenfeindlichkeit]] *[[Judenhetze]] *[[Jugendhilfe]] *[[Jugendleiter]] *[[Jugendporno]] *[[Jugendpornografie]] *[[Jugendpornographie]] *[[Jugendverband]] *[[Jungle]] *[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Justemilieu]] *[[Jutefaser]] *[[Jütin]] | width="20%" valign="top" | === K–Km (Substantive) === *[[Kabelanschluss]] *[[Kabelnetz]] *[[Kabelradio]] *[[Kabinettsorder]] *[[Kaffeelot]] *[[Kaffeeröster]] *[[Kaffeesatzleserei]] *[[Kaiserhof]] *[[Kalendarium]] *[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]]) *[[Kalendermonat]] *[[Kalibrierzeit]] *[[Kaliumbromid]] *[[Kaliumfluorid]] *[[Kaliumiodid]] *[[Kaliumjodid]] *[[Kälteanlage]] *[[Kälteschlaf]] *[[Kaltstart]] *[[Kalziumbromid]] *[[Kalziumfluorid]] *[[Kalziumiodid]] *[[Kalziumjodid]] *[[Kalziumkarbonat]] *[[Kalziumphosphat]] *[[Kalziumsulfat]] *[[Kameraverschluss]] *[[Kammerbericht]] *[[Kämmereirechnungen]] *[[Kammlage]] *[[Kämmmaschine]] *[[Kampfbereitschaft]] *[[Kampferöl]] *[[Kampferspiritus]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampffahrzeug]] *[[Kampfmittelbeseitigung]] *[[Kampfsituation]] *[[Kanaaniter]] *[[Kananiter]] *[[Kanner-Syndrom]] *[[Kantenwinkel]] *[[Kanter]] *[[Kanthaken]] *[[Kantigkeit]] *[[Kantonist]] *[[Kanzleischreiber]] *[[Kanzleischreiberin]] *[[Kanzlerduell]] *[[Kanzlerplatte]] *[[Kapazitätsmarkt]] *[[Kapergut]] *[[Kapitalanlage]] *[[Kaponniere]] *[[Kappendecke]] *[[Kapselbandapparat]] *[[Kapsikum]] *[[Kaptation]] *[[Kaptein]] *[[Käpten]] *[[Kaption]] *[[Kaptivation]] *[[Kaptur]] *[[Karbol]] *[[Karbonado]] *[[Karbonat]] *[[Kardinalfunktion]] *[[Karenzphase]] *[[Karminrot]] *[[Karnevalsbrunnen]] *[[Karrierenetzwerk]] *[[Karstgebiet]] *[[Kart]] *[[Kartendienst]] *[[Kartenmaterial]] *[[Kartennetz]] *[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]]) *[[Kasackkleid]] *[[Kasernierung]] *[[Kassandraruf]] *[[Kastensystem]] *[[Kastenteufel]] *[[Kastenwesen]] *[[Kastorhut]] *[[Kastratenstimme]] *[[Kastrationsangst]] *[[Kastrationspflicht]] *[[Katalyst]] *[[Katastrophenzug]] *[[Katecholamin]] *[[Katenrauchwurst]] *[[Kathodenstrahlröhre]] *[[Kati]] *[[Katoey]] *[[Katzenblick]] *[[Katzenschau]] *[[Kaule]] *[[Kausalattribution]] *[[Kausativum]] *[[Kavalleriedivision]] *[[Kegelkugel]] *[[Kegler]] *[[Keilrahmen]] *[[Kellerei]] *[[Keltibererin]] *[[Kemalismus]] *[[Kennkarte]] *[[Kennzeichenverbot]] *[[Kentern]] *[[Keramikwetzstab]] *[[Kernerregung]] *[[Kernerregungsstrahlung]] *[[Kerneuropa]] *[[Kernforschung]] *[[Kernhaus]] *[[Kernzerfall]] *[[Kernzerfallstrahlung]] *[[Kerosinleitung]] *[[Kerzenlöscher]] *[[Kesselhaken]] *[[Kesselstein]] *[[Kesselsteinbildung]] *[[Kesselwagen]] *[[Kesselzerknall]] *[[Kessheit]] *[[Ketonkörper]] *[[Keuschler]] *[[Kevlar]] *[[Kfz-Steuer]] *[[Kiang]] *[[Kibla]] *[[Kieberei]] *[[Kieferchirurg]] *[[Kieferchirurgie]] *[[Kieshammer]]<ref>[https://kramerius5.nkp.cz/view/uuid:e1c808f0-3921-11dd-a217-000d606f5dc6?page=uuid:9c4145af-f5bf-4f4c-8b5c-c6a360dc8e09]</ref> *[[Kiezlegende]] *[[Killefitt]] *[[Kinderkanal]] *[[Kinderland]] *[[Kindermode]] *[[Kinderpflege]] *[[Kinderportion]] *[[Kindesentziehung]] *[[Kindschaft]] *[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref> *[[Kintopp]] *[[Kirchenchorprobe]] *[[Kirchenkampf]] *[[Kirschpaprika]] *[[Kitobjektiv]] *[[Kladodie]] *[[Kläfflaut]] *[[Klafünf]] *[[Klageerzwingungsverfahren]] *[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref> *[[Klangbild]] *[[Klar]] *[[Klarsicht]] *[[Klärungsbedarf]] *[[Klassement]] *[[Klassenhass]] *[[Klassenvorständin]] *[[Klassifikator]] *[[Klau]] *[[Klauenmutter]] *[[Klausenpass]] *[[Klausurenphase]] *[[Kleestängel]] *[[Kleiderablage]] *[[Kleiderbad]] *[[Kleinhandel]] *[[Kleinheit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Kleinmotor]] *[[Klemmbaustein]] *[[Klerikalismus]] *[[Klett]] *[[Klettband]] *[[Klettern]] *[[Kletzenbrot]] *[[Klibanos]] *[[Klientelstaat]] *[[Klimaschwankung]] *[[Klitisierung]] *[[Klopfgeist]] *[[Klosettschieber]] *[[Klosteranlage]] | width="20%" valign="top" | === Kn–Kq (Substantive) === *[[Knabberwaren]] *[[Knackmandel]] *[[Knallgas]] *[[Knappschaft]] *[[Knetmaschine]] *[[Knickarmschranke]] *[[Kniebeißer]] *[[Knobi]] *[[Knochenhaut]] *[[Knollensellerie]] *[[Knopflochchirurgie]] *[[Knorpelkirsche]] *[[Knorz]] *[[Knubbe]] *[[Knubben]] *[[Knutscher]] *[[Koalitionsfraktion]] *[[Koalitionsfreiheit]] *[[Koalitionsrecht]] *[[Koazervat]] *[[Kochherd]] *[[Kochstelle]] *[[Kofferfisch]] *[[Kogitation]] *[[Kognifikation]] *[[Kohabitarche]] *[[Kohlebergbau]] *[[Kohlenstoffion]] *[[Kohlenstoffisotop]] *[[Kohlenstoffkern]] *[[Köhlerglaube]] *[[Kohlgemüse]] *[[Koker]] *[[Kokette]] *[[Kokosfett]] *[[Kolbenring]] *[[Kolbenstange]] *[[Kollagenose]] *[[Kollateral]] *[[Kollegmappe]] *[[Kollegstufe]] *[[Kollekteur]] *[[Kollektivarbeit]] *[[Kollektivausstellung]] *[[Kollektivbauer]] *[[Kollektivbedürfnis]] *[[Kollektivbestattung]] *[[Kollektivismus]] *[[Kollektor]] *[[Kolloid]] *[[Kolonade]] *[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]]) *[[Kolophon]] *[[Kolorit]] *[[Kolumbus]] *[[Kombilohn]] *[[Kombinationskraftwagen]] *[[Kombinationsmöglichkeit]] *[[Kommanditgesellschaft]] *[[Kommensalität]] *[[Kommentierung]] *[[Kommerz]] *[[Kommissstiefel]] *[[Kommunalarbeiter]] *[[Kommunikationspanne]] *[[Kommunikationstechnik]] *[[Komondor]] *[[Kompaktklasse]] *[[Komparatist]] *[[Kompartimetierung]] *[[Kompetenzteam]] *[[Komposit]] *[[Kompromat]] *[[Kompromisslösung]] *[[Kompromittierung]] *[[Kondensation]] *[[Kondominion]] *[[Konfliktsituation]] *[[Konformist]] *[[Konfuzianer]] *[[Kongruenzsatz]] *[[Königsherrschaft]] *[[Königszapfen]] *[[Konjugationsseite]] *[[Konjunkturerholung]] *[[Konjunkturphase]] *[[Konjunkturritter]] *[[Konjunkturschwankung]] *[[Konjunkturverlauf]] *[[Konjunkturzyklus]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konkursmasse]] *[[Konsekration]] *[[Konservatismus]] *[[Konservativismus]] *[[Konsil]] *[[Konsiliarius]] *[[Konsilium]] *[[Konsolidierungskreis]] *[[Konsonantenverdopplung]] *[[Konsoziation]] *[[Konspiration]] *[[Konspirologe]] *[[Konspirologie]] *[[Konstabler]] *[[Konstitutivum]] *[[Konstriktor]] *[[Konstruktionsaufgabe]] *[[Konstruktionslehre]] *[[Konsumationszeit]] *[[Konsumerismus]] *[[Konsumforschung]] *[[Konsumgenossenschaft]] *[[Kontaktionisation]] *[[Kontinentaleuropäer]] *[[Kontingent]] *[[Kontinuo]] *[[Kontoeröffnung]] *[[Kontradiktion]] *[[Kontrollabschnitt]] *[[Kontrollbehörde]] *[[Kontrollstation]] *[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]]) *[[Kontrollsystem]] *[[Konundrum]] *[[Konvektomat]] *[[Konvenienz]] *[[Konvent]] *[[Konventikel]] *[[Konventionalismus]] *[[Konventuale]] *[[Konversionstherapie]] *[[Konvertierung]] *[[Konvivialismus]] *[[Konzernform]] *[[Konzernmutter]] *[[Konzilianz]] *[[Konzilspapst]] *[[Kooperator]] *[[Koordinationszahl]] *[[Kopfbrust]] *[[Kopfpauschale]] *[[Kopfzeile]] *[[Kophta]] *[[Koppelschloss]] *[[Koppelstange]] *[[Koppelverband]] *[[Kopte]] *[[Koptin]] *[[Koralleninsel]] *[[Koranunterricht]] *[[Korbball]] *[[Korbflasche]] *[[Kord]] *[[Koreanischunterricht]] *[[Korinther]] *[[Körperbemalung]] *[[Körperdouble]] *[[Körpergefühl]] *[[Körperkreislauf]] *[[Körperorgan]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Korrektor]] *[[Korrekturvereinbarung]] *[[Korrigens]] *[[Korrumpierung]] *[[Korund]] *[[Kostengründe]] *[[Kostengutsprache]] *[[Kostenvoranschlag]] *[[Kostenvorteil]] *[[Köstlichkeit]] *[[Kotoneaster]] |- | width="20%" valign="top" | === Kr–Kz (Substantive) === *[[Kräftespiel]] *[[Kraftfahrgesetz]] *[[Kraftfahrt-Bundesamt]] *[[Kraftfahrzeugsteuer]] *[[Kraftfahrzeugverkehr]] *[[Kraftfeld]] *[[Kraftmeierei]] *[[Kraftmessgerät]] *[[Kraftmeßgerät]] *[[Kraftprobe]] *[[Kraftspruch]] *[[Kraftstoffpreis]] *[[Kraftstoffschlauch]] *[[Kraftstoffzufuhr]] *[[Kraftstrom]] *[[Kraftübertragung]] *[[Kraftverkehr]] *[[Kraft-Wärme-Kopplung]] *[[Kraftwerksstilllegung]] *[[Kragdach]] *[[Krage]] *[[Krambambuli]] *[[Krankenkost]] *[[Krankentagegeldversicherung]] *[[Krankenversicherungskarte]] *[[Krankheitskeim]] *[[Kranzgesims]] *[[Krassheit]] *[[Krausbirne]] *[[Kräuterbuch]] *[[Krautrock]] *[[Kreatianismus]] *[[Kreatin]] *[[Kreativitätstechnik]] *[[Krebsarzt]] *[[Kredenzbrief]] *[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref> *[[Kreditfazilität]] *[[Kreditkarteneinsatz]] *[[Kreditklemme]] *[[Kreiselkompass]] *[[Kreiselpumpe]] *[[Kreislaufproblem]] *[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref> *[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie *[[Kreuzallergie]] *[[Kreuzsackerment]] *[[Kriegsgottheit]] *[[Kriegsgrab]] *[[Kriegskasse]] *[[Kriegslüsternheit]] *[[Kriegsverdienstkreuz]] *[[Kriminalprozess]] *[[Krimstecher]] *[[Krisenintervention]] *[[Kristallisat]] *[[Kronenhummer]] *[[Kronzeugenregelung]] *[[Kroonskamp]] *[[Krügerklappe]] *[[Krümmer]] *[[Krümper]] *[[Krümperpferd]] *[[Krümpersystem]] *[[Kruschensalz]] *[[Krypsis]] *[[Kryptonion]] *[[Kryptonisotop]] *[[Kryptonkern]] *[[Kryptonverbindung]] *[[Küchenabfallzerkleinerer]] *[[Küchenhexe]] *[[Küchenplatte]] *[[Küchenzwiebel]] *[[Kuckkasten]] *[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref> *[[Kufiya]] *[[Kugellauf]] *[[Kugeltopf]] *[[Küglein]] *[[Kuhblume]] *[[Kuhfuß]] (Werkzeug) *[[Kühlbox]] *[[Kühlhaustür]] *[[Kühlkreislauf]] *[[Kuhreigen]] *[[Kuhreihen]] *[[Kultivierung]] *[[Kultstatus]] *[[Kulturapfel]] *[[Kulturerbe]] *[[Kulturflüchtling]] *[[Kulturforscher]] *[[Kulturwert]] *[[Kummelei]] *[[Kumyss]] *[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref> *[[Kundenakquise]] *[[Kundenstamm]] *[[Kundenstopper]] *[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB]) *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kunstgewerbe]] *[[Kunstglas]] *[[Kunsthalle]] *[[Kunstkammer]] *[[Kunstkäse]] *[[Künstlichkeit]] *[[Kunstschau]] *[[Kunstsinn]] *[[Kupferisotop]] *[[Kupferkern]] *[[Kupferoxid]] *[[Kupolofen]] *[[Kurbelgehäuse]] *[[Kurdismus]] *[[Kurrentmütze]] *[[Kurssturz]] *[[Kurszettel]] *[[Kurzbotschaft]] *[[Kurzfristigkeit]] *[[Kurzschuss]] *[[Kurzstrecke]] *[[Kurzzeitpflege]] *[[Kurzzeitwecker]] *[[Küstenmeer]] *[[Küstenschifffahrt]] *[[Kuttelsuppe]] *[[Kyat]] *[[Kyberraum]] | width="20%" valign="top" | === L–Ld (Substantive) === *[[Lachflash]] *[[Lachmaschine]] *[[Lachorgel]] *[[Lachspur]] *[[Lackierung]] *[[Ladestreifen]] *[[Ladungszustand]] *[[Lageplan]] *[[Lagerente]] *[[Lagerfett]] *[[Lagerhaft]] *[[Lagerhaltung]] *[[Lagerkomplex]] *[[Lagerverkauf]] *[[Laienanhänger]] *[[Laienpublikum]] *[[Lalem]] *[[Lällebäbbel]] *[[Lamellenverschluss]] *[[Lamotrigin]] *[[Län]] *[[Landbutter]] *[[Länderkunde]] *[[Landeskunde]] *[[Landesnatur]] *[[Landespensionskasse]] *[[Landesschau]] *[[Landesstraße]] *[[Landessynode]] *[[Landeswahlversammlung]] *[[Landleite]] *[[Landnutzungsgürtel]] *[[Landschaftsamt]] *[[Landstreicherei]] *[[Landungskräfte]] *[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Langholz]] *[[Langlauf]] *[[Langzeitzünder]] *[[Lassa-Fieber]] *[[Lateran]] *[[Lateranvertrag]] *[[Latschengrenze]] *[[Lattenrichter]] *[[Laufachse]] *[[Laufarbeit]] *[[Laufbrett]] *[[Laufeinheit]] *[[Lauferei]] *[[Lauffrist]] *[[Laufgeschäft]] *[[Laufgestell]] *[[Laufgewicht]] *[[Laufgitter]] *[[Laufkäfer]] *[[Laufkraftwerk]] *[[Launing]] *[[Lausbub]] *[[Lauschaktion]] *[[Lausejunge]] *[[Lausemädchen]] *[[Lautbildung]] *[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref> *[[Lautgebärde]] *[[LCD-Display]] *[[Lethe]] | width="20%" valign="top" | === Le–Lh (Substantive) === *[[Learning by Doing]] *[[Lebensbund]] *[[Lebenseinstellung]] *[[Lebenskampfsituation]] *[[Lebenskunst]] *[[Lebensmensch]] *[[Lebensmittelrecht]] *[[Lebensmitteltechnik]] *[[Lebensmitteltechnologie]] *[[Lebensnerv]] *[[Lebenspartnerschaftsverbot]] *[[Lebenspunkt]] *[[Lebensregel]] *[[Lebensrettung]] *[[Lebenssaft]] *[[Lebenswahrheit]] *[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden]) *[[Leberabszess]] *[[Leberschädel]] *[[Lebkuchenteig]] *[[Leckerschmeckerchen]] *[[Lederhülsenbaum]] *[[Leergutrücknahme]] *[[Leerheit]] *[[Leerkilometer]] *[[Legistin]] *[[Lehenswesen]] *[[Lehnsgut]] *[[Lehnträger]] *[[Lehnwesen]] *[[Lehrschau]] *[[Leibeshöhle]] *[[Leibesstrafe]] *[[Leibgetränk]] *[[Leibgurt]] *[[Leibregiment]] *[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref> *[[Leichentuberkel]] *[[Leichtbau]] *[[Leichtbaumaßnahme]] *[[Leichtbauweise]] *[[Leichte]] *[[Leihnehmer]] *[[Leimholz]] *[[Leimsiederei]] *[[Leishmaniose]] *[[Leistenstein]] *[[Leistungsbereitstellung]] *[[Leistungsbezug]] *[[Leistungsbilanz]] *[[Leistungsreaktor]] *[[Leistungsrechnung]] *[[Leistungsreserve]] *[[Leistungsschau]] *[[Leistungsschutz]] *[[Leistungsstand]] *[[Leistungsstufe]] *[[Leistungstest]] *[[Leistungsvergleich]] *[[Leistungsvermögen]] *[[Leistungsverweigerung]] *[[Leistungswettbewerb]] *[[Leistungswille]] *[[Leistungszentrum]] *[[Leistungszulage]] *[[Leistungszuschlag]] *[[Leistungszuwachs]] *[[Leitfabrikat]] *[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref> *[[Lendenstück]] *[[Lenkerhörnchen]] *[[Lenkradschloss]] *[[Lenkwaffenzerstörer]] *[[Lerneffekt]] *[[Lernfieber]] *[[Lernökonomie]] *[[Leselotte]] *[[Levit]] *[[Lezithin]] |- | width="20%" valign="top" | === Li–Lz (Substantive) === *[[Lichtbrechung]] *[[Lichtechtheit]] *[[Lichteffekt]] *[[Lichtgarbe]] *[[Lichtmast]] *[[Lichtsignal]] *[[Lichtsignalanlage]] *[[Lichtsinn]] *[[Lichtzeichenanlage]] *[[Liebesapfel]] *[[Liebeskram]] *[[Liebestrank]] *[[Lieblingszielscheibe]] *[[Liebste]] *[[Lieferfrist]] *[[Lieferumfang]] *[[Lifestylemagazin]] *[[Ligation]] *[[Liierung]] *[[Likedeeler]] *[[Linearschrift]] *[[Lineatur]] *[[Lingophilie]] *[[Lingual]] *[[Linksradikalismus]] *[[Linksruck]] *[[Linsenhaut]] *[[Liothyronin]] *[[Lipgloss]] *[[Lipoprotein]] *[[Listenwahl]] *[[Lite]] *[[Literaturdenkmal]] *[[Literaturkreis]] *[[Literaturrecherche]] *[[Lithiumion]] *[[Lithiumisotop]] *[[Lithiumkern]] *[[Lithiumverbindung]] *[[Littering]] *[[Liudolfinger]] *[[Lizenzausgabe]] *[[Lobbyistenregister]] *[[Lobpreis]] *[[Lobpreisung]] *[[Lobspruch]] *[[Lockwelle]] *[[Löffelbiskuit]] *[[Löffelbrust]] *[[Lohndrusch]] *[[Lohnfolgekosten]] *[[Lohnfonds]] *[[Lohnforderung]] *[[Lohnfront]] *[[Lohnkampf]] *[[Lohnkonto]] *[[Lohnkutsche]] *[[Lohnleitlinie]] *[[Lohnliste]] *[[Lohnnebenkosten]] *[[Lohnniveau]] *[[Lohnpause]] *[[Lohnpfändung]] *[[Lohnstückkosten]] *[[Lokalisierung]] *[[Lokalschau]] *[[Lombard]] *[[Lombardpolitik]] *[[Lombardsatz]] *[[Longdrink]] *[[Lordsiegelbewahrer]] *[[Löscher]] *[[Löschtroll]] *[[Löschung]] *[[Lösezug]] *[[Lösungsmenge]] *[[Lösungsneutralität]] *[[Lötrohr]] *[[Lötschenpass]] *[[Lotteriegesellschaft]] *[[Lottozahl]] *[[Lottoziehung]] *[[Loungewear]] *[[Love-in]] *[[Lovestory]] *[[Low-Handicap]] *[[Lückenhaftigkeit]] *[[Ludist]] *[[Luftaufsichtsbaracke]] *[[Luftentfeuchter]] *[[Luftfahrtbundesamt]] *[[Luftfederung]] *[[Lufthunderter]] *[[Luftkissen]] *[[Luftlandetruppe]] *[[Luftpartikel]] *[[Luftreifen]] *[[Luftschifffahrt]] *[[Lufttaxi]] *[[Luftwiderstand]] *[[Lügenpropaganda]] *[[Luminalspritze]] *[[Luminanz]] *[[Lummel]] *[[Lumumba]] *[[Lungenhilus]] *[[Lustkugeln]] *[[Lutheraner]] *[[Lutherhof]] *[[Lutherstadt]] *[[Lütjens]] *[[Lykanthrop]] *[[Lykisch]] *[[Lymphadenom]] *[[Lymphatismus]] *[[Lymphografie]] *[[Lymphogranulomatose]] *[[Lymphom]] *[[Lymphopenie]] *[[Lymphopoese]] *[[Lymphoszintigrafie]] *[[Lymphozytose]] *[[Lyse]] *[[Lysis]] | width="20%" valign="top" | === M–Mh (Substantive) === *[[Machismus]] *[[Machsal]] *[[Mächtigkeit]] *[[Machtinteresse]] *[[Machtposition]] *[[Magenspiegelung]] *[[Magisches Viereck]] *[[Magnesiumbromid]] *[[Magnesiumchlorid]] *[[Magnesiumfluorid]] *[[Magnesiumiodid]] *[[Magnesiumion]] *[[Magnesiumisotop]] *[[Magnesiumjodid]] *[[Magnesiumkern]] *[[Magnesiumtherapie]] *[[Mähgeschwindigkeit]] *[[Mahlstein]] *[[Maithuna]] *[[Majorz]] *[[Making-of]] *[[Makkabäer]] *[[Mäkler]] *[[Makrofotografie]] *[[Malgerät]] *[[Malgrund]] *[[Malpinsel]] *[[Malteser-Hilfsdienst]] *[[Maltodextrin]] *[[Managementaktion]] *[[Mandatsformular]] *[[Mandelbrötchen]] *[[Manhattanwende]] *[[Manicotti]] *[[Manipulator]] *[[Manji]] *[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref> *[[Mannkind]] *[[Manteltarif]] *[[Manus]] *[[Maquette]] *[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref> *[[Marching Band]] *[[Marderschaden]] *[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref> *[[Marineschiff]] *[[Marionettenspieler]] *[[Markenrand]] *[[Markenschutz]] *[[Markenschutzraum]] *[[Markscheidewesen]] *[[Marktbegleiter]] *[[Marktdurchdringung]] *[[Markteinschätzung]] *[[Marktgesetze]] *[[Marktgleichgewicht]] *[[Marktkenntnis]] *[[Marktlücke]] *[[Marktmacht]] *[[Marktmechanismus]] *[[Marktstart]] *[[Marktvergleich]] *[[Marmeladenverbot]] *[[Marsmobil]] *[[Marsrahe]] *[[Marssegel]] *[[Marsstenge]] *[[Marstrabant]] *[[Marsupialier]] *[[Marwig]] *[[Maschinenzeitalter]] *[[Maschinismus]] *[[Maserholz]] *[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref> *[[Maskulinismus]] *[[Maskulinist]] *[[Maßanfertigung]] *[[Massenprozess]] *[[Mäßigkeit]] *[[Massivbau]] *[[Maßregelvollzug]] *[[Masterbatch]] *[[Mastkalb]], {{n}} *[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref> *[[Matchrute]] *[[Materialfehler]] *[[Materialkennwert]] *[[Maulkorberlass]] *[[Mauschelei]] *[[Maximierung]] *[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]]) *[[Meckerfritze]] *[[Medialität]] *[[Mediävalziffer]] *[[Medienangebote]] *[[Medienorgan]] *[[Mediothek]] *[[Meeresbecken]] *[[Meeresfarm]] *[[Meeresleuchten]] *[[Meeresschutzgebiet]] *[[Megagramm]] *[[Megalithgrab]] *[[Megapixel]] *[[Mehrfachbegabung]] *[[Mehrfachbehinderter]] *[[Mehrfachbelastung]] *[[Mehrfachbeschleuniger]] *[[Mehrfachnennung]] *[[Mehrgenerationenhaus]] *[[Mehrheitsbeschluss]] *[[Mehrheitswahl]] *[[Mehrkammernsystem]] *[[Mehrplatzrechner]] *[[Mehrpreis]] *[[Mehrspartentheater]] *[[Meidung]] *[[Meiji]] *[[Meinungsgegensatz]] *[[Meinungsunterschied]] *[[Meisterschüler]] *[[Meldeauskunft]] *[[Meldebehörde]] *[[Meldebestätigung]] *[[MeldeG]] *[[Meldegesetz]] *[[Melderegister]] *[[MeldeV]] *[[Memory-Effekt]] *[[Mengentender]] *[[Mennige]] *[[Menschenlaus]] *[[Menschenraub]] *[[Menschenrechtsbeauftragte]] *[[Menschenrechtsbeauftragter]] *[[Mentalisierung]] *[[Mentoring]] *[[Menuett]] *[[Mercedesstern]] *[[Merkantilist]] *[[Merkbefreiung]] *[[meromorph]] *[[Mesomorphie]] *[[Messaging]] *[[Messband]] *[[Messblende]] *[[Messdaten]] *[[Messebesucher]] *[[Messehalle]] *[[Messfühler]] *[[Messgröße]] *[[Messkolben]] *[[Messstab]] *[[Messstrategie]] *[[Messsystem]] *[[Messsystemanalyse]] *[[Messtischblatt]] *[[Metaebene]] *[[Metallbindung]] *[[Metalldrücker]] *[[Metalldrückerei]] *[[Metallfeder]] *[[Metallguss]] *[[Metallismus]] *[[Metasystem]] *[[Metate]] *[[Methodensignatur]] *[[Methodiker]] *[[Methyl]] *[[Metonym]] | width="20%" valign="top" | === Mi–Mz (Substantive) === *[[Mickerling]] *[[Microfiche]] *[[Miep]] *[[Mieterschutz]] *[[Mietkauf]] *[[Mietmaul]] *[[Mietsharing]] *[[Mikrofotografie]] *[[Mikrofundierung]] *[[Mikropenis]] *[[Milchaufschäumer]] *[[Milchbruder]] *[[Milchfieber]] *[[Milchkuh]] *[[Milchmöcke]] *[[Milchprotein]] *[[Milchsäurebakterie]] *[[Milchschwester]] *[[Milchverwandtschaft]] *[[Milchwächter]] *[[Militärbeobachter]] *[[Militärintervention]] *[[Militärtechnik]] *[[Militärübung]] *[[Milliamperestunde]] *[[Minarchismus]] *[[Minarchist]] *[[Minderheitsvotum]] *[[Minderleistung]] *[[Mindestanforderung]] *[[Mindestreserve]] *[[Mindestreservepolitik]] *[[Mindestumsatz]] *[[Mindset]] *[[Mineralsalz]] *[[Minimalkriterium]] *[[Minimallösung]] *[[Minimalstaat]] *[[Minimalstaatler]] *[[Minnedienst]] *[[Minnelohn]] *[[Minorat]] *[[Minorit]] *[[Minoritenkirche]] *[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]]) *[[Miscelle]] *[[Mischbarkeit]] *[[Mischbereifung]] *[[Mischehendebatte]] *[[Mischer]] *[[Mischungsverhältnis]] *[[Mise]] *[[Misoneismus]] *[[Misskredit]] *[[Mistkarre]] *[[Miststück]] *[[Mitarbeitende]] *[[Mitarbeiterbrief]] *[[Mitbericht]] *[[Mitgliederbefragung]] *[[Mitgliederorganisation]] *[[Mitnahmeeffekt]] *[[Mitrailleur]] *[[Mitsprache]] *[[Mittagsnachrichten]] *[[Mittelbank]] *[[Mittelbenzin]] *[[Mittelklasse]] *[[Mittelkonsole]] *[[Mittelmäßigkeit]] *[[Mittelstrahl]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mittelteil]] *[[Mitverwaltung]] *[[Mitwirkender]] *[[Moai]] *[[Mobilfunkgebühr]] *[[Mobilfunkmarkt]] *[[Mobilfunknutzer]] *[[Mobiliarkredit]] *[[Mobiliarvermögen]] *[[Mobilisator]] *[[Mobilismus]] *[[Mobilkino]] *[[Mobilstation]] *[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref> *[[Modellbahn]] *[[Modellbau]] *[[Modellpflege]] *[[Modellrechnung]] *[[Modelltest]] *[[Modenarr]] *[[Modist]] *[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant) *[[Mohngewächs]] *[[Mohnzelten]] *[[Mohrendame]] *[[Mölders]] *[[Molybdänatom]] *[[Molybdänion]] *[[Molybdänisotop]] *[[Molybdänkern]] *[[Molybdänverbindung]] *[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Momentverlängerung]] *[[Monatsgang]] *[[Monatsmittel]] *[[Mönchtum]] *[[Mondfahrt]] *[[Mondmilch]] *[[Mondstrahl]] *[[Mondsucht]] *[[Mongolenfalte]] *[[Monite]] *[[Monocarbonsäure]] *[[Monochromat]] *[[Monometallismus]] *[[Monoplan]] *[[Monopolkommission]] *[[Monostadt]] *[[Monothema]] *[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Moonwalk]] *[[Moorweg]] *[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]]) *[[Mopped]] *[[Moppelung]] *[[Moränenhügel]] *[[Mordent]] *[[Mordgeschichte]] *[[Mordgier]] *[[Morgenkleid]] *[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden]) *[[Morphofalter]] *[[Morphose]] *[[Mortifikation]] *[[Motorenprogramm]] *[[Motorisierung]] *[[Motorleistung]] *[[Motorradbedarf]] *[[Motorraum]] *[[Motorsportfan]] *[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]] *[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen) *[[Mouche]] *[[Moulinage]] *[[Mouliné]] *[[Mound]] *[[Mousse]] *[[Mousseron]] *[[Mühwaltung]] *[[Muldenlage]] *[[Müllkraftwerk]] *[[Mullläppchen]] *[[Multi]] *[[Multifunktionslederlenkrad]] *[[Multimedia-Ausstattung]] *[[Multimodal]] *[[Multiplan]] *[[Mumming]] *[[Mundanastrologie]] *[[Mundfalte]] *[[Mundflora]] *[[Mundgliedmaße]] *[[Mungbohne]] *[[Mungobohne]] *[[Muschebubu]] *[[Musikwerk]] *[[Muskelarbeit]] *[[Muskelkraftwagen]] *[[Muskelmasse]] *[[Muskelsinn]] *[[Muskelverhärtung]] *[[Mussheirat]] *[[Mutbolzen]] *[[Mutschein]] *[[Mutsu]] *[[Muttergestein]] *[[Mütterlein]] *[[Mütterrente]] *[[Mylar]] |- | width="20%" valign="top" | === Na (Substantive) === *[[Nachbargemeinde]] *[[Nachbarkanton]] *[[Nachbarkreis]] *[[Nachbarstadt]] *[[Nachbearbeitung]] *[[Nachbesserung]] *[[Nachfolgeorganisation]] *[[Nachfrageelastizität]] *[[Nachgeschichte]] *[[Nachkalkulation]] *[[Nachlese]] *[[Nachrückerliste]] *[[Nachsendung]] *[[Nächste]] *[[Nachstellung]] *[[Nächster]] *[[Nachtarbeitsverbot]] *[[Nachthimmelsqualität]] *[[Nachtmarsch]] *[[Nachtsicht]] *[[Nachtspeicherheizung]] *[[Nachtspeicherofen]] *[[Nachvollziehbarkeit]] *[[Nachwahl]] *[[Nackenstütze]] *[[Nadel und Zwirn]] *[[Nadelgehölz]] *[[Nadellager]] *[[Nadelstärke]] *[[Nadler]] *[[Nagelbettentzündung]] *[[Nageleisen]] *[[Nagelspiel]] *[[Nahaufnahme]] *[[Näheres]] *[[Nähkästchen]] *[[Nähkasten]] *[[Nährbecken]] *[[Nährbrühe]] *[[Nährcreme]] *[[Nähreinlauf]] *[[Nährer]] *[[Nährflüssigkeit]] *[[Nährgebiet]] *[[Nährgewebe]] *[[Nährhefe]] *[[Nährlösung]] *[[Nährmittel]] *[[Nährpräparat]] *[[Nährsalz]] *[[Nährschaden]] *[[Nährzucker]] *[[Nahsicht]] *[[Namensaktie]] *[[Nano-Medizin]] *[[Nanopartikel]] *[[Nanoprodukt]] *[[Nanotechnik]] *[[nanotechnologisch]] *[[Nanowelt]] *[[Narrenbrunnen]] *[[Narrenkappe]] *[[Narrenmarsch]] *[[Nasencreme]] *[[Nasenflötenorchester]] *[[Nasenflöter]] *[[Nasen-Rachen-Raum]] *[[Nationalbolschewismus]] *[[Nationalbolschewist]] *[[Nationaleinkommen]] *[[Nationalgalerie]] *[[Nationalhistoriographie]] *[[Nationalökonom]] *[[Nationalzionismus]] *[[Natriumascorbat]] *[[Natriumbromid]] *[[Natriumfluorid]] *[[Natriumhyaluronat]] *[[Natriumiodid]] *[[Natriumion]] *[[Natriumisotop]] *[[Natriumjodid]] *[[Natriumkern]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Naturschutzbund]] *[[Naube]] *[[Navigationsleiste]] *[[Navigationsraum]] | width="20%" valign="top" | === Nb–Nz (Substantive) === *[[Neat]] *[[NEAT]] *[[Nebenabrede]] *[[Nebenanschluss]] *[[Nebenehe]] *[[Nebenfach]] *[[Nebenhodenentzündung]] *[[Nebenhöhle]] *[[Nebenleitung]] *[[Nebennierenmark]] *[[Nebennierenrinde]] *[[Nebenwort]] *[[Negativbild]] *[[Negativzuwanderung]] *[[Negergeld]] *[[Negierung]] *[[Neomanie]] *[[Neonationalismus]] *[[Neonationalsozialismus]] *[[Neonion]] *[[Neonisotop]] *[[Neonkern]] *[[NEOS-Klub]] *[[Neotantra]] *[[Neotenie]] *[[Nepochant]] *[[Nervenwrack]] *[[Nervenzentrum]] *[[Nesselsucht]] *[[Nettobetrag]] *[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref> *[[Nettogehalt]] *[[Nettoladung]] *[[Nettoneuverschuldung]] *[[Nettosozialprodukt]] *[[Netzkarte]] *[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]] *[[Netzwerkproblem]] *[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref> *[[Netzwerkunterbruch]] *[[Neubedeutung]] *[[Neueinführung]] *[[Neuentwicklung]] *[[Neukundenprämie]] *[[Neuroinformatik]] *[[Neurotizismus]] *[[Neutronenabsorption]] *[[Neutronenbeschuss]] *[[Neutronenquelle]] *[[Neutronenstreuung]] *[[Neuverteilung]] *[[Neuweltgeier]] *[[Nichteinhaltung]] *[[Nichtfortpflanzung]] *[[Nichtmetalloxid]] *[[Nichtsesshafte]] *[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref> *[[Niedermoor]] *[[Niedrigrente]] *[[Nierenfunktionsstörung]] *[[Niereninsuffizienz]] *[[Niesreflex]] *[[Niesreiz]] *[[Nießnutz]] *[[Nigromantie]] *[[Nimmerwiedersehen]] *[[Niobion]] *[[Niobisotop]] *[[Niobkern]] *[[Niobverbindung]] *[[Nisin]] *[[Nitrocellulose]] *[[Nitrosamin]] *[[Nobelmarke]] *[[Nobiskrug]] *[[Nobiswirt]] *[[Noceboeffekt]] *[[Noematik]] *[[No-Future-Generation]] *[[Nominalfrequenz]] *[[Non-Book-Abteilung]] *[[Non-Book-Artikel]] *[[Non-Cooperation]] *[[Non-Essentials]] *[[Nonett]] *[[Nonnenfurz]] *[[Noppen]] *[[Nordamerikameister]] *[[Nordamerikameisterschaft]] *[[Nordchina]] *[[Nordfriesische Insel]] *[[Nordgruppe]] *[[Nordpunkt]] *[[Nordseebad]] *[[Nordstaffel]] *[[Normalarbeitszeit]] *[[Normaldienstplan]] *[[Normalspur]] *[[Normung]] *[[Normverbrauch]] *[[Notbaracke]] *[[Notbett]] *[[Notbremsung]] *[[Notdach]] *[[Notdürftigkeit]] *[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]]) *[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]]) *[[Notrufknopf]] *[[Notwehrexzess]] *[[Novemberblues]] *[[NS-Wiederbetätigung]] *[[Nuckelflasche]] *[[Nucleotidsequenz]] *[[Nucleus]] *[[Nugget]] *[[Nuller]] *[[Nullfehlerritt]] *[[Nullifikation]] *[[Nullinformation]] *[[Nulllinie]] *[[Nullszenario]] *[[Numeralklassifikator]] *[[Nummernprogramm]] *[[Nummernschalter]] *[[Nummernzettel]] *[[Nuptialität]] *[[Nutzbarmachung]] *[[Nutzenfunktion]] *[[Nutzentrenner]] *[[Nutzerverhalten]] *[[Nutznießung]] *[[Nutzungsgebühr]] | width="20%" valign="top" | === O (Substantive) === *[[Obazder]] *[[Obedienz]] *[[Oberallgäu]] *[[Oberamtsrat]] (Behörde) *[[Oberbauchschmerz]] *[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]]) *[[Obergericht]] *[[Oberhand]] (gewinnen) *[[Oberhaut]] *[[Oberkirchenrat]] *[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Objektivation]] *[[Objektivierung]] *[[Objektivismus]] *[[Objektkunst]] *[[Objektkünstler]] *[[Objektverweis]] *[[Obligationenrecht]] *[[Obödienz]] *[[Obrok]] *[[Observanz]] *[[Observator]] *[[Obstgehölz]] *[[Obstkern]] *[[Obstwald]] *[[Obstwäldchen]] *[[Obtrusivität]] *[[Ochlokratie]] *[[Odeon]] *[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]]) *[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]]) *[[Ofenklappe]] *[[Ofenloch]] *[[Ofenplatte]] *[[Ofenröhre]] *[[Offenbaren]] *[[Offenmarktpolitik]] *[[Offroader]] *[[Offset]] *[[Oganessonatom]] *[[Oganessonion]] *[[Oganessonisotop]] *[[Ohnarmer]] *[[Ohnbeiner]] *[[Ohrenweh]] *[[Oktan]] *[[Oktavheft]] *[[Olifant]] *[[Oligakisurie]] *[[Oligämie]] *[[Oligocholie]] *[[Oligochromämie]] *[[Oligodipsie]] *[[Oligodontie]] *[[Oligodynamie]] *[[Oligohydrämie]] *[[Oligoklas]] *[[Oligophagie]] *[[Olivenanbau]] *[[Olle]] *[[Olympiabronze]] *[[Olympiasilber]] *[[Omnium]] *[[Onkelehe]] *[[Onlinedurchsuchung]] *[[Onlinekunde]] *[[Online-Meldeauskunft]] *[[Online-Meldebestätigung]] *[[Onlineportal]] *[[Online-Überweisung]] *[[Online-Zahlungsmöglichkeit]] *[[Ontik]] *[[Ontophanie]] *[[opening act]] *[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]]) *[[Open-Source-Software]] *[[Operateur]] *[[Operatorbeziehung]] *[[Operettengeneral]] *[[Operngesellschaft]] *[[Opfersinn]] *[[Opportunistin]] *[[Oppositionsbündnis]] *[[Option Compare Text]] (Programmierung) *[[Optische Aufheller]] (Papier) *[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Orallaut]] *[[Orchidektomie]] *[[Orchiektomie]] *[[Orderpapier]] *[[Orderschuldverschreibung]] *[[Ordinat]] *[[Ordnungspolitische Maßnahmen]] *[[Organisationsgrad]] *[[Organisationstheorie]] *[[Organschaft]] (steuerlich) *[[Organtransplantat]] *[[Orgelboden]] *[[Orientierungssinn]] *[[Originalbrief]] *[[Ornithin]] *[[Ornithose]] *[[Orthocoronavirinae]] *[[Orthophosphat]] *[[Ortscheit]] *[[Ortskrankenkasse]] *[[Ortssinn]] *[[Ostallgäu]] *[[Ostgruppe]] *[[Ostiarier]] *[[Oststaffel]] *[[Ostthüringen]] *[[Otitis externa]] *[[Otitis interna]] *[[Otitis media]] *[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck) *[[Ottokar]] *[[Ottomotor]] *[[Outdoorausrüstung]] *[[Outdoormode]] *[[Outlet]] *[[Outperformance]] *[[Output]] *[[Outro]] *[[Oxidationsschutz]] |- | width="20%" valign="top" | === Ö (Substantive) === *[[ÖDP]] *[[öffentlicher Dienst]] *[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}}) *[[Ökotrophologe]] *[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}}) *[[Öldruckbremse]] *[[Ölkreide]] *[[Ölkuchen]] *[[ÖVP-Klub]] | width="20%" valign="top" | === P–Pe (Substantive) === *[[Pabstat]] *[[Pacini-Körperchen]] *[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref> *[[Pagerie]] *[[Pairswürde]] *[[Paläolithikum]] *[[Palästinensergebiet]] *[[Palituch]] *[[Palliativtherapie]] *[[Pallium]] *[[Panathenäen]] *[[Panikschloss]] *[[Pannarello]] *[[Pannemann]] *[[Pantokrator]] *[[Panzergraben]] *[[Panzerkreuzer]] *[[Panzerschreck]] *[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig) *[[Papageienschnabel]] *[[Papain]] *[[Papalismus]] *[[Papalsystem]] *[[Papat]] *[[Papaverazee]] *[[Papaverin]] *[[Papel]] *[[Papierabfall]] *[[Papierbahn]] *[[Papierband]] *[[Papierbruch]] *[[Papilotte]] *[[Pappschnee]] *[[Paradiesinsasse]] *[[Parallelbildung]] *[[Parallelo]] *[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden]) *[[Parapsychismus]] *[[Paratext]] *[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref> *[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref> *[[Parese]] *[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]]) *[[Parkcafe]] *[[Parlamentsvorbehalt]] *[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref> *[[Partenreederei]] *[[Partnerbeziehung]] *[[Partnerhopping]] *[[Partnerland]] *[[Partyschranke]] *[[Passat]] *[[Passfähigkeit]] *[[Passgenauigkeit]] *[[Passierwiege]] *[[Passivhaus]] *[[Passstelle]] *[[Patchwork]] *[[Patchworkbiografie]] *[[Patentantrag]] *[[Patentanwalt]] *[[Patentblau]] *[[Patentgericht]] *[[Patentschrift]] *[[Patentverschluss]] *[[Pathetik]] *[[Pathognomik]] *[[Pathognostik]] *[[Pathophobie]] *[[Pathophysiologe]] *[[Pathophysiologie]] *[[Patientenfürsprecher]] *[[Patriziervilla]] *[[Patronenfüllhalter]] *[[Patronengürtel]] *[[Patronenkammer]] *[[Patronenlager]] *[[Patronentrommel]] *[[Patrouillenfahrt]] *[[Patrouillenführer]] *[[Pausbäckchen]] *[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]] *[[Pauschalprämie]] *[[Paying Guest]] *[[Pay-per-View]] *[[Pedogenese]] *[[Peiler]] *[[Pejoration]] *[[Pellicula]] *[[Pellkartoffelspieß]] *[[Pelzfutter]] *[[Pelzhandschuh]] *[[Pendelordner]] *[[Pensenbuch]] *[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref> *[[Perfektibilismus]] *[[Perfektibilist]] *[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Perichondrium]] *[[Perichorese]] *[[Periderm]] *[[Peridot]] *[[Peridotit]] *[[Perigastritis]] *[[Perigramm]] *[[Perikard]] *[[Perikardektomie]] *[[Perikardiotomie]] *[[Perikarditis]] *[[Periklas]] *[[Perikope]] *[[Perilun]] *[[Perimetrie]] *[[Periodik]] *[[Periodogramm]] *[[Periodontitis]] *[[Periostitis]] *[[Peripatetiker]] *[[Peripatos]] *[[Peripheriegerät]] *[[Periphlebitis]] *[[Periporitis]] *[[Periproktitis]] *[[Peripteraltempel]] *[[Perisperm]] *[[Perkussionsschloss]] *[[Perlbohne]] *[[Perlbohnensud]] *[[Perlboot]] *[[Perniziosität]] *[[Perseveranz]] *[[Personalbüro]] *[[Personalgestellung]] *[[Personaltrakt]] *[[Personas]] *[[Personendaten]] *[[Personenfähre]] *[[Persönlichkeitsstörung]] *[[Pestarztmaske]] *[[Petechie]] *[[Petit]] *[[Petitionsausschuss]] *[[Petrinetz]] *[[Petrografie]] | width="20%" valign="top" | === Pf–Pq (Substantive) === *[[Pfahlzug]] *[[Pfannenbrett]] *[[Pfarrvikar]] *[[Pfeffernuss]] *[[Pferdelunge]] *[[Pfisterei]] *[[Pfitzauf]] *[[Pflanzengallen]] *[[Pflanzennahrung]] *[[Pflanzenschutz]] *[[Pflanzgarten]] *[[Pflegebedarf]] *[[Pflegebett]] *[[Pflegedienst]] *[[Pflegeeinheit]] *[[Pflichttreue]] *[[Pfortader]] *[[Pfuiruf]] *[[Phantasielosigkeit]] *[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]]) *[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von &#91;Name eines Farmariesen&#93;, wenn ein deutscher ''Farmariese'' &#91;selber Name des genannten Farmariesen&#93; kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref> *[[Pharmazeut]] *[[Phasenspannung]] *[[Phiole]] *[[Phobokratie]] *[[Phosphorion]] *[[Phosphorisotop]] *[[Phosphorkern]] *[[Phosphorylierung]] *[[Phyle]] *[[Physikotheologie]] *[[Physiokrat]] *[[Physiokratie]] *[[Picker]] *[[Pietcong]] *[[PIIGS-Staaten]] *[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Pilgerstab]] *[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]]) *[[Pilzkorb]] *[[Pinökel]] *[[PISA-Schock]] *[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]]) *[[Pitching Wedge]] *[[Pitchpine]] *[[Pitchpineholz]] *[[Pitchshot]] *[[Pitotrohr]] *[[Pitta]] *[[Pitting]] *[[Pityriasis]] *[[Pizzastein]] *[[Planfeststellungsverfahren]] *[[Plantagenwirtschaft]] *[[Plasmazelle]] *[[Plastiklacher]] *[[Platinatom]] *[[Platinion]] *[[Platinisotop]] *[[Platinkern]] *[[Platinverbindung]] *[[Plattmenage]] *[[Platzdeckchen]] *[[Platzierung]] *[[Plazentatier]] *[[Plentersaum]] *[[Pleoptik]] *[[Plesianthropus]] *[[Plexiglas]] *[[Plissee]] *[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]] *[[Pluarilisierung]] *[[Plug-in-Hybrid]] *[[Podagra]] *[[Podsolierung]] *[[Pofalla-Wende]] *[[Poikilodermie]] *[[polare Emergenz]] *[[Polarzone]] *[[Policy-Forschung]] *[[Politikbetrieb]] *[[Politikdefinition]] *[[Politikevaluierung]] *[[Politikformulierung]] *[[Politikimplementierung]] *[[Politikredaktion]] *[[Politikterminierung]] *[[Politikverflechtung]] *[[Polizeiamtsarzt]] *[[Polizeiinspektion]] *[[Polizeiwissenschaft]] *[[Polnische Zimbel]] *[[Polsterreiniger]] *[[Polytop]] *[[Pönale]] *[[Popmusiker]] *[[Poppschutz]] *[[Popsänger]] *[[Populationsdichte]] *[[Pop-up-Fenster]] *[[Porenbeton]] *[[Portatile]] *[[Portweinzange]] *[[Positionierung]] *[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]]) *[[Postkolonialismus]] *[[Postvention]] *[[potemkinsche Dörfer]] *[[Potenzierung]] *[[Potestativ]] *[[Potluck]] |- | width="20%" valign="top" | === Pr (Substantive) === *[[Prä]] *[[Pracher]] *[[Prachtgespann]] *[[Prädizierung]] ([[prädizieren]]) *[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]]) *[[Präokkupation]] (Vorwegnahme) *[[Präsenzbibliothek]] *[[Präsenzdiener]] *[[Präsenzliste]] *[[Präsenzstärke]] *[[Präsenzzeit]] *[[Präserve]] *[[Präside]] *[[Präsidentialismus]] *[[Präsidialamt]] *[[Präverbfügung]] *[[Praxisgebühr]] *[[Präzendenzfall]] *[[Preisangabe]] *[[Preisauszeichnung]] *[[Preisfreiheit]] *[[Preisindex]] *[[Preismechanismus]] *[[Preisniveaustabilität]] *[[Preispolitik]] *[[Preisschere]] *[[Preisunterschied]] *[[Prekarie]] *[[Prekativ]] *[[Premiumfahrzeug]] *[[Pressedienst]] *[[Presseschau]] *[[Pressform]] *[[Pressluftatmer]] *[[Pressschlag]] *[[Pressspan]] *[[Presswehe]] *[[Prestigefrage]] *[[Preußische Küche]] *[[Priamel]] *[[Prickelei]] *[[Prießnitzumschlag]] *[[Primärschlüssel]] *[[Primärwelle]] *[[Primatismus]] *[[Prinzling]] *[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref> *[[Privatbahn]] *[[Privatdrusch]] *[[Privatgebrauch]] *[[Privation]] *[[Privatkundschaft]] *[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]]) *[[Probiotikum]] *[[Problembewusstsein]] *[[Problemdefinition]] *[[Problemfall]] *[[Problemstoff]] *[[Problemzone]] *[[Probstei]] *[[Produktangebot]] *[[Produktentwicklung]] *[[Produktgruppe]] *[[Produktionsanlage]] *[[Produktionsfaktor]] *[[Produktionshilfe]] *[[Produktionskoeffizient]] *[[Produktionsmittel]] *[[Produktionsverfahren]] *[[Produktmanagement]] *[[Professional in-betweener]] *[[Professional]] *[[Professionalismus]] *[[Professionist]] *[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref> *[[Profilzylinder]] *[[Profitabilität]] *[[Prognostikon]] *[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Progredienz]] *[[Projektgruppe]] *[[Projektionsfläche]] *[[Projektionslampe]] *[[Projektorlampe]] *[[Prokatalepsis]] *[[Prokope]] *[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref> *[[Prolaktin]] *[[Prolamin]] *[[Prolegomenon]] *[[Prolepse]] *[[Proletarierkind]] *[[Proletarierviertel]] *[[Proletarisierung]] *[[Proletkult]] *[[Prolongation]] *[[Prolongationsgeschäft]] *[[Prolongationswechsel]] *[[Prolongement]] *[[Promission]] *[[Propagandachef]] *[[Propagandadelikt]] *[[Propylenglycolalginat]] *[[Propylenglykolalginat]] *[[Prosatext]] *[[Prosoma]] *[[Prosopographie]] *[[Prospektor]] *[[Prostataadenom]] *[[Prostatopathie]] *[[Proteinstoffwechsel]] *[[Protestation]] *[[Protestpartei]] *[[Protestruf]] *[[Protoästhetik]] *[[Protrusion]] *[[Providenz]] *[[Provinenz]] *[[Prozedursignatur]] *[[Prozentwert]] *[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]]) *[[Prozessieren]], {{n}} *[[Prozessordnung]] *[[Prozessrechner]] *[[Prüfauftrag]] *[[Prüfmethode]] *[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref> *[[Prüfstelle]] *[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref> *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prüfzeichen]] *[[Prurigo]] *[[Pruritus]] | width="20%" valign="top" | === Ps–Pz (Substantive) === *[[Psalterium]] *[[Psoriasis]] *[[Psychagogie]] *[[Psychologisierung]] *[[Psychopathographie]] *[[Psychosymbolik]] *[[Puddingform]] *[[Puerilismus]] *[[Pufferbereich]] *[[Pull-down-Menü]] *[[Pulmonalklappe]] *[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]]) *[[Pulvergas]] *[[Pumpensumpf]] *[[Pumpspeichersee]] *[[Punchline]] *[[Punktekonto]] *[[Punktestand]] *[[Punktzahl]] *[[Pünt]] *[[Pünte]] *[[Puritanismus]] *[[Purzeltag]] *[[Putativnotwehr]] *[[Putrefaktion]] *[[Putschiauto]] *[[Putting-Grün]] *[[Pyrop]] | width="20%" valign="top" | === Q (Substantive) === *[[Quadrangel]] *[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]]) *[[Qualerkornen]] *[[Quali]] *[[Qualifizierung]] *[[Qualitätskonzept]] *[[Qualitätsmanagement]] *[[Qualitätsmanagementnorm]] *[[Qualitätsnorm]] *[[Qualitätsprüfung]] *[[Qualitätsregelkarte]] *[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]]) *[[Quart]] *[[Quartana]] *[[Quartel]] *[[Quarter]] *[[Quartierskonzept]] *[[Quartole]] *[[Quecksilberbromid]] *[[Quecksilberdampfgleichrichter]] *[[Quecksilberfluorid]] *[[Quecksilberiodid]] *[[Quecksilberion]] *[[Quecksilberisotop]] *[[Quecksilberjodid]] *[[Quecksilberkern]] *[[Quecksilbermanometer]] *[[Quecksilbermineral]] *[[Quecksilberoxid]] *[[Quecksilberpräparat]] *[[Quecksilbersalbe]] *[[Quecksilbersalz]] *[[Quecksilbersulfid]] *[[Quecksilberthermometer]] *[[Quellenforschung]] *[[Querbahnsteig]] *[[Querhaus]] *[[Querriegelschloss]] *[[query]] (Dialog im IRC-chat) *[[Quintil]] *[[Quitschsand]] *[[Quittungsspieß]] |- | width="20%" valign="top" | === R (Substantive) === *[[Rabitzer]] *[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden]) *[[Rachsal]] *[[Radaddelchen]] (Medaille) *[[Radballer]] *[[Radbremse]] *[[Raddoppio]] *[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>) *[[Radfernfahrt]] *[[Radienlehre]] <ref>Prüfzeug zum Prüfen von Radien, kein Duden/Wikipedia eintrag, andere Quellen: [https://www.hogetex.de/messen/radienlehre Hersteller Hogetex], [https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Messtechnik/Lehren/Formlehren/Radienlehre/p/477500 Verkaufsseite der Hoffmann Group], [https://www.paulimot.de/messen%20und%20pruefen/lehren/radienlehren Verkaufsseite Paulimot mit Definition]</ref> *[[Radieschenschneider]] *[[Radikalenerlass]] *[[Radikalfänger]] *[[Radikalist]] *[[Radikallösung]] *[[Radikaloperation]] *[[Radonatom]] *[[Radonion]] *[[Radonisotop]] *[[Radonkern]] *[[Radschuh]] *[[Radstand]] *[[Raffke]] *[[Rähm]] *[[Raison d’Être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Raison d'être]] *[[Raison d'Être]] *[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]]) *[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]]) *[[Raketenpanzerbüchse]] *[[Raketenschild]] *[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]]) *[[Rammmaschine]] *[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll) *[[Randspalte]] *[[Randständige]] *[[Randtief]] *[[Ranft]] *[[Rangältester]] *[[Ranidaphobie]] *[[Ranunkel]] *[[Rappenspalter]] *[[Rapportierung]] *[[Rätekommunismus]] *[[Räterussland]] *[[Rationalisator]] *[[Rationalist]] *[[Ratsal]] *[[Rätselweg]] *[[Ratspräsident]] *[[Rattan]] *[[Rattanpalme]] *[[Rättchen]] *[[Raubadler]] *[[Raubschloss]] *[[Räucherware]] *[[Rauchschwalbe]] *[[Raumfeuchte]] *[[Raumflug]] *[[Raumflugkörper]] *[[Raumgestaltung]] *[[Raumgleiter]] *[[Raumschaft]] *[[Raumsinn]] *[[Räumungsverkauf]] *[[Rauschbart]] *[[Rauschengel]] *[[Rausverkauf]] *[[Raver]] *[[Realexistenz]] *[[Realisation]] *[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>] *[[Rebstecken]] *[[Recessus]] *[[Rechabit]] *[[Rechenanlage]] *[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenkunde]] *[[Rechenplan]] *[[Rechenplaner]] *[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref> *[[Rechenzeit]] *[[Rechercheaufwand]] *[[Rechnungskorrektur]] *[[Rechnungsnummer]] *[[Rechtsbehelfsbelehrung]] *[[Rechtsbeziehung]] *[[Rechtsempfinden]] *[[Rechtsgrundlage]] *[[Rechtsnachfolge]] *[[Rechtsnachfolger]] *[[Rechtsquelle]] *[[Rechtsregel]] *[[Rechtsstaatsprinzip]] *[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]]) *[[Redemittel]] *[[Reepschnur]] *[[Referatenblatt]] *[[Referens]] *[[Refinanzierung]] *[[Reflexionsgrad]] *[[Reflexologie]] *[[Reflexschaltung]] *[[Reflexzone]] *[[Reformat]] *[[Reformwerk]] *[[Refraktion]] *[[Regelakzeptanz]] *[[Regelschmerzen]] *[[Regenschatten]] *[[Regenwasserrückhaltebecken]] *[[Regierende]] *[[Regierte]] *[[Regierungsbeauftragter]] *[[Regierungsgewalt]] *[[Regierungskommission]] *[[Regierungskommunikation]] *[[Regierungspräsident]] *[[Regierungstruppe]] *[[Regionalisierung]] *[[Regionalkonferenz]] *[[Regionalregierung]] *[[Registerkarte]] *[[Registrierkassa]] *[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]]) *[[Regressanspruch]] *[[Regresspflicht]] *[[Regulierer]] *[[Regulierungsbehörde]] *[[Regulierungsmaßnahme]] *[[Rehwild]] *[[Reiberei]] *[[Reibungswiderstand]] *[[Reichhaltigkeit]] *[[Reichlichkeit]] *[[Reichsgesetz]] *[[Reichsinsignien]] *[[Reichsverweser]] *[[Reichsvikar]] *[[Reimgesetz]] *[[Reimseite]] *[[Reinform]] *[[Reingeschmeckte]] *[[Reinheitsvorstellung]] *[[Reiniger]] *[[Reinigungsdienst]] *[[Reintegration]] *[[Reintrojektion]] *[[Reisebuchhandel]] *[[Reiseproviant]] *[[Reisesouvenir]] *[[Reißverschlussspur]] *[[Reitbahn]] *[[Reiterstellung]] *[[Reitkultur]] *[[Reizüberflutung]] *[[Rejektion]] *[[Rekonstruktionismus]] *[[Rekonstruktionstheorie]] *[[Rekordhöhe]] *[[Rekordsieg]] *[[Rekrutierer]] *[[Rektaszension]] *[[Relativierung]] *[[Relegierung]] *[[relevanter Flottenmarkt]] *[[Reliefband]] *[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden]) *[[Remilitarisierung]] *[[Remittende]] *[[Remix]] *[[Remontierung]] *[[Renaissancebau]] *[[Renaissancedichter]] *[[Renaissancedichterin]] *[[Renaissancedichtung]] *[[Renaissancefürst]] *[[Renaissancefürstin]] *[[Renaissancemaler]] *[[Renaissancemalerei]] *[[Renaissancemalerin]] *[[Renaissancepapst]] *[[Renaissancezeit]] *[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart) *[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]]) *[[Renommierstrand]] *[[Rentenzahlung]] *[[Rentnerrolli]] *[[Reparaturset]] *[[Reparierung]] *[[Repartition]] *[[Repeater]] *[[Repräsentantin]] *[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]]) *[[Repräsentationsraum]] philosophisch? *[[Reset]] *[[Responsivität]] *[[Resterampe]] *[[Resteverwertung]] *[[Restharnbildung]] *[[Restkredit]] *[[Restrukturierung]] *[[Restsaldo]] *[[Retaxation]] (Syn.:[[Retaxierung]]) ([https://flexikon.doccheck.com/de/Retaxation DocCheck Lexikon]) *[[Retent]] *[[Retour]] *[[Retraktion]] *[[Rettungsanker]] *[[Rettungsarbeiten]] *[[Rettungsarzt]] *[[Rettungshundestaffel]] *[[Rettungspaket]] *[[Rettungsschacht]] *[[Rettungsschlauch]] *[[Rettungsschuss]] *[[Return]] *[[Reusal]] *[[Revanchismus]] *[[Revanchist]] *[[Revisionismus]] *[[Rezertifizierung]] *[[Reziprokwert]] *[[Rhabilleur]] *[[Riboflavin]] *[[Ribonukleotidreduktase]] *[[Richterkollegium]] *[[Richtige]] *[[Richtkoppler]] *[[Richtungsstreit]] *[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn) *[[Rieselfeld]] *[[Rieselwasser]] *[[Rindviech]] *[[Ringel]] *[[Risikoanalyse]] *[[Risikobeurteilung]] *[[Risikokennzahl]] *[[Risikoklasse]] *[[Roadmap]] *[[Rocksänger]] *[[Roflcopter]] *[[Rohfaser]] *[[Rohraufstauchung]] *[[Röhrchenboden]] *[[Rohrzerscheller]] *[[Rohrzerspringer]] *[[Rolandssäule]] *[[Rollback-Politik]] *[[Roll-on-roll-off-Schiff]] *[[Roll-over-Kredit]] *[[Rollschicht]] *[[Rollschiene]] *[[Rollschinken]] *[[Rollschnelllauf]] *[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]] *[[Röntgenapparat]] *[[Röntgenarzt]] *[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]]) *[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref> *[[Rootkit]] *[[Rosskastanieneule]] *[[Rössl]] *[[Röste]] *[[Rotangpalme]] *[[Roter Apollo]] *[[Rotieren]] *[[Rotwurst]] *[[Rough]] *[[Rouladenklammer]] *[[Routinearbeit]] *[[RSa]] *[[RSa-Brief]] *[[Rubidiumbromid]] *[[Rubidiumchlorid]] *[[Rubidiumfluorid]] *[[Rubidiumiodid]] *[[Rubidiumjodid]] *[[Ruchlosigkeit]] *[[Rückbezüglichkeit]] *[[Rückenstreifen]] *[[Rückfallposition]] *[[Rückfluss]] *[[Rückleuchte]] *[[Rücknahme]] *[[Rückschein]] *[[Rückschluss]] *[[Rückstellung]] *[[Rücktransport]] *[[Rücktrittbremse]] *[[Rückwirkung]] *[[Rückzugsgefecht]] *[[Rückzugsposition]] *[[Rudenkirtag]] *[[Rufbereitschaft]] *[[Rüfe]] *[[Rüffler]] *[[Ruhegenuss]] *[[Ruhelage]] *[[Ruhen]] *[[Ruhmeshalle]] *[[Rührbecher]] *[[Rührer]] *[[Rumoren]] *[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref> *[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref> *[[Rundbogenfenster]] *[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]]) *[[Rundholz]] *[[Rundschau]] *[[Rundumsicht]] *[[Rundzylinder]] *[[Rüppellfuchs]] *[[Rürup-Rente]] *[[Rüste]] *[[Rüstungskontrolle]] *[[Ryparografie]] | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Substantive) === *[[Saalwette]] *[[Saccharin]] *[[Saccharin-Natrium]] *[[Sachaufsichtsbeschwerde]] *[[Sachkunde]] *[[Sachprüfung]] *[[Sachversicherung]] *[[Sachverzeichnis]] *[[Sackhose]] *[[Sadomaso]] *[[Sadomasochist]] *[[Safarilook]] *[[Safir]] *[[Saflor]] *[[Safranin]] *[[Saftfasten]] *[[Saftfutter]] *[[Saftigkeit]] *[[Saftkur]] *[[Saftmal]] *[[Saftorange]] *[[Sagendichtung]] *[[Sagenforscher]] *[[Sagenforschung]] *[[Sagenkreis]] *[[Sagenkunde]] *[[Sagenschatz]] *[[Sägewerker]] *[[Sahnepulver]] *[[Saisonalität]] *[[Saisonschluss]] *[[Sakramentierer]] *[[Sakramentshäuschen]] *[[Sakrarium]] *[[Sakrifizium]] *[[Sakrodynie]] *[[Salatsauce]] *[[Salatsoße]] *[[Salmiakgeist]] *[[Salontiroler]] *[[Salutismus]] *[[Salutogenese]] *[[Salzhaff]] *[[Samenanlage]] *[[Samenleiter]] *[[Samenstau]] *[[SAML]] *[[Samländer]] *[[Sammelanschluss]] *[[Sammelbilderproblem]] *[[Sammlungsausstellung]] *[[Samstagsarbeit]] *[[Samstagsarbeitsverbot]] *[[Samstagsfahrverbot]] *[[Samtpfötchen]] *[[Samum]] *[[Sandfuchs]] *[[Sandmännchen]] *[[Sandmännlein]] *[[Sängerkreis]] *[[Sanitärarmatur]] *[[Sanitärbedarf]] *[[Sanitärbereich]] *[[Sanitärbranche]] *[[Sanität]] *[[Sapie]] *[[Sapiophilie]] *[[Sapperment]] *[[Sarggeburt]] *[[Satellitenkommunikation]] *[[Satellitenprogramm]] *[[Satellitenstadt]] *[[Sattheit]] *[[Satyrismus]] *[[Sauarbeit]] *[[Sauerstoffion]] *[[Sauerstoffisotop]] *[[Sauerstoffkern]] *[[Sauerstoffsäure]] *[[Sauerstofftherapie]] *[[Säuerung]] *[[Sauerwasser]] *[[Sauerwiese]] *[[Saufinder]] *[[Sauflust]] *[[Säugamme]] *[[Saugbiopsie]] *[[Saugbohner]] *[[Saugdrainage]] *[[Sauger]] *[[Saugferkel]] *[[Saugfisch]] *[[Saugflasche]] *[[Saugfohlen]] *[[Saugheber]] *[[Saugkappe]] *[[Saugkorb]] *[[Saugleistung]] *[[Saugleitung]] *[[Säuglingsbewahranstalt]] *[[Säuglingsheim]] *[[Säuglingskrippe]] *[[Säuglingskutsche]] *[[Säuglingsschwester]] *[[Säuglingsschwimmen]] *[[Säuglingswaage]] *[[Säuglingszimmer]] *[[Saugmagen]] *[[Saugmassage]] *[[Saugmotor]] *[[Saugorgan]] *[[Saugpost]] *[[Saugpumpe]] *[[Saugrohr]] *[[Saugrüssel]] *[[Saugwarze]] *[[Saugwirkung]] *[[Sauhatz]] *[[Sauigel]] *[[Saujagd]] *[[Saukerl]] *[[Saukram]] *[[Sauladen]] *[[Säulenkaktus]] *[[Säulenportal]] *[[Säulenstatue]] *[[Säulenvorbau]] *[[Saumagen]] *[[Saumbiotop]] *[[Säumer]] *[[Säumniszuschlag]] *[[Saumsal]] *[[Saumzeug]] *[[Säuregrad]] *[[Säurezünder]] *[[Sauselaut]] *[[Sauwirtschaft]] *[[Say'sches Theorem]] *[[Schächerkreuz]] *[[Schachfeld]] *[[Schachtbrunnen]] *[[Schadenersatzanspruch]] *[[Schadensanalyse]] *[[Schadensersatzanspruch]] *[[Schadensfall]] *[[Schadstoffplakette]] *[[Schaffenslust]] *[[Schaffnerzange]] *[[Schafswetter]] *[[Schaftwippe]] *[[Schalenguss]] *[[Schalllehre]] *[[Schallloch]] *[[Schaltanlage]] *[[Schaltelement]] *[[Schalterschluss]] *[[Schaltkonferenz]] *[[Schandschau]] *[[Schank]] *[[scharfes S]] *[[Scharfsicht]] *[[Schattenkind]] *[[Schattenparker]] *[[Schattenstab]] *[[Schatzbrief]] *[[Schatzkanzler]] *[[Schaubühne]] *[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden]) *[[Schaufliegen]] *[[Schauglas]] *[[Schauhaus]] *[[Schaukampf]] *[[Schauloch]] *[[Schaumünze]] *[[Schauöffnung]] *[[Schaupackung]] *[[Schauspielhaus]] *[[Schaustück]] *[[Scheherzade]] *[[Scheidenflora]] *[[Scheidensekret]] *[[Scheidungsgericht]] *[[Scheinkampf]] *[[Scheinmanöver]] *[[Scheinsal]] *[[Scheißhäusel]] *[[Scheiterstoß]] *[[Schengen-Zone]] *[[Schenkdirne]] *[[Schenkelpelle]] *[[Schenkelstück]] *[[Schenkelweichen]] *[[Schenkenamt]] *[[Scherbenkobalt]] *[[Scherenstellung]] *[[Scherfolie]] *[[Schichtarbeitszeit]] *[[Schichtdienstplan]] *[[Schichtlohn]] *[[Schickimicki]] *[[Schieberegister]] *[[Schieberei]] *[[Schiedsgerichtshof]] *[[Schiedsverfahren]] *[[Schienenbahn]] *[[Schiffsschnabel]] *[[Schilanglauf]] *[[Schilangläufer]] *[[Schildkrötenkräuter]] *[[Schinde]] *[[Schippenass]] *[[Schlachtbank]] *[[Schlachttier]] *[[Schlafengehen]] *[[Schlafsachen]] *[[Schlagader]] *[[Schlägerbox]] *[[Schlägerhaube]] *[[Schlägertyp]] *[[Schlagregen]] *[[Schlagschnur]] *[[Schlagstock]] *[[Schlangenbrut]] *[[Schlaubi]] *[[sch-Laut]] *[[Schleichdiktat]] *[[Schleicher]] *[[Schleichkatze]] *[[Schleimbeutel]] *[[Schleimbolzen]] *[[Schleimhautfalte]] *[[Schleppseil]] *[[Schließfolgeregler]] *[[Schlittschuhbahn]] *[[Schlitzverschluss]] *[[Schlitzwand]] *[[Schlossplatz]] *[[Schlotbaron]] *[[Schlotzer]] *[[Schluckbildchen]] *[[Schlüpfung]] *[[Schluri]] *[[Schlüsseldienst]] *[[Schlüsselenzym]] *[[Schlüsselfinder]] *[[Schlüsselkraft]] *[[Schlüsselsektor]] *[[Schlüsselstelle]] *[[Schlüsselung]] *[[Schlussglocke]] *[[Schlussspurt]] *[[Schlusstag]] *[[Schlussziehung]] *[[Schmähsucht]] *[[Schmalspektrumantibiotikum]] *[[Schmalspur]] *[[Schmalzfleisch]] *[[Schmauch]] *[[Schmeckerchen]] *[[Schmelzwort]] *[[Schmerfluss]] *[[Schmierer]] *[[Schmierfilm]] *[[Schmierheft]] *[[Schmierkäse]] *[[Schmierstoff]] *[[Schmollwinkel]] *[[Schmutznebelwolke]] *[[Schnabus]] *[[Schneeeule]] *[[Schneepflugfahrer]] *[[Schneeverwehung]] *[[Schneewechte]] *[[Schneidwaren]] *[[Schnellbahn]] *[[Schnellbleiche]] *[[Schnellläufer]] *[[Schnelllebigkeit]] *[[Schnellschuss]] *[[Schnellüberprüfung]] *[[Schnellweg]] *[[Schnepfenstrauß]] *[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) --> *[[Schnickedöns]] *[[Schnittmeister]] *[[Schnitz]] *[[Schnitzbrot]] *[[Schnitzelbank]] *[[Schnullerkettenverordnung]] *[[schnulli bulli]] *[[Schocklage]] *[[Schokoladenbrunnen]] *[[Schokoladenguss]] *[[Schokopudding]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schorre]] *[[Schrankmöbel]] *[[Schranz]] *[[Schranze]] *[[Schrapper]] *[[Schraubenlinie]] *[[Schriftstellervereinigung]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrotlauf]] *[[Schrotturm]] *[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden]) *[[Schrumpel]] *[[Schubboot]] *[[Schufa]] *[[Schufa-Eintrag]] *[[Schuhpaste]] *[[Schuhtrockner]] *[[Schuhware]] *[[Schukosteckdose]] *[[Schulabgang]] *[[Schulalter]] *[[Schulangst]] *[[Schulatlas]] *[[Schulaufbau]] *[[Schulaufsatz]] *[[Schulaufsicht]] *[[Schulaufsichtsbehörde]] *[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref> *[[Schulbezirkssprecherin]] *[[Schuldbrief]] *[[Schuldbuch]] *[[Schuldeingeständnis]] *[[Schuldenfalle]] *[[Schuldenland]] *[[Schuldenstand]] *[[Schuldenstrudel]] *[[Schuldfrage]] *[[Schuldspruch]] *[[Schuleinführung]] *[[Schülerverzeichnis]] *[[Schulfuchserei]] *[[Schulhaupt]] *[[Schuljugend]] *[[Schulmeisterei]] *[[Schulmusik]] *[[Schulschwester]] *[[Schulsport]] *[[Schulstress]] *[[Schultafel]] *[[Schulterbreite]] *[[Schulterbrücke]] *[[Schulterkragen]] *[[Schumi-Kinn]] *[[Schummelei]] *[[Schuppenflechte]] *[[Schussgefecht]] *[[Schussschwäche]] *[[Schutthalde]] *[[Schutzbeschlag]] *[[Schutzfaktor]] *[[Schutzgebühr]] *[[Schutzhund]] *[[Schutzmittel]] *[[Schutznetz]] *[[Schutzort]] *[[Schutzpanzer]] *[[Schutzpflanzung]] *[[Schutzpolizist]] *[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet) *[[Schutzrecht]] *[[Schutzscheibe]] *[[Schutzstoff]] *[[Schutzzoll]] *[[Schwachheit]] *[[Schwachleister]] *[[Schwachmatikus]] *[[Schwachsichtigkeit]] *[[Schwallwand]] *[[Schwarzangeln]] *[[Schwarzbeere]] *[[Schwebe]] *[[Schwefelblüte]] *[[Schwefeldampf]] *[[Schwefeldioxyd]] *[[Schwefelhexafluorid]] *[[Schwefelion]] *[[Schwefelisotop]] *[[Schwefelkern]] *[[Schweinsauge]] *[[Schweinwerfer]] *[[Schwellwert]] *[[Schwerbehindertenausweis]] *[[Schwerbehindertenrecht]] *[[Schwerbehinderter]] *[[Schwergeburt]] *[[Schwesterherz]] *[[Schwesterlein]] *[[Schwieger]] *[[Schwimmabzeichen]] *[[Schwimmmeister]] *[[Schwimmsachen]] *[[Schwimmsport]] *[[Schwingschleifer]] *[[Schwingtor]] *[[Schwirrflug]] *[[Schwirrholz]] *[[Schwitzbad]] *[[Schwitzbläschen]] *[[Schwitze]] *[[Schwitzkur]] *[[Schwitzpackung]] *[[Schwitzwasser]] *[[Schwuppe]] *[[Science-Slam]] *[[Scorer]] *[[Scratchspieler]] *[[SD-Abschaltung]] *[[SDTV-Abschaltung]] *[[Sechsfüßer]] *[[Sechsgangautomatik]] *[[Sechskant]] *[[Sechspass]] *[[Secondhand]] *[[Seelenwanderung]] *[[Seelenwärmer]] *[[Seemannsknoten]] *[[Seeschlag]] *[[Seeseite]] *[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]]) *[[Sehschärfe]] *[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]]) *[[Sehvorgang]] *[[Seidenglanz]] *[[Seifenkistenrennen]] *[[Seilrolle]] *[[Seitenairbag]] *[[Seitenangabe]] *[[Seitenkette]] *[[Seitenruder]] *[[Sekretur]] *[[Sektionaltor]] *[[Sektquirl]] *[[Sekundarstufe]] *[[Sekundärwelle]] *[[Sekundenmesser]] *[[Sekundenschnelle]] *[[Selbstauskunftsformular]] *[[Selbstbehandlung]] *[[Selbsteinschätzung]] *[[Selbsterhaltung]] *[[Selbstfahrer]] *[[Selbstgefälligkeit]] *[[Selbstmontage]] *[[Selbstorganisation]] *[[Selbstschuss]] *[[Selbststeller]] *[[Selbsttest]] *[[Selbstverantwortung]] *[[Selbstverherrlichung]] *[[Selbstverletzung]] *[[Selbstverrat]] *[[Selbstwählferndienst]] *[[Selbstwert]] *[[Selenion]] *[[Selenisotop]] *[[Selenkern]] *[[Selenocystein]] *[[Selfmade-Millionär]] *[[Semantisierung]] *[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule) *[[Semifluid]] *[[Semipräsidentialismus]] *[[Sendeprogramm]] *[[Senderaum]] *[[Senderecht]] *[[Sendereihe]] *[[Sendestation]] *[[Sendestörung]] *[[Sendestrahl]] *[[Sendetermin]] *[[Sendezeichen]] *[[Sendezentrale]] *[[Senfkornbibel]] *[[Senioratsprinzips]] *[[Senizid]]; [[w:Senizid]] *[[Senkbohrer]] *[[Senkbrunnen]] *[[Senkrechte]] *[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten --> *[[Sensationsprozess]] *[[Sensibilisator]] *[[Sensibilismus]] *[[Sensibilist]] *[[Sensitivity-Reading]] *[[Sensorik]] *[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia]) *[[Sensorium]] *[[Sentiment]] *[[Seppelhut]] *[[Septakkord]] *[[Septarie]] *[[Septe]] *[[Septennat]] *[[Septett]] *[[Septikopyämie]] *[[Sequester]] *[[Sequestration]] *[[Serienausstattung]] *[[Serration]] *[[Serviertochter]] *[[Sesshaftigkeit]] *[[Sesterz]] *[[Seuchenbekämpfung]] *[[Seuchenfestigkeit]] *[[Seuchengesetz]] *[[Seuchenverhütung]] *[[Sexer]] *[[Sexfoto]] *[[Sexheft]] *[[Sexidol]] *[[Sexist]] *[[Sexlekt]] *[[Sexmodell]] *[[Sexobjekt]] *[[Sexologe]] *[[Sexologie]] *[[Sexpostille]] *[[Sexprotz]] *[[Sextakkord]] *[[Sextat]] *[[Sextäter]] *[[Sexualaufklärung]] *[[Sexualethik]] *[[Sexualfeindlichkeit]] *[[Sexualhormon]] *[[Sexualtat]] *[[Sexualtäter]] *[[Sexzwang]] *[[Sezierung]] *[[Shareholder-Value]] *[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Shemale]] *[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]]) *[[Shishabar]] *[[Shootingstar]] *[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]] *[[Shortstory]] *[[Showa]] *[[Showtime]] *[[Shuttlebus]] *[[Sibylle]] *[[Sicherheitsbeamter]] *[[Sicherheitsbestimmung]] *[[Sicherheitsfaktor]] *[[Sicherheitshelm]] *[[Sicherheitskreis]] *[[Sicherheitsproblem]] *[[Sicherheitsschloss]] *[[Sicherheitsstandard]] *[[Sicherheitssystem]] *[[Sicherheitsventil]] *[[Sicherheitsverschluss]] *[[Sicherstellung]] *[[Sichet]] *[[Sideroxylon]] *[[Sieche]] *[[Siedlungsgebiet]] *[[Siegelbruch]] *[[Siegelfolie]] *[[Siegerstraße]] *[[Siegesserie]] *[[Siegfriede]] *[[Siegpunkt]] *[[Siegwart]] *[[Signalanlage]] *[[Signalwirkung]] *[[Signatar]] *[[Silberfluorid]] *[[Silbergewölbe]] *[[Silberiodid]] *[[Silberion]] *[[Silberisotop]] *[[Silberjodid]] *[[Silberkern]] *[[Silbermineral]] *[[Silbernitrat]] *[[Silberoxid]] *[[Silberrahmen]] *[[Silberverbindung]] *[[Siliciumisotop]] *[[Siliciumkern]] *[[Siliciummineral]] *[[Siliciumoxid]] *[[Siliziumisotop]] *[[Siliziumkern]] *[[Siliziummineral]] *[[Siliziumoxid]] *[[Similistein]] *[[Simplonpass]] *[[Simultanimpfung]] *[[Sinep]] *[[Sinfonieorchester]] *[[Singalese]] *[[Singhalese]] *[[Single-Handicap]] *[[Sinnesart]] *[[Sinneserkenntnis]] *[[Sinnestäuschung]] *[[Sinneszelle]] *[[Sinnierer]] *[[Sinnigkeit]] *[[Sinnspruch]] *[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref> *[[Sinnverlust]] *[[Sinnzusammenhang]] *[[Sinterung]] *[[Siphonverschluss]] *[[Sippenhaft]] *[[Site]] *[[Sittenlehre]] *[[Sittenskandal]] *[[Skaleneffekt]] *[[Skalierung]] *[[Skelettmuskulatur]] *[[Skill]] *[[Skimming]] *[[Skitourengeher]] *[[Skiwachs]], {{n}} *[[Skizzierung]] *[[Sklerose]] *[[Skopus]] *[[Skote]] *[[Slope-Rating]] *[[Slot]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smartcard]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Substantive) === *[[Schrittmacherenzym]] *[[Sofortrente]] *[[Softwareriese]] *[[Söhnlein]] *[[Solarturm]] *[[Solbad]] *[[Soldatenrock]] *[[Soleier]] *[[Soll-Ist-Vergleich]] *[[Sollizitation]] *[[Sollizitator]] *[[Sollwert]] *[[Solopreneur]] *[[Solostück]] *[[Solum]] *[[Sommerkollektion]] *[[Sommermärchen]] *[[Sommermode]] *[[Sommerschuh]] *[[Sondereinheit]] *[[Sonderflugzeug]] *[[Sonderlösung]] *[[Sonderrolle]] *[[Sonderschau]] *[[Sonderstatut]] *[[Sonderwunsch]] *[[Songschreiber]] *[[Sonnendörrer]] *[[Sonnenparallaxe]] *[[Sonnenstein]] *[[Sonntagsarbeit]] *[[Sonntagsarbeitsverbot]] *[[Sonntagsfahrverbot]] *[[Sonoritätsprinzip]] *[[Sorgsal]] *[[Soundsystem]] *[[Sowjetika]] *[[Sowjetrussland]] *[[Sozialabgabe]] *[[Sozialadäquanz]] *[[Soziale Marktwirtschaft]] *[[Sozialgefüge]] *[[Sozialhygiene]] *[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref> *[[Sozialmedizin]] *[[Sozialmediziner]] *[[Sozialpädagogik]] *[[Sozialpate]] *[[Sozialplan]] *[[Sozialprodukt]] *[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref> *[[Sozialschmarotzer]] *[[Sozialstaatprinzip]] *[[Sozialsystem]] *[[Sozialtarif]] *[[Sozialtechnologie]] *[[Sozialtherapie]] *[[Sozialverhalten]] *[[Sozialvermögen]] *[[Sozialversicherungsbeitrag]] *[[Sozialverwaltung]] *[[Sozionik]] *[[Soziophobie]] *[[Soziotop]] *[[Spaghettiheber]] *[[Spaghettimaß]] *[[Spaltenboden]] *[[Spamming]] *[[Spannbreite]] *[[Spanndraht]] *[[Spannhülse]] *[[Spannungsbogen]] *[[Spannungsgebiet]] *[[Spannvorrichtung]] *[[Spantenriss]] *[[Sparhafen]] *[[Sparoase]] *[[Sparring]] *[[Spartenkanal]] *[[Spartenprogramm]] *[[Sparwahn]] *[[Spaßgesellschaft]] *[[Spast]] *[[Spastik]] *[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref> *[[Spätentwickler]] *[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/> *[[Spatzenzunge]] *[[Spätzlesieb]] *[[Spätzündung]] *[[Special Effect]] *[[Special]] *[[Speckseite]] *[[Speedcore]] *[[Speicherbereich]] *[[Speicherorgan]] *[[Speicherplatte]] *[[Speicherseite]] *[[Spektroskopie]] *[[Spekulationsblase]] *[[Spendenaffäre]] *[[Spendenmüdigkeit]] *[[Sperlingsvogel]] *[[Spermizid]] *[[Sperrangel]] *[[Sperranlage]] *[[Sperrfrist]] *[[Sperrgut]] *[[Sperrvermerk]] *[[Speyerer]] *[[Speyrer]] *[[Spezial]] *[[Spezialbehandlung]] *[[Spezialgebiet]] *[[Spezialisierung]] *[[Sphragistik]] *[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de]) *[[Spielergemeinde]] *[[Spielerschaft]] *[[Spieleschmiede]] *[[Spielkasse]] *[[Spielvorgabe]] *[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]]) *[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref> *[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref> *[[Spiralschneider]] *[[Spiritual]] *[[Spitzbogen]] *[[Spitzenrüsche]] *[[Spitzentechnologie]] *[[Splash]] *[[Spliss]] *[[Splitterbombensplitter]] *[[Splittersiedlung]] *[[Spökes]] *[[SPÖ-Klub]] *[[Sponsoring]] *[[Spornrad]] *[[Sportfischer]] *[[Sportgaststätte]] *[[Sportgemeinschaft]] *[[Sportkomplex]] *[[Sportmode]] *[[Sportmodus]] *[[Sportredaktion]] *[[Sportseite]] *[[Sportwagenkonkurrenz]] *[[Sportwagenkonzept]] *[[Sprachenlehre]] *[[Sprachfluss]] *[[Sprachfreund]] *[[Sprachmord]] *[[Sprachpanscher]] *[[Sprachpanscherei]] *[[Sprachpfleger]] *[[Sprachsinn]] *[[Sprachwahrer]] *[[Spread]] *[[Sprechfunk]] *[[Sprechlehrer]] *[[Spreite]] *[[Spreizer]] *[[Sprenggeschoss]] *[[Sprengring]] *[[Sprengstück]] *[[Sprengtrichter]] *[[Sprengtrupp]] *[[Sprengwerk]] *[[Sprengzerkleinerung]] *[[Sprengzünder]] *[[Springen]] *[[Springerstiefel]] *[[Spritsparen]] *[[Spritzguss]] *[[Sprösschen]] *[[Sprühfarbe]] *[[Sprühstrahl]] *[[Sprungkraft]] *[[Sprungpferd]] *[[Spülmaschinensalz]] *[[Spurgruppe]] *[[Spurkranz]] *[[Sput]] *[[SS-Führer]] *[[Staatenstaat]] *[[Staatsaffäre]] *[[Staatsamateur]] *[[Staatsbürgschaft]] *[[Staatsferne]] *[[Staatsforst]] *[[Staatsraison]] *[[Staatsrat]] *[[Staatssäckel]] *[[Staatsschatz]] *[[Staatsschutzdelikt]] *[[Staatssozialismus]] *[[Staatsverbrechen]] *[[Staatsverfassung]] *[[Staatsvermögen]] *[[Staatswald]] *[[Staatswerdung]] *[[Staberder]] *[[Stabierung]] *[[Stabilitätsgesetz]] *[[Stabilitätsprogramm]] *[[Staccato]] *[[Stachelhäuter]] *[[Stadel]] *[[Stadimeter]] *[[Städtebauer]] *[[Städtebauprojekt]] *[[Stadtverordnetenversammlung]] *[[Staffellauf]] *[[Staffelpreis]] *[[Stahlgewitter]] *[[Stahlkocher]] *[[Stalagnat]] *[[Stallfütterung]] *[[Stalllaterne]] *[[Stamen]] *[[Stammdaten]] *[[Stammesangehörige]] *[[Stammesentwicklung]] *[[Stammgestüt]] *[[Stammgut]] *[[Stammmannschaft]] *[[Stammmutter]] *[[Stammton]] *[[Stammverband]] *[[Stammvorgabe]] *[[Standardanschreiben]] *[[Standardprogramm]] *[[Standardreferenz]] *[[Standardschreiben]] *[[Standardvorlage]] *[[Standbohrmaschine]] *[[Standbybetrieb]] *[[Ständeordnung]] *[[Ständerling]] *[[Standesbewusstsein]] *[[Standesehre]] *[[Standesgrenze]] *[[Standfestigkeit]] *[[standing Ovation]]s *[[Standmixer]] *[[Stapfe]] *[[Stapfen]] *[[Stärkemehl]] *[[Starrflügelflugzeug]] *[[Starthilfe]] *[[Startpunkt]] *[[Stationärrolle]] *[[Statistikseite]] *[[Statistisches Bundesamt]] *[[Statt]] *[[Statusdenken]] *[[Staubsaugerdeo]] *[[Stauchung]] *[[Staulage]] *[[Steckernetzteil]] *[[Stecklaken]] *[[Steckschloss]] *[[Stehapplaus]] *[[Stehimbiss]] *[[Stehroller]] *[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref> *[[Steife]] *[[Steiggeschwindigkeit]] *[[Steilheck]] *[[Stellenbesitzer]] *[[Stellenvermittlung]] *[[Stellenwechsel]] *[[Stellschraube]] *[[Stellungswürfel]] *[[Stemmhammer]] *[[Stempelkarte]] *[[Stempelsteuer]] *[[Stepp]] *[[Stepptanz]] *[[Sterbenswort]] *[[Sterbenswörtchen]] *[[Sterbenswörtlein]] *[[Stereotaxie]] *[[Sternatmosphäre]] *[[Sternenpark]] *[[Sternkurve]] *[[Sternmarke]] *[[Sterntag]] *[[Sternwind]] *[[Sternwolke]] *[[Steuererlass]] *[[Steuerfestsetzung]] *[[Steuerkarte]] *[[Steuerungsmechanismus]] *[[Steuerungsvorgang]] *[[Steuerzeichen]] *[[Sthenie]] *[[Stichflamme]] *[[Stichwortsuche]] *[[Stickhusten]] *[[Stickstoffion]] *[[Stickstoffisotop]] *[[Stickstoffkern]] *[[Stiefelknöpfer]] *[[Stiefverwandtschaft]] *[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS]) *[[Stilbruch]] *[[Stilelement]] *[[Stilleschutz]] *[[Stimmberechtigte]] *[[Stimmigkeit]] *[[Stimulanz]] *[[Stimulierung]] *[[Stirnrunzeln]] *[[Stöchiometrie]] *[[Stockzahn]] *[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref> *[[Stofffarbe]] *[[Stofffülle]] *[[Stoffgruppe]] *[[Stöfflichkeit]] *[[Stoffwechselentgleisung]] *[[Stoker]] *[[Stopfbuchse]] *[[Stornierung]] *[[Stößer]] *[[Stoßfänger]] *[[Stoßstangenmotor]] *[[Strafbescheid]] *[[Straffälligkeit]] *[[Strafgericht]] *[[Strafprozessordnung]] *[[Strafrede]] *[[Strafregisteramt]] *[[Strafregisterauszug]] *[[Strafregisterbescheinigung]] *[[Strafregisterdaten]] *[[Strafregistergesetz]] *[[Strafverfahren]] *[[Strafzeit]] *[[Strahlenkrone]] *[[Strahler]] *[[Strahlrohr]] *[[Strahlungswärme]] *[[Strangeness]] *[[Strapon]] *[[Strap-on]] *[[Straßenhobel]] *[[Straßenverkauf]] *[[Stratigrafie]] *[[Stratigraphie]] *[[Strauchweichsel]] *[[Strebewerk]] *[[Streckmetallzaun]] *[[Streichbaum]] *[[Streif]] *[[Streifwunde]] *[[Stresssituation]] *[[Streubesitz]] *[[Strohbär]] *[[Strohfrau]] *[[Strohschütte]] *[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref> *[[Stromfluss]] *[[Stromlinienform]] *[[Strommarkt]] *[[Stromschiene]] *[[Stromunterbrecher]] *[[Stromwandler]] *[[Stromwärme]] *[[Stromwender]] *[[Stromwerk]] *[[Strukturmerkmal]] *[[Struma]] *[[Stüberl]] *[[Stuckatur]] *[[Stückelung]] *[[Stückvergütung]] *[[Studentengemeinde]] *[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]]) *[[Studienbeihilfe]] *[[Studierendenausweis]] *[[Studierendengemeinde]] *[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]]) *[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]]) *[[Studiowohnung]] *[[Stufenschnitt]] *[[Stufentheorie]] *[[Stufenversammlung]] *[[Stuhlinkontinenz]] *[[Stuhlverhaltung]] *[[Stuhlverstopfung]] *[[Stuhlware]] *[[Stuhlzwang]] *[[Stulp]] *[[Stummelbein]] *[[Stummelheck]] *[[Stummschaltung]] *[[Stümperei]] *[[Stumpfsinn]] *[[Stundung]] *[[Stunk]] *[[Sturmbock]] *[[Sturmdach]] *[[Sturmlauf]] *[[Stütz]] *[[Stützmaßnahme]] *[[Stützmauer]] *[[Stützungskauf]] *[[Subalternation]] *[[Subjektbegriff]] *[[Sublemma]] *[[Suburbanisation]] *[[Suchdienst]] *[[Suchergebnis]] *[[Suchtprävention]] *[[Suchung]] *[[Sudden Death]] *[[Südgruppe]] *[[Südstaffel]] *[[Suffit]] *[[Suizidant]] *[[Sukkulenz]] *[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]] *[[Sulfhydrylgruppe]] *[[Sulfonamid]] *[[Sülz]] *[[Summierer]] *[[Superbike]] *[[Superessiv]] *[[Supergrundrecht]] *[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de]) *[[Superposition]] *[[Superpositionsprinzip]] *[[Superschau]] *[[Supersportler]] *[[Supervisor]] *[[Superwoman]] *[[Superzahl]] *[[Suppositorium]] *[[Surre]] *[[Surrogatfunktion]] *[[Suspension]] *[[Süßmolkenpulver]] *[[Süßrahm]] *[[Süßrahmbutter]] *[[Sustenpass]] *[[Suszeptanz]] *[[Suzerän]] *[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]]) *[[Syllabus]] *[[Syllogistik]] *[[Symbolist]] *[[Synchro]] *[[Synchronisation]] *[[Synchronisierung]] *[[Synthetik]] *[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref> *[[Synthiepop]] *[[Synthie-Pop]] *[[Systemgastronomie]] *[[Systemsteuerung]] |- | width="20%" valign="top" | === T (Substantive) === *[[Tachinierer]] *[[Tachismus]] *[[Tachograf]] *[[Tachygrafie]] *[[Taenia]] *[[Tafelbesteck]] *[[Tafelgeschirr]] *[[Tagegeld]] *[[Tagesbesucher]] *[[Tagesgeldanleihe]] *[[Tagesstruktur]] *[[Tagfahrleuchte]] *[[Taggeld]] *[[Taharahaus]] *[[Taisho]] *[[Take]] *[[Take-away]] *[[Taktfrequenz]] *[[Taktrate]] *[[Taktung]] *[[Talos]] *[[Tandembewerbung]] *[[Tandemvibrationswalze]] *[[Tandur]] *[[Tankinhalt]] *[[Tanklastzug]] *[[Tankschloss]] *[[Tanktasse]] *[[Tantalatom]] *[[Tantalion]] *[[Tantalisotop]] *[[Tantalverbindung]] *[[Tantra]] *[[Tantrismus]] *[[Tanzholz]] *[[Tanzsport]] *[[Tanzwütige]] *[[Tanzwütiger]] *[[Tardion]] *[[Tarifangebot]] *[[Tarifeinheit]] *[[Tarifrechner]] *[[Tarnstrategie]] *[[Tartan]] *[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]]) *[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden &#91;1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2&#93;], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]]) *[[Taschenklappe]] *[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref> *[[Task]] *[[Tatare]] ([[tatarisch]]) *[[Tätigkeitsspektrum]] *[[Tatortanalytiker]] *[[Tauromachie]] *[[Tauschwert]] *[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden]) *[[Teamebene]] *[[Teamwork]] *[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden]) *[[Technologiepartner]] *[[Teerfarbe]] *[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]]) *[[Teichoskopie]] *[[Teilablösung]] *[[Teilgeständnis]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerland]] *[[Teilnehmernetzbetreiber]] *[[Teilzahlung]] *[[Teju]] *[[Tekbir]] *[[Tekkno]] *[[Telefonieren]] *[[Telefoniererei]] *[[Telefonverhalten]] *[[Telegraphenbauamt]] *[[Teleheimarbeit]] *[[Telekommunikationsrecht]] *[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Teleshopping]] *[[Teleskopstoßdämpfer]] *[[Telespiel]] *[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref> *[[Tellerbasis]] *[[Tellurion]] *[[Tellurisotop]] *[[Tellurkern]] *[[Temeraire]] *[[Temperatursinn]] *[[Tenesmus]] *[[Tennantit]] *[[Tennessatom]] *[[Tennessin]] *[[Tennessine]] *[[Tennession]] *[[Tennessisotop]] *[[Teppichetage]] *[[Teppichreiniger]] *[[Tergal]] *[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]]) *[[Terminierungsentgelt]] *[[Terminkonflikt]] *[[Tertiärliteratur]] *[[Terzerone]] *[[Terzett]] *[[Testabteilung]] *[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge) *[[Testreihe]] *[[Tetraedrit]] *[[Tetraevangelion]] *[[Tetragonopterus]] *[[Tetrakishexaeder]] *[[Teufelskralle]] *[[Textilgesellschaft]] *[[Textrevision]] *[[Thalliumatom]] *[[Thalliumion]] *[[Thalliumisotop]] *[[Thalliumkern]] *[[Thalliumverbindung]] *[[Theatralik]] *[[Theatralität]] *[[Theobromin]] *[[Theophilosophie]] *[[Thèque]] *[[Thermogenese]] *[[Thetik]] *[[Think-Tank]] *[[Thioäther]] *[[Thioether]] *[[Thioharnstoff]] *[[Thiokol]] *[[th-Laut]] *[[Thoriumatom]] *[[Thoriumion]] *[[Thoriumisotop]] *[[Thoriumkern]] *[[Thoriumverbindung]] *[[Thujon]] *[[Thuliumatom]] *[[Thuliumion]] *[[Thuliumisotop]] *[[Thuliumkern]] *[[Thuliumverbindung]] *[[Thyrsos]] *[[Thyrsus]] *[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref> *[[Ticktack]] *[[Tiefbauamt]] *[[Tiefbautechnik]] *[[Tiefentladung]] *[[Tiefenwasser]] *[[Tiefkühltheke]] *[[Tierhatz]] *[[Tierhof]] *[[Tierkreisstein]] *[[Tiermast]] *[[Tierproduktion]] *[[Tigermutter]] *[[Tilgungsfrist]] *[[Timer]] *[[Tinder]] *[[Tingierung]] *[[Tipp-Kicker]] *[[Tirolienne]] *[[Tischdeckenzwinge]] *[[Tischgemeinschaft]] *[[Tischreservierung]] *[[Tischvorlage]] *[[Tischzucht]] *[[Titelgewinn]] *[[Titelsong]] *[[Titelwahn]] *[[Tochterrepublik]] *[[Todesfähre]] *[[Todesfahrer]] *[[Todesfolge]] *[[Todt]] (Organisation der Nazis) *[[Toffee]] *[[Toilettenstuhl]] *[[Toilettentieftaucher]] *[[Tonaufzeichnung]] *[[Tonerde]] *[[Tonstufe]] *[[Tontechnik]] *[[Tonwert]] *[[Tonwertkorrektur]] *[[Tooltip]] *[[Topfsonderausgabe]] *[[Topleistung]] *[[Toploader]] *[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->) *[[Torpedovorhalterechner]] *[[Torrent]] *[[Torytum]] *[[Totemismus]] *[[Totenkiste]] *[[Toter Winkel]] *[[totlaufen]] *[[Tötungsabsicht]] *[[Touristenprogramm]] *[[Töwe]] *[[Tradent]] *[[Trader]] *[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]]) *[[Traditionalist]] *[[Traditionsmarke]] *[[Trafo]] (Kurzform von [[wikipedia:de:Transformator|Transformator]]) *[[Trägerfrequenz]] *[[Tragik]] *[[Traineramt]] *[[Traktament]] *[[Tränenfluss]] *[[Tränengasspray]] *[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden]) *[[Transaminierung]] *[[Transformatorhäuschen]] *[[Transitkarte]] *[[Translativ]] *[[Transmitter]] *[[Transparenzregister]] *[[Transportunternehmen]] *[[Transportunternehmer]] *[[Transvestitismus]] *[[Trapezblech]] *[[Traubenkirsche]] *[[Trauerstelle]] *[[Traumelement]] *[[Traumstrand]] *[[Traumverwirklichung]] *[[Traute]] *[[Traversal]] *[[Traverse]] *[[Trenbolon]] *[[Trendel]] *[[Trendverbrechen]] *[[Treuhänder]] *[[Tribok]] *[[Tributylzinn]] *[[Trichinenschau]] *[[Trickser]] *[[Trickster]] *[[Triebkraft]] *[[Triefauge]] *[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Trikuspidalklappe]] *[[Trimmer]] *[[Trine]] *[[Trinitatis]] *[[Trinksitte]] *[[Trinkwassersprudler]] *[[Triple-Bogey]] *[[Triumphator]] *[[Trockenfrucht]] *[[Trockenland]] *[[Trockenmasse]] *[[Trockensavanne]] *[[Trockenwald]] *[[Trokar]] *[[Trommenfeuer]] *[[Tropenklima]] *[[Troubleshooter]] *[[Trugsal]] *[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden]) *[[Trunkierung]] *[[Trunkwein]] *[[Truppenstärke]] *[[Trutschigkeit]] *[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden]) *[[Tschau]] *[[Tüftelei]] *[[Tümmler]] *[[Tumorschmerz]] *[[Tuning]] *[[Tunnelbau]] *[[Tunnelzug]] *[[Tupperware]] *[[Türbekleidung]] *[[Turbo]] *[[Turf]] *[[Türkenfrage]] *[[Türkengefahr]] *[[Türkenproblem]] *[[Turnaround]] *[[Türrosette]] *[[Türschließer]] *[[Türsteuerung]] *[[Türstopper]] *[[Tute]] *[[Tuthorn]] *[[TV-Kanal]] *[[TV-Programm]] *[[Typ-1-Diabetes]] *[[Typhon]] (Schiffsbau) *[[Typikalität]] *[[Tyramin]] *[[Tyrannis]] *[[Tyrolienne]] | width="20%" valign="top" | === U (Substantive) === *[[Uferbefestigung]] *[[Uferdamm]] *[[Uferfiltration]] *[[Ufergeld]] *[[Uferläufer]] *[[Uferlinie]] *[[Uferregion]] *[[Uferschutz]] *[[Uferzone]] *[[Ufologie]] *[[Uhrengehäuse]] *[[Uhrglasnagel]] *[[UKW-Abschaltung]] *[[Umbralglas]] *[[Umdenkprozess]] *[[Umetikettieren]] *[[Umfahrung]] *[[Umfriedung]] *[[Umfruchtung]] *[[Umfüllstutzen]] *[[Umgruppierung]] *[[Umkehroperation]] *[[Umkehrschluss]] *[[Umkehrung]] *[[Umklammerung]] *[[Umkulturierung]] *[[Umleitungsstrecke]] *[[Umlenkung]] *[[Ummantelung]] *[[Umorientierung]] *[[Umparochierung]] *[[Umpire]] *[[Umprojekt]] *[[Umrechnungsfaktor]] *[[UM-Rechte]] *[[Umrisszeichnung]] *[[Umrüstung]] *[[Umsatzpotenzial]] *[[Umschaltung]] *[[Umschau]] *[[Umschichtung]] *[[Umschiffung]] *[[Umschließung]] *[[Umschlingung]] *[[Umschluss]] *[[Umschlüsselung]] *[[Umschmelzung]] *[[Umschuldung]] *[[Umschulung]] *[[Umseglung]] *[[Umsiedelung]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umstellungsprozess]] *[[Umstimmung]] *[[Umstürzler]] *[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref> *[[Umtauschrecht]] *[[Umvolkung]] *[[Umwälzanlage]] *[[Umwälzpumpe]] *[[Umwandelung]] *[[Umweltabgabe]] *[[Umweltzertifikat]] *[[Umwohner]] *[[Umzugshelfer]] *[[Umzugskiste]] *[[Umzugslampe]] *[[Umzugsunternehmen]] *[[Umzugsunternehmer]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unangepasstheit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedarftheit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbedingtheit]] *[[Unbesonnenheit]] *[[Unbestechlichlkeit]] *[[Unbewusstes]] *[[Unbewusstheit]] *[[Underflow]] *[[Underground]] *[[Undergroundfilm]] *[[Underwriter]] *[[Und-Zeichen]] *[[Uneinheitlichkeit]] *[[Uneinheitlichkeitseinwand]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unfairness]] *[[Unfallzeit]] *[[Unglücklichkeit]] *[[Unionskirche]] *[[Universalisierung]] *[[Unort]] *[[Unpaarzeher]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpopularität]] *[[Unrechtsbewusstsein]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unsagbarkeitstopos]] *[[Unsal]] *[[Unsauberkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Unterfertiger]] *[[Unterfläche]] *[[Untergliederung]] *[[Unterhaar]] *[[Unterhalter]] *[[Unterhaltszahlung]] *[[Unterhaut]] *[[Untermaß]] *[[Untermiete]] *[[Unternehmensberatung]] *[[Unternehmenserfolg]] *[[Unternehmenspräsentation]] *[[Unternehmensstrategie]] *[[Unternehmenswert]] *[[Unternehmenswerte]] *[[Untersaat]] *[[Untersatz]] *[[Unterschreitung]] *[[Unterspülung]] *[[Unterstallhaus]] *[[Unterstrich]] *[[Untersuchungsansatz]] *[[Unterteil]] *[[Unterzug]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwert]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref> *[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref> *[[Urheberrechtsschutz]] *[[Urheberschutz]] *[[Urinstein]] *[[Urkraft]] *[[Urkundenbeweis]] *[[Urkundenforschung]] *[[Urkundenunterdrückung]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Urstück]] *[[Urteilsschelte]] *[[Urtümlichkeit]] *[[Urwahl]] *[[Usancenhandel]] *[[Usipeter]] *[[US-Notenbank]] *[[Uso]] *[[Usowechsel]] *[[Ustaw]] *[[Usukapion]] *[[Usur]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfruktus]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Substantive) === *[[Übelstand]] *[[Überbiss]] *[[Überblendung]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Überfamilie]] *[[Überfrachtung]] *[[Überführungskosten]] *[[Übergangsbeihilfe]] *[[Übergangswirbel]] *[[Überguss]] *[[Überholvorgang]] *[[Überlauf]] *[[Überlebenskampfsituation]] *[[Überreichung]] *[[Überschneidung]] *[[Überseedepartement]] *[[Überseeregion]] *[[Übersichtigkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertretung]] *[[Übervorteilung]] *[[Überwältigung]] *[[Überzeugungstäter]] *[[Überziehung]] *[[Übungsstück]] |- | width="20%" valign="top" | === V–Ve (Substantive) === *[[Vanadiumatom]] *[[Vanadiumion]] *[[Vanadiumisotop]] *[[Vanadiumkern]] *[[Vanadiumverbindung]] *[[variadisch]] *[[Varroazid]] *[[Vaskularisation]] *[[Väterlein]] *[[Vegetationszeit]] *[[Verändern]] *[[Veränderungsprozess]] *[[Verankerung]] *[[Veranstaltungsankündigung]] *[[Veranstaltungsort]] *[[Verantwortungsbereich]] *[[Verantwortungspflicht]] *[[Verästelung]] *[[Veräußerungsgewinn]] *[[Verbalnote]] *[[Verbandstag]] *[[Verbau]] *[[Verbendstellung]] *[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Verbindungsstraße]] *[[Verbohrtheit]] *[[Verbraucherportal]] *[[Verbraucherschützer]] *[[Verbrauchswert]] *[[Verbrechensaufklärung]] *[[Verbreiterung]] *[[Verbundbau]] *[[Verbundfenster]] *[[Verbundglas]] *[[Verbundguss]] *[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]]) *[[Verbundnetz]] *[[Verbundplatte]] *[[Verbundstoff]] *[[Verbundsystem]] *[[Verbundwerkstoff]] *[[Verbundwirtschaft]] *[[Verbuschung]] *[[Verbüßung]] *[[Verchromung]] *[[Verderb]] *[[Verdienstspanne]] *[[Verdunklung]] *[[Verdunklungsgefahr]] *[[Vereinigungsverbot]] *[[Vereinsmafia]] *[[Vereinsverbot]] *[[Vereiteln]] *[[Verfahrensablauf]] *[[Verfahrenshandlung]] *[[Verfahrensmangel]] *[[Verfahrenstechnik]] *[[Verfalltag]] *[[Verfälschung]] *[[Verfassungsartikel]] *[[Verfassungsebene]] *[[Verfassungsgerichtsbarkeit]] *[[Verfettung]] *[[Verfinsterung]] *[[Verfrachtung]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergaberecht]] *[[Vergangenheitsverklärung]] *[[Vergebärdler]] *[[Vergnügungsfahrt]] *[[Vergnügungssteuer]] *[[Verhaltensleitsatz]] *[[Verhaltensraum]] *[[Verhaltensstörung]] *[[Verhältnisfaktor]] *[[Verhältniswahl]] *[[Verhandlungsmacht]] *[[Verhandlungsposition]] *[[Verhärtung]] *[[Verherrlichung]] *[[Verhetzung]] *[[Verhexung]] *[[Verhimmelung]] *[[Verhohnepipelung]] *[[Verholzung]] *[[Verifikationsaufgaben]] *[[Verjuden]] *[[Verjüngung]] *[[Verkafferung]] *[[Verkappung]] *[[Verkaufsbroschüre]] *[[Verkaufslager]] *[[Verkaufslokal]] *[[Verkaufsmagazin]] *[[Verkaufsschau]] *[[Verkaufswert]] *[[Verkehrsbüro]] *[[Verkehrsgefährdung]] *[[Verkehrslandeplatz]] *[[Verkehrsverbund]] *[[Verkehrswert]] *[[Verkehrszentralregister]] *[[Verkehrung]] *[[Verkennung]] *[[Verklappung]] *[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]]) *[[Verlader]] *[[Verladung]] *[[Verlagerung]] *[[Verlagsbuchhandel]] *[[Verlandung]] *[[Verlangsamung]] *[[Verlebendigung]] *[[Verleihbude]] *[[Verleihungsbescheid]] *[[Verleumdnung]] *[[Verlustpunkt]] (Sport) *[[Vermählung]] *[[Vermeille]] *[[Vermessenheit]] *[[Vermicelli]] *[[Vermögenshierarchie]] *[[Vermögensschaden]] *[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref> *[[Vernarrtheit]] *[[Vernebelung]] *[[Vernetzung]] *[[Vernichtungskraft]] *[[Vernunftwesen]] *[[Verortung]] *[[Verpfählung]] *[[Verpfändung]] *[[Verpflanzung]] *[[Verpixelungsrecht]] *[[Verpuffung]] *[[Verrechnungskonto]] *[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref> *[[Verrußung]] *[[Verrussung]] *[[Versatzamt]] *[[Verschaffen]] *[[Verschieber]] *[[Verschiedenheit]] *[[Verschiss]] *[[Verschleifung]] *[[Verschlusskappe]] *[[Verschlusskrankheit]] *[[Verschmälerung]] *[[Verschnitt]] *[[Verschrottung]] *[[Verschütteter]] *[[Verschwiegenheitspflicht]] *[[Versender]] *[[Versicherungsbranche]] *[[Versicherungsprämie]] *[[Versitzgrube]] *[[Versorger]] *[[Versorgungsamt]] *[[Verständigungsproblem]] *[[Verstellung]] *[[Verstemmen]] *[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]]) *[[Verstoffwechslung]] *[[Versuchsstelle]] *[[Vertonung]] *[[Vertragsbediensteter]] *[[Vertragsbedingung]] *[[Vertragsbeginn]] *[[Vertragsgeber]] *[[Vertragsintegrität]] *[[Vertragsnehmer]] *[[Vertragsschluss]] *[[Vertragsurkunde]] *[[Vertragsverhältnis]] *[[Vertrauensbasis]] *[[Vertretungsbehörde]] *[[Verursachen]] *[[Verwahrentgelt]] *[[Verwahrgebühr]] *[[Verwarngeld]] *[[Verwarnungsgeld]] *[[Verweichlichung]] *[[Verweildauer]] *[[Verweltlichung]] *[[Verwender]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwendungsmöglichkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwerfung]] *[[Verwertungsgesellschaft]] *[[Verwilderung]] *[[Verzahnung]] *[[Verzehrsempfehlung]] *[[Vesikatorium]] *[[Wäschebeschließerin]] | width="20%" valign="top" | === Vf–Vz (Substantive) === *[[Vibrationssinn]] *[[Videografie]] *[[Videowand]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielkinderei]] *[[Vierkant]] *[[Vierpass]] *[[Viersitzer]] *[[Viertehe]] *[[Viertele]] *[[Viertelesschlotzer]] *[[Vierteljüdin]] *[[Viertfrau]] *[[Viktualienhandel]] *[[Visafreiheit]] *[[Viscacha]] *[[Visitatio]] *[[Visitation]] *[[Visitator]] *[[Vitamin A]] *[[Vitamin B12]] *[[Vitamin D]] *[[Vitamin E]] *[[Vitamin K]] *[[Vogelhochzeit]] *[[Vogtshof]] *[[Voiturette]] *[[Vokalbuchstabe]] *[[Vokalmusik]] *[[Völkermordtribunal]] *[[Völkerselbstmord]] *[[Völkertafel]] *[[Volksaustausch]] *[[Volksbühne]] *[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden]) *[[Volksja]] *[[Volkskammer]] *[[Volksnein]] *[[Volksreligion]] *[[Volkssage]] *[[Volksschädling]] *[[Volkstum]] *[[Volkswirt]] *[[Volkswirtschaftler]] *[[Volldünger]] *[[Vollgatter]] *[[Vollkaskoschutz]] *[[Vollkost]] *[[Vollmatrose]] *[[Vollmitgliedschaft]] *[[Vollprogramm]] *[[Vollsinn]] *[[Vollstrahl]] *[[Vollwaschgang]] *[[Vollwaschmittel]] *[[Volumengrenze]] *[[Vorausabtretung]] *[[Vorbereiten]] *[[Vorbereitungsfeier]] *[[Vordiplom]] *[[Vorfinanzierung]] *[[Vorführwagen]] *[[Vorgängigkeit]] *[[Vorgesetztenverhältnis]] *[[Vorgreiflichkeit]] *[[Vorhalterechner]] *[[Vorhandschlag]] *[[Vorjahresniveau]] *[[Vorkalkulation]] *[[Vorkeim]] *[[Vorkeller]] *[[Vorlagenseite]] *[[Vorlegeschloss]] *[[Vorlesungsreihe]] *[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]]) *[[Vormerkliste]] *[[Vor-Ort-Schulung]] *[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden]) *[[Vorschatteneffekt]] *[[Vorschlagsrecht]] *[[Vorschot]] *[[Vorschriftsmäßigkeit]] *[[Vorschub]] *[[Vorschussverein]] *[[Vortäuschen]] *[[Vortexmischer]] *[[Vorwarnstufe]] *[[Vorwissen]] *[[Vorwölbung]] *[[Vorwuchs]] *[[Vulvadystrophie]] | width="20%" valign="top" | === W (Substantive) === *[[Wachabteilung]] *[[Wachsabdruck]] *[[Wachsabguss]] *[[Wachschutz]] *[[Wachschützer]] *[[Wachspapier]] *[[Wachstumspolitik]] *[[Wachstumsstrategie]] *[[Wackelgreis]] *[[Wackelknie]] *[[Wadenstecher]] *[[Wagenschauer]] *[[Wagniskapital]] *[[Wagniskapitalgeber]] *[[Wählbarkeit]] *[[Wahlmöglichkeit]] *[[Wahlprogramm]] *[[Wahlsprengel]] *[[Wahlwerbung]] *[[Wahrheitssinn]] *[[Währungseinführung]] *[[Währungsfonds]] *[[Währungsumrechnung]] *[[Währungsumrechnungsentgelt]] *[[Waidwerk]] *[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden]) *[[Waldnymphe]] *[[Waldrebe]] *[[Walkunde]] *[[Walmord]] *[[Wälzlager]] *[[Wanderniere]] *[[Wanderschau]] *[[Wanderungsgeschwindigkeit]] *[[Wandrahmen]] *[[Wanksal]] *[[Warentausch]] *[[Warentermingeschäft]] *[[Warenumsatz]] *[[Wärmekraft]] *[[Wärmekraftmaschine]] *[[Wärmekraftwerk]] *[[Wärmesinn]] *[[Wärmetönung]] *[[Warnblinkanlage]] *[[Warnruf]] *[[Warnstufe]] *[[Warteliste]] *[[Wartungsarbeit]] *[[Waschechtheit]] *[[Wäscherolle]] *[[Wäscheschleuder]] *[[Wäschetonne]] *[[Wasseranlagerung]] *[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm]) *[[Wasserkeilhebewerk]] *[[Wassernase]] *[[Wasserschiff]] *[[Wasserstandsanzeiger]] *[[Wasserstoffgas]] *[[Wasserstoffion]] *[[Wasserstoffisotop]] *[[Wasserstoffsäure]] *[[Wassertrense]] *[[Wasserwegsamkeit]] *[[Wasserwelle]] *[[Wate]] *[[Watschengesicht]] *[[Webcast]] *[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden]) *[[Websitebetreiber]] *[[Webversion]] *[[Wechselbrief]] *[[Wechseldienstplan]] *[[Wechselkursmechanismus]] *[[Wechselkursschwankungen]] *[[Weckerl]] *[[Wegebündel]] *[[Wegekosten]] *[[Wegfertigung]] *[[Weggegangen, Platz gefangen]] *[[Weghalbe]] *[[Wegleitung]] *[[Wegwahl]] *[[Wegweisung]] *[[Wehdam]] *[[Weheschlund]] *[[Wehrpolitik]] *[[Wehrpsychologie]] *[[Wehsal]] *[[Wehweh]] *[[Weichenzunge]] *[[Weichstrahltechnik]] *[[Weihbischof]] *[[Weihnachtsmuffel]] *[[Weißgold]] *[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten) *[[Weizenkleber]] *[[Welf]] *[[Wellenmoden]] *[[Wellenreiter]] *[[Wellenzahl]] *[[Weltenlohn]] *[[Weltgegend]] *[[Weltgeistlicher]] *[[Weltmeistertitel]] *[[Weltnaturerbe]] *[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref> *[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref> *[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/> *[[Weltraumflug]] *[[Weltschau]] *[[Weltstand]] *[[Weltsystem]] *[[Welttheater]] *[[Weltumsegler]] *[[Weltverbund]] *[[Weltverein]] *[[Wendeplatte]] *[[Wender]] *[[Wendeschlüssel]] *[[Wendevorrichtung]] *[[Wenge]] *[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]] *[[Werban]]/[[Wervan]] *[[Werda]] *[[Werkschau]] *[[Werkstatttage]] *[[Werkstoffforschung]] *[[Werkstoffstruktur]] *[[Werksverkauf]] *[[Werktätiger]] *[[Werkzeugkunde]] *[[Werkzeugstörung]] *[[Werre]] *[[Werteordnung]] *[[Wertfreiheit]] *[[Wertmarke]] *[[Wertorientierung]] *[[Wertpapierpensionsgeschäft]] *[[Wertschöpfung]] *[[Wertschöpfungsfaktor]] *[[Wertschrift]] *[[Wesensänderung]] *[[Wesenseinheit]] *[[Wesenserkenntnis]] *[[Wesensveränderung]] *[[Wessenfall]] *[[Westernisierung]] *[[Westfriesische Insel]] *[[Westgruppe]] *[[Weststaffel]] *[[Wettbewerbsordnung]] *[[Wettbewerbspolitik]] *[[Wettergottheit]] *[[Wettkampfsituation]] *[[Wettskandal]] *[[Wettturnen]] *[[Wetware]] *[[Wickelauflage]] *[[Wickelung]] *[[Wicklung]] *[[Widerhalt]] *[[Widerkläger]] *[[Widerlager]] *[[Widerling]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widerrufung]] *[[Widersee]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Wiederbeschaffung]] *[[Wiederbetätigung]] *[[Wiedereinreiseverbot]] *[[Wiedereintrittstelle]] *[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]]) *[[Wiedergabequalität]] *[[Wiedergängerei]] *[[Wiederholungsfehler]] *[[Wiederholungskäufer]] *[[Wiederkäufer]] *[[Wiederschauen]] *[[Wiederverkauf]] *[[Wiederverschließbarkeit]] *[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt *[[Wieswuchs]] *[[Wievielte]] *[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]] *[[Wildnisleben]] *[[Wildwuchs]] *[[Willensschwäche]] *[[Windauge]] *[[Winddrift]] *[[Windfahne]] *[[Windflaute]] *[[Windrichtungsgeber]] *[[Wingman]] *[[Winkelfunktion]] *[[Winkelmessung]] *[[Winkelstahl]] *[[Winkelstütz]] *[[Winkelsumme]] *[[Winterkollektion]] *[[Wintermärchen]] *[[Wippeln]] *[[Wirbelwind]] *[[Wirkort]] *[[Wirkstofffreisetzung]] *[[Wirkstoffkombination]] *[[Wirkungsdimension]] *[[Wirkungspause]] *[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]]) *[[Wirtschaftsförderung]] *[[Wirtschaftsgut]] *[[Wirtschaftsingenieur]] *[[Wirtschaftskreislauf]] *[[Wirtschaftstheorie]] *[[Wirtschaftsverlauf]] *[[Wirtschaftsweiser]] *[[Wirtschaftszyklus]] *[[Wischwasser]] *[[Wissensgesellschaft]] *[[Witterungseinfluss]] *[[Wochenendfahrverbot]] *[[Wochenstart]] *[[Wochentölpel]] *[[Wohlbehagen]] *[[Wohlfühlgefühl]] *[[Wohlstandsstaat]] *[[Wohnanhänger]] *[[Wohneinheit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wohnungsmiete]] *[[Wohnungsnotfall]] *[[Wölfling]] *[[Wolframatom]] *[[Wolframion]] *[[Wolframisotop]] *[[Wolframkern]] *[[Wolframverbindung]] *[[Wollenzeug]] *[[Wolllappen]] *[[Workcamp]] *[[Wortendung]] *[[Wortgeschlecht]] *[[Wortkaskade]] *[[Wortkern]] *[[Wörtlein]] *[[Wortmalerei]] *[[Wortnetz]] *[[Wortschatztest]] *[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/> *[[Wuchtigkeit]] *[[Wühlarbeit]] *[[Wundergeschichte]] *[[Wunderheilung]] *[[Wunderknabe]] *[[Wundermacher]] *[[Wundertätigkeit]] *[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden]) *[[Wundexsudat]] *[[Wurstwasser]] *[[Wurzelfüßer]] *[[Wurzelgräber]] *[[Wurzelhaut]] *[[Wurzelholz]] *[[Wurzelteller]] *[[Wüstenstrom]] *[[Wüstensturm]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Substantive) === *[[Xanthit]] *[[Xanthokon]] *[[Xanthomonas]] *[[Xanthoproteinreaktion]] *[[Xanthoxylum]] *[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]] *[[XENIX]] *[[Xenobiose]] *[[Xenobiotikum]] *[[Xenoi]] *[[Xenologie]] *[[Xenomanie]] *[[Xenomisie]] *[[Xenonfluorid]] *[[Xenonion]] *[[Xenonisotop]] *[[Xenonkern]] *[[Xenonoxid]] *[[Xenonverbindung]] *[[Xenosit]] *[[Xeranthemum]] (Papierblume) *[[Xerasie]] *[[Xerochasie]] *[[Xeroform]]<sup>®</sup> *[[Xeromorphie]] *[[Xerophage]] *[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]] *[[Xerosalgie]] *[[Xeroserie]] *[[Xihyperon]] *[[Xiphopagus]] *[[XL-Kamera]] *[[X-Motor]] *[[Xylochrom]] *[[Xylorganum]] *[[Xylosistron]] *[[Xystiker]] | width="20%" valign="top" | === Y (Substantive) === *[[Yangshaokultur]] *[[Yenbanknote]] *[[Yenbetrag]] *[[Yenkurs]] *[[Yenmünze]] *[[Yennote]] *[[Yenschein]] *[[Yettie]] *[[Yoldia]] *[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref> *[[Ysat]] *[[Ytterbiumatom]] *[[Ytterbiumbromid]] *[[Ytterbiumchlorid]] *[[Ytterbiumfluorid]] *[[Ytterbiumiodid]] *[[Ytterbiumion]] *[[Ytterbiumisotop]] *[[Ytterbiumjodid]] *[[Ytterbiumlegierung]] *[[Ytterbiummineral]] *[[Ytterbiumoxid]] *[[Ytterbiumsalz]] *[[Ytterbiumsulfid]] *[[Ytterbiumverbindung]] *[[Ytterby]] *[[Yttriumbromid]] *[[Yttriumchlorid]] *[[Yttriumfluorid]] *[[Yttriumiodid]] *[[Yttriumion]] *[[Yttriumisotop]] *[[Yttriumjodid]] *[[Yttriumlegierung]] *[[Yttriummineral]] *[[Yttriumsalz]] *[[Yttriumsulfid]] *[[Yttriumverbindung]] *[[Yuanbanknote]] *[[Yuanbetrag]] *[[Yuankurs]] *[[Yuanmünze]] *[[Yuannote]] *[[Yuanschein]] *[[Yvette]] | width="20%" valign="top" | === Z–Ze (Substantive) === *[[Zähheit]] *[[Zählsprengel]] *[[Zahlungspflicht]] *[[Zählwort]] *[[Zahnhals]] *[[Zahnstange]] *[[Zankerei]] *[[Zappelstrom]] *[[Zarathustrier]] *[[Zäsiumchlorid]] *[[Zäsiumfluorid]] *[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden]) *[[Zaubertrunk]] *[[Zehndonner]] *[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref> *[[Zeichenverbindung]] *[[Zeilengussmaschine]] *[[Zeine]] *[[Zeitaufwand]] *[[Zeitbestimmung]] *[[Zeitfolge]] *[[Zeitgeschehen]] *[[Zeitkreis]] *[[Zeitplanung]] *[[Zeitpuffer]] *[[Zeitschiene]] *[[Zeitskala]] *[[Zeitungsbeilage]] *[[Zeitweiser]] *[[Zelllehre]] *[[Zellstofffabrik]] *[[Zelltätigkeit]] *[[Zeltchen]] *[[Zensurwelle]] *[[Zentralbehörde]] *[[Zentralisation]] *[[Zentralstaat]] *[[Zentrifugation]] *[[Zentromer]] *[[Zerdehnung]] *[[Zerebralismus]] *[[Zerfahrenheit]] *[[Zergliederung]] *[[Zerknall]] *[[Zerknirschung]] *[[Zerlegespiel]] *[[Zerlegspiel]] *[[Zessionar]] *[[Zeugnisverweigerung]] *[[Zielrohr]] |- | width="20%" valign="top" | === Zf–Zt (Substantive) === *[[Zielflug]] *[[Zielsicherheit]] *[[Zielstellung]] *[[Zimbalon]] *[[Zimmerblume]] *[[Zinkatom]] *[[Zinkion]] *[[Zinkisotop]] *[[Zinkkern]] *[[Zinngerät]] *[[Zinnion]] *[[Zinnisotop]] *[[Zinnkern]] *[[Zinnverbindung]] *[[Zinsrechnung]] *[[Zinsschraubendreher]] *[[Zinstender]] *[[Zippe]] *[[Zippel]] *[[Zippverschluss]] *[[Zirconiumatom]] *[[Zirconiumion]] *[[Zirconiumisotop]] *[[Zirconiumkern]] *[[Zirkassien]] *[[Zirkelbezug]] *[[Zirkoniumatom]] *[[Zirkoniumion]] *[[Zirkoniumisotop]] *[[Zirkoniumkern]] *[[Zirkoniumverbindung]] *[[Zirkumzision]] *[[Zittern]] *[[Zivilgericht]] *[[Zivilprozessordnung]] *[[ZMR]] *[[Zockerbank]] *[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]]) *[[Zollfahndung]] *[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden]) *[[Zottelhaar]] | width="20%" valign="top" | === Zu–Zz (Substantive) === *[[Zubuße]] *[[Zuchtwahl]] *[[Zuckerschlecken]] *[[Zudecke]] *[[Zufallsmehr]] *[[Zufallsprinzip]] *[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]]) *[[Zugänglichmachen]] *[[Zugeknöpft]] *[[Zugewinn]] *[[Züglete]] *[[Zugnummer]] *[[Zugsalbe]] *[[Zugsicherungssystem]] *[[Zugwaage]] *[[Zuhörertribüne]] *[[Zukauf]] *[[Zukunftssinn]] *[[Zulässigkeit]] *[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden]) *[[Zunderbüchse]] *[[Zündfunke]] *[[Zündhilfe]] *[[Zündkabel]] *[[Zündkapsel]] *[[Zündladung]] *[[Zunftwirtschaft]] *[[Zungenbändchen]] *[[Zurechtweisung]] *[[Zurücknahme]] *[[Zurückverweisung]] *[[Zurverfügungstellung]] *[[Zusammenfügung]] *[[Zusammenführung]] *[[Zusammenschnitt]] *[[Zusatzsilbe]] *[[Zusatzspiel]] *[[Zusatzstoff]] *[[Zuschussbetrieb]] *[[Zusprache]] *[[Zustandekommen]] *[[Zutatenliste]] *[[Zuverdienst]] *[[Zuweisung]] *[[Zuwort]] *[[Zuwuchs]] *[[Zwangsaussiedelung]] *[[Zwangsgeld]] *[[Zwangsmigration]] *[[Zwangsumsiedelung]] *[[Zweckbestimmung]] *[[Zweckentfremdung]] *[[Zweckvermögen]] *[[Zweigniederlassung]] *[[Zweikammernsystem]] *[[Zweitehe]] *[[Zwelch]] *[[Zwerggalerie]] *[[Zwetschgendatschi]] *[[Zwiebelgemüse]] *[[Zwischenaufenthalt]] *[[Zwischendecke]] *[[Zwischenfrucht]] *[[Zwischengas]] *[[Zwischennutzer]] *[[Zwischenprodukt]] *[[Zwischenschnitt]] *[[Zwischensilbe]] *[[Zwitterion]] *[[Zyankalium]] *[[Zyanotypie]] *[[Zyansäure]] *[[Zyanwasserstoff]] *[[Zykel]] | width="20%" valign="top" | === 0–9 === *[[24h-Rennen]] |} {{jsAdd)}} == Eigennamen, Toponyme == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Eigennamen, Toponyme) === *[[Abieser]] *[[Abimelech]] *[[Absalom]] (Deutsch fehlt) *[[Ahab]] *[[Ahasja]] *[[Ahasver]] *[[Aiderdaus]] *[[Akiba]] *[[Alfeld]] (3) *[[Al-Kaida]] *[[Allendorf]] (18) *[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]]) *[[Alsdorf]] (4) *[[Altenau]] (3 + Flüsse) *[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen) *[[Altenbeuthen]] (1× in WP) *[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.) *[[Amarok]] *[[Amatrice]] *[[Ammann]] *[[Amon]] (Deutsch fehlt) *[[Anallen]] *[[Anderweit]] *[[Anschel]] *[[Arendsee]] (3 + See + Nachname) *[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname) *[[Aron]] (Deutsch fehlt) *[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden]) *[[Asahel]] *[[Asaria]] *[[Asriel]] *[[Assur]] *[[Athalja]] *[[Aussieland]] *[[Avarta]] *[[Awigdor]] *[[Awrum]] | width="20%" valign="top" | === B (Eigennamen, Toponyme) === *[[Babenhausen]] (3× in WP) *[[Bachja]] *[[Barak]] *[[Baruth]] (2) *[[Baschewa]] *[[Battenberg]] (2 + Nachname) *[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss) *[[Bayes'sches Netz]] *[[Beavis]] *[[Beckum]] (2) *[[Beelitz]] (2) *[[Beilstein]] (3 + Berge) *[[Bela]] *[[Belgern]] (2) *[[Benaja]] *[[Bentheim]] (2) *[[Berek]] *[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland) *[[Bergheim]] (22) *[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz) *[[Berka]] (5 + Fluss) *[[Berl]] *[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen) *[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ) *[[Berneck]] (6 + Fluss) *[[Bernstadt]] (4) *[[Bert]] (Vorname) *[[Berta]] (Deutsch fehlt, 'B wie Berta') *[[Bescha]] *[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel) *[[Betzdorf]] (2) *[[Bevensen]] (2) *[[Biblis]] *[[Bibra]] (3 + Fluss) *[[Biesenthal]] (2) *[[Bietigheim]] (2) *[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref> *[[Bihri]] *[[Bilha]] *[[Billerbeck]] (2 + Nachname) *[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]]) *[[Birkenfeld]] (8) *[[Bischofsheim]] (6) *[[Bissingen]] (4) *[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname) *[[Blankenhain]] (2) *[[Blogparade]] *[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname) *[[Blumberg]] (4 + Nachname) *[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien) *[[Boas]] (Nachname fehlt) *[[Bocholt]] (2) *[[Bodelshausen]] *[[Böhmisches Mittelgebirge]] *[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname) *[[Bonininseln]] *[[Bonndorf]] (2) *[[Bon-Tanz]] *[[Bornheim]] (5) *[[Boyer]] *[[Brake]] (6) *[[Bramsche]] (2) *[[Bramstedt]] (3) *[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia) *[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname) *[[Breine]] *[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR) *[[Briewe]] *[[Bristol-Stuhlformen-Skala]] *[[Brocha]] *[[Brück]] (4 + Nachname) *[[Brückenau]] (Bad, Bayern) *[[Brühl]] (13 + Nachname) *[[Brunsbüttel]] (2) *[[Brüssow]] (2) *[[Buchau]] (6 + Insel) *[[Buchholz]] (60 + Name) *[[Buckow]] (9) *[[Bud]] *[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR) *[[Büren]] (11) *[[Burgau]] (6) *[[Burgdorf]] (4 + Nachname) *[[Bürgel]] (2) *[[Burghausen]] (6) *[[Burgwedel]] (2) *[[Burscheid]] (3) | width="20%" valign="top" | === C (Eigennamen, Toponyme) === *[[Camberg]] (Bad, Hessen) *[[Canophobie]] *[[Carnophobie]] *[[Carson City]] *[[Cartago]] *[[Chaggai]] *[[Chai]] *[[Chajin]] *[[Cham]] (2 + Volk + Ham) *[[Chamor]] *[[Chana]] *[[Chananja]] *[[Chanoch]] *[[Chaskel]] *[[Chawa]] *[[Cheiche]] *[[Cheile]] *[[Chiel]] *[[Chinke]] *[[Churchill]] *[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small> *[[Connery]] (Nachname) *[[Czaschke]] (Nachname) |- | width="20%" valign="top" | === D (Eigennamen, Toponyme) === *[[Dafelmeier]] *[[Dahala Khagrabari]] *[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname) *[[Damokles]] *[[Dan]] (Vorname fehlt) *[[Dannenberg]] (5× + Nachname) *[[Darfür]] *[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen) *[[Denny]] *[[Dessau]] (5×) *[[Dewaara]] *[[Dietfurt]] (6×) *[[Dillingen]] (3×) *[[Disneyland]] (https://www.duden.de/rechtschreibung/Disneyland_Vergnuegungspark) *[[Dissen]] (3×) *[[Doberan]] *[[Dora]] ('D wie Dora') *[[Dornburg]] (5×) *[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]]) *[[Dornstick]] *[[Down Under]] *[[Drachenfels]] *[[Driburg]] *[[Driesel]] *[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt) *[[Düren]] (4× + Nachname) *[[Dürkheim]] *[[Dürrheim]] | width="20%" valign="top" | === E (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg) *[[Efim]] *[[Efraim]] *[[Egele]] *[[Ehud]] *[[Eiderstedt]] *[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname) *[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]]) *[[Eisig]] *[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref> *[[Eli]] *[[Elihu]] *[[Eliser]] *[[Eljakim]] *[[Elkan]] *[[Ellingen]] (7×) *[[Emanuela]] *[[Endingen]] (4×) *[[Engelbrecht]] *[[Engelsgärtchen]] *[[Enoch]] *[[Epistem]] *[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]]) *[[Eschweiler]] (10×) | width="20%" valign="top" | === F (Eigennamen, Toponyme) === *[[Fabienne]] *[[Faleg]] *[[Fallingbostel]] *[[Fangel]] *[[Feibisch]] *[[Feigle]] *[[Feirel]] *[[Feitel]] *[[Feiwel]] *[[Feleg]] *[[Fradchen]] *[[Fradel]] *[[Frankenhausen]] *[[Freienwalde]] *[[Friedrichshall]] *[[Frommet]] *[[Fuji]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Eigennamen, Toponyme) === *[[Gad]] *[[Galileo]] *[[Gandersheim]] *[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]]) *[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden]) *[[Gdaleo]] *[[Gedalja]] *[[Geilchen]] *[[Gelea]] *[[Gideon]] *[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref> *[[Ginendel]] *[[Gittel]] *[[Glabotki]] *[[Gole]] *[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref> *[[Gouda]] *[[Gran Paradiso]] *[[Gremsdorf]] *[[Griesbach]] *[[Groß-Babylon]] *[[Großgartach]] *[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Gutekunst]] | width="20%" valign="top" | === H (Eigennamen, Toponyme) === *[[Hadasse]] *[[Hagai]] *[[Hakan]] *[[Hale]] *[[Hannacha]] *[[Hardap]] *[[Harzburg]] *[[Hegau]] *[[Hel]] *[[Helios]] *[[Hemor]] *[[Henoch]] *[[Henrik]] *[[Herlinde]] *[[Herne-West]] *[[Herodes]] *[[Herrenalb]] *[[Hesekiel]] *[[Hillel]] *[[Hindenburg]] *[[Hiob]] *[[Hirosaki]] *[[Hoecker]] *[[Hoëcker]] *[[Hohenlohe]] *[[Honnef]] *[[Hönningen]] *[[Hubertus]] *[[Hugoline]] | width="20%" valign="top" | === I (Eigennamen, Toponyme) === *[[Iburg]] *[[Ida]] (Deutsch fehlt, 'I wie Ida') *[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]]) *[[Isaac]] *[[Isachar]] *[[Isai]] *[[Isboseth]] *[[Ise]] *[[Isidor]] *[[Ismael]] *[[Israel]] (Vorname fehlt) *[[Itzig]] *[[Iwo Jima]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Eigennamen, Toponyme) === *[[Jachet]] *[[Jachewad]] *[[Jachiel]] *[[Jakar]] *[[Jakusiel]] *[[Jalayatra]] *[[Janika]] *[[Jasmina]] *[[Jasse]] *[[Jecheskel]] *[[Jechiel]] *[[Jedidja]] *[[Jefroi]] *[[Jehu]] *[[Jehuda]] *[[Jehusiel]] *[[Jerobeam]] *[[Jethro]] *[[Jette]] *[[Jezabel]] *[[Jistach]] *[[Jizack]] *[[Joab]] *[[Jochanan]] *[[Jomteb]] *[[Jona]] *[[Joshua]] *[[Josia]] *[[Juda]] (Vorname fehlt) *[[Judis]] *[[Juel]] *[[Julchen]] *[[Juliane]] *[[Jyske]] *[[Jyttel]] | width="20%" valign="top" | === K (Eigennamen, Toponyme) === *[[Kainan]] *[[Kaiphas]] *[[Kaleb]] *[[Karlheinz]] *[[Karlshafen]] *[[Kashio]] *[[Kavango]] oder [[Okavango]] *[[Kiesa]] *[[Kirchheim-Heimstetten]] *[[Kirchhellen]] *[[Kissingen]] *[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]]) *[[Klettgau]] *[[Klimahelden]] *[[Kolding]] *[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]]) *[[Königshofen]] *[[Korach]] *[[Korah]] *[[Kösen]] *[[Köstritz]] *[[Kötzting]] *[[Kramatorsk]] *[[Kreindel]] *[[Krozingen]] *[[Kubsch]] *[[Kwannon]] | width="20%" valign="top" | === L (Eigennamen, Toponyme) === *[[Laasphe]] *[[Laban]] (Vorname fehlt) *[[Lakehurst]] *[[Lane]] *[[Langensalza]] *[[Lauchstädt]] *[[Lausick]] *[[Lauterberg]] *[[Leew]] *[[Leie]] *[[Leiser]] *[[Lennox]] *[[Leukotape]] *[[Levi]] *[[Lewek]] *[[Libe]] *[[Libsche]] *[[Liebenstein]] *[[Liebenwerda]] *[[Liebenzell]] *[[Linzer Torte]] (Betonung) *[[Lippspringe]] *[[Liwie]] *[[Lobenstein]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lüdenscheid-Nord]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Eigennamen, Toponyme) === *[[Machle]] *[[Machol]] *[[Maim]] *[[Malchisua]] *[[Maleachi]] *[[Manasse]] *[[Mardochai]] *[[Mareike]] *[[Marijana]] *[[Marleen]] *[[Martha]] ('M wie Martha') *[[Martinroda]] *[[Mathel]] *[[Matsuda]] *[[Mayleen]] *[[Maylin]] *[[Mechel]] *[[Meinhardt]] *[[Menachem]] *[[Mergentheim]] *[[Merle]] *[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden) *[[Mieke]] *[[Mika]] *[[Milkele]] *[[Miller]] *[[Mindel]] (Vorname fehlt) *[[Moab]] *[[Mochain]] *[[Mordeschai]] *[[Moriz]] *[[Mosche]] *[[Munketoft]] *[[Münstereifel]] | width="20%" valign="top" | === N (Eigennamen, Toponyme) === *[[Nacha]] *[[Nachme]] *[[Nachschon]] *[[Nachum]] *[[Naftali]] *[[Naum]] *[[Nazary]] *[[Nehab]] *[[Nele]] *[[Nicy]] *[[Nikolai]] *[[Nissim]] *[[Noa]] *[[Nochem]] | width="20%" valign="top" | === O (Eigennamen, Toponyme) === *[[Obama]] *[[Oberharz]] *[[Obersee]] *[[Oesterling]] *[[Oldesloe]] *[[Ole]] *[[Orb]] *[[Orew]] *[[Oscher]] *[[Osias]] *[[Ossiland]] *[[Oxelösund]] *[[Oybin]] |- | width="20%" valign="top" | === P (Eigennamen, Toponyme) === *[[Pandemonium]] *[[Pandora]] *[[Parsdorf]] *[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]]) *[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]]) *[[Peirche]] *[[Peisach]] *[[Peßchen]] *[[Pesse]] *[[Pessel]] *[[Petersburg]] *[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]]) *[[Picasso]] *[[Piefkeland]] *[[Pinchas]] *[[Pinkus]] *[[Pirle]] *[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]]) *[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]]) *[[Preston]] *[[Puigdemont]] *[[Pyrmont]] | width="20%" valign="top" | === Q (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === R (Eigennamen, Toponyme) === *[[Rachmiel]] *[[Rajoy]] *[[Ranchi]] *[[Randers]] *[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname) *[[Rappenau]] *[[Rause]] *[[Reading]] *[[Rebecca]] *[[Rechel]] *[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]]) *[[Reha]] (Vorname fehlt) *[[Reichel]] *[[Reisel]] *[[Reitzge]] *[[Reitzsche]] *[[René]] *[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt) *[[Rhondda]] *[[Riwki]] *[[Rodach]] *[[Ronja]] *[[Rønne]] *[[Roraima]] *[[Rosario]] *[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname) *[[Rosl]] *[[Roswitha]] *[[Ruben]] *[[Ruse]] *[[Rybinsk]] *[[Rybinsker Stausee]] |- | width="20%" valign="top" | === S (Eigennamen, Toponyme) === *[[Sabbatai]] *[[Sacher]] *[[Sachsa]] *[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref> *[[Säckingen]] *[[Saddam]] *[[Saint Just]] *[[Sallum]] *[[Sally]] *[[Salmünster]] *[[Salo]] *[[Salusch]] *[[Salzdetfurth]] *[[Salzuflen]] *[[Salzungen]] *[[Samaja]] *[[Samantha]] *[[Sami]] (Vorname fehlt) *[[Sandel]] *[[Sandro]] *[[Saudik]] *[[Saul]] *[[Saulgau]] *[[S-chanf]] *[[Sealand]] *[[Sean]] *[[Sebulon]] *[[Semche]] *[[Semi]] *[[Sered]] *[[Sibylle]] *[[Sichem]] *[[Siebenkäs]] *[[Siebold]] *[[Sigrid]] *[[Silke]] *[[Simche]] *[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Sirach]] *[[Slowe]] *[[Snowden]] *[[Sobernheim]] *[[Sokrates]] *[[Sprinze]] *[[Stadler]] *[[Staffelstein]] *[[Stanley]] *[[Strasser]] *[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]]) *[[Strohgäu]] *[[Sulza]] *[[Sundmacher]] *[[Suppenkaspar]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Eigennamen, Toponyme) === *[[Schalom]] (Vorname fehlt) *[[Schandau]] *[[Scharhörn]] *[[Scharne]] *[[Schattenberg]] *[[Schaul]] *[[Scheindel]] *[[Schewa]] *[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]]) *[[Schinul]] *[[Schlämche]] *[[Schmiedeberg]] *[[Schmul]] *[[Schneur]] *[[Schoachana]] *[[Scholem]] *[[Schussenried]] *[[Schwartau]] *[[Schwarzach]] *[[Schwarzbach]] | width="20%" valign="top" | === T (Eigennamen, Toponyme) === *[[Tabea]] *[[Taikunedo]] *[[Tana]] *[[Tanger]] *[[Tauberfranken]] *[[Teinach]] *[[Teit]] *[[Telze]] *[[Tennstedt]] *[[Tewele]] *[[Tirze]] *[[Tom]] (Vorname fehlt) *[[Torsten]] *[[Treibel]] *[[Trump]] *[[Tympanie]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ulf]] *[[Universal McCann]] *[[Unterharz]] *[[Unterland]] *[[Unterthansverbande]] *[[Urach]] *[[Uri]] (Vorname fehlt) *[[Uria]] *[[Uriel]] *[[Utica]] *[[Utrera]] *[[Utsunomiya]] | width="20%" valign="top" | === V (Eigennamen, Toponyme) === *[[Västerås]] *[[Vejle]] *[[Vespucci]] *[[Viborg]] *[[Vilbel]] *[[Vreni]] *[[Vroni]] *[[Vukica]] | width="20%" valign="top" | === W (Eigennamen, Toponyme) === *[[Waldsee]] *[[Wallenstein]] *[[Watutinki]] *[[Wessiland]] *[[Westminster]] *[[Wiebke]] *[[Wilamowice]] *[[Wildbad]] *[[Wildungen]] *[[Wilsnack]] *[[Wimpfen]] *[[Windsheim]] *[[Wörishofen]] *[[Wozniak]] *[[Wünnenberg]] *[[Wurzach]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === Y (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === Z (Eigennamen, Toponyme) === *[[Zadek]] *[[Zavelstein]] *[[Zedekia]] *[[Zentraleuropa]] *[[Zephania]] *[[Zerel]] *[[Zeruja]] *[[Zewi]] *[[Zilla]] *[[Zimle]] *[[Zine]] *[[Zipora]] *[[Zirel]] *[[Zorro]] *[[Zorthel]] *[[Zwolle]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]]) | width="20%" valign="top" | === Ö (Eigennamen, Toponyme) === *[[Öresund]] *[[Ösiland]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Eigennamen, Toponyme) === |} {{jsAdd)}} == Verben == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Verben)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Verben)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Verben)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Verben)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Verben)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Verben)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Verben)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Verben)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Verben)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Verben)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Verben)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Verben)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Verben)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Verben)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Verben)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Verben)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Verben)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Verben)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Verben)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A–Am (Verben) === *[[abgucken]] *[[abkanten]] *[[abkehren]] *[[abkippen]] *[[abklopfen]] *[[abknüpfen]] *[[abkochen]] *[[abkriegen]] *[[abkrümmen]] *[[ableben]] *[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden]) *[[abrastern]] *[[abrauchen]] *[[absaufen]] *[[abscheren]] (s.a. [[scheren]]) *[[abschiffen]] *[[abschwenken]] *[[abseitsstehen]] *[[absitzen]] *[[absocken]] *[[abstechen]] *[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden]) *[[abstocken]] *[[abtaxieren]] *[[abtestieren]] *[[abwichsen]] *[[abzwingen]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Verben) === *[[anatomieren]] *[[anfuttern]] *[[anheimgeben]] *[[ankieken]] *[[anlanden]] *[[anreizen]] *[[ansingen]] *[[antönen]] *[[arznen]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Verben) === *[[aufborden]] *[[aufbrennen]] *[[aufeinandertreffen]] *[[aufgleisen]] *[[aufklauben]] *[[auflehen]] *[[aufnorden]] *[[aufpacken]] *[[aufpappen]] *[[aufpeitschen]] *[[aufpilzen]] *[[aufpimpen]] *[[aufreden]] *[[aufschauen]] *[[aufschaukeln]] *[[aufschnupfen]] *[[aufsprudeln]] *[[aufstarten]] *[[auftabellieren]] *[[auftippen]] *[[auftoppen]] *[[aufwallen]] *[[aufwimmern]] *[[aufwinden]] *[[aufzerren]] *[[augmentieren]] *[[ausblicken]] *[[ausbrennen]] *[[ausbuchen]] *[[auschillen]] *[[ausdauern]] *[[ausdrehen]] *[[ausfällen]] *[[ausfegen]] *[[ausfeilen]] *[[auskerben]] *[[ausklarieren]] *[[ausklingen]] *[[auskramen]] *[[auskugeln]] *[[auslenken]] *[[ausmahlen]] *[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier]) *[[ausmauern]] *[[ausmünzen]] *[[auspendeln]] *[[auspennen]] *[[auspfählen]] *[[auspflücken]] *[[ausrädeln]] *[[ausringen]] *[[ausroden]] *[[aussackeln]] *[[aussalzen]] *[[ausschlacken]] *[[ausschürfen]] *[[aussiedeln]] *[[austillen]] *[[austönen]] *[[austrennen]] *[[auswärmen]] |- | width="20%" valign="top" | === B (Verben) === *[[bampfen]] *[[beieinanderhaben]] *[[beieinanderhalten]] *[[beifüllen]] *[[beigehen]] *[[bekacheln]] *[[beräuchern]] *[[bereiben]] *[[beschlichten]] *[[beuchen]] *[[bewusstmachen]] *[[bewusstwerden]] *[[bietenlassen]] *[[bindern]] *[[binokeln]] *[[bitzeln]] *[[bobben]] *[[bockeln]] *[[brägeln]] *[[bruddeln]] | width="20%" valign="top" | === C (Verben) === *[[cheaten]] | width="20%" valign="top" | === D (Verben) === *[[dachdecken]] *[[dingsen]] *[[dreinschauen]] *[[drexeln]] *[[durchfärben]] *[[durchfluten]] *[[durchladen]] *[[durchsacken]] *[[durchströmen]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Verben) === *[[einbeschreiben]] *[[eindolen]] *[[einerden]] *[[einkoten]] *[[einsprengen]] *[[einstrahlen]] *[[einwölben]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Ez (Verben) === *[[eluieren]] *[[entlangflitzen]] *[[entlanglaufen]] *[[entlangzuckeln]] *[[entmaterialisieren]] *[[entmenschen]] *[[entmobilisieren]] *[[entpersönlichen]] *[[entpressen]] *[[entprivatisieren]] *[[entproblematisieren]] *[[entquellen]] *[[entsakralisieren]] *[[entschäumen]] *[[entscholastisieren]] *[[entschreiten]] *[[entschulen]] *[[entschweißen]] *[[entschwurbeln]] *[[entsehnen]] *[[entselbsten]] *[[entsiegeln]] *[[entsinken]] *[[entsinnlichen]] *[[entsittlichen]] *[[entsolidarisieren]] *[[entsteißen]] *[[entstempeln]] *[[entsticken]] *[[entstofflichen]] *[[entstürzen]] *[[entwegen]] *[[entwölken]] *[[epimerisieren]] *[[erschwellen]] *[[sich dunkel erinnern]] | width="20%" valign="top" | === F (Verben) === *[[facken]] *[[fälbeln]] *[[fecken]] *[[felgen]] *[[femeln]] *[[feminieren]] *[[fernsprechen]] *[[festliegen]] *[[fipsen]] *[[flacken]] *[[föppeln]] *[[fortschwingen]] *[[fraktionieren]] *[[fritten]] *[[fuggern]] *[[fuzeln]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Verben) === *[[gar ziehen]] *[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]]) *[[gesinnen]] *[[gesundspritzen]] *[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref> | width="20%" valign="top" | === H (Verben) === *[[haftenbleiben]] *[[haltern]] *[[herabstimmen]] *[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten) *[[heranwollen]] *[[herauslösen]] *[[herausreiten]] *[[heraussaugen]] *[[herausschlagen]] *[[herbeisehnen]] *[[hereingeben]] *[[hereinnehmen]] *[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas) *[[herkönnen]] *[[herschieben]] *[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref> *[[herumgreifen]] *[[herumkommen]] *[[herumtreten]] *[[herunterbeugen]] *[[herunterhecheln]] *[[herzutanzen]] *[[hinabrutschen]] *[[hinaufkommen]] *[[hinbruddeln]] *[[hindurchschieben]] *[[hineingeben]] *[[hineingenerieren]] *[[hinfummeln]] *[[hinuntertragen]] *[[hirnen]] *[[hirschen]] *[[hochglanzpolieren]] *[[hydratisieren]] | width="20%" valign="top" | === I (Verben) === *[[infantilisieren]] *[[inkrustieren]] *[[innewerden]] *[[isomerisieren]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Verben) === | width="20%" valign="top" | === K (Verben) === *[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur) *[[knapphalten]] *[[knödeln]] *[[knuten]] *[[kröpfen]] *[[krücken]] (lügen, schwindeln) *[[krumpfen]] | width="20%" valign="top" | === L (Verben) === *[[lätschen]] *[[liegenbleiben]] *[[lockermachen]] *[[lün(c)kern]] *[[lütgern]]/[[lüttgern]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Verben) === *[[mazerieren]] *[[milchen]] *[[minnen]] *[[misstönen]] *[[mitsteigern]] *[[mofeln]] *[[moppeln]] *[[moppern]] *[[muggeln]] *[[mulmen]] | width="20%" valign="top" | === N (Verben) === *[[nachwässern]] *[[nahekommen]] *[[nesten]] *[[niederkartätschen]] *[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden]) | width="20%" valign="top" | === O (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === P (Verben) === *[[pfeilen]] *[[plätteln]] *[[plauzen]] *[[plotzen]] *[[prachern]] *[[prillen]] | width="20%" valign="top" | === Q (Verben) === *[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef') | width="20%" valign="top" | === R (Verben) === *[[ranmachen]] *[[rannehmen]] *[[rauslassen]] *[[rausschneiden]] *[[rausspringen]] *[[rauswerfen]] *[[refinanzieren]] *[[reingehen]] *[[reinpassen]] *[[reinpfuschen]] *[[reinreden]] *[[reinstellen]] *[[reintreten]] *[[rumtreiben]] *[[runterschalten]] *[[runtertragen]] |- | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Verben) === *[[sandeln]] *[[schlägeln]] *[[schlampern]] *[[schlicken]] *[[schlitsen]] *[[schlitteln]] *[[schlitten]] *[[schlusszeichnen]] *[[schnäpseln]] *[[schneeschaufeln]] *[[schneeschieben]] *[[schneeschippen]] *[[schnullen]] *[[scholken]] *[[schollern]] *[[schuckeln]] *[[schusseln]] *[[schwarzangeln]] *[[schweppern]] *[[seitwärtsgehen]] *[[seitwärtstreten]] *[[sich treiben lassen]] *[[sitzen bleiben]] *[[slammen]] *[[snowkiten]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Verben) === *[[spammen]] *[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden]) *[[spesen]] *[[spetten]] *[[spickeln]] *[[sprenzen]] *[[stagediven]] (auf einem Konzert) *[[stecken bleiben]] *[[sterzeln]] *[[strählen]] *[[stricheln]] *[[supfen]] | width="20%" valign="top" | === T (Verben) === *[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf *[[totspritzen]] *[[trunkieren]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Verben) === *[[umbeschreiben]] *[[umlugen]] | width="20%" valign="top" | === V–Verz (Verben) === *[[verbasteln]] *[[verbüxen]] *[[verferkeln]] *[[vergenusswurzeln]] *[[verjankern]] *[[verkammern]] *[[verkollern]] *[[verlarven]] *[[verlatschen]] *[[verleitgeben]] *[[vernudeln]] *[[veropern]] *[[verquergehen]] *[[verreden]] *[[versäckeln]] *[[verschimpfen]] *[[verschnellern]] *[[verschnippeln]] *[[verschupfen]] *[[verschweizern]] *[[versparen]] *[[verstürzen]] *[[verunklaren]] *[[verwalken]] *[[verwamsen]] *[[verwarten]] *[[verzehnten]] | width="20%" valign="top" | === Vi–Vu (Verben) === *[[völlern]] ([[Völlerei]]) *[[vorbeifließen]] *[[vorklagen]] *[[vorkohlen]] *[[vorkragen]] *[[vorkühlen]] *[[vorlamentieren]] *[[vormagnetisieren]] *[[vornotieren]] *[[vornüberkippen]] *[[vornüberneigen]] *[[vornübersinken]] *[[vornüberstürzen]] *[[vorordnen]] *[[vorprägen]] *[[vorprellen]] *[[vorreden]] *[[vorrollen]] *[[vorstemmen]] |- | width="20%" valign="top" | === W (Verben) === *[[wegfertigen]] *[[wertschöpfen]] *[[wieder aufnehmen]] *[[wiederbeschaffen]] *[[witschen]] *[[wohlgelingen]] | width="20%" valign="top" | === X (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Y (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Z (Verben) === *[[zeckeln]] *[[zerdreschen]] *[[zerflattern]] *[[zerpfeifen]] *[[zippeln]] *[[zueinander finden]] *[[zufriedenlassen]] *[[zugleiten]] *[[zugrunde gehen]] *[[zusammenkoppeln]] *[[zusammenpappen]] *[[zustande bringen]] *[[zustatten]] *[[zustattenkommen]] *[[zuwählen]] *[[zwangsadoptieren]] *[[zwangsausbürgern]] *[[zwangsaussiedeln]] *[[zwangsrepatriieren]] *[[zwinken]] | width="20%" valign="top" | === Ä (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Ü (Verben) === *[[überanspruchen]] *[[übereintreffen]] *[[überfangen]] *[[überfeinern]] *[[überfirnissen]] *[[überflackern]] *[[überflanken]] *[[überformen]] *[[übermachen]] *[[überschleichen]] *[[übersimplifizieren]] |} {{jsAdd)}} == Adjektive, Adverbien, Partizipien == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[abgesehen von]] *[[abschläglich]] *[[absonnig]] *[[absurderweise]] *[[achsengerecht]] *[[achtzehnbuchstabig]] *[[achtziger]] *[[adelsstolz]] *[[adlernasig]] *[[aktualgenetisch]] *[[aktuariell]] *[[allerhöchste]] *[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]]) *[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]]) *[[alpidisch]] *[[altchristlich]] *[[althebräisch]] *[[altmelk]] *[[amagnetisch]] *[[amodal]] *[[amtsfrei]] *[[anderenends]] *[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?) *[[animat]] *[[animato]] *[[anionisch]] *[[anschlussfähig]] *[[anstaltsmäßig]] *[[anteilgebunden]] *[[antimonarchisch]] *[[antipodisch]] *[[antiproportional]] *[[arbeitsbezogen]] *[[argonhaltig]] *[[argumentatorisch]] *[[arschknapp]] *[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[assessorisch]] *[[aufmerksamkeitssuchend]] *[[aufständig]] *[[ausgekichert]] *[[außermoralisch]] *[[austriftig]] *[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[autologisch]] *[[autotelisch]] *[[azellulär]] | width="20%" valign="top" | === B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[bariumhaltig]] *[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen]) *[[bäuchig]] *[[beanstandungswürdig]] *[[bedürfnisdiktiert]] *[[beitragsneutral]] *[[bekenntnisangehörig]] *[[benarbt]] *[[berufsbegleitend]] *[[beschwerdeführend]] *[[bestmöglich]] *[[bevölkerungspolitisch]] *[[beweiserheblich]] *[[bewussteinspflichtig]] *[[bewusstseinsfähig]] *[[bezugsfertig]] *[[bibliothekarisch]] *[[bifilar]] *[[bigamisch]] *[[bigonal]] (Richtungweisend) *[[bilanzsicher]] *[[bilinguisch]] *[[bimetallisch]] *[[bimorph]] *[[bis dato]] *[[bismuthaltig]] *[[bivariant]] *[[bivariat]] *[[blindgegriffelt]] *[[bösewichtig]] *[[bourbonisch]] *[[boviert]] *[[brezelfertig]] *[[brotfertig]] *[[bumsvoll]] *[[buntscheckig]] | width="20%" valign="top" | === C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[cadmiumhaltig]] *[[caesiumhaltig]] *[[calciumhaltig]] *[[cäsiumhaltig]] *[[cerhaltig]] *[[christenfrei]] *[[christenrein]] *[[cobalthaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[dämmrig]] *[[dampfig]] *[[demgegenüber]] *[[demisexuell]] *[[denkblind]] *[[desultorisch]] *[[diaphtoritisch]] (in der Geologie) *[[diätisch]] *[[diatonisch]] *[[dicht besiedelt]] *[[dickhäutig]] *[[diesmalig]] *[[diffamatorisch]] *[[difform]] *[[diffrakt]] *[[digen]] *[[digyn]] *[[dihybrid]] *[[diklin]] *[[diktando]] *[[diktatorial]] *[[dilatabel]] *[[diluvial]] *[[dimorph]] *[[dinarisch]] *[[dioptrisch]] *[[diphyletisch]] *[[diplostemon]] *[[dipodisch]] *[[direktorial]] *[[disgruent]] *[[disjunktiv]] *[[diskordant]] *[[disloyal]] *[[disraelisch]] *[[disseminiert]] *[[dissolubel]] *[[dissolut]] *[[distichisch]] *[[disziplinlos]] *[[dithyrambisch]] *[[domestisch]] *[[doppisch]] *[[dreißiger]] *[[dreiviertellang]] *[[dreizackig]] *[[dreizeilig]] *[[droppen]] *[[dumpfig]] *[[dunkelfarbig]] *[[dunkelweiß]] | width="20%" valign="top" | === E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[effeminiert]] *[[egalweg]] *[[ehelos]] *[[ehrfurchtgebietend]] *[[eindrücklich]] *[[einenends]] *[[einfuhrfähig]] *[[einhufig]] *[[einhüftig]] *[[einkernig]] *[[einröhrig]] *[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden]) *[[einwillig]] *[[elbisch]] *[[elektrotonisch]] *[[elementarisch]] *[[elfisch]] *[[elokutionell]] *[[enechetisch]] *[[energielos]] *[[energiesparend]] *[[englandtreu]] *[[entgrenzt]] *[[entscheidungserheblich]] *[[entseelt]] *[[enumerativ]] *[[epistenocardica]] *[[erbiumhaltig]] *[[erdenrund]] *[[erdfahl]] *[[erdgashöffig]] *[[erdgeboren]] *[[erdgebunden]] *[[erdhaft]] *[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden]) *[[erdrund]] *[[ergebnismäßig]] *[[erlässlich]] *[[ermüdungsfrei]] *[[ernährungsphysiologisch]] *[[erörterungsbedürftig]] *[[erststellig]] *[[ertraglos]] *[[erzherzöglich]] *[[etatistisch]] *[[etherisch]] *[[eufunktional]] *[[eulogisch]] *[[europiumhaltig]] *[[exhaltiert]] *[[exklamativ]] *[[exkursartig]] *[[express]] *[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref> *[[extralang]] *[[extramental]] *[[exzitatorisch]] | width="20%" valign="top" | === F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[fahnengeschmückt]] *[[fahrplanmäßig]] *[[fäkal]] *[[faktitiv]] *[[faktiv]] *[[fakultativ schlagend]] *[[fasrig]] *[[federartig]] *[[federig]] *[[fedrig]] *[[feierabendlich]] *[[feinsandig]] *[[feldtauglich]] *[[fernöstlich]] *[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF]) *[[feuerhemmend]] *[[filamentös]] *[[flötenartig]] *[[fluid]] (Deutsch fehlt) *[[fluidal]] *[[flummig]] *[[fluorhaltig]] *[[folgenderweise]] *[[folkloristisch]] *[[follikular]] *[[follikulär]] *[[fondsgebunden]] *[[formecht]] (SaatVerkG) *[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!) *[[fotovoltaisch]] *[[foveal]] *[[frachtfrei]] *[[fragmentär]] *[[frauenpolitisch]] *[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB]) *[[freiheitsgefährdend]] *[[freischaffend]] *[[freischlagend]] *[[freisinnig]] *[[freistehend]] *[[frequentistisch]] *[[freudsch]] *[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden]) *[[friedensbewegt]] *[[friedensfähig]] *[[friedensfeindlich]] *[[friedensgefährdend]] *[[friedensmäßig]] *[[friedensvertraglich]] *[[friedlos]] *[[frostlos]] *[[frühchristlich]] *[[frühgotisch]] *[[frustig]] *[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]] *[[fünfziger]] *[[funktionalistisch]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[gadoliniumhaltig]] *[[galliumhaltig]] *[[gampig]] *[[gamsig]] *[[gattungsfremd]] *[[gattungsgleich]] *[[geblumt]] *[[gebotenermaßen]] *[[gedankenvoll]] *[[gedunsen]] *[[gefühlsduselig]] *[[gefühlslos]] *[[gegen den Uhrzeigersinn]] *[[gegenstimmig]] *[[gegenströmig]] *[[gegenwartsbezogen]] *[[gegenwartsfern]] *[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]] *[[geheimniskrämerisch]] *[[geheimnistuerisch]] *[[geheimnisumwoben]] *[[geheimtuerisch]] *[[gehfähig]] *[[gehirnamputiert]] *[[gehirnlich]] *[[gelenk]] *[[gemeingültig]] *[[generalstabsmäßig]] *[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“]) *[[geradzahlig]] *[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden]) *[[germanistisch]] *[[germaniumhaltig]] *[[gesamtchinesisch]] *[[gesamtirisch]] *[[gesamtkoreanisch]] *[[gesamttirolerisch]] *[[gesamtzypriotisch]] *[[gesamtzyprisch]] *[[geschäftehalber]] *[[geschäftsfähig]] *[[geschlechterumfassend]] *[[geschlechtsgebunden]] *[[geschwindigkeitsbestimmend]] *[[gesetzmäßig]] *[[gesichtsblind]] *[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte W&ouml;rter, 2. Aufl., 1986) *[[gewerbetreibend]] *[[gewisslich]] *[[gewittrig]] *[[glanzlos]] *[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small> *[[gleichgesinnt]] *[[gleichrangig]] *[[glutenlos]] *[[goldfrei]] *[[goldglitzernd]] *[[gradmäßig]] *[[gradual]] *[[grauenerregend]] *[[gräuslich]] *[[gregär]] *[[grenzübergriffig]] *[[großkopfert]] + [[großkopfet]] *[[großteils]] *[[grundrechtsgleich]] | width="20%" valign="top" | === H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[haarbreit]] *[[habsburgisch]] *[[hafniumhaltig]] *[[halbärschig]] *[[halbbekleidet]] *[[halbhohe]] *[[halblebig]] *[[handgeschnitten]] *[[handgewickelt]] *[[hartleibig]] *[[harzig]] *[[hauseigen]] *[[heliumhaltig]] *[[hell strahlend]] *[[helladisch]] *[[hellstrahlend]] *[[herstellerunabhängig]] *[[herzoglich]] *[[heterodiegetisch]] *[[hexadisch]] *[[hierin]] *[[hiernach]] *[[hierüber]] *[[hiervon]] *[[hiervor]] *[[hilfsweise]] *[[hindustanisch]] *[[hinwiederum]] *[[hippisch]] *[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]] *[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden]) *[[hochspezifisch]] *[[höchstmöglich]] *[[höchstrichterlich]] *[[hochwohllöblich]] *[[holmiumhaltig]] *[[holomorph]] *[[homodiegetisch]] *[[honorabel]] *[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref> *[[humanozentrisch]] *[[humoresk]] *[[hydrodynamisch]] *[[hyperbolisch]] *[[hyperboreisch]] *[[hyperkorrekt]] *[[hypertonisch]] *[[hypnagog]] *[[hypnoid]] *[[hypoman]] | width="20%" valign="top" | === I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[identitär]] *[[ideogen]] *[[idiomorph]] *[[imaginal]] *[[imitativ]] *[[imitatorisch]] *[[immediär]] *[[immersiv]] *[[imprädikativ]] *[[inakkurat]] *[[inanimat]] *[[indiumhaltig]] *[[indukativ]] *[[infektionsschutzrechtlich]] *[[inferentiell]] *[[inhaltsschwer]] *[[inkonnex]] *[[inkonstant]] *[[inotrop]] *[[inperformant]] *[[instanzgerichtlich]] *[[interlamellar]] *[[internetaffin]] *[[intradiegetisch]] *[[invariabel]] *[[inzentiv]] *[[ionisierbar]] *[[iridiumhaltig]] *[[IT-technisch]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[jach]] *[[judenfrei]] *[[judenrein]] *[[jugendpornografisch]] *[[jugendpornographisch]] *[[jungfernhaft]] *[[junktional]] *[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden]) | width="20%" valign="top" | === K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[kachektisch]] *[[kadmiumhaltig]] *[[kaliumhaltig]] *[[kalkarm]] *[[kalkreich]] *[[kalorienreduziert]] *[[kalziumhaltig]] *[[karbonisch]] *[[kardinalrot]] *[[kardiotonisch]] *[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden]) *[[kartometrisch]] *[[katabol]] *[[katalonisch]] *[[katechetisch]] *[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978) *[[kenntlich]] *[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden]) *[[kinderlieb]] *[[kinderpornografisch]] *[[kinderpornographisch]] *[[klageabweisend]] *[[klagewütig]] *[[kleinstmöglich]] *[[kleinwinzig]] *[[klimapolitisch]] *[[klitisch]] *[[koalitionär]] *[[kobalthaltig]] *[[koddrig]] *[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend) *[[koerzitiv]] *[[kohlendioxidhaltig]] *[[kohlenoxidhaltig]] *[[kollimiert]] *[[kollinear]] *[[koloziert]] *[[kommasepariert]] *[[kommunalpolitisch]] *[[komplanar]] *[[komprehensiv]] *[[konduktil]] *[[konfliktträchtig]] *[[konföderal]] *[[konfokal]] *[[konnex]] *[[konsultativ]] *[[konsulvisch]] *[[konsumtiv]] *[[kontraktiv]] *[[konzeptiv]] *[[koplanar]] *[[koppheister]] *[[kostenneutral]] *[[kovariant]] *[[krampflösend]] *[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar) *[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref> *[[kryptonhaltig]] *[[kubital]] *[[kunstsinnig]] | width="20%" valign="top" | === L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[lachhaft]] *[[lakunär]] *[[langgedehnt]] *[[langgezogen]] *[[lanthanhaltig]] *[[laryngologisch]] *[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref> *[[laufruhig]] *[[lautmalend]] *[[lautnachahmend]] *[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden]) *[[lehrmäßig]] *[[leibgeistig]] *[[leistungsstaatlich]] *[[lichtempfindlich]] *[[lichtscheu]] *[[linkshändig]] *[[linksstehend]] *[[lipolytisch]] *[[lithiumhaltig]] *[[lokomotorisch]] *[[lutetiumhaltig]] *[[lymphogen]] *[[lytisch]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[machistisch]] *[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ]) *[[magenta]] *[[magnesiumhaltig]] *[[mannsdick]] *[[maschig]] *[[maßstäbig]] *[[medisant]] *[[medizinal]] *[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]]) *[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]]) *[[meromorph]] *[[mesomorph]] *[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald) *[[meteorisch]] *[[metselig]] *[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB]) *[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff) *[[minderbegabt]] *[[minderheitlich]] *[[mitnahmefähig]] *[[mittelländisch]] *[[mittelmeerisch]] *[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref> *[[molybdänhaltig]] *[[monogonal]] ([[richtungweisend]]) *[[monoklin]] *[[monotisch]] *[[morgenländisch]] *[[morpho-syntaktisch]] *[[motzelbärig]] *[[muckelich]] *[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden]) *[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden]) *[[mukoid]] *[[multifunktional]] *[[multivariat]] *[[mural]] *[[musenhaft]] | width="20%" valign="top" | === N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[’nauf]] *[[’nunter]] *[[nacktsamig]] *[[nähenderweise]] *[[nahsichtig]] *[[narrisch]] *[[nässlich]] *[[natriumhaltig]] *[[naturell]] *[[nauf]] *[[nazitreu]] *[[nebelfrei]] *[[nebelgrau]] *[[nekrotisch]] *[[neodymhaltig]] *[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[neolatrisch]] *[[neonhaltig]] *[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend) *[[neuniederländisch]] *[[neunziger]] *[[neurographisch]] *[[nicht zuletzt]] *[[nichtaufenthaltsverfestigt]] *[[nichtbuddhistisch]] *[[nichtchristlich]] *[[nichtdeutsch]] *[[nichtenglisch]] *[[nichtfranzösisch]] *[[nichtgriechisch]] *[[nichtitalienisch]] *[[nichtkatholisch]] *[[nichtkeltisch]] *[[nichtkirchlich]] *[[nichtlateinisch]] *[[nichtmuslimisch]] *[[nichtnordisch]] *[[nichtromanisch]] *[[nichtrömisch]] *[[nichtrussisch]] *[[nichtschlagend]] *[[nichtschulisch]] *[[nichtslawisch]] *[[nichtspanisch]] *[[nichttürkisch]] *[[nickelhaltig]] *[[nordostdeutsch]] *[[nordrussisch]] *[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]]) *[[nullipotent]] *[[nunmal]] *[[nunter]] | width="20%" valign="top" | === O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[obendrauf]] *[[oberägyptisch]] *[[obvers]] *[[offroad]] *[[ombrotroph]] *[[online-gerecht]] *[[orthorhombisch]] *[[osmiumhaltig]] *[[ostwestfälisch]] *[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck) |- | width="20%" valign="top" | === P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[paarmal]] *[[palladiumhaltig]] *[[pankulturell]] *[[papillar]] *[[papillös]] *[[papuanisch]] *[[paragenetisch]] *[[parisch]] *[[parteimäßig]] *[[pataphysisch]] *[[pelzgekleidet]] *[[periaquäduktal]] *[[pflichtschlagend]] *[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden]) *[[phönikisch]] *[[phonographisch]] *[[phosphorhaltig]] *[[photovoltaisch]] *[[pilzhemmend]] *[[pissé]] *[[planvoll]] *[[plapperhaft]] *[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]]) *[[platzsparend]] *[[plebiszitär]] *[[poietisch]] *[[poloniumhaltig]] *[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden]) *[[polylingual]] *[[polysportiv]] *[[polytechnisch]] *[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>) *[[postglazial]] *[[postgradual]] *[[postgraduell]] *[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]]) *[[präemptiv]] *[[praseodymhaltig]] *[[preisgesenkt]] *[[pretial]] *[[problemorientiert]] *[[proemial]] *[[prohibitiv]] *[[prokreativ]] *[[promethiumhaltig]] *[[pronativ]] *[[pro-nordkoreanisch]] *[[prophetisch]] *[[proteinogen]] *[[protolytisch]] *[[provisionsfrei]] *[[provokatorisch]] *[[prozessführend]] *[[psychokinetisch]] *[[psychometrisch]] *[[psychomotorisch]] *[[pulstreibend]] *[[pusslig]] *[[putintreu]] | width="20%" valign="top" | === Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[quintessentiell]] *[[quotarisch]] *[[quotientengleich]] | width="20%" valign="top" | === R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[radikalislamisch]] *[[raum]] *[[rautiert]] *[[rechterdings]] *[[rechtsetzend]] *[[rechtsgeschäftlich]] *[[rechtsgültig]] *[[rechtshändig]] *[[rechtsstehend]] *[[redensartlich]] *[[reduktiv]] *[[reflektiert]] (Adjektiv) *[[regioselektiv]] *[[regresspflichtig]] *[[reibungsoptimiert]] *[[reichverziert]] *[[residual]] *[[ressourcal]] *[[restant]] *[[rheniumhaltig]] *[[rhodiumhaltig]] *[[ripostieren]] *[[risikomitigierend]] *[[robotisch]] *[[rockig]] *[[roger]] *[[rostral]] *[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden]) *[[rubidiumhaltig]] *[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden]) *[[ruheliebend]] *[[russlandtreu]] *[[rustik]] |- | width="20%" valign="top" | === S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[sachgemäß]] *[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden]) *[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden]) *[[samariumhaltig]] *[[samtpfötig]] *[[samtverbindlich]] *[[satzbaulich]] *[[saucool]] *[[scandiumhaltig]] *[[schmackofatz]] *[[schnuddelig]] *[[sechziger]] *[[selbstmörderisch]] *[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden]) *[[selbstschließend]] *[[selbstverfreilicht]] *[[selbstverschuldet]] *[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]] *[[selbstzweckhaft]] *[[selenhaltig]] *[[sinnentleert]] *[[sinnerfüllt]] *[[sinnfroh]] *[[sinnigerweise]] (Adverb) *[[sinnwidrig]] *[[situationsbezogen]] *[[situationsflexibel]] *[[skandiumhaltig]] *[[sklavisch]] *[[snobistisch]] *[[solarterrestrisch]] *[[solo]] *[[solonisch]] *[[sorgfaltspflichtgemäß]] *[[soundsoviel]] *[[sowjettreu]] *[[soziabel]] *[[sozio-emotional]] *[[soziophob]] *[[spannungsführend]] *[[spannungslos]] *[[spannungsvoll]] *[[spielberechtigt]] *[[spitzbogig]] *[[springlebendig]] *[[sprungweise]] (Adverb) *[[stellenscharf]] *[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref> *[[stimmberechtigt]] *[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden]) *[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw) *[[stöfflich]] *[[straffällig]] *[[strahlig]] *[[stratigrafisch]] *[[stratigraphisch]] *[[strontiumhaltig]] *[[strukturlos]] *[[stufengerecht]] *[[stumme Karte]] *[[subalpin]] *[[subparallel]] *[[subsidär]] *[[subterminal]] *[[südasiatisch]] *[[sudelig]] *[[superkalifragilistischexpiallegetisch]] *[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden]) | width="20%" valign="top" | === Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[schichtig]] *[[schnäukisch]] *[[schnuddelig]] *[[schnuddlig]] *[[schuckerig]] *[[schuldenlos]] *[[schuldhaft]] *[[schurkisch]] *[[schwedischsprachig]] *[[schweinefleischfrei]] *[[schweinefleischhaltig]] *[[schweineförmig]] *[[schwelgerisch]] *[[schwerbehindert]] *[[schwerstpflegebedürftig]] *[[schwerverdaulich]] *[[spätscholastisch]] | width="20%" valign="top" | === T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[tachistisch]] *[[tadelhaft]] *[[taktwidrig]] *[[tantalhaltig]] *[[tanzwütig]] *[[tatrichterlich]] *[[teamintern]] *[[technetiumhaltig]] *[[technikverliebt]] *[[tellurhaltig]] *[[temporoparietal]] *[[tendentiös]] *[[terbiumhaltig]] *[[testamentarisch]] *[[thalliumhaltig]] *[[theistisch]] *[[theogenetisch]] *[[thermaktin]] *[[thuliumhaltig]] *[[tief gehend]] *[[tiefstehend]] *[[titanhaltig]] *[[torgefährlich]] *[[torpedoförmig]] *[[torrentikol]] *[[totalitaristisch]] *[[tourenorientiert]] *[[tourlich]] *[[traditional]] *[[transmittiert]] *[[transportierbar]] *[[treffsicher]] *[[trennscharf]] *[[triadisch]] *[[triassisch]] *[[triebgesteuert]] *[[triebwerkraumlos]] *[[trigonal]] *[[triklin]] *[[trutschig]] *[[tschekistisch]] *[[typenoffen]] *[[typologisch]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[unbegreiflicherweise]] *[[unbenannt]] *[[unbeschrieben]] *[[unbestritten]] *[[undiskutabel]] *[[unedel]] *[[unehrenhaft]] *[[uneitel]] *[[unerbeten]] *[[unerklärt]] *[[unerlaubterweise]] *[[unfachmännisch]] *[[ungebeugt]] *[[ungebraucht]] *[[ungebunden]] *[[ungekürzt]] *[[ungelassen]] *[[ungemacht]] *[[ungenannt]] *[[ungeradzahlig]] *[[ungerechtfertigt]] *[[ungesichtet]] *[[ungetrübt]] *[[ungherese]] *[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]] *[[ungual]] *[[unipolar]] *[[univariat]] *[[unkomprimiert]] *[[unkriegerisch]] *[[unnotiert]] *[[unorganisch]] *[[unorthografisch]] *[[unplausibel]] *[[unsinnigerweise]] *[[unsubstantiiert]] *[[unsymmetrisch]] *[[unterbelichtet]] (Adjektiv) *[[unterrepräsentiert]] *[[untürkisch]] *[[unverbastelt]] *[[unversorgt]] *[[unverzweigt]] *[[unwert]] *[[unzart]] *[[unzenweise]] *[[urtümlich]] | width="20%" valign="top" | === V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[vanadiumhaltig]] *[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de]) *[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons]) *[[verbos]] *[[verdammlich]] *[[vererblich]] *[[verhaltensauffällig]] *[[verkehrstauglich]] *[[versetzungsgefährdet]] *[[vertauschungssicher]] *[[verteidigungspolitisch]] *[[vertragslos]] *[[verwaltungsmäßig]] *[[verwesungsmüde]] *[[vexillologisch]] *[[vichytreu]] *[[vielstimmig]] *[[vierzehntäglich]] *[[vierziger]] *[[vigorös]] *[[virushemmend]] *[[vogelwild]] *[[volkssprachlich]] *[[volksverbunden]] *[[voluntativ]] *[[vornherein]] *[[vorsichtigerweise]] *[[vorstellig]] *[[vorträglich]] *[[vorurteilshaft]] *[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden]) | width="20%" valign="top" | === W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[wanderlustig]] *[[wandertauglich]] *[[wandhängend]] *[[wann anders]] *[[wertanalytisch]] *[[wertbar]] *[[wertschöpfend]] *[[winkelig]] *[[winklig]] *[[wirbelig]] *[[wirkungsmäßig]] *[[wismuthaltig]] *[[wohlgefällig]] *[[wohlgelitten]] *[[wohlgeschnitter]] *[[wohlgleich]] *[[wolframhaltig]] *[[wonnig]] *[[wortklauberisch]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[xenonhaltig]] | width="20%" valign="top" | === Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[ytterbiumhaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[zäsiumhaltig]] *[[zelebratoral]] *[[zentraleuropäisch]] *[[zerhaltig]] *[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden]) *[[ziliar]] *[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden]) *[[zirconiumhaltig]] *[[zirkoniumhaltig]] *[[zirkumboreal]] *[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden]) *[[zuchtlos]] *[[zuende]] *[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden]) *[[zugedeckt]] (Adjektiv) *[[zugrundeliegend]] *[[zurückzahlbar]] *[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden]) *[[zwanziger]] *[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden]) *[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden]) *[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden]) *[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden]) *[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden]) *[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden]) *[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden]) *[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden]) *[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden]) *[[zwieschlächtig]] *[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg]) |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[überarbeitungsbedürftig]] *[[überbelichtet]] (Adjektiv) *[[überdimensional]] *[[überempfindlich]] *[[übermenschlich]] *[[überreaktiv]] *[[übersetzerisch]] |- | width="20%" valign="top" | === Zahlwörter === *[[achtzigstel]] *[[einhundertfünf]] *[[elftel]] *[[fünfviertel]] *[[fünfzigstel]] *[[hundertfünf]] *[[hundertfünfundsiebzig]] *[[neuntel]] *[[neunzigstel]] *[[sechzehntel]] *[[sechzigstel]] *[[siebtel]] *[[siebzigstel]] *[[vierundsechzigstel]] *[[vierzigstel]] *[[zwanzigstel]] *[[zweitel]] *[[zwölftel]] |}<!--Tabellenende--> {{jsAdd)}} == Sonstiges == {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> *[[2. Mittelwort]] *[[2. Partizip]] *[[4-D]] *[[ähm]] *[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[alles neu macht der Mai]] *[[als Prügelknabe herhalten]] *[[alte Seele]] *[[am Sack vorbeigehen]] *[[an der Quelle sitzen]] *[[Arm des Gesetzes]] *[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub) *[[äu]] (Digraph) *[[auf den Trichter kommen]] *[[auf der Matte stehen]] *[[auf etwas bauen]] *[[aus Alt mach Neu]] *[[außerparlamentarische Opposition]] *[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden]) *[[bedient sein]] *[[bitte sehr]] *[[Captain Obvious]] *[[ck]] (Digraph) *[[dann ist Polen offen]] *[[das Bessere ist des Guten Feind]] *[[das Ende der Fahnenstange]] *[[das Feld von hinten aufrollen]] *[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]]) *[[das Heft in der Hand haben]] *[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]] *[[das Kind schon schaukeln werden]] *[[das letzte Wort haben]] *[[das schwarze Schaf der Familie sein]] *[[den Salat haben]] *[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“) *[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden]) *[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen]) *[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]]) *[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>'' *[[die alte Leier spielen]] *[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref> *[[die Flöhe husten hören]] *[[die Gemüter erhitzen]] *[[die Quittung erhalten]] *[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]]) *[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]] *[[die Werbetrommel rühren]] *[[die Zelte aufschlagen]] *[[drölfhundert]] *[[durch dick und dünn gehen]] *[[ehm]] (Deutsch fehlt) *[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]]) *[[ein dicker Hund]] *[[ein Himmel voller Geigen]] *[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[eine gute Quelle haben]] *[[eine Kröte schlucken müssen]] *[[eine Lehre aus etwas ziehen]] *[[eine Sau durchs Dorf treiben]] *[[einen am Ballon haben]] *[[einen auf … machen]] *[[einen schlanken Fuß machen]] *[[einen Streit vom Zaun brechen]] *[[einjeder]] *[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]] *[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]] *[[englisch einkaufen]] *[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[es ist allerhöchste Eisenbahn]] *[[es sei denn]] *[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands''] *[[etwas an der Backe haben]] *[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]] *[[etwas auf die Goldwaage legen]] *[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'') *[[etwas auf ex trinken]] *[[etwas auf Vordermann bringen]] *[[etwas aus dem Effeff beherrschen]] *[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]]) *[[etwas halten wie ein Dachdecker]] *[[etwas in den Schatten stellen]] *[[etwas in eine Schublade stecken]] *[[etwas in Erwägung ziehen]] *[[etwas in trockenen Tüchern haben]] *[[etwas in Zweifel ziehen]] *[[etwas läuft wie geschmiert]] *[[etwas Tür und Tor öffnen]] *[[eu]] (Digraph) *[[ex.ac.]] *[[extra muros]] (außerhalb der Mauern) *[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}}) *[[fünfe gerade sein lassen]] *[[für jemanden eine Lanze brechen]] *[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]] *[[Gang nach Canossa]] *[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn) *[[general-]] *[[Gewehr bei Fuß stehen]] *[[gewogen und zu leicht befunden]] *[[große Stücke auf jemanden halten]] *[[hässlich wie die Nacht]] *[[Heilig's Blechle]] *[[heißer Feger]] *[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]] *[[Herzlichen Glückwunsch]] *[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]] *[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net]) *[[hunderte]] *[[i. eng. S.]] *[[im Dunkeln bleiben]] *[[im siebten Himmel schweben]] *[[im Unklaren bleiben]] *[[im Unklaren lassen]] *[[in der Zwickmühle stecken]] *[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]] *[[in diesem Sinne]] *[[in extenso]] *[[in jemandes Fußstapfen treten]] *[[in Zweifel ziehen]] *[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden) *[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe) *[[intra muros]] (innerhalb der Mauern) *[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!") *[[jemandem die Schau stehlen]] *[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]] *[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden]) *[[jemandem einen Strick drehen]] *[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]] *[[jemandem goldene Brücken bauen]] *[[jemandem in die Karten sehen]] *[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]] *[[jemanden am Schlafittchen packen]] *[[jemanden an den Pranger stellen]] *[[jemanden an die Luft setzen]] *[[jemanden über die Klinge springen lassen]] *[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]] *[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]] *[[jemanden zum Fußvorleger machen]] *[[kalter Kaffee]] *[[kämpfen wie ein Berserker]] *[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref> *[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort]] *[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[kurz angebunden sein]] *[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]]) *[[Licht und Schatten]] *[[lieber tot als rot]] *[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung? *[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden]) *[[Lorem ipsum]] *[[ludonarrative Dissonanz]] *[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]] *[[Mannomann]] *[[Manschette haben]] *[[Mantel des Schweigens]] *[[Marcellus]] *[[Marsellus]] *[[mehr Schein als Sein]] *[[Mehreres]] *[[Mein und Dein verwechseln]] *[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[mit Blindheit geschlagen sein]] *[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]] *[[mit fliegenden Fahnen]] *[[mit jemandem quitt sein]] *[[moralisches Recht]] *[[nach bestem Wissen und Gewissen]] *[[nicht die Bank von England sein]] *[[nicht gemeckert ist gelobt genug]] *[[Not bricht Gebot]] *[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref> *[[nur ein Schwein trinkt allein]] *[[ohne Sinn und Verstand]] *[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref> *[[Overlay]] *[[Peleiaden]] *[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609) *[[pist]] (Interjektion) *[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden]) *[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden]) *[[Römische Dusche]] *[[sakra]] (Interjektion) *[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden]) *[[Schere im Kopf]] *[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]] *[[Schnee und Rodel gut]] *[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]]) *[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter &#91;Person, schwarzer Peter&#93;], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]]) *[[sechster Sinn]] *[[sei es drum]]/[[sei’s drum]] *[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]] *[[sein Fett weg bekommen]] *[[seinen Kopf durchsetzen]] *[[sich den Schuh anziehen]] *[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]] *[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]] *[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]] *[[sich in die Tasche lügen]] *[[sich in Grund und Boden schämen]] *[[sich mit jemandem gut stellen]] *[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm]) *[[siebter Sinn]] *[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden]) *[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?) *[[sozio-]] *[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref> *[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!) *[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe) *[[tausende]] *[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref> *[[tz]] (Digraph) *[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[verflixt und zugenäht]] *[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google]) *[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[volle Elle]] *[[volle Pulle]] *[[vollendete Tatsachen]] *[[vollendete Vergangenheit]] *[[vollendete Zukunft]] *[[von der Rolle sein]] *[[von Erfolg gekrönt sein]] *[[von ganz oben]] *[[von jemandes Warte aus]] *[[von wegen]] *[[vor der Realität fliehen]] *[[was du nicht sagst]] *[[weder Fisch noch Fleisch]] *[[wegbedungen]] *[[Wehret den Anfängen!]] *[[weniger ist mehr]] *[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]] *[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]] *[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]] *[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]] *[[wie Feuer und Wasser sein]] *[[wie Phönix aus der Asche]] *[[wie von Sinnen]] *[[wo auch immer]] *[[Wolf im Schafspelz]] *[[Woraus]] *[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90) *[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]] *[[zu Nutz und Frommen]] *[[zum Kuckuck damit]] *[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?) *[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden]) === Abkürzungen === *[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]] *[[DSF]] *[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref> *[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref> *[[Handwb.]] (Handwörterbuch) *[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref> *[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref> *[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]]) *[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P.&nbsp;S., p.s., p.&nbsp;s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref> *[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]]) *[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]]) *[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google]) *[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref> *[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref> *[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]]) *[[SRG]] *[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google]) *[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]]) *[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]]) *[[UHD]] *[[UHDTV]] *[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref> *[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z.&nbsp;n.“), „zit.&nbsp;n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''&#91;..&#93; (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref> *[[ZB]] *[[ZE]] *[[ZF]] *[[ZI]] *[[ZJ]] === Vorlagen === *[[Vorlage:Per-L’Osservatore Romano]] *[[Vorlage:Per-Main-Echo]] *[[Vorlage:Per-Main-Post]] === Formatvorlagen === *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]] === Hilfeseiten === *[[Hilfe:Teilbegriffe]] === Verzeichnisse === *[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]] <!-- Ende --> == Belege und Anmerkungen == <references/> {{jsAdd)}} [[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]] ntchsmhpnss9promh60c70xr024nmjd Gefühl 0 11821 10335207 10276528 2025-07-09T12:46:49Z Yoursmile 43509 +UB 10335207 wikitext text/x-wiki == Gefühl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gefühl |Nominativ Plural=Gefühle |Genitiv Singular=Gefühls |Genitiv Singular*=Gefühles |Genitiv Plural=Gefühle |Dativ Singular=Gefühl |Dativ Singular*=Gefühle |Dativ Plural=Gefühlen |Akkusativ Singular=Gefühl |Akkusativ Plural=Gefühle }} {{Worttrennung}} :Ge·fühl, {{Pl.}} Ge·füh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfyːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gefühl.ogg}}, {{Audio|De-Gefühl2.ogg}}, {{Audio|De-at-Gefühl.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|yːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Neurologie}} das [[subjektiv]]e Erleben von [[Erregung]] und hirnchemischer [[Aktivität]] :[2] gefühlsmäßiger Zustand :[3] Einschätzung, die nicht auf Überlegung beruht :[4] [[Intuition]], die [[Fähigkeit]], bestimmte Dinge ohne viel Nachdenken richtig einzuschätzen :[5] Sinneswahrnehmung des Tast-, Temperatur-, Druck-, Schmerz- oder Gleichgewichtssinnes (des so genannten fünften Sinnes) oder die Fähigkeit dazu {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[fühlen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ge-]]'' {{Synonyme}} :[1, 2] [[Emotion]] :[?] [[Gemüt]] :[2] [[Befinden]], [[Stimmung]] :[3] [[Ahnung]], [[Eindruck]], [[Feeling]] :[4] [[Beurteilung]], [[Einschätzung]], [[Empfinden]], [[Feeling]], [[Gespür]], [[Intuition]], [[Sinn]] ''(für etwas)'' :[1, 5] [[Empfindung]] {{Gegenwörter}} :[1–4] [[Geist]], [[Planung]], [[Rationalität]], [[Verstand]] :[3, 4] [[Analyse]], [[Erkenntnis]], [[Wissen]] :[5] [[Gesicht]], [[Gehör]], [[Geruch]], [[Geschmack]] {{Oberbegriffe}} :[5] [[Sinneswahrnehmung]], [[Wahrnehmung]] {{Unterbegriffe}} :[?] [[Solidaritätsgefühl]] :[1, 2] [[Abscheu]], [[Angst]], [[Eifersucht]], [[Ekel]], [[Furcht]], [[Geborgenheit]], [[Hass]], [[Hoffnung]], [[Liebe]], [[Neid]], [[Reue]], [[Scham]], [[Trauer]], [[Zuneigung]] :[1, 2] [[Angstgefühl]], [[Ekelgefühl]], [[Frühlingsgefühl]], [[Geborgenheitsgefühl]], [[Glücksgefühl]], [[Hassgefühl]], [[Hochgefühl]], [[Kummergefühl]], [[Laufgefühl]], [[Liebesgefühl]], [[Lustgefühl]], [[Muttergefühl]], [[Ohnmachtsgefühl]], [[Phantomgefühl]], [[Schamgefühl]], [[Scheißgefühl]], [[Stärkegefühl]], [[Taubheitsgefühl]], [[Überlegenheitsgefühl]], [[Unlustgefühl]], [[Unruhegefühl]], [[Unsicherheitsgefühl]], [[Vollgefühl]], [[Wohlgefühl]], [[Wonnegefühl]] :[2] [[Elendsgefühl]], [[Fahrgefühl]], [[Freiheitsgefühl]], [[Gemeinschaftsgefühl]], [[Gruppengefühl]], [[Heimatgefühl]], [[Lebensgefühl]], [[Leeregefühl]], [[Machtgefühl]], [[Minderwertigkeitsgefühl]], [[Nationalgefühl]], [[Rachegefühl]], [[Reuegefühl]], [[Schuldgefühl]], [[Selbstgefühl]], [[Selbstwertgefühl]], [[Sicherheitsgefühl]], [[Verantwortungsgefühl]], [[Verbundenheitsgefühl]], [[Wirgefühl]]/[[Wir-Gefühl]], [[Zugehörigkeitsgefühl]], [[Zusammengehörigkeitsgefühl]] :[2–4] [[Verkehrsgefühl]] :[3] [[Vorgefühl]] :[4] [[Ehrgefühl]], [[Feingefühl]], [[Fingerspitzengefühl]], [[Formgefühl]], [[Gerechtigkeitsgefühl]], [[Mitgefühl]], [[Pflichtgefühl]], [[Raumgefühl]], [[Rechtsgefühl]], [[Schicklichkeitsgefühl]], [[Sprachgefühl]], [[Stilgefühl]], [[Taktgefühl]], [[Verantwortungsgefühl]], [[Zartgefühl]], [[Zeitgefühl]] :[5] [[Druckempfinden]], [[Gleichgewichtssinn]], [[Schmerzempfinden]], [[Tastsinn]], [[Temperatursinn]] :[5] [[Druckgefühl]], [[Durstgefühl]], [[Hitzegefühl]], [[Hungergefühl]], [[Kältegefühl]], [[Schmerzgefühl]], [[Schwächegefühl]], [[Schweregefühl]], [[Schwindelgefühl]], [[Tragegefühl]], [[Völlegefühl]], [[Wärmegefühl]] {{Beispiele}} :[1] Der Mandelkern und die Amygdala spielen eine entscheidende Rolle in der Verarbeitung von ''Gefühlen.'' :[2] Meine ''Gefühle'' nach diesem Verlust kann ich im Moment gar nicht beschreiben. :[2] „Alle Teile sind von einer neuen Auswertung von ''Gefühlen'' oder Affekten geprägt.“<ref>{{Literatur | Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=109}}.</ref> :[2] „Das ''Gefühl'' übermannte mich; doch ich empfand eher Scham als Rührung.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 242.}}</ref> :[2] „Allein gelassen werden ist ein ''Gefühl,'' dass viele der Befragten teilen.“<ref>{{Per-Geo | Autor=Marlene Göring, Rainer Harf, Sebastian Witte, Katharina von Ruschkowski, Roman Pawlowski, Jennifer Daniel | Titel=GEO-UMFRAGE – Ist Deutschland wirklich nachhaltig | TitelErg= | Nummer=09/2023 | Tag= | Monat=08 | Jahr=2023 | Seiten=28&nbsp;ff. | Kommentar= }}</ref> :[3] Ich habe das ''Gefühl,'' dass hier die Falschen getroffen wurden. :[4] Sie hat ein ''Gefühl'' für den richtigen Ton. :[4] Das ''Gefühl'' trog den Jäger nicht: Nahe der Flussbiegung lief ihm ein kapitaler Hirsch vor die Büchse. :[4] Meinem ''Gefühl'' nach kann das nur schiefgehen. :[5] Ein ''Gefühl'' von Wärme überkam sie. :[5] Da sie nicht sehen kann, flicht sie die Körbe nach ''Gefühl.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1–3] [[stark]]es ''Gefühl'' :[2] [[intensiv]]es ''Gefühl'', mit [[gemischt]]en ''Gefühlen'', seinen ''Gefühlen'' freien Lauf lassen ({{ugs.}}'' für:'' seinen Gefühlen Ausdruck verleihen) :[3] ein [[schleichen]]des ''Gefühl'', das ''Gefühl'' [[haben]], [[dass]] … :[4] ein ''Gefühl'' [[für]] etwas haben {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[gefühlig]], [[gefühllos]], [[gefühlsbedingt]], [[gefühlsbestimmt]], [[gefühlsbetont]], [[gefühlsduselig]], [[gefühlsduslig]], [[gefühlsecht]], [[gefühlsgeladen]], [[gefühlshaft]], [[gefühlserregend]], [[gefühlskalt]], [[gefühlsmäßig]], [[gefühlsselig]], [[gefühlsstark]], [[gefühlvoll]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Gefühlsarmut]], [[Gefühlsabfuhr]], [[Gefühlsaufwallung]], [[Gefühlsausbruch]], [[Gefühlsausdruck]], [[Gefühlsäußerung]], [[Gefühlsbegriff]], [[Gefühlsbetonung]], [[Gefühlsbewegung]], [[Gefühlsding]], [[Gefühlsdruck]], [[Gefühlsduselei]], [[Gefühlseindruck]], [[Gefühlserguss]], [[Gefühlserlebnis]], [[Gefühlserregung]], [[Gefühlsgehalt]], [[Gefühlsimpuls]], [[Gefühlsinhalt]], [[Gefühlskälte]], [[Gefühlskomponente]], [[Gefühlslage]], [[Gefühlsleben]], [[Gefühlsleere]], [[Gefühlsmensch]], [[Gefühlsnerv]], [[Gefühlsqualität]], [[Gefühlsreaktion]], [[Gefühlsregung]], [[Gefühlsroheit]], [[Gefühlssache]], [[Gefühlsschwankung]], [[Gefühlsschwelgerei]], [[Gefühlsschwelle]], [[Gefühlsseligkeit]], [[Gefühlssinn]], [[Gefühlsskala]], [[Gefühlsstau]], [[Gefühlsstimmung]], [[Gefühlssturm]], [[Gefühlstiefe]], [[Gefühlston]], [[Gefühlstube]], [[Gefühlsüberschwang]], [[Gefühlswallung]], [[Gefühlswärme]], [[Gefühlswelt]], [[Gefühlswert]], [[Gefühlswirkung]], [[Gefühlszustand]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Neurologie: das subjektive Erleben von Erregung und hirnchemischer Aktivität|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|ħis(sun)|حِسٌّ|حس}} {{m}}, {{Üxx5|ar|ʔiħsa:s(un)|إِحْسَاسٌ|إحساس}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|чувство}} {{n}}, {{Üt|bg|усещане}} {{n}}, {{Üt|bg|усет}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|følelse}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|affection}}, {{Ü|en|emotion}}, {{Ü|en|feeling}} *{{et}}: {{Ü|et|tunne}} *{{fo}}: {{Ü|fo|kensla}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tunne}} *{{fr}}: {{Ü|fr|émotion}} {{f}}, {{Ü|fr|sentiment}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გრძნობა|grdsnoba}}, {{Üt|ka|შეგრძნება|schegrdsneba}} *{{el}}: {{Üt|el|συναίσθημα|synésthima}}, {{Üt|el|αίσθημα|ésthima}} {{n}} *{{is}}: {{Ü|is|tilfinning}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|sentimento}}, {{Ü|it|sensazione}} *{{ja}}: {{Üt|ja|感情|かんじょう, kanjô}}, {{Üt|ja|感じ|かんじ, kanji}}, {{Üt|ja|気持ち|きもち, kimochi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sensació}} {{f}}, {{Ü|ca|sensibilitat}} {{f}}, {{Ü|ca|emoció}} {{f}}, {{Ü|ca|sentiment}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|emocija}} {{f}}, {{Ü|hr|osjećaj}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|hest}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|sensus|sēnsus}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Gefill}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gevoel}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|følelse}} {{m}}, {{Ü|nb|kjensle}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kjensle}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|uczucie}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|sensação}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sentiment}} {{n}}, {{Ü|ro|emoție}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чувство}} *{{sv}}: {{Ü|sv|känsla}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|sensación}} {{f}}, {{Ü|es|sensibilidad}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pocit}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duygu}}, {{Ü|tr|his}} *{{hu}}: {{Ü|hu|érzés}} *{{vi}}: {{Ü|vi|cảm giác}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Gfui *Kölsch: Jeföhl }} {{Ü-Tabelle|2|G=gefühlsmäßiger Zustand|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|ħis(sun)|حِسٌّ|حس}} {{m}}, {{Üxx5|ar|ʔiħsa:s(un)|إِحْسَاسٌ|إحساس}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|чувство}} {{n}}, {{Üt|bg|усещане}} {{n}}, {{Üt|bg|усет}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|følelse}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|feeling}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tunne}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sentiment}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გრძნობა|grdsnoba}}, {{Üt|ka|შეგრძნება|schegrdsneba}} *{{el}}: {{Üt|el|συναίσθημα|synésthima}}, {{Üt|el|αίσθημα|ésthima}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|sentimento}}, {{Ü|it|sensazione}} *{{ja}}: {{Üt|ja|感情|かんじょう, kanjô}}, {{Üt|ja|感じ|かんじ, kanji}}, {{Üt|ja|気持ち|きもち, kimochi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sentiment}} {{m}}, {{Ü|ca|sentit}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|emocija}} {{f}}, {{Ü|hr|osjećaj}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|affectus}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Gefill}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gevoel}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|følelse}} {{m}}, {{Ü|nb|kjensle}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kjensle}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|sensação}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sentiment}} {{n}}, {{Ü|ro|emoție}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чувство}} *{{sv}}: {{Ü|sv|känsla}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|sentido}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pocit}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duygu}}, {{Ü|tr|his}} *{{hu}}: {{Ü|hu|érzés}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Gfui *Kölsch: Jeföhl }} {{Ü-Tabelle|3|G=Einschätzung, die nicht auf Überlegung beruht|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|ħis(sun)|حِسٌّ|حس}} {{m}}, {{Üxx5|ar|ʔiħsa:s(un)|إِحْسَاسٌ|إحساس}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|чувство}} {{n}}, {{Üt|bg|усещане}} {{n}}, {{Üt|bg|усет}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|følelse}} {{u}}, {{Ü|da|fornemmelse}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|feeling}}, {{Ü|en|impression}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tunne}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sentiment}} {{m}}, {{Ü|fr|impression}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გრძნობა|grdsnoba}}, {{Üt|ka|შეგრძნება|schegrdsneba}} *{{el}}: {{Üt|el|αίσθημα|ésthima}} {{n}}, {{Üt|el|προαίσθημα|proésthima}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|misigisaq}} *{{it}}: {{Ü|it|sentimento}}, {{Ü|it|sensazione}} *{{ja}}: {{Üt|ja|感情|かんじょう, kanjô}}, {{Üt|ja|感じ|かんじ, kanji}}, {{Üt|ja|気持ち|きもち, kimochi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sentiment}} {{m}}, {{Ü|ca|impressió}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|osjećaj}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Gefill}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gevoel}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|følelse}} {{m}}, {{Ü|nb|kjensle}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kjensle}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sentiment}} {{n}}, {{Ü|ro|emoție}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чувство}} *{{sv}}: {{Ü|sv|känsla}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pocit}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duygu}}, {{Ü|tr|his}} *{{hu}}: {{Ü|hu|érzés}} *{{vi}}: {{Ü|vi|cảm giác}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Gfui *Kölsch: Jeföhl }} {{Ü-Tabelle|4|G=Intuition, die Fähigkeit, bestimmte Dinge ohne viel Nachdenken richtig einzuschätzen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|ħis(sun)|حِسٌّ|حس}} {{m}}, {{Üxx5|ar|ʔiħsa:s(un)|إِحْسَاسٌ|إحساس}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|чувство}} {{n}}, {{Üt|bg|усещане}} {{n}}, {{Üt|bg|усет}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|følelse}} {{u}}, {{Ü|da|fornemmelse}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|feeling}}, {{Ü|en|instinct}}, {{Ü|en|sense}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tunne}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sentiment}} {{m}}, {{Ü|fr|intuition}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გრძნობა|grdsnoba}}, {{Üt|ka|შეგრძნება|schegrdsneba}} *{{el}}: {{Üt|el|αίσθημα|ésthima}} {{n}}, {{Üt|el|προαίσθημα|proésthima}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|intuizione}}, {{Ü|it|premonizione}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sentiment}} {{m}}, {{Ü|ca|intuïció}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|osjećaj}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|iudicium|iūdicium}} {{n}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Gefill}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gevoel}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|følelse}} {{m}}, {{Ü|nb|kjensle}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kjensle}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sentiment}} {{n}}, {{Ü|ro|emoție}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чувство}} *{{sv}}: {{Ü|sv|känsla}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pocit}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duygu}}, {{Ü|tr|his}} *{{hu}}: {{Ü|hu|érzés}} *{{vi}}: {{Ü|vi|trực giác}}, {{Ü|vi|trực cảm}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Gfui *Kölsch: Jeföhl }} {{Ü-Tabelle|5|G=Sinneswahrnehmung des Tast-, Temperatur-, Druck-, Schmerz- oder Gleichgewichtssinnes|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|ħis(sun)|حِسٌّ|حس}} {{m}}, {{Üxx5|ar|ʔiħsa:s(un)|إِحْسَاسٌ|إحساس}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|чувство}} {{n}}, {{Üt|bg|усещане}} {{n}}, {{Üt|bg|усет}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|følelse}} {{u}}, {{Ü|da|fornemmelse}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|feeling}}, {{Ü|en|sensation}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tunne}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sensation}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გრძნობა|grdsnoba}}, {{Üt|ka|შეგრძნება|schegrdsneba}} *{{el}}: {{Üt|el|αίσθημα|ésthima}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|emozione}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sentit}} {{m}}, {{Ü|ca|sensació}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|osjećaj}} {{m}} *{{la}}: ''(Tastsinn:)'' {{Ü|la|tactus}} {{m}}; ''(moralisches Gefühl für etwas:)'' {{Ü|la|perceptio sensoria}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Gefill}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gevoel}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|følelse}} {{m}}, {{Ü|nb|kjensle}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kjensle}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sentiment}} {{n}}, {{Ü|ro|emoție}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чувство}} *{{sv}}: {{Ü|sv|känsla}} {{u}}, {{Ü|sv|känsel}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|sentido}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pocit}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duygu}}, {{Ü|tr|his}} *{{hu}}: {{Ü|hu|érzés}} *{{vi}}: {{Ü|vi|cảm giác}} |Dialekttabelle= *Bairisch: Gfui *Kölsch: Jeföhl }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia}} :[2, 4, 5] {{Ref-DWDS}} :[2, 4, 5] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2–5] {{Ref-FreeDictionary}} :[2–5] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gewühl]], [[Fühlung]]}} 44wke0tcde7i4es90kclsmz5m29y4lr Treber 0 12288 10335553 9694223 2025-07-09T19:01:04Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, herkunft üa 10335553 wikitext text/x-wiki == Treber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Treber |Nominativ Plural=Treber |Genitiv Singular=Trebers |Genitiv Plural=Treber |Dativ Singular=Treber |Dativ Plural=Trebern |Akkusativ Singular=Treber |Akkusativ Plural=Treber |Bild 1=Beer brewery "de Molen", Bodegraven (4153555016) (2).jpg|mini|1|''Treber'' |Bild 2=Biertreber-Silage.jpg|mini|1|''Treber'' }} {{Worttrennung}} :Tre·ber, {{Pl.}} Tre·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁeːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Treber.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːbɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Pressrückstand, der beim Keltern (Auspressen) von Wein oder beim Bierbrauen anfällt. Dieser wird häufig als wertvolles Viehfutter verwendet oder zu [[Trester]]schnaps oder [[Trester]]branntwein destilliert. :[2] ''selten:'' alkoholische Destillat aus diesen Rückständen {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''treber'', althochdeutsch ''trebir'', belegt seit dem 11. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Treber“, Seite 927.</ref>; verwandt mit dem Adjektiv ''[[trübe]]''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Treber“.</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Treber''.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Trester]] :[2] [[Trester]], [[Tresterschnaps]], [[Tresterbranntwein]], [[Grappa]], [[Marc]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Schnaps]], [[Branntwein]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Biertreber]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Treber'' wird häufig an Kühe verfüttert. :[1] „Bouvard trieb das Pferd an, und Pécuchet, der in den Bottich gestiegen war, wandte die ''Treber'' mit der Schaufel um.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 40. Französisch 1881.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Treberwein]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|draft}} *{{fr}}: {{Ü|fr|marc}} {{m}} (de raisin) *{{ca}}: {{Ü|ca|brisa}} (del vi) *{{nl}}: {{Ü|nl|draf}} *{{sv}}: {{Ü|sv|drav}} *{{hu}}: {{Ü|hu|törköly}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=selten: alkoholische Destillat aus diesen Rückständen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|marc}} (von Trauben), {{Ü|en|pomace}} (von Äpfeln) *{{fr}}: {{Ü|fr|marc}} {{m}} (de raisin) *{{it}}: {{Ü|it|grappa}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aiguardent de brisa}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|orujo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Treber}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Treber}} :[1] {{Ref-DWDS|Treber}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|Treber}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Treber}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ererbt]]}} fcpl2b9v2vbl5hzwlt9jbdwni8ig94m Summe 0 13901 10335266 9942953 2025-07-09T15:29:58Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 typo 10335266 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[summe]]}} == Summe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Summe |Nominativ Plural=Summen |Genitiv Singular=Summe |Genitiv Plural=Summen |Dativ Singular=Summe |Dativ Plural=Summen |Akkusativ Singular=Summe |Akkusativ Plural=Summen }} {{Worttrennung}} :Sum·me, {{Pl.}} Sum·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Summe.ogg}}, {{Audio|De-at-Summe.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ʊmə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Ergebnis einer Addition mehrerer Zahlen :[2] bestimmte Menge Geld {{Symbole}} :[1] [[Σ]] {{Herkunft}} :im 13. Jahrhundert von lateinisch {{Ü|la|summa}} „Gesamtzahl“ entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Summe“, Seite 898.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Geldbetrag]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Differenz]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Endsumme]], [[Gesamtsumme]], [[Prüfsumme]], [[Quersumme]], [[Teilersumme]], [[Ziffernsumme]], [[Zwischensumme]] :[2] [[Abfindungssumme]], [[Ablösesumme]], [[Ablösungssumme]], [[Abschlagssumme]], [[Abstandssumme]], [[Anzahlungssumme]], [[Bestechungssumme]], [[Bilanzsumme]], [[Darlehenssumme]], [[Deckungssumme]], [[Einlösesumme]], [[Einlösungssumme]], [[Entschädigungssumme]], [[Geldsumme]], [[Haushaltssumme]]/[[Haushaltsumme]], [[Hinterlegungssumme]], [[Kältesumme]], [[Kaufsumme]], [[Kautionssumme]], [[Niederschlagssumme]], [[Pachtsumme]], [[Pauschalsumme]], [[Pauschsumme]], [[Regensumme]], [[Reparationssumme]], [[Restsumme]], [[Schuldsumme]], [[Tilgungssumme]], [[Versicherungssumme]], [[Wechselsumme]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Summe'' von 2 und 5 ist 7. :[1] Die ''Summe'' von 2 und 5 ist kleiner als deren Produkt. :[1] „Inzwischen gibt es in Deutschland ungefähr 250 Tageskliniken. Dabei liegt die ''Summe'' der teilstationären und stationären Behandlungsplätze niedriger als der Bettenbestand eine Generation zuvor.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schlott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C.H.Beck | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=3-406-53555-0 | Seiten=316 }}</ref> :[2] Ihm wurde eine hohe ''Summe'' ausgezahlt. :[2] „Ich bekam eine Kopie meines Lehrlingsvertrags, zusammen mit einer ''Summe'' von zehn Dollar, die mir vermutlich Sir Thomas Hardy zukommen ließ.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 147. Englisches Original 1843.</ref> :[2] „Ich legte mich sehr glücklich über diesen Tag schlafen und war entschlossen, niemandem die ''Summe'' zu verraten, die ich gewonnen hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 320.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[*] die Summe beträgt, das [[Ergebnis]] der Summe, die Summe [[berechnen]], eine Summe [[abschätzen]] :[2] eine [[astronomisch]]e ''Summe,'' eine [[beachtlich]]e ''Summe,'' eine [[benötigt]]e ''Summe,'' eine [[bescheiden]]e ''Summe,'' eine [[bestimmt]]e ''Summe,'' eine [[beträchtlich]]e ''Summe,'' eine [[enorm]]e ''Summe,'' eine [[erheblich]]e ''Summe,'' eine [[fünfstellig]]e ''Summe,'' eine [[gefordert]]e ''Summe,'' eine [[gering]]e ''Summe,'' eine [[gewaltig]]e ''Summe,'' eine [[gigantisch]]e ''Summe,'' eine [[horrend]]e ''Summe,'' eine [[hübsch]]e ''Summe,'' eine [[immens]]e ''Summe,'' eine [[lächerlich]]e ''Summe,'' die [[restlich]]e ''Summe,'' eine [[riesig]]e ''Summe,'' eine [[stattlich]]e ''Summe,'' eine [[stolz]]e ''Summe,'' eine [[unerschwinglich]]e ''Summe,'' eine [[ungeheuer|ungeheure]] ''Summe,'' eine [[unvorstellbar]]e ''Summe,'' die [[vereinbart]]e ''Summe'' {{Wortbildungen}} :[[Nullsummenspiel]]/[[Null-Summen-Spiel]], [[Summenbilanz]], [[Summenformel]], [[Summenkurve]], [[Summenliste]], [[Summenversicherung]], [[Summenzeichen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ergebnis einer Addition mehrerer Zahlen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sum}} *{{fr}}: {{Ü|fr|total}} {{m}}, {{Ü|fr|somme}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|somma}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|suma}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|som}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|sum}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|suma}} *{{pt}}: {{Ü|pt|soma}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sumă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сумма}} *{{sv}}: {{Ü|sv|summa}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|збир|zbir}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|suma}} *{{cs}}: {{Ü|cs|suma}} {{f}}, {{Ü|cs|součet}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|toplam}}, {{Ü|tr|yekûn}} (''[[veraltet]]'') }} {{Ü-Tabelle|2|G=bestimmte Menge Geld|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|somme}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|sum}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|soma}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|summa}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|свота|svota}} {{f}}, {{Üt|sr|износ|iznos}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|suma}} {{f}}, {{Ü|cs|částka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|toplam}}, {{Ü|tr|yekûn}} (''[[veraltet]]'') }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[summen]]}} h1mqz8dviw7f0b4w1c9tlct1e4z6ztu Autonomie 0 14383 10335894 10310207 2025-07-10T10:37:42Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10335894 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[autonomie]]}} == Autonomie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Autonomie |Nominativ Plural=Autonomien |Genitiv Singular=Autonomie |Genitiv Plural=Autonomien |Dativ Singular=Autonomie |Dativ Plural=Autonomien |Akkusativ Singular=Autonomie |Akkusativ Plural=Autonomien }} {{Worttrennung}} :Au·to·no·mie, {{Pl.}} Au·to·no·mi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯tonoˈmiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autonomie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik}} Recht, sich selbst [[Gesetz]]e zu geben und/oder nach eigenen Gesetzen zu leben :[2] {{K|bildungssprachlich}} Möglichkeit, sich ohne ungewollten Einfluss von außen selbst organisieren zu können :[3] {{K|Philosophie|speziell|Ethik}} Zustand eines Menschen, sich nur von seinem [[Gewissen]] die Gesetze seines [[Verhalten]]s und [[Handeln]]s vorschreiben zu lassen {{Herkunft}} :seit der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts belegte [[Entlehnung]] aus dem [[altgriechisch]]en ''{{Üt|grc|αὐτονομία}},'' die jedoch bis ins 18. Jahrhundert nur vereinzelt und [[latinisieren|latinisiert]] als ''Autonomia'' verwendet wurde<ref>{{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=2}}, Seite 601.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Autarkie]], [[Eigenständigkeit]], [[Selbständigkeit]], [[Selbstgesetzlichkeit]], [[Selbstbestimmung]], [[Selbstregierung]], [[Selbstverwaltung]], [[Souveränität]], [[Unabhängigkeit]] :[2] [[Eigenständigkeit]], [[Selbständigkeit]], [[Unabhängigkeit]] :[3] [[Selbstbestimmungsrecht]], [[Willensfreiheit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Abhängigkeit]], [[Heteronomie]], [[Zentralismus]] :[2] [[Abhängigkeit]] :[3] [[Heteronomie]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abgabenautonomie]], [[Entscheidungsautonomie]], [[Etatautonomie]], [[Finanzautonomie]], [[Handlungsautonomie]], [[Kulturautonomie]], [[Privatautonomie]], [[Programmautonomie]], [[Schulautonomie]], [[Tarifautonomie]], [[Teilautonomie]] :[3] [[Heautonomie]] {{Beispiele}} :[1] Mit ihrer Erklärung fordern sie ihre ''Autonomie.'' :[1] „Erst am Ende der zweiten Zigarette entschloß ich mich zu lachen und über die bevorstehende ''Autonomie'' Jerichos zu freuen.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 93.</ref> :[1] „Erst 1905 wurde die Forderung nach einer nationalen und kulturellen ''Autonomie'' in aller Form in das Parteiprogramm aufgenommen.“<ref> {{Literatur | Autor=Marion Aptroot, Roland Gruschka | Titel=Jiddisch | TitelErg=Geschichte und Kultur einer Weltsprache | Band=Originalausgabe | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-406-52791-3 | Seiten=126. }}</ref> :[2] Ihre erlangte ''Autonomie'' stellt sie vor neue Probleme. :[2] „Für jemanden wie mich, der sich seit Jahrzehnten um nichts so sehr bemüht hatte wie um ''Autonomie'', war das ein durchaus bahnbrechendes Ereignis.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=38.}}</ref> :[3] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[national]]e ''Autonomie'', [[politisch]]e ''Autonomie'', [[territorial]]e ''Autonomie'', [[wirtschaftlich]]e ''Autonomie'' :[2] [[die]] ''Autonomie'' [[die|der]] [[Kunst]] {{Wortbildungen}} :[[Autonomieanspruch]], [[Autonomiebehörde]], [[Autonomiebestrebung]], [[Autonomiebewegung]], [[Autonomiegebiet]], [[Autonomiegedanke]], [[Autonomierat]], [[Autonomierecht]], [[Autonomiestatut]], [[autonom]], [[Autonome]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Politik: Recht, sich selbst Gesetze zu geben und/oder nach eigenen Gesetzen zu leben |Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|аутономија|autonomija}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|автономия|avtonomija}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|自治|zìzhì}} *{{da}}: {{Ü|da|autonomi}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|autonomy}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtonomio}} *{{fo}}: {{Ü|fo|sjálvstýri}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|autonomia}}, {{Ü|fi|itsehallinto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|autonomie}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ავტონომია|avtonomia}} *{{el}}: {{Üt|el|αυτονομία|aftonomía}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|sjálfsforræði}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|autonomia}}{{f}}, {{Ü|it|autogestione}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|自主|じしゅ, jishu}}, {{Üt|ja|自治|じち, jichi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|autonomia}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|autonomija}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|xweserî}} {{f}}, {{Ü|kmr|otonomî}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Autonomie}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|аутономија|autonomija}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|autonomie}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|autonomi}} {{m}} *{{fa}}: {{Üt|fa|خودمختاری|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|autonomia}} {{f}}, {{Ü|pl|samostanowienie}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|autonomia}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|autonomie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|автономия}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|autonomi}} *{{sr}}: {{Üt|sr|аутономија|autonomija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|аутономија|autonomija}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|autonómia}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|autonomía}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|autonomie}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|özerklik}} *{{uk}}: {{Üt|uk|автономія}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|autonómia}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bildungssprachlich: Möglichkeit, sich ohne ungewollten Einfluss von außen selbst organisieren zu können |Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|аутономија|autonomija}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|autonomi}} {{u}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtonomio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|autonomie}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|autonomia}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|autonomija}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|аутономија|autonomija}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|autonomia}} {{f}}, {{Ü|pl|samostanowienie}} {{n}}, {{Ü|pl|samookreślenie}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|аутономија|autonomija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|аутономија|autonomija}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|autonómia}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|autonomie}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|автономія}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=persönliche Selbstbestimmung; Fähigkeit, die persönliche Selbstbestimmung zu verwirklichen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|аутономија|autonomija}} {{f}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtonomio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|autonomie}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|autonomia}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|autonomija}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|аутономија|autonomija}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|autonomia}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|аутономија|autonomija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|аутономија|autonomija}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Autonomie (Politikwissenschaft)}} :[2, 3] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Meyers|nid=20006275486}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|autonomie-staatsrecht|Autonomie (Staatsrecht)}} :[2] {{Ref-wissen.de|Lexikon|autonomie-allgemein|Autonomie (allgemein)}} :[3] {{Ref-wissen.de|Lexikon|autonomie-philosophie|Autonomie (Philosophie)}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|17555}} :[1] {{Ref-Duden|Autonomie}} :[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 235. :[1–3] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 131. :[1–3] {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=2}}, Seite 601–604. {{Quellen}} m6j0nk50qw1ww01qlv8pkr72llnawuz Pankreatitis 0 14651 10335786 9861739 2025-07-10T02:30:14Z Wamito 720 +la:[[pancreatitis]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335786 wikitext text/x-wiki == Pankreatitis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pankreatitis |Nominativ Plural=Pankreatitiden |Genitiv Singular=Pankreatitis |Genitiv Plural=Pankreatitiden |Dativ Singular=Pankreatitis |Dativ Plural=Pankreatitiden |Akkusativ Singular=Pankreatitis |Akkusativ Plural=Pankreatitiden }} {{Worttrennung}} :Pan·k·re·a·ti·tis, {{Pl.}} Pan·kre·a·ti·ti·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pankʁeaˈtiːtɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pankreatitis.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːtɪs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' Entzündung der [[Bauchspeicheldrüse]] ([[Pankreas]]) {{Herkunft}} :Zusammengesetzt aus dem Substantiv ''[[Pankreas]]'' und dem gebundenen Lexem ''[[-itis]]'', aus griechisch ''-ῖτις'', Endung für Substantive die Entzündungskrankheiten bezeichnen<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 991</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bauchspeicheldrüsenentzündung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Pankreasinsuffizienz]], [[Pankreasnekrose]] {{Beispiele}} :[1] Da das Pankreas eine exokrine sowie endokrine Drüse ist, kann es bei rezidivierenden ''Pankreatitiden'' zu Verdauungsstörungen und/oder Diabetes mellitus kommen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[akut]]e Pankreatitis, [[chronisch]]e Pankreatitis ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas)|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|pancreatitis}} *{{en}}: {{Ü|en|pancreatitis}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pankreatito}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pancréatite}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|παγκρεατίτις|}} *{{it}}: {{Ü|it|pancreatite}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|pancreatitis}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pancreatitis}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pancreatită}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|панкреатит}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pankreatit}}, {{Ü|sv|bukspottkörtelinflammation}} *{{es}}: {{Ü|es|pancreatitis}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Pankreatitis}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Pankreatitis}} {{Quellen}} 4tl4cc919dofzkgj2hptd86o3jqoqjz Algerier 0 15944 10335233 9718166 2025-07-09T14:16:56Z Trevas 7006 +cs:[[Alžířan]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335233 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[algerier]]}} == Algerier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Algerier |Nominativ Plural=Algerier |Genitiv Singular=Algeriers |Genitiv Plural=Algerier |Dativ Singular=Algerier |Dativ Plural=Algeriern |Akkusativ Singular=Algerier |Akkusativ Plural=Algerier }} {{Worttrennung}} :Al·ge·ri·er, {{Pl.}} Al·ge·ri·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alˈɡeːʁiɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Algerier.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁiɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Mensch, der in Algerien geboren wurde :[2] ein Mensch, der die algerische Staatsangehörigkeit hat {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Algerierin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Afrikaner]], [[Homo sapiens]], [[Mensch]] :[2] [[Staatsbürger]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Algerier'' geht einkaufen. :[2] „Die italienische Presseagentur ließ verlauten, der Mann sei kein ''Algerier.'' Die übrigen Verdächtigen sollen die algerische Staatsbürgerschaft besitzen.“<ref>{{Wikinews|Algerische Terrorzelle in Mailand festgenommen}}</ref> :[2] Geboren als Franzose, ist er nun nach 20 Jahren endlich ''Algerier'' geworden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Mensch, der in Algerien geboren wurde|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|algerier}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|Algerian}} *{{fi}}: {{Ü|fi|algerialainen}} *{{el}}: {{Üt|el|Αλγερινός|Algerikos}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|algerino}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Algerijn}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|algerier}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|algeriar}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Algierczyk}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|argelino}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|алжирец}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|algerier}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|argelino}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein Mensch, der die algerische Staatsangehörigkeit hat|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|algerier}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|Algerian}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Algérien}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Algierczyk}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|алжирец}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Alžířan}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Algerier}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Algerier}} :[2] {{Ref-FreeDictionary|Algerier}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[agilerer]], [[largiere]], [[regalier]]}} deqsxqaowv6dx1yr1nno8yhvhlkyy1i Atombombe 0 16880 10335538 10210504 2025-07-09T18:46:56Z Yoursmile 43509 Form, +UB 10335538 wikitext text/x-wiki == Atombombe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Atombombe |Nominativ Plural=Atombomben |Genitiv Singular=Atombombe |Genitiv Plural=Atombomben |Dativ Singular=Atombombe |Dativ Plural=Atombomben |Akkusativ Singular=Atombombe |Akkusativ Plural=Atombomben |Bild=Little Boy bomb.jpg|mini|1|''Atombombe'' „Little Boy“ }} {{Worttrennung}} :Atom·bom·be, {{Pl.}} Atom·bom·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈtoːmˌbɔmbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atombombe.ogg}}, {{Audio|De-at-Atombombe.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Fliegerbombe]], die ihre Explosionsenergie aus einem kernphysikalischen Prozess bezieht :[2] {{K|ugs.}} eine beliebige Nuklearwaffe {{Abkürzungen}} :[[A-Bombe]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], aus den [[Substantiv]]en ''[[Atom]]'' und ''[[Bombe]]'' {{Synonyme}} :[1] [[A-Bombe]] :[2] [[Atomwaffe]], [[Kernwaffe]], [[Nuklearwaffe]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[konventionell]]e Waffe {{Oberbegriffe}} :[1] [[Atomwaffe]], [[Kernwaffe]], [[Nuklearwaffe]], [[Fliegerbombe]], [[Bombe]] :[1, 2] [[Waffe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Plutoniumbombe]] :[2] [[Wasserstoffbombe]] ([[H-Bombe]]), [[Atomsprengkopf]] ([[Nuklearsprengkopf]]), [[Neutronenbombe]] {{Beispiele}} :[1] Die USA warfen die erste ''Atombombe.'' :[1] „Am 6. August, acht Uhr fünfzehn Ortszeit explodierte die erste ''Atombombe'' über einer Stadt.“<ref>{{Literatur | Autor= E. W. Heine | Titel= Kaiser Wilhelms Wal|TitelErg= Geschichten aus der Weltgeschichte |Verlag= C. Bertelsmann Verlag | Ort= München |Jahr= 2013| Seiten = 110.|ISBN= 978-3-570-10148-3|}}</ref> :[1] „Im Fernen Osten beendeten die ''Atombomben'' von Hiroshima und Nagasaki das gewaltige Ringen im Pazifik, an dessen Beginn der japanische Überfall auf den amerikanischen Flottenstützpunkt Pearl Harbor gestanden hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 9.</ref> :[1] „Ich will meinem Töchterchen eine ganz, ganz winzige ''Atombombe'' schenken.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |TitelErg= |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=27}}.</ref> :[1] „Harry S. Truman, der 33. Präsident der Vereinigten Staaten, hatte noch eine Trumpfkarte im Ärmel: die ''Atombombe''.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 179.</ref> :[2] Seit Pakistan die ''Atombombe'' hat, wird es allgemein respektiert. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine ''Atombombe'' [[abwerfen]], eine ''Atombombe'' zur [[Explosion]] [[bringen]], eine ''Atombombe'' [[zünden]] {{Wortbildungen}} :[[Atombombenabwurf]], [[Atombombenexplosion]], [[Atombombentest]], [[Atombombenversuch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fliegerbombe, die ihre Explosionsenergie aus einem kernphysikalischen Prozess bezieht|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|bombë atomike}} {{f}}, {{Ü|sq|bombë bërthamore}} {{f}} *{{ar}}: {{Üxx5?|ar|quibulatun ðarrijja(tun)|قُنْبُلَةٌ ذَرِّيَّةٌ|قنبلة ذرية}} {{f}}, {{Üxx5?|ar|tˤa:qatun ðarrijja(tun)|طَاقَةٌ ذَرَّيَّة|طاقة ذرية}} {{f}} *{{hy}}: {{Üt|hy|ատոմային ռումբ|atomajin rrumb}} *{{bs}}: {{Ü|bs|atomska bomba}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|атомна бомба}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|原子彈|yuánzǐ dàn}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|原子弹|yuánzǐ dàn}} *{{da}}: {{Ü|da|atombombe}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|atom bomb}}, {{Ü|en|A-bomb}}, {{Ü|en|atomic bomb}}, {{Ü|en|fission bomb}}, {{Ü|en|nuclear bomb}}, {{Ü|en|nuke}} *{{eo}}: {{Ü|eo|atombombo}} *{{et}}: {{Ü|et|aatomipomm}}, {{Ü|et|tuumapomm}} *{{fo}}: {{Ü|fo|kjarnorkubumba}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ydinpommi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bombe atomique}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|ατομική βόμβα|atomikí vómva}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|atomimik qaartartorsuaq}}, {{Ü|kl|qaartartorsuaq}} *{{io}}: {{Ü|io|atomobombo}} *{{is}}: {{Ü|is|kjarnorkusprengja}} {{f}}, {{Ü|is|kjarnasprengja}} *{{it}}: {{Ü|it|bomba atomica}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|原子爆弾|げんしばくだん, genshibakudan}} *{{ca}}: {{Ü|ca|bomba atòmica}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|atomska bomba}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|bombeya atomê}} {{f}}, {{Ü|kmr|bombeya atomî}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|bomba atomica}} {{f}}, {{Ü|la|globus atomicus}} {{m}}, {{Ü|la|pyrobolus atomicus}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|atombumba}} {{f}}, {{Ü|lv|kodolbumba}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|atominė bomba}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Atombomm}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|атомска бомба}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|atoombom}} {{fm}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|atombombe}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|atombombe}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|بمب اتمی|bomb-e atomi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bomba atomowa}} {{f}}, {{Ü|pl|bomba jądrowa}} {{f}}, {{ugs.|:}} {{Ü|pl|atomówka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bomba atômica}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bombă atomică}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|атомная бомба}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|atombomb}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|атомска бомба}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|атомска бомба}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|atómová bomba}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|jedrska bomba}} {{f}}, {{Ü|sl|atomska bomba}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|atomowa bomba}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|atomowa bomba}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|bomba atómica}} {{f}} *{{tg}}: {{Üt|tg|бомбаи атомӣ}} *{{cs}}: {{Ü|cs|atomová bomba}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|atom bombası}} *{{uk}}: {{Üt|uk|атомна бомба}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|atombomba}} *{{be}}: {{Üt|be|атамная бомба}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: eine beliebige Nuklearwaffe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|nuclear weapon}} *{{fr}}: {{Ü|fr|arme atomique}} {{f}}, {{Ü|fr|arme nucléaire}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|kjarnorkuvopn}}, {{Ü|is|kjarnavopn}} *{{pl}}: {{Ü|pl|broń atomowa}} {{f}}, {{Ü|pl|broń jądrowa}} {{f}}, {{Ü|pl|broń nuklearna}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|атомное оружие}} {{n}}, {{Üt|ru|ядерное оружие}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|atombomb}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|armas nucleares}} {{fPl.}} *{{tr}}: {{Ü|tr|nükleer bomba}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Kernwaffe}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Autobombe]]}} ghufm2kw8j29wdwah1bbsokaykqpflq Neutron 0 18691 10335537 9745475 2025-07-09T18:45:27Z Yoursmile 43509 Form, +WB 10335537 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[neutron]]}} == Neutron ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Neutron |Nominativ Plural=Neutronen |Genitiv Singular=Neutrons |Genitiv Plural=Neutronen |Dativ Singular=Neutron |Dativ Plural=Neutronen |Akkusativ Singular=Neutron |Akkusativ Plural=Neutronen |Bild=Neutron anime.gif|mini|1|''Neutron'' mit u - d - d }} {{Worttrennung}} :Neu·t·ron, {{Pl.}} Neu·t·ro·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯tʁɔn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Neutron.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Quantenphysik}} ungeladenes [[Nukleon]] (ein Baustein des [[Atomkern]]s), bestehend aus einem [[Upquark|Up-]] und zwei [[Downquarks]] (udd) {{Abkürzungen}} :[1] [[n]] ''auch:'' n<sup>0</sup> {{Herkunft}} :von dem englischen Physiker Chadwick in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebildet aus lateinisch ''{{Ü|la|neutrum}}'' „keines von beiden“ und dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-on]]'' (von ''[[Elektron]]'')<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Neuron“, Seite 651.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Antineutron]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nukleon]], [[Baryon]], [[Hadron]], [[Fermion]], [[Elementarteilchen]] {{Beispiele}} :[1] Der Heliumkern besteht aus zwei ''Neutronen'' und zwei Protonen. :[1] Der Beta-Zerfall bedeutet, dass ein ''Neutron'' (udd) in ein Proton (uud), ein Elektron und ein Antineutrino zerfällt. :[1] „Frédéric Joliot in Frankreich wies nach, daß sich beim Spaltungsprozeß des Urans aus dem sich teilenden Atomkern ''Neutronen'' lösen, die weitere Spaltungsprozesse einleiten können.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Wickert|Titel=Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 23.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2000|ISBN=3-499-50162-7|Seiten=115&nbsp;f.}} Erstauflage 1972.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Neutronenbombe]], [[Neutronenquelle]], [[Neutronenstern]], [[Neutronenstrahlung]], [[Neutronenwaffe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|νετρόνιο}} *{{ar}}: {{Üt|ar|نيوترون|}} *{{hy}}: {{Üt|hy|նեյտրոն|nejtron}} *{{bs}}: {{Ü|bs|neutron}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|neutronenn}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|неутрон|neutron}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|中子|zhōngzǐ}} *{{da}}: {{Ü|da|neutron}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|neutron}} *{{eo}}: {{Ü|eo|neŭtrono}} *{{fi}}: {{Ü|fi|neutroni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|neutron}} *{{gl}}: {{Ü|gl|neutrón}} *{{el}}: {{Üt|el|νετρόνιο|netrónio}} {{n}} *{{he}}: {{Üt|he|נייטרון|}} *{{io}}: {{Ü|io|neutrono}} *{{id}}: {{Ü|id|neutron}} *{{ia}}: {{Ü|ia|neutron}} *{{is}}: {{Ü|is|nifteind}} *{{it}}: {{Ü|it|neutrone}} *{{ja}}: {{Üt|ja|中性子|ちゅうせいし, chūseishi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|neutró}} *{{ko}}: {{Üt|ko|중성자|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|neutron}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|neutron}}, {{Ü|la|neutronium}} *{{lv}}: {{Ü|lv|neitrons}} *{{lt}}: {{Ü|lt|neutronas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|неутрон}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|neutron}} *{{no}}: {{Ü|no|nøytron}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|neutron}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|neutron}} *{{pt}}: {{Ü|pt|nêutron}} *{{ro}}: {{Ü|ro|neutron}} *{{ru}}: {{Üt|ru|нейтрон}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|neutron}} *{{sr}}: {{Üt|sr|неутрон}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|неутрон}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|neutrón}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nevtron}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|neutron}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|neutron}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|neutrón}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|neutron}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|nötron}} *{{uk}}: {{Üt|uk|неутрон}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|neutron}} *{{cy}}: {{Ü|cy|niwtron}} *{{be}}: {{Üt|be|нейтрон}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Elementarteilchen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] {{Ähnlichkeiten 1|[[Neutrino]]}} 5qmng95js3y20ljzfwaxqxn46d7gxrz 10335818 10335537 2025-07-10T05:39:01Z Master of Contributions 85414 kl. Erg. 10335818 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[neutron]]}} == Neutron ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Neutron |Nominativ Plural=Neutronen |Genitiv Singular=Neutrons |Genitiv Plural=Neutronen |Dativ Singular=Neutron |Dativ Plural=Neutronen |Akkusativ Singular=Neutron |Akkusativ Plural=Neutronen |Bild=Neutron anime.gif|mini|1|''Neutron'' mit u - d - d }} {{Worttrennung}} :Neu·t·ron, {{Pl.}} Neu·t·ro·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯tʁɔn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Neutron.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Quantenphysik}} ungeladenes [[Nukleon]] (ein Baustein des [[Atomkern]]s), bestehend aus einem [[Upquark|Up-]] und zwei [[Downquarks]] (udd) {{Abkürzungen}} :[1] [[n]] ''auch:'' n<sup>0</sup> {{Herkunft}} :von dem englischen Physiker Chadwick in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebildet aus lateinisch ''{{Ü|la|neutrum}}'' „keines von beiden“ und dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-on]]'' (von ''[[Elektron]]'')<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Neuron“, Seite 651.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Antineutron]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nukleon]], [[Baryon]], [[Hadron]], [[Fermion]], [[Elementarteilchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Spaltneutron]] {{Beispiele}} :[1] Der Heliumkern besteht aus zwei ''Neutronen'' und zwei Protonen. :[1] Der Beta-Zerfall bedeutet, dass ein ''Neutron'' (udd) in ein Proton (uud), ein Elektron und ein Antineutrino zerfällt. :[1] „Frédéric Joliot in Frankreich wies nach, daß sich beim Spaltungsprozeß des Urans aus dem sich teilenden Atomkern ''Neutronen'' lösen, die weitere Spaltungsprozesse einleiten können.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Wickert|Titel=Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 23.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2000|ISBN=3-499-50162-7|Seiten=115&nbsp;f.}} Erstauflage 1972.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Neutronenbeschuss]], [[Neutronenbestrahlung]], [[Neutronenbombe]], [[Neutronenfluss]], [[Neutronenforscher]], [[Neutronenquelle]], [[Neutronenstern]], [[Neutronenstrahl]], [[Neutronenstrahlung]], [[Neutronenwaffe]], [[Neutronenzahl]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|νετρόνιο}} *{{ar}}: {{Üt|ar|نيوترون|nyutrūn}} *{{hy}}: {{Üt|hy|նեյտրոն|nejtron}} *{{bs}}: {{Ü|bs|neutron}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|neutronenn}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|неутрон}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|中子|zhōngzǐ}} *{{da}}: {{Ü|da|neutron}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|neutron}} *{{eo}}: {{Ü|eo|neŭtrono}} *{{fi}}: {{Ü|fi|neutroni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|neutron}} *{{gl}}: {{Ü|gl|neutrón}} *{{el}}: {{Üt|el|νετρόνιο|netrónio}} {{n}} *{{he}}: {{Üt|he|ניטרון|neitrón}} *{{io}}: {{Ü|io|neutrono}} *{{id}}: {{Ü|id|neutron}} *{{ia}}: {{Ü|ia|neutron}} *{{is}}: {{Ü|is|nifteind}} *{{it}}: {{Ü|it|neutrone}} *{{ja}}: {{Üt|ja|中性子|ちゅうせいし, chūseishi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|neutró}} *{{ko}}: {{Üt|ko|중성자|jungseongja}} *{{hr}}: {{Ü|hr|neutron}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|neutron}}, {{Ü|la|neutronium}} *{{lv}}: {{Ü|lv|neitrons}} *{{lt}}: {{Ü|lt|neutronas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|неутрон}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|neutron}} *{{no}}: {{Ü|no|nøytron}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|neutron}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|neutron}} *{{pt}}: {{Ü|pt|nêutron}} *{{ro}}: {{Ü|ro|neutron}} *{{ru}}: {{Üt|ru|нейтрон}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|neutron}} *{{sr}}: {{Üt|sr|неутрон}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|неутрон}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|neutrón}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nevtron}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|neutron}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|neutron}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|neutrón}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|neutron}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|nötron}} *{{uk}}: {{Üt|uk|неутрон}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|neutron}} *{{cy}}: {{Ü|cy|niwtron}} *{{be}}: {{Üt|be|нейтрон}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Elementarteilchen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] {{Ähnlichkeiten 1|[[Neutrino]]}} 6gcchmekshv0ml4901kggxsxmkyu814 10335819 10335818 2025-07-10T05:48:27Z Master of Contributions 85414 +fa:[[نوترون]] +kmr:[[notron]] +th:[[นิวตรอน]] +vi:[[neutron]] +hi:[[न्यूट्रॉन]] +fo:[[nevtrón]] +et:[[neutron]] +ie:[[neutron]] +kw:[[newtron]] +gv:[[naeearane]] +gd:[[neodron]] +ga:[[neodrón]] +fy:[[neutron]] +lb:[[Neutron]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335819 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[neutron]]}} == Neutron ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Neutron |Nominativ Plural=Neutronen |Genitiv Singular=Neutrons |Genitiv Plural=Neutronen |Dativ Singular=Neutron |Dativ Plural=Neutronen |Akkusativ Singular=Neutron |Akkusativ Plural=Neutronen |Bild=Neutron anime.gif|mini|1|''Neutron'' mit u - d - d }} {{Worttrennung}} :Neu·t·ron, {{Pl.}} Neu·t·ro·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯tʁɔn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Neutron.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Quantenphysik}} ungeladenes [[Nukleon]] (ein Baustein des [[Atomkern]]s), bestehend aus einem [[Upquark|Up-]] und zwei [[Downquarks]] (udd) {{Abkürzungen}} :[1] [[n]] ''auch:'' n<sup>0</sup> {{Herkunft}} :von dem englischen Physiker Chadwick in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebildet aus lateinisch ''{{Ü|la|neutrum}}'' „keines von beiden“ und dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-on]]'' (von ''[[Elektron]]'')<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Neuron“, Seite 651.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Antineutron]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nukleon]], [[Baryon]], [[Hadron]], [[Fermion]], [[Elementarteilchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Spaltneutron]] {{Beispiele}} :[1] Der Heliumkern besteht aus zwei ''Neutronen'' und zwei Protonen. :[1] Der Beta-Zerfall bedeutet, dass ein ''Neutron'' (udd) in ein Proton (uud), ein Elektron und ein Antineutrino zerfällt. :[1] „Frédéric Joliot in Frankreich wies nach, daß sich beim Spaltungsprozeß des Urans aus dem sich teilenden Atomkern ''Neutronen'' lösen, die weitere Spaltungsprozesse einleiten können.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Wickert|Titel=Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 23.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2000|ISBN=3-499-50162-7|Seiten=115&nbsp;f.}} Erstauflage 1972.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Neutronenbeschuss]], [[Neutronenbestrahlung]], [[Neutronenbombe]], [[Neutronenfluss]], [[Neutronenforscher]], [[Neutronenquelle]], [[Neutronenstern]], [[Neutronenstrahl]], [[Neutronenstrahlung]], [[Neutronenwaffe]], [[Neutronenzahl]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|νετρόνιο}} *{{ar}}: {{Üt|ar|نيوترون|nyutrūn}} *{{hy}}: {{Üt|hy|նեյտրոն|nejtron}} *{{bs}}: {{Ü|bs|neutron}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|neutronenn}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|неутрон}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|中子|zhōngzǐ}} *{{da}}: {{Ü|da|neutron}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|neutron}} *{{eo}}: {{Ü|eo|neŭtrono}} *{{et}}: {{Ü|et|neutron}} *{{fo}}: {{Ü|fo|nevtrón}} *{{fi}}: {{Ü|fi|neutroni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|neutron}} *{{gl}}: {{Ü|gl|neutrón}} *{{el}}: {{Üt|el|νετρόνιο|netrónio}} {{n}} *{{he}}: {{Üt|he|ניטרון|neitrón}} *{{hi}}: {{Üt|hi|न्यूट्रॉन|nyūṭrŏn}} *{{io}}: {{Ü|io|neutrono}} *{{id}}: {{Ü|id|neutron}} *{{ia}}: {{Ü|ia|neutron}} *{{ie}}: {{Ü|ie|neutron}} *{{ga}}: {{Ü|ga|neodrón}} *{{is}}: {{Ü|is|nifteind}} *{{it}}: {{Ü|it|neutrone}} *{{ja}}: {{Üt|ja|中性子|ちゅうせいし, chūseishi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|neutró}} *{{ko}}: {{Üt|ko|중성자|jungseongja}} *{{kw}}: {{Ü|kw|newtron}} *{{hr}}: {{Ü|hr|neutron}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|notron}} *{{la}}: {{Ü|la|neutron}}, {{Ü|la|neutronium}} *{{lv}}: {{Ü|lv|neitrons}} *{{lt}}: {{Ü|lt|neutronas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Neutron}} *{{gv}}: {{Ü|gv|naeearane}} *{{mk}}: {{Üt|mk|неутрон}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|neutron}} *{{no}}: {{Ü|no|nøytron}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|neutron}} {{m}} *{{fa}}: {{Üt|fa|نوترون|nutron}} *{{pl}}: {{Ü|pl|neutron}} *{{pt}}: {{Ü|pt|nêutron}} *{{ro}}: {{Ü|ro|neutron}} *{{ru}}: {{Üt|ru|нейтрон}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|neodron}} *{{sv}}: {{Ü|sv|neutron}} *{{sr}}: {{Üt|sr|неутрон}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|неутрон}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|neutrón}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nevtron}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|neutron}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|neutron}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|neutrón}} {{m}} *{{th}}: {{Üt|th|นิวตรอน|niu-dtrɔn}} *{{cs}}: {{Ü|cs|neutron}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|nötron}} *{{uk}}: {{Üt|uk|неутрон}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|neutron}} *{{vi}}: {{Ü|vi|neutron}} *{{cy}}: {{Ü|cy|niwtron}} *{{be}}: {{Üt|be|нейтрон}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|neutron}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Elementarteilchen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] {{Ähnlichkeiten 1|[[Neutrino]]}} 1ktlvlgbgd1qbvqp9y2ou3hszv7xh33 Lauf 0 19027 10335206 10329755 2025-07-09T12:45:34Z Yoursmile 43509 +WB 10335206 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[lauf]]}} == Lauf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lauf |Nominativ Plural=Läufe |Genitiv Singular=Laufs |Genitiv Singular*=Laufes |Genitiv Plural=Läufe |Dativ Singular=Lauf |Dativ Singular*=Laufe |Dativ Plural=Läufen |Akkusativ Singular=Lauf |Akkusativ Plural=Läufe |Bild 1=Marathon Runners.jpg|mini|2|Marathon''lauf'' |Bild 2=ROWING Women's Single Sculls Final - 28th Summer Universiade 2015 Gwangju.webm|mini|2|ein ''Lauf'' bei den [[Ruderin]]nen }} {{Worttrennung}} :Lauf, {{Pl.}} Läu·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|laʊ̯f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lauf.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯f|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] schnelle [[Fortbewegung]] zu [[Fuß]], bei der kurzzeitig kein [[Bodenkontakt]] besteht :[2] {{K|Sport|Leichtathletik}} sportlicher [[Wettkampf]], bei dem die Teilnehmer eine bestimmte [[Strecke]] [[laufen]] :[3] zeitliche Abfolge von Ereignissen :[4] {{K|Musik}} schnelle Abfolge von Tönen :[5] [[Glückssträhne]] im Spiel :[6] Weg eines fließenden [[Gewässer]]s :[7] {{K|Jägersprache|ft=waidmännisch}} Bein des Haarwildes :[8] {{K|Militär|Technik}} Rohr einer [[Handfeuerwaffe]] :[9] {{K|Technik}} kontinuierliche Bewegung einer [[Maschine]] :[10] {{K|Informatik}} die automatisierte Abarbeitung bestimmter (wirtschaftlicher) Prozesse in einer [[Massenverarbeitung]] {{Herkunft}} :von [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|hlouf}}'' {{QS Herkunft|erweitern}} {{Synonyme}} :[1] [[Laufaktivität]], [[Laufen]] :[2] [[Rasen#Substantiv,_n|Rasen]], [[Rennen]] :[3] [[Verlauf]] :[9] [[Gang]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fortbewegung]] :[2] [[Sportart]] :[5] [[Glückssträhne]] :[7] [[Bein]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Abendlauf]], [[Abfahrtslauf]], [[Achterlauf]], [[Altstadtlauf]], [[Asphaltlauf]], [[Ausdauerlauf]], [[Ausscheidungslauf]], [[Benefizlauf]], [[Berglauf]], [[Brückenlauf]], [[Citylauf]], [[Crosslauf]], [[Dauerlauf]], [[Eierlauf]], [[Einsteigerlauf]], [[Einzellauf]], [[Eiskunstlauf]], [[Eislauf]], [[Eisschnelllauf]], [[Elitelauf]], [[EM-Lauf]], [[Entscheidungslauf]], [[Etappenlauf]], [[Fackellauf]], [[Feierabendlauf]], [[Feuerlauf]], [[Finallauf]], [[Flankenlauf]], [[Frauenlauf]], [[Friedenslauf]], [[Frühjahrslauf]], [[Frühlingslauf]], [[Geländelauf]], [[Geradeauslauf]], [[Gleichlauf]], [[Halbfinallauf]], [[Hauptlauf]], [[Herbstlauf]], [[Hindernislauf]], [[Hochseillauf]], [[Hoffnungslauf]], [[Hundertmeterlauf]]/[[Hundert-Meter-Lauf]]/[[100-Meter-Lauf]]/[[100-m-Lauf]], [[Hürdenlauf]], [[Jedermannlauf]], [[Jogginglauf]], [[Jubiläumslauf]], [[Krampuslauf]], [[Kunstlauf]], [[Kürlauf]], [[Kurzstreckenlauf]], [[Langlauf]], [[Langstreckenlauf]], [[Mailauf]], [[Marathonlauf]], [[Meilenlauf]], [[Meisterschaftslauf]], [[Mittelstreckenlauf]], [[Neujahrslauf]], [[Orientierungslauf]], [[Osterlauf]], [[Ostermontagslauf]], [[Paarlauf]], [[Partnerschaftslauf]], [[Perchtenlauf]], [[Pflichtlauf]], [[Qualifikationslauf]], [[Querfeldeinlauf]], [[Rekordlauf]], [[Rennlauf]], [[Rennsteiglauf]], [[Rollkunstlauf]], [[Rollschuhlauf]], [[Rücklauf]], [[Rundenlauf]], [[Rundlauf]], [[Saisonlauf]], [[Samstagslauf]], [[Schaulauf]], [[Schlittschuhlauf]], [[Schnelllauf]], [[Schülerlauf]], [[Silvesterlauf]], [[Skilauf]], [[Slalomlauf]], [[Sololauf]], [[Sonntagslauf]], [[Sprunglauf]], [[Stadtlauf]], [[Stafettenlauf]], [[Staffellauf]], [[Steigerungslauf]], [[Stelzenlauf]], [[Straßenlauf]], [[Streckenlauf]], [[Stundenlauf]], [[Sturmlauf]], [[Tempolauf]], [[Tiefenlauf]], [[Torlauf]], [[Trainingslauf]], [[Traumlauf]], [[Treppenlauf]], [[Übungslauf]], [[Volkslauf]], [[Waffenlauf]], [[Waldlauf]], [[Weltmeisterschaftslauf]], [[Wertungslauf]], [[Wettlauf]], [[Winterlauf]], [[WM-Lauf]], [[Wohltätigkeitslauf]], [[Zweierlauf]], [[Zwischenlauf]] :[1, 2] [[Marathon]], [[Sprint]], [[Spurt]] :[2] [[Endlauf]], [[Qualifikationslauf]], [[Vorlauf]], [[Wertungslauf]], [[Zwischenlauf]] :[3] [[Amoklauf]], [[Erdenlauf]], [[Fadenlauf]], [[Gedächtnislauf]], [[Gedankenlauf]], [[Handlauf]], [[Jahreslauf]], [[Lebenslauf]], [[Liebeslauf]], [[Mondlauf]], [[Planetenlauf]], [[Postlauf]], [[Reislauf]], [[Selbstlauf]], [[Siegeslauf]], [[Sonnenlauf]], [[Spießrutenlauf]], [[Sternenlauf]], [[Sternlauf]], [[Suchlauf]], [[Tageslauf]], [[Weltenlauf]]/[[Weltlauf]], [[Wochenlauf]], [[Wortlauf]], [[Zeitlauf]], [[Zinslauf]], [[Zuglauf]] :[4] [[Basslauf]], [[Gitarrenlauf]], [[Klarinettenlauf]], [[Klavierlauf]], [[Melodielauf]], [[Pianolauf]] :[6] [[Bachlauf]], [[Flusslauf]], [[Mittellauf]], [[Nebenlauf]], [[Oberlauf]], [[Stromlauf]], [[Unterlauf]], [[Wasserlauf]] :[7] [[Hasenlauf]], [[Hinterlauf]], [[Vorderlauf]] :[8] [[Büchsenlauf]], [[Doppellauf]], [[Drillingslauf]], [[Einstecklauf]], [[Flintenlauf]], [[Gewehrlauf]], [[Kugellauf]], [[Pistolenlauf]], [[Revolverlauf]], [[Schrotlauf]] :[9] [[Kreislauf]], [[Kaltlauf]], [[Leerlauf]], [[Leichtlauf]], [[Probelauf]], [[Radlauf]], [[Simulationslauf]], [[Stapellauf]], [[Testlauf]], [[Trockenlauf]] :[10] [[Gehaltslauf]], [[Mahnlauf]], [[Rechnungslauf]] {{Beispiele}} :[1, 2] Hervorragende Athleten erzielen beim ''Lauf'' über einhundert Meter Zeiten von etwa 10 Sekunden. :[3] Im ''Laufe'' nur weniger Jahre ergrauten ihm die Haare. :[3] „Im ''Laufe'' der Jahrhunderte bildeten sich folgende Hauptarten von Ordalien in unserem Kulturkreis heraus.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 117.</ref> :[3] Nicht einmal seine Kinder besuchen ihn noch im Altersheim, so ist der Lauf der Welt! :[4] Dies Klavierstücke mit seinen schnellen ''Läufen'' ist für mich sehr schwer zu spielen. :[4] ''„Läufe'' könnte er spielen, so rasant wie nie zuvor, glaubte er.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=209 }}.</ref> :[5] Ich habe zurzeit einen äußerst guten ''Lauf.'' :[6] Folgen wir einmal dem oberen ''Lauf'' des Flusses! :[7] Das Reh humpelte; es hatte sich den linken vorderen ''Lauf'' gebrochen. :[7] „Im Schein des aufflackernden Feuers sahen sie, daß es tatsächlich Top war, diese anglo-normannische Mischung mit flinken ''Läufen'' und ausgzeichnetem Geruchssinn.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne| Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 51&nbsp;f. Französisch 1874/75.</ref> :[8] Im Gegensatz zu Büchsen (mit gedrehten ''Läufen'') haben Flinten einen glatten ''Lauf.'' :[8] „Mit bedächtigen Bewegungen, die Augen schmal und die Lippen leicht gespitzt, lud er die Waffe: Er schob eine Patronenkassette in den ''Lauf,'' dann zog er den Wagen nach hinten und ließ ihn zurückschnellen – etwas, das man so oft in Filmen gesehen hatte, daß man sich, so kam es ihm vor, unwillkürlich wie ein Schauspieler fühlte, wenn man es vollzog.“<ref>Daniel Kehlmann: ''{{WP|Ruhm (Roman)|Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten.}}'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009. 8. Auflage Februar 2013, Seite 125.</ref> :[9] Insbesondere Acht- und Zwölfzylindermotoren haben einen ruhigen und vibrationsarmen ''Lauf.'' {{Redewendungen}} :[[dem Wasser seinen Lauf lassen|dem Wasser seinen ''Lauf'' lassen]] :[[der Lauf der Dinge|der ''Lauf'' der Dinge]] :[[der Lauf der Welt|der ''Lauf'' der Welt]] :[[einen Lauf haben|einen ''Lauf'' haben]] :[[einer Sache freien Lauf lassen|einer Sache freien ''Lauf'' lassen]] :[[im Laufe der Zeit|im ''Laufe'' der Zeit]] :[[seinen Gefühlen freien Lauf lassen|seinen Gefühlen freien ''Lauf'' lassen]] :[[seinen Lauf nehmen|seinen ''Lauf'' nehmen]] :[[seiner Zunge freien Lauf lassen|seiner Zunge freien ''Lauf'' lassen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] der ''Lauf'' der [[Ding]]e, der ''Lauf'' der [[Zeit]] :[3] so ist (eben) der ''Lauf'' der [[Welt]] – nüchtern-fatalistische Wendung, die ausdrückt, dass auf der Welt bei illusionsloser Sicht nichts anderes als ein im Kontext genannter Missstand zu erwarten sei {{Wortbildungen}} :[[laufarm]], [[laufbedingt]], [[laufbezogen]], [[lauffrei]], [[laufreich]] :[[Ablauf]], [[Anlauf]], [[Auflauf]], [[Auslauf]], [[Durchlauf]], [[Einlauf]], [[Fortlauf]], [[Freilauf]], [[Irrlauf]], [[Lauf-ABC]], [[Laufabschnitt]], [[Laufabteilung]], [[Laufaccessoire]], [[Laufakademie]], [[Laufaktivität]], [[Laufanfänger]], [[Laufapp]], [[Laufarbeit]], [[Laufausrüstung]], [[Laufbahn]], [[Laufband]], [[Laufbeginner]], [[Laufbekleidung]], [[Laufbericht]], [[Laufbeschwerde]], [[Laufblog]], [[Laufblogger]], [[Laufbrett]], [[Laufbuch]], [[Laufbursche]], [[Laufbusiness]], [[Laufchallenge]], [[Laufcoach]], [[Laufdiagnostik]], [[Laufdisziplin]], [[Laufeffizienz]], [[Laufeinsteiger]], [[Laufeinstieg]], [[Läufer]], [[Lauferei]], [[Lauferlebnis]], [[Lauffeuer]], [[Lauffläche]], [[Laufgang]], [[Laufgefühl]], [[Laufgemeinschaft]], [[Laufgenuss]], [[Laufgeschwindigkeit]], [[Laufgitter]], [[Laufgröße]], [[Laufgürtel]], [[Laufhandschuh]], [[Laufhose]], [[Laufjacke]], [[Laufkäfer]], [[Laufkatze]], [[Laufkleidung]], [[Laufkundschaft]], [[Laufkurs]], [[Laufleistung]], [[Lauflicht]], [[Laufmasche]], [[Laufmütze]], [[Laufneuling]], [[Laufniveau]], [[Laufnovize]], [[Laufoutfit]], [[Laufpass]], [[Laufpensum]], [[Laufrad]], [[Laufrichtung]], [[Laufrucksack]], [[Laufschiene]], [[Laufschrift]], [[Laufschritt]], [[Laufshirt]], [[Laufshorts]], [[Laufsocke]], [[Laufstall]], [[Laufstart]], [[Laufsteg]], [[Laufstil]], [[Laufstirnband]], [[Laufstrecke]], [[Lauftagebuch]], [[Lauftempo]], [[Lauftext]], [[Lauftight]], [[Lauftipp]], [[Lauftop]], [[Lauftreff]], [[Laufveranstaltung]], [[Laufvogel]], [[Laufwerk]], [[Laufweste]], [[Laufwettbewerb]], [[Laufzettel]], [[Laufziel]], [[Nachlauf]], [[Rotlauf]], [[Überlauf]], [[Umlauf]], [[Verlauf]], [[Vorlauf]], [[Zulauf]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schnelle Fortbewegung zu Fuß|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|run}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kuro}} *{{et}}: {{Ü|et|jooks}} *{{fi}}: {{Ü|fi|juoksu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|course}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|bazdan}} *{{mk}}: {{Üt|mk|трка}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|løp}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|corrida}}, {{Ü|oc|corsa}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bieg}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|corrida}} *{{ru}}: {{Üt|ru|бег}} {{m}}, {{Üt|ru|пробег}} {{m}}, {{Üt|ru|забег}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lopp}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|трка}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|трка}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|beh}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|tek}} {{m}}, {{Ü|sl|dirka}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|běg}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|běh}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|běh}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|koşu}} *{{be}}: {{Üt|be|бег}} {{m}}, {{Üt|be|прабег}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Sport: Wettkampf, bei dem die Teilnehmer eine bestimmte Strecke laufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|race}} *{{fr}}: {{Ü|fr|course}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|gara}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wedstrijd}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wyścig}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|corrida}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|carrera}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=zeitliche Abfolge von Ereignissen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|run}}, {{Ü|en|race}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kuro}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cours}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|gang}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bieg}} {{m}}, {{Ü|pl|przebieg}} {{m}}, {{Ü|pl|tok}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|движение}} {{n}}, {{Üt|ru|ход}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lopp}} {{n}}, {{Ü|sv|gång}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|beh}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|carrera}} *{{cs}}: {{Ü|cs|běh}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gidiş}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Musik: schnelle Abfolge von Tönen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|course}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kuro}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tempo}} *{{pl}}: {{Ü|pl|biegnik}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пассаж}} {{m}}, {{Üt|ru|рулада}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|löpning}} {{u}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Glückssträhne im Spiel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|run}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kuro}} *{{fr}}: {{Ü|fr|séquence}} {{f}}, {{Ü|fr|run}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|flyt}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Weg eines fließenden Gewässers|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|run}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kuro}}, {{Ü|eo|fluo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cours}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bieg}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|движение}} {{n}}, {{Üt|ru|течение}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lopp}} {{n}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tok}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Jägersprache, waidmännisch: Bein des Haarwildes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|course}} *{{fr}}: {{Ü|fr|jambe}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bieg}} {{m}}, {{Ü|pl|łapa}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|нога}} {{f}}, {{Üt|ru|лапа}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ben}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|behák}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|běh}} {{m}}, {{Ü|cs|běhák}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=Militär, Technik: Rohr einer Handfeuerwaffe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|leg}} *{{fi}}: {{Ü|fi|piippu}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|lûle}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|lufa}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ствол}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lopp}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|hlaveň}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hlaveň}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|namlu}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=Technik: kontinuierliche Bewegung einer Maschine|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|barrel}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kuro}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|gang}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|движение}} {{n}}, {{Üt|ru|ход}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gång}} {{u}}, {{Ü|sv|förlopp}} {{n}} *{{cs}}: {{Ü|cs|běh}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=Informatik: automatisierte Abarbeitung bestimmter Prozesse|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|running}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kuro}} }} {{Referenzen}} :[1–2, 4, 7–8] {{Wikipedia}} :[1–3, 5–8] {{Ref-Grimm|Lauf|id=L02174}} :[1–4, 6–9] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3, 6–9] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4, 7–9] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[lau]], [[laut]], [[Laut]]|Anagramme=[[faul]], [[flau]]}} 0dkfhg134qg088s8wexjoezt9u483j1 autopoietisch 0 20295 10335905 9617672 2025-07-10T10:56:17Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335905 wikitext text/x-wiki == autopoietisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=autopoietisch |Komparativ=autopoietischer |Superlativ=autopoietischsten }} {{Worttrennung}} :au·to·poi·e·tisch, {{Komp.}} au·to·poi·e·ti·scher, {{Sup.}} am au·to·poi·e·tischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯topɔɪ̯ˈeːtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-autopoietisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːtɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie|Soziologie|Systemtheorie}} sich selbst (bezogen auf ein System) herstellend, erzeugend, erhaltend :[2] {{K|Literatur|Kunst}} sein eigenes [[kreativ]]es [[Schaffen]] betreffend {{Beispiele}} :[1] „Der Erfolg des Innovationssystems im Schumpetermodell ist abhängig von einem systemexternen Input, der von dem eigentlichen (vom Autor als ''‚autopoietisch‘'', also ‚sich selbst generierend oder entwickelnd‘ interpretierten) Innovationsgeschehen getrennt ist – der Bankkredit sei also eine ‚inputlogische Restgröße‘ im ansonsten evolutionslogischen Schumpetermodell.“<ref>Hans-Heinrich Bass, Schumpeters Finanzierungshypothese in neuer Sicht. Anmerkungen zu einem Buch von Cord Siemon über Unternehmertum in der Finanzwirtschaft, in: ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Lucius & Lucius, Stuttgart 2008, Bd. 59, S. 495</ref> :[2] „Etwas später wird der Schöpfungsprozeß jedoch als ''autopoietischer'' beschrieben, wobei sein Subjekt das »Welt-Ich« ist, das angetrieben wird zunächst von der »Sehnsucht, betrachtet als Tätigkeit«.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=zPjWAAAAMAAJ|titel=Postmoderne - Synästhesie, Martin Fontius|zugriff=2018-10-26}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''autopoietisches'' [[System]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich selbst (bezogen auf ein System) herstellend, erzeugend, erhaltend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|autopoietic}} *{{sv}}: {{Ü|sv|autopoietisk}} *{{es}}: {{Ü|es|autopoyético}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Literatur, Kunst: sein eigenes kreatives Schaffen betreffend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS|autopoietisch}} :[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|autopoietisch}} :[2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|autopoietisch}} :[1] {{Ref-Duden|autopoietisch}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 131. :[1] Kneer, G. & Nassehi, A. (2000). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme (4. Auflage). München: Fink; Seite 47&nbsp;f. :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „autopoietisch“. {{Quellen}} bn873k8bmkpqlojva3lqqkv8cmi1ajx Schülerin 0 23212 10335865 10183873 2025-07-10T09:03:15Z Павло Й. Шубарт 242696 10335865 wikitext text/x-wiki == Schülerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schülerin |Nominativ Plural=Schülerinnen |Genitiv Singular=Schülerin |Genitiv Plural=Schülerinnen |Dativ Singular=Schülerin |Dativ Plural=Schülerinnen |Akkusativ Singular=Schülerin |Akkusativ Plural=Schülerinnen |Bild 1=Edmund Blair Leighton - Abaelard Und Seine Schülerin Heloisa.jpg|mini|1|Abaelard und seine ''Schülerin'' Heloisa }} {{Worttrennung}} :Schü·le·rin, {{Pl.}} Schü·le·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃyːləʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schülerin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːləʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] weiblicher [[Schüler]] :[2] weiblicher [[Anhänger]] eines bestimmten Lehrers {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[Schüler]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Pennälerin]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Studentin]] {{Männliche Wortformen}} :[1, 2] [[Schüler]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lernende]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abc-Schützin]] ([[Schulanfängerin]]), [[Gymnasiastin]], [[Schulkind]], [[Schulmädchen]] :[1] [[Abendschülerin]], [[Austauschschülerin]], [[Fahrschülerin]], [[Fernschülerin]], [[Förderschülerin]], [[Gastschülerin]], [[Internatsschülerin]], [[Mitschülerin]], [[Musterschülerin]], [[Nachhilfeschülerin]], [[Privatschülerin]], [[Schwesternschülerin]], [[Sprachschülerin]], [[Tanzschülerin]], [[Umschülerin]], [[Vorzugsschülerin]] :[1] ''nach [[Schulart]]:'' [[Berufsschülerin]], [[Gesamtschülerin]], [[Grundschülerin]], [[Gymnasiastin]], [[Handelsschülerin]], [[Hauptschülerin]], [[Hochschülerin]], [[Lyzeistin]], [[Sonderschülerin]], [[Realschülerin]], [[Volksschülerin]], [[Waldorfschülerin]] :[1] ''nach [[Klassenstufe]] allgemein:'' [[Erstklässlerin]], [[Zweitklässlerin]], [[Drittklässlerin]]… :[1] ''nach [[Klassenstufe]] am [[Gymnasium]]:'' [[Sextanerin]], [[Quintanerin]], [[Quartanerin]], [[Untertertianerin]], [[Obertertianerin]], [[Untersekundanerin]], [[Obersekundanerin]], [[Unterprimanerin]], [[Oberprimanerin]] :[2] [[Meisterschülerin]] {{Beispiele}} :[1] Als ''Schülerin'' hat sie viel Musik gemacht. :[1] „Schon als ''Schülerin'' hatte ich einen Terminkalender und Stress.“<ref>{{Literatur | Autor=Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu| Titel=Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek| Jahr=2012| ISBN=978-3-498-00673-0}}, Seite 32.</ref> :[1] „''Schülerinnen'', Lyzeistinnen, gehen dort Arm in Arm auf und ab, die Gymnasiasten fehlen nicht, und auch ältere Mädchen sind da, Mädchen von zwanzig, einundzwanzig Jahren.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Bauern, Bonzen und Bomben | TitelErg=Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2011| Seiten =423.|ISBN=978-3-7466-2793-9}} Erstveröffentlichung 1931.</ref> :[1] „Mama sagte, daß sie als ''Schülerin'' immer zugesehen habe, einen Platz ganz hinten zu kriegen.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 298.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> :[1] „Als ''Schülerin'' hörte ich die Birkenstocks über das Pflaster auf dem Platz vor dem Straßburger Münster trappeln.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=169.}} Französisches Original 2017.</ref> :[2] Sie war eine ''Schülerin'' von Rodin. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weiblicher Schüler|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|ученица}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|schoolgirl}}, (BE) {{Ü|en|pupil}}, (AE) {{Ü|en|student}} *{{fr}}: {{Ü|fr|écolière}} *{{ia}}: {{Ü|ia|scholara}} *{{is}}: {{Ü|is|skólastúlka}} *{{it}}: {{Ü|it|scolara}}, {{Ü|it|alunna}} *{{la}}: {{Ü|la|discipula}} *{{nl}}: {{Ü|nl|leerlinge}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estudante}} {{f}}, {{Ü|pt|aluna}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ученица}} *{{sv}}: {{Ü|sv|elev}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|šulerka}} *{{es}}: {{Ü|es|alumna}} *{{cs}}: {{Ü|cs|školačka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|öğrenci}}, {{Ü|tr|öğrenici}} (selten), {{Ü|tr|talebe}} *{{uk}}: {{Üt|uk|школярка}}, {{Üt|uk|учениця}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=weiblicher Anhänger eines bestimmten Lehrers|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|disciple}} *{{ia}}: {{Ü|ia|discipula}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aluna}} {{f}}, {{Ü|pt|discípula}} {{f}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wučomnica}} *{{es}}: {{Ü|es|discípula}} *{{tr}}: {{Ü|tr|öğrenci}}, {{Ü|tr|öğrenici}} (selten), {{Ü|tr|talebe}} *{{uk}}: {{Üt|uk|учениця}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 2t5y0m9giuegarmaaa74zj60wsubr43 Ontologie 0 23285 10335658 10310478 2025-07-09T22:11:41Z 2003:DE:3714:2CFC:25EF:DB06:BD8:8C20 10335658 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ontologie]]}} == Ontologie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ontologie |Nominativ Plural=Ontologien |Genitiv Singular=Ontologie |Genitiv Plural=Ontologien |Dativ Singular=Ontologie |Dativ Plural=Ontologien |Akkusativ Singular=Ontologie |Akkusativ Plural=Ontologien |Bild=Ontschichten.svg|mini|2|schematische Darstellung der ''Ontologie'' (und der Instanzen) }} {{Worttrennung}} :On·to·lo·gie, {{Pl.}} On·to·lo·gi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɔntoloˈɡiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ontologie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Philosophie}} Teilgebiet der [[Metaphysik]], das sich mit dem [[Wesen]] der [[Existenz]] oder des [[Sein]]s beschäftigt :[2] {{K|Informatik}} „Begriffswelt“; beispielsweise als [[Basis]] für die semantische [[Analyse]] von [[Text]]en {{Herkunft}} :von [[griechisch]] ''{{Üt|grc|ὄντος}},'' [[Partizip]] zu ''{{Üt|grc|εἶναι}}'' „[[sein]]“, und ''{{Üt|grc|λόγος}}'' „[[Lehre]]“, „[[Wort]]“{{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Seinsphilosophie]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Beschreibungslogik]], [[Konzeptionalisierung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Metaphysik]], [[Philosophie]] :[2] [[Begriffswelt]], [[Modell]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Biontologie]], [[Fundamentalontologie]], [[Paläontologie]] :[2] [[Repräsentationsvokabular]] {{Beispiele}} :[1] „Die Frage nach dem Seienden und dem Sein, […] ist die Kernfrage der ''Ontologie'' und die schwierigste und abstrakteste Frage der ganzen Philosophie überhaupt.“<ref>{{Lit-Herder: Herders Bildungsbuch|A=2}}, Spalte 1180, Kapitel: „Metaphysik, die Lehre vom Sein und die natürliche Gotteslehre“</ref> :[2] „Zur Abgrenzung vom philosophischen Verständnis des Begriffs kann im Sinne der Informatik von formaler ''Ontologie'' gesprochen werden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=uxlt1uU9NuUC&pg=PA31|titel=Semantische Modellierung und Reasoning für Kontextinformationen, Florian Fuchs|zugriff=2017-12-13}}</ref> :[2] „Außerdem gibt es das Tool TextToOnto, das vom FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK und KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE entwickelt wurde, um die Erstellung einer ''Ontologie'' durch Text Mining zu unterstützen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=XV0pBAAAQBAJ&pg=PA142|titel=Ontologiegestütztes Case-Based Reasoning: Entwicklung und Beurteilung, Stefan Beißel|zugriff=2017-12-13}}</ref> :[2] „Die ''Ontologie'' ist auf die Domäne Geographie beschränkt und in der Konsequenz sind ausschließlich geographische Entitäten in ihr enthalten. Die ''Ontologie'' enthält über 10 Millionen Namen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=V8fOCgAAQBAJ&pg=PA232|titel=Ontologie-basierte Monosemierung, Joachim Kleb|zugriff=2017-12-13}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Ontologe]], [[ontologiebasiert]], [[Ontologieelement]], [[ontologiegestützt]], [[Ontologin]], [[ontologisch]], [[Ontologismus]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Philosophie: Teilgebiet der Metaphysik, das sich mit dem Wesen der Existenz oder des Seins beschäftigt |Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|أنتولوجيا|}}, {{Üt|ar|علم الوجود|}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|ontologi}} *{{en}}: {{Ü|en|ontology}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ontologio}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ontologia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ontologie}} *{{ja}}: {{Üt|ja|存在論|そんざいろん, sonzairon}} *{{la}}: {{Ü|la|ontologia}} *{{mk}}: {{Üt|mk|онтологија|ontologija}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ontologie}} *{{fa}}: {{Üt|fa|هستی‌شناسی|}}, {{Üt|fa|وجود‌شناسی|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ontologia}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ontologia}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ontologie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|онтология}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ontologi}} *{{sr}}: {{Üt|sr|онтологија|ontologija}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|ontología}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ontologie}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ontoloji}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Informatik: „Begriffswelt“; beispielsweise als Basis für die semantische Analyse von Texten |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ontology}} *{{la}}: {{Ü|la|ontologia}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ontologio}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ontologia}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ontologie}} :[2] {{Wikipedia|Ontologie (Informatik)}} :[1] {{Ref-DWDS|Ontologie}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Ontologie}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Ontologie}} :[*] {{Ref-OWID|Ontologie}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Ontologie}} :[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 3092, Artikel „Ontologie“ {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Deontologie]], [[Environtologie]], [[Gerontologie]], [[Odontologie]], [[Onkologie]], [[Ontogenie]], [[Ornithologie]], [[Otologie]]}} [[Kategorie:Fremdwort]] kr98ca50v0sunrfz8050r8du8ya6raw Ebene 0 23371 10335541 10310484 2025-07-09T18:49:21Z Yoursmile 43509 Form, +UB 10335541 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ebene]], [[ébène]]}} == Ebene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ebene |Nominativ Plural=Ebenen |Genitiv Singular=Ebene |Genitiv Plural=Ebenen |Dativ Singular=Ebene |Dativ Plural=Ebenen |Akkusativ Singular=Ebene |Akkusativ Plural=Ebenen }} {{Worttrennung}} :Ebe·ne, {{Pl.}} Ebe·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːbənə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ebene.ogg}}, {{Audio|De-Ebene2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːbənə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[ungekrümmt]]e, [[planar]]e [[Fläche]] :[2] {{K|Geografie}} [[lang]] [[ausgestreckt]]e, [[flach]]e, [[hügelfrei]]e [[Landschaft]] unabhängig von ihrer [[Höhe]] über dem [[Meer]] :[3] {{K|übertragen}} [[Schicht]] in einem [[mehrschichtig]]en [[Konstrukt]], zum Beispiel in einer politischen oder wirtschaftlichen Organisation :[4] {{K|Geometrie}} die [[Euklidische Ebene]], ein [[zweidimensional]]er [[Vektorraum]] :[5] {{K|Bauwesen}} [[Geschoss]], [[Etage]] in einem [[Gebäude]] :[6] {{K|Chemie}} [[planar]]e [[Molekularstruktur]] :[7] {{K|Grafik|digitale Bildbearbeitung}} aus einer [[transparent]]en [[Folie]] bestehende oder mit einer solchen Folie [[vergleichbar]]e [[Einheit]], in der [[Zeichnungsobjekt]]e untereinander in Beziehung stehen :[8] {{K|Geoinformatik}} [[logisch]]e [[Gliederung]] von [[raumbezogen]]en [[Objekt]]en in einem [[Geoinformationssystem]] {{Abkürzungen}} :[[Eb.]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''ebene'', althochdeutsch ''ebanī'', belegt seit dem 8. Jahrhundert, mit mathematischer Bedeutung 16. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „eben“.</ref>, [[Ableitung]] vom [[Adjektiv]] ''[[eben]]''<ref>{{Ref-Grimm2|id=E00107}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Flachland]], [[Niederung]], [[Plateau]], [[Platte]], [[Tafel]], [[Tiefland]] :[3] [[Schicht]] :[5] [[Geschossebene]], [[Niveau]], [[Plattform]], [[Stufe]] :[?] ''[[bildungssprachlich]]:'' [[Level]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Fastebene]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Äquatorebene]], [[Bahnebene]], [[Bildebene]], [[Brennebene]], [[Einfallsebene]], [[Filmebene]], [[Frontalebene]], [[Horizontalebene]], [[Medianebene]], [[Meridianebene]], [[Objektebene]], [[Polarisationsebene]], [[Projektionsebene]], [[Raumebene]], [[Reflexionsebene]], [[Rückstauebene]], [[Sagittalebene]], [[Schnittebene]], [[Schwingungsebene]], [[Spaltungsebene]], [[Spiegelebene]], [[Symmetrieebene]], [[Tangentialebene]], [[Transversalebene]], [[Vertikalebene]] :[1–3] [[Bezugsebene]], [[Darstellungsebene]], [[Dorfebene]], [[Grundebene]] :[1–3, 5] [[Zwischenebene]] :[2] [[Böschungsebene]], [[Donauebene]], [[Flussebene]], [[Grasebene]], [[Hochebene]], [[Küstenebene]], [[Mündungsebene]], [[Oberrheinebene]], [[Poebene]], [[Rheinebene]], [[Salztonebene]], [[Tiefebene]] :[3] [[Abstraktionsebene]], [[Abteilungsebene]], [[Abteilungsleiterebene]], [[Analyseebene]], [[Arbeitsebene]], [[Argumentationsebene]], [[Astralebene]], [[Ausdrucksebene]], [[Außenministerebene]], [[Beamtenebene]], [[Bedeutungsebene]], [[Behördenebene]], [[Beschreibungsebene]], [[Betrachtungsebene]], [[Betriebsebene]], [[Bewusstseinsebene]], [[Beziehungsebene]], [[Bezirksebene]], [[Bildungsebene]], [[Botschafterebene]], [[Bundesebene]], [[Bundesratsebene]], [[Chefebene]], [[Clientebene]], [[Datenbankebene]], [[Definitionsebene]], [[Denkebene]], [[Direktionsebene]], [[Diskursebene]], [[Diskussionsebene]], [[Einstellungsebene]], [[Entscheidungsebene]], [[Erfahrungsebene]], [[Erlebnisebene]], [[Erzählebene]], [[EU-Ebene]], [[Europaebene]], [[Expertenebene]], [[Fachbereichsebene]], [[Fachebene]], [[Firmenebene]], [[Führungsebene]], [[Funktionärsebene]], [[Funktionsebene]], [[Gatewayebene]], [[Gauebene]], [[Gefühlsebene]], [[Gemeindeebene]], [[Gemeinschaftsebene]], [[Geschäftsebene]], [[Gesetzesebene]], [[Gesprächsebene]], [[Grundlagenebene]], [[Handlungsebene]], [[Hierarchieebene]], [[Individualebene]], [[Inhaltsebene]], [[Kabinettsebene]], [[Klangebene]], [[Kommandoebene]], [[Kommunalebene]], [[Kommunikationsebene]], [[Konzernebene]], [[Kreisebene]], [[Länderebene]], [[Landesebene]], [[Landkreisebene]], [[Lautebene]], [[Leistungsebene]], [[Leitungsebene]], [[Makroebene]], [[Managementebene]], [[Mediaebene]], [[Mesoebene]], [[Metaebene]], [[Mikroebene]], [[Ministerebene]], [[Ministerialebene]], [[Netzwerkebene]], [[Organisationsebene]], [[Ortsebene]], [[Parlamentsebene]], [[Parteiebene]], [[Planungsebene]], [[Politikebene]], [[Polizeiebene]], [[Privatebene]], [[Programmebene]], [[Provinzebene]], [[Prozessebene]], [[Realitätsebene]], [[Referentenebene]], [[Regierungsebene]], [[Regionalebene]], [[Republikebene]], [[Rückfallebene]], [[Sachebene]], [[Satzebene]], [[Senatsebene]], [[Serverebene]], [[Sinnebene]], [[Spielebene]], [[Spitzenebene]], [[Sprachebene]], [[Staatsebene]], [[Staatssekretärsebene]], [[Stadtebene]], [[Stadtteilebene]], [[Stilebene]], [[Strukturebene]], [[Systemebene]], [[Textebene]], [[Unionsebene]], [[Unternehmensebene]], [[Untersuchungsebene]], [[Verbandsebene]], [[Vereinsebene]], [[Verhaltensebene]], [[Verhandlungsebene]], [[Verwaltungsebene]], [[Vorstandsebene]], [[Wahrnehmungsebene]], [[Weltebene]], [[Wirklichkeitsebene]], [[Wortebene]], [[Zeichenebene]], [[Zeitebene]], [[Zellebene]] :[4] [[Hyperebene]], [[xy-Ebene]], [[xz-Ebene]], [[yz-Ebene]] :[5] [[Abflugebene]], [[Ankunftsebene]], [[Ausstellungsebene]], [[Parkebene]], [[Wohnebene]] {{Beispiele}} :[1] Zwischen den Dünen gibt es eine ''Ebene,'' und dort sollen die Sonnenstühle aufgestellt werden. :[2] Hinter den Bergen erstreckt sich eine scheinbar endlose ''Ebene.'' :[2] „Unser Weg geht nicht mehr durch die Berge, sondern durch weite ''Ebenen'' von Wiesen und Äckern.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 150. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[2] „Ein Flüßchen schlängelte sich durch die Stadtmauer hinein und wieder heraus, bevor es endgültig in die ''Ebene'' strömte.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Sagen von Unirdischen |Sammelwerk=Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen | Verlag= Aufbau|Auflage=2. | Ort=Berlin und Weimar | Jahr=1987 | Seiten=27-108, Zitat Seite 31.| ISBN=3-351-00450-8}} Zuerst 1970.</ref> :[3] Konzernentscheidungen werden auf höchster ''Ebene'' gefällt. :[3] Solche Fragen werden auf unserer ''Ebene'' nicht besprochen. :[3] Mathe? Geht so. Trotz einer Vielzahl von Schulreformen in den letzten Jahren sind deutsche Grundschüler in ihren Mathematik-Leistungen seit 2007 leicht abgerutscht, auf europäischer ''Ebene'' erreichen sie weiterhin nur das Mittelfeld.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.deutschlandfunk.de/timms-studie-deutsche-grundschueler-nur-mittelmass.680.de.html?dram:article_id=372657 | titel=TIMMS-Studie: Deutsche Grundschüler nur Mittelmaß | autor=Christiane Habermalz | hrsg=Deutschlandradio KdöR | werk= | seiten= | datum=2016-11-30 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2016-12-01 | sprache= | format= | kommentar=Sendung: Campus & Karriere | zitat= }}</ref> :[3] „Diese Verweisfunktion soll hier für die ''Ebene'' der langue anders verstanden werden als für die parole-Ebene.“<ref>{{Literatur| Autor=Oskar Reichmann |Titel=Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung« |TitelErg= | |Verlag= Metzler |Ort = Stuttgart |Jahr= 1976| Seiten= 18. |ISBN= 3-476-12082-1}}</ref> :[3] „Jede Sprache gliedert sich in verschiedene ''Ebenen'', die beispielsweise durch einen bestimmten Wortschatz oder durch stilistische Eigenheiten gekennzeichnet sind.“<ref>{{Literatur| Autor= Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe |Titel= Witzkultur in der DDR|TitelErg= Ein Beitrag zur Sprachkritik |Verlag= Vandenhoeck & Ruprecht |Ort= Göttingen |Jahr=2000 | Seiten= 23.| ISBN= 3-525-34025-7}}</ref> :[4] In der Mathematik gibt es auch gekrümmte ''Ebenen,'' die Kugeloberfläche ist ein Beispiel. :[5] Eine Liftansage: „''Ebene'' 5, Restaurant.“ :[6] Benachbarte Atome, die in einer gemeinsamen ''Ebene'' liegen, berühren sich hier. :[7] Dieser Kanal ist also eine Schicht oder ''Ebene'' der bereits existierenden Farbebenen. :[8] {{Beispiele fehlen|spr=de}} {{Redewendungen}} :[[auf die schiefe Ebene geraten|auf die schiefe ''Ebene'' geraten]] :[[die Mühen der Ebene|die Mühen der ''Ebene'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] [[schiefe Ebene|schiefe ''Ebene'']] {{Wortbildungen}} :[[Ebenenbüschel]], [[Mehrebenensystem]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ungekrümmte, planare Fläche |Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|равнина}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|plane}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plan}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|pianura}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pla}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|равен}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|płaszczyzna}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|plan}} {{f}} {{n}}, {{Ü|ro|suprafață plană}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|плоскость}} *{{sv}}: {{Ü|sv|plan}} *{{sr}}: {{Üt|sr|раван}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|раван}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü?|sk|úroveň, rovina}} *{{sl}}: {{Ü|sl|raven}} {{f}}, {{Ü|sl|ravnina}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|plano}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rovina}} *{{tr}}: {{Ü|tr|düzlem}}, {{Ü|tr|satıh}} *{{uk}}: {{Üt|uk|площина}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|sík}} |Dialekttabelle= *[[Thüringisch-Obersächsisch]]: **[[Obersächsisch]]: ***[[Meißnisch]]: [?] [[Ehmne]] ***[[Osterländisch]]: [?] [[Ehmne]] *Oberbairisch: [?] [[Äm]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=Geografie: lang ausgestreckte, flache, hügelfreie Landschaft unabhängig von ihrer Höhe über dem Meer |Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|равнина}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|slette}} *{{en}}: {{Ü|en|plane}}, {{Ü|en|plain}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ebenaĵo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plaine}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|πεδιάδα|pediáda}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|pianura}} *{{ja}}: {{Üt|ja|平野|へいや, heiya}} *{{ca}}: {{Ü|ca|plana}} {{f}}, {{Ü|ca|planura}} {{f}}, {{Ü|ca|planúria}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|planities}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|равница}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vlakte}}, {{Ü|nl|niveau}} *{{pl}}: {{Ü|pl|płaszczyzna}} {{f}}, {{Ü|pl|równina}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|planície}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|равнина}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slätt}} *{{sr}}: {{Üt|sr|равница}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|равница}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü?|sk|úroveň, rovina}} *{{es}}: {{Ü|es|llanura}} {{f}}, {{Ü|es|planicie}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rovina}} *{{tr}}: {{Ü|tr|düzlük}}, {{Ü|tr|plato}}, {{Ü|tr|yayla}} *{{uk}}: {{Üt|uk|рівнина}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|síkság}} |Dialekttabelle= *[[Thüringisch-Obersächsisch]]: **[[Obersächsisch]]: ***[[Meißnisch]]: [?] [[Ehmne]] ***[[Osterländisch]]: [?] [[Ehmne]] *Oberbairisch: [?] [[Äm]] }} {{Ü-Tabelle|3|G= |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|level}} *{{fr}}: {{Ü|fr|couche}} {{f}}, {{Ü|fr|strate}} {{f}}, {{Ü|fr|niveau}} {{m}}, {{Ü|fr|étage}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|επίπεδο|epípedo}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|piano}}, {{Ü|it|livello}} *{{ca}}: {{Ü|ca|nivell}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|poziom}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|уровень}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nivå}} *{{sk}}: {{Ü?|sk|plocha}} *{{es}}: {{Ü|es|nivel}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|plocha}} *{{uk}}: {{Üt|uk|рівень}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szint}} |Dialekttabelle= *[[Thüringisch-Obersächsisch]]: **[[Obersächsisch]]: ***[[Meißnisch]]: [?] [[Ehmne]] ***[[Osterländisch]]: [?] [[Ehmne]] *Oberbairisch: [?] [[Äm]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=Geometrie: die Euklidische Ebene, ein zweidimensionaler Vektorraum |Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|равнина}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|plane}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plan}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|επίπεδο|epípedo}} {{n}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pla}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|płaszczyzna}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|плоскость}} *{{sv}}: {{Ü|sv|plan}}, {{Ü|sv|yta}} *{{sk}}: {{Ü?|sk|úroveň, rovina}} *{{es}}: {{Ü|es|plano}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rovina}} *{{uk}}: {{Üt|uk|площина}} {{f}} |Dialekttabelle= *[[Thüringisch-Obersächsisch]]: **[[Obersächsisch]]: ***[[Meißnisch]]: [?] [[Ehmne]] ***[[Osterländisch]]: [?] [[Ehmne]] *Oberbairisch: [?] [[Äm]] }} {{Ü-Tabelle|5|G=Bauwesen: Geschoss, Etage in einem Gebäude |Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|етаж}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|floor}}, {{Ü|en|storey}} *{{fr}}: {{Ü|fr|niveau}} {{m}}, {{Ü|fr|étage}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|planta}} {{f}}, {{Ü|ca|pis}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|niveau}}, {{Ü|nl|verdieping}} *{{pl}}: {{Ü|pl|poziom}} {{m}}, {{Ü|pl|piętro}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|plan}} *{{sk}}: {{Ü?|sk|úroveň, rovina}} *{{es}}: {{Ü|es|planta}} {{f}}, {{Ü|es|piso}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rovina}} *{{uk}}: {{Üt|uk|рівень}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Thüringisch-Obersächsisch]]: **[[Obersächsisch]]: ***[[Meißnisch]]: [?] [[Ehmne]] ***[[Osterländisch]]: [?] [[Ehmne]] *Oberbairisch: [?] [[Äm]] }} {{Ü-Tabelle|6|G=Chemie: planare Molekularstruktur |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|plane}} *{{sk}}: {{Ü?|sk|plocha}} *{{cs}}: {{Ü|cs|plocha}} *{{uk}}: {{Üt|uk|площина}} {{f}} |Dialekttabelle= *[[Thüringisch-Obersächsisch]]: **[[Obersächsisch]]: ***[[Meißnisch]]: [?] [[Ehmne]] ***[[Osterländisch]]: [?] [[Ehmne]] *Oberbairisch: [?] [[Äm]] }} {{Ü-Tabelle|7|G= |Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|calque}} {{m}}, {{Ü|fr|couche}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pla}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü?|sk|plocha}} *{{es}}: {{Ü|es|plano}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|plocha}} *{{uk}}: {{Üt|uk|шар}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Thüringisch-Obersächsisch]]: **[[Obersächsisch]]: ***[[Meißnisch]]: [?] [[Ehmne]] ***[[Osterländisch]]: [?] [[Ehmne]] *Oberbairisch: [?] [[Äm]] }} {{Ü-Tabelle|8|G=Geoinformatik: logische Gliederung von raumbezogenen Objekten in einem Geoinformationssystem |Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|couche}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|шар}} {{m}} |Dialekttabelle= *[[Thüringisch-Obersächsisch]]: **[[Obersächsisch]]: ***[[Meißnisch]]: [?] [[Ehmne]] ***[[Osterländisch]]: [?] [[Ehmne]] *Oberbairisch: [?] [[Äm]] }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4, 5, 7, 8] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, (3)] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2–5] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2, 5] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ebne]]}} ph68419hvvuzvelnpq0vle27g3ag9kc schwer 0 23815 10335912 10310502 2025-07-10T11:13:44Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10335912 wikitext text/x-wiki == schwer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=schwer |Komparativ=schwerer |Superlativ=schwersten }} {{Worttrennung}} :schwer, {{Komp.}} schwe·rer, {{Sup.}} am schwers·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃveːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schwer.ogg}}, {{Audio|De-schwer2.ogg}}, {{Audio|De-at-schwer.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein hohes Gewicht habend :[2] Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann :[3] von großen Mühen und Entbehrungen gekennzeichnet :[4] stark ausgeprägt ''(von negativen Dingen)'' :[5] {{K|Weinsprache}} ein körperreicher, wenig differenzierter Wein, der jegliche Feinheit vermissen lässt<ref>Definition nach {{Lit-Schoonmaker: Wein-Lexikon}}, Seite 207, Eintrag „schwer“</ref> {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''swāre'', ''swære'', althochdeutsch ''swāri'', germanisch *''swǣra'' „schwer, gewichtig“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „schwer“, Seite 834.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[massereich]] :[2] [[diffizil]], [[kompliziert]], [[schwerlich]], [[schwierig]] :[3] [[hart]], [[mühselig]], [[schwerlich]] :[4] [[schwerwiegend]], {{ugs.|:}} [[schlimm]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[gewichtig]], [[massig]] {{Gegenwörter}} :[1–4] [[leicht]] :[2] [[einfach]], [[leicht]], [[trivial]] :[3] [[bequem]], [[gemütlich]] {{Unterbegriffe}} :[?] [[millionenschwer]], [[milliardenschwer]] {{Beispiele}} :[1] Der Amboss war extrem ''schwer.'' :[1] „Das etwa 1,7 Kilogramm ''schwere'' Fluggerät sei nur wenige Meter neben einer Familie mit zwei Kindern am Boden eingeschlagen, berichtete die Polizei am Dienstag.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/news/2016-11/15/deutschland-drohne-prallt-in-muenchen-gegen-olympiaturm-und-stuerzt-neben-familie-15143604|Autor=afp |Titel= Drohne prallt in München gegen Olympiaturm und stürzt neben Familie |Tag=15 |Monat= 11|Jahr= 2016|zugriff=2020-04-02}}</ref> :[2] Das Brettspiel „Risiko“ war für mich anfangs ein sehr ''schweres'' Spiel. :[3] Der Junge hat ''schwere'' Zeiten durchgemacht. :[4] Nach kurzer, ''schwerer'' Krankheit verstarb unser Vater, Alfred E. Neumann. :[4] „Seit Jahren schon, eigentlich seitdem 2007 die ersten Smartphones auf den Markt kamen, erfahren die Antiquitätenhändler ''schwere'' Einbußen.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Hanno Rauterberg | Titel=Abgewetzt und schön verschrammt | Nummer=19 | Tag=04 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=37 }}</ref> :[5] ''Schwere'' Weine zeichnen sich oft durch einen hohen Alkoholgehalt aus. {{Redewendungen}} :[[schweren Herzens|''schweren'' Herzens]] :[[schwerer Junge|''schwerer'' Junge]] :[[schweres Geschütz auffahren|''schweres'' Geschütz auffahren]] :[[schwer von Begriff|''schwer'' von Begriff]] {{Sprichwörter}} :[[aller Anfang ist schwer|aller Anfang ist ''schwer'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''schweren'' [[Mut]]es :[3] ''schwere'' [[Zeit]]en :[3] ''schwer'' [[vermittelbar]] ({{Audio|De-schwer vermittelbar.ogg|Audio}}) :[3] sich ''schwer'' [[tun]] {{Wortbildungen}} :[[beschweren]], [[bleischwer]], [[erschweren]], [[mittelschwer]], [[Schwerarbeit]], [[Schwerarbeiter]], [[Schwerathlet]], [[schwerbehindert]], [[Schwere]], [[Schwerenöter]], [[schwergängig]], [[Schwergewicht]], [[schwergewichtig]], [[Schwergewitter]], [[Schwerindustrie]], [[Schwerkraft]], [[schwerkrank]], [[Schwerkranker]], [[schwerlich]], [[Schwermetall]], [[Schwerpunkt]], [[Schwerverbrechen]], [[Schwerverbrecher]], [[schwerwiegend]], [[verschweren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein hohes Gewicht habend |Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|swaar}} *{{bs}}: {{Ü|bs|težak}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|重|zhòng}} *{{de}}: **{{gmh}}: {{Ü|gmh|swære}}, {{Ü|gmh|swær}}, {{Ü|gmh|swār}}, {{Ü|gmh|swēre}}, {{Ü|gmh|swēr}} *{{en}}: {{Ü|en|heavy}} *{{eo}}: {{Ü|eo|peza}} *{{fr}}: {{Ü|fr|lourd}}, {{Ü|fr|gros}} *{{gl}}: {{Ü|gl|pesado}} *{{el}}: {{Üt|el|βαρύς|varýs}} *{{ht}}: {{Ü|ht|lou}} *{{io}}: {{Ü|io|grava}} *{{is}}: {{Ü|is|þungur}} *{{it}}: {{Ü|it|pesante}} *{{ja}}: {{Üt|ja|重い|おもい, omoi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pesat}} {{m}}, {{Ü|ca|pesat|pesada}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|’ugh}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|giran}} *{{lt}}: {{Ü|lt|sunkus}} *{{mk}}: {{Üt|mk|тежок|težok}} *{{nds}}: {{Ü|nds|swaar}}, {{Ü|nds|swoor}} *{{no}}: {{Ü|no|tung}} *{{oc}}: {{Ü|oc|pesuc}} {{m}}, {{Ü|oc|pesuc|pesuga}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ciężki}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pesado}} *{{ro}}: {{Ü|ro|greu}} *{{ru}}: {{Üt|ru|тяжелый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tung}} *{{sr}}: {{Üt|sr|тежак|težak}} *{{sh}}: {{Üt|sh|тежок|težok}} *{{sk}}: {{Ü|sk|ťažký}} *{{sl}}: {{Ü|sl|težaven}} *{{es}}: {{Ü|es|pesado}} *{{cs}}: {{Ü|cs|těžký}} *{{uk}}: {{Üt|uk|важкий|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|nehéz}} *{{vo}}: {{Ü|vo|vetik}}, {{Ü|vo|vetotik}} *{{be}}: {{Üt|be|цяжкі|cjažki}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: {{Ü|bar|schwar}} {{Lautschrift|ʃvaːɐ̯}} *{{swg}}: {{Ü?|swg|schwär}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann |Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|moeilik}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|难|nán}} (nán) *{{de}}: **{{gmh}}: {{Ü|gmh|swære}}, {{Ü|gmh|swær}}, {{Ü|gmh|swār}}, {{Ü|gmh|swēre}}, {{Ü|gmh|swēr}} *{{en}}: {{Ü|en|difficult}}, {{Ü|en|hard}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malfacila}} *{{fr}}: {{Ü|fr|difficile}} *{{gl}}: {{Ü|gl|difícil}} *{{el}}: {{Üt|el|δύσκολος|dýskolos}} *{{io}}: {{Ü|io|nefacila}}, {{Ü|io|desfacila}} *{{it}}: {{Ü|it|difficile}} *{{ja}}: {{Üt|ja|難しい|むずかしい, muzukashii}} *{{nds}}: {{Ü|nds|swaar}}, {{Ü|nds|swoor}} *{{no}}: {{Ü|no|vanskelig}} *{{pl}}: {{Ü|pl|trudny}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pesado}}, {{Ü|pt|difícil}} *{{ru}}: {{Üt|ru|трудный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|svår}} *{{es}}: {{Ü|es|difícil}} *{{cs}}: {{Ü|cs|těžký}} *{{hu}}: {{Ü|hu|nehéz}} *{{ur}}: {{Üt|ur|مشکل|}} *{{vo}}: {{Ü|vo|fikulik}} *{{pnb}}: {{Ü|pnb|مشکل}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: {{Ü|bar|schwar}} {{Lautschrift|ʃvaːɐ̯}} *{{swg}}: {{Ü?|swg|schwär}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=von großen Mühen und Entbehrungen gekennzeichnet |Ü-Liste= *{{de}}: **{{gmh}}: {{Ü|gmh|swære}}, {{Ü|gmh|swær}}, {{Ü|gmh|swār}}, {{Ü|gmh|swēre}}, {{Ü|gmh|swēr}} *{{en}}: {{Ü|en|hard}} *{{eo}}: {{Ü|eo|peza}}, {{Ü|eo|peniga}} *{{fr}}: {{Ü|fr|difficile}} *{{el}}: {{Üt|el|δύσκολος|dýskolos}} *{{io}}: {{Ü|io|penoza}} *{{it}}: {{Ü|it|difficile}} *{{ja}}: {{Üt|ja|辛い|つらい, tsurai}} *{{nds}}: {{Ü|nds|swaar}}, {{Ü|nds|swoor}} *{{no}}: {{Ü|no|tung}}, {{Ü|no|vanskelig}} *{{pt}}: {{Ü|pt|difícil}} *{{cs}}: {{Ü|cs|těžký}} *{{hu}}: {{Ü|hu|nehéz}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: {{Ü|bar|schwar}} {{Lautschrift|ʃvaːɐ̯}} *{{swg}}: {{Ü?|swg|schwär}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=stark ausgeprägt (von negativen Dingen) |Ü-Liste= *{{de}}: **{{gmh}}: {{Ü|gmh|swære}}, {{Ü|gmh|swær}}, {{Ü|gmh|swār}}, {{Ü|gmh|swēre}}, {{Ü|gmh|swēr}} *{{en}}: {{Ü|en|heavy}}, {{Ü|en|grave}}, {{Ü|en|serious}} *{{eo}}: {{Ü|eo|grava}} *{{fr}}: {{Ü|fr|grave}} *{{el}}: {{Üt|el|βαρύς|varýs}} *{{io}}: {{Ü|io|grava}} *{{it}}: {{Ü|it|grave}} *{{nds}}: {{Ü|nds|swaar}}, {{Ü|nds|swoor}} *{{no}}: {{Ü|no|alvorlig}} *{{cs}}: {{Ü|cs|těžký}} *{{hu}}: {{Ü|hu|nehéz}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: {{Ü|bar|schwar}} {{Lautschrift|ʃvaːɐ̯}} *{{swg}}: {{Ü?|swg|schwär}} }} {{Ü-Tabelle|5|G= |Ü-Liste= *{{de}}: **{{gmh}}: {{Ü|gmh|swære}}, {{Ü|gmh|swær}}, {{Ü|gmh|swār}}, {{Ü|gmh|swēre}}, {{Ü|gmh|swēr}} *{{en}}: {{Ü|en|heavy}} *{{fr}}: {{Ü|fr|capiteux}} *{{it}}: {{Ü|it|greve}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: {{Ü|bar|schwar}} {{Lautschrift|ʃvaːɐ̯}} *{{swg}}: {{Ü?|swg|schwär}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Wikipedia}} :[1–4] {{Ref-Grimm}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–5] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–5] {{Ref-Duden|schwer}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–5] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[5] {{Lit-Schoonmaker: Wein-Lexikon}}, Seite 207, Eintrag „schwer“ {{Quellen}} === {{Wortart|Gradpartikel|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schwer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃveːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at-schwer.ogg|schwer (österreichisch)}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.}}, ''[[redensartlich]] für'' [[sehr]] {{Synonyme}} :[1] ''bei manchen Redewendungen:'' [[verdammt]], [[verflucht]] {{Beispiele}} :[1] Der Junge ist ''schwer'' in Ordnung. :[4] „Tom hatte Peter den Tathergang minutiös dargestellt und dabei auch Fabian Z. ''schwer'' belastet.“<ref>{{Literatur | Autor=Alexander Stevens | Titel=Der perfekte Mord? | Auflage=1. | Verlag=Piper | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-492-31869-3 | Seiten=157 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''schwer'' [[betrunken]] :[1] ''schwer'' [[auf Draht]] sein :[1] ''schwer'' [[in Ordnung]] sein :[1] ''schwer'' [[was auf dem Kasten haben]] :[1] ''schwer'' was [[durchmachen]] :[1] ''schwer'' [[was los haben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich, redensartlich für sehr |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|a damn lot}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bien}} *{{it}}: {{Ü|it|molto}}, {{Ü|it|assai}}, {{Ü|it|un sacco}} *{{es}}: {{Ü|es|}} |Dialekttabelle= *Fränkisch: *Niedersächsisch: [1] [[bannig]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schwäre]]}} lptdtsxe2ywhngoqmt5wsjc1regm1gq Schraube 0 24745 10335887 10253483 2025-07-10T10:08:39Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10335887 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[schraube]]}} == Schraube ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schraube |Nominativ Plural=Schrauben |Genitiv Singular=Schraube |Genitiv Plural=Schrauben |Dativ Singular=Schraube |Dativ Plural=Schrauben |Akkusativ Singular=Schraube |Akkusativ Plural=Schrauben |Bild 1=Screws.jpg|mini|1|[[unterschiedlich]]e ''Schrauben'' |Bild 2=Ship-propeller 2000.jpg|mini|2|''Schraube'' an einem [[groß]]en [[Schiff]] }} {{Worttrennung}} :Schrau·be, {{Pl.}} Schrau·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaʊ̯bə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schraube.ogg}}, {{Audio|LL-Q188_(deu)-Sebastian_Wallroth-Schraube.wav}}, {{Audio|De-at-Schraube.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯bə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik|Mechanik}} [[Stift]] mit [[Gewinde]], der in eine Unterlage oder in ein [[Schraubenmutter]] genanntes Gegenstück [[drehen|gedreht]] wird :[2] {{K|Kurzwort|ugs.}} als Schiffsschraube bezeichneter unter [[Wasser]] [[laufend]]er [[Propeller]] :[3] {{K|Sport}} [[Drehung]] um die [[Längsachse]] des [[Körper]]s :[4] {{K|Geometrie}} [[räumlich]]e [[Kurve]] mit gleichmäßiger [[Steigung]] auf der Mantelfläche eines [[Zylinder]]s {{Herkunft}} :Das Wort ist im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert belegt. Entlehnung von altfranzösisch „escrou“ „Schraubenmutter“. Voraus geht gallo-romanisches „scrofa“, das seinerseits eine Bedeutungsübertragung zu mittellateinisch {{Ü|la|skrobis}} „weibliches Geschlechtsorgan“ darstellt.<ref>''Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache''. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3 </ref> :[[mittelhochdeutsch]] ''schrūbe'', Herkunft ungeklärt; vgl. [[altfranzösisch]] ''[[escroue]]'' = [[Mutter]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Schraube ''Schraube''] ''www.duden.de'', abgerufen am 3. August 2014</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Schiffsschraube]] :[4] [[Wendel]], [[Helix]], [[Schnecke]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Nagel]], [[Drahtstift]] :[3] [[Salto]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Schräubchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verbindungselement]] :[2] [[Antriebstechnik]] :[4] [[Raumkurve]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ablassschraube]], [[Befestigungsschraube]], [[Blechschraube]], [[Bolzen]], [[Edelstahlschraube]], [[Einstellschraube]], [[Eisenschraube]], [[Eisschraube]], [[Flachkopfschraube]], [[Flügelschraube]], [[Gewindeschraube]], [[Gewindestift]], [[Holzschraube]], [[Installationsschraube]], [[Klemmschraube]], [[Konterschraube]], [[Kreuzschlitzschraube]], [[Kreuzschraube]], [[Linsenkopfschraube]], [[Luftschraube]], [[Maschinenschraube]], [[Messingschraube]], [[Messschraube]], [[Metallschraube]], [[Mikrometerschraube]], [[Nietschraube]], [[Normschraube]], [[Pozi-Schraube]], [[Radschraube]], [[Rändelschraube]], [[Regulierschraube]], [[Schlossschraube]], [[Schneidschraube]], [[Schnellbauschraube]], [[Sechskantschraube]], [[Spannschraube]], [[Spanplattenschraube]], [[Spezialschraube]], [[Stahlschraube]], [[Stellschraube]], [[Universalschraube]], [[Verstellschraube]] :[2, 3] [[Doppelschraube]] :[*] ''übertragen:'' [[Abgabenschraube]], [[Beitragsschraube]], [[Eskalationsschraube]], [[Gebührenschraube]], [[Kostenschraube]], [[Preisschraube]], [[Repressionsschraube]], [[Steuerschraube]], [[Zinsschraube]] :[?] [[Beinschraube]], [[Daumenschraube]], [[Feststellschraube]], [[Handschraube]], [[Hubschraube]], [[Kopfschraube]], [[Tragschraube]], [[Verschlussschraube]], [[Würgeschraube]]/[[Würgschraube]] {{Beispiele}} :[1] Für den ganzen Schrank braucht man nur acht ''Schrauben.'' :{{MZ|1|Solang' das deutsche Reich besteht, |wird jede ''Schraube'' rechts gedreht! (Spruch von Schlossern und Mechanikern)}} :[1] „Eine letzte ''Schraube'' fixierte mein Kinn.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=224}}.</ref> :[1] „Sie keuchten, wenn sie die ''Schraube'' anzogen, schöpften den Zucker aus der Bütte, bobachteten die Spundlöcher und amüsierten sich köstlich.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 40. Französisch 1881.</ref> :[2] Ein Fischernetz hat sich in der ''Schraube'' verfangen. :[3] Der Artist vollführte einen doppelten Salto mit dreifacher ''Schraube''. :[4] Eine ''Schraube'' kann mit einer mathematischen Formel beschrieben werden. {{Redewendungen}} :[[bei jemandem ist eine Schraube locker|bei jemandem ist eine ''Schraube'' locker]] / [[bei jemandem sitzt eine Schraube locker|bei jemandem sitzt eine ''Schraube'' locker]] :[[die Schraube anziehen|die ''Schraube'' anziehen]]/[[die Schrauben anziehen|die ''Schrauben'' anziehen]] :[[eine Schraube locker haben|eine ''Schraube'' locker haben]] {{Sprichwörter}} :[[Schraube ohne Ende|''Schraube'' ohne Ende]]<ref>{{Ref-DWDS|Schraube ohne Ende}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[alte]]/[[neue]], [[verrostet]]e ''Schraube''; [[archimedische]] ''Schraube'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[schraubenförmig]], [[schraubig]] :''Substantive:'' [[Schraubenantrieb]], [[Schraubenbakterie]], [[Schraubenbaum]], [[Schraubenantilope]], [[Schraubenbohrer]], [[Schraubenbolzen]], [[Schraubendampfer]], [[Schraubendreher]], [[Schraubenfabrik]], [[Schraubenfeder]], [[Schraubenfläche]], [[Schraubenflügel]], [[Schraubenfutter]], [[Schraubengang]], [[Schraubengeräusch]], [[Schraubengetriebe]], [[Schraubengewinde]], [[Schraubenhub]], [[Schraubenkopf]], [[Schraubenladen]], [[Schraubenlänge]], [[Schraubenlehre]], [[Schraubenlinie]], [[Schraubenmutter]], [[Schraubenpalme]], [[Schraubenrad]], [[Schraubensalat]], [[Schraubensalto]], [[Schraubenschlüssel]], [[Schraubensicherung]], [[Schraubenspindel]], [[Schraubenverbindung]], [[Schraubenwelle]], [[Schraubenwinde]], [[Schraubenwindung]], [[Schraubenziege]], [[Schraubenzieher]], [[Schraubenzwinge]] :''Verben:'' [[schrauben]] :''übertragen:'' [[Schreckschraube]], [[Wasserschraube]] {{Entlehnungen}} :''polnisch:'' [[śruba]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stift mit Gewinde zum Hineindrehen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|برغي|burghī}} *{{bg}}: {{Üt?|bg|винт}} {{m}}, {{Üt?|bg|болт}} {{m}}, {{Üt?|bg|бурма}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|螺釘|luódīng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|螺钉|luódīng}} *{{da}}: {{Ü|da|skrue}} *{{en}}: {{Ü|en|screw}}, {{Ü|en|bolt}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝraŭbo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|skrúva}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ruuvi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vis}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|parafuso}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ხრახნი|khrakhni}}, {{Üt|ka|სჭვალი|sch'vali}}, {{Üt|ka|ჭანჭიკი|ch'anch'ik'i}} *{{el}}: {{Üt|el|βίδα|vída}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|qinnilik}} *{{hi}}: {{Üt|hi|स्क्रू|skrū}} *{{ia}}: {{Ü|ia|vite}} *{{is}}: {{Ü|is|skrúfa}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|vite}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|捻子|ねじ, neji}} / {{Üt|ja|螺子|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|caragol}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|schroef}}, {{Ü|nl|vijs}} *{{no}}: {{Ü|no|skrue}} *{{fa}}: {{Üt|fa|پیچ|pīḫ}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wkręt}}, {{Ü|pl|śrubka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|parafuso}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|șurub}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|шуруп}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skruv}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vijak}} *{{es}}: {{Ü|es|tornillo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|šroub}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|vida}} *{{hu}}: {{Ü|hu|csavar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=unter Wasser laufender Propeller|Ü-Liste= *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|螺旋槳|luóxuánjiǎng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|螺旋桨|luóxuánjiǎng}} *{{en}}: {{Ü|en|screw}}, {{Ü|en|propeller}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝipŝraŭbo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|potkuri}}, {{Ü|fi|propelli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hélice}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|προπέλα|propéla}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|sarpik}} *{{ia}}: {{Ü|ia|helice}} *{{it}}: {{Ü|it|elica}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|schroef}} *{{no}}: {{Ü|no|propell}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|śruba}} *{{sv}}: {{Ü|sv|propeller}} *{{es}}: {{Ü|es|hélice}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|šroub}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|pervane}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hajócsavar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Drehung um Längsachse des Körpers|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|винт}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{no}}: {{Ü|no|skru}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vrut}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Geometrie: räumliche Kurve an Zylinder|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Wikipedia|Schraube_(Begriffsklärung)}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schaube]], [[Schrauber]]|Homophone=|Anagramme=[[berausch]], [[beursach]], [[Brauches]]|spr=de}} t04v1u3scj1j44nnt3bsai4kue50sre Markt 0 25084 10335239 10313824 2025-07-09T14:25:23Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + bisp 10335239 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[markt]], [[-markt]]}} == Markt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Markt |Nominativ Plural=Märkte |Genitiv Singular=Marktes |Genitiv Singular*=Markts |Genitiv Plural=Märkte |Dativ Singular=Markt |Dativ Singular*=Markte |Dativ Plural=Märkten |Akkusativ Singular=Markt |Akkusativ Plural=Märkte |Bild=Amsterdam flea market.jpg|mini|1|''Markt'' }} {{Worttrennung}} :Markt, {{Pl.}} Märk·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maʁkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Markt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁkt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Handel}} [[Einrichtung]]/[[Ort]] zum [[Handel]] mit [[Ware]]n und [[Dienstleistung]]en :[2] {{K|verallgemeinert}} [[Sphäre]] der [[Warenzirkulation]] :[3] {{K|Wirtschaft}} [[Angebot]] und [[Nachfrage]] einer bestimmten Klasse von Waren :[4] [[Marktgemeinde]] {{Abkürzungen}} :[[M.]] {{Herkunft}} :{{gmh.}} ''{{Ü|gmh|market}}, {{Ü|gmh|markt}}'', {{goh.}} ''{{Ü|goh|marcāt}}'', entlehnt von dem [[spätlateinisch]]en ''{{Ü|la|marcātus}}'', einer Variante des [[lateinisch]]en Substantivs ''{{Ü|la|mercatus}}'' „[[Kauf]], Markt“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Markt“, Seite 600.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Basar]], [[Dom]], [[Messe]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''allgemein:'' [[Abholmarkt]], [[Frischmarkt]], [[Großmarkt]], [[Hauptmarkt]], [[Hoffnungsmarkt]], [[Kernmarkt]], [[Mittelaltermarkt]] :[1] [[Bärenmarkt]], [[Bauernmarkt]], [[Baumarkt]], [[Baumwollmarkt]], [[Blumenmarkt]], [[Büchermarkt]], [[Bullenmarkt]], [[Drogeriemarkt]], [[Einkaufsmarkt]], [[Einzel-Exportmarkt]], [[Erotikmarkt]], [[Fischmarkt]], [[Flohmarkt]], [[Frühlingsmarkt]], [[Gartenmarkt]], [[Gemüsemarkt]], [[Getränkemarkt]], [[Goldmarkt]], [[Grünmarkt]] (→ [[Großgrünmarkt]]), [[Heimwerkermarkt]], [[Holzmarkt]], [[Hypermarkt]], [[Jahrmarkt]], [[Kunsthandwerkermarkt]], [[Kunsthandwerkmarkt]], [[Lebensmittelmarkt]], [[Lieblingsmarkt]], [[Martinimarkt]]/[[Martinsmarkt]], [[Milchmarkt]], [[Pferdemarkt]], [[Schnäppchenmarkt]], [[Straßenmarkt]], [[Supermarkt]], [[Trödelmarkt]], [[Viehmarkt]], [[Viktualienmarkt]], [[Weihnachtsmarkt]], [[Wochenmarkt]], [[Wurstmarkt]], [[Zoo-Markt]] :[1] [[Basar]], [[Börse]], [[Einkaufszentrum]], [[Güteraustausch]], [[Messe]], [[Rummel]], [[Warenverkauf]], [[Volksfest]], [[Warenhandel]], [[Weizenmarkt]], [[Wirtschaftslage]], [[Umschlagplatz]] :[1, 2] [[Schwarzmarkt]] :[2] [[Auslandsmarkt]], [[Binnenmarkt]], [[Exportmarkt]], [[Heimmarkt]], [[Importmarkt]], [[Inlandsmarkt]], [[Mobilfunkmarkt]], [[Nischenmarkt]], [[Privatkundenmarkt]], [[Weltmarkt]] :[2] [[Absatzgebiet]] :[2] [[Amerika-Markt]] (→ [[Lateinamerika-Markt]] ([[Mittelamerika-Markt]], [[Südamerika-Markt]]), [[Nordamerika-Markt]]), [[Asien-Markt]], [[europäischer Markt]], [[EWR-Markt]], [[EU-Markt]], [[Inlandsmarkt]], [[Nicht-EU-Markt]], [[Ostmarkt]], [[US-Markt]] :[1, 3] [[Fachmarkt]], [[Fleischmarkt]], [[Forum]], [[Handelsplatz]], [[Warenverkehr]] :[3] [[Absatzmarkt]], [[Agrarmarkt]], [[Anbietermarkt]], [[Anleihenmarkt]], [[Anfragemark]], [[Arbeitsmarkt]], [[Automarkt]] ([[Automobilmarkt]]), [[Beschaffungsmarkt]], [[Bildungsmarkt]], [[Buchmarkt]], [[Devisenmarkt]], [[Domainmarkt]], [[Drogenmarkt]], [[Energiemarkt]], [[Fitnessmarkt]], [[Geldmarkt]], [[Goldmarkt]], [[Heizungsmarkt]], [[Heroinmarkt]], [[Immobilienmarkt]], [[Kapitalmarkt]], [[Kunstmarkt]], [[Lebensmittelmarkt]], [[Lüftungsmarkt]], [[Mobilfunkmarkt]], [[Reisemarkt]], [[Rohstoffmarkt]], [[Sklavenmarkt]], [[Testmarkt]], [[Versicherungsmarkt]], [[Viehmarkt]], [[Wachstumsmarkt]], [[Warenmarkt]], [[Wasserstoffmarkt]], [[Weinmarkt]], [[Weltmarkt]], [[Werkzeugmarkt]], [[Westmarkt]], [[Wohnungsmarkt]], [[Zielmarkt]] :[3] {{K|übertragen}} [[Heiratsmarkt]] {{Beispiele}} :[1] Auf einem ''Markt'' werden von vielen Händlern häufig unterschiedlichste Waren angeboten. :[1] „Der ''Markt'' war in unterschiedliche Bereiche unterteilt, in denen jeweils Produkte einer bestimmten Art angeboten wurden.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms | Titel=Das Sklavenschiff | TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels | Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 | Seiten=307}}</ref> :[1] „Was mich mehr interessierte, war das Publikum auf dem ''Markt''.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= Lanzarote |TitelErg= |Auflage= 2.| Übersetzer= Hinrich Schmidt-Henkel|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8321-6354-9 | Seiten=37&nbsp;f.}} Französisches Original 2000.</ref> :[1] „Um bequemer die ''Märkte'' besuchen zu können, kauften sie sich eine zweirädrige Halbkutsche, die Bouvard lenkte.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 39. Französisch 1881.</ref> :[2] Dieses Produkt wird vom ''Markt'' nicht akzeptiert. :[3] Der ''Markt'' für Kraftfahrzeuge war vorübergehend eingebrochen. :[3] „Ölheizungen wurden fast völlig vom ''Markt'' verdrängt: Im Jahr 2000 war noch jeder fünfte Neubau mit einer Ölheizung ausgestattet, 2022 dann nur noch 0,4 Prozent.“<ref>{{Per-WiWo Online | Online=https://www.wiwo.de/technologie/umwelt/ueberraschende-studie-darum-sind-waermepumpen-bei-kaelte-besser-als-oel-und-gasheizungen/29390930.html?utm_source=pocket-newtab-de-de | Autor=Svenja Gelowicz | Titel=Überraschende Studie – Darum sind Wärmepumpen bei Kälte besser als Öl- und Gasheizungen | TitelErg= | Tag=14 | Monat=09 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-09-21 | Kommentar= }}</ref> :[4] Der ''Markt'' Altomünster liegt etwa 20 Kilometer nordwestlich von Dachau und ist der Endpunkt der von dort ausgehenden Bahnstrecke. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[eng]]er ''Markt,'' ein [[fest]]er ''Markt,'' ein [[flau]]er ''Markt,'' ein [[lebhaft]]er ''Markt,'' ein [[lustlos]]er ''Markt,'' ein [[nachgebend]]er ''Markt,'' ein [[schwach]]er ''Markt,'' ein [[stabil]]er ''Markt,'' ein [[träge]]r ''Markt'' :[2] der [[außerbörslich]]e ''Markt,'' ein [[bedeutend]]er ''Markt,'' der [[frei]]e ''Markt,'' ein [[gemeinsam]]er ''Markt,'' ein [[geregelt]]er ''Markt'' ({{Audio|De-ein geregelter Markt.ogg|Audio}}), der [[heimisch]]e ''Markt,'' der [[international]]e ''Markt,'' der [[nachbörslich]]e ''Markt,'' ein [[wichtig]]er ''Markt'' :[4] ''Markt'' [[Burgsinn]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[marktfähig]], [[marktführend]], [[marktgängig]], [[marktgerecht]], [[marktkonform]], [[marktorientiert]] :''[[Substantiv]]e:'' :[1] [[Marktamt]], [[Marktbeschicker]], [[Marktbesucher]], [[Marktbrunnen]], [[Marktbude]], [[Marktfahrer]], [[Marktfleck]]/[[Marktflecken]], [[Marktfrau]], [[Marktgemeinde]], [[Markthalle]], [[Markthändler]], [[Marktkirche]], [[Marktmanager]], [[Marktnische]], [[Marktplatz]], [[Marktrecht]], [[Marktschreier]], [[Marktstadt]], [[Marktstand]], [[Markttag]], [[Markttreiben]], [[Marktviertel]], [[Marktvogt]], [[Marktweib]] :[1, 2] [[Marktakzeptanz]], [[Marktanalyse]], [[Marktanteil]], [[Marktdurchdringung]], [[Markteinführung]], [[Marktforschung]], [[Marktführer]], [[Marktgeschehen]], [[Marktmacht]], [[Marktöffnung]], [[Marktordnung]], [[Marktpotential]]/[[Marktpotenzial]], [[Marktpreis]], [[Marktsegment]], [[Marktstart]], [[Marktstudie]], [[Markttransparenz]], [[Marktüberblick]], [[Marktwert]], [[Marktwirtschaft]] :[2] [[Marktguru]], [[Marktvolumen]], [[Marktzuwachs]] :''[[Verb]]en:'' [[vermarkten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Handel: Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|treg}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|سوق|suuq}} *{{xbc}}: {{Ü|xbc|οασαρο}} *{{bm}}: {{Ü|bm|sugu}} *{{bal}}: {{Ü|bal|بازار}} *{{my}}: {{Üt|my|ဈေး|}} *{{da}}: {{Ü|da|marked}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|market}} *{{eo}}: {{Ü|eo|bazaro}}, {{Ü|eo|merkato}} *{{fo}}: {{Ü|fo|marknaður}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tori}} *{{fr}}: {{Ü|fr|marché}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|marciât}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|mercado}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბაზარი|bazari}} *{{el}}: {{Üt|el|λαϊκή|laikí}} {{f}}, {{Üt|el|αγορά|agorá}} {{f}} *{{ha}}: {{Ü|ha|kasuwa}} *{{ia}}: {{Ü|ia|mercato}} *{{ga}}: {{Ü|ga|margadh}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|markaður}} *{{it}}: {{Ü|it|mercato}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|市場|いちば, ichiba}}, {{Üt|ja|市|いち, ichi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|mercat}} {{m}} *{{khw}}: {{Ü|khw|بازار}} *{{la}}: {{Ü|la|mercatus}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|tirgus}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|turgus}} {{m}} *{{mi}}: {{Ü|mi|hokohoko}} *{{mr}}: {{Üt|mr|बाजार|}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|пазар}} {{m}} *{{ne}}: {{Üt|ne|बजार|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|markt}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|torg}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|mercat}} *{{pap}}: {{Ü|pap|mercado}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rynek}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mercado}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|martgà}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|târg}} {{n}}, {{Ü|ro|piață}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|рынок}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|marknad}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|трг}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|трг}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|trh}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|trg}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|hsb|wiki}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wiki}} {{Pl.}} *{{es}}: {{Ü|es|mercado}} {{m}}, {{Ü|es|mercadillo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|trh}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çarşı}}, {{Ü|tr|pazar}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ринок}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|piac}} *{{cy}}: {{Ü|cy|marchnad}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|рынак}} {{m}} |Dialekttabelle= *Norddeutsch: {{Lautschrift|maːkt}} *Kölsch: [?] ''Maat'' }} {{Ü-Tabelle|2|G=verallgemeinert: Sphäre der Warenzirkulation|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|marked}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|market}} *{{eo}}: {{Ü|eo|merkato}} *{{fr}}: {{Ü|fr|marché}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|αγορά|agorá}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|mercato}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|市場|しじょう, shijô}} *{{ca}}: {{Ü|ca|mercat}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|markt}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|marked}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|mercat}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rynek}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mercado}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|piață}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|рынок}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|marknad}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|тржиште}} {{n}}, {{Üt|sr|тржница}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|тржиште}} {{n}}, {{Üt|sh|тржница}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|tržnica}} {{f}}; *{{sl}}: {{Ü|sl|tržišče}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|mercado}} {{m}}, {{Ü|es|mercadillo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|trh}} *{{tr}}: {{Ü|tr|pazar}}, {{Ü|tr|piyasa}} *{{hu}}: {{Ü|hu|piac}} |Dialekttabelle= *Norddeutsch: {{Lautschrift|maːkt}} *Kölsch: [?] ''Maat'' }} {{Ü-Tabelle|3|G=Wirtschaft: Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|market}} *{{eo}}: {{Ü|eo|merkato}} *{{fr}}: {{Ü|fr|marché}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|αγορά|agorá}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|mercato}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|piață}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|рынок}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|трговање}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|трговање}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|trhovisko}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|pazar}} |Dialekttabelle= *Norddeutsch: {{Lautschrift|maːkt}} *Kölsch: [?] ''Maat'' }} {{Ü-Tabelle|4|G=Marktgemeinde|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|market town}} *{{fr}}: {{Ü|fr|marché}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|comune di mercato}} {{m}} |Dialekttabelle= *Kölsch: [?] ''Maat'' }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[4] {{Wikipedia|Markt (Begriffsklärung)}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Straßenname|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Markt |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Markts |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Markt |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Markt |Akkusativ Plural=— |Bild=00326-Bremen-1898-Rolandsäule-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|mini|1|''Markt'' in einer deutschen Stadt Ende des 19. Jahrhunderts }} {{Worttrennung}} :Markt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maʁkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Markt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁkt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Eigenname]] von [[Platz|Plätzen]], häufiger Straßenname (in Deutschland über 500 Vorkommen) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Platz]], [[Verkehrsweg]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Markt'' ist einen halben Kilometer lang. :[1] Familie Mustermann wohnt im ''Markt'' 66. :[1] Der ''Markt'' ist wegen Bauarbeiten gesperrt. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] auf dem ''Markt'' [[wohnen]]/im [[Stau]] [[stehen]]; über den/auf den ''Markt'' [[gehen]]/[[fahren]]; der ''Markt'' ist [[gesperrt]]; auf den ''Markt'' [[ausliefern]]/[[liefern]]/[[transportieren]]; vom ''Markt'' [[kommen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Eigenname von Plätzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Markt (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Markt}} :[1] [http://www.strassen-in-deutschland.de/markt-in-deutschland-4013311.html Markt bei strassen-in-deutschland.de] {{Ähnlichkeiten 1|[[Magd]], [[Mark]]|Anagramme=[[kramt]]}} 864pnlt96xpztq111y9mi6cpep3rsny Spree 0 25370 10335593 9688480 2025-07-09T21:01:49Z Luis Elíver 202611 +eo:[[Ŝpreo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335593 wikitext text/x-wiki == Spree ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spree |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Spree |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Spree |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Spree |Akkusativ Plural=— |Bild =Spreewald kahn 01.jpg|mini|1| die ''Spree'' mit Spreewaldkahn }} {{Worttrennung}} :Spree, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spree.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Fluss]] in [[Deutschland]] {{Herkunft}} :[[germanisch]] ''sprewjan'' „[[sprühen]]“: „der sprühende, spritzende, schnellfließende Fluss“. Vergleiche auch ''[[Spreu]]'' {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nebenfluss]], [[Fluss]], [[Gewässer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Müggelspree]], [[Oberspree]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Spree'' fließt durch Berlin. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] der ''Spree'' [[baden]], [[auf]] der ''Spree'' [[fahren]], [[über]] die ''Spree'' fahren, die ''Spree'' [[fließen|fließt]], die ''Spree'' fließt [[rückwärts]], in die ''Spree'' [[leiten]], in der ''Spree'' [[schwimmen]], die ''Spree'' [[stehen|steht]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Spreeathen]], [[Spreeufer]], [[Spreewald]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Fluss in Deutschland|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|Шпреја|Špreja}} {{f}}, {{Üt|bs|Шпре|Špre}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Шпрее}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|施普雷河|Shīpǔléi hé}} *{{da}}: {{Ü|da|Spree}} *{{en}}: {{Ü|en|Spree}} *{{eo}}: {{Ü|eo|Ŝpreo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Spree}} *{{el}}: {{Üt|el|Σπρέε|Sprée}} *{{he}}: {{Üt|he|שפרה|Špre}} *{{it}}: {{Ü|it|Sprea}} *{{ja}}: {{Üt|ja|シュプレー川|Shupurē-gawa}} *{{csb}}: {{Ü|csb|Szprewa}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|슈프레 강|Syupeure gang}} *{{hr}}: {{Ü|hr|Špreja}}, {{Ü|hr|Špre}} *{{la}}: {{Ü|la|Sprea}}, {{Ü|la|Spreha}}, {{Ü|la|Suevus}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Šprē}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Šprė}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Шпреја|Špreja}} {{f}}, {{Üt|mk|Шпре|Špre}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Sprewa}} {{f}}, ''veraltet:'' {{Ü|pl|Szprewa}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Спрева}} {{f}}, {{Üt|ru|Шпрее}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Spree}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Шпреја|Špreja}} {{f}}, {{Üt|sr|Шпре|Špre}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|Шпреја|Špreja}} {{f}}, {{Üt|sh|Шпре|Špre}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Spréva}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Špreja}} {{f}}, {{Ü|sl|Špre}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|Sprjewja}}, ''im Spreewald auch:'' {{Ü|dsb|rěka|Rěka}} („der Fluss“) **{{hsb}}: {{Ü|hsb|Sprjewja}} *{{es}}: {{Ü|es|Spree}} *{{th}}: {{Üt|th|แม่น้ำชเปร|maenam ชเปร}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Spréva}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Шпрейе|Špreje}} {{f}}, {{Üt|uk|Шпрее|Špree}} *{{be}}: {{Üt|be|Шпрэ}}, {{Üt|be|Шпрэе}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Spree}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Spree}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Spray]], [[spray]], [[Sperre]], [[Speer]]}} 6see1x5uup77ivjos7yan9hmujfv32l Bug 0 28144 10335700 10201267 2025-07-10T00:25:07Z Luis Elíver 202611 +eo:[[antaŭŝipero]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335700 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bug]]}} == Bug ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bug |Nominativ Plural 1=Büge |Nominativ Plural 2=Buge |Genitiv Singular=Bugs |Genitiv Singular*=Buges |Genitiv Plural 1=Büge |Genitiv Plural 2=Buge |Dativ Singular=Bug |Dativ Singular*=Buge |Dativ Plural 1=Bügen |Dativ Plural 2=Bugen |Akkusativ Singular=Bug |Akkusativ Plural 1=Büge |Akkusativ Plural 2=Buge |Bild=Disney Wonder bow and crew pool.jpg|mini|1|ein ''Bug'' }} {{Worttrennung}} :Bug, {{Pl.1}} Bü·ge, {{Pl.2}} Bu·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|buːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bug.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Nautik|Aviatik}} [[Schiffsvorderteil]], [[Flugzeugvorderteil]] :[2] {{K|Gastronomie}} die [[Schulter]] von Schlachttieren :[3] {{K|Bauwesen}} eine [[Strebe]] im [[Dachstuhl]] :[4] {{K|Musik|Streichinstrument}} ein [[Teil]] des [[Korpus]] :[5] {{K|Philatelie}} ein [[Knick]] in einer [[Briefmarke]] {{Herkunft}} :[1] Seit dem 17. Jahrhundert belegt, wohl aus dem Niederdeutschen oder Niederländischen entlehnt, genaue Herkunft unklar.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Bug<sup>2</sup>“, Seite 158.</ref> :[2] von mittelhochdeutsch: ''[[buoc]],'' althochdeutsch: ''[[buog]]'' - [[Schulter]], [[Schulterblatt]], [[Gelenk]], germanisch *bog(u)- „Arm“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Bug<sup>1</sup>“, Seite 158.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[4] [[Ausschweifung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Heck]] :[4] [[Taille]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schiffsteil]] :[2] [[Fleisch]], [[Fleischstück]], [[Lebensmittel]] :[3] [[Verstrebung]] :[4] [[Bauteil]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Schiffsbug]] :[2] [[Hinterbug]], [[Vorderbug]] :[3] [[Fußbug]], [[Kopfbug]] :[4] [[Oberbug]], [[Unterbug]] {{Beispiele}} :[1] Das Schiff lief mit dem ''Bug'' voraus auf eine Sandbank auf. :[1] Im ''Bug'' klafft ein Leck. :[1] …, Gischt schäumt um den ''Bug'' wie Flocken von Schnee, …<ref>[http://de.wikisource.org/w/index.php?title=John_Maynard_(Fontane)&oldid=649348 Theodor Fontane: John Maynard] aus Gedichte, Seite 205-207. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource (Version vom 2.12.2009)</ref> :[1] „Ein Matrose maß am ''Bug'' mit einem Handlot die Wassertiefe.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Juri Sergejewitsch Rytcheu|Juri Rytchëu]] | Titel=Traum im Polarnebel | Auflage=3. | Verlag=Unionsverlag | Ort=Zürich | Jahr=[2009] | Seiten=359. | ISBN=978-3-293-20351-8 | Originaltitel=Сон в начале тумана | Übersetzer=Arno Specht }}</ref> :[1] „Der erste Torpedo traf tief unter der Wasserlinie den ''Bug'' des Schiffes dort, wo die Mannschaftsräume lagen.“<ref>{{Literatur | Autor=Günter Grass| Titel =Im Krebsgang|TitelErg=Eine Novelle| Verlag=Steidl | Ort=Göttingen | Jahr=2002 | ISBN=3-88243-800-2 | Seiten=131.}} </ref> :[1] „Auf dem Fährschiff löste sich der alte Grams von Roman und lehnte sich am ''Bug'' gegen die Reeling.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 591 | ISBN= 978-3-596-25961-8 }}.</ref> :[2] Ein Mann, der eines Nachmittags müde nach Hause kam, hätte gern ein Stück Butterbrod mit Schnittlauch darauf gegessen, oder etwas von einem geräucherten ''Bug.''<ref>[http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schatzkaestlein_des_rheinischen_Hausfreundes.djvu/245&oldid=925864 Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes]. Tübingen 1811. Seite 236&nbsp;f. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource (Version vom 2.12.2009)</ref> :[3] Die ''Büge'' im flachgeneigten Satteldach waren zum Großteil dermaßen wurmstichig, dass sie ausgetauscht werden mussten. :[4] Der ''Bug'' eines Streichinstruments oder einer Gitarre wird in den Oberbug und den Unterbug unterteilt. :[5] Der ''Bug'' in dieser Marke macht sie wertlos. {{Redewendungen}} :[[ein Schuss vor den Bug]] - Warnung :[[vom Heck zum Bug]] - von hinten bis vorne {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] mit einem ''Bug'' [[abstreben|abgestrebt]] {{Wortbildungen}} :[[Buganker]], [[Bugleine]], [[Bugrad]], [[Bugspriet]], [[Bugwelle]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Nautik, Aviatik: Schiffsvorderteil, Flugzeugvorderteil|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bow}} (Schiffsbug), {{Ü|en|nose}} (Flugzeugbug) *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝipantaŭo}}, {{Ü|eo|antaŭŝipero}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kokka}}, {{Ü|fi|keula}} *{{fr}}: {{Ü|fr|avant}}, {{Ü|fr|proue}}, {{Ü|fr|nez}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|proa}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|πλώρη|plóri}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|prua}} {{f}}, {{Ü|it|prora}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|proa}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Boog}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|boeg}} {{m}}, {{Ü|nl|neus}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|proa}} {{m}}, {{Ü|pt|nariz}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|нос}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bog}}, {{Ü|sv|för}}, ''Flugzeugbug:'' {{Ü|sv|nos}} *{{sk}}: {{Ü|sk|predok}} {{m}}, ''Schiffsbug:'' {{Ü|sk|prova}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|proa}} {{f}}, {{Ü|es|nariz}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|příď}} *{{tr}}: {{Ü|tr|pruva}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ніс|}} {{m}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: Bug }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gastronomie: die Schulter von Schlachttieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|shoulder}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝultro}} *{{it}}: {{Ü|it|spalla}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Boog}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bog}} *{{sk}}: {{Ü|sk|pliecko}} {{n}}, {{Ü|sk|plece}} {{n}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: Bug }} {{Ü-Tabelle|3|G=Bauwesen: eine Strebe im Dachstuhl|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rafter}} *{{it}}: {{Ü|it|puntone}} {{m}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: Bug }} {{Ü-Tabelle|4|G=Musik, Streichinstrument: ein Teil des Korpus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bout}} *{{it}}: {{Ü|it|sezione}} {{f}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: Bug }} {{Ü-Tabelle|5|G=Philatelie: ein Knick in einer Briefmarke|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|defect}} *{{it}}: {{Ü|it|difetto}} {{m}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: Bug }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden|Bug_Schiffsvorderteil|Bug (Schiffsvorderteil)}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-Adelung}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bug |Nominativ Plural=Bugs |Genitiv Singular=Bugs |Genitiv Plural=Bugs |Dativ Singular=Bug |Dativ Plural=Bugs |Akkusativ Singular=Bug |Akkusativ Plural=Bugs |Bild=First Computer Bug, 1945.jpg|mini|1|Logbuch-Seite des Mark II Aiken Relay Calculator mit dem ersten ''Bug'' (1947) }} {{Worttrennung}} :Bug, {{Pl.}} Bugs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baɡ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bug2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Informatik}} ein [[Softwarefehler|Software]]- oder [[Hardwarefehler]] {{Herkunft}} :vom ''englisch:'' [[bug]] für [[Käfer]], [[Wanze]], da in frühen technischen Geräten, Insekten für Kurzschlüsse und Fehler sorgten. Die genaue Herkunft ist schwierig zu eruieren. ''Siehe dazu:'' [[:w:Programmfehler|Wikipedia Artikel „Programmfehler“]]. {{Synonyme}} :[1] [[Fehler]] {{Gegenwörter}} :[1] ''Nachbesserung:'' [[Bugfix]], [[Fix]], [[Feature]] {{Beispiele}} :[1] Im Textverarbeitungsprogramm gibt es seit Jahren den so genannten Fußnoten''bug.'' :[1] Dieser ''Bug'' bewirkt einen Absturz des Programms beim Speichern. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[schwer]]er Bug, [[leicht]]er Bug, Bug [[einbauen]], Bug [[suchen]], Bug [[finden]] {{Wortbildungen}} :[[Bugliste]], [[Debugger]], [[debuggen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Informatik: ein Software- oder Hardwarefehler|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bug}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bogue}} {{m}} {{f}}, {{Ü|fr|bug}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|bug}} {{m}}, {{Ü|it|baco}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pluskwa}} {{f}} *{{sv}}: ''ugs.:'' {{Ü|sv|bugg}}, {{Ü|sv|bug}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Programmfehler|Bug}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden|Bug_Programmierfehler|Bug (Programmierfehler)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bug |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Bugs |Genitiv Singular*=Buges |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Bug |Dativ Singular*=Buge |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Bug |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Bug, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|buːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bug.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|Geografie}} :[1] [[Halbinsel]] auf [[Rügen]] :[2] [[Fluss]] in [[Osteuropa]], in der [[Ukraine]], [[Polen]] und [[Weißrussland]] :[3] Namenbestandteil des [[Südlicher Bug|Südlichen Bugs]] {{Synonyme}} :[2] [[Westlicher Bug]] {{Beispiele}} :[1] Von der Halbinsel ''Bug'' hat man einen schönen Blick auf die Insel Hiddensee und deren Leuchtturm. :[2] Der ''Bug'' ist vielleicht der wildeste Fluß in Polen und zugleich einer der schönsten. :[3] Ab der Hafenstadt Wosnessensk (Westukraine) ist der ''Bug'' schiffbar. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Halbinsel auf Rügen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Bug}} *{{it}}: {{Ü|it|Bug}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Buga}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Vakarinis Bugas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Буг|Bug}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Западный Буг}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Буг|Bug}} *{{sh}}: {{Üt|sh|Буг|Bug}} *{{sk}}: {{Ü|sk|Západný Bug}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Zahodni Bug}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pódwjacorny Bug}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|zapadny Bug}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Západní Bug}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Буг|Buh}} *{{be}}: {{Üt|be|Заходні Буг}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Fluss in Osteuropa, in der Ukraine, Polen und Weißrussland|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|Արևմտյան Բուգ|Arevmtjan Bug}} *{{bs}}: {{Ü|bs|Bug}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Буг|Bug}} *{{zh}}: {{Üt|zh|西布格河|Xī bù gé hé}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Західний Буг}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Namenbestandteil des Südlichen Bugs|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Південний Буг}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bug (Rügen)}} :[2] {{Wikipedia|Bug (Fluss)}} :[3] {{Wikipedia|Südlicher Bug}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Bug, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|buːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bug.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geografie}} [[Stadtteil]] von [[Bamberg]] {{Beispiele}} :[1] In Bamberg haben wir auch die schöne katholische Kirche 'Heilige Dreifaltigkeit' im Stadtteil ''Bug'' bewundert. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geografie: Stadtteil von Bamberg|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Bug}} *{{it}}: {{Ü|it|Bug}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bamberg}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Bug, {{Pl.}} Bugs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|buːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bug.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutscher [[Familienname]], [[Nachname]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Steve Bug|Steve Bug]], [[w:Thomas Bug|Thomas Bug]] {{Beispiele}} :[1] Der Herr ''Bug'' ist der beste Deutschlehrer der Schule. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Familienname, Nachname|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: Bug *{{nds}}: }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bock]], [[Bugk]], [[bog]], [[Buch]], [[Puck]]}} rk9vuc8cksyfhvwnz4w0d18nwtdvm56 Provinzlerin 0 28582 10335532 10310638 2025-07-09T18:31:58Z KimKelting 101287 -CWK 10335532 wikitext text/x-wiki == Provinzlerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Provinzlerin |Nominativ Plural=Provinzlerinnen |Genitiv Singular=Provinzlerin |Genitiv Plural=Provinzlerinnen |Dativ Singular=Provinzlerin |Dativ Plural=Provinzlerinnen |Akkusativ Singular=Provinzlerin |Akkusativ Plural=Provinzlerinnen }} {{Worttrennung}} :Pro·vinz·le·rin, {{Pl.}} Pro·vinz·le·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈvɪnt͡sləʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Provinzlerin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''abwertend:'' [[Frau]], die vom [[Land]]e oder aus einem kleinen [[Dorf]] kommt :[2] ''abwertend:'' Frau, welche nicht auf dem neusten Stande der [[Technik]] oder des [[Allgemeinwissen]]s ist {{Herkunft}} :[[Ableitung]] (speziell [[Motion]], [[Movierung]]) von ''[[Provinzler]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Hinterwäldlerin]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Großstädterin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Provinzler]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frau]]en (nach [[Lebensraum]]), [[Mensch]], [[Lebewesen]] {{Beispiele}} :[1] „Er war wütend auf diese ''Provinzlerin'', die ihm widerstanden hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 145.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref> :[2] „Glotz diesen Computer nicht so an, sonst hält man dich noch für eine ''Provinzlerin.''“ ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=abwertend: Frau, die vom Lande oder aus einem kleinen Dorf kommt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=abwertend: Frau, welche nicht auf dem neusten Stande der Technik oder des Allgemeinwissens ist |Ü-Liste= }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}} :[*] {{Ref-DWDS|Provinzlerin}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Provinzlerin}} :[*] {{Ref-Duden|Provinzlerin}} {{Quellen}} i6nm9imjt1pjtmolmsxug498n20obhw Sturmflut 0 31842 10335552 9954560 2025-07-09T18:57:01Z 2A02:8071:71A0:3100:D905:DCC9:E712:B9F7 +en:[[storm surge]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335552 wikitext text/x-wiki == Sturmflut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sturmflut |Nominativ Plural=Sturmfluten |Genitiv Singular=Sturmflut |Genitiv Plural=Sturmfluten |Dativ Singular=Sturmflut |Dativ Plural=Sturmfluten |Akkusativ Singular=Sturmflut |Akkusativ Plural=Sturmfluten |Bild=Sturmflut.JPG|mini|1|''Sturmflut,'' Gemälde von Johannes Gehrs, 1880 }} {{Worttrennung}} :Sturm·flut, {{Pl.}} Sturm·flu·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʊʁmˌfluːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sturmflut.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] von Sturm gepeitschter Wasseranstau an [[Küste]]n; verursacht besonders an Flachküsten (wie an der Nordsee) die Zerstörung von Deichen und Uferbefestigungen, Landabriss und weit ins Land dringende Überschwemmungen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Sturm]]'' und ''[[Flut]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Ebbe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Naturkatastrophe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Orkanflut]] {{Beispiele}} :[1] In der ''Sturmflut'' 1962 mussten 340 Menschen ihr Leben lassen. :[1] „Doch bald schon erzwangen die ''Sturmfluten'', die immer wieder das Dorf überspülten, erste Veränderungen.“<ref>{{Literatur | Autor=Angelika Franz |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Reicher Bauer, großer Stall |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=41-52, Zitat Seite 47.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[1] „Wie bei einer ''Sturmflut'' spült die Wut durch die Parlamente im Norden.“<ref>{{Literatur| Autor= Kristina Läsker| Titel= „Vaterlandslose Gesellen“ |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 10| Jahr=2017}}, Seite 54–59, Zitat Seite 56.</ref> :[1] „Die ''Sturmflut'' mußte in der Nacht die Granitwand erreicht haben.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne| Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 60. Französisch 1874/75.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Sturmflutgefahr]], [[Sturmflutopfer]], [[Sturmflutwarnung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|stormflod}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|storm tide}}, {{Ü|en|storm surge}} *{{fo}}: {{Ü|fo|stormflóð}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|onde de tempête}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|φουσκονεριά|fouskoneriá}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|mareggiata}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stormvloed}} {{fm}} *{{no}}: {{Ü|no|stormflo}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|powódź spowodowana sztormem}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|maré ciclônica}} {{f}}, {{Ü|pt|maré de tempestade}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|штормовой прилив}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stormflod}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|marejada ciclónica}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü?|tr|fırtınalı met}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sturmflut}} :[1] {{Ref-DWDS|Sturmflut}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Sturmflut}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Sturmflut}} :[1] {{Ref-Duden|Sturmflut}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Sturmflut}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Sturmflut}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|98123}} {{Quellen}} 0lt6xsl3vnj0si0vkcwxtgux44i8hnk freuen 0 32732 10335772 10298388 2025-07-10T01:59:33Z Luis Elíver 202611 +eo:[[ĝoji pri io]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335772 wikitext text/x-wiki == freuen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=freue |Präsens_du=freust |Präsens_er, sie, es=freut |Präteritum_ich=freute |Partizip II=gefreut |Konjunktiv II_ich=freute |Imperativ Singular=freu |Imperativ Plural=freut |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :freu·en, {{Prät.}} freu·te, {{Part.}} ge·freut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɔɪ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-freuen.ogg}}, {{Audio|De-freuen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯ən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|refl.}} ''sich (über etwas) freuen:'' Freude erleben oder empfinden :[2] {{K|refl.}} ''sich auf etwas freuen:'' bei dem Gedanken an ein zukünftiges Ereignis Freude empfinden; [[Vorfreude]] empfinden :[3] {{K|trans.|unpersönlich}} jemandem Freude bereiten {{Herkunft}} :Das mhd. ''vröuwen'' bzw. das ahd. ''frewan'' gehen auf eine germanische Wurzel *''frawija'' zurück. Alle tragen bereits die Bedeutung des heutigen Verbs ''freuen.'' Ursprünglich ist das schwache Verb ein Kausativum zu [[froh]] und bedeutet demnach "froh machen". {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ergötzen]], [[genießen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[bekümmern]], [[fürchten]], [[sorgen]], [[trauern]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[empfinden]] {{Unterbegriffe}} :[1, 3] [[erfreuen]] :[1] [[mitfreuen]] {{Beispiele}} :[1] Peter ''freut sich'' über sein gutes Schulzeugnis. Herbert aber ''freute sich'' dessen nicht. :[1] Maria ''freut sich'', Peter endlich wiederzusehen. :[2] Ich ''freue mich'' schon ''auf'' unser nächstes Treffen. :[3] Es ''freut'' mich außerordentlich, dass Sie heute erscheinen konnten. :[3] Die Entscheidung des Parlaments ''freute'' den Präsidenten. :[3] Ich komme gerne dazu, wenn es dich ''freut''. {{Redewendungen}} :[1] [[sich des Lebens freuen|sich des Lebens ''freuen'']] – das Leben genießen {{Wortbildungen}} :[[Freude]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=reflexiv: sich (über etwas) freuen: Freude erleben oder empfinden|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|glæde sig}} *{{en}}: {{Ü|en|be happy}}, {{Ü|en|be pleased}}, {{Ü|en|rejoice}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĝoji pri io|L=E}} *{{et}}: {{Ü|et|rõõmustama}} *{{fo}}: {{Ü|fo|frøa}} *{{fi}}: {{Ü|fi|iloita}} *{{fr}}: {{Ü|fr|se réjouir}} *{{el}}: {{Üt|el|χαίρομαι|chaíromai}} *{{io}}: {{Ü|io|joyar}} *{{ia}}: {{Ü|ia|gauder}} *{{is}}: {{Ü|is|gleðjast}} *{{it}}: {{Ü|it|rallegrarsi}}, {{Ü|it|essere contento}} *{{ja}}: {{Üt|ja|喜ぶ|よろこぶ, yorokobu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|alegrar-se}} *{{ko}}: {{Üt|ko|기뻐하다|gibbahada}} *{{la}}: {{Ü|la|gaudere}}, {{Ü|la|laetari}} *{{lv}}: {{Ü|lv|priecāties}} *{{lt}}: {{Ü|lt|džiaūgtis}} *{{nds}}: {{Ü?|nds|frei'n}} *{{nl}}: (zich) {{Ü|nl|verheugen}} *{{no}}: {{Ü|no|glede seg}}, {{Ü|no|fryde seg}} *{{pl}}: {{Ü|pl|cieszyć|cieszyć się}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estar feliz (über: com)}} *{{ro}}: {{Ü|ro|se bucura}} *{{ru}}: {{Üt|ru|радоваться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|glädja sig}} *{{sr}}: {{Üt|sr|радовати се |radovati se}} *{{es}}: {{Ü|es|alegrarse}} *{{cs}}: {{Ü|cs|těšit se}}, {{Ü|cs|radovat se}} *{{tr}}: {{Ü|tr|mutlu olmak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|радіти}} *{{hu}}: {{Ü|hu|örül}}, {{Ü|hu|örvend}} *{{uz}}: {{Ü|uz|xursand bölmoq}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bei dem Gedanken an ein zukünftiges Ereignis Freude empfinden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|look forward to}} *{{eo}}: {{Ü|eo|iluzii sin|L=E}}, {{Ü|eo|ĝojigi sin|L=E}} *{{it}}: {{Ü|it|essere contento}} *{{ja}}: {{Üt|ja|楽しみにする|たのしみにする, tanoshimi ni suru}}, {{Üt|ja|楽しむ|たのしむ, tanoshimu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|esperar amb il·lusió}} *{{nl}}: (zich) {{Ü|nl|verheugen}} *{{no}}: {{Ü|no|glede seg}}, {{Ü|no|fryde seg}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estar ansioso (auf: por)}} *{{ru}}: {{Üt|ru|радоваться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|glädja sig}} *{{sr}}: {{Üt|sr|радовати се |radovati se}} *{{es}}: {{Ü|es|estar ilusionado}} *{{cs}}: {{Ü|cs|těšit se}}, {{Ü|cs|radovat se}} *{{tr}}: {{Ü|tr|memnun olmak}} *{{hu}}: {{Ü|hu|örömmel vár}}, {{Ü|hu|vár}}, {{Ü|hu|alig vár}} *{{uz}}: {{Ü|uz|intiqlik bilan kutmoq}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=jemandem Freude bereiten|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|réjouir}}, {{Ü|fr|faire plaisir}} *{{io}}: {{Ü|io|joyigar}} *{{ca}}: {{Ü|ca|alegrar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|verheugen}} *{{pt}}: {{Ü|pt|agradar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|glädja}} *{{sr}}: {{Üt|sr|израдовати|izradovati}}, {{Üt|sr|обрадовати|obradovati}} *{{es}}: {{Ü|es|alegrar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|těšit}} *{{hu}}: {{Ü|hu|örömére szolgál}}, {{Ü|hu|kedvére van}} *{{uz}}: {{Ü|uz|quvontirmoq}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[freien]]|Anagramme=[[feuern]], [[Feuern]]}} p6994nt6ef9yi4is8f8cp8c12rak1zb Antisemitismus 0 34649 10335549 10298835 2025-07-09T18:53:41Z Zangala 19445 +ka:[[ანტისემიტიზმი]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335549 wikitext text/x-wiki == Antisemitismus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Antisemitismus |Nominativ Plural=Antisemitismen |Genitiv Singular=Antisemitismus |Genitiv Plural=Antisemitismen |Dativ Singular=Antisemitismus |Dativ Plural=Antisemitismen |Akkusativ Singular=Antisemitismus |Akkusativ Plural=Antisemitismen |Bild 1=Bundesarchiv Bild 183-R99542, München, Judenverfolgung, Michael Siegel.jpg|mini|1|''Antisemitismus'' ist auch das [[öffentlich]]e [[Herabwürdigen]] und [[Zurschaustellen]] von [[Jude]]n, wie hier 1933 in [[München]]. |Bild 2=Anti-Semitismus 1933.jpg|mini|1|Ein [[Boykott]] von [[jüdisch]]en [[Kaufmann|Kaufleuten]] ist ''Antisemitismus'' (hier 1933 vor dem [[Warenhaus]] [[Tietz]] in [[Berlin]]). |Bild 3=Halle Synagoge Tür (01).jpg|mini|1|Bei einem [[Anschlag]] auf die [[Synagoge]] in [[Halle|Halle (Saale)]] im Jahr 2020 wurde [[mörderisch]]er ''Antisemitismus'' in [[Deutschland]] [[sichtbar]] für alle. }} {{Worttrennung}} :An·ti·se·mi·tis·mus, {{Pl.}} An·ti·se·mi·tis·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌantizemiˈtɪsmʊs}}, {{Lautschrift|ˈantizemiˌtɪsmʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antisemitismus.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[pauschal]]e [[Ablehnung]] von [[Jude]]n, [[Feindseligkeit]] gegenüber Juden (aus [[rassisch]]en und [[politisch]]en, aber auch aus [[religiös]]en und [[sozial]]en Gründen) {{Herkunft}} :Das Wort wird um 1879 im Umkreis des deutschen Publizisten [[w:Wilhelm Marr|Wilhelm Marr]] gebildet aus ''[[Anti-]]/[[anti-]]'' und ''[[Semitismus]],'' einer [[Ableitung]] zu ''[[Semit]].''<ref name="Schulz">{{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=2}}, Stichwort »Antisemitismus«, Seite 24–25 (Beispiele zum Lemma auf Seite 25–26).</ref><ref name="OWID-Schulz">{{Ref-OWID|Fremdwort|405414}}</ref> :(Laut zweier anderer Quellen, deren Wortanalyse jedoch computergeneriert ist, handele es sich um eine [[Derivation]] des [[Substantiv]]s ''[[Antisemit]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-ismus]].'')<ref>{{Ref-DWDS|Antisemitismus}}</ref> :Im späten 18. Jahrhundert wird die Bezeichnung ''[[Semit]],'' abgeleitet von ''[[w:Sem (Bibel)|Sem]],'' dem biblischen Namen des Sohnes von [[Noah]] und des [[Stammvater]]s einer Völkergruppe, aus der theologisch-historischen Literatur in die [[Sprachwissenschaft]] und [[Völkerkunde]] eingeführt und mit einer – zunächst noch wertfreien – Charakterisierung des Geistes und der Kultur dieser Völker verbunden.<ref name="Schulz"/><ref name="OWID-Schulz"/> Unter dem Einfluss der aufkommenden [[pseudowissenschaftlich]]en [[Rassenlehre]] werden ''Semit'' und ''Semitismus'' (um 1860) zunehmend negativ akzentuiert und als abwertende Bezeichnungen für die [[Jude]]n gebraucht, was schließlich im Zusammenhang mit der in den 1870er Jahren (besonders angesichts der angeblich von den Juden verschuldeten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Missstände) sich verstärkenden [[judenfeindlich]]en Bewegung und im Zuge der [[antijüdisch]]en [[Publizistik]] (zum Beispiel: [[w:Heinrich von Treitschke|Treitschke]]) zur Bildung von je nach Standpunkt und historischem Kontext unterschiedlich bewerteten Gegenbegriffen (nämlich ''[[Antisemit]], Antisemitismus)'' führte, die insofern irreführend sind, als sich der ''Antisemitismus'' nicht gegen alle Semiten (zum Beispiel [[Araber]]) richtet, sondern ausschließlich gegen die Juden.<ref name="Schulz"/><ref name="OWID-Schulz"/> :Bereits gegen Ende desselben Jahrhunderts ist das Wort rasch in anderen Sprachen verbreitet, zum Beispiel [[französisch]] ''{{Ü|fr|antisémitisme}},'' [[englisch]] ''{{Ü|en|antisemitism}},'' [[spanisch]] ''{{Ü|es|antisemitismo}}'' und [[italienisch]] ''{{Ü|it|antisemitismo}}.''<ref name="Schulz"/><ref name="OWID-Schulz"/> {{Synonyme}} :[1] [[Antijudaismus]], [[Judendiskriminierung]], [[Judenfeindlichkeit]], [[Judenfeindschaft]], [[Judenhass]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Judeophobie]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Philosemitismus]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[kulturell]]er [[Rassismus]]/[[Kulturalismus]] {{Beispiele}} :[1] „In der Verkleidung des ''Antiſemitismus,'' dieſes bequemen Vorwandes zur Bekundung von Leidenſchaften, die ſich unter ihrem eigentlichen Namen nicht ſehen laſſen dürften, tritt bei den Armen und Unwiſſenden der Haß gegen die Beſitzenden, bei den Nutznießern mittelalterlicher Vorrechte, alſo bei den ſogenannten privilegirten Klaſſen, die Furcht vor begabteren Mitbewerbern um Einfluß und Macht, bei der verworren idealiſtiſchen Jugend eine übertriebene und unberechtigte Form des Patriotismus, nämlich die unerfüllbare Forderung nicht blos politiſcher Einheit des deutſchen Vaterlandes, ſondern auch ethniſcher Einheit des deutſchen Volks zu Tage.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Max Nordau|Max Nordau]] | Titel=Die conventionellen Lügen der Kulturmenſchheit | Auflage=Achte | Verlag=Verlag von Bernhard Schlicke (Balthaſar Eliſcher) | Ort=Leipzig | Jahr=1884 | Seiten=2 | Online=Zitiert nach {{GBS|iBJYAAAAcAAJ|PA2|Hervorhebung=Antisemitismus}}; Erstausgabe 1883 }}.</ref> :[1] „Unser heutiger ''Antisemitismus'' darf nicht mit dem religiösen Judenhasse früherer Zeiten verwechselt werden, wenn der Judenhass auch in einzelnen Ländern noch jetzt eine confessionelle Färbung hat. Der grosse Zug der judenfeindlichen Bewegung ist heute ein anderer. In den Hauptländern des ''Antisemitismus'' ist dieser eine Folge der Juden-Emancipation.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Theodor Herzl|Theodor Herzl]] | Titel=[[w:Der Judenstaat|DER JUDENSTAAT]] | TitelErg=VERSUCH EINER MODERNEN LÖSUNG DER JUDENFRAGE | Auflage=1. | Verlag=M. BREITENSTEIN’S VERLAGS-BUCHHANDLUNG | Ort=LEIPZIG/WIEN | Jahr=1896 | Seiten=24–25 | Online=Zitiert nach {{DTAW|herzl_judenstaat_1896|24|Antisemitismus}} }}.</ref> :[1] „Der ''Antisemitismus'' als Volksbewegung war stets, was seine Anstifter den Sozialdemokraten vorzuwerfen liebten: Gleichmacherei.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Max Horkheimer|Max Horkheimer]], [[w:Theodor W. Adorno|Theodor W. Adorno]] | Titel=[[w:Dialektik der Aufklärung|Dialektik der Aufklärung]] | TitelErg=Philosophische Fragmente | Verlag=Querido | Ort=Amsterdam | Jahr=1947 | Seiten=201 | Kommentar=Erschien zuerst unter dem Titel: Max Horkheimer, ''Philosophische Fragmente.'' 1944 }}.</ref> :[1] „Der neutestamentliche Satz: ‚Wer nicht für mich ist, ist wider mich‘ war von jeher dem ''Antisemitismus'' aus dem Herzen gesprochen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Theodor W. Adorno|Theodor W. Adorno]] | Titel=[[w:Minima Moralia|Minima Moralia]] | TitelErg=Reflexionen aus dem beschädigten Leben | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1971 | Seiten=172 | Kommentar=Erstausgabe 1951 }}.</ref> :[1] „Paranoia, der Verfolgungswahn, der die anderen verfolgt, auf die er projiziert, was er selber möchte, steckt an. Von kollektiven Wahnvorstellungen wie dem ''Antisemitismus'' wird die Pathologie des Einzelnen, der psychisch der Welt nicht mehr gewachsen sich zeigt und auf ein scheinhaftes inneres Königreich zurückgeworfen ist, bestätigt.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Theodor W. Adorno|Theodor W. Adorno]] | Titel=Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit | Herausgeber=[[w:Gerd Kadelbach|Gerd Kadelbach]] | Sammelwerk=Erziehung zur Mündigkeit | Verlag=Suhrkamp | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1973 | Seiten=22 }}.</ref> :[1] „Man sollte glauben, daß nach dem schmählichen Zusammenbruch des europäischen Faschismus das Hauptmittel seiner demagogischen Propaganda, nämlich der ''Antisemitismus,'' bei aller Welt in Verruf geraten und als Denkungsweise unmöglich gewesen sein müßte.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Thomas Mann|Thomas Mann]] | Titel=Gesammelte Werke | Band=Band 13: Nachträge | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1974 | ISBN=3-10-048180-1 | Seiten=514 | Online=Zitiert nach {{GBS|pL6zAAAAIAAJ|PA514|Hervorhebung=Antisemitismus}} }}.</ref> :[1] „Jene Leute, die einst den Mut aufbrachten, mit ihrem Leben einzustehen für die Rettung des Lebens anderer, haben heute, alt und müde geworden, nicht mehr die Kraft, sich zu ihrer noblen Tat von einst zu bekennen; sie fürchten die latenten ''Antisemitismen'' ihrer Umwelt, sie wollen lieber unerkannt bleiben; diese Tatsache muß uns erschrecken.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Rolf Schneider | Titel=Einen ewigen Namen | Nummer=47 | Tag=18 | Monat=11 | Jahr=1983 | Seiten=22 | Archiv-URL=http://www.zeit.de/1983/47/einen-ewigen-namen/komplettansicht | Zugriff=2017-11-05 }}</ref> :[1] „Und weil seit dem Mittelalter lange Zeit nur Juden solche Geschäfte ausüben durften, vom Handel und vom Handwerk ferngehalten wurden, lieferte das Metier auch gängige Vorwände für ''Antisemitismus.''“<ref>{{Per-Spiegel | Archiv-URL=http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,647741,00.html | Autor=[[w:Bruno Schrep|Bruno Schrep]] | Titel=Der letzte Ausweg | Nummer=37 | Tag=07 | Monat=09 | Jahr=2009 | Seiten=42–44; Zitat Seite 43 | Kommentar=Die Rede ist vom Metier des Pfandleihers }}</ref> :[1] ''„Antisemitismus'' ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Der ''Antisemitismus'' richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nicht-jüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum, sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/inland/antisemitismus-definition-101.html|hrsg=tagesschau.de|titel=Antisemitismus in zwei Sätzen|datum=2017-09-20|zugriff=2017-09-20}}</ref> :[1] „Trotzdem (…) wurden ‚die Juden‘ von vielen bekämpft, mit religiösen und ökonomischen Argumenten und schließlich immer stärker mit dem biologisch unterfütterten ''Antisemitismus,'' der die Auslöschung der fremden ‚Rasse‘ anstrebte und großenteils verwirklichte.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hermann Bausinger|Hermann Bausinger]] | Titel-P=Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? | Auflage=5. | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2009 | Seiten=143 | ISBN=978-3-406-59978-1 }}.</ref> :[1] „Besonders wichtig ist ihr der Kampf gegen den ''Antisemitismus.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Steffen Möller|Steffen Möller]] | Titel=Expedition zu den Polen | TitelErg=Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express | Verlag=Malik | Ort=München | Jahr=2012 | Seiten=106 | ISBN=978-3-89029-399-8 }}.</ref> :[1] „Die Behauptung, ein Jude könne kein Faschist sein, ist reiner ''Antisemitismus!'' Oder Philosemitismus. Philosemitismus und ''Antisemitismus'' sind ja nicht so weit voneinander entfernt.“<ref>{{Per-Jüdische Allgemeine | Autor=Britta Behrend (Interviewerin), [[w:Arnon Grunberg|Arnon Grünberg]] (Interviewter) | Titel=GESPRÄCH: »Mit politischer Korrektheit spielen« | TitelErg=Der niederländische Schriftsteller Arnon Grünberg über schiefe Israel-Debatten, unsympathische Juden und seinen Roman »Der jüdische Messias« | Nummer=21 | Tag=23 | Monat=Mai | Jahr=2013 | Seiten=17 }}</ref> :[1] „Eine Angleichung, die im besondern bei den Juden durch den scharfen ''Antisemitismus'' im heutigen Rußland teils gefördert wird: denn man verbietet den Juden, hebräische oder jiddische Schulen zu errichten und ihr eigenes Schrifttum in den Originalsprachen lesen zu lernen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Salcia Landmann|Salcia Landmann]] | Titel=Jiddisch | TitelErg=Das Abenteuer einer Sprache | Verlag=Ullstein | Ort=Frankfurt am Main/Berlin | Jahr=1988 | Seiten=26 | ISBN=3-548-35240-5 }}.</ref> :[1] „Es darf nicht länger übersehen werden, wie »normal« der ''Antisemitismus'' geworden ist und von welchen Emotionen er heute noch mobilisiert und getragen wird.“<ref>{{Per-Jüdische Allgemeine | Autor=Marina Chernivsky | Titel=Teil des Alltags | Nummer=48 | Tag=30 | Monat=11 | Jahr=2017 | Seiten=1 }}</ref> :[1] „Und wenn dieses Land, Deutschland, irgendeine Lehre aus der Geschichte ziehen muss - dann ist es, sich jedem ''Antisemitismus'' offensiv entgegenzustellen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/antisemitismus-im-netz-wie-judenhass-digital-verbreitet-wird-a-1183052.html | Autor=[[w:Sascha Lobo|Sascha Lobo]] | Titel=Die vielen Formen des Netz-Antisemitismus | Tag=13 | Monat=12 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-12-13 }}</ref> :[1] „Tatsächlich schafft es diese Redakteurin, binnen weniger Zeilen das gesamte Repertoire modern gewendeter ''Antisemitismen'' einzuspielen.“<ref>{{Per-Jüdische Allgemeine Online | Online=https://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/32352 | Autor=Johannes Heil | Titel=Wiedergeburt der Auschwitzkeule | TitelErg=Warum die »Thüringer Allgemeine« vor Scham im Boden versinken sollte | Tag=25 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-07-27 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''im [[Nominativ]]:'' ''Antisemitismus'' [[verbreiten|verbreitet sich]], [[zurückgehen|geht zurück]] :[1] ''im [[Dativ]]:'' [[sich]] [[mit]] ''Antisemitismus'' [[beschäftigen]] :[1] ''im [[Akkusativ]]:'' ''Antisemitismus'' [[hervorrufen]], [[schüren]]; ''Antisemitismus'' [[thematisieren]], [[verurteilen]]; ''Antisemitismus'' [[abbauen]], [[abschaffen]], [[abwehren]]; [[gegen]] ''Antisemitismus'' [[demonstrieren]], [[sich]] [[gegen]] ''Antisemitismus'' [[engagieren]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[alltäglich]]er, [[gewöhnlich]]er, [[traditionell]]er ''Antisemitismus;'' [[anwachsend]]er, [[verbreitet]]er, [[wachsend]]er, [[zunehmend]]er ''Antisemitismus;'' [[heimlich]]er, [[latent]]er, [[vermeintlich]]er ''Antisemitismus;'' [[militant]]er, [[offen]]er, [[unverhohlen]]er ''Antisemitismus;'' [[organisiert]]er ''Antisemitismus;'' [[vorhanden]]er ''Antisemitismus'' {{Wortbildungen}} :[[Antisemitismusbeauftragte]], [[Antisemitismusbeauftragter]], [[Antisemitismus-Bericht]], [[Antisemitismusforscher]], [[Antisemitismusforschung]], [[Antisemitismusvorwurf]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=pauschale Ablehnung von Juden, Feindseligkeit gegenüber Juden|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|antisemitisme}} *{{sq}}: {{Ü|sq|antisemitizëm}} {{m}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|لاسامية|v=لَاسَامِيَّة|d=lā-sāmiyya|DMG=0}} {{f}} *{{ast}}: {{Ü|ast|antisemitismu}} {{m}} *{{bs}}: {{Üt|bs|антисемитизам|antisemitizam}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|антисемитизъм}} {{m}} *{{zh}}: **[[Hochchinesisch]]/[[Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|反猶太主義|fǎn Yóutàizhǔyì}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|zh|反犹太主义|fǎn Yóutàizhǔyì}} *{{da}}: {{Ü|da|antisemitisme}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|anti-Semitism}} / {{Ü|en|anti-semitism}} / {{Ü|en|antisemitism}} *{{eo}}: {{Ü|eo|antisemitismo}} *{{et}}: {{Ü|et|antisemitism}} *{{fo}}: {{Ü|fo|jødahatur}} {{n}}, {{Ü|fo|gýðingahatur}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|antisemitismi}}, {{Ü|fi|juutalaisvastaisuus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|antisémitisme}} {{m}} / {{Ü|fr|anti-sémitisme}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|antisemitisim}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|antisemitismo}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ანტისემიტიზმი|antisemitizmi}} *{{el|iU}}: {{Üt|el|αντισημιτισμός|antisimitismós}} {{m}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|אנטישמיות|v=אַנְטִישֵׁמִיּוּת|d=ʾanṭīšēmiyūṯ|CHA=0}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|anti-Semidismo}} *{{is}}: {{Ü|is|gyðingahatur}} *{{it}}: {{Ü|it|antisemitismo}} {{m}} *{{ja}} <small>([[Hilfe:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|アンチ・セミチズム|あんち・せみちずむ, anchi·semichizumu}}, {{Üt|ja|アンチ・セミティズム|あんち・せみてぃずむ, anchi·semitizumu}}, {{Üt|ja|アンティ・セミティズム|あんてぃ・せみてぃずむ, anti·semitizumu}}, {{Üt|ja|反セム主義|はん・せむ・しゅぎ, han·semu·shugi}} *{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|אַנטיסעמיטיזם|d=antisemitizm|YIVO=0}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|antisemitisme}} {{m}} *{{ko}}: {{Üt|ko|반유대주의|}} *{{co}}: {{Ü|co|antisemitismu}} {{m}} / {{Ü|co|antisemitisimu}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|antisemitizam}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|antisemitismus}} *{{lv}}: {{Ü|lv|antisemītisms}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|antisemitizmas}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Antisemitismus}} {{m}}, {{Ü|lb|Antisemetissem}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|антисемитизам|antisemitizam}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|antisemitisme}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|antisemittisma}} *{{no}}: {{Ü|no|antisemittisme}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|antissemitisme}} {{m}} *{{fa}}: {{Üt|fa|یهودستیزی|yahūd-sitēzī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|antysemityzm}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|anti-semitismo}} {{m}} / {{Ü|pt|antissemitismo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|antisemitism}} {{n}} / {{Ü|ro|antisemitizm}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|антисемитизм}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|antisemitism}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|антисемитизам|antisemitizam}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|антисемитизам|antisemitizam}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|antisemitizmus}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|antisemitizem|ántisemitízem}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|antisemitizm}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|antisemitizm}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|antisemitismo}} {{m}} *{{th}}: {{Üt|th|การต่อต้านยิว|gaan-dtɔ̀ɔ-dtâan-yiu}} *{{cs}}: {{Ü|cs|antisemitismus}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|antisemitizm}} *{{uk}}: {{Üt|uk|антисемітизм}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|antiszemitizmus}} *{{vi}}: {{Ü|vi|chủ nghĩa bài Do Thái}} *{{be}}: {{Üt|be|антысемітызм}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|14448}} :[1] {{Ref-OWID|Fremdwort|405414}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=2}}, Stichwort »Antisemitismus«, Seite 24–25 (Beispiele zum Lemma auf Seite 25–26). :[1] {{Lit-Wahrig: Fremdwörterlexikon|A=4}}, Stichwort »Antisemitismus«, Seite 66. :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=9}} (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Antisemitismus«. :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort »Antisemitismus«, Seite 116. :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}} (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Antisemitismus«. :[1] {{Literatur| Autor=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Mit einem Lexikon der Sprachlehre | Sammelwerk=Digitale Bibliothek | Auflage=9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte | Verlag=wissenmedia in der inmedia ONE GmbH | Ort=Gütersloh/München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-577-07595-4 | Kommentar=CD-ROM-Ausgabe }}, Stichwort »Antisemitismus«. :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Stichwort »Antisemitismus«, Seite 166. {{Quellen}} 6fmlzmk8vwh107u17pg1ziseb70viny hassen 0 35218 10335525 10224031 2025-07-09T17:47:03Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10335525 wikitext text/x-wiki == hassen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hasse |Präsens_du=hasst |Präsens_er, sie, es=hasst |Präteritum_ich=hasste |Partizip II=gehasst |Konjunktiv II_ich=hasste |Imperativ Singular=hasse |Imperativ Singular*=hass |Imperativ Plural=hasst |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :has·sen, {{Prät.}} hass·te, {{Part.}} ge·hasst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhasn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hassen.ogg}}, {{Audio|De-hassen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|asn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|transitiv}} [[feindselig]]e [[Gefühl]]e gegen jemanden, etwas [[hegen]] :[2] {{K|Ornithologie|Verhaltensforschung|auf jemanden hassen}} sich gegen einen ([[vermeintlich]]en) [[Feind]] (zum Beispiel [[Raubvogel]]) [[zusammenrotten]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|haʒʒen}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|haʒʒēn|haʒʒēn, haʒʒōn}}'', ursprünglich mit der Bedeutung „[[feindlich]] [[verfolgen]]“<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-Grimm}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[mobben]] {{Gegenwörter}} :[1] [[mögen]], [[lieben]] {{Beispiele}} :[1] Sie ''hassen'' die Unzuverlässigkeit und Schlamperei Ihrer Mitarbeiter? (Internetbeleg) :[1] „Es erfordert große geistige Widerstandskraft, den Hassenden nicht ''zu hassen,'' dessen Fuß man im Nacken hat, und ein sogar noch größeres Wunder an Milde und Einsicht, den Kindern beizubringen, dass sie nicht ''hassen'' sollen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:James Baldwin|James Baldwin]] | Titel=Vor dem Kreuz | TitelErg=Brief aus einer Landschaft meines Geistes | Herausgeber=Derselbe; mit einem Vorwort von [[w:Jana Pareigis|Jana Pareigis]] | Sammelwerk=Nach der Flut das Feuer | WerkErg=›The Fire Next Time‹ | Auflage=Neuübersetzung, 2. | Verlag=dtv | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-434-14736-1 | Seiten=107 | Originaltitel=The Fire Next Time | Übersetzer=Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch | Kommentar=Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel ''Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung'' bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963 }}.</ref> :[1] „Sie ''hassen'' die Weimarer Republik und morden auf offener Straße: Mitglieder der rechtsradikalen "Organisation Consul" töten am 24. Juni 1922 Walther Rathenau.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref> :[2] Singvögel ''hassen'' besonders intensiv ''auf'' Eulen. {{Redewendungen}} :[1] [[jemanden wie die Pest hassen|jemanden wie die Pest ''hassen'']] – jemanden besonders stark hassen {{Wortbildungen}} :[[gehässig]], [[Hass]], [[hassenswert]], [[hässlich]], [[verhasst]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: feindselige Gefühle gegen jemanden, etwas hegen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|gorrotatu}} *{{bg}}: {{Üt|bg|мразя|}} *{{zh}}: {{Üt|zh|恨|hèn}} *{{en}}: {{Ü|en|hate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malami}}, {{Ü|eo|malŝati}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vihata}} *{{fr}}: {{Ü|fr|détester}} *{{gl}}: {{Ü|gl|odiar}} *{{el}}: {{Üt|el|μισήσει|misísi}} *{{io}}: {{Ü|io|odiar}} *{{is}}: {{Ü|is|hata}} *{{it}}: {{Ü|it|odiare}}, {{Ü|it|aborrire}}, {{Ü|it|abominare}}, {{Ü|it|esecrare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|憎む|にくむ, nikumu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|odiar}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|muS}} *{{la}}: {{Ü|la|odi}} *{{nl}}: {{Ü|nl|haten}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nienawidzić}} *{{pt}}: {{Ü|pt|odiar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|urî|a urî}}, {{Ü|ro|detesta|a detesta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ненавидеть}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hata}} *{{wen}}: **{{dsb}}: ''[[jmd.]]:'' {{Ü|dsb|gramowaś}}, {{Ü|dsb|gramjeś}}, ''[[etw.:]]'' {{Ü|dsb|gram byś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|hidźić}} *{{es}}: {{Ü|es|odiar}}, {{Ü|es|detestar}}, {{Ü|es|aborrecer}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nenávidět}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ненавидіти|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|utál}} }} {{Ü-Tabelle|sich gegen einen (vermeintlichen) Feind (zum Beispiel Raubvogel) zusammenrotten2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mob}} *{{it}}: {{Ü|it|assaltare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sammangadda sig}} ({{refl.}}) *{{uk}}: {{Üt|uk|цькувати разом|L=E}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Hanses]]}} p63hjt47b4rugo5dcoa75uelpu6cqq2 Algerierin 0 35404 10335234 9610680 2025-07-09T14:17:11Z Trevas 7006 +cs:[[Alžířanka]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335234 wikitext text/x-wiki == Algerierin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Algerierin |Nominativ Plural=Algerierinnen |Genitiv Singular=Algerierin |Genitiv Plural=Algerierinnen |Dativ Singular=Algerierin |Dativ Plural=Algerierinnen |Akkusativ Singular=Algerierin |Akkusativ Plural=Algerierinnen }} {{Worttrennung}} :Al·ge·ri·e·rin, {{Pl.}} Al·ge·ri·e·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alˈɡeːʁiəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Algerierin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁiəʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Staatsbürgerin von [[Algerien]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Algerier]] {{Beispiele}} :[1] Die Frau meines Bruders ist Muslima und ''Algerierin.'' :[1] Zwei ''Algerierinnnen'' unterhalten sich an der Bushaltestelle. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Staatsbürgerin von Algerien|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|algerier}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|Algerian}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Algérienne}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|algerier}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|algeriar}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Algierka}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|алжирка}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|algeriska}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Alžířanka}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Algerierin}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Algerierin}} q90xytrns4e5gofslbxo1pt2lve1ygc Autopsie 0 39769 10335926 10310993 2025-07-10T11:15:11Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10335926 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[autopsie]]}} == Autopsie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Autopsie |Nominativ Plural=Autopsien |Genitiv Singular=Autopsie |Genitiv Plural=Autopsien |Dativ Singular=Autopsie |Dativ Plural=Autopsien |Akkusativ Singular=Autopsie |Akkusativ Plural=Autopsien |Bild=Rembrandt van Rijn - The Anatomy Lesson of Dr Nicolaes Tulp - 146 - Mauritshuis.jpg|mini|2|"[[w:Die Anatomie des Dr. Tulp|Die Anatomie des Dr. Tulp]]", Rembrandt }} {{Worttrennung}} :Au·t·op·sie, {{Pl.}} Au·t·op·si·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯tɔˈpsiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autopsie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] genaue Untersuchung eines Gegenstandes oder Themas beziehungsweise die Prüfung durch [[Augenschein]] :[2] {{K|Medizin}} eine gründliche Untersuchung einer [[Leiche]], um die [[Todesursache]] festzustellen :[3] {{K|Bibliothekswesen|ft=[[Dokumentation]]en}} Erfassung von Dokumenten anhand der vorliegenden [[Original]]e – und nicht anhand [[Kopie]]n {{Herkunft}} :[1] von griechisch {{Üt|grc|αὐτοψία|autopsia}} „eigenes Anschauen“, worin {{Üt|grc|αὐτός|autos}} „selbst“ und {{Üt|grc|ὀπ-|op-}} „Verbalstamm des Verbs mit der Bedeutung ‚sehen‘“ stecken<ref>Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4. </ref> {{Synonyme}} :[1] [[Inaugenscheinnahme]] :[2] [[Leichenschau]], [[Leichenöffnung]], [[Nekropsie]], [[Obduktion]] :[3] [[Autopsieprinzip]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Selbstbeobachtung]], [[Selbstwahrnehmung]] :[2] [[Sektion]] {{Beispiele}} :[1] „In der Naturwissenschaft überhaupt und in der Arzneikunst insbesondere ist die ''Autopsie'' ein Bildungsmittel, welches alle andern übertrifft; doch darf die Anleitung dabei nicht fehlen.“<ref>[http://books.google.de/books?id=Ck3OAAAAMAAJ&pg=PA679&dq=Autopsie+Augenschein&as_brr=3&cd=7#v=onepage&q=Autopsie%20Augenschein&f=false „Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände, Band 1“, Brockhaus, 1843]</ref> :[2] Bei der ''Autopsie'' stellte sich heraus, dass Herr Müller vermutlich an einer Überdosis gestorben ist. :[2] „Ärzte untereinander können es sich leisten, Streitgespräche über verschiedenartige Diagnosen nach dem Tod des Patienten durch die ''Autopsie'' entscheiden zu lassen.“<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 109.}}</ref> :[3] „Werke, bei denen keine ''Autopsie'' möglich war, sind in der Bibliographie kursiv gesetzt.“<ref>[http://www.ib.hu-berlin.de/~pannier/HA_Mayer.htm „Wege zu bibliographischen Informationen über einen lebenden Wissenschaftler“, von Carmen Mayer, 2001]</ref> {{Wortbildungen}} :[[Autopsiebefund]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=genaue Untersuchung eines Gegenstandes oder Themas beziehungsweise die Prüfung durch Augenschein |Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtopsio}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|otopsî}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Autopsie}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|autopsja}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|autopsi}} *{{sk}}: {{Ü|sk|autopsia}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|autopsie}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|halottszemle}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Medizin: eine gründliche Untersuchung einer Leiche, um die Todesursache festzustellen |Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|аутопсия}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|autopsi}} {{u}}, {{Ü|da|obduktion}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|autopsy}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtopsio}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ruumiinavaus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|autopsie}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|autopsia}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|autopsja}} {{f}}, {{Ü|pl|sekcja zwłok}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|autópsia}} *{{ru}}: {{Üt|ru|аутопсия}}, {{Üt|ru|вскрытие трупа}} *{{sv}}: {{Ü|sv|autopsi}}, {{Ü|sv|obduktion}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|autopsia}} {{f}}, {{Ü|sk|pitva}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|autopsia}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pitva}} {{f}}, {{Ü|cs|sekce}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|otopsi}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Erfassung von Dokumenten anhand der vorliegenden Originale|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtopsio}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Meyers|nid=20006275559}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[2] {{Ref-wissen.de|Lexikon|autopsie-medizin|Autopsie (Medizin)}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|Nummer}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 235. :[1, 2] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 131. :[1] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|B=|A=3 (CD)}} :[2] {{Lit-Reuter: Springer Klinisches Wörterbuch|A=1}}, Seite 170. :[1–3] {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=2}}, Seite 604–606. {{Quellen}} q69omp070vo5vg273o21nq2fz991zim harnen 0 41223 10335280 9954330 2025-07-09T16:26:28Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Lemmaverweis für die Übersetzungen 10335280 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Harnen]]}} == harnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=harne |Präsens_du=harnst |Präsens_er, sie, es=harnt |Präteritum_ich=harnte |Partizip II=geharnt |Konjunktiv II_ich=harnte |Imperativ Singular=harn |Imperativ Singular*=harne |Imperativ Plural=harnt |Hilfsverb=haben |Bild=Staffelbrunserbrunnen Miltenberg 01.tif|mini|1|''harnen'' }} {{Worttrennung}} :har·nen, {{Prät.}} harn·te, {{Part.}} ge·harnt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʁnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-harnen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁnən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} [[Harn]], [[Urin]] [[lassen]]; die [[Blase]] [[entleeren]] {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Harn}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[urinieren]], [[Wasser lassen]], {{ugs.|:}} [[pullern]], [[striezen]], [[strullen]], [[struzen]], [[klein müssen]], [[klein machen]]; [[eine Stange Wasser in die Ecke stellen]], [[Kartoffelwasser abgießen]], [[Kaffeewasser abgießen]], [[sein Wasser abschlagen]], ''derb:'' [[brunzen]], [[pissen]], [[pinkeln]], [[schiffen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[ausscheiden]] {{Beispiele}} :[1] Der Patient ''harnte'' schon seit drei Tagen nicht mehr. :[1] „Um die fünfte Nachtwache platzten die Vorsteherdrüse, die ihn nicht ''harnen'' ließ, und der Keimdrüsenbeutel; es floß ein Strom frisches Blut heraus.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel= Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 4 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=604}}. Chinesisches Original 1755.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Harnen]], [[harnend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Lemmaverweis|urinieren|Grund=Ü}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|harnen}} :[1] {{Ref-DWDS|harnen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|harnen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[haaren]], [[Harnisch]], [[harren]], [[hornen]]|Anagramme=[[rahnen]]}} i6bfjkz1fdu05go3qt2u89nh3virjsw automobile 0 44058 10335883 9383152 2025-07-10T09:53:38Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335883 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Automobile]]}} == automobile ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :au·to·mo·bi·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯tomoˈbiːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-automobile.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːlə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[automobil]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[automobil]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[automobil]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[automobil]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[automobil]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[automobil]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[automobil]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[automobil]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[automobil]]''' {{Grundformverweis Dekl|automobil}} == automobile ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{f}} === {{Italienisch Substantiv Übersicht |Genus=f-l |Singular=automobile |Plural=automobili |Bild 1=Mercedes-simplex-508.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=un'automobile }} {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|It-un'automobile.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Fahrzeug:'' das [[Automobil]]: selbstfahrendes Fahrzeug, das sich unabhängig von Schienen und ohne den Einsatz von Zugtieren selbständig und aus eigenem Antrieb an Land fortbewegen kann {{Synonyme}} :[1] [[auto]], ({{ugs.}}) [[macchina]], [[vettura]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fahrzeug, das sich aus eigenem Antrieb an Land fortbewegen kann|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Auto}} {{n}}, {{Ü|de|Wagen}} {{m}}, {{Ü|de|Kraftfahrzeug}} {{n}}, {{Ü|de|Automobil}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=it|automobile}} :[1] {{Ref-Pons|it|automobile}} :[1] {{Ref-Leo|it|automobile}} == automobile ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} === {{Worttrennung}} :au·to·mo·bi·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|awtɔmɔˈbʲilɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural des Substantivs '''[[automobil]]''' * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[automobil]]''' * Vokativ Plural des Substantivs '''[[automobil]]''' {{Grundformverweis Dekl|automobil|spr=pl|Flexion=0}} == automobile ({{Sprache|Slowakisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Slowakisch}} === {{Worttrennung}} :au·to·mo·bi·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Lokativ Singular des Substantivs '''[[automobil]]''' {{Grundformverweis Dekl|automobil|spr=sk|Flexion=0}} == automobile ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Tschechisch}} === {{Worttrennung}} :au·to·mo·bi·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tɔmɔbɪlɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Vokativ Singular des Substantivs '''[[automobil]]''' {{Grundformverweis Dekl|automobil|spr=cs|Flexion=0}} 0e1zbl1i0krj5ff3flfd5pl34uexnv7 aufhalten 0 45867 10335762 10300942 2025-07-10T01:41:47Z Aigletter 245230 +uk:[[зупиняти]] +uk:[[затримувати]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335762 wikitext text/x-wiki == aufhalten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=halte auf |Präsens_du=hältst auf |Präsens_er, sie, es=hält auf |Präteritum_ich=hielt auf |Partizip II=aufgehalten |Konjunktiv II_ich=hielte auf |Imperativ Singular=halte auf |Imperativ Plural=haltet auf |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :auf·hal·ten, {{Prät.}} hielt auf, {{Part.}} auf·ge·hal·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌhaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aufhalten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden/etwas nicht weitergehen/weiterfortschreiten lassen :[2] etwas im offenen Zustand halten :[3] {{K|refl.}} sich an einem Ort befinden :[4] {{K|refl.}} an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen :[5] {{K|dialektal|norddeutsch|und|erzgebirgisch}} aufhören :[6] {{K|refl.|Bedva.}} schmähend reden {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[hemmen]], [[hindern]], [[blocken]], [[blockieren]], [[verhindern]], [[abhalten]], [[festhalten]], [[stoppen]], [[zurückhalten]], [[stauen]] :[2] [[offenhalten]] :[3] sich [[befinden]], [[sein]] :[4] [[verweilen]], [[stehen]] [[bleiben]] :[5] [[aufhören]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gehen]] [[lassen]], [[durchlassen]] :[2] [[zumachen]], [[schließen]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[wohnen]] :[4] [[bleiben]] :[6] [[reden]] {{Beispiele}} :[1] Das Einsatzkommando konnte gerade noch rechtzeitig ''aufgehalten'' werden. :[1] „»[…] wir wissen, dass wir das Virus nicht mehr ''aufhalten'' können, wir können es nur verzögern.«“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-wie-geht-es-weiter-mit-sars-cov-2-a-73160cc3-8dbc-4a89-90b0-c489bfd53661?utm_source=pocket-newtab | Autor=Katherine Rydlink | Titel=Epidemiologische Prognosen – Wie geht es weiter mit dem Coronavirus? | TitelErg= | Nummer= | Tag=12 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-03-15 | Kommentar=Aussage des Virologen Prof. Dr. Christian Drosten }}</ref> :[2] Heinrich ''hielt'' Helga die Tür ''auf.'' :[3] Richard ''hält sich'' gern in seinem Garten ''auf.'' :[3] [Russlands Krieg gegen die Ukraine 2022:] „Alexei fuhr nach Kasachstan, weil er sich dort ohne einen Reisepass, den er nicht besitzt, ''aufhalten'' darf.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4Ih5L | Autor=Katerina Shmeleva | Titel=Russlands Krieg gegen die Ukraine – Teilmobilmachung in Russland: Was Frauen von Deserteuren berichten | TitelErg= | Tag=27 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-02 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Als ich mich im Frühling und während eines Teils des Sommers 18 . . in Paris ''aufhielt'', machte ich die Bekanntschaft eines Herrn C. August Dupin.“<ref>{{Literatur | Titel= [https://www.projekt-gutenberg.org/poe/morgue1/chap002.html Der Doppelmord in der Rue Morgue] | Autor= [[w:Edgar Allen Poe|Edgar Allen Poe]] | Übersetzer = Theodor Etzel | Verlag= Propyläen-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=o.J. }}</ref> :[4] Horst hat sich lange an dieser Aufgabe ''aufgehalten.'' :[5] ''erzgebirgisch:'' ''Hal'' èndlich ''auf!'' (hochsprachlich „Höre endlich auf!“) :[5] Jetzt ''halt'' aber mal ''auf!'' Du kannst doch nicht in einem fort von diesem Unfall erzählen! :[6] {{Beispiele fehlen}} {{Sprichwörter}} :[1] [[Reisende soll man nicht aufhalten|Reisende soll man nicht ''aufhalten'']] {{Wortbildungen}} :[[unaufhaltsam]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden/etwas nicht weitergehen/weiterfortschreiten lassen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|أوقف|ʔauqafa}}, {{Üt|ar|أخر|ʔaxxara}} *{{en}}: {{Ü|en|balk}}, {{Ü|en|block}}, {{Ü|en|hinder}} {{Ü|en|stop}} *{{eo}}: {{Ü|eo|haltadi}}, {{Ü|eo|haltigi}} *{{fi}}: {{Ü|fi|pidätellä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|arrêter}}, {{Ü|fr|retenir}}, {{Ü|fr|endiguer}} *{{it}}: {{Ü|it|fermare}}, {{Ü|it|arrestare}}, {{Ü|it|frenare}}, {{Ü|it|impedire}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zatrzymywać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bloquear}}, {{Ü|pt|impedir}}, {{Ü|pt|obstruir}} *{{ro}}: {{Ü|ro|opri}}, {{Ü|ro|reține}}, {{Ü|ro|deține}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uppehålla}}, {{Ü|sv|hejda}} *{{es}}: {{Ü|es|detener}}, {{Ü|es|impedir}}, {{Ü|es|parar}}, {{Ü|es|molestar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zadržet}}/{{Ü|cs|zadržovat}}, {{Ü|cs|zastavit}}/{{Ü|cs|zastavovat}} *{{tr}}: {{Ü|tr|durdurmak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|зупиняти}}, {{Üt|uk|затримувати}} *{{hu}}: {{Ü|hu|feltart}} |Dialekttabelle= *Erzgebirgisch: aufhaln }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas im offenen Zustand halten|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|فتح|fataḥa}} *{{en}}: {{Ü|en|hold open}} *{{fi}}: {{Ü|fi|pitää|pitää auki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tendre}} *{{it}}: {{Ü|it|tenere aperto}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hålla upp}} *{{es}}: {{Ü|es|mantener abierto}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podržet}} |Dialekttabelle= *Erzgebirgisch: aufhaln }} {{Ü-Tabelle|3|G=reflexiv: sich an einem Ort befinden|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|مكث|makaṯa}} *{{en}}: {{Ü|en|sojourn}}, {{Ü|en|stay}} *{{eo}}: {{Ü|eo|restadi}} *{{fi}}: {{Ü|fi|oleskella}} *{{fr}}: {{Ü|fr|attarder}}, {{Ü|fr|demeurer}} *{{ia}}: {{Ü|ia|sojornar}} *{{it}}: {{Ü|it|trovarsi}}, {{Ü|it|soggiornare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ophalen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przebywać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sta}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uppehålla sig}} *{{es}}: {{Ü|es|quedarse}}, {{Ü|es|encontrarse}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zdržet se}}/{{Ü|cs|zdržovat se}} |Dialekttabelle= *Erzgebirgisch: aufhaln }} {{Ü-Tabelle|4|G=reflexiv: an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|مكث|makaṯa}} *{{en}}: {{Ü|en|sojourn}}, {{Ü|en|stay}} *{{eo}}: {{Ü|eo|haltadi}} *{{fi}}: {{Ü|fi|viipyä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|demeurer}} *{{ja}}: {{Üt|ja|滞在する|たいざいする, taizai suru}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zatrzymać|zatrzymać się}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vistas}}, {{Ü|sv|dröja sig kvar}}, {{Ü|sv|hålla till}} *{{es}}: {{Ü|es|quedarse}}, {{Ü|es|encontrarse}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zdržet se}}/{{Ü|cs|zdržovat se}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kalmak}} |Dialekttabelle= *Erzgebirgisch: aufhaln }} {{Ü-Tabelle|5|G=dialektal, norddeutsch und erzgebirgisch: aufhören|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|زال|zāla}}, {{Üt|ar|كف|kaffa}} *{{en}}: {{Ü|en|stop}} *{{sv}}: {{Ü|sv|upphöra}} |Dialekttabelle= *Erzgebirgisch: aufhaln }} {{Ü-Tabelle|6|G=reflexiv, veraltete Bedeutung: schmähend reden|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|amuser}} }} {{Referenzen}} :[1–4, 6] {{Ref-Grimm|aufhalten}} :[1–3, 5, 6] {{Ref-DWDS|aufhalten}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|aufhalten}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[aufbehalten]], [[aushalten]]}} eiak7xmgq8x65egs7p2txcn3ql6unlu speciale 0 47374 10335687 9687839 2025-07-09T23:58:13Z Luis Elíver 202611 +Sprache|Esperanto 10335687 wikitext text/x-wiki = speciale ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Adverb|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[speziell]], [[insbesondere]], [[eigens]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}} ==== Übersetzungen ==== {{Ü-Tabelle|1|G=besonders|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|besonders}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} {{Quellen}} == speciale ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Italienisch}} === {{Italienisch Adjektiv Übersicht |Maskulinum Singular=speciale |Femininum Singular= |Maskulinum Plural= |Femininum Plural= }} {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q652 (ita)-Happypheasant-speciale.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[speziell]] :[2] [[besonders]] :[3] [[eigenartig]], [[sonderlich]] :[4] [[Sonder-]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=speziell|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|speziell}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=besonders|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|besonders}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eigenartig, sonderlich|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|eigenartig}}, {{Ü|de|sonderlich}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Sonder-|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Sonder-}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=it|speciale}} :[1] {{Ref-Pons|it|speciale}} :[1] {{Ref-Leo|it|speciale}} {{Referenzen prüfen|Italienisch}} h55db2h7ibgn446u6r49z7oz5arfwtc 10335688 10335687 2025-07-09T23:58:41Z Luis Elíver 202611 + 10335688 wikitext text/x-wiki == speciale ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Adverb|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[speziell]], [[insbesondere]], [[eigens]], [[besonders]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}} ==== Übersetzungen ==== {{Ü-Tabelle|1|G=besonders|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|besonders}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} {{Quellen}} == speciale ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Italienisch}} === {{Italienisch Adjektiv Übersicht |Maskulinum Singular=speciale |Femininum Singular= |Maskulinum Plural= |Femininum Plural= }} {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q652 (ita)-Happypheasant-speciale.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[speziell]] :[2] [[besonders]] :[3] [[eigenartig]], [[sonderlich]] :[4] [[Sonder-]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=speziell|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|speziell}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=besonders|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|besonders}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eigenartig, sonderlich|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|eigenartig}}, {{Ü|de|sonderlich}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Sonder-|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Sonder-}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=it|speciale}} :[1] {{Ref-Pons|it|speciale}} :[1] {{Ref-Leo|it|speciale}} {{Referenzen prüfen|Italienisch}} a2stdgloplbcbjv8qadxtkrk26ovden 10335689 10335688 2025-07-10T00:00:02Z Luis Elíver 202611 10335689 wikitext text/x-wiki == speciale ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Adverb|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[speziell]], [[insbesondere]], [[eigens]], [[besonders]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}} ==== Übersetzungen ==== {{Ü-Tabelle|1|G=besonders|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|besonders}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} == speciale ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Italienisch}} === {{Italienisch Adjektiv Übersicht |Maskulinum Singular=speciale |Femininum Singular= |Maskulinum Plural= |Femininum Plural= }} {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q652 (ita)-Happypheasant-speciale.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[speziell]] :[2] [[besonders]] :[3] [[eigenartig]], [[sonderlich]] :[4] [[Sonder-]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=speziell|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|speziell}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=besonders|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|besonders}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eigenartig, sonderlich|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|eigenartig}}, {{Ü|de|sonderlich}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Sonder-|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Sonder-}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=it|speciale}} :[1] {{Ref-Pons|it|speciale}} :[1] {{Ref-Leo|it|speciale}} {{Referenzen prüfen|Italienisch}} 9bvn2cgjjss7oyu6wumtecq1879v190 halte 0 51118 10335677 9967850 2025-07-09T23:18:18Z Luis Elíver 202611 /* halte ({{Sprache|Französisch}}) */ 10335677 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Halte]]}} == halte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Imperativ Singular:'' [[halt]] {{Worttrennung}} :hal·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaltə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-halte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|altə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[halten]]''' * 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[halten]]''' * 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[halten]]''' * 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[halten]]''' {{Grundformverweis Konj|halten}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[hallte]]|Anagramme=[[Thale]]}} == halte ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=halte |Plural=haltes }} {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-halte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|alt|Französisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stillstand]], [[Haltestelle]], [[Aufenthalt]], [[Stockung]], [[Rast]] {{Beispiele}} :[1] Faites une ''halte'' dans nos vieilles auberges romantiques et goutez-y leurs bières traditionnelles. :: Machen Sie ''Rast'' in unseren romantischen, alten Gasthäusern und probieren Sie ihr jeweils einiges, traditionelles Bier.<ref>{{Literatur | Autor=Volker Eismann | Titel=e-méthode Perfectionnement Allemand | Verlag=Assimil | Jahr=2021}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stillstand, Haltestelle, Aufenthalt, Stockung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Stillstand}}, {{Ü|de|Haltestelle}}, {{Ü|de|Aufenthalt}}, {{Ü|de|Stockung}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|halte}} :[1] {{Ref-Pons|fr|halte}} :[1] {{Ref-CNRTL|halte}} :[1] {{Ref-Leo|fr|halte}} {{Referenzen prüfen|Französisch}} {{Quellen}} 3lqnemtsc0ng7lhncjvlb74jd9trytc überkandidelt 0 53229 10335209 10144468 2025-07-09T13:08:03Z SyG03 190722 /* {{Übersetzungen}} */ correct wrong French translations 10335209 wikitext text/x-wiki == überkandidelt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=überkandidelt |Komparativ=überkandidelter |Superlativ=überkandideltsten }} {{Worttrennung}} :über·kan·di·delt, {{Komp.}} über·kan·di·del·ter, {{Sup.}} am über·kan·di·delts·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐkanˌdiːdl̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überkandidelt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} auf besondere [[Weise]] [[übertrieben]] {{Synonyme}} :[1] [[bizarr]], [[exaltiert]], [[extravagant]], [[exzentrisch]], [[schräg]], [[schrill]], [[skurril]], [[übertrieben]] {{Beispiele}} :[1] Der ist ja ganz und gar ''überkandidelt''. :[1] „Designterrorist!, zeterten die Kritiker. ''Überkandidelt'' oder genial - der Meister selbst war kaum zu bremsen.“<ref>''Schaustück'', in ''Die ZEIT'' 32/2001, [http://www.zeit.de/2001/32/Schaustueck]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: auf besondere Weise übertrieben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|excessively}} {{Ü|en|cheerful}}, {{Ü|en|over the top}} *{{eo}}: {{Ü|eo|troiga}}, {{Ü|eo|ekstravaganca}}, {{Ü|eo|stranga}} *{{fr}}: {{Ü|fr|excessif}}, {{Ü|fr|extravagant}} *{{es}}: {{Ü|es|excéntrico}}, {{Ü|es|más loco que una cabra}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 7bbjke3qw718sf42w4mx78upn8sowxv Automobilsport 0 56760 10335888 10237400 2025-07-10T10:14:22Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10335888 wikitext text/x-wiki == Automobilsport ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Automobilsport |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Automobilsports |Genitiv Singular*=Automobilsportes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Automobilsport |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Automobilsport |Akkusativ Plural=— |Bild=Hansen2004.jpg|250px|1|Autorennen }} {{Worttrennung}} :Au·to·mo·bil·sport, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯tomoˈbiːlʃpɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Automobilsport.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] alle [[Sportart]]en, die das möglichst schnelle Bewegen motorgetriebener und (normalerweise) vierrädriger [[Fahrzeug]]e zum Ziel haben {{Synonyme}} :[1] [[Autosport]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Motorsport]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Formelsport]], [[Rallye]] {{Beispiele}} :[1] „Schumacher hatte sich 2006 aus der Formel 1 zurückgezogen. Er ist der erfolgreichste Fahrer in der Königsklasse des ''Automobilsports.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/sport/2009-12/schumacher-comeback-silberpfeil | Autor=ZEIT ONLINE, dpa, Reuters | Titel=Schumacher startet für Mercedes | TitelErg=Formel 1 | Tag=23 | Monat=12 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-11-22 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sportarten, die das möglichst schnelle Bewegen motorgetriebener, vierrädriger Fahrzeuge zum Ziel haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|motor sport}} *{{fi}}: {{Ü|fi|autourheilu}}, {{Ü|fi|kilpa-autoilu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sport automobile}} {{m}}, {{Ü|fr|automobilisme}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|automobilismo}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Autosport}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|sport samochodowy}} {{m}}, {{Ü|pl|automobilizm}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|автоспорт}} {{m}}, {{Üt|ru|автомобилизм}} {{m}}, {{Üt|ru|автомобильный спорт}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bilsport}} *{{es}}: {{Ü|es|automovilismo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Automobilsport}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Automobilsport}} {{Quellen}} gdibcjr3wz9eh4abyvkowbo7h8f5cht Gestank 0 57132 10335545 10298910 2025-07-09T18:50:42Z Yoursmile 43509 +UB 10335545 wikitext text/x-wiki == Gestank ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gestank |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Gestanks |Genitiv Singular*=Gestankes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Gestank |Dativ Singular*=Gestanke |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Gestank |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ge·stank, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃtaŋk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gestank.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aŋk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] übler, [[unangenehm]]er Geruch; verstärktes [[stank]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch [[gestanc]] (gestank), Kollektivbildung zu mittelhochdeutsch, althochdeutsch [[stanc]](das stank) = (schlechter) Geruch, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Gestank“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Ausdünstung]], [[Mief]], [[Stank]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Duft]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geruch]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Aasgestank]], [[Alkoholgestank]], [[Ammoniakgestank]], [[Benzingestank]], [[Dieselgestank]], [[Fischgestank]], [[Fuselgestank]], [[Leichengestank]], [[Mordsgestank]], [[Moschusgestank]], [[Ölgestank]], [[Pulvergestank]], [[Scheißegestank]], [[Schwefelgestank]], [[Zigarettengestank]] {{Beispiele}} :[1] Dieser ''Gestank'' ist unausstehlich. :[1] Verfaulte Eier verströmen einen unerträglichen ''Gestank.'' :[1] „Den Besuchern schlagen das Dröhnen der Schmieden und der ''Gestank'' von Tausend Misthaufen entgegen.“<ref>{{Literatur| Autor= Joachim Telgenbüscher| Titel= Haithabu |TitelErg= Metropole zwischen den Meeren |Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 82-97, Zitat Seite 93.</ref> :[1] „Doch sie brauchten nicht lange, um der Armut, dem ''Gestank'' und dem Elend zu begegnen.“<ref>{{Literatur | Autor= Henning Mankell | Titel= Der Sandmaler |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Paul Zsolnay Verlag| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-552-05854-5 | Seiten=40. Schwedisches Original 1974.}}</ref> :[1] „Der ''Gestank'' allein könnte einen Plazebo-Effekt auslösen wie der Anblick eines Stethoskops."<ref>{{Literatur | Autor= Paul Theroux | Titel= Ein letztes Mal in Afrika |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Hoffmann und Campe| Ort= Hamburg| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-455-40526-2 | Seiten= 46.}} Originalausgabe: Englisch 2013.</ref> :[1] „Hier ist die frische Meeresluft mit dem ''Gestank'' von Abfällen vermischt.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=357.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=übler, unangenehmer Geruch; verstärktes stank|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|duhmë}} {{f}} *{{eu}}: {{Ü|eu|kiratsa}} *{{bs}}: {{Ü|bs|smrad}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|смрад}} {{m}}, {{Üt|bg|воня}} *{{en}}: {{Ü|en|stench}} *{{eo}}: {{Ü|eo|fetoro}}, {{Ü|eo|stinko}} *{{fi}}: {{Ü|fi|löyhkä}}, {{Ü|fi|lemu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|puanteur}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|malodôr}} {{m}}, {{Ü|fur|puce}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|fedor}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სუნი|suni}}, {{Üt|ka|სიმყრალე|simq'rale}} *{{it}}: {{Ü|it|puzza}} {{f}}, {{Ü|it|fetore}} {{m}}, {{Ü|it|tanfo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|臭い|におい, nioi}}, {{Üt|ja|汚臭|おしゅう, oshū}} *{{kk}}: {{Üt|kk|сасық}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pudor}} {{f}}, {{Ü|ca|fetor}} {{f}} *{{ky}}: {{Üt|ky|сасык}} *{{hr}}: {{Ü|hr|smrad}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|bêhna genî}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|smirdēt}} *{{lt}}: {{Ü|lt|dvokia}} *{{mi}}: {{Ü|mi|piro}} *{{mk}}: {{Üt|mk|смрдеа}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stank}} *{{oc}}: {{Ü|oc|pudor}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|smród}} {{m}}, {{Ü|pl|fetor}} {{m}}, {{Ü|pl|odór}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fedor}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|spizza}} {{f}}, {{Ü|rm|tuffien}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|смрад}} {{m}}, {{Üt|ru|вонь}} {{f}}, {{Üt|ru|зловоние}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stank}}, {{Ü|sv|odör}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|смрад}} {{m}}, {{Üt|sr|воњ}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|смрад}} {{m}}, {{Üt|sh|воњ}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|smrad}} {{m}}, {{Ü|sk|zápach}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|smrad}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|smjerźenje}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|smjerd}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|hedor}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|бадбӯй}} *{{cs}}: {{Ü|cs|smrad}} {{m}}, {{Ü|cs|zápach}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|bűz}} *{{uz}}: {{Ü|uz|sasiq}} *{{vec}}: {{Ü|vec|spussa}} {{f}}, {{Ü|vec|fetor}} {{m}}, {{Ü|vec|tanfo}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|смурод}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gastank]]}} f1w6s6w5r195i5kbp3ozdf9lobcls9t Autorennen 0 59739 10335999 10240670 2025-07-10T11:45:18Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10335999 wikitext text/x-wiki == Autorennen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Autorennen |Nominativ Plural=Autorennen |Genitiv Singular=Autorennens |Genitiv Plural=Autorennen |Dativ Singular=Autorennen |Dativ Plural=Autorennen |Akkusativ Singular=Autorennen |Akkusativ Plural=Autorennen |Bild 1=Marcel Renault 1903.jpg|mini|1|''Autorennen'' früher |Bild 2=TC2000 J M Motorsport 2006 Fiat Stilo.jpg|mini|1|''Autorennen'' heute }} {{Worttrennung}} :Au·to·ren·nen, {{Pl.}} Au·to·ren·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toˌʁɛnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autorennen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Automobilsport]]:'' [[Wettkampfveranstaltung]], an der meistens vierrädrige [[Fahrzeug]]e teilnehmen, die möglichst schnell gefahren werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Auto]]'' und ''[[Rennen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rennen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Tourenwagenrennen]] {{Beispiele}} :[1] Kommst du mit zum ''Autorennen?'' :[1] Das ''Autorennen'' beginnt um 14:00 Uhr. :[1] „Bei einem ''Autorennen'' verunglückt er tödlich.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=408.}}</ref> :[1] „Adam, Miss Runcible, Miles und Archie Schwert fuhren in Archie Schwerts Wagen zu den ''Autorennen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Evelyn Waugh| Titel= Aber das Fleisch ist schwach |TitelErg= Roman|Übersetzer= Hermen von Kleeborn| Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1959 |Seiten= 117.}} Englisches Original 1930.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wettkampfveranstaltung, an der meistens vierrädrige Fahrzeuge teilnehmen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|automobilizam}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|賽車|sài chē}} *{{da}}: {{Ü|da|bilvæddeløb}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|motor race}} *{{fo}}: {{Ü|fo|bilkappkoyring}} *{{fi}}: {{Ü|fi|autokilpailu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|course automobile}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|kappakstur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|gara automobilistica}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cursa de cotxes}}, {{Ü|ca|cursa automobilística}} *{{lv}}: {{Ü|lv|autosports}} *{{lt}}: {{Ü|lt|automobilių sportas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Autoscourse}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|моторни трки|motorni trki}} ''Pl.'' *{{nl}}: {{Ü|nl|autorace}} {{m}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|billøp}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rajd samochodowy}} {{m}}, {{Ü|pl|wyścig samochodowy}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|corrida de automóveis}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|автоспорт}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|biltävling}}, {{Ü|sv|bilrace}} *{{sr}}: {{Üt|sr|аутомобилизам|automobilizam}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|аутомобилизам|automobilizam}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|automobilový šport}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|avtomobilistično dirkanje}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wuběgowanje awtow}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wubědźowanje awtow}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|carrera automovilística|L=E}} {{f}}, {{Ü|es|carrera de automóviles|L=E}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|automobilové závody}}, {{Ü|cs|automobilový závod}} *{{tr}}: {{Ü|tr|araba yarışı}} *{{uk}}: {{Üt|uk|автоспорт|avtosport}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|autóverseny}} *{{be}}: {{Üt|be|аўтаспорт|aŭtasport}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|167734}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 235. :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Autorennen“, Seite 240. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Autorinnen]], [[Autoren]]}} jfulokl3em9ksp61fsmthpw15znae6u harken 0 60796 10335274 9957377 2025-07-09T16:05:23Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10335274 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Harken]]}} == harken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=harke |Präsens_du=harkst |Präsens_er, sie, es=harkt |Präteritum_ich=harkte |Konjunktiv II_ich=harkte |Imperativ Singular=hark |Imperativ Singular*=harke |Imperativ Plural=harkt |Partizip II=geharkt |Hilfsverb=haben |Bild=Fotothek df roe-neg 0006279 005 Porträt einer Arbeiterin.jpg|mini|1|Eine [[Frau]] ''harkt'' den [[Boden]]. }} {{Worttrennung}} :har·ken, {{Prät.}} hark·te, {{Part.}} ge·harkt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʁkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-harken.ogg}}, {{Audio|De-harken2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁkn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|besonders|Norddeutschland}} bei der Gartenarbeit die Beete, den Boden, den Rasen, die Wege oder Ähnliches mit einer [[Harke]] (einem [[Rechen]]) bearbeiten (glätten, säubern); (etwas) mit einer Harke entfernen, anhäufen (zum Beispiel Laub) {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' von [[mittelniederdeutsch]] ''{{Ü|gml|harken}}''<ref>{{Ref-Duden}}</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Harke}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[rechen]] {{Beispiele}} :[1] „Prinz Charles hat sich verhoben. Das Missgeschick ist nicht etwa passiert, als er gerade den Biogarten auf seinem Landsitz ''harkte.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/vermischtes/prominente/article9860932/Auch-Prinz-Charles-hat-seine-Geldnoete.html | Autor=dpa/cor | Titel=Auch Prinz Charles hat seine Geldnöte | Tag=25 | Monat=9 | Jahr=2010 | Zugriff=2019-11-27 }}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[geharkt]], [[Harken]], [[harkend]] :''[[Verb]]en:'' [[abharken]], [[aufharken]], [[ausharken]], [[beharken]], [[durchharken]], [[einharken]], [[wegharken]], [[zusammenharken]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Harke bei Gartenarbeiten verwenden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rake}} *{{fi}}: {{Ü|fi|haravoida}} *{{fr}}: {{Ü|fr|râteler}} *{{nl}}: {{Ü|nl|harken}} *{{pl}}: {{Ü|pl|grabić}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tırmıklamak}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Haken]], [[haken]]}} == harken ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=harken |present_he, she, it=harkens |past_simple_I=harkened |present participle=harkening |past participle=harkened }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[hearken]] {{Nebenformen}} :[[hark]] {{Worttrennung}} :hark·en, {{PPerf.}} hark·ened, {{PPräs.}} hark·en·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɑːkən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Schreibweise|t1=_|veraltet|spr=en}} [[zuhören]], [[lauschen]], [[horchen]] {{Beispiele}} :[1]"Oh Grand, Oh Great Spirit! ''harken'' to the voice of nations, ''harken'' to all thy children, and remember us always, for we are descended from thee."<ref>{{Literatur|Autor=Josiah Priest|Titel=American antiquities, and discoveries in the West: being an exhibition of the evidence that an ancient population … differing entirely from … the present Indians, peopled America many centuries before its discovery by Columbus|Auflage=3.|Verlag=Hoffman & White|Jahr=1833}} {{GBS|BuchID=mBT99wiC9T4C|Seite=211|SeitenID=PA211|Hervorhebung=harken}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] to harken after discourse {{Wortbildungen}} :[[harkener]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schreibweise veraltet: zuhören, lauschen, horchen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|horchen}}, {{Ü|de|zuhören}}, {{Ü|de|lauschen}} *{{is}}: {{Ü|is|hlýða}} *{{es}}: {{Ü|es|escuchar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD|harken}} :[1] {{Ref-MWT|harken}} :[1] {{Ref-Dictionary|harken}} :[1] {{Ref-dictcc|harken}} :[1] {{Ref-Leo|en|harken}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[darken]], [[hearken]]|spr=en}} tcsynsob7c300dcqcd1pjf1fcoxn52a befördern 0 61272 10335615 10286966 2025-07-09T21:27:52Z Luis Elíver 202611 +eo:[[rapidigi]] +eo:[[utili al]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335615 wikitext text/x-wiki == befördern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=befördere |Präsens_du=beförderst |Präsens_er, sie, es=befördert |Präteritum_ich=beförderte |Partizip II=befördert |Konjunktiv II_ich=beförderte |Imperativ Singular=befördere |Imperativ Plural=befördert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :be·för·dern, {{Prät.}} be·för·der·te, {{Part.}} be·för·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈfœʁdɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-befördern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|œʁdɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] (unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen :[2] jemanden (innerhalb einer hierarchischen Ordnung) in seiner Position (Dienstgrad, Rang, Stellung) höher aufrücken lassen :[3] einer Person oder Sache förderlich, günstig sein; auf jemanden oder etwas einen Einfluss (mit zumeist erfreulichen, günstigen, vorteilhaften, wünschenswerten Wirkungen) ausüben {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' Bei dem Verb handelt es sich entweder um eine [[Präfixbildung|Präfixableitung]] zu »[[vorder]]« oder um eine [[Präfigierung]] von »[[fördern]]« im Sinne von ‚[[voranbringen]]‘ (‚[[helfen]]‘, ‚[[transportieren]]‘).<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 101.</ref> Das Verb (samt seiner ursprünglichen Nebenformen ''bevordern'' und ''befürdern''<ref name="Kluge"/>) wurde vor dem 16. Jahrhundert wie »[[fördern]]« gebraucht<ref name="DHW">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 77 mit Vermerk auf das Stichwort »fördern«, Seite 231.</ref>. Ab dem 16. Jahrhundert<ref name="DHW"/><ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref> bildeten sich die Bedeutungen ‚[[transportieren]]‘<ref name="Pfeifer"/> und ‚[[unterstützen]]‘<ref name="Pfeifer"/> heraus, ab dem – je nach Quelle – 18.<ref name="DHW"/><ref name="Pfeifer"/> beziehungsweise 19.<ref name="Kluge"/> Jahrhundert als Ersatz für »[[avancieren]]«<ref name="Kluge"/> die Bedeutung ‚([[im#im (Deutsch)|im]] [[Dienst]]<ref name="DHW"/>) [[aufrücken]] [[lassen]]<ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/>, [[in#in (Deutsch)|in]] [[die#Artikel|der]] [[Dienststellung]] [[höher]] [[rücken]] [[lassen]]<ref name="Pfeifer"/>‘ und seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch in der verdeutschten Bedeutung von ‚([[Waren]]) [[spedieren]]‘<ref name="DHW"/>. :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[transportieren]] :[1] ''[[Südafrika]] ([[w:KwaZulu-Natal|KwaZulu-Natal]]):'' [[verführen#Verb,_regelmäßig_2|verführen]] :[2] {{geh.|:}} [[avancieren]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[bringen]], [[fahren]], [[schaffen]], [[spedieren]], [[tragen]], [[überführen]], [[verfrachten]] :[1] ''[[bildungssprachlich]]:'' [[expedieren]] :[1] ''[[amtssprachlich]]:'' [[verbringen]] :[1] {{ugs.|:}} [[karren]], [[kutschieren]] :[1] {{va.|:}} [[verführen#Verb,_regelmäßig|verführen]] :[2] [[aufrücken]], [[aufsteigen]], [[emporkommen]], [[emporsteigen]], sich [[heraufarbeiten]], sich [[hocharbeiten]], [[höhergruppieren]], [[höherstufen]], [[weiterkommen]] :[2] {{geh.|:}} sich [[emporarbeiten]] :[2] ''[[bildungssprachlich]]:'' [[arrivieren]] :[2] {{ugs.|:}} [[hochkommen]] :[3] [[anregen]], [[begünstigen]], [[erhöhen]], [[fördern]], [[heben]], [[steigern]], [[unterstützen]], [[verstärken]] :[3] {{ugs.|:}} [[anheizen]] {{Gegenwörter}} :[2] [[degradieren]], [[herabsetzen]], [[heruntersetzen]], [[herunterstufen]], [[zurückstufen]] {{Beispiele}} :[1] Öffentliche Verkehrsmittel ''befördern'' täglich Millionen Menschen in Deutschland. :[1] „Große Schließkörbe, Koffer und Pakete wurden zur Bahn ''befördert,'' zwei Taxen fuhren vor, und, die Kolonne im ersten Taxi anführend, fuhr die Großmutter zum Bahnhof: im Sommer und im Winter je einen ganzen Monat.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Heinrich Böll|Heinrich Böll]] | Titel=[[w:Haus ohne Hüter|Haus und Hüter]] | TitelErg=Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln/Berlin | Jahr=1954 | DNB=450533190 | Seiten=117 }}.</ref> :[1] „Der Postillon Audebert und der Schaffner Excoffon haben heute nur einen Passagier zu ''befördern'' ;[…].“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Herrmann Mostar|Herrmann Mostar]] | Titel-P=Unschuldig verurteilt! | TitelErg=Aus der Chronik der Justizmorde | Verlag=Herbig | Ort=München/Berlin | Jahr=1956 | Seiten=21 | OnlineZitiert nach {{GBS|khYRAQAAIAAJ|PA21|Hervorhebung=befördern}} }}.</ref> :[1] „In den ersten Jahrzehnten konnten die Wildhüter in Afrika nicht im Auto umherfahren: sie mußten noch reiten und ihre Lasten mit Ochsenwagen ''befördern.''“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Bernhard Grzimek|Bernhard]] und [[w:Michael Grzimek|Michael Grzimek]] | Titel=Serengeti darf nicht sterben | TitelErg=367,000 Tiere suchen einen Staat | Verlag=Ullstein | Ort=Berlin/Frankfurt/Wien | Jahr=1959 | DNB=451711149 | Seiten=71 | Online=Zitiert nach {{GBS|ITc_AAAAYAAJ|PA71|Hervorhebung=befördern}} }}.</ref> :[1] „Indian Railways ''befördert'' jeden Tag Millionen von Menschen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/bahnfahren-in-indien-gefaehrlich-guenstig-und-wie-kino-100.html | Autor=Margarete Blümel | Titel=Bahnfahren in Indien – Gefährlich, günstig und wie Kino | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2024-02-07 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Weltzeit }}</ref> *{{übertr.|:}} :[1] „Trotz der rasendsten Wortgeschwindigkeit jedoch, konnte der ehemalige Schweiger seine Rede nicht vollenden, denn Ter Haigasun hatte ihn binnen wenigen Sekunden mit einem prächtigen Fußtritt ins Freie ''befördert'' und die Tür hinter ihm versperrt.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Franz Werfel|Franz Werfel]]; Rudolf Geyer (Illustr.) | Titel=[[w:Die vierzig Tage des Musa Dagh|Die vierzig Tage des Musa Dagh]] | TitelErg=Roman | Band=2. Band: Die Kämpfe der Schwachen | Verlag=Paul Zsolnay | Ort=Berlin/Wien/Leipzig | Jahr=1933 | Seiten=348 | Online=Zitiert nach {{GBS|N2EHAQAAIAAJ|PA348|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> :[2] Ich wurde heute ''befördert!'' :[2] „Ich habe dich deshalb soeben zum Obersten ''befördert.''“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Erich Maria Remarque|Erich Maria Remarque]] | Titel=[[w:Arc de Triomphe|Arc de Triomphe]] | TitelErg=Roman | Verlag=Desch | Ort=München/Wien/Basel | Jahr=1957 | DNB=453986080 | Seiten=53 | Online=Zitiert nach {{GBS|aPKzAAAAIAAJ|PA53|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> :[3] „Auch die Heringe und Flundern waren weggeblieben, und in den Flüssen zeigte sich, wie durch Fluch ''befördert,'' ein Fischesterben an: Zander, Barsche, Plötze und Hechte trieben bauchoben.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Günter Grass|Günter Grass]] | Titel=[[w:Der Butt|Der Butt]] | TitelErg=Roman | Band=Ungekürzte Ausgabe | Verlag=Fischer-Taschenbuch-Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1979 | ISBN=3-596-22181-1 | Seiten=82 | Kommentar=Lizenzausgabe des Luchterhand-Verlags, Darmstadt/Neuwied 1977 | Online=zitiert nach {{GBS|QgpcAAAAMAAJ|PA82|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> :[3] „Es ''beförderte'' ihren Entschluß, endlich aufzugeben.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Botho Strauß|Botho Strauß]] | Titel=Niemand anderes | Auflage=2. | Verlag=Hanser | Ort=München/Wien | Jahr=1987 | ISBN=3-446-14890-6 | Seiten=89 | Online=Zitiert nach {{GBS|311cAAAAMAAJ|PA89|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> {{Redewendungen}} *{{ugs.|:}} :[1] [[etwas ans Tageslicht befördern|etwas ans Tageslicht ''befördern'']] :[1] [[jemanden an die frische Luft befördern|jemanden an die frische Luft ''befördern'']]/[[jemanden an die Luft befördern|jemanden an die Luft ''befördern'']] *''[[salopp]]:'' :[1] [[jemanden vom Leben zum Tod befördern|jemanden vom Leben zum Tod ''befördern'']] :[1] ''[[euphemistisch]]:'' [[jemanden ins Jenseits befördern|jemanden ins Jenseits ''befördern'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Gepäck]], [[Güter]], [[Material]], [[Waren]] ([[auf]] [[Lastwagen]], [[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[die#Artikel|der]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Bahn]], [[per#per (Deutsch)|per]] [[Schiff]], [[im#im (Deutsch)|im]]/[[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[das#Artikel|dem]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Flugzeug]]) befördern; [[Briefe]], [[Pakete]] ([[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[die#Artikel|der]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Post]], [[durch]] [[Boten]], [[Eilboten]], [[Luftpost]]) befördern; [[täglich]] x [[Passagiere]] [[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[die#Artikel|der]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Fähre]] befördern, [[Reisende]] [[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[Bussen]] befördern; [[Holz]] [[zu#Präposition|zu]] [[Tal]] befördern, [[Steine]] [[in#in (Deutsch)|in]] [[Waggons]] befördern :[1] {{übertr.|:}} [[ein#Artikel|einen]] [[Ball]] [[ins]] [[Netz]], [[Tor]] befördern; [[jemanden]] [[ins]] [[Gefängnis]] befördern; [[jemanden]] [[zur]] [[Tür]] [[hinaus]] befördern :[2] [[jemandem]] [[zum#zum (Deutsch)|zum]] [[Abteilungleiter]], [[Chefarzt]], [[Chefredakteur]], [[Direktor]], [[General]], [[Oberstleutnant]], [[Oberregierungsrat]] befördern :[3] [[solche]] [[Komplimente]] befördern [[ihren]] [[Hang]] [[zur]] [[Eitelkeit]]; [[solche]] [[Maßnahmen]] befördern [[allenfalls]] [[noch]] [[der#Artikel|den]] [[Widerstand]]; [[etwas]] befördert [[der#Artikel|den]] [[Unmut]] [[in#in (Deutsch)|in]] [[die#Artikel|der]] [[Bevölkerung]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[beförderbar]], [[beförderlich]] :''[[Konversion]]en:'' [[Befördern]], [[befördernd]], [[befördert]] :''Substantive:'' [[Beförderer]], [[Beförderung]], [[Befördrer]] :''Verben:'' [[herbefördern]], [[hinbefördern]], [[wegbefördern]], [[weiterbefördern]], [[zurückbefördern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|vervoer}} *{{am}} <small>(BGN/PCGN)</small>: {{Üt|am|መጫን|mäč̣anə}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|حمل|v=حَمَلَ|d=ḥamala|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|نقل|v=نَقَلَ|d=naqala|DMG=0}}, *{{da}}: {{Ü|da|befordre}} *{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|bring}}, {{Ü|en|carry}}, {{Ü|en|transport}} *{{eo}}: {{Ü|eo|akceli}}, {{Ü|eo|ekspedi}}, {{Ü|eo|fortransporti}}, {{Ü|eo|transporti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transporter}}; ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|fr|acheminer}}, {{Ü|fr|camionner}}, {{Ü|fr|charrier}}, {{Ü|fr|porter}}, {{Ü|fr|véhiculer}}, {{übertr.|:}} {{Ü|fr|expédier}}, *{{he|CHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|he|הוביל|v=הוֹבִיל|d=hōvīl|CHA=0}}, {{Üxx4|he|הסיע|v=הִסִּיעַ|d=hisiʿa|CHA=0}} *{{it}}: {{Ü|it|trasportare}} *{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|אַריבערפֿירן|d=ariberfirn|YIVO=0}} *{{ca}}: {{Ü|ca|expedir}}, {{Ü|ca|transportar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vervoeren}} *{{no}}: {{Ü|no|befordre}} *{{oc}}: {{Ü|oc|trasportar}} *{{fa|DMG}}: {{Üxx4|fa|نقل|d=naql|DMG=0}}, {{Üt|fa|جابجا کردن|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przewozić}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|przewieźć}}), {{Ü|pl|transportować}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|przetransportować}}), {{Ü|pl|przesyłać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|przesłać}}), *{{pt}}: {{Ü|pt|transportar}} *{{ro}}: a {{Ü|ro|transporta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|перевозить}}, {{Üt|ru|транспортировать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|forsla}}, {{Ü|sv|expediera}}, {{Ü|sv|befordra}} *{{wen}}: **{{dsb}}: ''je nach Kontext:'' ''perfektiv:'' {{Ü|dsb|pśewjasć}} / ''imperfektiv:'' {{Ü|dsb|pśewózowaś}}, ''imperfektiv, determiniert:'' {{Ü|dsb|wjasć}} / ''imperfektiv, indeterminiert:'' {{Ü|dsb|wózyś}} **{{hsb}}: ''je nach Kontext:'' ''perfektiv:'' {{Ü|hsb|přewjezć}} / ''imperfektiv:'' {{Ü|hsb|přewožować}}, ''imperfektiv, determiniert:'' {{Ü|hsb|wjezć}} / ''imperfektiv, indeterminiert:'' {{Ü|hsb|wozyć}} *{{es}}: {{Ü|es|transportar}} *{{ti}} <small>(BGN/PCGN)</small>: {{Üt|ti|ተሸከመ|täšäkämä}} *{{tr}}: {{Ü|tr|nakletmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szállít}} *{{uz}}: {{Ü|uz|yatkazmoq}}, {{Ü|uz|olib ötmoq}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemanden in seiner Position höher aufrücken lassen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|bevorder}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|رفع|v=رَفَعَ|d=rafaʿa|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|رقى|v=رَقِىَ|d=raqiya|DMG=0}}, *{{en}}: to {{Ü|en|promote}}, *{{eo}}: {{Ü|eo|promocii}}, {{Ü|eo|plialtrangigi}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|élever}}, {{Ü|fr|promouvoir}}, {{Ü|fr|avoir}} {{Ü|fr|une}} {{Ü|fr|promotion}}, *{{ja}} <small>([[w:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|運ぶ|はこぶ, hakobu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|promoure}}, {{Ü|ca|ascendir}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|num}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bevorderen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|awansować}} *{{pt}}: {{Ü|pt|promover}} *{{ru}}: {{Üt|ru|повышать в должности}} *{{sv}}: {{Ü|sv|befordra}} *{{es}}: {{Ü|es|promover}} *{{hu}}: {{Ü|hu|előléptet}} *{{uz}}: {{Ü|uz|(lavozimi) kötarilmoq}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=einer Person oder Sache förderlich, günstig sein|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|دعم|v=دَعَمَ|d=daʿama|DMG=0}}{{Üxx4|ar|نمى|v=نَمَى|d=namā|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|نهض|v=نَهَضَ|d=nahaḍa|DMG=0}} *{{en}}: ''je nach Kontext:'' to {{Ü|en|foster}}, to {{Ü|en|promote}}, to {{Ü|en|support}} *{{eo}}: {{Ü|eo|esti favora al}}, {{Ü|eo|instigi}}, {{Ü|eo|rapidigi}}, {{Ü|eo|utili al|L=E}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|être}} {{Ü|fr|favorable}} {{mf}}, {{Ü|fr|favoriser}}, {{Ü|fr|encourager}}, {{Ü|fr|influencer}} *{{it}}: {{Ü|it|promuovere}} *{{pt}}: {{Ü|pt|promover}} *{{ru}}: {{Üt|ru|поддерживать}}, {{Üt|ru|продвигать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|främja}} *{{es}}: {{Ü|es|promover}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=2}}, Seite 486. :[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 260. :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fördern]]}} 7dtcmke8ozobz7ajpwua9s6vkssjkgt 10335627 10335615 2025-07-09T21:38:02Z Luis Elíver 202611 +eo:[[apogi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335627 wikitext text/x-wiki == befördern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=befördere |Präsens_du=beförderst |Präsens_er, sie, es=befördert |Präteritum_ich=beförderte |Partizip II=befördert |Konjunktiv II_ich=beförderte |Imperativ Singular=befördere |Imperativ Plural=befördert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :be·för·dern, {{Prät.}} be·för·der·te, {{Part.}} be·för·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈfœʁdɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-befördern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|œʁdɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] (unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen :[2] jemanden (innerhalb einer hierarchischen Ordnung) in seiner Position (Dienstgrad, Rang, Stellung) höher aufrücken lassen :[3] einer Person oder Sache förderlich, günstig sein; auf jemanden oder etwas einen Einfluss (mit zumeist erfreulichen, günstigen, vorteilhaften, wünschenswerten Wirkungen) ausüben {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' Bei dem Verb handelt es sich entweder um eine [[Präfixbildung|Präfixableitung]] zu »[[vorder]]« oder um eine [[Präfigierung]] von »[[fördern]]« im Sinne von ‚[[voranbringen]]‘ (‚[[helfen]]‘, ‚[[transportieren]]‘).<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 101.</ref> Das Verb (samt seiner ursprünglichen Nebenformen ''bevordern'' und ''befürdern''<ref name="Kluge"/>) wurde vor dem 16. Jahrhundert wie »[[fördern]]« gebraucht<ref name="DHW">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 77 mit Vermerk auf das Stichwort »fördern«, Seite 231.</ref>. Ab dem 16. Jahrhundert<ref name="DHW"/><ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref> bildeten sich die Bedeutungen ‚[[transportieren]]‘<ref name="Pfeifer"/> und ‚[[unterstützen]]‘<ref name="Pfeifer"/> heraus, ab dem – je nach Quelle – 18.<ref name="DHW"/><ref name="Pfeifer"/> beziehungsweise 19.<ref name="Kluge"/> Jahrhundert als Ersatz für »[[avancieren]]«<ref name="Kluge"/> die Bedeutung ‚([[im#im (Deutsch)|im]] [[Dienst]]<ref name="DHW"/>) [[aufrücken]] [[lassen]]<ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/>, [[in#in (Deutsch)|in]] [[die#Artikel|der]] [[Dienststellung]] [[höher]] [[rücken]] [[lassen]]<ref name="Pfeifer"/>‘ und seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch in der verdeutschten Bedeutung von ‚([[Waren]]) [[spedieren]]‘<ref name="DHW"/>. :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[transportieren]] :[1] ''[[Südafrika]] ([[w:KwaZulu-Natal|KwaZulu-Natal]]):'' [[verführen#Verb,_regelmäßig_2|verführen]] :[2] {{geh.|:}} [[avancieren]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[bringen]], [[fahren]], [[schaffen]], [[spedieren]], [[tragen]], [[überführen]], [[verfrachten]] :[1] ''[[bildungssprachlich]]:'' [[expedieren]] :[1] ''[[amtssprachlich]]:'' [[verbringen]] :[1] {{ugs.|:}} [[karren]], [[kutschieren]] :[1] {{va.|:}} [[verführen#Verb,_regelmäßig|verführen]] :[2] [[aufrücken]], [[aufsteigen]], [[emporkommen]], [[emporsteigen]], sich [[heraufarbeiten]], sich [[hocharbeiten]], [[höhergruppieren]], [[höherstufen]], [[weiterkommen]] :[2] {{geh.|:}} sich [[emporarbeiten]] :[2] ''[[bildungssprachlich]]:'' [[arrivieren]] :[2] {{ugs.|:}} [[hochkommen]] :[3] [[anregen]], [[begünstigen]], [[erhöhen]], [[fördern]], [[heben]], [[steigern]], [[unterstützen]], [[verstärken]] :[3] {{ugs.|:}} [[anheizen]] {{Gegenwörter}} :[2] [[degradieren]], [[herabsetzen]], [[heruntersetzen]], [[herunterstufen]], [[zurückstufen]] {{Beispiele}} :[1] Öffentliche Verkehrsmittel ''befördern'' täglich Millionen Menschen in Deutschland. :[1] „Große Schließkörbe, Koffer und Pakete wurden zur Bahn ''befördert,'' zwei Taxen fuhren vor, und, die Kolonne im ersten Taxi anführend, fuhr die Großmutter zum Bahnhof: im Sommer und im Winter je einen ganzen Monat.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Heinrich Böll|Heinrich Böll]] | Titel=[[w:Haus ohne Hüter|Haus und Hüter]] | TitelErg=Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln/Berlin | Jahr=1954 | DNB=450533190 | Seiten=117 }}.</ref> :[1] „Der Postillon Audebert und der Schaffner Excoffon haben heute nur einen Passagier zu ''befördern'' ;[…].“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Herrmann Mostar|Herrmann Mostar]] | Titel-P=Unschuldig verurteilt! | TitelErg=Aus der Chronik der Justizmorde | Verlag=Herbig | Ort=München/Berlin | Jahr=1956 | Seiten=21 | OnlineZitiert nach {{GBS|khYRAQAAIAAJ|PA21|Hervorhebung=befördern}} }}.</ref> :[1] „In den ersten Jahrzehnten konnten die Wildhüter in Afrika nicht im Auto umherfahren: sie mußten noch reiten und ihre Lasten mit Ochsenwagen ''befördern.''“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Bernhard Grzimek|Bernhard]] und [[w:Michael Grzimek|Michael Grzimek]] | Titel=Serengeti darf nicht sterben | TitelErg=367,000 Tiere suchen einen Staat | Verlag=Ullstein | Ort=Berlin/Frankfurt/Wien | Jahr=1959 | DNB=451711149 | Seiten=71 | Online=Zitiert nach {{GBS|ITc_AAAAYAAJ|PA71|Hervorhebung=befördern}} }}.</ref> :[1] „Indian Railways ''befördert'' jeden Tag Millionen von Menschen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/bahnfahren-in-indien-gefaehrlich-guenstig-und-wie-kino-100.html | Autor=Margarete Blümel | Titel=Bahnfahren in Indien – Gefährlich, günstig und wie Kino | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2024-02-07 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Weltzeit }}</ref> *{{übertr.|:}} :[1] „Trotz der rasendsten Wortgeschwindigkeit jedoch, konnte der ehemalige Schweiger seine Rede nicht vollenden, denn Ter Haigasun hatte ihn binnen wenigen Sekunden mit einem prächtigen Fußtritt ins Freie ''befördert'' und die Tür hinter ihm versperrt.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Franz Werfel|Franz Werfel]]; Rudolf Geyer (Illustr.) | Titel=[[w:Die vierzig Tage des Musa Dagh|Die vierzig Tage des Musa Dagh]] | TitelErg=Roman | Band=2. Band: Die Kämpfe der Schwachen | Verlag=Paul Zsolnay | Ort=Berlin/Wien/Leipzig | Jahr=1933 | Seiten=348 | Online=Zitiert nach {{GBS|N2EHAQAAIAAJ|PA348|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> :[2] Ich wurde heute ''befördert!'' :[2] „Ich habe dich deshalb soeben zum Obersten ''befördert.''“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Erich Maria Remarque|Erich Maria Remarque]] | Titel=[[w:Arc de Triomphe|Arc de Triomphe]] | TitelErg=Roman | Verlag=Desch | Ort=München/Wien/Basel | Jahr=1957 | DNB=453986080 | Seiten=53 | Online=Zitiert nach {{GBS|aPKzAAAAIAAJ|PA53|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> :[3] „Auch die Heringe und Flundern waren weggeblieben, und in den Flüssen zeigte sich, wie durch Fluch ''befördert,'' ein Fischesterben an: Zander, Barsche, Plötze und Hechte trieben bauchoben.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Günter Grass|Günter Grass]] | Titel=[[w:Der Butt|Der Butt]] | TitelErg=Roman | Band=Ungekürzte Ausgabe | Verlag=Fischer-Taschenbuch-Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1979 | ISBN=3-596-22181-1 | Seiten=82 | Kommentar=Lizenzausgabe des Luchterhand-Verlags, Darmstadt/Neuwied 1977 | Online=zitiert nach {{GBS|QgpcAAAAMAAJ|PA82|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> :[3] „Es ''beförderte'' ihren Entschluß, endlich aufzugeben.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Botho Strauß|Botho Strauß]] | Titel=Niemand anderes | Auflage=2. | Verlag=Hanser | Ort=München/Wien | Jahr=1987 | ISBN=3-446-14890-6 | Seiten=89 | Online=Zitiert nach {{GBS|311cAAAAMAAJ|PA89|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> {{Redewendungen}} *{{ugs.|:}} :[1] [[etwas ans Tageslicht befördern|etwas ans Tageslicht ''befördern'']] :[1] [[jemanden an die frische Luft befördern|jemanden an die frische Luft ''befördern'']]/[[jemanden an die Luft befördern|jemanden an die Luft ''befördern'']] *''[[salopp]]:'' :[1] [[jemanden vom Leben zum Tod befördern|jemanden vom Leben zum Tod ''befördern'']] :[1] ''[[euphemistisch]]:'' [[jemanden ins Jenseits befördern|jemanden ins Jenseits ''befördern'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Gepäck]], [[Güter]], [[Material]], [[Waren]] ([[auf]] [[Lastwagen]], [[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[die#Artikel|der]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Bahn]], [[per#per (Deutsch)|per]] [[Schiff]], [[im#im (Deutsch)|im]]/[[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[das#Artikel|dem]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Flugzeug]]) befördern; [[Briefe]], [[Pakete]] ([[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[die#Artikel|der]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Post]], [[durch]] [[Boten]], [[Eilboten]], [[Luftpost]]) befördern; [[täglich]] x [[Passagiere]] [[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[die#Artikel|der]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Fähre]] befördern, [[Reisende]] [[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[Bussen]] befördern; [[Holz]] [[zu#Präposition|zu]] [[Tal]] befördern, [[Steine]] [[in#in (Deutsch)|in]] [[Waggons]] befördern :[1] {{übertr.|:}} [[ein#Artikel|einen]] [[Ball]] [[ins]] [[Netz]], [[Tor]] befördern; [[jemanden]] [[ins]] [[Gefängnis]] befördern; [[jemanden]] [[zur]] [[Tür]] [[hinaus]] befördern :[2] [[jemandem]] [[zum#zum (Deutsch)|zum]] [[Abteilungleiter]], [[Chefarzt]], [[Chefredakteur]], [[Direktor]], [[General]], [[Oberstleutnant]], [[Oberregierungsrat]] befördern :[3] [[solche]] [[Komplimente]] befördern [[ihren]] [[Hang]] [[zur]] [[Eitelkeit]]; [[solche]] [[Maßnahmen]] befördern [[allenfalls]] [[noch]] [[der#Artikel|den]] [[Widerstand]]; [[etwas]] befördert [[der#Artikel|den]] [[Unmut]] [[in#in (Deutsch)|in]] [[die#Artikel|der]] [[Bevölkerung]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[beförderbar]], [[beförderlich]] :''[[Konversion]]en:'' [[Befördern]], [[befördernd]], [[befördert]] :''Substantive:'' [[Beförderer]], [[Beförderung]], [[Befördrer]] :''Verben:'' [[herbefördern]], [[hinbefördern]], [[wegbefördern]], [[weiterbefördern]], [[zurückbefördern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|vervoer}} *{{am}} <small>(BGN/PCGN)</small>: {{Üt|am|መጫን|mäč̣anə}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|حمل|v=حَمَلَ|d=ḥamala|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|نقل|v=نَقَلَ|d=naqala|DMG=0}}, *{{da}}: {{Ü|da|befordre}} *{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|bring}}, {{Ü|en|carry}}, {{Ü|en|transport}} *{{eo}}: {{Ü|eo|akceli}}, {{Ü|eo|ekspedi}}, {{Ü|eo|fortransporti}}, {{Ü|eo|transporti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transporter}}; ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|fr|acheminer}}, {{Ü|fr|camionner}}, {{Ü|fr|charrier}}, {{Ü|fr|porter}}, {{Ü|fr|véhiculer}}, {{übertr.|:}} {{Ü|fr|expédier}}, *{{he|CHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|he|הוביל|v=הוֹבִיל|d=hōvīl|CHA=0}}, {{Üxx4|he|הסיע|v=הִסִּיעַ|d=hisiʿa|CHA=0}} *{{it}}: {{Ü|it|trasportare}} *{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|אַריבערפֿירן|d=ariberfirn|YIVO=0}} *{{ca}}: {{Ü|ca|expedir}}, {{Ü|ca|transportar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vervoeren}} *{{no}}: {{Ü|no|befordre}} *{{oc}}: {{Ü|oc|trasportar}} *{{fa|DMG}}: {{Üxx4|fa|نقل|d=naql|DMG=0}}, {{Üt|fa|جابجا کردن|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przewozić}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|przewieźć}}), {{Ü|pl|transportować}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|przetransportować}}), {{Ü|pl|przesyłać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|przesłać}}), *{{pt}}: {{Ü|pt|transportar}} *{{ro}}: a {{Ü|ro|transporta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|перевозить}}, {{Üt|ru|транспортировать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|forsla}}, {{Ü|sv|expediera}}, {{Ü|sv|befordra}} *{{wen}}: **{{dsb}}: ''je nach Kontext:'' ''perfektiv:'' {{Ü|dsb|pśewjasć}} / ''imperfektiv:'' {{Ü|dsb|pśewózowaś}}, ''imperfektiv, determiniert:'' {{Ü|dsb|wjasć}} / ''imperfektiv, indeterminiert:'' {{Ü|dsb|wózyś}} **{{hsb}}: ''je nach Kontext:'' ''perfektiv:'' {{Ü|hsb|přewjezć}} / ''imperfektiv:'' {{Ü|hsb|přewožować}}, ''imperfektiv, determiniert:'' {{Ü|hsb|wjezć}} / ''imperfektiv, indeterminiert:'' {{Ü|hsb|wozyć}} *{{es}}: {{Ü|es|transportar}} *{{ti}} <small>(BGN/PCGN)</small>: {{Üt|ti|ተሸከመ|täšäkämä}} *{{tr}}: {{Ü|tr|nakletmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szállít}} *{{uz}}: {{Ü|uz|yatkazmoq}}, {{Ü|uz|olib ötmoq}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemanden in seiner Position höher aufrücken lassen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|bevorder}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|رفع|v=رَفَعَ|d=rafaʿa|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|رقى|v=رَقِىَ|d=raqiya|DMG=0}}, *{{en}}: to {{Ü|en|promote}}, *{{eo}}: {{Ü|eo|promocii}}, {{Ü|eo|plialtrangigi}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|élever}}, {{Ü|fr|promouvoir}}, {{Ü|fr|avoir}} {{Ü|fr|une}} {{Ü|fr|promotion}}, *{{ja}} <small>([[w:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|運ぶ|はこぶ, hakobu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|promoure}}, {{Ü|ca|ascendir}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|num}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bevorderen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|awansować}} *{{pt}}: {{Ü|pt|promover}} *{{ru}}: {{Üt|ru|повышать в должности}} *{{sv}}: {{Ü|sv|befordra}} *{{es}}: {{Ü|es|promover}} *{{hu}}: {{Ü|hu|előléptet}} *{{uz}}: {{Ü|uz|(lavozimi) kötarilmoq}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=einer Person oder Sache förderlich, günstig sein|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|دعم|v=دَعَمَ|d=daʿama|DMG=0}}{{Üxx4|ar|نمى|v=نَمَى|d=namā|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|نهض|v=نَهَضَ|d=nahaḍa|DMG=0}} *{{en}}: ''je nach Kontext:'' to {{Ü|en|foster}}, to {{Ü|en|promote}}, to {{Ü|en|support}} *{{eo}}: {{Ü|eo|esti favora al}}, {{Ü|eo|instigi}}, {{Ü|eo|rapidigi}}, {{Ü|eo|utili al|L=E}}, {{Ü|eo|apogi}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|être}} {{Ü|fr|favorable}} {{mf}}, {{Ü|fr|favoriser}}, {{Ü|fr|encourager}}, {{Ü|fr|influencer}} *{{it}}: {{Ü|it|promuovere}} *{{pt}}: {{Ü|pt|promover}} *{{ru}}: {{Üt|ru|поддерживать}}, {{Üt|ru|продвигать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|främja}} *{{es}}: {{Ü|es|promover}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=2}}, Seite 486. :[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 260. :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fördern]]}} fusn7klfnok50z6kmfv030jfwbnxkoe 10335634 10335627 2025-07-09T21:42:45Z Luis Elíver 202611 +eo:[[peli]] +eo:[[puŝi]] +eo:[[impulsi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335634 wikitext text/x-wiki == befördern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=befördere |Präsens_du=beförderst |Präsens_er, sie, es=befördert |Präteritum_ich=beförderte |Partizip II=befördert |Konjunktiv II_ich=beförderte |Imperativ Singular=befördere |Imperativ Plural=befördert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :be·för·dern, {{Prät.}} be·för·der·te, {{Part.}} be·för·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈfœʁdɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-befördern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|œʁdɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] (unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen :[2] jemanden (innerhalb einer hierarchischen Ordnung) in seiner Position (Dienstgrad, Rang, Stellung) höher aufrücken lassen :[3] einer Person oder Sache förderlich, günstig sein; auf jemanden oder etwas einen Einfluss (mit zumeist erfreulichen, günstigen, vorteilhaften, wünschenswerten Wirkungen) ausüben {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' Bei dem Verb handelt es sich entweder um eine [[Präfixbildung|Präfixableitung]] zu »[[vorder]]« oder um eine [[Präfigierung]] von »[[fördern]]« im Sinne von ‚[[voranbringen]]‘ (‚[[helfen]]‘, ‚[[transportieren]]‘).<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 101.</ref> Das Verb (samt seiner ursprünglichen Nebenformen ''bevordern'' und ''befürdern''<ref name="Kluge"/>) wurde vor dem 16. Jahrhundert wie »[[fördern]]« gebraucht<ref name="DHW">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 77 mit Vermerk auf das Stichwort »fördern«, Seite 231.</ref>. Ab dem 16. Jahrhundert<ref name="DHW"/><ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref> bildeten sich die Bedeutungen ‚[[transportieren]]‘<ref name="Pfeifer"/> und ‚[[unterstützen]]‘<ref name="Pfeifer"/> heraus, ab dem – je nach Quelle – 18.<ref name="DHW"/><ref name="Pfeifer"/> beziehungsweise 19.<ref name="Kluge"/> Jahrhundert als Ersatz für »[[avancieren]]«<ref name="Kluge"/> die Bedeutung ‚([[im#im (Deutsch)|im]] [[Dienst]]<ref name="DHW"/>) [[aufrücken]] [[lassen]]<ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/>, [[in#in (Deutsch)|in]] [[die#Artikel|der]] [[Dienststellung]] [[höher]] [[rücken]] [[lassen]]<ref name="Pfeifer"/>‘ und seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch in der verdeutschten Bedeutung von ‚([[Waren]]) [[spedieren]]‘<ref name="DHW"/>. :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[transportieren]] :[1] ''[[Südafrika]] ([[w:KwaZulu-Natal|KwaZulu-Natal]]):'' [[verführen#Verb,_regelmäßig_2|verführen]] :[2] {{geh.|:}} [[avancieren]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[bringen]], [[fahren]], [[schaffen]], [[spedieren]], [[tragen]], [[überführen]], [[verfrachten]] :[1] ''[[bildungssprachlich]]:'' [[expedieren]] :[1] ''[[amtssprachlich]]:'' [[verbringen]] :[1] {{ugs.|:}} [[karren]], [[kutschieren]] :[1] {{va.|:}} [[verführen#Verb,_regelmäßig|verführen]] :[2] [[aufrücken]], [[aufsteigen]], [[emporkommen]], [[emporsteigen]], sich [[heraufarbeiten]], sich [[hocharbeiten]], [[höhergruppieren]], [[höherstufen]], [[weiterkommen]] :[2] {{geh.|:}} sich [[emporarbeiten]] :[2] ''[[bildungssprachlich]]:'' [[arrivieren]] :[2] {{ugs.|:}} [[hochkommen]] :[3] [[anregen]], [[begünstigen]], [[erhöhen]], [[fördern]], [[heben]], [[steigern]], [[unterstützen]], [[verstärken]] :[3] {{ugs.|:}} [[anheizen]] {{Gegenwörter}} :[2] [[degradieren]], [[herabsetzen]], [[heruntersetzen]], [[herunterstufen]], [[zurückstufen]] {{Beispiele}} :[1] Öffentliche Verkehrsmittel ''befördern'' täglich Millionen Menschen in Deutschland. :[1] „Große Schließkörbe, Koffer und Pakete wurden zur Bahn ''befördert,'' zwei Taxen fuhren vor, und, die Kolonne im ersten Taxi anführend, fuhr die Großmutter zum Bahnhof: im Sommer und im Winter je einen ganzen Monat.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Heinrich Böll|Heinrich Böll]] | Titel=[[w:Haus ohne Hüter|Haus und Hüter]] | TitelErg=Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln/Berlin | Jahr=1954 | DNB=450533190 | Seiten=117 }}.</ref> :[1] „Der Postillon Audebert und der Schaffner Excoffon haben heute nur einen Passagier zu ''befördern'' ;[…].“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Herrmann Mostar|Herrmann Mostar]] | Titel-P=Unschuldig verurteilt! | TitelErg=Aus der Chronik der Justizmorde | Verlag=Herbig | Ort=München/Berlin | Jahr=1956 | Seiten=21 | OnlineZitiert nach {{GBS|khYRAQAAIAAJ|PA21|Hervorhebung=befördern}} }}.</ref> :[1] „In den ersten Jahrzehnten konnten die Wildhüter in Afrika nicht im Auto umherfahren: sie mußten noch reiten und ihre Lasten mit Ochsenwagen ''befördern.''“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Bernhard Grzimek|Bernhard]] und [[w:Michael Grzimek|Michael Grzimek]] | Titel=Serengeti darf nicht sterben | TitelErg=367,000 Tiere suchen einen Staat | Verlag=Ullstein | Ort=Berlin/Frankfurt/Wien | Jahr=1959 | DNB=451711149 | Seiten=71 | Online=Zitiert nach {{GBS|ITc_AAAAYAAJ|PA71|Hervorhebung=befördern}} }}.</ref> :[1] „Indian Railways ''befördert'' jeden Tag Millionen von Menschen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/bahnfahren-in-indien-gefaehrlich-guenstig-und-wie-kino-100.html | Autor=Margarete Blümel | Titel=Bahnfahren in Indien – Gefährlich, günstig und wie Kino | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2024-02-07 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Weltzeit }}</ref> *{{übertr.|:}} :[1] „Trotz der rasendsten Wortgeschwindigkeit jedoch, konnte der ehemalige Schweiger seine Rede nicht vollenden, denn Ter Haigasun hatte ihn binnen wenigen Sekunden mit einem prächtigen Fußtritt ins Freie ''befördert'' und die Tür hinter ihm versperrt.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Franz Werfel|Franz Werfel]]; Rudolf Geyer (Illustr.) | Titel=[[w:Die vierzig Tage des Musa Dagh|Die vierzig Tage des Musa Dagh]] | TitelErg=Roman | Band=2. Band: Die Kämpfe der Schwachen | Verlag=Paul Zsolnay | Ort=Berlin/Wien/Leipzig | Jahr=1933 | Seiten=348 | Online=Zitiert nach {{GBS|N2EHAQAAIAAJ|PA348|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> :[2] Ich wurde heute ''befördert!'' :[2] „Ich habe dich deshalb soeben zum Obersten ''befördert.''“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Erich Maria Remarque|Erich Maria Remarque]] | Titel=[[w:Arc de Triomphe|Arc de Triomphe]] | TitelErg=Roman | Verlag=Desch | Ort=München/Wien/Basel | Jahr=1957 | DNB=453986080 | Seiten=53 | Online=Zitiert nach {{GBS|aPKzAAAAIAAJ|PA53|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> :[3] „Auch die Heringe und Flundern waren weggeblieben, und in den Flüssen zeigte sich, wie durch Fluch ''befördert,'' ein Fischesterben an: Zander, Barsche, Plötze und Hechte trieben bauchoben.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Günter Grass|Günter Grass]] | Titel=[[w:Der Butt|Der Butt]] | TitelErg=Roman | Band=Ungekürzte Ausgabe | Verlag=Fischer-Taschenbuch-Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1979 | ISBN=3-596-22181-1 | Seiten=82 | Kommentar=Lizenzausgabe des Luchterhand-Verlags, Darmstadt/Neuwied 1977 | Online=zitiert nach {{GBS|QgpcAAAAMAAJ|PA82|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> :[3] „Es ''beförderte'' ihren Entschluß, endlich aufzugeben.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Botho Strauß|Botho Strauß]] | Titel=Niemand anderes | Auflage=2. | Verlag=Hanser | Ort=München/Wien | Jahr=1987 | ISBN=3-446-14890-6 | Seiten=89 | Online=Zitiert nach {{GBS|311cAAAAMAAJ|PA89|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> {{Redewendungen}} *{{ugs.|:}} :[1] [[etwas ans Tageslicht befördern|etwas ans Tageslicht ''befördern'']] :[1] [[jemanden an die frische Luft befördern|jemanden an die frische Luft ''befördern'']]/[[jemanden an die Luft befördern|jemanden an die Luft ''befördern'']] *''[[salopp]]:'' :[1] [[jemanden vom Leben zum Tod befördern|jemanden vom Leben zum Tod ''befördern'']] :[1] ''[[euphemistisch]]:'' [[jemanden ins Jenseits befördern|jemanden ins Jenseits ''befördern'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Gepäck]], [[Güter]], [[Material]], [[Waren]] ([[auf]] [[Lastwagen]], [[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[die#Artikel|der]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Bahn]], [[per#per (Deutsch)|per]] [[Schiff]], [[im#im (Deutsch)|im]]/[[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[das#Artikel|dem]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Flugzeug]]) befördern; [[Briefe]], [[Pakete]] ([[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[die#Artikel|der]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Post]], [[durch]] [[Boten]], [[Eilboten]], [[Luftpost]]) befördern; [[täglich]] x [[Passagiere]] [[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[die#Artikel|der]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Fähre]] befördern, [[Reisende]] [[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[Bussen]] befördern; [[Holz]] [[zu#Präposition|zu]] [[Tal]] befördern, [[Steine]] [[in#in (Deutsch)|in]] [[Waggons]] befördern :[1] {{übertr.|:}} [[ein#Artikel|einen]] [[Ball]] [[ins]] [[Netz]], [[Tor]] befördern; [[jemanden]] [[ins]] [[Gefängnis]] befördern; [[jemanden]] [[zur]] [[Tür]] [[hinaus]] befördern :[2] [[jemandem]] [[zum#zum (Deutsch)|zum]] [[Abteilungleiter]], [[Chefarzt]], [[Chefredakteur]], [[Direktor]], [[General]], [[Oberstleutnant]], [[Oberregierungsrat]] befördern :[3] [[solche]] [[Komplimente]] befördern [[ihren]] [[Hang]] [[zur]] [[Eitelkeit]]; [[solche]] [[Maßnahmen]] befördern [[allenfalls]] [[noch]] [[der#Artikel|den]] [[Widerstand]]; [[etwas]] befördert [[der#Artikel|den]] [[Unmut]] [[in#in (Deutsch)|in]] [[die#Artikel|der]] [[Bevölkerung]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[beförderbar]], [[beförderlich]] :''[[Konversion]]en:'' [[Befördern]], [[befördernd]], [[befördert]] :''Substantive:'' [[Beförderer]], [[Beförderung]], [[Befördrer]] :''Verben:'' [[herbefördern]], [[hinbefördern]], [[wegbefördern]], [[weiterbefördern]], [[zurückbefördern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|vervoer}} *{{am}} <small>(BGN/PCGN)</small>: {{Üt|am|መጫን|mäč̣anə}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|حمل|v=حَمَلَ|d=ḥamala|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|نقل|v=نَقَلَ|d=naqala|DMG=0}}, *{{da}}: {{Ü|da|befordre}} *{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|bring}}, {{Ü|en|carry}}, {{Ü|en|transport}} *{{eo}}: {{Ü|eo|akceli}}, {{Ü|eo|ekspedi}}, {{Ü|eo|fortransporti}}, {{Ü|eo|transporti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transporter}}; ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|fr|acheminer}}, {{Ü|fr|camionner}}, {{Ü|fr|charrier}}, {{Ü|fr|porter}}, {{Ü|fr|véhiculer}}, {{übertr.|:}} {{Ü|fr|expédier}}, *{{he|CHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|he|הוביל|v=הוֹבִיל|d=hōvīl|CHA=0}}, {{Üxx4|he|הסיע|v=הִסִּיעַ|d=hisiʿa|CHA=0}} *{{it}}: {{Ü|it|trasportare}} *{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|אַריבערפֿירן|d=ariberfirn|YIVO=0}} *{{ca}}: {{Ü|ca|expedir}}, {{Ü|ca|transportar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vervoeren}} *{{no}}: {{Ü|no|befordre}} *{{oc}}: {{Ü|oc|trasportar}} *{{fa|DMG}}: {{Üxx4|fa|نقل|d=naql|DMG=0}}, {{Üt|fa|جابجا کردن|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przewozić}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|przewieźć}}), {{Ü|pl|transportować}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|przetransportować}}), {{Ü|pl|przesyłać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|przesłać}}), *{{pt}}: {{Ü|pt|transportar}} *{{ro}}: a {{Ü|ro|transporta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|перевозить}}, {{Üt|ru|транспортировать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|forsla}}, {{Ü|sv|expediera}}, {{Ü|sv|befordra}} *{{wen}}: **{{dsb}}: ''je nach Kontext:'' ''perfektiv:'' {{Ü|dsb|pśewjasć}} / ''imperfektiv:'' {{Ü|dsb|pśewózowaś}}, ''imperfektiv, determiniert:'' {{Ü|dsb|wjasć}} / ''imperfektiv, indeterminiert:'' {{Ü|dsb|wózyś}} **{{hsb}}: ''je nach Kontext:'' ''perfektiv:'' {{Ü|hsb|přewjezć}} / ''imperfektiv:'' {{Ü|hsb|přewožować}}, ''imperfektiv, determiniert:'' {{Ü|hsb|wjezć}} / ''imperfektiv, indeterminiert:'' {{Ü|hsb|wozyć}} *{{es}}: {{Ü|es|transportar}} *{{ti}} <small>(BGN/PCGN)</small>: {{Üt|ti|ተሸከመ|täšäkämä}} *{{tr}}: {{Ü|tr|nakletmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szállít}} *{{uz}}: {{Ü|uz|yatkazmoq}}, {{Ü|uz|olib ötmoq}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemanden in seiner Position höher aufrücken lassen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|bevorder}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|رفع|v=رَفَعَ|d=rafaʿa|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|رقى|v=رَقِىَ|d=raqiya|DMG=0}}, *{{en}}: to {{Ü|en|promote}}, *{{eo}}: {{Ü|eo|promocii}}, {{Ü|eo|plialtrangigi}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|élever}}, {{Ü|fr|promouvoir}}, {{Ü|fr|avoir}} {{Ü|fr|une}} {{Ü|fr|promotion}}, *{{ja}} <small>([[w:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|運ぶ|はこぶ, hakobu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|promoure}}, {{Ü|ca|ascendir}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|num}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bevorderen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|awansować}} *{{pt}}: {{Ü|pt|promover}} *{{ru}}: {{Üt|ru|повышать в должности}} *{{sv}}: {{Ü|sv|befordra}} *{{es}}: {{Ü|es|promover}} *{{hu}}: {{Ü|hu|előléptet}} *{{uz}}: {{Ü|uz|(lavozimi) kötarilmoq}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=einer Person oder Sache förderlich, günstig sein|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|دعم|v=دَعَمَ|d=daʿama|DMG=0}}{{Üxx4|ar|نمى|v=نَمَى|d=namā|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|نهض|v=نَهَضَ|d=nahaḍa|DMG=0}} *{{en}}: ''je nach Kontext:'' to {{Ü|en|foster}}, to {{Ü|en|promote}}, to {{Ü|en|support}} *{{eo}}: {{Ü|eo|esti favora al}}, {{Ü|eo|instigi}}, {{Ü|eo|rapidigi}}, {{Ü|eo|utili al|L=E}}, {{Ü|eo|apogi}}, {{Ü|eo|peli}}, {{Ü|eo|puŝi}}, {{Ü|eo|impulsi}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|être}} {{Ü|fr|favorable}} {{mf}}, {{Ü|fr|favoriser}}, {{Ü|fr|encourager}}, {{Ü|fr|influencer}} *{{it}}: {{Ü|it|promuovere}} *{{pt}}: {{Ü|pt|promover}} *{{ru}}: {{Üt|ru|поддерживать}}, {{Üt|ru|продвигать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|främja}} *{{es}}: {{Ü|es|promover}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=2}}, Seite 486. :[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 260. :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fördern]]}} c1ecyknnqbyrsfm8d9jnyb3feuz4bpb 10335656 10335634 2025-07-09T22:07:32Z Luis Elíver 202611 /* {{Übersetzungen}} */ 10335656 wikitext text/x-wiki == befördern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=befördere |Präsens_du=beförderst |Präsens_er, sie, es=befördert |Präteritum_ich=beförderte |Partizip II=befördert |Konjunktiv II_ich=beförderte |Imperativ Singular=befördere |Imperativ Plural=befördert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :be·för·dern, {{Prät.}} be·för·der·te, {{Part.}} be·för·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈfœʁdɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-befördern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|œʁdɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] (unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen :[2] jemanden (innerhalb einer hierarchischen Ordnung) in seiner Position (Dienstgrad, Rang, Stellung) höher aufrücken lassen :[3] einer Person oder Sache förderlich, günstig sein; auf jemanden oder etwas einen Einfluss (mit zumeist erfreulichen, günstigen, vorteilhaften, wünschenswerten Wirkungen) ausüben {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' Bei dem Verb handelt es sich entweder um eine [[Präfixbildung|Präfixableitung]] zu »[[vorder]]« oder um eine [[Präfigierung]] von »[[fördern]]« im Sinne von ‚[[voranbringen]]‘ (‚[[helfen]]‘, ‚[[transportieren]]‘).<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 101.</ref> Das Verb (samt seiner ursprünglichen Nebenformen ''bevordern'' und ''befürdern''<ref name="Kluge"/>) wurde vor dem 16. Jahrhundert wie »[[fördern]]« gebraucht<ref name="DHW">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 77 mit Vermerk auf das Stichwort »fördern«, Seite 231.</ref>. Ab dem 16. Jahrhundert<ref name="DHW"/><ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref> bildeten sich die Bedeutungen ‚[[transportieren]]‘<ref name="Pfeifer"/> und ‚[[unterstützen]]‘<ref name="Pfeifer"/> heraus, ab dem – je nach Quelle – 18.<ref name="DHW"/><ref name="Pfeifer"/> beziehungsweise 19.<ref name="Kluge"/> Jahrhundert als Ersatz für »[[avancieren]]«<ref name="Kluge"/> die Bedeutung ‚([[im#im (Deutsch)|im]] [[Dienst]]<ref name="DHW"/>) [[aufrücken]] [[lassen]]<ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/>, [[in#in (Deutsch)|in]] [[die#Artikel|der]] [[Dienststellung]] [[höher]] [[rücken]] [[lassen]]<ref name="Pfeifer"/>‘ und seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch in der verdeutschten Bedeutung von ‚([[Waren]]) [[spedieren]]‘<ref name="DHW"/>. :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[transportieren]] :[1] ''[[Südafrika]] ([[w:KwaZulu-Natal|KwaZulu-Natal]]):'' [[verführen#Verb,_regelmäßig_2|verführen]] :[2] {{geh.|:}} [[avancieren]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[bringen]], [[fahren]], [[schaffen]], [[spedieren]], [[tragen]], [[überführen]], [[verfrachten]] :[1] ''[[bildungssprachlich]]:'' [[expedieren]] :[1] ''[[amtssprachlich]]:'' [[verbringen]] :[1] {{ugs.|:}} [[karren]], [[kutschieren]] :[1] {{va.|:}} [[verführen#Verb,_regelmäßig|verführen]] :[2] [[aufrücken]], [[aufsteigen]], [[emporkommen]], [[emporsteigen]], sich [[heraufarbeiten]], sich [[hocharbeiten]], [[höhergruppieren]], [[höherstufen]], [[weiterkommen]] :[2] {{geh.|:}} sich [[emporarbeiten]] :[2] ''[[bildungssprachlich]]:'' [[arrivieren]] :[2] {{ugs.|:}} [[hochkommen]] :[3] [[anregen]], [[begünstigen]], [[erhöhen]], [[fördern]], [[heben]], [[steigern]], [[unterstützen]], [[verstärken]] :[3] {{ugs.|:}} [[anheizen]] {{Gegenwörter}} :[2] [[degradieren]], [[herabsetzen]], [[heruntersetzen]], [[herunterstufen]], [[zurückstufen]] {{Beispiele}} :[1] Öffentliche Verkehrsmittel ''befördern'' täglich Millionen Menschen in Deutschland. :[1] „Große Schließkörbe, Koffer und Pakete wurden zur Bahn ''befördert,'' zwei Taxen fuhren vor, und, die Kolonne im ersten Taxi anführend, fuhr die Großmutter zum Bahnhof: im Sommer und im Winter je einen ganzen Monat.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Heinrich Böll|Heinrich Böll]] | Titel=[[w:Haus ohne Hüter|Haus und Hüter]] | TitelErg=Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln/Berlin | Jahr=1954 | DNB=450533190 | Seiten=117 }}.</ref> :[1] „Der Postillon Audebert und der Schaffner Excoffon haben heute nur einen Passagier zu ''befördern'' ;[…].“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Herrmann Mostar|Herrmann Mostar]] | Titel-P=Unschuldig verurteilt! | TitelErg=Aus der Chronik der Justizmorde | Verlag=Herbig | Ort=München/Berlin | Jahr=1956 | Seiten=21 | OnlineZitiert nach {{GBS|khYRAQAAIAAJ|PA21|Hervorhebung=befördern}} }}.</ref> :[1] „In den ersten Jahrzehnten konnten die Wildhüter in Afrika nicht im Auto umherfahren: sie mußten noch reiten und ihre Lasten mit Ochsenwagen ''befördern.''“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Bernhard Grzimek|Bernhard]] und [[w:Michael Grzimek|Michael Grzimek]] | Titel=Serengeti darf nicht sterben | TitelErg=367,000 Tiere suchen einen Staat | Verlag=Ullstein | Ort=Berlin/Frankfurt/Wien | Jahr=1959 | DNB=451711149 | Seiten=71 | Online=Zitiert nach {{GBS|ITc_AAAAYAAJ|PA71|Hervorhebung=befördern}} }}.</ref> :[1] „Indian Railways ''befördert'' jeden Tag Millionen von Menschen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/bahnfahren-in-indien-gefaehrlich-guenstig-und-wie-kino-100.html | Autor=Margarete Blümel | Titel=Bahnfahren in Indien – Gefährlich, günstig und wie Kino | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2024-02-07 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Weltzeit }}</ref> *{{übertr.|:}} :[1] „Trotz der rasendsten Wortgeschwindigkeit jedoch, konnte der ehemalige Schweiger seine Rede nicht vollenden, denn Ter Haigasun hatte ihn binnen wenigen Sekunden mit einem prächtigen Fußtritt ins Freie ''befördert'' und die Tür hinter ihm versperrt.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Franz Werfel|Franz Werfel]]; Rudolf Geyer (Illustr.) | Titel=[[w:Die vierzig Tage des Musa Dagh|Die vierzig Tage des Musa Dagh]] | TitelErg=Roman | Band=2. Band: Die Kämpfe der Schwachen | Verlag=Paul Zsolnay | Ort=Berlin/Wien/Leipzig | Jahr=1933 | Seiten=348 | Online=Zitiert nach {{GBS|N2EHAQAAIAAJ|PA348|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> :[2] Ich wurde heute ''befördert!'' :[2] „Ich habe dich deshalb soeben zum Obersten ''befördert.''“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Erich Maria Remarque|Erich Maria Remarque]] | Titel=[[w:Arc de Triomphe|Arc de Triomphe]] | TitelErg=Roman | Verlag=Desch | Ort=München/Wien/Basel | Jahr=1957 | DNB=453986080 | Seiten=53 | Online=Zitiert nach {{GBS|aPKzAAAAIAAJ|PA53|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> :[3] „Auch die Heringe und Flundern waren weggeblieben, und in den Flüssen zeigte sich, wie durch Fluch ''befördert,'' ein Fischesterben an: Zander, Barsche, Plötze und Hechte trieben bauchoben.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Günter Grass|Günter Grass]] | Titel=[[w:Der Butt|Der Butt]] | TitelErg=Roman | Band=Ungekürzte Ausgabe | Verlag=Fischer-Taschenbuch-Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1979 | ISBN=3-596-22181-1 | Seiten=82 | Kommentar=Lizenzausgabe des Luchterhand-Verlags, Darmstadt/Neuwied 1977 | Online=zitiert nach {{GBS|QgpcAAAAMAAJ|PA82|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> :[3] „Es ''beförderte'' ihren Entschluß, endlich aufzugeben.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Botho Strauß|Botho Strauß]] | Titel=Niemand anderes | Auflage=2. | Verlag=Hanser | Ort=München/Wien | Jahr=1987 | ISBN=3-446-14890-6 | Seiten=89 | Online=Zitiert nach {{GBS|311cAAAAMAAJ|PA89|Hervorhebung=befördert}} }}.</ref> {{Redewendungen}} *{{ugs.|:}} :[1] [[etwas ans Tageslicht befördern|etwas ans Tageslicht ''befördern'']] :[1] [[jemanden an die frische Luft befördern|jemanden an die frische Luft ''befördern'']]/[[jemanden an die Luft befördern|jemanden an die Luft ''befördern'']] *''[[salopp]]:'' :[1] [[jemanden vom Leben zum Tod befördern|jemanden vom Leben zum Tod ''befördern'']] :[1] ''[[euphemistisch]]:'' [[jemanden ins Jenseits befördern|jemanden ins Jenseits ''befördern'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Gepäck]], [[Güter]], [[Material]], [[Waren]] ([[auf]] [[Lastwagen]], [[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[die#Artikel|der]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Bahn]], [[per#per (Deutsch)|per]] [[Schiff]], [[im#im (Deutsch)|im]]/[[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[das#Artikel|dem]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Flugzeug]]) befördern; [[Briefe]], [[Pakete]] ([[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[die#Artikel|der]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Post]], [[durch]] [[Boten]], [[Eilboten]], [[Luftpost]]) befördern; [[täglich]] x [[Passagiere]] [[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[die#Artikel|der]]/[[per#per (Deutsch)|per]] [[Fähre]] befördern, [[Reisende]] [[mit#mit (Deutsch)|mit]] [[Bussen]] befördern; [[Holz]] [[zu#Präposition|zu]] [[Tal]] befördern, [[Steine]] [[in#in (Deutsch)|in]] [[Waggons]] befördern :[1] {{übertr.|:}} [[ein#Artikel|einen]] [[Ball]] [[ins]] [[Netz]], [[Tor]] befördern; [[jemanden]] [[ins]] [[Gefängnis]] befördern; [[jemanden]] [[zur]] [[Tür]] [[hinaus]] befördern :[2] [[jemandem]] [[zum#zum (Deutsch)|zum]] [[Abteilungleiter]], [[Chefarzt]], [[Chefredakteur]], [[Direktor]], [[General]], [[Oberstleutnant]], [[Oberregierungsrat]] befördern :[3] [[solche]] [[Komplimente]] befördern [[ihren]] [[Hang]] [[zur]] [[Eitelkeit]]; [[solche]] [[Maßnahmen]] befördern [[allenfalls]] [[noch]] [[der#Artikel|den]] [[Widerstand]]; [[etwas]] befördert [[der#Artikel|den]] [[Unmut]] [[in#in (Deutsch)|in]] [[die#Artikel|der]] [[Bevölkerung]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[beförderbar]], [[beförderlich]] :''[[Konversion]]en:'' [[Befördern]], [[befördernd]], [[befördert]] :''Substantive:'' [[Beförderer]], [[Beförderung]], [[Befördrer]] :''Verben:'' [[herbefördern]], [[hinbefördern]], [[wegbefördern]], [[weiterbefördern]], [[zurückbefördern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|vervoer}} *{{am}} <small>(BGN/PCGN)</small>: {{Üt|am|መጫን|mäč̣anə}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|حمل|v=حَمَلَ|d=ḥamala|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|نقل|v=نَقَلَ|d=naqala|DMG=0}}, *{{da}}: {{Ü|da|befordre}} *{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|bring}}, {{Ü|en|carry}}, {{Ü|en|transport}} *{{eo}}: {{Ü|eo|akceli}}, {{Ü|eo|ekspedi}}, {{Ü|eo|fortransporti}}, {{Ü|eo|transporti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transporter}}; ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|fr|acheminer}}, {{Ü|fr|camionner}}, {{Ü|fr|charrier}}, {{Ü|fr|porter}}, {{Ü|fr|véhiculer}}, {{übertr.|:}} {{Ü|fr|expédier}}, *{{he|CHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|he|הוביל|v=הוֹבִיל|d=hōvīl|CHA=0}}, {{Üxx4|he|הסיע|v=הִסִּיעַ|d=hisiʿa|CHA=0}} *{{it}}: {{Ü|it|trasportare}} *{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|אַריבערפֿירן|d=ariberfirn|YIVO=0}} *{{ca}}: {{Ü|ca|expedir}}, {{Ü|ca|transportar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vervoeren}} *{{no}}: {{Ü|no|befordre}} *{{oc}}: {{Ü|oc|trasportar}} *{{fa|DMG}}: {{Üxx4|fa|نقل|d=naql|DMG=0}}, {{Üt|fa|جابجا کردن|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przewozić}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|przewieźć}}), {{Ü|pl|transportować}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|przetransportować}}), {{Ü|pl|przesyłać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|przesłać}}), *{{pt}}: {{Ü|pt|transportar}} *{{ro}}: a {{Ü|ro|transporta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|перевозить}}, {{Üt|ru|транспортировать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|forsla}}, {{Ü|sv|expediera}}, {{Ü|sv|befordra}} *{{wen}}: **{{dsb}}: ''je nach Kontext:'' ''perfektiv:'' {{Ü|dsb|pśewjasć}} / ''imperfektiv:'' {{Ü|dsb|pśewózowaś}}, ''imperfektiv, determiniert:'' {{Ü|dsb|wjasć}} / ''imperfektiv, indeterminiert:'' {{Ü|dsb|wózyś}} **{{hsb}}: ''je nach Kontext:'' ''perfektiv:'' {{Ü|hsb|přewjezć}} / ''imperfektiv:'' {{Ü|hsb|přewožować}}, ''imperfektiv, determiniert:'' {{Ü|hsb|wjezć}} / ''imperfektiv, indeterminiert:'' {{Ü|hsb|wozyć}} *{{es}}: {{Ü|es|transportar}} *{{ti}} <small>(BGN/PCGN)</small>: {{Üt|ti|ተሸከመ|täšäkämä}} *{{tr}}: {{Ü|tr|nakletmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szállít}} *{{uz}}: {{Ü|uz|yatkazmoq}}, {{Ü|uz|olib ötmoq}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemanden in seiner Position höher aufrücken lassen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|bevorder}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|رفع|v=رَفَعَ|d=rafaʿa|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|رقى|v=رَقِىَ|d=raqiya|DMG=0}}, *{{en}}: to {{Ü|en|promote}}, *{{eo}}: {{Ü|eo|promocii}}, {{Ü|eo|plialtrangigi}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|élever}}, {{Ü|fr|promouvoir}}, {{Ü|fr|avoir}} {{Ü|fr|une}} {{Ü|fr|promotion}}, *{{ja}} <small>([[w:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|運ぶ|はこぶ, hakobu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|promoure}}, {{Ü|ca|ascendir}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|num}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bevorderen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|awansować}} *{{pt}}: {{Ü|pt|promover}} *{{ru}}: {{Üt|ru|повышать в должности}} *{{sv}}: {{Ü|sv|befordra}} *{{es}}: {{Ü|es|promover}} *{{hu}}: {{Ü|hu|előléptet}} *{{uz}}: {{Ü|uz|(lavozimi) kötarilmoq}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=einer Person oder Sache förderlich, günstig sein|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: ''je nach Kontext:'' {{Üxx4|ar|دعم|v=دَعَمَ|d=daʿama|DMG=0}}{{Üxx4|ar|نمى|v=نَمَى|d=namā|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|نهض|v=نَهَضَ|d=nahaḍa|DMG=0}} *{{en}}: ''je nach Kontext:'' to {{Ü|en|foster}}, to {{Ü|en|promote}}, to {{Ü|en|support}} *{{eo}}: {{Ü|eo|esti favora al|L=E}}, {{Ü|eo|rapidigi}}, {{Ü|eo|apogi}}, {{Ü|eo|peli}}, {{Ü|eo|impulsi}}, {{Ü|eo|favori}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|être}} {{Ü|fr|favorable}} {{mf}}, {{Ü|fr|favoriser}}, {{Ü|fr|encourager}}, {{Ü|fr|influencer}} *{{it}}: {{Ü|it|promuovere}} *{{pt}}: {{Ü|pt|promover}} *{{ru}}: {{Üt|ru|поддерживать}}, {{Üt|ru|продвигать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|främja}} *{{es}}: {{Ü|es|promover}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=2}}, Seite 486. :[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 260. :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fördern]]}} 51fdgpf1esayiof2l96fq5dhfx1bfni automat 0 66888 10335201 10311637 2025-07-09T12:12:02Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse; Ü de 10335201 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Automat]]}} == automat ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=automat |Genitiv Singular=automatu |Dativ Singular=automatowi |Akkusativ Singular=automat |Instrumental Singular=automatem |Lokativ Singular=automacie |Vokativ Singular=automacie |Nominativ Plural=automaty |Genitiv Plural=automatów |Dativ Plural=automatom |Akkusativ Plural=automaty |Instrumental Plural=automatami |Lokativ Plural=automatach |Vokativ Plural=automaty }} {{Worttrennung}} :au·to·mat, {{Pl.}} au·to·ma·ty {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|awˈtɔmat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-automat.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik|spr=pl}} [[Automat]] :[2] ''[[übertragen]]:'' [[Person]], die ohne nachzudenken eine Tätigkeit/Arbeit verrichtet; Automat :[3] ''[[umgangssprachlich]]:'' Telefonautomat, Münzautomat :[4] ''[[umgangssprachlich]]:'' Spielautomat :[5] ''[[umgangssprachlich]]:'' Maschinengewehr {{Synonyme}} :[3] [[automat telefoniczny]] :[5] [[pistolet maszynowy]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[urządzenie]] :[3] [[telefon]] :[5] [[pistolet]], [[broń palna]], [[broń]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[automat biletowy]], [[bankomat]] :[4] [[flipper]] ([[fliper]]), [[jednoręki bandyta]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} {{Wortbildungen}} :[1] [[automatowy]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Automat}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die ohne nachzudenken eine Tätigkeit/Arbeit verrichtet|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Automat}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Telefonautomat}} {{m}}, {{Ü|de|Münzautomat}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Spielautomat}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Maschinengewehr}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|automat}} :[1, 3] {{Ref-Pons|pl}} :[1–5] {{Ref-SJP-PWN}} :[*] {{Ref-SO-PWN}} == automat ({{Sprache|Rumänisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Rumänisch}} === {{Rumänisch Adjektiv Übersicht |Positiv=automat |Nominativ Singular m=automat |Genitiv Singular m=automat |Nominativ Plural m=automați |Genitiv Plural m=automați |Nominativ Singular f=automată |Genitiv Singular f=automate |Nominativ Plural f=automate |Genitiv Plural f=automate |Nominativ Singular bestimmt m=automatul |Genitiv Singular bestimmt m=automatului |Nominativ Plural bestimmt m=automații |Genitiv Plural bestimmt m=automaților |Nominativ Singular bestimmt f=automata |Genitiv Singular bestimmt f=automatei |Nominativ Plural bestimmt f=automatele |Genitiv Plural bestimmt f=automatelor }} {{Worttrennung}} :a·u·to·mat, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|autoˈmat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Hilfe einer elektrischen oder mechanischen Vorrichtung [[selbsttätig]] arbeitend, agierend {{Synonyme}} :[1] [[automatic]] {{Beispiele}} :[1] „Traducerea ''automată'' este o ramură a lingvisticii computaționale care studiază utilizarea software-lui la traduceri între limbi naturale.”<ref>{{Wikipedia|spr=ro|oldid=8853273|Traducere automată}}</ref> ::„Die ''maschinelle'' Übersetzung ist ein Fachbereich der Computerlinguistik, der sich mit der Verwendung von Software zur Übersetzung zwischen natürlichen Sprachen beschäftigt.“ {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[armă automată]], [[pușcă automată]] - [[Maschinengewehr]], automatische Waffe :[[focalizare automată]] - [[Autofokus]] :[[pilot automat]] - [[Autopilot]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit Hilfe einer elektrischen oder mechanischen Vorrichtung selbsttätig arbeitend, agierend |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|automatisch}}, {{Ü|de|maschinell}}, {{Ü|de|selbsttätig}} *{{en}}: {{Ü|en|automatic}} *{{fr}}: {{Ü|fr|automatique}} *{{it}}: {{Ü|it|automatico}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DEXonline}} :[1] {{Ref-UniLeipzig2|ro|automat}} :[1] {{Ref-dictcc|ro|automat}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Rumänisch}}, {{n}} === {{Rumänisch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular unbestimmt=automat |Genitiv Singular unbestimmt=automat |Nominativ Plural unbestimmt=automate |Genitiv Plural unbestimmt=automate |Nominativ Singular bestimmt=automatul |Genitiv Singular bestimmt=automatului |Nominativ Plural bestimmt=automatele |Genitiv Plural bestimmt=automatelor |Vokativ Singular=automatule |Vokativ Plural=automatelor }} {{Worttrennung}} :a·u·to·mat, {{Pl.}} a·u·to·ma·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|autoˈmat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gerät, Maschine oder Einrichtung, die verschiedene vorprogrammierte Tätigkeiten ohne menschliches Zutun ausführen kann :[2] mechanisierter Verkaufsstand, der nach Einwurf von Geld oder Annahme anderer Bezahlmöglichkeiten Ware ausgibt :[3] ''übertragen:'' eine Person, die ohne eigene Initiative und emotionslos handelt, Tätigkeiten auf mechanische Weise verrichtet :[4] ''[[Informatik]]:'' Modell einer abstrakten Maschine, die verschiedene Zustände annehmen und Ausgabewerte liefern kann, dabei durch Eingabewerte beeinflusst wird {{Beispiele}} :[4] „În general, însă, un ''automat'' nu are întotdeauna o mulțime finită sau numărabilă de stări.“<ref>{{Wikipedia|spr=ro|oldid=8086789#Descriere|Teoria automatelor}}</ref> ::„Im Allgemeinen hat ein ''Automat'' jedoch nicht immer eine endliche oder abzählbare Menge von Zuständen.“ {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''automat'' de cafea – Kaffeeautomat :[4] teoria ''automatelor'' – die Automatentheorie ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einrichtung, die verschiedene vorprogrammierte Tätigkeiten ohne menschliches Zutun ausführen kann|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Automat}} *{{en}}: {{Ü|en|automaton}}, {{Ü|en|robot}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mechanisierter Verkaufsstand zur Ausgabe von Ware gegen Bezahlung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Automat}} *{{en}}: {{Ü|en|automat}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Person, die ohne eigene Initiative und emotionslos handelt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Automat}} *{{en}}: {{Ü|en|automaton}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Modell einer abstrakten Maschine, die verschiedene Zustände annehmen und Ausgabewerte liefern kann|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Automat}} *{{en}}: {{Ü|en|automaton}} }} {{Referenzen}} :[4] {{Wikipedia|spr=ro|automat finit|automat}} :[1, 3] {{Ref-DEXonline}} :[1] {{Ref-UniLeipzig2|ro|automat}} {{Quellen}} == automat ({{Sprache|Slowakisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Slowakisch}}, {{m}} === {{Slowakisch Substantiv Deklinationsmuster mr|autom|a|t|Genitiv Singular=automatu}} {{Worttrennung}} :au·to·mat, {{Pl.}} au·to·ma·ty {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik|spr=sk}} Automat :[2] {{K|Technik|Handel|spr=sk}} Verkaufsautomat, Automat :[3] {{K|veraltend|Militär|spr=sk}} Maschinenpistole {{Synonyme}} :[3] [[samopal]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[prístroj]], [[stroj]] :[3] [[zbraň]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sk}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] [[strieľať]] [[z]] ''automatu'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Technik: Automat |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Automat}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Technik, Handel: Verkaufsautomat, Automat |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Verkaufsautomat}} {{m}}, {{Ü|de|Automat}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=veraltend, Militär: Maschinenpistole |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Maschinenpistole}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sk|automat}} :[1–3] {{Ref-SSSJ-AG}} :[1–3] {{Ref-SCS}} :[1, 3] {{Ref-KSSJ4}} :[1–3] {{Ref-SSJ}} == automat ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mu|autom|a|t| |Lokativ Singular=automatu }} {{Worttrennung}} :au·to·mat {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tɔmat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gerät]] (oder Maschine), welches mittels eines inneren Mechanismus ohne Zutun des Menschen etwas bewirkt; [[Automat]], [[Vollautomat]] {{Beispiele}} :[1] Firma instalovala ve svých supermarketech ''automaty'' na vracení zálohovaných lahví. ::Die Firma stellte in ihren Supermärkten ''Automaten'' zur Rückgabe von Pfandflaschen auf. :[1] Se závislostí na ''automatech'' můžete skončit v nemocnici. ::Die Spiel''automat''süchtigen können im Krankenhaus landen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[prodejní]], [[výherní]] ''automat'' — [[Verkaufsautomat]], [[Spielautomat]] {{Wortbildungen}} :[[automatický]], [[automatika]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gerät, welches mittels eines inneren Mechanismus ohne Zutun des Menschen etwas bewirkt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Automat}} {{m}}, {{Ü|de|Vollautomat}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|automaton}} *{{nl}}: {{Ü|nl|automaat}} *{{pl}}: {{Ü|pl|automat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Tschechisch)]] k428r3rttstsy9n4vkswefuq51n4z53 inferior 0 67386 10335906 10186782 2025-07-10T11:00:45Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Adjektiv|Latein}} */ +Flexion +bsp +ref 10335906 wikitext text/x-wiki {{Abschnitte fehlen|spr=Deutsch}} <!-- bei »superior« als Gegenwort eingetragen --> == inferior ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht |Nominativ Maskulinum Positiv=infer |Nominativ Maskulinum Positiv*=inferus |Nominativ Femininum Positiv=infera |Nominativ Neutrum Positiv=inferum |Nominativ Maskulinum Komparativ=inferior |Nominativ Femininum Komparativ=inferior |Nominativ Neutrum Komparativ=inferius |Nominativ Maskulinum Superlativ=infimus |Nominativ Femininum Superlativ=infima |Nominativ Neutrum Superlativ=infimum |Adverb Positiv=— |Adverb Komparativ=— |Adverb Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :in·fe·ri·or, in·fe·ri·us, {{Gen.}} in·fe·ri·o·ris {{Bedeutungen}} :[1] ''[[örtlich]]:'' tiefer gelegen, niedriger gelegen :[2] ''[[zeitlich]]:'' später, jünger :[3] geringer, schwächer, nachgeordnet ''(an Zahl, Kraft, Rang)'' {{Herkunft}} :[[Komparativ]] von ''{{Ü|la|inferus}}'' {{Gegenwörter}} :[1, 3] [[superior]] {{Beispiele}} :[1] „Belgae ab extremis Galliae finibus oriuntur, pertinent ad ''inferiorem'' partem fluminis Rheni, spectant in septentrionem et orientem solem.“ (Caes. Gall. 1,1,6)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=örtlich: tiefer gelegen, niedriger gelegen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|tiefer}}, {{Ü|de|niedriger}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=zeitlich: später, jünger|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|später}}, {{Ü|de|jünger}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=geringer, schwächer, nachgeordnet (an Zahl, Kraft, Rang)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|geringer}}, {{Ü|de|schwächer}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|infer|hl=Compar.+inferior}} :[1–3] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „inferior“ Seite 984–985. {{Quellen}} nibblrmqucjh09sd9p8ab2fm5jhun98 autor 0 68608 10335934 10311715 2025-07-10T11:30:54Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse; ü de 10335934 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Autor]]}} == autor ({{Sprache|Dänisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Dänisch}}, {{u}} === {{Dänisch Substantiv Übersicht |Unbestimmt Singular=en autor |Bestimmt Singular=autoren |Unbestimmt Plural=autorer |Bestimmt Plural=autorerne }} {{Worttrennung}} :au·tor, {{Pl.}} au·to·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die ein Werk, meist ein Kunstwerk, schafft; Autor, Autorin, Urheber, Urheberin {{Unterbegriffe}} :[1] [[forfatter]], [[komponist]], [[kunstmaler]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=da}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die ein Werk, meist ein Kunstwerk, schafft; Autor, Autorin, Urheber, Urheberin |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Autor}} {{m}}, {{Ü|de|Autorin}} {{f}}, {{Ü|de|Urheber}} {{m}}, {{Ü|de|Urheberin}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DenDanskeOrdbog|autor}} :[1] {{Ref-ODS|autor}} :[1] {{Ref-Pons|da|autor}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|da|autor}} == autor ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=autor |Genitiv Singular=autora |Dativ Singular=autorowi |Akkusativ Singular=autora |Instrumental Singular=autorem |Lokativ Singular=autorze |Vokativ Singular=autorze |Nominativ Plural=autorzy |Genitiv Plural=autorów |Dativ Plural=autorom |Akkusativ Plural=autorów |Instrumental Plural=autorami |Lokativ Plural=autorach |Vokativ Plural=autorzy }} {{Worttrennung}} :au·tor, {{Pl.}} au·to·rzy {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈawtɔr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-Poemat-autor.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Person]], die etwas [[schaffen|schafft]]; Autor, Urheber, Verfasser {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[autorka]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[twórca]] {{Beispiele}} :[1] „Pierwsza z nim po francusku zaczęła rozmowę; / Wracał z miasta, ze szkoły; więc o książki nowe, / O ''autorów'' pytała Tadeusza zdania, / I ze zdań wyciągała na nowo pytania;“<ref>{{Lit-Mickiewicz: Pan Tadeusz|A=1834}}, Seite 38.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[autorski]], [[autorstwo]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die etwas schafft|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Autor}} {{m}}, {{Ü|de|Urheber}} {{m}}, {{Ü|de|Verfasser}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|autor}} :[1] {{Ref-Pons|pl}} :[1] {{Ref-SJP-PWN}} :[*] {{Ref-SO-PWN}} {{Quellen}} == autor ({{Sprache|Slowakisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Slowakisch}}, {{m}} === {{Slowakisch Substantiv Deklinationsmuster mp|aut|o|r}} {{Worttrennung}} :au·tor {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die etwas Künstlerisches oder Geistiges schafft; Autor, Verfasser, Urheber, Erschaffer :[2] Person, die etwas verursacht; Urheber {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[pôvodca]], [[tvorca]] :[2] [[pôvodca]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[autorka]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sk}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''autor'' [[kniha|knihy]], ''autor'' [[opera|opery]], ''autor'' [[socha|sochy]] :[2] ''autor'' [[gól]]u {{Wortbildungen}} :[[autorský]], [[autorstvo]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die etwas Künstlerisches oder Geistiges schafft; Autor, Verfasser, Urheber, Erschaffer |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Autor}} {{m}}, {{Ü|de|Verfasser}} {{m}}, {{Ü|de|Urheber}} {{m}}, {{Ü|de|Erschaffer}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die etwas verursacht; Urheber |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Urheber}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sk|autor}} :[1, 2] {{Ref-SSSJ-AG}} :[1, 2] {{Ref-SCS}} :[1] {{Ref-KSSJ4}} :[1] {{Ref-SSJ}} == autor ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mb|aut|o|r| }} {{Worttrennung}} :au·tor {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tɔr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Urheber]] eines [[künstlerisch]]en [[Werk]]s; [[Autor]], [[Verfasser]], [[Künstler]], [[Schaffender]], [[Komponist]], [[Schriftsteller]], [[Errichter]] :[2] Urheber anderer [[Ereignis]]se oder [[Ergebnis]]se als in [1] beschrieben; [[Urheber]], [[Entwickler]], [[Schütze]] {{Synonyme}} :[1] [[básník]], [[spisovatel]] :[2] [[původce]], [[tvůrce]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[autorka]] {{Beispiele}} :[1] ''Autorem'' opery Rusalka je Antonín Dvořák. ::''Komponist'' der Oper Rusalka ist Antonín Dvořák. :[2] Trenérova kritika padala na hlavu záložníka, který měl při rohovém kopu hlídat ''autora'' branky. ::Die Kritik des Trainers fiel auf das Haupt eines Ersatzspielers, der beim Eckstoß den Tor''schützen'' decken hätte sollen. {{Wortbildungen}} :[1] [[autorský]], [[autorství]], [[spoluautor]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Urheber eines künstlerischen Werks|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Autor}} {{m}}, {{Ü|de|Verfasser}} {{m}}, {{Ü|de|Künstler}} {{m}}, {{Ü|de|Schaffender}} {{m}}, {{Ü|de|Komponist}} {{m}}, {{Ü|de|Schriftsteller}} {{m}}, {{Ü|de|Errichter}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|author}} *{{nl}}: {{Ü|nl|auteur}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|autor}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Urheber nicht künstlerischer Ereignisse oder Ergebnisse|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Urheber}} {{m}}, {{Ü|de|Entwickler}} {{m}}, {{Ü|de|Schütze}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1, 2] {{Ref-IJP-UJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-SSJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-PSJC}} {{Ähnlichkeiten 2|[[auto]]}} pp3a8v7yidpyc6a1sj8w0jozppd5xtf halb 0 70856 10335236 10303881 2025-07-09T14:18:35Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10335236 wikitext text/x-wiki == halb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=halb |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :halb, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|halp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-halb.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|alp|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] geteilt durch zwei; die [[Hälfte]] von etwas seiend; zu 50 [[Prozent]] :[2] nicht [[ganz]], nur [[teilweise]] :[3] nicht ganz das, was es einmal sein soll/wird, wenn der Vorgang dahinter weiterläuft {{Symbole}} :[1] [[½]] {{Herkunft}} :[[Erbwort]] von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|halp}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|halb}}'' in der ursprünglichen Bedeutung „[[durchgeschnitten]], [[geschnitten]], [[gespalten]]“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 742f, Eintrag „halb“.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[lückenhaft]], [[teilweise]], [[unvollständig]], ''[[adverbial]]:'' [[halbwegs]] :[3] [[fast]], [[sozusagen]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[ganz]], [[voll]] :[1] ''[[adverbial]]:'' [[dreiviertel]] :[2] [[total]], [[völlig]], ''[[adverbial]]:'' [[vollauf]], [[vollends]] :[3] [[wirklich]] {{Beispiele}} :[1] »Die werden ''halb'' Frankreich alarmiert haben.«<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|SLcVAwAAQBAJ|PT229|Hervorhebung=halb}} | Autor=Frederick Forsyth | Titel=Der Schakal | TitelErg=Thriller | Verlag=Piper Verlag | Jahr=2013 | Übersetzer=Tom Knoth | ISBN=9783492960489 }}.</ref> :[1] Er verbringt den ''halben'' Tag vor dem Computer. :[1] Ein ''halbes'' Dutzend sind 6 Stück. :[1] [Bei dem Moorbrand] „dürften nach Angaben des "Bund für Naturschutz Deutschland" (BUND) mehr als eine ''halbe'' Million Tonnen CO₂ freigesetzt worden sein.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/35Egx | Autor=Jan D. Walter | Titel=Moorbrand auf Bundeswehrgelände: die Feuerwehr löscht, der Staatsanwalt ermittelt | TitelErg= | Tag=20 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Im Jahr 1942 hatte Nazi-Deutschland ''halb'' Europa besetzt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/wissen/oppenheimer-und-die-atombombe-die-wahre-geschichte,TkTDNcZ | Autor=Florian Falzeder | Titel=Oppenheimer und die Atombombe: Die wahre Geschichte | TitelErg= | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] ''adverbial:'' Um drei schaute ich auf mein Bierglas. Es war ''halb'' leer. :[2] Er hat seine Aufgabe mal wieder nur ''halb'' erledigt. :[2] Sorry, ich habe nur ''halb'' zugehört. Was hast du gesagt? :[2] Ach, das ist doch ''halb'' so schlimm, der taucht schon wieder auf. :[3] Das hört sich an, als ob du eine ''halbe'' Marxistin bist. :[3] Stimmt, er ist ein ''halber'' Profi. :[3] ''adverbial:'' Am Abend haben sie ihn dann ''halb'' totgeschlagen. {{Redewendungen}} :[[halb und halb|''halb'' und ''halb'']] :[[halbes Hemd|''halbes'' Hemd]] :[[nichts Halbes und nichts Ganzes sein|nichts ''Halbes'' und nichts Ganzes sein]] :[[halbe halbe machen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''halb'' … ''halb'' … :[2] [[nur]] ''halb'', ''halb'' so [[wild]]/[[schlimm]]/[[gefährlich]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive, Adverbien:'' [[halbamtlich]], [[halbautomatisch]], [[halbbatzig]], [[halbbekleidet]], [[halbbitter]], [[halbblind]], [[halbbürtig]], [[halbdunkel]], [[halbe-halbe]], [[halber]], [[halberblindet]], [[halberfroren]], [[halberstickt]], [[halberwachsen]], [[halbfertig]], [[halbfest]], [[halbfett]], [[halbgar]], [[halbgebildet]], [[halbgewalkt]], [[halbherzig]], [[halbhoch]], [[halbjährig]], [[halbjährlich]], [[halbjüdisch]], [[halblang]], [[halblaut]], [[halbleer]], [[halblinks]], [[halbmast]], [[halbmatt]], [[halbmeterdick]], [[halbmilitärisch]], [[halbnackt]], [[halboffen]], [[halbpart]], [[halbrechts]], [[halbrund]], [[halbscheidig]], [[halbschlächtig]], [[halbschürig]], [[halbseiden]], [[halbseitig]], [[halbstaatlich]], [[halbstark]], [[halbsteif]], [[halbstock]], [[halbstocks]], [[halbstündig]], [[halbstündlich]], [[halbtägig]], [[halbtäglich]], [[halbtags]], [[halbtot]], [[halbtrocken]], [[halbverdaut]], [[halbverhungert]], [[halbverwelkt]], [[halbvoll]], [[halbvollendet]], [[halbwach]], [[halbwegs]], [[halbwild]], [[halbwollen]], [[halbwüchsig]] :''Substantive:'' [[Halbachse]], [[Halbaffe]], [[Halbäquivalenzpunkt]], [[Halbbildung]], [[Halbblut]], [[Halbbrille]], [[Halbbruder]], [[Halbdunkel]], [[Halbe]], [[Halbedelstein]], [[Halbesel]], [[Halbfinale]], [[Halbfranz]], [[Halbgerade]], [[Halbgeschwister]], [[Halbglatze]], [[Halbgott]], [[Halbheit]], [[Halbinsel]], [[Halbjahr]], [[Halbjude]], [[Halbkettenfahrzeug]], [[Halbkreis]], [[Halbkugel]], [[Halbkutsche]], [[Halbleder]], [[Halbleinen]], [[Halbleiter]], [[Halblicht]], [[Halbmarathon]], [[Halbmast]], [[Halbmesser]], [[Halbmetall]], [[Halbmillionenstadt]], [[Halbmond]], [[Halbmundart]], [[Halbpension]], [[Halbrelief]], [[Halbriese]], [[Halbrund]], [[Halbsatz]], [[Halbsäule]], [[Halbschatten]], [[Halbschlaf]], [[Halbschleier]], [[Halbschlummer]], [[Halbschluss]], [[Halbschranke]], [[Halbschuh]], [[Halbschur]], [[Halbschürze]], [[Halbschwergewicht]], [[Halbschwester]], [[Halbseide]], [[Halbseitenblindheit]], [[Halbseitenlähmung]], [[Halbstamm]], [[Halbstiefel]], [[Halbstock]], [[Halbstoff]], [[Halbstrauch]], [[Halbstrumpf]], [[Halbstundentakt]], [[Halbstürmer]], [[Halbsuffix]], [[Halbtaucher]], [[Halbton]], [[Halbwahrheit]], [[Halbwaise]], [[Halbwelt]], [[Halbweltergewicht]], [[Halbwertszeit]], [[Halbwissen]], [[Halbwüste]], [[Halbzeit]], [[Halbzeug]], [[Halbzylinder]] :''Verben:'' [[halbieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=geteilt durch zwei; die Hälfte von etwas seiend; zu 50 Prozent|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|half}} *{{fr}}: {{Ü|fr|demi}} *{{el}}: {{Üt|el|μισός|misós}} *{{io}}: {{Ü|io|duima}} *{{it}}: {{Ü|it|mezzo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|半分の|はんぶん の, hanbun no}} *{{la}}: {{Ü|la|semi-}} *{{nds}}: {{Ü|nds|half}} **{{pdt}}: {{Ü|pdt|haulf}} *{{no}}: {{Ü|no|halv}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pół}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пол-}}, {{Üt|ru|наполовину}} *{{sv}}: {{Ü|sv|halv}} *{{es}}: {{Ü|es|mitad}} *{{cs}}: {{Ü|cs|půl}}, {{Ü|cs|poloviční}} *{{hu}}: {{Ü|hu|fél}} *{{ur}}: {{Üt|ur|آدھا|}} |Dialekttabelle= *Bairisch: halbert, hålbat }} {{Ü-Tabelle|2|G=nicht ganz, nur teilweise|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|half}} *{{el}}: {{Üt|el|μισός|misós}} *{{la}}: {{Ü|la|semi-}} *{{nds}}: {{Ü|nds|half}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hälften}}, {{Ü|sv|till hälften}}, {{Ü|sv|halvt}} |Dialekttabelle= *Bairisch: halbert, hålbat }} {{Ü-Tabelle|3|G=nicht ganz das, was es einmal sein soll/wird, wenn der Vorgang dahinter weiterläuft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{la}}: {{Ü|la|semi-}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden|halb_zur_Haelfte_teilweise}} {{Quellen}} === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :halb {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|halp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-halb.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|alp|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine halbe Stunde (ungefähr dreißig Minuten) vor der vollen Stunde {{Synonyme}} :[1] ''süddeutsch, südwestdeutsch:'' [[halber]] {{Gegenwörter}} :[1] [[dreiviertel]], [[viertel]], [[viertel nach]], [[viertel vor]], [[voll]] {{Beispiele}} :[1] Um ''halb'' drei schaute ich auf mein Bierglas. Es war leer. :[1] Der Bus fährt immer um ''halb.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[um]] ''halb'' :[1] ''halb'' [[eins]], ''halb'' [[zwei]], ''halb'' [[drei]], ''halb'' [[vier]], ''halb'' [[fünf]], ''halb'' [[sechs]], ''halb'' [[sieben]], ''halb'' [[acht]], ''halb'' [[neun]], ''halb'' [[zehn]], ''halb'' [[elf]], ''halb'' [[zwölf]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine halbe Stunde (ungefähr dreißig Minuten) vor der vollen Stunde|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt?|ru|пол-}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} (Punkt 3) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :halb {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|halp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-halb.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|alp|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|mit [[Genitiv]]}} auf Grund von etwas {{Synonyme}} :[1] [[halber]], [[wegen]] {{Beispiele}} :[1] Ich konnte der Umstände ''halb'' nicht kommen. Aber ich hole es nach, versprochen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit Genitiv: auf Grund von etwas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|halb_Praeposition_halber}} {{Ähnlichkeiten 1|[[halber]]}} 9d4cndx2746ors1an5dvqzqrxofylmc hausen 0 72692 10335533 9404141 2025-07-09T18:33:04Z Alexander Gamauf 7352 Kontext; Ü-Tabellen: neue Form; Ü-Tabellen: Glosse 10335533 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[-hausen]], [[Hausen]]}} == hausen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{intrans.}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hause |Präsens_du=haust |Präsens_er, sie, es=haust |Präteritum_ich=hauste |Partizip II=gehaust |Konjunktiv II_ich=hauste |Imperativ Singular=hause |Imperativ Plural=haust |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :hau·sen, {{Prät.}} haus·te, {{Part.}} ge·haust {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯zn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hausen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯zn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} [[wohnen]] ::[1a] {{K|umgangssprachlich|abwertend}} unter schlechten Bedingungen wohnen ::[1b] {{K|abwertend}} abgesondert wohnen, sodass man keinen Einblick in jemandes Lebensweise bekommt ::[1c] {{K|umgangssprachlich|oft|scherzhaft}} wohnen :[2] {{K|umgangssprachlich|abwertend}} wüten, Verwüstungen anrichten :[3] {{K|Bedva.}} gut haushalten; sparen {{Herkunft}} :laut Kluge ist das Wort seit dem 11. Jahrhundert, die heutige Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; zunächst in der Bedeutung „[[wohnen]], [[wirtschaften]], [[haushalten]]“, häufig ''übel'' (''böse'' und so weiter) ''hausen,'' dann festgeworden für „schlecht mit etwas umgehen“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 397</ref> :laut Duden entstammt das Wort dem [[Mittelhochdeutsch]]en ''hūsen,'' welches seinerseits dem [[Althochdeutsch]]en ''hūson'' „wohnen, sich aufhalten; sich wüst aufführen“ entspringt<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 769</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[wohnen]] :[2] [[wüten]] :[3] [[haushalten]], [[sparen]] {{Beispiele}} :[1a] Sie ''hausten'' nach dem Krieg in einem Keller. :[1b] In den Wäldern ''hausten'' Räuber. :[1c] Sie ''haust'' in ihrer gemütlichen Dachwohnung. :[1c] In meinem Herzen ''haust'' nur du. :[2] Das Unwetter hat gestern Abend schlimm ''gehaust.'' :[2] Im Dreißigjährigen Krieg ''hausten'' die Schweden schrecklich in hiesiger Gegend. :[3] {{Beispiele fehlen|spr=de}} {{Redewendungen}} :[2] [[wie die Vandalen hausen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1a] [[in#Präposition|in]] [[eine#Artikel|einer]] [[Baracke]] hausen, [[in#Präposition|in]] [[eine#Artikel|einer]] [[Hütte]] hausen :[1b] [[irgendwo]] [[abgelegen]] hausen :[1c] [[in#Präposition|in]] [[eine#Artikel|einer]] [[gemütlich]]en, [[klein]]en [[Wohnung]] hausen {{Wortbildungen}} :[[behausen]], [[erhausen]], [[Hauser]] (→ [[Hauserin]], [[Häuserin]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: wohnen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|bizi izan}} *{{br}}: {{Ü|br|memel}} *{{da}}: {{Ü|da|bo}} *{{en}}: {{Ü|en|dwell}} *{{fi}}: {{Ü|fi|asua}} *{{it}}: {{Ü|it|dimorare}} (in cattive condizioni), {{Ü|it|albergare}} *{{la}}: {{Ü|la|habitare}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wachten}} *{{no}}: {{Ü|no|bo}} *{{pt}}: {{Ü|pt|habitar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rumstera}}, {{Ü|sv|husera}} *{{cs}}: {{Ü|cs|bydlet}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ikamet ekmet}} *{{cy}}: {{Ü|cy|preswylio}} }} {{Ü-Tabelle|1a|G=unter schlechten Bedingungen wohnen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|vivoter}} *{{es}}: {{Ü|es|malvivir}} }} {{Ü-Tabelle|1b|G=abgesondert wohnen, sodass man keinen Einblick in jemandes Lebensweise bekommt|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|vivre en ermite}}, {{Ü|fr|vivre comme un ermite}} }} {{Ü-Tabelle|1c|G=umgangssprachlich, oft scherzhaft: wohnen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|crécher}}, {{Ü|fr|nicher}}, {{Ü|fr|percher}}, {{Ü|fr|gîter}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=wüten, Verwüstungen anrichten|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|ravager}} *{{sv}}: {{Ü|sv|husera}}, {{Ü|sv|härja}} *{{es}}: {{Ü|es|causar estragos}}, {{Ü|es|devastar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=gut haushalten; sparen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|ménager}}, {{Ü|fr|épargner}}, {{Ü|fr|économiser}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hushålla}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 769 :[1] {{Ref-Grimm|hausen}} :[1] {{Ref-DWDS|hausen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|hausen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Hausen]], [[jausen]], [[mausen]], [[pausen]], [[sausen]], [[zausen]]}} 5qvobbod5nkbgz9tcz2cry1zp0k6dyo Ausländer 0 75174 10335860 10229849 2025-07-10T08:54:20Z Павло Й. Шубарт 242696 10335860 wikitext text/x-wiki == Ausländer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ausländer |Nominativ Plural=Ausländer |Genitiv Singular=Ausländers |Genitiv Plural=Ausländer |Dativ Singular=Ausländer |Dativ Plural=Ausländern |Akkusativ Singular=Ausländer |Akkusativ Plural=Ausländer }} {{Worttrennung}} :Aus·län·der, {{Pl.}} Aus·län·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌlɛndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausländer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person aus dem [[Ausland]] (Herkunft aus einem anderen Land) :[2] [[Staatsangehöriger]] eines [[fremd]]en, eines anderen [[Staat]]es {{Herkunft}} :''etymologisch:'' 14. Jahrhundert, {{mhd.}} ''ūʒlender'' zu ''ūʒlant'' „[[außerhalb]] der [[Gemarkung]] gelegenes [[Gut]]“<ref>{{Ref-DWDS|Ausländer}}</ref> :''strukturell:'' [[Ableitung]] von ''[[Ausland]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]'' (plus [[Umlaut]]) {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Fremder]], [[Fremdländer]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Einheimischer]], [[Inländer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Ausländerin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Devisenausländer]] {{Beispiele}} :[1] In den 70er Jahren sind viele ''Ausländer'' nach Deutschland gekommen, um hier Arbeit zu finden. :[1] „Auf lange Sicht ist damit zu rechnen, daß ein großer Teil der zugewanderten Ausländerinnen und ''Ausländer'' in der deutschen Gesellschaft aufgehen wird, sicher nicht ohne bewußt bewahrte Rückstände des Andersseins, aber keineswegs nur in Äußerlichkeiten ‚eingedeutscht‘.“<ref>Hermann Bausinger: ''Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?'' 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 142. ISBN 978-3-406-59978-1.</ref> :[1] „Nicht alle Ur-Deutschen kennen einen echten ''Ausländer'' oder Deutsch-Türken mit Migrationshintergrund - nennt es, wie ihr wollt, ihr wisst, was ich meine.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 9.</ref> :[1] „Die kleinen Kratzer zeigt er dann den ''Ausländern'', die meist kein Wort der Landessprache Amharisch beherrschen.“<ref>{{Literatur | Autor= Philipp Hedemann | Titel= Der Mann, der den Tod auslacht |TitelErg= Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien| Auflage= 2., aktualisierte und erweiterte |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-7701-8286-2 | Seiten=34.}}</ref> :[1] „Ich sah ein, dass ich über einige Bemühungen von ''Ausländern'' vorschnell geurteilt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Paul Theroux | Titel= Ein letztes Mal in Afrika|TitelErg= | Auflage= |Verlag= Hoffmann und Campe| Ort= Hamburg| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-455-40526-2 | Seiten= 161.}} Originalausgabe: Englisch 2013.</ref> :[2] ''Ausländer'' sind Personen, die eine andere Staatsangehörigkeit haben. {{Wortbildungen}} :[[ausländerfeindlich]], [[ausländerfrei]], [[ausländerfreundlich]], [[ausländerpolitisch]], [[ausländerrechtlich]], [[ausländisch]] :[[Ausländeramt]], [[Ausländeranteil]], [[Ausländerarbeit]], [[Ausländerbeauftragter]], [[Ausländerbehörde]], [[Ausländerbeirat]], [[Ausländerbeschäftigung]], [[Ausländerfeindlichkeit]], [[Ausländerfrage]], [[Ausländergesetz]], [[Ausländergruppe]], [[Ausländerhass]], [[Ausländerintegration]], [[Ausländerkind]], [[Ausländerkolonie]], [[Ausländerkonto]], [[Ausländerkriminalität]], [[Ausländerpolitik]], [[Ausländerquote]], [[Ausländerrecht]], [[Ausländerstudium]], [[Ausländerverbot]], [[Ausländerwahlrecht]], [[Ausländerwohnheim]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person aus dem Ausland (Herkunft aus einem anderen Land)|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|huaj}} *{{bs}}: {{Üt|bs|странац|stranac}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|чужденец|čuždenec}} *{{zh}}: {{Üt|zh|外國人|wàiguórén}} *{{da}}: {{Ü|da|udlænding}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|foreigner}}, {{Ü|en|alien}} *{{eo}}: {{Ü|eo|eksterlandano}} *{{et}}: {{Ü|et|välismaalane}} *{{fo}}: {{Ü|fo|útlendingur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ulkomaalainen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|étranger}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|estranxeiro}} *{{ka}}: {{Üt|ka|უცხოელი|uts''ch''oeli}} *{{el}}: {{Üt|el|αλλοδαπός|allodapós}} {{m}}, {{Üt|el|ξένος|xénos}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|nunami allamiu}} *{{is}}: {{Ü|is|útlendingur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|straniero}} {{m}}, {{Ü|it|forestiero}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|外国人|がいこくじん, gaikokujin}}, {{Üt|ja|外人|がいじん, gaijin}}, {{Üt|ja|異人|いじん, ijin}} *{{hr}}: {{Ü|hr|stranac}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|barbarus}} {{m}}, {{Ü|la|extraneus}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Auslänner}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|buitenlander}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|utlending}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|obcokrajowiec}} {{m}}, {{Ü|pl|cudzoziemiec}} {{m}}, ''[[umgangssprachlich]]:'' {{Ü|pl|zagranicznik}} {{m}}, {{Ü|pl|zagraniczniak}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estrangeiro}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|străin}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|иностранец}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utlänning}} *{{sr}}: {{Üt|sr|странац|stranac}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|cudzinec}} {{m}}, {{Ü|sk|cudzozemec}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wukrajnik}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wukrajnik}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|forastero}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|cizinec}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yabancı}} *{{uk}}: {{Üt|uk|іноземець}}, {{Üt|uk|чужоземець}} *{{hu}}: {{Ü|hu|külföldi}}, {{Ü|hu|idegen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Staatsangehöriger eines fremden, eines anderen Staates|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|странац|stranac}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|foreigner}}, {{Ü|en|alien}} *{{fr}}: {{Ü|fr|étranger}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|straniero}} {{m}}, {{Ü|it|forestiero}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|obcokrajowiec}} {{m}}, {{Ü|pl|cudzoziemiec}} {{m}}, ''[[umgangssprachlich]]:'' {{Ü|pl|zagranicznik}} {{m}}, {{Ü|pl|zagraniczniak}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estrangeiro}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|странац|stranac}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|extranjero}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|чужоземець}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Ausländer}} :[1] {{Ref-Grimm|Ausländer}} :[2] {{Ref-DWDS|Ausländer}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Ausländer}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Ausländer}} :[2] {{Ref-Duden|Ausländer}} {{Quellen}} inmsz53qsl5l7yunxe7xlabl91mm9ka Automat 0 75439 10335203 10237389 2025-07-09T12:22:24Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse 10335203 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[automat]]}} == Automat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Automat |Nominativ Plural=Automaten |Genitiv Singular=Automaten |Genitiv Plural=Automaten |Dativ Singular=Automaten |Dativ Plural=Automaten |Akkusativ Singular=Automaten |Akkusativ Plural=Automaten |Bild=FutterautomatMUC.jpg|mini|2|Ein Snack''automat'' }} {{Worttrennung}} :Au·to·mat, {{Pl.}} Au·to·ma·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈmaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Automat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik}} Maschine oder technische Vorrichtung, die an Hand eines vorgegebenen ([[Computerprogramm|Computer-]])[[Programm]]s [[selbsttätig]] in der vorgegebenen Art und Weise auf Eingaben von Benutzern reagiert :[2] {{K|Handel|Technik}} [[Apparat]], der nach Annahme eines Zahlungsmittels (hauptsächlich nach dem Einwurf von Münzen) bestimmte Produkte (zum Beispiel Getränke, Tickets oder Ähnliches) ausgibt oder Leistungen erbringt :[3] {{K|Informatik|Kybernetik|Mathematik}} [[System]] oder abstraktes [[Modell]], das Informationen aufnimmt, diese anhand eines [[Programm]]s mit [[Verzweigung]]en verarbeitet und schließlich [[Ausgabe]]n erzeugt :[4] {{K|übertragen}} [[willenlos|willen-]] oder [[gefühllos]]es Wesen; ein willen- oder gefühlloser Mensch {{Herkunft}} :Im 16. Jahrhundert entlehnt aus dem [[lateinisch]]en Adjektiv ''{{Ü|la|automatus}}'' „aus eigenem Antrieb handelnd“, [[freiwillig]] zunächst noch in den nicht eingedeutschten Formen "automaton" (Singular) und "automata" (Plural). Seinerseits geht das lateinische Adjektiv auf das entsprechende altgriechische Adjektiv {{Polytonisch|[[αὐτόματος]]}} (''autómatos'') zurück. Dieses setzt sich zusammen aus den Wortbestandteilen {{Polytonisch|[[αὐτός]]}} (''autós'') (deutsch: selbst, selbsttätig) und dem selbstständig nicht auftretenden Partizip {{Polytonisch|μάτος}} (''matos'') der altgriechischen Wurzel ''*men'' „[[denken]], [[wollen]]“.<ref>Nach: {{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Artikel „Automat“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Roboter]] :[1, 4] [[Maschinenmensch]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Halbautomat]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Apparat]], [[Gerät]], [[Maschine]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bankautomat]] ([[Bankomat]] ''([[österr.]])''), [[Brotbackautomat]], [[Buchungsautomat]], [[Check-in-Automat]], [[Drehautomat]], [[Elektrisierautomat]], [[Füllautomat]], [[Futterautomat]], [[Geldausgabeautomat]], [[Geldautomat]], [[Geldwechselautomat]], [[Geschirrspülautomat]], [[Getriebeautomat]], [[Horoskopautomat]], [[Kühlautomat]], [[Kupplungsautomat]], [[Leergutautomat]], [[Leseautomat]], [[Lichtautomat]], [[Lungenautomat]], [[Nietautomat]], [[Pfandautomat]], [[Pfandflaschenautomat]], [[Pressautomat]], [[Prüfautomat]], [[Rechenautomat]], [[Rückgabeautomat]], [[Schachautomat]], [[Schleifautomat]], [[Schreibautomat]], [[Schuhputzautomat]], [[Schweißautomat]], [[Sicherungsautomat]], [[Sprechautomat]], [[Spülautomat]], [[Tempomat]], [[Textautomat]], [[Tischkühlautomat]], [[Wahrsageautomat]], [[Waschautomat]], [[Webautomat]] :[1, 2] [[Abfüllautomat]], [[Backautomat]], [[Bügelautomat]], [[Druckautomat]], [[Espressoautomat]], [[Fernsprechautomat]], [[Gasautomat]], [[Gepäckautomat]], [[Handtuchautomat]], [[Kaffeeautomat]], [[Kassenautomat]], [[Selbstbedienungsautomat]], [[Unterhaltungsautomat]], [[Vollautomat]] :[2] [[Arcade-Automat]]/[[Arcadeautomat]], [[Bahnhofsautomat]], [[Bahnsteigkartenautomat]], [[Bargeldautomat]], [[Billettautomat]]/[[Billetautomat]], [[Bonbonautomat]], [[Briefmarkenautomat]], [[Daddelautomat]], [[Fahrausweisautomat]], [[Fahrkartenautomat]], [[Fahrscheinautomat]], [[Flipperautomat]], [[Fotoautomat]], [[Geldspielautomat]], [[Getränkeautomat]], [[Glücksautomat]], [[Glücksspielautomat]], [[Kartenautomat]], [[Kaugummiautomat]], [[Killerautomat]], [[Kondomautomat]], [[Kunstautomat]], [[Milchautomat]], [[Münzautomat]], [[Münzspielautomat]], [[Musikautomat]], [[Parkautomat]], [[Parkscheinautomat]], [[Passbildautomat]], [[Schlauchautomat]], [[Schokoladenautomat]], [[Snackautomat]], [[Spielautomat]], [[Spritzenautomat]], [[Tankautomat]] ([[Tankomat]]), [[Ticketautomat]], [[Verkaufsautomat]], [[Warenautomat]], [[Warenverkaufsautomat]], [[Zigarettenautomat]] :[3] [[Kellerautomat]] :[4] [[Android]], [[Roboter]] :[*] ''übertragen:'' [[Todesautomat]], [[Tötungsautomat]] {{Beispiele}} :[1] Der Ingenieur arbeitet weiter an der Verbesserung des ''Automaten.'' :[1] In dieser Brauerei werden die Flaschen von ''Automaten'' abgefüllt. :[2] Er zog noch Zigaretten am ''Automaten.'' :[2] In vielen Bahnhöfen stehen ''Automaten'' für Süßwaren. :[2] Fahrkarten bekommen Sie am ''Automaten.'' :[2] Sicher, [die Kunden] sind verunsichert, weil jeder ''Automat'' unterschiedlich bedient werden muss. Aber ansonsten bieten alle ''Automaten'' im Verbund den gleichen Tarif an.<ref>http://www.weser-kurier.de/Artikel/Region/Niedersachsen/331092/VBN-Chef-ueber-das-BOB-Projekt-fuer-die-Region.html</ref> :[2] „Zwar kommen wir noch nicht umgehend in den Genuss dieses ungewohnten Gefühls ständiger Sauberkeit und Frische, aber gewiss ist der Tag nicht mehr fern, an dem wir neben Zigaretten, Schokolade und Kaugummi auch unsere Unterwäsche aus dem ''Automaten'' ziehen.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=187}}.</ref> :[2] „Fahr an den ''Automaten'' heran.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich | Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 41.}}</ref> :[3] „Der ''Automat'' hat einen inneren Zustand und bekommt eine Eingabe, die (meistens) Zeichen für Zeichen gelesen wird.“<ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Automat_%28Informatik%29&oldid=29122148 Wikipedia-Artikel „Automat (Informatik)“ (Version vom 14. März 2007)]</ref> :[4] „René Descartes (1596–1650) behandelt in seinem 1637 erschienen Grundlagenwerk Discours de la méthode u.a. den Unterschied zwischen Mensch und Tier. Beide sind von Gott erschaffen, aber nur der Mensch hat eine unsterbliche Seele. Tiere müssen als höchst komplizierte Maschinen angesehen werden (la bête machine), als ''Automaten''. Und er hält es für durchaus wahrscheinlich, dass es dem Menschen eines Tages glücken wird, eine Maschine in Gestalt eines Tieres zu bauen, die sich wie ein Tier verhalten würde.“<ref>{{Internetquelle | url=http://de.wikipedia.org/ | titel=Geschichte der Automaten: Der Cartesianismus | hrsg=Wikipedia | datum=2014-12-12 | archiv-url=http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Automaten | archiv-datum=2014-12-12 | zugriff=2014-12-16 | sprache=Deutsch | format=HTML }}</ref> :[4] „Mir ist es unmöglich, mich bewußt lediglich als einen ''Automaten'' zu betrachten.“<ref> {{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII | Übersetzer= Heinz Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 219.}}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[automatenhaft]], [[automatisch]], [[automatisiert]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Automatenaufbruch]], [[Automatenaufsteller]], [[Automatenbau]], [[Automatenbetreiber]], [[Automatenbranche]], [[Automatenbriefmarke]], [[Automatenbüfett]]/[[Automatenbüffet]], [[Automateneinrichter]], [[Automatenfütterung]], [[Automatengeschäft]], [[Automatengesellschaft]], [[Automatenhalle]], [[Automatenhersteller]], [[Automatenindustrie]], [[Automatenkasino]], [[Automatenknacker]], [[Automatenpackung]], [[Automatenpostwertzeichen]], [[Automatenrestaurant]], [[Automatenschlitz]], [[Automatenspiel]], [[Automatenspieler]], [[Automatensprengung]], [[Automatenstahl]], [[Automatenstraße]], [[Automatentankstelle]], [[Automatentheorie]], [[Automatenuhr]], [[Automatenwertzeichen]], [[Automatenwirtschaft]], [[Automatgewehr]], [[Automatie]], [[Automatik]], [[Automatikgetriebe]], [[Automation]], [[Automatisation]], [[Automatismus]] :''[[Verb]]en:'' [[automatisieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Maschine, die selbsttätig in der vorgegebenen Art und Weise auf Eingaben von Benutzern reagiert|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|автомат}} *{{da}}: {{Ü|da|automat}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|automaton}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtomato}} *{{fr}}: {{Ü|fr|automate}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ავტომატი|avt'omat'i}} *{{el}}: {{Üt|el|αυτόματο|}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|distributore automatico}} {{m}}, {{Ü|it|macchinetta}} {{f}}, {{Ü|it|automa}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|otomat}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|automatum}} {{n}}, {{Ü|la|automaton}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|automāts}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|automatas}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Automat}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|автомат|avtomat}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|automaat}} *{{pl}}: {{Ü|pl|automat}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|autômato}} {{m}}, {{Ü|pt|máquina automática}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|automat}} {{n}}, {{Ü|ro|mașină automată}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|автомат}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|automat}} *{{sr}}: {{Üt|sr|аутомат|automat}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|avtomat}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|awtomat}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|awtomat}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|autómata}} *{{cs}}: {{Ü|cs|automat}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|otomat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|автомат|avtomat}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|automata}} *{{be}}: {{Üt|be|аўтамат}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Apparat, der nach Annahme eines Zahlungsmittels Produkte ausgibt oder Leistungen erbringt|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|automat}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|vending machine}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtomato}} *{{fr}}: {{Ü|fr|distributeur automatique}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|автомат|avtomat}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|automat}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|automat}} *{{sr}}: {{Üt|sr|аутомат|automat}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|awtomat}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|otomat}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=System oder Modell, das Informationen aufnimmt, verarbeitet und Ausgaben erzeugt|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|автомат}} *{{da}}: {{Ü|da|automat}} {{u}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtomato}} *{{it}}: {{Ü|it|automa}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|automāts}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|автомат|avtomat}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|automat}} *{{sr}}: {{Üt|sr|аутомат|automat}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|otomat}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=übertragen: willen- oder gefühlloses Wesen; ein willen- oder gefühlloser Mensch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|automaton}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtomato}} *{{fr}}: {{Ü|fr|automate}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|αυτόματο|}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|automa}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|автомат|avtomat}} {{m}}, {{Üt|mk|робот|robot}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|automat}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|automat}} *{{sr}}: {{Üt|sr|аутомат|automat}} {{m}}, {{Üt|sr|робот|robot}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|автомат|avtomat}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[3] {{Wikipedia|Automat (Informatik)}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1–3] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|17268}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch | A=6}}, Seite 235. :[1–3] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch | A=10}}, Seite 130. :[1, 2, 4] {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch | A=2 | B=2}}, Seite 576–588. :[1, 3] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 30 Bänden | A=21 (online)}}, Artikel „Automat“. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Auto]], [[Automatik]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] fg1b6dqx7iarfjyfgzs27c1l8uuio5o melden 0 75470 10335770 10223565 2025-07-10T01:54:49Z Luis Elíver 202611 +eo:[[aliĝi]] +eo:[[registri sin]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335770 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Melden]]}} == melden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=melde |Präsens_du=meldest |Präsens_er, sie, es=meldet |Präteritum_ich=meldete |Partizip II=gemeldet |Konjunktiv II_ich=meldete |Imperativ Singular=meld |Imperativ Singular*=melde |Imperativ Plural=meldet |Hilfsverb=haben |Bild=Uchit 0.jpg|mini|2|[[Schüler]] ''melden sich'' im [[Unterricht]]. }} {{Worttrennung}} :mel·den, {{Prät.}} mel·de·te, {{Part.}} ge·mel·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛldn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-melden.ogg}}, {{Audio|De-melden2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛldn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Ereignis]] (beispielsweise einem [[Vorgesetzter|Vorgesetzten]] oder einer [[offiziell]]en Stelle) [[berichten]] :[2] {{K|refl.}} die [[Hand]] oder den [[Zeigefinger]] als [[Zeichen]] [[heben]] :[3] {{K|refl.}} sich [[einschreiben]] und einer [[Sache]] [[verpflichten]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[benachrichtigen]], [[Bescheid sagen]] :[2] [[aufzeigen]]; ''Schweiz:'' [[aufstrecken]] :[3] [[bereiterklären]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verschweigen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abmelden]], [[anmelden]], [[krankmelden]], [[rückmelden]], [[ummelden]], [[vermelden]], [[weitermelden]], [[zurückmelden]] {{Beispiele}} :[1] Der Direktor ''meldete'' den Unfall. :[2] Wenn ihr eine Frage habt, dann ''meldet'' euch und wartet bis ihr aufgerufen werdet. :[3] Ich ''melde'' mich freiwillig. {{Redewendungen}} :[1] [[nichts zu melden haben|etwas/nichts zu ''melden'' haben]] {{Wortbildungen}} :[[Meldeamt]], [[Meldeauflage]], [[Meldebehörde]], [[Meldebogen]], [[Meldebüro]], [[Meldefahrer]], [[Meldefrist]], [[Meldegänger]], [[Meldehund]], [[Meldepflicht]], [[Melder]], [[Meldereister]], [[Meldeschluss]], [[Meldestelle]], [[Meldetermin]], [[Meldeverzögerung]], [[Meldewesen]], [[Meldezettel]], [[Meldung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein [[Ereignis]] [[berichten]]|Ü-Liste= *{{eu}}: -ren berri {{Ü|eu|eman}} *{{en}}: {{Ü|en|report}} *{{fr}}: {{Ü|fr|annoncer}}, {{Ü|fr|faire}} {{Ü|fr|savoir}}, {{Ü|fr|rapporter}} *{{it}}: {{Ü|it|segnalare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|届ける|とどける, todokeru}} *{{ro}}: {{Ü|ro|raporta}}, {{Ü|ro|semnala}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сообщать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|anmäla}}, {{Ü|sv|rapportera}} *{{es}}: {{Ü|es|informar}}, {{Ü|es|declarar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ohlásit}}/{{Ü|cs|ohlášovat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|повідомляти}} *{{hu}}: {{Ü|hu|jelent}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=''[[reflexiv]]:'' die [[Hand]] oder den [[Zeigefinger]] als [[Zeichen]] [[heben]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|raise one's hand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire}} {{Ü|fr|signe}}, se {{Ü|fr|signaler}} *{{it}}: {{Ü|it|segnalare}} *{{ro}}: {{Ü|ro|semnala}} *{{ru}}: {{Üt|ru|уведомлять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|räcka upp handen}} *{{es}}: {{Ü|es|levantar la mano}} *{{uk}}: {{Üt|uk|підняти руку}} *{{hu}}: {{Ü|hu|jelentkezik}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=''[[reflexiv]]:'' sich [[einschreiben]] und einer [[Sache]] [[verpflichten]]|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|erregistratu}} *{{en}}: {{Ü|en|raise one's hand}}, {{Ü|en|enlist}} oneself *{{eo}}: {{Ü|eo|aliĝi}}, {{Ü|eo|registri sin|L=E}} *{{it}}: {{Ü|it|registrare}}, {{Ü|it|arruolare}} *{{ro}}: {{Ü|ro|înregistra}} *{{sv}}: ''refl.:'' {{Ü|sv|anmäla sig}} *{{es}}: {{Ü|es|presentarse}} *{{hu}}: {{Ü|hu|jelentkezik}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Heraldik-Wiki}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[mendle]]}} ixdi7jzg61yguwrkvgwnj0hkkgti7dz 10335771 10335770 2025-07-10T01:56:13Z Luis Elíver 202611 +eo:[[registriĝi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335771 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Melden]]}} == melden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=melde |Präsens_du=meldest |Präsens_er, sie, es=meldet |Präteritum_ich=meldete |Partizip II=gemeldet |Konjunktiv II_ich=meldete |Imperativ Singular=meld |Imperativ Singular*=melde |Imperativ Plural=meldet |Hilfsverb=haben |Bild=Uchit 0.jpg|mini|2|[[Schüler]] ''melden sich'' im [[Unterricht]]. }} {{Worttrennung}} :mel·den, {{Prät.}} mel·de·te, {{Part.}} ge·mel·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛldn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-melden.ogg}}, {{Audio|De-melden2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛldn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Ereignis]] (beispielsweise einem [[Vorgesetzter|Vorgesetzten]] oder einer [[offiziell]]en Stelle) [[berichten]] :[2] {{K|refl.}} die [[Hand]] oder den [[Zeigefinger]] als [[Zeichen]] [[heben]] :[3] {{K|refl.}} sich [[einschreiben]] und einer [[Sache]] [[verpflichten]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[benachrichtigen]], [[Bescheid sagen]] :[2] [[aufzeigen]]; ''Schweiz:'' [[aufstrecken]] :[3] [[bereiterklären]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verschweigen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abmelden]], [[anmelden]], [[krankmelden]], [[rückmelden]], [[ummelden]], [[vermelden]], [[weitermelden]], [[zurückmelden]] {{Beispiele}} :[1] Der Direktor ''meldete'' den Unfall. :[2] Wenn ihr eine Frage habt, dann ''meldet'' euch und wartet bis ihr aufgerufen werdet. :[3] Ich ''melde'' mich freiwillig. {{Redewendungen}} :[1] [[nichts zu melden haben|etwas/nichts zu ''melden'' haben]] {{Wortbildungen}} :[[Meldeamt]], [[Meldeauflage]], [[Meldebehörde]], [[Meldebogen]], [[Meldebüro]], [[Meldefahrer]], [[Meldefrist]], [[Meldegänger]], [[Meldehund]], [[Meldepflicht]], [[Melder]], [[Meldereister]], [[Meldeschluss]], [[Meldestelle]], [[Meldetermin]], [[Meldeverzögerung]], [[Meldewesen]], [[Meldezettel]], [[Meldung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein [[Ereignis]] [[berichten]]|Ü-Liste= *{{eu}}: -ren berri {{Ü|eu|eman}} *{{en}}: {{Ü|en|report}} *{{fr}}: {{Ü|fr|annoncer}}, {{Ü|fr|faire}} {{Ü|fr|savoir}}, {{Ü|fr|rapporter}} *{{it}}: {{Ü|it|segnalare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|届ける|とどける, todokeru}} *{{ro}}: {{Ü|ro|raporta}}, {{Ü|ro|semnala}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сообщать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|anmäla}}, {{Ü|sv|rapportera}} *{{es}}: {{Ü|es|informar}}, {{Ü|es|declarar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ohlásit}}/{{Ü|cs|ohlášovat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|повідомляти}} *{{hu}}: {{Ü|hu|jelent}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=''[[reflexiv]]:'' die [[Hand]] oder den [[Zeigefinger]] als [[Zeichen]] [[heben]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|raise one's hand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire}} {{Ü|fr|signe}}, se {{Ü|fr|signaler}} *{{it}}: {{Ü|it|segnalare}} *{{ro}}: {{Ü|ro|semnala}} *{{ru}}: {{Üt|ru|уведомлять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|räcka upp handen}} *{{es}}: {{Ü|es|levantar la mano}} *{{uk}}: {{Üt|uk|підняти руку}} *{{hu}}: {{Ü|hu|jelentkezik}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=''[[reflexiv]]:'' sich [[einschreiben]] und einer [[Sache]] [[verpflichten]]|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|erregistratu}} *{{en}}: {{Ü|en|raise one's hand}}, {{Ü|en|enlist}} oneself *{{eo}}: {{Ü|eo|aliĝi}}, {{Ü|eo|registri sin|L=E}}, {{Ü|eo|registriĝi}} *{{it}}: {{Ü|it|registrare}}, {{Ü|it|arruolare}} *{{ro}}: {{Ü|ro|înregistra}} *{{sv}}: ''refl.:'' {{Ü|sv|anmäla sig}} *{{es}}: {{Ü|es|presentarse}} *{{hu}}: {{Ü|hu|jelentkezik}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Heraldik-Wiki}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[mendle]]}} 8x0elmvguyz17kk5rqzuweayodg4igp harschen 0 76287 10335282 9787858 2025-07-09T16:37:39Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10335282 wikitext text/x-wiki == harschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=harscht |Präteritum_ich=harschte |Partizip II=geharscht |Konjunktiv II_ich=harschte |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :har·schen, {{Prät.}} harsch·te, {{Part.}} ge·harscht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʁʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-harschen2.ogg}}, {{Audio|De-harschen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁʃn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet}} [[harsch]] werden, im Sinne von [[Verharschen]] :[2] {{K|veraltet}} eine [[Eiskruste]] [[erzeugen]] {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Harsch}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[unwirschen]] :[2] [[verharschen]], [[vereisen]], ([[Quasisynonym]]) [[zufrieren]] {{Gegenwörter}} :[2] [[schmelzen]], [[tauen]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[anharschen]], [[erharschen]], [[verharschen]] {{Beispiele}} :[1] Der Sommer ging so schnell, daß die Bäche von einem auf den anderen Tag ''harschten.'' :[2] In dem wütenden Sturm ''harschte'' der Frost; einem Schneegestöber gleich, fiel der Reif anfrierend herab und umzog die Landschaft mit Glatteis. {{Wortbildungen}} :[[Harsch]], [[Harschschnee]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: harsch werden, im Sinne von Verharschen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|harshen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bli vresig}}, ''Gewässer:'' {{Ü|sv|bli strid}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: eine Eiskruste erzeugen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|freeze over}}, {{Ü|en|crust}} *{{fr}}: {{Ü|fr|verglacer}}, {{Ü|fr|geler}}, {{Ü|fr|encroûter la neige}}, {{Ü|fr|croûter la neige}} *{{ru}}: {{Üt|ru|покрываться настом}}, {{Üt|ru|покрываться ледяной коркой}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bilda skorpa}}, {{Ü|sv|skorpna}} (veraltet) *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|zlodniś se}}, {{Ü|dsb|zlodnjowaś se}} *{{es}}: {{Ü|es|apelmazar}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|harschen}} :[2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :har·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʁʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aʁʃn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harsch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harsch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harsch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harsch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harsch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harsch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harsch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harsch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harsch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harsch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harsch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[harsch]]''' {{Grundformverweis Dekl|harsch}} {{Ähnlichkeiten 1|[[haschen]], [[herrschen]]|Anagramme=[[Haschern]]}} d1a4hpgqt1fbgm29odnp5tokn1eig6m gescheiterter Staat 0 79394 10335679 9408245 2025-07-09T23:34:14Z Mighty Wire 111915 +fr:[[état en déliquescence]] +fr:[[état défaillant]] +fr:[[état failli]] +fr:[[état déstructuré]] +fr:[[état en échec]] +es:[[estado fallido]] +nl:[[mislukte staat]] +uk:[[неспроможна держава]] +az:[[uğursuz dövlət]] +sr:[[неуспела држава]] +ca:[[estat fallit]] +da:[[fejlslagen stat]] +et:[[läbikukkunud riik]] +hr:[[propadajuća država]] +hr:[[država u raspadu]] +it:[[stato fallito]] +ro:[[stat eșuat]] +fi:[[epäonnistunut valtio]] +fi:[[romahtanut valtio]] +tr:[[başarısız devlet]] +cs:[[zhrouce… 10335679 wikitext text/x-wiki == gescheiterter Staat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular stark=gescheiterter Staat |Nominativ Plural stark=gescheiterte Staaten |Genitiv Singular stark=gescheiterten Staats |Genitiv Singular stark*=gescheiterten Staates |Genitiv Plural stark=gescheiterter Staaten |Dativ Singular stark=gescheitertem Staat |Dativ Plural stark=gescheiterten Staaten |Akkusativ Singular stark=gescheiterten Staat |Akkusativ Plural stark=gescheiterte Staaten |Nominativ Singular schwach=gescheiterte Staat |Nominativ Plural schwach=gescheiterten Staaten |Genitiv Singular schwach=gescheiterten Staats |Genitiv Singular schwach*=gescheiterten Staates |Genitiv Plural schwach=gescheiterten Staaten |Dativ Singular schwach=gescheiterten Staat |Dativ Plural schwach=gescheiterten Staaten |Akkusativ Singular schwach=gescheiterten Staat |Akkusativ Plural schwach=gescheiterten Staaten |Nominativ Singular gemischt=gescheiterter Staat |Nominativ Plural gemischt=gescheiterten Staaten |Genitiv Singular gemischt=gescheiterten Staats |Genitiv Singular gemischt*=gescheiterten Staates |Genitiv Plural gemischt=gescheiterten Staaten |Dativ Singular gemischt=gescheiterten Staat |Dativ Plural gemischt=gescheiterten Staaten |Akkusativ Singular gemischt=gescheiterten Staat |Akkusativ Plural gemischt=gescheiterten Staaten }} {{Worttrennung}} :ge·schei·ter·ter Staat, {{Pl.}} ge·schei·ter·te Staa·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˌʃaɪ̯tɐtɐ ˈʃtaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gescheiterter Staat.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik}} ein [[Staat]], in dem die [[Regierung]] wenig oder keine [[Kontrolle]] über das [[Staatsgebiet]] hat und grundlegendste staatliche Aufgaben nicht mehr erfüllen kann {{Beispiele}} :[1] Wissenschaftlich betrachtet wird der schwache oder auch fragile Staat zunächst zu einem scheiternden, kollabierenden Staat und nach dem Verlust der Kontrolle im Lande dann zum ''gescheiterten Staat.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|mislukte staat}} *{{az}}: {{Ü|az|uğursuz dövlət}} *{{da}}: {{Ü|da|fejlslagen stat}} *{{en}}: {{Ü|en|failed state}} *{{et}}: {{Ü|et|läbikukkunud riik}} *{{fi}}: {{Ü|fi|epäonnistunut valtio}}, {{Ü|fi|romahtanut valtio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|état en déliquescence}}, {{Ü|fr|état défaillant}}, {{Ü|fr|état failli}}, {{Ü|fr|état déstructuré}}, {{Ü|fr|état en échec}} *{{id}}: {{Ü|id|negara gagal}} *{{it}}: {{Ü|it|stato fallito}} *{{ja}}: {{Üt|ja|失敗国家|shippai kokka}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estat fallit}} *{{ko}}: {{Üt|ko|파탄국가|patan-gukga}} *{{hr}}: {{Ü|hr|propadajuća država}}, {{Ü|hr|država u raspadu}} *{{nl}}: {{Ü|nl|mislukte staat}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|mislykket stat}} *{{fa}}: {{Üt|fa|دولت شکست‌خورده|davlat-i šikastxurda}} *{{pl}}: {{Ü|pl|państwo upadłe}} *{{ro}}: {{Ü|ro|stat eșuat}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kollapsad stat}} *{{sr}}: {{Üt|sr|неуспела држава}} *{{es}}: {{Ü|es|estado fallido}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zhroucený stát}} *{{tr}}: {{Ü|tr|başarısız devlet}} *{{uk}}: {{Üt|uk|неспроможна держава}} *{{ur}}: {{Üt|ur|ناکام ریاست|nākām riyāsat}} *{{vi}}: {{Ü|vi|nhà nước thất bại}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|gescheiterter Staat}} q20b6adatrn4mcx19js9a44d34h0kj3 reinziehen 0 88581 10335698 10148907 2025-07-10T00:20:54Z Luis Elíver 202611 +eo:[[enpreni]] +eo:[[engluti]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335698 wikitext text/x-wiki == reinziehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ziehe rein |Präsens_du=ziehst rein |Präsens_er, sie, es=zieht rein |Präteritum_ich=zog rein |Partizip II=reingezogen |Konjunktiv II_ich=zöge rein |Imperativ Singular=zieh rein |Imperativ Plural=zieht rein |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :rein·zie·hen, {{Prät.}} zog rein, {{Part.}} rein·ge·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nˌt͡siːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reinziehen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nt͡siːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] gekürzte Form von [[hereinziehen]], [[hineinziehen]] :[2] (sich etwas reinziehen) ''umgangssprachlich:'' auf irgendeine [[Weise]] [[sinnlich]] [[erfahren]] bzw. [[ausprobieren]] (z.B. [[schmecken]], [[fühlen]]) ::[2a] ''oft:'' [[betrachten]]; [[angucken]]; [[anschauen]] ::[2b] ''oft:'' [[anhören]] :[3] (sich etwas reinziehen) ''umgangssprachlich:'' [[essen]] (oder auch [[trinken]]) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[hereinziehen]], [[hineinziehen]] :[2a] [[betrachten]]; [[angucken]]; [[anschauen]] :[2b] [[anhören]]; [[reinhören]] :[3] [[essen]] ([[trinken]]) {{Gegenwörter}} :[1] [[rausdrücken]]; [[rauswerfen]] {{Beispiele}} :[1] Als wir auf dem Krabbenboot die Netze ''reingezogen'' haben, riss eines davon. :[2] ''Zieh dir rein'' wie sich das anfühlt. ::[2a] Ich hab' mir gestern einen Film ''reingezogen.'' ::[2b] Hast du dir schon den neuen Song von XYZ ''reingezogen?'' :[3] Sollen wir uns noch 'nen Burger ''reinziehen?'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] Zieh dir das rein!; Hast du dir das schon reingezogen? ::[2a] einen Film / ein Spiel / ein Bild / ein Video / eine Show / eine Sendung reinziehen ::[2b] ein Lied / einen Song / eine CD / eine Mp3 reinziehen :[3] was zu Essen reinziehen; einen Burger / einen Döner / eine Pizza reinziehen ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gekürzte Form von hereinziehen, hineinziehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pull in}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=auf irgendeine Weise sinnlich erfahren bzw. ausprobieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|check out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|se taper}}, {{Ü|fr|se faire}} }} {{Ü-Tabelle|2a|G=betrachten; angucken; anschauen|Ü-Liste= }} {{Ü-Tabelle|2b|G=anhören|Ü-Liste= }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: essen oder auch trinken|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|enpreni}}, {{Ü|eo|engluti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|se taper}}, {{Ü|fr|se faire}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} mvx6rk5g44dzeoak1anpiq6uc64wxm9 Kutsche 0 90189 10335237 9940061 2025-07-09T14:21:04Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + untrbegr 10335237 wikitext text/x-wiki == Kutsche ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Substantiv|anm={{Ref-Duden|Kutsche_Gartenbeet_Fruehbeet|Kutsche (Gartenbeet, Frühbeet)}}}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kutsche |Nominativ Plural=Kutschen |Genitiv Singular=Kutsche |Genitiv Plural=Kutschen |Dativ Singular=Kutsche |Dativ Plural=Kutschen |Akkusativ Singular=Kutsche |Akkusativ Plural=Kutschen |Bild 1=The Great Coach.jpg|mini|1|Königliche ''Kutsche'' von [[w:Katharina II. (Russland)|Katharina der Großen]] ([[w:Eremitage (Sankt Petersburg)|Eremitage (Sankt Petersburg)]]) |Bild 2=Wedding.carriage.bristol.arp.jpg|mini|1|ein Hochzeitspaar in einer ''Kutsche'' |Bild 3=Stuttgart-cannstatt-daimler-kutsche-1886.jpg|mini|1|eine motorgetriebene ''Kutsche'', im Jahr 1886 |Bild 4=Mercedes-simplex-508.jpg|mini|2|eine der ersten motorgetriebenen ''Kutschen'' in der heute noch immer nahezu üblichen Bauweise (Wagenkasten, mit Verbrennungsmotor auf der Vorderachse); Baujahr 1902 }} {{Worttrennung}} :Kut·sche, {{Pl.}} Kut·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊt͡ʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kutsche.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊt͡ʃə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein- oder zweiachsiges [[Fuhrwerk]] mit [[Karosserie]] oder beweglichem [[Verdeck]]; (ursprünglich) durch Nutztiere wie [[Pferd]]e oder [[Ochse]]n gezogen :[2] ''umgangssprachlich:'' ein [[Auto]] {{Herkunft}} :''Kutsche'' geht auf das [[ungarisch]]e ''{{Ü|hu|kocsi}}'' (aus [[w:Kocs|Kocs]]) zurück, was eine verkürzte Form von ''{{Ü|hu|kocsi szekér}}'' ([[Wagen]] aus [[Kocs]]) ist. Kocs ist ein Ort bei [[w:Komárom|Komárom]] und liegt etwa auf der Hälfte der Strecke von [[Wien]] nach [[Budapest]]. Dort befand sich eine Station für den [[Pferdewechsel]] des schon seit dem 15. Jahrhundert zwischen den beiden [[Stadt|Städten]] bestehenden Reisewagendienstes. <br />Im Deutschen wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zunächst von ''Cotschien Wägnen'' oder ''Gutschenwagen'' gesprochen, in der Zeit bis 1600 dann verwendete man ''Gotschiwagen,'' ''Gotzig Wegen'' oder ''Kutzschwagen'' sowie die Verkürzungen ''Gutsche,'' ''Gotzi,'' ''Kotsche'' und ''Kutze.''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Kutsche“, Seite 753</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Droschke]], [[Equipage]], [[Kutschenwagen]], ''übertragen:'' [[Karosse]] :[2] [[Karre]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Pferdewagen]] :[2] [[Auto]], [[Automobil]], [[Limousine]], [[Personenkraftwagen]], [[SUV]], [[Van]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Fortbewegungsmittel]], [[Gefährt]], [[Radfahrzeug]], [[Transportmittel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ausflugskutsche]], [[Hochzeitskutsche]], [[Lastenkutsche]], [[Leichenkutsche]], [[Motorkutsche]], [[Pferdekutsche]], [[Postkutsche]], [[Reisekutsche]] :[1] [[Kaiserkutsche]], [[Königskutsche]], [[Prinzenkutsche]] :[1] [[Halbkutsche]] :[1] [[Berline]], [[Buggy]], [[Carrick]], [[Carruca]], [[Curricle]], [[Char-à-Bancs]], [[Char-à-Côté]], [[Coupé]], [[Duc]], [[Equipage]], [[Gig]], [[Kalesche]], [[Landauer]], [[Marathonwagen]], [[Pferdeomnibus]], [[Phaeton]], [[Planwagen]], [[Sandschneider]], [[Sulky]], [[Vis-à-vis]], [[Wagonette]] :[2] [[Edelkutsche]], [[Luxuskutsche]], [[Schrottkutsche]] {{Beispiele}} :[1] In Wien ist es für viele Besucher unerlässlich, mit einer ''Kutsche'' durch die Stadt zu fahren. :[1] „Schon der Anblick einer ''Kutsche'' macht mich ja ganz krank.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerd Hofmann| Titel =Casanova und die Figurantin|TitelErg=Novelle| Verlag= Verlag Eremiten-Presse | Ort=Düsseldorf | Jahr=1987 | ISBN=3-87365-232-3 | Seiten=76.}}</ref> :[1] „Droschken und leichte ''Kutschen'' waren die einzigen von den Ordnungsbehörden noch zugelassenen Fahrzeuge.“<ref>{{Literatur | Autor=Colleen McCullough| Titel =Insel der Verlorenen| TitelErg=Roman| Verlag=Limes | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-8090-2459-7 | Seiten=103.}}</ref> :[1] „Andere wandten ein, es werde die Gemeinde zehn Pfund und zwölf Schilling für die ''Kutsche'' und die Dienste eines Wärters kosten, das Mädchen zur Einschiffung nach London zu schaffen.“<ref>{{Literatur|Autor=Siân Rees|Titel=Das Freudenschiff|TitelErg= Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert|Verlag= Piper|Ort= München/Zürich|Jahr= 2003| ISBN= 3-492-23999-4}}, Seite 51&nbsp;f.</ref> :[1] „Isa und ich stiegen in die ''Kutsche'', und auf rumpeligem Kopfsteinpflaster ging es nach Müggenburg.“<ref>{{Literatur | Autor= Cornelia Schmalz-Jacobsen | Titel= Russensommer |TitelErg= Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime| Auflage= |Verlag= C. Bertelsmann| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-570-10311-1 | Seiten=30.}}</ref> :[2] Schafft denn deine ''Kutsche'' die Fahrt nach Italien noch? {{Wortbildungen}} :[1] [[kutschen]], [[kutschieren]] :[1] [[Kutscher]] :[1] [[Kutschbedarf]], [[Kutschbock]], [[Kutschfahrt]], [[Kutschgeschirr]], [[Kutschpferd]]/[[Kutschenpferd]] :[1] [[Kutschenachse]], [[Kutschenbau]], [[Kutschenbett]], [[Kutschendeichsel]], [[Kutschendach]], [[Kutschenfahrt]], [[Kutschenfenster]], [[Kutschenkorso]], [[Kutschenlampe]], [[Kutschenmuseum]], [[Kutschenrad]], [[Kutschenschlag]], [[Kutschenunfall]], [[Kutschenverdeck]], [[Kutschwagen]], [[Kutschenzubehör]] :[?] [[Retourkutsche]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|馬車|mǎchē}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|马车|mǎchē}} *{{da}}: {{Ü|da|hestevogn}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|carriage}}, {{Ü|en|coach}} *{{eo}}: {{Ü|eo|poŝta kaleŝo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fiacre}}, {{Ü|fr|coche}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ეტლი|et'li}}, {{Üt|ka|კარეტა|kareta}} *{{el}}: {{Üt|el|άμαξα|ámaxa}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|veturo}} *{{it}}: {{Ü|it|carrozza}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|carruatge}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|kariete}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Kutsche}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кочија|kočija}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|koets}} *{{no}}: {{Ü|no|hestevogn}} {{m}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|دُرُشکه|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dyliżans}} {{m}}, {{Ü|pl|kareta}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|экипаж}} {{m}}, {{Üt|ru|карета}} {{f}}, {{Üt|ru|повозка}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hästdroska}}, {{Ü|sv|hästskjuts}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кочија|kočija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|кочија|kočija}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|koč}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kočija}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kutša}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kuča}} {{f}}, {{Ü|hsb|korejta}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|carroza}} {{f}}, {{Ü|es|carruaje}} {{m}}, {{Ü|es|coche de caballos}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kočár}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|карета|kareta}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hintó}}, {{Ü|hu|kocsi}} *{{vo}}: {{Ü|vo|bökavab}} *{{be}}: {{Üt|be|карэта}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: ein Auto|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|корыто}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kärra}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kutsche}} :[1] {{Ref-Grimm|Kutsche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Kutsche}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Kutsche_Pferdewagen_Auto|Kutsche (Pferdewagen, Auto)}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kutsche}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Kutsche}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Kutsche}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Kutsche}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Rutsche]]|Anagramme=[[keuchst]], [[kuschet]], [[kuschte]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Ungarischen (Deutsch)]] 2wvl85da9ksyxoc1o2wdn23z1a18nwe 10335816 10335237 2025-07-10T05:29:37Z Master of Contributions 85414 +fo:[[kareta]] +fo:[[hestavagnur]] +fo:[[rossavognur]] +da:[[karet]] +is:[[hestvagn]] +is:[[vagn]] +fi:[[kärryt]] +fi:[[rattaat]] +fi:[[vaunut]] +pt:[[coche]] +tr:[[fayton]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335816 wikitext text/x-wiki == Kutsche ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Substantiv|anm={{Ref-Duden|Kutsche_Gartenbeet_Fruehbeet|Kutsche (Gartenbeet, Frühbeet)}}}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kutsche |Nominativ Plural=Kutschen |Genitiv Singular=Kutsche |Genitiv Plural=Kutschen |Dativ Singular=Kutsche |Dativ Plural=Kutschen |Akkusativ Singular=Kutsche |Akkusativ Plural=Kutschen |Bild 1=The Great Coach.jpg|mini|1|Königliche ''Kutsche'' von [[w:Katharina II. (Russland)|Katharina der Großen]] ([[w:Eremitage (Sankt Petersburg)|Eremitage (Sankt Petersburg)]]) |Bild 2=Wedding.carriage.bristol.arp.jpg|mini|1|ein Hochzeitspaar in einer ''Kutsche'' |Bild 3=Stuttgart-cannstatt-daimler-kutsche-1886.jpg|mini|1|eine motorgetriebene ''Kutsche'', im Jahr 1886 |Bild 4=Mercedes-simplex-508.jpg|mini|2|eine der ersten motorgetriebenen ''Kutschen'' in der heute noch immer nahezu üblichen Bauweise (Wagenkasten, mit Verbrennungsmotor auf der Vorderachse); Baujahr 1902 }} {{Worttrennung}} :Kut·sche, {{Pl.}} Kut·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊt͡ʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kutsche.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊt͡ʃə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein- oder zweiachsiges [[Fuhrwerk]] mit [[Karosserie]] oder beweglichem [[Verdeck]]; (ursprünglich) durch Nutztiere wie [[Pferd]]e oder [[Ochse]]n gezogen :[2] ''umgangssprachlich:'' ein [[Auto]] {{Herkunft}} :''Kutsche'' geht auf das [[ungarisch]]e ''{{Ü|hu|kocsi}}'' (aus [[w:Kocs|Kocs]]) zurück, was eine verkürzte Form von ''{{Ü|hu|kocsi szekér}}'' ([[Wagen]] aus [[Kocs]]) ist. Kocs ist ein Ort bei [[w:Komárom|Komárom]] und liegt etwa auf der Hälfte der Strecke von [[Wien]] nach [[Budapest]]. Dort befand sich eine Station für den [[Pferdewechsel]] des schon seit dem 15. Jahrhundert zwischen den beiden [[Stadt|Städten]] bestehenden Reisewagendienstes. <br />Im Deutschen wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zunächst von ''Cotschien Wägnen'' oder ''Gutschenwagen'' gesprochen, in der Zeit bis 1600 dann verwendete man ''Gotschiwagen,'' ''Gotzig Wegen'' oder ''Kutzschwagen'' sowie die Verkürzungen ''Gutsche,'' ''Gotzi,'' ''Kotsche'' und ''Kutze.''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Kutsche“, Seite 753</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Droschke]], [[Equipage]], [[Kutschenwagen]], ''übertragen:'' [[Karosse]] :[2] [[Karre]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Pferdewagen]] :[2] [[Auto]], [[Automobil]], [[Limousine]], [[Personenkraftwagen]], [[SUV]], [[Van]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Fortbewegungsmittel]], [[Gefährt]], [[Radfahrzeug]], [[Transportmittel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ausflugskutsche]], [[Hochzeitskutsche]], [[Lastenkutsche]], [[Leichenkutsche]], [[Motorkutsche]], [[Pferdekutsche]], [[Postkutsche]], [[Reisekutsche]] :[1] [[Kaiserkutsche]], [[Königskutsche]], [[Prinzenkutsche]] :[1] [[Halbkutsche]] :[1] [[Berline]], [[Buggy]], [[Carrick]], [[Carruca]], [[Curricle]], [[Char-à-Bancs]], [[Char-à-Côté]], [[Coupé]], [[Duc]], [[Equipage]], [[Gig]], [[Kalesche]], [[Landauer]], [[Marathonwagen]], [[Pferdeomnibus]], [[Phaeton]], [[Planwagen]], [[Sandschneider]], [[Sulky]], [[Vis-à-vis]], [[Wagonette]] :[2] [[Edelkutsche]], [[Luxuskutsche]], [[Schrottkutsche]] {{Beispiele}} :[1] In Wien ist es für viele Besucher unerlässlich, mit einer ''Kutsche'' durch die Stadt zu fahren. :[1] „Schon der Anblick einer ''Kutsche'' macht mich ja ganz krank.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerd Hofmann| Titel =Casanova und die Figurantin|TitelErg=Novelle| Verlag= Verlag Eremiten-Presse | Ort=Düsseldorf | Jahr=1987 | ISBN=3-87365-232-3 | Seiten=76.}}</ref> :[1] „Droschken und leichte ''Kutschen'' waren die einzigen von den Ordnungsbehörden noch zugelassenen Fahrzeuge.“<ref>{{Literatur | Autor=Colleen McCullough| Titel =Insel der Verlorenen| TitelErg=Roman| Verlag=Limes | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-8090-2459-7 | Seiten=103.}}</ref> :[1] „Andere wandten ein, es werde die Gemeinde zehn Pfund und zwölf Schilling für die ''Kutsche'' und die Dienste eines Wärters kosten, das Mädchen zur Einschiffung nach London zu schaffen.“<ref>{{Literatur|Autor=Siân Rees|Titel=Das Freudenschiff|TitelErg= Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert|Verlag= Piper|Ort= München/Zürich|Jahr= 2003| ISBN= 3-492-23999-4}}, Seite 51&nbsp;f.</ref> :[1] „Isa und ich stiegen in die ''Kutsche'', und auf rumpeligem Kopfsteinpflaster ging es nach Müggenburg.“<ref>{{Literatur | Autor= Cornelia Schmalz-Jacobsen | Titel= Russensommer |TitelErg= Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime| Auflage= |Verlag= C. Bertelsmann| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-570-10311-1 | Seiten=30.}}</ref> :[2] Schafft denn deine ''Kutsche'' die Fahrt nach Italien noch? {{Wortbildungen}} :[1] [[kutschen]], [[kutschieren]] :[1] [[Kutscher]] :[1] [[Kutschbedarf]], [[Kutschbock]], [[Kutschfahrt]], [[Kutschgeschirr]], [[Kutschpferd]]/[[Kutschenpferd]] :[1] [[Kutschenachse]], [[Kutschenbau]], [[Kutschenbett]], [[Kutschendeichsel]], [[Kutschendach]], [[Kutschenfahrt]], [[Kutschenfenster]], [[Kutschenkorso]], [[Kutschenlampe]], [[Kutschenmuseum]], [[Kutschenrad]], [[Kutschenschlag]], [[Kutschenunfall]], [[Kutschenverdeck]], [[Kutschwagen]], [[Kutschenzubehör]] :[?] [[Retourkutsche]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|馬車|mǎchē}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|马车|mǎchē}} *{{da}}: {{Ü|da|hestevogn}} {{u}}, {{Ü|da|karet}} *{{en}}: {{Ü|en|carriage}}, {{Ü|en|coach}} *{{eo}}: {{Ü|eo|poŝta kaleŝo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|kareta}}, {{Ü|fo|hestavagnur}}, {{Ü|fo|rossavognur}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kärryt}}, {{Ü|fi|rattaat}}, {{Ü|fi|vaunut}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fiacre}}, {{Ü|fr|coche}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ეტლი|et'li}}, {{Üt|ka|კარეტა|kareta}} *{{el}}: {{Üt|el|άμαξα|ámaxa}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|veturo}} *{{is}}: {{Ü|is|hestvagn}}, {{Ü|is|vagn}} *{{it}}: {{Ü|it|carrozza}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|carruatge}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|kariete}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Kutsche}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кочија|kočija}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|koets}} *{{no}}: {{Ü|no|hestevogn}} {{m}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|دُرُشکه|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dyliżans}} {{m}}, {{Ü|pl|kareta}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|coche}} *{{ru}}: {{Üt|ru|экипаж}} {{m}}, {{Üt|ru|карета}} {{f}}, {{Üt|ru|повозка}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hästdroska}}, {{Ü|sv|hästskjuts}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кочија|kočija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|кочија|kočija}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|koč}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kočija}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kutša}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kuča}} {{f}}, {{Ü|hsb|korejta}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|carroza}} {{f}}, {{Ü|es|carruaje}} {{m}}, {{Ü|es|coche de caballos}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kočár}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|fayton}} *{{uk}}: {{Üt|uk|карета|kareta}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hintó}}, {{Ü|hu|kocsi}} *{{vo}}: {{Ü|vo|bökavab}} *{{be}}: {{Üt|be|карэта}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: ein Auto|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|корыто}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kärra}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kutsche}} :[1] {{Ref-Grimm|Kutsche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Kutsche}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Kutsche_Pferdewagen_Auto|Kutsche (Pferdewagen, Auto)}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kutsche}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Kutsche}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Kutsche}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Kutsche}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Rutsche]]|Anagramme=[[keuchst]], [[kuschet]], [[kuschte]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Ungarischen (Deutsch)]] dk0ibu8ujar12kzxhku916mbii3pu7n encephalitis 0 99058 10335783 10236874 2025-07-10T02:21:28Z Wamito 720 /* encephalitis ({{Sprache|Latein}}) */ 10335783 wikitext text/x-wiki == encephalitis ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=encephalitis |Plural=encephalitides }} {{Worttrennung}} :en·ce·pha·li·tis, {{Pl.}} en·ce·pha·li·ti·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Enzephalitis]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Enzephalitis}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-LWUde}} :[1] {{Ref-LWU}} :[1] {{Ref-OEtymD}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} == encephalitis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|encephalītis|encephalītid|is|n=0}} {{Worttrennung}} :en·ce·pha·li·tis, {{Gen.}} en·ce·pha·li·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Gehirnentzündung, Enzephalitis :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gehirnentzündung}} {{f}}, {{Ü|de|Enzephalitis}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 77, Eintrag „Enzephalitis“, lateinisch wiedergegeben mit „encephalitis“ sfleggxrg6hzfwvhp7hi1zqdlrldkxv 10335787 10335783 2025-07-10T02:31:23Z Wamito 720 /* encephalitis ({{Sprache|Latein}}) */ 10335787 wikitext text/x-wiki == encephalitis ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=encephalitis |Plural=encephalitides }} {{Worttrennung}} :en·ce·pha·li·tis, {{Pl.}} en·ce·pha·li·ti·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Enzephalitis]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Enzephalitis}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-LWUde}} :[1] {{Ref-LWU}} :[1] {{Ref-OEtymD}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} == encephalitis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|encephalītis|encephalītid|is|n=0}} {{Worttrennung}} :en·ce·pha·li·tis, {{Gen.}} en·ce·pha·li·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Gehirnentzündung, Enzephalitis :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdÜ|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gehirnentzündung}} {{f}}, {{Ü|de|Enzephalitis}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 77, Eintrag „Enzephalitis“, lateinisch wiedergegeben mit „encephalitis, itidis f.“ o8nsf3qru23m4xycpar15dhvfxzrsir Alkoholfahne 0 100445 10335550 10174786 2025-07-09T18:55:17Z Yoursmile 43509 etwas üa 10335550 wikitext text/x-wiki == Alkoholfahne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Alkoholfahne |Nominativ Plural=Alkoholfahnen |Genitiv Singular=Alkoholfahne |Genitiv Plural=Alkoholfahnen |Dativ Singular=Alkoholfahne |Dativ Plural=Alkoholfahnen |Akkusativ Singular=Alkoholfahne |Akkusativ Plural=Alkoholfahnen }} {{Worttrennung}} :Al·ko·hol·fah·ne, {{Pl.}} Al·ko·hol·fah·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalkohoːlfaːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alkoholfahne.ogg}}, {{Audio|De-Alkoholfahne2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} nach Alkohol riechender [[Atemgeruch]] {{Herkunft}} :[[Kompositum]] aus den Substantiven ''[[Alkohol]]'' und ''[[Fahne]]'' {{Synonyme}} :[1] ''kurz:'' [[Fahne]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Alkoholgestank]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geruch]], [[Gestank]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bierfahne]], [[Schnapsfahne]], [[Weinfahne]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Alkoholfahne'' des Nachbarn stank zum Himmel. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nach Alkohol riechender Atemgeruch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|smell of alcohol}} *{{fr}}: {{Ü|fr|haleine qui sent l'alcool}}; ''A. haben:'' {{Ü|fr|puer l'alcool}}, {{Ü|fr|puer l'alcool à plein nez}}, {{Ü|fr|haleine alcoolisé|haleine alcoolisée|L=e}} {{f}} *{{it}}: ''A. haben:'' {{Ü|it|puzzare di alcol}} *{{pl}}: {{Ü|pl|chuch}} {{m}}; ''A. haben:'' {{Ü|pl|cuchnąć alkoholem}} *{{ru}}: {{Üt|ru|перегар; запах перегара}} *{{es}}: {{Ü|es|aliento a vino}} {{m}}, {{Ü|es|tufillo a vino}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} kacdag946trdxo1h0oz97fmmys83tcz 10335555 10335550 2025-07-09T19:29:45Z Udo T. 91150 IPA korr. u. erg. 10335555 wikitext text/x-wiki == Alkoholfahne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Alkoholfahne |Nominativ Plural=Alkoholfahnen |Genitiv Singular=Alkoholfahne |Genitiv Plural=Alkoholfahnen |Dativ Singular=Alkoholfahne |Dativ Plural=Alkoholfahnen |Akkusativ Singular=Alkoholfahne |Akkusativ Plural=Alkoholfahnen }} {{Worttrennung}} :Al·ko·hol·fah·ne, {{Pl.}} Al·ko·hol·fah·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalkohoːlˌfaːnə}}, {{Lautschrift|alkoˈhoːlˌfaːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alkoholfahne.ogg}}, {{Audio|De-Alkoholfahne2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} nach Alkohol riechender [[Atemgeruch]] {{Herkunft}} :[[Kompositum]] aus den Substantiven ''[[Alkohol]]'' und ''[[Fahne]]'' {{Synonyme}} :[1] ''kurz:'' [[Fahne]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Alkoholgestank]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geruch]], [[Gestank]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bierfahne]], [[Schnapsfahne]], [[Weinfahne]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Alkoholfahne'' des Nachbarn stank zum Himmel. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nach Alkohol riechender Atemgeruch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|smell of alcohol}} *{{fr}}: {{Ü|fr|haleine qui sent l'alcool}}; ''A. haben:'' {{Ü|fr|puer l'alcool}}, {{Ü|fr|puer l'alcool à plein nez}}, {{Ü|fr|haleine alcoolisé|haleine alcoolisée|L=e}} {{f}} *{{it}}: ''A. haben:'' {{Ü|it|puzzare di alcol}} *{{pl}}: {{Ü|pl|chuch}} {{m}}; ''A. haben:'' {{Ü|pl|cuchnąć alkoholem}} *{{ru}}: {{Üt|ru|перегар; запах перегара}} *{{es}}: {{Ü|es|aliento a vino}} {{m}}, {{Ü|es|tufillo a vino}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} 0ec935rgtbefwhmajxeq0dp8omls5bp Autorenplural 0 106805 10336000 9920482 2025-07-10T11:47:50Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10336000 wikitext text/x-wiki == Autorenplural ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Autorenplural |Nominativ Plural=Autorenplurale |Genitiv Singular=Autorenplurals |Genitiv Plural=Autorenplurale |Dativ Singular=Autorenplural |Dativ Plural=Autorenpluralen |Akkusativ Singular=Autorenplural |Akkusativ Plural=Autorenplurale }} {{Worttrennung}} :Au·to·ren·plu·ral, {{Pl.}} Au·to·ren·plu·ra·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯ˈtoːʁənˌpluːʁaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autorenplural.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]]:'' Verwendung des [[Plural]]s durch eine Person, die dabei nur von sich selbst spricht und den Plural verwendet, um ihre Hörer oder Leser in ihren Gedankengang einzubeziehen {{Herkunft}} :Determinativkompositum aus [[Autor]], [[Fugenelement]] "-en" und [[Plural]] {{Synonyme}} :[1] [[Pluralis Auctoris]], [[Pluralis Modestiae]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Pluralis Benevolentiae]], [[Pluralis Majestatis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Plural]] {{Beispiele}} :[1] Ein Professor könnte einen Vortrag unter Einbeziehung seines Publikums im ''Autorenplural'' so beginnen: „Heute wollen wir uns mit … einmal genauer befassen.“ ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verwendung des Plurals durch eine Person, die dabei von sich selbst spricht und den Plural verwendet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Pluralis Auctori}}, Weiterleitung von ''[[w:Autorenplural|Autorenplural]]'' :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 131. s4kp5sjx7r9f1fdpkbdo7kvc4rq9tm0 Dreikantmaßstab 0 110272 10335529 9632593 2025-07-09T18:12:40Z Priwo 19285 +beispiel 10335529 wikitext text/x-wiki == Dreikantmaßstab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dreikantmaßstab |Nominativ Plural=Dreikantmaßstäbe |Genitiv Singular=Dreikantmaßstabs |Genitiv Singular*=Dreikantmaßstabes |Genitiv Plural=Dreikantmaßstäbe |Dativ Singular=Dreikantmaßstab |Dativ Singular*=Dreikantmaßstabe |Dativ Plural=Dreikantmaßstäben |Akkusativ Singular=Dreikantmaßstab |Akkusativ Plural=Dreikantmaßstäbe |Bild=Architectural scale.jpg|mini|1|ein ''Dreikantmaßstab'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Dreikantmassstab]] {{Worttrennung}} :Drei·kant·maß·stab {{Pl.}} Drei·kant·maß·stä·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁaɪ̯kantˌmaːsʃtaːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dreikantmaßstab.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Messgerät:'' ein Lineal mit sechs verschiedenen Maßstabsskalen {{Synonyme}} :[1] [[Dreikant]], [[Maßknüppel]], [[Prisma]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lineal]], [[Messgerät]], [[Messstab]], [[Zeichenwerkzeug]] {{Beispiele}} :[1] Es werden ''Dreikantmaßstäbe'' mit unterschiedlichen Maßstabskombinationen je nach Anwendungsbereich angeboten. :[1] Ein ''Dreikantmaßstab'' ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für technische Zeichner und Architekten. :[1] „„Das waren die normalen Messgeräte, die man damals verwendete, was den Zeichentisch anbelangt: ein ''Dreikantmaßstab'', ein großes Geodreieck, daneben die Maßbänder, die langen Maßbänder, mit denen sie vermessen hat, geometrisch vermessen hat, ja, und dann auch Papierbänder, mit denen sie Maße genommen hat, und diese Zeichnungen, Skizzen, hat sie dann mit ins Büro genommen und dort Stück für Stück die Bereiche der Pampa von Nasca, gezeichnet, rekonstruiert, die sie interessiert haben.““<ref>{{Internetquelle | url= https://www.deutschlandfunk.de/wo-ausserirdische-nie-gelandet-sind-100.html | titel= Wo Außerirdische nie gelandet sind | zugriff=2025-07-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Lineal mit sechs verschiedenen Maßstabsskalen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|engineer's scale}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skalstock}} *{{es}}: {{Ü|es|escalímetro}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} ozytpuz0ccsinz8wixsxakkfcpkd6t9 Antisemit 0 114638 10335443 10298833 2025-07-09T17:20:11Z Zangala 19445 +ru:[[антисемит]] +ka:[[ანტისემიტი]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335443 wikitext text/x-wiki == Antisemit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Antisemit |Nominativ Plural=Antisemiten |Genitiv Singular=Antisemiten |Genitiv Plural=Antisemiten |Dativ Singular=Antisemiten |Dativ Plural=Antisemiten |Akkusativ Singular=Antisemiten |Akkusativ Plural=Antisemiten }} {{Worttrennung}} :An·ti·se·mit, {{Pl.}} An·ti·se·mi·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈantizeˌmiːt}}, {{Lautschrift|ˌantizeˈmiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antisemit.ogg}}, {{Audio|De-Antisemit2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der [[feindlich]] gegenüber den [[Jude]]n, dem [[Judentum]] eingestellt ist; [[Hasser]] von Juden und Judentum {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum [[Substantiv]] ''[[Semit]]'' ‚[[Jude]]‘ mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[anti-]]'' ‚[[gegen]]‘ {{Synonyme}} :[1] [[Judenfeind]], [[Judengegner]]; [[Judenhasser]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Antijudaist]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Judenfreund]], [[Philosemit]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Antisemitin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rassismus]] {{Beispiele}} :[1] In christlichen Gesellschaften des Mittelalters war es nichts Außergewöhnliches, ''Antisemit'' zu sein, denn Andersgläube wurden geächtet unter der Herrschaft der Kirche. :[1] „Mit diesen Worten hatte ich den furor teutonicus bei allen Hypergermanen und ''Antisemiten'' ausgelöst.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Wilhelm von Bode|Wilhelm von Bode]] | Titel=Mein Leben | Band=Ⅰ. Band | Verlag=Hermann Reckendorf | Ort=Berlin | Jahr=1930 | Seiten=198 | Online=Zitiert nach {{IA|meinleben01bode#page/223/mode/1up/search/Antisemiten|FB}} }}.</ref> :[1] „Die meisten ''Antisemiten'' sagen viel mehr über sich selber aus als über ihren Gegner, den sie nicht kennen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Kurt Tucholsky|Ignaz Wrobel]] | Titel=Sigilla Veri | Sammelwerk=Die Weltbühne | WerkErg=Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft | Nummer=39 | Tag=29 | Monat=09 | Jahr=1931 | Seiten=483 }}.</ref> :[1] „Oder er ist ein ''Antisemit,'' oder ganz einfach ein Idiot.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Jurek Becker|Jurek Becker]] | Titel=[[w:Jakob der Lügner|Jakob der Lügner]] | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin/Weimar | Jahr=1969 | Seiten=206 }}.</ref> :[1] „Beim Händewaschen, beim Autofahren, aus dem blanken Nichts kommt die Reimerei des großen deutschen ''Antisemiten'' {{L|w:Wilhelm Busch|Wilhelm Busch}} ins Bewußtsein gespült, komplett mit Zeichnungen und dem Kinderentzücken von damals:[…]“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Uwe Johnson|Uwe Johnson]] | Titel=Jahrestage | TitelErg=Aus dem Leben von Gesine Cresspahl | Band=[Band 1] | Ort=Frankfurt am Main | Verlag=Suhrkamp | Jahr=1970 | Seiten=233 }}.</ref> :[1] „Der Haß gegen sie ist unmittelbar eins mit dem Antisemitismus, keineswegs bloß weil Freud Jude war, sondern weil Psychoanalyse genau in jener kritischen Selbstbesinnung besteht, welche die ''Antisemiten'' in Weißglut versetzt.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Theodor W. Adorno|Theodor W. Adorno]] | Titel=Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit | Herausgeber=[[w:Gerd Kadelbach|Gerd Kadelbach]] | Sammelwerk=Erziehung zur Mündigkeit | Verlag=Suhrkamp | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1973 | Seiten=25 }}.</ref> :[1] „»Auch deshalb haben wir, zur Überraschung aller ''Antisemiten,'' eine der besten Armeen der Welt …«“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Maxim Biller|Maxim Biller]] | Titel=Rosen, Astern, Chinin | Sammelwerk=Wenn ich einmal reich und tot bin | WerkErg=Erzählungen | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=1990 | ISBN=3-462-02032-3 | Seiten=30 }}.</ref> :[1] „Aus diesen Formulierungen kann man die tatsächliche Taktik der ''Antisemiten'' ablesen; die Juden müssen immer unter irgendeinem Vorwand angegriffen werden; die Tatsache der Judenverfolgung muß politisch ausgeschlachtet werden.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Leo Löwenthal|Leo Löwenthal]]; unter Mitarbeit von Norbert Guterman; mit einem Nachwort von [[w:Carolin Emcke|Carolin Emcke]] | Titel=Falsche Propheten | TitelErg=Studien zur faschistischen Agitation | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2021 | ISBN=978-3-518-58762-1 | Seiten=114 | Originaltitel=[[w:en:Prophets of Deceit|Prophets of Deceit. A Study of the Techniques of the American Agitator]] | Übersetzer=Susanne Hoppmann-Löwenthal | Kommentar=[https://archive.org/details/ProphetsOfDeceitAStudyOfTheTechniquesOfTheAmericanAgitator1949 amerikanische Originalausgabe 1949] }}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Antisemitismus]], [[antisemitisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der feindlich gegenüber den Juden, dem Judentum eingestellt ist|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|لاسامي|v=لَاسَامِيّ|d=lā-sāmī|DMG=0}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|antisemit}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|anti-Semite}} *{{eo}}: {{Ü|eo|antisemito}} *{{fr}}: {{Ü|fr|antisémite}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ანტისემიტი|antisemiti}} *{{el}}: {{Üt|el|αντισημίτης|andisimítis}} {{m}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|אנטישמי|v=אַנְטִישֵׁמִי|d=ʾanṭīšēmī|CHA=0}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|antisemita}} {{m}} *{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|אנטיסעמיט|d=antisemit|YIVO=0}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|antisemita}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr| antisemit|antisemit}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Antisemitt}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|antisemiet}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|antysemita}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|antissemita}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|антисемит}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|antisemit}} *{{es}}: {{Ü|es|antisemita}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|antisemita}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|antiszemita}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|14800}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 1d1ir5w28mn9ba5lkwlm1ev65xbd9uu favori 0 115520 10335657 10185063 2025-07-09T22:08:33Z Luis Elíver 202611 + 10335657 wikitext text/x-wiki == favori ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|favor}} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-favori.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[fördern]], [[geneigt]] sein, [[bevorzugen]], [[begünstigen]], [[befördern]] {{Synonyme}} :[1] [[akceli]], [[beni]], [[bonvoli]], karesi, promocii {{Beispiele}} :[1] De nun vi estos speciale ''favorata''.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.netflix.com/watch/80014999?t=3752 | titel=Fack ju Göhte | autor= | werk= | datum= | zugriff=2025-01-08}}</ref> ::Ab jetzt wirst du speziell ''gefördert''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fördern, geneigt sein, bevorzugen, begünstigen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|fördern}}, {{Ü|de|geneigt}} {{L|sein}}, {{Ü|de|bevorzugen}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} {{Quellen}} == favori ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Italienisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Plural des Substantivs '''[[favore]]''' {{Grundformverweis Dekl|favore|spr=it}} r4dc5xrs0o8elr2xlbt9vvl0iep166a astral 0 115740 10335540 9615819 2025-07-09T18:48:14Z Yoursmile 43509 Form, +W 10335540 wikitext text/x-wiki == astral ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=astral |Komparativ=— |Superlativ=— |Bild=W40_star-forming_region.jpg|mini|1|''astrale'' Geburtsregion in der Milchstraße }} {{Worttrennung}} :as·tral, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌasˈtʁaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-astral.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die Sterne betreffend, zu ihnen gehörend, von ihnen bestimmt {{Herkunft}} :von {{la.}} ''{{Ü|la|astralis|astrālis}}'' „die Gestirne betreffend“, abgeleitet von dem Substantiv ''{{Ü|la|astrum}}'' „Stern, Gestirn, Sternbild“, dies von {{grc.}} {{Üt|grc|ἄστρον|astron}} „Gestirn, Sternbild“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=5}}, Eintrag „astral“.</ref> {{Beispiele}} :[1] Das ''astrale'' Licht war gleißend. {{Wortbildungen}} :[[Astralebene]], [[Astralleib]], [[Astralkörper]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Sterne betreffend, zu ihnen gehörend, von ihnen bestimmt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|astral}} *{{eo}}: {{Ü|eo|astra}}, {{Ü|eo|astrala}} *{{fr}}: {{Ü|fr|astral}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|astral}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=5}}, Eintrag „astral“. :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Altars]], [[Talars]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 0oqkpbae0psm2ukzawiuzswkx79tl3g vorlegen 0 122778 10335198 10290219 2025-07-09T12:03:18Z 2001:9E8:95FC:1F00:B090:2259:60D2:A221 +ru:[[пред(о)ставить]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335198 wikitext text/x-wiki == vorlegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lege vor |Präsens_du=legst vor |Präsens_er, sie, es=legt vor |Präteritum_ich=legte vor |Partizip II=vorgelegt |Konjunktiv II_ich=legte vor |Imperativ Singular=leg vor |Imperativ Singular*=lege vor |Imperativ Plural=legt vor |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :vor·le·gen, {{Prät.}} leg·te vor, {{Part.}} vor·ge·legt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌleːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vorlegen.ogg}}, {{Audio|De-vorlegen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[räumlich]], eher selten:'' etwas [[herausholen]] und öffentlich [[präsentieren]] :[2] [[Geld]] leihweise zur Verfügung stellen :[3] etwas jemand anderem zur [[Prüfung]] [[geben]] :[4] etwas [[bekanntmachen]] :[5] {{K|Sport}} jemandem so zuspielen, dass der Pass genau in die richtige Richtung des Empfängers geht :[6] {{K|Gastronomie}} vor den Augen des Gastes [[Speise]]n auf den Teller legen :[7] mit etwas in [[Vorleistung]] gehen, gleich am Anfang etwas [[leisten]] :[8] ''in der Verbindung ›einen Riegel vorlegen‹:'' verschließen, beenden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herausholen]], [[hinlegen]], [[platzieren]] :[2] [[leihen]], [[auslegen]] :[3] [[präsentieren]], [[unterbreiten]], [[zeigen]] :[4] [[bekanntmachen]], [[veröffentlichen]], [[vorweisen]] :[5] [[zuspielen]] :[8] [[vorschieben]] {{Beispiele}} :[1] Wir müssen einen Putzlappen ''vorlegen,'' damit man sich die Füße abtreten kann. :[1] Magst du die Uhr ''vorlegen,'' damit ich sie nachher mit zum Uhrmacher nehmen kann? :[2] Kannst du mir ein paar Euro ''vorlegen?'' :[2] Klar ''lege'' ich ihr das Geld ''vor,'' sie wird es mir schon zurückzahlen. :[3] Bevor du deine Arbeit endgültig abgibst, solltest du sie mir zur Durchsicht ''vorlegen.'' :[3] ''Legst'' du mir noch deine Hausaufgaben ''vor,'' bevor du gehst? :[4] Nach langen Beratungen können wir endlich unsere Ergebnisse ''vorlegen.'' :[4] Schließlich ''legte'' er doch seine Untersuchungsergebnisse der Öffentlichkeit ''vor.'' :[4] Ehe ich einen Erbschein bekomme, muss ich meinen Pass ''vorlegen.'' :[5] Es gelang ihm, seinem Mitspieler den Ball genau in den Lauf ''vorzulegen.'' :[6] Die Kellnerin ''legte'' die Speisen elegant und gekonnt ''vor.'' :[7] Er ''legte'' ein ordentliches Tempo ''vor.'' :[8] Der Alte ''legte'' den Riegel ''vor'' die Tür. :[8] Oh, wir haben vergessen, den Riegel an der Tür ''vorzulegen.'' {{Wortbildungen}} :[[Vorlage]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=räumlich, eher selten: etwas herausholen und öffentlich präsentieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|provide}} *{{eo}}: {{Ü|eo|montri}}, {{Ü|eo|prezenti}}, {{Ü|eo|antaŭmeti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|montrer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|presentar}}, {{Ü|ca|ensenyar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|презентовать}}, {{Üt|ru|пред(о)ставить}} *{{es}}: {{Ü|es|mostrar}}, {{Ü|es|enseñar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|előterjeszt}}, {{Ü|hu|felmutat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Geld leihweise zur Verfügung stellen|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|prestar}}, {{Ü|ca|deixar}} *{{es}}: {{Ü|es|prestar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas jemand anderem zur Prüfung geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|present}} *{{eo}}: {{Ü|eo|submeti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|présenter}} *{{ca}}: {{Ü|ca|mostrar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|voorleggen}}, {{Ü|nl|tonen}}, {{Ü|nl|vertonen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|prezenta}} *{{es}}: {{Ü|es|presentar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|předložit}}/{{Ü|cs|předkládat}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=etwas bekanntmachen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|prezenti}} *{{nl}}: {{Ü|nl|voorleggen}}, {{Ü|nl|tonen}}, {{Ü|nl|vertonen}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выложить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|framlägga}} *{{cs}}: {{Ü|cs|předložit}}/{{Ü|cs|předkládat}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Sport: jemandem einen Pass in Vorwärtsrichtung zuspielen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|passer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|passar bé la pilota}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выложить}} *{{es}}: {{Ü|es|hacer un pase adelantado}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přihrát}}, {{Ü|cs|nahrát}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Gastronomie: vor den Augen des Gastes Speisen auf den Teller legen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|antaŭmeti}} *{{ca}}: {{Ü|ca|servir}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выложить}} *{{es}}: {{Ü|es|servir}} *{{cs}}: {{Ü|cs|předložit}}/{{Ü|cs|předkládat}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=mit etwas in Vorleistung gehen, gleich am Anfang etwas leisten|Ü-Liste= *{{cs}}: {{Ü|cs|nasadit}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=etwas verschließen, beenden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 3–7] {{Ref-DWDS|vorlegen}} :[2–4, 6] {{Ref-UniLeipzig|vorlegen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[vorliegen]]|Anagramme=[[verlogen]]}} 7aq4mki35emes598l6qhbmhrc0szebl 10335810 10335198 2025-07-10T05:13:03Z Master of Contributions 85414 /* {{Übersetzungen}} */ Ü? ru 10335810 wikitext text/x-wiki == vorlegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lege vor |Präsens_du=legst vor |Präsens_er, sie, es=legt vor |Präteritum_ich=legte vor |Partizip II=vorgelegt |Konjunktiv II_ich=legte vor |Imperativ Singular=leg vor |Imperativ Singular*=lege vor |Imperativ Plural=legt vor |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :vor·le·gen, {{Prät.}} leg·te vor, {{Part.}} vor·ge·legt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌleːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vorlegen.ogg}}, {{Audio|De-vorlegen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[räumlich]], eher selten:'' etwas [[herausholen]] und öffentlich [[präsentieren]] :[2] [[Geld]] leihweise zur Verfügung stellen :[3] etwas jemand anderem zur [[Prüfung]] [[geben]] :[4] etwas [[bekanntmachen]] :[5] {{K|Sport}} jemandem so zuspielen, dass der Pass genau in die richtige Richtung des Empfängers geht :[6] {{K|Gastronomie}} vor den Augen des Gastes [[Speise]]n auf den Teller legen :[7] mit etwas in [[Vorleistung]] gehen, gleich am Anfang etwas [[leisten]] :[8] ''in der Verbindung ›einen Riegel vorlegen‹:'' verschließen, beenden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[herausholen]], [[hinlegen]], [[platzieren]] :[2] [[leihen]], [[auslegen]] :[3] [[präsentieren]], [[unterbreiten]], [[zeigen]] :[4] [[bekanntmachen]], [[veröffentlichen]], [[vorweisen]] :[5] [[zuspielen]] :[8] [[vorschieben]] {{Beispiele}} :[1] Wir müssen einen Putzlappen ''vorlegen,'' damit man sich die Füße abtreten kann. :[1] Magst du die Uhr ''vorlegen,'' damit ich sie nachher mit zum Uhrmacher nehmen kann? :[2] Kannst du mir ein paar Euro ''vorlegen?'' :[2] Klar ''lege'' ich ihr das Geld ''vor,'' sie wird es mir schon zurückzahlen. :[3] Bevor du deine Arbeit endgültig abgibst, solltest du sie mir zur Durchsicht ''vorlegen.'' :[3] ''Legst'' du mir noch deine Hausaufgaben ''vor,'' bevor du gehst? :[4] Nach langen Beratungen können wir endlich unsere Ergebnisse ''vorlegen.'' :[4] Schließlich ''legte'' er doch seine Untersuchungsergebnisse der Öffentlichkeit ''vor.'' :[4] Ehe ich einen Erbschein bekomme, muss ich meinen Pass ''vorlegen.'' :[5] Es gelang ihm, seinem Mitspieler den Ball genau in den Lauf ''vorzulegen.'' :[6] Die Kellnerin ''legte'' die Speisen elegant und gekonnt ''vor.'' :[7] Er ''legte'' ein ordentliches Tempo ''vor.'' :[8] Der Alte ''legte'' den Riegel ''vor'' die Tür. :[8] Oh, wir haben vergessen, den Riegel an der Tür ''vorzulegen.'' {{Wortbildungen}} :[[Vorlage]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=räumlich, eher selten: etwas herausholen und öffentlich präsentieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|provide}} *{{eo}}: {{Ü|eo|montri}}, {{Ü|eo|prezenti}}, {{Ü|eo|antaŭmeti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|montrer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|presentar}}, {{Ü|ca|ensenyar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|презентовать}}, {{Üt?|ru|пред(о)ставить}} *{{es}}: {{Ü|es|mostrar}}, {{Ü|es|enseñar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|előterjeszt}}, {{Ü|hu|felmutat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Geld leihweise zur Verfügung stellen|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|prestar}}, {{Ü|ca|deixar}} *{{es}}: {{Ü|es|prestar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas jemand anderem zur Prüfung geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|present}} *{{eo}}: {{Ü|eo|submeti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|présenter}} *{{ca}}: {{Ü|ca|mostrar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|voorleggen}}, {{Ü|nl|tonen}}, {{Ü|nl|vertonen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|prezenta}} *{{es}}: {{Ü|es|presentar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|předložit}}/{{Ü|cs|předkládat}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=etwas bekanntmachen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|prezenti}} *{{nl}}: {{Ü|nl|voorleggen}}, {{Ü|nl|tonen}}, {{Ü|nl|vertonen}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выложить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|framlägga}} *{{cs}}: {{Ü|cs|předložit}}/{{Ü|cs|předkládat}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Sport: jemandem einen Pass in Vorwärtsrichtung zuspielen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|passer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|passar bé la pilota}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выложить}} *{{es}}: {{Ü|es|hacer un pase adelantado}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přihrát}}, {{Ü|cs|nahrát}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Gastronomie: vor den Augen des Gastes Speisen auf den Teller legen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|antaŭmeti}} *{{ca}}: {{Ü|ca|servir}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выложить}} *{{es}}: {{Ü|es|servir}} *{{cs}}: {{Ü|cs|předložit}}/{{Ü|cs|předkládat}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=mit etwas in Vorleistung gehen, gleich am Anfang etwas leisten|Ü-Liste= *{{cs}}: {{Ü|cs|nasadit}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=etwas verschließen, beenden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 3–7] {{Ref-DWDS|vorlegen}} :[2–4, 6] {{Ref-UniLeipzig|vorlegen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[vorliegen]]|Anagramme=[[verlogen]]}} p6k3g0ldqq4dvk0h93xj696k41nnoke belasten 0 124355 10335918 10224426 2025-07-10T11:14:03Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10335918 wikitext text/x-wiki == belasten ({{Sprache|Deutsch}}) == {{erweitern|Bedeutungen ergänzen (siehe Referenzen)|Deutsch}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=belaste |Präsens_du=belastest |Präsens_er, sie, es=belastet |Präteritum_ich=belastete |Partizip II=belastet |Konjunktiv II_ich=belastete |Imperativ Singular=belaste |Imperativ Plural=belastet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :be·las·ten, {{Prät.}} be·las·te·te, {{Part.}} be·las·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈlastn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-belasten.ogg}}, {{Audio|De-belasten2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|astn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] bewirken, dass etwas eine störende oder schädliche Wirkung auf etwas hat :[2] jemandem Schuld zuschreiben :[3] {{K|Geldwesen}} jemandem oder etwas eine Last durch finanzielle Mittel auferlegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Beispiele}} :[1] Deutschlands Verhältnis zu England, das seine Weltmachtsstellung auf See in Gefahr sah, war ohnehin durch den forcierten Ausbau der deutschen Kriegsflotte ''belastet.'' :[1] „Langfristig ''belasten'' werden die Stadt vor allem aber die hohen Reinigungskosten.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bund der Steuerzahler Brandenburg e. V. | Titel=Die öffentliche Verschwendung 2015 | Seiten=27 }}</ref> :[1] Die Kostensteigerungen werden das Jahresergebnis der Gesundheit Nord (Geno) bis etwa 2030 mit jährlich rund drei Millionen Euro zusätzlich ''belasten.''<ref>{{Internetquelle | url=http://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-klinikum-mitte-wird-noch-teurer-_arid,1615315.html | titel=Bremen - Klinikum Mitte wird noch teurer | autor=Sabine Doll | hrsg=Weser-Kurier Mediengruppe, Bremer Tageszeitungen AG, 28195 Bremen | werk=Weser Kurier | seiten= | datum=2017-06-20 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2017-06-21 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[1] Muttermilch gilt als besonders gut für Säuglinge: Voll mit gesunden Inhaltsstoffen, körperwarm und natürlich. Doch nun zeigen Stichproben: Sie ist mit dem Unkrautvernichter Glyphosat ''belastet.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://ll.dw.de/de/pestizide-in-muttermilch/a-18542156 | Autor=Hanna Pütz | Titel=Wissen & Umwelt - Pestizide in Muttermilch | TitelErg= | Tag=26 | Monat=06 | Jahr=2015 | Zugriff=2017-06-21 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Holzkohlen-Qualm ''belastet'' die Atemluft am Grill und in der Nachbarschaft mit Feinstaub und Ruß.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesund-umweltfreundlich-grillen | titel=Gesund und umweltfreundlich grillen | autor= | hrsg=umweltbundamt.de, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet, Dessau-Roßlau, Deutschland | datum=2020-07-07 | zugriff=2024-07-17 | kommentar= }}</ref> :[1] Laut einer Studie des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie fühlen sich 16 Prozent [der Schulleiter] stark ''belastet.''<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/schulleiter-im-dauerstress.680.de.html?dram:article_id=249417 | Autor=Anja Nehls | Titel=Schulleiter im Dauerstress - Neue Studie belegt hohe Belastung | TitelErg= | Tag=10 | Monat=06 | Jahr=2013 | Zugriff=2017-06-21 | Kommentar= }}</ref> :[2] Der Angeklagte wurde durch die Zeugen schwer ''belastet.'' :[2] „Tom hatte Peter den Tathergang minutiös dargestellt und dabei auch Fabian Z. schwer ''belastet.''“<ref>{{Literatur | Autor=Alexander Stevens | Titel=Der perfekte Mord? | Auflage=1. | Verlag=Piper | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-492-31869-3 | Seiten=157 }}</ref> :[3] „So wie die Energiewende heute finanziert wird, ''werden'' ärmere Menschen stärker ''belastet'' als Besserverdiener.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Laura Cwiertnia | Titel=Die Abgeklemmten | Nummer=17 | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2017 | Seiten=19 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[belastbar]], [[Belastung]] :[[vorbelasten]], [[weiterbelasten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bewirken, dass etwas eine störende oder schädliche Wirkung auf etwas hat|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|gogaitu}} *{{en}}: to {{Ü|en|burden}} *{{eo}}: {{Ü|eo|balasti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|accabler}} *{{ca}}: {{Ü|ca|carregar}}, {{Ü|ca|gravar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|carregar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|împovăra}} *{{sv}}: {{Ü|sv|belasta}}, {{Ü|sv|tynga}} *{{es}}: {{Ü|es|agobiar}}, {{Ü|es|cargar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yüklenmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|megterhel}} (adóssággal), {{Ü|hu|zaklat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemandem Schuld zuschreiben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|charge}} *{{eo}}: {{Ü|eo|balasti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|inculper}} *{{gl}}: {{Ü|gl|inculpar}} *{{io}}: {{Ü|io|akuzar}} *{{it}}: {{Ü|it|incolpare}}, {{Ü|it|caricare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|inculpar}}, {{Ü|ca|incriminar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|carregar}}, {{Ü|pt|inculpar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|belasta}}, {{Ü|sv|tynga}} *{{es}}: {{Ü|es|cargar}}, {{Ü|es|inculpar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yüklenmek}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Geldwesen: jemandem oder etwas eine Last durch finanzielle Mittel auferlegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1–3] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Beltanes]]}} 67pg4j873qfg4wjbg1khtjah8538mf1 Diskussion:Neger 1 127260 10335269 10335147 2025-07-09T15:50:27Z KimKelting 101287 /* DIskussion um die Anmerkung */ Antwort 10335269 wikitext text/x-wiki == Bitte um Änderung, 2008 (erl.) == Wollte den Artikel mal lesen, um herauszufinden, inwiefern das Wort »Neger« an sich beleidend ist. Leider steht in dem Artikel eine Menge Stuss.<br/> (1) Man solle das Wort Neger besser durch Afrikaner ersetzen. Das ist Quatsch, weil nicht alle Afrikaner schwarze Hautfarbe haben. Ebenso werden nicht mehr alle Menschen mit schwarzer Hautfarbe ein Selbstverständnis als Afrikaner haben. Die Aussage im Artikel glänzt vor Halbwissen.<br/> (2) Wieso soll der Begriff »Afrodeutscher« euphemistisch sein? Das ist völliger Unsinn. Ein Euphemismus ist eine Beschönigung ursprünglich schlechter Tatsachen. Beispiel: Abbau der Kassenleistungen getarnt als Gesundheitsreform. Aber wie sollte eine Bezeichnung für Schwarze beschönigend sein? Das ginge ja nur, wenn sie verschleierte wie hässlich alle Schwarzen wären. Dem kann ich aber nicht zustimmen.<br/> Bitte ändern. <br/><small>(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/78.53.97.167|78.53.97.167]] – 7.11.2008, 22:23 (MEZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Unterschreiben|unterschrieben]].)</small> :Hallo, ad (1): :Bitte richtig zitieren, oder lesen, im Eintrag steht ''nicht'' "man solle das Wort Neger besser durch Afrikaner ersetzen", sondern "Man ''sollte'' es daher durch andere Bezeichnungen '''wie''' Afrikaner oder Schwarzer ersetzen." :Das ist ein riesen Unterschied. :LG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><span style="color:dimgray">birdy</span>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:>&nbsp;)=|</sub>]] 22:30, 7. Nov. 2008 (CET) ::Dennoch gehört in meinen Augen diese präskriptive Formulierung nicht in ein deskriptives Wörterbuch. Auch finde ich, daß die reichhaltige Information unter "Bedeutung" eigentlich in die "Anmerkung" gehört. Vielleicht sollte man einfach "[1] ''beleidigend'': Bezeichnung für einen dunkelhäutigen Menschen subsaharischer Abstammung" schreiben? [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan Scholbach]] <small>([[User talk:Jonathan Scholbach|Diskussion]])</small> 00:09, 8. Nov. 2008 (CET) :::Jetzt besser? Ich habe dabei noch ein paar Stellen umformuliert und [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Neger&diff=163091&oldid=162523 diese] Ergänzung mangels Quellen entfernt. Ich halte das für eine sehr merkwürdige These (für sich gesehen impliziert die Beschreibung des Begriffs ''Afrodeutscher'' als euphemistisch ja, dass sie etwas Schlechtes verbergen würde, und das gefällt mir irgendwie nicht …). —[[User:Pill|Pill]]&nbsp;([[User talk:Pill|Kontakt]]) 00:43, 8. Nov. 2008 (CET) ::::So finde ich es viel besser. Die wesentliche Information ist erhalten geblieben; ohne daß man sich auf den Standpunkt der politischen Korrektheit stellt, ist er dennoch in meinen Augen gebührend gewürdigt, und jemand wie der Benutzer 78.53.97.167, der wissen will, ob "Neger" beleidigend ist, dürfte zufriedenstellend informiert werden. [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan Scholbach]] <small>([[User talk:Jonathan Scholbach|Diskussion]])</small> 13:51, 8. Nov. 2008 (CET) == Quelle zum Ursprung == Hi. Hat jemand für die Behauptung, der Begriff sei "ursprünglich" im Zusammenhang mit "Rassentheorien" aufgekommen, eine Quelle? <br/><small>(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Benutzer:Tcgit|Tcgit]] – 23.1.2010, 23:41 (MEZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Unterschreiben|unterschrieben]].)</small> :und bitte, dann auch gleich für "Der Begriff bezog sich dabei immer auf eine angenommene Minderwertigkeit Schwarzer." - Wo bitte enthält das Wort "Neger" (als eingedeutschte Form des lateinischen) irgendeine Implikation von "Minderwertigkeit"?--[[Benutzer:Mideal|Mideal]] <small>([[User talk:Mideal|Diskussion]])</small> 14:57, 10. Okt. 2012 (MESZ) == Verb: „[[negern]]“ == Solls geben: [http://www.journalismus-handbuch.de/rucktritt-nach-redaktionsschluss-wie-es-der-spiegel-machte-465.html]. Bedeutung schleierhaft. --[[Benutzer:Itu|Itu]] <small>([[User talk:Itu|Diskussion]])</small> 06:17, 2. Okt. 2013 (MESZ) :Wird im Kommentarteil erklärt: Im Journalistenjargon „über ein noch nicht stattgefundenes Ereignis berichten“. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] <small>([[User talk:Florian Blaschke|Diskussion]])</small> 00:30, 5. Okt. 2013 (MESZ) ::Hatte ich gar nicht gelesen. Intressant. --[[Benutzer:Itu|Itu]] <small>([[User talk:Itu|Diskussion]])</small> 14:36, 8. Okt. 2013 (MESZ) Und ich dachte, negern wäre vulgäre Bezeichnung für Stuhlgang, so wie "einen Neger abseilen" == Beispiele == Ein Beispiel in dem das Wort nur in Anführungsstrichen vorkommt ist nicht wirklich ein Beispiel. Daher machen die Beispiele 2(hier müsste "Neger" eigentlich auch in Anführungszeichen stehen) und 3 keinen Sinn.<small>(''vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von'' [[Benutzer:178.200.194.202|178.200.194.202]] &bull; [[Benutzer Diskussion:178.200.194.202|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/178.200.194.202|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/178.200.194.202|°]] --03:06, 16. Jun. 2017 (CEST))</small> :Ja, vgl. [[Hilfe:Beispiele#Inhalte, die unter „Beispiele“ einzutragen sind]] (dort u.a. "ungeeignet: „Das Wort [...]“"). -09:23, 16. Jun. 2017 (MESZ) <small>(''vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.161.46.210|84.161.46.210]] &bull; [[Benutzer Diskussion:84.161.46.210|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/84.161.46.210|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/84.161.46.210|°]] --09:23, 16. Jun. 2017 (CEST))</small> == Erklärungen zu afrikanischer Abstammung == Deutschafrikaner sind Menschen deutschsprachiger Herkunft (Deutsche), deren deutschsprachige Vorfahren aus Europa in ein afrikanisches Land ausgewandert sind. - Deutschamerikaner sind Menschen deutschsprachiger Herkunft (Deutsche), deren deutschsprachige Vorfahren aus Europa nach Amerika ausgewandert sind. - Der Mensch kann europäischer, afrikanischer oder amerikanischer Herkunft sein, aber nicht dito Abstammung - das wäre falsch. --[[Spezial:Beiträge/88.152.201.224|88.152.201.224]] 11:59, 8. Nov. 2018 (MEZ) == Herkunft == Sollte man, die Etymologie betreffend, nicht der Vollständigkeit halber ''niger, nigra, nigrum'' für lat. "schwarz" schreiben, statt nur niger? --[[Benutzer:Killerkürbis|Killerkürbis]] <small>([[User talk:Killerkürbis|Diskussion]])</small> 16:10, 9. Feb. 2021 (MEZ) :Bei lateinischen Adjektiven ist die maskuline Form die Zitierform. Außerdem ist das hier behandelte deutsche Nomen selbst ein Maskulinum. Es stammt aus der maskulinen Form des spanischen Adjektivs, die wiederum formal auf den Akkusativ der maskulinen Form des lateinischen Adjektivs zurückgeht (in den romanischen Sprachen sind meistens Akkusativformen fortgesetzt, seltener Nominativformen). Allenfalls könnte man daher schreiben „niger (Akk. nigrum)“. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] <small>([[User talk:Florian Blaschke|Diskussion]])</small> 18:26, 7. Mai 2021 (MESZ) == Bedeutung: Handlanger, Diener == Im Artikel nicht erwähnt ist die vor allem in der bekannten Redewendung „Ich bin doch nicht dein N.“ aufscheinende Bedeutung „Handlanger, Diener“, vgl. [https://www.baustein.dgb-bwt.de/C4/Brandsaetze.html hier]: :''„Neger“ und der Blick auf Schwarze'' :''Der Ausdruck „Neger“ stammt aus den Zeiten von Kolonialismus und Sklavenhandel. Damals wurde die Vorstellung von einer unterentwickelten, primitiven und wilden Menschen-„Rasse“, den „Negern“, geprägt, der Menschen mit schwarzer Hautfarbe zugeordnet wurden. Im Gegensatz zu den Weißen galten schwarze Menschen als minderwertig – eine Haltung, die bis heute nicht verschwunden ist. Davon zeugen Redewendungen wie: „Ich bin doch nicht dein Neger“ (was soviel bedeutet, wie: Ich bin doch nicht dein Handlanger oder Diener bzw. dein Dummer).'' Vermutlich ist diese Bedeutung am ehesten in der Kollokation „mein, dein (etc.) N.“ anzutreffen und mittlerweile auch veraltet oder nur noch sehr eingeschränkt in derber Umgangssprache o. ä. vorzufinden. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] <small>([[User talk:Florian Blaschke|Diskussion]])</small> 18:32, 7. Mai 2021 (MESZ) :Als Kind hörte ich diese Bezeichnung noch von Menschen, die heute über 100 Jahre alt wären, wenn sie denn noch lebten, in der Bedeutung Helfer: Da hab ich meine Neger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:35, 7. Mai 2021 (MESZ) == Farbig == Farbig ist eigentlich keine approbate Alternative, was soll das heißen Farbig, grün? {{unsigniert|Herberdo|[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:24, 22. Jun. 2021 (MESZ) }} == Nachname == Hallo, wie ist es eigentlich mit dem Nachnamen (Familiennamen) "Neger", würde der in diesen Artikel als soundsovielte Bedeutung passen? Oder müsste man, wegen der anderen Etymologie, einen neuen Artikel dazu schaffen? [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>([[User talk:Ziko|Diskussion]])</small> 09:56, 15. Nov. 2022 (MEZ) :Er bekäme umseitig einen eigenen Abschnitt wie im Eintrag ''[[Maurer]]''. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:59, 15. Nov. 2022 (MEZ) ::Danke dir! [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>([[User talk:Ziko|Diskussion]])</small> 10:21, 15. Nov. 2022 (MEZ) :::Eine Neger gibt’s übrigens [[Wicca#Substantiv,_n|hier]] (2. Quellenangabe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 16:20, 15. Nov. 2022 (MEZ) ::::Und in der WP gibt es auch ein paar: [[:w:Neger (Familienname)|Neger (Familienname)]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:34, 15. Nov. 2022 (MEZ) {{Info}}: Ich habe den Abschnitt für den Nachnamen nun ergänzt. Bei Bedarf bitte gerne ergänzen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:46, 16. Nov. 2022 (MEZ) == DIskussion um die Anmerkung == <small>von [[Benutzer Diskussion:Udo T.]] hierher verlagert:</small> {{Kasten|1=Hallo Uwe, schön dass das mit dem Konzept PoC verstanden worden ist.<br> Der Begriff ist gesellschaftlich definitiv ''geächtet'' nicht nur "diskriminierend". Mir geht die 'Ächtung' auch zu weit und etwas in Richtung Sprachzensur, aber in der Enzyklopädie gehört die gesellschaftliche Realität korrekt widergegeben. Übervorsicht ist da Fehl am Platz<br> Aber es ist ja schrecklich, diese Möglichkeitsform zu verwenden. Das ist die berufliche Kampfarena der Juristen. Also schreiben: es ist ''ist'' im Duden. Was soll da die Bezeichnung ''sei'' im Duden? Bitte Indikativ, keinen Konjunktiv.<br> Und der Satz ''auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise'' ist wirklich ein sprachliches Gruselkabinett erster Güte. Zeigt von extremer Unsicherheit oder Unkenntnis des Verfassers, dass er sich hinter solchen Wörtern versteckt. Das Wort "entsprechend" zum Beispiel ist -ich glaub- von Ludwig Reiners ''Stilfibel'' ein absolut geächterter Bürokratenbegriff. Kannst ja dir denken, woher der kommt. Habe das in meiner Zeit als Projektleiter in der Behörde immer vermieden. Warum hängst du an der verquasten Sprache des Vor-Verfasser?<br> Sorry, liebe Grüsse Michael [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] <small>([[User talk:Michaelt1964|Diskussion]])</small> 11:09, 9. Jul. 2025 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]], ich habe doch in der Zusammenfassung geschrieben, dass wir im Wiktionary (gerade bei solchen Anmerkungen) stets um möglichst sachliche und neutrale Formulierungen bemüht sind. Außerdem geben wir dabei grundsätzlich nur das wieder, was inhaltlich auch in anderen Referenzen wie z. B. Duden oder DWDS angegeben wird. Persönlich gefärbte Ansichten haben in solchen Anmerkungen nichts verloren. Das hat schon einen tieferen Sinn, auch wenn er sich dir vielleicht nicht auf Anhieb erschließen mag. Ansonsten möchte ich dich bitten, weitere Diskussionen auf „[[Diskussion:Neger]]“ zu führen und bei Bedarf dort zunächst einen Konsens für etwaige weitere Änderungswünsche von deiner Seite zu suchen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:18, 9. Jul. 2025 (MESZ) }} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:23, 9. Jul. 2025 (MESZ) Der 2. Satz lautet bisher: *Eine Bezeichnung für Deutsche mit afrikanischer Abstammung sei Afrodeutscher;[2][3] auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise Afroamerikaner. Ich schlage folgende Änderung vor: *Als weitere mögliche Bezeichnung für Deutsche mit afrikanischer Abstammung wird von Duden „[[Afrodeutscher]]“ angegeben. Auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen, kann dann zum Beispiel „[[Afroamerikaner]]“ verwendet werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:46, 9. Jul. 2025 (MESZ) :Ich hab nichts gegen die Änderung. Kann so gemacht werden. [[Benutzer:KimKelting|KimKelting]] <small>([[User talk:KimKelting|Diskussion]])</small> 17:50, 9. Jul. 2025 (MESZ) 7a7wey13954txxncpwywjz04qly19wo Freiheitsstatue 0 128431 10335667 10329298 2025-07-09T22:43:21Z 2003:DE:3714:2CFC:25EF:DB06:BD8:8C20 [[Statue of Liberty]] 10335667 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|25|2025}} == Freiheitsstatue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Freiheitsstatue |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Freiheitsstatue |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Freiheitsstatue |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Freiheitsstatue |Akkusativ Plural=— |Bild=Freiheitsstatue NYC full.jpg|mini|1|die ''Freiheitsstatue'' }} {{Worttrennung}} :Frei·heits·sta·tue, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌʃtaːtʊ̯ə}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌstaːtʊ̯ə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Freiheitsstatue.ogg}}, {{Audio|De-at-Freiheitsstatue.ogg|spr=at}}, ''auch:'' {{Audio|De-Freiheitsstatue2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Statue]] im [[w:New Yorker Hafen|New Yorker Hafen]] auf [[w:Liberty Island|Liberty Island]] :[2] weitere Statuen in anderen [[Land|Ländern]] oder [[Stadt|Städten]], zum Beispiel in [[Budapest]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Freiheit]]'' und ''[[Statue]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Statue]], [[Wahrzeichen]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Freiheitsstatue'' verfügt über einen hohen Wiedererkennungswert und ist für viele Menschen ein Symbol für die Vereinigten Staaten von Amerika, ähnlich wie der Sternenbanner oder Uncle Sam.<ref>{{Wikipedia}}</ref> :[1] „Die ''Freiheitsstatue'' in New York soll das Abbild einer ägyptischen Bäuerin sein: Das berichtet jedenfalls die Smithsonian Institution, die zahlreiche Museen in den USA verwaltet, unter der zugkräftigen Schlagzeile ‚Die ''Freiheitsstatue'' war ursprünglich eine muslimische Frau‘.“<ref>http://derstandard.at/2000026818044/Freiheitsstatue-soll-Abbild-einer-aegyptischen-Baeuerin-sein</ref> :[1] „Die New Yorker ''Freiheitsstatue'' ist nach einer Bombendrohung vorübergehend evakuiert worden.“<ref>http://www.sueddeutsche.de/panorama/nach-bombendrohung-behoerden-evakuieren-new-yorker-freiheitsstatue-1.2452327</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Statue im New Yorker Hafen auf Liberty Island|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|vryheidstandbeeld}} *{{sq}}: {{Ü|sq|statuja e lirisë}} *{{az}}: {{Ü|az|azadlıq heykəli}} *{{eu}}: {{Ü|eu|askatasunaren estatua}} *{{bs}}: {{Üt|bs|кип слободе|kip slobode}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|delwenn ar frankiz}} *{{da}}: {{Ü|da|frihedsgudinden}} *{{en}}: {{Ü|en|Statue of Liberty}} *{{eo}}: {{Ü|eo|statuo de libereco}} *{{et}}: {{Ü|et|vabadussammas}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Vapaudenpatsas}} *{{fr}}: {{Ü|fr|statue de la Liberté}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|estatua da liberdade}} *{{gn}}: {{Ü|gn|sãso tetera'ãnga}} *{{ga}}: {{Ü|ga|dealbh na saoirse}} *{{is}}: {{Ü|is|frelsisstyttan}} *{{it}}: {{Ü|it|statua della libertà}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estàtua de la llibertat}} *{{kw}}: {{Ü|kw|delow an frankedh}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kip slobode}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|peykera azadiyê}} *{{la}}: {{Ü|la|statua libertatis}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|brīvības statuja}} *{{lt}}: {{Ü|lt|laisvės statula}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кипот на слободата|kipot na slobodata}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vrijheidsbeeld}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|Frihetsgudinnen}} **{{nn}}: {{Ü|nn|Fridomsgudinna}} *{{oc}}: {{Ü|oc|estatua de la libertat}} *{{pl}}: {{Ü|pl|statua wolności}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estátua da liberdade}} *{{ro}}: {{Ü|ro|statuia libertății}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Frihetsstatyn}}, {{Ü|sv|Frihetsgudinnan}} *{{sco}}: {{Ü|sco|statue o liberty}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кип слободе|kip slobode}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|кип слободе|kip slobode}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|socha slobody}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kip svobode}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|Estatua de la Libertad}} {{f}} *{{sw}}: {{Ü|sw|sanamu ya uhuru}} *{{tl}}: {{Ü|tl|istatwa ng kalayaan}} *{{cs}}: {{Ü|cs|socha svobody}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Hürriyet Heykeli}}, {{Ü|tr|Özgürlük Heykeli}} *{{tk}}: {{Ü|tk|azatlyk heýkeli}} *{{uk}}: {{Üt|uk|статуя свободи}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szabadság-szobor}} *{{uz}}: {{Ü|uz|ozodlik haykali}} *{{cy}}: {{Ü|cy|cerflyn rhyddid}} *{{vep}}: {{Ü|vep|joudjuden statui}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=weitere Statuen|Ü-Liste= }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Freiheitsstatue“, Seite 452. :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Freiheitsstatue (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Freiheitsstrafe]], [[Freiheitsturm]]}} g1ttb6cp5ks5ekt9rypexdd0e0qjf3l trügen 0 137949 10335882 10109133 2025-07-10T09:51:15Z Jeuwre 91608 Lautschrift ergänzt 10335882 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[trugen]]}} == trügen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=trüge |Präsens_du=trügst |Präsens_er, sie, es=trügt |Präteritum_ich=trog |Partizip II=getrogen |Konjunktiv II_ich=tröge |Imperativ Singular=trüg |Imperativ Singular*=trüge |Imperativ Plural=trügt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :trü·gen, {{Prät.}} trog, {{Part.}} ge·tro·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁyːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈtʁyːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-trügen.ogg}}, {{Audio|De-trügen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nur von Sachen, nicht von Personen:'' etwas Unzutreffendes vortäuschen {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[betrügen]] {{Beispiele}} :[1] Der Verkaufsraum sah sehr groß aus, aber der Eindruck ''trog,'' an vielen Wänden waren Spiegel. :[1] „Immer wieder müssen die Menschen erkennen, dass sie sich selbst lediglich in die Hände eines weiteren Pharaos ''getrogen haben,'' der sie, da er gebraucht wurde, um das gebrochene Land zusammenzuflicken, nicht mehr gehen lässt.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:James Baldwin|James Baldwin]] | Titel=Vor dem Kreuz | TitelErg=Brief aus einer Landschaft meines Geistes | Herausgeber=Derselbe; mit einem Vorwort von [[w:Jana Pareigis|Jana Pareigis]] | Sammelwerk=Nach der Flut das Feuer | WerkErg=›The Fire Next Time‹ | Auflage=Neuübersetzung, 2. | Verlag=dtv | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-434-14736-1 | Seiten=99 | Originaltitel=The Fire Next Time | Übersetzer=Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch | Kommentar=Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel ''Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung'' bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963 }}.</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[der Schein trügt|Der Schein ''trügt''.]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nur von Sachen, nicht von Personen: etwas Unzutreffendes vortäuschen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|deceive}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tromper}} *{{pl}}: {{Ü|pl|oszukiwać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|обманывать}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|trügen}} :[1] {{Ref-Duden|trügen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|trügen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :trü·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁyːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈtʁyːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-trügen.ogg}}, {{Audio|De-trügen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːɡn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[tragen]]''' * 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[tragen]]''' {{Grundformverweis Konj|tragen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[trüge]]|Anagramme=[[grünet]], [[grünte]], [[Günter]], [[gürten]], [[Gütern]], [[rügten]]}} 0g5k8abilr6j8xp3cqutrgx7kql6y30 soviel 0 138195 10335357 9925179 2025-07-09T16:59:00Z SyG03 190722 /* {{Übersetzungen}} */ remove improper French translations 10335357 wikitext text/x-wiki == soviel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Subjunktion|Deutsch}} === {{Anmerkung}} :Nach neuer Rechtschreibung werden alle Verbindungen von [[so]] und [[viel]] außer der Konjunktion getrennt geschrieben.<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}}</ref> {{Worttrennung}} :so·viel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zoˈfiːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-soviel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] in dem Umfang wie, in dem Maße {{Herkunft}} :[1] Zusammenrückung von [[so]] und [[viel]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[soweit]] {{Beispiele}} :[1] ''Soviel'' ich weiß, wird das Wetter morgen wieder besser. :''Aber:'' Heute hat es ''so viel'' geregnet. Ich möchte ''so viel'' wie möglich verdienen. Wir bräuchten doppelt ''so viel''. {{Wortbildungen}} :[[sovielmal]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in dem Umfang wie, in dem Maße|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|as far as}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pour}} {{Ü|fr|autant}} que ''+ [[Subjunktiv]]'' *{{ru}}: {{Üt|ru|насколько}} *{{es}}: {{Ü|es|por lo que}}, {{Ü|es|por más}}, {{Ü|es|por mucho que}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pokud}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|soviel}} :[1] {{Ref-DWDS|soviel}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|soviel}} {{Quellen}} {{Konjunktionen (Deutsch)}} {{Ähnlichkeiten 1|[[so viel]], [[zu viel]]}} o99gb7ebmj6dygyrgp0xigd117koy5z Hassliebe 0 139395 10335760 10313395 2025-07-10T01:39:56Z Luis Elíver 202611 +eo:[[am-malamo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335760 wikitext text/x-wiki == Hassliebe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hassliebe |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hassliebe |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hassliebe |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hassliebe |Akkusativ Plural=— }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Haßliebe]] {{Worttrennung}} :Hass·lie·be, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhasˌliːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hassliebe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] starke [[emotional]]e [[Beziehung]] zu jemandem oder etwas, die sich mal in [[Zuneigung|Zu-]], mal in [[Abneigung]] äußert {{Herkunft}} :[[Kopulativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hass]]'' und ''[[Liebe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gefühl]], [[Emotion]] {{Beispiele}} :[1] Sie empfand für ihn eine Art ''Hassliebe.'' :[1] „Ich muss das an dieser Stelle erwähnen, weil diese ''Hassliebe'' in meinem Leben immer wieder eine große Rolle gespielt hat und später der Anlass sowohl für eigentlich überflüssige Katastrophen als auch für bestimmte Sternstunden war.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Erfindung des Lebens |TitelErg= Roman | Verlag= btb | Ort= München |Jahr= 2011| Seiten = 231.|ISBN= 978-3-442-73978-3|}}</ref> :[1] „Ich bin nicht Mitglied einer Partei, in ''Hassliebe'' vielleicht mit einer verbunden.“<ref>{{Literatur| Autor= Hatice Akyün| Titel= Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand| TitelErg= | Verlag= Kiepenheuer & Witsch| Ort= Köln |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-462-04699-1}}, Seite 124.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=starke emotionale Beziehung zu jemandem oder etwas, die sich mal in Zu-, mal in Abneigung äußert |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|love-hate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|am-malamo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hatkärlek}} *{{es}}: {{Ü|es|amor-odio}} {{m}} {{kPl.}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Hassliebe}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Hassliebe}} {{Quellen}} ehhmuuoizb3fb8qiws0qw0d6abamikr spruce 0 144497 10335226 10133165 2025-07-09T13:58:06Z 2001:7C0:28E0:108:D006:B6C5:6F7D:FBB6 10335226 wikitext text/x-wiki == spruce ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=spruce |Plural=spruces |Bild=Picea abies.JPG|200px|1|a common spruce }} {{Worttrennung}} :spruce, {{Pl.}} spruces {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|spɹuːs|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-spruce.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|uːs|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] die Fichte :[2] das Holz der Fichte :[3] das Tannengrün {{Beispiele}} :[1] This ''spruce'' is at least 30 feet tall. ::Diese ''Fichte'' ist mindestens 30 Fuß hoch. :[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}} :[3] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Wortbildungen}} :[[black spruce]] :[[blue spruce]] :[[common spruce]] :[[hemlock spruce]] :[[spruce needle]] :[[spruce shingle]] :[[spruce turpentine]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Fichte|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fichte}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das Holz der Fichte|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fichtenholz}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=das Tannengrün|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Tannengrün}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} cyb0x71nv23rvjt2o6enrx5xqqnel6u ausdrücklich 0 145266 10335684 10222813 2025-07-09T23:47:49Z Luis Elíver 202611 +eo:[[eksplicite]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335684 wikitext text/x-wiki == ausdrücklich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ausdrücklich |Komparativ=ausdrücklicher |Superlativ=ausdrücklichsten }} {{Worttrennung}} :aus·drück·lich, {{Komp.}} aus·drück·li·cher, {{Sup.}} am aus·drück·lichs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌdʁʏklɪç}}, {{Lautschrift|ˌaʊ̯sˈdʁʏklɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausdrücklich.ogg}}, {{Audio|De-ausdrücklich2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏklɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verbs]] ''[[ausdrücken]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-lich]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[explizit]] {{Beispiele}} :[1] Wer eine ''ausdrückliche'' Warnung missachtet, muss sich nicht wundern, wenn ihm etwas zustößt. :[1] Sich bewerben, Termine wahrnehmen, Fristen auch ohne ''ausdrückliche'' Aufforderung einhalten – wer seiner Mitwirkungspflicht nicht nachkomme, erfährt Manuel Rosenkranz, dem könne das Geld gestrichen werden.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2009/21/Rosenkranz | Autor=Frank Drieschner | Titel=Schwarz? Geht gar nicht | TitelErg=Familie Rosenkranz (6) | Nummer=21/2009 | Tag=14 | Monat=05 | Jahr=2009 | Zugriff=2013-01-18 }}</ref> :[1] Die Regierung kann sich dabei auch auf die OECD [..] berufen, die den Spaniern die Erhebung von Öko-Taxen zur Verbesserung der Umwelt ''ausdrücklich'' empfohlen hat.<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/print-welt/article362234/Spanien_plant_neue_Tourismus_Abgabe.html | Autor=Hubert Kahl | Titel=Spanien plant neue Tourismus-Abgabe | Tag=06 | Monat=Januar | Jahr=2005 | Zugriff=2013-01-18 }}</ref> :[1] „Solche Momente unvermittelten Grusels sind ein bedeutender Aspekt in Mantels Werk, am ''ausdrücklichsten'' in ihrem Geisterroman ‚Beyond Black‘(2005).“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/kultur/erzaehlband-die-ermordung-margaret-thatchers-der-tod-faehrt-mit-bis-waterloo-1.2193167 | Autor= Alexander Menden| Titel=Der Tod fährt mit bis Waterloo| TitelErg= | Tag=28| Monat=10| Jahr=2014| Zugriff=2016-07-23| Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Rede ist hier nicht vom freien Unternehmertum, von dem in jeder Hinsicht ''ausdrücklichst'' abgeraten werden kann.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/nine-to-five/kolumne-nine-to-five-privatwirtschaft-versus-oefentlicher-dienst-13086911.html | Autor=Jan Grossarth | Titel=Wo die wilden Tiere wohnen | TitelErg= | Tag=18 | Monat=08| Jahr=2014| Zugriff=2016-07-24 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Euere Excellenz, erwiderte ich, der Wille und ''ausdrücklichste'' Wunsch des Grafen ist, daß, so lange Eure Excellenz hier verweilen, Sie Herr des Schlosses sind und Ihnen Alles zu Gebote stehe.“<ref>{{Literatur | Autor=Johann Wolfgang von Goethe | Titel=Sämtliche Werke (Über 1000 Titel in einem Buch - Vollständige Ausgaben) | TitelErg= | Band= | Verlag=e-artnow | Ort= | Jahr=2015 | Seiten=| Online={{GBS|trEnCwAAQBAJ|PA772|Hervorhebung=ausdrücklichste}}| Zugriff=2016-07-24}}</ref> :[1] „Wundern mögen Sie sich darüber, Herr Hofrath, aber es ist einmal des Fürsten gnädigster und ''ausdrücklichster'' Wille.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Nicht mehr als sechs Schüsseln | TitelErg=Originallustspiel in 5 Aufzügen | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1790 | Seiten=| Online={{GBS|d_ZjAAAAcAAJ|PA81|Hervorhebung=ausdrücklichster}}| Zugriff=2016-07-24}}</ref> :[1] „Erstens kann er die seinetwegen gewollte Sache mit ''ausdrücklicherer'' und bestimmterer Liebe lieben, als ihn selbst an und für sich, wie zum Beispiele, wenn er sagte: […]“<ref>{{Literatur | Autor=Benedetto Rogacci, Bernard Maria Lierheimer | Titel=Von dem einen Nothwendigen | TitelErg=| Band=Band 3 | Verlag=Manz | Ort= | Jahr=1859| Seiten=182| Online={{GBS|DxA9AAAAcAAJ|PA182|Hervorhebung=ausdrücklicherer}}| Zugriff=2016-07-24}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein ''ausdrücklicher'' [[Befehl]], ein ''ausdrückliches'' [[Verbot]], eine ''ausdrückliche'' [[Warnung]] :[1] etwas ''ausdrücklich'' [[anordnen]], [[gestatten]], [[untersagen]], [[verbieten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|explicit}}, {{Ü|en|express}} *{{eo}}: {{Ü|eo|eksplicite}} *{{fr}}: {{Ü|fr|explicite}}, {{Ü|fr|exprès}} *{{ia}}: {{Ü|ia|explicite}} *{{it}}: {{Ü|it|espresso}}, {{Ü|it|esplicito}} *{{lb}}: {{Ü|lb|express}}, {{Ü|lb|expressis verbis}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitdrukkelijk}}, {{Ü|nl|expliciet}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wyraźny}}, {{Ü|pl|stanowczy}}, {{Ü|pl|jednoznaczny}} *{{ro}}: {{Ü|ro|în mod explicit}}, {{Ü|ro|expres}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ясный}}, {{Üt|ru|определённый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uttrycklig}} *{{es}}: {{Ü|es|expreso}}, {{Ü|es|explícito}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|ausdrücklich}} :[1] {{Ref-DWDS|ausdrücklich}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|ausdrücklich}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|ausdrücklich}} :[1] {{Ref-Duden|ausdrücklich}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ausdruckslos]]}} ihbc0q64vhm9m7k0w2e44n5axygnzdt 10335686 10335684 2025-07-09T23:49:41Z Luis Elíver 202611 +eo:[[speciale]] +eo:[[nepre]] +eo:[[klare]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335686 wikitext text/x-wiki == ausdrücklich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ausdrücklich |Komparativ=ausdrücklicher |Superlativ=ausdrücklichsten }} {{Worttrennung}} :aus·drück·lich, {{Komp.}} aus·drück·li·cher, {{Sup.}} am aus·drück·lichs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌdʁʏklɪç}}, {{Lautschrift|ˌaʊ̯sˈdʁʏklɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausdrücklich.ogg}}, {{Audio|De-ausdrücklich2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏklɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verbs]] ''[[ausdrücken]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-lich]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[explizit]] {{Beispiele}} :[1] Wer eine ''ausdrückliche'' Warnung missachtet, muss sich nicht wundern, wenn ihm etwas zustößt. :[1] Sich bewerben, Termine wahrnehmen, Fristen auch ohne ''ausdrückliche'' Aufforderung einhalten – wer seiner Mitwirkungspflicht nicht nachkomme, erfährt Manuel Rosenkranz, dem könne das Geld gestrichen werden.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2009/21/Rosenkranz | Autor=Frank Drieschner | Titel=Schwarz? Geht gar nicht | TitelErg=Familie Rosenkranz (6) | Nummer=21/2009 | Tag=14 | Monat=05 | Jahr=2009 | Zugriff=2013-01-18 }}</ref> :[1] Die Regierung kann sich dabei auch auf die OECD [..] berufen, die den Spaniern die Erhebung von Öko-Taxen zur Verbesserung der Umwelt ''ausdrücklich'' empfohlen hat.<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/print-welt/article362234/Spanien_plant_neue_Tourismus_Abgabe.html | Autor=Hubert Kahl | Titel=Spanien plant neue Tourismus-Abgabe | Tag=06 | Monat=Januar | Jahr=2005 | Zugriff=2013-01-18 }}</ref> :[1] „Solche Momente unvermittelten Grusels sind ein bedeutender Aspekt in Mantels Werk, am ''ausdrücklichsten'' in ihrem Geisterroman ‚Beyond Black‘(2005).“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/kultur/erzaehlband-die-ermordung-margaret-thatchers-der-tod-faehrt-mit-bis-waterloo-1.2193167 | Autor= Alexander Menden| Titel=Der Tod fährt mit bis Waterloo| TitelErg= | Tag=28| Monat=10| Jahr=2014| Zugriff=2016-07-23| Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Rede ist hier nicht vom freien Unternehmertum, von dem in jeder Hinsicht ''ausdrücklichst'' abgeraten werden kann.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/nine-to-five/kolumne-nine-to-five-privatwirtschaft-versus-oefentlicher-dienst-13086911.html | Autor=Jan Grossarth | Titel=Wo die wilden Tiere wohnen | TitelErg= | Tag=18 | Monat=08| Jahr=2014| Zugriff=2016-07-24 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Euere Excellenz, erwiderte ich, der Wille und ''ausdrücklichste'' Wunsch des Grafen ist, daß, so lange Eure Excellenz hier verweilen, Sie Herr des Schlosses sind und Ihnen Alles zu Gebote stehe.“<ref>{{Literatur | Autor=Johann Wolfgang von Goethe | Titel=Sämtliche Werke (Über 1000 Titel in einem Buch - Vollständige Ausgaben) | TitelErg= | Band= | Verlag=e-artnow | Ort= | Jahr=2015 | Seiten=| Online={{GBS|trEnCwAAQBAJ|PA772|Hervorhebung=ausdrücklichste}}| Zugriff=2016-07-24}}</ref> :[1] „Wundern mögen Sie sich darüber, Herr Hofrath, aber es ist einmal des Fürsten gnädigster und ''ausdrücklichster'' Wille.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Nicht mehr als sechs Schüsseln | TitelErg=Originallustspiel in 5 Aufzügen | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1790 | Seiten=| Online={{GBS|d_ZjAAAAcAAJ|PA81|Hervorhebung=ausdrücklichster}}| Zugriff=2016-07-24}}</ref> :[1] „Erstens kann er die seinetwegen gewollte Sache mit ''ausdrücklicherer'' und bestimmterer Liebe lieben, als ihn selbst an und für sich, wie zum Beispiele, wenn er sagte: […]“<ref>{{Literatur | Autor=Benedetto Rogacci, Bernard Maria Lierheimer | Titel=Von dem einen Nothwendigen | TitelErg=| Band=Band 3 | Verlag=Manz | Ort= | Jahr=1859| Seiten=182| Online={{GBS|DxA9AAAAcAAJ|PA182|Hervorhebung=ausdrücklicherer}}| Zugriff=2016-07-24}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein ''ausdrücklicher'' [[Befehl]], ein ''ausdrückliches'' [[Verbot]], eine ''ausdrückliche'' [[Warnung]] :[1] etwas ''ausdrücklich'' [[anordnen]], [[gestatten]], [[untersagen]], [[verbieten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|explicit}}, {{Ü|en|express}} *{{eo}}: {{Ü|eo|eksplicite}}, {{Ü|eo|speciale}}, {{Ü|eo|nepre}}, {{Ü|eo|klare}} *{{fr}}: {{Ü|fr|explicite}}, {{Ü|fr|exprès}} *{{ia}}: {{Ü|ia|explicite}} *{{it}}: {{Ü|it|espresso}}, {{Ü|it|esplicito}} *{{lb}}: {{Ü|lb|express}}, {{Ü|lb|expressis verbis}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitdrukkelijk}}, {{Ü|nl|expliciet}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wyraźny}}, {{Ü|pl|stanowczy}}, {{Ü|pl|jednoznaczny}} *{{ro}}: {{Ü|ro|în mod explicit}}, {{Ü|ro|expres}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ясный}}, {{Üt|ru|определённый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uttrycklig}} *{{es}}: {{Ü|es|expreso}}, {{Ü|es|explícito}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|ausdrücklich}} :[1] {{Ref-DWDS|ausdrücklich}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|ausdrücklich}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|ausdrücklich}} :[1] {{Ref-Duden|ausdrücklich}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ausdruckslos]]}} jv0640jku4v3trrfwbqnlcbitsj1ld5 autonomie 0 146244 10335895 9795996 2025-07-10T10:39:23Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse 10335895 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Autonomie]]}} == autonomie ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Italienisch}} === {{Worttrennung}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Plural des Substantivs '''[[autonomia]]''' {{Grundformverweis Dekl|autonomia|spr=it}} == autonomie ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} === {{Tschechisch Substantiv f|autonom|i|e| }} {{Worttrennung}} :au·to·no·mie, {{Pl.}} au·to·no·mie {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tɔnɔmɪjɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Möglichkeit, sich ohne ungewollten Einfluss von außen selbst zu organisieren; [[Autonomie]], [[Eigenständigkeit]], [[Unabhängigkeit]] :[2] {{K|Politik|Recht|spr=cs}} Recht, eine eigene Regierung zu haben / sich selbst Gesetze zu geben; [[Autonomie]], [[Selbstverwaltung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[samospráva]] {{Beispiele}} :[1] Mezi znaky firemní kultury patří i to, jakou mají zaměstnanci ''autonomii'' vůči svým nadřízeným. ::Eines der Merkmale einer Unternehmenskultur ist die ''Autonomie'', die Mitarbeiter gegenüber ihren direkten Vorgesetzten haben. :[1] Rodiče by měli respektovat ''autonomii'' dítěte. ::Die Eltern sollten die ''Autonomie'' des Kindes achten. :[2] Katalánsko má v rámci Španělska poměrně širokou ''autonomii'', přesto to mnohým Kataláncům nestačí a usilují o nezávislost. ::Katalonien genießt innerhalb Spaniens eine relativ weitgehende ''Autonomie'', doch viele Katalanen sind damit nicht zufrieden und streben die Unabhängigkeit an. {{Wortbildungen}} :[1] [[autonomní]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Möglichkeit, sich ohne ungewollten Einfluss von außen selbst zu organisieren|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Autonomie}} {{f}}, {{Ü|de|Eigenständigkeit}} {{f}}, {{Ü|de|Unabhängigkeit}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|autonomy}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Recht, eine eigene Regierung zu haben / sich selbst Gesetze zu geben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Autonomie}} {{f}}, {{Ü|de|Selbstverwaltung}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|autonomy}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1, 2] {{Ref-IJP-UJC}} :[2] {{Ref-cs-SSJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-PSJC}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Tschechisch)]] ax45mnuevs7w55vutcwjmxo4uww2lhx beschränken 0 147163 10335565 10228994 2025-07-09T20:05:01Z Jeuwre 91608 Lautschrift hinzugefügt 10335565 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[beschranken]]}} == beschränken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=beschränke |Präsens_du=beschränkst |Präsens_er, sie, es=beschränkt |Präteritum_ich=beschränkte |Partizip II=beschränkt |Konjunktiv II_ich=beschränkte |Imperativ Singular=beschränk |Imperativ Singular*=beschränke |Imperativ Plural=beschränkt |Hilfsverb=haben |Bild=Hinweis Supermarkt 001.jpg|mini|1|[[während|Während]] der [[COVID-19-Pandemie]] ''beschränken'' [[Supermarkt|Supermärkte]] [[angesichts]] [[leer]]er [[Regal]]e den [[Kauf]] [[bestimmt]]er [[Ware]]n. }} {{Worttrennung}} :be·schrän·ken, {{Prät.}} be·schränk·te, {{Part.}} be·schränkt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃʁɛŋkn̩}}, {{Lautschrift|bəˈʃʁɛŋkŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beschränken.ogg}}, {{Audio|De-beschränken2.ogg}}, {{Audio|De-beschränken3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋkn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} einschränken, einengen; begrenzen :[2] {{K|refl.}} bescheiden sein, sich mit etwas zufrieden geben :[3] {{K|refl.}} sich erstrecken, Gültigkeit haben {{Herkunft}} :''etymologisch:'' [[Erbwort]] von [[mittelhochdeutsch]] {{Ü|gmh|beschrenken}} „[[umfassen]], [[versperren]]“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 284, Eintrag „beschränken“.</ref> :''strukturell:'' {{Verbherkunft|2=u|W2=Substantiv|A2=Schranke}} {{Synonyme}} :[1] [[abgrenzen]], [[begrenzen]], [[einengen]], [[einschränken]] :[2] sich: [[begnügen]], [[bescheiden]], [[einschränken]] :[3] sich [[erstrecken]] {{Beispiele}} :[1] Die vorhandene Neigung, exzessive Risiken einzugehen, müsse ''beschränkt'' werden. :[1] „[Der Kampf des angolanischen Präsidenten Lourenço] gegen die Misswirtschaft ''[beschränkt sich]'' nicht nur auf Familienangehörige des ehemaligen Präsidenten.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/international/sie-galt-als-unantastbare-prinzessin-angolas-nun-wurden-ihre-vermoegenswerte-eingefroren-ld.1531734?utm_source=pocket-newtab | Autor=Fabian Urech | Titel=Sie galt als unantastbare «Prinzessin» Angolas – nun wurden ihre Vermögenswerte eingefroren | TitelErg= | Tag=04 | Monat=01 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-01-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Splitterfasernackt und unfassbar hässlich – so ist der Nacktmull. Aber den Nager nur auf sein Äußeres zu ''beschränken,'' wäre dumm.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/themen/wissen/nacktmull-nagetier-saeugetier-spannend-fuer-wissenschaft-100.html | Autor=Bernhard Kastner | Titel=Hässlich und genial – Der Nacktmull und seine faszinierenden Eigenschaften | TitelErg= | Tag=07 | Monat=11 | Jahr=2017 | Zugriff=2020-04-03 | Kommentar= }}</ref> :[2] Bis der Prüfungszeitraum vorbei ist, werde ich ''mich beschränken''. :[3] Die gesetzliche Regelung ''beschränkt sich'' auf alleinerziehende Mütter mit Kindern. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] sich auf das Nötigste beschränken {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Beschränken]], [[beschränkend]], [[beschränkt]] :''Substantiv:'' [[Beschränkung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: einschränken, einengen; begrenzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|limit}} *{{fr}}: {{Ü|fr|limiter}}, {{Ü|fr|réduire}}, {{Ü|fr|restreindre}} *{{it}}: {{Ü|it|limitare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ograniczać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|ograniczyć}}) *{{ro}}: {{Ü|ro|limita}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ограничивать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inskränka}}, {{Ü|sv|begränsa}}, {{Ü|sv|reducera}}, {{Ü|sv|kringgärda}} *{{es}}: {{Ü|es|restringir}}, {{Ü|es|limitar}}, ''reflexiv:'' {{Ü|es|limitarse}}, {{Ü|es|restringirse}} *{{cs}}: {{Ü|cs|omezovat}}, {{Ü|cs|omezit}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv: bescheiden sein, sich mit etwas zufrieden geben|Ü-Liste= *{{ro}}: se {{Ü|ro|limita}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nöja sig}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=reflexiv: sich erstrecken, Gültigkeit haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[beschenken]], [[beschranken]]}} davusfh98id1296f6z1y809vpglc767 Nachtzug 0 151295 10335245 10138020 2025-07-09T14:45:27Z 2A01:CB05:8BC9:BF00:FD9C:BF2:3550:B342 +ja:[[夜行列車]] +ko:[[야간열차]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335245 wikitext text/x-wiki == Nachtzug ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nachtzug |Nominativ Plural=Nachtzüge |Genitiv Singular=Nachtzuges |Genitiv Singular*=Nachtzugs |Genitiv Plural=Nachtzüge |Dativ Singular=Nachtzug |Dativ Singular*=Nachtzuge |Dativ Plural=Nachtzügen |Akkusativ Singular=Nachtzug |Akkusativ Plural=Nachtzüge |Bild=Night train Hokuriku.jpg|mini|1|''Nachtzug'' }} {{Worttrennung}} :Nacht·zug, {{Pl.}} Nacht·zü·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaxtˌt͡suːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachtzug.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Personenzug, der während der Nacht verkehrt {{Abkürzungen}} :[1] [[NZ]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nacht]]'' und ''[[Zug]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Nachtreisezug]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Personenzug]], [[Eisenbahn]] {{Beispiele}} :[1] Durch Göttingen fahren auch viele ''Nachtzüge.'' :[1] „Wer frühmorgens aus dem ''Nachtzug'' fällt, ganz gleich, ob ausgeschlafen oder gerädert, lernt sein Ziel intensiver und intimer kennen als der Reisende, der tagsüber ankommt, wenn Routine und Alltag herrschen.“<ref>{{Per-MAZ | Autor=Jan Sternberg | Titel=Abgestellt | Tag=22./23 | Monat=11 | Jahr=2014 | Seiten=2 | Kommentar=MAZ Journal }}</ref> :[1] „Immerhin schaute er noch einmal schnell zur Cocktailstunde herein, um auf Wiedersehen zu sagen, bevor ihn Gustav ins Tal hinunterfuhr, von wo er den ''Nachtzug'' zum nächsten Flughafen nehmen wollte.“<ref>{{Literatur | Autor= Arthur Koestler | Titel= Die Herren Call-Girls | TitelErg= Ein satirischer Roman |Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 1985| Seiten= 153.|ISBN= 3-596-28168-7|}} Copyright des englischen Originals 1971.</ref> :[1] „Wir nahmen den ''Nachtzug'' nach Assuan.“<ref>{{Literatur|Autor= Helge Timmerberg |Titel= Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich| Verlag= Piper| Ort= München |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-492-40582-9}}, Zitat Seite 43.</ref> :[1] „Im Bahnhof hatte niemand Dienst, daher fand ich mit Karls Hilfe heraus, dass nur ein ''Nachtzug'' zur Küste fuhr, der bei Dunkelheit Windhoek verließ und im Morgengrauen ankam.“<ref>{{Literatur | Autor= Paul Theroux | Titel= Ein letztes Mal in Afrika|TitelErg= | Auflage= |Verlag= Hoffmann und Campe| Ort= Hamburg| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-455-40526-2 | Seiten= 109.}} Originalausgabe: Englisch 2013.</ref> :[1] „Aber wenn irgend möglich, nehme ich einen ''Nachtzug.'' Dann ziehe ich mich abends auf meine Liege zurück und am nächsten Morgen wird mir dann das Frühstück serviert. Also diese ''Nachtzüge'' sind schon prima!“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/bahnfahren-in-indien-gefaehrlich-guenstig-und-wie-kino-100.html | Autor=Margarete Blümel | Titel=Bahnfahren in Indien – Gefährlich, günstig und wie Kino | TitelErg= | Tag=30 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2024-02-07 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Weltzeit }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Personenzug, der während der Nacht verkehrt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|night train}} *{{fi}}: {{Ü|fi|yöjuna}} *{{fr}}: {{Ü|fr|train de nuit}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|νυχτερινό τρένο|nychterinó tréno}} {{n}} *{{ja}}: {{Üt|ja|夜行列車|yakōressha}} *{{ko}}: {{Üt|ko|야간열차|yaganyeolcha}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|trêna şevê}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nocny pociąg}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nattåg}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Nachzug]]|spr=de}} nnmcfrnspjm3ntk7lslouwiud84gfow minutiös 0 153310 10335915 9935389 2025-07-10T11:13:56Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10335915 wikitext text/x-wiki == minutiös ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=minutiös |Komparativ=minutiöser |Superlativ=minutiösesten }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[minuziös]] {{Worttrennung}} :mi·nu·ti·ös, {{Komp.}} mi·nu·ti·ö·ser, {{Sup.}} am mi·nu·ti·ö·ses·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|minuˈt͡si̯øːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-minutiös.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr [[genau]], [[peinlich]] genau {{Herkunft}} :von gleichbedeutend französisch ''minutieux''; zu ''minutie'' „[[Kleinigkeit]]“; dies aus lateinisch ''minutia'' zu ''minutus'' „sehr klein“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 887.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[akkurat]], [[exakt]] :[1] [[kleinlich]] {{Beispiele}} :[1] „Tom hatte Peter den Tathergang ''minutiös'' dargestellt und dabei auch Fabian Z. schwer belastet.“<ref>{{Literatur | Autor=Alexander Stevens | Titel=Der perfekte Mord? | Auflage=1. | Verlag=Piper | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-492-31869-3 | Seiten=157 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr genau, peinlich genau|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|minute}}, {{Ü|en|meticulous}} *{{fr}}: {{Ü|fr|minutieux}} *{{gl}}: {{Ü|gl|minucioso}} *{{ia}}: {{Ü|ia|minutiose}} *{{it}}: {{Ü|it|minuzioso}}, {{Ü|it|minuziosamente}}, {{Ü|it|minutamente}} *{{ca}}: {{Ü|ca|minuciós}} *{{pt}}: {{Ü|pt|minucioso}} *{{ro}}: {{Ü|ro|minuțios}} *{{sv}}: {{Ü|sv|minutiös}} *{{es}}: {{Ü|es|minucioso}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5kan0ix8ycrtglv0sm29l2opmd4kwhk Tathergang 0 166517 10335914 10314059 2025-07-10T11:13:50Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt, Formatierung in Bsp. 10335914 wikitext text/x-wiki == Tathergang ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tathergang |Nominativ Plural=Tathergänge |Genitiv Singular=Tathergangs |Genitiv Singular*=Tatherganges |Genitiv Plural=Tathergänge |Dativ Singular=Tathergang |Dativ Singular*=Tathergange |Dativ Plural=Tathergängen |Akkusativ Singular=Tathergang |Akkusativ Plural=Tathergänge }} {{Worttrennung}} :Tat·her·gang, {{Pl.}} Tat·her·gän·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːtˌheːɐ̯ɡaŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tathergang.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Recht|Kriminalistik}} der genaue zeitliche Verlauf einer [[Straftat]] oder [[Ordnungswidrigkeit]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tat]]'' und ''[[Hergang]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hergang]] {{Beispiele}} :[1] Den genauen ''Tathergang'' kennt nur der Täter. :[1] Die Polizei sucht nach Zeugen, da sie wertvolle Hinweise zum ''Tathergang'' geben können. :[1] Der ''Tathergang'' konnte von der Polizei wie folgt rekonstruiert werden: Um 10h stürmten die Bankräuber die Bank. :[1] Auch Blutspuren analysiert er, um Rückschlüsse auf den ''Tathergang'' zu ziehen.<ref>[http://wiki.benecke.com/index.php?title=2003-08-23_Stuttgarter_Zeitung:_Der_Herr_der_Maden „Der Herr der Maden“ Stuttgarter Zeitung Nr. 194/2003, 23. August 2003, Seite 33 (zitiert nach wiki.benecke.com)]</ref> :[1] „Der ''Tathergang'' dient dem Nachweis der Täterschaft sowie dem Tatnachweis.“<ref>{{Wikipedia|Tathergang|oldid=244500031#Allgemeines}}, Version vom 29. April 10:54 Uhr</ref> :[1] „Tom hatte Peter den ''Tathergang'' minutiös dargestellt und dabei auch Fabian Z. schwer belastet.“<ref>{{Literatur | Autor=Alexander Stevens | Titel=Der perfekte Mord? | Auflage=1. | Verlag=Piper | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-492-31869-3 | Seiten=157 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den ''Tathergang'' [[rekonstruieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Recht, Kriminalistik: der genaue zeitliche Verlauf einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|course of events}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|течение событий}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tathergang}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Tathergang}} {{Quellen}} en3mfo2b6jrk417pi0zs6zg5bhxfvoz Kopfverletzung 0 166907 10335607 9897182 2025-07-09T21:18:32Z Mighty Wire 111915 +cs:[[poranění hlavy]] +da:[[hovedskade]] +id:[[cedera kepala]] +nb:[[hodeskade]] +nn:[[hovudskade]] +nl:[[hoofdletsel]] +sk:[[poranenie hlavy]] +sl:[[poškodba glave]] +tt:[[баш җәрәхәте]] +uk:[[поранення голови]] +uk:[[пошкодження голови]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335607 wikitext text/x-wiki == Kopfverletzung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kopfverletzung |Nominativ Plural=Kopfverletzungen |Genitiv Singular=Kopfverletzung |Genitiv Plural=Kopfverletzungen |Dativ Singular=Kopfverletzung |Dativ Plural=Kopfverletzungen |Akkusativ Singular=Kopfverletzung |Akkusativ Plural=Kopfverletzungen }} {{Worttrennung}} :Kopf·ver·let·zung, {{Pl.}} Kopf·ver·let·zun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔp͡ffɛɐ̯ˌlɛt͡sʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kopfverletzung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' eine Verletzung am Kopf {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kopf]]'' und ''[[Verletzung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verletzung]] {{Beispiele}} :[1] Das Opfer trug schwere ''Kopfverletzungen'' davon. :[1] „Lucien Auguste Camus fiel 1914 im Ersten Weltkrieg durch eine tödliche ''Kopfverletzung'' in der Schlacht an der Marne.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=61.}}</ref> :[1] „Er sollte siebzehn Jahre später, um einiges berühmter, an der Spanischen Grippe sterben, nachdem er im Ersten Weltkrieg im Jahr 1915 von einem Granatsplitter getroffen wurde und eine schwere ''Kopfverletzung'' erlitt, die zu seiner Entlassung aus dem Kriegsdienst geführt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=53.}}</ref> :[1] „Der WDR teilt mit, dass der deutsche Journalist Marcus Bensmann am 20.1. bei einem Überfall in Astana schwere ''Kopfverletzungen'' und Erfrierungen erlitten hat.“<ref>{{Literatur| Autor=| Titel=Chronik |Sammelwerk= Zentralasien-Analysen|Verlag=Forschungsstelle Osteuropa|Ort=Bremen| Nummer= 1| Jahr=2008|Seiten=21}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: eine Verletzung am Kopf|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|اصابة في الراس|}} *{{da}}: {{Ü|da|hovedskade}} *{{en}}: {{Ü|en|head injury}} *{{fr}}: {{Ü|fr|blessure à la tête}} {{f}} *{{id}}: {{Ü|id|cedera kepala}} *{{it}}: {{Ü|it|ferita alla testa}} {{f}} *{{no}}: *{{nl}}: {{Ü|nl|hoofdletsel}} **{{nb}}: {{Ü|nb|hodeskade}} **{{nn}}: {{Ü|nn|hovudskade}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ferimento na cabeça}} *{{ro}}: {{Ü|ro|leziune la cap}} *{{sv}}: {{Ü|sv|huvudskada}} *{{sk}}: {{Ü|sk|poranenie hlavy}} *{{sl}}: {{Ü|sl|poškodba glave}} *{{es}}: {{Ü|es|lesión en la cabeza}} {{f}} *{{tt}}: {{Üt|tt|баш җәрәхәте|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|poranění hlavy}} *{{uk}}: {{Üt|uk|поранення голови}}, {{Üt|uk|пошкодження голови}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Kopfverletzung}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kopfverletzung}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Kopfverletzung}} {{Quellen}} grn81yujr0ztbg39rtbcmmzqlg9wpnz Knarren 0 182345 10335210 10307811 2025-07-09T13:14:26Z Mighty Wire 111915 /* Knarren ({{Sprache|Deutsch}}) */ 10335210 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[knarren]]}} == Knarren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Knarren |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Knarrens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Knarren |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Knarren |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Knar·ren, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknaʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] knarrendes Geräusch {{Synonyme}} :[1] [[Geknarre]] {{Beispiele}} :[1] „Mit einem ''Knarren'' von Holz und Metall setzte sich eine Wippschaukel in Bewegung: Ein unsichtbares Gewicht zog die eine Seite nach unten, ein Klumpen Schnee glitt beim Hochgehen der anderen Seite zu Boden.“<ref>{{Literatur|Autor=Matt Ruff|Titel=Lovecraft Country|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2018|ISBN=978-3446259447|Seiten=521}}.</ref> :[1] „Ich war die ganze Nacht wach gewesen, so entsetzlich wach, dass ich das ''Knarren'' der arbeitenden Deckenbalken hörte und die auf dem Asphalt aufsetzenden Krallen eines draußen vorbeilaufenden Hundes.“<ref>{{Literatur|Autor=Vikram Chandra|Titel=Der Pate von Bombay|Verlag=Aufbau|Ort=Berlin|Jahr=2009|ISBN=978-3-7466-2483-9|Seiten=320}}.</ref> :[1] „Ein Geräusch unterbrach meine Lektüre. An einem Quietschen, einem ''Knarren'' rostiger Angeln erkannte ich, die Außentür schwang auf.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=134}}.</ref> :[1] „‹Wir fühlen einen Windhauch, sehen, wie ein Vorhang flattert, hören ein leises ''Knarren''.›“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=89}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=knarrendes Geräusch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Knar·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknaʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Knarren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural des Substantivs '''[[Knarre]]''' * Genitiv Plural des Substantivs '''[[Knarre]]''' * Dativ Plural des Substantivs '''[[Knarre]]''' * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Knarre]]''' {{Grundformverweis Dekl|Knarre}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Karnern]], [[Rankern]]}} [[Kategorie:Substantivierter Infinitiv (Deutsch)]] ntm7qduku8s7j0e4i45fj4jpxy3eq8i Autopoiesis 0 182787 10335903 9456300 2025-07-10T10:54:15Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335903 wikitext text/x-wiki == Autopoiesis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Autopoiesis |Nominativ Plural=Autopoiesis |Genitiv Singular=Autopoiesis |Genitiv Plural=Autopoiesis |Dativ Singular=Autopoiesis |Dativ Plural=Autopoiesis |Akkusativ Singular=Autopoiesis |Akkusativ Plural=Autopoiesis }} {{Nebenformen}} :[[Autopoiese]] {{Worttrennung}} :Au·to·poi·e·sis, {{Pl.}} Au·to·poi·e·sis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈpɔɪ̯ezɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autopoiesis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Soziologie]], [[Biologie]]:'' Selbstreproduktion, Selbstreferenz, die Fähigkeit eines Systems, sich selbst erhalten, wandeln und erneuern zu können {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus [[griechisch]] ''autos'' „selbst“ und ''poiesis'' „schöpferische Tätigkeit“<ref>{{Literatur| Autor=Karl-Heinz Hillmann| Titel=Wörterbuch der Soziologie| Auflage=5.| Verlag=Kröner| Ort=Stuttgart| Jahr=2007| Seiten=66| ISBN=978-3-520-41005-4| DNB=979960843}}.</ref> {{Beispiele}} :[1] „''Autopoiesis'' wird verwirklicht, indem das System in einem zirkulären Prozess die Bestandteile, aus denen es selbst besteht, selbst produziert.“<ref>{{Literatur| Autor=Manuel Barthelmess| Titel=Systemische Beratung: eine Einführung für psychosoziale Berufe| Auflage=3.| Verlag=Juventa| Ort=Weinheim, München| Jahr=2005| Seiten=[http://books.google.de/books?id=QtY9apxw6vAC&lpg=PP1&pg=PA35#v=onepage&q&f=false 35]| ISBN=978-3-7799-2002-1| DNB=969480636}}.</ref> :[1] „Der ''Autopoiesis''-Begriff den seine Erfinder Maturana und Varela für die Beschreibung lebender Systeme reserviert haben, wird also in direkter Weise auf das Gebiet der Soziologie übertragen.“<ref>{{Literatur| Autor=Georg Kneer & Armin Nassehi| Titel=Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme| Auflage=4.| Verlag=Fink| Ort=München| Jahr=2000| Seiten=[http://books.google.de/books?id=XLeQPNKyuygC&lpg=PP1&pg=PA57#v=onepage&q&f=false 57]| ISBN=978-3-8385-1751-3| DNB=993054862}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fähigkeit eines Systems, sich selbst erhalten, wandeln und erneuern zu können|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|autopoiesis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|autopoiesi}} *{{es}}: {{Ü|es|autopoiesis}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Literatur| Autor=Karl-Heinz Hillmann| Titel=Wörterbuch der Soziologie| Auflage=5.| Verlag=Kröner| Ort=Stuttgart| Jahr=2007| Seiten=66| ISBN=978-3-520-41005-4| DNB=979960843}}. {{Quellen}} ar59iqf6yd9hcykyi26epj6qr6x5erk Sequani 0 185275 10335829 10187248 2025-07-10T06:18:28Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} */ etw. erg. 10335829 wikitext text/x-wiki == Sēquanī ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht||Sēquan|ī|Sg=0}} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Se·qua·ni, {{Gen.}} Se·qua·no·rum {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[gallisch]]es Volk, das zwischen der [[Saône]] und dem [[Jura]] siedelte; [[Sequaner]] {{Herkunft}} :abgeleitet von dem Fluss ''{{Ü|la|Sequana}}'' {{Beispiele}} :[1] „eorum una pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine Rhodano, continetur Garunna flumine, Oceano, finibus Belgarum, attingit etiam ab ''Sequanis'' et Helvetiis flumen Rhenum, vergit ad septentriones“ (Caes. Gall. 1,1,5)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektiv:'' [[Sequanus]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gallisches Volk|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Sequaner}} {{mPl.}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|Sequana}}, Band 2, Spalte 2616-2617. :[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „Sequanus“ Seite 1918. {{Quellen}} k7c9vib0y7ko015x36gg8rhci65pum7 Gymnasiast 0 189225 10335863 10205313 2025-07-10T09:00:59Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Gymnasiast (Deutsch) */ 10335863 wikitext text/x-wiki == Gymnasiast ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gymnasiast |Nominativ Plural=Gymnasiasten |Genitiv Singular=Gymnasiasten |Genitiv Plural=Gymnasiasten |Dativ Singular=Gymnasiasten |Dativ Plural=Gymnasiasten |Akkusativ Singular=Gymnasiasten |Akkusativ Plural=Gymnasiasten |Bild=ISKL High School Students.jpg|mini|1|''Gymnasiasten'' }} {{Worttrennung}} :Gym·na·si·ast, {{Pl.}} Gym·na·si·as·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʏmnaˈzi̯ast}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gymnasiast.ogg}}, {{Audio|De-at-Gymnasiast.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ast|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Person, die auf einem [[Gymnasium]] den Unterricht besucht {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert [[Entlehnung]] aus dem [[neulateinisch]]en ''{{Ü|la|gymnasiasta}}''<ref>{{Ref-Grimm|Gymnasiast}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Gymnasium“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Gymnasialschüler]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Gymnasiastin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schüler]] {{Beispiele}} :[1] Er war schon als ''Gymnasiast'' gut in Mathematik. :[1] „Dort schließt sich der ''Gymnasiast'' der Bekennenden Kirche an.“<ref>{{Literatur|Autor= Thomas C. Becker |Titel= Johannes Bobrowski |TitelErg= Grenzüberschreitungen von West nach Ost |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 4|Jahr= 1993}}, Seite 57-64, Zitat Seite 60.</ref> :[1] „Generationen französischer ''Gymnasiasten'' haben an ihm gelitten.“ <ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=68.}} Französisches Original 2017.</ref> :[1] „In der heutigen russischen Literatur gibt es vom ''Gymnasiasten'' bis zum gelehrten Historiker keinen Menschen, der nicht sein Steinchen auf Alexander wegen alles in dieser Periode seiner Regierung getanen Unrechts würfe.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1463}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Im Taumel seiner ersten Liebe als ''Gymnasiast'' ging er zu seiner Großmutter, ließ sich Geld geben, entwarf ein Plakat, ließ es drucken und an den Anschlagsäulen von Breslau anbringen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 46.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref> :[1] „Heute sind etwa ein Fünftel der ''Gymnasiasten'' Arbeiterkinder.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/soziale-ungleichheit-auch-herkunft-wird-benotet-a-803605.html | Autor=Frauke Lüpke-Narberhaus | Titel=Soziale Ungleichheit – Auch Herkunft wird benotet | TitelErg= | Nummer= | Tag=14 | Monat=12 | Jahr=2011 | Zugriff=2024-06-20 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Person, die auf einem Gymnasium den Unterricht besucht|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|lycéen}} {{fr}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gymnasieelev}}, {{Ü|sv|gymnasist}} *{{uk}}: {{Üt|uk|гімназист}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: **mittelbairisch: [1] [[Gestudierter]], Gstudierter }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-OWID|elexiko|196917}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 736. :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 400. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Neulateinischen (Deutsch)]] qoqcn46cdm701d72aip4432uizi7kw9 -itis 0 189864 10335773 9728130 2025-07-10T02:00:13Z Wamito 720 + n la 10335773 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[itis]]}} == -itis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-i·tis {{Pl.}} -i·ti·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iːtɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller--itis.wav}}, {{Audio|De--itis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|spr=grc}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :[2] {{K|ft=[[umgangssprachlich]]es Wortbildungselement}} für übertriebenes Verhalten, oft abwertend {{Herkunft}} :von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|-ῖτις}}'',<ref>nach: {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“</ref> zur griechischen Endung ''{{Üt|grc|ίτης}}'' (zu etwas gehörend, etwas betreffend), die immer in Verbindung mit dem Wort griechisch {{Üt|grc|νόσος|nosos}} (Krankheit) gebraucht wurde, demnach griechisch {{Üt|grc|-ῖτις νόσος|L=e}} „… betreffende Krankheit“,<ref>[https://www.wissen.de/wortherkunft/itis itis], wissen.de. Abgerufen am 28. April 2019.</ref> wobei unter Krankheit insbesondere [[Seuche]] oder [[Eiterung]] im Sinne einer Entzündung gemeint war.<ref>Horst Habs: ''Über die Begriffe Nosos (Krankheit) und Loimos (Seuche) bei Thukydides.'' In: ''Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten.'' 129, 1949, S.&nbsp;270, {{DOI|10.1007/BF02184365}}.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[-ose]] {{Beispiele}} :[1] Pankreat''itis'' ist die Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). :[2] „Es ist unverständlich, dass eine grassierende Gutachter''itis'' die schnelle Beseitigung des Wasserschadens unmöglich gemacht haben soll.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. | Titel=41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler | TitelErg=Die öffentliche Verschwendung 2013 | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=42. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] siehe ausschließlich: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-itis]] :[2] {{ugs.|:}} [[Gutachteritis|Gutachter''itis'']] übermäßig häufiges Einholen von [[Gutachten]], [[Kotzeritis| Kotzer''itis'']] anhaltendes [[Erbrechen]], [[Testeritis|Tester''itis'']] übermäßig häufiges Durchführen von (schulischen) Leistungskontrollen, [[Featuritis|Featur''itis'']] neues Gerät mit Funktionen überladen, [[Telefonitis|Telefon''itis'']] andauerndes Telefonieren ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachliches Wortbildungselement: für übertriebenes Verhalten, oft abwertend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|-itis}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“ :[1] [https://books.google.se/books?id=UFnCBwAAQBAJ&pg=PA240 Fachsprache Medizin im Schnellkurs: Für Studium und Berufspraxis, Axel Karenberg] {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} == &#45;itis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht|-itis|-itidis|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :-i·tis, {{Gen.}} -i·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] pd4pwjhvcdaf1guqqc7dz05rnwxji3g 10335774 10335773 2025-07-10T02:00:46Z Wamito 720 /* &#45;itis ({{Sprache|Latein}}) */ 10335774 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[itis]]}} == -itis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-i·tis {{Pl.}} -i·ti·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iːtɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller--itis.wav}}, {{Audio|De--itis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|spr=grc}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :[2] {{K|ft=[[umgangssprachlich]]es Wortbildungselement}} für übertriebenes Verhalten, oft abwertend {{Herkunft}} :von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|-ῖτις}}'',<ref>nach: {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“</ref> zur griechischen Endung ''{{Üt|grc|ίτης}}'' (zu etwas gehörend, etwas betreffend), die immer in Verbindung mit dem Wort griechisch {{Üt|grc|νόσος|nosos}} (Krankheit) gebraucht wurde, demnach griechisch {{Üt|grc|-ῖτις νόσος|L=e}} „… betreffende Krankheit“,<ref>[https://www.wissen.de/wortherkunft/itis itis], wissen.de. Abgerufen am 28. April 2019.</ref> wobei unter Krankheit insbesondere [[Seuche]] oder [[Eiterung]] im Sinne einer Entzündung gemeint war.<ref>Horst Habs: ''Über die Begriffe Nosos (Krankheit) und Loimos (Seuche) bei Thukydides.'' In: ''Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten.'' 129, 1949, S.&nbsp;270, {{DOI|10.1007/BF02184365}}.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[-ose]] {{Beispiele}} :[1] Pankreat''itis'' ist die Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). :[2] „Es ist unverständlich, dass eine grassierende Gutachter''itis'' die schnelle Beseitigung des Wasserschadens unmöglich gemacht haben soll.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. | Titel=41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler | TitelErg=Die öffentliche Verschwendung 2013 | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=42. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] siehe ausschließlich: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-itis]] :[2] {{ugs.|:}} [[Gutachteritis|Gutachter''itis'']] übermäßig häufiges Einholen von [[Gutachten]], [[Kotzeritis| Kotzer''itis'']] anhaltendes [[Erbrechen]], [[Testeritis|Tester''itis'']] übermäßig häufiges Durchführen von (schulischen) Leistungskontrollen, [[Featuritis|Featur''itis'']] neues Gerät mit Funktionen überladen, [[Telefonitis|Telefon''itis'']] andauerndes Telefonieren ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachliches Wortbildungselement: für übertriebenes Verhalten, oft abwertend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|-itis}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“ :[1] [https://books.google.se/books?id=UFnCBwAAQBAJ&pg=PA240 Fachsprache Medizin im Schnellkurs: Für Studium und Berufspraxis, Axel Karenberg] {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} == &#45;itis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht|-itis|-itidis|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :-i·tis, {{Gen.}} -i·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] aa2wgkf47ee02i1os78yc5hvb3ytwt9 10335775 10335774 2025-07-10T02:01:24Z Wamito 720 10335775 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[itis]]}} == -itis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-i·tis {{Pl.}} -i·ti·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iːtɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller--itis.wav}}, {{Audio|De--itis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|spr=grc}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :[2] {{K|ft=[[umgangssprachlich]]es Wortbildungselement}} für übertriebenes Verhalten, oft abwertend {{Herkunft}} :von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|-ῖτις}}'',<ref>nach: {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“</ref> zur griechischen Endung ''{{Üt|grc|ίτης}}'' (zu etwas gehörend, etwas betreffend), die immer in Verbindung mit dem Wort griechisch {{Üt|grc|νόσος|nosos}} (Krankheit) gebraucht wurde, demnach griechisch {{Üt|grc|-ῖτις νόσος|L=e}} „… betreffende Krankheit“,<ref>[https://www.wissen.de/wortherkunft/itis itis], wissen.de. Abgerufen am 28. April 2019.</ref> wobei unter Krankheit insbesondere [[Seuche]] oder [[Eiterung]] im Sinne einer Entzündung gemeint war.<ref>Horst Habs: ''Über die Begriffe Nosos (Krankheit) und Loimos (Seuche) bei Thukydides.'' In: ''Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten.'' 129, 1949, S.&nbsp;270, {{DOI|10.1007/BF02184365}}.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[-ose]] {{Beispiele}} :[1] Pankreat''itis'' ist die Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). :[2] „Es ist unverständlich, dass eine grassierende Gutachter''itis'' die schnelle Beseitigung des Wasserschadens unmöglich gemacht haben soll.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. | Titel=41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler | TitelErg=Die öffentliche Verschwendung 2013 | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=42. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] siehe ausschließlich: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-itis]] :[2] {{ugs.|:}} [[Gutachteritis|Gutachter''itis'']] übermäßig häufiges Einholen von [[Gutachten]], [[Kotzeritis| Kotzer''itis'']] anhaltendes [[Erbrechen]], [[Testeritis|Tester''itis'']] übermäßig häufiges Durchführen von (schulischen) Leistungskontrollen, [[Featuritis|Featur''itis'']] neues Gerät mit Funktionen überladen, [[Telefonitis|Telefon''itis'']] andauerndes Telefonieren ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachliches Wortbildungselement: für übertriebenes Verhalten, oft abwertend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|-itis}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“ :[1] [https://books.google.se/books?id=UFnCBwAAQBAJ&pg=PA240 Fachsprache Medizin im Schnellkurs: Für Studium und Berufspraxis, Axel Karenberg] {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} == -itis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht|-itis|-itidis|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :-i·tis, {{Gen.}} -i·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] 0nbxpso0vk34a52ppazziu071uagtmd 10335776 10335775 2025-07-10T02:02:02Z Wamito 720 /* -itis ({{Sprache|Latein}}) */ 10335776 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[itis]]}} == -itis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-i·tis {{Pl.}} -i·ti·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iːtɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller--itis.wav}}, {{Audio|De--itis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|spr=grc}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :[2] {{K|ft=[[umgangssprachlich]]es Wortbildungselement}} für übertriebenes Verhalten, oft abwertend {{Herkunft}} :von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|-ῖτις}}'',<ref>nach: {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“</ref> zur griechischen Endung ''{{Üt|grc|ίτης}}'' (zu etwas gehörend, etwas betreffend), die immer in Verbindung mit dem Wort griechisch {{Üt|grc|νόσος|nosos}} (Krankheit) gebraucht wurde, demnach griechisch {{Üt|grc|-ῖτις νόσος|L=e}} „… betreffende Krankheit“,<ref>[https://www.wissen.de/wortherkunft/itis itis], wissen.de. Abgerufen am 28. April 2019.</ref> wobei unter Krankheit insbesondere [[Seuche]] oder [[Eiterung]] im Sinne einer Entzündung gemeint war.<ref>Horst Habs: ''Über die Begriffe Nosos (Krankheit) und Loimos (Seuche) bei Thukydides.'' In: ''Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten.'' 129, 1949, S.&nbsp;270, {{DOI|10.1007/BF02184365}}.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[-ose]] {{Beispiele}} :[1] Pankreat''itis'' ist die Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). :[2] „Es ist unverständlich, dass eine grassierende Gutachter''itis'' die schnelle Beseitigung des Wasserschadens unmöglich gemacht haben soll.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. | Titel=41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler | TitelErg=Die öffentliche Verschwendung 2013 | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=42. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] siehe ausschließlich: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-itis]] :[2] {{ugs.|:}} [[Gutachteritis|Gutachter''itis'']] übermäßig häufiges Einholen von [[Gutachten]], [[Kotzeritis| Kotzer''itis'']] anhaltendes [[Erbrechen]], [[Testeritis|Tester''itis'']] übermäßig häufiges Durchführen von (schulischen) Leistungskontrollen, [[Featuritis|Featur''itis'']] neues Gerät mit Funktionen überladen, [[Telefonitis|Telefon''itis'']] andauerndes Telefonieren ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachliches Wortbildungselement: für übertriebenes Verhalten, oft abwertend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|-itis}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“ :[1] [https://books.google.se/books?id=UFnCBwAAQBAJ&pg=PA240 Fachsprache Medizin im Schnellkurs: Für Studium und Berufspraxis, Axel Karenberg] {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} == -itis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht|-ītis|-ītid|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :-i·tis, {{Gen.}} -i·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] 5k5z2e2b8m52klenjsdwfxjni3r0tcq 10335777 10335776 2025-07-10T02:02:57Z Wamito 720 10335777 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[itis]]}} == -itis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-i·tis {{Pl.}} -i·ti·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iːtɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller--itis.wav}}, {{Audio|De--itis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|spr=grc}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :[2] {{K|ft=[[umgangssprachlich]]es Wortbildungselement}} für übertriebenes Verhalten, oft abwertend {{Herkunft}} :von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|-ῖτις}}'',<ref>nach: {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“</ref> zur griechischen Endung ''{{Üt|grc|ίτης}}'' (zu etwas gehörend, etwas betreffend), die immer in Verbindung mit dem Wort griechisch {{Üt|grc|νόσος|nosos}} (Krankheit) gebraucht wurde, demnach griechisch {{Üt|grc|-ῖτις νόσος|L=e}} „… betreffende Krankheit“,<ref>[https://www.wissen.de/wortherkunft/itis itis], wissen.de. Abgerufen am 28. April 2019.</ref> wobei unter Krankheit insbesondere [[Seuche]] oder [[Eiterung]] im Sinne einer Entzündung gemeint war.<ref>Horst Habs: ''Über die Begriffe Nosos (Krankheit) und Loimos (Seuche) bei Thukydides.'' In: ''Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten.'' 129, 1949, S.&nbsp;270, {{DOI|10.1007/BF02184365}}.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[-ose]] {{Beispiele}} :[1] Pankreat''itis'' ist die Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). :[2] „Es ist unverständlich, dass eine grassierende Gutachter''itis'' die schnelle Beseitigung des Wasserschadens unmöglich gemacht haben soll.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. | Titel=41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler | TitelErg=Die öffentliche Verschwendung 2013 | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=42. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] siehe ausschließlich: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-itis]] :[2] {{ugs.|:}} [[Gutachteritis|Gutachter''itis'']] übermäßig häufiges Einholen von [[Gutachten]], [[Kotzeritis| Kotzer''itis'']] anhaltendes [[Erbrechen]], [[Testeritis|Tester''itis'']] übermäßig häufiges Durchführen von (schulischen) Leistungskontrollen, [[Featuritis|Featur''itis'']] neues Gerät mit Funktionen überladen, [[Telefonitis|Telefon''itis'']] andauerndes Telefonieren ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachliches Wortbildungselement: für übertriebenes Verhalten, oft abwertend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|-itis}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“ :[1] [https://books.google.se/books?id=UFnCBwAAQBAJ&pg=PA240 Fachsprache Medizin im Schnellkurs: Für Studium und Berufspraxis, Axel Karenberg] {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} == -itis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht|-ītis|-ītid|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :-i·tis, {{Gen.}} -i·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Referenzen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] q36xfw714erj07r0738m385kvn01uf2 10335778 10335777 2025-07-10T02:13:39Z Wamito 720 /* -itis ({{Sprache|Latein}}) */ 10335778 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[itis]]}} == -itis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-i·tis {{Pl.}} -i·ti·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iːtɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller--itis.wav}}, {{Audio|De--itis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|spr=grc}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :[2] {{K|ft=[[umgangssprachlich]]es Wortbildungselement}} für übertriebenes Verhalten, oft abwertend {{Herkunft}} :von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|-ῖτις}}'',<ref>nach: {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“</ref> zur griechischen Endung ''{{Üt|grc|ίτης}}'' (zu etwas gehörend, etwas betreffend), die immer in Verbindung mit dem Wort griechisch {{Üt|grc|νόσος|nosos}} (Krankheit) gebraucht wurde, demnach griechisch {{Üt|grc|-ῖτις νόσος|L=e}} „… betreffende Krankheit“,<ref>[https://www.wissen.de/wortherkunft/itis itis], wissen.de. Abgerufen am 28. April 2019.</ref> wobei unter Krankheit insbesondere [[Seuche]] oder [[Eiterung]] im Sinne einer Entzündung gemeint war.<ref>Horst Habs: ''Über die Begriffe Nosos (Krankheit) und Loimos (Seuche) bei Thukydides.'' In: ''Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten.'' 129, 1949, S.&nbsp;270, {{DOI|10.1007/BF02184365}}.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[-ose]] {{Beispiele}} :[1] Pankreat''itis'' ist die Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). :[2] „Es ist unverständlich, dass eine grassierende Gutachter''itis'' die schnelle Beseitigung des Wasserschadens unmöglich gemacht haben soll.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. | Titel=41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler | TitelErg=Die öffentliche Verschwendung 2013 | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=42. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] siehe ausschließlich: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-itis]] :[2] {{ugs.|:}} [[Gutachteritis|Gutachter''itis'']] übermäßig häufiges Einholen von [[Gutachten]], [[Kotzeritis| Kotzer''itis'']] anhaltendes [[Erbrechen]], [[Testeritis|Tester''itis'']] übermäßig häufiges Durchführen von (schulischen) Leistungskontrollen, [[Featuritis|Featur''itis'']] neues Gerät mit Funktionen überladen, [[Telefonitis|Telefon''itis'']] andauerndes Telefonieren ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachliches Wortbildungselement: für übertriebenes Verhalten, oft abwertend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|-itis}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“ :[1] [https://books.google.se/books?id=UFnCBwAAQBAJ&pg=PA240 Fachsprache Medizin im Schnellkurs: Für Studium und Berufspraxis, Axel Karenberg] {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} == -itis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Latein}} {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|-ītis|-ītid|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :-i·tis, {{Gen.}} -i·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 129, Eintrag „Hirnhautentzündung“, lateinisch wiedergegeben mit „meningitis, itidis f.“, daraus abgeleitet das nachgestellete Gebundene Lexem „-itis, -itidis“ von femininen Substantiven für Krankheiten ([[encephalitis]] […]) [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] h569pcel73cggb390osxl0odnjrqcx5 10335779 10335778 2025-07-10T02:16:16Z Wamito 720 10335779 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[itis]]}} == -itis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-i·tis {{Pl.}} -i·ti·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iːtɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller--itis.wav}}, {{Audio|De--itis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|spr=grc}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :[2] {{K|ft=[[umgangssprachlich]]es Wortbildungselement}} für übertriebenes Verhalten, oft abwertend {{Herkunft}} :von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|-ῖτις}}'',<ref>nach: {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“</ref> zur griechischen Endung ''{{Üt|grc|ίτης}}'' (zu etwas gehörend, etwas betreffend), die immer in Verbindung mit dem Wort griechisch {{Üt|grc|νόσος|nosos}} (Krankheit) gebraucht wurde, demnach griechisch {{Üt|grc|-ῖτις νόσος|L=e}} „… betreffende Krankheit“,<ref>[https://www.wissen.de/wortherkunft/itis itis], wissen.de. Abgerufen am 28. April 2019.</ref> wobei unter Krankheit insbesondere [[Seuche]] oder [[Eiterung]] im Sinne einer Entzündung gemeint war.<ref>Horst Habs: ''Über die Begriffe Nosos (Krankheit) und Loimos (Seuche) bei Thukydides.'' In: ''Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten.'' 129, 1949, S.&nbsp;270, {{DOI|10.1007/BF02184365}}.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[-ose]] {{Beispiele}} :[1] Pankreat''itis'' ist die Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). :[2] „Es ist unverständlich, dass eine grassierende Gutachter''itis'' die schnelle Beseitigung des Wasserschadens unmöglich gemacht haben soll.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. | Titel=41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler | TitelErg=Die öffentliche Verschwendung 2013 | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=42. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] siehe ausschließlich: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-itis]] :[2] {{ugs.|:}} [[Gutachteritis|Gutachter''itis'']] übermäßig häufiges Einholen von [[Gutachten]], [[Kotzeritis| Kotzer''itis'']] anhaltendes [[Erbrechen]], [[Testeritis|Tester''itis'']] übermäßig häufiges Durchführen von (schulischen) Leistungskontrollen, [[Featuritis|Featur''itis'']] neues Gerät mit Funktionen überladen, [[Telefonitis|Telefon''itis'']] andauerndes Telefonieren ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachliches Wortbildungselement: für übertriebenes Verhalten, oft abwertend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|-itis}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“ :[1] [https://books.google.se/books?id=UFnCBwAAQBAJ&pg=PA240 Fachsprache Medizin im Schnellkurs: Für Studium und Berufspraxis, Axel Karenberg] {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} == -itis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Latein}} {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|-ītis|-ītid|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :-i·tis, {{Gen.}} -i·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 129, Eintrag „Hirnhautentzündung“, lateinisch wiedergegeben mit „meningitis, itidis f.“, daraus abgeleitet das nachgestellete Gebundene Lexem „-itis, -itidis“ von femininen Substantiven für Krankheiten wie [[encephalitis lethargica]] […]. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] 4lt6xlouxp43w2704me6fsiz8eqn6ms 10335780 10335779 2025-07-10T02:17:39Z Wamito 720 /* -itis ({{Sprache|Latein}}) */ 10335780 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[itis]]}} == -itis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-i·tis {{Pl.}} -i·ti·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iːtɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller--itis.wav}}, {{Audio|De--itis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|spr=grc}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :[2] {{K|ft=[[umgangssprachlich]]es Wortbildungselement}} für übertriebenes Verhalten, oft abwertend {{Herkunft}} :von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|-ῖτις}}'',<ref>nach: {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“</ref> zur griechischen Endung ''{{Üt|grc|ίτης}}'' (zu etwas gehörend, etwas betreffend), die immer in Verbindung mit dem Wort griechisch {{Üt|grc|νόσος|nosos}} (Krankheit) gebraucht wurde, demnach griechisch {{Üt|grc|-ῖτις νόσος|L=e}} „… betreffende Krankheit“,<ref>[https://www.wissen.de/wortherkunft/itis itis], wissen.de. Abgerufen am 28. April 2019.</ref> wobei unter Krankheit insbesondere [[Seuche]] oder [[Eiterung]] im Sinne einer Entzündung gemeint war.<ref>Horst Habs: ''Über die Begriffe Nosos (Krankheit) und Loimos (Seuche) bei Thukydides.'' In: ''Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten.'' 129, 1949, S.&nbsp;270, {{DOI|10.1007/BF02184365}}.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[-ose]] {{Beispiele}} :[1] Pankreat''itis'' ist die Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). :[2] „Es ist unverständlich, dass eine grassierende Gutachter''itis'' die schnelle Beseitigung des Wasserschadens unmöglich gemacht haben soll.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. | Titel=41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler | TitelErg=Die öffentliche Verschwendung 2013 | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=42. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] siehe ausschließlich: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-itis]] :[2] {{ugs.|:}} [[Gutachteritis|Gutachter''itis'']] übermäßig häufiges Einholen von [[Gutachten]], [[Kotzeritis| Kotzer''itis'']] anhaltendes [[Erbrechen]], [[Testeritis|Tester''itis'']] übermäßig häufiges Durchführen von (schulischen) Leistungskontrollen, [[Featuritis|Featur''itis'']] neues Gerät mit Funktionen überladen, [[Telefonitis|Telefon''itis'']] andauerndes Telefonieren ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachliches Wortbildungselement: für übertriebenes Verhalten, oft abwertend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|-itis}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“ :[1] [https://books.google.se/books?id=UFnCBwAAQBAJ&pg=PA240 Fachsprache Medizin im Schnellkurs: Für Studium und Berufspraxis, Axel Karenberg] {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} == -itis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Latein}} {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|-ītis|-ītid|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :-i·tis, {{Gen.}} -i·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 129, Eintrag „Hirnhautentzündung“, lateinisch wiedergegeben mit „meningitis, itidis f.“, daraus abgeleitet das nachgestellete Gebundene Lexem „-itis, -itidis“ von femininen Substantiven für Krankheiten wie ''{{Ü|la|encephalitis}}'' […]. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] a17j7tvnmivf8zvxa8cco3vp2v827a2 10335781 10335780 2025-07-10T02:19:47Z Wamito 720 /* -itis ({{Sprache|Latein}}) */ 10335781 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[itis]]}} == -itis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-i·tis {{Pl.}} -i·ti·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iːtɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller--itis.wav}}, {{Audio|De--itis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|spr=grc}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :[2] {{K|ft=[[umgangssprachlich]]es Wortbildungselement}} für übertriebenes Verhalten, oft abwertend {{Herkunft}} :von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|-ῖτις}}'',<ref>nach: {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“</ref> zur griechischen Endung ''{{Üt|grc|ίτης}}'' (zu etwas gehörend, etwas betreffend), die immer in Verbindung mit dem Wort griechisch {{Üt|grc|νόσος|nosos}} (Krankheit) gebraucht wurde, demnach griechisch {{Üt|grc|-ῖτις νόσος|L=e}} „… betreffende Krankheit“,<ref>[https://www.wissen.de/wortherkunft/itis itis], wissen.de. Abgerufen am 28. April 2019.</ref> wobei unter Krankheit insbesondere [[Seuche]] oder [[Eiterung]] im Sinne einer Entzündung gemeint war.<ref>Horst Habs: ''Über die Begriffe Nosos (Krankheit) und Loimos (Seuche) bei Thukydides.'' In: ''Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten.'' 129, 1949, S.&nbsp;270, {{DOI|10.1007/BF02184365}}.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[-ose]] {{Beispiele}} :[1] Pankreat''itis'' ist die Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). :[2] „Es ist unverständlich, dass eine grassierende Gutachter''itis'' die schnelle Beseitigung des Wasserschadens unmöglich gemacht haben soll.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. | Titel=41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler | TitelErg=Die öffentliche Verschwendung 2013 | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=42. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] siehe ausschließlich: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-itis]] :[2] {{ugs.|:}} [[Gutachteritis|Gutachter''itis'']] übermäßig häufiges Einholen von [[Gutachten]], [[Kotzeritis| Kotzer''itis'']] anhaltendes [[Erbrechen]], [[Testeritis|Tester''itis'']] übermäßig häufiges Durchführen von (schulischen) Leistungskontrollen, [[Featuritis|Featur''itis'']] neues Gerät mit Funktionen überladen, [[Telefonitis|Telefon''itis'']] andauerndes Telefonieren ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachliches Wortbildungselement: für übertriebenes Verhalten, oft abwertend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|-itis}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“ :[1] [https://books.google.se/books?id=UFnCBwAAQBAJ&pg=PA240 Fachsprache Medizin im Schnellkurs: Für Studium und Berufspraxis, Axel Karenberg] {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} == -itis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Latein}} {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|-ītis|-ītid|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :-i·tis, {{Gen.}} -i·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 129, Eintrag „Hirnhautentzündung“, lateinisch wiedergegeben mit „meningitis, itidis f.“, daraus abgeleitet das nachgestellete Gebundene Lexem „-itis, -itidis“ von femininen Substantiven für Krankheiten wie ''{{Ü|la|encephalitis}}'', ''{{Ü|la|ostitis}}'' […]. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] prok588ob9ldv8glx7uhl8a2pda9ic1 10335784 10335781 2025-07-10T02:23:33Z Wamito 720 /* -itis ({{Sprache|Latein}}) */ 10335784 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[itis]]}} == -itis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-i·tis {{Pl.}} -i·ti·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iːtɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller--itis.wav}}, {{Audio|De--itis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|spr=grc}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :[2] {{K|ft=[[umgangssprachlich]]es Wortbildungselement}} für übertriebenes Verhalten, oft abwertend {{Herkunft}} :von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|-ῖτις}}'',<ref>nach: {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“</ref> zur griechischen Endung ''{{Üt|grc|ίτης}}'' (zu etwas gehörend, etwas betreffend), die immer in Verbindung mit dem Wort griechisch {{Üt|grc|νόσος|nosos}} (Krankheit) gebraucht wurde, demnach griechisch {{Üt|grc|-ῖτις νόσος|L=e}} „… betreffende Krankheit“,<ref>[https://www.wissen.de/wortherkunft/itis itis], wissen.de. Abgerufen am 28. April 2019.</ref> wobei unter Krankheit insbesondere [[Seuche]] oder [[Eiterung]] im Sinne einer Entzündung gemeint war.<ref>Horst Habs: ''Über die Begriffe Nosos (Krankheit) und Loimos (Seuche) bei Thukydides.'' In: ''Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten.'' 129, 1949, S.&nbsp;270, {{DOI|10.1007/BF02184365}}.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[-ose]] {{Beispiele}} :[1] Pankreat''itis'' ist die Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). :[2] „Es ist unverständlich, dass eine grassierende Gutachter''itis'' die schnelle Beseitigung des Wasserschadens unmöglich gemacht haben soll.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. | Titel=41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler | TitelErg=Die öffentliche Verschwendung 2013 | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=42. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] siehe ausschließlich: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-itis]] :[2] {{ugs.|:}} [[Gutachteritis|Gutachter''itis'']] übermäßig häufiges Einholen von [[Gutachten]], [[Kotzeritis| Kotzer''itis'']] anhaltendes [[Erbrechen]], [[Testeritis|Tester''itis'']] übermäßig häufiges Durchführen von (schulischen) Leistungskontrollen, [[Featuritis|Featur''itis'']] neues Gerät mit Funktionen überladen, [[Telefonitis|Telefon''itis'']] andauerndes Telefonieren ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachliches Wortbildungselement: für übertriebenes Verhalten, oft abwertend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|-itis}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“ :[1] [https://books.google.se/books?id=UFnCBwAAQBAJ&pg=PA240 Fachsprache Medizin im Schnellkurs: Für Studium und Berufspraxis, Axel Karenberg] {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} == -itis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Latein}} {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|-ītis|-ītid|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :-i·tis, {{Gen.}} -i·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 129, Eintrag „Hirnhautentzündung“, lateinisch wiedergegeben mit „meningitis, itidis f.“, daraus abgeleitet das nachgestellete Gebundene Lexem „-itis, -itidis“ von femininen Substantiven für Krankheiten wie ''{{Ü|la|encephalitis}}'', ''{{Ü|la|ostitis}}'', ''{{Ü|la|pancreatitis}}'' […]. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] 08n4pt44s4ys4ha2b42g640a7i6d8mn 10335789 10335784 2025-07-10T02:35:01Z Wamito 720 /* -itis ({{Sprache|Latein}}) */ 10335789 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[itis]]}} == -itis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :-i·tis {{Pl.}} -i·ti·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iːtɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller--itis.wav}}, {{Audio|De--itis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|spr=grc}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :[2] {{K|ft=[[umgangssprachlich]]es Wortbildungselement}} für übertriebenes Verhalten, oft abwertend {{Herkunft}} :von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|-ῖτις}}'',<ref>nach: {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“</ref> zur griechischen Endung ''{{Üt|grc|ίτης}}'' (zu etwas gehörend, etwas betreffend), die immer in Verbindung mit dem Wort griechisch {{Üt|grc|νόσος|nosos}} (Krankheit) gebraucht wurde, demnach griechisch {{Üt|grc|-ῖτις νόσος|L=e}} „… betreffende Krankheit“,<ref>[https://www.wissen.de/wortherkunft/itis itis], wissen.de. Abgerufen am 28. April 2019.</ref> wobei unter Krankheit insbesondere [[Seuche]] oder [[Eiterung]] im Sinne einer Entzündung gemeint war.<ref>Horst Habs: ''Über die Begriffe Nosos (Krankheit) und Loimos (Seuche) bei Thukydides.'' In: ''Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten.'' 129, 1949, S.&nbsp;270, {{DOI|10.1007/BF02184365}}.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[-ose]] {{Beispiele}} :[1] Pankreat''itis'' ist die Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). :[2] „Es ist unverständlich, dass eine grassierende Gutachter''itis'' die schnelle Beseitigung des Wasserschadens unmöglich gemacht haben soll.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. | Titel=41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler | TitelErg=Die öffentliche Verschwendung 2013 | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=42. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] siehe ausschließlich: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-itis]] :[2] {{ugs.|:}} [[Gutachteritis|Gutachter''itis'']] übermäßig häufiges Einholen von [[Gutachten]], [[Kotzeritis| Kotzer''itis'']] anhaltendes [[Erbrechen]], [[Testeritis|Tester''itis'']] übermäßig häufiges Durchführen von (schulischen) Leistungskontrollen, [[Featuritis|Featur''itis'']] neues Gerät mit Funktionen überladen, [[Telefonitis|Telefon''itis'']] andauerndes Telefonieren ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachliches Wortbildungselement: für übertriebenes Verhalten, oft abwertend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|-itis}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 662, Eintrag „…itis“ :[1] [https://books.google.se/books?id=UFnCBwAAQBAJ&pg=PA240 Fachsprache Medizin im Schnellkurs: Für Studium und Berufspraxis, Axel Karenberg] {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} == -itis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Latein}} {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|-ītis|-ītid|is|n=0}} {{Worttrennung}} :-i·tis, {{Gen.}} -i·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] mit der Bedeutung: '' entzündliche [[Erkrankung]], [[Entzündung]] :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement: entzündliche Erkrankung, Entzündung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|-itis}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ite}} *{{el}}: {{Üt|el|-ίτιδα|-ítida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-tit}}, {{Ü|sv|-it}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 129, Eintrag „Hirnhautentzündung“, lateinisch wiedergegeben mit „meningitis, itidis f.“, daraus abgeleitet das nachgestellete Gebundene Lexem „-itis, -itidis“ von femininen Substantiven für Krankheiten wie ''{{Ü|la|encephalitis}}'', ''{{Ü|la|ostitis}}'', ''{{Ü|la|pancreatitis}}'' […]. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] cufs0v69va3aez5pqxkb2t5ganm3j4w Briketts 0 194461 10335463 7150830 2025-07-09T17:24:43Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335463 wikitext text/x-wiki == Briketts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Genitiv Singular:'' [[Brikettes]] {{Worttrennung}} :Bri·ketts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bʁiˈkɛt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Briketts.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt͡s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Brikett]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Brikett]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Brikett]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Brikett]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Brikett]]''' {{Grundformverweis Dekl|Brikett}} eaedt50dh8mong3mqkq1sjub7arfth3 Gymnasiastin 0 233130 10335864 9882497 2025-07-10T09:01:48Z Павло Й. Шубарт 242696 10335864 wikitext text/x-wiki == Gymnasiastin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gymnasiastin |Nominativ Plural=Gymnasiastinnen |Genitiv Singular=Gymnasiastin |Genitiv Plural=Gymnasiastinnen |Dativ Singular=Gymnasiastin |Dativ Plural=Gymnasiastinnen |Akkusativ Singular=Gymnasiastin |Akkusativ Plural=Gymnasiastinnen |Bild=School girls of the Taihoku First Girls' High School.jpg|mini|1|''Gymnasiastinnen'' }} {{Worttrennung}} :Gym·na·si·as·tin, {{Pl.}} Gym·na·si·as·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʏmnaˈzi̯astɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gymnasiastin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|astɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Schülerin eines [[Gymnasium]]s {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Gymnasiast]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Gymnasialschülerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Gymnasiast]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schülerin]] {{Beispiele}} :[1] „Neulich fragte eine ''Gymnasiastin,'' offenbar verunsichert durch die millimetergenauen Interpretationskünste ihres Deutschlehrers, woher man eigentlich wisse, wie der Autor sein Buch gemeint habe.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2009/10/Glosse-Literatur | Autor=Iris Radisch | Titel-P=Wozu Kritik? | TitelErg=Literarisches Leben | Nummer=10/2009 | Tag=26 | Monat=02 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-12-26 }}</ref> :[1] „Nach einem halben Jahr der intensiven Auseinandersetzung, die auch jenseits des regulären Unterrichts in ihrer Freizeit stattfand, luden die ''Gymnasiastinnen'' zu einer Ausstellung ein, in der sie mit den Fotografien und Modellen ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellten.“<ref>{{Per-Monumente | Autor=Amelie Seck |Titel=Bühne frei für denkmal aktiv | Jahrgang=28. | Nummer=2 | Monat=04 | Jahr=2018 | Seiten=10. }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schülerin eines Gymnasiums|Ü-Liste= *{{en}}: {{brit.|:}} {{Ü|en|grammar school pupil}}/{{Ü|en|grammar pupil}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|high school student}} *{{fr}}: {{Ü|fr|lycéenne}} {{f}}, ''in den unteren Klassen:'' {{Ü|fr|collégienne}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|liceale}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|licealistka}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gymnasist}} *{{es}}: {{Ü|es|estudiante de bachillerato}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|гімназистка}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 736. :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gymnasiasten]]}} 3n6ng1q188itmnhzq1w2eovza32ovgh haushalten 0 243465 10335547 9463550 2025-07-09T18:52:14Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10335547 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Haushalten]]}} == haushalten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=haushalte |Präsens_du=haushaltest |Präsens_er, sie, es=haushaltet |Präteritum_ich=haushaltete |Partizip II=gehaushaltet |Konjunktiv II_ich=haushaltete |Imperativ Singular=haushalt |Imperativ Singular*=haushalte |Imperativ Plural=haushaltet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :haus·hal·ten, {{Prät.}} haus·hal·te·te {{Part.}} ge·haus·hal·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯sˌhaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-haushalten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shaltn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit begrenztem [[Budget]] auskommen können :[2] einen [[Haushalt]] führen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Haus}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Du musst mit deinem Taschengeld besser haushalten, dann hast du am Monatsende auch noch was. :[2] Wenn Hilde ihm nicht haushielte, würde er im Chaos versinken. {{Wortbildungen}} :[[Haushalt]], [[Haushalter]], [[Haushälter]], [[Haushaltung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit begrenztem Budget auskommen können|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|économiser}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hushålla}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=einen Haushalt führen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|gérer}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hushålla}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[aushalten]], [[raushalten]]}} lgnlyesnbkoja58vism7ofxaggyt3mu Best Ager 0 245869 10335807 10334875 2025-07-10T04:09:00Z RaveDog 18007 Bed., Bild, Beisp. & Ref. erg. 10335807 wikitext text/x-wiki == Best Ager ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Best Ager |Nominativ Plural=Best Ager |Genitiv Singular=Best Agers |Genitiv Plural=Best Ager |Dativ Singular=Best Ager |Dativ Plural=Best Agern |Akkusativ Singular=Best Ager |Akkusativ Plural=Best Ager |Bild=Tourists at the grave of the Dark Countess.jpg|mini|1|''Best Ager'' bei einer Führung }} {{Worttrennung}} :Best Ager, {{Pl.}} Best Ager {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛst ˈeːd͡ʒɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Best Ager.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Werbesprache}} Person im höheren Alter (meist über 50 Jahre) {{Herkunft}} :[[Scheinanglizismus]], vermutlich vom deutschen „im besten Alter“ gebildet {{Oberbegriffe}} :[1] [[Person]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Best Ager'' suchte nach einer Feier mit Gästen in seinem Alter. Mit 60 Jahren wollte sie die erste "Best Ager"-Weinkönigin von Cochem werden. :[1] „Die ''Best Ager'', also die Generation 50+, stehen vor einem neuen Lebensabschnitt, den sie mit mehr Freiheit, finanzieller Stabilität und neuer Energie genießen möchten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.merkur.de/reise/best-ager-diese-destinationen-sind-2025-bei-der-generation-50-plus-gefragt-zr-93585725.html | titel= Best Ager: Diese Destinationen sind 2025 bei der Generation 50 plus gefragt | zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Das Reiseportal TUI hat einen Index entwickelt, welcher die Reise-Bedürfnisse von ''Best Agern'' berücksichtigt und die beliebtesten europäischen Städte ermittelt hat.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.infranken.de/welt/ausflug/best-ager-reisen-europa-staedte-ranking-sicherheit-genuss-kueste-museen-art-5752910 | titel= Urlaubstrends ab 50: Europas Top-Städte für Best Ager | zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Fitness für ''Best Ager'' wird immer beliebter und macht Spaß!“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.kn-online.de/anzeigen/4-fun-fitnessstudio-in-kiel-und-gettorf-fitness-fuer-senioren-jetzt-testen-OMTC6NXKJVEXZNO6KYTMOEANW4.html | titel= Bewegt in den Ruhestand: 8 Wochen Fitness für Best Ager ab 60 | zugriff=2025-07-10}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person im höheren Alter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|Fremdwort|316540}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Scheinanglizismus (Deutsch)]] gr6hda3s1o0bkph3rtja388awuyaxj6 10335808 10335807 2025-07-10T04:09:18Z RaveDog 18007 10335808 wikitext text/x-wiki == Best Ager ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Best Ager |Nominativ Plural=Best Ager |Genitiv Singular=Best Agers |Genitiv Plural=Best Ager |Dativ Singular=Best Ager |Dativ Plural=Best Agern |Akkusativ Singular=Best Ager |Akkusativ Plural=Best Ager |Bild=Tourists at the grave of the Dark Countess.jpg|mini|1|''Best Ager'' bei einer Führung }} {{Worttrennung}} :Best Ager, {{Pl.}} Best Ager {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛst ˈeːd͡ʒɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Best Ager.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Werbesprache}} Person im höheren Alter (meist über 50 Jahre) {{Herkunft}} :[[Scheinanglizismus]], vermutlich vom deutschen „im besten Alter“ gebildet {{Oberbegriffe}} :[1] [[Person]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Best Ager'' suchte nach einer Feier mit Gästen in seinem Alter. :[1] „Die ''Best Ager'', also die Generation 50+, stehen vor einem neuen Lebensabschnitt, den sie mit mehr Freiheit, finanzieller Stabilität und neuer Energie genießen möchten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.merkur.de/reise/best-ager-diese-destinationen-sind-2025-bei-der-generation-50-plus-gefragt-zr-93585725.html | titel= Best Ager: Diese Destinationen sind 2025 bei der Generation 50 plus gefragt | zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Das Reiseportal TUI hat einen Index entwickelt, welcher die Reise-Bedürfnisse von ''Best Agern'' berücksichtigt und die beliebtesten europäischen Städte ermittelt hat.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.infranken.de/welt/ausflug/best-ager-reisen-europa-staedte-ranking-sicherheit-genuss-kueste-museen-art-5752910 | titel= Urlaubstrends ab 50: Europas Top-Städte für Best Ager | zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Fitness für ''Best Ager'' wird immer beliebter und macht Spaß!“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.kn-online.de/anzeigen/4-fun-fitnessstudio-in-kiel-und-gettorf-fitness-fuer-senioren-jetzt-testen-OMTC6NXKJVEXZNO6KYTMOEANW4.html | titel= Bewegt in den Ruhestand: 8 Wochen Fitness für Best Ager ab 60 | zugriff=2025-07-10}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person im höheren Alter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|Fremdwort|316540}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Scheinanglizismus (Deutsch)]] nh4947uabfl3gh85hv6c0fj67b547og 10335826 10335808 2025-07-10T06:04:30Z Master of Contributions 85414 https://www.dwds.de/wb/Best-Ager 10335826 wikitext text/x-wiki == Best Ager ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Best Ager |Nominativ Plural=Best Ager |Genitiv Singular=Best Agers |Genitiv Plural=Best Ager |Dativ Singular=Best Ager |Dativ Plural=Best Agern |Akkusativ Singular=Best Ager |Akkusativ Plural=Best Ager |Bild=Tourists at the grave of the Dark Countess.jpg|mini|1|''Best Ager'' bei einer Führung }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Best-Ager]]<ref>{{Ref-DWDS|Best-Ager}}</ref> {{Worttrennung}} :Best Ager, {{Pl.}} Best Ager {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛst ˈeːd͡ʒɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Best Ager.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Werbesprache}} Person im höheren Alter (meist über 50 Jahre) {{Herkunft}} :[[Scheinanglizismus]], vermutlich vom deutschen „im besten Alter“ gebildet {{Oberbegriffe}} :[1] [[Person]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Best Ager'' suchte nach einer Feier mit Gästen in seinem Alter. :[1] „Die ''Best Ager'', also die Generation 50+, stehen vor einem neuen Lebensabschnitt, den sie mit mehr Freiheit, finanzieller Stabilität und neuer Energie genießen möchten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.merkur.de/reise/best-ager-diese-destinationen-sind-2025-bei-der-generation-50-plus-gefragt-zr-93585725.html | titel= Best Ager: Diese Destinationen sind 2025 bei der Generation 50 plus gefragt | zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Das Reiseportal TUI hat einen Index entwickelt, welcher die Reise-Bedürfnisse von ''Best Agern'' berücksichtigt und die beliebtesten europäischen Städte ermittelt hat.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.infranken.de/welt/ausflug/best-ager-reisen-europa-staedte-ranking-sicherheit-genuss-kueste-museen-art-5752910 | titel= Urlaubstrends ab 50: Europas Top-Städte für Best Ager | zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Fitness für ''Best Ager'' wird immer beliebter und macht Spaß!“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.kn-online.de/anzeigen/4-fun-fitnessstudio-in-kiel-und-gettorf-fitness-fuer-senioren-jetzt-testen-OMTC6NXKJVEXZNO6KYTMOEANW4.html | titel= Bewegt in den Ruhestand: 8 Wochen Fitness für Best Ager ab 60 | zugriff=2025-07-10}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person im höheren Alter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|Fremdwort|316540}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Scheinanglizismus (Deutsch)]] r1apo1gkrlnls0wq0pje6mztndc5lgu 10335830 10335826 2025-07-10T06:18:57Z Master of Contributions 85414 siehe DWDS 10335830 wikitext text/x-wiki == Best Ager ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Best Ager |Nominativ Plural 1=Best Ager |Nominativ Plural 2=Best Agers |Genitiv Singular=Best Agers |Genitiv Plural 1=Best Ager |Genitiv Plural 2=Best Agers |Dativ Singular=Best Ager |Dativ Plural 1=Best Agern |Dativ Plural 2=Best Agers |Akkusativ Singular=Best Ager |Akkusativ Plural 1=Best Ager |Akkusativ Plural 2=Best Agers |Bild=Tourists at the grave of the Dark Countess.jpg|mini|1|''Best Ager'' bei einer Führung }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Best-Ager]]<ref>{{Ref-DWDS|Best-Ager}}</ref> {{Worttrennung}} :Best Ager, {{Pl.}} Best Ager {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛst ˈeːd͡ʒɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Best Ager.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Werbesprache}} Person im höheren Alter (meist über 50 Jahre) {{Herkunft}} :[[Scheinanglizismus]], vermutlich vom deutschen „im besten Alter“ gebildet {{Oberbegriffe}} :[1] [[Person]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Best Ager'' suchte nach einer Feier mit Gästen in seinem Alter. :[1] „Die ''Best Ager'', also die Generation 50+, stehen vor einem neuen Lebensabschnitt, den sie mit mehr Freiheit, finanzieller Stabilität und neuer Energie genießen möchten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.merkur.de/reise/best-ager-diese-destinationen-sind-2025-bei-der-generation-50-plus-gefragt-zr-93585725.html | titel= Best Ager: Diese Destinationen sind 2025 bei der Generation 50 plus gefragt | zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Das Reiseportal TUI hat einen Index entwickelt, welcher die Reise-Bedürfnisse von ''Best Agern'' berücksichtigt und die beliebtesten europäischen Städte ermittelt hat.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.infranken.de/welt/ausflug/best-ager-reisen-europa-staedte-ranking-sicherheit-genuss-kueste-museen-art-5752910 | titel= Urlaubstrends ab 50: Europas Top-Städte für Best Ager | zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Fitness für ''Best Ager'' wird immer beliebter und macht Spaß!“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.kn-online.de/anzeigen/4-fun-fitnessstudio-in-kiel-und-gettorf-fitness-fuer-senioren-jetzt-testen-OMTC6NXKJVEXZNO6KYTMOEANW4.html | titel= Bewegt in den Ruhestand: 8 Wochen Fitness für Best Ager ab 60 | zugriff=2025-07-10}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person im höheren Alter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|Fremdwort|316540}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Scheinanglizismus (Deutsch)]] 7ed5f5uoz20kw4w1vw9rtskgtqu02w7 septemtrio 0 246426 10335867 10137141 2025-07-10T09:06:19Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} */ etw. erg. 10335867 wikitext text/x-wiki == septemtriō ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|septemtriō|septemtriōn|is}} {{Nebenformen}} :[[septentrio]] {{Worttrennung}} :sep·ten·tri·o, {{Gen.}} sep·ten·tri·o·nis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|ft=meist im [[Plural]]|klassischlateinisch}} der Große Bär, die sieben Sterne des Großen Bären :[2] {{K|spr=la|ft=meist im [[Plural]]|klassischlateinisch}} der Norden :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} der Nordwind {{Herkunft}} :[[Zusammenrückung]] aus dem [[Numerale]] ''{{Ü|la|septem}}'' und dem [[Substantiv]] ''{{Ü|la|trio|triones}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „septentriones“ Seite 1917.</ref> {{Gegenwörter}} :[2] [[meridies]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} :[2] „eorum una pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine Rhodano, continetur Garunna flumine, Oceano, finibus Belgarum, attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum, vergit ad ''septentriones''“ (Caes. Gall. 1,1,5)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref> {{Wortbildungen}} :[[septemtrionalis]], [[septentrionalis]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Großer Bär|?}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Norden|?}} :{{Übersetzungen umleiten|3|Nordwind|?}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|septemtrio}} :[1–3] {{Ref-Georges|septemtrio}} :[1–3] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, Seite 464, Eintrag „septemtrio“ :[1–3] {{Lit-Langenscheidt: Großwörterbuch Latein|B=1|A=16}}, Seite 690, Eintrag „septemtrio“ mit Verweis auf „septentrio“ :[1–3] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „septentriones“ Seite 1917. :[1–3] Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18, Leipzig 1909, Seite 350, Eintrag „Septentrio“ :[1, 2] Herders Conversations-Lexikon, Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, Seite 187, Eintrag „Septentrio“ {{Quellen}} akeu6wa9u86l9ey9ylqaqcv5hn7iaty 10335908 10335867 2025-07-10T11:03:45Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} */ +bsp 10335908 wikitext text/x-wiki == septemtriō ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|septemtriō|septemtriōn|is}} {{Nebenformen}} :[[septentrio]] {{Worttrennung}} :sep·ten·tri·o, {{Gen.}} sep·ten·tri·o·nis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|ft=meist im [[Plural]]|klassischlateinisch}} der Große Bär, die sieben Sterne des Großen Bären :[2] {{K|spr=la|ft=meist im [[Plural]]|klassischlateinisch}} der Norden :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} der Nordwind {{Herkunft}} :[[Zusammenrückung]] aus dem [[Numerale]] ''{{Ü|la|septem}}'' und dem [[Substantiv]] ''{{Ü|la|trio|triones}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „septentriones“ Seite 1917.</ref> {{Gegenwörter}} :[2] [[meridies]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} :[2] „eorum una pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine Rhodano, continetur Garunna flumine, Oceano, finibus Belgarum, attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum, vergit ad ''septentriones''.“ (Caes. Gall. 1,1,5)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref> :[2] „Belgae ab extremis Galliae finibus oriuntur, pertinent ad inferiorem partem fluminis Rheni, spectant in ''septentrionem'' et orientem solem.“ (Caes. Gall. 1,1,6)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref> {{Wortbildungen}} :[[septemtrionalis]], [[septentrionalis]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Großer Bär|?}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Norden|?}} :{{Übersetzungen umleiten|3|Nordwind|?}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|septemtrio}} :[1–3] {{Ref-Georges|septemtrio}} :[1–3] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, Seite 464, Eintrag „septemtrio“ :[1–3] {{Lit-Langenscheidt: Großwörterbuch Latein|B=1|A=16}}, Seite 690, Eintrag „septemtrio“ mit Verweis auf „septentrio“ :[1–3] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „septentriones“ Seite 1917. :[1–3] Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18, Leipzig 1909, Seite 350, Eintrag „Septentrio“ :[1, 2] Herders Conversations-Lexikon, Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, Seite 187, Eintrag „Septentrio“ {{Quellen}} dkdmnmg6d1v37os0tn3ottlbgazgt9w Kastration 0 267260 10335581 9654221 2025-07-09T20:43:36Z DimiDimi 196047 10335581 wikitext text/x-wiki == Kastration ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kastration |Nominativ Plural=Kastrationen |Genitiv Singular=Kastration |Genitiv Plural=Kastrationen |Dativ Singular=Kastration |Dativ Plural=Kastrationen |Akkusativ Singular=Kastration |Akkusativ Plural=Kastrationen }} {{Worttrennung}} :Kas·t·ra·ti·on, {{Pl.}} Kas·t·ra·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kastʁaˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kastration.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' operative Entfernung der [[Keimdrüse]]n eines Menschen :[2] ''[[Fachsprache]]:'' Entfernung der [[Fortpflanzungsorgan]]e bei Tieren und Pflanzen {{Herkunft}} :von lateinisch {{Ü|la|castratio}}<ref>{{Ref-Duden|Kastration}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Gonadektomie]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Entfernung]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Kastration'' ihres Hundes verlief unproblematisch. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: operative Entfernung der Keimdrüsen eines Menschen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|castration}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kastrado}} *{{fr}}: {{Ü|fr|castration}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|castrazione}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kastration}} *{{es}}: {{Ü|es|castración}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Fachsprache: Entfernung der Fortpflanzungsorgane bei Tieren und Pflanzen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|kastrado}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kastration}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kastration}} :[*] {{Ref-DWDS|Kastration}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Kastration}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Kastration}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Kastration}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Aktionsart]]}} 48ibiqhfrr8o1oppbp8uh78d2y37l6d 10335583 10335581 2025-07-09T20:47:18Z DimiDimi 196047 10335583 wikitext text/x-wiki == Kastration ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kastration |Nominativ Plural=Kastrationen |Genitiv Singular=Kastration |Genitiv Plural=Kastrationen |Dativ Singular=Kastration |Dativ Plural=Kastrationen |Akkusativ Singular=Kastration |Akkusativ Plural=Kastrationen }} {{Worttrennung}} :Kas·t·ra·ti·on, {{Pl.}} Kas·t·ra·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kastʁaˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kastration.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' operative Entfernung der [[Keimdrüse]]n eines Menschen :[2] ''[[Fachsprache]]:'' Entfernung der [[Fortpflanzungsorgan]]e bei Tieren und Pflanzen {{Herkunft}} :von lateinisch {{Ü|la|castratio}}<ref>{{Ref-Duden|Kastration}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Gonadektomie]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Entfernung]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] Die ''Kastration'' ihres Hundes verlief unproblematisch. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: operative Entfernung der Keimdrüsen eines Menschen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|castration}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kastrado}} *{{fr}}: {{Ü|fr|castration}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|castrazione}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kastration}} *{{es}}: {{Ü|es|castración}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Fachsprache: Entfernung der Fortpflanzungsorgane bei Tieren und Pflanzen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|kastrado}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kastration}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kastration}} :[*] {{Ref-DWDS|Kastration}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Kastration}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Kastration}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Kastration}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Aktionsart]]}} hz19n5zzqvsvijvm6yi88wahc4ti4z5 Studentenwohnheim 0 267832 10335855 10315039 2025-07-10T08:46:32Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Studentenwohnheim (Deutsch) */ 10335855 wikitext text/x-wiki == Studentenwohnheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Studentenwohnheim |Nominativ Plural=Studentenwohnheime |Genitiv Singular=Studentenwohnheimes |Genitiv Singular*=Studentenwohnheims |Genitiv Plural=Studentenwohnheime |Dativ Singular=Studentenwohnheim |Dativ Singular*=Studentenwohnheime |Dativ Plural=Studentenwohnheimen |Akkusativ Singular=Studentenwohnheim |Akkusativ Plural=Studentenwohnheime }} {{Worttrennung}} :Stu·den·ten·wohn·heim, {{Pl.}} Stu·den·ten·wohn·hei·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtuˈdɛntn̩ˌvoːnhaɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Studentenwohnheim.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Einrichtung, in der speziell für [[Student]]en/[[Studentin]]nen Zimmer/Wohnungen zur Miete angeboten werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Student]],'' [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' und ''[[Wohnheim]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Studentenheim]], [[Burse]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wohnheim]] {{Beispiele}} :[1] „Ich mietete ein Zimmer im ''Studentenwohnheim'' und versuchte mich durch Arbeit abzulenken.“<ref>Hamed Abdel-Samad: ''Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims Deutschland.'' Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 164. ISBN 978-3-426-78408-2.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einrichtung, in der speziell für Studenten/Studentinnen Zimmer/Wohnungen zur Miete angeboten werden |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|foyer d’étudiants}} {{m}}, {{Ü|fr|foyer}} {{m}}, {{Ü|fr|résidence universitaire}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|studentų bendrabutis}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dom studencki}} {{m}}, {{Ü|pl|dom akademicki}} {{m}}, {{Ü|pl|akademik}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|studenthem}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|студентський гуртожиток}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Studentenwohnheim}} :[1] {{Ref-DWDS|Studentenwohnheim}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Studentenwohnheim}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Studentenwohnheim}} {{Quellen}} g9ai4990e77ic1aecc1nhd4e2przf9s Studentenheim 0 267963 10335856 10315047 2025-07-10T08:47:21Z Павло Й. Шубарт 242696 10335856 wikitext text/x-wiki == Studentenheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Studentenheim |Nominativ Plural=Studentenheime |Genitiv Singular=Studentenheimes |Genitiv Singular*=Studentenheims |Genitiv Plural=Studentenheime |Dativ Singular=Studentenheim |Dativ Singular*=Studentenheime |Dativ Plural=Studentenheimen |Akkusativ Singular=Studentenheim |Akkusativ Plural=Studentenheime }} {{Worttrennung}} :Stu·den·ten·heim, {{Pl.}} Stu·den·ten·hei·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtuˈdɛntn̩ˌhaɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Studentenheim.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Einrichtung, in der speziell für Studenten/Studentinnen Zimmer/Wohnungen zur Miete angeboten werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Student]]'' und ''[[Heim]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Studentenwohnheim]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wohnheim]] {{Beispiele}} :[1] Im ''Studentenheim'' wird am Freitag eine Party gefeiert. :[1] „Sie führte mich nach einer Premierenfeier in das Wäldchen, das neben ihrem (unbetretbaren) ''Studentenheim'' lag.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Altmann | Titel= Frauen. Geschichten |TitelErg=| Verlag= Piper| Ort= München/Berlin/Zürich |Auflage= | Jahr= 2015 | ISBN=978-3-492-05588-8 | Seiten=51.}}</ref> :[1] „Er wohnte in einem ''Studentenheim'', und wir mussten uns hineinschmuggeln.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 119.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einrichtung, in der speziell für Studenten/Studentinnen Zimmer/Wohnungen zur Miete angeboten werden |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|résidence universitaire}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|студентський гуртожиток}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Studentenheim}} :[1] {{Ref-DWDS|Studentenheim}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Studentenheim}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Studentenheim}} {{Quellen}} h7m24cfw9zi2ka7qb1wzjtv4h198p2l Wohnheim 0 267964 10335857 10219099 2025-07-10T08:48:28Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Wohnheim (Deutsch) */ 10335857 wikitext text/x-wiki == Wohnheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wohnheim |Nominativ Plural=Wohnheime |Genitiv Singular=Wohnheimes |Genitiv Singular*=Wohnheims |Genitiv Plural=Wohnheime |Dativ Singular=Wohnheim |Dativ Singular*=Wohnheime |Dativ Plural=Wohnheimen |Akkusativ Singular=Wohnheim |Akkusativ Plural=Wohnheime |Bild=Dresden-Johannstadt Güntzstraße 22 Studentenwohnheim, Eingang zum Studentenclub.jpg|mini|1|''Wohnheim'' in Dresden, erbaut in den 1960er Jahren }} {{Worttrennung}} :Wohn·heim, {{Pl.}} Wohn·hei·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːnˌhaɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wohnheim.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːnhaɪ̯m|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Einrichtung]] für einen konkreten [[Personenkreis]], in der man zur Miete oder unentgeltlich wohnen kann {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[wohnen]]'' und dem Substantiv ''[[Heim]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gebäude]], [[Wohngebäude]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Altenwohnheim]], [[Arbeiterwohnheim]], [[Arbeitnehmerwohnheim]], [[Asylantenwohnheim]], [[Ausländerwohnheim]], [[Bergarbeiterwohnheim]], [[Bergarbeiter-Wohnheim]], [[Ferienwohnheim]], [[Flüchtlingswohnheim]], [[Frauenwohnheim]], [[Gastarbeiterwohnheim]], [[Gesellenwohnheim]], [[Internatswohnheim]], [[Jugendwohnheim]], [[Jungenwohnheim]], [[Junggesellenwohnheim]], [[Kolpingwohnheim]], [[Kolping-Wohnheim]], [[Krankenschwesternwohnheim]], [[Ledigenwohnheim]], [[Lehrlingswohnheim]], [[Mädchenwohnheim]], [[Männerwohnheim]], [[Mütterwohnheim]], [[Obdachlosenwohnheim]], [[Personalwohnheim]], [[Pflegewohnheim]], [[Priesterwohnheim]], [[Schwesternwohnheim]], [[Schülerwohnheim]], [[Seniorenwohnheim]], [[Studentenwohnheim]] {{Beispiele}} :[1] Um während des Studiums Geld zu sparen, sucht sie sich eine Wohnung im ''Wohnheim.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einrichtung für einen konkreten Personenkreis, in der man zur Miete wohnen kann|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hostel}}, {{Ü|en|boarding house}}, {{Ü|en|rooming house}}, {{Ü|en|dormitory}}, {{Ü|en|dorm}} *{{fr}}: {{Ü|fr|foyer de travailleurs}} {{m}}, {{Ü|fr|foyer pour étudiants}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lt}}: {{Ü|lt|bendrabutis}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akademik}} {{m}}, {{Ü|pl|internat}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|residência}} {{f}}, {{Ü|pt|república (Studentenwohnheim)}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|общежитие}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|гуртожиток}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Wohnheim}} :[1] {{Ref-DWDS|Wohnheim}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Wohnheim}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Wohnheim}} 5kxpvaqsnzouvcm8lzlli9sztq94g57 Benutzer:Formatierer/checkpage.js 2 271380 10335286 10329575 2025-07-09T16:43:50Z Formatierer 38134 Aktualisierung bei vergessener Genitivform 10335286 javascript text/javascript /* ** name = checkpage ** author = Formatierer ** status = tested in IE, Firefox and Opera ** ** This script checks some constraints in the german wiktionary ** Problems are displayed in the current window ** See also: http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Formatierer/checkpage_FAQ ** ** <nowiki> */ // begin namespace: checkpage (function( _public, $, undefined ) { var version = "autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70"; // public: _public.analyzePage = function() { var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber"); // if (ns == 106 && (mw.config.get("wgUserName") == null // || !(mw.config.get("wgUserName") == "Udo T." // || mw.config.get("wgUserName") == "Formatierer"))) { // return; // } if (mw.config.get("wgArticleId") == "978526") { var cps = localStorage.getItem('checkpageStapel'); if (cps && cps !== undefined) { createButtonNext("start"); } return; } if (ns == 0 && mw.config.get("wgAction") == "edit" && window.name == "checkpageStapel") { createButtonNext(""); return; } if (ns == 0 && mw.config.get("wgAction") == "view" && window.name == "checkpageStapel" && localStorage.getItem('checkpageStapel') !== undefined) { _public.Next(); return; } if (ns == 0 || ns == 10 || ns == 106) { // 10 = Templates 106 = Reim var pv = mw.util.getParamValue('checkpage'); if (mw.config.get("wgAction") == "view") { if (pv) { if (pv == "auto") { _public.analyzeThisPage(); return; } if (pv == "simulation") { doSimulation = true; _public.analyzeThisPage(); return; } if (pv == "aktualisierung") { doAktualisierung = true; _public.analyzeThisPage(); return; } if (pv == "reimen") { doReimen = true; _public.analyzeThisPage(); return; } } if (document.getElementById("ca-view")) { var cp = mw.util.addPortletLink("p-views", null, "Check", "ca-checkpage", "checkpage() für diese Seite aufrufen",null,"#ca-view"); $(cp).click(_public.analyzeThisPage); } else { var cp = document.createElement("a"); cp.href = "#"; cp.onclick = checkpage.analyzeThisPage; cp.innerHTML = 'Check'; var nl = document.createElement("li"); nl.appendChild(cp); $("#"+configDefault("CheckButton","pt-userpage")).before(nl); } } if (mw.config.get("wgAction") == "edit") { if (pv) { if (pv == "sortierung") { _public.sortTranslations(false); return; } } } /* var rl = mw.util.getParamValue("redlink"); if (rl && rl == "1" && text){ checkComp(text); } */ if (mw.config.get("wgAction") == "submit") { // autocheck in preview mode only // get(url) gets LF + TEXT var text = internalText(document.editform.wpTextbox1.value); doReport=true; checkText(text,mw.config.get("wgPageName"),ns,getGadgetAnker(),partialEdit()); checkComp(text); checkExtend(text,mw.config.get("wgPageName")); } if(canSort){ createButtonTS(); } createButtonCS(); } }; function getInputNode(n) { var b = document.getElementById(n); if (b && b.nodeName == "INPUT") { return b; } return $(b).find("INPUT")[0]; } _public.checkSave = function() { var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber"); // Trick, weil geturl auch immer eine Leerzeile einfügt var text = internalText(document.editform.wpTextbox1.value); var w = checkText(text,mw.config.get("wgPageName"),ns,getGadgetAnker(),partialEdit()); if (w > 0) { getInputNode("wpPreview").click(); } else { getInputNode("wpSave").click(); } }; _public.storageEventHandler = function(ev) { if (ev.url != window.location) { //prevent self invocation if (ev.key == 'checkpageStapel') { if (ev.newValue == null || ev.newValue == "") { if (stapel.length > 0) { localStorage.setItem('checkpageStapel',stapelPop()); } } } } }; _public.SaveNext = function() { window.name = 'checkpageStapel'; var button = getInputNode("wpSave"); if (button) { button.click(); } else { // start Batch _public.Next(); } }; _public.Stop = function() { window.name = ""; localStorage.setItem('checkpageStapel',location.href); location.href = buildUrl2("Wiktionary:Stapelverarbeitung mit checkpage",""); }; _public.Cancel = function() { _public.Next(); }; _public.Next = function() { var href = localStorage.getItem('checkpageStapel'); if (href && href != undefined && href != "undefined") { localStorage.removeItem('checkpageStapel'); window.location = href; } else { window.name = ""; location.href = buildUrl2("Wiktionary:Stapelverarbeitung mit checkpage",""); } }; function stapelAdd(key,value){ stapel.push(key+value); stapel.sort(); stapel.reverse(); } function stapelPop(){ if (stapel.length > 0) { var entry = stapel.pop().split("\f"); return entry[2]; } return ""; } _public.sortTranslations = function(preview) { doSort = true; document.editform.wpTextbox1.value = checkTextSort(internalText(document.editform.wpTextbox1.value)); if (document.editform.wpSummary.value.length == 0) { document.editform.wpSummary.value = "Ü-Tabelle sortiert"; } if (preview) { document.getElementById("wpPreview").click(); } }; _public.Cats = function() { var list = $("#cp-head").nextUntil("#cp-sonstiges","DL"); for (var i = 0; i < list.length; i++) { var spr = list[i].id.slice(3); // nur die blauen links heraussuchen var links = $(list[i]).find("[style*=0000E0]","A"); cpCats[i] = {element: list[i], spr:spr, links:links}; for (var j = 0; j < links.length; j++) { limit50(links[j].textContent,i,spr,handleResponseCats1); } limit50(null,i,spr,handleResponseCats1); } return false; // Stop Gui Propagation }; _public.fillDeVerbReg = function(schieb) { document.editform.wpTextbox1.value = fillDeVerbReg(internalText(document.editform.wpTextbox1.value),schieb); }; _public.sortChapters = function() { doSortCh=true; document.editform.wpTextbox1.value = checkTextSort(internalText(document.editform.wpTextbox1.value)); document.getElementById("wpPreview").click(); }; _public.analyzeThisPage = function() { if (inCheckThis) return false; // already done? inCheckThis = true; var node = document.getElementById("ca-view"); if (node) node.classList.remove("selected"); node = document.getElementById("ca-current"); if (node) node.classList.remove("selected"); node = document.getElementById("ca-checkpage"); if (node) node.classList.add("selected"); var oldid = mw.util.getParamValue( "oldid" ); var oldidp = ""; if ( oldid !== null ) { oldidp += "&oldid=" + oldid; } if(mw.config.get("wgNamespaceNumber")==106){ checkRhyme(); } else { if (getGadgetAnker()){ thispage = mw.config.get("wgPageName"); $.get(buildUrl(thispage)+oldidp, handleResponse); } } return false; }; _public.aktualisierenAlle = function(id) { for (var t in pages) { if (pages[t].hasOwnProperty("id")) { if (pages[t].id == id && pages[t].hasOwnProperty("tx2")) { _public.aktualisieren(t); } } } $("#cp-AktAlle").hide(); }; _public.aktualisieren = function(t) { updateList(t,pages[t].tx2); delete pages[t].tx2; }; _public.insUe2 = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"({{Sprache|")) {return;} var itag=buildUe2(); node.value=insertStr(t,0,itag); setCursor(node,0+itag.length); } }; _public.insUe3 = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"{{Wortart|")) {return;} var p = t.search(/\s==[\s\S]?\n/); if (p<0) {p=0;} else { var q= t.indexOf("\n",p); if (q<0) {p=p+3; } else { p=q+1; } } var itag=buildUe3(composit.w2d); node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } }; _public.insST = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"{{Deutsch Substantiv Übersicht")) {return;} var p = t.search(/\s===[\s]?\n/); if (p<0){ p=0; } else { var q= t.indexOf("\n",p); if (q<0) { p=p+4; } else { p=q+1; } } var itag=buildSubTab(composit.w2d,composit.w1w+composit.wbs); node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } }; _public.insWT = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"{{Worttrennung}}")) {return;} var p = t.search(/{{Deutsch Substantiv Übersicht[\s\S]*\n}}/); if (p<0) {p=0;} else { var q= t.indexOf("\n}}",p); if (q>=0){ p=q+3; } } var wt=$.trim(extractStr(composit.w2d,"{{Worttrennung}}","\n{{",'L')); var wts2=getWtSg(wt); var wtp2=getWtPl(wt); var d1=getData1(); d1=$.trim(extractStr(d1,"{{Worttrennung}}","\n{{",'L')); var wts1=getWtSg(d1); var alt=wts1.hasOwnProperty("alt") || wts2.hasOwnProperty("alt"); var wta=""; var wtsa=[]; var wtpa=[]; var wtn=""; var wtsn=[]; var wtpn=[]; wtsn=buildWtA(false,wts1,wts2); wtpn=buildWtA(false,wts1,wtp2); if(alt){ wtn+="''Neue Rechtschreibung:'' "; wta+="\n:''Alte Rechtschreibung:'' "; wtsa=buildWtA(alt,wts1,wts2); wtpa=buildWtA(alt,wts1,wtp2); wta+=buildWtLine(wtsa,wtpa); } wtn+=buildWtLine(wtsn,wtpn); var itag="\n{{Worttrennung}}\n:"+wtn+wta+"\n"; node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } }; _public.insAus = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"{{Aussprache}}")) {return;} var p = t.search(/{{Worttrennung}}/); if (p<0){ p=0; } else { var q= t.indexOf("\n{{",p); if (q>=0){ p=q+1; } } var itag='\n{{Aussprache}}\n'+buildIpa(composit.w2d,getIpaSg(getData1()),composit.w2w); itag+=':{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}\n\n'; node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } }; _public.insUeTab = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"==== Übersetzungen ")) {return;} var p = t.search(/\n{{Referenzen}}/); if (p<0) { p=t.length; } var itag=buildUeTab(); node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } }; _public.insRef = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"{{Referenzen}}")) {return;} var p = t.search(/{{Ü-rechts}}/); if (p<0) { p=0; } else { var q= t.indexOf("\n",p); if (q<0) { p=p+12; } else { p=q; } } var itag='\n'+buildReferenz(buildWort()); node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } }; _public.insAll = function() { _public.insUeTab(); _public.insRef(); _public.insAus(); _public.insWT(); _public.insST(); _public.insUe3(); _public.insUe2(); }; _public.neuesSubstantiv = function() { // var p=prompt("Bestandteile des Kompositums eingeben. Beispiel: Leder;Jacke oder Bär;en;Hunger"); var text = internalText(document.editform.wpTextbox1.value); var p=extractStr(text,"{{Herkunft}}",'','L'); p=extractStr(p,":",'\n'); alert (p); var a1=p.match(/\[\[\S*\]\]/g); var pn=mw.config.get("wgPageName"); var i; var a=[]; for (i=a1.length-1;i>=0;i--) { if (endsWith(pn,a1[i].substring(2,a1[i].length-2).toLowerCase())) { a[2]=a1[i].substring(2,a1[i].length-2); } if (startsWith(pn,a1[i].substring(2,a1[i].length-2))) { a[0]=a1[i].substring(2,a1[i].length-2); } } a[1]=extractStr(pn,a[0],a[2].toLowerCase(),'B'); p=a.join(';'); p=p.replace(/\s/g,''); a=p.split(';'); if (a.length == 2) { a[2]=a[1]; a[1]=""; } composit={w1ex:false,w2ex:false,w1d:'',w2d:'',ausspr:false}; composit.w0w=a[0]; composit.w1w=a[0]+a[1]; if (endsWith(a[1],'-')){ composit.wbs='-'; composit.w1w=a[0]+a[1].substr(0,a[1].length-1); } composit.w2w=a[2]; if (a.length == 3) { if(a[1].length >0) { $.get(buildUrl(a[0]+a[1]),handleResponseW1F); } $.get(buildUrl(a[0]),handleResponseW1); $.get(buildUrl(a[2]),handleResponseW2); } else { alert("Hä? '"+p+"'"); } }; // private: // flow control var doAktualisierung=false; var doAktualisierungButton=false; var doReport=false; var doSort=false; var doSortCh=false; var canSort=false; var doSortierungButton=false; var inCheckThis=false; var doSimulation=false; var doSimulationButton=false; var doSprachenButton=false; var doStapelButton=false; var doReimen=false; var doReimenButton=false; var VerbkonjugationDone=false; var reorder=[]; var flexion={}; var flexionv={}; var flexionvls={}; var flexionReime={}; var sections={}; var extend={wt:false,ls:false,hb:false}; var composit={w0w:'',w1w:'',wbs:'',w2w:'',w1ex:false,w2ex:false,w1d:'',w2d:'',ausspr:false}; var worttr={}; var lautschr={}; var hoerbsp={}; var reime={}; var stapel=[]; // Stapelverarbeitung var sprk = { "Deutsch":"de", "Englisch":"en", "Esperanto":"eo", "Französisch":"fr", "Italienisch":"it", "Niedersorbisch":"dsb", "Obersorbisch":"hsb", "Polnisch":"pl", "Russisch":"ru", "Ukrainisch":"uk", "Weißrussisch":"be"}; var thispage = ""; var pages = {}; var limitCnt = 0; var limitTxt = ''; var cpCats = []; var lsleer = "{{Lautschrift|}}"; // <-- Hier noch das … entfernen var lsnorm = "{{Lautschrift|…}}"; function page(title,text){ this.title=title; this.text=text; } function handleResponseW1(data){ composit.w1d=data; callSubstantiv(); } function handleResponseW2(data){ composit.w2d=data; callSubstantiv(); } function callSubstantiv(){ if ((composit.w1ex == (composit.w1d.length > 0)) && (composit.w2ex == (composit.w2d.length > 0))) { createTools(composit.w2d); } } function createTools(data){ var node=document.getElementById("editform"); if (node){ if(composit.w2d.length ==0) {return;} var b = '<hr>Ergänze: | <a title="Überschrift 2" href="javascript:checkpage.insUe2()">Ü2</a>'; b += ' | <a title="Überschrift 3" href="javascript:checkpage.insUe3()">Ü3</a>'; b += ' | <a href="javascript:checkpage.insST()">Substantivtabelle</a>'; if (composit.w1d.length > 0) { b += ' | <a href="javascript:checkpage.insWT()">Worttrennung</a>'; b += ' | <a href="javascript:checkpage.insAus()">Aussprache</a>'; } b += ' | <a href="javascript:checkpage.insUeTab()">Übersetzungen</a>'; b += ' | <a href="javascript:checkpage.insRef()">Referenzen</a>'; b += ' | <a href="javascript:checkpage.insAll()">Alles</a> |<hr>'; var div=document.createElement("div"); div.innerHTML += b; node.parentNode.insertBefore(div,node); }else{ insertIpa(data); } } function insertIpa(data){ var node = getGadgetAnker(); // top of page if(node){ if(composit.w1d.length > 0 && composit.w2d.length > 0){ var ls=buildIpa(composit.w2d,getIpaSg(getData1()),composit.w2w); if (composit.ausspr==false) { ls='{{Bedeutungen}}\v{{Aussprache}}\n'+ls+ ':{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}\n\n{{Bedeutungen}}\v'; } else { ls=':{{IPA}}.*\n\v'+ls+'\v'; } if (config("LautschriftVorschlagen") && contains(ls,"{{Lautschrift") && !contains(ls,"…")) { var nl = document.createElement("a"); var t=mw.config.get("wgPageName"); nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&autoedit="+ encodeURIComponent("s\v"+ls)+ "&autominor=true&autosummary=IPA erg. ("+version+")"; nl.innerHTML = t; nl.setAttribute("style", "color:#FFC000"); appendWithComma("Deutsch","-ls",nl); } } } } function internalText(txt){ // leere Lautschrift var regLs = /\{\{\s*Lautschrift\s*\|\s*\}\}/g; // spr= in der Mitte var regLs1 = /(\{\{\s*Lautschrift\s*)(\|\s*spr\s*=\s*de\s*)([|}]?)/g; // spr= am Ende var regLs2 = /(\{\{\s*Lautschrift\s*\|[^|}]*)(\|\s*spr\s*=\s*de\s*\})/g; txt = txt.replace(regLs1,"$1$3"); txt = txt.replace(regLs2,"$1}"); txt = txt.replace(regLs,lsnorm); return '\n' + txt; } function externalText(t){ if (t[0] == '\n') { return externalLS(t).substr(1); } return externalLS(t); } function externalLS(t){ return t.replace(/\{\{Lautschrift\|…\}\}/g,lsleer); } function repl(f,r,p) { return "s\v"+f+'\v'+r+'\v'+p; } function anlegenAlle() { localStorage.setItem('checkpageStapel',stapelPop()); window.addEventListener("storage", _public.storageEventHandler); } function handleResponse(data){ var node = getGadgetAnker(); // top of page if (node) { var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber"); doReport = true; data = internalText(data); pages[thispage] = new page(thispage,data); checkText(data,thispage,ns,node,""); if (ns == 0) { checkExtend(data,thispage); checkComp(data); } } } function handleResponseLinks(data){ if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { addFlexionLinks(data.parse.links,1); } } function handleResponseLinksV(data){ if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { if (!VerbkonjugationDone) { addFlexionLinks(data.parse.links,2); } VerbkonjugationDone=true; } } function handleResponseDim(diminutiv, dpl){ var node = getGadgetAnker(); // top of page if (node) { for (var i = dpl.length - 1; i >= 0; i--){ var t = dpl[i]['*']; if (!dpl[i].hasOwnProperty("exists")) { var pnf=''; var nl=document.createElement("a"); if (contains(t,'ß')){ pnf = "\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+t.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n"; } nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+diminutiv[t].vorlage+"&autoedit="+ encodeURIComponent( repl("@NF@",pnf,"g;")+ repl("@1@",diminutiv[t].wt,"g;")+ repl("@3@",externalLS(diminutiv[t].ls),"g;")+ repl("@4@",diminutiv[t].bed,"g;")+ repl("@6@",diminutiv[t].rest,"g;")+ repl("@7@",diminutiv[t].ref,"g") )+"&autominor=false&autosummary=Verkleinerungsform ("+version+")"; nl.innerHTML = t; nl.setAttribute("style", "color:#CC0000"); appendWithComma("Deutsch","-vform",nl,diminutiv[t].id); } } } } function handleResponseFem(feminin, dpl){ var i=dpl.length-1; for(;i>=0;i--){ var t = dpl[i]['*']; if (!dpl[i].hasOwnProperty("exists")) { var node = getGadgetAnker(); // top of page if(node){ var pnf=''; if (contains(t,'ß')){ pnf="\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+t.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n"; } var nl=document.createElement("a"); nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+feminin.vorlage+"&autoedit="+ encodeURIComponent( repl("@NF@",pnf,"g;")+ repl("@1@",feminin.wt,"g;")+ repl("@2@",t+"nen","g;")+ repl("@3@",externalLS(feminin.ls),"g;")+ repl("@4@",feminin.bed,"g;")+ repl("@5@",mw.config.get("wgPageName"),"g;")+ repl("@6@",feminin.rest,"g;")+ repl("@7@",feminin.ref,"g") )+"&autominor=false&autosummary=weibl. Form ("+version+")"; nl.innerHTML = t; nl.setAttribute("style", "color:#CC0000"); appendWithComma("Deutsch","-wform",nl,feminin.id); } } } } function handleResponseWB(wobi, dpl){ for (var i = dpl.length - 1; i >= 0; i--){ var t = dpl[i]['*']; if (!dpl[i].hasOwnProperty("exists")) { var node = getGadgetAnker(); // top of page if (node){ var pnf = ''; if (contains(t,'ß')){ pnf = "\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+t.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n"; } var wb = wobi[t]; var rest = ''; if (wb.vorlage == "de-Sub-Wb") { rest += repl("@G@",wb.genus,"g;")+ repl("@GS@",wb.gs,"g;")+ repl("@DS@",wb.ds,"g;")+ repl("@AS@",wb.as,"g;")+ repl("@NP@",wb.np,"g;")+ repl("@GP@",wb.gp,"g;")+ repl("@DP@",wb.dp,"g;")+ repl("@AP@",wb.ap,"g;"); } if (wb.vorlage == "de-Adj-Wb") { rest += repl("@K@",wb.komp,"g;") + repl("@S@",wb.sup,"g;"); } var nl=document.createElement("a"); nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+wb.vorlage+"&autoedit="+ encodeURIComponent( repl("@1@",wb.wt,"g;")+ repl("@2@",t+"en","g;")+ repl("@3@",externalLS(wb.ls),"g;")+ repl("@4@",wb.bed,"g;")+ repl("@6@",wb.rest,"g;")+ repl("@7@",wb.ref,"g;") + rest + repl("@NF@",pnf,"g") )+"&autominor=false&autosummary=Wortbildung ("+version+")"; nl.innerHTML = t; nl.setAttribute("style", "color:#CC0000"); appendWithComma("Deutsch","-wbform",nl,wb.id); } } } } function handleResponseLinksComp(data){ if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { var dpl=data.parse.links; var i=dpl.length-1; for(;i>=0;i--){ var t = dpl[i]['*']; if (dpl[i].hasOwnProperty("exists")) { if (composit.w1w==t) { composit.w1ex=true; $.get(buildUrl(t),handleResponseW1); } if (composit.w2w==t) { composit.w2ex=true; $.get(buildUrl(t),handleResponseW2); } } } if(!composit.w1ex){ i=dpl.length-1; for(;i>=0;i--){ var ti = dpl[i]['*']; if (dpl[i].hasOwnProperty("exists")) { if (composit.w1w==toUpperFirst(ti)) { composit.w1ex=true; $.get(buildUrl(ti),handleResponseW1); } } } } } } function handleResponseExtend(data){ var node = getGadgetAnker(); // top of page if(node){ var wt=""; var wta=""; var wtn=""; var ls=lsnorm; var hb="{{Audio|}}"; var a1=[]; var a2=[]; var lsx=""; var wtx=""; var w=extractStr(data,"{Wortart|Substantiv|Deutsch","\n=="); w=extractStr(w,"{{Worttrennung}}","{{Bedeutungen}}"); worttr=getWtStruct(extractStr(w,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr=getSgPlStruct(extractStr(w,":{{IPA}}","\n",'B')); var s=buildPropNeu(lautschr,"Sg."); switch(extend.kasus){ case "deGenSgses": if(s.length>0 && !contains(s,"…")){ ls=lsPlusE(extend.gf,s,"səs"); } wt=buildWtNeu(worttr,"Sg."); wt=wtPlusE(wt,"·ses"); break; case "deGenSges": if(s.length>0 && !contains(s,"…")){ ls=lsPlusE(extend.gf,s,"əs"); } wt=buildWtNeu(worttr,"Sg."); wt=wtPlusE(wt,"es"); break; case "deGenSgs": if(s.length>0 && !contains(s,"…")){ ls=lsPlusE(extend.gf,s,"s"); } wt=buildWtNeu(worttr,"Sg."); wt+="s"; break; case "deDatSge": if(s.length>0 && !contains(s,"…")){ ls=lsPlusE(extend.gf,s,"ə"); } wt=buildWtNeu(worttr,"Sg."); wt=wtPlusE(wt,"e"); break; default: if(extend.kasus=="deDatPln"){ lsx="n"; wtx="n"; } var at=w.split("{{Aussprache}}"); a1=at[0].split("{{Pl.}}"); if (a1.length == 3) { if(contains(a1[0],"te Rechts")) { wta=$.trim(extractStr(a1[1]," ","\n")); wtn=$.trim(extractStr(a1[2]," ","\n")); } if(contains(a1[0],"ue Rechts")) { wta=$.trim(extractStr(a1[2]," ","\n")); wtn=$.trim(extractStr(a1[1]," ","\n")); } //wt="''Neue Rechtschreibung:'' "+wtn+wtx+"\n:''Alte Rechtschreibung:'' "+wta+wtx; wt=wtn+wtx; } if (a1.length == 2) { wt=$.trim(extractStr(a1[1]," ","\n"))+wtx; } if (at.length == 2) { a2=at[1].split("{{Pl.}}"); if (a2.length > 1) { if (extend.ls) { ls=$.trim(extractStr(a2[1]," ","\n")); ls=ls.replace(/([^….])\}\}/g,"$1"+lsx+"}}"); if (endsWith(thispage,"en")){ ls=anpassenLsEn(thispage,ls); } } if (extend.hb && a2.length > 2) { hb=$.trim(extractStr(a2[2]," ","\n")); } } } } if (extend.wt && wt.length>0 || extend.ls && !contains(ls,'…') || extend.hb && !contains(hb,"{fehlend}") && !contains(hb,"{Audio|}")) { var nl = document.createElement("a"); var t = mw.config.get("wgPageName"); nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&autoedit="+ encodeURIComponent( repl("Worttrennung}}\n\n","Worttrennung}}\n:"+wt+"\n\n",";")+ repl("Worttrennung}}\n:\n","Worttrennung}}\n:"+wt+"\n",";")+ repl("{{Lautschrift\\|\\.\\.\\.}}|{{Lautschrift\\|…}}|{{Lautschrift\\|}}",ls,";")+ repl("{{Audio\\|}}|{{fehlend}}",hb,"") )+"&autominor=true&autosummary=erg. ("+version+")"; var pv=mw.util.getParamValue('checkpage'); if (pv && pv=="auto") { window.location.href=nl.href; return; } nl.innerHTML = t; nl.setAttribute("style", "color:#FFC000"); appendWithComma(extend.sp,"-erg",nl); } } } function sucheVerbtabellen(data){ var ar = []; var id = 'id="Infinitive_und_Partizipien'; var part,part0,part1,part2,part3 = ''; var posa,posb,p1,p2; var hdrregexp = /<h[1-6].*(.*\.28Konjugation\.29.*\.28Deutsch\.29).*<\/h[1-6]>/g; if (data.search(hdrregexp) == -1) { hdrregexp = /<h[1-6].*(.*\(Konjugation\).*\(Deutsch\)).*<\/h[1-6]>/g; } var hdrs = data.split(hdrregexp); for (var h=1; h < hdrs.length; h+=2) { posa = hdrs[h+1].indexOf(id); while (posa >= 0) { posb = hdrs[h+1].indexOf(id,posa+1); if (posb >= 0) { part = hdrs[h+1].substring(posa,posb); } else { part = hdrs[h+1].substring(posa); } posa = posb; // part0 = extractConfirm(part,'title="Hilfe:Infinitiv"','id="Finite_Formen','Infinitiv'); // part1 = extractConfirm(part,'title="Hilfe:Imperativ"','>Höflichkeitsform','. Pers'); // part2 = extractConfirm(part,'>Präsens<','>Präteritum<','. Pers'); // part3 = extractConfirm(part,'>Präteritum<','>Perfekt<','. Pers'); p1 = part.indexOf('title="Hilfe:Infinitiv"'); if (p1 < 0) continue; p2 = part.indexOf('id="Finite_Formen',p1); if (p2 < 0) continue; part0 = part.substring(p1,p2); p1 = part.indexOf('title="Hilfe:Imperativ"'); if (p1 < 0) continue; p2 = part.indexOf('>Höflichkeitsform',p1); if (p2 < 0) continue; part1 = part.substring(p1,p2); if (part1.indexOf('. Pers') < 0) continue; p1 = part.indexOf('>Präsens<',p2); if (p1 < 0) continue; p2 = part.indexOf('>Präteritum<',p1); if (p2 < 0) continue; part2 = part.substring(p1,p2); if (part2.indexOf('. Pers') < 0) continue; p1 = part.indexOf('>Perfekt<',p2); if (p1 < 0) continue; part3 = part.substring(p2,p1); if (part3.indexOf('. Pers') < 0) continue; ar.push(hdrs[h],part0,part1,part2,part3); } } return ar; } function verbAktiv(idx,s1,ht,konj12){ var i,s1a,s1b; var hta = ["1. Person Singular","2. Person Singular","3. Person Singular", "1. Person Plural","2. Person Plural","3. Person Plural"]; var htai = 0; var hsns = ''; s1a=s1.split("</tr>"); for(i=0;i<s1a.length;i++){ if(contains(s1a[i],"Hauptsatz")){ hsns=" der Hauptsatzkonjugation"; } s1b=s1a[i].split(". Pers"); if (s1b.length > 1){ s1b=s1b[1].split("</td>",5); addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[1],thispage,"","","",hta[htai]+" Indikativ"+ht+hsns); addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[2],thispage,"","","",hta[htai]+" Konjunktiv"+konj12+ht+hsns); if (hsns != ''){ addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[3],thispage,"","","",hta[htai]+" Indikativ"+ht+" der Nebensatzkonjugation"); addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[4],thispage,"","","",hta[htai]+" Konjunktiv"+konj12+ht+" der Nebensatzkonjugation"); } htai++; } } } function handleResponseKonjugation(data){ data = data.replace(/&#32;|&#160;/g,' '); var h,i,j,s1a,s1b; var ar = sucheVerbtabellen(data); for (h=0;h<ar.length-1;h=h+5) { var idx = matchSection(ar[h]); s1a = ar[h+1].split("</tr>"); var formenG = []; var formenP1 = []; var formenP2 = []; var posi = ''; for (i=0; i<s1a.length; i++){ if (contains(s1a[i],">erweiterte Infinitive<") || contains(s1a[i],">erweitert<")){ s1b = s1a[i+1].split("</td>",2); if (!contains(s1b[1],"zu ")) { addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[1],thispage,"","","","erweiterter Infinitiv Aktiv"); formenG = getFormenVerb(s1b[1]); posi = formenG[0] + "d"; } } if (contains(s1a[i],">Gerundivum<")) { s1b = s1a[i+1].split("</td>",3); if (!contains(s1b[2],"—")) { addFlexionAdjPositiv(idx.i2,idx.i3,posi,thispage,[],['…'],'',"Gerundivum",'','','',""); setPositivPass(idx,2,"gvform",formenG[0]); } } if (contains(s1a[i],">Partizipien<")) { s1b = s1a[i+2].split("</td>",2); formenP1 = getFormenVerb(s1b[0]); formenP2 = getFormenVerb(s1b[1]); } if (contains(s1a[i],">Flexion der Verbaladjektive<")) { s1b = s1a[i+1].split("</td>",2); if (contains(s1b[0],"—")) { if (sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP1[0]] === undefined) { sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP1[0]] = new flex(formenP1[0],"de-Verb",idx.i2,idx.i3,2); } sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP1[0]].vap1 = false; } else { addFlexionAdjPositiv(idx.i2,idx.i3,formenP1[0],formenP1[0],[],['…'],'',"Posi",['…'],'','',""); setPositivPass(idx,2,"p1form"); } for (j = 0; j < formenP2.length; j++) { if (!contains(s1b[1],"Flexion:" + formenP2[j])) { if (sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP2[j]] === undefined) { sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP2[j]] = new flex(formenP2[j],"de-Verb",idx.i2,idx.i3,2); } sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP2[j]].vap2 = false; } else { formenP2[j] = $.trim(formenP2[j]); var o = {}; var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; if (f3.hasOwnProperty(formenP2[j])) { o[formenP2[j]] = f3[formenP2[j]].wt; } addFlexionAdjPositiv(idx.i2,idx.i3,formenP2[j],formenP2[j],o,['…'],'',"Posi",['…'],'','',""); } setPositivPass(idx,2,"p2form"); } } } var ht = " Präsens Aktiv"; var pt = "2. Person Singular"; s1a = ar[h+2].split("</tr>"); for (i=0;i<s1a.length;i++){ if(contains(s1a[i],". Pers")){ s1b=s1a[i].split("</td>",2); addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[1],thispage,"","","",pt+" Imperativ"+ht); pt = "2. Person Plural"; } } verbAktiv(idx,ar[h+3],ht," I"); verbAktiv(idx,ar[h+4]," Präteritum Aktiv"," II"); if (idx.i2 != 0) { createFlexionWtLsVerb(idx); findMissingLsVerb(idx); deleteDuplicateLSFlexion(idx); } } createSchreibweiseCH(sections,2); var i2,i3,s2,s3; for (i2=1;i2<sections.length;i2++) { s2 = sections[i2]; for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) { s3 = s2.child[i3]; for (var k in s3.flexion) { flexionv[k] = s3.flexion[k]; } } } if (!isEmpty(flexionvls)) { requestMissingLs(); } else { if (!isEmpty(flexionv)) { apiParseLinks(flexionv,handleResponseLinksV,2); } } } function requestMissingLs() { var t = ""; for (var form in flexionvls) { if (t.length == 0) { t += form; } else { t += "|" + form; } } var urlls = buildApi("","action=query&prop=revisions&format=json&rvprop=content&titles=" + mw.util.wikiUrlencode(t)); $.get(urlls, handleResponseLs); } function findMissingLsVerb(idx) { // prefix aus der Herkunft ermitteln var ar,i; var tmp = getHerkunft(sections[idx.i2].child[idx.i3].text); var prefix = ""; for ( i = 0; i < tmp.length; i++) { if (startsWith(thispage,tmp[i]) && tmp[i].length > 0 && tmp[i].length < thispage.length) { prefix = tmp[i]; } } // sonst prefix aus der Worttrennung Präteritum ermitteln if (prefix.length == 0) { tmp = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Prät"); if (!contains(tmp,",")) { ar = tmp.split(" "); if (ar.length == 2) { prefix += ar[1].replace(/·/g,''); } } } // sonst prefix aus der Worttrennung Infinitiv ermitteln if (prefix.length == 0) { tmp = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Inf"); if (startsWith(tmp,":")) { tmp = tmp.substring(1); } ar = tmp.split("·"); for ( i = 0; i < ar.length - 2; i++) { prefix += ar[i]; } } var prefixls = getPrefixLsVerb(prefix,buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr,"Inf")); if (prefix.length == 0 || prefixls.length == 0) { return; // Präfix oder dessen Lautschrift nicht ermittelbar } // Tabelle flexionvls mit fehlenden Lautschriftteilen aufbauen var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; for (var verb in f3) { var fi = f3[verb]; fi.prefix = prefix; fi.prefixls = prefixls; if (fi.ls.length == 0 && fi.vorlage != "ch-Schreibweise") { // nicht für CH-Formen if (startsWith(verb,prefix)) { var vt = verb.slice(prefix.length); flexionvls[vt] = ""; if (startsWith(fi.vorlage,"de-Adj-")) { // ge-Partizip suchen flexionvls["ge" + vt] = ""; } } else { var pos = verb.indexOf(" "); if (pos > 0) { flexionvls[verb.slice(0,pos)] = ""; } } } } } function getLautschriftInf(t) { var su = ""; if (contains(t,"{{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}}")) { su = "{{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}}"; } else if (contains(t,"{{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}")) { su = "{{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}"; } else { su = "{{Wortart|Partizip II|Deutsch}}"; } t = extractStr(t,su,"{{Grammatische Merkmale}}",'B'); var lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); return buildPropNeu(lautschr,"Inf"); } function handleResponseLs(data){ if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) { for (var form in flexionvls) { var txt = getRevision(data.query.pages,form); if (!pages.hasOwnProperty(form)) { pages[form] = new page(form,txt); } } var i2,i3,s2,s3; for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { s2 = sections[i2]; for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { s3 = s2.child[i3]; var f3 = sections[i2].child[i3].flexion; for (var verb in f3) { var fi = f3[verb]; if (fi.ls.length == 0 && fi.vorlage != "ch-Schreibweise") { // nicht für CH-Formen var p1ls = ''; if (startsWith(verb,fi.prefix)) { // nicht getrennte Formen form = verb.slice(fi.prefix.length); if (!pages.hasOwnProperty(form)) { continue; } var t = pages[form].text; if (t.length == 0) { if (startsWith(fi.vorlage,"de-Adj-")) { t = pages["ge" + form].text; if (t.length == 0) { continue; } p1ls = getLautschriftInf(t); p1ls = p1ls.replace(/schrift\|ɡə/g,"schrift|"); } else { continue; } } else { p1ls = getLautschriftInf(t); } for (var i = 0; i < fi.prefixls.length; i++) { var tmpls = p1ls; if (contains(fi.prefixls[i],"ˈ")) { // betont tmpls = p1ls.replace(/ˈ/g,"ˌ"); // nebenbetont if (!contains(tmpls,"ˌ")) { tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˌ"); } } else { if (!contains(tmpls,"ˈ")) { tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˈ"); } } if (form.search(/^[aeiouäöüy]/) >= 0) { // Knacklaut tmpls = tmpls.replace(/schrift\|([ˈˌ]?)/g,"schrift\|$1ʔ"); } if (fi.ls.length > 0) { fi.ls += ", "; } fi.ls += tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|" + fi.prefixls[i]); fi.ls = cleanupLsPf(fi.ls); } } else { // getrennte Formen var pos = verb.indexOf(" "); if (pos > 0) { var t = pages[verb.slice(0,pos)].text; if (t.length == 0) continue; var p1ls = getLautschriftInf(t); for (var i = 0; i < fi.prefixls.length; i++) { var tmpls = p1ls; if (contains(fi.prefixls[i],"ˈ")) { // betont tmpls = p1ls.replace(/ˈ/g,"ˌ"); // nebenbetont if (!contains(tmpls,"ˌ")) { tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˌ"); } } else { if (!contains(tmpls,"ˈ")) { tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˈ"); } } if (fi.ls.length > 0) { fi.ls += ", "; } fi.ls += tmpls.replace(/\}\}/g," " + fi.prefixls[i]+"}}"); fi.ls = cleanupLsPf(fi.ls); } } } } } // end for (verb... loop } } } if (!isEmpty(flexionv)) { apiParseLinks(flexionv,handleResponseLinksV,2); } } function matchSection(hdr){ var idx = {i2:0, i3:0}; var i2,i3,s2,s3; for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { s2 = sections[i2]; if (contains(s2.head,"Sprache|Deutsch")) { for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) { s3 = s2.child[i3]; if (contains(s3.head,"Wortart|Verb")) { if (contains(hdr,"untrennbar")) { if(contains(s3.head,"untrennbar")) { idx.i2 = i2; idx.i3 = i3; } }else if (contains(hdr,"trennbar")) { if(!contains(s3.head,"untrennbar") && contains(s3.head,"trennbar")) { idx.i2 = i2; idx.i3 = i3; } }else if (contains(hdr,"unregelmäßig")) { if(contains(s3.head,"unregelmäßig")) { idx.i2 = i2; idx.i3 = i3; } }else if (contains(hdr,"regelmäßig")) { if(!contains(s3.head,"unregelmäßig") && contains(s3.head,"regelmäßig")) { idx.i2 = i2; idx.i3 = i3; } } if (idx.i2 == 0) { // best match idx.i2 = i2; idx.i3 = i3; } } } } } return idx; } var urlreim=""; var warnreim=[]; function handleResponseRhyme(data){ if (data.query !== undefined && data.query.backlinks !== undefined) { var i=0; var bl=data.query.backlinks; for (i=0;i<bl.length;i++) { if (reime.hasOwnProperty(bl[i].title)){ reime[bl[i].title].link=true; } else { warnreim.push(new warning(-2,'Reimwort fehlt hier oder falscher Link in: <a href="/wiki/'+bl[i].title+'">'+bl[i].title+'</a>')); } } if (data.continue !== undefined) { var url = urlreim + "&blcontinue=" + mw.util.wikiUrlencode(data.continue.blcontinue); $.get(url, handleResponseRhyme); } else { var w; for (w in reime){ if (reime[w].cnt > 1){ var wtxt = 'Reimwort '+reime[w].cnt+'-mal vorhanden: '+w; for (var wi in reime[w].head){ wtxt += '<br />&nbsp; &nbsp;'+reime[w].head[wi].hcnt+'-mal unter: '+wi; } warnreim.push(new warning(-2,wtxt)); } if (!reime[w].redlink && !reime[w].link){ warnreim.push(new warning(-2,'Link zu dieser Seite fehlt in: <a href="/wiki/'+w+'">'+w+'</a>')); } } reportWarnings(getGadgetAnker(),[],warnreim,[false,false,false,true]); // Vorbereitung Reim im Eintrag aktualisieren var reimseiten = {}; for (w in reime){ if (!reime[w].redlink && !reime[w].link){ reimseiten[w] = ''; } } apiQueryRevision(reimseiten,handleResponseRhymeEintrag,1); } } } function handleResponseRhymeEintrag(reimseiten,dqp,pass){ var rhymehome = mw.config.get("wgTitle").split(":")[1].substr(1); var langname = mw.config.get("wgTitle").split(':')[0]; var cnt = 0; for (var t in reimseiten) { var txt = getRevision(dqp,t); if (!pages.hasOwnProperty(t)) { pages[t] = new page(t,txt); } // Prüfen, ob die Seite einen Wortartabschnitt dieser Sprache enthält var re = new RegExp("\\{\\{Wortart\\|.*\\|" + langname + "\\}\\}","m"); var nl; if (txt.search(re) < 0) { nl = document.createElement("a"); nl.href = "/wiki/" + t; nl.innerHTML = "<br>&nbsp;" + t + " enthält keinen Wortartabschnitt in der Sprache " + langname; nl.setAttribute("id", "cp-Akt-" + t.replace(/ /g,'_')); nl.setAttribute("style", "color:#0000E0"); appendWithComma("sonstiges", "-reim", nl, ""); } else { pages[t].tx2 = rhymesedit.after_save_text(externalText(txt), rhymehome, langname); if (txt != pages[t].tx2) { pages[t].id = "REIME"; cnt++; nl = document.createElement("a"); nl.href = "javascript:checkpage.aktualisieren('"+t+"')"; nl.innerHTML = "<br>&nbsp;" + t; nl.setAttribute("id", "cp-Akt-" + t.replace(/ /g,'_')); nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); appendWithComma("sonstiges", "-reim", nl, ""); } } } var nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(thispage,"&checkpage=simulation"); nl.innerHTML = 'Link zu dieser Seite hinzufügen'; nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); if (cnt > 1) { nl = document.createElement("a"); nl.href = "javascript:checkpage.aktualisierenAlle('"+"REIME"+"')"; nl.innerHTML = "<br>&nbsp; Alle aktualisieren."; nl.setAttribute("id", "cp-AktAlle"); nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); appendWithComma("sonstiges", "-reim", nl, ""); } } function getData1() { return extractStr2(composit.w1d,"|Deutsch}}","{{Bedeutungen}}","{{Grammatische Merkmale}}"); } function getHerkunft(text){ var r=['','','']; var p=extractStr(text,"{{Herkunft}}",'','L'); var a=p.match(/\S+.*/); if (a==null) return r; a=a[0].match(/\[\[[^\]\s]+\]\]/g); if (a==null) return r; var pn=mw.config.get("wgPageName"); var i=a.length-1; var as=""; for (;i>=0;i--) { as=a[i].substring(2,a[i].length-2); if (endsWith(pn,as)) { r[2]=as; } if (endsWith(pn,as.toLowerCase())) { r[2]=as; } if (startsWith(pn,as)) { r[0]=as; } } r[1]=pn.substr(r[0].length,pn.length-r[0].length-r[2].length); return r; } function addwte (r,alt,wt){ if (wt.length>0) { if(alt){ if(!r.hasOwnProperty("alt")) { r.alt=[]; } r.alt.push(wt); }else{ if(!r.hasOwnProperty("neu")) { r.neu=[]; } r.neu.push(wt); } } } function addwts(r,key,alt,t){ if (t && t.length > 0) { t=$.trim(t.replace(/[,;]\s*$/,'')); if(alt){ if(!r.hasOwnProperty("alt")) { r.alt={}; } r.alt[key]=t; }else{ if(!r.hasOwnProperty("neu")) { r.neu={}; } r.neu[key]=t; } } } function getWtSg(txt){ var a=buildLines(txt); var r={}; for (var i in a) { var z=$.trim(a[i]); var alt=contains(z,"lte Rechts"); if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') { var zs=z.split(','); var j=zs[0].lastIndexOf(' '); if(j==-1){ j=0; } addwte(r,alt,zs[0].substr(j+1)); } } return r; } function getWtPl(txt){ var a=buildLines(txt); var r={}; for (var i in a) { var l=$.trim(a[i]); var alt=contains(l,"lte Rechts"); if(l.length>0 && l.charAt(0)==':') { addwte(r,alt,getWtPln(l,'')); addwte(r,alt,getWtPln(l,'1')); addwte(r,alt,getWtPln(l,'2')); addwte(r,alt,getWtPln(l,'3')); addwte(r,alt,getWtPln(l,'4')); } } return r; } function getWtPln(t,pl){ var s=$.trim(extractStr(t,"{{Pl."+pl+"}}",",",'B')); if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,"{{Pl."+pl+"}}","",'B')); } return s; } function getWtPart(txt){ var a=buildLines(txt); var r={}; var warn = []; for (var i in a) { a[i] = filterTag(a[i],"ref",warn); a[i] = filterItalic(a[i]); var z=$.trim(a[i]); var alt=contains(z,"lte Rechts"); if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') { addwte(r,alt,getWtN(z,'Part.')); } } return r; } function getWtAll(txt){ var a=buildLines(txt); var r={}; for (var i in a) { var z=$.trim(a[i]); var alt=contains(z,"lte Rechts"); if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') { addwts(r,"First",alt,getWt1(z,':')); } } return r; } function getWt1(t,vl){ var s=$.trim(extractStr(t,vl,",",'B')); if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{",'B')); } if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,vl,"",'B')); } return s; } function getWtStruct(t,vl){ var r={}; var a=buildLines(t); for (var i in a) { var z=$.trim(a[i]); var alt=contains(z,"lte Rechts"); if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') { if (contains(z,"{{Sg.}}")) { addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,"{{Sg.}}")); } else if (contains(z,"{{Sg.1}}")) { addwts(r,"Sg.1",alt,getSgPl(z,"{{Sg.1}}")); } else if (contains(z,"schreibung:''")) { addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,"schreibung:''")); } else if (contains(z,"schreibung'':")) { addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,"schreibung'':")); } else if (contains(z,"{{kSg.}}")) { addwts(r,"Sg.",alt,''); } else { addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,":")); } addwts(r,"Sg.2",alt,getSgPl(z,"{{Sg.2}}")); addwts(r,"Sg.3",alt,getSgPl(z,"{{Sg.3}}")); addwts(r,"Sg.4",alt,getSgPl(z,"{{Sg.4}}")); addwts(r,"Du.",alt,getSgPl(z,"{{Du.}}")); addwts(r,"Pl.",alt,getSgPl(z,"{{Pl.}}")); addwts(r,"Pl.1",alt,getSgPl(z,"{{Pl.1}}")); addwts(r,"Pl.2",alt,getSgPl(z,"{{Pl.2}}")); addwts(r,"Pl.3",alt,getSgPl(z,"{{Pl.3}}")); addwts(r,"Pl.4",alt,getSgPl(z,"{{Pl.4}}")); } } return r; } function getSgPlStruct(z,vl){ var r={}; var f=false; var z=$.trim(z); if(z.length>0) { if (contains(z,"{{Sg.}}")) { addwts(r,"Sg.",f,getSgPl(z,"{{Sg.}}")); } else if (contains(z,"{{Sg.1}}")) { addwts(r,"Sg.1",f,getSgPl(z,"{{Sg.1}}")); } else { addwts(r,"Sg.",f,getSgPl(z,"")); } addwts(r,"Sg.2",f,getSgPl(z,"{{Sg.2}}")); addwts(r,"Sg.3",f,getSgPl(z,"{{Sg.3}}")); addwts(r,"Sg.4",f,getSgPl(z,"{{Sg.4}}")); addwts(r,"Du.",f,getSgPl(z,"{{Du.}}")); addwts(r,"Pl.",f,getSgPl(z,"{{Pl.}}")); addwts(r,"Pl.1",f,getSgPl(z,"{{Pl.1}}")); addwts(r,"Pl.2",f,getSgPl(z,"{{Pl.2}}")); addwts(r,"Pl.3",f,getSgPl(z,"{{Pl.3}}")); addwts(r,"Pl.4",f,getSgPl(z,"{{Pl.4}}")); } return r; } function getSgPl(t,vl){ var s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{Sg",'B')); if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{Pl.",'B')); } if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{kPl.",'B')); } if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,vl,"",'B')); } return s; } function getWtN(t,pl){ var s=$.trim(extractStr(t,"{{"+pl+"}}",",",'B')); if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,"{{"+pl+"}}","",'B')); } return s; } function getIpaSg(txt){ txt=extractStr(txt,":{{IPA}}","\n"); return extractStr(txt,"{{Lautschrift|","}}",'B'); } function getSingleLs(txt){ var a = txt.split("{{Lautschrift|"); if (a.length != 2) { return ""; } return extractStr(a[1],"","}}",'B'); } function getStructPP(t){ var r = {}; var a = buildLines(t); var warn = []; for (var i in a) { a[i] = filterTag(a[i],"ref",warn); a[i] = filterItalic(a[i]); var z = $.trim(a[i]); if (z.length > 0) { addwts(r,"Inf",false,getPP(z,"")); addwts(r,"Prät",false,getPP(z,"{{Prät.}}")); addwts(r,"Part",false,getPP(z,"{{Part.}}")); } } return r; } function getPP(t,vl){ var s = $.trim(extractStr(t,vl,"{{Prät.}}",'B')); if (s.length == 0) { s = $.trim(extractStr(t,vl,"{{Part.}}",'B')); } if (s.length == 0) { s = $.trim(extractStr(t,vl,"",'B')); } return s; } function readStructPKS(r,typ,t){ var a = buildLines(t); for (var i = 0; i < a.length; i++) { var z = $.trim(a[i]); if (z.length > 0) { var alt = contains(z.substr(0,30),"lte Rechtschreibung") ? "alt" : "neu"; var pos = ""; if (contains(z.substr(0,30),"schreibung:''")) { pos = "schreibung:''"; } else if (contains(z.substr(0,30),"schreibung'':")) { pos = "schreibung'':"; } addWtLsHb(r,typ,"Pos",alt,getPKS(z,pos)); addWtLsHb(r,typ,"Komp",alt,getPKS(z,"{{Komp.}}")); addWtLsHb(r,typ,"Sup",alt,getPKS(z,"{{Sup.}}")); } } } function getPKS(t,from){ var s = $.trim(extractStr(t,from,"{{kSt.}}",'B')); if (s.length == 0) { s = $.trim(extractStr(t,from,"{{Komp.}}",'B')); } if (s.length == 0) { s = $.trim(extractStr(t,from,"{{Sup.}}",'B')); } if (s.length == 0) { s = $.trim(extractStr(t,from,"",'B')); } return s.replace(/[:;]/g,''); } function addWtLsHb(r,typ,key,p,v){ var tk = typ + key + p; v = v.replace(/\}\} /g,',') // falls Komma fehlt var a = v.split(','); var j = 0; var warn = []; for (var i = 0; i < a.length; i++) { if (typ == "wt") { a[i] = filterTag(a[i],"ref",warn); a[i] = filterItalic(a[i]); } var s = $.trim(a[i]); if (s.length > 0) { if (!r.hasOwnProperty(tk)) { r[tk] = {val: []}; } s = s.replace(/[^{]*\{\{Lautschrift\|/,'').replace("{{Audio|","Audio|").replace("}}",'').replace(/^am +/,''); r[tk].val[j++] = s; if (typ == "wt") { r.wtlist[s.replace(/·/g,'')] = s; } } } } function addWtlist(r,v){ var a = v.split(','); var j = 0; for (var i = 0; i < a.length; i++) { var s = $.trim(a[i]); if (s.length > 0) { r.wtlist[s.replace(/·/g,'')] = s; } } } // t = "Neuem"; ls = "...Cəm}}" function anpassenLsEm(t,ls){ var endchr = t.substr(-4,2); if (endchr.search(/ah?$|eh?$|ih?$|oh?$|uh?$|äh?$|öh?$|üh?$|yh?$/) < 0) { var a = ls.split("}}"); var i; for (i = 0; i < a.length; i++) { var endls = a[i].substr(-3,1); if (a[i].search(/\{\{\s*Lautschrift\s*\|/) != -1) { if (endls.search(/[bdgɡklmnŋpʀʁt]/) < 0) { a[i] = a[i].replace(/əm$/g,"m̩"); } } } ls = a.join("}}"); } return ls; } // t = "Worten"; ls = "...Cən}}" function anpassenLsEn(t,ls){ var endchr = t.substr(-4,2); if (endchr.search(/ah?$|eh?$|ih?$|oh?$|uh?$|äh?$|öh?$|üh?$|yh?$/) < 0) { var a = ls.split("}}"); var i; for (i = 0; i < a.length; i++) { var endls = a[i].substr(-3,1); if (a[i].search(/\{\{\s*Lautschrift\s*\|/) != -1) { if (endls.search(/[mnŋʀʁlj]/) < 0) { a[i] = a[i].replace(/ən$/g,"n̩"); } } } ls = a.join("}}"); } return ls; } function addCORS(){ if (window.location.hostname.indexOf(".m.") >= 0) { // mobile site return "origin=" + window.location.protocol + "//" + window.location.hostname + "&"; } return ""; } function buildUrl(t){ return buildUrl2(t,"&action=raw&maxage=0"); } function buildUrl2(t,p){ return mw.config.get("wgServer")+mw.config.get("wgScript")+"?title="+mw.util.wikiUrlencode(t)+p; } function buildApi(t,p) { return mw.config.get("wgServer") + mw.config.get("wgScriptPath") + "/api.php?" + addCORS() + p + mw.util.wikiUrlencode(t); } function buildWort() { var w=toUpperFirst(composit.w1w); if (composit.wbs == '-'){ w+='-'+composit.w2w; } else { w+=toLowerFirst(composit.w2w); } return w; } function buildUe2(){ return "== "+buildWort()+" ({{Sprache|Deutsch}}) ==\n"; } function buildUe3(t){ t=extractStr(t,"=== {{Wortart|"," ==="); return t+'\n'; } function buildSubTab(t,w){ t=extractStr(t,"{{Deutsch Substantiv Übersicht","\n}}"); t = t.replace(/\|Bild.*\n/g,""); t = t.replace(/\bder\s+\S|\bdie\s+\S|\bdas\s+\S|\bdes\s+\S|\bdem\s+\S|\bden\s+\S/g, function (s) { if (endsWith(w,'-')) { return s.substr(0,s.length-1) + w + s.substr(s.length-1,1); } else { return s.substr(0,s.length-1) + w + toLowerFirst(s.substr(s.length-1,1)); } }); return t+'\n'; } function buildWtLine(sg,pl){ var s=""; if(sg.length>0) { s+=sg[0]; } if(pl.length==1) { s+=", {{Pl.}} "+pl[0]; } if(pl.length>1) { for(var i=1;i<=pl.length;i++) { s+=", {{Pl."+(i).toString()+"}} "+pl[i-1]; } } return s; } function buildWtA(alt,v,w){ var w1=[]; var w2=[]; var r=[]; if(v.hasOwnProperty("neu")){ w1=v.neu; } if(w.hasOwnProperty("neu")){ w2=w.neu; } if(alt){ if(v.hasOwnProperty("alt")){ w1=v.alt; } if(w.hasOwnProperty("alt")){ w2=w.alt; } } if(w1.length>0 && w2.length>0){ for(var i=0;i<w2.length;i++){ r.push(buildWt(w1[0],w2[i])); } } return r; } function buildWt(v,w){ if (endsWith(v,'-')) { return toUpperFirst(v+w); } else { return toUpperFirst(v)+'·'+toLowerFirst(w); } } function buildWtPl(alt,w1,w2){ var wtps=''; if(w1.length==1) { wtps+=", {{Pl.}} "+buildWt(wts1,wtpa[0]); } if(wtpa.length>1) { for(var i=1;i<=wtpa.length;i++) { wtps+=", {{Pl."+(i).toString()+"}} "+buildWt(wts1,wtpa[i-1]); } } } function buildUeTab() { return "\n==== Übersetzungen ====\n{{Ü-Tabelle|Ü-links=\n"+ "*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}\n*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}\n|Ü-rechts=\n"+ "*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}\n*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}\n}}\n"; } function buildIpa(txt,ipa1,w2){ var ipa=extractStr(txt,":{{IPA}}","\n"); ipa=ipa.replace(/\ˌ/g,""); ipa=ipa.replace(/\ˈ/g,"ˌ"); if (w2.search(/^[AEIOUÄÖÜaeiouäöü]/)>=0) { ipa=ipa.replace(/\|/g,"|ʔ");; } var a=ipa.split("{Lautschrift"); for (var i=1;i<a.length;i++) { if(!contains(a[i],'ˌ')){ a[i]=a[i].replace(/\|/g,"|ˌ"); } } ipa=a.join("{Lautschrift"); ipa=ipa.replace(/\|ʔˌ/g,"|ˌʔ"); ipa=ipa.replace(/\|/g,"|"+ipa1); if(!contains(ipa,'ˈ')){ ipa=ipa.replace(/\|/g,"|ˈ"); } return ipa; } function buildReferenz(w){ var s="\n{{Referenzen}}\n<!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->"; s+="\n:[1] {{Wikipedia|"+w+"}}"; s+="\n:[1] {{Ref-DWDS|"+w+"}}"; s+="\n:[1] {{Ref-Canoo|"+w+"}}"; s+="\n:[1] {{Ref-UniLeipzig|"+toAnsi(w)+"}}"; s+="\n:[1] {{Ref-FreeDictionary|"+toAnsi(w)+"}}"; return s; } function partialEdit(){ var pe=document.getElementsByName("wpSection"); if (pe.length>0) { return pe[0].value; } return ""; } function createButtonCS(){ var node = document.getElementsByClassName("editHelp"); if (node.length > 0) { var p = node[0].parentNode; var y = document.createElement("input"); y.setAttribute("id", "wpCheck"); y.setAttribute("style", "padding: 6px 8px 6px 8px;"); y.setAttribute("value", "Check & Save"); y.setAttribute("title", "checkpage() aufrufen. Bei Fehlern Vorschau anzeigen, sonst speichern."); y.setAttribute("type", "button"); y.setAttribute("onclick", "checkpage.checkSave()"); p.insertBefore(y,node[0]); p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node[0]); } } function createButtonTS(){ var node = document.getElementsByClassName("editHelp"); if (node.length > 0) { var p=node[0].parentNode; var y=document.createElement("input"); y.setAttribute("id", "wpTsort"); y.setAttribute("value", "Sort"); y.setAttribute("title", "Übersetzungstabelle sortieren"); y.setAttribute("type", "button"); y.setAttribute("onclick", "checkpage.sortTranslations(true)"); p.insertBefore(y,node[0]); p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node[0]); } } function createButtonNext(val){ var node = document.getElementById("firstHeading"); if (node) { var p = node.parentNode; var y = document.createElement("input"); y.setAttribute("id", "cpCheckNext"); if (val == "start") { y.setAttribute("value", "Starten"); y.setAttribute("title", "Stapelverarbeitung starten"); } else { y.setAttribute("value", "Veröffentlichen"); y.setAttribute("title", "Veröffentlichen und nächste Seite laden"); } y.setAttribute("type", "button"); y.setAttribute("onclick", "checkpage.SaveNext()"); p.insertBefore(y,node); if (val != "start") { p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node); var y = document.createElement("input"); y.setAttribute("id", "cpCancel"); y.setAttribute("value", "Nächste Seite"); y.setAttribute("title", "Nicht veröffentlichen und nächste Seite laden"); y.setAttribute("type", "button"); y.setAttribute("onclick", "checkpage.Cancel()"); p.insertBefore(y,node); p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node); var y = document.createElement("input"); y.setAttribute("id", "cpStop"); y.setAttribute("value", "Beenden"); y.setAttribute("title", "Stapelverarbeitung beenden"); y.setAttribute("type", "button"); y.setAttribute("onclick", "checkpage.Stop()"); p.insertBefore(y,node); } } } function checkRhyme(){ var schreibung = {}; var txt = ""; var shead; warnreim = []; var newParsoid = null != document.querySelector("#mw-content-text section"); var newHTMLH2 = null != document.querySelector("#mw-content-text div.mw-heading2 > h2"); if (document.querySelectorAll(".mw-parser-output").length > 0) { if (newHTMLH2) { shead = "#mw-content-text > div > div.mw-heading3"; } else { shead = "#mw-content-text > div > h3"; } } else { if (newHTMLH2) { shead = "#mw-content-text > div.mw-heading3"; } else { shead = "#mw-content-text > h3"; } } var rs = $("#ReimSchreibungen"); if (rs.length > 0) { var rsa = $(rs).next("td").children("a"); $(rsa).each(function(index, element) { txt = $(element).text(); if (txt.length > 0) { schreibung[txt.slice(1)] = 1; } }) } else { warnreim.push(new warning(-2,"Kann es sein, dass der Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf vergessen wurde?")); } var headerText; // Überschrift var h; // Selektiere ersten H3-header oder div.mw-heading3 if (newParsoid) { h = document.getElementById("Reimwörter"); if (h) { // not null h = h.closest("section"); // zu dieser section alle children var childs = h.children; for (var li = 0; li < childs.length; li++) { if (childs[li].nodeName == "SECTION") { // level 3 headerText = $(childs[li]).find("H3").text(); checkRhymeBlock (childs[li], headerText, reime, schreibung, warnreim); } } } } else { // no Parsoid h = document.querySelector(shead); if (h) { // not null // zu diesem H3-Header alle Siblings var childs = h.parentNode.children; for (var li = 0; li < childs.length; li++) { if (childs[li].nodeName == "H3" || (childs[li].nodeName == "DIV" && hasClass(childs[li], "mw-heading3"))) { headerText = $(childs[li]).find("H3").text(); } if (childs[li].nodeName == "UL") { checkRhymeBlock (childs[li], headerText, reime, schreibung, warnreim); } } } } urlreim = buildApi(mw.config.get("wgPageName"), "action=query&list=backlinks&bllimit=9999&blnamespace=0&blfilterredir=nonredirects&format=json&continue&bltitle="); $.get(urlreim, handleResponseRhyme); } function checkRhymeBlock (child, headerText, reime, schreibung, warnreim) { var links = child.querySelectorAll("ul a"); for (var lix = 0; lix < links.length; lix++) { var txt = links[lix].textContent; if (reime.hasOwnProperty(txt)) { reime[txt].cnt++; if (reime[txt].head.hasOwnProperty(headerText)) { // zählen je Überschrift reime[txt].head[headerText].hcnt++; } else { reime[txt].head[headerText] = {hcnt:1}; } } else { if (hasClass(links[lix],'new')) { reime[txt] = {cnt:1, link:false, redlink:true, head:{}}; } else { reime[txt] = {cnt:1, link:false, redlink:false, head:{}}; } reime[txt].head[headerText] = {hcnt:1}; } if (!hasSchreibung(schreibung,txt)) { warnreim.push(new warning(-2,"Wortendung nicht im Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf gefunden bei: " + txt)); } } } function hasSchreibung(schreibung,txt) { for (var sch in schreibung) { if (endsWith(txt.toLowerCase(),sch)) { return true; } } return false; } function checkExtend(text,t) { if(!window.hasOwnProperty("autoedit")){return;} // (?: starts a non-capturing group )? makes this group optional var re=/Deklinierte Form\s*\|\s*(\S+)\s*\}\}[^\v]+?\{\{Grundformverweis(?: Dekl)?\s*\|\s*(\S+)\}\}/g; do { var arr=re.exec(text); if (arr != null && arr.length == 3){ if(!contains(arr[0],"\n=")){ extend.sp=arr[1]; extend.gf=arr[2]; extend.wt=contains(text,"{{Worttrennung}}\n\n") || contains(text,"{{Worttrennung}}\n:\n"); extend.ls=contains(text,"{{Lautschrift|…") || contains(text,"{{Lautschrift|..."); extend.hb=false; if (contains(text,"Nominativ Plural")) { extend.hb=contains(text,"{{Audio|}}"); if (extend.wt || extend.ls || extend.hb) { $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } }else if (contains(text,"Dativ Plural") && arr[1]=="Deutsch" && endsWith(t,"n")){ if (extend.wt || extend.ls) { extend.kasus="deDatPln"; $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } }else if (contains(text,"Genitiv Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"ses")){ if (extend.wt || extend.ls) { extend.kasus="deGenSgses"; $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } }else if (contains(text,"Genitiv Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"es")){ if (extend.wt || extend.ls) { extend.kasus="deGenSges"; $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } }else if (contains(text,"Genitiv Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"s")){ if (extend.wt || extend.ls) { extend.kasus="deGenSgs"; $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } }else if (contains(text,"Dativ Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"e")){ if (extend.wt || extend.ls) { extend.kasus="deDatSge"; $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } } } } } while (arr != null); } function checkComp(text) { if (contains(text,"{{Wortart|Substantiv|Deutsch") || !contains(text,"{{Wortart|")) { if ((contains(text,"{{Deutsch Substantiv Übersicht") || contains(text,"{{Deutsch Toponym Übersicht") ) && contains(text,"{{Worttrennung}}") && contains(text,"{{Lautschrift|") && !contains(text,"{{Lautschrift|...") && !contains(text,"{{Lautschrift|…") ) { return; } if (contains(text,"{{Aussprache}}")) { composit.ausspr=true; } if (contains(text,"{{Herkunft}}")) { var a = getHerkunft(text); var url = ''; if (a[0].length > 0) { composit.w0w=a[0]; } if (endsWith(a[1],'-')) { url += "[["+a[0]+a[1].substr(0,a[1].length-1)+"]]"; composit.wbs='-'; composit.w1w=a[0]+a[1].substr(0,a[1].length-1); } else { url += "[["+a[0]+a[1]+"]]"; composit.wbs=''; composit.w1w=a[0]+a[1]; } url += "[["+toLowerFirst(a[0]+a[1])+"]]"; if (a[2].length > 0) { url += "[["+a[2]+"]]"; composit.w2w=a[2]; } if (url.length>0) { url = buildApi(url,"action=parse&prop=links&format=json&text="); $.get(url, handleResponseLinksComp); } } } } function nebenform(nform,anzGm) { var pnf = ''; var j; for (var nf in nform) { if (pnf.length==0) { pnf += "\n{{Nebenformen}}\n:"; if (anzGm > 1) { for (j = 0; j < nform[nf].length; j++){ if (j > 0) { pnf += "[["+nf+"]]\n:"; } pnf += "''"+nform[nf][j]+":'' "; } } } else { if (anzGm > 1) { for (j = 0; j < nform[nf].length; j++){ if (j > 0) { pnf += "[["+nf+"]]"; } pnf += "\n:''"+nform[nf][j]+":'' "; } } else { pnf += ", "; } } pnf += "[["+nf+"]]"; } if (pnf.length>0) { pnf += "\n"; } return pnf; } function existsInDB(dpl,t){ for (var i=0;i<dpl.length;i++) { if (dpl[i]['*'] == t) { return dpl[i].hasOwnProperty("exists"); } } return false; } function addFlexionLinks(dpl,pass) { var node = getGadgetAnker(); if (node) { for (var i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { var s2 = sections[i2]; for (var i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { var s3 = s2.child[i3]; for (var form in s3.flexion) { var ft = s3.flexion[form]; if ((ft.pass !== undefined && ft.pass != pass)||(ft.pass === undefined && pass == 2)) {continue;} var exists = existsInDB(dpl,form); var j,nl; var ls = '…'; var hb = 'Audio|'; var pflexion = ''; var preim = ''; var pnf = ''; var pnfp = ''; var pgm = ''; var pvgf = ''; var p4 = ''; var p7 = 'I'; var wa = 'Konjugierte Form'; var anzGm = 0; nl = document.createElement("a"); if (ft.vorlage == "ch-Schreibweise") { ft.linkgrp = "sform"; } else if (!ft.hasOwnProperty("linkgrp")) { ft.linkgrp = "fform"; } if (ft.vorlage == "de-Sub-S6" || ft.vorlage == "de-Partizip" || ft.vorlage == "de-Verb" || startsWith(ft.vorlage,"de-Adj") || startsWith(ft.vorlage,"de-Gerundivum") ) { ls = '{{Lautschrift|…}}'; hb = '{{Audio|}}'; } if (ft.vorlage == "de-Adj-e" || ft.vorlage == "de-Adj-en") { if (ft.hasOwnProperty("gm") && ft.gm.length > 0) { ft.vorlage += "-Verb"; var vgf = ft.gm[0].match(/''\[\[[^\[]*\]\]''/g); pvgf = vgf[0].replace(/['\[\]]/g,''); } } var padjf = ''; if (ft.vorlage == "de-Verb") { if (ft.hasOwnProperty("gm") && ft.gm.length > 0) { if (contains(ft.gm[0],"erweiterter Infinitiv")) { wa = "Erweiterter Infinitiv"; ft.linkgrp = "fform"; } if (contains(ft.gm[0],"Partizip Präsens")) { wa = "Partizip I"; padjf = "\n{{Wortart fehlt|Adjektiv}}"; if (ft.hasOwnProperty("vap1") && !ft.vap1) { padjf = ''; } ft.linkgrp = "p1form"; } if (contains(ft.gm[0],"Partizip Perfekt")) { wa = "Partizip II"; padjf = "\n{{Wortart fehlt|Adjektiv}}"; if (ft.hasOwnProperty("vap2") && !ft.vap2) { padjf = ''; } ft.linkgrp = "p2form"; if (ft.gm.length > 1) { ft.gm.splice(0,1); ft.vorlage = "de-Partizip" } else { ft.nf = ft.nfp; } } } } if (!exists || doSimulation) { if (ft.hasOwnProperty("gm")) { pgm = ft.gm.join('\n'); anzGm = ft.gm.length; } if (ft.hasOwnProperty("form")) { p4 = ft.form; } if (ft.hasOwnProperty("nf")) { pnf = nebenform(ft.nf,anzGm); } if (ft.hasOwnProperty("nfp")) { pnfp = nebenform(ft.nfp,1); } if (ft.hasOwnProperty("flexion")) { pflexion = ft.flexion; } if (ft.hasOwnProperty("reim") && ft.reim.length > 0) { preim = ":{{Reime}} " + ft.reim + "\n"; } if (contains(form,'ß')){ pnf = "\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+form.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n" + pnf; } if (ft.ls.length > 0) { ls = ft.ls; } ls = $.trim(ls); if (ft.hb.length > 0) { hb = ft.hb; } ft.exists = false; var sim = form; if (exists) { sim = "Benutzer:"+mw.config.get("wgUserName")+"/"+form; } // Sprachkürzel var spr = sprk[ft.sp]; if (spr == "de") { spr = ""; } else { spr = "|spr=" + spr; } // Umschrift var umschr = ""; if (sprk[ft.sp] == "be" || sprk[ft.sp] == "ru" || sprk[ft.sp] == "uk" ) { umschr = "\n{{Umschrift}}\n:''{{w|DIN 1460}}:'' {{subst:Gentrans|" + form + "|spr=" + sprk[ft.sp] + "}}\n"; } // Vorlagentausch für fremdsprachige Einträge ohne Worttrennung if (ft.wt == "" && sprk[ft.sp] != "de" && ft.vorlage == "de-Sub-S6") { ft.vorlage = "FS-Sub-S6"; } nl.href=buildUrl2(sim,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+ft.vorlage+"&autoedit="+ encodeURIComponent( repl("@ADJF@",padjf,"g;")+ repl("@WA@",wa,"g;")+ repl("@NF@",pnf,"g;")+ repl("@NFP@",pnfp,"g;")+ repl("@UM@",umschr,"g;")+ repl("@REIM@",preim,"g;")+ repl("@GM@",pgm,"g;")+ repl("@VGF@",pvgf,"g;")+ repl("@FLEX@",pflexion,"g;")+ repl("@SPR@",spr,"g;")+ repl("@1@",ft.wt,"g;")+ repl("@2@",externalLS(ls),"g;")+ repl("@3@",hb,"g;")+ repl("@4@",p4,"g;")+ repl("@5@",ft.title,"g;")+ repl("@6@",ft.sp,"g;")+ repl("@7@",p7,"g") )+"&autominor=false&autosummary=neu ("+version+")"; nl.innerHTML = form; if (config("LautschriftVorschau")) { nl.innerHTML = "<br>&nbsp;" + form + ' | '+ ft.wt +' | ' + externalLS(ls) + ' | ' + pnf + ' | ' + preim; } if (!exists && config("FlexionAutomatisch")) { var sortkey = form + "\f"; if (contains(s3.head,"unregelm")) { sortkey += "ur\f"; } else if (contains(s3.head,"untrenn")) { sortkey += "ut\f"; } else if (contains(s3.head,"regelm")) { sortkey += "re\f"; } else if (contains(s3.head,"trennbar")) { sortkey += "tr\f"; } else { sortkey += "!!\f"; } stapelAdd(sortkey, nl.href); } if (exists) { nl.setAttribute("style", "color:#005000"); }else{ nl.setAttribute("style", "color:#00E000"); } appendWithComma(ft.sp, "-" + ft.linkgrp + "-anl", nl,ft.id); } } } } // existierende Formen als Blaulinks anzeigen for (var i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { var s2 = sections[i2]; for (var i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { var s3 = s2.child[i3]; for (var form in s3.flexion) { var ft = s3.flexion[form]; if ((ft.pass !== undefined && ft.pass != pass) || (ft.pass === undefined && pass == 2)) {continue;} exists = existsInDB(dpl,form); if (exists) { nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(form,""); nl.innerHTML = form; nl.setAttribute("style", "color:#0000E0") appendWithComma(ft.sp, "-" + ft.linkgrp + "-anz", nl,ft.id); } } } } // Alle anlegen? if (config("FlexionAutomatisch") && !doStapelButton) { if (stapel.length > 2) { anlegenAlle(); doStapelButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2("Wiktionary:Stapelverarbeitung mit checkpage",""); nl.innerHTML = "Stapelverarbeitungsfenster öffnen"; nl.setAttribute("onclick", 'document.getElementById("cp-sonstiges--stapel").style.display = "none"; window.open(this.href); return false;'); nl.setAttribute("style", "color:#00B000"); appendWithComma("sonstiges", "-stapel", nl, ""); } } if (config("FlexionSimulieren") && !doSprachenButton){ doSprachenButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = "#"; nl.onclick = checkpage.Cats; nl.innerHTML = 'Flektierte Form prüfen'; nl.setAttribute("style", "color:#005000"); appendWithComma("sonstiges", "-spr", nl, ""); } if (config("FlexionSimulieren") && !doSimulation && !doSimulationButton){ doSimulationButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(thispage,"&checkpage=simulation"); nl.innerHTML = 'Flektierte Form simulieren'; nl.setAttribute("style", "color:#005000"); appendWithComma("sonstiges", "-sim", nl, ""); } if (config("FlexionAktualisieren") && !doAktualisierung && !doAktualisierungButton){ doAktualisierungButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(thispage, "&checkpage=aktualisierung"); nl.innerHTML = 'Flektierte Form aktualisieren'; nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); appendWithComma("sonstiges", "-akt", nl, ""); } if (config("FlexionReimen") && !doReimen && !doReimenButton){ doReimenButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(thispage, "&checkpage=reimen"); nl.innerHTML = 'Flektierte Form reimen'; nl.setAttribute("style", "color:#D3545F"); appendWithComma("sonstiges", "-reimen", nl, ""); } if (mw.config.get("wgAction") != "edit" && mw.config.get("wgAction") != "submit" && canSort && !doSortierungButton){ doSortierungButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(thispage, "&action=edit&checkpage=sortierung"); nl.innerHTML = 'Ü-Tabelle sortieren'; nl.setAttribute("style", "color:#00007F"); appendWithComma("sonstiges", "-sorttrans", nl, ""); } } } function appendWithComma(spr, id, node,ftid) { var e = $("#cp-" + spr + "-" + ftid + id); if (e[0] && e[0].children.length > 0) { e.append(document.createTextNode(", ")); } e.append(node); e.show().parent().show().parent().show().parent().show(); } function addFlexionAdjEnd(i2,i3,name,title,wt,wte,ls,hb,form,vorlage,nameList) { var f3 = sections[i2].child[i3].flexion; if (f3[name] === undefined) { f3[name] = new flex(title,vorlage,i2,i3); } var i; var f = f3[name]; f.sp = "Deutsch"; if (f.hasOwnProperty("wt")) { if (f.wt.length < wt.length+wte.length && wt.length > 1){ f.wt = wt+wte; } } else { if (wt.length > 1){ f.wt = wt+wte; } else { f.wt = ""; } } f.wt = cleanupWt(f.wt); if (typeof ls == "string") { ls = [ls]; } var tls = ''; for (i=0; i<ls.length; i++) { if (!contains(tls,"|"+ls[i]+"}")) { tls += "{{Lautschrift|" + ls[i] + "}}, "; } } if (endsWith(tls,", ")) { tls = cropStr(tls,2); } if (f.hasOwnProperty("ls")) { if (f.ls.length < tls.length){ f.ls = tls; } } else { f.ls = tls; } f.ls = cleanupLs(f.ls,f.wt); if (f.hasOwnProperty("hb")) { if (f.hb.length < hb.length){ f.hb = "{{" + hb + "}}"; } } else { f.hb = "{{" + hb + "}}"; } for (i=0;i<nameList.length;i++) { if (nameList[i].length > 0) { var nli = nameList[i]+wte; if (nli != name) { if(typeof f.nf[nli] === "undefined") { f.nf[nli] = []; } f.nf[nli].push("NF"); } } } if (!f.hasOwnProperty("form")) { f.form = form; } if (!f.hasOwnProperty("linkgrp")) { if (startsWith(form,"Posi")) { f.linkgrp = "posform"; } if (startsWith(form,"Superla")) { f.linkgrp = "supform"; } if (startsWith(form,"Kompara")) { f.linkgrp = "komform"; } } } function prepareWorttrennungAdjA(wt) { var o = {}; if (typeof wt == "string") { return prepareWorttrennungAdj(wt); } else { for (var w in wt) { o[w] = prepareWorttrennungAdj(wt[w]); } } return o; } function prepareWorttrennungAdj(wt) { var re2 = /ch$|ck$|ph$|sh$|rh$|th$/g; var re1 = /a$|e$|i$|o$|u$|ä$|ö$|ü$|y$/g; if (startsWith(wt,':')) { wt=wt.substr(1); } if (startsWith(wt,"''Neue Rechtschreibung:'' ")) { wt=wt.substr(26); } if (endsWith(wt,',')) { wt=$.trim(cropStr(wt,1)); } if (endsWith(wt,'sch')) { wt = insertStr(wt,-3,'·'); } else if (endsWith(wt,'e')) { wt = cropStr(wt,1); } else if (wt.search(re2)>=0) { wt = insertStr(wt,-2,'·'); } else if (wt.search(re1)>=0) { wt = wt+'·'; } else { wt = insertStr(wt,-1,'·'); } return $.trim(wt); } function prepareWorttrennungVerb(wt) { var re2 = /·ch$|·ck$|·ph$|·sh$|·rh$|·th$/g; if (startsWith(wt,':')) { wt = wt.substr(1); } if (startsWith(wt,"''Neue Rechtschreibung:'' ")) { wt = wt.substr(26); } if (endsWith(wt,',')) { wt = $.trim(cropStr(wt,1)); } if (endsWith(wt,'·')) { wt = cropStr(wt,1); } if (endsWith(wt,'·sch')) { wt = cropStr(wt,4) + 'sch'; } else if(wt.search(re2) >= 0) { wt = cropStr(wt,3) + wt.substr(wt.length - 2,2); } else if(wt.charAt(wt.length-2) == '·') { wt = cropStr(wt,2) + wt.substr(wt.length - 1,1); } return $.trim(wt); } // Liegt eine Worttrennung bei Fremdwörtern vor, die aus Konsonant + l,n,r besteht // und die Auswirkungen auf die Hinzufügung von Flexionsendungen hat? // Dann die Trennsybole entfernen function wtParagraph112(wt) { var re1 = /·([bcdfghjklmnpqrstvwxz])·?([lnr])$/g; if (wt.search(re1) >= 0) { wt = wt.replace(re1,'$1$2'); } return $.trim(wt); } function ohneUmlaute(s) { return s.replace(/ä/g,'a').replace(/Ä/g,'A').replace(/ö/g,'o').replace(/Ö/g,'O').replace(/ü/g,'u').replace(/Ü/g,'U'); } function mitUmlautung(s) { var str = ""; var i; for (i = s.length - 1; i >= 0; i--) { if (s[i] == 'a') { str = 'ä' + str; break;} if (s[i] == 'A') { str = 'Ä' + str; break;} if (s[i] == 'o') { str = 'ö' + str; break;} if (s[i] == 'O') { str = 'Ö' + str; break;} if (s[i] == 'u') { str = 'ü' + str; break;} if (s[i] == 'U') { str = 'Ü' + str; break;} str = s[i] + str; } return s.slice(0,i) + str; } function mitUmlautungAu(s) { var str = ""; var i; var Ulaut = -1; for (i = s.length - 1; i >= 0; i--) { if (s[i] == 'a' && Ulaut == i + 1) { str = 'ä' + str; break;} if (s[i] == 'A' && Ulaut == i + 1) { str = 'Ä' + str; break;} if (s[i] == 'u') { Ulaut = i;} if (s[i] == 'U') { Ulaut = i;} str = s[i] + str; } return s.slice(0,i) + str; } function UmlautungLS(ls,ohne,mit) { var a = ls.split(','); for (var i = 0; i < a.length; i++) { a[i] = Umlautung(a[i],ohne,mit); if (a[i] == '…') { a[i] = "{{Lautschrift|…}}"; } } return a.join(','); } function Umlautung(ls,ohne,mit) { ohne = ohne.toLowerCase(); mit = mit.toLowerCase(); var uml = mit.length-1; var i = 0; if (contains(ls,'…')) { return ls; } while (uml >= 0) { if (mit.charAt(uml) == 'ä' && ohne.charAt(uml) == 'a') { i = ls.length-1; while (i >= 0) { if (ls.charAt(i) == 'a') { if (containsAt(ls,"aʊ̯",i)) { ls = ls.substr(0,i)+'ɔɪ'+ls.substr(i+2); ls = chLaut(ls,i+2); } else { ls = ls.substr(0,i)+'ɛ'+ls.substr(i+1); ls = chLaut(ls,i+1); } return ls; } i--; } } if (mit.charAt(uml) == 'ö' && ohne.charAt(uml) == 'o') { i = ls.length-1; while (i >= 0) { if (ls.charAt(i) == 'ɔ') { ls = ls.substr(0,i)+'œ'+ls.substr(i+1); ls = chLaut(ls,i+1); return ls; } if (ls.charAt(i) == 'o') { ls = ls.substr(0,i)+'ø'+ls.substr(i+1); ls = chLaut(ls,i+1); return ls; } i--; } } if (mit.charAt(uml) == 'ü' && ohne.charAt(uml) == 'u') { i = ls.length-1; while (i >= 0) { if (ls.charAt(i) == 'ʊ') { ls = ls.substr(0,i)+'ʏ'+ls.substr(i+1); ls = chLaut(ls,i+1); return ls; } if (ls.charAt(i) == 'u') { ls = ls.substr(0,i)+'y'+ls.substr(i+1); ls = chLaut(ls,i+1); return ls; } i--; } } uml--; } return '…'; } function chLaut(ls,i) { if (containsAt(ls,'\u032fχ',i)) { // IPA ̯ ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2); } if (containsAt(ls,'ːχ',i)) { ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2); } if (containsAt(ls,'χ',i)) { ls = ls.substr(0,i)+'ç'+ls.substr(i+1); } if (containsAt(ls,'\u032fx',i)) { // IPA ̯ ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2); } if (containsAt(ls,'ːx',i)) { ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2); } if (containsAt(ls,'x',i)) { ls = ls.substr(0,i)+'ç'+ls.substr(i+1); } return ls; } // eventuelle e-Endung ist bereits aus posi und ls entfernt worden function LautschriftAusPositivKomp(posi,lsp,komp) { var a = []; var i = 0; var ls = ''; for (i=0; i<lsp.length; i++) { ls = prepareLautschrift(posi,lsp[i],'ə'); // positiv + Inlautverweichlichung ls = cropStr(ls,1); ls = ls.replace(/(n̩$|ŋ̍$|ŋ̩$|ɱ̍$|ɱ̩$|m̩$)/g,"ən"); var tp = posi + "er"; if (!contains(ls,'ˈ')) { ls = 'ˈ'+ls; } if (endsWith(posi,'en') && cropStr(posi,2) + 'ner' == komp) { ls = cropStr(ls,2)+'n'; // [n̩ ] oder [ən] ersetzen } if (endsWith(posi,'er') && cropStr(posi,2) + 'rer' == komp) { if (endsWith(ls,'ɐ')) { ls = cropStr(ls,1)+'ʁ'; // [ɐ] ersetzen } else { ls = cropStr(ls,2)+'ʁ'; // [əʁ] ersetzen } } // if (endsWith(posi,'r') && endsWith(ls,'ʁ')) { // ls = cropStr(ls,1)+'ʀ'; // [ʁ] ersetzen // } if (tp == komp) { a.push(ls + 'ɐ'); continue; } else { if (tp.length == komp.length) { ls = Umlautung(ls,tp,komp); } } if (ls != '…') { ls += 'ɐ'; } a.push(ls); } // end for return a; } function auslautHartLoop(ls,wa){ var a = ls.split("}}"); var i; for (i=0; i<a.length; i++){ if (a[i].length > 0){ a[i] = auslautHart(a[i],wa); } } return a.join("}}"); } // Auslautverhärtung, nicht bei -v und Wortart wa == Verb function auslautHart(ls,wa) { if (endsWith(ls,'b')) { return cropStr(ls,1) + 'p'; } if (endsWith(ls,'d')) { return cropStr(ls,1) + 't'; } if (endsWith(ls,'\u0261') || endsWith(ls,'g')) { //IPA || g return cropStr(ls,1) + 'k'; } if (endsWith(ls,'v') && wa != "Verb") { return cropStr(ls,1) + 'f'; } if (endsWith(ls,'z')) { return cropStr(ls,1) + 's'; } return ls; } // Auslaut weich function auslautWeich(ls) { if (endsWith(ls,'p')) { return cropStr(ls,1) + 'b'; } if (endsWith(ls,'t')) { return cropStr(ls,1) + 'd'; } if (endsWith(ls,'k')) { return cropStr(ls,1) + '\u0261'; //IPA g } if (endsWith(ls,'f')) { return cropStr(ls,1) + 'v'; } if (endsWith(ls,'s')) { return cropStr(ls,1) + 'z'; } return ls; } // eventuelle e-Endung ist NICHT aus posi und lsp entfernt worden function LautschriftAusPositivSup(posi,lsp,sup) { var a = []; var i = 0; var ls = ''; for (i=0; i<lsp.length; i++) { ls = lsp[i]; if (!contains(ls,'ˈ')) { ls = 'ˈ' + ls; } ls = ls.replace(/(ŋ̍$|ŋ̩$|ɱ̍$|ɱ̩$|m̩$)/g,"n̩"); var lsh = ls; if (endsWith(posi,"e")) { posi = cropStr(posi,1); ls = cropStr(ls,1); // Auslautverhärtung lsh = auslautHart(ls); } var tp = posi + "sten"; if (tp == sup) { a.push(lsh + 'stn̩'); continue; } else { if (tp.length == sup.length) { lsh = Umlautung(lsh,tp,sup); if (lsh != '…') { a.push(lsh + 'stn̩'); continue; } } } tp = posi + "esten"; ls = prepareLautschrift(posi,ls,'ə'); // positiv + Inlautverweichlichung ls = cropStr(ls,1); if (tp == sup) { a.push(ls + 'əstn̩'); continue; } else { if (tp.length == sup.length) { ls = Umlautung(ls,tp,sup); if (ls != '…') { a.push(ls + 'əstn̩'); continue; } } else { a.push('…'); continue; } } } // end for return a; } function prepareLautschrift(t,ls,e,wa) { if (endsWith(ls,"-") || endsWith(ls,"…") || endsWith(ls,".")) { return ls; } if (e == "n") { if (endsWith(ls,"iː") && endsWith(t,"ie")) { return ls+"ən"; } return ls+e; } if (e == "nən") { if (endsWith(t,"in")) { return ls+"ən"; } else if (endsWith(t,"o")) { return ls+"ːnən"; } else { return ls+e; } } // if (endsWith(t,"r")) { // if (endsWith(ls,"ʁ") && startsWith(e,'ə')) { // return cropStr(ls,1)+"ʀ"+e; // } // } if (startsWith(e,"s")) { if (endsWith(ls,"v")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen ls = cropStr(ls,1) + 'f'; } if (endsWith(t,"s")) { return cropStr(ls,1)+e; } else { return (ls+e).replace(/ts$/,"t͡s"); } } if (startsWith(e,"t")) { if (endsWith(ls,"v")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen ls = cropStr(ls,1) + 'f'; } return ls+e; } // Inlautverweichlichung if (startsWith(e,'ə') || startsWith(e,'ɪ') || startsWith(e,'ɐ')) { if (endsWith(t,"b")) {return cropStr(ls,1)+"b"+e;} if (endsWith(t,"d")) {return cropStr(ls,1)+"d"+e;} if (endsWith(t,"g")) { // sonst bleibts zB bei lang: laŋ if (endsWith(ls,"ç") || endsWith(ls,"k")) { return cropStr(ls,1)+"ɡ"+e; } } if (endsWith(t,"el")) { if (endsWith(ls,"l̩")) { return cropStr(ls,2)+"əl"+e; } } if (endsWith(t,"r")) { if (endsWith(ls,"ɐ̯")) { return cropStr(ls,2)+"ʁ"+e; } else if (endsWith(ls,"ɐ")) { return cropStr(ls,1)+"əʁ"+e; } } if (!endsWith(t,"ss") && !endsWith(ls,"ps") && !endsWith(ls,"ks") && !endsWith(ls,"ts") && !endsWith(ls,"ʦ") && !endsWith(ls,"t͡s")) { if (endsWith(t,"s")) { return cropStr(ls,1)+"z"+e; } } if (endsWith(t,"v")) { if (!startsWith(e,"ə")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen ls = cropStr(ls,1) + 'f'; } else { if (wa != "Verb") { // Adj. + Subst. ls = cropStr(ls,1) + 'v'; } } return ls+e; } } if (endsWith(ls,"v") && !startsWith(e,"ə")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen ls = cropStr(ls,1) + 'f'; } return ls+e; } function addFlexionAdjStern(i2,i3,v,it,p,title,wt,ls,hb,form,kls,khb,pls,vorlage) { var param = getTemplateParamStern(v,it,p,2); if (param == undefined) return; addFlexionAdj(i2,i3,param,title,wt,ls,hb,form,kls,khb,pls,vorlage); } function addFlexionAdj(i2,i3,param,title,wt,ls1,hb,form,kls,khb,pls,vorlage) { if (param == undefined) return; var ls = ls1.slice(0); var i = 0; var j = 0; var nameList = param.split(/\s+|<[^>]*>|{[^}]*}|am /g); var wtorg = wt; var tls = []; if (form == "Superla") { for (i=0;i<nameList.length;i++) { if (endsWith(nameList[i],"ten")) { nameList[i] = cropStr(nameList[i],2); } } } else { wt = prepareWorttrennungAdjA(wt); } for (i=0;i<nameList.length;i++) { if (nameList[i].length>2 && !contains(nameList[i],' ')) { //keine Leerz. if (!contains(nameList[i],'(') && !contains(nameList[i],')')) { var nli=nameList[i]; if (form == "Superla") { var twt = ''; if (typeof wt != "string") { if (wt.hasOwnProperty(nli+"en")) { twt = wt[nli+"en"]; } else if (wt.hasOwnProperty(nli)) { twt = wt[nli]; } else if (wt.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli)+"en")) { twt = wt[ohneUmlaute(nli)+"en"]; } else if (wt.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli))) { twt = wt[ohneUmlaute(nli)]; } } else { twt = wt; } if (endsWith(twt,"ten")) { twt = cropStr(twt,2); } if (endsWith(nli,"ten")) { nli = cropStr(nli,2); } var sls = ls.slice(0); if (sls[0] == '…' && !contains(pls[0],'…')) { sls = LautschriftAusPositivSup(title,pls,nli+"en"); } twt = copyTrenner(twt,nli); if (endsWith(sls[0],"n̩") || endsWith(sls[0],"ən")){ sls = forEachLs2(sls,"cropStr",2); tls = forEachLs2(sls,"concat","ə"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",tls,'',form,"de-Adj-e",nameList); tls = forEachLs2(sls,"concat","əm"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,"de-Adj-em",nameList); tls = forEachLs2(sls,"concat","n̩"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,hb,form,"de-Adj-en-Sup",nameList); tls = forEachLs2(sls,"concat","ɐ"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",tls,'',form,"de-Adj-er",nameList); tls = forEachLs2(sls,"concat","əs"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",tls,'',form,"de-Adj-es",nameList); } else { addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",'','',form,"de-Adj-e",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",'','',form,"de-Adj-em",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",ls,hb,form,"de-Adj-en-Sup",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",'','',form,"de-Adj-er",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",'','',form,"de-Adj-es",nameList); } } else { // Komparativ var kls = ls.slice(0); if (kls[0] == '…' && !contains(pls[0],'…')) { kls = LautschriftAusPositivKomp(title,pls,nli); } var twt = ''; if (typeof wt != "string") { if (wt.hasOwnProperty(nli)) { twt = wt[nli]; } else { if (wt.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli))) { twt = copyTrenner(wt[ohneUmlaute(nli)],nli); } } } else { twt = wt; } twt = copyTrenner(twt,nli); if (endsWith(kls[0],"ɐ")){ if (nli != title + "er" && nli != title + "r" && nli != cropStr(title,2) + "ler") { var wtk = ''; if (typeof wtorg != "string") { if (wt.hasOwnProperty(nli)) { wtk = wt[nli]; } else { if (wtorg.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli))) { wtk = copyTrenner(wtorg[ohneUmlaute(nli)],nli); } } } if (endsWith(wtk,"·r")) { wtk = cropStr(wtk,2) + 'r'; } addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli,title,wtk,'',kls,'',form,"de-Adj-Komp",nameList); } kls = forEachLs2(kls,"cropStr",1); tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁə"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",tls,'',form,"de-Adj-e",nameList); tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁəm"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,"de-Adj-em",nameList); tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁən"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,"de-Adj-en",nameList); tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁɐ"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",tls,'',form,"de-Adj-er",nameList); tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁəs"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",tls,'',form,"de-Adj-es",nameList); } else { addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",'','',form,"de-Adj-e",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",'','',form,"de-Adj-em",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",'','',form,"de-Adj-en",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",'','',form,"de-Adj-er",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",'','',form,"de-Adj-es",nameList); } } } } } } function addFlexionAdjPositiv(i2,i3,param,title,wt,ls1,hb,form,kls,khb,pls,vorlage) { // alert ("addFlexionAdjPositiv "+param+","+title+","+wt+","+ls+hb+form+kls+khb); if (param == undefined) return; var ls; var i = 0; var j = 0; var nameList = getNameList(param); var tls = []; var vorlage1 = (form == "Gerundivum" ? "de-Gerundivum-" : "de-Adj-"); // Prüfe Spezialfall bei Fremdwörtern und e-Tilgung und Konsonant +l,+n,+r // ergibt zusätzliche Trennmöglichkeit: nobel (no·bel) aber: noble (no·b·le) var re1 = /[bcdfghjklmnpqrstvwxz][lnr]$/g; for (i = 0; i < nameList.length; i++) { var nli = nameList[i]; // schauen ob Voraussetzung erfüllt ist und wt zu Komparativform = Positiv + er existiert if (nli.search(re1) >= 0) { if (typeof wt != "string") { if (wt.hasOwnProperty(nli + "er")) { wt[nli] = cropStr(wt[nli + "er"],2); } } } } wt = prepareWorttrennungAdjA(wt); for (i = 0; i < nameList.length; i++) { var nli = nameList[i]; var twt = ''; if (typeof wt != "string") { if (wt.hasOwnProperty(nli)) { twt = wt[nli]; } } else { twt = wt; } ls = ls1.slice(0); if (!contains(ls[0],'…')) { for (j=0; j<ls.length; j++) { if (!contains(ls[j],'ˈ')) { ls[j] = 'ˈ' + ls[j]; } ls[j] = prepareLautschrift(title,ls[j],'ə'); // positiv + Inlautverweichlichung ls[j] = cropStr(ls[j],1); ls[j] = ls[j].replace(/(n̩$|ŋ̍$|ŋ̩$|ɱ̍$|ɱ̩$|m̩$)/g,"ən"); if (ls[j].charAt(ls[j].length-2) == 'ə' && nli.charAt(nli.length-2) != 'e') { //e-Tilgung ls[j] = cropStr(ls[j],2) + ls[j].charAt(ls[j].length-1); } } } var tls = forEachLs2(ls,"concat","ə"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",tls,'',form,vorlage1+"e",nameList); if (nli.search(/ah?$|eh?$|ih?$|oh?$|uh?$|äh?$|öh?$|üh?$|yh?$/g) < 0) { if (ls[0].search(/b$|d$|g$|ɡ$|k$|l$|m$|n$|ŋ$|p$|ʀ$|ʁ$|t$/g) < 0) { tls = forEachLs2(ls,"concat","m̩"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,vorlage1+"em",nameList); } else { tls = forEachLs2(ls,"concat","əm"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,vorlage1+"em",nameList); } if (ls[0].search(/l$|m$|n$|ŋ$|n̩$|ʀ$|ʁ$/g) < 0) { tls = forEachLs2(ls,"concat","n̩"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,vorlage1+"en",nameList); } else { tls = forEachLs2(ls,"concat","ən"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,vorlage1+"en",nameList); } } else { tls = forEachLs2(ls,"concat","əm"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,vorlage1+"em",nameList); tls = forEachLs2(ls,"concat","ən"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,vorlage1+"en",nameList); } if (kls[0] == "…") { tls = forEachLs2(ls,"concat","ɐ"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",tls,'',form,vorlage1+"er"+vorlage,nameList); } else { addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",kls,khb,form,vorlage1+"er"+vorlage,nameList); } tls = forEachLs2(ls,"concat","əs"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",tls,'',form,vorlage1+"es",nameList); } } function getNameList(param) { var a = param.split(/\s+|<[^>]*>|{[^}]*}|am /g); var i = 0; while (i < a.length) { if (a[i].length < 2 || contains(a[i],' ') || contains(a[i],'(') || contains(a[i],')')) { a.splice(i,1); } else { i++; } } return a; } function flex(title,vorlage,i2,i3,pass) { this.title = title; this.vorlage = vorlage; this.exists = true; this.pass = pass; this.wt = ''; this.ls = ''; this.hb = ''; this.reim = ''; this.prefix = ""; this.prefixls = []; this.gm = []; this.nf = {}; this.nfp = {}; // Nebenformen Partizip this.id = ""+i2+"-"+i3; } function wortbildung(title,vorlage,i2,i3,pass) { var wb = new flex(title,vorlage,i2,i3,pass); wb.gs = ''; wb.ds = ''; wb.as = ''; wb.np = ''; wb.gp = ''; wb.dp = ''; wb.ap = ''; wb.komp = ''; wb.sup = ''; wb.genus = ''; return wb; } function addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,p,title,wt,ls,hb,gm,ht) { var param = getTemplateParamStern(v,it,p,2); if (param == undefined) return; var re = /\s+|<[^>]*>|{{[^}]*}}|\bder |\bdie |\bdas |\bdes |\bdem |\bden |\bthe /g; var nameList = param.split(re); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,gm,ht,nameList); } function addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,gm,ht,nameList) { var formen = []; var i = 0; var j = 0; for (i = 0; i < nameList.length; i++) { // Akzent entfernen nameList[i] = nameList[i].replace(/\u0301/g, ""); if (nameList[i].length > 2 && nameList[i].length >= title.length-2) { //Pl+Sg-Etant. if (!contains(nameList[i],'(') && !contains(nameList[i],')')) { formen.push(nameList[i]); } } } for (i=0;i<formen.length;i++) { if (formen[i]!=title) { var f3 = sections[i2].child[i3].flexion; if (f3[formen[i]] === undefined) { f3[formen[i]] = new flex(title,"de-Sub-S6",i2,i3); } var fi=f3[formen[i]]; for (j=0;j<formen.length;j++) { if(formen[i]!=formen[j]) { if(typeof fi.nf[formen[j]] === "undefined"){ fi.nf[formen[j]] = []; } fi.nf[formen[j]].push(gm); } } if (fi.wt.length < wt.length){ fi.wt=wt; } if (fi.ls.length < ls.length){ fi.ls=ls; } if (fi.hb.length < hb.length){ fi.hb=hb; } fi.sp = extractStr2(getTemplateParam(v,it,"0"),""," Substantiv"," ",'R'); var dative = ""; if (fi.sp == "Deutsch" && gm == "Dativ Singular") { if (title + 'e' == formen[i] || title + 'se' == formen[i]) { dative = "{{Dativ-e}} "; } } if($.inArray('*'+dative+gm+ht,fi.gm) == -1){ fi.gm.push('*'+dative+gm+ht); } } } } function deleteDuplicateLSFlexion(idx) { var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; for (var i in f3) { if (f3[i].hasOwnProperty("ls")) { f3[i].ls = deleteDuplicateLS(f3[i].ls); } } } function deleteDuplicateLS(ls) { var s = ls.split(", "); if (s.length > 1) { var st = []; st.push(s[0]); for (var i = 1; i < s.length; i++) { addOnlyUniqueLS(st,s[i]); } ls = st.join(", "); } return ls; } function apiParseLinks(flexion,hr,pass) { if (doAktualisierung || doReimen) { apiQueryRevision(flexion,handleResponseFlex,pass); } var url = ''; for (var i in flexion) { url += "[["+i+"]]"; } if (url.length>0) { url = buildApi(url,"action=parse&prop=links&format=json&text="); $.get(url, hr); } } function apiQueryRevision(flexion,hr,pass) { function hri(data) { if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) { hr(flexion,data.query.pages,pass); } } var url = '', sep = ''; for (var i in flexion) { url += sep + i sep = '|'; } if (url.length>0) { url = buildApi(url,"action=query&prop=revisions&format=json&rvprop=content&titles="); $.get(url, hri); } } function getRevision(dqp,t){ for (var i in dqp) { if (dqp[i].title == t) { if (dqp[i].hasOwnProperty("revisions")) { if (dqp[i].revisions.length > 0) { return internalText(dqp[i].revisions[0]['*']); } } } } return ''; } function handleResponseRhymeExists(reime,dqp,pass){ var txt = ''; var nl; var i2,i3,s2,s3; for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { s2 = sections[i2]; for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { s3 = s2.child[i3]; for (var r in reime) { var ft = s3.flexion[reime[r].titel]; if (!ft && reime[r].titel == thispage) { // bin ichs selbst? ft = {}; } if (ft) { if (reime[r].hasOwnProperty("gui")) { continue; } txt = getRevision(dqp,r); nl = document.createElement("a"); if (txt.length > 0) { if (contains(txt,"[[" + reime[r].titel + "]]")) { nl.setAttribute("style", "color:#0000E0"); nl.href=buildUrl2(r,"&checkpage=auto"); nl.innerHTML = "<br>&nbsp;Reimseite aktualisieren: " + reime[r].titel + " | " + r + ' | '; } else { nl.setAttribute("style", "color:#0000E0"); nl.href=buildUrl2(r,"&rhyme=" + reime[r].titel); nl.innerHTML = "<br>&nbsp;Reimseite ergänzen: " + reime[r].titel + " | " + r + ' | '; } } else { nl.setAttribute("style", "color:#D3545F"); nl.href=buildUrl2(r,"&rhyme=" + reime[r].titel); nl.innerHTML = "<br>&nbsp;Reimseite erstellen: " + reime[r].titel + " | " + r + ' | '; } appendWithComma(reime[r].sp, "-fform-reim", nl, reime[r].id); reime[r].gui = true; } } // end for (var r in reime) { } // end for child } // end for sections } function handleResponseFlex(flexion,dqp,pass){ var node = getGadgetAnker(); if (node) { var txt = ''; var tx2 = ''; var nl; var r = {}; var spracheH2 = ''; var lastId = ''; var i2,i3,s2,s3; for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { s2 = sections[i2]; spracheH2 = leseSpracheH2(sections[i2].ht); for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { s3 = s2.child[i3]; var cnt = 0; for (var t in s3.flexion) { var ft = s3.flexion[t]; lastId = ft.id; if ((ft.pass !== undefined && ft.pass != pass)||(ft.pass === undefined && pass == 2)) {continue;} txt = getRevision(dqp,t); if (!pages.hasOwnProperty(t)) { pages[t] = new page(t,txt); } if (doAktualisierung) { if (ft.hasOwnProperty("gm")) { var pgm = ft.gm.join('\n'); var anzGm = ft.gm.length; } if (ft.hasOwnProperty("nf")) { var pnf = nebenform(ft.nf,anzGm); } if (ft.hasOwnProperty("nfp")) { var pnfp = nebenform(ft.nfp,1); } r = editChapter(txt,"Deutsch",thispage,ft.wt,ft.ls,pnf); if (txt != r.tx2) { pages[t].id = ft.id; pages[t].tx2 = r.tx2.substr(1); cnt++; nl = document.createElement("a"); nl.href = "javascript:checkpage.aktualisieren('"+t+"')"; nl.innerHTML = "<br>&nbsp;" + t +' | ' + (ft.wt.length == 0 ? '×' : ft.wt) + ' | ' + ((ft.ls.length == 0 || contains(ft.ls,'…')) ? '×' : ft.ls) + ' | ' + (pnf.length == 0 ? '-' : pnf); nl.setAttribute("id", "cp-Akt-" + t.replace(/ /g,'_')); nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); var dn = document.createElement("span"); dn.appendChild(nl); dn.appendChild(document.createElement("br")); dn.appendChild(document.createTextNode("\u00A0bisher: " + r.wt + ' | ' + r.ls + ' | ' + r.nf)); appendWithComma(ft.sp, "-fform-akt", dn, ft.id); } } var exists = txt.length > 0; if (exists && doReimen && !contains(t," ")) { fehltReim(flexionReime, t, txt, ft.ls, ft.sp, ft.id); } } // end for (var t in s3.flexion) // Fehlt der Reim bei der Grundform? fehltReim(flexionReime, thispage, s3.text, "{{Lautschrift|" + ersteLautschrift(s3.tt) + "}}", spracheH2, lastId); if (doAktualisierung) { if (cnt > 1) { nl = document.createElement("a"); nl.href = "javascript:checkpage.aktualisierenAlle('"+ft.id+"')"; nl.innerHTML = "<br>&nbsp; Alle aktualisieren."; nl.setAttribute("id", "cp-AktAlle"); nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); appendWithComma(ft.sp, "-fform-akt", nl, ft.id); } } } } // end of: for (i3 if (doReimen && !isEmpty(flexionReime)) { apiQueryRevision(flexionReime,handleResponseRhymeExists,1); } } // end of: for (i2 } function fehltReim(flexionReime, t, txt, ls, spr, id) { if (ls.length == 0) { // bei eindeutiger LS falls ls leer ls = "{{Lautschrift|" + getSingleLs(txt) + "}}"; } var hasReim = true; var lsr = getLsReim(ls); if (lsr.length > 0) { hasReim = txt.indexOf("{{Reim|") > 0; var r = "Reim:" + spr + ":-" + lsr; } if (!hasReim && !flexionReime.hasOwnProperty(r)) { flexionReime[r] = {}; flexionReime[r].titel = t; flexionReime[r].sp = spr; flexionReime[r].id = id; } } function getLsReim(lsr) { if (lsr.length > 0) { lsr = lsr.replace(/\{Lautschrift\|/g,"{Lautschrift|ˈ"); // Betonung sicherstellen lsr = $.trim(lsr); } var rtab = []; var a = externalLS(lsr).split("{Lautschrift"); if (a.length > 1) { for (var i = 1; i < 2; i++) { // nur für erste Lautschrift // i<a.length var li = a[i].lastIndexOf("ˈ"); if (li >= 0) { var tmp = a[i].substr(li); var vokal = tmp.search(/[aɑeɛiɪoɔøœuʊyʏ]/); if (tmp[vokal + 1] == '\u032f' || tmp[vokal + 1] == '\u0311') { // unsilbisch unten oder oben vokal += 2; } var bis = tmp.indexOf("}"); tmp = tmp.slice(vokal,bis); tmp = tmp.replace(/ˌ/g,""); // Nebenbetonung aus Link entfernen rtab.push(tmp); } } } return rtab.join(''); } function editChapter(txt,spr,title,wt,ls) { var t2 = txt.split(/(\n==[^=]+?)/); var t3 = []; var res = {tx2: '', wt: '', ls: '', nf: ''}; var i,j; var e; for (i=0; i<t2.length; i++) { if (contains(t2[i],'{{Sprache|'+spr+'}}')) { t3 = t2[i].split(/(\n===[^=]+?)/); for (j=0; j<t3.length; j++) { if (t3[j].length == 5) continue; if (contains(t3[j],'{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|')) { e = /\|Worttrennung\s*=\s*([^\}]*)/.exec(t3[j]); if (e && e.length > 1) { res.wt = e[1]; if (wt.length > 0) { t3[j] = t3[j].replace(/\|Worttrennung\s*=\s*[^\}]*/,"|Worttrennung="+wt); } } else { res.wt = "-"; if (wt.length > 0) { t3[j] = t3[j].replace(/Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise\|([^\}]*)/, "Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|$1|Worttrennung="+wt); } } } var inf = contains(t3[j],'Erweiterter Infinitiv|'+spr+'}}'); var gerund = contains(t3[j],'Dekliniertes Gerundivum|'+spr+'}}'); var part1 = contains(t3[j],'Partizip I|'+spr+'}}'); var part2 = contains(t3[j],'Partizip II|'+spr+'}}'); var flx = contains(t3[j],'ierte Form|'+spr+'}}'); var komp = contains(t3[j],'Komparativ|'+spr+'}}'); var sup = contains(t3[j],'Superlativ|'+spr+'}}'); var re = new RegExp('|'+title+'(\||\}\})'); var gfv = contains(t3[j],'{{Grundformverweis|') && (t3[j].search(re) > -1); var gfd = contains(t3[j],'{{Grundformverweis Dekl|') && (t3[j].search(re) > -1); var gfk = contains(t3[j],'{{Grundformverweis Konj|') && (t3[j].search(re) > -1); if ((inf || gerund || part1 || part2 || flx || komp || sup) && (gfv || gfd || gfk)) { e = /\{\{Worttrennung\}\}\n*([^\{]*)\n\{\{/.exec(t3[j]); if (e && e.length > 1) { res.wt = e[1]; } if (wt.length > 0) { t3[j] = t3[j].replace(/\{\{Worttrennung\}\}\n*[^\{]*\n*\{\{/,"{{Worttrennung}}\n:"+wt+"\n\n{{"); } e = /\{\{IPA\}\}(.*)\n/.exec(t3[j]); if (e && e.length > 1) { res.ls = e[1]; } if (ls.length > 0 && !contains(ls,'…')) { if (contains(t3[j],'{{Aussprache}}')) { t3[j] = t3[j].replace(/\{\{IPA}}.*\n/,"{{IPA}} "+ls+"\n"); } else { t3[j] = t3[j].replace(/\{\{Grammatische/,"{{Aussprache}}\n:{{IPA}} " + ls + "\n:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}\n\n{{Grammatische"); } } e = /\{\{Nebenformen\}\}\n*([^\{]*)\n\{\{/.exec(t3[j]); if (e && e.length > 1) { res.nf = e[1]; } if (nf.length > 0) { if (e) { t3[j] = t3[j].replace(/\n\{\{Nebenformen\}\}\n*[^\{]*\n*\{\{/,nf+"\n{{"); } else { t3[j] = t3[j].replace(/\n\{\{Worttrennung\}\}/,nf+"\n{{Worttrennung}}"); ; } } else { // vorhandene Nebenform wurde entfernt if (e) { t3[j] = t3[j].replace(e[0],"{{"); } } } } t2[i] = t3.join(''); } } res.tx2 = t2.join(''); return res; } function createDim(i2,i3,v,title,it) { var i,s,w,dw; var endung=''; var laut=''; var nowtls=false; var tsge=''; var tple=''; var diminutiv = {}; var t=extractStr2(v.text,getTemplateParam(v.tt,it,"0"),"\n=",""); var wfn=extractStr(t,"{{Verkleinerungsformen}}","\n{{",'B'); var ar=getLinks(wfn); if (ar.length == 0){ return; } var titlea=toAnsi(title); var tpl=getTemplateParam(v.tt,it,"Nominativ Plural"); if (tpl==undefined) { tpl=getTemplateParam(v.tt,it,"Nominativ Plural 1"); } if (tpl==undefined) { tpl=''; } else { tpl=extractStr(tpl,"die ","",'B'); } if(endsWith(title,"e")){ tsge=cropStr(title,1); } if(endsWith(tpl,"e")){ tple=cropStr(tpl,1); } for(i=0;i<ar.length;i++){ w=ar[i]; var schwa=false; var plural=false; nowtls=false; if(endsWith(w,"chen")){ endung="chen"; laut="çən"; } else if(endsWith(w,"lein")){ endung="lein"; laut="laɪ̯n"; } else { endung=""; } if(title+endung == w){ ; } else if(tsge+endung == w){ schwa=true; } else if(tpl+endung == w){ plural=true; } else if(tple+endung == w){ plural=true; schwa=true; } else { nowtls=true; } var genend=getGenusEnd(v.head); var und = ''; var hk="{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] der Verkleinerungsform aus dem Substantiv ''[[" +title+"]]''"; if (tsge+endung == w || startsWithUml(w,tsge)){ und = ' und'; hk+=", Subtraktionsfuge -e"; } if (startsWithUml(w,title) || startsWithUml(w,tsge)){ und = ' und'; hk+=", Umlautung"; } hk+=und + " mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-"+endung+"]]''\n"; diminutiv[w]=new flex(title,"de-Sub-Dim",i2,i3); dw=diminutiv[w]; dw.bed="\n:[1] klein"+genend+" [["+title+"]]\n"; dw.rest=hk; /* Referenzen nun in Autoedit-Vorlage s=extractStr2(v.text,"\n{{Referenzen}}","\n\n",""); s=s.replace(new RegExp(title,'g'),w); if(title != titlea){ s=s.replace(new RegExp(titlea,'g'),toAnsi(w)); } dw.ref=s.replace(/\n\n$/,''); */ dw.ref = ""; if(nowtls){ dw.ls = "{{Lautschrift|…}}"; // dw.ls += ", {{Pl.}} " + dw.ls; dw.wt=" , {{Pl.}} "; } else { worttr=getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr=getSgPlStruct(extractStr(t,":{{IPA}}","\n",'B')); if(plural){ dw.wt=buildWtNeu(worttr,"Pl."); s=buildPropNeu(lautschr,"Pl."); } else { dw.wt=buildWtNeu(worttr,"Sg."); s=buildPropNeu(lautschr,"Sg."); } if(schwa){ dw.wt=cropStr(dw.wt,1); dw.wt=prepareWorttrennungDim(dw.wt) s=s.replace(/ə}}/,"}}"); } if(s.length==0||contains(s,"…")){ dw.ls = "{{Lautschrift|…}}"; // dw.ls += ", {{Pl.}} " + dw.ls; }else{ dw.ls = lsPlusE(title,s,laut); // dw.ls += ", {{Pl.}} " + dw.ls; } dw.wt=wtPlusE(dw.wt,"·"+endung)+", {{Pl.}} "+wtPlusE(dw.wt,"·"+endung); dw.wt=dw.wt.replace(/··/g,"·"); } } function handleResponseIntern(data) { if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { handleResponseDim(diminutiv,data.parse.links); } } if (!isEmpty(diminutiv)) { var url = buildApi(wfn,"action=parse&prop=links&format=json&text="); $.get(url, handleResponseIntern); } } function prepareWorttrennungDim(wt) { var re2 = /·ch$|·ck$|·ph$|·sh$|·rh$|·th$/g; var re1 = /·.$/g; if (startsWith(wt,':')) { wt=wt.substr(1); } if (endsWith(wt,',')) { wt=$.trim(cropStr(wt,1)); } if (endsWith(wt,'·sch')) { wt = wt.replace(/·sch$/,'sch'); } else if (wt.search(re2)>=0) { wt = cropStr(wt,3)+wt.substr(wt.length-2,2); } else if (wt.search(re1)>=0) { wt = cropStr(wt,2)+wt.substr(wt.length-1,1); } return $.trim(wt); } function createWF(i2,i3,v,text,title,it) { var t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=",""); var wfn = extractStr(t,"{{Weibliche Wortformen}}","\n{{",'B'); var eTilgung = false; var erTilgung = false; var umlautung = false; var wfo = title.replace(/e$/,'')+"in"; var wfu = mitUmlautung(wfo); var wfau = mitUmlautungAu(wfo); var wf = wfo; if (!contains(wfn,wfo)) { if (!contains(wfn,wfu) && !contains(wfn,wfau)) { wfo = title.replace(/erer$/,'er')+"in"; wfu = mitUmlautung(wfo); wfau = mitUmlautungAu(wfo); if (!contains(wfn,wfo)) { if (!contains(wfn,wfu) && !contains(wfn,wfau)) { return; } else { if (contains(wfn,wfu)) { wf = wfu; } else { wf = wfau; wfu = wfau; } umlautung = true; erTilgung = endsWith(title,'er'); } } else { erTilgung = endsWith(title,'er'); } } else { if (contains(wfn,wfu)) { wf = wfu; } else { wf = wfau; wfu = wfau; } umlautung = true; eTilgung = endsWith(title,'e'); } } else { eTilgung = endsWith(title,'e'); } var titlea = toAnsi(title); var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{Weibliche Wortformen"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[" + title + "]]''"; if (eTilgung){ hk += ", Subtraktionsfuge -e und"; } if (erTilgung){ hk += ", Subtraktionsfuge -er und"; } hk += " mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''" if (umlautung) { hk += " und Umlautung" } hk += "\n\n"; if (contains(s,"{{Herkunft}}")){ s = s.replace(/\{\{Herkunft\}\}[^\v]*?\n\n/,hk); } else if (contains(s,"{{Symbole}}")){ s = s.replace(/(\{\{Symbole\}\}[^\v]*?\n\n)/,"$1"+hk); } else if (contains(s,"{{Abkürzungen}}")){ s = s.replace(/(\{\{Abkürzungen\}\}[^\v]*?\n\n)/,"$1"+hk); } else { s = s.replace(/(\{\{Bedeutungen\}\}[^\v]*?\n\n)/,"$1"+hk); } var feminin = new flex(title,"de-Sub-fem",i2,i3); feminin.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{Weibliche Wortformen",'B'); feminin.bed = feminin.bed.replace(/\{\{gM\|?([mnrs]?)\}\}/g, "weibliche$1"); // gen. mask. -> weiblich s = extractStr(t,"\n{{Weibliche Wortformen}}","\n=",'L'); s = extractStr(s,"\n{{","\n=",'R')+'\n'; s = s.replace(/\{\{Wortbildungen\}\}[^\v]*?\n\n/,''); feminin.rest = filterRefs(s.replace(/\n\n$/,'\n')); s = extractStr2(text,"\n{{Referenzen}}","\n\n",""); s = s.replace(new RegExp(title,'g'),wf); if (title != titlea){ s = s.replace(new RegExp(titlea,'g'),toAnsi(wf)); } feminin.ref = s.replace(/\n\n$/,''); worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr = getSgPlStruct(extractStr(t,":{{IPA}}","\n",'B')); feminin.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wf,2)); var ls = buildPropNeu(lautschr,"Sg."); if (eTilgung){ if (endsWith(feminin.wt,'e')) { feminin.wt = cropStr(feminin.wt,1); } ls = ls.replace(/ə}}/,"}}"); } if (erTilgung){ feminin.wt = cropStr(feminin.wt,2); ls = ls.replace(/ɐ}}/,"}}"); } if (ls.length == 0 || contains(ls,"…")){ feminin.ls = "{{Lautschrift|…}}"; } else { if (umlautung) { ls = UmlautungLS(ls,wfo,wfu); feminin.ls = lsPlusE(wfu,ls,"ɪn"); } else { feminin.ls = lsPlusE(title,ls,"ɪn"); } if (!contains(feminin.ls,"ˈ")) { feminin.ls = feminin.ls.replace(/schrift\|/g,"schrift|ˈ"); } if (endsWith(title,"or")){ feminin.ls = feminin.ls.replace(/\{\{Lautschrift\|/g,"{{Lautschrift?|"); } } feminin.wt = wtPlusE(feminin.wt,"in")+", {{Pl.}} "+wtPlusE(feminin.wt,"in·nen"); feminin.wt = feminin.wt.replace(/··/g,"·"); function handleResponseIntern(data) { if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { handleResponseFem(feminin,data.parse.links); } } if (wf.length > 0) { var url = buildApi(wfn,"action=parse&prop=links&format=json&text="); $.get(url, handleResponseIntern); } } function createWortbildung(i2,i3,v,text,title,it) { var wobi = {}; var wb; var wf; var eTilgung = false; var t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=",""); var wfwb = extractStr2(t,"{{Wortbildungen}}","\n{{","\n="); var wflist = ""; var lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); var ls = buildPropNeu(lautschr,"Inf"); if (ls.length == 0 || contains(ls,"…")){ ls = "{{Lautschrift|…}}"; } if (endsWith(title,"en")) { wf = title.replace(/en$/,''); ls = ls.replace(/m̩\}\}/g, "}}"); ls = ls.replace(/n̩\}\}/g, "}}"); ls = ls.replace(/ŋ̍\}\}/g, "}}"); ls = ls.replace(/ŋ̩\}\}/g, "}}"); ls = ls.replace(/ən\}\}/g, "}}"); } else { if (endsWith(title,"ln")) { wf = title.replace(/n$/,''); ls = ls.replace(/n\}\}/g, "}}"); } if (endsWith(title,"ern")) { wf = title.replace(/n$/,''); ls = ls.replace(/n\}\}/g, "}}"); } } if (wf === undefined) { return; } ls = deleteDuplicateLS(ls); var wfu = toUpperFirst(wf); if (!contains(ls,"ˈ")) { ls = ls.replace(/schrift\|/g,"schrift|ˈ"); } var lsweich = ls; var lshart = auslautHartLoop(ls,"WB"); var wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wfu + "ung]]") >= 0) { wbf = wfu + "ung"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Sub-Wb",i2,i3); wb.np = 'en'; wb.gp = 'en'; wb.dp = 'en'; wb.ap = 'en'; wb.genus = 'f'; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,3)); wb.ls = lsweich.replace(/\}\}/g, "ʊŋ}}"); wb.wt = toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"ung")) + ", {{Pl.}} " + toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"un·gen")); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } //--------- wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wfu + "er]]") >= 0) { wbf = wfu + "er"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Sub-Wb",i2,i3); wb.gs = 's'; wb.dp = 'n'; wb.genus = 'm'; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,2)); wb.ls = lsweich.replace(/\}\}/g, "ɐ}}"); wb.wt = toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er")) + ", {{Pl.}} " + toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er")); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } //--------- wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wfu + "e]]") >= 0) { wbf = wfu + "e"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-e]]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Sub-Wb",i2,i3); wb.np = 'n'; wb.gp = 'n'; wb.dp = 'n'; wb.ap = 'n'; wb.genus = 'f'; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,1)); wb.ls = lsweich.replace(/\}\}/g, "ə}}"); wb.wt = toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er")) + ", {{Pl.}} " + toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er")); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } //--------- var t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=",""); wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wf + "bar]]") >= 0) { wbf = wf + "bar"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Adjektivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-bar]]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Adj-Wb",i2,i3); wb.komp = wbf + "er"; wb.sup = wbf + "sten"; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,3)); wb.wt = wtMinusT(wb.wt); wb.ls = lshart.replace(/\}\}/g, "baːɐ̯}}"); wb.wt = wtPlusE(wb.wt,"·bar") + ", {{Komp.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·ba·rer") + ", {{Sup.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·bars·ten"); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } //--------- wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wf + "sam]]") >= 0) { wbf = wf + "sam"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Adjektivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-sam]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Adj-Wb",i2,i3); wb.komp = wbf + "er"; wb.sup = wbf + "sten"; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,3)); wb.wt = wtMinusT(wb.wt); wb.ls = lshart.replace(/\}\}/g, "zaːm}}"); wb.wt = wtPlusE(wb.wt,"·sam") + ", {{Komp.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·sa·mer") + ", {{Sup.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·sam·sten"); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } //--------- wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wf + "lich]]") >= 0) { wbf = wf + "lich"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Adjektivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Adj-Wb",i2,i3); wb.komp = wbf + "er"; wb.sup = wbf + "sten"; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,4)); wb.wt = wtMinusT(wb.wt); wb.ls = lshart.replace(/\}\}/g, "lɪç}}"); wb.wt = wtPlusE(wb.wt,"·lich") + ", {{Komp.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·li·cher") + ", {{Sup.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·lichs·ten"); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } function handleResponseIntern(data) { if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { handleResponseWB(wobi,data.parse.links); } } if (wflist.length > 0) { var url = buildApi(wflist,"action=parse&prop=links&format=json&text="); $.get(url, handleResponseIntern); } } function buildPropAdjNeu(r,typ,prop) { var p = ''; if (typ == "ls") { p = ['…']; } if (typ == "hb") { p = 'Audio|'; } var t = typ+prop+"neu"; if (r[t] !== undefined) { if (r[t].val !== undefined) { if (typ == "ls") { p = forEachLs2(r[t].val,"replace","{{Lautschrift|",''); p = forEachLs2(p,"replace","}}",''); } else { return r[t].val[0].replace("{{Audio|","Audio|").replace("}}",''); } } } return p; } function forEachLs2(ls,func,p1,p2) { var a = []; for (var i=0; i<ls.length; i++) { if (func == "replace") { a.push(ls[i].replace(p1,p2))}; if (func == "cropStr") { a.push(cropStr(ls[i],p1))}; if (func == "concat") { a.push(ls[i] + p1)}; } return a; } function buildStructR(text,templatep) { var r = {wtlist:{}}; var t = extractStr2(text,templatep,"\n=",""); readStructPKS(r,"wt",extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); readStructPKS(r,"ls",extractStr2(t,":{{IPA}}","\n:{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); readStructPKS(r,"hb",extractStr2(t,":{{Hörbeispiele}}","\n:{{Reime}}","\n{{",'B')); readStructPKS(r,"re",extractStr2(t,":{{Reime}}","\n{{","\n",'B')); return r; } function createFlexionAdj(i2,i3,v,text,title,it) { var r = buildStructR(text,getTemplateParam(v,it,"0")); // Spezialfall für Adjektive ohne Steigerung: Worttrennung Paragraph 112 hinzufügen var wtSonderfall = getTemplateParam(v,it,"dataWTSonderfall"); if (wtSonderfall == "P112") { var wt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Pos"); var eTilgChar = wt.charAt(wt.length - 1); var eTilgWt = cropStr(wt,2) + '·' + eTilgChar + "er"; readStructPKS(r,"wt","{{Komp.}} " + eTilgWt + "\n", "\n","\n",'B'); meldung("Parameter 'dataWTSonderfall=" + wtSonderfall + "' erkannt. Sonderfall Worttrennung!"); } var pwt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Pos"); var kwt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Komp"); var swt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Sup"); var pls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Pos"); var kls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Komp"); var sls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Sup"); var khb = buildPropAdjNeu(r,"hb","Komp"); var shb = buildPropAdjNeu(r,"hb","Sup"); addFlexionAdjStern(i2,i3,v,it,"Superlativ",title,r.wtlist,sls,shb,"Superla",kls,khb,pls,''); var posi = getTemplateParam(v,it,"Positiv"); if (posi === undefined) { posi = title; } if (endsWith(posi,"r")) { ; // pls = forEachLs2(pls,"replace",/([aɪɛɔœʊʏ])ʁ$/g,"$1ʀ"); } else if (endsWith(posi,"e")) { posi = cropStr(posi,1); r.wtlist[posi] = pwt; if (!contains(pls[0],'…')) { pls = forEachLs2(pls,"cropStr",1); } } else if(endsWith(posi,"el")) { if (!endsWith(pls[0],"eːl")) { posi = cropStr(posi,2)+'l'; if (endsWith(pls[0],"əl") || endsWith(pls[0],"l̩")) { pls = forEachLs2(pls,"cropStr",2); pls = forEachLs2(pls,"concat",'l'); }else{ if (!contains(pls[0],'…')) { pls = forEachLs2(pls,"cropStr",1); } } pwt = cropStr(pwt,2)+'·l'; if (pwt.length > 3 && pwt[pwt.length-4] == '·') { pwt = cropStr(pwt,4)+pwt.substr(pwt.length-3); } r.wtlist[posi] = pwt; } } addFlexionAdjStern(i2,i3,v,it,"Komparativ",title,r.wtlist,kls,khb,"Kompara",kls,khb,pls,''); var komp = getTemplateParam(v,it,"Komparativ"); var vorlage = "-Komp"; if (posi + "er" != komp && posi + "r" != komp && cropStr(posi,2) + "ler" != komp){ kls = ['…']; vorlage = ''; } addFlexionAdjPositiv(i2,i3,posi,title,r.wtlist,pls,'',"Posi",kls,khb,pls,vorlage); } // Worttrennung laut Meinungsbild vom 27.10.2015 function buildWtNeu(o,p) { var wt=''; if(o.hasOwnProperty("neu")){ if(o.neu.hasOwnProperty(p)){ wt=o.neu[p]; } } return wt; } // Worttrennung vor dem Meinungsbild vom 27.10.2015 function buildWtAltNeu(o,p) { var wt=''; if(o.hasOwnProperty("alt")){ if(o.alt.hasOwnProperty(p)){ wt="\n:''Alte Rechtschreibung:'' "+o.alt[p]; } } if(o.hasOwnProperty("neu")){ if(o.neu.hasOwnProperty(p)){ if(o.hasOwnProperty("alt") && (o.alt[p] != o.neu[p])){ wt="''Neue Rechtschreibung:'' "+o.neu[p]+wt; }else{ wt=o.neu[p]; } } } return wt; } function buildPropNeu(o,p) { if(o.hasOwnProperty("neu")){ if(o.neu.hasOwnProperty(p)){ return o.neu[p]; } } return ''; } function createFlexionSub(i2,i3,v,text,title,it) { title = title.replace(/_/g,' '); var thisTemplate = getTemplateParam(v,it,"0"); var t = extractStr2(text,thisTemplate,"\n=",""); worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr = getSgPlStruct(extractStr(t,":{{IPA}}","\n",'B')); var hbs = getSgPlStruct(extractStr(t,":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); var ht = " des Substantivs '''[["+title+"]]'''"; var p1 = [""," 1"," 2"," 3"," 4"]; var p2 = ["","1","2","3","4"]; var kasus = ["Genitiv","Dativ","Akkusativ","Instrumental","Präpositiv","Lokativ","Vokativ"]; var num = ["Singular","Dual","Plural"]; var wt = ''; var ls = ''; var hb = ''; var flForm = ''; if (contains(thisTemplate,"Deutsch Toponym") && getTemplateParam(v,it,"Genitiv Singular") === undefined) { flForm = title + 's'; flForm = flForm.replace(/([sxzß])s$/,'$1’'); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]); } if (contains(thisTemplate,"Deutsch Substantiv Übersicht -sch") && getTemplateParam(v,it,"Genitiv Singular") === undefined) { flForm = title + 's'; addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]); flForm = title + 'e'; addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Singular",ht,[flForm]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Singular",ht,[flForm]); flForm = title + 'en'; addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Singular",ht,[flForm]); } if (contains(thisTemplate,"Deutsch Nachname Übersicht")) { flForm = title + 's'; flForm = flForm.replace(/([sxzß])s$/,'$1’'); if (getTemplateParam(v,it,"Zischlaut") !== undefined || flForm != title + 's') { addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title]); if (getTemplateParam(v,it,"Kein-ens") === undefined) { addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title + 'ens']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title + 'ens']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title + 'ens']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title + 'ens']); } } else { addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[title + 's']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title + 's']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title + 's']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title + 's']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title + 's']); } if (endsWith(title,"e") || endsWith(title,"el") || endsWith(title,"en") || endsWith(title,"er")) { addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title]); } return; } for (var p=0; p<p1.length; p++) { wt = buildWtNeu(worttr,"Du."+p2[p]); ls = buildPropNeu(lautschr,"Du."+p2[p]); hb = buildPropNeu(hbs,"Du."+p2[p]); addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,"Nominativ Dual"+p1[p],title,wt,ls,hb,"Nominativ Dual",ht); wt = buildWtNeu(worttr,"Pl."+p2[p]); ls = buildPropNeu(lautschr,"Pl."+p2[p]); hb = buildPropNeu(hbs,"Pl."+p2[p]); addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,"Nominativ Plural"+p1[p],title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht); addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,"Plural"+p1[p],title,wt,ls,hb,"Plural",ht); for (var k=0; k<kasus.length; k++) { for (var n=0; n<num.length; n++) { addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,kasus[k]+" "+num[n]+p1[p],title,'','','',kasus[k]+" "+num[n],ht); } } } } function lsReplaceLoop(ls,vorher,nachher) { var ret = ''; for (var i = 0; i < ls.length; i++) { if (ret.length > 0) ret += ", "; ret += "{{Lautschrift|" + ls[i].replace(vorher,nachher) + "}}"; } return ret; } function createFlexionSubAD(i2,i3,v,text,title,it,genus) { var r = buildStructR(text,getTemplateParam(v,it,"0")); var pwt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Pos"); var pls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Pos"); var title1 = cropStr(title,1); var title2 = cropStr(title,2); var pwt1 = cropStr(pwt,1); var ht = " Deklination des Substantivs '''[["+title+"]]'''"; var htsta = " der starken" + ht; var htsch = " der schwachen" + ht; var htgem = " der gemischten" + ht; var sg = getTemplateParam(v,it,"kein Singular") === undefined; var pl = getTemplateParam(v,it,"kein Plural") === undefined; switch (genus) { case 'm': var pwte = pwt1.replace(/·e$/,"e"); var pwtm = wtPlusE(pwt1,'m'); var pwtn = wtPlusE(pwt1,'n'); var pls1 = lsReplaceLoop(pls,/ɐ$/,''); var plse = lsPlusE(title2,pls1,"ə"); var plsm = lsPlusE(title2+'e',plse,"m"); plsm = anpassenLsEm(title2+"em",plsm); var plsn = lsPlusE(title2+'e',plse,"n"); plsn = anpassenLsEn(title2+"en",plsn); plsn = cleanupLs(plsn,pwtn); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsta,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Akkusativ Singular",htsta,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Plural",htsta,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsch,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htsch,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Akkusativ Singular",htsch,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htsch,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htgem,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htgem,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Akkusativ Singular",htgem,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htgem,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtm,plsm,'',"Dativ Singular",htsta,[title1+'m']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Plural",htsta,[title1]); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Akkusativ Plural",htsta,[title1]); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Singular",htsch,[title1]); break; case 'f': var pwtn = wtPlusE(pwt,'n'); var pwtr = wtPlusE(pwt,'r'); var pls1 = lsReplaceLoop(pls,/ə$/,''); var plse = lsPlusE(title1,pls1,"ə"); var plsr = lsPlusE(title1,pls1,"ɐ"); var plsn = lsPlusE(title1+'e',plse,"n"); plsn = anpassenLsEn(title1+"en",plsn); plsn = cleanupLs(plsn,pwtn); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Plural",htsta,[title+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsch,[title+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htsch,[title+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htsch,[title+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htgem,[title+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htgem,[title+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htgem,[title+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Genitiv Singular",htsta,[title+'r']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Dativ Singular",htsta,[title+'r']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Genitiv Plural",htsta,[title+'r']); break; case 'n': var pwte = pwt1.replace(/·e$/,"e"); var pwtm = wtPlusE(pwt1,'m'); var pwtn = wtPlusE(pwt1,'n'); var pwtr = wtPlusE(pwt1,'r'); var pls1 = lsReplaceLoop(pls,/əs$/,''); var plse = lsPlusE(title2,pls1,"ə"); var plsm = lsPlusE(title2+'e',plse,"m"); plsm = anpassenLsEm(title2+"em",plsm); var plsn = lsPlusE(title2+'e',plse,"n"); plsn = anpassenLsEn(title2+"en",plsn); plsn = cleanupLs(plsn,pwtn); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsta,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Plural",htsta,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsch,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htsch,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htsch,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htgem,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htgem,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htgem,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtm,plsm,'',"Dativ Singular",htsta,[title1+'m']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Genitiv Plural",htsta,[title1+'r']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Plural",htsta,[title1]); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Akkusativ Plural",htsta,[title1]); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Singular",htsch,[title1]); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Akkusativ Singular",htsch,[title1]); break; } } function createFlexionVerb(idx,v,text,title,it) { var t, p1wt = ''; var p2wt = ''; var p1ls = ''; var p2ls = ''; var p1hb = ''; var p2hb = ''; var p1reim = ''; title = title.replace(/_/g,' '); var wtSonderfall = getTemplateParam(v,it,"dataWTSonderfall"); if (wtSonderfall !== undefined) { meldung("Parameter 'dataWTSonderfall=" + wtSonderfall + "' erkannt. Sonderfall Worttrennung!"); } var ii = getTemplate2(v,"Worttrennung",it); var wt = $.trim(extractStr(text,"{{Worttrennung}}","\n{{",'L')); p1wt = buildWtNeu(getWtAll(wt),"First").replace(/\n/g,"d\n")+'d'; t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=",""); worttr = getStructPP(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); addwts(worttr,"Sonderfall",false,wtSonderfall); lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); hoerbsp = getStructPP(extractStr2(t,":{{Hörbeispiele}}","\n:{{Reime}}","\n{{",'B')); reime = getStructPP(extractStr2(t,":{{Reime}}","\n{{","\n",'B')); sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr = worttr; sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr = lautschr; sections[idx.i2].child[idx.i3].hoerbsp = hoerbsp; sections[idx.i2].child[idx.i3].reime = reime; p1ls = buildPropNeu(lautschr,"Inf"); if (!isEmptyLs(p1ls)) { p1ls = p1ls.replace(/(ɱ̍\}\}|ɱ̩\}\}|m̩\}\})/g,"n̩}}"); p1ls = p1ls.replace(/\}\}/g,"t}}"); } p2wt = buildPropNeu(worttr,"Part"); p2ls = buildPropNeu(lautschr,"Part"); p2hb = buildPropNeu(hoerbsp,"Part"); p1reim = buildPropNeu(reime,"Inf"); if (p1reim.length > 0) { if (contains(p1reim,"|Deutsch")){ p1reim = p1reim.replace(/(ŋ̍\|D|ŋ̩\|D|ɱ̍\|D|ɱ̩\|D|m̩\|D)/g,"n̩|D"); p1reim = p1reim.replace(/\|Deutsch/g,"t|Deutsch"); }else{ p1reim = p1reim.replace(/(ŋ̍\}\}|ŋ̩\}\}|ɱ̍\}\}|ɱ̩\}\}|m̩\}\})/g,"n̩}}"); p1reim = p1reim.replace(/\}\}/g,"t}}"); } } var posi = title.replace(/_/g,' ')+'d'; addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",posi,title,p1wt,p1ls,p1hb,"Partizip Präsens",p1reim); addFlexionPartizipStern(idx,2,"Deutsch",v,it,"Partizip II",title,p2wt,p2ls,p2hb,"Partizip Perfekt"); $.get(buildUrl2("Flexion:"+title,''), handleResponseKonjugation); } function addFlexionPartizipStern(idx,pass,spr,v,it,p,title,wt,ls,hb,gm) { var param = getTemplateParamStern(v,it,p,3); if (param == undefined) return; param = param.replace(/<[^>]*>/g,','); addFlexionVerb(idx,pass,spr,param,title,wt,ls,hb,gm); } function setPositivPass(idx, pass, linkgrp, erwInfinitiv) { var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; for (var i in f3) { if (f3[i].hasOwnProperty("form") && (f3[i].form == "Posi" || f3[i].form == "Gerundivum")) { if (!f3[i].hasOwnProperty("linkgrp")|| f3[i].linkgrp == "posform") { f3[i].linkgrp = linkgrp; } if (f3[i].form == "Gerundivum") { f3[i].flexion = erwInfinitiv; } if (f3[i].hasOwnProperty("pass") && f3[i].pass != 1) { f3[i].pass = pass; } if (f3[i].pass != 1) { if (f3[i].hasOwnProperty("ls")) { f3[i].ls = ''; } } } } } function getFormenVerb(p) { p = p.replace(/<[^>]*>|\n/g,' '); p = p.replace(/(\[|&#91;)\d*(\]|&#93;)/g,' '); p = p.replace(/\bungebräuchlich:/g,' '); p = p.replace(/\bmich\b|\bdich\b|\bsich\b|\buns\b|\beuch\b|\bmir\b|\bdir\b/g,''); p = p.replace(/\bich\b|\bdu\b|\bes\b|\ber\/sie\/es\b|\bwir\b|\bihr\b|\bsie\b/g,''); p = p.replace(/\bveraltet:/g,'VA:'); p = p.replace(/ +/g,' '); var nameList = p.split(/!|,/g); var formen = []; var i = 0; var j = 0; for (i = 0; i < nameList.length; i++) { nameList[i] = $.trim(nameList[i]); if (nameList[i].length > 2) { if (!contains(nameList[i],'(') && !contains(nameList[i],')') && !contains(nameList[i],'VA:')) { formen.push(nameList[i]); } } } return formen; } function addFlexionVerb(idx,pass,spr,param,title,wt,ls,hb,gm,reim) { var i=0; var j=0; var formen = getFormenVerb(param); title = title.replace(/_/g,' '); var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; for (i=0;i<formen.length;i++) { if (formen[i] != title || gm == "Partizip Perfekt") { if (f3[formen[i]] === undefined) { f3[formen[i]] = new flex(title,"de-Verb",idx.i2,idx.i3,pass); } var verb = formen[i]; var fi = f3[verb]; for (j = 0; j < formen.length; j++) { if(formen[i] != formen[j]) { if (contains(gm,"Partizip Perfekt")) { if(typeof fi.nfp[formen[j]] === "undefined"){ fi.nfp[formen[j]] = []; } if($.inArray(gm,fi.nfp[formen[j]]) == -1){ fi.nfp[formen[j]].push(gm); } }else{ if(typeof fi.nf[formen[j]] === "undefined"){ fi.nf[formen[j]] = []; } if($.inArray(gm,fi.nf[formen[j]]) == -1){ fi.nf[formen[j]].push(gm); } } } } if (contains(gm,"Partizip Perfekt")) { var r = {wtlist:{}}; addWtlist(r,wt); var wtt = r.wtlist[verb]; if (wtt && fi.wt.length < wtt.length){ fi.wt = wtt; } } if (contains(gm,"1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv") && !contains(gm,"Nebensatzkonjugation")){ var t = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Prät"); var r = {wtlist:{}}; addWtlist(r,t); var wtt = r.wtlist[verb]; if (wtt && fi.wt.length < wtt.length){ fi.wt = wtt; } t = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr,"Prät"); if (fi.ls.length < t.length){ fi.ls=t; } t = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].hoerbsp,"Prät"); if (fi.hb.length < t.length){ fi.hb=t; } } if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wt; } if (fi.ls.length < ls.length){ fi.ls = ls; } if (fi.hb.length < hb.length){ fi.hb = hb; } fi.sp = spr; var g = "*"+gm+" des Verbs '''[["+thispage.replace(/_/g,' ')+"]]'''"; if($.inArray(g,fi.gm) == -1){ fi.gm.push(g); } } } } function wtPlusE(wt,e){ if (wt.length == 0 || e.length == 0) {return wt;} var a = wt.split("\n"); var i; for (i = 0; i < a.length; i++) { if (startsWith(e,'·s') || startsWith(e,'·t')) { a[i] = wtParagraph112(a[i]); } else if (!startsWith(e,'·')) { if (e == 'n' || e == 's' || e == 'st' || e == 't') { if (a[i].search(/Aue$|aue$|äue$|aie$|eie$|eue$/g) >= 0) { a[i] = insertStr(a[i],-1,'·'); } } else if(endsWith(a[i],"sch")) { a[i] = insertTrenner(a[i],-3); } else if (a[i].search(/ch$|ck$|ph$|sh$|rh$|th$/g) >= 0) { a[i] = insertTrenner(a[i],-2); } else if (a[i].search(/[aeiouäöüyAEIOUÄÖÜY]$/g) < 0) { a[i] = insertTrenner(a[i],-1); } else if (e.length > 1) { a[i] += '·'; } } a[i] = cleanupWt(a[i] + e); } return a.join("\n"); } // Entferne Trennsymbol vor Konsonantenkette function wtMinusT(wt){ if (wt.length == 0) {return wt;} var i = wt.length - 1; while (i > 0) { if (wt[i].search(/[·aeiouäöüyAEIOUÄÖÜY]$/g) < 0) { i--; } else { if (wt[i] == '·') { return removeStr(wt,i,1); } else { return wt; } } } return wt; } /* Ausnahmenliste für Wörter mit einzelnem Anfangsvokal ** Adjektive: öd ** Verben: uzen, äsen, ölen, ösen, üben, an·ecken, aschen ** Substantive: (werden aus Pluralform gebildet) */ function insertTrenner(wt,n){ if (endsWith(wt,'·öd') || endsWith(wt,'·uz') || endsWith(wt,'·äs') || endsWith(wt,'·öl') || endsWith(wt,'·ös') || endsWith(wt,'·üb') || endsWith(wt,'·eck') || endsWith(wt,'·asch') ) { return wt; } return insertStr(wt,n,'·'); } function lsPlusE(t,ls,e,wa) { var a = ls.split("}}"); var i; for (i = 0; i < a.length; i++) { if (a[i].search(/\{\{\s*Lautschrift\s*\|/) != -1) { a[i] = prepareLautschrift(t,a[i],e,wa); } } return a.join("}}"); } function getTemplateParam1(v,it,title,kasusnum) { var param = getTemplateParam(v,it,kasusnum); if (param == undefined) { param = getTemplateParam(v,it,kasusnum + " 1"); } if (param == undefined) param = title; var re = /\s+|<[^>]*>|{{[^}]*}}|\bder |\bdie |\bdas |\bdes |\bdem |\bden |\bthe /g; var nameList = param.split(re); if (nameList.length == 1) { return nameList[0].replace(/_/g,' '); } return nameList[1].replace(/_/g,' '); } function createFlexionWtLsSub(i2,i3,v,title,it) { var NomSg = getTemplateParam1(v,it,title,"Nominativ Singular"); var NomPl = getTemplateParam1(v,it,title,"Nominativ Plural"); var NomSgOhneUml = ohneUmlaute(NomSg); var iOhneUml = ''; var wts = buildWtNeu(worttr,"Sg."); var wtpl = buildWtNeu(worttr,"Pl."); var lss = buildPropNeu(lautschr,"Sg."); var f3 = sections[i2].child[i3].flexion; for (var i in f3) { var fi = f3[i]; iOhneUml = ohneUmlaute(i); // wg. Dreieck, Erdöl, usw. keine Abtrennung Einzelvokal if (i == NomPl + 'es'){ if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(wtpl,'s'); } } if (i == NomPl + 'en'){ if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(wtpl,'n'); } } if (i == NomSg+'’'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'')+'’'; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,""); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wts; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=UmlautungLS(lss,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'e'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'e'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'e'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'e'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'en'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'e'); fi.wt=wtPlusE(fi.wt,'n'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə"); fi.ls=lsPlusE(NomSg+'e',fi.ls,"n"); fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'en'){ // Worttrennung in Schlussschleife // if (fi.wt.length==0){ // fi.wt=wtPlusE(wts,'e'); // fi.wt=fi.wt.replace(/\n/g,"n\n")+'n'; // } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə"); fi.ls=lsPlusE(NomSg+'e',fi.ls,"n"); fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'er'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'er'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ɐ"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'er'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'er'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ɐ"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'es'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'es'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"əs"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'es'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'es'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"əs"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'ens'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'ens'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"əns"); } } if (i == NomSg+'s'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'s'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"s"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'s'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'s'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"s"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'se'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'·se'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"sə"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'se'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'·se'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"sə"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'ses'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'·ses'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"səs"); } } if (i == NomSg+'n'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wts.replace(/\n/g,"n\n")+'n'; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"n"); if (endsWith(i,"en")){ fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls); } } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'n'){ // if (fi.wt.length==0){ // fi.wt=wts.replace(/\n/g,"n\n")+'n'; // } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"n"); if (endsWith(i,"en")){ fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls); } fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'nen'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wts.replace(/\n/g,"·nen\n")+'·nen'; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"nən"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'nen'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wts.replace(/\n/g,"·nen\n")+'·nen'; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"nən"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i==NomSg+'ns'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wts.replace(/\n/g,"ns\n")+'ns'; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"n"); if (endsWith(NomSg,"e")){ fi.ls=anpassenLsEn(NomSg+'n',fi.ls); } fi.ls=lsPlusE(NomSg+'n',fi.ls,"s"); } } for (var j in f3) { if (i==j+'n'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(f3[j].wt,'n'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=f3[j].ls.replace(/([^….])\}\}/g,"$1n}}"); if (endsWith(i,"en")){ fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls); } } } } if (contains(fi.wt,'·') && !contains(fi.ls,'ˈ') && !contains(fi.ls,'…')) { fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|/g,"Lautschrift|ˈ"); } fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } // end - for (var i in f3) } function doLautschrift(title, ls) { var r = {p:0,g:"",pfx:"",err:""}; r.err = checkLSDeutsch(ls); if (r.err.length == 0) { r = checkPhonemGraphem(title, ls); } return r; } function checkLSDeutsch(ls) { var s2 = ""; var ipa = " aeiouybdfhjklmnpstvzx" + // ɡ ˈ ˌ ̍ ̩ ̯ "əɛɪɔøœʊʏɱŋʀʁɐʒʃʧʦçχ\u0261\u02c8\u02cc\u030d\u0325\u0329\u032f\u0361ˑːʔ"; var found = false; // Fehler gefunden? if (ls == "…" || ls == "...") {return '';} for (var i = 0; i < ls.length; i++) { var c = ls.charAt(i); if ( !contains(ipa,c)) { found = true; s2 += c; } else { s2 += " "; } } if (found) { return s2; } return ''; } function leseSpracheH2(v) { var i = getTemplate2(v,"Sprache",0); if (i > 0) { return getTemplateParam(v,i,"1"); } return ''; } function ersteLautschrift(v) { var i = getTemplate2(v,"Aussprache",0); if (i > 0) { i = getTemplate2(v,"Lautschrift",i); if (i > 0) { return getTemplateParam(v,i,"1"); } } return ''; } function analyzeLautschrift(v,title,warn){ var ls = ersteLautschrift(v); var err = checkLSDeutsch(ls); if (err.length>0) { warn.push(new warning(-2,"Die Lautschrift '"+ls+"' ist nicht deutsch oder der Eintrag ist ein Fremdwort oder ein Dialekt. Nach den hier vereinbarten IPA-Regeln im Deutschen unübliche IPA-Zeichen: '"+err+"'")); } else { var r = {p:0,g:"",pfx:"",err:""}; r = checkPhonemGraphem(title, ls); if (r.pfx.length > 0) { warn.push(new warning(-2,"Die Lautschrift nach '"+r.pfx+"' kann nach den hier vereinbarten IPA-Regeln im Deutschen nicht dem Lemma zugeordnet werden '"+ls+"'. Vielleicht ist der Eintrag ein Fremdwort oder ein Dialekt.")); } } } function checkPhonemGraphem(title, ls) { var graphem = ""; var max = {p:0,g:"",pfx:"",err:""}; var t0 = title.charAt(0); // A , UN, PKW soll nicht geprüft werden, if (title.length > 1 && (t0 == 'Ä' || t0 == 'ä' || t0 == 'Ö' || t0 == 'ö' || t0 == 'Ü' || t0 == 'ü' || (t0 >= 'A' && t0 <= 'Z') || (t0 >= 'a' && t0 <= 'z'))){ for (var i = 1; i < title.length; i++) { var ti = title.charAt(i); if (ti != 'ä' && ti != 'ö' && ti != 'ü' && ti != 'ß' && !(ti >= 'a' && ti <= 'z')){ return max; } } if (ls != "…" && ls != "..." && ls.length > 0) { var phon = ls.split(''); if (!rekPhonemGraphem(0, graphem, phon, title.toLowerCase(), max)) { for (i = 0; i < max.p; i++) { max.pfx += phon[i]; } } } } return max; } var phone = {}; phone["d͡ʒ"] = ["dsch"]; phone["p͡f"] = ["pf"]; phone["t͡s"] = ["dts", "ths", "tts", "ds", "ts", "tz", "zz", "c", "t", "z"]; phone["t͡ʃ"] = ["tsch"]; phone["t"] = ["dt", "th", "tt", "d", "t"]; phone["ə"] = ["e"]; phone["n"] = ["nn", "n"]; phone["s"] = ["ss", "zz", "c", "s", "ß", "z"]; phone["a"] = ["ah", "a"]; phone["l"] = ["ll", "l"]; phone["ɛ"] = ["e", "ä"]; phone["f"] = ["ff", "ph", "f", "v"]; // phone["g"] = ["gg", "gh", "g"]; // buchstabe g phone["\u0261"] = ["gg", "gh", "g"]; // ipa g phone["i"] = ["ie", "i", "y"]; // ie ist selten phone["iː"] = ["ieh", "ie", "ih", "i"]; phone["i̯"] = ["i"]; phone["ɪ"] = ["i"]; phone["ɪ̯"] = ["i"]; phone["k"] = ["cch", "ch", "ck", "gg", "kk", "c", "g", "k"]; phone["m"] = ["mm", "m"]; phone["b"] = ["bb", "b"]; phone["ʃ"] = ["sch", "ch", "sk", "s"]; phone["d"] = ["dd", "d"]; phone["ɐ"] = ["er"]; phone["n̩"] = ["en"]; phone["ŋ̍"] = ["en"]; phone["ŋ̩"] = ["en"]; phone["aː"] = ["aa", "ah", "a"]; phone["p"] = ["bb", "pp", "b", "p"]; phone["ŋ"] = ["ng", "n"]; phone["ɔ"] = ["au", "o"]; phone["v"] = ["v", "w"]; phone["ʊ"] = ["u"]; phone["ɐ̯"] = ["r"]; phone["z"] = ["zz", "s", "z"]; phone["z̥"] = ["s"]; phone["aɪ̯"] = ["aille", "aill", "ail", "eih", "ai", "ei", "ay", "y"]; // + "g" in lustig phone["ç"] = ["ch", "g"]; phone["eː"] = ["ee", "eh", "et", "e"]; phone["h"] = ["h"]; phone["ɛː"] = ["äh", "ä"]; phone["uː"] = ["oo", "ou", "uh", "u"]; phone["aʊ̯"] = ["au", "ou", "ow"]; phone["ʏ"] = ["ü", "y", "u"]; phone["oː"] = ["eau", "au", "oh", "oo", "o"]; phone["yː"] = ["üh", "ü", "y", "u"]; phone["x"] = ["ch"]; phone["χ"] = ["ch"]; phone["ɔɪ̯"] = ["eu", "äu", "oi", "oy"]; phone["ks"] = ["chs", "cks", "gs", "ks", "x"]; phone["e"] = ["ee", "e"]; phone["ø"] = ["ö"]; phone["øː"] = ["eue", "eu", "öh", "ö"]; phone["l̩"] = ["el"]; phone["j"] = ["j", "y"]; phone["u"] = ["ou", "u"]; phone["o"] = ["au", "o"]; phone["m̩"] = ["em", "en"]; phone["ɱ̍"] = ["en"]; phone["ɱ̩"] = ["en"]; phone["œ"] = ["ö"]; phone["ʁ"] = ["rrh", "rh", "rr", "r"]; phone["ʀ"] = ["rrh", "rh", "rr", "r"]; phone["r"] = ["rrh", "rh", "rr", "r"]; phone["kv"] = ["qu"]; phone["y"] = ["y", "ü"]; phone["ʔ"] = [""]; phone["ʒ"] = ["g", "j"]; function rekPhonemGraphem( pos, graphem, phon, titlelow, max) { var c; if (!startsWith(titlelow,graphem)) { return false; } if (graphem.length > max.g.length) { max.g = graphem; max.p = pos; } if (phon.length > pos) { c = phon[pos]; if (phon.length > pos+1 ){ if( phon[pos + 1] == 'ː') { c = phon[pos] + 'ː'; pos++; } var p0 = phon[pos]; var p1 = (phon.length > pos+1) ? phon[pos+1] : ''; var p2 = (phon.length > pos+2) ? phon[pos+2] : ''; if (p0 == 'a' && p1 == '\u026a' && p2 == '\u032f') { c = "aɪ̯"; pos += 2; } else if (p0 == 'a' && p1 == 'ʊ' && p2 == '\u032f') { c = "aʊ̯"; pos += 2; } else if (p0 == '\u0250' && p1 == '\u032f') { // [ɐ̯] c = "\u0250\u032f"; pos++; } else if (p0 == 'i' && p1 == '\u032f') { // [i̯] c = "i\u032f"; pos++; } else if (p0 == '\u026a' && p1 == '\u032f') { // [ɪ̯] c = "\u026a\u032f"; pos++; } else if (p0 == 'd' && p1 == '\u0361' && p2 == 'ʒ') { c = "d͡ʒ"; pos += 2; } else if (p0 == 'p' && p1 == '\u0361' && p2 == 'f') { c = "p͡f"; pos += 2; } else if (p0 == 't' && p1 == '\u0361' && p2 == 's') { c = "t͡s"; pos += 2; } else if (p0 == 't' && p1 == '\u0361' && p2 == 'ʃ') { c = "t͡ʃ"; pos += 2; } else if (p0 == 'k' && p1 == 's') { if (startsWith(titlelow,graphem + "x")) { c = "ks"; pos++; } } else if (p0 == 'k' && p1 == 'v') { if (startsWith(titlelow,graphem + "qu")) { c = "kv"; pos++; } } else if (p0 == 'l' && p1 == '\u0329') { c = "l̩"; pos++; } else if (p0 == 'm' && p1 == '\u0329') { c = "m̩"; pos++; } else if (p0 == '\u0271' && p1 == '\u030D') { c = "ɱ̍"; pos++; } else if (p0 == 'ŋ' && p1 == '\u030D') { c = "ŋ̍"; pos++; } else if (p0 == 'ŋ' && p1 == '\u0329') { c = "ŋ̩"; pos++; } else if (p0 == 'n' && p1 == '\u0329') { c = "n̩"; pos++; } else if (p0 == 'ɔ' && p1 == '\u026a' && p2 == '\u032f') { c = "ɔɪ̯"; pos += 2; } } if (phone[c] !== undefined) { for (var i = 0; i < phone[c].length; i++) { if (rekPhonemGraphem(pos + 1, graphem + phone[c][i], phon, titlelow, max)) { return true; } } } else { if (rekPhonemGraphem(pos + 1, graphem, phon, titlelow, max)) { return true; } } } else { if (graphem == titlelow) { return true; } } return false; } function splitWtPrefix(wt,pfx) { var a = []; var i,j = 0; for (i=0; i < pfx.length; i++) { if (wt.charAt(j) == pfx.charAt(i)) { j++; } else { a[0] = wt.substr(0,j).replace(/·$/,""); a[1] = wt.substr(j).replace(/^·/,""); return a; } while (wt.charAt(j) == '·') { j++; } } a[0] = wt.substr(0,j).replace(/·$/,""); a[1] = wt.substr(j).replace(/^·/,""); return a; } function cleanupWt(wt) { wt = wt.replace(/··/g,'·'); wt = wt.replace(/^(\S?)·/,'$1'); wt = wt.replace(/·(\S?)$/,'$1'); return wt; } function cleanupWtEnd(wt) { // Letzte Trennsilbe darf nicht nur aus Konsonanten bestehen var re1 = /·([bcdfghjklmnpqrstvwxz]+$)/; if (wt.search(re1) >= 0) { wt = wt.replace(re1,'$1'); } return wt; } function cleanupLsPf(ls) { return ls.replace(/ˈp͡ˌf/g,'ˈp͡f'); } function cleanupLs(ls,wt) { // einsilbig? if (wt) { if (!contains(wt,'·') && !contains(wt,' ')) { ls = ls.replace(/ˈ/g,''); } } if (contains(ls,"…") || contains(ls,"...")) { return "{{Lautschrift|…}}"; } if (contains(ls,"{{Lautschrift|{{Lautschrift?|")) { ls = ls.replace(/\{\{Lautschrift\|/g,''); } ls = ls.replace(/\{Lautschrift\|\}/g,'{Lautschrift|…}'); ls = ls.replace(/n̩n̩\}/g,'ənən}'); ls = ls.replace(/ənn̩\}/g,'ənən}'); ls = ls.replace(/m̩dn̩\}/g,'m̩dən}'); ls = ls.replace(/m̩tn̩\}/g,'m̩tən}'); ls = ls.replace(/m̩stn̩\}/g,'m̩stən}'); ls = ls.replace(/m̩tstn̩\}/g,'m̩tstən}'); ls = ls.replace(/n̩dn̩\}/g,'n̩dən}'); ls = ls.replace(/n̩tn̩\}/g,'n̩tən}'); ls = ls.replace(/n̩stn̩\}/g,'n̩stən}'); ls = ls.replace(/n̩tstn̩\}/g,'n̩tstən}'); ls = ls.replace(/ŋ̍dn̩\}/g,'ŋ̍dən}'); ls = ls.replace(/ŋ̍tn̩\}/g,'ŋ̍tən}'); ls = ls.replace(/ŋ̍stn̩\}/g,'ŋ̍stən}'); ls = ls.replace(/ŋ̍tstn̩\}/g,'ŋ̍tstən}'); ls = ls.replace(/ŋ̩dn̩\}/g,'ŋ̍dən}'); ls = ls.replace(/ŋ̩tn̩\}/g,'ŋ̍tən}'); ls = ls.replace(/ŋ̩stn̩\}/g,'ŋ̍stən}'); ls = ls.replace(/ŋ̩tstn̩\}/g,'ŋ̍tstən}'); ls = ls.replace(/tstn̩\}/g,'t͡stn̩}'); ls = ls.replace(/tstə\}/g,'t͡stə}'); ls = ls.replace(/tstəm\}/g,'t͡stəm}'); ls = ls.replace(/tstən\}/g,'t͡stən}'); ls = ls.replace(/tstɐ\}/g,'t͡stɐ}'); ls = ls.replace(/tstəs\}/g,'t͡stəs}'); return ls; } function splitLs(ls) { var a = []; var i=0, j=0 ,pos = 0,idx = 0; while (i < ls.length && i >= 0) { i = ls.indexOf("{{Lautschrift|",i); if (i>=0) { j = ls.indexOf("}}",i); if (j>=0) { a[idx++] = ls.substring(pos,i+14); a[idx++] = ls.substring(i+14,j); pos = j; } i += 14; } } a[idx] = ls.substr(pos); return a; } var verbWtLs = [ {end:'', wt:'', ls:''}, {end:'e', wt:'e', ls:'ə'}, {end:'est', wt:'est', ls:'əst'}, {end:'et', wt:'et', ls:'ət'}, {end:'ete', wt:'e·te', ls:'ətə'}, {end:'eten', wt:'e·ten', ls:'ətn̩'}, {end:'etest',wt:'e·test',ls:'ətəst'}, {end:'etet', wt:'e·tet', ls:'ətət'}, {end:'etem', wt:'e·tem', ls:'ətəm'}, {end:'eter', wt:'e·ter', ls:'ətɐ'}, {end:'etes', wt:'e·tes', ls:'ətəs'}, {end:'st', wt:'st', ls:'st'}, {end:'t', wt:'t', ls:'t'}, {end:'test', wt:'·test', ls:'təst'}, {end:'tet', wt:'·tet', ls:'tət'}, {end:'te', wt:'·te', ls:'tə'}, {end:'ten', wt:'·ten', ls:'tn̩'}, {end:'tem', wt:'·tem', ls:'təm'}, {end:'tes', wt:'·tes', ls:'təs'}, {end:'ter', wt:'·ter', ls:'tɐ'} ]; var verbZuWtLs = [ {end:'en', wt:'', ls:''}, {end:'ende', wt:'·de', ls:'də'}, {end:'endem', wt:'·dem', ls:'dəm'}, {end:'enden', wt:'·den', ls:'dn̩'}, {end:'ender', wt:'·der', ls:'dɐ'}, {end:'endes', wt:'·des', ls:'dəs'}, {end:'n', wt:'', ls:''}, {end:'nde', wt:'·de', ls:'də'}, {end:'ndem', wt:'·dem', ls:'dəm'}, {end:'nden', wt:'·den', ls:'dn̩'}, {end:'nder', wt:'·der', ls:'dɐ'}, {end:'ndes', wt:'·des', ls:'dəs'} ]; var verbP1WtLs = [ {end:'', wt:'', ls:''}, {end:'de', wt:'·de', ls:'də'}, {end:'dem', wt:'·dem', ls:'dəm'}, {end:'den', wt:'·den', ls:'dn̩'}, {end:'der', wt:'·der', ls:'dɐ'}, {end:'des', wt:'·des', ls:'dəs'} ]; var verbP2WtLs = [ {end:'e', wt:'e', ls:'ə'}, {end:'em', wt:'em', ls:'əm'}, {end:'en', wt:'en', ls:'n̩'}, {end:'er', wt:'er', ls:'ɐ'}, {end:'es', wt:'es', ls:'əs'} ]; function buildRegExpVerb(stamm){ for (var i=stamm.length;i>=0;i--) { if (stamm.charAt(i).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) { if (i>0 && stamm.charAt(i-1).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) { return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i-1) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + stamm.substr(i+1) + "$"); } else { return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + stamm.substr(i+1) + "$"); } } } return ''; } function buildRegExpVerb2(stamm){ for (var i=stamm.length;i>=0;i--) { if (stamm.charAt(i).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) { if (i>0 && stamm.charAt(i-1).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) { return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i-1) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + "(b|ch|f|ff|g|k|l|m|mm|nd|ng|ss|t|tt|ß)$"); } else { return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + "(b|ch|f|ff|g|k|l|m|mm|nd|ng|ss|t|tt|ß)$"); } } } return ''; } function copyTrenner(src,dst){ var s = ''; var j = 0; for (var i=0;i<dst.length;i++) { if (src.length > i+j && src.charAt(i+j) == '·') { s += '·'; j++; } if (src.charAt(i+j) != dst.charAt(i)) { var sv = src.charAt(i+j+1).search(/[aäeioöuüy]/); var dv = dst.charAt(i+1).search(/[aäeioöuüy]/); if (sv == 0 && dv == -1) { j++; } if (sv == -1 && dv == 0) { j--; } } s += dst.charAt(i); } return s; } function isNearlyEqual(verb,re,end){ if (endsWith(verb,end)) { verb = cropStr(verb,end.length); return verb.search(re) == 0; } return false; } function createFlexionWtLsVerb(idx) { var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; var stamm = thispage; var wtsi = buildWtNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Inf"); var lssi = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr,"Inf"); var wts = wtsi; var lss = lssi; var lssig = lssi; var eTilgChar = ''; var eTilgStamm = ''; var eTilgWt = ''; var eTilgLs = ''; var a = []; var form = ''; var j; if (endsWith(stamm,"en")) { stamm = cropStr(stamm,2); wts = cropStr(wts,2); lss = lss.replace(/(ən\}\}|n̩\}\}|ŋ̍\}\}|ŋ̩\}\}|ɱ̍\}\}|ɱ̩\}\}|m̩\}\})/g,"}}"); if (lss.search(/[aɪɛɔœʊʏ]ʁ\}\}/) == -1) { lss = lss.replace(/ʁ\}\}/g,"ɐ̯}}"); } lssig = lss; if (endsWith(stamm,"ig") && !endsWith(stamm,"eig")) { lssig = lss.replace(/[g\u0261]\}\}/g,"ç}}"); lssig += ", " + lss.replace(/[g\u0261]\}\}/g,"k}}"); } lss = auslautHartLoop(lss,"Verb"); lssig = auslautHartLoop(lssig,"Verb"); } else if (endsWith(stamm,"ln") || endsWith(stamm,"rn")) { stamm = cropStr(stamm,1); wts = cropStr(wts,1); lss = lss.replace(/n\}\}/g,"}}"); lssig = lss; eTilgChar = stamm.charAt(stamm.length - 1); eTilgStamm = stamm.substr(0,stamm.length - 2) + eTilgChar; var etilgfremd = buildWtNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Sonderfall"); if (etilgfremd == "P112") { eTilgWt = cropStr(wts,2) + '·' + eTilgChar; if (startsWith(eTilgWt,':')) { eTilgWt = eTilgWt.substr(1); } } else { eTilgWt = cropStr(wts,2); eTilgWt = prepareWorttrennungVerb(eTilgWt) + eTilgChar; } eTilgLs = lss.replace(/l̩\}\}/g,"l}}"); eTilgLs = eTilgLs.replace(/əl\}\}/g,"l}}"); eTilgLs = eTilgLs.replace(/ɐ\}\}/g,"ʁ}}"); } wts = prepareWorttrennungVerb(wts); wtsi = prepareWorttrennungVerb(wtsi); var stammRe = buildRegExpVerb(stamm); var stammRe2 = buildRegExpVerb2(stamm); for (var verb in f3) { var fi = f3[verb]; for (j = 0; j < verbWtLs.length; j++) { if (verb == stamm + verbWtLs[j].end) { if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(wts,verbWtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ if (startsWith(verbWtLs[j].end,'t') || startsWith(verbWtLs[j].end,'s') || verbWtLs[j].end == "") { fi.ls = lsPlusE(stamm,lssig,verbWtLs[j].ls,"Verb"); } else { fi.ls = lsPlusE(stamm,lss,verbWtLs[j].ls,"Verb"); } fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt); break; } else if (verb == eTilgStamm + verbWtLs[j].end){ if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(eTilgWt,verbWtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ fi.ls = lsPlusE(stamm,eTilgLs,verbWtLs[j].ls,"Verb"); } fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt); break; } if (verb == 'ge' + stamm + verbWtLs[j].end){ if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE('ge·'+wts,verbWtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ if (startsWith(verbWtLs[j].end,'t') || startsWith(verbWtLs[j].end,'s') || verbWtLs[j].end == "") { fi.ls = lsPlusE(stamm,lssig,verbWtLs[j].ls,"Verb"); } else { fi.ls = lsPlusE(stamm,lss,verbWtLs[j].ls,"Verb"); } if (!contains(fi.ls,'…')) { if (stamm.search(/[aeiouäöü]/) == 0) { fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|([ˈˌ]*)ʔ*/g,"Lautschrift|ɡə$1ʔ"); } else { fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|/g,"Lautschrift|ɡə"); } } } break; } if (contains(verb,' ')) { a = verb.split(' '); var swap = a[1] + a[0]; if (swap == stamm + verbWtLs[j].end){ trennbaresVerb(fi,wts,verbWtLs[j].wt,' ',lss,lssig,verbWtLs[j].ls,a[1],verbWtLs[j].end,'',stamm); } else if (isNearlyEqual(swap,stammRe,verbWtLs[j].end) || isNearlyEqual(swap,stammRe2,verbWtLs[j].end)) { if (fi.wt.length == 0) { trennbaresVerb(fi,wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(swap,verbWtLs[j].end.length)),verbWtLs[j].wt),'',' ','','','',a[1],verbWtLs[j].end,'',stamm); } } if (swap == eTilgStamm + verbWtLs[j].end){ trennbaresVerb(fi,eTilgWt,verbWtLs[j].wt,' ',eTilgLs,eTilgLs,verbWtLs[j].ls,a[1],verbWtLs[j].end,'',eTilgStamm); } if (swap == stamm + 'en') { trennbaresVerb(fi,wtsi,'',' ',lssi,lssi,'',a[1],'en','',stamm); } else if (isNearlyEqual(swap,stammRe,'en') || isNearlyEqual(swap,stammRe2,'en')) { if (fi.wt.length == 0) { trennbaresVerb(fi,wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(swap,2)),'en'),'',' ','','','',a[1],'en','',stamm); } } if (swap == stamm + 'n'){ trennbaresVerb(fi,wtsi,'',' ',lssi,lssi,'',a[1],'n','',stamm); } } var geidx = verb.indexOf('ge'); if (geidx > 0) { // Partizip 2 trennbares Verb var pre = verb.slice(0, geidx); form = pre + verb.slice(geidx+2); if (form == stamm + verbWtLs[j].end){ trennbaresVerb(fi,wts,verbWtLs[j].wt,'·ge·',lss,lssig,verbWtLs[j].ls,pre, verbWtLs[j].end,'ɡə',stamm); } if (form == eTilgStamm + verbWtLs[j].end){ trennbaresVerb(fi,eTilgWt,verbWtLs[j].wt,'·ge·',eTilgLs,eTilgLs,verbWtLs[j].ls,pre, verbWtLs[j].end,'ɡə',eTilgStamm); } if (form == stamm + 'n'){ trennbaresVerb(fi,wtsi,'','·ge·',lssi,lssi,'',pre,'n','ɡə',stamm); } if (form == stamm + 'en'){ trennbaresVerb(fi,wtsi,'','·ge·',lssi,lssi,'',pre,'en','ɡə',stamm); } for (var k = 0; k < verbP2WtLs.length; k++) { if (form == stamm + 'en' + verbP2WtLs[k].end) { var ls = lssi.replace(/(n̩\}|ŋ̍\}|ŋ̩\}|ɱ̍\}|ɱ̩\}|m̩\})/g,"ən}"); trennbaresVerb(fi,wtsi,verbP2WtLs[k].wt,'·ge·',ls,ls,verbP2WtLs[k].ls,pre,'en' + verbP2WtLs[k].end,'ɡə',stamm+'en'); fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } } } } // end: for (var j = 0; ... if (fi.wt.length > 0 && fi.ls.length > 0) { continue; } // Ähnlichkeitssuche for (j = 0; j < verbWtLs.length; j++) { if (isNearlyEqual(verb,stammRe,verbWtLs[j].end) || isNearlyEqual(verb,stammRe2,verbWtLs[j].end)) { if (fi.wt.length == 0) { fi.wt = wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(verb,verbWtLs[j].end.length)),verbWtLs[j].wt); } break; } } if (verb != stamm + 'en') { if (isNearlyEqual(verb,stammRe,'en') || isNearlyEqual(verb,stammRe2,'en')) { if (fi.wt.length == 0) { fi.wt = wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(verb,2)),'en'); } } } // Partizip 1 for (var j = 0; j < verbP1WtLs.length; j++) { if (verb == stamm + 'en' + verbP1WtLs[j].end || verb == stamm + 'n' + verbP1WtLs[j].end) { if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(wtsi,verbP1WtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ fi.ls = lsPlusE(stamm,lssi,verbP1WtLs[j].ls,"Verb"); fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt); break; } } // Partizip 2 for (var j = 0; j < verbP2WtLs.length; j++) { if (verb == stamm + 'en' + verbP2WtLs[j].end) { if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(wtsi, verbP2WtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ var ls = lssi.replace(/(n̩\}|ŋ̍\}|ŋ̩\}|ɱ̍\}|ɱ̩\}|m̩\})/g,"ən}"); fi.ls = lsPlusE(stamm + 'en',ls,verbP2WtLs[j].ls,"Verb"); fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } break; } } // Partizip 2 mit ge for (var j = 0; j < verbP2WtLs.length; j++) { if (verb == 'ge' + stamm + 'en' + verbP2WtLs[j].end) { if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE('ge·'+wtsi,verbP2WtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ ls = lssi.replace(/(n̩\}|ŋ̍\}|ŋ̩\}|ɱ̍\}|ɱ̩\}|m̩\})/g,"ən}"); fi.ls = lsPlusE(stamm + 'en',ls,verbP2WtLs[j].ls,"Verb"); if (!contains(fi.ls,'…')) { fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|/g,"Lautschrift|ɡə"); } fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } break; } } // Gerundivum mit zu if (verb.indexOf("zu",1) > 0) { a = verb.split("zu"); // not at start of string if (a[0].length == 0) { a[0] = "zu"; } if (a.length == 4) { if (a[1].length == 0) { // zu(zu)zurren a[1] = "zu" + a[3]; } else { a[0] = a[0] + a[1]; a[1] = "zu" + a[3]; // zusammen(zu)zucken } } if (a.length == 3) { if (a[1].length == 0) { // ab(zu)zupfen, hinzu(zu)fügen, dazu(zu)zählen // Ausnahmen if (startsWith(verb,"hinzuzu")) { a[0] = "hinzu"; a[1] = a[2]; } else if (startsWith(verb,"dazuzu")) { a[0] = "dazu"; a[1] = a[2]; } else if (startsWith(verb,"zuzu")) { // zu(zu)schneiden a[0] = "zu"; a[1] = a[2]; } else { // ab(zu)zupfen{ a[1] = "zu" + a[2]; } } else { a[0] = a[0] + a[1]; a[1] = a[2]; // zusammen(zu)fassen } } form = a[0] + a[1]; for (var j = 0; j < verbZuWtLs.length; j++) { if (form == stamm + verbZuWtLs[j].end) { trennbaresVerb(fi,wtsi,verbZuWtLs[j].wt,'·zu·',lssi,lssi,verbZuWtLs[j].ls, a[0],verbZuWtLs[j].end,'t͡su',stamm); fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); break; // gefunden } } } fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt); } // end: for (var verb in flexion) ... } function trennbaresVerb(fi,wts,wt,wtinfix,lss,lssig,ls,prefix,end,lsinfix,stamm){ var r,rls; var tls; var k; if (fi.wt.length == 0) { fi.wt = wtPlusE(wts,wt); r = splitWtPrefix(fi.wt,prefix); if (wtinfix == ' ') { fi.wt = r[1] + wtinfix + r[0]; } else { fi.wt = r[0] + wtinfix + r[1]; } } if (fi.ls.length == 0){ if (startsWith(end,'t') || startsWith(end,'s') || end == "") { tls = lssig; } else { tls = lss; } r = splitLs(tls); k = 1; while (k < r.length) { rls = checkPhonemGraphem(prefix,r[k]); if (rls.pfx.length > 0) { r[k] = prepareLautschrift(stamm,r[k],ls,"Verb"); var re = new RegExp("\^"+rls.pfx,'g'); if (lsinfix.length > 0) { r[k] = r[k].replace(re,rls.pfx+lsinfix); } else { r[k] = r[k].replace(re,""); // Prefix entfernen r[k] = r[k].replace(/^([^}]*)$/g,"$1 "+rls.pfx); // Prefix hinten anhängen } r[k] = r[k].replace(/^([ˈˌ]?)ʔ/g,"$1"); } k += 2; } fi.ls = r.join(''); } } // liefert unique array mit ls für prefix function getPrefixLsVerb(prefix,ls) { var ret = []; var r = splitLs(ls); var i, k = 1; while (k < r.length) { var rls = checkPhonemGraphem(prefix,r[k]); if (rls.pfx.length > 0) { if (prefix == "emp") { // empfangen, empfehlen, ... rls.pfx += "ˈp͡"; } addOnlyUniqueLS(ret,rls.pfx); } k += 2; } return ret; } function addOnlyUniqueLS(prefix,ls) { for (var i = 0; i < prefix.length; i++) { if (prefix[i] == ls) { return; } } prefix.push(ls); } function createFlexion(sct,title) { if (!window.hasOwnProperty("autoedit")) {return;} // if (mw.config.get("wgUserName") == null || // !( mw.config.get("wgUserName") == "Formatierer" // || mw.config.get("wgUserName") == "Udo T." // )) { // meldung("Mein Schöpfer meint, es wäre wegen der IPA-Wartungsarbeiten zurzeit nicht angebracht Flexionsformen zu generieren."); // return; // } var i2,i3,s2,s3; for (i2=1;i2<sct.length;i2++) { s2 = sct[i2]; for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) { s3 = s2.child[i3]; if (contains(title,'ß')) { var wtch = getWtAll(extractStr(s3.text,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); addWtCH(i2,i3,title,buildPropNeu(wtch,"First")); } var sp = ["Deutsch", "Englisch", "Esperanto", "Französisch", "Italienisch", "Niedersorbisch", "Obersorbisch", "Polnisch", "Russisch", "Ukrainisch", "Weißrussisch"]; var k; for (k=0;k<sp.length;k++) { var it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Substantiv Übersicht",0); if (it < 0) { it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Substantiv Übersicht -sch",0); } if (it < 0) { it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Toponym Übersicht",0); } if (it < 0) { it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Nachname Übersicht",0); } if (it >= 0) { createFlexionSub(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it); if (sp[k] == "Deutsch") { createFlexionWtLsSub(i2,i3,s3.tt,title,it); createWF(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it); createDim(i2,i3,s3,title,it); } } } // adjektivische Deklination für Einträge ohne Leerzeichen if (!contains(title,'_')) { it = getTemplate2(s3.tt,"Deutsch adjektivisch Übersicht",0); if (it >= 0) { createFlexionSubAD(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it,getTemplateParam(s3.tt,it,"Genus")); } } it = getTemplate2(s3.tt,"Deutsch Adjektiv Übersicht",0); if (it >= 0 && !contains(title,' ') && !contains(title,'_')) { if (getTemplateParam(s3.tt,it,"keine weiteren Formen") === undefined){ if (!(endsWith(title,"fit") || endsWith(title,"hip") || endsWith(title,"hoch") || endsWith(title,"auer") || endsWith(title,"euer") || endsWith(title,"illuster") || endsWith(title,"minder") || endsWith(title,"mittel") || endsWith(title,"nah") || endsWith(title,"nahe") || endsWith(title,"viel") || (startsWith(title,"gut") && !endsWith(title,"ig")))) { createFlexionAdj(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it); } else { meldung("Mein Schöpfer hat mir verboten hier Flexionslinks zu erzeugen, weil ich dabei immer so viele Fehler mache."); } } } it = getTemplate2(s3.tt,"Deutsch Verb Übersicht",0); if (it>=0) { if (!(endsWith(title,"sein") || endsWith(title,"tun") || endsWith(title,"knien")|| endsWith(title,"selfien"))) { createFlexionVerb({i2:i2,i3:i3},s3.tt,s3.text,title,it); createWortbildung(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it); } else { meldung("Mein Schöpfer hat mir verboten hier Flexionslinks zu erzeugen, weil ich dabei immer so viele Fehler mache."); } } deleteDuplicateLSFlexion({i2:i2,i3:i3}); } } createSchreibweiseCH(sections); for (i2=1;i2<sct.length;i2++) { s2 = sct[i2]; for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) { s3 = s2.child[i3]; for (var k in s3.flexion) { flexion[k] = s3.flexion[k]; } } } if(!isEmpty(flexion)){ apiParseLinks(flexion,handleResponseLinks,1); } } function createSchreibweiseCH(sections,pass) { var i2,i3,s2,s3; for (i2=1;i2<sections.length;i2++) { s2 = sections[i2]; for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) { s3 = s2.child[i3]; for (var gf in s3.flexion) { if (contains(gf,'ß')) { addWtCH(i2,i3,gf,s3.flexion[gf].wt,pass) } } } } } function addWtCH(i2,i3,gf,wt,pass) { var ss = ''; gf = gf.replace(/_/g,' '); ss = gf.replace(/ß/g,"ss"); var f3 = sections[i2].child[i3].flexion; if (f3[ss] === undefined) { f3[ss] = new flex(gf,"ch-Schreibweise",i2,i3,pass); f3[ss].sp = "Deutsch"; wt = wt.replace(/·ß/g,"s·s"); wt = wt.replace(/ß/g,"ss"); f3[ss].wt = wt; } } function meldung(text){ getGadgetAnker().appendChild(document.createTextNode(text)); } var templates = []; function templatep(name,value){ this.name=name; this.value=value; } function getTemplate(name,start){ for (var i=start;i<templates.length;i++) { if(templates[i][0].name=='0' && templates[i][0].value==name) { return i; } } return -1; } function getTemplate2(t,name,start){ for (var i=start;i<t.length;i++) { if(t[i][0].name=='0' && t[i][0].value==name) { return i; } } return -1; } function getTemplateParam(t,index,name){ for (var i=t[index].length-1;i>=0;i--) { if (t[index][i].name==name) { return t[index][i].value; } } return undefined; } function getTemplateParamStern(t,index,name,n) { var param = getTemplateParam(t,index,name); if (param !== undefined) { while (n > 0) { name += '*'; n--; var pstern = getTemplateParam(t,index,name); if (pstern !== undefined) { param = param + "<>" + pstern; } } } return param; } function getTextAfter(t,index){ if (t[index+1][0].name == 'T') { return t[index+1][0].value; } return ''; } function wse(obj){ this.state=obj.state; this.tlist=obj.tlist; this.tpnum=obj.tpnum;// template parameter nummer this.pname=obj.pname; this.pval=obj.pval; } // simple Wiki Parser function parseWiki(text,templates,rekursiv,warn) { var chr = ''; var nowikistate = 0; var stack = []; var i = 0; var pos = 0; var p = new ph(rekursiv); //zeiger auf lokale variable var aktwse = new wse({state:1,tlist:[],tpnum:0,pname:'',pval:''}); text += "\n"; var textlow = text.toLocaleLowerCase("tr"); var tmptxt = ''; var textlist = []; var debug = false; while (pos<text.length){ chr = text.charAt(pos); if (debug) { debug = confirm("parseWiki ["+chr+"]"+text.substr(pos+1,50)+"\nstate="+aktwse.state+"\npos="+pos+"\nfrom="+from+"\nlevel="+level+"\nattr="+attr+"\nattr1="+attr1+"\nval="+val+"\ntag="+tag+"\nakthse.sb="+akthse.sb+"\nsb="+sb+"\nstack[level].sb="+stack[level].sb); } switch (aktwse.state) { //switch1 case 1: if (chr == '\n') { tmptxt+=chr; aktwse.state=3; } else if (chr == '{') { if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.state=21; pos++; } else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) { pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } } else if (chr == '}') { if (containsAt(textlow,"}}}}",pos)) { aktwse.state=2; pos++; } else if (containsAt(textlow,"}}}",pos)) { pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.state=2; pos++; } } else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) { nowikistate = 1; aktwse.state=11; pos+=6; } else { tmptxt+=chr; } break; case 3: if (chr == '\n') { tmptxt+=chr; aktwse.state=3; } else if (chr == '=') { tmptxt+=chr; aktwse.state=3; } else { aktwse.state=1; pos--; } break; case 11: i = text.indexOf('>', pos); if (i >= 0){ pos = i; if (text.charAt(i-1) == '/') { aktwse.state = nowikistate; } else { aktwse.state = 13; } }else{ pos =text.length; warn.push(new warning(-1,"parseWiki nowiki end not found: "+pos+" state="+aktwse.state)); aktwse.state = 1; } break; case 13: i = textlow.indexOf('</nowiki', pos); if (i >= 0){ pos = i; aktwse.state = 15; }else{ pos =text.length; warn.push(new warning(-1,"parseWiki &lt;/nowiki not found: "+pos+" state="+aktwse.state)); aktwse.state = 1; } break; case 15: i = textlow.indexOf('>', pos); if (i >= 0){ pos = i; aktwse.state = nowikistate; }else{ pos =text.length; warn.push(new warning(-1,"parseWiki &lt;/nowiki end not found: "+pos+" state="+aktwse.state)); aktwse.state = 1; } break; case 21: if (chr == '}'){ if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.state=2; pos++; } else { aktwse.state=1; } } else if (chr == '{') { if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.state=31; pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } } else if (chr == '}') { if (containsAt(textlow,"}}}}",pos)) { aktwse.state=2; pos++; } else if (containsAt(textlow,"}}}",pos)) { pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.state=2; pos++; } } else if (chr == '|') { aktwse.state=1; } else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) { nowikistate = aktwse.state; aktwse.state=11; pos+=6; } else { aktwse.state=23; aktwse.tpnum=0; aktwse.pval = chr; } break; case 23: if (chr == '}'){ if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.tlist.push(new templatep('0',$.trim(aktwse.pval))); aktwse.pval=''; aktwse.state=2; pos++; } else { aktwse.state=1; } } else if (chr == '{') { if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.state=31; pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } } else if (chr == '|') { aktwse.tlist.push(new templatep('0',$.trim(aktwse.pval))); aktwse.pval=''; aktwse.state=25; } else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) { nowikistate = aktwse.state; aktwse.state=11; pos+=6; } else { aktwse.pval += chr; } break; case 25: if (chr == '}'){ if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.tpnum++; aktwse.tlist.push(new templatep(aktwse.tpnum.toString(),aktwse.pval)); aktwse.state=2; pos++; } else { aktwse.pval += chr; } } else if (chr == '{') { if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.state=31; pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } } else if (chr == '|') { aktwse.tpnum++; aktwse.tlist.push(new templatep(aktwse.tpnum.toString(),aktwse.pval)); aktwse.pval=''; aktwse.state=25; } else if (chr == '=') { aktwse.pname = aktwse.pval; aktwse.pval=''; aktwse.state=27; } else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) { nowikistate = aktwse.state; aktwse.state=11; pos+=6; } else { aktwse.pval += chr; } break; case 27: if (chr == '}'){ if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.tlist.push(new templatep($.trim(aktwse.pname),$.trim(aktwse.pval))); aktwse.state=2; pos++; } else { aktwse.pval += chr; } } else if (chr == '{') { if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.state=31; pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } } else if (chr == '|') { aktwse.tlist.push(new templatep($.trim(aktwse.pname),$.trim(aktwse.pval))); aktwse.pval=''; aktwse.state=25; } else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) { nowikistate = aktwse.state; aktwse.state=11; pos+=6; } else { aktwse.pval += chr; } break; case 31: if (chr == '}'){ if (containsAt(textlow,"}}}",pos)) { aktwse.state=2; pos+=2; } else { aktwse.pval += chr; } } default: warn.push(new warning(-1,"parseWiki internal error at: "+pos+" state="+aktwse.state)); } //switch1 switch (aktwse.state) { //switch2 case 2: if (stack.length==1) { textlist =[]; textlist.push(new templatep('T',tmptxt)); templates.push(textlist); tmptxt=''; if (aktwse.tlist.length>0){ templates.push(aktwse.tlist); } } if (stack.length>0) { aktwse=stack.pop(); } else { warn.push(new warning(-1,"parseWiki Fehler in Vorlagenstruktur: pos="+pos+" state="+aktwse.state)); } aktwse.state=1; break; default: } //switch2 pos++; } if (stack.length>0) { warn.push(new warning(-1,"parseWiki Fehler in Vorlagenstruktur: pos="+pos+" state="+aktwse.state)); } textlist = []; textlist.push(new templatep('T',tmptxt)); templates.push(textlist); } // Objekt für zu suchende HTML-Tags; enthält Steuerinformationen var tags = {}; // Hilfsobjekt zur references-Prüfung var tagmark = {}; function tag(name,f1,f2){ this.name=name; this.f1=f1; this.f2=f2; } function initTags(){ // tags["br"]=new tag("br",ignore,ignore); tags["nowiki"]=new tag("nowiki",setrek,resetrek); // tags["p"]=new tag("p",ignore,ignore); tags["ref"]=new tag("ref",ignore,setref); tags["references"]=new tag("references",ignore,resetref); tags["#1"]=new tag("#1",ignore,resetref1); tags["#2"]=new tag("#2",ignore,resetref2); // tags["small"]=new tag("small",ignore,ignore); // tags["sub"]=new tag("sub",ignore,ignore); // tags["sup"]=new tag("sup",ignore,ignore); } function ignore(){ return ""; } function setrek(p){ tagmark["rek"]=p.rek; p.rek=false; } function resetrek(p){ p.rek=tagmark["rek"]; return ""; } function setref(p){ tagmark["ref"]=true; return ""; } function resetref(p){ tagmark["ref"]=false; return ""; } function resetref1(p){ tagmark["ref"]=false; return "{{Quellen}}"; } function resetref2(p){ tagmark["ref"]=false; return "{{Quellen|}}"; } function onEndHtml(warn){ if(tagmark["ref"]==true){ warn.push(new warning(-1,"&lt;ref&gt;-Tag ohne nachfolgendes &lt;references /&gt; oder {{Quellen}} gefunden")); } } function isTag(tag){ return tags[tag.toLowerCase()] != undefined; } // html stack element function hse(tag,sb,from,to){ this.tag=tag; this.sb=sb; this.from=from; this.to=to; } function ph(rek) { this.rek=rek; } // simple HTML Parser function parseHTML(text,rekursiv,warn) { var sb=""; var pos=0; var state=1; var startp=0; var slash = false; var i=0; var from=0; // start of tag-element var chr = ''; var attr = ''; var attr1 = ''; var tag = ''; var val = ''; var stack = []; var level=0; var akthse = new hse("","",0,0); var p= new ph(rekursiv); //ptr to local variable // some tricks text=text.replace(/\{\{Quellen\}\}/g,"<#1 />"); text=text.replace(/\{\{Quellen\|\}\}/g,"<#2 />"); text+="\n"; var textlow=text.toLowerCase(); stack.push(akthse); while (pos<text.length){ chr = text.charAt(pos); switch (state) { //switch1 case 1: slash = false; attr = ''; tag = ''; val = ''; i = text.indexOf('<', pos); if (i >= 0){ from=i; pos = i; state = 3; sb+=text.substring(startp,i); startp = i; }else{ pos =text.length; sb+=text.substring(startp); } break; case 3: if (chr=='<'){ sb+=text.substring(from,pos); from=pos; }else if (chr==' '||chr=='\n'||chr=='>'){ startp=from; state = 1; }else if (chr=='/'){ slash = true; state = 5; }else{ tag+=chr; state = 5; } break; case 5: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr==' '||chr=='\n'){ if (isTag(tag)){ state = 7; }else{ startp=from; state = 1; } }else if (chr=='/'){ if (isTag(tag)){ state = 19; }else{ startp=from; state = 1; } }else if (chr=='>'){ if (isTag(tag)){ stack[level].sb += sb; sb=""; startp=pos+1; state = 20; }else{ startp=from; state = 1; } }else{ tag+=chr; } break; case 7: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr==' '||chr=='\n'){ if(attr.length>0){ attr1=attr; attr=""; } ; //loop }else if (chr=='/'){ state = 19; }else if (chr=='>'){ if (isTag(tag)){ stack[level].sb += sb; sb=""; startp=pos+1; attr=""; state = 20; }else{ startp=from; state = 1; } }else if (chr=='='){ state = 11; }else{ attr+=chr; } break; case 11: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr==' '||chr=='\n'){ ; //loop }else if (chr=='>'){ state = 20; }else if (chr=='"'){ startp=pos+1; state = 13; }else if (chr=="'"){ startp=pos+1; state = 15; }else{ val+=chr; state = 17; } break; case 13: i = text.indexOf('"', startp); if (i >= 0){ pos = i; state = 7; val=text.substring(startp,i); attr=''; val=''; }else{ pos =text.length; val+=text.substring(startp); state = 1; } break; case 15: i = text.indexOf("'", startp); if (i >= 0){ pos = i; state = 7; val=text.substring(startp,i); attr=''; val=''; } else { pos =text.length; sb+=text.substring(startp); state = 1; } break; case 17: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr=='>'){ stack[level].sb += sb; sb=""; startp=pos+1; state = 20; attr=""; val=""; }else if (chr=='/'){ state = 19; }else if (chr==' '||chr=='\n'){ attr=""; val=""; state = 7; }else{ val+=chr; } break; case 19: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr=='>'){ sb+=tags[tag.toLowerCase()].f2(p); stack[level].sb += sb; sb=""; attr=""; val=""; state = 1; startp=pos+1; }else{ state = 1; } break; case 21: i = textlow.indexOf("</"+tag.toLowerCase(), pos); if (i >= 0){ from=i; pos = i+tag.length+1; state = 23; sb+=text.substring(startp,i); startp = i; } else { pos =text.length; sb+=text.substring(startp); } break; case 23: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr=='>'){ sb += tags[tag.toLowerCase()].f2(p); stack[level].sb += sb; sb=""; startp=pos+1; state = 1; }else{ state = 1; } break; default: warn.push(new warning(-1,"parseHTML internal error at: "+pos+" state="+state)); } //switch1 switch (state) { //switch2 case 2: sb+=text.substring(from,pos); from=pos; tag=""; state = 3; break; case 20: startp=pos+1; if (p.rek){ if (slash){ akthse=new hse("","",0,0); if(level>0) { var found = false; var k=0; var j=level; while(!found && j>0){ if(stack[j].tag.toLowerCase() == tag.toLowerCase()) { found = true; }else { j--; } } if (found) { for (k=level;k>=j;k--) { akthse=stack.pop(); level--; akthse.sb+=tags[akthse.tag.toLowerCase()].f2(p); } } else { sb+=tags[tag.toLowerCase()].f2(p); warn.push(new warning(-1,"Schließendes HTML-Element ohne öffnendes Element gefunden: "+mask(text.substring(from,pos+1)))); } } else { sb+=tags[tag.toLowerCase()].f2(p); warn.push(new warning(-1,"Schließendes HTML-Element ohne öffnendes Element gefunden: "+mask(text.substring(from,pos+1)))); } tag=''; sb+=akthse.sb; }else{ //!slash tags[tag.toLowerCase()].f1(p); if(p.rek){ stack.push(new hse(tag,sb,from,pos));// =>+1 level++; } sb=""; } if(p.rek){ state = 1; }else{ state = 21; } }else{ state = 21; } break; default: } //switch2 pos++; } while (level>0) { akthse=stack.pop(); level--; stack[level].sb+=akthse.sb; stack[level].sb+=tags[akthse.tag.toLowerCase()].f2(p); } stack[0].sb += sb; onEndHtml(warn); } function checkText(text,title,ns,node,pedit) { var warnings = []; var parts = []; var checkdone = [false,false,false,false]; text = filterComments(text,warnings); if(!pages.hasOwnProperty(title)){ pages[title] = new page(title,text); } pages[title].cotxt = filterComments(pages[title].text,warnings); pages[title].nwtxt = filterTag(pages[title].text,"nowiki",warnings); var lines = buildLines(pages[title].nwtxt); // do work analyzeBraces(pages[title].nwtxt,warnings); checkdone[0]=true; if (ns == 0) { do { /* if (contains(title,"(Deklination)") || contains(title,"(Konjugation)")) { break; } if (contains(pages[title].nwtxt,"{{Sprache|Umschrift}}") || contains(pages[title].nwtxt,"{{Sprache|Latein}}")) { break; // Probleme } */ if (warnings.length == 0) { var fitext = filterTag(text,"math",warnings); //um nicht als Vorlagen interpretiert zu werden parseWiki(fitext,templates,true,warnings); //z.z. noch doppelt sections=buildSections(fitext); analyzeSections(sections,title,warnings); checkBedeutungen(sections,title,lines,warnings); createFlexion(sections,title); } initTags(); parseHTML(text,true,warnings); parts = buildStructure(lines); if (pedit.length==0){ checkStructure(parts,warnings); checkdone[1]=true; } checkChapters(parts,lines,warnings,checkdone); } while (false) // "Pseudo-While-Schleife" kann mit break verlassen werden } // report warnings if (doReport) { reportWarnings(node,lines,warnings,checkdone); } return warnings.length; } // function checkTextSort(text) { var warnings = []; var parts = []; var checkdone = [false,false,false,false]; var i = 0; var txt = filterComments(text,warnings); var lines = buildLines(txt); for (i = 0; i < lines.length; i++){ reorder[i] = i; } parts = buildStructure(lines); checkChapters(parts,lines,warnings,checkdone); var lines2 = buildLines(text); for (i = 0; i < lines2.length; i++){ lines[reorder[i]] = lines2[i]; } text = lines.join("\n"); return externalText(text); } function fillDeVerbReg(text,schieb) { var i = 0; var a = []; schieb = schieb || 0; var title = mw.config.get("wgPageName"); if (endsWith(title,'en')) { var gf = title.slice(0,-2); } else if (endsWith(title,'eln') || endsWith(title,'ern')) { gf = title.slice(0,-1); } var einE = ''; if (/d$|t$|tm$|dm$|fn$|dn$|gn$|chn$|kn$|mn$|pn$/.test(gf)) { einE = 'e'; } var pers2 = 'st'; if (/s$|x$|z$|ß$/.test(gf)) { pers2 = 't'; } var lines = buildLines(text); for (i = 0; i < lines.length; i++){ lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präsens_ich=",gf + 'e',schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präsens_du=",gf + einE + pers2,schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präsens_er, sie, es=",gf + einE + 't',schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präteritum_ich=",gf + einE + 'te',schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Konjunktiv II_ich=",gf + einE + 'te',schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Imperativ Singular=",gf + einE,schieb); if (einE == '') { lines[i] = fillParam(lines[i],"|Imperativ Singular*=",gf + 'e',schieb); } lines[i] = fillParam(lines[i],"|Imperativ Plural=",gf + einE + 't',schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Partizip II=",'ge' + gf + einE + 't',schieb); } text = lines.join("\n"); return externalText(text); } function fillParam(t,p,v,schieb) { if (startsWith(t,p)) { var a = t.split('='); if (schieb == 1) { if (contains(a[1],' ')) { a[1] = a[1].slice(1) + a[1].slice(0,1); } else { a[1] = a[1].slice(2) + ' ' + a[1].slice(0,2); } } if (schieb == -1) { a[1] = a[1][a[1].length - 1] + a[1].slice(0,a[1].length - 1); } if (schieb == 0) { a[1] = v; } a[1] = $.trim(a[1]); t = a.join('='); } return t; } function warning(lino,msg) { this.lino = lino; this.msg = msg; } // Add warning messages to the node. function reportWarnings(node,lines,warn,checkdone) { var p=node.parentNode; var zeile = '<dd>Zeile '; var ih = "&nbsp;Anzahl der Warnungen: " + warn.length + "<dl>"; var n = document.createElement("div"); if (warn.length > 0) { n.setAttribute("style", "background-color:#FFE0E0"); } else { n.setAttribute("style", "background-color:#E0FFE0"); } for (var i=0;i<warn.length;i++) { ih += "<dt>&nbsp;"+(i+1) + ": "+warn[i].msg+"</dt>"; var lino = warn[i].lino; if (lino < -1) { ; }else if (lino == -1) { ih += zeile +"?: unbekannt</dd>"; }else{ ih += zeile +lino+": "+maskff(lines[lino])+"</dd>"; } } ih += "</dl>"; n.innerHTML = ih; p.insertBefore(n,p.firstChild); var h=document.createElement("h2"); h.setAttribute("id", "cp-head"); h.style.background = "none"; var txt="Checkpage: "; if (checkdone[0]) { txt+="Klammern"; } if (checkdone[1]) { txt+=", Kapitelstruktur"; } if (checkdone[2]) { txt+=", Abschnitte"; } if (checkdone[3]) { txt+="Reime"; } txt+=" geprüft."; h.appendChild(document.createTextNode(txt)); p.insertBefore(h,p.firstChild); createLink(false,"sonstiges", "stapel","", "spr", "", "sim","", "akt","", "reimen", "", "sorttrans", "Wechselt zum Bearbeiten-Modus: ", "sonst", "", "reim", "Reimlink ergänzen: " ); createLinkLang(true,"Weißrussisch"); createLinkLang(true,"Ukrainisch"); createLinkLang(true,"Russisch"); createLinkLang(true,"Polnisch"); createLinkLang(true,"Obersorbisch"); createLinkLang(true,"Niedersorbisch"); createLinkLang(true,"Italienisch"); createLinkLang(true,"Französisch"); createLinkLang(true,"Esperanto"); createLinkLang(true,"Englisch"); createLink(true,"Deutsch", "ls", "Nur für Experten! Lautschrift aus bekannten Wörtern ergänzen: ", "erg", "Flektierte Form aus Grundform ergänzen: ", "vform", "Verkleinerungsform anlegen (Nachbearbeitung nötig!): ", "wform", "Weibliche Wortform anlegen (Nachbearbeitung nötig!): ", "wbform", "Wortbildung anlegen (Nachbearbeitung nötig!): ", "p1form-anl", "Partizip I Formen anlegen (Sind die Verbaladjektive nicht bildbar, ergänze auf der Flexionsseite: „VA Partizip I=0“): ", "p2form-anl", "Partizip II Formen anlegen (Sind die Verbaladjektive nicht bildbar, ergänze auf der Flexionsseite: „VA Partizip II=0“): ", "gvform-anl", "Gerundivumformen anlegen (Sind die Verbaladjektive nicht bildbar, ergänze auf der Flexionsseite: „gerund=0“): ", "fform-anl", "Flektierte Formen anlegen: ", "posform-anl", "Positivformen anlegen: ", "komform-anl", "Komparativformen anlegen: ", "supform-anl", "Superlativformen anlegen: ", "p1form-anz", "Partizip I Formen anzeigen: ", "p2form-anz", "Partizip II Formen anzeigen: ", "gvform-anz", "Gerundivumformen anzeigen: ", "fform-anz", "Flektierte Formen anzeigen: ", "posform-anz", "Positivformen anzeigen: ", "komform-anz", "Komparativformen anzeigen: ", "supform-anz", "Superlativformen anzeigen: ", "sform-anl", "Schweizer Form anlegen: ", "sform-anz", "Schweizer Form anzeigen: ", "fform-akt", "Flektierte Form aktualisieren (Mit '×' markierte Bestandteile werden nicht aktualisiert): ", "fform-reim", "Flektierte Formen reimen. Neue Reimseiten nur anlegen, wenn ein weiterer Reim existiert! " ); } function createLinkLang(hdr,lang) { createLink(hdr,lang, "fform-anl", "Flektierte Form anlegen: ", "fform-anz", "Flektierte Form anzeigen: " ); } function createLink(hdr,lang) { var h=document.createElement("dl"); h.setAttribute("id", "cp-"+lang); h.setAttribute("style", "display:none"); h.innerHTML = "<dt>"+lang+":</dt>"; $("#cp-head").next().after(h); if (hdr) { for (var i=0;i<sections.length;i++) { var si=sections[i]; for (var j=0;j<si.child.length;j++) { var sj=si.child[j]; if (contains(sj.head,"|"+lang+"}")) { var hdrid = ""+i+"-"+j; var n = newNodeDDH(h,lang,sj.head,hdrid); var g=document.createElement("dl"); n.appendChild(g); for (var k=2;k<arguments.length;k=k+2) { newNodeDD(g,lang,arguments[k],arguments[k+1],hdrid); } } } } } else { for (var k=2;k<arguments.length;k=k+2) { newNodeDD(h,lang,arguments[k],arguments[k+1],""); } } } function newNodeDDH(n,lang,head,headid) { var h = document.createElement("dd"); h.setAttribute("id", "cp-"+lang+"-"+headid); h.setAttribute("style", "display:none;font-weight:bold"); h.innerHTML = head; n.appendChild(h); return h; } function newNodeDD(n,lang,id,txt,headid) { var h = document.createElement("dd"); h.setAttribute("id", "cp-"+lang+"-"+headid+"-"+id); h.setAttribute("style", "display:none;font-weight:normal"); h.innerHTML = txt; n.appendChild(h); } function maskff(str) { return '<span style="font-family:monospace;font-size:9pt">'+mask(str)+"</span>"; } function mask(str) { if (str) { str = str.replace(/&/g ,"&amp;"); str = str.replace(/</g ,"&lt;"); return str.replace(/>/g ,"&gt;"); } return str; } var tokens = []; function tok(typ,val) { this.typ=typ; this.val=val; } function braceline(brace,line) { this.brace = brace; this.line = line; } // Check the nesting of braces function analyzeBraces(text,warn) { var level = 0; var k = []; var lino = 0; var i=0; for (i=0; i<text.length;i++) { var c = text.charAt(i); if (c == '\n') { lino++; } if (c == '[' || c == '{') { k[level++] = new braceline(c,lino); } if (c == ']') { level--; if (level < 0 || k[level].brace != '[') { warn.push(new warning(lino,"Klammerung - ]")); level=Math.max(0,level); } } if (c == '}') { level--; if (level < 0 || k[level].brace != '{') { warn.push(new warning(lino,"Klammerung - }")); level=Math.max(0,level); } } } for (i=0; i<level;i++) { warn.push(new warning(k[i].line,"Klammerung - offene Klammer: " + k[i].brace)); } } function analyzeSections(lvl,title,warn){ var i,j,si,sj,w=[]; for(i=1;i<lvl.length;i++){ si=lvl[i]; parseWiki(si.head,si.ht,true,w); for(j=1;j<si.child.length;j++){ sj=si.child[j]; parseWiki(sj.head,sj.ht,true,w); parseWiki(sj.text,sj.tt,true,w); if (contains(si.head,"{{Sprache|Deutsch}}")) { if (config("LautschriftVorschlagen")) { analyzeLautschrift(sj.tt,title,warn); } } } } } function buildSections(txt){ var s = buildSection(txt,"=="); var i = 0; for (i = 0; i < s.length; i++){ s[i].child = buildSection(s[i].text,"==="); } return s; } function level(h,t){ this.head=h; //header ==,=== ohne LF this.text=t; this.ht=[]; //head templates this.tt=[]; //text templates this.child=[]; //stufe 3 this.flexion={}; //flektierte Formen } // txt.split(/\n(==[^=\n]+[^=\n]==)\n/) funktioniert nicht, // wenn zwei == Überschriften direkt aufeinander folgen. function buildSection(txt,h) { var i = 0, j, pos = 0, s2 = [], hdr = '\n'+h, len = hdr.length, head = "", line = ""; while (i>=0) { i = txt.indexOf(hdr,i); if (i>=0) { if (txt.length >= i+len && txt[i+len] != '=' && txt[i+len] != '\n'){ j = txt.indexOf("\n",i+len); if (j >= 0) { line = trimEnd(txt.substring(i+1, j)); // trailing blanks? if (endsWith(line,h) && line[line.length-len-1] != '='){ s2.push(new level(head,txt.substring(pos,i+1))); head = txt.substring(i+1,j); i = j-1; pos = j; } } } i++; } } s2.push(new level(head,txt.substring(pos))); return s2; } function part(type,begin) { this.type = type; this.begin = begin; } // build Structure function buildStructure(lines) { var i = 0; var ar = []; while (i < lines.length) { var line = trimEnd(lines[i]); if (line.length > 0) { if (line.charAt(0) == '=') { if (endsWith(line,"=")) { if (startsWith(line,"======") && endsWith(line,"======")) { ; } else if (startsWith(line,"=====") && endsWith(line,"=====")) { ; } else if (startsWith(line,"====") && endsWith(line,"====")) { ; } else if (startsWith(line,"===") && endsWith(line,"===")) { ar.push(new part('3',i)); } else if (startsWith(line,"==") && endsWith(line,"==")) { ar.push(new part('2',i)); } else { ar.push(new part('1',i)); } } } else { if (contains(line,"{{Alte Schreibweise|")) { ar.push(new part('S',i)); } else if (contains(line,"{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|")) { ar.push(new part('S',i)); } else if (contains(line,"{{Ähnlichkeiten}}")) { ar.push(new part('E',i)); } } } // Prolog vor erster Überschrift if (ar.length == 0) { ar.push(new part('P',i)); } i++; } // Ende marker ar.push(new part('X',lines.length)); return ar; } // check Structure function checkStructure(parts,warn) { var ks = 1; // kapitelstruktur var i=0; for (i=0;i<parts.length;i++) { var key = parts[i].type; var lino = parts[i].begin; if (key == 'X') { // Ende return; } switch (ks) { case 1: // Beginn switch (key) { case 'P': ks = 1; break; case '2': ks = 2; break; default: warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (==)")); } break; case 2: // nach == switch (key) { case '3': case 'S': ks = 3; break; default: warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (===)")); } break; case 3: // nach === switch (key) { case '2': ks = 2; break; case '3': ks = 3; break; case '4': ks = 4; break; case 'E': ks = 5; break; case 'S': break; default: warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (====) oder {{Ähnlichkeiten}}")); } break; case 4: // nach ==== switch (key) { case '2': ks = 2; break; case '3': ks = 3; break; case '4': ks = 4; break; case 'E': ks = 5; break; default: warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (====) oder {{Ähnlichkeiten}}")); } break; case 5: // nach Ähnlichkeiten warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - nach {{Ähnlichkeiten}} erwartet: Nichts")); break; default: warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - interner Fehler")); } } } // check Chapters function checkChapters(parts,lines,warn,checkdone) { var i=0; for (i=0;i<parts.length;i++) { if (parts[i].type != 'X') { checkSofthyphen(lines,warn,parts[i].begin+1,parts[i+1].begin); } //partial edit var transOnly = parts[i].type == 'P' && contains(lines[parts[i].begin+1],"Übersetzung"); // for now restricted to german entries if (parts[i].type == '3' || transOnly) { if (transOnly || contains(lines[parts[i].begin],"{{Wortart|")) { checkChapterOrder(lines,warn,parts[i].begin+1,parts[i+1].begin); checkUeTab(lines,warn,parts[i].begin+1,parts[i+1].begin); checkdone[2]=true; } } } } // check Anzahl Bedeutungen und Anzahl Ü-Tabellen function checkBedeutungen(sections,title,lines,warn) { var i2,i3,s2,s3; if (startsWith(title,"-") || endsWith(title,"-")) { // nicht weiter prüfen return; } for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { s2 = sections[i2]; var spr = extractStr(s2.head,"{{Sprache|","}}",'B'); var aspr = " im Abschnitt (" + spr + ")"; for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { s3 = s2.child[i3]; if (s3.text.indexOf("{{Bedeutungen}}") >= 0) { if (/\{\{\s*Wortart\s*\|\s*Buchstabe/.test(s3.head)) { // Wortart Buchstabe, nicht weiter prüfen continue; } if (/\{\{\s*Wortart\s*\|\s*Symbol/.test(s3.head)) { // Wortart Symbol, nicht weiter prüfen continue; } var tabarr = s3.text.split(/Ü-Tabelle\s*\|/); if (tabarr.length == 1) { var lverw = /\{\{\s*Lemmaverweis\s*[|}]/.exec(tabarr[0]); // if (lverw) { // Lemmaverweis, nicht weiter prüfen continue; } } if (tabarr.length == 2) { var krzl = /\s*(.*?)\s*[|}]/.exec(tabarr[1]); if (krzl && krzl.length > 1 && krzl[1] == "*") { // Alle Bedeutungen umgeleitet, nicht weiter prüfen continue; } } for (var i = 1; i < tabarr.length; i++) { var gloss1 = extractStr(tabarr[i],"G=","\n","B"); var gloss2 = extractStr(tabarr[i],"G=","|Ü-Liste","B"); if (gloss2 < gloss1) { gloss1 = gloss2; } if (gloss1.length > 103) { warn.push(new warning(-2,"Glosse länger als 103 Zeichen: {{Ü-Tabelle|" + tabarr[i].slice(0,40) + "... (" + gloss1.length + ")")); } } var bed = extractStr(s3.text, "\n{{Bedeutungen}}", "\n{{", 'B'); var bedarr = bed.split(/\n:+\s*\[/); for (var i = 1; i < bedarr.length; i++) { var klammer = bedarr[i].indexOf("]"); if (klammer < 0) { warn.push(new warning(-2,"Keine ] nach Bedeutungskürzel gefunden" + aspr)); } else { // bedeutungskürzel sammeln bedarr[i] = $.trim(bedarr[i].slice(0,klammer)); } } if (bedarr.length != tabarr.length) { warn.push(new warning(-2,"Anzahl der Bedeutungen: " + (bedarr.length - 1) + " ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: " + (tabarr.length - 1) + aspr)); continue; } for (var i = 1; i < bedarr.length; i++) { var klammer = tabarr[i].indexOf("|"); if (klammer < 0) { warn.push(new warning(-2,"Bedeutungskürzel in Ü-Tabelle nicht gefunden" + aspr)); continue; } else { // bedeutungskürzel prüfen var krzl = $.trim(tabarr[i].slice(0,klammer)); if (bedarr[i] != krzl) { warn.push(new warning(-2,"Reihenfolge Bedeutungskürzel in Bedeutungen und Ü-Tabelle stimmen nicht überein" + aspr)); continue; } } } } } } } function wpState() { this.pos=0; this.txt=""; this.head=0; this.nesting = 0; this.equal = 0; } function clearText(state,tokens,token) { if(state.txt.length > 0) { tokens.push(new tok ("TX",state.txt)); state.txt = ""; } if(token.length>0) { tokens.push(new tok (token,"")); } } function incPosHead(state,tokens,pos,token) { clearText(state,tokens,token); state.pos += pos; state.head = pos; } function incPosNest(state,tokens,pos,token) { clearText(state,tokens,token); state.pos += pos; state.nesting += pos; } function decPosNest(state,tokens,pos,token) { clearText(state,tokens,token); state.pos += pos; state.nesting=Math.max(0,state.nesting-pos); if (state.nesting==0) { state.equal=0; } } function incPos(state,tokens,pos,token) { clearText(state,tokens,token); state.pos += pos; } // check Ü-Tabelle function checkUeTab(lines,warn,from,to) { var li = 0; var lino; var line = ""; var status = ""; for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if ((status == "L" || status == "R") && !(startsWith(line,"*") || startsWith(line,":"))) { if (line == "|Ü-rechts=") { status = "R"; } else { status = ""; checkTransOrder(lines,warn,li+1,lino); checkScript(lines,warn,li+1,lino); } } if (startsWith(line,"{{Ü-Tabelle")) { status = "T"; } if (status == "T" && (endsWith(line,"|Ü-links=") || endsWith(line,"|Ü-Liste="))) { li = lino; status = "L"; } } } // check Chapter Order function checkChapterOrder(lines,warn,from,to) { var lastOrder = -1; var chapterName = ""; var lino; var line = ""; var order = 0; var sorted = true; for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if (line.length > 0 && (line.charAt(0) == '{' || line.charAt(0) == '=' )) { order = nextChapter(order,line); if (order > 0) { if (lastOrder < order) { lastOrder = order; } else { sorted = false; warn.push (new warning(lino,"Reihenfolge - bei "+chapterName+"/"+line)); } chapterName = line; } } } if (!sorted && doSortCh) { sortChapterLines(lines,from,to); } } // check Softhyphen function checkSofthyphen(lines,warn,from,to) { var chapterBsp = chapterOrder("{{Beispiele}}"); var lino; var line = ""; var chapter = 0; for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if (line.length > 0) { chapter = nextChapter(chapter,line); if (chapter != chapterBsp) { if (contains(line,'\u00ad')) { warn.push (new warning(lino,"Softhyphen (weiches Trennzeichen) gefunden: " + line.replace(/\u00ad/g,'-'))); } } } } } function nextChapter(chapter,line) { if (line.charAt(0) == '{' || line.charAt(0) == '=' ) { if (startsWith(line,"====") && contains(line,"Übersetzungen")) { //Pseudoabschnitt Übersetzungen chapter = chapterOrder("{{Übersetzungen}}"); } else { chapter = chapterOrder(line); } } return chapter; } function sortChapterLines(lines,from,to) { var lino; var line = ""; var order = 0; var key = 100; var sorta = []; var tabstart = chapterOrder("{{Übersetzungen}}"); var tabrechts = chapterOrder("{{Ü-rechts}}"); for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if (line.length > 0 && (line.charAt(0) == '{' || line.charAt(0) == '=' )) { if (startsWith(line,"====") && contains(line,"Übersetzungen")) { //Pseudoabschnitt Übersetzungen order = tabstart; } else { order = chapterOrder(line); } if (order > 0) { if (order >= tabstart && order <= tabrechts) { //Ü-Tab nicht sort. key = 100 + tabstart; }else{ key = 100 + order; } } } sorta.push(key + "%%" + (10000 + lino)); } sorta.sort(); var sl; var lii=from; for (lino = 0; lino < sorta.length; lino++) { sl = sorta[lino].split(/%%/); reorder[parseInt(sl[1],10)-10000]=lii++; } } // sort translations function sortTransLines(lines,from,to,lc) { var lino; var line = ""; var lcs =[]; // langcode var item; var sorta =[]; var lastp =""; var pre=""; var prel=""; var abst=-1; var i=0; var p=0; for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if(startsWith(line,"**{{")||startsWith(line,":*{{")||startsWith(line,"*:{{")){ lcs = getLcs(line); if(lc[lcs[0]]) { item = lc[lcs[0]].name; pre=lastp+"%2"; }else{ if(doSort){alert("Sortieren nicht möglich wegen Zeile: "+line);} canSort=false; return; } } else if(startsWith(line,"*{{")){ lcs = getLcs(line); if(lc[lcs[0]]) { item = lc[lcs[0]].name; pre=item+"%1"; lastp =item; }else{ if(doSort){alert("Sortieren nicht möglich wegen Zeile: "+line);} canSort=false; return; } } else if(startsWith(line,"**")||startsWith(line,":*")||startsWith(line,"*:")){ p=line.indexOf(":",2); if (p>2){ item = line.substring(2,p); }else{ item = line.substring(2); } pre=lastp+"%2"; } else if(startsWith(line,"*")){ p=line.indexOf(":",2); if (p>1){ item = line.substring(1,p); }else{ item = line.substring(1); } pre=item+"%1"; lastp =item; } prel=pre.toLowerCase(); prel=prel.replace(/ä/g,"a"); prel=prel.replace(/ö/g,"o"); prel=prel.replace(/ü/g,"u"); prel=prel.replace(/ß/g,"s"); if(line == "|Ü-rechts="){ abst=lino; }else{ sorta[i++] = prel+pre+"%%"+lino; } } canSort=true; if(doSort) { sorta.sort(); var sl; var lii=from; for (lino = 0; lino < sorta.length; lino++) { sl = sorta[lino].split(/%%/); if (lino >= Math.floor((to-from)/2)){ if (abst >= 0) { if(lino == sorta.length-1){ reorder[abst] = lii++; abst = -1; } else { if (contains(sorta[lino],"%1%%")){ //geschachtelte Sprachen nicht trennen reorder[abst]=lii++; abst = -1; } } } } reorder[parseInt(sl[1],10)]=lii++; } } } function getLcs(line) { var r=["", ""]; var i=0; var j=0; var k=0; var li=""; i=line.indexOf("{{"); j=line.indexOf("}}"); if(i>0 && j>0){ li= line.substring(i+2,j); k = li.indexOf('|'); if (k >= 0) { r[1]=li.substring(k+1); r[0]=li.substring(0,k); }else{ r[0]=li; } } return r; } // check Script kyrillisch/lateinisch function checkScript(lines,warn,from,to) { var trans = []; var msg = 'Übersetzung - Zeichensatzmix aus <span style="background:yellow">kyrillisch</span>/<span style="background:cyan">lateinisch</span>: '; for (var lino = from; lino < to; lino++) { var line = lines[lino]; if (line.length > 0 && startsWith(line,"*")) { trans = getTrans(line); for (var i = 0; i < trans.length; i++) { var parts = trans[i].split('|'); if (parts.length > 2) { if (checkScript0(parts[2])) { warn.push (new warning(lino,msg + makeScript0(parts[2]))); } } if (parts.length > 3) { if (checkScript0(parts[3])) { warn.push (new warning(lino,msg + makeScript0(parts[3]))); } } } } } } function checkScript0(txt) { var kyr = false; var lat = false; var mix = [0,0]; for (var i = 0; i < txt.length; i++) { var chr = txt[i]; kyr = "АаБбВвГ㥴ЃѓДдЂђЕеЀѐЁёЄєЖжЗзЅѕИиЍѝІіЇїЙйЈјКкЌќЛлЉљМмНнЊњОоПпРрСсТтЋћУуЎўФфХхЦцЧчЏџШшЩщЫыЬьЭэЮюЯя".indexOf(chr) >= 0; lat = "abcdefghijklmnopqrstuvwxyzäöüßABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZÄÖÜẞ".indexOf(chr) >= 0; if (kyr) mix[0] = 1; if (lat) mix[1] = 1; } return (mix[0] == 1 && mix[1] == 1); } function makeScript0(txt) { var kyr = false; var lat = false; var result = ''; for (var i = 0; i < txt.length; i++) { var chr = txt[i]; kyr = "АаБбВвГ㥴ЃѓДдЂђЕеЀѐЁёЄєЖжЗзЅѕИиЍѝІіЇїЙйЈјКкЌќЛлЉљМмНнЊњОоПпРрСсТтЋћУуЎўФфХхЦцЧчЏџШшЩщЫыЬьЭэЮюЯя".indexOf(chr) >= 0; lat = "abcdefghijklmnopqrstuvwxyzäöüßABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZÄÖÜẞ".indexOf(chr) >= 0; if (kyr) { result += '<span style="background:yellow">' + chr + '</span>'; } else if (lat) { result += '<span style="background:cyan">' + chr + '</span>'; } else { result += chr; } } return result; } function getTrans(line) { var ar = []; var idx1 = line.indexOf("{{Ü"); var idx2 = line.indexOf("}}",idx1); while (idx1 >= 0 && idx2 >= 0) { ar.push(line.slice(idx1 + 2, idx2)); idx1 = line.indexOf("{{Ü",idx2); idx2 = line.indexOf("}}",idx1); } return ar; } // check translation order function checkTransOrder(lines,warn,from,to) { var currorder = -1; var currlc = ""; var lino; var line = ""; var lcs = []; // lang code var lc = createSk(); var item; var ums=""; var p1; var k2; var found=false; for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if (line.length > 0 && startsWith(line,"*{{")) { lcs = getLcs(line); if (lcs[1].length > 0 && lcs[1] != "ALA-LC" && lcs[1] != "CHA" && lcs[1] != "DMG" && lcs[1] != "Hepburn" && lcs[1] != "ISO 9" && lcs[1] != "iU" && lcs[1] != "KNAB" && lcs[1] != "RR" && lcs[1] != "YIVO") { warn.push (new warning(lino,"Übersetzung - Umschrift nicht bekannt: "+lcs[1])); } item = lc[lcs[0]]; if (item) { if (item.order > 0) { if (currorder > item.order) { warn.push (new warning(lino,"Reihenfolge Übersetzung - bei {{"+currlc+"}} "+lc[currlc].name+" und {{"+lcs[0]+"}} "+lc[lcs[0]].name)); found=true; } else { currorder = item.order; currlc = lcs[0]; } } // prüfe sprachkürzel if (lcs[0] == "zh-cn" || lcs[0] == "zh-tw") { continue; } var re = /\{\{Üx*\|[A-Za-z\-]+\|/ var alc = re.exec(line) if (alc) { for (var i=0;i<alc.length;i++) { var str = alc[i]; var lci = str.substring(str.indexOf('|')+1,str.length-1); if (lci != lcs[0]) { warn.push (new warning(lino,"Übersetzung - Sprachkürzel abweichend: {{"+ lcs[0]+"}}: {{Ü |"+lci+"|")); } } } } else { warn.push (new warning(lino,"Übersetzung - Sprachkürzel unbekannt: "+ lcs[0])); } } } if (found) { sortTransLines(lines,from,to,lc); } } // Sprachkürzel Sortierinfo function sk(order,name) { this.order = order; this.name = name; } function addSk(a,lc,name) { a[lc]= new sk(a.counter++,name); } function createSk() { var ska = [ "abq","Abasinisch", "ab", "Abchasisch", "ace","Acehnesisch", "ady","Adygeisch", "aa", "Afar", "af", "Afrikaans", "egy","Ägyptisch", "arz","Ägyptisch-Arabisch", "ain","Ainu", "ak", "Akan", "akk","Akkadisch", "akz","Alabama", "sq", "Albanisch", "als","Alemannisch", "ale","Aleutisch", "arq","Algerisch-Arabisch", "alq","Algonkin", "alt","Altaisch", "xcl","Altarmenisch", "obt","Altbretonisch", "ang","Altenglisch", "frk","Altfränkisch", "fro","Altfranzösisch", "ofs","Altfriesisch", "oge","Altgeorgisch", "grc","Altgriechisch", "goh","Althochdeutsch", "sga","Altirisch", "cu", "Altkirchenslawisch", "oco","Altkornisch", "omr","Altmarathi", "odt","Altniederländisch", "non","Altnordisch", "nrf","Altnormannisch", "orv","Altostslawisch", "peo","Altpersisch", "bat","Altpreußisch", "pro","Altprovenzalisch/Altokzitanisch", "osx","Altsächsisch", "otk","Alttürkisch", "owl","Altwalisisch", "alp","Alune", "ems","Alutiiq", "aie","Amara", "amk","Ambai", "am", "Amharisch", "ami","Amisisch", "amu","Amuzgo", "akg","Anakalangu", "xaa","Andalusisches Arabisch", "xno","Anglonormannisch", "acf","Antillen-Kreolisch", "aud","Anutisch", "xae","Äquisch", "ar", "Arabisch", "an", "Aragonesisch", "arc","Aramäisch", "arw","Arawak", "aae","Arbëresh", "agj","Argobba", "agf","Arguni", "ari","Arikara", "hy", "Armenisch", "rup","Aromunisch", "aat","Arvanitika", "az", "Aserbaidschanisch", "as", "Assamesisch", "asb","Assiniboine", "ast","Asturisch", "aua","Asumboa", "tay","Atayal", "ae", "Avestisch", "av", "Awarisch", "ay", "Aymara", "baa","Babatana", "bzg","Babuza", "bde","Bade", "bar","Bairisch", "xbc","Baktrisch", "ban","Balinesisch", "bm", "Bambara", "bnd","Banda", "bmg","Bangi", "bjn","Banjar", "bcm","Banoni", "ba", "Baschkirisch", "eu", "Baskisch", "bbc","Batak Toba", "sne","Bau Bidayuh", "bci","Baule", "bal","Belutschi", "bem","Bemba", "bn", "Bengalisch", "ber","Berbersprache", "bho","Bhojpuri", "bhw","Biak", "bh", "Bihari", "my", "Birmanisch", "bpy","Bishnupriya", "bi", "Bislama", "bla","Blackfoot", "bty","Bobot", "nb", "Bokmål", "bol","Bole", "bs", "Bosnisch", "brh","Brahui", "br", "Bretonisch", "bug","Buginesisch", "bg", "Bulgarisch", "bua","Burjatisch", "rmq","Caló", "sro","Campinadesisches Sardisch", "chc","Catawba", "cay","Cayuga", "ceb","Cebuano", "kjh","Chakassisch", "ccc","Chamicuro", "ch", "Chamorro", "kca","Chantisch", "chr","Cherokee", "chy","Cheyenne", "ny", "Chichewa", "cic","Chickasaw", "kjj","Chinalugisch", "zh", "Chinesisch", "zh-tw","Chinesisch (traditionell)", "zh-cn","Chinesisch (vereinfacht)", "chp","Chipewyan", "ciw","Chippewa", "cho","Choctaw", "com","Comanche", "cr", "Cree", "mus","Creek", "cro","Crow", "quz","Cusco-Quechua", "dag","Dagbani", "dak","Dakota", "dlm","Dalmatisch", "da", "Dänisch", "prs","Dari", "dhv","Dehu", "ddn","Dendi", "de", "Deutsch", "diq","Dimli", "dob","Dobu", "nic","Dogon", "dgl","Dongolawi", "dng","Dunganisch", "dbp","Duwai", "dz", "Dzongkha", "egl","Emilianisch", "en", "Englisch", "myv","Ersja", "qka","Erzgebirgisch", "eo", "Esperanto", "et", "Estnisch", "ee", "Ewe", "ext","Extremadurisch", "xfa","Faliskisch", "fng","Fanagalo", "fan","Fang", "fo", "Färöisch", "fj", "Fidschi", "hif","Fiji Hindi", "fi", "Finnisch", "nld","Flämisch", "fon","Fon", "sac","Fox", "frp","Frankoprovenzalisch", "fr", "Französisch", "gcr","Französisch-Guayanisches Kreol", "fur","Friaulisch", "ff", "Fulfulde", "fud","Futunisch", "gag","Gagausisch", "xga","Galatisch", "gl", "Galicisch", "xtg","Gallisch", "gan","Gan", "gay","Gayo", "aln","Gegisch", "ka", "Georgisch", "gez","Ge\u2019ez", "gha","Ghadames", "shv","Gibb\u0101li", "glk","Gilaki", "gil","Gilbertesisch", "hac","Gorani", "got","Gotisch", "gr", "Griechisch", "el", "Griechisch (Neu-)", "kl", "Grönländisch", "gcf","Guadeloupe-Kreolisch", "gnc","Guanche", "gn", "Guaraní", "ngu","Guerrero-Nahuatl", "pov","Guineabissauisches Kreol", "gu", "Gujarati", "guw","Gun", "sgw","Gurage", "ht", "Haitianisch", "hak","Hakka", "bgc","Haryanvi", "ha", "Hausa", "haw","Hawaiianisch", "he", "Hebräisch", "hit","Hethitisch", "hid","Hidatsa", "acw","Hijazi-Arabisch", "hil","Hiligaynon", "hi", "Hindi", "ho", "Hiri Motu", "mww","Hmong Daw", "hop","Hopi", "nhe","Huastekisches Ost-Nahuatl", "nhw","Huastekisches West-Nahuatl", "nch","Huastekisches Zentral-Nahuatl", "xhu","Hurritisch", "iba","Iban", "io", "Ido", "ig", "Igbo", "ilo","Ilokano", "smn","Inarisamisch", "ine","Indogermanisch", "id", "Indonesisch", "inh","Inguschisch", "ia", "Interlingua", "ie", "Interlingue", "ikt","Inuinnaqtun", "iu", "Inuktitut", "ik", "Inupiaq", "iow","Iowa-Oto", "ga", "Irisch", "izh","Ischorisch", "xh", "isiXhosa", "zu", "isiZulu", "is", "Isländisch", "zai","Isthmus-Zapotekisch", "ist","Istriotisch", "ruo","Istrorumänisch", "it", "Italienisch", "itl","Itelmenisch", "sah","Jakutisch", "jam","Jamaika-Kreolisch", "ja", "Japanisch", "jv", "Javanisch", "yi", "Jiddisch", "jrb","Judäo-Arabisch", "itk","Judäo-Italienisch", "kbd","Kabardinisch", "kab","Kabylisch", "xal","Kalmückisch", "kn", "Kannada", "ksk","Kansa", "yue","Kantonesisch", "kr", "Kanuri", "pam","Kapampangan", "kpg","Kapingamarangi", "kea","Kapverdisches Kreol", "kdr","Karaimisch", "kaa","Karakalpakisch", "krc","Karatschai-Balkarisch", "kai","Karekare", "krl","Karelisch", "hns","Karibisches Hindustani", "kyh","Karok", "rue","Karpato-Russinisch", "kk", "Kasachisch", "csb","Kaschubisch", "ks", "Kashmiri", "ca", "Katalanisch", "kaw","Kawi", "cel","Keltisch", "km", "Khmer", "khw","Khowar", "kic","Kickapoo", "kam","Kikamba", "kg", "Kikongo", "ki", "Kikuyu", "sjd","Kildinsamisch", "klb","Kiliwa", "rw", "Kinyarwanda", "ky", "Kirgisisch", "rn", "Kirundi", "kla","Klamath", "KA", "klassisches Arabisch", "myz","klassisches Mandäisch", "nci","Klassisches Nahuatl", "tlh","Klingonisch", "ksh","Kölsch", "kv", "Komi", "koi","Komi-Permjakisch", "swb","Komorisch", "kok","Konkani", "cop","Koptisch", "ko", "Koreanisch", "kw", "Kornisch", "co", "Korsisch", "kos","Kosraeanisch", "avk","Kotava", "crh","Krimtatarisch", "hr", "Kroatisch", "kj", "Kuanyama", "kum","Kumükisch", "ku", "Kurdisch", "kmr","Kurmandschi", "fkv","Kvenisch", "ldn","Láadan", "lld","Ladinisch", "lad","Ladino", "lbe","Lakisch", "lkt","Lakota", "lo", "Laotisch", "lzz","Lasisch", "la", "Latein", "lvk","Lavukaleve", "lep","Lepcha", "lez","Lesgisch", "ltg","Lettgallisch", "lv", "Lettisch", "apc","Levantinisches Arabisch", "ayl","Libysch-Arabisch", "lij","Ligurisch", "li", "Limburgisch", "ln", "Lingala", "lt", "Litauisch", "liv","Livisch", "src","Logudoresisch", "jbo","Lojban", "lmo","Lombardisch", "lou","Louisiana-Kreolisch", "lud","Lüdisch", "lg", "Luganda", "xlu","Luwisch", "lb", "Luxemburgisch", "xld","Lydisch", "xlc","Lykisch", "mas","Maa", "mg", "Madagassisch", "mad","Maduresisch", "mak","Makassar", "ms", "Malaiisch", "ml", "Malayalam", "pqm","Malecite-Passamaquoddy", "dv", "Maledivisch", "mt", "Maltesisch", "cmn","Mandarin", "mnk","Mandinka", "mnc","Mandschurisch", "mrv","Mangarevanisch", "xmn","Manichäisch", "mni","Manipurisch", "msk","Mansaka", "mns","Mansisch", "gv", "Manx", "mi", "Maori", "arn","Mapudungun", "mrw","Maranao", "mr", "Marathi", "chm","Mari", "ary","Marokkanisch-Arabisch", "umc","Marrukinisch", "mh", "Marshallesisch", "ims","Marsisch", "mzn","Masanderanisch", "myn","Maya-Sprache", "yua","Mayathan", "mk", "Mazedonisch", "nhx","Mecayapan-Nahuatl", "ruq","Meglenorumänisch", "gdq","Mehri", "ote","Mezquital-Otomi", "mia","Miami-Illinois", "mic","Micmac", "cdo","Min Dong", "nan","Min Nan", "min","Minangkabau", "xmf","Mingrelisch", "mwl","Mirandés", "xbm","Mittelbretonisch", "enm","Mittelenglisch", "frm","Mittelfranzösisch", "gmh","Mittelhochdeutsch", "mga","Mittelirisch", "cnx","Mittelkornisch", "gml","Mittelniederdeutsch", "dum","Mittelniederländisch", "wlm","Mittelwalisisch", "mxt","Mixtekisch", "lus","Mizo", "MHA","modernes Hocharabisch", "mid","modernes Mandäisch", "moh","Mohawk", "xpq","Mohegan-Pequot", "mjy","Mohican", "mdf","Mokscha", "mnw","Mon", "mn", "Mongolisch", "cnr","Montenegrinisch", "mfe","Morisien", "mxi","Mozarabisch", "umu","Munsee", "gmy","Mykenisch", "nqo","N'Ko", "nah","Nahuatl", "naq","Nama", "nrm","Narom", "na", "Nauruisch", "nv", "Navajo", "ng", "Ndonga", "nap","Neapolitanisch", "ne", "Nepalesisch", "new","Newari", "nez","Nez Perce", "nbh","Ngamo", "ngi","Ngizim", "ngo","Ngoni", "nds","Niederdeutsch", "nl", "Niederländisch", "dsb","Niedersorbisch", "niu","Niueanisch", "nog","Nogaisch", "llp","Nord-Efate", "nd", "Nord-Ndebele", "nso","Nord-Sotho", "atv","Nordaltaisch", "azj","Nordaserbaidschanisch", "frr","Nordfriesisch", "se", "Nordsamisch", "nrn","Norn", "no", "Norwegisch", "nov","Novial", "nup","Nupe", "nn", "Nynorsk", "nzd","Nzadi", "ood","O'odham", "hsb","Obersorbisch", "oj", "Ojibwe", "oc", "Okzitanisch", "one","Oneida", "ono","Onondaga", "or", "Oriya", "nlv","Orizaba-Nahuatl", "om", "Oromo", "osa","Osage", "osc","Oskisch", "ota","Osmanisches Türkisch", "os", "Ossetisch", "vmf","Ostfränkisch", "frs","Ostfriesisch", "cjm","Östliches Cham", "azd","Östliches Durango-Nahuatl", "mhr","Ostmari", "hz", "Otjiherero", "otw","Ottawa", "pal","Pahlavi", "pau","Palauisch", "pi", "Pali", "pgn","Pälignisch", "pa", "Pandschabi", "pag","Pangasinensisch", "rsk","Pannonisch-Russinisch", "pap","Papiamentu", "ps", "Paschtu", "paw","Pawnee", "pdc","Pennsylvaniadeutsch", "fa", "Persisch", "pfl","Pfälzisch", "phn","Phönizisch", "xpg","Phrygisch", "pms","Piemontesisch", "pis","Pijin", "pcd","Pikardisch", "myp","Pirahã", "sje","Pitesamisch", "pih","Pitkern", "pdt","Plautdietsch", "pox","Polabisch", "pl", "Polnisch", "pnt","Pontisch", "pt", "Portugiesisch", "pim","Powhatan", "pra","Prakrit", "pre","Principensisches Kreol", "prg","Prußisch", "pkp","Pukapuka", "pua","Purépecha", "qua","Quapaw", "qu", "Quechua", "raj","Rajasthani", "rap","Rapanui", "rm", "Rätoromanisch", "hrx","Riograndenser Hunsrückisch", "rhg","Rohingya", "rom","Romani", "kwn","RuKwangali", "ro", "Rumänisch", "nyn","Runyankore", "ru", "Russisch", "bxr","Russisches Burjatisch", "smi","Sami", "sm", "Samoanisch", "sg", "Sango", "sa", "Sanskrit", "cri","Saotomensisches Kreol", "sc", "Sardisch", "sas","Sasak", "stq","Saterfriesisch", "sgs","Schemaitisch", "shi","Schilh", "sli","Schlesisch (Deutsch)", "szl","Schlesisch (Polnisch)", "cjs","Schorisch", "gd", "Schottisch-Gälisch", "swg","Schwäbisch", "sv", "Schwedisch", "gsw","Schweizerdeutsch", "sco","Scots", "zea","Seeländisch", "see","Seneca", "sr", "Serbisch", "sh", "Serbokroatisch", "srr","Serer", "sei","Seri", "crs","Seselwa", "st", "Sesotho", "tn", "Setswana", "shn","Shan", "sjw","Shawnee", "wlc","shiMwali", "wni","shiNdzuani", "zdj","shiNgazidja", "sn", "Shona", "shh","Shoshone", "ess","Sibirisch-Yupik", "scx","Sikulisch", "loz","Silozi", "simple","Simple English", "sjn","Sindarin", "sd", "Sindhi", "si", "Singhalesisch", "ss", "Siswati", "scn","Sizilianisch", "sqr","Sizilianisches Arabisch", "sms","Skoltsamisch", "sk", "Slowakisch", "sl", "Slowenisch", "sla","Slowinzisch", "sog","Sogdisch", "so", "Somalisch", "snk","Soninke", "sqt","Soqotri", "ckb","Sorani", "wen","Sorbisch", "es", "Spanisch", "srn","Sranantongo", "sw", "Suaheli", "sbs","Subiya", "erk","Süd-Efate", "nr", "Süd-Ndebele", "azb","Südaserbaidschanisch", "tvk","Südost-Ambrym", "spx","Südpikenisch", "sma","Südsamisch", "suw","Sumbwa", "sux","Sumerisch", "su", "Sundanesisch", "sva","Swanisch", "syr","Syrisch", "tg", "Tadschikisch", "tl", "Tagalog", "mvv","Tagol Murut", "tgw","Tagwana", "ty", "Tahitianisch", "khb","Tai Lü", "tnq","Taíno", "tzl","Talossanisch", "tmh","Tamaschek", "tzm","Tamazight", "ta", "Tamil", "rif","Tarifit", "trv","Taroko", "tt", "Tatarisch", "tsg","Tausug", "te", "Telugu", "nhv","Temascaltepec-Nahuatl", "nhg","Tetelcingo-Nahuatl", "tet","Tetum", "th", "Thai", "txh","Thrakisch", "bo", "Tibetisch", "tig","Tigre", "ti", "Tigrinya", "tli","Tlingit", "tox","Tobianisch", "xto","Tocharisch A", "txb","Tocharisch B", "tpi","Tok Pisin", "tkl","Tokelauisch", "tok","Toki Pona", "to", "Tongaisch", "trw","Torwali", "cs", "Tschechisch", "ce", "Tschetschenisch", "lua","Tschiluba", "ckt","Tschuktschisch", "cv", "Tschuwaschisch", "ve", "Tshivenda", "tsi","Tsimshian", "ctu","Tumbalá-Chol", "tum","Tumbuka", "aeb","Tunesisch-Arabisch", "tpw","Tupí", "tpn","Tupinambá", "tr", "Türkisch", "tk", "Turkmenisch", "tru","Turoyo", "tus","Tuscarora", "tvl","Tuvaluisch", "tyv","Tuwinisch", "tw", "Twi", "tzh","Tzeltal", "tzo","Tzotzil", "udm","Udmurtisch", "uga","Ugaritisch", "ug", "Uigurisch", "uk", "Ukrainisch", "xum","Umbrisch", "umb","Umbundu", "sju","Umesamisch", "unm","Unami", "hu", "Ungarisch", "xur","Urartäisch", "ur", "Urdu", "gem","Urgermanisch", "uum","Urum", "uz", "Usbekisch", "xve","Venetisch", "vec","Venezianisch", "xvs","Vestinisch", "vi", "Vietnamesisch", "rmy","Vlax", "vo", "Volapük", "xvo","Volskisch", "vro","Võro", "cy", "Walisisch", "wa", "Wallonisch", "war","Waray", "be", "Weißrussisch", "vep","Wepsisch", "zbw","West Berawan", "abe","West-Abenaki", "apw","West-Apache", "mbb","West-Bukidnon", "pnb","West-Pandschabi", "wep","Westfälisch", "vls","Westflämisch", "fy", "Westfriesisch", "gmw","Westgermanisch", "bdr","Westküsten-Bajau", "cja","Westliches Cham", "mrj","Westmari", "wym","Wilmesaurisch", "wo", "Wolof", "vot","Wotisch", "wuu","Wu", "wyn","Wyandot", "ts", "Xitsonga", "nmn","Xóõ", "yak","Yakima", "yaq","Yaqui", "ii", "Yi", "yo", "Yoruba", "mpm","Yosondúa-Mixtekisch", "dje","Zarma", "zza","Zazaki", "zen","Zenaga", "esu","Zentral-Alaska-Yupik", "bcl","Zentral-Bikolano", "mel","Zentral-Melanauisch", "nhn","Zentral-Nahuatl", "ryu","Zentral-Okinawa", "tar","Zentral-Tarahumara", "ncx","Zentrales Puebla-Nahuatl", "za", "Zhuang", "cim","Zimbrisch" ]; // 686 Seiten aus Kategorie:Wiktionary:Sprachkürzel var a = {counter:1000}; for (var i = 0; i < ska.length; i++) { addSk(a,ska[i*2],ska[i*2+1]); } return a; } // liefert einen int Wert zurück, mittels dessen man // die richtige Reihenfolge der Abschnitte prüfen kann function chapterOrder(key) { switch (key.substring(2,key.indexOf("}}"))) { case "Lesungen": return 10; case "Alternative Schreibweisen": return -1; case "Alte Rechtschreibung": return 12; case "Nicht mehr gültige Schreibweisen": return 12; case "Nebenformen": return 13; case "Silbentrennung": return 14; case "Worttrennung": return 14; case "in arabischer Schrift": return 20; case "in kyrillischer Schrift": return 21; case "in lateinischer Schrift": return 22; case "Strichreihenfolge": return 23; case "Vokalisierung": return 24; case "Umschrift": return 25; case "Aussprache": return 26; case "Bedeutungen": return 30; case "Abkürzungen": return 31; case "Symbole": return 32; case "Herkunft": return 33; case "Synonyme": return 34; case "Sinnverwandte Wörter": return 35; case "Gegenwörter": return 36; case "Weibliche Wortformen": return 40; case "Männliche Wortformen": return 41; case "Verkleinerungsformen": return 42; case "Vergrößerungsformen": return 43; case "Oberbegriffe": return 44; case "Unterbegriffe": return 45; case "Holonyme": return 46; case "Meronyme": return 47; case "Kurzformen": return 50; case "Koseformen": return 51; case "Kurz- und Koseformen": return 52; case "Namensvarianten": return 53; case "Weibliche Namensvarianten": return 54; case "Männliche Namensvarianten": return 55; case "Bekannte Namensträger": return 56; case "Beispiele": return 60; case "Redewendungen": return 61; case "Sprichwörter": return 62; case "Charakteristische Wortkombinationen": return 63; case "Abgeleitete Begriffe": return 64; case "Wortbildungen": return 64; case "Übersetzungen": return 70; // Pseudovorlage bei ==== case "Referenzen": return 90; case "Quellen": return 91; case "Quellen|": return 91; default: return -1; } } function preserveLinefeeds(txt,from,to) { var i=0; var lf=""; for (i=from; i<to; i++) { if (txt[i] == '\n') { lf += '\n'; }else{ lf += ' '; } } return lf; } function filterRefs(txt) { var ta=buildLines(txt); var tb=[]; var i; for (i=0; i<ta.length; i++) { if (!contains(ta[i],"<ref>") && !contains(ta[i],"#tag:ref|")){ tb.push(ta[i]); } } return tb.join('\n'); } // <!-- --> Kommentare sind nicht geschachtelt function filterComments(txt,warn) { var sb=""; var pos=0; var i; var j; var lino=0; do { i = txt.indexOf("<!--", pos); if (i >= 0){ j = txt.indexOf("-->", i); if (j > 0){ sb += txt.substring(pos,i); sb += preserveLinefeeds(txt,i+4,j); pos = j + 3; } else { for(j=0;j<i;j++){ if (txt.charAt(j)=='\n') lino++; } warn.push(new warning(lino,"Schließende Kommentarklammer nicht gefunden")); i = -1; // schleife beenden } } } while (i >= 0); return sb+txt.substr(pos); } // WikiMarkup ausblenden (nicht geschachtelt) function filterItalic(text) { return text.replace(/''[^']+''/g, ''); } // Tags ausblenden (nicht geschachtelt) function filterTag(text,tag,warn) { var sb=""; var pos=0; var state=0; var startp=0; var i1=0; var from=0; var to=0; var chr = ''; var attr = ''; var val = ''; var txt = ''; var textlow=text.toLowerCase(); while (i1 >= 0 && pos<text.length){ chr = text.charAt(pos); switch (state) { case 0: i1 = textlow.indexOf("<"+tag, pos); if (i1 >= 0){ state = 1; from=i1; pos = i1+tag.length+1; } else { pos =text.length; } break; case 1: if (chr==' '){ state = 3; pos++; } else if (chr=='/'){ state = 2; pos++; } else if (chr=='>'){ state = 20; pos++; } else { state = 0; pos++; } break; case 2: if (chr=='>'){ state = 0; pos++; to=pos; sb += text.substr(startp, from - startp); sb += preserveLinefeeds(text,from,to); startp = to; } else { warn.push(new warning(-1,"Schließende Tagklammer &gt; nicht gefunden")); pos++; } break; case 3: if (chr=='/'){ state = 2; pos++; } else if (chr=='>'){ state = 20; pos++; } else if (chr==' '){ attr=''; pos++; } else if (chr=='='){ state = 10; val=""; pos++; } else { attr+=chr; pos++; } break; case 10: if (chr=='"'){ i1 = text.indexOf('"', pos+1); if (i1 >= 0){ state = 3; val=text.substring(pos+1,i1); pos = i1+1; } else { state = 0; warn.push(new warning(-1,'Schließendes Hochkomma " nicht gefunden')); pos++; } break; } else if (chr=="'"){ i1 = text.indexOf("'", pos+1); if (i1 >= 0){ state = 3; val=text.substring(pos+1,i1); pos = i1+1; } else { state = 0; warn.push(new warning(-1,"Schließendes Hochkomma ' nicht gefunden")); pos++; } break; } else if (chr==' '){ pos++; } else { state = 13; val+=chr; pos++; } break; case 13: if (chr=='>'){ state = 20; pos++; } else if (chr==' '){ state = 3; attr=''; val=''; pos++; } else { val+=chr; pos++; } break; case 20: i1 = textlow.indexOf("</"+tag, pos); if (i1 >= 0){ txt+=text.substring(pos,i1); state = 21; pos = i1+tag.length+2; } else { warn.push(new warning(-1,"Schließendes Tag &lt;/"+tag+"&gt; nicht gefunden")); txt+=text.substring(pos,text.length); pos =text.length; } break; case 21: if (chr == ' '){ pos++; } else if (chr == '>'){ state = 0; txt=''; pos++; to=pos; sb += text.substr(startp, from - startp); sb += preserveLinefeeds(text,from,to); startp = to; } else { warn.push(new warning(-1,"Schließende Tagklammer &gt; nicht gefunden")); pos++; } break; } } sb += text.substr(startp,text.length-startp); return sb; } // text to lines function buildLines(txt) { // opera uses CRLF in textareas return txt.split(/\r?\n/) } // misc helper functions function getCursor (e) { var c = 0; if (document.selection) { e.focus (); var s = document.selection.createRange (); s.moveStart ('character', -e.value.length); c = s.text.length; } else if (e.selectionStart || e.selectionStart == '0') { c = e.selectionStart; } return (c); } function setCursor(e, pos){ if(e.setSelectionRange) { e.focus(); e.setSelectionRange(pos,pos); } else if (e.createTextRange) { var r = ctrl.createTextRange(); r.collapse(true); r.moveEnd('character', pos); r.moveStart('character', pos); r.select(); } } function startsWithUml(txt,str) { var i = txt.length; var uml=false; if(i<str.length){ return false; } for(i=0;i<str.length;i++){ if(txt[i] == str[i]){ } else { if( (txt[i] == 'Ä' && str[i] == 'A') || (txt[i] == 'Ö' && str[i] == 'O') || (txt[i] == 'Ü' && str[i] == 'U') || (txt[i] == 'ä' && str[i] == 'a') || (txt[i] == 'ö' && str[i] == 'o') || (txt[i] == 'ü' && str[i] == 'u')){ uml=true; } else { return false; } } } return uml; } function getGenusEnd(s) { var e="e"; if (contains(s,"===")){ if (contains(s,"{n}") || contains(s,"{nf}") || contains(s,"{nm}")) { e+="s"; } else if (contains(s,"{m}") || contains(s,"{mf}")) { e+="r"; } } return e; } function getLinks(s) { var a=[]; var re=/\[\[([^\]]*)\]\]/g; var ar=re.exec(s); while (ar!=null) { a.push(ar[1]); ar=re.exec(s); } return a; } // Die Sprach-Kategorie der Einträge verarbeiten; nach der Suche nach einzelner Sprache // Ergebnis per requestid den einzelnen Abschnitten zuordnen function handleResponseCats1(data) { if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) { var dqp = data.query.pages; var idx = parseInt(data.requestid.slice(1)); for (var i in dqp) { if ( dqp[i].hasOwnProperty("pageid")) { // Seite ist vorhanden if ( ! dqp[i].hasOwnProperty("categories")) { // aber Kategorie fehlt, dann gelb markieren $(cpCats[idx].element).find("A").each(function(index, element) { // Abfrage auf href wegen rot/blau Links; "$", damit kein prefix matched if ((element.href+"$").indexOf("title=" + mw.util.wikiUrlencode(dqp[i].title) + "$") >= 0) { element.style.backgroundColor = "yellow"; } }); } } } } } // Api-Aufruf starten, wenn 50 Titel erreicht oder // wenn t == null, dann txt aus Puffer function limit50(t,idx,sprache,func){ if (t) { if (limitCnt == 0) { limitTxt += t; } else { limitTxt += "|"+t; } limitCnt++; } if (limitCnt == 50 || t == null) { if (limitTxt.length > 0) { $.get(buildApi(limitTxt,"action=query&format=json&requestid=i" + idx + "&prop=categories&cllimit=5000&clcategories=" + mw.util.wikiUrlencode("Category:" + sprache) + "&titles="),func); } limitTxt = ''; limitCnt = 0; } } // wo sollen die Ausgaben hin? function getGadgetAnker() { var gadgets = document.getElementById("gadgets"); if (!gadgets) { gadgets = document.getElementById("mw-content-text"); gadgets.insertAdjacentHTML("afterbegin",'<div id="gadgets"></div>'); gadgets = document.getElementById("gadgets"); } return gadgets; } function config(s) { return checkpage.hasOwnProperty(s) && checkpage[s]; } function configDefault(s,d) { if (checkpage.hasOwnProperty(s)) { return checkpage[s]; } return d; } function toAnsi(s) { return s.replace(/ß/g,"%DF").replace(/ü/g,"%FC").replace(/ö/g,"%F6").replace(/ä/g,"%E4").replace(/Ü/g,"%DC").replace(/Ö/g,"%D6").replace(/Ä/g,"%C4"); } function hasClass(element, className) { return (' ' + element.classList + ' ').indexOf(' ' + className + ' ') > -1; } function isEmpty(obj){ for (var k in obj) { if (obj.hasOwnProperty(k)) return false; } return true; } function isEmptyLs(ls) { return contains(ls,'…'); } // extrahiere String und prüfe, ob confirm enthalten ist function extractConfirm(txt,left,right,confirm,strip) { var s = extractStr(txt,left,right,strip); if (s.indexOf(confirm) >= 0) { return s; } return ''; } function extractStr2(txt,left,r1,r2,strip) { var s=extractStr(txt,left,r1,strip); if(s.length==0){ s=extractStr(txt,left,r2,strip); } return s; } // extract substring function extractStr(txt,left,right,strip) { var i = left.length == 0 ? 0 : txt.indexOf(left); if (i>=0) { var j = right.length == 0 ? txt.length : txt.indexOf(right,i+1); if (j>=0) { if (typeof strip === "undefined") { return txt.substring(i,j+right.length); } else { switch (strip) { case 'L': return txt.substring(i+left.length,j+right.length); case 'R': return txt.substring(i,j); case 'B': return txt.substring(i+left.length,j); } } } } return ''; } function toUpperFirst(s) { return s.substr(0,1).toUpperCase()+s.substr(1); } function toLowerFirst(s) { return s.substr(0,1).toLowerCase()+s.substr(1); } // string aus string entfernen function removeStr(txt,pos,len) { return txt.slice(0,pos) + txt.slice(pos+len); } // string am ende abschneiden function cropStr(txt,len) { return txt.substr(0,txt.length-len); } // insert string function insertStr(txt,pos,str) { if (pos<0) { return txt.substr(0,txt.length+pos)+str+txt.substr(txt.length+pos); } return txt.substr(0,pos)+str+txt.substr(pos); } // trim space function trimEnd(txt) { var i = txt.length-1; while (i >= 0 && txt.charAt(i) == ' ') { i--; } return txt.substring(0,i+1); } function startsWith(txt,str) { return (txt.length >= str.length && txt.lastIndexOf(str,0) == 0) } function endsWith(txt,str) { var idx = txt.length - str.length; return (txt.length >= str.length && txt.indexOf(str,idx) == idx) } function containsAt(txt,str,pos) { return (txt.length+pos >= str.length && (txt.substr(pos,str.length)).lastIndexOf(str,0) == 0) } function contains(txt,str) { return txt.indexOf(str) >= 0; } function updateList(title,txt) { update(title,txt,response); function response (data, textStatus, jqXHR) { $("#cp-Akt-" + title.replace(/ /g,'_')).hide(); } } function update(t, txt, response) { $.ajax({ url: mw.util.wikiScript('api'), method: 'POST', data: { action: 'edit', title: t, summary: 'aktualisiert (' + version + ')', text: txt, token: mw.user.tokens.get('csrfToken'), format: 'json' }, success: response }); } // end namespace: checkpage }( window.checkpage = window.checkpage || {}, jQuery )); jQuery(document).ready(checkpage.analyzePage); // </nowiki> mjp2i4t89vai6xvplz7hhs5mg14orjc 10335290 10335286 2025-07-09T16:46:28Z Formatierer 38134 typo 10335290 javascript text/javascript /* ** name = checkpage ** author = Formatierer ** status = tested in IE, Firefox and Opera ** ** This script checks some constraints in the german wiktionary ** Problems are displayed in the current window ** See also: http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Formatierer/checkpage_FAQ ** ** <nowiki> */ // begin namespace: checkpage (function( _public, $, undefined ) { var version = "autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70"; // public: _public.analyzePage = function() { var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber"); // if (ns == 106 && (mw.config.get("wgUserName") == null // || !(mw.config.get("wgUserName") == "Udo T." // || mw.config.get("wgUserName") == "Formatierer"))) { // return; // } if (mw.config.get("wgArticleId") == "978526") { var cps = localStorage.getItem('checkpageStapel'); if (cps && cps !== undefined) { createButtonNext("start"); } return; } if (ns == 0 && mw.config.get("wgAction") == "edit" && window.name == "checkpageStapel") { createButtonNext(""); return; } if (ns == 0 && mw.config.get("wgAction") == "view" && window.name == "checkpageStapel" && localStorage.getItem('checkpageStapel') !== undefined) { _public.Next(); return; } if (ns == 0 || ns == 10 || ns == 106) { // 10 = Templates 106 = Reim var pv = mw.util.getParamValue('checkpage'); if (mw.config.get("wgAction") == "view") { if (pv) { if (pv == "auto") { _public.analyzeThisPage(); return; } if (pv == "simulation") { doSimulation = true; _public.analyzeThisPage(); return; } if (pv == "aktualisierung") { doAktualisierung = true; _public.analyzeThisPage(); return; } if (pv == "reimen") { doReimen = true; _public.analyzeThisPage(); return; } } if (document.getElementById("ca-view")) { var cp = mw.util.addPortletLink("p-views", null, "Check", "ca-checkpage", "checkpage() für diese Seite aufrufen",null,"#ca-view"); $(cp).click(_public.analyzeThisPage); } else { var cp = document.createElement("a"); cp.href = "#"; cp.onclick = checkpage.analyzeThisPage; cp.innerHTML = 'Check'; var nl = document.createElement("li"); nl.appendChild(cp); $("#"+configDefault("CheckButton","pt-userpage")).before(nl); } } if (mw.config.get("wgAction") == "edit") { if (pv) { if (pv == "sortierung") { _public.sortTranslations(false); return; } } } /* var rl = mw.util.getParamValue("redlink"); if (rl && rl == "1" && text){ checkComp(text); } */ if (mw.config.get("wgAction") == "submit") { // autocheck in preview mode only // get(url) gets LF + TEXT var text = internalText(document.editform.wpTextbox1.value); doReport=true; checkText(text,mw.config.get("wgPageName"),ns,getGadgetAnker(),partialEdit()); checkComp(text); checkExtend(text,mw.config.get("wgPageName")); } if(canSort){ createButtonTS(); } createButtonCS(); } }; function getInputNode(n) { var b = document.getElementById(n); if (b && b.nodeName == "INPUT") { return b; } return $(b).find("INPUT")[0]; } _public.checkSave = function() { var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber"); // Trick, weil geturl auch immer eine Leerzeile einfügt var text = internalText(document.editform.wpTextbox1.value); var w = checkText(text,mw.config.get("wgPageName"),ns,getGadgetAnker(),partialEdit()); if (w > 0) { getInputNode("wpPreview").click(); } else { getInputNode("wpSave").click(); } }; _public.storageEventHandler = function(ev) { if (ev.url != window.location) { //prevent self invocation if (ev.key == 'checkpageStapel') { if (ev.newValue == null || ev.newValue == "") { if (stapel.length > 0) { localStorage.setItem('checkpageStapel',stapelPop()); } } } } }; _public.SaveNext = function() { window.name = 'checkpageStapel'; var button = getInputNode("wpSave"); if (button) { button.click(); } else { // start Batch _public.Next(); } }; _public.Stop = function() { window.name = ""; localStorage.setItem('checkpageStapel',location.href); location.href = buildUrl2("Wiktionary:Stapelverarbeitung mit checkpage",""); }; _public.Cancel = function() { _public.Next(); }; _public.Next = function() { var href = localStorage.getItem('checkpageStapel'); if (href && href != undefined && href != "undefined") { localStorage.removeItem('checkpageStapel'); window.location = href; } else { window.name = ""; location.href = buildUrl2("Wiktionary:Stapelverarbeitung mit checkpage",""); } }; function stapelAdd(key,value){ stapel.push(key+value); stapel.sort(); stapel.reverse(); } function stapelPop(){ if (stapel.length > 0) { var entry = stapel.pop().split("\f"); return entry[2]; } return ""; } _public.sortTranslations = function(preview) { doSort = true; document.editform.wpTextbox1.value = checkTextSort(internalText(document.editform.wpTextbox1.value)); if (document.editform.wpSummary.value.length == 0) { document.editform.wpSummary.value = "Ü-Tabelle sortiert"; } if (preview) { document.getElementById("wpPreview").click(); } }; _public.Cats = function() { var list = $("#cp-head").nextUntil("#cp-sonstiges","DL"); for (var i = 0; i < list.length; i++) { var spr = list[i].id.slice(3); // nur die blauen links heraussuchen var links = $(list[i]).find("[style*=0000E0]","A"); cpCats[i] = {element: list[i], spr:spr, links:links}; for (var j = 0; j < links.length; j++) { limit50(links[j].textContent,i,spr,handleResponseCats1); } limit50(null,i,spr,handleResponseCats1); } return false; // Stop Gui Propagation }; _public.fillDeVerbReg = function(schieb) { document.editform.wpTextbox1.value = fillDeVerbReg(internalText(document.editform.wpTextbox1.value),schieb); }; _public.sortChapters = function() { doSortCh=true; document.editform.wpTextbox1.value = checkTextSort(internalText(document.editform.wpTextbox1.value)); document.getElementById("wpPreview").click(); }; _public.analyzeThisPage = function() { if (inCheckThis) return false; // already done? inCheckThis = true; var node = document.getElementById("ca-view"); if (node) node.classList.remove("selected"); node = document.getElementById("ca-current"); if (node) node.classList.remove("selected"); node = document.getElementById("ca-checkpage"); if (node) node.classList.add("selected"); var oldid = mw.util.getParamValue( "oldid" ); var oldidp = ""; if ( oldid !== null ) { oldidp += "&oldid=" + oldid; } if(mw.config.get("wgNamespaceNumber")==106){ checkRhyme(); } else { if (getGadgetAnker()){ thispage = mw.config.get("wgPageName"); $.get(buildUrl(thispage)+oldidp, handleResponse); } } return false; }; _public.aktualisierenAlle = function(id) { for (var t in pages) { if (pages[t].hasOwnProperty("id")) { if (pages[t].id == id && pages[t].hasOwnProperty("tx2")) { _public.aktualisieren(t); } } } $("#cp-AktAlle").hide(); }; _public.aktualisieren = function(t) { updateList(t,pages[t].tx2); delete pages[t].tx2; }; _public.insUe2 = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"({{Sprache|")) {return;} var itag=buildUe2(); node.value=insertStr(t,0,itag); setCursor(node,0+itag.length); } }; _public.insUe3 = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"{{Wortart|")) {return;} var p = t.search(/\s==[\s\S]?\n/); if (p<0) {p=0;} else { var q= t.indexOf("\n",p); if (q<0) {p=p+3; } else { p=q+1; } } var itag=buildUe3(composit.w2d); node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } }; _public.insST = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"{{Deutsch Substantiv Übersicht")) {return;} var p = t.search(/\s===[\s]?\n/); if (p<0){ p=0; } else { var q= t.indexOf("\n",p); if (q<0) { p=p+4; } else { p=q+1; } } var itag=buildSubTab(composit.w2d,composit.w1w+composit.wbs); node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } }; _public.insWT = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"{{Worttrennung}}")) {return;} var p = t.search(/{{Deutsch Substantiv Übersicht[\s\S]*\n}}/); if (p<0) {p=0;} else { var q= t.indexOf("\n}}",p); if (q>=0){ p=q+3; } } var wt=$.trim(extractStr(composit.w2d,"{{Worttrennung}}","\n{{",'L')); var wts2=getWtSg(wt); var wtp2=getWtPl(wt); var d1=getData1(); d1=$.trim(extractStr(d1,"{{Worttrennung}}","\n{{",'L')); var wts1=getWtSg(d1); var alt=wts1.hasOwnProperty("alt") || wts2.hasOwnProperty("alt"); var wta=""; var wtsa=[]; var wtpa=[]; var wtn=""; var wtsn=[]; var wtpn=[]; wtsn=buildWtA(false,wts1,wts2); wtpn=buildWtA(false,wts1,wtp2); if(alt){ wtn+="''Neue Rechtschreibung:'' "; wta+="\n:''Alte Rechtschreibung:'' "; wtsa=buildWtA(alt,wts1,wts2); wtpa=buildWtA(alt,wts1,wtp2); wta+=buildWtLine(wtsa,wtpa); } wtn+=buildWtLine(wtsn,wtpn); var itag="\n{{Worttrennung}}\n:"+wtn+wta+"\n"; node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } }; _public.insAus = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"{{Aussprache}}")) {return;} var p = t.search(/{{Worttrennung}}/); if (p<0){ p=0; } else { var q= t.indexOf("\n{{",p); if (q>=0){ p=q+1; } } var itag='\n{{Aussprache}}\n'+buildIpa(composit.w2d,getIpaSg(getData1()),composit.w2w); itag+=':{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}\n\n'; node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } }; _public.insUeTab = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"==== Übersetzungen ")) {return;} var p = t.search(/\n{{Referenzen}}/); if (p<0) { p=t.length; } var itag=buildUeTab(); node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } }; _public.insRef = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"{{Referenzen}}")) {return;} var p = t.search(/{{Ü-rechts}}/); if (p<0) { p=0; } else { var q= t.indexOf("\n",p); if (q<0) { p=p+12; } else { p=q; } } var itag='\n'+buildReferenz(buildWort()); node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } }; _public.insAll = function() { _public.insUeTab(); _public.insRef(); _public.insAus(); _public.insWT(); _public.insST(); _public.insUe3(); _public.insUe2(); }; _public.neuesSubstantiv = function() { // var p=prompt("Bestandteile des Kompositums eingeben. Beispiel: Leder;Jacke oder Bär;en;Hunger"); var text = internalText(document.editform.wpTextbox1.value); var p=extractStr(text,"{{Herkunft}}",'','L'); p=extractStr(p,":",'\n'); alert (p); var a1=p.match(/\[\[\S*\]\]/g); var pn=mw.config.get("wgPageName"); var i; var a=[]; for (i=a1.length-1;i>=0;i--) { if (endsWith(pn,a1[i].substring(2,a1[i].length-2).toLowerCase())) { a[2]=a1[i].substring(2,a1[i].length-2); } if (startsWith(pn,a1[i].substring(2,a1[i].length-2))) { a[0]=a1[i].substring(2,a1[i].length-2); } } a[1]=extractStr(pn,a[0],a[2].toLowerCase(),'B'); p=a.join(';'); p=p.replace(/\s/g,''); a=p.split(';'); if (a.length == 2) { a[2]=a[1]; a[1]=""; } composit={w1ex:false,w2ex:false,w1d:'',w2d:'',ausspr:false}; composit.w0w=a[0]; composit.w1w=a[0]+a[1]; if (endsWith(a[1],'-')){ composit.wbs='-'; composit.w1w=a[0]+a[1].substr(0,a[1].length-1); } composit.w2w=a[2]; if (a.length == 3) { if(a[1].length >0) { $.get(buildUrl(a[0]+a[1]),handleResponseW1F); } $.get(buildUrl(a[0]),handleResponseW1); $.get(buildUrl(a[2]),handleResponseW2); } else { alert("Hä? '"+p+"'"); } }; // private: // flow control var doAktualisierung=false; var doAktualisierungButton=false; var doReport=false; var doSort=false; var doSortCh=false; var canSort=false; var doSortierungButton=false; var inCheckThis=false; var doSimulation=false; var doSimulationButton=false; var doSprachenButton=false; var doStapelButton=false; var doReimen=false; var doReimenButton=false; var VerbkonjugationDone=false; var reorder=[]; var flexion={}; var flexionv={}; var flexionvls={}; var flexionReime={}; var sections={}; var extend={wt:false,ls:false,hb:false}; var composit={w0w:'',w1w:'',wbs:'',w2w:'',w1ex:false,w2ex:false,w1d:'',w2d:'',ausspr:false}; var worttr={}; var lautschr={}; var hoerbsp={}; var reime={}; var stapel=[]; // Stapelverarbeitung var sprk = { "Deutsch":"de", "Englisch":"en", "Esperanto":"eo", "Französisch":"fr", "Italienisch":"it", "Niedersorbisch":"dsb", "Obersorbisch":"hsb", "Polnisch":"pl", "Russisch":"ru", "Ukrainisch":"uk", "Weißrussisch":"be"}; var thispage = ""; var pages = {}; var limitCnt = 0; var limitTxt = ''; var cpCats = []; var lsleer = "{{Lautschrift|}}"; // <-- Hier noch das … entfernen var lsnorm = "{{Lautschrift|…}}"; function page(title,text){ this.title=title; this.text=text; } function handleResponseW1(data){ composit.w1d=data; callSubstantiv(); } function handleResponseW2(data){ composit.w2d=data; callSubstantiv(); } function callSubstantiv(){ if ((composit.w1ex == (composit.w1d.length > 0)) && (composit.w2ex == (composit.w2d.length > 0))) { createTools(composit.w2d); } } function createTools(data){ var node=document.getElementById("editform"); if (node){ if(composit.w2d.length ==0) {return;} var b = '<hr>Ergänze: | <a title="Überschrift 2" href="javascript:checkpage.insUe2()">Ü2</a>'; b += ' | <a title="Überschrift 3" href="javascript:checkpage.insUe3()">Ü3</a>'; b += ' | <a href="javascript:checkpage.insST()">Substantivtabelle</a>'; if (composit.w1d.length > 0) { b += ' | <a href="javascript:checkpage.insWT()">Worttrennung</a>'; b += ' | <a href="javascript:checkpage.insAus()">Aussprache</a>'; } b += ' | <a href="javascript:checkpage.insUeTab()">Übersetzungen</a>'; b += ' | <a href="javascript:checkpage.insRef()">Referenzen</a>'; b += ' | <a href="javascript:checkpage.insAll()">Alles</a> |<hr>'; var div=document.createElement("div"); div.innerHTML += b; node.parentNode.insertBefore(div,node); }else{ insertIpa(data); } } function insertIpa(data){ var node = getGadgetAnker(); // top of page if(node){ if(composit.w1d.length > 0 && composit.w2d.length > 0){ var ls=buildIpa(composit.w2d,getIpaSg(getData1()),composit.w2w); if (composit.ausspr==false) { ls='{{Bedeutungen}}\v{{Aussprache}}\n'+ls+ ':{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}\n\n{{Bedeutungen}}\v'; } else { ls=':{{IPA}}.*\n\v'+ls+'\v'; } if (config("LautschriftVorschlagen") && contains(ls,"{{Lautschrift") && !contains(ls,"…")) { var nl = document.createElement("a"); var t=mw.config.get("wgPageName"); nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&autoedit="+ encodeURIComponent("s\v"+ls)+ "&autominor=true&autosummary=IPA erg. ("+version+")"; nl.innerHTML = t; nl.setAttribute("style", "color:#FFC000"); appendWithComma("Deutsch","-ls",nl); } } } } function internalText(txt){ // leere Lautschrift var regLs = /\{\{\s*Lautschrift\s*\|\s*\}\}/g; // spr= in der Mitte var regLs1 = /(\{\{\s*Lautschrift\s*)(\|\s*spr\s*=\s*de\s*)([|}]?)/g; // spr= am Ende var regLs2 = /(\{\{\s*Lautschrift\s*\|[^|}]*)(\|\s*spr\s*=\s*de\s*\})/g; txt = txt.replace(regLs1,"$1$3"); txt = txt.replace(regLs2,"$1}"); txt = txt.replace(regLs,lsnorm); return '\n' + txt; } function externalText(t){ if (t[0] == '\n') { return externalLS(t).substr(1); } return externalLS(t); } function externalLS(t){ return t.replace(/\{\{Lautschrift\|…\}\}/g,lsleer); } function repl(f,r,p) { return "s\v"+f+'\v'+r+'\v'+p; } function anlegenAlle() { localStorage.setItem('checkpageStapel',stapelPop()); window.addEventListener("storage", _public.storageEventHandler); } function handleResponse(data){ var node = getGadgetAnker(); // top of page if (node) { var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber"); doReport = true; data = internalText(data); pages[thispage] = new page(thispage,data); checkText(data,thispage,ns,node,""); if (ns == 0) { checkExtend(data,thispage); checkComp(data); } } } function handleResponseLinks(data){ if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { addFlexionLinks(data.parse.links,1); } } function handleResponseLinksV(data){ if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { if (!VerbkonjugationDone) { addFlexionLinks(data.parse.links,2); } VerbkonjugationDone=true; } } function handleResponseDim(diminutiv, dpl){ var node = getGadgetAnker(); // top of page if (node) { for (var i = dpl.length - 1; i >= 0; i--){ var t = dpl[i]['*']; if (!dpl[i].hasOwnProperty("exists")) { var pnf=''; var nl=document.createElement("a"); if (contains(t,'ß')){ pnf = "\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+t.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n"; } nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+diminutiv[t].vorlage+"&autoedit="+ encodeURIComponent( repl("@NF@",pnf,"g;")+ repl("@1@",diminutiv[t].wt,"g;")+ repl("@3@",externalLS(diminutiv[t].ls),"g;")+ repl("@4@",diminutiv[t].bed,"g;")+ repl("@6@",diminutiv[t].rest,"g;")+ repl("@7@",diminutiv[t].ref,"g") )+"&autominor=false&autosummary=Verkleinerungsform ("+version+")"; nl.innerHTML = t; nl.setAttribute("style", "color:#CC0000"); appendWithComma("Deutsch","-vform",nl,diminutiv[t].id); } } } } function handleResponseFem(feminin, dpl){ var i=dpl.length-1; for(;i>=0;i--){ var t = dpl[i]['*']; if (!dpl[i].hasOwnProperty("exists")) { var node = getGadgetAnker(); // top of page if(node){ var pnf=''; if (contains(t,'ß')){ pnf="\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+t.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n"; } var nl=document.createElement("a"); nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+feminin.vorlage+"&autoedit="+ encodeURIComponent( repl("@NF@",pnf,"g;")+ repl("@1@",feminin.wt,"g;")+ repl("@2@",t+"nen","g;")+ repl("@3@",externalLS(feminin.ls),"g;")+ repl("@4@",feminin.bed,"g;")+ repl("@5@",mw.config.get("wgPageName"),"g;")+ repl("@6@",feminin.rest,"g;")+ repl("@7@",feminin.ref,"g") )+"&autominor=false&autosummary=weibl. Form ("+version+")"; nl.innerHTML = t; nl.setAttribute("style", "color:#CC0000"); appendWithComma("Deutsch","-wform",nl,feminin.id); } } } } function handleResponseWB(wobi, dpl){ for (var i = dpl.length - 1; i >= 0; i--){ var t = dpl[i]['*']; if (!dpl[i].hasOwnProperty("exists")) { var node = getGadgetAnker(); // top of page if (node){ var pnf = ''; if (contains(t,'ß')){ pnf = "\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+t.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n"; } var wb = wobi[t]; var rest = ''; if (wb.vorlage == "de-Sub-Wb") { rest += repl("@G@",wb.genus,"g;")+ repl("@GS@",wb.gs,"g;")+ repl("@DS@",wb.ds,"g;")+ repl("@AS@",wb.as,"g;")+ repl("@NP@",wb.np,"g;")+ repl("@GP@",wb.gp,"g;")+ repl("@DP@",wb.dp,"g;")+ repl("@AP@",wb.ap,"g;"); } if (wb.vorlage == "de-Adj-Wb") { rest += repl("@K@",wb.komp,"g;") + repl("@S@",wb.sup,"g;"); } var nl=document.createElement("a"); nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+wb.vorlage+"&autoedit="+ encodeURIComponent( repl("@1@",wb.wt,"g;")+ repl("@2@",t+"en","g;")+ repl("@3@",externalLS(wb.ls),"g;")+ repl("@4@",wb.bed,"g;")+ repl("@6@",wb.rest,"g;")+ repl("@7@",wb.ref,"g;") + rest + repl("@NF@",pnf,"g") )+"&autominor=false&autosummary=Wortbildung ("+version+")"; nl.innerHTML = t; nl.setAttribute("style", "color:#CC0000"); appendWithComma("Deutsch","-wbform",nl,wb.id); } } } } function handleResponseLinksComp(data){ if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { var dpl=data.parse.links; var i=dpl.length-1; for(;i>=0;i--){ var t = dpl[i]['*']; if (dpl[i].hasOwnProperty("exists")) { if (composit.w1w==t) { composit.w1ex=true; $.get(buildUrl(t),handleResponseW1); } if (composit.w2w==t) { composit.w2ex=true; $.get(buildUrl(t),handleResponseW2); } } } if(!composit.w1ex){ i=dpl.length-1; for(;i>=0;i--){ var ti = dpl[i]['*']; if (dpl[i].hasOwnProperty("exists")) { if (composit.w1w==toUpperFirst(ti)) { composit.w1ex=true; $.get(buildUrl(ti),handleResponseW1); } } } } } } function handleResponseExtend(data){ var node = getGadgetAnker(); // top of page if(node){ var wt=""; var wta=""; var wtn=""; var ls=lsnorm; var hb="{{Audio|}}"; var a1=[]; var a2=[]; var lsx=""; var wtx=""; var w=extractStr(data,"{Wortart|Substantiv|Deutsch","\n=="); w=extractStr(w,"{{Worttrennung}}","{{Bedeutungen}}"); worttr=getWtStruct(extractStr(w,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr=getSgPlStruct(extractStr(w,":{{IPA}}","\n",'B')); var s=buildPropNeu(lautschr,"Sg."); switch(extend.kasus){ case "deGenSgses": if(s.length>0 && !contains(s,"…")){ ls=lsPlusE(extend.gf,s,"səs"); } wt=buildWtNeu(worttr,"Sg."); wt=wtPlusE(wt,"·ses"); break; case "deGenSges": if(s.length>0 && !contains(s,"…")){ ls=lsPlusE(extend.gf,s,"əs"); } wt=buildWtNeu(worttr,"Sg."); wt=wtPlusE(wt,"es"); break; case "deGenSgs": if(s.length>0 && !contains(s,"…")){ ls=lsPlusE(extend.gf,s,"s"); } wt=buildWtNeu(worttr,"Sg."); wt+="s"; break; case "deDatSge": if(s.length>0 && !contains(s,"…")){ ls=lsPlusE(extend.gf,s,"ə"); } wt=buildWtNeu(worttr,"Sg."); wt=wtPlusE(wt,"e"); break; default: if(extend.kasus=="deDatPln"){ lsx="n"; wtx="n"; } var at=w.split("{{Aussprache}}"); a1=at[0].split("{{Pl.}}"); if (a1.length == 3) { if(contains(a1[0],"te Rechts")) { wta=$.trim(extractStr(a1[1]," ","\n")); wtn=$.trim(extractStr(a1[2]," ","\n")); } if(contains(a1[0],"ue Rechts")) { wta=$.trim(extractStr(a1[2]," ","\n")); wtn=$.trim(extractStr(a1[1]," ","\n")); } //wt="''Neue Rechtschreibung:'' "+wtn+wtx+"\n:''Alte Rechtschreibung:'' "+wta+wtx; wt=wtn+wtx; } if (a1.length == 2) { wt=$.trim(extractStr(a1[1]," ","\n"))+wtx; } if (at.length == 2) { a2=at[1].split("{{Pl.}}"); if (a2.length > 1) { if (extend.ls) { ls=$.trim(extractStr(a2[1]," ","\n")); ls=ls.replace(/([^….])\}\}/g,"$1"+lsx+"}}"); if (endsWith(thispage,"en")){ ls=anpassenLsEn(thispage,ls); } } if (extend.hb && a2.length > 2) { hb=$.trim(extractStr(a2[2]," ","\n")); } } } } if (extend.wt && wt.length>0 || extend.ls && !contains(ls,'…') || extend.hb && !contains(hb,"{fehlend}") && !contains(hb,"{Audio|}")) { var nl = document.createElement("a"); var t = mw.config.get("wgPageName"); nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&autoedit="+ encodeURIComponent( repl("Worttrennung}}\n\n","Worttrennung}}\n:"+wt+"\n\n",";")+ repl("Worttrennung}}\n:\n","Worttrennung}}\n:"+wt+"\n",";")+ repl("{{Lautschrift\\|\\.\\.\\.}}|{{Lautschrift\\|…}}|{{Lautschrift\\|}}",ls,";")+ repl("{{Audio\\|}}|{{fehlend}}",hb,"") )+"&autominor=true&autosummary=erg. ("+version+")"; var pv=mw.util.getParamValue('checkpage'); if (pv && pv=="auto") { window.location.href=nl.href; return; } nl.innerHTML = t; nl.setAttribute("style", "color:#FFC000"); appendWithComma(extend.sp,"-erg",nl); } } } function sucheVerbtabellen(data){ var ar = []; var id = 'id="Infinitive_und_Partizipien'; var part,part0,part1,part2,part3 = ''; var posa,posb,p1,p2; var hdrregexp = /<h[1-6].*(.*\.28Konjugation\.29.*\.28Deutsch\.29).*<\/h[1-6]>/g; if (data.search(hdrregexp) == -1) { hdrregexp = /<h[1-6].*(.*\(Konjugation\).*\(Deutsch\)).*<\/h[1-6]>/g; } var hdrs = data.split(hdrregexp); for (var h=1; h < hdrs.length; h+=2) { posa = hdrs[h+1].indexOf(id); while (posa >= 0) { posb = hdrs[h+1].indexOf(id,posa+1); if (posb >= 0) { part = hdrs[h+1].substring(posa,posb); } else { part = hdrs[h+1].substring(posa); } posa = posb; // part0 = extractConfirm(part,'title="Hilfe:Infinitiv"','id="Finite_Formen','Infinitiv'); // part1 = extractConfirm(part,'title="Hilfe:Imperativ"','>Höflichkeitsform','. Pers'); // part2 = extractConfirm(part,'>Präsens<','>Präteritum<','. Pers'); // part3 = extractConfirm(part,'>Präteritum<','>Perfekt<','. Pers'); p1 = part.indexOf('title="Hilfe:Infinitiv"'); if (p1 < 0) continue; p2 = part.indexOf('id="Finite_Formen',p1); if (p2 < 0) continue; part0 = part.substring(p1,p2); p1 = part.indexOf('title="Hilfe:Imperativ"'); if (p1 < 0) continue; p2 = part.indexOf('>Höflichkeitsform',p1); if (p2 < 0) continue; part1 = part.substring(p1,p2); if (part1.indexOf('. Pers') < 0) continue; p1 = part.indexOf('>Präsens<',p2); if (p1 < 0) continue; p2 = part.indexOf('>Präteritum<',p1); if (p2 < 0) continue; part2 = part.substring(p1,p2); if (part2.indexOf('. Pers') < 0) continue; p1 = part.indexOf('>Perfekt<',p2); if (p1 < 0) continue; part3 = part.substring(p2,p1); if (part3.indexOf('. Pers') < 0) continue; ar.push(hdrs[h],part0,part1,part2,part3); } } return ar; } function verbAktiv(idx,s1,ht,konj12){ var i,s1a,s1b; var hta = ["1. Person Singular","2. Person Singular","3. Person Singular", "1. Person Plural","2. Person Plural","3. Person Plural"]; var htai = 0; var hsns = ''; s1a=s1.split("</tr>"); for(i=0;i<s1a.length;i++){ if(contains(s1a[i],"Hauptsatz")){ hsns=" der Hauptsatzkonjugation"; } s1b=s1a[i].split(". Pers"); if (s1b.length > 1){ s1b=s1b[1].split("</td>",5); addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[1],thispage,"","","",hta[htai]+" Indikativ"+ht+hsns); addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[2],thispage,"","","",hta[htai]+" Konjunktiv"+konj12+ht+hsns); if (hsns != ''){ addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[3],thispage,"","","",hta[htai]+" Indikativ"+ht+" der Nebensatzkonjugation"); addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[4],thispage,"","","",hta[htai]+" Konjunktiv"+konj12+ht+" der Nebensatzkonjugation"); } htai++; } } } function handleResponseKonjugation(data){ data = data.replace(/&#32;|&#160;/g,' '); var h,i,j,s1a,s1b; var ar = sucheVerbtabellen(data); for (h=0;h<ar.length-1;h=h+5) { var idx = matchSection(ar[h]); s1a = ar[h+1].split("</tr>"); var formenG = []; var formenP1 = []; var formenP2 = []; var posi = ''; for (i=0; i<s1a.length; i++){ if (contains(s1a[i],">erweiterte Infinitive<") || contains(s1a[i],">erweitert<")){ s1b = s1a[i+1].split("</td>",2); if (!contains(s1b[1],"zu ")) { addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[1],thispage,"","","","erweiterter Infinitiv Aktiv"); formenG = getFormenVerb(s1b[1]); posi = formenG[0] + "d"; } } if (contains(s1a[i],">Gerundivum<")) { s1b = s1a[i+1].split("</td>",3); if (!contains(s1b[2],"—")) { addFlexionAdjPositiv(idx.i2,idx.i3,posi,thispage,[],['…'],'',"Gerundivum",'','','',""); setPositivPass(idx,2,"gvform",formenG[0]); } } if (contains(s1a[i],">Partizipien<")) { s1b = s1a[i+2].split("</td>",2); formenP1 = getFormenVerb(s1b[0]); formenP2 = getFormenVerb(s1b[1]); } if (contains(s1a[i],">Flexion der Verbaladjektive<")) { s1b = s1a[i+1].split("</td>",2); if (contains(s1b[0],"—")) { if (sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP1[0]] === undefined) { sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP1[0]] = new flex(formenP1[0],"de-Verb",idx.i2,idx.i3,2); } sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP1[0]].vap1 = false; } else { addFlexionAdjPositiv(idx.i2,idx.i3,formenP1[0],formenP1[0],[],['…'],'',"Posi",['…'],'','',""); setPositivPass(idx,2,"p1form"); } for (j = 0; j < formenP2.length; j++) { if (!contains(s1b[1],"Flexion:" + formenP2[j])) { if (sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP2[j]] === undefined) { sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP2[j]] = new flex(formenP2[j],"de-Verb",idx.i2,idx.i3,2); } sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP2[j]].vap2 = false; } else { formenP2[j] = $.trim(formenP2[j]); var o = {}; var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; if (f3.hasOwnProperty(formenP2[j])) { o[formenP2[j]] = f3[formenP2[j]].wt; } addFlexionAdjPositiv(idx.i2,idx.i3,formenP2[j],formenP2[j],o,['…'],'',"Posi",['…'],'','',""); } setPositivPass(idx,2,"p2form"); } } } var ht = " Präsens Aktiv"; var pt = "2. Person Singular"; s1a = ar[h+2].split("</tr>"); for (i=0;i<s1a.length;i++){ if(contains(s1a[i],". Pers")){ s1b=s1a[i].split("</td>",2); addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[1],thispage,"","","",pt+" Imperativ"+ht); pt = "2. Person Plural"; } } verbAktiv(idx,ar[h+3],ht," I"); verbAktiv(idx,ar[h+4]," Präteritum Aktiv"," II"); if (idx.i2 != 0) { createFlexionWtLsVerb(idx); findMissingLsVerb(idx); deleteDuplicateLSFlexion(idx); } } createSchreibweiseCH(sections,2); var i2,i3,s2,s3; for (i2=1;i2<sections.length;i2++) { s2 = sections[i2]; for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) { s3 = s2.child[i3]; for (var k in s3.flexion) { flexionv[k] = s3.flexion[k]; } } } if (!isEmpty(flexionvls)) { requestMissingLs(); } else { if (!isEmpty(flexionv)) { apiParseLinks(flexionv,handleResponseLinksV,2); } } } function requestMissingLs() { var t = ""; for (var form in flexionvls) { if (t.length == 0) { t += form; } else { t += "|" + form; } } var urlls = buildApi("","action=query&prop=revisions&format=json&rvprop=content&titles=" + mw.util.wikiUrlencode(t)); $.get(urlls, handleResponseLs); } function findMissingLsVerb(idx) { // prefix aus der Herkunft ermitteln var ar,i; var tmp = getHerkunft(sections[idx.i2].child[idx.i3].text); var prefix = ""; for ( i = 0; i < tmp.length; i++) { if (startsWith(thispage,tmp[i]) && tmp[i].length > 0 && tmp[i].length < thispage.length) { prefix = tmp[i]; } } // sonst prefix aus der Worttrennung Präteritum ermitteln if (prefix.length == 0) { tmp = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Prät"); if (!contains(tmp,",")) { ar = tmp.split(" "); if (ar.length == 2) { prefix += ar[1].replace(/·/g,''); } } } // sonst prefix aus der Worttrennung Infinitiv ermitteln if (prefix.length == 0) { tmp = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Inf"); if (startsWith(tmp,":")) { tmp = tmp.substring(1); } ar = tmp.split("·"); for ( i = 0; i < ar.length - 2; i++) { prefix += ar[i]; } } var prefixls = getPrefixLsVerb(prefix,buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr,"Inf")); if (prefix.length == 0 || prefixls.length == 0) { return; // Präfix oder dessen Lautschrift nicht ermittelbar } // Tabelle flexionvls mit fehlenden Lautschriftteilen aufbauen var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; for (var verb in f3) { var fi = f3[verb]; fi.prefix = prefix; fi.prefixls = prefixls; if (fi.ls.length == 0 && fi.vorlage != "ch-Schreibweise") { // nicht für CH-Formen if (startsWith(verb,prefix)) { var vt = verb.slice(prefix.length); flexionvls[vt] = ""; if (startsWith(fi.vorlage,"de-Adj-")) { // ge-Partizip suchen flexionvls["ge" + vt] = ""; } } else { var pos = verb.indexOf(" "); if (pos > 0) { flexionvls[verb.slice(0,pos)] = ""; } } } } } function getLautschriftInf(t) { var su = ""; if (contains(t,"{{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}}")) { su = "{{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}}"; } else if (contains(t,"{{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}")) { su = "{{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}"; } else { su = "{{Wortart|Partizip II|Deutsch}}"; } t = extractStr(t,su,"{{Grammatische Merkmale}}",'B'); var lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); return buildPropNeu(lautschr,"Inf"); } function handleResponseLs(data){ if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) { for (var form in flexionvls) { var txt = getRevision(data.query.pages,form); if (!pages.hasOwnProperty(form)) { pages[form] = new page(form,txt); } } var i2,i3,s2,s3; for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { s2 = sections[i2]; for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { s3 = s2.child[i3]; var f3 = sections[i2].child[i3].flexion; for (var verb in f3) { var fi = f3[verb]; if (fi.ls.length == 0 && fi.vorlage != "ch-Schreibweise") { // nicht für CH-Formen var p1ls = ''; if (startsWith(verb,fi.prefix)) { // nicht getrennte Formen form = verb.slice(fi.prefix.length); if (!pages.hasOwnProperty(form)) { continue; } var t = pages[form].text; if (t.length == 0) { if (startsWith(fi.vorlage,"de-Adj-")) { t = pages["ge" + form].text; if (t.length == 0) { continue; } p1ls = getLautschriftInf(t); p1ls = p1ls.replace(/schrift\|ɡə/g,"schrift|"); } else { continue; } } else { p1ls = getLautschriftInf(t); } for (var i = 0; i < fi.prefixls.length; i++) { var tmpls = p1ls; if (contains(fi.prefixls[i],"ˈ")) { // betont tmpls = p1ls.replace(/ˈ/g,"ˌ"); // nebenbetont if (!contains(tmpls,"ˌ")) { tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˌ"); } } else { if (!contains(tmpls,"ˈ")) { tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˈ"); } } if (form.search(/^[aeiouäöüy]/) >= 0) { // Knacklaut tmpls = tmpls.replace(/schrift\|([ˈˌ]?)/g,"schrift\|$1ʔ"); } if (fi.ls.length > 0) { fi.ls += ", "; } fi.ls += tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|" + fi.prefixls[i]); fi.ls = cleanupLsPf(fi.ls); } } else { // getrennte Formen var pos = verb.indexOf(" "); if (pos > 0) { var t = pages[verb.slice(0,pos)].text; if (t.length == 0) continue; var p1ls = getLautschriftInf(t); for (var i = 0; i < fi.prefixls.length; i++) { var tmpls = p1ls; if (contains(fi.prefixls[i],"ˈ")) { // betont tmpls = p1ls.replace(/ˈ/g,"ˌ"); // nebenbetont if (!contains(tmpls,"ˌ")) { tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˌ"); } } else { if (!contains(tmpls,"ˈ")) { tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˈ"); } } if (fi.ls.length > 0) { fi.ls += ", "; } fi.ls += tmpls.replace(/\}\}/g," " + fi.prefixls[i]+"}}"); fi.ls = cleanupLsPf(fi.ls); } } } } } // end for (verb... loop } } } if (!isEmpty(flexionv)) { apiParseLinks(flexionv,handleResponseLinksV,2); } } function matchSection(hdr){ var idx = {i2:0, i3:0}; var i2,i3,s2,s3; for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { s2 = sections[i2]; if (contains(s2.head,"Sprache|Deutsch")) { for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) { s3 = s2.child[i3]; if (contains(s3.head,"Wortart|Verb")) { if (contains(hdr,"untrennbar")) { if(contains(s3.head,"untrennbar")) { idx.i2 = i2; idx.i3 = i3; } }else if (contains(hdr,"trennbar")) { if(!contains(s3.head,"untrennbar") && contains(s3.head,"trennbar")) { idx.i2 = i2; idx.i3 = i3; } }else if (contains(hdr,"unregelmäßig")) { if(contains(s3.head,"unregelmäßig")) { idx.i2 = i2; idx.i3 = i3; } }else if (contains(hdr,"regelmäßig")) { if(!contains(s3.head,"unregelmäßig") && contains(s3.head,"regelmäßig")) { idx.i2 = i2; idx.i3 = i3; } } if (idx.i2 == 0) { // best match idx.i2 = i2; idx.i3 = i3; } } } } } return idx; } var urlreim=""; var warnreim=[]; function handleResponseRhyme(data){ if (data.query !== undefined && data.query.backlinks !== undefined) { var i=0; var bl=data.query.backlinks; for (i=0;i<bl.length;i++) { if (reime.hasOwnProperty(bl[i].title)){ reime[bl[i].title].link=true; } else { warnreim.push(new warning(-2,'Reimwort fehlt hier oder falscher Link in: <a href="/wiki/'+bl[i].title+'">'+bl[i].title+'</a>')); } } if (data.continue !== undefined) { var url = urlreim + "&blcontinue=" + mw.util.wikiUrlencode(data.continue.blcontinue); $.get(url, handleResponseRhyme); } else { var w; for (w in reime){ if (reime[w].cnt > 1){ var wtxt = 'Reimwort '+reime[w].cnt+'-mal vorhanden: '+w; for (var wi in reime[w].head){ wtxt += '<br />&nbsp; &nbsp;'+reime[w].head[wi].hcnt+'-mal unter: '+wi; } warnreim.push(new warning(-2,wtxt)); } if (!reime[w].redlink && !reime[w].link){ warnreim.push(new warning(-2,'Link zu dieser Seite fehlt in: <a href="/wiki/'+w+'">'+w+'</a>')); } } reportWarnings(getGadgetAnker(),[],warnreim,[false,false,false,true]); // Vorbereitung Reim im Eintrag aktualisieren var reimseiten = {}; for (w in reime){ if (!reime[w].redlink && !reime[w].link){ reimseiten[w] = ''; } } apiQueryRevision(reimseiten,handleResponseRhymeEintrag,1); } } } function handleResponseRhymeEintrag(reimseiten,dqp,pass){ var rhymehome = mw.config.get("wgTitle").split(":")[1].substr(1); var langname = mw.config.get("wgTitle").split(':')[0]; var cnt = 0; for (var t in reimseiten) { var txt = getRevision(dqp,t); if (!pages.hasOwnProperty(t)) { pages[t] = new page(t,txt); } // Prüfen, ob die Seite einen Wortartabschnitt dieser Sprache enthält var re = new RegExp("\\{\\{Wortart\\|.*\\|" + langname + "\\}\\}","m"); var nl; if (txt.search(re) < 0) { nl = document.createElement("a"); nl.href = "/wiki/" + t; nl.innerHTML = "<br>&nbsp;" + t + " enthält keinen Wortartabschnitt in der Sprache " + langname; nl.setAttribute("id", "cp-Akt-" + t.replace(/ /g,'_')); nl.setAttribute("style", "color:#0000E0"); appendWithComma("sonstiges", "-reim", nl, ""); } else { pages[t].tx2 = rhymesedit.after_save_text(externalText(txt), rhymehome, langname); if (txt != pages[t].tx2) { pages[t].id = "REIME"; cnt++; nl = document.createElement("a"); nl.href = "javascript:checkpage.aktualisieren('"+t+"')"; nl.innerHTML = "<br>&nbsp;" + t; nl.setAttribute("id", "cp-Akt-" + t.replace(/ /g,'_')); nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); appendWithComma("sonstiges", "-reim", nl, ""); } } } var nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(thispage,"&checkpage=simulation"); nl.innerHTML = 'Link zu dieser Seite hinzufügen'; nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); if (cnt > 1) { nl = document.createElement("a"); nl.href = "javascript:checkpage.aktualisierenAlle('"+"REIME"+"')"; nl.innerHTML = "<br>&nbsp; Alle aktualisieren."; nl.setAttribute("id", "cp-AktAlle"); nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); appendWithComma("sonstiges", "-reim", nl, ""); } } function getData1() { return extractStr2(composit.w1d,"|Deutsch}}","{{Bedeutungen}}","{{Grammatische Merkmale}}"); } function getHerkunft(text){ var r=['','','']; var p=extractStr(text,"{{Herkunft}}",'','L'); var a=p.match(/\S+.*/); if (a==null) return r; a=a[0].match(/\[\[[^\]\s]+\]\]/g); if (a==null) return r; var pn=mw.config.get("wgPageName"); var i=a.length-1; var as=""; for (;i>=0;i--) { as=a[i].substring(2,a[i].length-2); if (endsWith(pn,as)) { r[2]=as; } if (endsWith(pn,as.toLowerCase())) { r[2]=as; } if (startsWith(pn,as)) { r[0]=as; } } r[1]=pn.substr(r[0].length,pn.length-r[0].length-r[2].length); return r; } function addwte (r,alt,wt){ if (wt.length>0) { if(alt){ if(!r.hasOwnProperty("alt")) { r.alt=[]; } r.alt.push(wt); }else{ if(!r.hasOwnProperty("neu")) { r.neu=[]; } r.neu.push(wt); } } } function addwts(r,key,alt,t){ if (t && t.length > 0) { t=$.trim(t.replace(/[,;]\s*$/,'')); if(alt){ if(!r.hasOwnProperty("alt")) { r.alt={}; } r.alt[key]=t; }else{ if(!r.hasOwnProperty("neu")) { r.neu={}; } r.neu[key]=t; } } } function getWtSg(txt){ var a=buildLines(txt); var r={}; for (var i in a) { var z=$.trim(a[i]); var alt=contains(z,"lte Rechts"); if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') { var zs=z.split(','); var j=zs[0].lastIndexOf(' '); if(j==-1){ j=0; } addwte(r,alt,zs[0].substr(j+1)); } } return r; } function getWtPl(txt){ var a=buildLines(txt); var r={}; for (var i in a) { var l=$.trim(a[i]); var alt=contains(l,"lte Rechts"); if(l.length>0 && l.charAt(0)==':') { addwte(r,alt,getWtPln(l,'')); addwte(r,alt,getWtPln(l,'1')); addwte(r,alt,getWtPln(l,'2')); addwte(r,alt,getWtPln(l,'3')); addwte(r,alt,getWtPln(l,'4')); } } return r; } function getWtPln(t,pl){ var s=$.trim(extractStr(t,"{{Pl."+pl+"}}",",",'B')); if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,"{{Pl."+pl+"}}","",'B')); } return s; } function getWtPart(txt){ var a=buildLines(txt); var r={}; var warn = []; for (var i in a) { a[i] = filterTag(a[i],"ref",warn); a[i] = filterItalic(a[i]); var z=$.trim(a[i]); var alt=contains(z,"lte Rechts"); if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') { addwte(r,alt,getWtN(z,'Part.')); } } return r; } function getWtAll(txt){ var a=buildLines(txt); var r={}; for (var i in a) { var z=$.trim(a[i]); var alt=contains(z,"lte Rechts"); if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') { addwts(r,"First",alt,getWt1(z,':')); } } return r; } function getWt1(t,vl){ var s=$.trim(extractStr(t,vl,",",'B')); if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{",'B')); } if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,vl,"",'B')); } return s; } function getWtStruct(t,vl){ var r={}; var a=buildLines(t); for (var i in a) { var z=$.trim(a[i]); var alt=contains(z,"lte Rechts"); if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') { if (contains(z,"{{Sg.}}")) { addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,"{{Sg.}}")); } else if (contains(z,"{{Sg.1}}")) { addwts(r,"Sg.1",alt,getSgPl(z,"{{Sg.1}}")); } else if (contains(z,"schreibung:''")) { addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,"schreibung:''")); } else if (contains(z,"schreibung'':")) { addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,"schreibung'':")); } else if (contains(z,"{{kSg.}}")) { addwts(r,"Sg.",alt,''); } else { addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,":")); } addwts(r,"Sg.2",alt,getSgPl(z,"{{Sg.2}}")); addwts(r,"Sg.3",alt,getSgPl(z,"{{Sg.3}}")); addwts(r,"Sg.4",alt,getSgPl(z,"{{Sg.4}}")); addwts(r,"Du.",alt,getSgPl(z,"{{Du.}}")); addwts(r,"Pl.",alt,getSgPl(z,"{{Pl.}}")); addwts(r,"Pl.1",alt,getSgPl(z,"{{Pl.1}}")); addwts(r,"Pl.2",alt,getSgPl(z,"{{Pl.2}}")); addwts(r,"Pl.3",alt,getSgPl(z,"{{Pl.3}}")); addwts(r,"Pl.4",alt,getSgPl(z,"{{Pl.4}}")); } } return r; } function getSgPlStruct(z,vl){ var r={}; var f=false; var z=$.trim(z); if(z.length>0) { if (contains(z,"{{Sg.}}")) { addwts(r,"Sg.",f,getSgPl(z,"{{Sg.}}")); } else if (contains(z,"{{Sg.1}}")) { addwts(r,"Sg.1",f,getSgPl(z,"{{Sg.1}}")); } else { addwts(r,"Sg.",f,getSgPl(z,"")); } addwts(r,"Sg.2",f,getSgPl(z,"{{Sg.2}}")); addwts(r,"Sg.3",f,getSgPl(z,"{{Sg.3}}")); addwts(r,"Sg.4",f,getSgPl(z,"{{Sg.4}}")); addwts(r,"Du.",f,getSgPl(z,"{{Du.}}")); addwts(r,"Pl.",f,getSgPl(z,"{{Pl.}}")); addwts(r,"Pl.1",f,getSgPl(z,"{{Pl.1}}")); addwts(r,"Pl.2",f,getSgPl(z,"{{Pl.2}}")); addwts(r,"Pl.3",f,getSgPl(z,"{{Pl.3}}")); addwts(r,"Pl.4",f,getSgPl(z,"{{Pl.4}}")); } return r; } function getSgPl(t,vl){ var s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{Sg",'B')); if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{Pl.",'B')); } if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{kPl.",'B')); } if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,vl,"",'B')); } return s; } function getWtN(t,pl){ var s=$.trim(extractStr(t,"{{"+pl+"}}",",",'B')); if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,"{{"+pl+"}}","",'B')); } return s; } function getIpaSg(txt){ txt=extractStr(txt,":{{IPA}}","\n"); return extractStr(txt,"{{Lautschrift|","}}",'B'); } function getSingleLs(txt){ var a = txt.split("{{Lautschrift|"); if (a.length != 2) { return ""; } return extractStr(a[1],"","}}",'B'); } function getStructPP(t){ var r = {}; var a = buildLines(t); var warn = []; for (var i in a) { a[i] = filterTag(a[i],"ref",warn); a[i] = filterItalic(a[i]); var z = $.trim(a[i]); if (z.length > 0) { addwts(r,"Inf",false,getPP(z,"")); addwts(r,"Prät",false,getPP(z,"{{Prät.}}")); addwts(r,"Part",false,getPP(z,"{{Part.}}")); } } return r; } function getPP(t,vl){ var s = $.trim(extractStr(t,vl,"{{Prät.}}",'B')); if (s.length == 0) { s = $.trim(extractStr(t,vl,"{{Part.}}",'B')); } if (s.length == 0) { s = $.trim(extractStr(t,vl,"",'B')); } return s; } function readStructPKS(r,typ,t){ var a = buildLines(t); for (var i = 0; i < a.length; i++) { var z = $.trim(a[i]); if (z.length > 0) { var alt = contains(z.substr(0,30),"lte Rechtschreibung") ? "alt" : "neu"; var pos = ""; if (contains(z.substr(0,30),"schreibung:''")) { pos = "schreibung:''"; } else if (contains(z.substr(0,30),"schreibung'':")) { pos = "schreibung'':"; } addWtLsHb(r,typ,"Pos",alt,getPKS(z,pos)); addWtLsHb(r,typ,"Komp",alt,getPKS(z,"{{Komp.}}")); addWtLsHb(r,typ,"Sup",alt,getPKS(z,"{{Sup.}}")); } } } function getPKS(t,from){ var s = $.trim(extractStr(t,from,"{{kSt.}}",'B')); if (s.length == 0) { s = $.trim(extractStr(t,from,"{{Komp.}}",'B')); } if (s.length == 0) { s = $.trim(extractStr(t,from,"{{Sup.}}",'B')); } if (s.length == 0) { s = $.trim(extractStr(t,from,"",'B')); } return s.replace(/[:;]/g,''); } function addWtLsHb(r,typ,key,p,v){ var tk = typ + key + p; v = v.replace(/\}\} /g,',') // falls Komma fehlt var a = v.split(','); var j = 0; var warn = []; for (var i = 0; i < a.length; i++) { if (typ == "wt") { a[i] = filterTag(a[i],"ref",warn); a[i] = filterItalic(a[i]); } var s = $.trim(a[i]); if (s.length > 0) { if (!r.hasOwnProperty(tk)) { r[tk] = {val: []}; } s = s.replace(/[^{]*\{\{Lautschrift\|/,'').replace("{{Audio|","Audio|").replace("}}",'').replace(/^am +/,''); r[tk].val[j++] = s; if (typ == "wt") { r.wtlist[s.replace(/·/g,'')] = s; } } } } function addWtlist(r,v){ var a = v.split(','); var j = 0; for (var i = 0; i < a.length; i++) { var s = $.trim(a[i]); if (s.length > 0) { r.wtlist[s.replace(/·/g,'')] = s; } } } // t = "Neuem"; ls = "...Cəm}}" function anpassenLsEm(t,ls){ var endchr = t.substr(-4,2); if (endchr.search(/ah?$|eh?$|ih?$|oh?$|uh?$|äh?$|öh?$|üh?$|yh?$/) < 0) { var a = ls.split("}}"); var i; for (i = 0; i < a.length; i++) { var endls = a[i].substr(-3,1); if (a[i].search(/\{\{\s*Lautschrift\s*\|/) != -1) { if (endls.search(/[bdgɡklmnŋpʀʁt]/) < 0) { a[i] = a[i].replace(/əm$/g,"m̩"); } } } ls = a.join("}}"); } return ls; } // t = "Worten"; ls = "...Cən}}" function anpassenLsEn(t,ls){ var endchr = t.substr(-4,2); if (endchr.search(/ah?$|eh?$|ih?$|oh?$|uh?$|äh?$|öh?$|üh?$|yh?$/) < 0) { var a = ls.split("}}"); var i; for (i = 0; i < a.length; i++) { var endls = a[i].substr(-3,1); if (a[i].search(/\{\{\s*Lautschrift\s*\|/) != -1) { if (endls.search(/[mnŋʀʁlj]/) < 0) { a[i] = a[i].replace(/ən$/g,"n̩"); } } } ls = a.join("}}"); } return ls; } function addCORS(){ if (window.location.hostname.indexOf(".m.") >= 0) { // mobile site return "origin=" + window.location.protocol + "//" + window.location.hostname + "&"; } return ""; } function buildUrl(t){ return buildUrl2(t,"&action=raw&maxage=0"); } function buildUrl2(t,p){ return mw.config.get("wgServer")+mw.config.get("wgScript")+"?title="+mw.util.wikiUrlencode(t)+p; } function buildApi(t,p) { return mw.config.get("wgServer") + mw.config.get("wgScriptPath") + "/api.php?" + addCORS() + p + mw.util.wikiUrlencode(t); } function buildWort() { var w=toUpperFirst(composit.w1w); if (composit.wbs == '-'){ w+='-'+composit.w2w; } else { w+=toLowerFirst(composit.w2w); } return w; } function buildUe2(){ return "== "+buildWort()+" ({{Sprache|Deutsch}}) ==\n"; } function buildUe3(t){ t=extractStr(t,"=== {{Wortart|"," ==="); return t+'\n'; } function buildSubTab(t,w){ t=extractStr(t,"{{Deutsch Substantiv Übersicht","\n}}"); t = t.replace(/\|Bild.*\n/g,""); t = t.replace(/\bder\s+\S|\bdie\s+\S|\bdas\s+\S|\bdes\s+\S|\bdem\s+\S|\bden\s+\S/g, function (s) { if (endsWith(w,'-')) { return s.substr(0,s.length-1) + w + s.substr(s.length-1,1); } else { return s.substr(0,s.length-1) + w + toLowerFirst(s.substr(s.length-1,1)); } }); return t+'\n'; } function buildWtLine(sg,pl){ var s=""; if(sg.length>0) { s+=sg[0]; } if(pl.length==1) { s+=", {{Pl.}} "+pl[0]; } if(pl.length>1) { for(var i=1;i<=pl.length;i++) { s+=", {{Pl."+(i).toString()+"}} "+pl[i-1]; } } return s; } function buildWtA(alt,v,w){ var w1=[]; var w2=[]; var r=[]; if(v.hasOwnProperty("neu")){ w1=v.neu; } if(w.hasOwnProperty("neu")){ w2=w.neu; } if(alt){ if(v.hasOwnProperty("alt")){ w1=v.alt; } if(w.hasOwnProperty("alt")){ w2=w.alt; } } if(w1.length>0 && w2.length>0){ for(var i=0;i<w2.length;i++){ r.push(buildWt(w1[0],w2[i])); } } return r; } function buildWt(v,w){ if (endsWith(v,'-')) { return toUpperFirst(v+w); } else { return toUpperFirst(v)+'·'+toLowerFirst(w); } } function buildWtPl(alt,w1,w2){ var wtps=''; if(w1.length==1) { wtps+=", {{Pl.}} "+buildWt(wts1,wtpa[0]); } if(wtpa.length>1) { for(var i=1;i<=wtpa.length;i++) { wtps+=", {{Pl."+(i).toString()+"}} "+buildWt(wts1,wtpa[i-1]); } } } function buildUeTab() { return "\n==== Übersetzungen ====\n{{Ü-Tabelle|Ü-links=\n"+ "*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}\n*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}\n|Ü-rechts=\n"+ "*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}\n*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}\n}}\n"; } function buildIpa(txt,ipa1,w2){ var ipa=extractStr(txt,":{{IPA}}","\n"); ipa=ipa.replace(/\ˌ/g,""); ipa=ipa.replace(/\ˈ/g,"ˌ"); if (w2.search(/^[AEIOUÄÖÜaeiouäöü]/)>=0) { ipa=ipa.replace(/\|/g,"|ʔ");; } var a=ipa.split("{Lautschrift"); for (var i=1;i<a.length;i++) { if(!contains(a[i],'ˌ')){ a[i]=a[i].replace(/\|/g,"|ˌ"); } } ipa=a.join("{Lautschrift"); ipa=ipa.replace(/\|ʔˌ/g,"|ˌʔ"); ipa=ipa.replace(/\|/g,"|"+ipa1); if(!contains(ipa,'ˈ')){ ipa=ipa.replace(/\|/g,"|ˈ"); } return ipa; } function buildReferenz(w){ var s="\n{{Referenzen}}\n<!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->"; s+="\n:[1] {{Wikipedia|"+w+"}}"; s+="\n:[1] {{Ref-DWDS|"+w+"}}"; s+="\n:[1] {{Ref-Canoo|"+w+"}}"; s+="\n:[1] {{Ref-UniLeipzig|"+toAnsi(w)+"}}"; s+="\n:[1] {{Ref-FreeDictionary|"+toAnsi(w)+"}}"; return s; } function partialEdit(){ var pe=document.getElementsByName("wpSection"); if (pe.length>0) { return pe[0].value; } return ""; } function createButtonCS(){ var node = document.getElementsByClassName("editHelp"); if (node.length > 0) { var p = node[0].parentNode; var y = document.createElement("input"); y.setAttribute("id", "wpCheck"); y.setAttribute("style", "padding: 6px 8px 6px 8px;"); y.setAttribute("value", "Check & Save"); y.setAttribute("title", "checkpage() aufrufen. Bei Fehlern Vorschau anzeigen, sonst speichern."); y.setAttribute("type", "button"); y.setAttribute("onclick", "checkpage.checkSave()"); p.insertBefore(y,node[0]); p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node[0]); } } function createButtonTS(){ var node = document.getElementsByClassName("editHelp"); if (node.length > 0) { var p=node[0].parentNode; var y=document.createElement("input"); y.setAttribute("id", "wpTsort"); y.setAttribute("value", "Sort"); y.setAttribute("title", "Übersetzungstabelle sortieren"); y.setAttribute("type", "button"); y.setAttribute("onclick", "checkpage.sortTranslations(true)"); p.insertBefore(y,node[0]); p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node[0]); } } function createButtonNext(val){ var node = document.getElementById("firstHeading"); if (node) { var p = node.parentNode; var y = document.createElement("input"); y.setAttribute("id", "cpCheckNext"); if (val == "start") { y.setAttribute("value", "Starten"); y.setAttribute("title", "Stapelverarbeitung starten"); } else { y.setAttribute("value", "Veröffentlichen"); y.setAttribute("title", "Veröffentlichen und nächste Seite laden"); } y.setAttribute("type", "button"); y.setAttribute("onclick", "checkpage.SaveNext()"); p.insertBefore(y,node); if (val != "start") { p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node); var y = document.createElement("input"); y.setAttribute("id", "cpCancel"); y.setAttribute("value", "Nächste Seite"); y.setAttribute("title", "Nicht veröffentlichen und nächste Seite laden"); y.setAttribute("type", "button"); y.setAttribute("onclick", "checkpage.Cancel()"); p.insertBefore(y,node); p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node); var y = document.createElement("input"); y.setAttribute("id", "cpStop"); y.setAttribute("value", "Beenden"); y.setAttribute("title", "Stapelverarbeitung beenden"); y.setAttribute("type", "button"); y.setAttribute("onclick", "checkpage.Stop()"); p.insertBefore(y,node); } } } function checkRhyme(){ var schreibung = {}; var txt = ""; var shead; warnreim = []; var newParsoid = null != document.querySelector("#mw-content-text section"); var newHTMLH2 = null != document.querySelector("#mw-content-text div.mw-heading2 > h2"); if (document.querySelectorAll(".mw-parser-output").length > 0) { if (newHTMLH2) { shead = "#mw-content-text > div > div.mw-heading3"; } else { shead = "#mw-content-text > div > h3"; } } else { if (newHTMLH2) { shead = "#mw-content-text > div.mw-heading3"; } else { shead = "#mw-content-text > h3"; } } var rs = $("#ReimSchreibungen"); if (rs.length > 0) { var rsa = $(rs).next("td").children("a"); $(rsa).each(function(index, element) { txt = $(element).text(); if (txt.length > 0) { schreibung[txt.slice(1)] = 1; } }) } else { warnreim.push(new warning(-2,"Kann es sein, dass der Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf vergessen wurde?")); } var headerText; // Überschrift var h; // Selektiere ersten H3-header oder div.mw-heading3 if (newParsoid) { h = document.getElementById("Reimwörter"); if (h) { // not null h = h.closest("section"); // zu dieser section alle children var childs = h.children; for (var li = 0; li < childs.length; li++) { if (childs[li].nodeName == "SECTION") { // level 3 headerText = $(childs[li]).find("H3").text(); checkRhymeBlock (childs[li], headerText, reime, schreibung, warnreim); } } } } else { // no Parsoid h = document.querySelector(shead); if (h) { // not null // zu diesem H3-Header alle Siblings var childs = h.parentNode.children; for (var li = 0; li < childs.length; li++) { if (childs[li].nodeName == "H3" || (childs[li].nodeName == "DIV" && hasClass(childs[li], "mw-heading3"))) { headerText = $(childs[li]).find("H3").text(); } if (childs[li].nodeName == "UL") { checkRhymeBlock (childs[li], headerText, reime, schreibung, warnreim); } } } } urlreim = buildApi(mw.config.get("wgPageName"), "action=query&list=backlinks&bllimit=9999&blnamespace=0&blfilterredir=nonredirects&format=json&continue&bltitle="); $.get(urlreim, handleResponseRhyme); } function checkRhymeBlock (child, headerText, reime, schreibung, warnreim) { var links = child.querySelectorAll("ul a"); for (var lix = 0; lix < links.length; lix++) { var txt = links[lix].textContent; if (reime.hasOwnProperty(txt)) { reime[txt].cnt++; if (reime[txt].head.hasOwnProperty(headerText)) { // zählen je Überschrift reime[txt].head[headerText].hcnt++; } else { reime[txt].head[headerText] = {hcnt:1}; } } else { if (hasClass(links[lix],'new')) { reime[txt] = {cnt:1, link:false, redlink:true, head:{}}; } else { reime[txt] = {cnt:1, link:false, redlink:false, head:{}}; } reime[txt].head[headerText] = {hcnt:1}; } if (!hasSchreibung(schreibung,txt)) { warnreim.push(new warning(-2,"Wortendung nicht im Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf gefunden bei: " + txt)); } } } function hasSchreibung(schreibung,txt) { for (var sch in schreibung) { if (endsWith(txt.toLowerCase(),sch)) { return true; } } return false; } function checkExtend(text,t) { if(!window.hasOwnProperty("autoedit")){return;} // (?: starts a non-capturing group )? makes this group optional var re=/Deklinierte Form\s*\|\s*(\S+)\s*\}\}[^\v]+?\{\{Grundformverweis(?: Dekl)?\s*\|\s*(\S+)\}\}/g; do { var arr=re.exec(text); if (arr != null && arr.length == 3){ if(!contains(arr[0],"\n=")){ extend.sp=arr[1]; extend.gf=arr[2]; extend.wt=contains(text,"{{Worttrennung}}\n\n") || contains(text,"{{Worttrennung}}\n:\n"); extend.ls=contains(text,"{{Lautschrift|…") || contains(text,"{{Lautschrift|..."); extend.hb=false; if (contains(text,"Nominativ Plural")) { extend.hb=contains(text,"{{Audio|}}"); if (extend.wt || extend.ls || extend.hb) { $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } }else if (contains(text,"Dativ Plural") && arr[1]=="Deutsch" && endsWith(t,"n")){ if (extend.wt || extend.ls) { extend.kasus="deDatPln"; $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } }else if (contains(text,"Genitiv Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"ses")){ if (extend.wt || extend.ls) { extend.kasus="deGenSgses"; $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } }else if (contains(text,"Genitiv Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"es")){ if (extend.wt || extend.ls) { extend.kasus="deGenSges"; $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } }else if (contains(text,"Genitiv Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"s")){ if (extend.wt || extend.ls) { extend.kasus="deGenSgs"; $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } }else if (contains(text,"Dativ Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"e")){ if (extend.wt || extend.ls) { extend.kasus="deDatSge"; $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } } } } } while (arr != null); } function checkComp(text) { if (contains(text,"{{Wortart|Substantiv|Deutsch") || !contains(text,"{{Wortart|")) { if ((contains(text,"{{Deutsch Substantiv Übersicht") || contains(text,"{{Deutsch Toponym Übersicht") ) && contains(text,"{{Worttrennung}}") && contains(text,"{{Lautschrift|") && !contains(text,"{{Lautschrift|...") && !contains(text,"{{Lautschrift|…") ) { return; } if (contains(text,"{{Aussprache}}")) { composit.ausspr=true; } if (contains(text,"{{Herkunft}}")) { var a = getHerkunft(text); var url = ''; if (a[0].length > 0) { composit.w0w=a[0]; } if (endsWith(a[1],'-')) { url += "[["+a[0]+a[1].substr(0,a[1].length-1)+"]]"; composit.wbs='-'; composit.w1w=a[0]+a[1].substr(0,a[1].length-1); } else { url += "[["+a[0]+a[1]+"]]"; composit.wbs=''; composit.w1w=a[0]+a[1]; } url += "[["+toLowerFirst(a[0]+a[1])+"]]"; if (a[2].length > 0) { url += "[["+a[2]+"]]"; composit.w2w=a[2]; } if (url.length>0) { url = buildApi(url,"action=parse&prop=links&format=json&text="); $.get(url, handleResponseLinksComp); } } } } function nebenform(nform,anzGm) { var pnf = ''; var j; for (var nf in nform) { if (pnf.length==0) { pnf += "\n{{Nebenformen}}\n:"; if (anzGm > 1) { for (j = 0; j < nform[nf].length; j++){ if (j > 0) { pnf += "[["+nf+"]]\n:"; } pnf += "''"+nform[nf][j]+":'' "; } } } else { if (anzGm > 1) { for (j = 0; j < nform[nf].length; j++){ if (j > 0) { pnf += "[["+nf+"]]"; } pnf += "\n:''"+nform[nf][j]+":'' "; } } else { pnf += ", "; } } pnf += "[["+nf+"]]"; } if (pnf.length>0) { pnf += "\n"; } return pnf; } function existsInDB(dpl,t){ for (var i=0;i<dpl.length;i++) { if (dpl[i]['*'] == t) { return dpl[i].hasOwnProperty("exists"); } } return false; } function addFlexionLinks(dpl,pass) { var node = getGadgetAnker(); if (node) { for (var i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { var s2 = sections[i2]; for (var i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { var s3 = s2.child[i3]; for (var form in s3.flexion) { var ft = s3.flexion[form]; if ((ft.pass !== undefined && ft.pass != pass)||(ft.pass === undefined && pass == 2)) {continue;} var exists = existsInDB(dpl,form); var j,nl; var ls = '…'; var hb = 'Audio|'; var pflexion = ''; var preim = ''; var pnf = ''; var pnfp = ''; var pgm = ''; var pvgf = ''; var p4 = ''; var p7 = 'I'; var wa = 'Konjugierte Form'; var anzGm = 0; nl = document.createElement("a"); if (ft.vorlage == "ch-Schreibweise") { ft.linkgrp = "sform"; } else if (!ft.hasOwnProperty("linkgrp")) { ft.linkgrp = "fform"; } if (ft.vorlage == "de-Sub-S6" || ft.vorlage == "de-Partizip" || ft.vorlage == "de-Verb" || startsWith(ft.vorlage,"de-Adj") || startsWith(ft.vorlage,"de-Gerundivum") ) { ls = '{{Lautschrift|…}}'; hb = '{{Audio|}}'; } if (ft.vorlage == "de-Adj-e" || ft.vorlage == "de-Adj-en") { if (ft.hasOwnProperty("gm") && ft.gm.length > 0) { ft.vorlage += "-Verb"; var vgf = ft.gm[0].match(/''\[\[[^\[]*\]\]''/g); pvgf = vgf[0].replace(/['\[\]]/g,''); } } var padjf = ''; if (ft.vorlage == "de-Verb") { if (ft.hasOwnProperty("gm") && ft.gm.length > 0) { if (contains(ft.gm[0],"erweiterter Infinitiv")) { wa = "Erweiterter Infinitiv"; ft.linkgrp = "fform"; } if (contains(ft.gm[0],"Partizip Präsens")) { wa = "Partizip I"; padjf = "\n{{Wortart fehlt|Adjektiv}}"; if (ft.hasOwnProperty("vap1") && !ft.vap1) { padjf = ''; } ft.linkgrp = "p1form"; } if (contains(ft.gm[0],"Partizip Perfekt")) { wa = "Partizip II"; padjf = "\n{{Wortart fehlt|Adjektiv}}"; if (ft.hasOwnProperty("vap2") && !ft.vap2) { padjf = ''; } ft.linkgrp = "p2form"; if (ft.gm.length > 1) { ft.gm.splice(0,1); ft.vorlage = "de-Partizip" } else { ft.nf = ft.nfp; } } } } if (!exists || doSimulation) { if (ft.hasOwnProperty("gm")) { pgm = ft.gm.join('\n'); anzGm = ft.gm.length; } if (ft.hasOwnProperty("form")) { p4 = ft.form; } if (ft.hasOwnProperty("nf")) { pnf = nebenform(ft.nf,anzGm); } if (ft.hasOwnProperty("nfp")) { pnfp = nebenform(ft.nfp,1); } if (ft.hasOwnProperty("flexion")) { pflexion = ft.flexion; } if (ft.hasOwnProperty("reim") && ft.reim.length > 0) { preim = ":{{Reime}} " + ft.reim + "\n"; } if (contains(form,'ß')){ pnf = "\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+form.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n" + pnf; } if (ft.ls.length > 0) { ls = ft.ls; } ls = $.trim(ls); if (ft.hb.length > 0) { hb = ft.hb; } ft.exists = false; var sim = form; if (exists) { sim = "Benutzer:"+mw.config.get("wgUserName")+"/"+form; } // Sprachkürzel var spr = sprk[ft.sp]; if (spr == "de") { spr = ""; } else { spr = "|spr=" + spr; } // Umschrift var umschr = ""; if (sprk[ft.sp] == "be" || sprk[ft.sp] == "ru" || sprk[ft.sp] == "uk" ) { umschr = "\n{{Umschrift}}\n:''{{w|DIN 1460}}:'' {{subst:Gentrans|" + form + "|spr=" + sprk[ft.sp] + "}}\n"; } // Vorlagentausch für fremdsprachige Einträge ohne Worttrennung if (ft.wt == "" && sprk[ft.sp] != "de" && ft.vorlage == "de-Sub-S6") { ft.vorlage = "FS-Sub-S6"; } nl.href=buildUrl2(sim,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+ft.vorlage+"&autoedit="+ encodeURIComponent( repl("@ADJF@",padjf,"g;")+ repl("@WA@",wa,"g;")+ repl("@NF@",pnf,"g;")+ repl("@NFP@",pnfp,"g;")+ repl("@UM@",umschr,"g;")+ repl("@REIM@",preim,"g;")+ repl("@GM@",pgm,"g;")+ repl("@VGF@",pvgf,"g;")+ repl("@FLEX@",pflexion,"g;")+ repl("@SPR@",spr,"g;")+ repl("@1@",ft.wt,"g;")+ repl("@2@",externalLS(ls),"g;")+ repl("@3@",hb,"g;")+ repl("@4@",p4,"g;")+ repl("@5@",ft.title,"g;")+ repl("@6@",ft.sp,"g;")+ repl("@7@",p7,"g") )+"&autominor=false&autosummary=neu ("+version+")"; nl.innerHTML = form; if (config("LautschriftVorschau")) { nl.innerHTML = "<br>&nbsp;" + form + ' | '+ ft.wt +' | ' + externalLS(ls) + ' | ' + pnf + ' | ' + preim; } if (!exists && config("FlexionAutomatisch")) { var sortkey = form + "\f"; if (contains(s3.head,"unregelm")) { sortkey += "ur\f"; } else if (contains(s3.head,"untrenn")) { sortkey += "ut\f"; } else if (contains(s3.head,"regelm")) { sortkey += "re\f"; } else if (contains(s3.head,"trennbar")) { sortkey += "tr\f"; } else { sortkey += "!!\f"; } stapelAdd(sortkey, nl.href); } if (exists) { nl.setAttribute("style", "color:#005000"); }else{ nl.setAttribute("style", "color:#00E000"); } appendWithComma(ft.sp, "-" + ft.linkgrp + "-anl", nl,ft.id); } } } } // existierende Formen als Blaulinks anzeigen for (var i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { var s2 = sections[i2]; for (var i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { var s3 = s2.child[i3]; for (var form in s3.flexion) { var ft = s3.flexion[form]; if ((ft.pass !== undefined && ft.pass != pass) || (ft.pass === undefined && pass == 2)) {continue;} exists = existsInDB(dpl,form); if (exists) { nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(form,""); nl.innerHTML = form; nl.setAttribute("style", "color:#0000E0") appendWithComma(ft.sp, "-" + ft.linkgrp + "-anz", nl,ft.id); } } } } // Alle anlegen? if (config("FlexionAutomatisch") && !doStapelButton) { if (stapel.length > 2) { anlegenAlle(); doStapelButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2("Wiktionary:Stapelverarbeitung mit checkpage",""); nl.innerHTML = "Stapelverarbeitungsfenster öffnen"; nl.setAttribute("onclick", 'document.getElementById("cp-sonstiges--stapel").style.display = "none"; window.open(this.href); return false;'); nl.setAttribute("style", "color:#00B000"); appendWithComma("sonstiges", "-stapel", nl, ""); } } if (config("FlexionSimulieren") && !doSprachenButton){ doSprachenButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = "#"; nl.onclick = checkpage.Cats; nl.innerHTML = 'Flektierte Form prüfen'; nl.setAttribute("style", "color:#005000"); appendWithComma("sonstiges", "-spr", nl, ""); } if (config("FlexionSimulieren") && !doSimulation && !doSimulationButton){ doSimulationButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(thispage,"&checkpage=simulation"); nl.innerHTML = 'Flektierte Form simulieren'; nl.setAttribute("style", "color:#005000"); appendWithComma("sonstiges", "-sim", nl, ""); } if (config("FlexionAktualisieren") && !doAktualisierung && !doAktualisierungButton){ doAktualisierungButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(thispage, "&checkpage=aktualisierung"); nl.innerHTML = 'Flektierte Form aktualisieren'; nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); appendWithComma("sonstiges", "-akt", nl, ""); } if (config("FlexionReimen") && !doReimen && !doReimenButton){ doReimenButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(thispage, "&checkpage=reimen"); nl.innerHTML = 'Flektierte Form reimen'; nl.setAttribute("style", "color:#D3545F"); appendWithComma("sonstiges", "-reimen", nl, ""); } if (mw.config.get("wgAction") != "edit" && mw.config.get("wgAction") != "submit" && canSort && !doSortierungButton){ doSortierungButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(thispage, "&action=edit&checkpage=sortierung"); nl.innerHTML = 'Ü-Tabelle sortieren'; nl.setAttribute("style", "color:#00007F"); appendWithComma("sonstiges", "-sorttrans", nl, ""); } } } function appendWithComma(spr, id, node,ftid) { var e = $("#cp-" + spr + "-" + ftid + id); if (e[0] && e[0].children.length > 0) { e.append(document.createTextNode(", ")); } e.append(node); e.show().parent().show().parent().show().parent().show(); } function addFlexionAdjEnd(i2,i3,name,title,wt,wte,ls,hb,form,vorlage,nameList) { var f3 = sections[i2].child[i3].flexion; if (f3[name] === undefined) { f3[name] = new flex(title,vorlage,i2,i3); } var i; var f = f3[name]; f.sp = "Deutsch"; if (f.hasOwnProperty("wt")) { if (f.wt.length < wt.length+wte.length && wt.length > 1){ f.wt = wt+wte; } } else { if (wt.length > 1){ f.wt = wt+wte; } else { f.wt = ""; } } f.wt = cleanupWt(f.wt); if (typeof ls == "string") { ls = [ls]; } var tls = ''; for (i=0; i<ls.length; i++) { if (!contains(tls,"|"+ls[i]+"}")) { tls += "{{Lautschrift|" + ls[i] + "}}, "; } } if (endsWith(tls,", ")) { tls = cropStr(tls,2); } if (f.hasOwnProperty("ls")) { if (f.ls.length < tls.length){ f.ls = tls; } } else { f.ls = tls; } f.ls = cleanupLs(f.ls,f.wt); if (f.hasOwnProperty("hb")) { if (f.hb.length < hb.length){ f.hb = "{{" + hb + "}}"; } } else { f.hb = "{{" + hb + "}}"; } for (i=0;i<nameList.length;i++) { if (nameList[i].length > 0) { var nli = nameList[i]+wte; if (nli != name) { if(typeof f.nf[nli] === "undefined") { f.nf[nli] = []; } f.nf[nli].push("NF"); } } } if (!f.hasOwnProperty("form")) { f.form = form; } if (!f.hasOwnProperty("linkgrp")) { if (startsWith(form,"Posi")) { f.linkgrp = "posform"; } if (startsWith(form,"Superla")) { f.linkgrp = "supform"; } if (startsWith(form,"Kompara")) { f.linkgrp = "komform"; } } } function prepareWorttrennungAdjA(wt) { var o = {}; if (typeof wt == "string") { return prepareWorttrennungAdj(wt); } else { for (var w in wt) { o[w] = prepareWorttrennungAdj(wt[w]); } } return o; } function prepareWorttrennungAdj(wt) { var re2 = /ch$|ck$|ph$|sh$|rh$|th$/g; var re1 = /a$|e$|i$|o$|u$|ä$|ö$|ü$|y$/g; if (startsWith(wt,':')) { wt=wt.substr(1); } if (startsWith(wt,"''Neue Rechtschreibung:'' ")) { wt=wt.substr(26); } if (endsWith(wt,',')) { wt=$.trim(cropStr(wt,1)); } if (endsWith(wt,'sch')) { wt = insertStr(wt,-3,'·'); } else if (endsWith(wt,'e')) { wt = cropStr(wt,1); } else if (wt.search(re2)>=0) { wt = insertStr(wt,-2,'·'); } else if (wt.search(re1)>=0) { wt = wt+'·'; } else { wt = insertStr(wt,-1,'·'); } return $.trim(wt); } function prepareWorttrennungVerb(wt) { var re2 = /·ch$|·ck$|·ph$|·sh$|·rh$|·th$/g; if (startsWith(wt,':')) { wt = wt.substr(1); } if (startsWith(wt,"''Neue Rechtschreibung:'' ")) { wt = wt.substr(26); } if (endsWith(wt,',')) { wt = $.trim(cropStr(wt,1)); } if (endsWith(wt,'·')) { wt = cropStr(wt,1); } if (endsWith(wt,'·sch')) { wt = cropStr(wt,4) + 'sch'; } else if(wt.search(re2) >= 0) { wt = cropStr(wt,3) + wt.substr(wt.length - 2,2); } else if(wt.charAt(wt.length-2) == '·') { wt = cropStr(wt,2) + wt.substr(wt.length - 1,1); } return $.trim(wt); } // Liegt eine Worttrennung bei Fremdwörtern vor, die aus Konsonant + l,n,r besteht // und die Auswirkungen auf die Hinzufügung von Flexionsendungen hat? // Dann die Trennsybole entfernen function wtParagraph112(wt) { var re1 = /·([bcdfghjklmnpqrstvwxz])·?([lnr])$/g; if (wt.search(re1) >= 0) { wt = wt.replace(re1,'$1$2'); } return $.trim(wt); } function ohneUmlaute(s) { return s.replace(/ä/g,'a').replace(/Ä/g,'A').replace(/ö/g,'o').replace(/Ö/g,'O').replace(/ü/g,'u').replace(/Ü/g,'U'); } function mitUmlautung(s) { var str = ""; var i; for (i = s.length - 1; i >= 0; i--) { if (s[i] == 'a') { str = 'ä' + str; break;} if (s[i] == 'A') { str = 'Ä' + str; break;} if (s[i] == 'o') { str = 'ö' + str; break;} if (s[i] == 'O') { str = 'Ö' + str; break;} if (s[i] == 'u') { str = 'ü' + str; break;} if (s[i] == 'U') { str = 'Ü' + str; break;} str = s[i] + str; } return s.slice(0,i) + str; } function mitUmlautungAu(s) { var str = ""; var i; var Ulaut = -1; for (i = s.length - 1; i >= 0; i--) { if (s[i] == 'a' && Ulaut == i + 1) { str = 'ä' + str; break;} if (s[i] == 'A' && Ulaut == i + 1) { str = 'Ä' + str; break;} if (s[i] == 'u') { Ulaut = i;} if (s[i] == 'U') { Ulaut = i;} str = s[i] + str; } return s.slice(0,i) + str; } function UmlautungLS(ls,ohne,mit) { var a = ls.split(','); for (var i = 0; i < a.length; i++) { a[i] = Umlautung(a[i],ohne,mit); if (a[i] == '…') { a[i] = "{{Lautschrift|…}}"; } } return a.join(','); } function Umlautung(ls,ohne,mit) { ohne = ohne.toLowerCase(); mit = mit.toLowerCase(); var uml = mit.length-1; var i = 0; if (contains(ls,'…')) { return ls; } while (uml >= 0) { if (mit.charAt(uml) == 'ä' && ohne.charAt(uml) == 'a') { i = ls.length-1; while (i >= 0) { if (ls.charAt(i) == 'a') { if (containsAt(ls,"aʊ̯",i)) { ls = ls.substr(0,i)+'ɔɪ'+ls.substr(i+2); ls = chLaut(ls,i+2); } else { ls = ls.substr(0,i)+'ɛ'+ls.substr(i+1); ls = chLaut(ls,i+1); } return ls; } i--; } } if (mit.charAt(uml) == 'ö' && ohne.charAt(uml) == 'o') { i = ls.length-1; while (i >= 0) { if (ls.charAt(i) == 'ɔ') { ls = ls.substr(0,i)+'œ'+ls.substr(i+1); ls = chLaut(ls,i+1); return ls; } if (ls.charAt(i) == 'o') { ls = ls.substr(0,i)+'ø'+ls.substr(i+1); ls = chLaut(ls,i+1); return ls; } i--; } } if (mit.charAt(uml) == 'ü' && ohne.charAt(uml) == 'u') { i = ls.length-1; while (i >= 0) { if (ls.charAt(i) == 'ʊ') { ls = ls.substr(0,i)+'ʏ'+ls.substr(i+1); ls = chLaut(ls,i+1); return ls; } if (ls.charAt(i) == 'u') { ls = ls.substr(0,i)+'y'+ls.substr(i+1); ls = chLaut(ls,i+1); return ls; } i--; } } uml--; } return '…'; } function chLaut(ls,i) { if (containsAt(ls,'\u032fχ',i)) { // IPA ̯ ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2); } if (containsAt(ls,'ːχ',i)) { ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2); } if (containsAt(ls,'χ',i)) { ls = ls.substr(0,i)+'ç'+ls.substr(i+1); } if (containsAt(ls,'\u032fx',i)) { // IPA ̯ ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2); } if (containsAt(ls,'ːx',i)) { ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2); } if (containsAt(ls,'x',i)) { ls = ls.substr(0,i)+'ç'+ls.substr(i+1); } return ls; } // eventuelle e-Endung ist bereits aus posi und ls entfernt worden function LautschriftAusPositivKomp(posi,lsp,komp) { var a = []; var i = 0; var ls = ''; for (i=0; i<lsp.length; i++) { ls = prepareLautschrift(posi,lsp[i],'ə'); // positiv + Inlautverweichlichung ls = cropStr(ls,1); ls = ls.replace(/(n̩$|ŋ̍$|ŋ̩$|ɱ̍$|ɱ̩$|m̩$)/g,"ən"); var tp = posi + "er"; if (!contains(ls,'ˈ')) { ls = 'ˈ'+ls; } if (endsWith(posi,'en') && cropStr(posi,2) + 'ner' == komp) { ls = cropStr(ls,2)+'n'; // [n̩ ] oder [ən] ersetzen } if (endsWith(posi,'er') && cropStr(posi,2) + 'rer' == komp) { if (endsWith(ls,'ɐ')) { ls = cropStr(ls,1)+'ʁ'; // [ɐ] ersetzen } else { ls = cropStr(ls,2)+'ʁ'; // [əʁ] ersetzen } } // if (endsWith(posi,'r') && endsWith(ls,'ʁ')) { // ls = cropStr(ls,1)+'ʀ'; // [ʁ] ersetzen // } if (tp == komp) { a.push(ls + 'ɐ'); continue; } else { if (tp.length == komp.length) { ls = Umlautung(ls,tp,komp); } } if (ls != '…') { ls += 'ɐ'; } a.push(ls); } // end for return a; } function auslautHartLoop(ls,wa){ var a = ls.split("}}"); var i; for (i=0; i<a.length; i++){ if (a[i].length > 0){ a[i] = auslautHart(a[i],wa); } } return a.join("}}"); } // Auslautverhärtung, nicht bei -v und Wortart wa == Verb function auslautHart(ls,wa) { if (endsWith(ls,'b')) { return cropStr(ls,1) + 'p'; } if (endsWith(ls,'d')) { return cropStr(ls,1) + 't'; } if (endsWith(ls,'\u0261') || endsWith(ls,'g')) { //IPA || g return cropStr(ls,1) + 'k'; } if (endsWith(ls,'v') && wa != "Verb") { return cropStr(ls,1) + 'f'; } if (endsWith(ls,'z')) { return cropStr(ls,1) + 's'; } return ls; } // Auslaut weich function auslautWeich(ls) { if (endsWith(ls,'p')) { return cropStr(ls,1) + 'b'; } if (endsWith(ls,'t')) { return cropStr(ls,1) + 'd'; } if (endsWith(ls,'k')) { return cropStr(ls,1) + '\u0261'; //IPA g } if (endsWith(ls,'f')) { return cropStr(ls,1) + 'v'; } if (endsWith(ls,'s')) { return cropStr(ls,1) + 'z'; } return ls; } // eventuelle e-Endung ist NICHT aus posi und lsp entfernt worden function LautschriftAusPositivSup(posi,lsp,sup) { var a = []; var i = 0; var ls = ''; for (i=0; i<lsp.length; i++) { ls = lsp[i]; if (!contains(ls,'ˈ')) { ls = 'ˈ' + ls; } ls = ls.replace(/(ŋ̍$|ŋ̩$|ɱ̍$|ɱ̩$|m̩$)/g,"n̩"); var lsh = ls; if (endsWith(posi,"e")) { posi = cropStr(posi,1); ls = cropStr(ls,1); // Auslautverhärtung lsh = auslautHart(ls); } var tp = posi + "sten"; if (tp == sup) { a.push(lsh + 'stn̩'); continue; } else { if (tp.length == sup.length) { lsh = Umlautung(lsh,tp,sup); if (lsh != '…') { a.push(lsh + 'stn̩'); continue; } } } tp = posi + "esten"; ls = prepareLautschrift(posi,ls,'ə'); // positiv + Inlautverweichlichung ls = cropStr(ls,1); if (tp == sup) { a.push(ls + 'əstn̩'); continue; } else { if (tp.length == sup.length) { ls = Umlautung(ls,tp,sup); if (ls != '…') { a.push(ls + 'əstn̩'); continue; } } else { a.push('…'); continue; } } } // end for return a; } function prepareLautschrift(t,ls,e,wa) { if (endsWith(ls,"-") || endsWith(ls,"…") || endsWith(ls,".")) { return ls; } if (e == "n") { if (endsWith(ls,"iː") && endsWith(t,"ie")) { return ls+"ən"; } return ls+e; } if (e == "nən") { if (endsWith(t,"in")) { return ls+"ən"; } else if (endsWith(t,"o")) { return ls+"ːnən"; } else { return ls+e; } } // if (endsWith(t,"r")) { // if (endsWith(ls,"ʁ") && startsWith(e,'ə')) { // return cropStr(ls,1)+"ʀ"+e; // } // } if (startsWith(e,"s")) { if (endsWith(ls,"v")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen ls = cropStr(ls,1) + 'f'; } if (endsWith(t,"s")) { return cropStr(ls,1)+e; } else { return (ls+e).replace(/ts$/,"t͡s"); } } if (startsWith(e,"t")) { if (endsWith(ls,"v")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen ls = cropStr(ls,1) + 'f'; } return ls+e; } // Inlautverweichlichung if (startsWith(e,'ə') || startsWith(e,'ɪ') || startsWith(e,'ɐ')) { if (endsWith(t,"b")) {return cropStr(ls,1)+"b"+e;} if (endsWith(t,"d")) {return cropStr(ls,1)+"d"+e;} if (endsWith(t,"g")) { // sonst bleibts zB bei lang: laŋ if (endsWith(ls,"ç") || endsWith(ls,"k")) { return cropStr(ls,1)+"ɡ"+e; } } if (endsWith(t,"el")) { if (endsWith(ls,"l̩")) { return cropStr(ls,2)+"əl"+e; } } if (endsWith(t,"r")) { if (endsWith(ls,"ɐ̯")) { return cropStr(ls,2)+"ʁ"+e; } else if (endsWith(ls,"ɐ")) { return cropStr(ls,1)+"əʁ"+e; } } if (!endsWith(t,"ss") && !endsWith(ls,"ps") && !endsWith(ls,"ks") && !endsWith(ls,"ts") && !endsWith(ls,"ʦ") && !endsWith(ls,"t͡s")) { if (endsWith(t,"s")) { return cropStr(ls,1)+"z"+e; } } if (endsWith(t,"v")) { if (!startsWith(e,"ə")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen ls = cropStr(ls,1) + 'f'; } else { if (wa != "Verb") { // Adj. + Subst. ls = cropStr(ls,1) + 'v'; } } return ls+e; } } if (endsWith(ls,"v") && !startsWith(e,"ə")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen ls = cropStr(ls,1) + 'f'; } return ls+e; } function addFlexionAdjStern(i2,i3,v,it,p,title,wt,ls,hb,form,kls,khb,pls,vorlage) { var param = getTemplateParamStern(v,it,p,2); if (param == undefined) return; addFlexionAdj(i2,i3,param,title,wt,ls,hb,form,kls,khb,pls,vorlage); } function addFlexionAdj(i2,i3,param,title,wt,ls1,hb,form,kls,khb,pls,vorlage) { if (param == undefined) return; var ls = ls1.slice(0); var i = 0; var j = 0; var nameList = param.split(/\s+|<[^>]*>|{[^}]*}|am /g); var wtorg = wt; var tls = []; if (form == "Superla") { for (i=0;i<nameList.length;i++) { if (endsWith(nameList[i],"ten")) { nameList[i] = cropStr(nameList[i],2); } } } else { wt = prepareWorttrennungAdjA(wt); } for (i=0;i<nameList.length;i++) { if (nameList[i].length>2 && !contains(nameList[i],' ')) { //keine Leerz. if (!contains(nameList[i],'(') && !contains(nameList[i],')')) { var nli=nameList[i]; if (form == "Superla") { var twt = ''; if (typeof wt != "string") { if (wt.hasOwnProperty(nli+"en")) { twt = wt[nli+"en"]; } else if (wt.hasOwnProperty(nli)) { twt = wt[nli]; } else if (wt.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli)+"en")) { twt = wt[ohneUmlaute(nli)+"en"]; } else if (wt.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli))) { twt = wt[ohneUmlaute(nli)]; } } else { twt = wt; } if (endsWith(twt,"ten")) { twt = cropStr(twt,2); } if (endsWith(nli,"ten")) { nli = cropStr(nli,2); } var sls = ls.slice(0); if (sls[0] == '…' && !contains(pls[0],'…')) { sls = LautschriftAusPositivSup(title,pls,nli+"en"); } twt = copyTrenner(twt,nli); if (endsWith(sls[0],"n̩") || endsWith(sls[0],"ən")){ sls = forEachLs2(sls,"cropStr",2); tls = forEachLs2(sls,"concat","ə"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",tls,'',form,"de-Adj-e",nameList); tls = forEachLs2(sls,"concat","əm"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,"de-Adj-em",nameList); tls = forEachLs2(sls,"concat","n̩"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,hb,form,"de-Adj-en-Sup",nameList); tls = forEachLs2(sls,"concat","ɐ"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",tls,'',form,"de-Adj-er",nameList); tls = forEachLs2(sls,"concat","əs"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",tls,'',form,"de-Adj-es",nameList); } else { addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",'','',form,"de-Adj-e",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",'','',form,"de-Adj-em",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",ls,hb,form,"de-Adj-en-Sup",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",'','',form,"de-Adj-er",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",'','',form,"de-Adj-es",nameList); } } else { // Komparativ var kls = ls.slice(0); if (kls[0] == '…' && !contains(pls[0],'…')) { kls = LautschriftAusPositivKomp(title,pls,nli); } var twt = ''; if (typeof wt != "string") { if (wt.hasOwnProperty(nli)) { twt = wt[nli]; } else { if (wt.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli))) { twt = copyTrenner(wt[ohneUmlaute(nli)],nli); } } } else { twt = wt; } twt = copyTrenner(twt,nli); if (endsWith(kls[0],"ɐ")){ if (nli != title + "er" && nli != title + "r" && nli != cropStr(title,2) + "ler") { var wtk = ''; if (typeof wtorg != "string") { if (wt.hasOwnProperty(nli)) { wtk = wt[nli]; } else { if (wtorg.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli))) { wtk = copyTrenner(wtorg[ohneUmlaute(nli)],nli); } } } if (endsWith(wtk,"·r")) { wtk = cropStr(wtk,2) + 'r'; } addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli,title,wtk,'',kls,'',form,"de-Adj-Komp",nameList); } kls = forEachLs2(kls,"cropStr",1); tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁə"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",tls,'',form,"de-Adj-e",nameList); tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁəm"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,"de-Adj-em",nameList); tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁən"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,"de-Adj-en",nameList); tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁɐ"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",tls,'',form,"de-Adj-er",nameList); tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁəs"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",tls,'',form,"de-Adj-es",nameList); } else { addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",'','',form,"de-Adj-e",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",'','',form,"de-Adj-em",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",'','',form,"de-Adj-en",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",'','',form,"de-Adj-er",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",'','',form,"de-Adj-es",nameList); } } } } } } function addFlexionAdjPositiv(i2,i3,param,title,wt,ls1,hb,form,kls,khb,pls,vorlage) { // alert ("addFlexionAdjPositiv "+param+","+title+","+wt+","+ls+hb+form+kls+khb); if (param == undefined) return; var ls; var i = 0; var j = 0; var nameList = getNameList(param); var tls = []; var vorlage1 = (form == "Gerundivum" ? "de-Gerundivum-" : "de-Adj-"); // Prüfe Spezialfall bei Fremdwörtern und e-Tilgung und Konsonant +l,+n,+r // ergibt zusätzliche Trennmöglichkeit: nobel (no·bel) aber: noble (no·b·le) var re1 = /[bcdfghjklmnpqrstvwxz][lnr]$/g; for (i = 0; i < nameList.length; i++) { var nli = nameList[i]; // schauen ob Voraussetzung erfüllt ist und wt zu Komparativform = Positiv + er existiert if (nli.search(re1) >= 0) { if (typeof wt != "string") { if (wt.hasOwnProperty(nli + "er")) { wt[nli] = cropStr(wt[nli + "er"],2); } } } } wt = prepareWorttrennungAdjA(wt); for (i = 0; i < nameList.length; i++) { var nli = nameList[i]; var twt = ''; if (typeof wt != "string") { if (wt.hasOwnProperty(nli)) { twt = wt[nli]; } } else { twt = wt; } ls = ls1.slice(0); if (!contains(ls[0],'…')) { for (j=0; j<ls.length; j++) { if (!contains(ls[j],'ˈ')) { ls[j] = 'ˈ' + ls[j]; } ls[j] = prepareLautschrift(title,ls[j],'ə'); // positiv + Inlautverweichlichung ls[j] = cropStr(ls[j],1); ls[j] = ls[j].replace(/(n̩$|ŋ̍$|ŋ̩$|ɱ̍$|ɱ̩$|m̩$)/g,"ən"); if (ls[j].charAt(ls[j].length-2) == 'ə' && nli.charAt(nli.length-2) != 'e') { //e-Tilgung ls[j] = cropStr(ls[j],2) + ls[j].charAt(ls[j].length-1); } } } var tls = forEachLs2(ls,"concat","ə"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",tls,'',form,vorlage1+"e",nameList); if (nli.search(/ah?$|eh?$|ih?$|oh?$|uh?$|äh?$|öh?$|üh?$|yh?$/g) < 0) { if (ls[0].search(/b$|d$|g$|ɡ$|k$|l$|m$|n$|ŋ$|p$|ʀ$|ʁ$|t$/g) < 0) { tls = forEachLs2(ls,"concat","m̩"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,vorlage1+"em",nameList); } else { tls = forEachLs2(ls,"concat","əm"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,vorlage1+"em",nameList); } if (ls[0].search(/l$|m$|n$|ŋ$|n̩$|ʀ$|ʁ$/g) < 0) { tls = forEachLs2(ls,"concat","n̩"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,vorlage1+"en",nameList); } else { tls = forEachLs2(ls,"concat","ən"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,vorlage1+"en",nameList); } } else { tls = forEachLs2(ls,"concat","əm"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,vorlage1+"em",nameList); tls = forEachLs2(ls,"concat","ən"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,vorlage1+"en",nameList); } if (kls[0] == "…") { tls = forEachLs2(ls,"concat","ɐ"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",tls,'',form,vorlage1+"er"+vorlage,nameList); } else { addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",kls,khb,form,vorlage1+"er"+vorlage,nameList); } tls = forEachLs2(ls,"concat","əs"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",tls,'',form,vorlage1+"es",nameList); } } function getNameList(param) { var a = param.split(/\s+|<[^>]*>|{[^}]*}|am /g); var i = 0; while (i < a.length) { if (a[i].length < 2 || contains(a[i],' ') || contains(a[i],'(') || contains(a[i],')')) { a.splice(i,1); } else { i++; } } return a; } function flex(title,vorlage,i2,i3,pass) { this.title = title; this.vorlage = vorlage; this.exists = true; this.pass = pass; this.wt = ''; this.ls = ''; this.hb = ''; this.reim = ''; this.prefix = ""; this.prefixls = []; this.gm = []; this.nf = {}; this.nfp = {}; // Nebenformen Partizip this.id = ""+i2+"-"+i3; } function wortbildung(title,vorlage,i2,i3,pass) { var wb = new flex(title,vorlage,i2,i3,pass); wb.gs = ''; wb.ds = ''; wb.as = ''; wb.np = ''; wb.gp = ''; wb.dp = ''; wb.ap = ''; wb.komp = ''; wb.sup = ''; wb.genus = ''; return wb; } function addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,p,title,wt,ls,hb,gm,ht) { var param = getTemplateParamStern(v,it,p,2); if (param == undefined) return; var re = /\s+|<[^>]*>|{{[^}]*}}|\bder |\bdie |\bdas |\bdes |\bdem |\bden |\bthe /g; var nameList = param.split(re); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,gm,ht,nameList); } function addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,gm,ht,nameList) { var formen = []; var i = 0; var j = 0; for (i = 0; i < nameList.length; i++) { // Akzent entfernen nameList[i] = nameList[i].replace(/\u0301/g, ""); if (nameList[i].length > 2 && nameList[i].length >= title.length-2) { //Pl+Sg-Etant. if (!contains(nameList[i],'(') && !contains(nameList[i],')')) { formen.push(nameList[i]); } } } for (i=0;i<formen.length;i++) { if (formen[i]!=title) { var f3 = sections[i2].child[i3].flexion; if (f3[formen[i]] === undefined) { f3[formen[i]] = new flex(title,"de-Sub-S6",i2,i3); } var fi=f3[formen[i]]; for (j=0;j<formen.length;j++) { if(formen[i]!=formen[j]) { if(typeof fi.nf[formen[j]] === "undefined"){ fi.nf[formen[j]] = []; } fi.nf[formen[j]].push(gm); } } if (fi.wt.length < wt.length){ fi.wt=wt; } if (fi.ls.length < ls.length){ fi.ls=ls; } if (fi.hb.length < hb.length){ fi.hb=hb; } fi.sp = extractStr2(getTemplateParam(v,it,"0"),""," Substantiv"," ",'R'); var dative = ""; if (fi.sp == "Deutsch" && gm == "Dativ Singular") { if (title + 'e' == formen[i] || title + 'se' == formen[i]) { dative = "{{Dativ-e}} "; } } if($.inArray('*'+dative+gm+ht,fi.gm) == -1){ fi.gm.push('*'+dative+gm+ht); } } } } function deleteDuplicateLSFlexion(idx) { var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; for (var i in f3) { if (f3[i].hasOwnProperty("ls")) { f3[i].ls = deleteDuplicateLS(f3[i].ls); } } } function deleteDuplicateLS(ls) { var s = ls.split(", "); if (s.length > 1) { var st = []; st.push(s[0]); for (var i = 1; i < s.length; i++) { addOnlyUniqueLS(st,s[i]); } ls = st.join(", "); } return ls; } function apiParseLinks(flexion,hr,pass) { if (doAktualisierung || doReimen) { apiQueryRevision(flexion,handleResponseFlex,pass); } var url = ''; for (var i in flexion) { url += "[["+i+"]]"; } if (url.length>0) { url = buildApi(url,"action=parse&prop=links&format=json&text="); $.get(url, hr); } } function apiQueryRevision(flexion,hr,pass) { function hri(data) { if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) { hr(flexion,data.query.pages,pass); } } var url = '', sep = ''; for (var i in flexion) { url += sep + i sep = '|'; } if (url.length>0) { url = buildApi(url,"action=query&prop=revisions&format=json&rvprop=content&titles="); $.get(url, hri); } } function getRevision(dqp,t){ for (var i in dqp) { if (dqp[i].title == t) { if (dqp[i].hasOwnProperty("revisions")) { if (dqp[i].revisions.length > 0) { return internalText(dqp[i].revisions[0]['*']); } } } } return ''; } function handleResponseRhymeExists(reime,dqp,pass){ var txt = ''; var nl; var i2,i3,s2,s3; for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { s2 = sections[i2]; for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { s3 = s2.child[i3]; for (var r in reime) { var ft = s3.flexion[reime[r].titel]; if (!ft && reime[r].titel == thispage) { // bin ichs selbst? ft = {}; } if (ft) { if (reime[r].hasOwnProperty("gui")) { continue; } txt = getRevision(dqp,r); nl = document.createElement("a"); if (txt.length > 0) { if (contains(txt,"[[" + reime[r].titel + "]]")) { nl.setAttribute("style", "color:#0000E0"); nl.href=buildUrl2(r,"&checkpage=auto"); nl.innerHTML = "<br>&nbsp;Reimseite aktualisieren: " + reime[r].titel + " | " + r + ' | '; } else { nl.setAttribute("style", "color:#0000E0"); nl.href=buildUrl2(r,"&rhyme=" + reime[r].titel); nl.innerHTML = "<br>&nbsp;Reimseite ergänzen: " + reime[r].titel + " | " + r + ' | '; } } else { nl.setAttribute("style", "color:#D3545F"); nl.href=buildUrl2(r,"&rhyme=" + reime[r].titel); nl.innerHTML = "<br>&nbsp;Reimseite erstellen: " + reime[r].titel + " | " + r + ' | '; } appendWithComma(reime[r].sp, "-fform-reim", nl, reime[r].id); reime[r].gui = true; } } // end for (var r in reime) { } // end for child } // end for sections } function handleResponseFlex(flexion,dqp,pass){ var node = getGadgetAnker(); if (node) { var txt = ''; var tx2 = ''; var nl; var r = {}; var spracheH2 = ''; var lastId = ''; var i2,i3,s2,s3; for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { s2 = sections[i2]; spracheH2 = leseSpracheH2(sections[i2].ht); for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { s3 = s2.child[i3]; var cnt = 0; for (var t in s3.flexion) { var ft = s3.flexion[t]; lastId = ft.id; if ((ft.pass !== undefined && ft.pass != pass)||(ft.pass === undefined && pass == 2)) {continue;} txt = getRevision(dqp,t); if (!pages.hasOwnProperty(t)) { pages[t] = new page(t,txt); } if (doAktualisierung) { if (ft.hasOwnProperty("gm")) { var pgm = ft.gm.join('\n'); var anzGm = ft.gm.length; } if (ft.hasOwnProperty("nf")) { var pnf = nebenform(ft.nf,anzGm); } if (ft.hasOwnProperty("nfp")) { var pnfp = nebenform(ft.nfp,1); } r = editChapter(txt,"Deutsch",thispage,ft.wt,ft.ls,pnf); if (txt != r.tx2) { pages[t].id = ft.id; pages[t].tx2 = r.tx2.substr(1); cnt++; nl = document.createElement("a"); nl.href = "javascript:checkpage.aktualisieren('"+t+"')"; nl.innerHTML = "<br>&nbsp;" + t +' | ' + (ft.wt.length == 0 ? '×' : ft.wt) + ' | ' + ((ft.ls.length == 0 || contains(ft.ls,'…')) ? '×' : ft.ls) + ' | ' + (pnf.length == 0 ? '-' : pnf); nl.setAttribute("id", "cp-Akt-" + t.replace(/ /g,'_')); nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); var dn = document.createElement("span"); dn.appendChild(nl); dn.appendChild(document.createElement("br")); dn.appendChild(document.createTextNode("\u00A0bisher: " + r.wt + ' | ' + r.ls + ' | ' + r.nf)); appendWithComma(ft.sp, "-fform-akt", dn, ft.id); } } var exists = txt.length > 0; if (exists && doReimen && !contains(t," ")) { fehltReim(flexionReime, t, txt, ft.ls, ft.sp, ft.id); } } // end for (var t in s3.flexion) // Fehlt der Reim bei der Grundform? fehltReim(flexionReime, thispage, s3.text, "{{Lautschrift|" + ersteLautschrift(s3.tt) + "}}", spracheH2, lastId); if (doAktualisierung) { if (cnt > 1) { nl = document.createElement("a"); nl.href = "javascript:checkpage.aktualisierenAlle('"+ft.id+"')"; nl.innerHTML = "<br>&nbsp; Alle aktualisieren."; nl.setAttribute("id", "cp-AktAlle"); nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); appendWithComma(ft.sp, "-fform-akt", nl, ft.id); } } } } // end of: for (i3 if (doReimen && !isEmpty(flexionReime)) { apiQueryRevision(flexionReime,handleResponseRhymeExists,1); } } // end of: for (i2 } function fehltReim(flexionReime, t, txt, ls, spr, id) { if (ls.length == 0) { // bei eindeutiger LS falls ls leer ls = "{{Lautschrift|" + getSingleLs(txt) + "}}"; } var hasReim = true; var lsr = getLsReim(ls); if (lsr.length > 0) { hasReim = txt.indexOf("{{Reim|") > 0; var r = "Reim:" + spr + ":-" + lsr; } if (!hasReim && !flexionReime.hasOwnProperty(r)) { flexionReime[r] = {}; flexionReime[r].titel = t; flexionReime[r].sp = spr; flexionReime[r].id = id; } } function getLsReim(lsr) { if (lsr.length > 0) { lsr = lsr.replace(/\{Lautschrift\|/g,"{Lautschrift|ˈ"); // Betonung sicherstellen lsr = $.trim(lsr); } var rtab = []; var a = externalLS(lsr).split("{Lautschrift"); if (a.length > 1) { for (var i = 1; i < 2; i++) { // nur für erste Lautschrift // i<a.length var li = a[i].lastIndexOf("ˈ"); if (li >= 0) { var tmp = a[i].substr(li); var vokal = tmp.search(/[aɑeɛiɪoɔøœuʊyʏ]/); if (tmp[vokal + 1] == '\u032f' || tmp[vokal + 1] == '\u0311') { // unsilbisch unten oder oben vokal += 2; } var bis = tmp.indexOf("}"); tmp = tmp.slice(vokal,bis); tmp = tmp.replace(/ˌ/g,""); // Nebenbetonung aus Link entfernen rtab.push(tmp); } } } return rtab.join(''); } function editChapter(txt,spr,title,wt,ls,nf) { var t2 = txt.split(/(\n==[^=]+?)/); var t3 = []; var res = {tx2: '', wt: '', ls: '', nf: ''}; var i,j; var e; for (i=0; i<t2.length; i++) { if (contains(t2[i],'{{Sprache|'+spr+'}}')) { t3 = t2[i].split(/(\n===[^=]+?)/); for (j=0; j<t3.length; j++) { if (t3[j].length == 5) continue; if (contains(t3[j],'{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|')) { e = /\|Worttrennung\s*=\s*([^\}]*)/.exec(t3[j]); if (e && e.length > 1) { res.wt = e[1]; if (wt.length > 0) { t3[j] = t3[j].replace(/\|Worttrennung\s*=\s*[^\}]*/,"|Worttrennung="+wt); } } else { res.wt = "-"; if (wt.length > 0) { t3[j] = t3[j].replace(/Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise\|([^\}]*)/, "Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|$1|Worttrennung="+wt); } } } var inf = contains(t3[j],'Erweiterter Infinitiv|'+spr+'}}'); var gerund = contains(t3[j],'Dekliniertes Gerundivum|'+spr+'}}'); var part1 = contains(t3[j],'Partizip I|'+spr+'}}'); var part2 = contains(t3[j],'Partizip II|'+spr+'}}'); var flx = contains(t3[j],'ierte Form|'+spr+'}}'); var komp = contains(t3[j],'Komparativ|'+spr+'}}'); var sup = contains(t3[j],'Superlativ|'+spr+'}}'); var re = new RegExp('|'+title+'(\||\}\})'); var gfv = contains(t3[j],'{{Grundformverweis|') && (t3[j].search(re) > -1); var gfd = contains(t3[j],'{{Grundformverweis Dekl|') && (t3[j].search(re) > -1); var gfk = contains(t3[j],'{{Grundformverweis Konj|') && (t3[j].search(re) > -1); if ((inf || gerund || part1 || part2 || flx || komp || sup) && (gfv || gfd || gfk)) { e = /\{\{Worttrennung\}\}\n*([^\{]*)\n\{\{/.exec(t3[j]); if (e && e.length > 1) { res.wt = e[1]; } if (wt.length > 0) { t3[j] = t3[j].replace(/\{\{Worttrennung\}\}\n*[^\{]*\n*\{\{/,"{{Worttrennung}}\n:"+wt+"\n\n{{"); } e = /\{\{IPA\}\}(.*)\n/.exec(t3[j]); if (e && e.length > 1) { res.ls = e[1]; } if (ls.length > 0 && !contains(ls,'…')) { if (contains(t3[j],'{{Aussprache}}')) { t3[j] = t3[j].replace(/\{\{IPA}}.*\n/,"{{IPA}} "+ls+"\n"); } else { t3[j] = t3[j].replace(/\{\{Grammatische/,"{{Aussprache}}\n:{{IPA}} " + ls + "\n:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}\n\n{{Grammatische"); } } e = /\{\{Nebenformen\}\}\n*([^\{]*)\n\{\{/.exec(t3[j]); if (e && e.length > 1) { res.nf = e[1]; } if (nf.length > 0) { if (e) { t3[j] = t3[j].replace(/\n\{\{Nebenformen\}\}\n*[^\{]*\n*\{\{/,nf+"\n{{"); } else { t3[j] = t3[j].replace(/\n\{\{Worttrennung\}\}/,nf+"\n{{Worttrennung}}"); ; } } else { // vorhandene Nebenform wurde entfernt if (e) { t3[j] = t3[j].replace(e[0],"{{"); } } } } t2[i] = t3.join(''); } } res.tx2 = t2.join(''); return res; } function createDim(i2,i3,v,title,it) { var i,s,w,dw; var endung=''; var laut=''; var nowtls=false; var tsge=''; var tple=''; var diminutiv = {}; var t=extractStr2(v.text,getTemplateParam(v.tt,it,"0"),"\n=",""); var wfn=extractStr(t,"{{Verkleinerungsformen}}","\n{{",'B'); var ar=getLinks(wfn); if (ar.length == 0){ return; } var titlea=toAnsi(title); var tpl=getTemplateParam(v.tt,it,"Nominativ Plural"); if (tpl==undefined) { tpl=getTemplateParam(v.tt,it,"Nominativ Plural 1"); } if (tpl==undefined) { tpl=''; } else { tpl=extractStr(tpl,"die ","",'B'); } if(endsWith(title,"e")){ tsge=cropStr(title,1); } if(endsWith(tpl,"e")){ tple=cropStr(tpl,1); } for(i=0;i<ar.length;i++){ w=ar[i]; var schwa=false; var plural=false; nowtls=false; if(endsWith(w,"chen")){ endung="chen"; laut="çən"; } else if(endsWith(w,"lein")){ endung="lein"; laut="laɪ̯n"; } else { endung=""; } if(title+endung == w){ ; } else if(tsge+endung == w){ schwa=true; } else if(tpl+endung == w){ plural=true; } else if(tple+endung == w){ plural=true; schwa=true; } else { nowtls=true; } var genend=getGenusEnd(v.head); var und = ''; var hk="{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] der Verkleinerungsform aus dem Substantiv ''[[" +title+"]]''"; if (tsge+endung == w || startsWithUml(w,tsge)){ und = ' und'; hk+=", Subtraktionsfuge -e"; } if (startsWithUml(w,title) || startsWithUml(w,tsge)){ und = ' und'; hk+=", Umlautung"; } hk+=und + " mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-"+endung+"]]''\n"; diminutiv[w]=new flex(title,"de-Sub-Dim",i2,i3); dw=diminutiv[w]; dw.bed="\n:[1] klein"+genend+" [["+title+"]]\n"; dw.rest=hk; /* Referenzen nun in Autoedit-Vorlage s=extractStr2(v.text,"\n{{Referenzen}}","\n\n",""); s=s.replace(new RegExp(title,'g'),w); if(title != titlea){ s=s.replace(new RegExp(titlea,'g'),toAnsi(w)); } dw.ref=s.replace(/\n\n$/,''); */ dw.ref = ""; if(nowtls){ dw.ls = "{{Lautschrift|…}}"; // dw.ls += ", {{Pl.}} " + dw.ls; dw.wt=" , {{Pl.}} "; } else { worttr=getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr=getSgPlStruct(extractStr(t,":{{IPA}}","\n",'B')); if(plural){ dw.wt=buildWtNeu(worttr,"Pl."); s=buildPropNeu(lautschr,"Pl."); } else { dw.wt=buildWtNeu(worttr,"Sg."); s=buildPropNeu(lautschr,"Sg."); } if(schwa){ dw.wt=cropStr(dw.wt,1); dw.wt=prepareWorttrennungDim(dw.wt) s=s.replace(/ə}}/,"}}"); } if(s.length==0||contains(s,"…")){ dw.ls = "{{Lautschrift|…}}"; // dw.ls += ", {{Pl.}} " + dw.ls; }else{ dw.ls = lsPlusE(title,s,laut); // dw.ls += ", {{Pl.}} " + dw.ls; } dw.wt=wtPlusE(dw.wt,"·"+endung)+", {{Pl.}} "+wtPlusE(dw.wt,"·"+endung); dw.wt=dw.wt.replace(/··/g,"·"); } } function handleResponseIntern(data) { if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { handleResponseDim(diminutiv,data.parse.links); } } if (!isEmpty(diminutiv)) { var url = buildApi(wfn,"action=parse&prop=links&format=json&text="); $.get(url, handleResponseIntern); } } function prepareWorttrennungDim(wt) { var re2 = /·ch$|·ck$|·ph$|·sh$|·rh$|·th$/g; var re1 = /·.$/g; if (startsWith(wt,':')) { wt=wt.substr(1); } if (endsWith(wt,',')) { wt=$.trim(cropStr(wt,1)); } if (endsWith(wt,'·sch')) { wt = wt.replace(/·sch$/,'sch'); } else if (wt.search(re2)>=0) { wt = cropStr(wt,3)+wt.substr(wt.length-2,2); } else if (wt.search(re1)>=0) { wt = cropStr(wt,2)+wt.substr(wt.length-1,1); } return $.trim(wt); } function createWF(i2,i3,v,text,title,it) { var t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=",""); var wfn = extractStr(t,"{{Weibliche Wortformen}}","\n{{",'B'); var eTilgung = false; var erTilgung = false; var umlautung = false; var wfo = title.replace(/e$/,'')+"in"; var wfu = mitUmlautung(wfo); var wfau = mitUmlautungAu(wfo); var wf = wfo; if (!contains(wfn,wfo)) { if (!contains(wfn,wfu) && !contains(wfn,wfau)) { wfo = title.replace(/erer$/,'er')+"in"; wfu = mitUmlautung(wfo); wfau = mitUmlautungAu(wfo); if (!contains(wfn,wfo)) { if (!contains(wfn,wfu) && !contains(wfn,wfau)) { return; } else { if (contains(wfn,wfu)) { wf = wfu; } else { wf = wfau; wfu = wfau; } umlautung = true; erTilgung = endsWith(title,'er'); } } else { erTilgung = endsWith(title,'er'); } } else { if (contains(wfn,wfu)) { wf = wfu; } else { wf = wfau; wfu = wfau; } umlautung = true; eTilgung = endsWith(title,'e'); } } else { eTilgung = endsWith(title,'e'); } var titlea = toAnsi(title); var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{Weibliche Wortformen"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[" + title + "]]''"; if (eTilgung){ hk += ", Subtraktionsfuge -e und"; } if (erTilgung){ hk += ", Subtraktionsfuge -er und"; } hk += " mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''" if (umlautung) { hk += " und Umlautung" } hk += "\n\n"; if (contains(s,"{{Herkunft}}")){ s = s.replace(/\{\{Herkunft\}\}[^\v]*?\n\n/,hk); } else if (contains(s,"{{Symbole}}")){ s = s.replace(/(\{\{Symbole\}\}[^\v]*?\n\n)/,"$1"+hk); } else if (contains(s,"{{Abkürzungen}}")){ s = s.replace(/(\{\{Abkürzungen\}\}[^\v]*?\n\n)/,"$1"+hk); } else { s = s.replace(/(\{\{Bedeutungen\}\}[^\v]*?\n\n)/,"$1"+hk); } var feminin = new flex(title,"de-Sub-fem",i2,i3); feminin.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{Weibliche Wortformen",'B'); feminin.bed = feminin.bed.replace(/\{\{gM\|?([mnrs]?)\}\}/g, "weibliche$1"); // gen. mask. -> weiblich s = extractStr(t,"\n{{Weibliche Wortformen}}","\n=",'L'); s = extractStr(s,"\n{{","\n=",'R')+'\n'; s = s.replace(/\{\{Wortbildungen\}\}[^\v]*?\n\n/,''); feminin.rest = filterRefs(s.replace(/\n\n$/,'\n')); s = extractStr2(text,"\n{{Referenzen}}","\n\n",""); s = s.replace(new RegExp(title,'g'),wf); if (title != titlea){ s = s.replace(new RegExp(titlea,'g'),toAnsi(wf)); } feminin.ref = s.replace(/\n\n$/,''); worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr = getSgPlStruct(extractStr(t,":{{IPA}}","\n",'B')); feminin.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wf,2)); var ls = buildPropNeu(lautschr,"Sg."); if (eTilgung){ if (endsWith(feminin.wt,'e')) { feminin.wt = cropStr(feminin.wt,1); } ls = ls.replace(/ə}}/,"}}"); } if (erTilgung){ feminin.wt = cropStr(feminin.wt,2); ls = ls.replace(/ɐ}}/,"}}"); } if (ls.length == 0 || contains(ls,"…")){ feminin.ls = "{{Lautschrift|…}}"; } else { if (umlautung) { ls = UmlautungLS(ls,wfo,wfu); feminin.ls = lsPlusE(wfu,ls,"ɪn"); } else { feminin.ls = lsPlusE(title,ls,"ɪn"); } if (!contains(feminin.ls,"ˈ")) { feminin.ls = feminin.ls.replace(/schrift\|/g,"schrift|ˈ"); } if (endsWith(title,"or")){ feminin.ls = feminin.ls.replace(/\{\{Lautschrift\|/g,"{{Lautschrift?|"); } } feminin.wt = wtPlusE(feminin.wt,"in")+", {{Pl.}} "+wtPlusE(feminin.wt,"in·nen"); feminin.wt = feminin.wt.replace(/··/g,"·"); function handleResponseIntern(data) { if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { handleResponseFem(feminin,data.parse.links); } } if (wf.length > 0) { var url = buildApi(wfn,"action=parse&prop=links&format=json&text="); $.get(url, handleResponseIntern); } } function createWortbildung(i2,i3,v,text,title,it) { var wobi = {}; var wb; var wf; var eTilgung = false; var t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=",""); var wfwb = extractStr2(t,"{{Wortbildungen}}","\n{{","\n="); var wflist = ""; var lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); var ls = buildPropNeu(lautschr,"Inf"); if (ls.length == 0 || contains(ls,"…")){ ls = "{{Lautschrift|…}}"; } if (endsWith(title,"en")) { wf = title.replace(/en$/,''); ls = ls.replace(/m̩\}\}/g, "}}"); ls = ls.replace(/n̩\}\}/g, "}}"); ls = ls.replace(/ŋ̍\}\}/g, "}}"); ls = ls.replace(/ŋ̩\}\}/g, "}}"); ls = ls.replace(/ən\}\}/g, "}}"); } else { if (endsWith(title,"ln")) { wf = title.replace(/n$/,''); ls = ls.replace(/n\}\}/g, "}}"); } if (endsWith(title,"ern")) { wf = title.replace(/n$/,''); ls = ls.replace(/n\}\}/g, "}}"); } } if (wf === undefined) { return; } ls = deleteDuplicateLS(ls); var wfu = toUpperFirst(wf); if (!contains(ls,"ˈ")) { ls = ls.replace(/schrift\|/g,"schrift|ˈ"); } var lsweich = ls; var lshart = auslautHartLoop(ls,"WB"); var wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wfu + "ung]]") >= 0) { wbf = wfu + "ung"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Sub-Wb",i2,i3); wb.np = 'en'; wb.gp = 'en'; wb.dp = 'en'; wb.ap = 'en'; wb.genus = 'f'; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,3)); wb.ls = lsweich.replace(/\}\}/g, "ʊŋ}}"); wb.wt = toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"ung")) + ", {{Pl.}} " + toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"un·gen")); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } //--------- wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wfu + "er]]") >= 0) { wbf = wfu + "er"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Sub-Wb",i2,i3); wb.gs = 's'; wb.dp = 'n'; wb.genus = 'm'; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,2)); wb.ls = lsweich.replace(/\}\}/g, "ɐ}}"); wb.wt = toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er")) + ", {{Pl.}} " + toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er")); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } //--------- wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wfu + "e]]") >= 0) { wbf = wfu + "e"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-e]]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Sub-Wb",i2,i3); wb.np = 'n'; wb.gp = 'n'; wb.dp = 'n'; wb.ap = 'n'; wb.genus = 'f'; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,1)); wb.ls = lsweich.replace(/\}\}/g, "ə}}"); wb.wt = toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er")) + ", {{Pl.}} " + toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er")); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } //--------- var t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=",""); wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wf + "bar]]") >= 0) { wbf = wf + "bar"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Adjektivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-bar]]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Adj-Wb",i2,i3); wb.komp = wbf + "er"; wb.sup = wbf + "sten"; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,3)); wb.wt = wtMinusT(wb.wt); wb.ls = lshart.replace(/\}\}/g, "baːɐ̯}}"); wb.wt = wtPlusE(wb.wt,"·bar") + ", {{Komp.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·ba·rer") + ", {{Sup.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·bars·ten"); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } //--------- wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wf + "sam]]") >= 0) { wbf = wf + "sam"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Adjektivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-sam]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Adj-Wb",i2,i3); wb.komp = wbf + "er"; wb.sup = wbf + "sten"; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,3)); wb.wt = wtMinusT(wb.wt); wb.ls = lshart.replace(/\}\}/g, "zaːm}}"); wb.wt = wtPlusE(wb.wt,"·sam") + ", {{Komp.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·sa·mer") + ", {{Sup.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·sam·sten"); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } //--------- wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wf + "lich]]") >= 0) { wbf = wf + "lich"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Adjektivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Adj-Wb",i2,i3); wb.komp = wbf + "er"; wb.sup = wbf + "sten"; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,4)); wb.wt = wtMinusT(wb.wt); wb.ls = lshart.replace(/\}\}/g, "lɪç}}"); wb.wt = wtPlusE(wb.wt,"·lich") + ", {{Komp.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·li·cher") + ", {{Sup.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·lichs·ten"); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } function handleResponseIntern(data) { if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { handleResponseWB(wobi,data.parse.links); } } if (wflist.length > 0) { var url = buildApi(wflist,"action=parse&prop=links&format=json&text="); $.get(url, handleResponseIntern); } } function buildPropAdjNeu(r,typ,prop) { var p = ''; if (typ == "ls") { p = ['…']; } if (typ == "hb") { p = 'Audio|'; } var t = typ+prop+"neu"; if (r[t] !== undefined) { if (r[t].val !== undefined) { if (typ == "ls") { p = forEachLs2(r[t].val,"replace","{{Lautschrift|",''); p = forEachLs2(p,"replace","}}",''); } else { return r[t].val[0].replace("{{Audio|","Audio|").replace("}}",''); } } } return p; } function forEachLs2(ls,func,p1,p2) { var a = []; for (var i=0; i<ls.length; i++) { if (func == "replace") { a.push(ls[i].replace(p1,p2))}; if (func == "cropStr") { a.push(cropStr(ls[i],p1))}; if (func == "concat") { a.push(ls[i] + p1)}; } return a; } function buildStructR(text,templatep) { var r = {wtlist:{}}; var t = extractStr2(text,templatep,"\n=",""); readStructPKS(r,"wt",extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); readStructPKS(r,"ls",extractStr2(t,":{{IPA}}","\n:{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); readStructPKS(r,"hb",extractStr2(t,":{{Hörbeispiele}}","\n:{{Reime}}","\n{{",'B')); readStructPKS(r,"re",extractStr2(t,":{{Reime}}","\n{{","\n",'B')); return r; } function createFlexionAdj(i2,i3,v,text,title,it) { var r = buildStructR(text,getTemplateParam(v,it,"0")); // Spezialfall für Adjektive ohne Steigerung: Worttrennung Paragraph 112 hinzufügen var wtSonderfall = getTemplateParam(v,it,"dataWTSonderfall"); if (wtSonderfall == "P112") { var wt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Pos"); var eTilgChar = wt.charAt(wt.length - 1); var eTilgWt = cropStr(wt,2) + '·' + eTilgChar + "er"; readStructPKS(r,"wt","{{Komp.}} " + eTilgWt + "\n", "\n","\n",'B'); meldung("Parameter 'dataWTSonderfall=" + wtSonderfall + "' erkannt. Sonderfall Worttrennung!"); } var pwt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Pos"); var kwt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Komp"); var swt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Sup"); var pls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Pos"); var kls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Komp"); var sls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Sup"); var khb = buildPropAdjNeu(r,"hb","Komp"); var shb = buildPropAdjNeu(r,"hb","Sup"); addFlexionAdjStern(i2,i3,v,it,"Superlativ",title,r.wtlist,sls,shb,"Superla",kls,khb,pls,''); var posi = getTemplateParam(v,it,"Positiv"); if (posi === undefined) { posi = title; } if (endsWith(posi,"r")) { ; // pls = forEachLs2(pls,"replace",/([aɪɛɔœʊʏ])ʁ$/g,"$1ʀ"); } else if (endsWith(posi,"e")) { posi = cropStr(posi,1); r.wtlist[posi] = pwt; if (!contains(pls[0],'…')) { pls = forEachLs2(pls,"cropStr",1); } } else if(endsWith(posi,"el")) { if (!endsWith(pls[0],"eːl")) { posi = cropStr(posi,2)+'l'; if (endsWith(pls[0],"əl") || endsWith(pls[0],"l̩")) { pls = forEachLs2(pls,"cropStr",2); pls = forEachLs2(pls,"concat",'l'); }else{ if (!contains(pls[0],'…')) { pls = forEachLs2(pls,"cropStr",1); } } pwt = cropStr(pwt,2)+'·l'; if (pwt.length > 3 && pwt[pwt.length-4] == '·') { pwt = cropStr(pwt,4)+pwt.substr(pwt.length-3); } r.wtlist[posi] = pwt; } } addFlexionAdjStern(i2,i3,v,it,"Komparativ",title,r.wtlist,kls,khb,"Kompara",kls,khb,pls,''); var komp = getTemplateParam(v,it,"Komparativ"); var vorlage = "-Komp"; if (posi + "er" != komp && posi + "r" != komp && cropStr(posi,2) + "ler" != komp){ kls = ['…']; vorlage = ''; } addFlexionAdjPositiv(i2,i3,posi,title,r.wtlist,pls,'',"Posi",kls,khb,pls,vorlage); } // Worttrennung laut Meinungsbild vom 27.10.2015 function buildWtNeu(o,p) { var wt=''; if(o.hasOwnProperty("neu")){ if(o.neu.hasOwnProperty(p)){ wt=o.neu[p]; } } return wt; } // Worttrennung vor dem Meinungsbild vom 27.10.2015 function buildWtAltNeu(o,p) { var wt=''; if(o.hasOwnProperty("alt")){ if(o.alt.hasOwnProperty(p)){ wt="\n:''Alte Rechtschreibung:'' "+o.alt[p]; } } if(o.hasOwnProperty("neu")){ if(o.neu.hasOwnProperty(p)){ if(o.hasOwnProperty("alt") && (o.alt[p] != o.neu[p])){ wt="''Neue Rechtschreibung:'' "+o.neu[p]+wt; }else{ wt=o.neu[p]; } } } return wt; } function buildPropNeu(o,p) { if(o.hasOwnProperty("neu")){ if(o.neu.hasOwnProperty(p)){ return o.neu[p]; } } return ''; } function createFlexionSub(i2,i3,v,text,title,it) { title = title.replace(/_/g,' '); var thisTemplate = getTemplateParam(v,it,"0"); var t = extractStr2(text,thisTemplate,"\n=",""); worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr = getSgPlStruct(extractStr(t,":{{IPA}}","\n",'B')); var hbs = getSgPlStruct(extractStr(t,":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); var ht = " des Substantivs '''[["+title+"]]'''"; var p1 = [""," 1"," 2"," 3"," 4"]; var p2 = ["","1","2","3","4"]; var kasus = ["Genitiv","Dativ","Akkusativ","Instrumental","Präpositiv","Lokativ","Vokativ"]; var num = ["Singular","Dual","Plural"]; var wt = ''; var ls = ''; var hb = ''; var flForm = ''; if (contains(thisTemplate,"Deutsch Toponym") && getTemplateParam(v,it,"Genitiv Singular") === undefined) { flForm = title + 's'; flForm = flForm.replace(/([sxzß])s$/,'$1’'); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]); } if (contains(thisTemplate,"Deutsch Substantiv Übersicht -sch") && getTemplateParam(v,it,"Genitiv Singular") === undefined) { flForm = title + 's'; addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]); flForm = title + 'e'; addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Singular",ht,[flForm]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Singular",ht,[flForm]); flForm = title + 'en'; addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Singular",ht,[flForm]); } if (contains(thisTemplate,"Deutsch Nachname Übersicht")) { flForm = title + 's'; flForm = flForm.replace(/([sxzß])s$/,'$1’'); if (getTemplateParam(v,it,"Zischlaut") !== undefined || flForm != title + 's') { addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title]); if (getTemplateParam(v,it,"Kein-ens") === undefined) { addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title + 'ens']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title + 'ens']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title + 'ens']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title + 'ens']); } } else { addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[title + 's']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title + 's']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title + 's']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title + 's']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title + 's']); } if (endsWith(title,"e") || endsWith(title,"el") || endsWith(title,"en") || endsWith(title,"er")) { addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title]); } return; } for (var p=0; p<p1.length; p++) { wt = buildWtNeu(worttr,"Du."+p2[p]); ls = buildPropNeu(lautschr,"Du."+p2[p]); hb = buildPropNeu(hbs,"Du."+p2[p]); addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,"Nominativ Dual"+p1[p],title,wt,ls,hb,"Nominativ Dual",ht); wt = buildWtNeu(worttr,"Pl."+p2[p]); ls = buildPropNeu(lautschr,"Pl."+p2[p]); hb = buildPropNeu(hbs,"Pl."+p2[p]); addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,"Nominativ Plural"+p1[p],title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht); addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,"Plural"+p1[p],title,wt,ls,hb,"Plural",ht); for (var k=0; k<kasus.length; k++) { for (var n=0; n<num.length; n++) { addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,kasus[k]+" "+num[n]+p1[p],title,'','','',kasus[k]+" "+num[n],ht); } } } } function lsReplaceLoop(ls,vorher,nachher) { var ret = ''; for (var i = 0; i < ls.length; i++) { if (ret.length > 0) ret += ", "; ret += "{{Lautschrift|" + ls[i].replace(vorher,nachher) + "}}"; } return ret; } function createFlexionSubAD(i2,i3,v,text,title,it,genus) { var r = buildStructR(text,getTemplateParam(v,it,"0")); var pwt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Pos"); var pls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Pos"); var title1 = cropStr(title,1); var title2 = cropStr(title,2); var pwt1 = cropStr(pwt,1); var ht = " Deklination des Substantivs '''[["+title+"]]'''"; var htsta = " der starken" + ht; var htsch = " der schwachen" + ht; var htgem = " der gemischten" + ht; var sg = getTemplateParam(v,it,"kein Singular") === undefined; var pl = getTemplateParam(v,it,"kein Plural") === undefined; switch (genus) { case 'm': var pwte = pwt1.replace(/·e$/,"e"); var pwtm = wtPlusE(pwt1,'m'); var pwtn = wtPlusE(pwt1,'n'); var pls1 = lsReplaceLoop(pls,/ɐ$/,''); var plse = lsPlusE(title2,pls1,"ə"); var plsm = lsPlusE(title2+'e',plse,"m"); plsm = anpassenLsEm(title2+"em",plsm); var plsn = lsPlusE(title2+'e',plse,"n"); plsn = anpassenLsEn(title2+"en",plsn); plsn = cleanupLs(plsn,pwtn); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsta,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Akkusativ Singular",htsta,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Plural",htsta,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsch,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htsch,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Akkusativ Singular",htsch,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htsch,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htgem,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htgem,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Akkusativ Singular",htgem,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htgem,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtm,plsm,'',"Dativ Singular",htsta,[title1+'m']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Plural",htsta,[title1]); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Akkusativ Plural",htsta,[title1]); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Singular",htsch,[title1]); break; case 'f': var pwtn = wtPlusE(pwt,'n'); var pwtr = wtPlusE(pwt,'r'); var pls1 = lsReplaceLoop(pls,/ə$/,''); var plse = lsPlusE(title1,pls1,"ə"); var plsr = lsPlusE(title1,pls1,"ɐ"); var plsn = lsPlusE(title1+'e',plse,"n"); plsn = anpassenLsEn(title1+"en",plsn); plsn = cleanupLs(plsn,pwtn); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Plural",htsta,[title+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsch,[title+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htsch,[title+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htsch,[title+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htgem,[title+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htgem,[title+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htgem,[title+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Genitiv Singular",htsta,[title+'r']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Dativ Singular",htsta,[title+'r']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Genitiv Plural",htsta,[title+'r']); break; case 'n': var pwte = pwt1.replace(/·e$/,"e"); var pwtm = wtPlusE(pwt1,'m'); var pwtn = wtPlusE(pwt1,'n'); var pwtr = wtPlusE(pwt1,'r'); var pls1 = lsReplaceLoop(pls,/əs$/,''); var plse = lsPlusE(title2,pls1,"ə"); var plsm = lsPlusE(title2+'e',plse,"m"); plsm = anpassenLsEm(title2+"em",plsm); var plsn = lsPlusE(title2+'e',plse,"n"); plsn = anpassenLsEn(title2+"en",plsn); plsn = cleanupLs(plsn,pwtn); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsta,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Plural",htsta,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsch,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htsch,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htsch,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htgem,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htgem,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htgem,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtm,plsm,'',"Dativ Singular",htsta,[title1+'m']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Genitiv Plural",htsta,[title1+'r']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Plural",htsta,[title1]); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Akkusativ Plural",htsta,[title1]); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Singular",htsch,[title1]); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Akkusativ Singular",htsch,[title1]); break; } } function createFlexionVerb(idx,v,text,title,it) { var t, p1wt = ''; var p2wt = ''; var p1ls = ''; var p2ls = ''; var p1hb = ''; var p2hb = ''; var p1reim = ''; title = title.replace(/_/g,' '); var wtSonderfall = getTemplateParam(v,it,"dataWTSonderfall"); if (wtSonderfall !== undefined) { meldung("Parameter 'dataWTSonderfall=" + wtSonderfall + "' erkannt. Sonderfall Worttrennung!"); } var ii = getTemplate2(v,"Worttrennung",it); var wt = $.trim(extractStr(text,"{{Worttrennung}}","\n{{",'L')); p1wt = buildWtNeu(getWtAll(wt),"First").replace(/\n/g,"d\n")+'d'; t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=",""); worttr = getStructPP(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); addwts(worttr,"Sonderfall",false,wtSonderfall); lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); hoerbsp = getStructPP(extractStr2(t,":{{Hörbeispiele}}","\n:{{Reime}}","\n{{",'B')); reime = getStructPP(extractStr2(t,":{{Reime}}","\n{{","\n",'B')); sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr = worttr; sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr = lautschr; sections[idx.i2].child[idx.i3].hoerbsp = hoerbsp; sections[idx.i2].child[idx.i3].reime = reime; p1ls = buildPropNeu(lautschr,"Inf"); if (!isEmptyLs(p1ls)) { p1ls = p1ls.replace(/(ɱ̍\}\}|ɱ̩\}\}|m̩\}\})/g,"n̩}}"); p1ls = p1ls.replace(/\}\}/g,"t}}"); } p2wt = buildPropNeu(worttr,"Part"); p2ls = buildPropNeu(lautschr,"Part"); p2hb = buildPropNeu(hoerbsp,"Part"); p1reim = buildPropNeu(reime,"Inf"); if (p1reim.length > 0) { if (contains(p1reim,"|Deutsch")){ p1reim = p1reim.replace(/(ŋ̍\|D|ŋ̩\|D|ɱ̍\|D|ɱ̩\|D|m̩\|D)/g,"n̩|D"); p1reim = p1reim.replace(/\|Deutsch/g,"t|Deutsch"); }else{ p1reim = p1reim.replace(/(ŋ̍\}\}|ŋ̩\}\}|ɱ̍\}\}|ɱ̩\}\}|m̩\}\})/g,"n̩}}"); p1reim = p1reim.replace(/\}\}/g,"t}}"); } } var posi = title.replace(/_/g,' ')+'d'; addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",posi,title,p1wt,p1ls,p1hb,"Partizip Präsens",p1reim); addFlexionPartizipStern(idx,2,"Deutsch",v,it,"Partizip II",title,p2wt,p2ls,p2hb,"Partizip Perfekt"); $.get(buildUrl2("Flexion:"+title,''), handleResponseKonjugation); } function addFlexionPartizipStern(idx,pass,spr,v,it,p,title,wt,ls,hb,gm) { var param = getTemplateParamStern(v,it,p,3); if (param == undefined) return; param = param.replace(/<[^>]*>/g,','); addFlexionVerb(idx,pass,spr,param,title,wt,ls,hb,gm); } function setPositivPass(idx, pass, linkgrp, erwInfinitiv) { var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; for (var i in f3) { if (f3[i].hasOwnProperty("form") && (f3[i].form == "Posi" || f3[i].form == "Gerundivum")) { if (!f3[i].hasOwnProperty("linkgrp")|| f3[i].linkgrp == "posform") { f3[i].linkgrp = linkgrp; } if (f3[i].form == "Gerundivum") { f3[i].flexion = erwInfinitiv; } if (f3[i].hasOwnProperty("pass") && f3[i].pass != 1) { f3[i].pass = pass; } if (f3[i].pass != 1) { if (f3[i].hasOwnProperty("ls")) { f3[i].ls = ''; } } } } } function getFormenVerb(p) { p = p.replace(/<[^>]*>|\n/g,' '); p = p.replace(/(\[|&#91;)\d*(\]|&#93;)/g,' '); p = p.replace(/\bungebräuchlich:/g,' '); p = p.replace(/\bmich\b|\bdich\b|\bsich\b|\buns\b|\beuch\b|\bmir\b|\bdir\b/g,''); p = p.replace(/\bich\b|\bdu\b|\bes\b|\ber\/sie\/es\b|\bwir\b|\bihr\b|\bsie\b/g,''); p = p.replace(/\bveraltet:/g,'VA:'); p = p.replace(/ +/g,' '); var nameList = p.split(/!|,/g); var formen = []; var i = 0; var j = 0; for (i = 0; i < nameList.length; i++) { nameList[i] = $.trim(nameList[i]); if (nameList[i].length > 2) { if (!contains(nameList[i],'(') && !contains(nameList[i],')') && !contains(nameList[i],'VA:')) { formen.push(nameList[i]); } } } return formen; } function addFlexionVerb(idx,pass,spr,param,title,wt,ls,hb,gm,reim) { var i=0; var j=0; var formen = getFormenVerb(param); title = title.replace(/_/g,' '); var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; for (i=0;i<formen.length;i++) { if (formen[i] != title || gm == "Partizip Perfekt") { if (f3[formen[i]] === undefined) { f3[formen[i]] = new flex(title,"de-Verb",idx.i2,idx.i3,pass); } var verb = formen[i]; var fi = f3[verb]; for (j = 0; j < formen.length; j++) { if(formen[i] != formen[j]) { if (contains(gm,"Partizip Perfekt")) { if(typeof fi.nfp[formen[j]] === "undefined"){ fi.nfp[formen[j]] = []; } if($.inArray(gm,fi.nfp[formen[j]]) == -1){ fi.nfp[formen[j]].push(gm); } }else{ if(typeof fi.nf[formen[j]] === "undefined"){ fi.nf[formen[j]] = []; } if($.inArray(gm,fi.nf[formen[j]]) == -1){ fi.nf[formen[j]].push(gm); } } } } if (contains(gm,"Partizip Perfekt")) { var r = {wtlist:{}}; addWtlist(r,wt); var wtt = r.wtlist[verb]; if (wtt && fi.wt.length < wtt.length){ fi.wt = wtt; } } if (contains(gm,"1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv") && !contains(gm,"Nebensatzkonjugation")){ var t = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Prät"); var r = {wtlist:{}}; addWtlist(r,t); var wtt = r.wtlist[verb]; if (wtt && fi.wt.length < wtt.length){ fi.wt = wtt; } t = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr,"Prät"); if (fi.ls.length < t.length){ fi.ls=t; } t = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].hoerbsp,"Prät"); if (fi.hb.length < t.length){ fi.hb=t; } } if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wt; } if (fi.ls.length < ls.length){ fi.ls = ls; } if (fi.hb.length < hb.length){ fi.hb = hb; } fi.sp = spr; var g = "*"+gm+" des Verbs '''[["+thispage.replace(/_/g,' ')+"]]'''"; if($.inArray(g,fi.gm) == -1){ fi.gm.push(g); } } } } function wtPlusE(wt,e){ if (wt.length == 0 || e.length == 0) {return wt;} var a = wt.split("\n"); var i; for (i = 0; i < a.length; i++) { if (startsWith(e,'·s') || startsWith(e,'·t')) { a[i] = wtParagraph112(a[i]); } else if (!startsWith(e,'·')) { if (e == 'n' || e == 's' || e == 'st' || e == 't') { if (a[i].search(/Aue$|aue$|äue$|aie$|eie$|eue$/g) >= 0) { a[i] = insertStr(a[i],-1,'·'); } } else if(endsWith(a[i],"sch")) { a[i] = insertTrenner(a[i],-3); } else if (a[i].search(/ch$|ck$|ph$|sh$|rh$|th$/g) >= 0) { a[i] = insertTrenner(a[i],-2); } else if (a[i].search(/[aeiouäöüyAEIOUÄÖÜY]$/g) < 0) { a[i] = insertTrenner(a[i],-1); } else if (e.length > 1) { a[i] += '·'; } } a[i] = cleanupWt(a[i] + e); } return a.join("\n"); } // Entferne Trennsymbol vor Konsonantenkette function wtMinusT(wt){ if (wt.length == 0) {return wt;} var i = wt.length - 1; while (i > 0) { if (wt[i].search(/[·aeiouäöüyAEIOUÄÖÜY]$/g) < 0) { i--; } else { if (wt[i] == '·') { return removeStr(wt,i,1); } else { return wt; } } } return wt; } /* Ausnahmenliste für Wörter mit einzelnem Anfangsvokal ** Adjektive: öd ** Verben: uzen, äsen, ölen, ösen, üben, an·ecken, aschen ** Substantive: (werden aus Pluralform gebildet) */ function insertTrenner(wt,n){ if (endsWith(wt,'·öd') || endsWith(wt,'·uz') || endsWith(wt,'·äs') || endsWith(wt,'·öl') || endsWith(wt,'·ös') || endsWith(wt,'·üb') || endsWith(wt,'·eck') || endsWith(wt,'·asch') ) { return wt; } return insertStr(wt,n,'·'); } function lsPlusE(t,ls,e,wa) { var a = ls.split("}}"); var i; for (i = 0; i < a.length; i++) { if (a[i].search(/\{\{\s*Lautschrift\s*\|/) != -1) { a[i] = prepareLautschrift(t,a[i],e,wa); } } return a.join("}}"); } function getTemplateParam1(v,it,title,kasusnum) { var param = getTemplateParam(v,it,kasusnum); if (param == undefined) { param = getTemplateParam(v,it,kasusnum + " 1"); } if (param == undefined) param = title; var re = /\s+|<[^>]*>|{{[^}]*}}|\bder |\bdie |\bdas |\bdes |\bdem |\bden |\bthe /g; var nameList = param.split(re); if (nameList.length == 1) { return nameList[0].replace(/_/g,' '); } return nameList[1].replace(/_/g,' '); } function createFlexionWtLsSub(i2,i3,v,title,it) { var NomSg = getTemplateParam1(v,it,title,"Nominativ Singular"); var NomPl = getTemplateParam1(v,it,title,"Nominativ Plural"); var NomSgOhneUml = ohneUmlaute(NomSg); var iOhneUml = ''; var wts = buildWtNeu(worttr,"Sg."); var wtpl = buildWtNeu(worttr,"Pl."); var lss = buildPropNeu(lautschr,"Sg."); var f3 = sections[i2].child[i3].flexion; for (var i in f3) { var fi = f3[i]; iOhneUml = ohneUmlaute(i); // wg. Dreieck, Erdöl, usw. keine Abtrennung Einzelvokal if (i == NomPl + 'es'){ if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(wtpl,'s'); } } if (i == NomPl + 'en'){ if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(wtpl,'n'); } } if (i == NomSg+'’'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'')+'’'; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,""); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wts; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=UmlautungLS(lss,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'e'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'e'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'e'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'e'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'en'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'e'); fi.wt=wtPlusE(fi.wt,'n'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə"); fi.ls=lsPlusE(NomSg+'e',fi.ls,"n"); fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'en'){ // Worttrennung in Schlussschleife // if (fi.wt.length==0){ // fi.wt=wtPlusE(wts,'e'); // fi.wt=fi.wt.replace(/\n/g,"n\n")+'n'; // } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə"); fi.ls=lsPlusE(NomSg+'e',fi.ls,"n"); fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'er'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'er'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ɐ"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'er'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'er'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ɐ"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'es'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'es'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"əs"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'es'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'es'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"əs"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'ens'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'ens'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"əns"); } } if (i == NomSg+'s'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'s'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"s"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'s'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'s'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"s"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'se'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'·se'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"sə"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'se'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'·se'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"sə"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'ses'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'·ses'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"səs"); } } if (i == NomSg+'n'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wts.replace(/\n/g,"n\n")+'n'; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"n"); if (endsWith(i,"en")){ fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls); } } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'n'){ // if (fi.wt.length==0){ // fi.wt=wts.replace(/\n/g,"n\n")+'n'; // } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"n"); if (endsWith(i,"en")){ fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls); } fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'nen'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wts.replace(/\n/g,"·nen\n")+'·nen'; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"nən"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'nen'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wts.replace(/\n/g,"·nen\n")+'·nen'; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"nən"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i==NomSg+'ns'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wts.replace(/\n/g,"ns\n")+'ns'; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"n"); if (endsWith(NomSg,"e")){ fi.ls=anpassenLsEn(NomSg+'n',fi.ls); } fi.ls=lsPlusE(NomSg+'n',fi.ls,"s"); } } for (var j in f3) { if (i==j+'n'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(f3[j].wt,'n'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=f3[j].ls.replace(/([^….])\}\}/g,"$1n}}"); if (endsWith(i,"en")){ fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls); } } } } if (contains(fi.wt,'·') && !contains(fi.ls,'ˈ') && !contains(fi.ls,'…')) { fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|/g,"Lautschrift|ˈ"); } fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } // end - for (var i in f3) } function doLautschrift(title, ls) { var r = {p:0,g:"",pfx:"",err:""}; r.err = checkLSDeutsch(ls); if (r.err.length == 0) { r = checkPhonemGraphem(title, ls); } return r; } function checkLSDeutsch(ls) { var s2 = ""; var ipa = " aeiouybdfhjklmnpstvzx" + // ɡ ˈ ˌ ̍ ̩ ̯ "əɛɪɔøœʊʏɱŋʀʁɐʒʃʧʦçχ\u0261\u02c8\u02cc\u030d\u0325\u0329\u032f\u0361ˑːʔ"; var found = false; // Fehler gefunden? if (ls == "…" || ls == "...") {return '';} for (var i = 0; i < ls.length; i++) { var c = ls.charAt(i); if ( !contains(ipa,c)) { found = true; s2 += c; } else { s2 += " "; } } if (found) { return s2; } return ''; } function leseSpracheH2(v) { var i = getTemplate2(v,"Sprache",0); if (i > 0) { return getTemplateParam(v,i,"1"); } return ''; } function ersteLautschrift(v) { var i = getTemplate2(v,"Aussprache",0); if (i > 0) { i = getTemplate2(v,"Lautschrift",i); if (i > 0) { return getTemplateParam(v,i,"1"); } } return ''; } function analyzeLautschrift(v,title,warn){ var ls = ersteLautschrift(v); var err = checkLSDeutsch(ls); if (err.length>0) { warn.push(new warning(-2,"Die Lautschrift '"+ls+"' ist nicht deutsch oder der Eintrag ist ein Fremdwort oder ein Dialekt. Nach den hier vereinbarten IPA-Regeln im Deutschen unübliche IPA-Zeichen: '"+err+"'")); } else { var r = {p:0,g:"",pfx:"",err:""}; r = checkPhonemGraphem(title, ls); if (r.pfx.length > 0) { warn.push(new warning(-2,"Die Lautschrift nach '"+r.pfx+"' kann nach den hier vereinbarten IPA-Regeln im Deutschen nicht dem Lemma zugeordnet werden '"+ls+"'. Vielleicht ist der Eintrag ein Fremdwort oder ein Dialekt.")); } } } function checkPhonemGraphem(title, ls) { var graphem = ""; var max = {p:0,g:"",pfx:"",err:""}; var t0 = title.charAt(0); // A , UN, PKW soll nicht geprüft werden, if (title.length > 1 && (t0 == 'Ä' || t0 == 'ä' || t0 == 'Ö' || t0 == 'ö' || t0 == 'Ü' || t0 == 'ü' || (t0 >= 'A' && t0 <= 'Z') || (t0 >= 'a' && t0 <= 'z'))){ for (var i = 1; i < title.length; i++) { var ti = title.charAt(i); if (ti != 'ä' && ti != 'ö' && ti != 'ü' && ti != 'ß' && !(ti >= 'a' && ti <= 'z')){ return max; } } if (ls != "…" && ls != "..." && ls.length > 0) { var phon = ls.split(''); if (!rekPhonemGraphem(0, graphem, phon, title.toLowerCase(), max)) { for (i = 0; i < max.p; i++) { max.pfx += phon[i]; } } } } return max; } var phone = {}; phone["d͡ʒ"] = ["dsch"]; phone["p͡f"] = ["pf"]; phone["t͡s"] = ["dts", "ths", "tts", "ds", "ts", "tz", "zz", "c", "t", "z"]; phone["t͡ʃ"] = ["tsch"]; phone["t"] = ["dt", "th", "tt", "d", "t"]; phone["ə"] = ["e"]; phone["n"] = ["nn", "n"]; phone["s"] = ["ss", "zz", "c", "s", "ß", "z"]; phone["a"] = ["ah", "a"]; phone["l"] = ["ll", "l"]; phone["ɛ"] = ["e", "ä"]; phone["f"] = ["ff", "ph", "f", "v"]; // phone["g"] = ["gg", "gh", "g"]; // buchstabe g phone["\u0261"] = ["gg", "gh", "g"]; // ipa g phone["i"] = ["ie", "i", "y"]; // ie ist selten phone["iː"] = ["ieh", "ie", "ih", "i"]; phone["i̯"] = ["i"]; phone["ɪ"] = ["i"]; phone["ɪ̯"] = ["i"]; phone["k"] = ["cch", "ch", "ck", "gg", "kk", "c", "g", "k"]; phone["m"] = ["mm", "m"]; phone["b"] = ["bb", "b"]; phone["ʃ"] = ["sch", "ch", "sk", "s"]; phone["d"] = ["dd", "d"]; phone["ɐ"] = ["er"]; phone["n̩"] = ["en"]; phone["ŋ̍"] = ["en"]; phone["ŋ̩"] = ["en"]; phone["aː"] = ["aa", "ah", "a"]; phone["p"] = ["bb", "pp", "b", "p"]; phone["ŋ"] = ["ng", "n"]; phone["ɔ"] = ["au", "o"]; phone["v"] = ["v", "w"]; phone["ʊ"] = ["u"]; phone["ɐ̯"] = ["r"]; phone["z"] = ["zz", "s", "z"]; phone["z̥"] = ["s"]; phone["aɪ̯"] = ["aille", "aill", "ail", "eih", "ai", "ei", "ay", "y"]; // + "g" in lustig phone["ç"] = ["ch", "g"]; phone["eː"] = ["ee", "eh", "et", "e"]; phone["h"] = ["h"]; phone["ɛː"] = ["äh", "ä"]; phone["uː"] = ["oo", "ou", "uh", "u"]; phone["aʊ̯"] = ["au", "ou", "ow"]; phone["ʏ"] = ["ü", "y", "u"]; phone["oː"] = ["eau", "au", "oh", "oo", "o"]; phone["yː"] = ["üh", "ü", "y", "u"]; phone["x"] = ["ch"]; phone["χ"] = ["ch"]; phone["ɔɪ̯"] = ["eu", "äu", "oi", "oy"]; phone["ks"] = ["chs", "cks", "gs", "ks", "x"]; phone["e"] = ["ee", "e"]; phone["ø"] = ["ö"]; phone["øː"] = ["eue", "eu", "öh", "ö"]; phone["l̩"] = ["el"]; phone["j"] = ["j", "y"]; phone["u"] = ["ou", "u"]; phone["o"] = ["au", "o"]; phone["m̩"] = ["em", "en"]; phone["ɱ̍"] = ["en"]; phone["ɱ̩"] = ["en"]; phone["œ"] = ["ö"]; phone["ʁ"] = ["rrh", "rh", "rr", "r"]; phone["ʀ"] = ["rrh", "rh", "rr", "r"]; phone["r"] = ["rrh", "rh", "rr", "r"]; phone["kv"] = ["qu"]; phone["y"] = ["y", "ü"]; phone["ʔ"] = [""]; phone["ʒ"] = ["g", "j"]; function rekPhonemGraphem( pos, graphem, phon, titlelow, max) { var c; if (!startsWith(titlelow,graphem)) { return false; } if (graphem.length > max.g.length) { max.g = graphem; max.p = pos; } if (phon.length > pos) { c = phon[pos]; if (phon.length > pos+1 ){ if( phon[pos + 1] == 'ː') { c = phon[pos] + 'ː'; pos++; } var p0 = phon[pos]; var p1 = (phon.length > pos+1) ? phon[pos+1] : ''; var p2 = (phon.length > pos+2) ? phon[pos+2] : ''; if (p0 == 'a' && p1 == '\u026a' && p2 == '\u032f') { c = "aɪ̯"; pos += 2; } else if (p0 == 'a' && p1 == 'ʊ' && p2 == '\u032f') { c = "aʊ̯"; pos += 2; } else if (p0 == '\u0250' && p1 == '\u032f') { // [ɐ̯] c = "\u0250\u032f"; pos++; } else if (p0 == 'i' && p1 == '\u032f') { // [i̯] c = "i\u032f"; pos++; } else if (p0 == '\u026a' && p1 == '\u032f') { // [ɪ̯] c = "\u026a\u032f"; pos++; } else if (p0 == 'd' && p1 == '\u0361' && p2 == 'ʒ') { c = "d͡ʒ"; pos += 2; } else if (p0 == 'p' && p1 == '\u0361' && p2 == 'f') { c = "p͡f"; pos += 2; } else if (p0 == 't' && p1 == '\u0361' && p2 == 's') { c = "t͡s"; pos += 2; } else if (p0 == 't' && p1 == '\u0361' && p2 == 'ʃ') { c = "t͡ʃ"; pos += 2; } else if (p0 == 'k' && p1 == 's') { if (startsWith(titlelow,graphem + "x")) { c = "ks"; pos++; } } else if (p0 == 'k' && p1 == 'v') { if (startsWith(titlelow,graphem + "qu")) { c = "kv"; pos++; } } else if (p0 == 'l' && p1 == '\u0329') { c = "l̩"; pos++; } else if (p0 == 'm' && p1 == '\u0329') { c = "m̩"; pos++; } else if (p0 == '\u0271' && p1 == '\u030D') { c = "ɱ̍"; pos++; } else if (p0 == 'ŋ' && p1 == '\u030D') { c = "ŋ̍"; pos++; } else if (p0 == 'ŋ' && p1 == '\u0329') { c = "ŋ̩"; pos++; } else if (p0 == 'n' && p1 == '\u0329') { c = "n̩"; pos++; } else if (p0 == 'ɔ' && p1 == '\u026a' && p2 == '\u032f') { c = "ɔɪ̯"; pos += 2; } } if (phone[c] !== undefined) { for (var i = 0; i < phone[c].length; i++) { if (rekPhonemGraphem(pos + 1, graphem + phone[c][i], phon, titlelow, max)) { return true; } } } else { if (rekPhonemGraphem(pos + 1, graphem, phon, titlelow, max)) { return true; } } } else { if (graphem == titlelow) { return true; } } return false; } function splitWtPrefix(wt,pfx) { var a = []; var i,j = 0; for (i=0; i < pfx.length; i++) { if (wt.charAt(j) == pfx.charAt(i)) { j++; } else { a[0] = wt.substr(0,j).replace(/·$/,""); a[1] = wt.substr(j).replace(/^·/,""); return a; } while (wt.charAt(j) == '·') { j++; } } a[0] = wt.substr(0,j).replace(/·$/,""); a[1] = wt.substr(j).replace(/^·/,""); return a; } function cleanupWt(wt) { wt = wt.replace(/··/g,'·'); wt = wt.replace(/^(\S?)·/,'$1'); wt = wt.replace(/·(\S?)$/,'$1'); return wt; } function cleanupWtEnd(wt) { // Letzte Trennsilbe darf nicht nur aus Konsonanten bestehen var re1 = /·([bcdfghjklmnpqrstvwxz]+$)/; if (wt.search(re1) >= 0) { wt = wt.replace(re1,'$1'); } return wt; } function cleanupLsPf(ls) { return ls.replace(/ˈp͡ˌf/g,'ˈp͡f'); } function cleanupLs(ls,wt) { // einsilbig? if (wt) { if (!contains(wt,'·') && !contains(wt,' ')) { ls = ls.replace(/ˈ/g,''); } } if (contains(ls,"…") || contains(ls,"...")) { return "{{Lautschrift|…}}"; } if (contains(ls,"{{Lautschrift|{{Lautschrift?|")) { ls = ls.replace(/\{\{Lautschrift\|/g,''); } ls = ls.replace(/\{Lautschrift\|\}/g,'{Lautschrift|…}'); ls = ls.replace(/n̩n̩\}/g,'ənən}'); ls = ls.replace(/ənn̩\}/g,'ənən}'); ls = ls.replace(/m̩dn̩\}/g,'m̩dən}'); ls = ls.replace(/m̩tn̩\}/g,'m̩tən}'); ls = ls.replace(/m̩stn̩\}/g,'m̩stən}'); ls = ls.replace(/m̩tstn̩\}/g,'m̩tstən}'); ls = ls.replace(/n̩dn̩\}/g,'n̩dən}'); ls = ls.replace(/n̩tn̩\}/g,'n̩tən}'); ls = ls.replace(/n̩stn̩\}/g,'n̩stən}'); ls = ls.replace(/n̩tstn̩\}/g,'n̩tstən}'); ls = ls.replace(/ŋ̍dn̩\}/g,'ŋ̍dən}'); ls = ls.replace(/ŋ̍tn̩\}/g,'ŋ̍tən}'); ls = ls.replace(/ŋ̍stn̩\}/g,'ŋ̍stən}'); ls = ls.replace(/ŋ̍tstn̩\}/g,'ŋ̍tstən}'); ls = ls.replace(/ŋ̩dn̩\}/g,'ŋ̍dən}'); ls = ls.replace(/ŋ̩tn̩\}/g,'ŋ̍tən}'); ls = ls.replace(/ŋ̩stn̩\}/g,'ŋ̍stən}'); ls = ls.replace(/ŋ̩tstn̩\}/g,'ŋ̍tstən}'); ls = ls.replace(/tstn̩\}/g,'t͡stn̩}'); ls = ls.replace(/tstə\}/g,'t͡stə}'); ls = ls.replace(/tstəm\}/g,'t͡stəm}'); ls = ls.replace(/tstən\}/g,'t͡stən}'); ls = ls.replace(/tstɐ\}/g,'t͡stɐ}'); ls = ls.replace(/tstəs\}/g,'t͡stəs}'); return ls; } function splitLs(ls) { var a = []; var i=0, j=0 ,pos = 0,idx = 0; while (i < ls.length && i >= 0) { i = ls.indexOf("{{Lautschrift|",i); if (i>=0) { j = ls.indexOf("}}",i); if (j>=0) { a[idx++] = ls.substring(pos,i+14); a[idx++] = ls.substring(i+14,j); pos = j; } i += 14; } } a[idx] = ls.substr(pos); return a; } var verbWtLs = [ {end:'', wt:'', ls:''}, {end:'e', wt:'e', ls:'ə'}, {end:'est', wt:'est', ls:'əst'}, {end:'et', wt:'et', ls:'ət'}, {end:'ete', wt:'e·te', ls:'ətə'}, {end:'eten', wt:'e·ten', ls:'ətn̩'}, {end:'etest',wt:'e·test',ls:'ətəst'}, {end:'etet', wt:'e·tet', ls:'ətət'}, {end:'etem', wt:'e·tem', ls:'ətəm'}, {end:'eter', wt:'e·ter', ls:'ətɐ'}, {end:'etes', wt:'e·tes', ls:'ətəs'}, {end:'st', wt:'st', ls:'st'}, {end:'t', wt:'t', ls:'t'}, {end:'test', wt:'·test', ls:'təst'}, {end:'tet', wt:'·tet', ls:'tət'}, {end:'te', wt:'·te', ls:'tə'}, {end:'ten', wt:'·ten', ls:'tn̩'}, {end:'tem', wt:'·tem', ls:'təm'}, {end:'tes', wt:'·tes', ls:'təs'}, {end:'ter', wt:'·ter', ls:'tɐ'} ]; var verbZuWtLs = [ {end:'en', wt:'', ls:''}, {end:'ende', wt:'·de', ls:'də'}, {end:'endem', wt:'·dem', ls:'dəm'}, {end:'enden', wt:'·den', ls:'dn̩'}, {end:'ender', wt:'·der', ls:'dɐ'}, {end:'endes', wt:'·des', ls:'dəs'}, {end:'n', wt:'', ls:''}, {end:'nde', wt:'·de', ls:'də'}, {end:'ndem', wt:'·dem', ls:'dəm'}, {end:'nden', wt:'·den', ls:'dn̩'}, {end:'nder', wt:'·der', ls:'dɐ'}, {end:'ndes', wt:'·des', ls:'dəs'} ]; var verbP1WtLs = [ {end:'', wt:'', ls:''}, {end:'de', wt:'·de', ls:'də'}, {end:'dem', wt:'·dem', ls:'dəm'}, {end:'den', wt:'·den', ls:'dn̩'}, {end:'der', wt:'·der', ls:'dɐ'}, {end:'des', wt:'·des', ls:'dəs'} ]; var verbP2WtLs = [ {end:'e', wt:'e', ls:'ə'}, {end:'em', wt:'em', ls:'əm'}, {end:'en', wt:'en', ls:'n̩'}, {end:'er', wt:'er', ls:'ɐ'}, {end:'es', wt:'es', ls:'əs'} ]; function buildRegExpVerb(stamm){ for (var i=stamm.length;i>=0;i--) { if (stamm.charAt(i).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) { if (i>0 && stamm.charAt(i-1).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) { return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i-1) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + stamm.substr(i+1) + "$"); } else { return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + stamm.substr(i+1) + "$"); } } } return ''; } function buildRegExpVerb2(stamm){ for (var i=stamm.length;i>=0;i--) { if (stamm.charAt(i).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) { if (i>0 && stamm.charAt(i-1).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) { return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i-1) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + "(b|ch|f|ff|g|k|l|m|mm|nd|ng|ss|t|tt|ß)$"); } else { return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + "(b|ch|f|ff|g|k|l|m|mm|nd|ng|ss|t|tt|ß)$"); } } } return ''; } function copyTrenner(src,dst){ var s = ''; var j = 0; for (var i=0;i<dst.length;i++) { if (src.length > i+j && src.charAt(i+j) == '·') { s += '·'; j++; } if (src.charAt(i+j) != dst.charAt(i)) { var sv = src.charAt(i+j+1).search(/[aäeioöuüy]/); var dv = dst.charAt(i+1).search(/[aäeioöuüy]/); if (sv == 0 && dv == -1) { j++; } if (sv == -1 && dv == 0) { j--; } } s += dst.charAt(i); } return s; } function isNearlyEqual(verb,re,end){ if (endsWith(verb,end)) { verb = cropStr(verb,end.length); return verb.search(re) == 0; } return false; } function createFlexionWtLsVerb(idx) { var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; var stamm = thispage; var wtsi = buildWtNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Inf"); var lssi = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr,"Inf"); var wts = wtsi; var lss = lssi; var lssig = lssi; var eTilgChar = ''; var eTilgStamm = ''; var eTilgWt = ''; var eTilgLs = ''; var a = []; var form = ''; var j; if (endsWith(stamm,"en")) { stamm = cropStr(stamm,2); wts = cropStr(wts,2); lss = lss.replace(/(ən\}\}|n̩\}\}|ŋ̍\}\}|ŋ̩\}\}|ɱ̍\}\}|ɱ̩\}\}|m̩\}\})/g,"}}"); if (lss.search(/[aɪɛɔœʊʏ]ʁ\}\}/) == -1) { lss = lss.replace(/ʁ\}\}/g,"ɐ̯}}"); } lssig = lss; if (endsWith(stamm,"ig") && !endsWith(stamm,"eig")) { lssig = lss.replace(/[g\u0261]\}\}/g,"ç}}"); lssig += ", " + lss.replace(/[g\u0261]\}\}/g,"k}}"); } lss = auslautHartLoop(lss,"Verb"); lssig = auslautHartLoop(lssig,"Verb"); } else if (endsWith(stamm,"ln") || endsWith(stamm,"rn")) { stamm = cropStr(stamm,1); wts = cropStr(wts,1); lss = lss.replace(/n\}\}/g,"}}"); lssig = lss; eTilgChar = stamm.charAt(stamm.length - 1); eTilgStamm = stamm.substr(0,stamm.length - 2) + eTilgChar; var etilgfremd = buildWtNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Sonderfall"); if (etilgfremd == "P112") { eTilgWt = cropStr(wts,2) + '·' + eTilgChar; if (startsWith(eTilgWt,':')) { eTilgWt = eTilgWt.substr(1); } } else { eTilgWt = cropStr(wts,2); eTilgWt = prepareWorttrennungVerb(eTilgWt) + eTilgChar; } eTilgLs = lss.replace(/l̩\}\}/g,"l}}"); eTilgLs = eTilgLs.replace(/əl\}\}/g,"l}}"); eTilgLs = eTilgLs.replace(/ɐ\}\}/g,"ʁ}}"); } wts = prepareWorttrennungVerb(wts); wtsi = prepareWorttrennungVerb(wtsi); var stammRe = buildRegExpVerb(stamm); var stammRe2 = buildRegExpVerb2(stamm); for (var verb in f3) { var fi = f3[verb]; for (j = 0; j < verbWtLs.length; j++) { if (verb == stamm + verbWtLs[j].end) { if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(wts,verbWtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ if (startsWith(verbWtLs[j].end,'t') || startsWith(verbWtLs[j].end,'s') || verbWtLs[j].end == "") { fi.ls = lsPlusE(stamm,lssig,verbWtLs[j].ls,"Verb"); } else { fi.ls = lsPlusE(stamm,lss,verbWtLs[j].ls,"Verb"); } fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt); break; } else if (verb == eTilgStamm + verbWtLs[j].end){ if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(eTilgWt,verbWtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ fi.ls = lsPlusE(stamm,eTilgLs,verbWtLs[j].ls,"Verb"); } fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt); break; } if (verb == 'ge' + stamm + verbWtLs[j].end){ if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE('ge·'+wts,verbWtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ if (startsWith(verbWtLs[j].end,'t') || startsWith(verbWtLs[j].end,'s') || verbWtLs[j].end == "") { fi.ls = lsPlusE(stamm,lssig,verbWtLs[j].ls,"Verb"); } else { fi.ls = lsPlusE(stamm,lss,verbWtLs[j].ls,"Verb"); } if (!contains(fi.ls,'…')) { if (stamm.search(/[aeiouäöü]/) == 0) { fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|([ˈˌ]*)ʔ*/g,"Lautschrift|ɡə$1ʔ"); } else { fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|/g,"Lautschrift|ɡə"); } } } break; } if (contains(verb,' ')) { a = verb.split(' '); var swap = a[1] + a[0]; if (swap == stamm + verbWtLs[j].end){ trennbaresVerb(fi,wts,verbWtLs[j].wt,' ',lss,lssig,verbWtLs[j].ls,a[1],verbWtLs[j].end,'',stamm); } else if (isNearlyEqual(swap,stammRe,verbWtLs[j].end) || isNearlyEqual(swap,stammRe2,verbWtLs[j].end)) { if (fi.wt.length == 0) { trennbaresVerb(fi,wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(swap,verbWtLs[j].end.length)),verbWtLs[j].wt),'',' ','','','',a[1],verbWtLs[j].end,'',stamm); } } if (swap == eTilgStamm + verbWtLs[j].end){ trennbaresVerb(fi,eTilgWt,verbWtLs[j].wt,' ',eTilgLs,eTilgLs,verbWtLs[j].ls,a[1],verbWtLs[j].end,'',eTilgStamm); } if (swap == stamm + 'en') { trennbaresVerb(fi,wtsi,'',' ',lssi,lssi,'',a[1],'en','',stamm); } else if (isNearlyEqual(swap,stammRe,'en') || isNearlyEqual(swap,stammRe2,'en')) { if (fi.wt.length == 0) { trennbaresVerb(fi,wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(swap,2)),'en'),'',' ','','','',a[1],'en','',stamm); } } if (swap == stamm + 'n'){ trennbaresVerb(fi,wtsi,'',' ',lssi,lssi,'',a[1],'n','',stamm); } } var geidx = verb.indexOf('ge'); if (geidx > 0) { // Partizip 2 trennbares Verb var pre = verb.slice(0, geidx); form = pre + verb.slice(geidx+2); if (form == stamm + verbWtLs[j].end){ trennbaresVerb(fi,wts,verbWtLs[j].wt,'·ge·',lss,lssig,verbWtLs[j].ls,pre, verbWtLs[j].end,'ɡə',stamm); } if (form == eTilgStamm + verbWtLs[j].end){ trennbaresVerb(fi,eTilgWt,verbWtLs[j].wt,'·ge·',eTilgLs,eTilgLs,verbWtLs[j].ls,pre, verbWtLs[j].end,'ɡə',eTilgStamm); } if (form == stamm + 'n'){ trennbaresVerb(fi,wtsi,'','·ge·',lssi,lssi,'',pre,'n','ɡə',stamm); } if (form == stamm + 'en'){ trennbaresVerb(fi,wtsi,'','·ge·',lssi,lssi,'',pre,'en','ɡə',stamm); } for (var k = 0; k < verbP2WtLs.length; k++) { if (form == stamm + 'en' + verbP2WtLs[k].end) { var ls = lssi.replace(/(n̩\}|ŋ̍\}|ŋ̩\}|ɱ̍\}|ɱ̩\}|m̩\})/g,"ən}"); trennbaresVerb(fi,wtsi,verbP2WtLs[k].wt,'·ge·',ls,ls,verbP2WtLs[k].ls,pre,'en' + verbP2WtLs[k].end,'ɡə',stamm+'en'); fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } } } } // end: for (var j = 0; ... if (fi.wt.length > 0 && fi.ls.length > 0) { continue; } // Ähnlichkeitssuche for (j = 0; j < verbWtLs.length; j++) { if (isNearlyEqual(verb,stammRe,verbWtLs[j].end) || isNearlyEqual(verb,stammRe2,verbWtLs[j].end)) { if (fi.wt.length == 0) { fi.wt = wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(verb,verbWtLs[j].end.length)),verbWtLs[j].wt); } break; } } if (verb != stamm + 'en') { if (isNearlyEqual(verb,stammRe,'en') || isNearlyEqual(verb,stammRe2,'en')) { if (fi.wt.length == 0) { fi.wt = wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(verb,2)),'en'); } } } // Partizip 1 for (var j = 0; j < verbP1WtLs.length; j++) { if (verb == stamm + 'en' + verbP1WtLs[j].end || verb == stamm + 'n' + verbP1WtLs[j].end) { if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(wtsi,verbP1WtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ fi.ls = lsPlusE(stamm,lssi,verbP1WtLs[j].ls,"Verb"); fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt); break; } } // Partizip 2 for (var j = 0; j < verbP2WtLs.length; j++) { if (verb == stamm + 'en' + verbP2WtLs[j].end) { if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(wtsi, verbP2WtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ var ls = lssi.replace(/(n̩\}|ŋ̍\}|ŋ̩\}|ɱ̍\}|ɱ̩\}|m̩\})/g,"ən}"); fi.ls = lsPlusE(stamm + 'en',ls,verbP2WtLs[j].ls,"Verb"); fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } break; } } // Partizip 2 mit ge for (var j = 0; j < verbP2WtLs.length; j++) { if (verb == 'ge' + stamm + 'en' + verbP2WtLs[j].end) { if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE('ge·'+wtsi,verbP2WtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ ls = lssi.replace(/(n̩\}|ŋ̍\}|ŋ̩\}|ɱ̍\}|ɱ̩\}|m̩\})/g,"ən}"); fi.ls = lsPlusE(stamm + 'en',ls,verbP2WtLs[j].ls,"Verb"); if (!contains(fi.ls,'…')) { fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|/g,"Lautschrift|ɡə"); } fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } break; } } // Gerundivum mit zu if (verb.indexOf("zu",1) > 0) { a = verb.split("zu"); // not at start of string if (a[0].length == 0) { a[0] = "zu"; } if (a.length == 4) { if (a[1].length == 0) { // zu(zu)zurren a[1] = "zu" + a[3]; } else { a[0] = a[0] + a[1]; a[1] = "zu" + a[3]; // zusammen(zu)zucken } } if (a.length == 3) { if (a[1].length == 0) { // ab(zu)zupfen, hinzu(zu)fügen, dazu(zu)zählen // Ausnahmen if (startsWith(verb,"hinzuzu")) { a[0] = "hinzu"; a[1] = a[2]; } else if (startsWith(verb,"dazuzu")) { a[0] = "dazu"; a[1] = a[2]; } else if (startsWith(verb,"zuzu")) { // zu(zu)schneiden a[0] = "zu"; a[1] = a[2]; } else { // ab(zu)zupfen{ a[1] = "zu" + a[2]; } } else { a[0] = a[0] + a[1]; a[1] = a[2]; // zusammen(zu)fassen } } form = a[0] + a[1]; for (var j = 0; j < verbZuWtLs.length; j++) { if (form == stamm + verbZuWtLs[j].end) { trennbaresVerb(fi,wtsi,verbZuWtLs[j].wt,'·zu·',lssi,lssi,verbZuWtLs[j].ls, a[0],verbZuWtLs[j].end,'t͡su',stamm); fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); break; // gefunden } } } fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt); } // end: for (var verb in flexion) ... } function trennbaresVerb(fi,wts,wt,wtinfix,lss,lssig,ls,prefix,end,lsinfix,stamm){ var r,rls; var tls; var k; if (fi.wt.length == 0) { fi.wt = wtPlusE(wts,wt); r = splitWtPrefix(fi.wt,prefix); if (wtinfix == ' ') { fi.wt = r[1] + wtinfix + r[0]; } else { fi.wt = r[0] + wtinfix + r[1]; } } if (fi.ls.length == 0){ if (startsWith(end,'t') || startsWith(end,'s') || end == "") { tls = lssig; } else { tls = lss; } r = splitLs(tls); k = 1; while (k < r.length) { rls = checkPhonemGraphem(prefix,r[k]); if (rls.pfx.length > 0) { r[k] = prepareLautschrift(stamm,r[k],ls,"Verb"); var re = new RegExp("\^"+rls.pfx,'g'); if (lsinfix.length > 0) { r[k] = r[k].replace(re,rls.pfx+lsinfix); } else { r[k] = r[k].replace(re,""); // Prefix entfernen r[k] = r[k].replace(/^([^}]*)$/g,"$1 "+rls.pfx); // Prefix hinten anhängen } r[k] = r[k].replace(/^([ˈˌ]?)ʔ/g,"$1"); } k += 2; } fi.ls = r.join(''); } } // liefert unique array mit ls für prefix function getPrefixLsVerb(prefix,ls) { var ret = []; var r = splitLs(ls); var i, k = 1; while (k < r.length) { var rls = checkPhonemGraphem(prefix,r[k]); if (rls.pfx.length > 0) { if (prefix == "emp") { // empfangen, empfehlen, ... rls.pfx += "ˈp͡"; } addOnlyUniqueLS(ret,rls.pfx); } k += 2; } return ret; } function addOnlyUniqueLS(prefix,ls) { for (var i = 0; i < prefix.length; i++) { if (prefix[i] == ls) { return; } } prefix.push(ls); } function createFlexion(sct,title) { if (!window.hasOwnProperty("autoedit")) {return;} // if (mw.config.get("wgUserName") == null || // !( mw.config.get("wgUserName") == "Formatierer" // || mw.config.get("wgUserName") == "Udo T." // )) { // meldung("Mein Schöpfer meint, es wäre wegen der IPA-Wartungsarbeiten zurzeit nicht angebracht Flexionsformen zu generieren."); // return; // } var i2,i3,s2,s3; for (i2=1;i2<sct.length;i2++) { s2 = sct[i2]; for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) { s3 = s2.child[i3]; if (contains(title,'ß')) { var wtch = getWtAll(extractStr(s3.text,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); addWtCH(i2,i3,title,buildPropNeu(wtch,"First")); } var sp = ["Deutsch", "Englisch", "Esperanto", "Französisch", "Italienisch", "Niedersorbisch", "Obersorbisch", "Polnisch", "Russisch", "Ukrainisch", "Weißrussisch"]; var k; for (k=0;k<sp.length;k++) { var it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Substantiv Übersicht",0); if (it < 0) { it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Substantiv Übersicht -sch",0); } if (it < 0) { it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Toponym Übersicht",0); } if (it < 0) { it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Nachname Übersicht",0); } if (it >= 0) { createFlexionSub(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it); if (sp[k] == "Deutsch") { createFlexionWtLsSub(i2,i3,s3.tt,title,it); createWF(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it); createDim(i2,i3,s3,title,it); } } } // adjektivische Deklination für Einträge ohne Leerzeichen if (!contains(title,'_')) { it = getTemplate2(s3.tt,"Deutsch adjektivisch Übersicht",0); if (it >= 0) { createFlexionSubAD(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it,getTemplateParam(s3.tt,it,"Genus")); } } it = getTemplate2(s3.tt,"Deutsch Adjektiv Übersicht",0); if (it >= 0 && !contains(title,' ') && !contains(title,'_')) { if (getTemplateParam(s3.tt,it,"keine weiteren Formen") === undefined){ if (!(endsWith(title,"fit") || endsWith(title,"hip") || endsWith(title,"hoch") || endsWith(title,"auer") || endsWith(title,"euer") || endsWith(title,"illuster") || endsWith(title,"minder") || endsWith(title,"mittel") || endsWith(title,"nah") || endsWith(title,"nahe") || endsWith(title,"viel") || (startsWith(title,"gut") && !endsWith(title,"ig")))) { createFlexionAdj(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it); } else { meldung("Mein Schöpfer hat mir verboten hier Flexionslinks zu erzeugen, weil ich dabei immer so viele Fehler mache."); } } } it = getTemplate2(s3.tt,"Deutsch Verb Übersicht",0); if (it>=0) { if (!(endsWith(title,"sein") || endsWith(title,"tun") || endsWith(title,"knien")|| endsWith(title,"selfien"))) { createFlexionVerb({i2:i2,i3:i3},s3.tt,s3.text,title,it); createWortbildung(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it); } else { meldung("Mein Schöpfer hat mir verboten hier Flexionslinks zu erzeugen, weil ich dabei immer so viele Fehler mache."); } } deleteDuplicateLSFlexion({i2:i2,i3:i3}); } } createSchreibweiseCH(sections); for (i2=1;i2<sct.length;i2++) { s2 = sct[i2]; for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) { s3 = s2.child[i3]; for (var k in s3.flexion) { flexion[k] = s3.flexion[k]; } } } if(!isEmpty(flexion)){ apiParseLinks(flexion,handleResponseLinks,1); } } function createSchreibweiseCH(sections,pass) { var i2,i3,s2,s3; for (i2=1;i2<sections.length;i2++) { s2 = sections[i2]; for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) { s3 = s2.child[i3]; for (var gf in s3.flexion) { if (contains(gf,'ß')) { addWtCH(i2,i3,gf,s3.flexion[gf].wt,pass) } } } } } function addWtCH(i2,i3,gf,wt,pass) { var ss = ''; gf = gf.replace(/_/g,' '); ss = gf.replace(/ß/g,"ss"); var f3 = sections[i2].child[i3].flexion; if (f3[ss] === undefined) { f3[ss] = new flex(gf,"ch-Schreibweise",i2,i3,pass); f3[ss].sp = "Deutsch"; wt = wt.replace(/·ß/g,"s·s"); wt = wt.replace(/ß/g,"ss"); f3[ss].wt = wt; } } function meldung(text){ getGadgetAnker().appendChild(document.createTextNode(text)); } var templates = []; function templatep(name,value){ this.name=name; this.value=value; } function getTemplate(name,start){ for (var i=start;i<templates.length;i++) { if(templates[i][0].name=='0' && templates[i][0].value==name) { return i; } } return -1; } function getTemplate2(t,name,start){ for (var i=start;i<t.length;i++) { if(t[i][0].name=='0' && t[i][0].value==name) { return i; } } return -1; } function getTemplateParam(t,index,name){ for (var i=t[index].length-1;i>=0;i--) { if (t[index][i].name==name) { return t[index][i].value; } } return undefined; } function getTemplateParamStern(t,index,name,n) { var param = getTemplateParam(t,index,name); if (param !== undefined) { while (n > 0) { name += '*'; n--; var pstern = getTemplateParam(t,index,name); if (pstern !== undefined) { param = param + "<>" + pstern; } } } return param; } function getTextAfter(t,index){ if (t[index+1][0].name == 'T') { return t[index+1][0].value; } return ''; } function wse(obj){ this.state=obj.state; this.tlist=obj.tlist; this.tpnum=obj.tpnum;// template parameter nummer this.pname=obj.pname; this.pval=obj.pval; } // simple Wiki Parser function parseWiki(text,templates,rekursiv,warn) { var chr = ''; var nowikistate = 0; var stack = []; var i = 0; var pos = 0; var p = new ph(rekursiv); //zeiger auf lokale variable var aktwse = new wse({state:1,tlist:[],tpnum:0,pname:'',pval:''}); text += "\n"; var textlow = text.toLocaleLowerCase("tr"); var tmptxt = ''; var textlist = []; var debug = false; while (pos<text.length){ chr = text.charAt(pos); if (debug) { debug = confirm("parseWiki ["+chr+"]"+text.substr(pos+1,50)+"\nstate="+aktwse.state+"\npos="+pos+"\nfrom="+from+"\nlevel="+level+"\nattr="+attr+"\nattr1="+attr1+"\nval="+val+"\ntag="+tag+"\nakthse.sb="+akthse.sb+"\nsb="+sb+"\nstack[level].sb="+stack[level].sb); } switch (aktwse.state) { //switch1 case 1: if (chr == '\n') { tmptxt+=chr; aktwse.state=3; } else if (chr == '{') { if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.state=21; pos++; } else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) { pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } } else if (chr == '}') { if (containsAt(textlow,"}}}}",pos)) { aktwse.state=2; pos++; } else if (containsAt(textlow,"}}}",pos)) { pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.state=2; pos++; } } else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) { nowikistate = 1; aktwse.state=11; pos+=6; } else { tmptxt+=chr; } break; case 3: if (chr == '\n') { tmptxt+=chr; aktwse.state=3; } else if (chr == '=') { tmptxt+=chr; aktwse.state=3; } else { aktwse.state=1; pos--; } break; case 11: i = text.indexOf('>', pos); if (i >= 0){ pos = i; if (text.charAt(i-1) == '/') { aktwse.state = nowikistate; } else { aktwse.state = 13; } }else{ pos =text.length; warn.push(new warning(-1,"parseWiki nowiki end not found: "+pos+" state="+aktwse.state)); aktwse.state = 1; } break; case 13: i = textlow.indexOf('</nowiki', pos); if (i >= 0){ pos = i; aktwse.state = 15; }else{ pos =text.length; warn.push(new warning(-1,"parseWiki &lt;/nowiki not found: "+pos+" state="+aktwse.state)); aktwse.state = 1; } break; case 15: i = textlow.indexOf('>', pos); if (i >= 0){ pos = i; aktwse.state = nowikistate; }else{ pos =text.length; warn.push(new warning(-1,"parseWiki &lt;/nowiki end not found: "+pos+" state="+aktwse.state)); aktwse.state = 1; } break; case 21: if (chr == '}'){ if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.state=2; pos++; } else { aktwse.state=1; } } else if (chr == '{') { if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.state=31; pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } } else if (chr == '}') { if (containsAt(textlow,"}}}}",pos)) { aktwse.state=2; pos++; } else if (containsAt(textlow,"}}}",pos)) { pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.state=2; pos++; } } else if (chr == '|') { aktwse.state=1; } else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) { nowikistate = aktwse.state; aktwse.state=11; pos+=6; } else { aktwse.state=23; aktwse.tpnum=0; aktwse.pval = chr; } break; case 23: if (chr == '}'){ if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.tlist.push(new templatep('0',$.trim(aktwse.pval))); aktwse.pval=''; aktwse.state=2; pos++; } else { aktwse.state=1; } } else if (chr == '{') { if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.state=31; pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } } else if (chr == '|') { aktwse.tlist.push(new templatep('0',$.trim(aktwse.pval))); aktwse.pval=''; aktwse.state=25; } else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) { nowikistate = aktwse.state; aktwse.state=11; pos+=6; } else { aktwse.pval += chr; } break; case 25: if (chr == '}'){ if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.tpnum++; aktwse.tlist.push(new templatep(aktwse.tpnum.toString(),aktwse.pval)); aktwse.state=2; pos++; } else { aktwse.pval += chr; } } else if (chr == '{') { if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.state=31; pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } } else if (chr == '|') { aktwse.tpnum++; aktwse.tlist.push(new templatep(aktwse.tpnum.toString(),aktwse.pval)); aktwse.pval=''; aktwse.state=25; } else if (chr == '=') { aktwse.pname = aktwse.pval; aktwse.pval=''; aktwse.state=27; } else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) { nowikistate = aktwse.state; aktwse.state=11; pos+=6; } else { aktwse.pval += chr; } break; case 27: if (chr == '}'){ if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.tlist.push(new templatep($.trim(aktwse.pname),$.trim(aktwse.pval))); aktwse.state=2; pos++; } else { aktwse.pval += chr; } } else if (chr == '{') { if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.state=31; pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } } else if (chr == '|') { aktwse.tlist.push(new templatep($.trim(aktwse.pname),$.trim(aktwse.pval))); aktwse.pval=''; aktwse.state=25; } else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) { nowikistate = aktwse.state; aktwse.state=11; pos+=6; } else { aktwse.pval += chr; } break; case 31: if (chr == '}'){ if (containsAt(textlow,"}}}",pos)) { aktwse.state=2; pos+=2; } else { aktwse.pval += chr; } } default: warn.push(new warning(-1,"parseWiki internal error at: "+pos+" state="+aktwse.state)); } //switch1 switch (aktwse.state) { //switch2 case 2: if (stack.length==1) { textlist =[]; textlist.push(new templatep('T',tmptxt)); templates.push(textlist); tmptxt=''; if (aktwse.tlist.length>0){ templates.push(aktwse.tlist); } } if (stack.length>0) { aktwse=stack.pop(); } else { warn.push(new warning(-1,"parseWiki Fehler in Vorlagenstruktur: pos="+pos+" state="+aktwse.state)); } aktwse.state=1; break; default: } //switch2 pos++; } if (stack.length>0) { warn.push(new warning(-1,"parseWiki Fehler in Vorlagenstruktur: pos="+pos+" state="+aktwse.state)); } textlist = []; textlist.push(new templatep('T',tmptxt)); templates.push(textlist); } // Objekt für zu suchende HTML-Tags; enthält Steuerinformationen var tags = {}; // Hilfsobjekt zur references-Prüfung var tagmark = {}; function tag(name,f1,f2){ this.name=name; this.f1=f1; this.f2=f2; } function initTags(){ // tags["br"]=new tag("br",ignore,ignore); tags["nowiki"]=new tag("nowiki",setrek,resetrek); // tags["p"]=new tag("p",ignore,ignore); tags["ref"]=new tag("ref",ignore,setref); tags["references"]=new tag("references",ignore,resetref); tags["#1"]=new tag("#1",ignore,resetref1); tags["#2"]=new tag("#2",ignore,resetref2); // tags["small"]=new tag("small",ignore,ignore); // tags["sub"]=new tag("sub",ignore,ignore); // tags["sup"]=new tag("sup",ignore,ignore); } function ignore(){ return ""; } function setrek(p){ tagmark["rek"]=p.rek; p.rek=false; } function resetrek(p){ p.rek=tagmark["rek"]; return ""; } function setref(p){ tagmark["ref"]=true; return ""; } function resetref(p){ tagmark["ref"]=false; return ""; } function resetref1(p){ tagmark["ref"]=false; return "{{Quellen}}"; } function resetref2(p){ tagmark["ref"]=false; return "{{Quellen|}}"; } function onEndHtml(warn){ if(tagmark["ref"]==true){ warn.push(new warning(-1,"&lt;ref&gt;-Tag ohne nachfolgendes &lt;references /&gt; oder {{Quellen}} gefunden")); } } function isTag(tag){ return tags[tag.toLowerCase()] != undefined; } // html stack element function hse(tag,sb,from,to){ this.tag=tag; this.sb=sb; this.from=from; this.to=to; } function ph(rek) { this.rek=rek; } // simple HTML Parser function parseHTML(text,rekursiv,warn) { var sb=""; var pos=0; var state=1; var startp=0; var slash = false; var i=0; var from=0; // start of tag-element var chr = ''; var attr = ''; var attr1 = ''; var tag = ''; var val = ''; var stack = []; var level=0; var akthse = new hse("","",0,0); var p= new ph(rekursiv); //ptr to local variable // some tricks text=text.replace(/\{\{Quellen\}\}/g,"<#1 />"); text=text.replace(/\{\{Quellen\|\}\}/g,"<#2 />"); text+="\n"; var textlow=text.toLowerCase(); stack.push(akthse); while (pos<text.length){ chr = text.charAt(pos); switch (state) { //switch1 case 1: slash = false; attr = ''; tag = ''; val = ''; i = text.indexOf('<', pos); if (i >= 0){ from=i; pos = i; state = 3; sb+=text.substring(startp,i); startp = i; }else{ pos =text.length; sb+=text.substring(startp); } break; case 3: if (chr=='<'){ sb+=text.substring(from,pos); from=pos; }else if (chr==' '||chr=='\n'||chr=='>'){ startp=from; state = 1; }else if (chr=='/'){ slash = true; state = 5; }else{ tag+=chr; state = 5; } break; case 5: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr==' '||chr=='\n'){ if (isTag(tag)){ state = 7; }else{ startp=from; state = 1; } }else if (chr=='/'){ if (isTag(tag)){ state = 19; }else{ startp=from; state = 1; } }else if (chr=='>'){ if (isTag(tag)){ stack[level].sb += sb; sb=""; startp=pos+1; state = 20; }else{ startp=from; state = 1; } }else{ tag+=chr; } break; case 7: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr==' '||chr=='\n'){ if(attr.length>0){ attr1=attr; attr=""; } ; //loop }else if (chr=='/'){ state = 19; }else if (chr=='>'){ if (isTag(tag)){ stack[level].sb += sb; sb=""; startp=pos+1; attr=""; state = 20; }else{ startp=from; state = 1; } }else if (chr=='='){ state = 11; }else{ attr+=chr; } break; case 11: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr==' '||chr=='\n'){ ; //loop }else if (chr=='>'){ state = 20; }else if (chr=='"'){ startp=pos+1; state = 13; }else if (chr=="'"){ startp=pos+1; state = 15; }else{ val+=chr; state = 17; } break; case 13: i = text.indexOf('"', startp); if (i >= 0){ pos = i; state = 7; val=text.substring(startp,i); attr=''; val=''; }else{ pos =text.length; val+=text.substring(startp); state = 1; } break; case 15: i = text.indexOf("'", startp); if (i >= 0){ pos = i; state = 7; val=text.substring(startp,i); attr=''; val=''; } else { pos =text.length; sb+=text.substring(startp); state = 1; } break; case 17: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr=='>'){ stack[level].sb += sb; sb=""; startp=pos+1; state = 20; attr=""; val=""; }else if (chr=='/'){ state = 19; }else if (chr==' '||chr=='\n'){ attr=""; val=""; state = 7; }else{ val+=chr; } break; case 19: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr=='>'){ sb+=tags[tag.toLowerCase()].f2(p); stack[level].sb += sb; sb=""; attr=""; val=""; state = 1; startp=pos+1; }else{ state = 1; } break; case 21: i = textlow.indexOf("</"+tag.toLowerCase(), pos); if (i >= 0){ from=i; pos = i+tag.length+1; state = 23; sb+=text.substring(startp,i); startp = i; } else { pos =text.length; sb+=text.substring(startp); } break; case 23: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr=='>'){ sb += tags[tag.toLowerCase()].f2(p); stack[level].sb += sb; sb=""; startp=pos+1; state = 1; }else{ state = 1; } break; default: warn.push(new warning(-1,"parseHTML internal error at: "+pos+" state="+state)); } //switch1 switch (state) { //switch2 case 2: sb+=text.substring(from,pos); from=pos; tag=""; state = 3; break; case 20: startp=pos+1; if (p.rek){ if (slash){ akthse=new hse("","",0,0); if(level>0) { var found = false; var k=0; var j=level; while(!found && j>0){ if(stack[j].tag.toLowerCase() == tag.toLowerCase()) { found = true; }else { j--; } } if (found) { for (k=level;k>=j;k--) { akthse=stack.pop(); level--; akthse.sb+=tags[akthse.tag.toLowerCase()].f2(p); } } else { sb+=tags[tag.toLowerCase()].f2(p); warn.push(new warning(-1,"Schließendes HTML-Element ohne öffnendes Element gefunden: "+mask(text.substring(from,pos+1)))); } } else { sb+=tags[tag.toLowerCase()].f2(p); warn.push(new warning(-1,"Schließendes HTML-Element ohne öffnendes Element gefunden: "+mask(text.substring(from,pos+1)))); } tag=''; sb+=akthse.sb; }else{ //!slash tags[tag.toLowerCase()].f1(p); if(p.rek){ stack.push(new hse(tag,sb,from,pos));// =>+1 level++; } sb=""; } if(p.rek){ state = 1; }else{ state = 21; } }else{ state = 21; } break; default: } //switch2 pos++; } while (level>0) { akthse=stack.pop(); level--; stack[level].sb+=akthse.sb; stack[level].sb+=tags[akthse.tag.toLowerCase()].f2(p); } stack[0].sb += sb; onEndHtml(warn); } function checkText(text,title,ns,node,pedit) { var warnings = []; var parts = []; var checkdone = [false,false,false,false]; text = filterComments(text,warnings); if(!pages.hasOwnProperty(title)){ pages[title] = new page(title,text); } pages[title].cotxt = filterComments(pages[title].text,warnings); pages[title].nwtxt = filterTag(pages[title].text,"nowiki",warnings); var lines = buildLines(pages[title].nwtxt); // do work analyzeBraces(pages[title].nwtxt,warnings); checkdone[0]=true; if (ns == 0) { do { /* if (contains(title,"(Deklination)") || contains(title,"(Konjugation)")) { break; } if (contains(pages[title].nwtxt,"{{Sprache|Umschrift}}") || contains(pages[title].nwtxt,"{{Sprache|Latein}}")) { break; // Probleme } */ if (warnings.length == 0) { var fitext = filterTag(text,"math",warnings); //um nicht als Vorlagen interpretiert zu werden parseWiki(fitext,templates,true,warnings); //z.z. noch doppelt sections=buildSections(fitext); analyzeSections(sections,title,warnings); checkBedeutungen(sections,title,lines,warnings); createFlexion(sections,title); } initTags(); parseHTML(text,true,warnings); parts = buildStructure(lines); if (pedit.length==0){ checkStructure(parts,warnings); checkdone[1]=true; } checkChapters(parts,lines,warnings,checkdone); } while (false) // "Pseudo-While-Schleife" kann mit break verlassen werden } // report warnings if (doReport) { reportWarnings(node,lines,warnings,checkdone); } return warnings.length; } // function checkTextSort(text) { var warnings = []; var parts = []; var checkdone = [false,false,false,false]; var i = 0; var txt = filterComments(text,warnings); var lines = buildLines(txt); for (i = 0; i < lines.length; i++){ reorder[i] = i; } parts = buildStructure(lines); checkChapters(parts,lines,warnings,checkdone); var lines2 = buildLines(text); for (i = 0; i < lines2.length; i++){ lines[reorder[i]] = lines2[i]; } text = lines.join("\n"); return externalText(text); } function fillDeVerbReg(text,schieb) { var i = 0; var a = []; schieb = schieb || 0; var title = mw.config.get("wgPageName"); if (endsWith(title,'en')) { var gf = title.slice(0,-2); } else if (endsWith(title,'eln') || endsWith(title,'ern')) { gf = title.slice(0,-1); } var einE = ''; if (/d$|t$|tm$|dm$|fn$|dn$|gn$|chn$|kn$|mn$|pn$/.test(gf)) { einE = 'e'; } var pers2 = 'st'; if (/s$|x$|z$|ß$/.test(gf)) { pers2 = 't'; } var lines = buildLines(text); for (i = 0; i < lines.length; i++){ lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präsens_ich=",gf + 'e',schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präsens_du=",gf + einE + pers2,schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präsens_er, sie, es=",gf + einE + 't',schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präteritum_ich=",gf + einE + 'te',schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Konjunktiv II_ich=",gf + einE + 'te',schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Imperativ Singular=",gf + einE,schieb); if (einE == '') { lines[i] = fillParam(lines[i],"|Imperativ Singular*=",gf + 'e',schieb); } lines[i] = fillParam(lines[i],"|Imperativ Plural=",gf + einE + 't',schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Partizip II=",'ge' + gf + einE + 't',schieb); } text = lines.join("\n"); return externalText(text); } function fillParam(t,p,v,schieb) { if (startsWith(t,p)) { var a = t.split('='); if (schieb == 1) { if (contains(a[1],' ')) { a[1] = a[1].slice(1) + a[1].slice(0,1); } else { a[1] = a[1].slice(2) + ' ' + a[1].slice(0,2); } } if (schieb == -1) { a[1] = a[1][a[1].length - 1] + a[1].slice(0,a[1].length - 1); } if (schieb == 0) { a[1] = v; } a[1] = $.trim(a[1]); t = a.join('='); } return t; } function warning(lino,msg) { this.lino = lino; this.msg = msg; } // Add warning messages to the node. function reportWarnings(node,lines,warn,checkdone) { var p=node.parentNode; var zeile = '<dd>Zeile '; var ih = "&nbsp;Anzahl der Warnungen: " + warn.length + "<dl>"; var n = document.createElement("div"); if (warn.length > 0) { n.setAttribute("style", "background-color:#FFE0E0"); } else { n.setAttribute("style", "background-color:#E0FFE0"); } for (var i=0;i<warn.length;i++) { ih += "<dt>&nbsp;"+(i+1) + ": "+warn[i].msg+"</dt>"; var lino = warn[i].lino; if (lino < -1) { ; }else if (lino == -1) { ih += zeile +"?: unbekannt</dd>"; }else{ ih += zeile +lino+": "+maskff(lines[lino])+"</dd>"; } } ih += "</dl>"; n.innerHTML = ih; p.insertBefore(n,p.firstChild); var h=document.createElement("h2"); h.setAttribute("id", "cp-head"); h.style.background = "none"; var txt="Checkpage: "; if (checkdone[0]) { txt+="Klammern"; } if (checkdone[1]) { txt+=", Kapitelstruktur"; } if (checkdone[2]) { txt+=", Abschnitte"; } if (checkdone[3]) { txt+="Reime"; } txt+=" geprüft."; h.appendChild(document.createTextNode(txt)); p.insertBefore(h,p.firstChild); createLink(false,"sonstiges", "stapel","", "spr", "", "sim","", "akt","", "reimen", "", "sorttrans", "Wechselt zum Bearbeiten-Modus: ", "sonst", "", "reim", "Reimlink ergänzen: " ); createLinkLang(true,"Weißrussisch"); createLinkLang(true,"Ukrainisch"); createLinkLang(true,"Russisch"); createLinkLang(true,"Polnisch"); createLinkLang(true,"Obersorbisch"); createLinkLang(true,"Niedersorbisch"); createLinkLang(true,"Italienisch"); createLinkLang(true,"Französisch"); createLinkLang(true,"Esperanto"); createLinkLang(true,"Englisch"); createLink(true,"Deutsch", "ls", "Nur für Experten! Lautschrift aus bekannten Wörtern ergänzen: ", "erg", "Flektierte Form aus Grundform ergänzen: ", "vform", "Verkleinerungsform anlegen (Nachbearbeitung nötig!): ", "wform", "Weibliche Wortform anlegen (Nachbearbeitung nötig!): ", "wbform", "Wortbildung anlegen (Nachbearbeitung nötig!): ", "p1form-anl", "Partizip I Formen anlegen (Sind die Verbaladjektive nicht bildbar, ergänze auf der Flexionsseite: „VA Partizip I=0“): ", "p2form-anl", "Partizip II Formen anlegen (Sind die Verbaladjektive nicht bildbar, ergänze auf der Flexionsseite: „VA Partizip II=0“): ", "gvform-anl", "Gerundivumformen anlegen (Sind die Verbaladjektive nicht bildbar, ergänze auf der Flexionsseite: „gerund=0“): ", "fform-anl", "Flektierte Formen anlegen: ", "posform-anl", "Positivformen anlegen: ", "komform-anl", "Komparativformen anlegen: ", "supform-anl", "Superlativformen anlegen: ", "p1form-anz", "Partizip I Formen anzeigen: ", "p2form-anz", "Partizip II Formen anzeigen: ", "gvform-anz", "Gerundivumformen anzeigen: ", "fform-anz", "Flektierte Formen anzeigen: ", "posform-anz", "Positivformen anzeigen: ", "komform-anz", "Komparativformen anzeigen: ", "supform-anz", "Superlativformen anzeigen: ", "sform-anl", "Schweizer Form anlegen: ", "sform-anz", "Schweizer Form anzeigen: ", "fform-akt", "Flektierte Form aktualisieren (Mit '×' markierte Bestandteile werden nicht aktualisiert): ", "fform-reim", "Flektierte Formen reimen. Neue Reimseiten nur anlegen, wenn ein weiterer Reim existiert! " ); } function createLinkLang(hdr,lang) { createLink(hdr,lang, "fform-anl", "Flektierte Form anlegen: ", "fform-anz", "Flektierte Form anzeigen: " ); } function createLink(hdr,lang) { var h=document.createElement("dl"); h.setAttribute("id", "cp-"+lang); h.setAttribute("style", "display:none"); h.innerHTML = "<dt>"+lang+":</dt>"; $("#cp-head").next().after(h); if (hdr) { for (var i=0;i<sections.length;i++) { var si=sections[i]; for (var j=0;j<si.child.length;j++) { var sj=si.child[j]; if (contains(sj.head,"|"+lang+"}")) { var hdrid = ""+i+"-"+j; var n = newNodeDDH(h,lang,sj.head,hdrid); var g=document.createElement("dl"); n.appendChild(g); for (var k=2;k<arguments.length;k=k+2) { newNodeDD(g,lang,arguments[k],arguments[k+1],hdrid); } } } } } else { for (var k=2;k<arguments.length;k=k+2) { newNodeDD(h,lang,arguments[k],arguments[k+1],""); } } } function newNodeDDH(n,lang,head,headid) { var h = document.createElement("dd"); h.setAttribute("id", "cp-"+lang+"-"+headid); h.setAttribute("style", "display:none;font-weight:bold"); h.innerHTML = head; n.appendChild(h); return h; } function newNodeDD(n,lang,id,txt,headid) { var h = document.createElement("dd"); h.setAttribute("id", "cp-"+lang+"-"+headid+"-"+id); h.setAttribute("style", "display:none;font-weight:normal"); h.innerHTML = txt; n.appendChild(h); } function maskff(str) { return '<span style="font-family:monospace;font-size:9pt">'+mask(str)+"</span>"; } function mask(str) { if (str) { str = str.replace(/&/g ,"&amp;"); str = str.replace(/</g ,"&lt;"); return str.replace(/>/g ,"&gt;"); } return str; } var tokens = []; function tok(typ,val) { this.typ=typ; this.val=val; } function braceline(brace,line) { this.brace = brace; this.line = line; } // Check the nesting of braces function analyzeBraces(text,warn) { var level = 0; var k = []; var lino = 0; var i=0; for (i=0; i<text.length;i++) { var c = text.charAt(i); if (c == '\n') { lino++; } if (c == '[' || c == '{') { k[level++] = new braceline(c,lino); } if (c == ']') { level--; if (level < 0 || k[level].brace != '[') { warn.push(new warning(lino,"Klammerung - ]")); level=Math.max(0,level); } } if (c == '}') { level--; if (level < 0 || k[level].brace != '{') { warn.push(new warning(lino,"Klammerung - }")); level=Math.max(0,level); } } } for (i=0; i<level;i++) { warn.push(new warning(k[i].line,"Klammerung - offene Klammer: " + k[i].brace)); } } function analyzeSections(lvl,title,warn){ var i,j,si,sj,w=[]; for(i=1;i<lvl.length;i++){ si=lvl[i]; parseWiki(si.head,si.ht,true,w); for(j=1;j<si.child.length;j++){ sj=si.child[j]; parseWiki(sj.head,sj.ht,true,w); parseWiki(sj.text,sj.tt,true,w); if (contains(si.head,"{{Sprache|Deutsch}}")) { if (config("LautschriftVorschlagen")) { analyzeLautschrift(sj.tt,title,warn); } } } } } function buildSections(txt){ var s = buildSection(txt,"=="); var i = 0; for (i = 0; i < s.length; i++){ s[i].child = buildSection(s[i].text,"==="); } return s; } function level(h,t){ this.head=h; //header ==,=== ohne LF this.text=t; this.ht=[]; //head templates this.tt=[]; //text templates this.child=[]; //stufe 3 this.flexion={}; //flektierte Formen } // txt.split(/\n(==[^=\n]+[^=\n]==)\n/) funktioniert nicht, // wenn zwei == Überschriften direkt aufeinander folgen. function buildSection(txt,h) { var i = 0, j, pos = 0, s2 = [], hdr = '\n'+h, len = hdr.length, head = "", line = ""; while (i>=0) { i = txt.indexOf(hdr,i); if (i>=0) { if (txt.length >= i+len && txt[i+len] != '=' && txt[i+len] != '\n'){ j = txt.indexOf("\n",i+len); if (j >= 0) { line = trimEnd(txt.substring(i+1, j)); // trailing blanks? if (endsWith(line,h) && line[line.length-len-1] != '='){ s2.push(new level(head,txt.substring(pos,i+1))); head = txt.substring(i+1,j); i = j-1; pos = j; } } } i++; } } s2.push(new level(head,txt.substring(pos))); return s2; } function part(type,begin) { this.type = type; this.begin = begin; } // build Structure function buildStructure(lines) { var i = 0; var ar = []; while (i < lines.length) { var line = trimEnd(lines[i]); if (line.length > 0) { if (line.charAt(0) == '=') { if (endsWith(line,"=")) { if (startsWith(line,"======") && endsWith(line,"======")) { ; } else if (startsWith(line,"=====") && endsWith(line,"=====")) { ; } else if (startsWith(line,"====") && endsWith(line,"====")) { ; } else if (startsWith(line,"===") && endsWith(line,"===")) { ar.push(new part('3',i)); } else if (startsWith(line,"==") && endsWith(line,"==")) { ar.push(new part('2',i)); } else { ar.push(new part('1',i)); } } } else { if (contains(line,"{{Alte Schreibweise|")) { ar.push(new part('S',i)); } else if (contains(line,"{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|")) { ar.push(new part('S',i)); } else if (contains(line,"{{Ähnlichkeiten}}")) { ar.push(new part('E',i)); } } } // Prolog vor erster Überschrift if (ar.length == 0) { ar.push(new part('P',i)); } i++; } // Ende marker ar.push(new part('X',lines.length)); return ar; } // check Structure function checkStructure(parts,warn) { var ks = 1; // kapitelstruktur var i=0; for (i=0;i<parts.length;i++) { var key = parts[i].type; var lino = parts[i].begin; if (key == 'X') { // Ende return; } switch (ks) { case 1: // Beginn switch (key) { case 'P': ks = 1; break; case '2': ks = 2; break; default: warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (==)")); } break; case 2: // nach == switch (key) { case '3': case 'S': ks = 3; break; default: warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (===)")); } break; case 3: // nach === switch (key) { case '2': ks = 2; break; case '3': ks = 3; break; case '4': ks = 4; break; case 'E': ks = 5; break; case 'S': break; default: warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (====) oder {{Ähnlichkeiten}}")); } break; case 4: // nach ==== switch (key) { case '2': ks = 2; break; case '3': ks = 3; break; case '4': ks = 4; break; case 'E': ks = 5; break; default: warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (====) oder {{Ähnlichkeiten}}")); } break; case 5: // nach Ähnlichkeiten warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - nach {{Ähnlichkeiten}} erwartet: Nichts")); break; default: warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - interner Fehler")); } } } // check Chapters function checkChapters(parts,lines,warn,checkdone) { var i=0; for (i=0;i<parts.length;i++) { if (parts[i].type != 'X') { checkSofthyphen(lines,warn,parts[i].begin+1,parts[i+1].begin); } //partial edit var transOnly = parts[i].type == 'P' && contains(lines[parts[i].begin+1],"Übersetzung"); // for now restricted to german entries if (parts[i].type == '3' || transOnly) { if (transOnly || contains(lines[parts[i].begin],"{{Wortart|")) { checkChapterOrder(lines,warn,parts[i].begin+1,parts[i+1].begin); checkUeTab(lines,warn,parts[i].begin+1,parts[i+1].begin); checkdone[2]=true; } } } } // check Anzahl Bedeutungen und Anzahl Ü-Tabellen function checkBedeutungen(sections,title,lines,warn) { var i2,i3,s2,s3; if (startsWith(title,"-") || endsWith(title,"-")) { // nicht weiter prüfen return; } for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { s2 = sections[i2]; var spr = extractStr(s2.head,"{{Sprache|","}}",'B'); var aspr = " im Abschnitt (" + spr + ")"; for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { s3 = s2.child[i3]; if (s3.text.indexOf("{{Bedeutungen}}") >= 0) { if (/\{\{\s*Wortart\s*\|\s*Buchstabe/.test(s3.head)) { // Wortart Buchstabe, nicht weiter prüfen continue; } if (/\{\{\s*Wortart\s*\|\s*Symbol/.test(s3.head)) { // Wortart Symbol, nicht weiter prüfen continue; } var tabarr = s3.text.split(/Ü-Tabelle\s*\|/); if (tabarr.length == 1) { var lverw = /\{\{\s*Lemmaverweis\s*[|}]/.exec(tabarr[0]); // if (lverw) { // Lemmaverweis, nicht weiter prüfen continue; } } if (tabarr.length == 2) { var krzl = /\s*(.*?)\s*[|}]/.exec(tabarr[1]); if (krzl && krzl.length > 1 && krzl[1] == "*") { // Alle Bedeutungen umgeleitet, nicht weiter prüfen continue; } } for (var i = 1; i < tabarr.length; i++) { var gloss1 = extractStr(tabarr[i],"G=","\n","B"); var gloss2 = extractStr(tabarr[i],"G=","|Ü-Liste","B"); if (gloss2 < gloss1) { gloss1 = gloss2; } if (gloss1.length > 103) { warn.push(new warning(-2,"Glosse länger als 103 Zeichen: {{Ü-Tabelle|" + tabarr[i].slice(0,40) + "... (" + gloss1.length + ")")); } } var bed = extractStr(s3.text, "\n{{Bedeutungen}}", "\n{{", 'B'); var bedarr = bed.split(/\n:+\s*\[/); for (var i = 1; i < bedarr.length; i++) { var klammer = bedarr[i].indexOf("]"); if (klammer < 0) { warn.push(new warning(-2,"Keine ] nach Bedeutungskürzel gefunden" + aspr)); } else { // bedeutungskürzel sammeln bedarr[i] = $.trim(bedarr[i].slice(0,klammer)); } } if (bedarr.length != tabarr.length) { warn.push(new warning(-2,"Anzahl der Bedeutungen: " + (bedarr.length - 1) + " ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: " + (tabarr.length - 1) + aspr)); continue; } for (var i = 1; i < bedarr.length; i++) { var klammer = tabarr[i].indexOf("|"); if (klammer < 0) { warn.push(new warning(-2,"Bedeutungskürzel in Ü-Tabelle nicht gefunden" + aspr)); continue; } else { // bedeutungskürzel prüfen var krzl = $.trim(tabarr[i].slice(0,klammer)); if (bedarr[i] != krzl) { warn.push(new warning(-2,"Reihenfolge Bedeutungskürzel in Bedeutungen und Ü-Tabelle stimmen nicht überein" + aspr)); continue; } } } } } } } function wpState() { this.pos=0; this.txt=""; this.head=0; this.nesting = 0; this.equal = 0; } function clearText(state,tokens,token) { if(state.txt.length > 0) { tokens.push(new tok ("TX",state.txt)); state.txt = ""; } if(token.length>0) { tokens.push(new tok (token,"")); } } function incPosHead(state,tokens,pos,token) { clearText(state,tokens,token); state.pos += pos; state.head = pos; } function incPosNest(state,tokens,pos,token) { clearText(state,tokens,token); state.pos += pos; state.nesting += pos; } function decPosNest(state,tokens,pos,token) { clearText(state,tokens,token); state.pos += pos; state.nesting=Math.max(0,state.nesting-pos); if (state.nesting==0) { state.equal=0; } } function incPos(state,tokens,pos,token) { clearText(state,tokens,token); state.pos += pos; } // check Ü-Tabelle function checkUeTab(lines,warn,from,to) { var li = 0; var lino; var line = ""; var status = ""; for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if ((status == "L" || status == "R") && !(startsWith(line,"*") || startsWith(line,":"))) { if (line == "|Ü-rechts=") { status = "R"; } else { status = ""; checkTransOrder(lines,warn,li+1,lino); checkScript(lines,warn,li+1,lino); } } if (startsWith(line,"{{Ü-Tabelle")) { status = "T"; } if (status == "T" && (endsWith(line,"|Ü-links=") || endsWith(line,"|Ü-Liste="))) { li = lino; status = "L"; } } } // check Chapter Order function checkChapterOrder(lines,warn,from,to) { var lastOrder = -1; var chapterName = ""; var lino; var line = ""; var order = 0; var sorted = true; for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if (line.length > 0 && (line.charAt(0) == '{' || line.charAt(0) == '=' )) { order = nextChapter(order,line); if (order > 0) { if (lastOrder < order) { lastOrder = order; } else { sorted = false; warn.push (new warning(lino,"Reihenfolge - bei "+chapterName+"/"+line)); } chapterName = line; } } } if (!sorted && doSortCh) { sortChapterLines(lines,from,to); } } // check Softhyphen function checkSofthyphen(lines,warn,from,to) { var chapterBsp = chapterOrder("{{Beispiele}}"); var lino; var line = ""; var chapter = 0; for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if (line.length > 0) { chapter = nextChapter(chapter,line); if (chapter != chapterBsp) { if (contains(line,'\u00ad')) { warn.push (new warning(lino,"Softhyphen (weiches Trennzeichen) gefunden: " + line.replace(/\u00ad/g,'-'))); } } } } } function nextChapter(chapter,line) { if (line.charAt(0) == '{' || line.charAt(0) == '=' ) { if (startsWith(line,"====") && contains(line,"Übersetzungen")) { //Pseudoabschnitt Übersetzungen chapter = chapterOrder("{{Übersetzungen}}"); } else { chapter = chapterOrder(line); } } return chapter; } function sortChapterLines(lines,from,to) { var lino; var line = ""; var order = 0; var key = 100; var sorta = []; var tabstart = chapterOrder("{{Übersetzungen}}"); var tabrechts = chapterOrder("{{Ü-rechts}}"); for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if (line.length > 0 && (line.charAt(0) == '{' || line.charAt(0) == '=' )) { if (startsWith(line,"====") && contains(line,"Übersetzungen")) { //Pseudoabschnitt Übersetzungen order = tabstart; } else { order = chapterOrder(line); } if (order > 0) { if (order >= tabstart && order <= tabrechts) { //Ü-Tab nicht sort. key = 100 + tabstart; }else{ key = 100 + order; } } } sorta.push(key + "%%" + (10000 + lino)); } sorta.sort(); var sl; var lii=from; for (lino = 0; lino < sorta.length; lino++) { sl = sorta[lino].split(/%%/); reorder[parseInt(sl[1],10)-10000]=lii++; } } // sort translations function sortTransLines(lines,from,to,lc) { var lino; var line = ""; var lcs =[]; // langcode var item; var sorta =[]; var lastp =""; var pre=""; var prel=""; var abst=-1; var i=0; var p=0; for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if(startsWith(line,"**{{")||startsWith(line,":*{{")||startsWith(line,"*:{{")){ lcs = getLcs(line); if(lc[lcs[0]]) { item = lc[lcs[0]].name; pre=lastp+"%2"; }else{ if(doSort){alert("Sortieren nicht möglich wegen Zeile: "+line);} canSort=false; return; } } else if(startsWith(line,"*{{")){ lcs = getLcs(line); if(lc[lcs[0]]) { item = lc[lcs[0]].name; pre=item+"%1"; lastp =item; }else{ if(doSort){alert("Sortieren nicht möglich wegen Zeile: "+line);} canSort=false; return; } } else if(startsWith(line,"**")||startsWith(line,":*")||startsWith(line,"*:")){ p=line.indexOf(":",2); if (p>2){ item = line.substring(2,p); }else{ item = line.substring(2); } pre=lastp+"%2"; } else if(startsWith(line,"*")){ p=line.indexOf(":",2); if (p>1){ item = line.substring(1,p); }else{ item = line.substring(1); } pre=item+"%1"; lastp =item; } prel=pre.toLowerCase(); prel=prel.replace(/ä/g,"a"); prel=prel.replace(/ö/g,"o"); prel=prel.replace(/ü/g,"u"); prel=prel.replace(/ß/g,"s"); if(line == "|Ü-rechts="){ abst=lino; }else{ sorta[i++] = prel+pre+"%%"+lino; } } canSort=true; if(doSort) { sorta.sort(); var sl; var lii=from; for (lino = 0; lino < sorta.length; lino++) { sl = sorta[lino].split(/%%/); if (lino >= Math.floor((to-from)/2)){ if (abst >= 0) { if(lino == sorta.length-1){ reorder[abst] = lii++; abst = -1; } else { if (contains(sorta[lino],"%1%%")){ //geschachtelte Sprachen nicht trennen reorder[abst]=lii++; abst = -1; } } } } reorder[parseInt(sl[1],10)]=lii++; } } } function getLcs(line) { var r=["", ""]; var i=0; var j=0; var k=0; var li=""; i=line.indexOf("{{"); j=line.indexOf("}}"); if(i>0 && j>0){ li= line.substring(i+2,j); k = li.indexOf('|'); if (k >= 0) { r[1]=li.substring(k+1); r[0]=li.substring(0,k); }else{ r[0]=li; } } return r; } // check Script kyrillisch/lateinisch function checkScript(lines,warn,from,to) { var trans = []; var msg = 'Übersetzung - Zeichensatzmix aus <span style="background:yellow">kyrillisch</span>/<span style="background:cyan">lateinisch</span>: '; for (var lino = from; lino < to; lino++) { var line = lines[lino]; if (line.length > 0 && startsWith(line,"*")) { trans = getTrans(line); for (var i = 0; i < trans.length; i++) { var parts = trans[i].split('|'); if (parts.length > 2) { if (checkScript0(parts[2])) { warn.push (new warning(lino,msg + makeScript0(parts[2]))); } } if (parts.length > 3) { if (checkScript0(parts[3])) { warn.push (new warning(lino,msg + makeScript0(parts[3]))); } } } } } } function checkScript0(txt) { var kyr = false; var lat = false; var mix = [0,0]; for (var i = 0; i < txt.length; i++) { var chr = txt[i]; kyr = "АаБбВвГ㥴ЃѓДдЂђЕеЀѐЁёЄєЖжЗзЅѕИиЍѝІіЇїЙйЈјКкЌќЛлЉљМмНнЊњОоПпРрСсТтЋћУуЎўФфХхЦцЧчЏџШшЩщЫыЬьЭэЮюЯя".indexOf(chr) >= 0; lat = "abcdefghijklmnopqrstuvwxyzäöüßABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZÄÖÜẞ".indexOf(chr) >= 0; if (kyr) mix[0] = 1; if (lat) mix[1] = 1; } return (mix[0] == 1 && mix[1] == 1); } function makeScript0(txt) { var kyr = false; var lat = false; var result = ''; for (var i = 0; i < txt.length; i++) { var chr = txt[i]; kyr = "АаБбВвГ㥴ЃѓДдЂђЕеЀѐЁёЄєЖжЗзЅѕИиЍѝІіЇїЙйЈјКкЌќЛлЉљМмНнЊњОоПпРрСсТтЋћУуЎўФфХхЦцЧчЏџШшЩщЫыЬьЭэЮюЯя".indexOf(chr) >= 0; lat = "abcdefghijklmnopqrstuvwxyzäöüßABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZÄÖÜẞ".indexOf(chr) >= 0; if (kyr) { result += '<span style="background:yellow">' + chr + '</span>'; } else if (lat) { result += '<span style="background:cyan">' + chr + '</span>'; } else { result += chr; } } return result; } function getTrans(line) { var ar = []; var idx1 = line.indexOf("{{Ü"); var idx2 = line.indexOf("}}",idx1); while (idx1 >= 0 && idx2 >= 0) { ar.push(line.slice(idx1 + 2, idx2)); idx1 = line.indexOf("{{Ü",idx2); idx2 = line.indexOf("}}",idx1); } return ar; } // check translation order function checkTransOrder(lines,warn,from,to) { var currorder = -1; var currlc = ""; var lino; var line = ""; var lcs = []; // lang code var lc = createSk(); var item; var ums=""; var p1; var k2; var found=false; for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if (line.length > 0 && startsWith(line,"*{{")) { lcs = getLcs(line); if (lcs[1].length > 0 && lcs[1] != "ALA-LC" && lcs[1] != "CHA" && lcs[1] != "DMG" && lcs[1] != "Hepburn" && lcs[1] != "ISO 9" && lcs[1] != "iU" && lcs[1] != "KNAB" && lcs[1] != "RR" && lcs[1] != "YIVO") { warn.push (new warning(lino,"Übersetzung - Umschrift nicht bekannt: "+lcs[1])); } item = lc[lcs[0]]; if (item) { if (item.order > 0) { if (currorder > item.order) { warn.push (new warning(lino,"Reihenfolge Übersetzung - bei {{"+currlc+"}} "+lc[currlc].name+" und {{"+lcs[0]+"}} "+lc[lcs[0]].name)); found=true; } else { currorder = item.order; currlc = lcs[0]; } } // prüfe sprachkürzel if (lcs[0] == "zh-cn" || lcs[0] == "zh-tw") { continue; } var re = /\{\{Üx*\|[A-Za-z\-]+\|/ var alc = re.exec(line) if (alc) { for (var i=0;i<alc.length;i++) { var str = alc[i]; var lci = str.substring(str.indexOf('|')+1,str.length-1); if (lci != lcs[0]) { warn.push (new warning(lino,"Übersetzung - Sprachkürzel abweichend: {{"+ lcs[0]+"}}: {{Ü |"+lci+"|")); } } } } else { warn.push (new warning(lino,"Übersetzung - Sprachkürzel unbekannt: "+ lcs[0])); } } } if (found) { sortTransLines(lines,from,to,lc); } } // Sprachkürzel Sortierinfo function sk(order,name) { this.order = order; this.name = name; } function addSk(a,lc,name) { a[lc]= new sk(a.counter++,name); } function createSk() { var ska = [ "abq","Abasinisch", "ab", "Abchasisch", "ace","Acehnesisch", "ady","Adygeisch", "aa", "Afar", "af", "Afrikaans", "egy","Ägyptisch", "arz","Ägyptisch-Arabisch", "ain","Ainu", "ak", "Akan", "akk","Akkadisch", "akz","Alabama", "sq", "Albanisch", "als","Alemannisch", "ale","Aleutisch", "arq","Algerisch-Arabisch", "alq","Algonkin", "alt","Altaisch", "xcl","Altarmenisch", "obt","Altbretonisch", "ang","Altenglisch", "frk","Altfränkisch", "fro","Altfranzösisch", "ofs","Altfriesisch", "oge","Altgeorgisch", "grc","Altgriechisch", "goh","Althochdeutsch", "sga","Altirisch", "cu", "Altkirchenslawisch", "oco","Altkornisch", "omr","Altmarathi", "odt","Altniederländisch", "non","Altnordisch", "nrf","Altnormannisch", "orv","Altostslawisch", "peo","Altpersisch", "bat","Altpreußisch", "pro","Altprovenzalisch/Altokzitanisch", "osx","Altsächsisch", "otk","Alttürkisch", "owl","Altwalisisch", "alp","Alune", "ems","Alutiiq", "aie","Amara", "amk","Ambai", "am", "Amharisch", "ami","Amisisch", "amu","Amuzgo", "akg","Anakalangu", "xaa","Andalusisches Arabisch", "xno","Anglonormannisch", "acf","Antillen-Kreolisch", "aud","Anutisch", "xae","Äquisch", "ar", "Arabisch", "an", "Aragonesisch", "arc","Aramäisch", "arw","Arawak", "aae","Arbëresh", "agj","Argobba", "agf","Arguni", "ari","Arikara", "hy", "Armenisch", "rup","Aromunisch", "aat","Arvanitika", "az", "Aserbaidschanisch", "as", "Assamesisch", "asb","Assiniboine", "ast","Asturisch", "aua","Asumboa", "tay","Atayal", "ae", "Avestisch", "av", "Awarisch", "ay", "Aymara", "baa","Babatana", "bzg","Babuza", "bde","Bade", "bar","Bairisch", "xbc","Baktrisch", "ban","Balinesisch", "bm", "Bambara", "bnd","Banda", "bmg","Bangi", "bjn","Banjar", "bcm","Banoni", "ba", "Baschkirisch", "eu", "Baskisch", "bbc","Batak Toba", "sne","Bau Bidayuh", "bci","Baule", "bal","Belutschi", "bem","Bemba", "bn", "Bengalisch", "ber","Berbersprache", "bho","Bhojpuri", "bhw","Biak", "bh", "Bihari", "my", "Birmanisch", "bpy","Bishnupriya", "bi", "Bislama", "bla","Blackfoot", "bty","Bobot", "nb", "Bokmål", "bol","Bole", "bs", "Bosnisch", "brh","Brahui", "br", "Bretonisch", "bug","Buginesisch", "bg", "Bulgarisch", "bua","Burjatisch", "rmq","Caló", "sro","Campinadesisches Sardisch", "chc","Catawba", "cay","Cayuga", "ceb","Cebuano", "kjh","Chakassisch", "ccc","Chamicuro", "ch", "Chamorro", "kca","Chantisch", "chr","Cherokee", "chy","Cheyenne", "ny", "Chichewa", "cic","Chickasaw", "kjj","Chinalugisch", "zh", "Chinesisch", "zh-tw","Chinesisch (traditionell)", "zh-cn","Chinesisch (vereinfacht)", "chp","Chipewyan", "ciw","Chippewa", "cho","Choctaw", "com","Comanche", "cr", "Cree", "mus","Creek", "cro","Crow", "quz","Cusco-Quechua", "dag","Dagbani", "dak","Dakota", "dlm","Dalmatisch", "da", "Dänisch", "prs","Dari", "dhv","Dehu", "ddn","Dendi", "de", "Deutsch", "diq","Dimli", "dob","Dobu", "nic","Dogon", "dgl","Dongolawi", "dng","Dunganisch", "dbp","Duwai", "dz", "Dzongkha", "egl","Emilianisch", "en", "Englisch", "myv","Ersja", "qka","Erzgebirgisch", "eo", "Esperanto", "et", "Estnisch", "ee", "Ewe", "ext","Extremadurisch", "xfa","Faliskisch", "fng","Fanagalo", "fan","Fang", "fo", "Färöisch", "fj", "Fidschi", "hif","Fiji Hindi", "fi", "Finnisch", "nld","Flämisch", "fon","Fon", "sac","Fox", "frp","Frankoprovenzalisch", "fr", "Französisch", "gcr","Französisch-Guayanisches Kreol", "fur","Friaulisch", "ff", "Fulfulde", "fud","Futunisch", "gag","Gagausisch", "xga","Galatisch", "gl", "Galicisch", "xtg","Gallisch", "gan","Gan", "gay","Gayo", "aln","Gegisch", "ka", "Georgisch", "gez","Ge\u2019ez", "gha","Ghadames", "shv","Gibb\u0101li", "glk","Gilaki", "gil","Gilbertesisch", "hac","Gorani", "got","Gotisch", "gr", "Griechisch", "el", "Griechisch (Neu-)", "kl", "Grönländisch", "gcf","Guadeloupe-Kreolisch", "gnc","Guanche", "gn", "Guaraní", "ngu","Guerrero-Nahuatl", "pov","Guineabissauisches Kreol", "gu", "Gujarati", "guw","Gun", "sgw","Gurage", "ht", "Haitianisch", "hak","Hakka", "bgc","Haryanvi", "ha", "Hausa", "haw","Hawaiianisch", "he", "Hebräisch", "hit","Hethitisch", "hid","Hidatsa", "acw","Hijazi-Arabisch", "hil","Hiligaynon", "hi", "Hindi", "ho", "Hiri Motu", "mww","Hmong Daw", "hop","Hopi", "nhe","Huastekisches Ost-Nahuatl", "nhw","Huastekisches West-Nahuatl", "nch","Huastekisches Zentral-Nahuatl", "xhu","Hurritisch", "iba","Iban", "io", "Ido", "ig", "Igbo", "ilo","Ilokano", "smn","Inarisamisch", "ine","Indogermanisch", "id", "Indonesisch", "inh","Inguschisch", "ia", "Interlingua", "ie", "Interlingue", "ikt","Inuinnaqtun", "iu", "Inuktitut", "ik", "Inupiaq", "iow","Iowa-Oto", "ga", "Irisch", "izh","Ischorisch", "xh", "isiXhosa", "zu", "isiZulu", "is", "Isländisch", "zai","Isthmus-Zapotekisch", "ist","Istriotisch", "ruo","Istrorumänisch", "it", "Italienisch", "itl","Itelmenisch", "sah","Jakutisch", "jam","Jamaika-Kreolisch", "ja", "Japanisch", "jv", "Javanisch", "yi", "Jiddisch", "jrb","Judäo-Arabisch", "itk","Judäo-Italienisch", "kbd","Kabardinisch", "kab","Kabylisch", "xal","Kalmückisch", "kn", "Kannada", "ksk","Kansa", "yue","Kantonesisch", "kr", "Kanuri", "pam","Kapampangan", "kpg","Kapingamarangi", "kea","Kapverdisches Kreol", "kdr","Karaimisch", "kaa","Karakalpakisch", "krc","Karatschai-Balkarisch", "kai","Karekare", "krl","Karelisch", "hns","Karibisches Hindustani", "kyh","Karok", "rue","Karpato-Russinisch", "kk", "Kasachisch", "csb","Kaschubisch", "ks", "Kashmiri", "ca", "Katalanisch", "kaw","Kawi", "cel","Keltisch", "km", "Khmer", "khw","Khowar", "kic","Kickapoo", "kam","Kikamba", "kg", "Kikongo", "ki", "Kikuyu", "sjd","Kildinsamisch", "klb","Kiliwa", "rw", "Kinyarwanda", "ky", "Kirgisisch", "rn", "Kirundi", "kla","Klamath", "KA", "klassisches Arabisch", "myz","klassisches Mandäisch", "nci","Klassisches Nahuatl", "tlh","Klingonisch", "ksh","Kölsch", "kv", "Komi", "koi","Komi-Permjakisch", "swb","Komorisch", "kok","Konkani", "cop","Koptisch", "ko", "Koreanisch", "kw", "Kornisch", "co", "Korsisch", "kos","Kosraeanisch", "avk","Kotava", "crh","Krimtatarisch", "hr", "Kroatisch", "kj", "Kuanyama", "kum","Kumükisch", "ku", "Kurdisch", "kmr","Kurmandschi", "fkv","Kvenisch", "ldn","Láadan", "lld","Ladinisch", "lad","Ladino", "lbe","Lakisch", "lkt","Lakota", "lo", "Laotisch", "lzz","Lasisch", "la", "Latein", "lvk","Lavukaleve", "lep","Lepcha", "lez","Lesgisch", "ltg","Lettgallisch", "lv", "Lettisch", "apc","Levantinisches Arabisch", "ayl","Libysch-Arabisch", "lij","Ligurisch", "li", "Limburgisch", "ln", "Lingala", "lt", "Litauisch", "liv","Livisch", "src","Logudoresisch", "jbo","Lojban", "lmo","Lombardisch", "lou","Louisiana-Kreolisch", "lud","Lüdisch", "lg", "Luganda", "xlu","Luwisch", "lb", "Luxemburgisch", "xld","Lydisch", "xlc","Lykisch", "mas","Maa", "mg", "Madagassisch", "mad","Maduresisch", "mak","Makassar", "ms", "Malaiisch", "ml", "Malayalam", "pqm","Malecite-Passamaquoddy", "dv", "Maledivisch", "mt", "Maltesisch", "cmn","Mandarin", "mnk","Mandinka", "mnc","Mandschurisch", "mrv","Mangarevanisch", "xmn","Manichäisch", "mni","Manipurisch", "msk","Mansaka", "mns","Mansisch", "gv", "Manx", "mi", "Maori", "arn","Mapudungun", "mrw","Maranao", "mr", "Marathi", "chm","Mari", "ary","Marokkanisch-Arabisch", "umc","Marrukinisch", "mh", "Marshallesisch", "ims","Marsisch", "mzn","Masanderanisch", "myn","Maya-Sprache", "yua","Mayathan", "mk", "Mazedonisch", "nhx","Mecayapan-Nahuatl", "ruq","Meglenorumänisch", "gdq","Mehri", "ote","Mezquital-Otomi", "mia","Miami-Illinois", "mic","Micmac", "cdo","Min Dong", "nan","Min Nan", "min","Minangkabau", "xmf","Mingrelisch", "mwl","Mirandés", "xbm","Mittelbretonisch", "enm","Mittelenglisch", "frm","Mittelfranzösisch", "gmh","Mittelhochdeutsch", "mga","Mittelirisch", "cnx","Mittelkornisch", "gml","Mittelniederdeutsch", "dum","Mittelniederländisch", "wlm","Mittelwalisisch", "mxt","Mixtekisch", "lus","Mizo", "MHA","modernes Hocharabisch", "mid","modernes Mandäisch", "moh","Mohawk", "xpq","Mohegan-Pequot", "mjy","Mohican", "mdf","Mokscha", "mnw","Mon", "mn", "Mongolisch", "cnr","Montenegrinisch", "mfe","Morisien", "mxi","Mozarabisch", "umu","Munsee", "gmy","Mykenisch", "nqo","N'Ko", "nah","Nahuatl", "naq","Nama", "nrm","Narom", "na", "Nauruisch", "nv", "Navajo", "ng", "Ndonga", "nap","Neapolitanisch", "ne", "Nepalesisch", "new","Newari", "nez","Nez Perce", "nbh","Ngamo", "ngi","Ngizim", "ngo","Ngoni", "nds","Niederdeutsch", "nl", "Niederländisch", "dsb","Niedersorbisch", "niu","Niueanisch", "nog","Nogaisch", "llp","Nord-Efate", "nd", "Nord-Ndebele", "nso","Nord-Sotho", "atv","Nordaltaisch", "azj","Nordaserbaidschanisch", "frr","Nordfriesisch", "se", "Nordsamisch", "nrn","Norn", "no", "Norwegisch", "nov","Novial", "nup","Nupe", "nn", "Nynorsk", "nzd","Nzadi", "ood","O'odham", "hsb","Obersorbisch", "oj", "Ojibwe", "oc", "Okzitanisch", "one","Oneida", "ono","Onondaga", "or", "Oriya", "nlv","Orizaba-Nahuatl", "om", "Oromo", "osa","Osage", "osc","Oskisch", "ota","Osmanisches Türkisch", "os", "Ossetisch", "vmf","Ostfränkisch", "frs","Ostfriesisch", "cjm","Östliches Cham", "azd","Östliches Durango-Nahuatl", "mhr","Ostmari", "hz", "Otjiherero", "otw","Ottawa", "pal","Pahlavi", "pau","Palauisch", "pi", "Pali", "pgn","Pälignisch", "pa", "Pandschabi", "pag","Pangasinensisch", "rsk","Pannonisch-Russinisch", "pap","Papiamentu", "ps", "Paschtu", "paw","Pawnee", "pdc","Pennsylvaniadeutsch", "fa", "Persisch", "pfl","Pfälzisch", "phn","Phönizisch", "xpg","Phrygisch", "pms","Piemontesisch", "pis","Pijin", "pcd","Pikardisch", "myp","Pirahã", "sje","Pitesamisch", "pih","Pitkern", "pdt","Plautdietsch", "pox","Polabisch", "pl", "Polnisch", "pnt","Pontisch", "pt", "Portugiesisch", "pim","Powhatan", "pra","Prakrit", "pre","Principensisches Kreol", "prg","Prußisch", "pkp","Pukapuka", "pua","Purépecha", "qua","Quapaw", "qu", "Quechua", "raj","Rajasthani", "rap","Rapanui", "rm", "Rätoromanisch", "hrx","Riograndenser Hunsrückisch", "rhg","Rohingya", "rom","Romani", "kwn","RuKwangali", "ro", "Rumänisch", "nyn","Runyankore", "ru", "Russisch", "bxr","Russisches Burjatisch", "smi","Sami", "sm", "Samoanisch", "sg", "Sango", "sa", "Sanskrit", "cri","Saotomensisches Kreol", "sc", "Sardisch", "sas","Sasak", "stq","Saterfriesisch", "sgs","Schemaitisch", "shi","Schilh", "sli","Schlesisch (Deutsch)", "szl","Schlesisch (Polnisch)", "cjs","Schorisch", "gd", "Schottisch-Gälisch", "swg","Schwäbisch", "sv", "Schwedisch", "gsw","Schweizerdeutsch", "sco","Scots", "zea","Seeländisch", "see","Seneca", "sr", "Serbisch", "sh", "Serbokroatisch", "srr","Serer", "sei","Seri", "crs","Seselwa", "st", "Sesotho", "tn", "Setswana", "shn","Shan", "sjw","Shawnee", "wlc","shiMwali", "wni","shiNdzuani", "zdj","shiNgazidja", "sn", "Shona", "shh","Shoshone", "ess","Sibirisch-Yupik", "scx","Sikulisch", "loz","Silozi", "simple","Simple English", "sjn","Sindarin", "sd", "Sindhi", "si", "Singhalesisch", "ss", "Siswati", "scn","Sizilianisch", "sqr","Sizilianisches Arabisch", "sms","Skoltsamisch", "sk", "Slowakisch", "sl", "Slowenisch", "sla","Slowinzisch", "sog","Sogdisch", "so", "Somalisch", "snk","Soninke", "sqt","Soqotri", "ckb","Sorani", "wen","Sorbisch", "es", "Spanisch", "srn","Sranantongo", "sw", "Suaheli", "sbs","Subiya", "erk","Süd-Efate", "nr", "Süd-Ndebele", "azb","Südaserbaidschanisch", "tvk","Südost-Ambrym", "spx","Südpikenisch", "sma","Südsamisch", "suw","Sumbwa", "sux","Sumerisch", "su", "Sundanesisch", "sva","Swanisch", "syr","Syrisch", "tg", "Tadschikisch", "tl", "Tagalog", "mvv","Tagol Murut", "tgw","Tagwana", "ty", "Tahitianisch", "khb","Tai Lü", "tnq","Taíno", "tzl","Talossanisch", "tmh","Tamaschek", "tzm","Tamazight", "ta", "Tamil", "rif","Tarifit", "trv","Taroko", "tt", "Tatarisch", "tsg","Tausug", "te", "Telugu", "nhv","Temascaltepec-Nahuatl", "nhg","Tetelcingo-Nahuatl", "tet","Tetum", "th", "Thai", "txh","Thrakisch", "bo", "Tibetisch", "tig","Tigre", "ti", "Tigrinya", "tli","Tlingit", "tox","Tobianisch", "xto","Tocharisch A", "txb","Tocharisch B", "tpi","Tok Pisin", "tkl","Tokelauisch", "tok","Toki Pona", "to", "Tongaisch", "trw","Torwali", "cs", "Tschechisch", "ce", "Tschetschenisch", "lua","Tschiluba", "ckt","Tschuktschisch", "cv", "Tschuwaschisch", "ve", "Tshivenda", "tsi","Tsimshian", "ctu","Tumbalá-Chol", "tum","Tumbuka", "aeb","Tunesisch-Arabisch", "tpw","Tupí", "tpn","Tupinambá", "tr", "Türkisch", "tk", "Turkmenisch", "tru","Turoyo", "tus","Tuscarora", "tvl","Tuvaluisch", "tyv","Tuwinisch", "tw", "Twi", "tzh","Tzeltal", "tzo","Tzotzil", "udm","Udmurtisch", "uga","Ugaritisch", "ug", "Uigurisch", "uk", "Ukrainisch", "xum","Umbrisch", "umb","Umbundu", "sju","Umesamisch", "unm","Unami", "hu", "Ungarisch", "xur","Urartäisch", "ur", "Urdu", "gem","Urgermanisch", "uum","Urum", "uz", "Usbekisch", "xve","Venetisch", "vec","Venezianisch", "xvs","Vestinisch", "vi", "Vietnamesisch", "rmy","Vlax", "vo", "Volapük", "xvo","Volskisch", "vro","Võro", "cy", "Walisisch", "wa", "Wallonisch", "war","Waray", "be", "Weißrussisch", "vep","Wepsisch", "zbw","West Berawan", "abe","West-Abenaki", "apw","West-Apache", "mbb","West-Bukidnon", "pnb","West-Pandschabi", "wep","Westfälisch", "vls","Westflämisch", "fy", "Westfriesisch", "gmw","Westgermanisch", "bdr","Westküsten-Bajau", "cja","Westliches Cham", "mrj","Westmari", "wym","Wilmesaurisch", "wo", "Wolof", "vot","Wotisch", "wuu","Wu", "wyn","Wyandot", "ts", "Xitsonga", "nmn","Xóõ", "yak","Yakima", "yaq","Yaqui", "ii", "Yi", "yo", "Yoruba", "mpm","Yosondúa-Mixtekisch", "dje","Zarma", "zza","Zazaki", "zen","Zenaga", "esu","Zentral-Alaska-Yupik", "bcl","Zentral-Bikolano", "mel","Zentral-Melanauisch", "nhn","Zentral-Nahuatl", "ryu","Zentral-Okinawa", "tar","Zentral-Tarahumara", "ncx","Zentrales Puebla-Nahuatl", "za", "Zhuang", "cim","Zimbrisch" ]; // 686 Seiten aus Kategorie:Wiktionary:Sprachkürzel var a = {counter:1000}; for (var i = 0; i < ska.length; i++) { addSk(a,ska[i*2],ska[i*2+1]); } return a; } // liefert einen int Wert zurück, mittels dessen man // die richtige Reihenfolge der Abschnitte prüfen kann function chapterOrder(key) { switch (key.substring(2,key.indexOf("}}"))) { case "Lesungen": return 10; case "Alternative Schreibweisen": return -1; case "Alte Rechtschreibung": return 12; case "Nicht mehr gültige Schreibweisen": return 12; case "Nebenformen": return 13; case "Silbentrennung": return 14; case "Worttrennung": return 14; case "in arabischer Schrift": return 20; case "in kyrillischer Schrift": return 21; case "in lateinischer Schrift": return 22; case "Strichreihenfolge": return 23; case "Vokalisierung": return 24; case "Umschrift": return 25; case "Aussprache": return 26; case "Bedeutungen": return 30; case "Abkürzungen": return 31; case "Symbole": return 32; case "Herkunft": return 33; case "Synonyme": return 34; case "Sinnverwandte Wörter": return 35; case "Gegenwörter": return 36; case "Weibliche Wortformen": return 40; case "Männliche Wortformen": return 41; case "Verkleinerungsformen": return 42; case "Vergrößerungsformen": return 43; case "Oberbegriffe": return 44; case "Unterbegriffe": return 45; case "Holonyme": return 46; case "Meronyme": return 47; case "Kurzformen": return 50; case "Koseformen": return 51; case "Kurz- und Koseformen": return 52; case "Namensvarianten": return 53; case "Weibliche Namensvarianten": return 54; case "Männliche Namensvarianten": return 55; case "Bekannte Namensträger": return 56; case "Beispiele": return 60; case "Redewendungen": return 61; case "Sprichwörter": return 62; case "Charakteristische Wortkombinationen": return 63; case "Abgeleitete Begriffe": return 64; case "Wortbildungen": return 64; case "Übersetzungen": return 70; // Pseudovorlage bei ==== case "Referenzen": return 90; case "Quellen": return 91; case "Quellen|": return 91; default: return -1; } } function preserveLinefeeds(txt,from,to) { var i=0; var lf=""; for (i=from; i<to; i++) { if (txt[i] == '\n') { lf += '\n'; }else{ lf += ' '; } } return lf; } function filterRefs(txt) { var ta=buildLines(txt); var tb=[]; var i; for (i=0; i<ta.length; i++) { if (!contains(ta[i],"<ref>") && !contains(ta[i],"#tag:ref|")){ tb.push(ta[i]); } } return tb.join('\n'); } // <!-- --> Kommentare sind nicht geschachtelt function filterComments(txt,warn) { var sb=""; var pos=0; var i; var j; var lino=0; do { i = txt.indexOf("<!--", pos); if (i >= 0){ j = txt.indexOf("-->", i); if (j > 0){ sb += txt.substring(pos,i); sb += preserveLinefeeds(txt,i+4,j); pos = j + 3; } else { for(j=0;j<i;j++){ if (txt.charAt(j)=='\n') lino++; } warn.push(new warning(lino,"Schließende Kommentarklammer nicht gefunden")); i = -1; // schleife beenden } } } while (i >= 0); return sb+txt.substr(pos); } // WikiMarkup ausblenden (nicht geschachtelt) function filterItalic(text) { return text.replace(/''[^']+''/g, ''); } // Tags ausblenden (nicht geschachtelt) function filterTag(text,tag,warn) { var sb=""; var pos=0; var state=0; var startp=0; var i1=0; var from=0; var to=0; var chr = ''; var attr = ''; var val = ''; var txt = ''; var textlow=text.toLowerCase(); while (i1 >= 0 && pos<text.length){ chr = text.charAt(pos); switch (state) { case 0: i1 = textlow.indexOf("<"+tag, pos); if (i1 >= 0){ state = 1; from=i1; pos = i1+tag.length+1; } else { pos =text.length; } break; case 1: if (chr==' '){ state = 3; pos++; } else if (chr=='/'){ state = 2; pos++; } else if (chr=='>'){ state = 20; pos++; } else { state = 0; pos++; } break; case 2: if (chr=='>'){ state = 0; pos++; to=pos; sb += text.substr(startp, from - startp); sb += preserveLinefeeds(text,from,to); startp = to; } else { warn.push(new warning(-1,"Schließende Tagklammer &gt; nicht gefunden")); pos++; } break; case 3: if (chr=='/'){ state = 2; pos++; } else if (chr=='>'){ state = 20; pos++; } else if (chr==' '){ attr=''; pos++; } else if (chr=='='){ state = 10; val=""; pos++; } else { attr+=chr; pos++; } break; case 10: if (chr=='"'){ i1 = text.indexOf('"', pos+1); if (i1 >= 0){ state = 3; val=text.substring(pos+1,i1); pos = i1+1; } else { state = 0; warn.push(new warning(-1,'Schließendes Hochkomma " nicht gefunden')); pos++; } break; } else if (chr=="'"){ i1 = text.indexOf("'", pos+1); if (i1 >= 0){ state = 3; val=text.substring(pos+1,i1); pos = i1+1; } else { state = 0; warn.push(new warning(-1,"Schließendes Hochkomma ' nicht gefunden")); pos++; } break; } else if (chr==' '){ pos++; } else { state = 13; val+=chr; pos++; } break; case 13: if (chr=='>'){ state = 20; pos++; } else if (chr==' '){ state = 3; attr=''; val=''; pos++; } else { val+=chr; pos++; } break; case 20: i1 = textlow.indexOf("</"+tag, pos); if (i1 >= 0){ txt+=text.substring(pos,i1); state = 21; pos = i1+tag.length+2; } else { warn.push(new warning(-1,"Schließendes Tag &lt;/"+tag+"&gt; nicht gefunden")); txt+=text.substring(pos,text.length); pos =text.length; } break; case 21: if (chr == ' '){ pos++; } else if (chr == '>'){ state = 0; txt=''; pos++; to=pos; sb += text.substr(startp, from - startp); sb += preserveLinefeeds(text,from,to); startp = to; } else { warn.push(new warning(-1,"Schließende Tagklammer &gt; nicht gefunden")); pos++; } break; } } sb += text.substr(startp,text.length-startp); return sb; } // text to lines function buildLines(txt) { // opera uses CRLF in textareas return txt.split(/\r?\n/) } // misc helper functions function getCursor (e) { var c = 0; if (document.selection) { e.focus (); var s = document.selection.createRange (); s.moveStart ('character', -e.value.length); c = s.text.length; } else if (e.selectionStart || e.selectionStart == '0') { c = e.selectionStart; } return (c); } function setCursor(e, pos){ if(e.setSelectionRange) { e.focus(); e.setSelectionRange(pos,pos); } else if (e.createTextRange) { var r = ctrl.createTextRange(); r.collapse(true); r.moveEnd('character', pos); r.moveStart('character', pos); r.select(); } } function startsWithUml(txt,str) { var i = txt.length; var uml=false; if(i<str.length){ return false; } for(i=0;i<str.length;i++){ if(txt[i] == str[i]){ } else { if( (txt[i] == 'Ä' && str[i] == 'A') || (txt[i] == 'Ö' && str[i] == 'O') || (txt[i] == 'Ü' && str[i] == 'U') || (txt[i] == 'ä' && str[i] == 'a') || (txt[i] == 'ö' && str[i] == 'o') || (txt[i] == 'ü' && str[i] == 'u')){ uml=true; } else { return false; } } } return uml; } function getGenusEnd(s) { var e="e"; if (contains(s,"===")){ if (contains(s,"{n}") || contains(s,"{nf}") || contains(s,"{nm}")) { e+="s"; } else if (contains(s,"{m}") || contains(s,"{mf}")) { e+="r"; } } return e; } function getLinks(s) { var a=[]; var re=/\[\[([^\]]*)\]\]/g; var ar=re.exec(s); while (ar!=null) { a.push(ar[1]); ar=re.exec(s); } return a; } // Die Sprach-Kategorie der Einträge verarbeiten; nach der Suche nach einzelner Sprache // Ergebnis per requestid den einzelnen Abschnitten zuordnen function handleResponseCats1(data) { if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) { var dqp = data.query.pages; var idx = parseInt(data.requestid.slice(1)); for (var i in dqp) { if ( dqp[i].hasOwnProperty("pageid")) { // Seite ist vorhanden if ( ! dqp[i].hasOwnProperty("categories")) { // aber Kategorie fehlt, dann gelb markieren $(cpCats[idx].element).find("A").each(function(index, element) { // Abfrage auf href wegen rot/blau Links; "$", damit kein prefix matched if ((element.href+"$").indexOf("title=" + mw.util.wikiUrlencode(dqp[i].title) + "$") >= 0) { element.style.backgroundColor = "yellow"; } }); } } } } } // Api-Aufruf starten, wenn 50 Titel erreicht oder // wenn t == null, dann txt aus Puffer function limit50(t,idx,sprache,func){ if (t) { if (limitCnt == 0) { limitTxt += t; } else { limitTxt += "|"+t; } limitCnt++; } if (limitCnt == 50 || t == null) { if (limitTxt.length > 0) { $.get(buildApi(limitTxt,"action=query&format=json&requestid=i" + idx + "&prop=categories&cllimit=5000&clcategories=" + mw.util.wikiUrlencode("Category:" + sprache) + "&titles="),func); } limitTxt = ''; limitCnt = 0; } } // wo sollen die Ausgaben hin? function getGadgetAnker() { var gadgets = document.getElementById("gadgets"); if (!gadgets) { gadgets = document.getElementById("mw-content-text"); gadgets.insertAdjacentHTML("afterbegin",'<div id="gadgets"></div>'); gadgets = document.getElementById("gadgets"); } return gadgets; } function config(s) { return checkpage.hasOwnProperty(s) && checkpage[s]; } function configDefault(s,d) { if (checkpage.hasOwnProperty(s)) { return checkpage[s]; } return d; } function toAnsi(s) { return s.replace(/ß/g,"%DF").replace(/ü/g,"%FC").replace(/ö/g,"%F6").replace(/ä/g,"%E4").replace(/Ü/g,"%DC").replace(/Ö/g,"%D6").replace(/Ä/g,"%C4"); } function hasClass(element, className) { return (' ' + element.classList + ' ').indexOf(' ' + className + ' ') > -1; } function isEmpty(obj){ for (var k in obj) { if (obj.hasOwnProperty(k)) return false; } return true; } function isEmptyLs(ls) { return contains(ls,'…'); } // extrahiere String und prüfe, ob confirm enthalten ist function extractConfirm(txt,left,right,confirm,strip) { var s = extractStr(txt,left,right,strip); if (s.indexOf(confirm) >= 0) { return s; } return ''; } function extractStr2(txt,left,r1,r2,strip) { var s=extractStr(txt,left,r1,strip); if(s.length==0){ s=extractStr(txt,left,r2,strip); } return s; } // extract substring function extractStr(txt,left,right,strip) { var i = left.length == 0 ? 0 : txt.indexOf(left); if (i>=0) { var j = right.length == 0 ? txt.length : txt.indexOf(right,i+1); if (j>=0) { if (typeof strip === "undefined") { return txt.substring(i,j+right.length); } else { switch (strip) { case 'L': return txt.substring(i+left.length,j+right.length); case 'R': return txt.substring(i,j); case 'B': return txt.substring(i+left.length,j); } } } } return ''; } function toUpperFirst(s) { return s.substr(0,1).toUpperCase()+s.substr(1); } function toLowerFirst(s) { return s.substr(0,1).toLowerCase()+s.substr(1); } // string aus string entfernen function removeStr(txt,pos,len) { return txt.slice(0,pos) + txt.slice(pos+len); } // string am ende abschneiden function cropStr(txt,len) { return txt.substr(0,txt.length-len); } // insert string function insertStr(txt,pos,str) { if (pos<0) { return txt.substr(0,txt.length+pos)+str+txt.substr(txt.length+pos); } return txt.substr(0,pos)+str+txt.substr(pos); } // trim space function trimEnd(txt) { var i = txt.length-1; while (i >= 0 && txt.charAt(i) == ' ') { i--; } return txt.substring(0,i+1); } function startsWith(txt,str) { return (txt.length >= str.length && txt.lastIndexOf(str,0) == 0) } function endsWith(txt,str) { var idx = txt.length - str.length; return (txt.length >= str.length && txt.indexOf(str,idx) == idx) } function containsAt(txt,str,pos) { return (txt.length+pos >= str.length && (txt.substr(pos,str.length)).lastIndexOf(str,0) == 0) } function contains(txt,str) { return txt.indexOf(str) >= 0; } function updateList(title,txt) { update(title,txt,response); function response (data, textStatus, jqXHR) { $("#cp-Akt-" + title.replace(/ /g,'_')).hide(); } } function update(t, txt, response) { $.ajax({ url: mw.util.wikiScript('api'), method: 'POST', data: { action: 'edit', title: t, summary: 'aktualisiert (' + version + ')', text: txt, token: mw.user.tokens.get('csrfToken'), format: 'json' }, success: response }); } // end namespace: checkpage }( window.checkpage = window.checkpage || {}, jQuery )); jQuery(document).ready(checkpage.analyzePage); // </nowiki> btgkznofz0ugeh7fymebym8jeo21oik Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ 2 272056 10335835 10109730 2025-07-10T07:23:25Z Formatierer 38134 Genitiv mit -es 10335835 wikitext text/x-wiki == checkpage FAQ == :FAQ = frequently asked questions (häufig gestellte Fragen) ---- === Checkpage === ---- ==== - Was ist das? ==== :Eine kleine Sammlung von Plausibilitätsprüfungen für das deutsche Wiktionary, die die Struktur einer Seite gemäß der Formatvorlage überprüfen (siehe: [[Benutzer:Formatierer/Kapitelstruktur_(alle_Einträge)|Kapitelstruktur]] bzw. [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hilfe:Formatvorlage&section=8#Textbausteine Textbausteine]). Realisiert wird die Prüfung mittels JavaScript. Zusätzlich können flektierte Wortformen erzeugt werden. ---- === Aktivierung === ---- ==== - Wie kann ich checkpage benutzen? ==== :Um das Gadget zu aktivieren, unter Einstellungen|Helferlein|Bearbeitungswerkzeuge ein Häkchen bei ''CheckPage'' machen. ==== - Können auch nicht angemeldete Benutzer checkpage verwenden? ==== :Zur Zeit nicht. Man könnte aber checkpage in die MediaWiki:Common.js einbinden. Dann wäre es für alle Benutzer automatisch verfügbar. ==== - Geht es auch, ohne JavaScript zu aktivieren? ==== :Nein. Man könnte aber checkpage nach PHP portieren. Dann wäre es möglich, dies als Server-Extension zu installieren. Alle Veränderungen, auch die, die von Bots vorgenommen wurden, könnten so geprüft werden. Das PHP-Skript könnte dann die Seiten automatisch in diverse Wartungskategorien eintragen, z. B.: Fehlende Silbentrennung, Fehlende Beispiele etc. ... Ggf. auch einfache Aufgaben wie die Sortierung der Abschnitte oder die Sortierung der Übersetzungen selbst durchführen. ==== - Ich habe das Gadget aktiviert, aber bei mir funktioniert es nicht ==== :Das Gadget funktioniert nur unter den Benutzeroberflächen Modern und Monobook (als Check-Button rechts neben dem Abmelden-Button) und unter Vector (als neuer Reiter „Check“ links neben dem „Lesen“-Reiter). ---- === Meldungen === ---- ====- Ich erhalte immer eine Warnung, kann aber die Ursache nicht feststellen==== :Manchmal fehlt irgendeine Kleinigkeit, etwa ein Doppelpunkt, Komma oder eine Leerzeile, an einer Stelle, die der Fehlermeldung vorausgeht. Vielleicht handelt es sich aber auch um einen Programmfehler. ====- Wo kann ich Fehler melden? ==== :Am besten mit einem Beispiel, bei dem das Problem auftritt, auf der Diskussionsseite des Herstellers: [[User talk:Formatierer|Diskussion]] ---- === Prüfungen === ---- ====- Was wird geprüft? ==== :Auf Seiten des '''Namensraums Vorlage''' wird :* die Schachtelung der Klammern [] und {} geprüft. :Auf Seiten des '''Namensraums Einträge''' werden :* das Vorkommen von Softhyphens (weiche Trennzeichen), außer im Abschnitt „Beispiele“ :* die Kapitelstruktur (==, ===, <nowiki>{{Ähnlichkeiten}}</nowiki>, etc.) :* die Abschnittsreihenfolge (Worttrennung, Aussprache, Herkunft etc.) :* die Anzahl der Bedeutungen und die Anzahl der Ü-Tabellen und deren Reihenfolge. Diese Prüfung wird nicht bei den Wortarten Buchstabe oder Symbol durchgeführt. :* und die Übersetzungstabelle selbst formal geprüft. :Auf Seiten des '''Namensraums Reim''' wird geprüft :*ob ein Wort mehrfach eingetragen wurde :*ob die Endung der Reimwörter mit den unter Schreibungen angegebenen Endungen übereinstimmt :*ob ein Verweis auf die Reimseite existiert, das entsprechende Lemma aber auf der Reimseite fehlt :*ob ein Lemma zwar auf der Reimseite eingetragen wurde, der entsprechende Link zur Reimseite beim Lemma aber fehlt :::In diesem Fall wird ein grüner '''Aktualisieren-Link''' angeboten, über den man den Link zur Reimseite im Lemma nachtragen kann. :Als Beispiel siehe: [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Reim:Deutsch:-i%CB%90%CA%81%C9%99n&oldid=7020646&checkpage=auto Reim:Deutsch:-iːʁən] (Dies ist eine alte Version der Seite, um die möglichen Fehlermeldungen zu demonstrieren!) ====- Werden alle Klammerfehler gefunden? ==== :Nein, nicht alle. Zum Beispiel wird <nowiki>[[[Wort, ]Wort]]</nowiki> nicht als Fehler gemeldet, da die Schachtelung der Klammern nicht grundsätzlich falsch ist. ---- === Flektierte Formen === ---- ====- Wie erstelle ich flektierte Formen? ==== :Wenn zusätzlich das Gadget ''AutoEdit'' unter Einstellungen|Helferlein|Bearbeitungswerkzeuge aktiviert ist, wird auch noch geprüft, ob zu einem Eintrag flektierte Formen existieren. Sind diese nicht vorhanden, werden grüne Links angezeigt, mittels derer die entsprechende Form automatisch erstellt werden kann. Vor dem Speichern muss der neue Eintrag auf Fehler geprüft werden. Existieren die Formen, werden die Links blau dargestellt und man kann darüber den entsprechenden Eintrag aufrufen. :Insbesondere bei Adjektiven und Verben gibt es ggf. viele neu zu erstellende Formen. Um einige Klicks einzusparen, kann eine [[#Stapelverarbeitung|Arbeitserleichterung]] aktiviert werden. ====- Welche Sprachen und Wortarten werden unterstützt? ==== :Deutsch: Substantive, wenn die [[Vorlage:Deutsch Substantiv Übersicht]], [[Vorlage:Deutsch Substantiv Übersicht -sch]], [[Vorlage:Deutsch Toponym Übersicht]], [[Vorlage:Deutsch Nachname Übersicht]] oder [[Vorlage:Deutsch adjektivisch Übersicht]] enthalten ist. :Deutsch: Adjektive, wenn die [[Vorlage:Deutsch Adjektiv Übersicht]] enthalten ist. :Deutsch: Partizipien, Verben, zusammengeschriebene zu-Infinitive, wenn zusätzlich die Seite ''Flexion: … '' vorhanden ist. Es werden nur Verben unterstützt, die auf …en, …eln oder …ern enden. ::Bei Verben kann es passieren, dass auf der gleichen Eintrags- und Flexionseite mehrere Formen angegeben sind, die sich bzgl. Trennbarkeit oder unregelmäßiger Flexion unterscheiden. Um der Grundform die richtige Flexionstabelle zuordnen zu können, werden die Überschriften jeweils anhand der Schlüsselwörter "trennbar", "untrennbar", "regelmäßig" und "unregelmäßig" verglichen. ::Zu deutschen Einträgen können auch Einträge in [[:Kategorie:Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Schweizer Schreibweise]], bei der das „ß“ durch „ss“ ersetzt ist, erzeugt werden. :Bei fremdsprachigen Einträgen wird kein Abschnitt ''Worttrennung'' mehr erzeugt, wenn dieser leer ist. :Englisch: Substantive, wenn die [[Vorlage:Englisch Substantiv Übersicht]] enthalten ist. :Esperanto: Substantive, wenn die [[Vorlage:Esperanto Substantiv Übersicht]] enthalten ist. :Französisch: Substantive, wenn die [[Vorlage:Französisch Substantiv Übersicht]] enthalten ist. :Italienisch: Substantive, wenn die [[Vorlage:Italienisch Substantiv Übersicht]] enthalten ist. :Niedersorbisch: Substantive, wenn die [[Vorlage:Niedersorbisch Substantiv Übersicht]] enthalten ist. :Obersorbisch: Substantive, wenn die [[Vorlage:Obersorbisch Substantiv Übersicht]] enthalten ist. :Polnisch: Substantive, wenn die [[Vorlage:Polnisch Substantiv Übersicht]] enthalten ist. :Russisch: Substantive, wenn die [[Vorlage:Russisch Substantiv Übersicht]] enthalten ist. :Ukrainisch: Substantive, wenn die [[Vorlage:Ukrainisch Substantiv Übersicht]] enthalten ist. :Weißrussisch: Substantive, wenn die [[Vorlage:Weißrussisch Substantiv Übersicht]] enthalten ist. ---- === Übersetzungstabelle === ---- ====- Wie sortiere ich die Übersetzungstabelle? ==== ===== Im Bearbeiten-Modus ===== :Das Sortieren der Übersetzungstabelle funktioniert nur im '''Bearbeiten-Modus''' und wenn in den Einstellungen unter [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing|Bearbeiten]] im Abschnitt ''Vorschau'' das Häkchen bei ''Vorschau ohne Neuladen der Seite anzeigen'' '''nicht gesetzt ist.''' :Wenn checkpage ein Reihenfolgeproblem gemeldet hat, klickt man auf „Bearbeiten“ und dann auf „Vorschau zeigen“. Kann die Tabelle automatisch sortiert werden, erscheint ein zusätzlicher Button „Sort“ rechts neben „Änderungen veröffentlichen“, „Vorschau zeigen“, ..., „Abbrechen“. Dieser sortiert die Übersetzungstabelle alphabetisch. Dabei werden allerdings falsche Schachtelungen (mit ** eingerückte Sprachen) nicht repariert. :[[Datei:Screenshot Editwindow Sort.jpg]] ===== Aus der Checkpage-Fehlerliste ===== :Befindet man sich '''nicht''' im Bearbeiten-Modus und stellt Checkpage ein Reihenfolgeproblem in einer Übersetzungstabelle fest und kann dieses beheben, wird ein Link „Ü-Tabelle sortieren“ unter „sonstiges“ zur Verfügung gestellt. Klickt man auf diesen Link, wird in den Bearbeiten-Modus gewechselt, alle Ü-Tabellen der Seite werden sortiert und in die Zusammenfassung „Ü-Tabelle sortiert“ eingetragen. Die Seite kann dann veröffentlicht oder weiter bearbeitet werden. :[[Datei:Screenshot Sort neu 20200712.jpg|500px]] :Im kyrillischen und lateinischen Alphabet gibt es einige Buchstaben, die in beiden Alphabeten gleich aussehen, aber im UNICODE anders codiert werden. Dies wird in der Übersetzungstabelle geprüft und bei einem Zeichenmix mit Gelb bzw. Cyan als Hintergrundfarbe markiert. :[[Datei:Screenshot CheckScripts.jpg|514px]] ---- === Wortbildung === ---- ==== Wie erstelle ich weibliche Wortformen? ==== :Ist in einem deutschen Eintrag unter '''Weibliche Wortformen''' ein Eintrag verlinkt, der nicht existiert und der aus der männlichen Form durch Anfügen von ''-in'' oder durch Weglassen von ''-e'' bzw. ''-er'' und Anfügen von ''-in'' gebildet wird, wird ein roter Link angezeigt, mittels dessen die Form halbautomatisch erstellt werden kann. Automatisch werden, falls in der Grundform vorhanden, Worttrennung, Aussprache, Herkunft, Männliche Wortformen, Substantivtabelle, Referenzen erstellt. Diese müssen noch geprüft und der Rest des Eintrags an die weibliche Form angepasst werden. Bei der Aussprache funktioniert die Umlautung von 'au' nach 'äu', also 'Bauer' → 'Bäuerin', nicht, bei Formen auf -or also 'Mentor' → 'Mentorin' wird die Lautschrift mit '?' versehen, da die Betonung wechselt und angepasst werden muss. ==== Wie erstelle ich Verkleinerungsformen (Diminutive)? ==== :Ist in einem deutschen Eintrag unter '''Verkleinerungsformen''' ein Eintrag verlinkt, der nicht existiert und der aus der Grundform gegebenenfalls auch mit Umlautung durch Anfügen von ''-lein''/''-chen'' oder durch Weglassen von ''-e'' und Anfügen von ''-lein''/''-chen'' gebildet wird, wird ein roter Link angezeigt, mittels dessen die Form halbautomatisch erstellt werden kann. Automatisch werden, falls in der Grundform vorhanden, Worttrennung, Aussprache, Herkunft, Substantivtabelle, Referenzen erstellt. Diese müssen noch geprüft und der Rest des Eintrags an die Verkleinerungsform angepasst werden. ==== Substantive auf -e, -er, -ung ==== :Ist in einem deutschen Verbeintrag unter '''Wortbildungen''' ein Eintrag verlinkt, der nicht existiert und der aus dem Stamm der Grundform durch Anfügen von ''-e'', ''-er'' oder ''-ung'' gebildet wird, wird ein roter Link angezeigt, mittels dessen die Form halbautomatisch erstellt werden kann. Automatisch werden, falls in der Grundform vorhanden, Worttrennung, Aussprache, Substantivtabelle, Herkunft, Referenzen erstellt. Diese müssen noch geprüft und der Rest des Eintrags an die neue Wortform angepasst werden. ==== Adjektive auf -bar ==== :Ist in einem deutschen Verbeintrag unter '''Wortbildungen''' ein Eintrag verlinkt, der nicht existiert und der aus dem Stamm der Grundform durch Anfügen von ''-bar'' gebildet wird, wird ein roter Link angezeigt, mittels dessen die Form halbautomatisch erstellt werden kann. Automatisch werden, falls in der Grundform vorhanden, Worttrennung, Aussprache, Komparationstabelle, Herkunft, Referenzen erstellt. Diese müssen noch geprüft, ggf. Komparationsformen gelöscht und der Rest des Eintrags an die neue Wortform angepasst werden. === Sonstiges === ---- ==== Gibt's noch mehr? ==== :Machmal gibt es das Problem, dass eine flektierte Form bereits existiert, man aber per Skript noch eine '''weitere Wortart hinzufügen''' will. Beispiel: [[überlegte]]. Dazu kann man die Erzeugung der flektierten Form simulieren. Dabei wird ein Fenster im eigenen Benutzernamensraum erzeugt, aus dem man den generierten Inhalt kopieren kann und in den Eintrag einfügen kann. Diese Funktionalität muss aber erst in der eigenen common.js freigeschaltet werden durch folgenden Eintrag: window.checkpage = window.checkpage || {}; // Wichtig!, diese Zeile muss EINMAL vor den anderen Einstellungen stehen window.checkpage.FlexionSimulieren = true; :Das gilt ebenfalls für Verben, deren Partizip Perfekt dem Inifinitiv gleicht ([[:Kategorie:Verb, dessen Partizip II gleich dem Infinitiv ist (Deutsch)]]). Da der Infinitiv-Eintrag jeweils bereits existiert, muss zur Erstellung des Partizip II der Umweg über die Simulation genommen werden. :In einem mehrsprachigen Wörterbuch kann es auch vorkommen, dass eine flektierte Form bereits existiert, aber zu einer anderen Sprache gehört, beispielsweise ist ''milliards'' Plural des englischen und des französischen Wortes ''milliard''. Über den Link '''Flektierte Form prüfen''' kann die Sprachzugehörigkeit der Formen geprüft werden. Fehlende Spracheinträge werden gelb markiert. :Beispiel am Eintrag [[milliard]]. Der englische Plural existiert, der gleichgeschriebene französische fehlt. (Stand: 15.5.2022) :[[Datei:Screenshot Sprachtest.jpg|500px]] :Für Lautschriftexperten besteht die Möglichkeit, die '''Lautschrift aus anderen Einträgen zusammenbauen''' zu lassen. Zum Beispiel aus [[Haus]] und [[Tür]] für den Eintrag [[Haustür]], dabei ist noch auf die richtige Akzentuierung zu achten. Dies muss ebenfalls erst in der eigenen common.js freigeschaltet werden. Durch diese Aktivierung wird bei deutschen Einträgen auch geprüft, ob die erste Lautschrift des Ausspracheabschnitts nach den hier vereinbarten Regeln das Lemma wiedergibt. Naturgemäß funktioniert dies nicht bei Fremdwörtern oder Dialekteinträgen. window.checkpage.LautschriftVorschlagen = true; :Zu Testzwecken kann eine '''Vorschau der generierten Lautschrift''' und der Worttrennung angezeigt werden. Die Freischaltung erfolgt mit: window.checkpage.LautschriftVorschau = true; :Manchmal stellt man fest, dass in einem Grundform-Eintrag die Worttrennung, die Lautschrift oder eine flektierte Form (beispielsweise Genitiv mit -es) fehlen oder fehlerhaft sind. In diesem Fall ist das '''Aktualisieren der flektierten Einträge''' ein zeitraubendes Unterfangen. Dies kann ausgehend vom korrigierten Grundform-Eintrag automatisiert werden. Es wird ein Button „Flektierte Form aktualisieren“ zur Verfügung gestellt, über den geprüft werden kann, welche existierenden flektierten Formen von der Änderung des Grundform-Eintrags betroffen sind. Es wird dann eine Liste der entsprechenden Einträge mit dem bisherigen Inhalt der Worttrennung und der Lautschrift und ggf. Nebenform angezeigt zusammen mit einem Link, der die neuen Daten enthält. Die Einträge können über den jeweiligen Link einzeln oder über den Link „Alle aktualisieren“ auch alle gemeinsam aktualisiert werden. Die Freischaltung erfolgt mit: window.checkpage.FlexionAktualisieren = true; :Die Lautschrift zu unregelmäßig gebildeten Formen von Verben kann das Skript nicht erzeugen. Ist das Verb jedoch aus einer Vorsilbe und einer Basisform zusammengesetzt und sind die entsprechenden flektierten Formen der Basisform bereits mit Lautschrift versehen, so versucht das Skript die Lautschrift aus der Vorsilbe und der entsprechenden Basisform zusammenzusetzen. Also bei der Form „vorsprach“ wird die Lautschrift aus der Lautschrift von „vor“ aus dem Eintrag „vorsprechen“ und der Lautschrift von „sprach“ aus dem Eintrag „sprach“ zusammengesetzt. ===== Stapelverarbeitung ===== :Stapelverarbeitung ist ein Konzept, das bei der Erzeugung der flektierten Formen einige Klicks einspart. Aktiviert wird es durch den folgenden Eintrag in der common.js window.checkpage.FlexionAutomatisch = true; // Stapelverarbeitung :Dadurch wird beim Check-Aufruf unter "sonstiges", wenn es mehr als '''zwei''' zu erstellende Einträge gibt, ein Link "Stapelverarbeitungsfenster öffnen" angezeigt. Diesen Link muss man in einem '''neuen''' Fenster oder Tab öffnen. Auf der dann angezeigten Seite befindet sich oben ein "Starten"-Button, über den man den Vorgang startet. Die Anzeige des "Starten"-Buttons kann eventuell etwas verzögert erfolgen. Es werden alle Formen der Reihe nach in diesem Fenster angezeigt und man hat jeweils die Möglichkeit, mit dem "Veröffentlichen"-Button den Eintrag zu erstellen oder mit "Nächste Seite" die Erstellung zu überspringen. Ist der Stapel abgearbeitet, landet man wieder auf der ursprünglichen Startseite. Das Fenster oder der Tab kann dann geschlossen werden. :Während die Stapelverarbeitung läuft, darf man das ursprüngliche "Check"-Fenster nicht schließen! Diese Art der Verarbeitung '''funktioniert nicht in privaten''' Fenstern/Tabs. ===== Reimseiten vorschlagen ===== :Checkpage verfügt ab der Version 3.10 über eine neue Funktionalität für flektierte Formen. Es ist möglich, sich auf der Grundform-Seite Reimseiten vorschlagen zu lassen, auf der die flektierten Formen eingetragen werden können. Über einen Link "Flektierte Form reimen" wird ähnlich wie bei "Flektierte Form aktualisieren" eine Linkliste mit Reimvorschlägen für '''bereits existierende''' Formen, die '''noch keinen Reimlink''' enthalten, generiert. Ist im Grundformeintrag selbst noch kein Reim eingetragen, wird dieser ebenfalls in die Liste aufgenommen. :Dabei sind zwei Fälle zu unterscheiden: :1. Die Reimseite existiert bereits :In diesem Fall wird über den bereitgestellten Link die Reimseite aufgerufen und die flektierte Form in den Eingabefeldern vorausgefüllt. Hier sind wieder zwei Fälle zu unterscheiden. ::1.1. Das Wort existiert dort bereits '''(Reimseite aktualisieren)''' ::In diesem Fall ist die Reimseite bei der entsprechenden flektierten Form noch nicht verlinkt. Beim Aufruf über den Link kann dies auf der Reimseite mittels "Aktualisierung" nachgeholt werden. ::1.2. Das Wort existiert dort noch nicht '''(Reimseite ergänzen)''' ::In diesem Fall muss nur noch bei der richtigen Silbenzahl der "+"-Button betätigt und abgespeichert (Publish Changes) werden. Ist auf der Reimseite noch keine Überschrift mit der passenden Silbenzahl vorhanden, muss diese natürlich manuell eingepflegt werden. :2. Die Reimseite existiert noch nicht '''(Reimseite erstellen)''' :In diesem Fall wird über den bereitgestellten Link die Reimseite zur Erstellung aufgerufen und wie bisher muss diese manuell angelegt werden. :Damit das funktioniert, muss die Lautschrift in dem Grundformeintrag vorliegen. Es wird nur die '''erste eingetragene''' Lautschrift berücksichtigt. Die Hauptbetonung muss korrekt gesetzt sein. Bei fehlender Hauptbetonung wird eine Hauptbetonung auf der ersten Silbe angenommen. Die Freischaltung der Funktionalität erfolgt mit: window.checkpage.FlexionReimen = true; hrzegit1rlfanezphteqhneb10iseuz handhaben 0 273996 10335259 9935222 2025-07-09T15:22:21Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10335259 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Handhaben]]}} == handhaben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=handhabe |Präsens_du=handhabst |Präsens_er, sie, es=handhabt |Präteritum_ich=handhabte |Partizip II=gehandhabt |Konjunktiv II_ich=handhabte |Imperativ Singular=handhabe |Imperativ Plural=handhabt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :hand·ha·ben, {{Prät.}} hand·hab·te, {{Part.}} ge·hand·habt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantˌhaːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-handhaben.ogg}}, {{Audio|De-handhaben2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas (korrekt) [[benutzen]] :[2] mit etwas in bestimmter Weise [[umgehen]] {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Hand}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[umgehen]] :[1] [[anwenden]], [[benutzen]] :[2] [[handeln]]/[[händeln]] {{Beispiele}} :[1] Weißt du, wie man diese Maschine ''handhabt''? :[1] Die Stichsäge ist wirklich leicht zu ''handhaben''. :[2] Das Gesetz wird meist eher lax ''gehandhabt''. :[2] Und wie sollen wir das in Zukunft ''handhaben''? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[leicht]] zu ''handhaben'', [[schwierig]] zu ''handhaben'' :[1] eine [[Maschine]] ''handhaben'', eine [[Waffe]] ''handhaben'', ein [[Werkzeug]] ''handhaben'' :[2] das [[Recht]] ''handhaben'', eine [[Situation]] ''handhaben'' {{Wortbildungen}} :[[handhabbar]], [[Handhabung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas (korrekt) benutzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|handle}}, {{Ü|en|operate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|manier}}, {{Ü|fr|manipuler}} *{{ia}}: {{Ü|ia|manear}} *{{it}}: {{Ü|it|maneggiare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|utilitzar}}, {{Ü|ca|fer funcionar}}, {{Ü|ca|maniobrar}}, {{Ü|ca|servir-se de}}, {{Ü|ca|manipular}} *{{ru}}: {{Üt|ru|использовать}}, {{Üt|ru|обращаться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|handha}}, {{Ü|sv|hantera}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zacházet}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit etwas in bestimmter Weise umgehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|handle}} *{{fr}}: {{Ü|fr|détourner}} *{{ca}}: {{Ü|ca|utilitzar}}, {{Ü|ca|fer funcionar}}, {{Ü|ca|maniobrar}}, {{Ü|ca|servir-se de}}, {{Ü|ca|manipular}} *{{ru}}: {{Üt|ru|использовать}}, {{Üt|ru|обращаться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|handha}}, {{Ü|sv|hantera}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zacházet}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} nssl17582gc5yktrb2iehqu4gbcvmsw Burse 0 299405 10335854 10278390 2025-07-10T08:45:36Z Павло Й. Шубарт 242696 10335854 wikitext text/x-wiki == Burse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Burse |Nominativ Plural=Bursen |Genitiv Singular=Burse |Genitiv Plural=Bursen |Dativ Singular=Burse |Dativ Plural=Bursen |Akkusativ Singular=Burse |Akkusativ Plural=Bursen }} {{Worttrennung}} :Bur·se, {{Pl.}} Bur·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊʁzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Burse.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊʁzə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die Geldbörse oder der Geldbeutel :[2] aus einer Stiftung errichtetes, genossenschaftlich verwaltetes Haus, in dem vor allem Studenten leben und Kost erhalten {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[College]], [[Studentenwohnheim]], [[Alumnat]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] Ich habe während des Studiums in einer ''Burse'' gewohnt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Geldbörse oder der Geldbeutel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|börs}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=aus einer Stiftung errichtetes, genossenschaftlich verwaltetes Haus, in dem vor allem Studenten leben |Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|studenthem}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бурса}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Burse}} :[2] {{Ref-Grimm|Burse}} :[2] {{Ref-UniLeipzig|Burse}} :[2] {{Ref-FreeDictionary|Burse}} :[*] {{Ref-OWID|Burse}} :[2] {{Ref-Duden|Burse}} :[1, 2] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 552, Artikel „Burse“ {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Rebus]]}} 1oxt053mi2p2s1p3tzx0bc4mwik6zjo Atomwaffentest 0 307418 10335238 9616033 2025-07-09T14:23:34Z Mighty Wire 111915 +en:[[nuclear weapon test]] +fr:[[essai nucléaire]] +es:[[prueba nuclear]] +es:[[ensayo nuclear]] +it:[[test nucleare]] +sv:[[kärnvapenprov]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335238 wikitext text/x-wiki == Atomwaffentest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Atomwaffentest |Nominativ Plural=Atomwaffentests |Genitiv Singular=Atomwaffentests |Genitiv Plural=Atomwaffentests |Dativ Singular=Atomwaffentest |Dativ Plural=Atomwaffentests |Akkusativ Singular=Atomwaffentest |Akkusativ Plural=Atomwaffentests }} {{Worttrennung}} :Atom·waf·fen·test, {{Pl.}} Atom·waf·fen·tests {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈtoːmvafn̩ˌtɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atomwaffentest.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär}} Zündung eines atomaren Sprengsatzes zu Testzwecken {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Atomwaffe]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Test]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Atomtest]], [[Atombombentest]], [[Kernwaffentest]], [[Nuklearwaffentest]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Test]], [[Waffentest]] {{Kurzformen}} :[1] [[Atomtest]] {{Beispiele}} :[1] „Nordkorea hat seinen dritten und bisher stärksten ''Atomwaffentest'' ausgeführt und damit die Weltgemeinschaft herausgefordert.“<ref>http://www.nachrichten.at/nachrichten/politik/aussenpolitik/Neuer-Atomwaffentest-Nordkorea-provoziert-Weltgemeinschaft;art391,1063181</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Militär: Zündung eines atomaren Sprengsatzes zu Testzwecken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|nuclear weapon test}} *{{fr}}: {{Ü|fr|essai nucléaire}} *{{it}}: {{Ü|it|test nucleare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kärnvapenprov}} *{{es}}: {{Ü|es|prueba nuclear}}, {{Ü|es|ensayo nuclear}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} q4z2g13m5i9aaoz41wvxkfqxxc2w8ri 10335246 10335238 2025-07-09T14:48:04Z Priwo 19285 linkfix 10335246 wikitext text/x-wiki == Atomwaffentest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Atomwaffentest |Nominativ Plural=Atomwaffentests |Genitiv Singular=Atomwaffentests |Genitiv Plural=Atomwaffentests |Dativ Singular=Atomwaffentest |Dativ Plural=Atomwaffentests |Akkusativ Singular=Atomwaffentest |Akkusativ Plural=Atomwaffentests }} {{Worttrennung}} :Atom·waf·fen·test, {{Pl.}} Atom·waf·fen·tests {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈtoːmvafn̩ˌtɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Atomwaffentest.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär}} Zündung eines atomaren Sprengsatzes zu Testzwecken {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Atomwaffe]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Test]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Atomtest]], [[Atombombentest]], [[Kernwaffentest]], [[Nuklearwaffentest]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Test]], [[Waffentest]] {{Kurzformen}} :[1] [[Atomtest]] {{Beispiele}} :[1] „Nordkorea hat seinen dritten und bisher stärksten ''Atomwaffentest'' ausgeführt und damit die Weltgemeinschaft herausgefordert.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nachrichten.at/nachrichten/ticker/Neuer-Atomwaffentest-Nordkorea-provoziert-Weltgemeinschaft;art449,1063181 | titel= Neuer Atomwaffentest: Nordkorea provoziert Weltgemeinschaft | zugriff=2025-07-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zündung eines atomaren Sprengsatzes zu Testzwecken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|nuclear weapon test}} *{{fr}}: {{Ü|fr|essai nucléaire}} *{{it}}: {{Ü|it|test nucleare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kärnvapenprov}} *{{es}}: {{Ü|es|prueba nuclear}}, {{Ü|es|ensayo nuclear}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|167410}} {{Quellen}} 75kvadlk6rz9wb01w35xmhbkpqttqsd haspeln 0 316945 10335524 9932689 2025-07-09T17:41:34Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10335524 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Haspeln]]}} == haspeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hasple |Präsens_ich*=haspele |Präsens_du=haspelst |Präsens_er, sie, es=haspelt |Präteritum_ich=haspelte |Partizip II=gehaspelt |Konjunktiv II_ich=haspelte |Imperativ Singular=hasple |Imperativ Singular*=haspele |Imperativ Plural=haspelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :has·peln, {{Prät.}} has·pel·te, {{Part.}} ge·has·pelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaspl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-haspeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aspl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas [[fadenförmig|Fadenförmiges]] [[wickeln]] :[2] {{ugs.|:}} [[hastig]] [[reden]] :[3] {{ugs.|:}} [[hastig]] [[arbeiten]] :[4] {{ugs.|:}} ([[hastig]]) [[Gedankengänge]] [[abarbeiten]] :[5] ''[[bildlich]]:'' (sich) an [[Verknüpfungspunkt]]en [[entlanghangeln]], [[zurückgehen]] {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Haspel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[wickeln]], [[winden]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abspulen]], [[abwickeln]], [[aufspulen]], [[aufwickeln]], [[hochwinden]] {{Beispiele}} :[1] Sie ''haspelte'' das Garn zu einem dicken Knäuel. :[1] „Da der Seidenhandel ihres Mannes bescheidenen Umfangs war und nur spärliche Einkünfte abwarf, machte sie sich nützlich, indem sie im Geschäft mithalf und vom frühen Morgen bis zum späten Abend Seidenflocken zupfte und zum sauberen Faden ''haspelte''.“<ref>{{Literatur |Autor= Li Yü|Titel=Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch)| TitelErg=Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit | Übersetzer=Franz Kuhn|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1979 |ISBN= 3-596-22451-9|Seiten=167}}. Chinesisches Original 1634.</ref> :[2] Sie wollte ihn nicht zu Wort kommen lassen und ''haspelte'' in einem großen Wortschwall. :[3] Er hätte es nicht nötig gehabt so zu ''haspeln,'' hätte er eher mit der Arbeit anfangen können. :[4] Er konnte sich noch so lange durch seine Gedankenwelten ''haspeln;'' er konnte sich einfach nicht mehr an alle Einzelheiten erinnern. :[5] Er ''haspelte'' sich durch seine Tagebuchnotizen, um sich noch einmal den Anfang seiner Ideen zu vergegenwärtigen. {{Wortbildungen}} :[[abhaspeln]], [[aufhaspeln]], [[behaspeln]], [[entlanghaspeln]], [[herunterhaspeln]], [[hervorhaspeln]], [[verhaspeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas Fadenförmiges wickeln|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|намотавам}} *{{eo}}: {{Ü|eo|haspeli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{la}}: {{Ü|la|glomerare|glomerāre}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: hastig reden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sputter}} *{{cs}}: {{Ü|cs|drmolit}}, {{Ü|cs|brebentit}}, {{Ü|cs|breptat}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: hastig arbeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=umgangssprachlich: (hastig) Gedankengänge abarbeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=bildlich: (sich) an Verknüpfungspunkten entlanghangeln, zurückgehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Adelung}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[basteln]], [[kapseln]], [[raspeln]]}} 2jznjh186s1pvgst293f393sh7vh8dc osteomalacia 0 326269 10335704 9670589 2025-07-10T00:30:44Z Wamito 720 + n la 10335704 wikitext text/x-wiki == osteomalacia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteomalacia|osteomalaci|ae|n=0|Pl=0}} {{Worttrennung}} :os·te·o·ma·la·cia, {{kPl.}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteomalazie (Erweichung von Knochengewebe) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin, neulateinisch: die Erweichung von Knochengewebe|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteomalazie}}, {{Ü|de|Knochenerweichung}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 13 und 218, Eintrag „Knochenerweichung“ bzw „Osteomalazie“, lateinisch wiedergegeben mit „osteomalacia“ mkzcci03csxissv8qicxrbjr58f1liu 10335706 10335704 2025-07-10T00:31:13Z Wamito 720 10335706 wikitext text/x-wiki == osteomalacia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteomalacia|osteomalaci|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :os·te·o·ma·la·cia, {{kPl.}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteomalazie (Erweichung von Knochengewebe) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin, neulateinisch: die Erweichung von Knochengewebe|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteomalazie}}, {{Ü|de|Knochenerweichung}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 13 und 218, Eintrag „Knochenerweichung“ bzw „Osteomalazie“, lateinisch wiedergegeben mit „osteomalacia“ qdqy2t8fz1g1kfns06i6bav83k4iqx9 Lyzeistin 0 409459 10335866 9492516 2025-07-10T09:04:53Z Павло Й. Шубарт 242696 10335866 wikitext text/x-wiki == Lyzeistin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lyzeistin |Nominativ Plural=Lyzeistinnen |Genitiv Singular=Lyzeistin |Genitiv Plural=Lyzeistinnen |Dativ Singular=Lyzeistin |Dativ Plural=Lyzeistinnen |Akkusativ Singular=Lyzeistin |Akkusativ Plural=Lyzeistinnen }} {{Worttrennung}} :Ly·ze·is·tin, {{Pl.}} Ly·ze·is·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|lyt͡seˈɪstɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lyzeistin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Schülerin]] eines [[Lyzeum]]s {{Herkunft}} :[1] [[Ableitung]] (speziell [[Motion]], [[Movierung]]) von ''[[Lyzeist]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schülerin]] {{Beispiele}} :[1] „Schülerinnen, ''Lyzeistinnen'', gehen dort Arm in Arm auf und ab, die Gymnasiasten fehlen nicht, und auch ältere Mädchen sind da, Mädchen von zwanzig, einundzwanzig Jahren.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Bauern, Bonzen und Bomben | TitelErg=Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2011| Seiten =423.|ISBN=978-3-7466-2793-9}} Erstveröffentlichung 1931.</ref> :[1] „Als ''Lyzeistin'' schrieb Kudrjaschewa eine Schularbeit über die [[Sage]]n der nordischen Völker, in denen dieses Tier figurierte.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Alina_Kirillowna_Kudrjaschewa Alina Kirillowna Kudrjaschewa#Werke] Zugriff 19.9.13.</ref> :[1] „Unterzieht sich die ''Lyzeistin'' nach der Reifeprüfung einer Prüfung aus dem Latein der ersten sechs Klassen an einem öffentlichen Gymnasium, so wird sie zum Apothekerberufe zugelassen;…“<ref>{{Literatur | Autor=Joseph Loos | Titel=Enzyklopädisches Handbuch der Erziehungskunde | TitelErg=Zweiter Band: M - Z|Verlag=Salzwasser | Ort=Paderborn |Jahr= 2012| Seiten =9.|ISBN=978-3-84600-433-3}} Erstveröffentlichung 1908.</ref> :[1] „Die Filmkünstler entwickelten zusammen mit den ''Lyzeistinnen'' und Lyzeisten sowie deren Deutschlehrern ein Thema aus ihrer Alltagswelt und konnten dazu ihre eigenen kurzen Filme drehen.“<ref>[http://www.goethe.de/ins/uz/tas/lhr/pasch/pak/deindex.htm Goethe-Institut Taschkent: ''Aktuelles von PASCH 2012''.] Zugriff 19.9.13.</ref> :[1] „Der Akt setzt in einer Konditorei ein, wo sich mehrere ''Lyzeistinnen'' während ihrer Freistunden mit Gymnasiasten treffen.“<ref>{{Literatur | Autor=Gwendolyn Whittaker | Titel=Überbürdung - Subversion - Ermächtigung | TitelErg=Die Schule und die literarische Moderne 1880 - 1918|Verlag=V & R unipress | Ort=Göttingen |Jahr= 2013| Seiten =311.|ISBN=978-3-8471-0095-9}} = Dissertation, Konstanz 2012.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schülerin eines Lyzeums|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ліцеїстка}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Quellen}} bnpp8uev152bet9g34jau731o9nqa6w Unschuldsvermutung 0 414064 10335578 9824893 2025-07-09T20:35:58Z Luis Elíver 202611 +eo:[[supozo pri senkulpeco]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335578 wikitext text/x-wiki == Unschuldsvermutung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Unschuldsvermutung |Nominativ Plural=Unschuldsvermutungen |Genitiv Singular=Unschuldsvermutung |Genitiv Plural=Unschuldsvermutungen |Dativ Singular=Unschuldsvermutung |Dativ Plural=Unschuldsvermutungen |Akkusativ Singular=Unschuldsvermutung |Akkusativ Plural=Unschuldsvermutungen }} {{Worttrennung}} :Un·schulds·ver·mu·tung, {{Pl.}} Un·schulds·ver·mu·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʃʊlt͡sfɛɐ̯ˌmuːtʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unschuldsvermutung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Strafrecht]]:'' beispielsweise in {{Ref-dejure|Art.|6|Erg=II|MRK}} verankertes und auch aus [[national]]en Normen ableitbares [[Prinzip]], wonach eine einer [[Straftat]] verdächtigte oder beschuldigte Person bis zum Beweis ihrer [[Schuld]] als [[unschuldig]] zu gelten hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Unschuld]]'' und ''[[Vermutung]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Zu berücksichtigen sind Deutungen, daß es verschiedene ''Unschuldsvermutungen'' gebe, deren Inhalt sich je nach den Traditionen einer nationalen Rechtsordnung unterscheide, oder daß drei nach Entstehung und Inhalt klar geschiedene Normen koexistierten, welche nur die sprachliche Fassung und den Bezug auf den Strafprozeß gemein hätten.“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|PREhAAAAQBAJ|PA7|Hervorhebung=Unschuldsvermutungen}}|Titel=Untersuchungen zur Unschuldsvermutung|Autor=Carl-Friedrich Stuckenberg|Ort=Berlin/New York|Jahr=1997|Verlag=Walter de Gruyter & Co.|ISBN=3-11-015724-1|Seiten=7}}.</ref> :[1] „Zudem beantragt die OeNB die Unterbrechung des Verfahrens, bis zur Erledigung des Strafverfahrens, in dem für Duchatczek die ''Unschuldsvermutung'' gilt.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=http://derstandard.at/1381369337082/OeNB-munitioniert-sich-gegen-Exvizechef-auf | Autor=Renate Graber | Titel=OeNB munitioniert sich gegen Exvizechef auf | Tag=21 | Monat=10 | Jahr= 2013| Zugriff=2013-10-27 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|presumption of innocence}} *{{eo}}: {{Ü|eo|supozo pri senkulpeco|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|présomption d’innocence}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ártatlanság vélelme}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Unschuldsvermutung}} :[1] {{Ref-Duden|Unschuldsvermutung}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Unschuldsvermutung}} {{Quellen}} ktffdmwxomoyceg9ynq6rmsmm2jn69y Guss 0 414763 10335713 10309451 2025-07-10T00:37:43Z Luis Elíver 202611 +eo:[[fandado]] +eo:[[gisado]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335713 wikitext text/x-wiki == Guss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Guss |Nominativ Plural=Güsse |Genitiv Singular=Gusses |Genitiv Plural=Güsse |Dativ Singular=Guss |Dativ Singular*=Gusse |Dativ Plural=Güssen |Akkusativ Singular=Guss |Akkusativ Plural=Güsse }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Guß]] {{Worttrennung}} :Guss, {{Pl.}} Güs·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Guss.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorgang des Gießens :[2] gegossenes Erzeugnis, zum Beispiel aus Metall :[3] das Gießen einer Flüssigkeit, zum Beispiel von Wasser :[4] erstarrter Überzug über Speisen :[5] ''kurz für:'' [[Regenguss]], [[Regenschauer]] {{Herkunft}} :aus dem [[mitteldeutsch]]en ''{{Ü|gmh|guʒ}}'', [[altdeutsch]]en ''{{Ü|goh|guʒ}}'', ein [[Abstraktum]] zu [[gießen]]. Verwandt mit [[mittelniederdeutsch]] ''{{Ü|gml|gȫte}}'' und [[altenglisch]] ''{{Ü|ang|gyte}}''.<ref>[http://www.dwds.de/?qu=Guss DWDS Stichwort "Guss"]</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Gießen]] :[5] [[Schauer]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Skulptur]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Bronzeguss]], [[Formguss]], [[Glockenguss]], [[Hartguss]], [[Industrieguss]], [[Maschinenformguss]], [[Metallguss]], [[Kunstguss]], [[Rohguss]], [[Sandguss]] :[1, 3] [[Abguss]], [[Aufguss]], [[Ausguss]], [[Einguss]] :[3, 5] [[Wolkenguss]] :[4] [[Schokoladenguss]], [[Tortenguss]], [[Zuckerguss]] :[[Abguss]], [[Erguss]] {{Beispiele}} :[1] Vor dem ''Guss'' muss die Form eingefettet werden. :[2] Der ''Guss'' besteht zu 20 Prozent aus Blei. :[3] Die Flamme erlosch durch den letzten ''Guss.'' :[3] Zu den Anwendungen bei der Kur gehören auch ''Güsse'' mit eiskaltem Wasser. :[4] Der rosafarbene ''Guss'' füllt die Zwischenräume zwischen den Kirschen. :[5] Auf dem Nachhauseweg wurden wir von einem ''Guss'' überrascht. {{Redewendungen}} :[[wie aus einem Guss]] {{Wortbildungen}} :[[Gusseisen]], [[Gussform]], [[Gussnaht]], [[Gusstechnik]], [[Gussteil]], [[Gussverfahren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorgang des Gießens|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|casting}} *{{eo}}: {{Ü|eo|fandado}}, {{Ü|eo|gisado}} *{{fr}}: {{Ü|fr|coulée}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|colata}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|ریخنه گری|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gjutning}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|fundición}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|döküm}} *{{uk}}: {{Üt|uk|лиття}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=gegossenes Erzeugnis, zum Beispiel aus Metall|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cast}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fonte}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|pezzo fuso}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gjutning}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|colado}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|відливок}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=das Gießen einer Flüssigkeit, zum Beispiel von Wasser|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|affusion}} *{{fr}}: {{Ü|fr|jet}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|bagnata}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|ریزش(آب)|}} *{{es}}: {{Ü|es|chorro}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=erstarrter Überzug über Speisen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|icing}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nappage}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|baño}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=kurz für: Regenguss, Regenschauer|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|gush}} *{{fr}}: {{Ü|fr|saucée}} {{f}}, {{Ü|fr|rincée}} {{f}}, {{ugs.|:}} {{Ü|fr|drache}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|acquazzone}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|chaparrón}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[1–5] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[GUS]], [[Kuss]]}} 20l4ip9qhgpzh8bjysexv74fbjysf9y Automatenpostwertzeichen 0 422983 10335204 9875229 2025-07-09T12:24:09Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10335204 wikitext text/x-wiki == Automatenpostwertzeichen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Automatenpostwertzeichen |Nominativ Plural=Automatenpostwertzeichen |Genitiv Singular=Automatenpostwertzeichens |Genitiv Plural=Automatenpostwertzeichen |Dativ Singular=Automatenpostwertzeichen |Dativ Plural=Automatenpostwertzeichen |Akkusativ Singular=Automatenpostwertzeichen |Akkusativ Plural=Automatenpostwertzeichen }} {{Worttrennung}} :Au·to·ma·ten·post·wert·zei·chen, {{Pl.}} Au·to·ma·ten·post·wert·zei·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈmaːtn̩ˌpɔstveːɐ̯tt͡saɪ̯çn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Automatenpostwertzeichen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] amtliche Bezeichnung für ein Postwertzeichen, das nach Wahl des Preises und Bezahlung von einem Automaten gedruckt und ausgegeben wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Automat]]'', [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' und ''[[Postwertzeichen]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Automatenbriefmarke]], [[Automatenmarke]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Postwertzeichen]] {{Beispiele}} :[1] „Besonders effektiv ist der Rollenoffsetdruck für die Produktion der hohen Auflagen der Dauerserien- und ''Automatenpostwertzeichen''.“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Deutsche Post |Titel=Druckverfahren deutscher Briefmarken|Verlag=ohne Verlagsangabe|Ort=ohne Ortsangabe|Jahr=2011|ISBN=}}, Seite 28.</ref> :[1] „Die Mitglieder der GfG befassen sich mit allen interessanten Entwicklungen in der Philatelie, z.B. mit Belegen von Erstausgabetagen, dem Strukturwandel im Postwesen, mit der Postautomation und ''Automatenpostwertzeichen'', mit Poststücken von nichtständigen postalischen Einrichtungen wichtiger Veranstaltungen, wichtigen nationalen und internationalen Anlässen…“<ref>[http://www.gegenwartsphilatelie.kneipp-leverkusen.de/termin.html Gemeinschaft für Gegenwartsphilatelie e.V. (GfG): ''Terminplan 2013''.] Zugriff 16.12.13.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Postwertzeichen, das von einem Automaten gedruckt und ausgegeben wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Automatenmarke (Deutschland)}} {{Quellen}} gs6trm4zecyoz36eml44cjfkieuh96x Machtfaktor 0 423576 10335705 10231418 2025-07-10T00:31:07Z Luis Elíver 202611 +eo:[[potencfaktoro]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335705 wikitext text/x-wiki == Machtfaktor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Machtfaktor |Nominativ Plural=Machtfaktoren |Genitiv Singular=Machtfaktors |Genitiv Plural=Machtfaktoren |Dativ Singular=Machtfaktor |Dativ Plural=Machtfaktoren |Akkusativ Singular=Machtfaktor |Akkusativ Plural=Machtfaktoren }} {{Worttrennung}} :Macht·fak·tor, {{Pl.}} Macht·fak·to·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaxtˌfaktoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Machtfaktor.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas, das eine Machtstellung und Einfluss innehat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Macht]]'' und ''[[Faktor]]'' {{Beispiele}} :[1] „Das maronitische Netzwerk der CIA bildete einen ''Machtfaktor'' im Libanon.“<ref>{{Literatur | Autor=Tim Weiner | Titel=CIA | TitelErg=Die ganze Geschichte | Auflage=6. | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2012 | ISBN=978-3596178650 | Seiten=513}}</ref> :[1] „Groener seinerseits würde alles tun, um von der alten Armee zu retten, was zu retten war, und Zeit zu gewinnen, damit sie sich in der deutschen Nachkriegsgesellschaft als ''Machtfaktor'' etablieren konnte.“<ref>{{Literatur | Autor=Frederick Taylor | Titel=Inflation | TitelErg=Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas | Auflage=1 | Verlag=Siedler Verlag | Ort=München | Jahr=2013 | ISBN=9783827500113 | Seiten=75 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[politisch]]er ''Machtfaktor'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas, das eine Machtstellung und Einfluss innehat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|potencfaktoro}} *{{fr}}: {{Ü|fr|facteur de pouvoir}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|maktfaktor}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Machtfaktor}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Machtfaktor}} :[1] {{Ref-Duden|Machtfaktor}} :[*] {{Ref-PONS|Machtfaktor}} {{Quellen}} t5r26lj8qx3az1re9vebut0dp7goyzf harmonisieren 0 428022 10335278 9497349 2025-07-09T16:21:16Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10335278 wikitext text/x-wiki == harmonisieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=harmonisiere |Präsens_du=harmonisierst |Präsens_er, sie, es=harmonisiert |Präteritum_ich=harmonisierte |Konjunktiv II_ich=harmonisierte |Imperativ Singular=harmonisiere |Imperativ Singular*=harmonisier |Imperativ Plural=harmonisiert |Partizip II=harmonisiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :har·mo·ni·sie·ren, {{Prät.}} har·mo·ni·sier·te, {{Part.}} har·mo·ni·siert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|haʁmoniˈziːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-harmonisieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{trans.|:}} in Einklang bringen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Harmonie|V=harmon}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Durch den Vorschlag des Schlichters gelang es, die Interessen beider Partein zu ''harmonisieren.'' {{Wortbildungen}} :[[Harmonisierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in Einklang bringen|Ü-Liste= *{{en}}: to {{Ü|en|harmonize}} *{{eo}}: {{Ü|eo|harmonizi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ia}}: {{Ü|ia|harmonisar}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|harmonitzar}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 03bgwceworcd31wyuc3ylgghmrn9tn5 osteopathia 0 432036 10335712 10334793 2025-07-10T00:37:26Z Wamito 720 10335712 wikitext text/x-wiki == osteopathia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteopathia|osteopathi|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :os·te·o·pa·thia, {{Pl.}} os·te·o·pa·thi·ae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} die Osteopathie, das Knochenleiden :[2] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin|ohne Plural}} Osteopathie (ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin, neulateinisch: die Osteopathie, das Knochenleiden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteopathie}}, {{Ü|de|Knochenleiden}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Osteopathie (ganzheitliches, manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept der alternativen Medizin bei Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteopathie}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 16, Eintrag „Knochenleiden“, lateinisch wiedergegeben mit „osteopathia“ :[1, 2] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „Ostepathie“, lateinisch wiedergegeben mit „osteopathia“ 77ttc6ch1t6kp746be0sxnhu0mmji77 Alkoholgeruch 0 432716 10335548 9499278 2025-07-09T18:53:03Z Yoursmile 43509 Form, +UB 10335548 wikitext text/x-wiki == Alkoholgeruch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Alkoholgeruch |Nominativ Plural=Alkoholgerüche |Genitiv Singular=Alkoholgeruchs |Genitiv Singular*=Alkoholgeruches |Genitiv Plural=Alkoholgerüche |Dativ Singular=Alkoholgeruch |Dativ Plural=Alkoholgerüchen |Akkusativ Singular=Alkoholgeruch |Akkusativ Plural=Alkoholgerüche }} {{Worttrennung}} :Al·ko·hol·ge·ruch, {{Pl.}} Al·ko·hol·ge·rü·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalkohoːlɡəˌʁʊx}}, {{Lautschrift|alkoˈhoːlɡəˌʁʊx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alkoholgeruch.ogg}}, {{Audio|De-Alkoholgeruch2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlɡəʁʊx|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Geruchswahrnehmung]], die von [[Alkohol]] herrührt oder diesem ähnelt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Alkohol]]'' und ''[[Geruch]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Alcgeruch]], [[Alkoholatem]], [[Alkoholfahne]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Biergeruch]], [[Schnapsgeruch]], [[Weingeruch]], [[Whiskygeruch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geruch]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Alkoholduft]], [[Alkoholgestank]] {{Beispiele}} :[1] „Die Beamten stellten vor Ort bei dem 61-Jährigen ''Alkoholgeruch'' fest.“<ref>[http://www.schwaebische.de/region/bodensee/kressbronn/stadtnachrichten-kressbronn_artikel,-Alkoholgeruch-entgeht-aufmerksamer-Polizei-nicht-_arid,5591206.html ''Alkoholgeruch'' entgeht aufmerksamer Polizei nicht] ''www.schwaebische.de'', abgerufen am 6. März 2014</ref> :[1] „Sie versuchte den deutlichen ''Alkoholgeruch'' mit Parfum zu überdecken – was allerdings nicht half.“<ref>[http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.blaulicht-aus-der-region-stuttgart-8-maerz-in-stauende-gerast-page8.dd5c3687-3696-478d-98d0-6068e05dc17f.html Vaihingen: Auch Parfum überdeckt ''Alkoholgeruch'' nicht] ''www.stuttgarter-nachrichten.de'', abgerufen am 6. März 2014</ref> :[1] „Aus dem Wagen schlug ihnen dann ein starker ''Alkoholgeruch'' entgegen.“<ref>[http://ilmenau.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Gerichtsbericht-Alkoholgeruch-schlug-der-Polizei-entgegen-1906655176 Gerichtsbericht: ''Alkoholgeruch'' schlug der Polizei entgegen] ''ilmenau.thueringer-allgemeine.de'', abgerufen am 6. März 2014</ref> :[1] „Deutlicher ''Alkoholgeruch'' zog einen Alcotest nach sich, mit dessen Ergebnis sich der Mann für die folgende Blutprobe „qualifizierte”.“<ref>[http://www.aachener-zeitung.de/lokales/juelich/starker-alkoholgeruch-verraet-autofahrer-1.111352 Starker ''Alkoholgeruch'' verrät Autofahrer] ''www.aachener-zeitung.de'', abgerufen am 6. März 2014</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] der [[deutlich]]e, [[intensiv]]e, [[stark]]e/[[schwach]]e, [[leicht]]e, [[widerlich]]e ''Alkoholgeruch'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geruchswahrnehmung, die von Alkohol herrührt oder diesem ähnelt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|bêhna alkolê}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bkzphiq9qahugfcyam86aw6e668a19p Autoput 0 432873 10335930 9499333 2025-07-10T11:17:46Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335930 wikitext text/x-wiki == Autoput ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Autoput |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Autoputs |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Autoput |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Autoput |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Au·to·put, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toˌpʊt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autoput.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Fernstraße durch das ehemalige Jugoslawien, die Gastarbeiter bei Heimreisen aus Deutschland in ihre östlich gelegene Heimat benutzten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Auto]]'' und ''[[Put]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fernstraße]] {{Beispiele}} :[1] „Belgrad war die einzige Stadt auf unserer Reise, wo wir den ''Autoput'', die schier endlos scheinende Straße von der österreichischen bis zur bulgarischen Grenze, verließen.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 90.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fernstraße durch das ehemalige Jugoslawien, die Gastarbeiter benutzten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} edn05rk3bfsxyf7tik1v5o8whbv7d9s hartzen 0 437229 10335284 10139541 2025-07-09T16:42:42Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10335284 wikitext text/x-wiki == hartzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hartze |Präsens_du=hartzt |Präsens_er, sie, es=hartzt |Präteritum_ich=hartzte |Konjunktiv II_ich=hartzte |Imperativ Singular=hartz |Imperativ Singular*=hartze |Imperativ Plural=hartzt |Partizip II=gehartzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :hart·zen, {{Prät.}} hartz·te, {{Part.}} ge·hartzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʁt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hartzen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁt͡sn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Deutschland|ugs.}} von [[Arbeitslosengeld II]] ([[Hartz IV]]) leben :[2] {{K|ugs.|übertr.}} [[faul]] sein, nichts tun {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Hartz}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[gammeln]], [[herumgammeln]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[abhartzen]], [[rumhartzen]] {{Beispiele}} :[1] „‚Ich werde wohl ''hartzen.‘'' Für viele Jugendliche sieht die Zukunft nicht rosig aus.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.shz.de/lokales/quickborner-tageblatt/15-schueler-gehen-ins-rotary-camp-id6105921.html |titel=15 Schüler gehen ins Rotary-Camp |werk=shz.de |datum=2014-03-26 |zugriff=2014-04-12}}</ref> :[1] „Am Ende der Tour zum Album ‚Sommer, Sonne, Kaktus‘ will sich Pretty Joe mit seinen Dorfschönheiten, wie Helge Schneider sich und seine sechsköpfige Band gerade nennt, eine längere Schaffenspause gönnen: ‚16 Jahre‘, ruft er seinem livrierten Bühnen-Teekoch Bodo zu. Verbunden mit dem fürsorglichen Tipp ‚Du kannst solange ''hartzen!‘''.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online |Online=http://www.tagesspiegel.de/kultur/helge-schneider-in-berlin-mueder-meisenmann/9685334.html |Titel=Müder Meisenmann |Autor=Gunda Bartels |Tag=28 |Monat=03 |Jahr=2014 |Zugriff=2014-04-12}}</ref> :[2] Ich arbeite und schiebe Doppelschicht, und er ''hartzt'' und zockt den ganzen Tag, ob ich da bin oder nicht. {{Wortbildungen}} :[[Hartzer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Deutschland, umgangssprachlich: von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) leben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich, übertragen: faul sein, nichts tun|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] Deutsche Welle, Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/18nZ2 | Autor=Raphaela Häuser | Titel=Hartzen | TitelErg= | Tag=16 | Monat=09 | Jahr=2013 | Zugriff=2018-06-07 | Kommentar=Text und [http://www.dw.com/overlay/media/de/hartzen/16873904/16873488 Audio], Dauer 02:03 mm:ss }} {{Quellen}} {{Jugendwort des Jahres}} {{Ähnlichkeiten 1|[[harten]], [[harzen]], [[Harzen]]|Anagramme=[[harzten]]}} alx0jatclaxr0c2uo3vngktilfylffa autopalpation 0 438149 10335898 9501321 2025-07-10T10:43:23Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335898 wikitext text/x-wiki == autopalpation ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=autopalpation |Plural=autopalpations }} {{Worttrennung}} :au·to·pal·pa·tion, {{Pl.}} au·to·pal·pa·tions {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|otopalpasjɔ̃}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|otopalpasjɔ̃}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-WikiLucas00-autopalpation.wav}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' Untersuchung am eigenen Körper durch Abtasten, insbesondere der [[weiblich]]en [[Brust]] als [[Krebsvorsorge]]; Selbstabtasten {{Herkunft}} :seit 1978 bezeugte [[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] ''{{Ü|fr|palpation}}'' mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|fr|auto-}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 186.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[palpation]], [[examen]] {{Beispiele}} :[1] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[la|l’]]''autopalpation'' [[de]]s [[sein]]s ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Untersuchung am eigenen Körper durch Abtasten, insbesondere der weiblichen Brust als Krebsvorsorge|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Selbstabtasten}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|fr}} :[1] {{Ref-LarousseFr}} :[1] {{Ref-GDT|17486111}} :[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 186. :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 82. {{Quellen}} ll6hougzfui9ktqfx06lb5cs6gez9f4 Automatikgetriebe 0 441517 10335878 10240374 2025-07-10T09:40:16Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335878 wikitext text/x-wiki == Automatikgetriebe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Automatikgetriebe |Nominativ Plural=Automatikgetriebe |Genitiv Singular=Automatikgetriebes |Genitiv Plural=Automatikgetriebe |Dativ Singular=Automatikgetriebe |Dativ Plural=Automatikgetrieben |Akkusativ Singular=Automatikgetriebe |Akkusativ Plural=Automatikgetriebe |Bild=Automatic transmission cut.jpg|mini|1|Schnittzeichnung durch ein ''Automatikgetriebe'' eines Autos }} {{Worttrennung}} :Au·to·ma·tik·ge·trie·be, {{Pl.}} Au·to·ma·tik·ge·trie·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈmaːtɪkɡəˌtʁiːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Automatikgetriebe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Technik]]:'' [[Getriebe]] im [[Fahrzeugbau]], das automatisch schaltet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Automatik]]'' und ''[[Getriebe]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Automatik]], [[Automatikschaltung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[manuelles Getriebe]] ([[Handschaltung]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Getriebe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Achtgang-Automatikgetriebe]], [[Dreigang-Automatikgetriebe]], [[Fünfgang-Automatikgetriebe]], [[Sechsgang-Automatikgetriebe]], [[Siebengang-Automatikgetriebe]], [[stufenloses Automatikgetriebe]], [[Viergang-Automatikgetriebe]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn bei einem richtig guten ''Automatikgetriebe'' alles passt, dann sind Schaltvorgänge kaum spürbar, das Auto beschleunigt besser als mit Handschaltung und verbraucht auch noch weniger.“<ref name="Seite 3">{{Literatur | Titel=auto motor und sport| Verlag=Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 |Nummer=11/2014 | Seiten=3 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Auto]]/[[Automodell]] mit ''Automatikgetriebe'', sich für ein Auto mit ''Automatikgetriebe'' entscheiden {{Wortbildungen}} :[[Automatikgetriebeöl]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Getriebe im Fahrzeugbau, das automatisch schaltet|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|automatgear}} {{n}}, {{Ü|da|automatgearkasse}} {{u}} *{{en}}: ''britisch:''{{Ü|en|automatic gearbox}}, ''amerikanisch:''{{Ü|en|automatic transmission}} *{{fi}}: {{Ü|fi|automaattivaihteisto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|boîte de vitesse automatique}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|sjálfskipting}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|cambio automatico}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|automatski mjenjač}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|automatische versnellingsbak}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|automatgir}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|automatyczna skrzynia biegów}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|caixa automática}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cutie de viteze automată}} {{f}}, {{Ü|ro|transmisie automată}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|автоматическая коробка передач}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|automatväxel}} {{u}} *{{simple}}: {{Ü|simple|automatic gearbox}}, {{Ü|simple|automatic transmission}} *{{es}}: {{Ü|es|cambio automático}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|automatická převodovka}} {{f}}, {{Ü|cs|převodovka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|otomatik şanzıman}} *{{uk}}: {{Üt|uk|автоматична трансмісія}} {{m}}, {{Üt|uk|автоматична коробка передач}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|17100}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 235. {{Quellen}} ohir98if62efagi15h6il9xtrhpgezr Autopilot 0 444504 10335902 10240656 2025-07-10T10:50:54Z Alexander Gamauf 7352 Kontext; Ü-Tabelle: Glosse 10335902 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[autopilot]]}} == Autopilot ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Autopilot |Nominativ Plural=Autopiloten |Genitiv Singular=Autopiloten |Genitiv Plural=Autopiloten |Dativ Singular=Autopiloten |Dativ Plural=Autopiloten |Akkusativ Singular=Autopiloten |Akkusativ Plural=Autopiloten }} {{Worttrennung}} :Au·to·pi·lot, {{Pl.}} Au·to·pi·lo·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯topiˌloːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autopilot.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik}} Steuerungsanlage in [[Flugzeug]]en und [[Lenkflugkörper]]n, die [[automatisch]] den Kurs sowie die Fluglage reguliert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[auto-]]'' und dem Substantiv ''[[Pilot]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Steuerungsanlage]], [[Anlage]] {{Beispiele}} :[1] Die Rakete wird von einem ''Autopiloten'' gelenkt. :[1] „Keiner von uns verstand, was hier vor sich ging, aber insgeheim war ich erleichtert, dass ich zur Abwechslung mal auf ''Autopilot'' schalten durfte.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 122&nbsp;f.}} Englisches Original 2009.</ref> :[1] „Das Auto hatte einen ''Autopiloten'', und sobald wir auf der Schnellstraße waren, konnte mein Bruder die Hände vom Lenkrad nehmen.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=78.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[der|den]] ''Autopiloten'' [[einschalten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Steuerungsanlage in Flugzeugen und Lenkflugkörpern, die automatisch den Kurs und die Fluglage reguliert|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|autopilot}} {{u}}, {{Ü|da|automatpilot}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|automatic pilot}}, {{Ü|en|autopilot}} *{{fo}}: {{Ü|fo|sjálvstýrari}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|autopilotti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pilote automatique|pilote automatique|L=e}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ავტოპილოტი|avtopiloti}} *{{is}}: {{Ü|is|sjálfstýring}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|pilota automatico}} {{m}}, {{Ü|it|autopilota}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|autopiloot}} {{m}}, {{Ü|nl|automatische piloot}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|autopilot}} *{{pl}}: {{Ü|pl|autopilot}} {{m}}, {{Ü|pl|pilot automatyczny}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|piloto automático}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|автопилот}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|autopilot}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|piloto automático}} {{m}}, {{Ü|es|autopiloto}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|otomatik pilot}}, {{Ü|tr|otopilot}} *{{uk}}: {{Üt|uk|автопілот}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 235. :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 131. {{Quellen}} im215b31idwuthceuwdcjriigf9wp9d Autonummer 0 444509 10335897 10237387 2025-07-10T10:42:00Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335897 wikitext text/x-wiki == Autonummer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Autonummer |Nominativ Plural=Autonummern |Genitiv Singular=Autonummer |Genitiv Plural=Autonummern |Dativ Singular=Autonummer |Dativ Plural=Autonummern |Akkusativ Singular=Autonummer |Akkusativ Plural=Autonummern }} {{Worttrennung}} :Au·to·num·mer, {{Pl.}} Au·to·num·mern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toˌnʊmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autonummer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[umgangssprachlich]], [[Verwaltung]], [[Verkehr]]:'' Kennzeichen aus Nummern und Buchstaben, das ein Kraftfahrzeug eindeutig identifiziert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] der Substantive ''[[Auto]]'' und ''[[Nummer]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Autokennzeichen]] {{Beispiele}} :[1] Wie lautet deine ''Autonummer?'' :[1] „Später notieren sie Timos ''Autonummer''.“<ref>{{Literatur| Autor= Walter Wüllenweber| Titel= Timo – ein deutscher Terrorist |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 10| Jahr=2017}}, Seite 42–47, Zitat Seite 46.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kennzeichen aus Nummern und Buchstaben, das ein Kraftfahrzeug eindeutig identifiziert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|license plate number}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Autosnummer}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Wikipedia|Kraftfahrzeugkennzeichen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|17256}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 235. {{Quellen}} bgnf13bnu13eciv7sw5ovdfbvcw0p7f Autonomer 0 444512 10335893 9503240 2025-07-10T10:25:37Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335893 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[autonomer]]}} == Autonomer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Autonome }} {{Worttrennung}} :Au·to·no·mer, {{Pl.}} Au·to·no·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈnoːmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autonomer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːmɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Politik]]:'' Angehöriger einer [[linksradikal]]en, [[linksextrem]]en und/oder [[anarchistisch]]en Gruppe, die den [[Staat]] und das bestehende [[Gesellschaftssystem]] ablehnen und diese teilweise durch [[gewalttätig]]e [[Aktion]]en bekämpfen {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Autonome]] {{Beispiele}} :[1] „Vom Schüler mit Basecap über Punks bis zum ergrauten ''Autonomen'' waren mehrere Generationen der Hamburger linken Szene vertreten.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/hamburg/stadtleben/2014-05/rote-flora-hamburger-reflexe | Autor=Kersten Augustin | Titel=Hamburger Flora-Reflexe | Nummer= | Tag=22 | Monat=5 | Jahr=2014 | Zugriff=2014-06-17}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Angehöriger einer linksradikalen, linksextremen und/oder anarchistischen Gruppe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, „Autonome“ Seite 235. :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, „Autonome“ Seite 131. {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Au·to·no·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈnoːmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autonomer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːmɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Autonome]]''' *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Autonome]]''' *Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Autonome]]''' {{Grundformverweis Dekl|Autonome}} qs7636e3bohhylg51j9pbsddojkg6em Scherenschnitt 0 457588 10335539 9791174 2025-07-09T18:47:35Z Yoursmile 43509 Form, +WB 10335539 wikitext text/x-wiki == Scherenschnitt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scherenschnitt |Nominativ Plural=Scherenschnitte |Genitiv Singular=Scherenschnittes |Genitiv Singular*=Scherenschnitts |Genitiv Plural=Scherenschnitte |Dativ Singular=Scherenschnitt |Dativ Singular*=Scherenschnitte |Dativ Plural=Scherenschnitten |Akkusativ Singular=Scherenschnitt |Akkusativ Plural=Scherenschnitte |Bild=Cutting girl 1c 1.jpg|mini|1|Scherenschnitt eines Mädchens }} {{Worttrennung}} :Sche·ren·schnitt, {{Pl.}} Sche·ren·schnit·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃeːʁənˌʃnɪt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Scherenschnitt.wav}}, {{Audio|De-Scherenschnitt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[figurativ]]es, aus [[Papier]] [[herausgeschnitten]]es, [[gegenständlich]]es oder [[ornamental]]es Bild {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Schere]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und dem Substantiv ''[[Schnitt]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schattenbild]], [[Schattenriss]], [[Silhouette]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Foto]], [[Gemälde]], [[Zeichnung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bild]], [[Darstellung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Faltscherenschnitt]] {{Beispiele}} :[1] Es gibt ''Scherenschnitte'' im Miniaturformat, die eine ganze Szene darstellen, aber auch Silhouetten in Lebensgröße.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|to48fUARj80C|PA117|Hervorhebung=Scherenschnitte}} | Autor=Sonja Steiner-Welz | Titel=Scherenschnitte-Schattenbilder | Band=Band 3: nach alten Mustern | Verlag=Reinhard Welz Vermittler Verlag | Jahr=2002 | Seiten=117 | ISBN=9783936041323 }}.</ref> :[1] Über diese weit verbreitete Volkskunst des ''Scherenschnitts'' sind nach 1949 zahlreiche Bücher geschrieben worden. Fast jede zweite Frau auf dem Lande konnte ''Scherenschnitte'' schneiden, aber nur wenige davon werden bekannt.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|2YNWe0vk2NsC|PA184|Hervorhebung=Scherenschnitt}} | Autor=Shuxin Li | Titel=Erinnerungen an meine Kindheit in China | Verlag=BoD – Books on Demand | Jahr=2012 | Seiten=184 | ISBN=9783844812169 }}.</ref> :[1] Vor rund 15 Jahren stöberte Roberts durch Pariser Papeterien, in denen er eine große Vielfalt an farbigem Karton fand - und durch sie zurück zu den alten Künsten von ''Scherenschnitt'' und Collage.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2005/47/mr_snippy | Autor=Henning Hoff | Titel= Mode: Schnippische Schnitte | Tag= 23 | Monat=November | Jahr=2005 | Zugriff=2014-09-17 }}</ref> :[1] Wie durch ein Wunder erfüllen die Schüler ihren Auftrag dennoch: sich einen Begriff aus der Geschichte merken, ihn in einen ''Scherenschnitt'' umsetzen und beim wiederholten Vorlesen des Textes die ''Scherenschnitte'' in der richtigen Reihenfolge auf dem Fußboden plazieren.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1996/20/9568/seite-11 | Autor=Sabine Rueckert | Titel=ohne Titel | Nummer=20/1996 | Tag=10 | Monat=Mai | Jahr=1996 | Zugriff=2014-09-17 }}</ref> :[1] Man entdeckt an der Wand einen ''Scherenschnitt,'' auf dem ein weibliches Wesen auf einer Schaukel sitzt. Unter ihr steht ein kleiner Mann, der mit ängstlich vorgestreckten Händen die Dame in Schwung bringt.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2011/43/Moulin-de-la-Tuilerie/seite-3 | Autor=Susanne Mayer | Titel=Hotel in Frankreich: Wenn der Vorhang fällt | Nummer= | Tag=2 | Monat=November | Jahr=2011 | Zugriff=2014-09-17 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Attribut]]:'' ein [[bunter]], [[schwarz]]er, [[überdimensional]]er ''Scherenschnitt'' {{Wortbildungen}} :[[scherenschnittartig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=figuratives, aus Papier herausgeschnittenes, gegenständliches oder ornamentales Bild|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|silhouette}} *{{fr}}: {{Ü|fr|silhouette}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|siluetta}} {{f}}, {{Ü|it|silhouette}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|schaarsnede}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wycinanka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|silhueta}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|резной силуэт}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|silhueta}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|silueta}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} {{Quellen}} mzaufe7us1l5rnreq7ftvoty412sn1x Autorenregister 0 463008 10336001 9507771 2025-07-10T11:58:45Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10336001 wikitext text/x-wiki == Autorenregister ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Autorenregister |Nominativ Plural=Autorenregister |Genitiv Singular=Autorenregisters |Genitiv Plural=Autorenregister |Dativ Singular=Autorenregister |Dativ Plural=Autorenregistern |Akkusativ Singular=Autorenregister |Akkusativ Plural=Autorenregister }} {{Worttrennung}} :Au·to·ren·re·gis·ter, {{Pl.}} Au·to·ren·re·gis·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯ˈtoːʁənʁeˌɡɪstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autorenregister.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[alphabetisch]] sortiertes [[Register]] von in einem Werk genannten Autoren mit Angabe der Seiten, wo deren Name auftaucht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Autor]]'' und ''[[Register]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Register]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Autorenregister'' beginnt mit Aaron Peters und endet mit Zacharias Soutakis. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=alphabetisch sortiertes Namensregister von in einem Werk zitierten Autoren mit Angabe der Seiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|168179}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 235. 9vo7ukaqpayeldmdhujgdegh6ivoy08 extremus 0 509330 10335899 5828417 2025-07-10T10:47:19Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} */ erg. 10335899 wikitext text/x-wiki == extremus ({{Sprache|Latein}}) == == extremus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht |Nominativ Maskulinum Positiv=exter |Nominativ Femininum Positiv=extra |Nominativ Neutrum Positiv=extrum |Nominativ Maskulinum Komparativ=exterior |Nominativ Femininum Komparativ=exterior |Nominativ Neutrum Komparativ=exterius |Nominativ Maskulinum Superlativ=extrēmus |Nominativ Femininum Superlativ=extrēma |Nominativ Neutrum Superlativ=extrēmum |Adverb Positiv=— |Adverb Komparativ=— |Adverb Superlativ=— }} {{Latein Adjektiv Übersicht 2|extrēm|us|PA=—|KA=—|SA=—}} {{Anmerkung|zur Komparation}} :Das Adjektiv ''extremus'' wird als [[Superlativ]] des [[Adjektiv]]s ''[[exter]]/[[exterus]]'' gebraucht. Nachklassisch wurde auch ein [[Komparativ]] und [[Superlativ]] gebildet.<ref>{{Ref-Georges|exter}}, Band 1, Spalte 2631-2632.</ref> {{Worttrennung}} :ex·tre·mus {{Bedeutungen}} :[1] am Rand befindlich; äußerster, letzter {{Synonyme}} :[1] [[extimus]] ([[extumus]]) {{Beispiele}} :[1] „Belgae ab ''extremis'' Galliae finibus oriuntur, pertinent ad inferiorem partem fluminis Rheni, spectant in septentrionem et orientem solem.“ (Caes. Gall. 1,1,6)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref> {{Wortbildungen}} :[[extremitas]], [[extremo]], [[extremum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=am Rand befindlich|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|äußerster}}, {{Ü|de|letzter}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|exter}}, Band 1, Spalte 2631-2632. :[1] {{Ref-Pons|la|extremus}} :[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „extremus“ Seite 726. {{Quellen}} dt2brnwrox54te8vkcd28eisil9s494 10335900 10335899 2025-07-10T10:47:40Z Trevas 7006 kl. korr. 10335900 wikitext text/x-wiki == extremus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht |Nominativ Maskulinum Positiv=exter |Nominativ Femininum Positiv=extra |Nominativ Neutrum Positiv=extrum |Nominativ Maskulinum Komparativ=exterior |Nominativ Femininum Komparativ=exterior |Nominativ Neutrum Komparativ=exterius |Nominativ Maskulinum Superlativ=extrēmus |Nominativ Femininum Superlativ=extrēma |Nominativ Neutrum Superlativ=extrēmum |Adverb Positiv=— |Adverb Komparativ=— |Adverb Superlativ=— }} {{Latein Adjektiv Übersicht 2|extrēm|us|PA=—|KA=—|SA=—}} {{Anmerkung|zur Komparation}} :Das Adjektiv ''extremus'' wird als [[Superlativ]] des [[Adjektiv]]s ''[[exter]]/[[exterus]]'' gebraucht. Nachklassisch wurde auch ein [[Komparativ]] und [[Superlativ]] gebildet.<ref>{{Ref-Georges|exter}}, Band 1, Spalte 2631-2632.</ref> {{Worttrennung}} :ex·tre·mus {{Bedeutungen}} :[1] am Rand befindlich; äußerster, letzter {{Synonyme}} :[1] [[extimus]] ([[extumus]]) {{Beispiele}} :[1] „Belgae ab ''extremis'' Galliae finibus oriuntur, pertinent ad inferiorem partem fluminis Rheni, spectant in septentrionem et orientem solem.“ (Caes. Gall. 1,1,6)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref> {{Wortbildungen}} :[[extremitas]], [[extremo]], [[extremum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=am Rand befindlich|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|äußerster}}, {{Ü|de|letzter}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|exter}}, Band 1, Spalte 2631-2632. :[1] {{Ref-Pons|la|extremus}} :[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „extremus“ Seite 726. {{Quellen}} rhvuus8hfle1uy8bpbvf1269s7rtclk Autonome Republik 0 510914 10335892 9514901 2025-07-10T10:23:52Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335892 wikitext text/x-wiki == Autonome Republik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular stark=Autonome Republik |Nominativ Plural stark=Autonome Republiken |Genitiv Singular stark=Autonomer Republik |Genitiv Plural stark=Autonomer Republiken |Dativ Singular stark=Autonomer Republik |Dativ Plural stark=Autonomen Republiken |Akkusativ Singular stark=Autonome Republik |Akkusativ Plural stark=Autonome Republiken |Nominativ Singular schwach=Autonome Republik |Nominativ Plural schwach=Autonomen Republiken |Genitiv Singular schwach=Autonomen Republik |Genitiv Plural schwach=Autonomen Republiken |Dativ Singular schwach=Autonomen Republik |Dativ Plural schwach=Autonomen Republiken |Akkusativ Singular schwach=Autonome Republik |Akkusativ Plural schwach=Autonomen Republiken |Nominativ Singular gemischt=Autonome Republik |Nominativ Plural gemischt=Autonomen Republiken |Genitiv Singular gemischt=Autonomen Republik |Genitiv Plural gemischt=Autonomen Republiken |Dativ Singular gemischt=Autonomen Republik |Dativ Plural gemischt=Autonomen Republiken |Akkusativ Singular gemischt=Autonome Republik |Akkusativ Plural gemischt=Autonomen Republiken }} {{Worttrennung}} :Au·to·no·me Re·pu·b·lik, {{Pl.}} Au·to·no·me Re·pu·b·li·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈnoːmə ʁepuˈbliːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autonome Republik.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} in die Sozialistische Sowjetrepublik eingehende territoriale Einheit (ein Land, das damit einen Teil seiner Souveränität aufgab aber andererseits seine eigene Verfassung beibehielt); ''auch:'' Land, das in gleicher Art in einem anderen Staat aufgeht {{Abkürzungen}} :[1] [[AR]] {{Synonyme}} :[1] [[Autonome Sozialistische Sowjetrepublik]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Unionsrepublik]] {{Beispiele}} :[1] „Während die 15 Sowjetrepubliken unabhängig werden durften – für die EU-Abgeordnete eine der größten Fehlentscheidungen –, ist das den ''Autonomen Republiken'' verwehrte geblieben.“<ref>{{Per-Cicero | Autor=Sabine Adler | Titel=Die Russen von Riga | Nummer=01/2015 | Monat=Januar | Jahr=2015 | Seiten=68.}}</ref> :[1] „Dezember 1991 wurde Karakalpakstan als ''autonome Republik'' innerhalb Usbekistans ernannt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=QWx7SE0QUKsC&pg=PA236|titel=Usbekistan: entlang der Seidenstraße nach Samarkand, Buchara und Chiwa, Judith Peltz|zugriff=2020-09-25}}</ref> :[1] „Autonome Republiken besitzen eine eigene Verfassung und Gesetzgebung und sind damit praktisch eigene Staaten […].“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=F1c7rEVBu_0C&pg=PA302|titel=Tradition und Zukunft, Elmar Mittler, Klaus Ceynowa|zugriff=2020-09-25}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Baschkirisch]]e/[[Kirgisisch]]e/[[Udmurtisch]]e ''Autonome Republik'', die ''Autonome Republik'' [[Adscharien]], [[Karelien]], [[Komi]], [[Mari El]], [[Mordowien]], [[Utmurtien]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in die Sozialistische Sowjetrepublik eingehende territoriale Einheit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7hmepopubsf2k4nb46ovnaqxbvaiaph Flüchtlingskolonne 0 536391 10335617 9519738 2025-07-09T21:30:49Z Mighty Wire 111915 10335617 wikitext text/x-wiki == Flüchtlingskolonne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Flüchtlingskolonne |Nominativ Plural=Flüchtlingskolonnen |Genitiv Singular=Flüchtlingskolonne |Genitiv Plural=Flüchtlingskolonnen |Dativ Singular=Flüchtlingskolonne |Dativ Plural=Flüchtlingskolonnen |Akkusativ Singular=Flüchtlingskolonne |Akkusativ Plural=Flüchtlingskolonnen }} {{Worttrennung}} :Flücht·lings·ko·lon·ne, {{Pl.}} Flücht·lings·ko·lon·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflʏçtlɪŋskoˌlɔnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flüchtlingskolonne.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Kolonne]] von Flüchtlingen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Flüchtling]]'' und ''[[Kolonne]]'' sowie dem [[Fugenelement]] [[-s]] {{Beispiele}} :[1] „Über die Straßen im Westjordanland zogen lange ''Flüchtlingskolonnen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=482}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Kolonne von Flüchtlingen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Flüchtlingskolonne}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|762}} :[1] {{Ref-Duden|Flüchtlingskolonne}} {{Quellen}} cz74fqwfn13sufpg66p7p67mb8beds2 Flüchtlingswohnheim 0 537496 10335859 9519989 2025-07-10T08:51:36Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Flüchtlingswohnheim (Deutsch) */ 10335859 wikitext text/x-wiki == Flüchtlingswohnheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Flüchtlingswohnheim |Nominativ Plural=Flüchtlingswohnheime |Genitiv Singular=Flüchtlingswohnheimes |Genitiv Singular*=Flüchtlingswohnheims |Genitiv Plural=Flüchtlingswohnheime |Dativ Singular=Flüchtlingswohnheim |Dativ Singular*=Flüchtlingswohnheime |Dativ Plural=Flüchtlingswohnheimen |Akkusativ Singular=Flüchtlingswohnheim |Akkusativ Plural=Flüchtlingswohnheime }} {{Worttrennung}} :Flücht·lings·wohn·heim, {{Pl.}} Flücht·lings·wohn·hei·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflʏçtlɪŋsˌvoːnhaɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flüchtlingswohnheim.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wohnheim, in dem Flüchtlinge wohnen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Flüchtling]]'' und ''[[Wohnheim]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Er ist eines von vier Kindern einer russischen Flüchtlingsfamilie, die vor zwei Jahren in einem Luxemburger ''Flüchtlingswohnheim'' auf den Ausgang ihres Asylantrags wartete und die Filmemacher Yann Tonnar in seiner Dokumentation Weilerbach begleitet hat.“<ref>Quelle: www.land.lu, 2011-01-09; zitiert nach: {{Ref-UniLeipzig|Flüchtlingswohnheim}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wohnheim, in dem Flüchtlinge wohnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|гуртожиток для біженців}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Flüchtlingswohnheim}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|7513}} {{Quellen}} 7iu6vy6ozafbvuk8hus91xl5aglpfoa darüber hinaus 0 597582 10335197 9629590 2025-07-09T12:02:52Z Formatierer 38134 Ref-PONS - Parameter 10335197 wikitext text/x-wiki == [[darüber]] [[hinaus]] ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :da·r·ü·ber hi·n·aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|daˌʁyːbɐ hɪˈnaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-darüber hinaus.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zusätzlich]] zu etwas [[bestehend|Bestehendem]] {{Synonyme}} :[1] [[außerdem]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ansonsten]], [[auch]], [[daneben]], [[dann]], [[dazu]], [[ferner]], [[obendrein]], [[überdies]], [[weiterhin]], [[zudem]] :[1] [[abgesehen davon]], [[des Weiteren]], [[im Übrigen]] {{Beispiele}} :[1] Joan Baez und Ai Weiwei seien eine "Inspiration für tausende Menschenrechtsaktivisten, in Amerika, Asien und ''darüber hinaus''", sagt Salil Shetty, Internationaler Generalsekretär von Amnesty International.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1FTl6 | Autor= | Titel=Kultur - Amnesty-Preis für Ai Weiwei und Joan Baez | TitelErg=Amnesty International ehrte am Donnerstagabend den chinesischen Künstler und die US-Sängerin als "Botschafter des Gewissens". Beide gelten als Ikonen im Kampf für die Achtung der Menschenrechte | Tag=21 | Monat=05 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-02-18 | Kommentar= }}</ref> :[1] Jetzt mieten oder kaufen Kommunen allerorten Räume, oder sie beschlagnahmen diese sogar […] Ein Bundesgesetz erleichtert es ''darüber hinaus'' seit Oktober, Gebäude aller Art für Flüchtlinge umzunutzen, vor allem leere Schulen und Krankenhäuser.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2015/50/leerstand-fluechtlinge-unterkuenfte-grossstadt-verteilung/komplettansicht | Autor=Daniel Furhop | Titel=Leerstand: Flüchtlinge brauchen keinen Neubau! | TitelErg=Deutschland bietet Raum für vier Millionen Einwanderer. Sie müssen nur richtig verteilt werden | Nummer=50/2015 | Tag=24 | Monat=12 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-02-19 | Kommentar= }}</ref> :[1] Licht ist eine bestimmte Art von elektromagnetischer Strahlung, nämlich die, die wir mit den Augen wahrnehmen können. ''Darüber hinaus'' gibt es aber auch Strahlung, die wir nicht wahrnehmen können. UV-Strahlung zum Beispiel kann der Mensch nicht sehen […]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wdr.de/tv/wissenmachtah/bibliothek/sonnenbrand.php5 | titel=KuriosAh! - Was schützt die Haut vor Sonnenbrand? | autor= | hrsg=Westdeutscher Rundfunk Köln AdöR | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2016-02-19 | sprache=deutsch | format= | kommentar=aus der Fernsehsendung "Wissen macht Ah!" | zitat= }}</ref> :[1] „Die Öffnung der Ehe hätte natürlich für viele gleichgeschlechtliche Liebende und ''weit darüber hinaus'' einen ungeheuren Symbolcharakter“, sagte der Stuttgarter CDU-Abgeordnete Stefan Kaufmann am Montag der taz.<ref>{{Per-taz Online | Online=http://www.taz.de/!5200853/ | Autor=Ulrich Schulte | Titel=Gleichstellung von Homo-Paaren - „Ein starkes Symbol für Respekt“ | TitelErg=Nach dem Referendum in Irland plädieren selbst Stimmen aus der CDU für die Homo-Ehe. SPD-Ministerin Schwesig ist für die nahe Zukunft aber skeptisch | Tag=26 | Monat= 05| Jahr= 2015| Zugriff=2016-02-19 | Kommentar= }}</ref> :[1] Anbei ist der Quartalsbericht, ''darüber hinaus'' habe ich eine Analyse in einer weiteren Datei zu den größten Abweichungen auf Kontenebene angefügt.“ ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zusätzlich zu etwas Bestehendem|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|بالاضافة|}} *{{en}}: {{Ü|en|in addition}}, {{Ü|en|beyond that}}, {{Ü|en|on top of that}}, {{Ü|en|beyond}}, {{Ü|en|besides}} *{{fr}}: {{Ü|fr|en plus}}, {{Ü|fr|de plus}}, {{Ü|fr|en outre}}, {{Ü|fr|par ailleurs}}, {{Ü|fr|de surcroît}}, {{Ü|fr|au-delà}}, {{Ü|fr|qui plus est}} *{{ru}}: {{Üt?|ru|к тому же|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|därutöver}} *{{es}}: {{Ü|es|además}} *{{uk}}: {{Üt?|uk|до того ж|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|darüber+hinaus|darüber hinaus}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|darüber+hinaus|darüber hinaus}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|darüber hinaus}} :[1] {{Ref-Duden|darueber_hinaus|darüber hinaus}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-Pons|en|darüber+hinaus|darüber hinaus}} {{Quellen}} lkjo12tja6wfr934zii0mtdfohk77qe Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Haupt- 102 612487 10335577 10335000 2025-07-09T20:33:56Z Mighty Wire 111915 +[[Hauptstörenfried]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335577 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Ableitungen mit [[Haupt-]]. *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Substantive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[Hauptabnehmer]] *[[Hauptabschnitt]] *[[Hauptachse]] *[[Hauptader]] *[[Hauptakteur]] *[[Hauptaktion]] *[[Hauptaktionär]] *[[Hauptakzent]] *[[Hauptaltar]] *[[Hauptamt]] *[[Hauptangeklagter]] *[[Hauptangriffsziel]] *[[Hauptankläger]] *[[Hauptanliegen]] *[[Hauptanschluss]] *[[Hauptarbeit]] *[[Hauptargument]] *[[Hauptattraktion]] *[[Hauptaugenmerk]] *[[Hauptautor]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[Hauptbahn]] *[[Hauptbahnhof]] *[[Hauptbalken]] *[[Hauptbedeutung]] *[[Hauptbedingung]] *[[Hauptberuf]] *[[Hauptbeschäftigung]] *[[Hauptbeschuldigter]] *[[Hauptbestandteil]] *[[Hauptbetonung]] *[[Hauptbetrieb]] *[[Hauptbootsmann]] *[[Hauptbuch]] *[[Hauptbuchhalter]] *[[Hauptbuchhaltung]] *[[Hauptbühne]] | width="20%" valign="top" | ==C== *[[Hauptcharakter]] | width="20%" valign="top" | ==D== *[[Hauptdarsteller]] *[[Hauptdeck]] *[[Hauptdialog]] | width="20%" valign="top" | ==E== *[[Haupteigenschaft]] *[[Haupteigentümer]] *[[Haupteinflussfaktor]] *[[Haupteingang]] *[[Haupteinkommen]] *[[Haupteinnahmequelle]] *[[Hauptentwickler]] *[[Haupterbe]] *[[Haupterwerb]] *[[Haupterwerbszweig]] *[[Haupterzeugnis]] |----- | width="20%" valign="top" | ==F== *[[Hauptfach]] *[[Hauptfaktor]] *[[Hauptfeind]] *[[Hauptfeld]] *[[Hauptfeldwebel]] *[[Hauptfigur]] *[[Hauptfilm]] *[[Hauptforderung]] *[[Hauptfrage]] *[[Hauptfrau]] *[[Hauptfunktion]] | width="20%" valign="top" | ==G== *[[Hauptgang]] *[[Hauptgasleitung]] *[[Hauptgasse]] *[[Hauptgebäude]] *[[Hauptgebiet]] *[[Hauptgedanke]] *[[Hauptgefahr]] *[[Hauptgefahrenherd]] *[[Hauptgefreiter]] *[[Hauptgegenstand]] *[[Hauptgegner]] *[[Hauptgericht]] *[[Hauptgeschäft]] *[[Hauptgeschäftsführer]] *[[Hauptgeschäftsstelle]] *[[Hauptgeschäftsstraße]] *[[Hauptgeschäftszeit]] *[[Hauptgeschehen]] *[[Hauptgesellschafter]] *[[Hauptgesims]] *[[Hauptgesprächsthema]] *[[Hauptgestalt]] *[[Hauptgewerbe]] *[[Hauptgewerk]] *[[Hauptgewicht]] *[[Hauptgewinn]] *[[Hauptgewinner]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[Hauptgläubiger]] *[[Hauptgleis]] *[[Hauptgott]] *[[Hauptgottesdienst]] *[[Hauptgottheit]] *[[Hauptgraben]] *[[Hauptgrund]] *[[Hauptgruppe]] *[[Haupthafen]] *[[Haupthahn]] *[[Haupthaus]] *[[Hauptheer]] *[[Haupthindernis]] | width="20%" valign="top" | ==I== *[[Hauptinhalt]] *[[Hauptinteresse]] | width="20%" valign="top" | ==J== *[[Hauptjob]] |----- | width="20%" valign="top" | ==K== *[[Hauptkampf]] *[[Hauptkampflinie]] *[[Hauptkapitel]] *[[Hauptkasse]] *[[Hauptkatalog]] *[[Hauptkennzeichen]] *[[Hauptkennziffer]] *[[Hauptkerl]] *[[Hauptkläger]] *[[Hauptkommissar]] *[[Hauptkonkurrent]] *[[Hauptkontingent]] *[[Hauptkorridor]] *[[Hauptkriegsverbrecher]] *[[Hauptkritikpunkt]] *[[Hauptkrümmungsradius]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[Hauptlager]] *[[Hauptlast]] *[[Hauptlauf]] *[[Hauptlehre]] *[[Hauptlehrer]] *[[Hauptlehrgang]] *[[Hauptleistung]] *[[Hauptleitung]] *[[Hauptleute]] | width="20%" valign="top" | ==M== *[[Hauptmahlzeit]] *[[Hauptmann]] *[[Hauptmenü]] *[[Hauptmerkmal]] *[[Hauptmieter]] *[[Hauptmodul]] *[[Hauptmotiv]] *[[Hauptmöbel]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[Hauptnahrungsmittel]] *[[Hauptnenner]] | width="20%" valign="top" | ==O== *[[Hauptorganisator]] *[[Hauptort]] |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[Hauptperson]] *[[Hauptplatz]] *[[Hauptportal]] *[[Hauptpost]] *[[Hauptpostamt]] *[[Hauptpreis]] *[[Hauptprobe]] *[[Hauptproblem]] *[[Hauptprodukt]] *[[Hauptprogramm]] *[[Hauptprotagonist]] *[[Hauptpunkt]] | width="20%" valign="top" | ==Q== *[[Hauptquartier]] | width="20%" valign="top" | ==R== *[[Hauptraum]] *[[Hauptredner]] *[[Hauptreferat]] *[[Hauptregel]] *[[Hauptreichtum]] *[[Hauptreisezeit]] *[[Hauptrohr]] *[[Hauptrolle]] *[[Hauptrunde]] | width="20%" valign="top" | ==S== *[[Hauptsachbearbeiter]] *[[Hauptsache]] *[[Hauptsaison]] *[[Hauptsatz]] *[[Hauptschiedsrichter]] *[[Hauptschiff]] *[[Hauptschlagader]] *[[Hauptschluss]] *[[Hauptschlüssel]] *[[Hauptschöffe]] *[[Hauptschuld]] *[[Hauptschuldiger]] *[[Hauptschule]] *[[Hauptschwierigkeit]] *[[Hauptseite]] *[[Hauptseminar]] *[[Hauptsendung]] *[[Hauptsiedlungsgebiet]] *[[Hauptsitz]] *[[Hauptspiegel]] *[[Hauptstadt]] *[[Hauptstelle]] *[[Hauptstiege]] *[[Hauptstörenfried]] *[[Hauptstrafe]] *[[Hauptstraße]] *[[Hauptstrecke]] *[[Hauptstreitmacht]] *[[Hauptstreitpunkt]] *[[Hauptstudium]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[Hauptteil]] *[[Hauptthese]] *[[Haupttor]] *[[Haupttribüne]] *[[Haupttrieb]] *[[Haupttypus]] |----- | width="20%" valign="top" | ==U== *[[Hauptunterschied]] *[[Hauptursache]] | width="20%" valign="top" | ==V== *[[Hauptverantwortlicher]] *[[Hauptverantwortung]] *[[Hauptverband]] *[[Hauptverbandplatz]] *[[Hauptverdächtiger]] *[[Hauptverdiener]] *[[Hauptverdienst]] *[[Hauptverfahren]] *[[Hauptverhandlung]] *[[Hauptverkehr]] *[[Hauptverkehrsader]] *[[Hauptverkehrsstraße]] *[[Hauptverkehrszeit]] *[[Hauptversammlung]] *[[Hauptvertreter]] *[[Hauptverursacher]] *[[Hauptverwaltung]] *[[Hauptvorstand]] *[[Hauptvorwurf]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[Hauptwache]] *[[Hauptwachtmeister]] *[[Hauptwasserhahn]] *[[Hauptweg]] *[[Hauptwerk]] *[[Hauptwindrichtung]] *[[Hauptwohnsitz]] *[[Hauptwort]] | width="20%" valign="top" | ==X== * | width="20%" valign="top" | ==Y== * |----- | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[Hauptzeuge]] *[[Hauptziel]] *[[Hauptzollamt]] *[[Hauptzufahrt]] *[[Hauptzweck]] | width="20%" valign="top" | ==Ä== *[[Hauptänderung]] *[[Hauptärgernis]] | width="20%" valign="top" | ==Ö== *[[Hauptökonom]] | width="20%" valign="top" | ==Ü== *[[Hauptübel]] |} {{jsAdd)}} qom27r8bmiwm2r94ov2ok4tg7v9gdva Höchstleistung 0 622809 10335666 9526592 2025-07-09T22:42:05Z Luis Elíver 202611 +eo:[[rekordo]] +eo:[[maksimuma povumo]] +eo:[[maksimumrezulto]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335666 wikitext text/x-wiki == Höchstleistung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Höchstleistung |Nominativ Plural=Höchstleistungen |Genitiv Singular=Höchstleistung |Genitiv Plural=Höchstleistungen |Dativ Singular=Höchstleistung |Dativ Plural=Höchstleistungen |Akkusativ Singular=Höchstleistung |Akkusativ Plural=Höchstleistungen }} {{Worttrennung}} :Höchst·leis·tung, {{Pl.}} Höchst·leis·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhøːçstˌlaɪ̯stʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Höchstleistung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] bestmögliche Leistung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes lexikalisches Morphem|gebundenen Lexem]] ''[[höchst-]]'' und ''[[Leistung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bestleistung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bravourleistung]], [[Glanzleistung]], [[Jahrhundertleistung]], [[Maximalleistung]], [[Meisterleistung]], [[Spitzenleistung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leistung]] {{Beispiele}} :[1] „Im Sommer sollen die deutschen Athleten in Rio ''Höchstleistungen'' bringen und um Medaillen kämpfen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/sport/sonst/zika-virus-in-brasilien-dosb-unterrichtet-deutsche-athleten-a-1074455.html | Autor=Lukas Rilke/sid | Titel=DOSB informiert über Zika-Virus: &quot;Wollen unsere Sportler nicht in Panik versetzen&quot; | Tag=28 | Monat=01 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-04-23 }}</ref> :[1] „Die Spieler pushen sich nicht nur mit Medikamenten zur ''Höchstleistung,'' sondern setzen dafür auch unerlaubte Software ein − sogenannte Cheats.“<ref>{{Internetquelle | url= https://diepresse.com/home/techscience/games/4809475/Wenn-Energydrinks-nicht-reichen | titel= Wenn Energydrinks nicht reichen | zugriff=2018-08-23}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bestmögliche Leistung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rekordo}}, {{Ü|eo|maksimuma povumo|L=E}}, {{Ü|eo|maksimumrezulto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Höchstleistung}} :[*] {{Ref-PONS|Höchstleistung}} {{Quellen}} ax8rkd7su7bo58y2hntq0qf4kcpcvwv Norgerl 0 625966 10335852 9526876 2025-07-10T08:16:39Z Tsca 11 ([[c:GR|GR]]) [[c:COM:FR|File renamed]]: [[File:Tscaz olkrus ubt.jpeg]] → [[File:Mug of beer from above (ubt 2005).jpg]] A descriptive filename 10335852 wikitext text/x-wiki == Norgerl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Norgerl |Nominativ Plural=Norgerl |Genitiv Singular=Norgerls |Genitiv Plural=Norgerl |Dativ Singular=Norgerl |Dativ Plural=Norgerln |Akkusativ Singular=Norgerl |Akkusativ Plural=Norgerl |Bild=Mug of beer from above (ubt 2005).jpg|mini|1|ein ''Norgerl'' }} {{Worttrennung}} :Nor·gerl, {{Pl.}} Nor·gerl {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔʁɡɐl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|bairisch|umgangssprachlich}} der allerletzte [[Rest]] einer [[Flüssigkeit]] (meist Getränk) in einem Behältnis wie einem [[Glas]], [[Becher]], [[Tasse]], [[Flasche]] {{Synonyme}} :[1] ''ostmitteldeutsch, umgangssprachlich:'' [[Neige]], [[Neigel]], [[Neigelchen]]<ref>{{Lit-Bergmann: Sächsisches Volkswörterbuch}}, Seite 237</ref> {{Beispiele}} :[1] "Tatsächlich liegt es aber wohl einfach am Geschmack: Das ''"Norgerl"'' steht meist so lange, dass es schal und abgestanden schmeckt - und gerne übrig gelassen wird."<ref>http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fragen-aus-dem-stadtleben-warum-eigentlich-1.106409-9</ref> :[1] "Die konnten sich so manches Stamperl, manches Kartenspiel und manche Zigarre leisten, während andere froh um den Schnupftabak und ''Norgerl'' im Bierglas sein konnten."<ref>http://blogs.faz.net/stuetzen/2015/05/15/vaeter-mit-heiligenschein-5227/</ref> :[1] "Wenn Sie ihr Leben verleihen wollen, dann nach dem Essen ruhig die fettigen Finger an ihr abwischen. Gerne auch das ''Norgerl'' drüber schütten, die letzten zwei Schlücke der eh schon warmen Maß."<ref>http://www.gq-magazin.de/mode-stil/modetrends/oktoberfest-zieht-den-bayern-die-lederhosen-an</ref> :[1] "Jörg Gabes: „Toll ist, dass es immer frisch ist. Aber wennst da mit einem normalen Zug ansetzt, dann ist das ''Norgerl'' ja gleich wieder weg.“"<ref>http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-land/lari-fari-wollte-von-den-besten-lernen-21363-art1191143.html</ref> :[1] "Aber nicht nur einfach warm wie ein abgestandenes ''Norgerl'' auf der Wiesn, sondern - ich wage es kaum auszusprechen - er trinkt sein Bier aus der Mikrowelle."<ref>http://www.neon.de/artikel/sehen/gesellschaft/das-outing/653851</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} agqjdpwcekygjtbi22gt4bzs6t5yh0a Autoradiografie 0 637724 10335935 9528137 2025-07-10T11:35:44Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335935 wikitext text/x-wiki == Autoradiografie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Autoradiografie |Nominativ Plural=Autoradiografien |Genitiv Singular=Autoradiografie |Genitiv Plural=Autoradiografien |Dativ Singular=Autoradiografie |Dativ Plural=Autoradiografien |Akkusativ Singular=Autoradiografie |Akkusativ Plural=Autoradiografien }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Autoradiographie]] {{Worttrennung}} :Au·to·ra·dio·gra·fie, {{Pl.}} Au·to·ra·dio·gra·fi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʊ̯toʁaːdi̯oɡʁaˈfiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autoradiografie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Physik]], [[Medizin]]:'' Methode, mit deren Hilfe die räumliche Anordnung von gespeicherten oder eingebauten [[radioaktiv]]en [[Marker]]n sichtbar gemacht werden kann {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Autohistoradiografie]] ([[Autohistoradiographie]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Radiografie]] {{Beispiele}} :[1] „Kriemann nutzt die fotografische Methode der ''Autoradiografie,'' ein Verfahren, bei dem fotosensitives Material durch radioaktive Objekte belichtet wird.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.art-in-berlin.de/incbmeld.php?id=3879 | titel=Strahlende Geschichten. Susanne Kriemann in der Schering Stiftung | autor= | datum=2016-03-24 | zugriff=2017-07-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Methode, mit deren Hilfe die Anordnung von radioaktiven Markern sichtbar gemacht werden kann|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|autoradiografi}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|autoradiography}} *{{fr}}: {{Ü|fr|autoradiographie}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|autoradiografia}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|autoradiografia}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 131. :[1] {{Lit-Reuter: Springer Klinisches Wörterbuch|A=1}}, Seite 170. {{Quellen}} d0qdabz1uksokz63zal8rozrs18xd6c Autoradiographie 0 637725 10335936 9528138 2025-07-10T11:37:55Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335936 wikitext text/x-wiki == Autoradiographie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Autoradiographie |Nominativ Plural=Autoradiographien |Genitiv Singular=Autoradiographie |Genitiv Plural=Autoradiographien |Dativ Singular=Autoradiographie |Dativ Plural=Autoradiographien |Akkusativ Singular=Autoradiographie |Akkusativ Plural=Autoradiographien }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Autoradiografie]] {{Worttrennung}} :Au·to·ra·dio·gra·phie, {{Pl.}} Au·to·ra·dio·gra·phi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʊ̯toʁaːdi̯oɡʁaˈfiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autoradiographie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Physik]], [[Medizin]]:'' Methode, mit deren Hilfe die räumliche Anordnung von gespeicherten oder eingebauten [[radioaktiv]]en [[Marker]]n sichtbar gemacht werden kann {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Autohistoradiographie]] ([[Autohistoradiografie]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Radiographie]] {{Beispiele}} :[1] „''Autoradiographien'' von Lymphknoten eine Stunde nach Injektion eines Antigens in immunisierte Tiere zeigen häufig Antigen-Kappen in den perifollikulären Bereichen (Abb. 1.14).“<ref>Otto G. Bier, Dietrich Götze, Ivan Mota, Wilmar Dias da Silva: ''Experimentelle und klinische Immunologie''. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1979. ISBN 978-3540091967. Seite 30</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Methode, mit deren Hilfe die Anordnung von radioaktiven Markern sichtbar gemacht werden kann|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|autoradiography}} *{{fr}}: {{Ü|fr|autoradiographie}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|autoradiografia}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|autoradiografia}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] {{Ref-Duden|Autoradiografie}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 131. :[1] {{Lit-Reuter: Springer Klinisches Wörterbuch|A=1}}, Seite 170. {{Quellen}} 4hxtuxsw0ix43qerhqydavseahajvvt Autonome 0 638142 10335890 9528198 2025-07-10T10:22:17Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335890 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[autonome]]}} == Autonome ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Stamm=Autonome }} {{Worttrennung}} :Au·to·no·me, {{Pl.}} Au·to·no·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈnoːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autonome.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːmə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Politik]]:'' Angehörige einer [[linksradikal]]en, [[linksextrem]]en und/oder [[anarchistisch]]en Gruppe, die den [[Staat]] und das bestehende [[Gesellschaftssystem]] ablehnt und diese teilweise durch [[gewalttätig]]e [[Aktion]]en bekämpft {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Autonomer]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Angehörige einer linksradikalen, linksextremen und/oder anarchistischen Gruppe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, „Autonome“ Seite 235. :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, „Autonome“ Seite 131. === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Au·to·no·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈnoːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autonome.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːmə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Autonomer]]''' *Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Autonomer]]''' *Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Autonomer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Autonomer}} a56t5qm0n2nylebghnnyfmlr4pjrv1a automobilistisch 0 638266 10335884 9528212 2025-07-10T09:57:48Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335884 wikitext text/x-wiki == automobilistisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=automobilistisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :au·to·mo·bi·lis·tisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯tomobiˈlɪstɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-automobilistisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Verkehr]]:'' sich auf den [[Automobilismus]] beziehend, den Automobilismus betreffend, auf dem Automobilismus beruhend {{Beispiele}} :[1] „Die im letzten Kapitel vorgestellten Clubs bildeten den Kern der ''automobilistischen'' Lebenswelt: sie verankerten das Automobil in der Gesellschaft und vermittelten zwischen Kfz-Angebot und Kfz-Nachfrage.“<ref>Christoph Maria Merki: ''Der holprige Siegeszug des Automobils 1895–1930''. Zur Motorisierung des Strassenverkehrs in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Böhlau Verlag, Wien 2002. ISBN 978-3205994794. Seite 236</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich auf den Automobilismus beziehend, den Automobilismus betreffend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|121037}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 131. {{Quellen}} om537mwdpaeoyfolkk9njy1oncfru1b Autoprüfung 0 638319 10335911 9528224 2025-07-10T11:13:03Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335911 wikitext text/x-wiki == Autoprüfung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Autoprüfung |Nominativ Plural=Autoprüfungen |Genitiv Singular=Autoprüfung |Genitiv Plural=Autoprüfungen |Dativ Singular=Autoprüfung |Dativ Plural=Autoprüfungen |Akkusativ Singular=Autoprüfung |Akkusativ Plural=Autoprüfungen }} {{Worttrennung}} :Au·to·prü·fung, {{Pl.}} Au·to·prü·fun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toˌpʁyːfʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autoprüfung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[regional]] ([[Schweiz]]):'' Prüfung, die aus einem [[theoretisch]]en und einem [[praktisch]]en Teil besteht und mit der man einen [[Führerschein]] erwirbt {{Synonyme}} :[1] [[Fahrprüfung]]; ''[[Schweiz]]:'' [[Führerprüfung]]; ''[[Deutschland]], [[Österreich]]:'' [[Führerscheinprüfung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Prüfung]] {{Beispiele}} :[1] „Zwei Mal schafft Alice die ''Autoprüfung'' nicht. Mit neunundfünfzig erhält sie den Führerschein.“<ref>Hedi Wyss: ''Bubikopf und Putzturban''. Ein Leben im 20. Jahrhundert. eFeF-Verlag, 2003. ISBN 978-3905561517. Seite 174</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Prüfung, mit der man einen Führerschein erwirbt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|examen du permis de conduire}} {{m}}, {{Ü|fr|permis de conduire}} {{m}}, {{Ü|fr|permis}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Seite 82. {{Quellen}} etk9i2zqivblbilhqdblevd7i36l0np Automatentheorie 0 639356 10335873 9528326 2025-07-10T09:25:40Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335873 wikitext text/x-wiki == Automatentheorie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Automatentheorie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Automatentheorie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Automatentheorie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Automatentheorie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Au·to·ma·ten·the·o·rie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈmaːtn̩teoˌʁiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Automatentheorie.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Mathematik]], [[Kybernetik]]:'' Theorie, die sich mit dem [[mathematisch]]en Verhalten und den Eigenschaften von [[Automat]]en beschäftigt {{Oberbegriffe}} :[1] [[Theorie]] {{Beispiele}} :[1] „Die hier betrachteten Begriffe sind für die gesamte ''Automatentheorie'' und einige verwandte Gebiete grundlegend, z. B. die Theorie der formalen Sprachen, die Informations- und die Codierungstheorie.“<ref>Horst H. Homuth: ''Einführung in die Automatentheorie''. für Studenten der Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft, Braunschweig 1977. ISBN 978-3528030315. Seite 1</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Theorie, die sich mit dem mathematischen Verhalten und den Eigenschaften von Automaten beschäftigt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|automata theory}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 130. {{Quellen}} sa1zsk2ulylzfgurhjt2bl74x9qn14o Automatenrestaurant 0 639358 10335870 9528328 2025-07-10T09:16:58Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335870 wikitext text/x-wiki == Automatenrestaurant ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Automatenrestaurant |Nominativ Plural=Automatenrestaurants |Genitiv Singular=Automatenrestaurants |Genitiv Plural=Automatenrestaurants |Dativ Singular=Automatenrestaurant |Dativ Plural=Automatenrestaurants |Akkusativ Singular=Automatenrestaurant |Akkusativ Plural=Automatenrestaurants }} {{Worttrennung}} :Au·to·ma·ten·re·s·tau·rant, {{Pl.}} Au·to·ma·ten·re·s·tau·rants {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈmaːtn̩ʁɛstoˌʁɑ̃ː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Automatenrestaurant.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Gastronomie]]:'' Restaurant mit [[Selbstbedienung]], die über [[Verkaufsautomat]]en mit [[Speise]]n und [[Getränk]]en erfolgt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Automat]]'' und ''[[Restaurant]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Selbstbedienungsrestaurant]], [[Restaurant]] {{Beispiele}} :[1] „Der Berliner Prototyp löste einen Boom aus. Mindestens drei Herstellerfirmen errichteten in den größeren deutschen Städten ''Automatenrestaurants''; Schätzungen der Gesamtzahl belaufen sich auf hundert.“<ref>Wolfgang König: ''Geschichte der Konsumgesellschaft''. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000. ISBN 978-3515076500. Seite 174</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Restaurant mit Selbstbedienung, die über Verkaufsautomaten mit Speisen und Getränken erfolgt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|17194}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 130. {{Quellen}} ivf4bpskpmlmzh1vmqpp56nqqior7s9 Psychopharmakon 0 673728 10335664 10290485 2025-07-09T22:40:00Z Luis Elíver 202611 +eo:[[psiĥokuracilo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335664 wikitext text/x-wiki == Psychopharmakon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Psychopharmakon |Nominativ Plural=Psychopharmaka |Genitiv Singular=Psychopharmakons |Genitiv Plural=Psychopharmaka |Dativ Singular=Psychopharmakon |Dativ Plural=Psychopharmaka |Akkusativ Singular=Psychopharmakon |Akkusativ Plural=Psychopharmaka }} {{Worttrennung}} :Psy·cho·phar·ma·kon, {{Pl.}} Psy·cho·phar·ma·ka {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|psyçoˈfaʁmakɔn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Psychopharmakon.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Arzneistoff, der die seelische Verfassung beeinflusst {{QS Herkunft|fehlt}} {{Beispiele}} :[1] „Immer mehr Kindern und Jugendlichen werden ''Psychopharmaka'' verschrieben.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/news/gesundheit/gesundheit-aerzte-verschreiben-mehr-kindern-und-jugendlichen-psychopharmaka-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160621-99-397365 | Autor= | Titel=Ärzte verschreiben mehr Kindern und Jugendlichen Psychopharmaka | TitelErg= | Tag=21| Monat=06| Jahr=2016| Zugriff=2016-08-25| Kommentar= }}</ref> :[1] „[Hans Hoffs] Verdienst war auch die systematische Eingliederung der medikamentösen Therapie (''Psychopharmaka'') in den Gesamtbehandlungsplan der ihm anvertrauten Patienten.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Hans Hoff|oldid=197684}}</ref> :[1] „Ratten wurden mit Lithium – das ja bei Menschen als ''Psychopharmakon'', z. B. gegen Depressionen dient – gefüttert.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/science/4891124/Quanten-als-Feenstaub | Autor=Thomas Kramar | Titel=Quanten als Feenstaub | TitelErg= | Tag=20 | Monat=12| Jahr=2015 | Zugriff=2016-08-25| Kommentar= }}</ref> :[1] „Verabreicht unsere Gesellschaft ihren potenziellen Churchills zu schnell, zu leichtfertig ein ''Psychopharmakon''?“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=http://www.nzz.ch/article7MTZV-1.487803 | Autor=Ronald D. Gerste | Titel=Umstrittene Therapie hyperaktiver Kinder | TitelErg= | Tag=17 | Monat= 10| Jahr=2001 | Zugriff=2016-08-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Dittmann (1987) fand heraus, daß von 790 Hamburger Schulanfängern im Alter zwischen 5 bis 7 Jahren 17,3% schon ein- oder mehrmals ein ''Psychopharmaka''<ref group="A">Die Verwendung der Pluralform als Synonym wird hier in einem Buch eines renommierten Verlags verwendet.</ref> erhalten haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Silke Hesse | Titel=Suchtprävention in der Schule: Evaluation der Tabak- und Alkoholprävention | TitelErg= | Band= | Verlag=Springer | Ort= | Jahr=2013 | Seiten=37| Online={{GBS|v67PBgAAQBAJ|PA37|Hervorhebung=Psychopharmaka}}| Zugriff=2016-08-25}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Arzneistoff, der die seelische Verfassung beeinflusst|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|psiĥokuracilo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{el}}: {{Üt|el|ψυχοφάρμακο|psychofármako}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|psychopharmacum}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Psychopharmakon}} :[1] {{Ref-DWDS|Psychopharmakon}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|152124}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Psychopharmakon}} :[1] {{Ref-Duden|Psychopharmakon}} {{Quellen}} ''Anmerkung zum Sprachgebrauch:'' <references group="A" /> ihg9sc517y4dwuj7687432ks3ol3vbo hangeln 0 733655 10335268 10319779 2025-07-09T15:36:56Z Alexander Gamauf 7352 Kontext; Ü-Tabelle: Glosse 10335268 wikitext text/x-wiki == hangeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hangele |Präsens_du=hangelst |Präsens_er, sie, es=hangelt |Präteritum_ich=hangelte |Konjunktiv II_ich=hangelte |Imperativ Singular=hangel |Imperativ Singular*=hangle |Imperativ Plural=hangelt |Partizip II=gehangelt |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein |Bild=A boy playing.jpg|mini|2|Ein [[Junge]] ''hangelt'' sich an einem [[Spielgerät]]. }} {{Worttrennung}} :han·geln, {{Prät.}} han·gel·te, {{Part.}} ge·han·gelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaŋl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hangeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aŋl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|haben|oder|sein}} an den Händen hängend, ohne Bodenkontakt mit den Füßen an einen anderen Ort kommen, indem abwechselnd je mit einer Hand gegriffen und gehalten wird :[2] {{K|reflexiv|haben}} sich an den Händen hängend ohne Bodenkontakt fortbewegen {{Herkunft}} :vom [[Verb]] ''[[hängen]]'' über das [[Substantiv]] ''[[Hang]]'' zu ''hangeln'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[schwingen]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[fliegen]], [[gehen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[fortbewegen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[durchhangeln]], [[emporhangeln]], [[entlanghangeln]], [[herunterhangeln]], [[hinaufhangeln]], [[hinüberhangeln]], [[hochhangeln]], [[runterhangeln]], [[zurückhangeln]] {{Beispiele}} :[1] „Er sprang hoch, hielt sich an einem Vorsprung fest und ''hangelte'' über einen Abgrund, bis er wieder festen Boden unter den Füßen hatte.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=jghoAgAAQBAJ&pg=PT11|titel=Der Rubin von Dramondia, Till Stramm|zugriff=2017-02-28}}</ref> :[2] „Urban und Turan packten sie schon und ''hangelten'' sich flink nach oben.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=kHuNAwAAQBAJ&pg=PT53|titel=Verschollen in den Eisbergen: Fantasy Geschichte, Monika Hermes|zugriff=2017-02-28}}</ref> :[2] „Er ''hangelte'' sich von Möbelstück zu Möbelstück, wo er sich festhalten konnte, dann die Wand entlang, bis er bei der Tür ankam. Langsam ''hangelte'' er sich vorwärts.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=lJwHCwAAQBAJ&pg=PT180|titel=Ein verrückter Antrag, Danielle A. Patricks|zugriff=2017-02-28}}</ref> :[2] „Es gelang ihm schnell einen roten Faden zu finden, an dem er sich von einem Eintrag zum nächsten ''hangelte.''“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=qsmdAgAAQBAJ&pg=PT71|titel=Dead Man’s Hand, Nina Weber|zugriff=2017-02-28}}</ref> :[2] „Bis zu diesem Zeitpunkt ''hangelte'' sich die Branche von einem Rekordjahr zum nächsten und kaum jemand hatte ernsthaft mit derart großen Problemen gerechnet.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ZXCq_FQtaqgC&pg=PA105|titel=Zertifikate Reloaded: Transparenz, Vertrauen, Rendite - eine Anlageklasse, herausgegeben von Nils Löhndorf, Stefan Naumann|zugriff=2017-02-28}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] über etwas ''hangeln'' :[2] sich vom (einen) zum (nächsten) ''hangeln'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=an den Händen hängend vorwärtskommen, indem abwechselnd je mit einer Hand gegriffen und gehalten wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gå armgång}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv, mit dem Hilfsverb haben: sich an den Händen hängend ohne Bodenkontakt fortbewegen |Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|gå armgång}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[angeln]], [[gängeln]]}} 3m6sxzjo3u09by34grohvk1lxdo8z0x bereithalten 0 774976 10335580 10304265 2025-07-09T20:42:35Z Luis Elíver 202611 +eo:[[teni preta]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335580 wikitext text/x-wiki == bereithalten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=halte bereit |Präsens_du=hältst bereit |Präsens_er, sie, es=hält bereit |Präteritum_ich=hielt bereit |Konjunktiv II_ich=hielte bereit |Imperativ Singular=halt bereit |Imperativ Singular*=halte bereit |Imperativ Plural=haltet bereit |Partizip II=bereitgehalten |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :be·reit·hal·ten, {{Prät.}} hielt be·reit, {{Part.}} be·reit·ge·hal·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁaɪ̯tˌhaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bereithalten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] dafür sorgen, dass etwas bei Bedarf zur Verfügung steht/verwendbar ist {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „Er bat seine Sekretärin, bei seiner Frau anzurufen und ihr zu sagen, daß er etwas später nach Hause kommen würde, daß sie aber das Abendessen für ihn ''bereithalten'' möchte.“<ref>{{Literatur | Autor=Mario Puzo | Titel=Der Pate | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1990 | ISBN=3-499-11442-9 | Seiten=70. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Bereithaltung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dafür sorgen, dass etwas bei Bedarf zur Verfügung steht/verwendbar ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|keep on hand}}, {{Ü|en|keep available}}, {{Ü|en|keep ready}}, {{Ü|en|hold}} *{{eo}}: {{Ü|eo|teni preta|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rendre disponible}}, {{Ü|fr|disponibiliser}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ghuH}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[beinhalteter]]}} ti3yfqwuzlfobvh8btdlzedrfyay987 10335659 10335580 2025-07-09T22:19:16Z Luis Elíver 202611 +eo:[[proponi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335659 wikitext text/x-wiki == bereithalten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=halte bereit |Präsens_du=hältst bereit |Präsens_er, sie, es=hält bereit |Präteritum_ich=hielt bereit |Konjunktiv II_ich=hielte bereit |Imperativ Singular=halt bereit |Imperativ Singular*=halte bereit |Imperativ Plural=haltet bereit |Partizip II=bereitgehalten |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :be·reit·hal·ten, {{Prät.}} hielt be·reit, {{Part.}} be·reit·ge·hal·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁaɪ̯tˌhaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bereithalten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] dafür sorgen, dass etwas bei Bedarf zur Verfügung steht/verwendbar ist {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „Er bat seine Sekretärin, bei seiner Frau anzurufen und ihr zu sagen, daß er etwas später nach Hause kommen würde, daß sie aber das Abendessen für ihn ''bereithalten'' möchte.“<ref>{{Literatur | Autor=Mario Puzo | Titel=Der Pate | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1990 | ISBN=3-499-11442-9 | Seiten=70. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Bereithaltung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dafür sorgen, dass etwas bei Bedarf zur Verfügung steht/verwendbar ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|keep on hand}}, {{Ü|en|keep available}}, {{Ü|en|keep ready}}, {{Ü|en|hold}} *{{eo}}: {{Ü|eo|teni preta|L=E}}, {{Ü|eo|proponi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rendre disponible}}, {{Ü|fr|disponibiliser}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ghuH}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[beinhalteter]]}} qo7n8c1l40wovz95ha1sj108646ozoc Komorbidität 0 782459 10335579 9655968 2025-07-09T20:40:14Z 81.217.135.173 +tr:[[ek hastalık]] +tr:[[komorbid]] +tr:[[komorbidite]] +fr:[[comorbidité]] +it:[[comorbidità]] +it:[[comorbilità]] +bs:[[komorbiditet]] +el:[[συννοσηρότητα]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335579 wikitext text/x-wiki == Komorbidität ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Komorbidität |Nominativ Plural=Komorbiditäten |Genitiv Singular=Komorbidität |Genitiv Plural=Komorbiditäten |Dativ Singular=Komorbidität |Dativ Plural=Komorbiditäten |Akkusativ Singular=Komorbidität |Akkusativ Plural=Komorbiditäten }} {{Worttrennung}} :Ko·mor·bi·di·tät, {{Pl.}} Ko·mor·bi·di·tä·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkoːmɔʁbidiˌtɛːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Komorbidität.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} [[Krankheitsbild]], das zusätzlich zu einer anderen [[Erkrankung]] auftritt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[komorbid]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ität]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Begleiterkrankung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Indexerkrankung]] {{Beispiele}} :[1] „Obwohl die Persönlichkeitsstörungen bei Alkoholismus prinzipiell in dem Begriff der ''Komorbidität'' eingeschlossen sind, wird diese diagnostische Klasse in der vorliegenden Arbeit gesondert aufgeführt.“<ref>{{Literatur | Autor=Martin Driessen | Titel=Psychiatrische Komorbidität bei Alkoholismus und Verlauf der Abhängigkeit | Auflage= | Verlag=Springer | Ort=Berlin/Heidelberg | Jahr=1999 | ISBN=9783662223628 | Seiten=2 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: Krankheitsbild, das zusätzlich zu einer anderen Erkrankung auftritt|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|komorbiditet}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|comorbidity}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comorbidité}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|συννοσηρότητα|synnosirótita}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|comorbidità}} {{f}}, {{Ü|it|comorbilità}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|komorbiditet}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|comorbilidad}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ek hastalık}}, {{Ü|tr|komorbid}}, {{Ü|tr|komorbidite}} *{{uk}}: {{Üt|uk|коморбідність|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Komorbidität}} :[1] {{Ref-DWDS|Komorbidität}} {{Quellen}} 7stkit17m1qw8ii9cxehk67m4cqz9z9 10335822 10335579 2025-07-10T05:56:36Z Master of Contributions 85414 +Refs 10335822 wikitext text/x-wiki == Komorbidität ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Komorbidität |Nominativ Plural=Komorbiditäten |Genitiv Singular=Komorbidität |Genitiv Plural=Komorbiditäten |Dativ Singular=Komorbidität |Dativ Plural=Komorbiditäten |Akkusativ Singular=Komorbidität |Akkusativ Plural=Komorbiditäten }} {{Worttrennung}} :Ko·mor·bi·di·tät, {{Pl.}} Ko·mor·bi·di·tä·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkoːmɔʁbidiˌtɛːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Komorbidität.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} [[Krankheitsbild]], das zusätzlich zu einer anderen [[Erkrankung]] auftritt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[Morbidität]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[ko-]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Begleiterkrankung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Indexerkrankung]] {{Beispiele}} :[1] „Obwohl die Persönlichkeitsstörungen bei Alkoholismus prinzipiell in dem Begriff der ''Komorbidität'' eingeschlossen sind, wird diese diagnostische Klasse in der vorliegenden Arbeit gesondert aufgeführt.“<ref>{{Literatur | Autor=Martin Driessen | Titel=Psychiatrische Komorbidität bei Alkoholismus und Verlauf der Abhängigkeit | Auflage= | Verlag=Springer | Ort=Berlin/Heidelberg | Jahr=1999 | ISBN=9783662223628 | Seiten=2 }}</ref> {{Wortfamilie}} :[[komorbid]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: Krankheitsbild, das zusätzlich zu einer anderen Erkrankung auftritt|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|komorbiditet}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|comorbidity}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comorbidité}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|συννοσηρότητα|synnosirótita}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|comorbidità}} {{f}}, {{Ü|it|comorbilità}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|komorbiditet}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|comorbilidad}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ek hastalık}}, {{Ü|tr|komorbid}}, {{Ü|tr|komorbidite}} *{{uk}}: {{Üt|uk|коморбідність|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-spektrum.de|Psychologie|7986}} :[1] {{Ref-DocCheck}} {{Quellen}} 14n18i1v58yi044t5fn0ba0pqked2on harpunieren 0 782614 10335281 9646773 2025-07-09T16:31:06Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10335281 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Harpunieren]]}} == harpunieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=harpuniere |Präsens_du=harpunierst |Präsens_er, sie, es=harpuniert |Präteritum_ich=harpunierte |Partizip II=harpuniert |Konjunktiv II_ich=harpunierte |Imperativ Singular=harpuniere |Imperativ Singular*=harpunier |Imperativ Plural=harpuniert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :har·pu·nie·ren, {{Prät.}} har·pu·nier·te, {{Part.}} har·pu·niert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|haʁpuˈniːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-harpunieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit einer [[Harpune]] jagen/schießen {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' laut Duden von niederländisch {{Ü|nl|harpoeneren}} entlehnt<ref>{{Ref-Duden|harpunieren}}</ref>, belegt seit Ende des 18. Jahrhunderts<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Harpune“.</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Harpune|V=harpun}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[jagen]] {{Beispiele}} :[1] „Am Ufer ''harpunierte'' ein Schlangenhalsvogel mit seinem speerartigen Schnabel einen fingerlangen Fisch und verschlang ihn mit dem Kopf voran.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=150.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einer Harpune jagen/schießen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|harpuni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|harpunera}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Niederländischen (Deutsch)]] j3lkx1ly9cinc6eul0an4b8wfof79mf handyfonieren 0 784110 10335265 9716293 2025-07-09T15:28:52Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10335265 wikitext text/x-wiki == handyfonieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=handyfoniere |Präsens_du=handyfonierst |Präsens_er, sie, es=handyfoniert |Präteritum_ich=handyfonierte |Konjunktiv II_ich=handyfonierte |Imperativ Singular=handyfonier |Imperativ Singular*=handyfoniere |Imperativ Plural=handyfoniert |Partizip II=handyfoniert |Hilfsverb=haben }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[handyphonieren]] {{Worttrennung}} :han·dy·fo·nie·ren, {{Prät.}} han·dy·fo·nier·te, {{Part.}} han·dy·fo·niert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhɛndifoˈniːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-handyfonieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|t1=;|österr.|t2=;|[[bundesdeutsch]] und {{schweiz.}}|t3=_|selten}} mit einem [[Handy]] [[telefonieren]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] eines [[Verb]]s zum [[Substantiv]] ''[[Handyfon]] / [[Handyphone]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ([[Derivatem]]) ''[[-ier]]'' samt zusätzlicher [[Flexionsendung]] :beziehungsweise :Ableitung eines Verbs zum Substantiv ''[[Handyfonie]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ([[Derivatem]]) ''[[-ier|-(ie)r]]'' samt zusätzlicher [[Flexionsendung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[telefonieren]] {{Beispiele}} *''[[Deutschland]]:'' :[1] „Gerade hatte ich mit jemandem ''handyfoniert,'' den ich von hier aus gerne grüße.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerlinde Sommer | Titel-P=UNTER UNS GESAGT: Auf großer Fahrt! | Sammelwerk=Thüringische Landeszeitung | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2001 }}.</ref> :[1] „Der eine Patient möchte lieber preiswert ''handyfonieren'' statt den teuren Klinikapparat zu mieten.“<ref>{{Literatur | Autor=Ingolf Rosendahl | Titel=Handys polarisieren | Sammelwerk=Leipziger Volkszeitung | Tag=13 | Monat=01 | Jahr=2006 | ISSN=0232-3222 | Seiten=17 }}.</ref> :[1] „Wer auffallend störte, ''‚handyfonierte‘'' oder an den Schularbeiten bastelte, bekam die Quittung sofort: Schläge mit einer Gerte auf die Handinnenfläche.“<ref>{{Literatur | Autor=Andrea von Fournier | Titel=Fahnenappell bei 40 Grad Hitze | TitelErg=Blankenfelderin ist nach Auslandsjahr in Thailand zum vierten Mal „eingeschult“ worden | Sammelwerk=Märkische Allgemeine | Tag=26 | Monat=10 | Jahr=2012 | Seiten=3 | Kommentar=Ausgabe Zossen }}.</ref> *''[[Österreich]]:'' :[1] „Wir wissen natürlich nicht, wie Sie heute ins Büro gekommen sind, aber hoffentlich durften Sie einen ordentlichen Stau genießen. Vielleicht, vielleicht sogar können Sie diese Zeilen schon im Auto lesen, wo doch ''handyfonieren'' bald verboten, gegen den Zeitungskonsum in Anbetracht der Verkehrslage hingegen immer weniger einzuwenden ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Helmut Spudich | Titel=ZWISCHEN RUF: Wie schön, im Stau zu leben | Sammelwerk=Salzburger Nachrichten | Tag=03 | Monat=04 | Jahr=1998 | Seiten=3 }}.</ref> :[1] „In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Zahl der Mobiltelefone in Österreich verdreifacht. Überall wird schon ''‚handyfoniert‘'', aber nicht überall wird es gern gesehen {{L|bzw.|bzw.}} gehört.“<ref>{{Literatur | Titel=Handy bei Tisch verboten | Sammelwerk=Kleine Zeitung | Tag=19 | Monat=04 | Jahr=1998 }}.</ref> :[1] „Wer in Amerika ''handyfoniert,'' muss tief in die Tasche greifen: Ein Telefonat nach Österreich kostet 21,35 S/min.“<ref>{{Literatur | Titel=Handyfonieren ist im Ausland bequem, aber teuer | Sammelwerk=Neue Vorarlberger Tageszeitung | Tag=04 | Monat=07 | Jahr=2000 | Seiten=23 }}.</ref> :[1] „Auf die Gefahr hin, eine solche zu begehen, sei gleich noch eine Beobachtung verraten: Vielleicht könnte auch jener Fahrer, der in einem vollbesetzten Bus ohne Freisprecheinrichtung ''handyfonierte,'' künftig mehr an die Sicherheit seiner Gäste denken.“<ref>{{Literatur | Autor=Bettina Oberrainer | Titel=Weitere Verfehlung | Sammelwerk=Kleine Zeitung | Tag=13 | Monat=02 | Jahr=2003 | Seiten=21 }}.</ref> :[1] „In manchen Gemeinden soll man nach Einführung der neuen Steuer gar nicht mehr ''handyfonieren'' können.“<ref>{{Literatur | Titel=Steuer am Handy | Sammelwerk=Kurier | Tag=11 | Monat=08 | Jahr=2005 | Seiten=1 }}.</ref> :[1] „Niederösterreicher, die günstig ''handyfonieren'' wollen, werden künftig also (so das ‚NÖ-Roaming‘ wirklich kommt) ein bisschen fahren müssen.“<ref>{{Per-Presse | Autor=Josef Urschitzg | Titel=Teuer und halblustig | Tag=13 | Monat=09 | Jahr=2005 | Seiten=18 }}</ref> :[1] „Sie wohnen gehäuft im ländlichen Raum, da, wo auch ihr klügerer Bruder, die Wildsau, daheim ist. Rasen, drängeln und dabei gern auch ''handyfonieren'' sind ihre Lieblingsbeschäftigungen.“<ref>{{Literatur | Titel=Spielt wieder mit Matchbox-Autos | Sammelwerk=Neue Kronen Zeitung | Tag=25 | Monat=09 | Jahr=2008 | Seiten=18 }}.</ref> :[1] „Ab dem 1. Jänner darf auch auf dem Veloziped nicht mehr ''‚handyfoniert‘'' werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Maximilian Köpf | Titel=„Auf Aufklärung setzen“ | TitelErg=Handyverbot am Rad | Sammelwerk=Niederösterreichische Nachrichten | Tag=22 | Monat=11 | Jahr=2012 }}.</ref> *''[[Schweiz]]:'' :[1] „Von nun an ''handyfonierten'' die beiden Turteltauben tagelang und verzichteten absichtlich darauf, sich zu sehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Frank Baumann | Titel=Nach Glitter jetzt der Seelenschmetter | Sammelwerk=SonntagsZeitung | Tag=03 | Monat=08 | Jahr=2003 | Seiten=59 }}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Handyfonierer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Handy telefonieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|téléphoner}} {{L|utiliser|en utilisant|fr}} {{L|un||fr}} {{Ü|fr|téléphone cellulaire}} / {{Ü|fr|téléphone mobile}} / {{Ü|fr|téléphone portable}}; ''[[Belgien]]:'' {{Ü|fr|mobilophoner}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-OWID|Fremdwort|406705|Handy, handyphonieren/-fonieren}} :[1] {{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|A=2|B=7}}, Stichwort »Handy, handyphonieren/-fonieren«, Seite 45. {{Quellen}} grnmjjq88tv6pvd7o4btbe3g490wmtt automatický 0 790933 10335875 9617574 2025-07-10T09:29:01Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10335875 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[automaticky]]}} == automatický ({{Sprache|Slowakisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Slowakisch}} === {{Slowakisch Adjektiv Übersicht |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :au·to·ma·tic·ký, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik|spr=sk}} automatisch, selbsttätig :[2] {{K|übertragen|spr=sk}} automatisch, mechanisch, unbewusst, willenlos, unwillkürlich {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[samočinný]] :[2] [[mechanický]], [[mimovoľný]], [[neuvedomený]], [[spontánny]], [[zautomatizovaný]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sk}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''automatický'' [[stroj]] :[2] ''automatický'' [[pohyb]] {{Wortbildungen}} :[[automatickosť]], [[automaticky]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Technik: automatisch, selbsttätig|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|automatisch}}, {{Ü|de|selbsttätig}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: automatisch, mechanisch, unbewusst, willenlos, unwillkürlich|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|automatisch}}, {{Ü|de|mechanisch}}, {{Ü|de|unbewusst}}, {{Ü|de|willenlos}}, {{Ü|de|unwillkürlich}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-SSSJ-AG}} :[1, 2] {{Ref-SCS}} :[1, 2] {{Ref-KSSJ4}} :[1, 2] {{Ref-SSJ}} == automatický ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Tschechisch}} === {{Tschechisch Adjektiv Übersicht |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :au·to·ma·tic·ký, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tɔmatɪt͡skiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Cs-automatický.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ohne äußere Einwirkung oder Bedienung funktionierend, selbsttätig geregelt und gesteuert; [[automatisch]], [[Automatik]]-; ''Waffe'': [[Selbstlade]]- :[2] ohne zu überlegen, wie von selbst (wie ein [[Automat]]); [[automatisch]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[mechanický]], [[samočinný]] :[2] [[bezděčný]], [[mimovolný]], [[spontánní]] {{Beispiele}} :[1] Vytáhl ''automatickou'' pistoli a zamířil mu přímo na obličej. ::Er holte eine ''Selbstlade''pistole heraus und zielte damit direkt auf sein Gesicht. :[1] Jeho dům měl jako první ve městě ''automatické'' otevírání dveří garáže. :: Sein Haus war das erste in der Stadt, das mit einem ''automatischen'' Garagentoröffner ausgestattet war. :[1] Naše firma je schopna vám dodat systém ''automatického'' čištění záchodových mís. ::Unsere Firma ist dazu imstande, Ihnen ein ''automatisches'' Toilettenbeckenreinigungssystem zu liefern. :[1] Tunel je vybaven kamerami a ''automatickými'' hlásiči požáru. ::Der Tunnel ist mit Kameras und ''automatischen'' Brandmeldern ausgestattet. :[2] „Trest drilem byl na místě v případě nováčků. Zlomilo to jejich ducha civilistů a naučilo je to ''automatickým'' reakcím vojáka, který musí vykonávat příkazy okamžitě a bez otázek.“<ref>{{Literatur|Autor=Leo Kessler|Titel=Orlové smrti|Verlag=Baronet|Ort=Praha|Jahr=2006|Übersetzer=Josef Prokop|Kommentar=zitiert nach ČNK – korpus.cz}}</ref> ::Der Drill als Bestrafung galt für die Neulinge. Es brach ihren zivilen Geist und lehrte sie die ''automatischen'' Reaktionen eines Soldaten, der Befehle sofort und ohne zu fragen ausführen muss. :[2] „Moskva ani Peking si nehodlají svázat ruce spojeneckými závazky o ''automatické'' vzájemné pomoci v případě napadení jedné ze smluvních stran.“<ref>Lidové noviny, 17.7.2001. Zitiert nach ČNK – korpus.cz.</ref> ::Weder Moskau noch Peking haben die Absicht, sich durch alliierte Verpflichtungen zur ''automatischen'' gegenseitigen Hilfeleistung im Falle eines Angriffs auf eine der Parteien die Hände zu binden. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''automatická'' [[pistole]] – [[Selbstladepistole]], (''automatická'') [[pračka]] – [[Waschmaschine]] ([[Waschautomat]]), ''automatická'' [[převodovka]] – [[Automatikgetriebe]], ''automatická'' [[zbraň]] – ''automatische'' [[Schusswaffe]] :[1] [[automatický pilot|''automatický'' pilot]] :[2] ''automatická'' [[reakce]]; ''automatické'' [[chování]] {{Wortfamilie}} :[1] [[automat]], [[automaticky]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne äußere Einwirkung oder Bedienung funktionierend, selbsttätig geregelt und gesteuert|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|automatisch}}, {{Ü|de|Automatik}}- }} {{Ü-Tabelle|2|G=ohne zu überlegen, wie von selbst (wie ein Automat); automatisch|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|automatisch}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}} :[1] {{Ref-UniLeipzig2|cs}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[automaticky]]|spr=cs}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Tschechisch)]] 7bpl21ehxhr6fihxc6d1218z4lk21yr harmonieren 0 803889 10335276 9646754 2025-07-09T16:16:34Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt; Ü en 10335276 wikitext text/x-wiki == harmonieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=harmoniere |Präsens_du=harmonierst |Präsens_er, sie, es=harmoniert |Präteritum_ich=harmonierte |Konjunktiv II_ich=harmonierte |Imperativ Singular=harmonier |Imperativ Singular*=harmoniere |Imperativ Plural=harmoniert |Partizip II=harmoniert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :har·mo·nie·ren, {{Prät.}} har·mo·nier·te, {{Part.}} har·mo·niert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|haʁmoˈniːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-harmonieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Dinge:'' gut zusammenpassen, weil Eigenschaften wie [[Farbe]], [[Form]] oder besonders auch [[Klang]] zueinanderpassen :[2] ''Lebewesen:'' gut miteinander auskommen, in [[Harmonie]] miteinander umgehen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Harmonie|V=harmon}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[disharmonieren]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[passen]], [[übereinstimmen]] {{Beispiele}} :[1] „Weil, wie gesagt, die Klangfarbe der Rt. etwa zwischen der Kleinen und der Großen Trommel liegt, ''harmoniert'' sie mit beiden sehr überzeugend.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=NQY8AQAAIAAJ|titel=Instrumentenkunde von der Tradition zur Elektronik: Handbuch der gängigsten Instrumente in zeitgenössischen Ensembles und Orchestern, Cesar Marinovici, Kurt Masur|zugriff=2017-12-24}}</ref> :[1] „Der Komponist verwendet Prozeduren der klassischen Harmonie und bevorzugt Akkordbegleitungen, meistens plakatiert; er ''harmoniert'' mit Chromatismen und verwegenen Modulationen, die er mit viel Mut an vielen Stellen verwendet und bringt damit oft nur einen Reichtum von Harmonien ein.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=j3SfAAAAMAAJ|titel=Die Kirchenmusik in Südosteuropa: historische und typologische Studien zur Musikgeschichte südeuropäischer Regionen : Kongressbericht, Temeswar/Timișoara, 19.-23. Mai 1998|zugriff=2017-12-24}}</ref> :[1] Die Farbe der Bluse ''harmoniert'' wirklich wunderbar mit der Inneneinrichtung, das wird ein tolles Foto! :[2] Vater und Sohn ''harmonieren'' auch geschäftlich ganz gut miteinander. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[miteinander]] ''harmonieren'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gut zusammenpassen, weil Eigenschaften wie Farbe, Form oder besonders auch Klang zueinanderpassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|harmonize with|L=E}} *{{eo}}: {{Ü|eo|harmonii}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Lebewesen: gut miteinander auskommen, in Harmonie miteinander umgehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|go well together|L=E}}, ''Personen:'' {{Ü|en|get on well together}} *{{eo}}: {{Ü|eo|harmonii}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 9qwt1za8kgsfk30m5g51f9505wr5s0f 10335277 10335276 2025-07-09T16:18:26Z Alexander Gamauf 7352 /* {{Übersetzungen}} */ en: Einzelverlrlinkung 10335277 wikitext text/x-wiki == harmonieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=harmoniere |Präsens_du=harmonierst |Präsens_er, sie, es=harmoniert |Präteritum_ich=harmonierte |Konjunktiv II_ich=harmonierte |Imperativ Singular=harmonier |Imperativ Singular*=harmoniere |Imperativ Plural=harmoniert |Partizip II=harmoniert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :har·mo·nie·ren, {{Prät.}} har·mo·nier·te, {{Part.}} har·mo·niert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|haʁmoˈniːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-harmonieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Dinge:'' gut zusammenpassen, weil Eigenschaften wie [[Farbe]], [[Form]] oder besonders auch [[Klang]] zueinanderpassen :[2] ''Lebewesen:'' gut miteinander auskommen, in [[Harmonie]] miteinander umgehen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Harmonie|V=harmon}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[disharmonieren]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[passen]], [[übereinstimmen]] {{Beispiele}} :[1] „Weil, wie gesagt, die Klangfarbe der Rt. etwa zwischen der Kleinen und der Großen Trommel liegt, ''harmoniert'' sie mit beiden sehr überzeugend.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=NQY8AQAAIAAJ|titel=Instrumentenkunde von der Tradition zur Elektronik: Handbuch der gängigsten Instrumente in zeitgenössischen Ensembles und Orchestern, Cesar Marinovici, Kurt Masur|zugriff=2017-12-24}}</ref> :[1] „Der Komponist verwendet Prozeduren der klassischen Harmonie und bevorzugt Akkordbegleitungen, meistens plakatiert; er ''harmoniert'' mit Chromatismen und verwegenen Modulationen, die er mit viel Mut an vielen Stellen verwendet und bringt damit oft nur einen Reichtum von Harmonien ein.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=j3SfAAAAMAAJ|titel=Die Kirchenmusik in Südosteuropa: historische und typologische Studien zur Musikgeschichte südeuropäischer Regionen : Kongressbericht, Temeswar/Timișoara, 19.-23. Mai 1998|zugriff=2017-12-24}}</ref> :[1] Die Farbe der Bluse ''harmoniert'' wirklich wunderbar mit der Inneneinrichtung, das wird ein tolles Foto! :[2] Vater und Sohn ''harmonieren'' auch geschäftlich ganz gut miteinander. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[miteinander]] ''harmonieren'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gut zusammenpassen, weil Eigenschaften wie Farbe, Form oder besonders auch Klang zueinanderpassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|harmonize with|L=E}} *{{eo}}: {{Ü|eo|harmonii}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Lebewesen: gut miteinander auskommen, in Harmonie miteinander umgehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|go well together|L=E}}, ''Personen:'' {{Ü|en|get on well together|L=E}} *{{eo}}: {{Ü|eo|harmonii}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} a5d9pd1pryk9oylznk7gbefn4h6kzea Ausländerwohnheim 0 833497 10335861 10219101 2025-07-10T08:55:18Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Ausländerwohnheim (Deutsch) */ 10335861 wikitext text/x-wiki == Ausländerwohnheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ausländerwohnheim |Nominativ Plural=Ausländerwohnheime |Genitiv Singular=Ausländerwohnheimes |Genitiv Singular*=Ausländerwohnheims |Genitiv Plural=Ausländerwohnheime |Dativ Singular=Ausländerwohnheim |Dativ Singular*=Ausländerwohnheime |Dativ Plural=Ausländerwohnheimen |Akkusativ Singular=Ausländerwohnheim |Akkusativ Plural=Ausländerwohnheime }} {{Worttrennung}} :Aus·län·der·wohn·heim, {{Pl.}} Aus·län·der·wohn·hei·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯slɛndɐˌvoːnhaɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausländerwohnheim.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wohnheim für Ausländer {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ausländer]]'' und ''[[Wohnheim]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wohnheim]] {{Beispiele}} :[1] „Er verbrachte gut zwanzig Minuten hinter der verschlossenen Tür und kam strahlend mit einer Aufenthaltsgenemigung und einer Einweisung ins ''Ausländerwohnheim'' wieder heraus.“<ref>{{Literatur | Autor= Wladimir Kaminer | Titel= Ausgerechnet Deutschland|TitelErg= Geschichten unserer neuen Nachbarn| Auflage= |Verlag= Goldmann| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-442-48701-1 | Seiten= 57.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wohnheim, in dem Ausländer leben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|гуртожиток для чужоземців}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Ausländerwohnheim}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Ausländerwohnheim}} {{Quellen}} 6wojj0nh6ltfbsx7sp1dep2kalc349a Bütte 0 912152 10335880 10282339 2025-07-10T09:49:31Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10335880 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[butte]], [[Butte]]}} == Bütte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bütte |Nominativ Plural=Bütten |Genitiv Singular=Bütte |Genitiv Plural=Bütten |Dativ Singular=Bütte |Dativ Plural=Bütten |Akkusativ Singular=Bütte |Akkusativ Plural=Bütten }} {{Nebenformen}} :[[Bütt]] {{Worttrennung}} :Büt·te, {{Pl.}} Büt·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʏtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Bütte.wav}}, {{Audio|De-Bütte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏtə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] großes rundes oder ovales, oben offenes Gefäß {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''büt(t)e'', ''büten'', althochdeutsch ''butin'','' butin(n)a'', belegt seit dem 9. Jahrhundert; entlehnt von mittellateinisch {{Ü|la|butina}} „Flasche, Gefäß“, das auf griechisch {{Üt|grc|βυτίνη}}, {{Üt|grc|πυτίνη}} „umflochtene Weinflasche“ zuückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Bütte<sup>2</sup>“ (Butte), Seite 164.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bottich]], [[Zuber]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Wasserbütte]] {{Beispiele}} :[1] Wir wollen mal sehen, ob das auch alles in die ''Bütte'' passt. :[1] „Sie keuchten, wenn sie die Schraube anzogen, schöpften den Zucker aus der ''Bütte'', bobachteten die Spundlöcher und amüsierten sich köstlich.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 40. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=großes rundes oder ovales Gefäß|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|butina}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|балія}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bütte}} :[1] {{Ref-DWDS|Bütte}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Bütte}} :[1] {{Ref-Duden|Bütte}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[übtet]]}} 19ht4pd9asua9dwesh9v9187qm01ufu Marinestützpunkt 0 1060443 10335747 10134881 2025-07-10T01:26:56Z Luis Elíver 202611 +eo:[[mararmea bazo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335747 wikitext text/x-wiki == Marinestützpunkt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Marinestützpunkt |Nominativ Plural=Marinestützpunkte |Genitiv Singular=Marinestützpunktes |Genitiv Singular*=Marinestützpunkts |Genitiv Plural=Marinestützpunkte |Dativ Singular=Marinestützpunkt |Dativ Singular*=Marinestützpunkte |Dativ Plural=Marinestützpunkten |Akkusativ Singular=Marinestützpunkt |Akkusativ Plural=Marinestützpunkte }} {{Worttrennung}} :Ma·ri·ne·stütz·punkt, {{Pl.}} Ma·ri·ne·stütz·punk·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maˈʁiːnəˌʃtʏt͡spʊŋkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Marinestützpunkt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] gerüsteter Hafen der (Kriegs-)Marine eines Staates {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marine]]'' und ''[[Stützpunkt]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Marinebasis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stützpunkt]] {{Beispiele}} :[1] „Als mein Vater an Bord ging, war das U-Boot gerade sechs Wochen lang im ''Marinestützpunkt'' von Saint-Nazaire überholt und für den nächsten Einsatz fit gemacht worden.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 48.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gerüsteter Hafen der (Kriegs-)Marine eines Staates|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|naval base}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mararmea bazo|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|base navale}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|base navale}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|krigshamn}} {{u}}, {{Ü|sv|flottbas}} {{u}}, {{Ü|sv|örlogshamn}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} iu25v2lbplyqx4o21qlwyhx0n44km6z Festspielintendant 0 1075650 10335834 9639176 2025-07-10T07:10:42Z Priwo 19285 linkfix 10335834 wikitext text/x-wiki == Festspielintendant ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Festspielintendant |Nominativ Plural=Festspielintendanten |Genitiv Singular=Festspielintendanten |Genitiv Plural=Festspielintendanten |Dativ Singular=Festspielintendanten |Dativ Plural=Festspielintendanten |Akkusativ Singular=Festspielintendanten |Akkusativ Plural=Festspielintendanten }} {{Worttrennung}} :Fest·spiel·in·ten·dant, {{Pl.}} Fest·spiel·in·ten·dan·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛstʃpiːlʔɪntɛnˌdant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Festspielintendant.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{gM}} Person, deren Aufgabe die (künstlerische) [[Leitung]] von Festspielen ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Festspiel]]'' und ''[[Intendant]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Festspielintendantin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Intendant]] {{Beispiele}} :[1] „Am Freitag feiert der geschasste ''Festspielintendant'' Kuhn anlässlich Haselsteiners 75. Geburtstags sein Comeback in Erl.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000097351917/umstrittenes-comeback-von-dirigent-gustav-kuhn-in-erl | Autor= Steffen Arora | Titel=Umstrittenes Comeback von Dirigent Gustav Kuhn in Erl | Tag=31| Monat=01| Jahr=2019 | Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Joern Hinkel ist der Nachfolger von Dieter Wedel, der seinen Posten als ''Festspielintendant'' im vergangenen Jahr geräumt hat, nachdem ihm Schauspielerinnen zum Teil schwere sexuelle Übergriffe vorgeworfen hatten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/kultur/theater-was-macht-die-bombe-im-bordell-puff-1.4516203 | titel= Was macht die Bombe im Bordell? Puff! | zugriff=2020-04-05}}</ref> :[1] „Dazu passt die Ouverture spirituelle, die Serie an geistlicher Musik als Einbegleitung der Festspiele, die bereits unter Alexander Pereira, ''Festspielintendant'' von 2012 bis 2014, eingeführt wurde.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.diepresse.com/5468439/salzburger-festspiele-nach-der-macht-kommt-die-passion | titel= Salzburger Festspiele: Nach der Macht kommt die Passion | zugriff=2020-04-05}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männliche Person, deren Aufgabe die (künstlerische) Leitung von Festspielen ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|156634}} {{Quellen}} cxzuvh2rbg04ifdst89ac606k8oqxo5 handstoppen 0 1077203 10335263 9646610 2025-07-09T15:25:26Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10335263 wikitext text/x-wiki == handstoppen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=— |Präteritum_ich=— |Konjunktiv II_ich=— |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Partizip II=handgestoppt |Hilfsverb=haben |Flexion=nein }} {{Anmerkung}} :Das Verb ist nur im Infinitiv und Partizip II gebräuchlich. {{Worttrennung}} :hand·stop·pen, {{Part.}} hand·ge·stoppt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantˌʃtɔpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-handstoppen.ogg}}, {{Audio|De-handstoppen2.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] Zeit mit einer manuell zu betätigenden Stoppuhr messen :[2] {{K|Sport|Hockey}} den Spielball mit der Hand aufhalten {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Hand}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „Wenn einer zu lang redete, wurde er von den anderen kritisiert[,] am Ende ''wurde'' die Redezeit sogar ''handgestoppt.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2007/28/Alle_muessen_ran/komplettansicht | Autor=Cerstin Gammelin | Titel=Alle müssen ran | Nummer=28/2007 | Tag=5 | Monat=7 | Jahr=2007 | Zugriff=2020-04-08 }}</ref> :[2] Hockeyspieler dürfen den Ball ''handstoppen.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zeit mit einer manuell zu betätigenden Stoppuhr messen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Sport, Hockey: den Spielball mit der Hand aufhalten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} sh8c1a9vmhcex1qnbrp40uqjsnj77g2 autoportrét 0 1102212 10335909 9570409 2025-07-10T11:10:41Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10335909 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[autoportret]]}} == autoportrét ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mu|autoportr|é|t| }} {{Worttrennung}} :au·to·por·trét {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tɔpɔrtrɛːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kunst|spr=cs}} bildliche oder plastische Darstellung derjenigen Person, die diese hergestellt hat; [[Selbstporträt]], [[Selbstbildnis]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[selfie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[portrét]] {{Beispiele}} :[1] „Množství ''autoportrétů'' v průběhu celého Rembrandtova života, počínaje mladistvým ''autoportrétem'' v krejzlíku a konče sérií tří obrazů z posledních pět let života, není důkazem či podvědomým reflexem egotismu.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustaw Herling-Grudziński|Titel=Deník psaný v noci|Verlag=Torst|Ort=Praha|Jahr=1995|Übersetzer=Helena Stachová|Kommentar=zitiert nach ČNK – korpus.cz}}</ref> ::Die Vielzahl der ''Selbstporträts'', die Rembrandt im Laufe seines Lebens anfertigte, von einem jugendlichen ''Selbstporträt'' in Halskrause bis hin zu einer Serie von drei Gemälden, die in den letzten fünf Jahren seines Lebens entstanden, ist weder ein Beweis noch ein unbewusster Reflex seiner Egomanie. :[1] „Da Vinci byl šprýmař a počítačová analýza Mony Lisy a jeho ''autoportrétů'' potvrdila překvapivou shodu některých rysů.“<ref>Brown, Dan (2003): Šifra mistra Leonarda. Übersetzung: Dušek, Zdík. Praha: Metafora.</ref> ::Da Vinci war ein Spaßvogel, und eine Computeranalyse der Mona Lisa und seiner ''Selbstporträts'' zeigte eine überraschende Übereinstimmung einiger Merkmale. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[namalovat]], [[zhotovit]] ''autoportrét'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= bildliche oder plastische Darstellung derjenigen Person, die diese hergestellt hat|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Selbstporträt}} {{n}}, {{Ü|de|Selbstbildnis}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[*] {{Ref-cs-PSJC}} {{Quellen}} 89cv05g4tkb4797irm1t6ahm465f73b automontér 0 1102219 10335889 9570415 2025-07-10T10:15:15Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10335889 wikitext text/x-wiki == automontér ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mb|automont|é|r| }} {{Worttrennung}} :au·to·mon·tér {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tɔmɔntɛːr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik|selten|spr=cs}} Person, die beruflich Kraftfahrzeuge repariert und wartet; [[Autoschlosser]], [[Automechaniker]], [[Automonteur]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[automechanik]], [[autoopravář]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[montér]], [[opravář]] {{Beispiele}} :[1] „Jeden jeho dědeček byl zemědělec, druhý listonoš, tatínek ''automontér''.“<ref>Xantypa, č. 6/2003.</ref> ::Einer seiner Großväter war Landwirt, der andere Postbote, sein Vater ''Automonteur''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die beruflich Kraftfahrzeuge repariert und wartet|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Autoschlosser}} {{m}}, {{Ü|de|Automechaniker}} {{m}}, {{Ü|de|Automonteur}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} {{Quellen}} mw544iae808lt65i204syvwi70zg15j automobilka 0 1103071 10335885 9795992 2025-07-10T09:58:45Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10335885 wikitext text/x-wiki == automobilka ({{Sprache|Slowakisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Slowakisch}}, {{f}} === {{Slowakisch Substantiv Deklinationsmuster f|automobil|k|a|Genitiv Plural=automobiliek}} {{Worttrennung}} :au·to·mo·bil·ka, {{Pl.}} au·to·mo·bil·ky {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[umgangssprachlich]], [[Wirtschaft]]:'' Autofabrik, Autohersteller, Automobilhersteller {{Oberbegriffe}} :[1] [[továreň]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sk}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich, Wirtschaft: Autofabrik, Autohersteller, Automobilhersteller|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Autofabrik}} {{f}}, {{Ü|de|Autohersteller}} {{m}}, {{Ü|de|Automobilhersteller}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sk|automobilka}} :[1] {{Ref-SSSJ-AG}} :[1] {{Ref-SCS}} :[1] {{Ref-KSSJ4}} :[1] {{Ref-SSJ}} == automobilka ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} === {{Tschechisch Substantiv f|automobil|k|a| |Genitiv Plural=automobilek }} {{Worttrennung}} :au·to·mo·bil·ka {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯tɔmɔbɪlka}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft|spr=cs}} Industriewerk zur Herstellung von Automobilen; [[Autofabrik]], [[Autohersteller]], [[Automobilhersteller]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[továrna]] {{Beispiele}} :[1] „Boleslavská ''automobilka'' dnes generuje téměř 4,5 % HDP a tvoří 80 % českého exportu.“<ref>Svět motorů, č.16/2016. Zitiert nach ČNK – korpus.cz.</ref> ::Die ''Autofabrik'' in Mladá Boleslav erwirtschaftet heute fast 4,5 % des BIP [Tschechiens] und ist für 80 % des tschechischen Exports verantwortlich. :[1] „Rozhodující faktory jsou jasné: koronavirus a čím dál přísnější emisní normy v Evropské unii. Značka hraje v Evropě okrajovou roli, nicméně její odchod z trhu, o kterém se spekuluje, může být inspirací pro další ''automobilky''.“<ref>Mladá fronta DNES vom 3. August 2020</ref> ::Die entscheidenden Faktoren sind klar: Das Coronavirus und die immer strengeren Emissionsnormen in der Europäischen Union. Die Marke spielt in Europa eine unbedeutende Rolle, nichtsdestoweniger kann ihr Rückzug vom Markt, über den spekuliert wird, eine Inspiration für andere ''Autohersteller'' sein. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Industriewerk zur Herstellung von Automobilen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Autofabrik}} {{f}}, {{Ü|de|Autohersteller}} {{m}}, {{Ü|de|Automobilhersteller}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} {{Quellen}} otcnh9pt1zhp9t6ld727r0ahy2ljd62 imperio 0 1111009 10335655 8866445 2025-07-09T22:01:01Z Luis Elíver 202611 +Sprache|Esperanto 10335655 wikitext text/x-wiki == imperio ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} === {{Esperanto Substantiv Übersicht}} {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Weltreich]], [[Weltmacht]], [[Imperium]], [[Reich]], [[Weltreich]], [[Großreich]] {{Beispiele}} :[1] Ekonomiaj kaj sciencaj pintattingoj rapidigas la ''imperion'' en la 20-an jarcenton. ::Wirtschaftliche und wissenschaftliche Höchstleistungen ''befördern'' das Reich mit hoher Geschwindigkeit ins 20 Jahrhundert.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.youtube.com/watch?v=0zLMxj6dlN0&t=387s | titel=Die Deutschen | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}}}}</ref> ==== Übersetzungen ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kaiserreich|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kaisertum}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten}} :[[amperio]] == imperio ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :im·pe·rio {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular des Substantivs '''[[imperium]]''' * Ablativ Singular des Substantivs '''[[imperium]]''' {{Grundformverweis Dekl|imperium}} hs91ewywp50e8k81vudu85yjc4yrmpc hauben 0 1143119 10335526 9573109 2025-07-09T17:56:13Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10335526 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Hauben]]}} == hauben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=haube |Präsens_du=haubst |Präsens_er, sie, es=haubt |Präteritum_ich=haubte |Konjunktiv II_ich=haubte |Imperativ Singular=haub |Imperativ Singular*=haube |Imperativ Plural=haubt |Partizip II=gehaubt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :hau·ben, {{Prät.}} haub·te, {{Part.}} ge·haubt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯bn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hauben.ogg}}, {{Audio|De-hauben2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯bn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit einem [[Überzug]], einer [[Kopfbedeckung]] (einer [[Haube]]) bedecken (bei Frauen historisch ein Zeichen der [[Eheschließung]], bei [[Raubvogel|Raubvögeln]] das Aufsetzen einer Haube, die das [[sehen|Sehen]] und damit das [[fliehen|Fliehen]] unmöglich macht) {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Haube}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufsetzen]], [[bedecken]], [[häubeln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[entblößen]], [[freigeben]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[aufhauben]], [[behauben]] {{Beispiele}} :[1] Es ist gar nicht so einfach, einen Falken zu ''hauben'', man braucht Erfahrung und Übung. :[1] Keiner fragte die zu ''haubende'' Frau, ob sie damit einverstanden sei. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die [[Braut]] ''hauben'', einen [[Falke]]n ''hauben'' {{Wortbildungen}} :[[Haubung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Überzug, einer Kopfbedeckung (einer Haube) bedecken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Adelung}} tu0igur8hu0tkusqdjny49u7xhoxpvk haupten 0 1150415 10335527 9646891 2025-07-09T18:02:46Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10335527 wikitext text/x-wiki == haupten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=haupte |Präsens_du=hauptest |Präsens_er, sie, es=hauptet |Präteritum_ich=hauptete |Konjunktiv II_ich=hauptete |Imperativ Singular=haupte |Imperativ Singular*= |Imperativ Plural=hauptet |Partizip II=gehauptet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :haup·ten, {{Prät.}} haup·te·te, {{Part.}} ge·haup·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-haupten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ptn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet}} den Kopf, das obere Teil ([[Haupt]]) abschneiden, ''auch:'' des Führers berauben {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Haopt}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[köpfen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[enthaupten]] {{Beispiele}} :[1] Er wart ''gehauptet'' und lag da ohne Schuld. :[1] Die Rübe wurde ''gehauptet'', das Kraut samt dem oberste Teil der Rübe wurden abgeschnitten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: den Kopf, das obere Teil (Haupt) abschneiden, auch: des Führers berauben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] [https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id2.htm#!page/21499/mode/1up Schweizerisches Idiotikon] {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anhupet]], [[anhupte]]}} lfw9ju7j3c4clao6feliiutil9dkiyj 10335528 10335527 2025-07-09T18:03:17Z Alexander Gamauf 7352 typo 10335528 wikitext text/x-wiki == haupten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=haupte |Präsens_du=hauptest |Präsens_er, sie, es=hauptet |Präteritum_ich=hauptete |Konjunktiv II_ich=hauptete |Imperativ Singular=haupte |Imperativ Singular*= |Imperativ Plural=hauptet |Partizip II=gehauptet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :haup·ten, {{Prät.}} haup·te·te, {{Part.}} ge·haup·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-haupten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ptn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet}} den Kopf, das obere Teil ([[Haupt]]) abschneiden, ''auch:'' des Führers berauben {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Haupt}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[köpfen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[enthaupten]] {{Beispiele}} :[1] Er wart ''gehauptet'' und lag da ohne Schuld. :[1] Die Rübe wurde ''gehauptet'', das Kraut samt dem oberste Teil der Rübe wurden abgeschnitten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: den Kopf, das obere Teil (Haupt) abschneiden, auch: des Führers berauben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] [https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id2.htm#!page/21499/mode/1up Schweizerisches Idiotikon] {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anhupet]], [[anhupte]]}} 4lki2q16j4os7h1otxg2xg41xkh41ty harzen 0 1154972 10335296 9646800 2025-07-09T16:46:47Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10335296 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Harzen]]}} == harzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=harze |Präsens_du=harzt |Präsens_er, sie, es=harzt |Präteritum_ich=harzte |Konjunktiv II_ich=harzte |Imperativ Singular=harz |Imperativ Singular*=harze |Imperativ Plural=harzt |Partizip II=geharzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :har·zen, {{Prät.}} harz·te, {{Part.}} ge·harzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːɐ̯t͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-harzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik|Nadelbaum}} [[klebrig]]e, [[duften]]de [[Absonderung]] ([[Harz]]) von sich geben :[2] mit Harz [[bestreichen]] :[3] Harz [[gewinnen]] :[4] {{K|Schweiz|unpersönlich}} [[schwierig]] sein {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Harz}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[bluten]] :[2] [[abdichten]], [[imprägnieren]] :[3] [[klemmen]], [[stocken]] {{Beispiele}} :[1] Der Weihnachtsbaum ''harzt''. :[2] Die Fässer wurden vor Gebrauch ''geharzt''. :[3] Wer unerlaubt ''harzte'', war einem Holzdieb gleichgestellt. :[4] Das ''harzt''! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Botanik, Nadelbaum: klebrige, duftende Absonderung (Harz) von sich geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit Harz bestreichen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Harz gewinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=schwierig sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} o4imxpsa64f8nvrzvs0pbaxozikoltv herumkauen 0 1156758 10335701 10123300 2025-07-10T00:26:45Z Luis Elíver 202611 +eo:[[maĉadi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335701 wikitext text/x-wiki == herumkauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kaue herum |Präsens_du=kaust herum |Präsens_er, sie, es=kaut herum |Präteritum_ich=kaute herum |Konjunktiv II_ich=kaute herum |Imperativ Singular=kau herum |Imperativ Singular*=kaue herum |Imperativ Plural=kaut herum |Partizip II=herumgekaut |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :he·r·um·kau·en, {{Prät.}} kau·te he·r·um, {{Part.}} he·r·um·ge·kaut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌkaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-herumkauen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} längere Zeit an oder auf etwas kauen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[herumknabbern]] {{Beispiele}} :[1] „Sie sah, wie er auf dem trockenen Brot ''herumkaute,'' beugte sich vor und goß den Inhalt ihrer Kaffeetasse in die seine.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/london/nurfleis/chap002.html | Autor=Jack London | Titel=Nur Fleisch | Zugriff=2020-12-29 }}</ref> :[1] „Wer noch nie auf drei Esslöffeln Weizenkleie im Müsli ''herumgekaut hat,'' sollte es unbedingt einmal ausprobieren. Allein um zu wissen, was ihm erspart geblieben ist.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/zeit-wissen/2006/05/Titel_K-Ballaststoffe.xml/komplettansicht | Autor=Eva-Maria Schnurr | Titel=Unnützer Ballast für den Darm | Tag=17 | Monat=8 | Jahr=2006 | Zugriff=2020-12-29 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[an]] etwas ''herumkauen,'' [[auf]] etwas ''herumkauen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: längere Zeit an oder auf etwas kauen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|maĉadi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mâcher longuement}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 207i92xtshp91artuanogp73yuci9uo Hemmer 0 1163309 10335696 10322956 2025-07-10T00:17:49Z Luis Elíver 202611 +eo:[[inhibilo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335696 wikitext text/x-wiki == Hemmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hemmer |Nominativ Plural=Hemmer |Genitiv Singular=Hemmers |Genitiv Plural=Hemmer |Dativ Singular=Hemmer |Dativ Plural=Hemmern |Akkusativ Singular=Hemmer |Akkusativ Plural=Hemmer }} {{Worttrennung}} :Hem·mer, {{Pl.}} Hem·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hemmer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛmɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Chemie|Biologie|Medizin}} etwas, das eine [[Reaktion]] [[verhindern|verhindert]] oder zumindest [[abbremsen|abbremst]] {{Synonyme}} :[1] [[Inhibitor]], [[Hemmstoff]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[MAO-Hemmer]], [[Prolactin-Hemmer]], [[Serotonin-Wiederaufnahmehemmer]] {{Beispiele}} :[1] Es scheint, dass die neuen zielgerichteten ''Hemmer'' der Influenza ebenso wirksam wie die herkömmlichen Medikamente sind. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Chemie, Biologie, Medizin: etwas, das eine Reaktion verhindert oder zumindest abbremst |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inhibitor}} *{{eo}}: {{Ü|eo|inhibilo}} *{{it}}: {{Ü|it|inibitore}} *{{la}}: {{Ü|la|suppressor}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-spektrum.de|Psychologie|6456}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[hämmer]], [[Hämmer]]}} 3phwo5agivqlmnoku216b3r0n2ts3ap 10335697 10335696 2025-07-10T00:18:14Z Luis Elíver 202611 +eo:[[malekscitilo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335697 wikitext text/x-wiki == Hemmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hemmer |Nominativ Plural=Hemmer |Genitiv Singular=Hemmers |Genitiv Plural=Hemmer |Dativ Singular=Hemmer |Dativ Plural=Hemmern |Akkusativ Singular=Hemmer |Akkusativ Plural=Hemmer }} {{Worttrennung}} :Hem·mer, {{Pl.}} Hem·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hemmer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛmɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Chemie|Biologie|Medizin}} etwas, das eine [[Reaktion]] [[verhindern|verhindert]] oder zumindest [[abbremsen|abbremst]] {{Synonyme}} :[1] [[Inhibitor]], [[Hemmstoff]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[MAO-Hemmer]], [[Prolactin-Hemmer]], [[Serotonin-Wiederaufnahmehemmer]] {{Beispiele}} :[1] Es scheint, dass die neuen zielgerichteten ''Hemmer'' der Influenza ebenso wirksam wie die herkömmlichen Medikamente sind. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Chemie, Biologie, Medizin: etwas, das eine Reaktion verhindert oder zumindest abbremst |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inhibitor}} *{{eo}}: {{Ü|eo|inhibilo}}, {{Ü|eo|malekscitilo}} *{{it}}: {{Ü|it|inibitore}} *{{la}}: {{Ü|la|suppressor}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-spektrum.de|Psychologie|6456}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[hämmer]], [[Hämmer]]}} c2og91bbigdw74z7d0vx4mq3tmubg2k Antisemitin 0 1187117 10335450 10298834 2025-07-09T17:21:40Z Zangala 19445 +ru:[[антисемитка]] +ka:[[ანტისემიტი]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335450 wikitext text/x-wiki == Antisemitin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Antisemitin |Nominativ Plural=Antisemitinnen |Genitiv Singular=Antisemitin |Genitiv Plural=Antisemitinnen |Dativ Singular=Antisemitin |Dativ Plural=Antisemitinnen |Akkusativ Singular=Antisemitin |Akkusativ Plural=Antisemitinnen }} {{Worttrennung}} :An·ti·se·mi·tin, {{Pl.}} An·ti·se·mi·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈantizeˌmiːtɪn}}, {{Lautschrift|ˌantizeˈmiːtɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antisemitin.ogg}}, {{Audio|De-Antisemitin2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːtɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die [[feindlich]] gegenüber den [[Jude]]n, dem [[Judentum]] eingestellt ist; [[Hasserin]] von Juden und Judentum {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Antisemit]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Antisemit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frau]] {{Beispiele}} :[1] „Als rabiate Rassistin und ''Antisemitin'' ließ sie kaum ein Vorurteil aus, hasste auch Schwule und hatte sogar Frauen auf dem Kieker, gab viele weibliche Figuren in ihren Erzählungen jedenfalls der Verachtung preis.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.spiegel.de/geschichte/patricia-highsmith-schnecken-irrer-sex-und-killerinstinkt-a-be58b78a-de44-4d77-b15f-17ea03041c6a | titel= Schnecken, irrer Sex und Killerinstinkt | zugriff=2021-04-02}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die feindlich gegenüber den Juden, dem Judentum eingestellt ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|anti-Semite}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ანტისემიტი|antisemiti}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Antisemitt}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|антисемитка}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|14561}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t1xsw1ldf0ri2ntj2p93huctes39xt3 hanteln 0 1206238 10335270 9919572 2025-07-09T15:56:43Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Glosse entlinkt 10335270 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Hanteln]]}} == hanteln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hantele |Präsens_ich*=hantle |Präsens_du=hantelst |Präsens_er, sie, es=hantelt |Präteritum_ich=hantelte |Konjunktiv II_ich=hantelte |Imperativ Singular=hantel |Imperativ Plural=hantelt |Partizip II=gehantelt |Hilfsverb=haben |Bild=First Lt. Jennifer Silvers does bicep curls at Air Station Fitness Center USMC-110816-F-2786W-001.jpg|mini|1|Sie ''hantelt'' mit einer [[Kurzhantel]]. }} {{Worttrennung}} :han·teln, {{Prät.}} han·tel·te, {{Part.}} ge·han·telt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hanteln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|antl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Sport}} [[Gewicht]]e [[stemmen]], [[Krafttraining]] [[machen]], mit [[Hantel]]n [[trainieren]] {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Hantel}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Wer regelmäßig ''hantelt,'' wird kräftiger. :[1] ''Hanteln'' muss man lernen. Deswegen sollte man als Anfänger mit dem Hanteln vorsichtig sein. :[1] „Im Winter nutzen wir eine Sporthalle u.A. für Zirkel- und Wurftraining. Donnerstags kann im Verein je nach Lust und Wetter gelaufen, gepaddelt oder ''gehantelt'' werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.hamburger-kanu-club.de/sparten/polosport/trainingszeiten | titel=Kanupolo Trainingszeiten | autor= | hrsg=hamburger-kanu-club.de, Hamburger Kanu Club e. V., Hamburg, Deutschland | datum= | zugriff=2021-05-20 | kommentar= }}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „Muskelpaket aus Hänichen ''hantelt'' mit 210 Kilo“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.saechsische.de/plus/muskelpaket-aus-haenichen-hantelt-mit-210-kilo-1829339.html | titel=Muskelpaket aus Hänichen hantelt mit 210 Kilo | autor=Annett Heyse | hrsg=saechsische.de, DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG, Dresden, Deutschland | datum=2007-08-29 | zugriff=2021-05-20 | kommentar= }}</ref> :[1] [Film mit den Spice Girls, 1997:] „Sporty Spice Mel C ''hantelt'' unentwegt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/kultur/kino/filmkritik-spiceworld-welt-ohne-schwerkraft-a-31189.html | Autor=Michael Pilz | Titel=Filmkritik "Spiceworld" - Welt ohne Schwerkraft | TitelErg=Der erste Film der "Spicegirls" feiert die Mädchen in einer Klamotte aus Unschuld und Zynismus. | Nummer= | Tag=23 | Monat=12 | Jahr=1997 | Zugriff=2021-05-20 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''hanteln'' mit der [[Kurzhantel]] / [[Langhantel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gewichte stemmen, Krafttraining machen, mit Hanteln trainieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|270850}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[handeln]]|Anagramme=[[anlehnt]]}} 827t41qtwngvrl0ot8sm6d6hpwnq9p3 utili 0 1215406 10335625 8867777 2025-07-09T21:37:19Z Luis Elíver 202611 +Sprache|Esperanto 10335625 wikitext text/x-wiki == utili ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|util}} {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zustatten]], [[befördern]] {{Beispiele}} :[1] Ekonomiaj kaj sciencaj pintattingoj ''utilas" rapidige al la imperio en la 20-an jarcenton. ::Wirtschaftliche und wissenschaftliche Höchstleistungen ''befördern'' das Reich mit hoher Geschwindigkeit ins 20 Jahrhundert.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.youtube.com/watch?v=0zLMxj6dlN0&t=387s | titel=Die Deutschen | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}}}}</ref> ==== Übersetzungen ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zugute kommen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|taugen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} {{Quellen}} == utili ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Italienisch}} === {{Worttrennung}} :u·ti·li {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[utile]]''' {{Grundformverweis Dekl|utile|spr=it}} n69lhaktr3i73s9narz2nwpw1juj33k 10335651 10335625 2025-07-09T21:57:23Z Luis Elíver 202611 + 10335651 wikitext text/x-wiki == utili ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|util}} {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zustatten]], [[nützlich]] [[sein]], [[nützen]], [[helfen]], [[von Nutzen sein]], [[gereichen]], [[zum Nutzen gereichen]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}} ==== Übersetzungen ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zugute kommen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|taugen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} {{Quellen}} == utili ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Italienisch}} === {{Worttrennung}} :u·ti·li {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[utile]]''' {{Grundformverweis Dekl|utile|spr=it}} sv3d93vheirug0roupt5ajpvtsdipg1 10335652 10335651 2025-07-09T21:58:04Z Luis Elíver 202611 + 10335652 wikitext text/x-wiki == utili ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|util}} {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zustatten]], [[nützlich]] [[sein]], [[nützen]], [[helfen]], [[von Nutzen sein]], [[gereichen]], [[zum]] Nutzen [[gereichen]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}} ==== Übersetzungen ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zugute kommen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|taugen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} == utili ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Italienisch}} === {{Worttrennung}} :u·ti·li {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[utile]]''' {{Grundformverweis Dekl|utile|spr=it}} p9r9v5s0gns2sw3m57rij60s9w7jtl6 Gütesiegel 0 1218692 10335703 9646117 2025-07-10T00:30:30Z Luis Elíver 202611 +eo:[[kvalitmarko]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335703 wikitext text/x-wiki == Gütesiegel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gütesiegel |Genitiv Singular=Gütesiegels |Dativ Singular=Gütesiegel |Akkusativ Singular=Gütesiegel |Nominativ Plural=Gütesiegel |Genitiv Plural=Gütesiegel |Dativ Plural=Gütesiegeln |Akkusativ Plural=Gütesiegel }} {{Worttrennung}} :Gü·te·sie·gel, {{Pl.}} Gü·te·sie·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡyːtəˌziːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gütesiegel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Zeichen]], das auf die [[Hochwertigkeit]] ([[Güte]]) einer [[bestimmt]]en [[Ware]] [[hindeuten|hindeutet]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Güte]]'' und ''[[Siegel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Gütezeichen]], [[Prädikat]], [[Qualitätssiegel]] {{Beispiele}} :[1] „Umfragen von Splendid Research zeigen, dass es 84 % der Studienteilnehmer bei Lebensmitteln wichtig ist, dass diese mit einem ''Gütesiegel'' ausgezeichnet sind (Splendid Research, 2013).“<ref>{{Literatur|Autor=Nele Bestian|Titel=Trend-Produkt Superfood. Wie psychologische und marketingstrategische Faktoren das Kaufverhalten beeinflussen|Verlag=GRIN Verlag|Jahr=2019|Seiten=18|ISBN=978-3-9648706-4-3|Online=Zitiert nach {{GBS|jre9DwAAQBAJ|PA18|Hervorhebung="Gütesiegel"}}}}</ref> :[1] „Zur Sicherung der Qualität wurde ein ''Gütesiegel'' für Leichte Sprache entwickelt: das Siegel Netzwerk Leichte Sprache.“<ref>{{Literatur|Autor=Netzwerk Leichte Sprache|Titel=LEICHTE SPRACHE verstehen|Verlag=marixverlag|Jahr=2021|Seiten=10|ISBN=978-3-8438-0657-2|Online=Zitiert nach {{GBS|4BUxEAAAQBAJ|PT10|Hervorhebung="Gütesiegel"}}}}</ref> :[1] „Im Rahmen dieser Arbeit soll auf Basis einer Literaturanalyse die Frage beantwortet werden, ob der Blaue Engel als ''Gütesiegel'' positive Auswirkungen auf das umweltspezifische Verhalten von Unternehmen und Verbrauchern hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Rebecca Schmidt|Titel=Der Blaue Engel als Gütesiegel. Darstellung und kritische Würdigung|Verlag=GRIN Verlag|Jahr=2020|Seiten=4|ISBN=978-3-346-24917-3|Online=Zitiert nach {{GBS|kM_9DwAAQBAJ|PA4|Hervorhebung="Gütesiegel"}}}}</ref> :[1] „Manche der ''Gütesiegel'' sind leicht zu erlangen, manche eher schwer.“<ref>{{Literatur|Autor=Sascha Kugler, Henrik von Janda-Eble|Titel=Markenmanagement mit System|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2017|Seiten=140|ISBN=978-3-658-16225-2|Online=Zitiert nach {{GBS|KzU7DwAAQBAJ|PA140|Hervorhebung="Gütesiegel"}}}}</ref> :[1] „Auch ein ''Gütesiegel'' kann helfen, einem Produkt und sogar einem ganzen Unternehmen zu einem umweltfreundlicheren oder fairen Image zu verhelfen.“<ref>{{Literatur|Autor=Raffaello Rossi|Titel=Gütesiegel auf Lebensmitteln|Verlag=diplom.de|Jahr=2017|Seiten=22|ISBN=978-3-9599354-6-3|Online=Zitiert nach {{GBS|hj-8DgAAQBAJ|PA22|Hervorhebung="Gütesiegel"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zeichen, das auf die Hochwertigkeit (Güte) einer bestimmten Ware hindeutet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kvalitmarko}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 2jurp16uhlgwk4beu6l0q9k6fvyjwco Automatenstraße 0 1229622 10335872 9582375 2025-07-10T09:21:39Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse 10335872 wikitext text/x-wiki == Automatenstraße ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Automatenstraße |Nominativ Plural=Automatenstraßen |Genitiv Singular=Automatenstraße |Genitiv Plural=Automatenstraßen |Dativ Singular=Automatenstraße |Dativ Plural=Automatenstraßen |Akkusativ Singular=Automatenstraße |Akkusativ Plural=Automatenstraßen }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Automatenstrasse]] {{Worttrennung}} :Au·to·ma·ten·stra·ße, {{Pl.}} Au·to·ma·ten·stra·ßen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈmaːtn̩ˌʃtʁaːsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Automatenstraße.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Kette]] von nebeneinanderliegenden [[Gerät]]en ([[Automat]]en, [[Warenautomat]]en, [[Münzautomat]]en), aus denen man gegen Geld Ware (zum [[Verzehr]]) entnehmen kann :[2] hintereinanderliegende ((teil-)automatisierte) Fertigungsplätze, durch die ein Produkt auf dem Weg zu seiner Fertigstellung hindurchwandert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Automat]]'' und ''[[Straße]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Band]], [[Fertigungsstraße]], [[Montagestraße]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Backstraße]] {{Beispiele}} :[1] „In Wien wurde Europas längste ''Automatenstraße'' in Betrieb genommen. Die Anlage ist 30 m lang, umschließt 150 Automaten mit 1050 Fächern.“ (1961)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=dLRKAAAAYAAJ|titel=Deutsche Milchhandels und Feinkost Zeitung, Band 83 von 1961|zugriff=2021-09-01}}</ref> :[2] Die ''Automatenstraße'' wird von drei Arbeitern bedient, die im wesentlichen für einen fehlerfreien Durchfluss sorgen sollen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kette von nebeneinanderliegenden Geräten, aus denen man gegen Geld Ware entnehmen kann|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=hintereinanderliegende Fertigungsplätze, durch die ein Produkt hindurchwandert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} kzedmuclout39wnntua7ten2okewuyr Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich 2 1266178 10335851 10332556 2025-07-10T08:01:15Z Udo T. 91150 erle 10335851 wikitext text/x-wiki __TOC__ == Hinweise == '''<u>Zu den Korrekturen:</u> siehe [[Benutzer_Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich#Hinweise]]''' Reservierungen wie beim großen Suchlauf werden wohl nicht notwendig sein. Sehr viel kann da in Zukunft sowieso nicht mehr zusammenkommen. '''Also: wer zuerst kommt, mahlt ganz einfach zuerst... ;o)''' == Logs == <small>(Es werden nur Tage geloggt, an denen fehlerhafte Links zu duden.de gefunden wurden.)</small> 2oc5dx3av6jgw70rb0x8n4mlxe9uz7z Knotenstock 0 1284016 10335243 10324065 2025-07-09T14:31:27Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10335243 wikitext text/x-wiki == Knotenstock ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Knotenstock |Nominativ Plural=Knotenstöcke |Genitiv Singular=Knotenstockes |Genitiv Singular*=Knotenstocks |Genitiv Plural=Knotenstöcke |Dativ Singular=Knotenstock |Dativ Singular*=Knotenstocke |Dativ Plural=Knotenstöcken |Akkusativ Singular=Knotenstock |Akkusativ Plural=Knotenstöcke }} {{Worttrennung}} :Kno·ten·stock, {{Pl.}} Kno·ten·stö·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknoːtn̩ˌʃtɔk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Knotenstock.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Stock mit grob bearbeiteter Oberfläche, die noch Merkmale des natürlichen Wuchses aufweist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Knoten]]'' und ''[[Stock]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stock]] {{Beispiele}} :[1] „Um den Spitzenschal, mit dem er Anna hatte überraschen wollen, und den ''Knotenstock'', der ihn auf seinen Wanderungen durch die Stadt begleiten sollte, sah er sich geprellt.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 160.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[1] „In blauen Blusen, mit breitkrempigen Hüten, Gamaschen bis zum Knie und in der Hand einen ''Knotenstock'' wie die Pferdehändler drängten sie sich um das Vieh herum, fragten die Bauern aus und verfehlten nicht, allen landwirtschaftlichen Versammlungen beizuwohnen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 39. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stock mit grob bearbeiteter Oberfläche, die noch Merkmale des natürlichen Wuchses aufweist |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Ü|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 9n2mimg1dw0mkotpbzukmtz3vsqwqbu nepre 0 1304792 10335691 9955783 2025-07-10T00:11:08Z Luis Elíver 202611 10335691 wikitext text/x-wiki == nepre ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Adverb|Esperanto}} === {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-nepre.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[durchaus]], [[unbedingt]], ganz [[gewiss]], [[unausbleiblich]] {{Synonyme}} :[1] [[tute]], [[tutcerte]], [[kompreneble]], [[elkore]], [[komplete]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :''nepre'' ne (durchaus nicht, [[keineswegs]], [[gar]] und gar nicht) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durchaus, unbedingt, ganz gewiss, unausbleiblich|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|durchaus}}, {{Ü|de|unbedingt}}, {{Ü|de|ganz gewiss}}, {{Ü|de|unausbleiblich}} *{{en}}: {{Ü|en|absolutely}}, {{Ü|en|completely}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo|nepre}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo|nepre}} s1a82m7nivaseclwzm16xptkfoqulm1 jami'a 0 1305147 10335646 9804393 2025-07-09T21:50:10Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10335646 wikitext text/x-wiki == jami'a ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=jami'a |Plural=jami'o'i}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=jami'ar |Plural=jami'o'in |1. Person Singular=jami'ata |1. Person Singular 2=jami'o'ina |2. Person Singular m=jami'arka |2. Person Singular m 2=jami'o'inka |2. Person Singular f=jami'arki |2. Person Singular f 2=jami'o'inki |3. Person Singular m=jami'arsa |3. Person Singular m 2=jami'o'insa |3. Person Singular f=jami'arta |3. Person Singular f 2=jami'o'inta |1. Person Plural=jami'armu |1. Person Plural 2=jami'o'inmu |2. Person Plural=jami'arku |2. Person Plural 2=jami'o'inku |3. Person Plural=jami'arsu |3. Person Plural 2=jami'o'insu}} {{Worttrennung}} :ja·mi·'a {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒáːmíʔàː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hochschule, an der verschiedene Wissenschaften gelehrt werden; Universität {{Herkunft}} :von arabisch ''{{Üt|ar|جامعة|jāmiʿa}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hochschule, an der verschiedene Wissenschaften gelehrt werden|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Universität}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 72. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Hausa)]] nz0ycguo6tprc3xuyr12rqs2x2uw6el Feudalismus 0 1306479 10335680 10100790 2025-07-09T23:35:11Z Scripturus 196147 + Ü en 10335680 wikitext text/x-wiki == Feudalismus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Feudalismus |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Feudalismus |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Feudalismus |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Feudalismus |Akkusativ Plural=- |Bild=109Bäuerliche Abgaben.jpg|mini|1|Der ''Feudalismus'' war stark von dem Verhältnis Grundherr-Bauer geprägt. }} {{Worttrennung}} :Feu·da·lis·mus, {{Pl.}} Feu·da·lis·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɔɪ̯daˈlɪsmʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Feudalismus.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft|Gesellschaft}} [[lehnsrechtlich]] fundierter [[Ordnungsrahmen]] mit dem Adel als [[Produktionsmittel]] besitzenden, dominanten Faktor :[2] {{K|Geschichte}} feudalistisch geprägte Epoche {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Adjektiv ''[[feudal]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ismus]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Kommandowirtschaft]], [[Marktwirtschaft]], [[Planwirtschaft]], [[Zentralverwaltungswirtschaft]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nichtmarktwirtschaft]] :[2] [[Ära]], [[Epoche]] {{Beispiele}} :[1] Im ''Feudalismus'' gibt es keine Gewaltenteilung. :[2] Der ''Feudalismus'' ist eine vorkapitalistische Epoche. {{Wortbildungen}} :[1] [[Neo-Feudalismus]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=feudale Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|feudalism}} *{{fi}}: {{Ü|fi|feodalismi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|féodalisme}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|feudismo}} *{{it}}: {{Ü|it|feudalesimo}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|feodalizmas}} *{{nl}}: {{Ü|nl|feodalisme}} *{{pl}}: {{Ü|pl|feudalizm}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|feudalismo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|feudalism}} *{{sv}}: {{Ü|sv|feodalism}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|feudalismo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|feudalismus}} *{{tr}}: {{Ü|tr|feodalizm}} *{{hu}}: {{Ü|hu|feudalizmus}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=feudalistische Epoche|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|feudalism}}, {{Ü|en|feudal age|L=e}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} khhieeov4fcj4gdmvkr962pvxxsb681 hamada 0 1308347 10335650 9809205 2025-07-09T21:56:56Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10335650 wikitext text/x-wiki == hamada ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=hamadar |Plural=— |1. Person Singular=hamadata |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=hamadarka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=hamadarki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=hamadarsa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=hamadarta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=hamadarmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=hamadarku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=hamadarsu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :ha·ma·da {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hàmáːdàː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebiet, in dem wegen enormer Trockenheit und Hitze oder Kälte nur schwer oder kein Leben möglich ist; Wüste {{Herkunft}} :von arabisch ''{{Üt|ar|حمادة|ḥamāda}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gebiet, in dem wegen enormer Trockenheit und Hitze oder Kälte nur schwer oder kein Leben möglich ist|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wüste}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 61. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Hausa)]] 5jp9kr8554xxf1lvkjl1zc1v92lhnol Nijeriya 0 1310520 10335587 9716887 2025-07-09T20:56:08Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335587 wikitext text/x-wiki == Nijeriya ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{Wortart|Toponym|Hausa}}, {{f}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[Najeriya]] {{Worttrennung}} :Ni·je·ri·ya {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nìːd͡ʒéːríjà}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Nigeria {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Hausa}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nigeria}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 125. dsxwwwt3u5fn7fhtx7zjaaufaba3uyx duniya 0 1312460 10335614 9845529 2025-07-09T21:27:28Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10335614 wikitext text/x-wiki == duniya ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=duniya |Plural=duniyoyi}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=duniyar |Plural=duniyoyin |1. Person Singular=duniyata |1. Person Singular 2=duniyoyina |2. Person Singular m=duniyarka |2. Person Singular m 2=duniyoyinka |2. Person Singular f=duniyarki |2. Person Singular f 2=duniyoyinki |3. Person Singular m=duniyarsa |3. Person Singular m 2=duniyoyinsa |3. Person Singular f=duniyarta |3. Person Singular f 2=duniyoyinta |1. Person Plural=duniyarmu |1. Person Plural 2=duniyoyinmu |2. Person Plural=duniyarku |2. Person Plural 2=duniyoyinku |3. Person Plural=duniyarsu |3. Person Plural 2=duniyoyinsu}} {{Worttrennung}} :du·ni·ya {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dúːníjàː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Welt {{Herkunft}} :von arabisch ''{{Üt|ar|دنيا|dunyā}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Welt}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 33. :[1] {{Lit-Newman:A Hausa-English Dictionary|A=2007}}, Seite 48. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Hausa)]] tox47d0pkk6gvenwfau67d8of8pu8pb ita 0 1312651 10335611 9828758 2025-07-09T21:23:25Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse; Ü de 10335611 wikitext text/x-wiki == ita ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Personalpronomen|Hausa}} === {{Worttrennung}} :i·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ítá}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Personalpronomen 3. Person Femininum Singular; sie {{Männliche Wortformen}} :[1] [[shi]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Personalpronomen 3. Person Femininum Singular|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sie}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 70. == ita ({{Sprache|Tetum}}) == === {{Wortart|Personalpronomen|Tetum}} === {{Worttrennung}} :i·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈita}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mehrere Personen, die sprechende eingeschlossen; wir {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=tet}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mehrere Personen, die sprechende eingeschlossen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|wir}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Tschanz:Wörterbuch Deutsch-Tetum/Disionáriu Alemaun-Tetun|J=2020}}, Seite 218. :[1] {{Ref-TND|5992}} 5jpnci2bszqtu677deshtue57lfh592 dawa 0 1312652 10335649 9846598 2025-07-09T21:55:03Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabellen: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10335649 wikitext text/x-wiki == dawa ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=dawan |Plural=— |1. Person Singular=dawana |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=dawanka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=dawanki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=dawansa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=dawanta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=dawanmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=dawanku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=dawansu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :da·wa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dáwà}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bäume und mittelgroße Pflanzen im Verbund; Busch, Wald {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bäume und mittelgroße Pflanzen im Verbund|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Busch}} {{m}}, {{Ü|de|Wald}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 30. :[1] {{Lit-Newman:A Hausa-English Dictionary|A=2007}}, Seite 44. === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=dawar |Plural=— |1. Person Singular=dawata |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=dawarka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=dawarki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=dawarsa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=dawarta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=dawarmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=dawarku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=dawarsu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :da·wa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dáːwàː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Sorghumhirse {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Sorghumhirse}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 30. :[1] {{Lit-Newman:A Hausa-English Dictionary|A=2007}}, Seite 44. [[Kategorie:Homograf (Hausa)]] bq6whobs4gwrmid6n12kjlghcz6fiia tauraro 0 1312921 10335612 9955720 2025-07-09T21:25:00Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10335612 wikitext text/x-wiki == tauraro ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=tauraro |Plural=taurari}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=tauraron |Plural=taurarin |1. Person Singular=taurarona |1. Person Singular 2=taurarina |2. Person Singular m=tauraronka |2. Person Singular m 2=taurarinka |2. Person Singular f=tauraronki |2. Person Singular f 2=taurarinki |3. Person Singular m=tauraronsa |3. Person Singular m 2=taurarinsa |3. Person Singular f=tauraronta |3. Person Singular f 2=taurarinta |1. Person Plural=tauraronmu |1. Person Plural 2=taurarinmu |2. Person Plural=tauraronku |2. Person Plural 2=taurarinku |3. Person Plural=tauraronsu |3. Person Plural 2=taurarinsu}} {{Worttrennung}} :tau·ra·ro {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tàuɽáːɽòː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Himmelskörper, der eigenes Licht abstrahl; Stern {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Himmelskörper, der eigenes Licht abstrahl|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Stern}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 155. m90aiquty9x17quthdlzms8onx4z6wu sani 0 1313097 10335647 9733972 2025-07-09T21:52:23Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335647 wikitext text/x-wiki == sani ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Worttrennung}} :sa·ni {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sánìː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das, was jemand weiß; Wissen, Kenntnis {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das, was jemand weiß|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wissen}} {{n}}, {{Ü|de|Kenntnis}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 138. === {{Wortart|Verb|Hausa}} === {{Worttrennung}} :sa·ni {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sánìː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von etwas Kenntnis haben; wissen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|wissen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 138. 0ikranq05ffd42a34kszbzvzeqyuzki ƙura 0 1313520 10335590 9809276 2025-07-09T21:00:29Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335590 wikitext text/x-wiki == ƙura ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=ƙurar |Plural=— |1. Person Singular=ƙurata |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=ƙurarka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=ƙurarki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=ƙurarsa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=ƙurarta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=ƙurarmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=ƙurarku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=ƙurarsu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :ƙu·ra {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʼùːɽáː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] fein verteilte, kleine feste Partikel, die in der Luft schweben oder sich ablagern; Staub {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fein verteilte, kleine feste Partikel, die in der Luft schweben oder sich ablagern|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Staub}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 102. bu262m58bw6gdq9fncpz8hm23k7egtn kunama 0 1313663 10335633 9809217 2025-07-09T21:41:51Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10335633 wikitext text/x-wiki == kunama ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=kunama |Plural=kunamu}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=kunamar |Plural=kunamun |1. Person Singular=kunamata |1. Person Singular 2=kunamuna |2. Person Singular m=kunamarka |2. Person Singular m 2=kunamunka |2. Person Singular f=kunamarki |2. Person Singular f 2=kunamunki |3. Person Singular m=kunamarsa |3. Person Singular m 2=kunamunsa |3. Person Singular f=kunamarta |3. Person Singular f 2=kunamunta |1. Person Plural=kunamarmu |1. Person Plural 2=kunamunmu |2. Person Plural=kunamarku |2. Person Plural 2=kunamunku |3. Person Plural=kunamarsu |3. Person Plural 2=kunamunsu}} {{Worttrennung}} :ku·na·ma {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kùnáːmàː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Tier mit zwei krebsähnlichen Scheren am Vorderkörper und einen Giftstachel am Hinterleib; Skorpion {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Tier mit zwei krebsähnlichen Scheren am Vorderkörper und einen Giftstachel am Hinterleib|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Skorpion}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 90. 51d7f6cji1cruqmya0iodld28xrucv0 ɗan mishan 0 1313678 10335603 9743805 2025-07-09T21:12:51Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335603 wikitext text/x-wiki == ɗan mishan ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=ɗan mishan |Plural='yan mishan}} {{Worttrennung}} :ɗan mi·shan {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɗán míʃàn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Missionar {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[ɗa]]'' und ''[[mishan]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [['yar mishan]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Missionar}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 35. 4y7adfse5kpve9uyjcyvde3uh2jm36r mujalla 0 1314023 10335594 9804554 2025-07-09T21:02:17Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10335594 wikitext text/x-wiki == mujalla ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=mujalla |Plural=mujalloli}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=mujallar |Plural=mujallolin |1. Person Singular=mujallata |1. Person Singular 2=mujallolina |2. Person Singular m=mujallarka |2. Person Singular m 2=mujallolinka |2. Person Singular f=mujallarki |2. Person Singular f 2=mujallolinki |3. Person Singular m=mujallarsa |3. Person Singular m 2=mujallolinsa |3. Person Singular f=mujallarta |3. Person Singular f 2=mujallolinta |1. Person Plural=mujallarmu |1. Person Plural 2=mujallolinmu |2. Person Plural=mujallarku |2. Person Plural 2=mujallolinku |3. Person Plural=mujallarsu |3. Person Plural 2=mujallolinsu}} {{Worttrennung}} :mu·jal·la {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mùd͡ʒállàː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] regelmäßig erscheinende gedruckte Publikation; Zeitschrift, Magazin {{Herkunft}} :von arabisch ''{{Üt|ar|مجلة|majalla}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=regelmäßig erscheinende gedruckte Publikation|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Zeitschrift}} {{f}}, {{Ü|de|Magazin}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 121. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Hausa)]] 5apc1q1zcmaysokpdvbjzmklo79oxex ƙaho 0 1314089 10335606 9804408 2025-07-09T21:16:27Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335606 wikitext text/x-wiki == ƙaho ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=ƙaho |Plural=ƙahoni}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=ƙahon |Plural=ƙahonin |1. Person Singular=ƙahona |1. Person Singular 2=ƙahonina |2. Person Singular m=ƙahonka |2. Person Singular m 2=ƙahoninka |2. Person Singular f=ƙahonki |2. Person Singular f 2=ƙahoninki |3. Person Singular m=ƙahonsa |3. Person Singular m 2=ƙahoninsa |3. Person Singular f=ƙahonta |3. Person Singular f 2=ƙahoninta |1. Person Plural=ƙahonmu |1. Person Plural 2=ƙahoninmu |2. Person Plural=ƙahonku |2. Person Plural 2=ƙahoninku |3. Person Plural=ƙahonsu |3. Person Plural 2=ƙahoninsu}} {{Worttrennung}} :ƙa·ho {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʼàhóː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] spitzer Auswuchs am Kopf einiger Tiere; Horn {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=spitzer Auswuchs am Kopf einiger Tiere|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Horn}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 96. s3i2l2w7uq82ay3zehmrfprmxbfuy0d naira 0 1314197 10335618 10161298 2025-07-09T21:30:57Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10335618 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Naira]]}} == naira ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=naira |Plural=nairori}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=nairar |Plural=nairorin |1. Person Singular=nairata |1. Person Singular 2=nairorina |2. Person Singular m=nairarka |2. Person Singular m 2=nairorinka |2. Person Singular f=nairarki |2. Person Singular f 2=nairorinki |3. Person Singular m=nairarsa |3. Person Singular m 2=nairorinsa |3. Person Singular f=nairarta |3. Person Singular f 2=nairorinta |1. Person Plural=nairarmu |1. Person Plural 2=nairorinmu |2. Person Plural=nairarku |2. Person Plural 2=nairorinku |3. Person Plural=nairarsu |3. Person Plural 2=nairorinsu}} {{Worttrennung}} :nai·ra {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|náiràː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Währungseinheit von Nigeria; Naira {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Währungseinheit von Nigeria|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Naira}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 124. eiaun3vakzu70nzso8be6jzlbnbv0zg gobe 0 1320221 10335602 9809492 2025-07-09T21:11:34Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335602 wikitext text/x-wiki == gobe ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Temporaladverb|Hausa}} === {{Worttrennung}} :go·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡòːbé}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] an dem Tag, der dem heutigen Tag folgt; morgen {{Beispiele}} :[1] Sai ''gobe''! :: Bis ''morgen''! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=an dem Tag, der dem heutigen Tag folgt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|morgen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 54. tre8dif9ji6mo0waure6tah7xljrsgr mulki 0 1323843 10335619 9831309 2025-07-09T21:32:24Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335619 wikitext text/x-wiki == mulki ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=mulkin |Plural=— |1. Person Singular=mulkina |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=mulkinka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=mulkinki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=mulkinsa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=mulkinta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=mulkinmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=mulkinku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=mulkinsu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :mul·ki {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|múlkìː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Art und Weise, in der geherrscht wird; Herrschaft, Führung {{Herkunft}} :von arabisch ''{{Üt|ar|ملك|mulk}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Art und Weise, in der geherrscht wird|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Herrschaft}} {{f}}, {{Ü|de|Führung}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 121. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Hausa)]] jpcaid20ymn77kitpcfbouh8ty10anc hanya 0 1323974 10335620 9832085 2025-07-09T21:33:56Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10335620 wikitext text/x-wiki == hanya ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=hanya |Plural=hanyoyi}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=hanyar |Plural=hanyoyin |1. Person Singular=hanyata |1. Person Singular 2=hanyoyina |2. Person Singular m=hanyarka |2. Person Singular m 2=hanyoyinka |2. Person Singular f=hanyarki |2. Person Singular f 2=hanyoyinki |3. Person Singular m=hanyarsa |3. Person Singular m 2=hanyoyinsa |3. Person Singular f=hanyarta |3. Person Singular f 2=hanyoyinta |1. Person Plural=hanyarmu |1. Person Plural 2=hanyoyinmu |2. Person Plural=hanyarku |2. Person Plural 2=hanyoyinku |3. Person Plural=hanyarsu |3. Person Plural 2=hanyoyinsu}} {{Worttrennung}} :han·ya {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hánjàː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verkehrslinie zum Begehen oder Befahren; Weg {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verkehrslinie zum Begehen oder Befahren|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Weg}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 63. 4n2im9612sgvegi4vgo05w9d277unvj ƙwaya 0 1324503 10335616 9834373 2025-07-09T21:29:13Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10335616 wikitext text/x-wiki == ƙwaya ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=ƙwaya |Plural=ƙwayoyi}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=ƙwayar |Plural=ƙwayoyin |1. Person Singular=ƙwayata |1. Person Singular 2=ƙwayoyina |2. Person Singular m=ƙwayarka |2. Person Singular m 2=ƙwayoyinka |2. Person Singular f=ƙwayarki |2. Person Singular f 2=ƙwayoyinki |3. Person Singular m=ƙwayarsa |3. Person Singular m 2=ƙwayoyinsa |3. Person Singular f=ƙwayarta |3. Person Singular f 2=ƙwayoyinta |1. Person Plural=ƙwayarmu |1. Person Plural 2=ƙwayoyinmu |2. Person Plural=ƙwayarku |2. Person Plural 2=ƙwayoyinku |3. Person Plural=ƙwayarsu |3. Person Plural 2=ƙwayoyinsu}} {{Worttrennung}} :ƙwa·ya {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʷʼàːjáː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stoff, der den Konsumenten psychisch sehr stark beeinflusst; Droge {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stoff, der den Konsumenten psychisch sehr stark beeinflusst|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Droge}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 103. i7joahavzuldyxysanvirg1okisergo ladabi 0 1324523 10335624 9834442 2025-07-09T21:36:46Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335624 wikitext text/x-wiki == ladabi ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=ladabin |Plural=— |1. Person Singular=ladabina |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=ladabinka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=ladabinki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=ladabinsa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=ladabinta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=ladabinmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=ladabinku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=ladabinsu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :la·da·bi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ládàbíː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] gutes Benehmen; Manieren {{Herkunft}} :von arabisch ''{{Üt|ar|الأدب|al-ʾadab}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gutes Benehmen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Manieren}} {{fPl.}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 105. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Hausa)]] pwppqbx18dv53oeeopba1m39owvqy8s gabas 0 1324644 10335610 9834746 2025-07-09T21:21:43Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10335610 wikitext text/x-wiki == gabas ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=gabashin |Plural=— |1. Person Singular=gabashina |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=gabashinka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=gabashinki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=gabashinsa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=gabashinta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=gabashinmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=gabashinku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=gabashinsu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :ga·bas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡábàs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Osten {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osten}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 47. 0hzgtusu23nx05mw3fzo98bgnip3mac bindiga 0 1324650 10335643 9845284 2025-07-09T21:46:45Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10335643 wikitext text/x-wiki == bindiga ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=bindiga |Plural=bindigogi}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=bindigar |Plural=bindigogin |1. Person Singular=bindigata |1. Person Singular 2=bindigogina |2. Person Singular m=bindigarka |2. Person Singular m 2=bindigoginka |2. Person Singular f=bindigarki |2. Person Singular f 2=bindigoginki |3. Person Singular m=bindigarsa |3. Person Singular m 2=bindigoginsa |3. Person Singular f=bindigarta |3. Person Singular f 2=bindigoginta |1. Person Plural=bindigarmu |1. Person Plural 2=bindigoginmu |2. Person Plural=bindigarku |2. Person Plural 2=bindigoginku |3. Person Plural=bindigarsu |3. Person Plural 2=bindigoginsu}} {{Worttrennung}} :bin·di·ga {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bíndíɡàː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handfeuerwaffe mit langem Lauf; Gewehr {{Herkunft}} :von arabisch ''{{Üt|ar|بندقية|bunduqiyya}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Handfeuerwaffe mit langem Lauf|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gewehr}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 15. :[1] {{Lit-Newman:A Hausa-English Dictionary|A=2007}}, Seite 21. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Hausa)]] qu0w7mabsgn071zult4co8adlpxklw7 wuya 0 1324893 10335609 9835405 2025-07-09T21:20:18Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335609 wikitext text/x-wiki == wuya ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=wuya |Plural=wuyoyi}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=wuyan |Plural=wuyoyin |1. Person Singular=wuyana |1. Person Singular 2=wuyoyina |2. Person Singular m=wuyanka |2. Person Singular m 2=wuyoyinka |2. Person Singular f=wuyanki |2. Person Singular f 2=wuyoyinki |3. Person Singular m=wuyansa |3. Person Singular m 2=wuyoyinsa |3. Person Singular f=wuyanta |3. Person Singular f 2=wuyoyinta |1. Person Plural=wuyanmu |1. Person Plural 2=wuyoyinmu |2. Person Plural=wuyanku |2. Person Plural 2=wuyoyinku |3. Person Plural=wuyansu |3. Person Plural 2=wuyoyinsu}} {{Worttrennung}} :wu·ya {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|wújàː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Körperteil, der den Kopf mit dem Rumpf verbindet; Hals {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Körperteil, der den Kopf mit dem Rumpf verbindet|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Hals}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 169. 4dl41w2scpubb0mp6olbh3k7u3gfaxd gado 0 1324898 10335654 9835410 2025-07-09T21:59:31Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335654 wikitext text/x-wiki == gado ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=gado |Plural=gadaje}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=gadon |Plural=gadajen |1. Person Singular=gadona |1. Person Singular 2=gadajena |2. Person Singular m=gadonka |2. Person Singular m 2=gadajenka |2. Person Singular f=gadonki |2. Person Singular f 2=gadajenki |3. Person Singular m=gadonsa |3. Person Singular m 2=gadajensa |3. Person Singular f=gadonta |3. Person Singular f 2=gadajenta |1. Person Plural=gadonmu |1. Person Plural 2=gadajenmu |2. Person Plural=gadonku |2. Person Plural 2=gadajenku |3. Person Plural=gadonsu |3. Person Plural 2=gadajensu}} {{Worttrennung}} :ga·do {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡádóː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Möbelstück, in dem man schläft; Bett {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Möbelstück, in dem man schläft|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Bett}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha|gado}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 47. 9jwen74298dah3b3gv34uxoc022yj6x ɗari 0 1324909 10335644 9835422 2025-07-09T21:47:39Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10335644 wikitext text/x-wiki == ɗari ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Numerale|Hausa}} === {{Worttrennung}} :ɗa·ri {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɗàɽíː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kardinalzahl zwischen 99 und 101; hundert {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kardinalzahl zwischen 99 und 101|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|hundert}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 35. 0zwil77cj71roxzsk25kernzsemx368 hukunci 0 1325448 10335653 9837641 2025-07-09T21:58:15Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335653 wikitext text/x-wiki == hukunci ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=hukunci |Plural=hukunce-hukunce}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=hukuncin |Plural=hukunce-hukuncen |1. Person Singular=hukuncina |1. Person Singular 2=hukunce-hukuncena |2. Person Singular m=hukuncinka |2. Person Singular m 2=hukunce-hukuncenka |2. Person Singular f=hukuncinki |2. Person Singular f 2=hukunce-hukuncenki |3. Person Singular m=hukuncinsa |3. Person Singular m 2=hukunce-hukuncensa |3. Person Singular f=hukuncinta |3. Person Singular f 2=hukunce-hukuncenta |1. Person Plural=hukuncinmu |1. Person Plural 2=hukunce-hukuncenmu |2. Person Plural=hukuncinku |2. Person Plural 2=hukunce-hukuncenku |3. Person Plural=hukuncinsu |3. Person Plural 2=hukunce-hukuncensu}} {{Worttrennung}} :hu·kun·ci {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|húkúnt͡ʃìː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Entscheidung eines Gerichtes; Urteil, Strafe {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Entscheidung eines Gerichtes|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Urteil}} {{n}}, {{Ü|de|Strafe}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 66. he1ibizhbhar5fjp1vw5lbfltvodjnt yarinya 0 1325493 10335588 9842145 2025-07-09T20:58:14Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335588 wikitext text/x-wiki == yarinya ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=yarinya |Plural='yammata}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=yarinyar |Plural='yammatan |1. Person Singular=yarinyata |1. Person Singular 2='yammatana |2. Person Singular m=yarinyarka |2. Person Singular m 2='yammatanka |2. Person Singular f=yarinyarki |2. Person Singular f 2='yammatanki |3. Person Singular m=yarinyarsa |3. Person Singular m 2='yammatansa |3. Person Singular f=yarinyarta |3. Person Singular f 2='yammatanta |1. Person Plural=yarinyarmu |1. Person Plural 2='yammatanmu |2. Person Plural=yarinyarku |2. Person Plural 2='yammatanku |3. Person Plural=yarinyarsu |3. Person Plural 2='yammatansu}} {{Worttrennung}} :ya·rin·ya {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jáːɽínjàː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Yarinya.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliches Kind; Mädchen {{Männliche Wortformen}} :[1] [[yaro]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliches Kind|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mädchen}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 171. 495b7b21hihnc6kho5swhqte4wbc9fm godiya 0 1325497 10335605 9842141 2025-07-09T21:14:16Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335605 wikitext text/x-wiki == godiya ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=godiyar |Plural=— |1. Person Singular=godiyata |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=godiyarka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=godiyarki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=godiyarsa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=godiyarta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=godiyarmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=godiyarku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=godiyarsu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :go·di·ya {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡòːdíjáː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Godiya (Godewa).ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Anerkennung für Wohlwollen, Hilfe, Unterstützung, die man erfahren hat; Dankbarkeit {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anerkennung für Wohlwollen, Hilfe, Unterstützung, die man erfahren hat|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Dankbarkeit}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 54. 8joshnzzqqnyk1w2r0uy10zbsz7n8zw gaisuwa 0 1325498 10335598 9842139 2025-07-09T21:04:47Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Referenz(en) verschlankt 10335598 wikitext text/x-wiki == gaisuwa ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=gaisuwa |Plural=gaishe-gaishe}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=gaisuwar |Plural=gaishe-gaishen |1. Person Singular=gaisuwata |1. Person Singular 2=gaishe-gaishena |2. Person Singular m=gaisuwarka |2. Person Singular m 2=gaishe-gaishenka |2. Person Singular f=gaisuwarki |2. Person Singular f 2=gaishe-gaishenki |3. Person Singular m=gaisuwarsa |3. Person Singular m 2=gaishe-gaishensa |3. Person Singular f=gaisuwarta |3. Person Singular f 2=gaishe-gaishenta |1. Person Plural=gaisuwarmu |1. Person Plural 2=gaishe-gaishenmu |2. Person Plural=gaisuwarku |2. Person Plural 2=gaishe-gaishenku |3. Person Plural=gaisuwarsu |3. Person Plural 2=gaishe-gaishensu}} {{Worttrennung}} :gai·su·wa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡáisúwáː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Gaisuwa.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruß {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gruß}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 48. kqb0obaeh54rwjabtv35oy1j8noz8nh 10335599 10335598 2025-07-09T21:06:18Z Alexander Gamauf 7352 Ü de 10335599 wikitext text/x-wiki == gaisuwa ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=gaisuwa |Plural=gaishe-gaishe}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=gaisuwar |Plural=gaishe-gaishen |1. Person Singular=gaisuwata |1. Person Singular 2=gaishe-gaishena |2. Person Singular m=gaisuwarka |2. Person Singular m 2=gaishe-gaishenka |2. Person Singular f=gaisuwarki |2. Person Singular f 2=gaishe-gaishenki |3. Person Singular m=gaisuwarsa |3. Person Singular m 2=gaishe-gaishensa |3. Person Singular f=gaisuwarta |3. Person Singular f 2=gaishe-gaishenta |1. Person Plural=gaisuwarmu |1. Person Plural 2=gaishe-gaishenmu |2. Person Plural=gaisuwarku |2. Person Plural 2=gaishe-gaishenku |3. Person Plural=gaisuwarsu |3. Person Plural 2=gaishe-gaishensu}} {{Worttrennung}} :gai·su·wa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡáisúwáː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Gaisuwa.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruß {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gruß}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 48. 14xg75s3don0cqkkbvq26wz4mxtz8o9 turmi 0 1325553 10335608 9842138 2025-07-09T21:19:12Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10335608 wikitext text/x-wiki == turmi ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=turmi |Plural=turame}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=turmin |Plural=turamen |1. Person Singular=turmina |1. Person Singular 2=turamena |2. Person Singular m=turminka |2. Person Singular m 2=turamenka |2. Person Singular f=turminki |2. Person Singular f 2=turamenki |3. Person Singular m=turminsa |3. Person Singular m 2=turamensa |3. Person Singular f=turminta |3. Person Singular f 2=turamenta |1. Person Plural=turminmu |1. Person Plural 2=turamenmu |2. Person Plural=turminku |2. Person Plural 2=turamenku |3. Person Plural=turminsu |3. Person Plural 2=turamensu}} {{Worttrennung}} :tur·mi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|túɽmíː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Turmi.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] dickwandiges Gefäß zum Zerstoßen von Pflanzenteilen oder Ähnlichem; Mörser {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dickwandiges Gefäß zum Zerstoßen von Pflanzenteilen oder Ähnlichem|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mörser}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 163. h0ixc538ihe0hw9qbqx9ttnb008grfd mawallafi 0 1326534 10335613 9845010 2025-07-09T21:26:14Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335613 wikitext text/x-wiki == mawallafi ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=mawallafi |Plural=mawallafa}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=mawallafin |Plural=mawallafan |1. Person Singular=mawallafina |1. Person Singular 2=mawallafaina |2. Person Singular m=mawallafinka |2. Person Singular m 2=mawallafanka |2. Person Singular f=mawallafinki |2. Person Singular f 2=mawallafanki |3. Person Singular m=mawallafinsa |3. Person Singular m 2=mawallafansa |3. Person Singular f=mawallafinta |3. Person Singular f 2=mawallafanta |1. Person Plural=mawallafinmu |1. Person Plural 2=mawallafanmu |2. Person Plural=mawallafinku |2. Person Plural 2=mawallafanku |3. Person Plural=mawallafinsu |3. Person Plural 2=mawallafansu}} {{Worttrennung}} :ma·wal·la·fi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|máwàllàɸíː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die einen oder mehrere Texte verfasst hat; Autor {{Herkunft}} :von arabisch ''{{Üt|ar|مؤلف|muʿallif}}'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[mawallafiya]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die einen oder mehrere Texte verfasst hat|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Autor}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 118. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Hausa)]] 3etjtzhn9doznnejyca11ibsfeggo9y birni 0 1326538 10335595 9845287 2025-07-09T21:03:29Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335595 wikitext text/x-wiki == birni ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=birni |Plural=birane}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=birnin |Plural=biranen |1. Person Singular=birnina |1. Person Singular 2=biranena |2. Person Singular m=birninka |2. Person Singular m 2=biranenka |2. Person Singular f=birninki |2. Person Singular f 2=biranenki |3. Person Singular m=birninsa |3. Person Singular m 2=biranensa |3. Person Singular f=birninta |3. Person Singular f 2=biranenta |1. Person Plural=birninmu |1. Person Plural 2=biranenmu |2. Person Plural=birninku |2. Person Plural 2=biranenku |3. Person Plural=birninsu |3. Person Plural 2=biranensu}} {{Worttrennung}} :bir·ni {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bírníː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] größeres besiedeltes Gebiet; Stadt {{Synonyme}} :[1] [[gari]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=größeres besiedeltes Gebiet|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Stadt}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 16. :[1] {{Lit-Newman:A Hausa-English Dictionary|A=2007}}, Seite 22. o23730ofz6clhnd5a4w0nbhs2iw3zce osteodynia 0 1331325 10335761 9957626 2025-07-10T01:41:11Z Wamito 720 10335761 wikitext text/x-wiki == osteodynia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteodynia|osteodyni|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :os·te·o·dy·nia, {{Gen.}} os·te·o·dy·ni·ae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteodynie, Knochenschmerz :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[ostealgia]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Osteodynie, Knochenschmerz |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteodynie}}, {{Ü|de|Knochenschmerz}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 293, Eintrag „Knochenschmerz“, lateinisch wiedergegeben mit „osteodynia“ 453xg0r17pllcuhi13ie9q5elcafcau keji 0 1332350 10335586 9873399 2025-07-09T20:54:43Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335586 wikitext text/x-wiki == keji ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=keji |Plural=kejoji}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=kejin |Plural=kejojin |1. Person Singular=kejina |1. Person Singular 2=kejojina |2. Person Singular m=kejinka |2. Person Singular m 2=kejojinka |2. Person Singular f=kejinki |2. Person Singular f 2=kejojinki |3. Person Singular m=kejinsa |3. Person Singular m 2=kejojinsa |3. Person Singular f=kejinta |3. Person Singular f 2=kejojinta |1. Person Plural=kejinmu |1. Person Plural 2=kejojinmu |2. Person Plural=kejinku |2. Person Plural 2=kejojinku |3. Person Plural=kejinsu |3. Person Plural 2=kejojinsu}} {{Worttrennung}} :ke·ji {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kéːd͡ʒìː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Käfig {{Herkunft}} :von englisch ''{{Ü|en|cage}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Käfig}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 85. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Hausa)]] toi939m6oi67vg4lp99ab93yuheeo6h mabuɗin gwangwani 0 1332354 10335645 9873404 2025-07-09T21:48:41Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335645 wikitext text/x-wiki == mabuɗin gwangwani ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Hausa}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=mabuɗin gwangwani |Plural=mabuɗan gwangwani}} {{Worttrennung}} :ma·bu·ɗin gwan·gwa·ni {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mábúːɗín ɡʷánɡʷáníː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dosenöffner {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[mabuɗi]]'' und ''[[gwangwani]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Dosenöffner}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 205. 6i8m1f29ypy91bze8evaa0zfbxzfmyz buji 0 1332356 10335626 9873406 2025-07-09T21:37:59Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335626 wikitext text/x-wiki == buji ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Worttrennung}} :bu·ji {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bùːd͡ʒí}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|nigr.}} Kerze {{Herkunft}} :von französisch ''{{Ü|en|bougie}}'' {{Synonyme}} :[1] [[kyandir]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kerze}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 17. [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Hausa)]] 3ijri02kx8k6kwf8v11y5jxml62gfvp zalunci 0 1332779 10335601 9875135 2025-07-09T21:09:54Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335601 wikitext text/x-wiki == zalunci ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=zaluncin |Plural=— |1. Person Singular=zaluncina |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=zaluncinka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=zaluncinki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=zaluncinsa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=zaluncinta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=zaluncinmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=zaluncinku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=zaluncinsu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :za·lun·ci {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|záːlúnt͡ʃìː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] starke Benachteiligung; Unterdrückung, Tyrannei {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=starke Benachteiligung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Unterdrückung}} {{f}}, {{Ü|de|Tyrannei}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 175. q290tl91cf4dcwhyulfaiahlgtfu1z9 rashin ruwa 0 1340459 10335600 9908296 2025-07-09T21:08:06Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335600 wikitext text/x-wiki == rashin ruwa ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Hausa}} === {{Worttrennung}} :ra·shin ru·wa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɽáʃìn ɽúwáː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wassermangel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[rashi]]'' und ''[[ruwa]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wassermangel}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 189. dgkawfly0l851k1luzyhsi00ri0cgys Mahagonischreibtisch 0 1341995 10335554 10268314 2025-07-09T19:11:43Z Mighty Wire 111915 10335554 wikitext text/x-wiki == Mahagonischreibtisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mahagonischreibtisch |Nominativ Plural=Mahagonischreibtische |Genitiv Singular=Mahagonischreibtisches |Genitiv Singular*=Mahagonischreibtischs |Genitiv Plural=Mahagonischreibtische |Dativ Singular=Mahagonischreibtisch |Dativ Singular*=Mahagonischreibtische |Dativ Plural=Mahagonischreibtischen |Akkusativ Singular=Mahagonischreibtisch |Akkusativ Plural=Mahagonischreibtische }} {{Worttrennung}} :Ma·ha·go·ni·schreib·tisch, {{Pl.}} Ma·ha·go·ni·schreib·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mahaˈɡoːniˌʃʁaɪ̯ptɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mahagonischreibtisch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Schreibtisch aus Mahagoni {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mahagoni]]'' und ''[[Schreibtisch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schreibtisch]] {{Beispiele}} :[1] „Dort verharrte er einen Moment lang, ehe er an einen billigen ''Mahagonischreibtisch'' trat und die oberste Schublade öffnete.“<ref>{{Literatur|Autor=Cormac McCarthy|Titel=Kein Land für alte Männer|Auflage=1.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2008|ISBN=978-3-498-04502-9|Seiten=186}}.</ref> :[1] „Hinter ihm befand sich ein ''Mahagonischreibtisch'', der blutrot schimmerte von einem Jahrhundert des Handpolierens mit Bienenwachs.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Beautiful You|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2017|ISBN=978-3-8655-2512-3|Seiten=20}}.</ref> :[1] „Kitteredges riesiger ''Mahagonischreibtisch'' war so alt wie der Ozean und wurde von einem Modell des Schoners Haridan geziert, dem ganzen Stolz seines Besitzers.“<ref>{{Literatur|Autor=Don Winslow|Titel=China Girl|Verlag=Suhrkamp|Ort=Berlin|Jahr=2015|ISBN=978-3-518-46581-3|Seiten=221}}.</ref> :[1] „Sie gelangte in ein anderes Büro. Es enthielt einen großen ''Mahagonischreibtisch'', einen etwas edleren Teppich und ein offenes Fenster, von dem aus man einen Blick in die Hauptkammer hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Matthew Reilly|Titel=Der große Zoo von China|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2017|ISBN=978-3-865-52562-8|Seiten=338}}.</ref> :[1] „Auf einem Regal links vom ''Mahagonischreibtisch'' standen Fachbücher, rechts befand sich ein zweites Regal mit Literatur.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=199}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schreibtisch aus Mahagoni|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} ile7ajzcqyovtm6ke91ugocdd6h9js7 Männerwohnheim 0 1343503 10335858 9928407 2025-07-10T08:49:40Z Павло Й. Шубарт 242696 10335858 wikitext text/x-wiki == Männerwohnheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Männerwohnheim |Nominativ Plural=Männerwohnheime |Genitiv Singular=Männerwohnheimes |Genitiv Singular*=Männerwohnheims |Genitiv Plural=Männerwohnheime |Dativ Singular=Männerwohnheim |Dativ Singular*=Männerwohnheime |Dativ Plural=Männerwohnheimen |Akkusativ Singular=Männerwohnheim |Akkusativ Plural=Männerwohnheime |Bild=WiesbadenSchwarzenbergstrMännerwohnheimHeilsarmeeTotalView.JPG|mini|1|''Männerwohnheim'' in [[Wiesbaden]] in der Schwarzenbergstraße }} {{Worttrennung}} :Män·ner·wohn·heim, {{Pl.}} Män·ner·wohn·hei·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnɐˌvoːnhaɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Männerwohnheim.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gebäude]], das der [[Unterbringung]] von [[Mann|Männern]], die keine [[Möglichkeit]] zu einer [[Übernachtung]] haben (also auf der Straße [[schlafen]] müssten), [[dienen|dient]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Plural]] des [[Substantiv]]s ''[[Mann]]'' und dem Substantiv ''[[Wohnheim]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wohnheim]] {{Beispiele}} :[1] Im Februar 1910 zieht der arbeitslose Kunstmaler Adolf Hitler aus Linz ins Wiener ''Männerwohnheim'' Meldemannstraße 27. :[1] „Stalin geht durch den Park, denkt nach, es dämmert schon. Da kommt ihm ein anderer Spaziergänger entgegen, 23 Jahre alt, ein gescheiterter Maler, dem die Akademie die Aufnahme verweigerte und der nun die Zeit totschlägt im ''Männerwohnheim'' in der Meldemannstraße.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/156345/schlaglichter-aus-dem-jahr-1913/ | titel=Vorkrieg 1913 – Schlaglichter aus dem Jahr 1913 | autor=Florian Illies | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2013-03-11 | zugriff=2023-12-08 | kommentar= }}</ref> :[1] „Klaus G. wird am 1. März aus dem Gefängnis entlassen und in einem ''Männerwohnheim'' untergebracht.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachricht/mittelfranken/inhalt/interview-schulfreund-mittagsmoerder-100.html | Autor= | Titel=Interview mit Schulfreund – "Er kämpft mit dem Titel 'Mittagsmörder'" | TitelErg= | Tag=18 | Monat=02 | Jahr=2015 | Zugriff=2023-12-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Sein Bewährungshelfer konnte ihn in einem ''Männerwohnheim'' unterbringen.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/daserste/lindenstrasse/folgen/2015/folge-das-ende-eines-traums-100.html | Autor= | Titel=Lindenstraße – Folge 1517 – Das Ende eines Traums? | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr=2015 | Zugriff=2023-12-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Im Herbst setzte ich mich in einen klapprigen Buick und fuhr nach Chicago. Ich fand ein Zimmer für 400 Dollar im Monat in einem ''Männerwohnheim'' in der Near Northside. Meine Mitbewohner waren frisch entlassene Strafgefangene, unheilbar Kranke, aber auch ein versoffener ehemaliger Radiosportreporter.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Leben-in-den-USA/!5722446 | Autor=Pierre Deason-Tomory | Titel=Leben in den USA – All together now | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2020 | Zugriff=2023-12-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] 43 weitere Männer wohnen derzeit wie Gerhard Aigner im ''Männerwohnheim'' William-Booth-Zentrum der Heilsarmee der christlichen Freikirche in München.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2021/07/obdachlosigkeit-corona-krise-hotel-betten-kaelte/komplettansicht | Autor=Marcel Laskus | Titel=Obdachlosigkeit während der Corona-Krise – Hotel statt Straße | TitelErg= | Nummer= | Tag=10 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2023-12-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Heilsarmee betreibt ein ''Männerwohnheim'' für Obdachlose in der Stadt.“<ref>{{Wikipedia|Wiesbaden|oldid=239959384#Karitative und gemeinnützige Strukturen}}, abgerufen am 8. Dezember 2023.</ref> :[1] Am 1. Juli 2005 wird am Rheinischen Platz in Essen ein 44-Jähriger Mann von zwei Skinheads zusammengeschlagen. Zwei Tage später wird er tot in seinem Zimmer in einem ''Männerwohnheim'' gefunden. Die Obduktion stellt "stumpfe Gewalt" gegen seinen Kopf als Todesursache fest.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2010-09/verdachtsfaelle-toetungsdelikt-rechter-hintergrund/komplettansicht | Autor=Frank Jansen, Heike Kleffner, Johannes Radke, Toralf Staud | Titel=Rechte Gewalt – Erstochen, erschlagen, verbrannt – 22 Verdachtsfälle | TitelErg= | Nummer= | Tag=30 | Monat=06 | Jahr=2015 | Zugriff=2023-12-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Nach einer Kindheit im Waisenhaus und bei Pflegeeltern zieht Klaus Born in ein katholisches ''Männerwohnheim.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/kampf-gegen-paragraf-175-homosexualitaet-100.html | Autor=Eva Gutensohn | Titel=Die verurteilten „175er“ – Der lange Kampf für die legale homosexuelle Liebe | TitelErg= | Tag=07 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-12-08 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen. Feature, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2022/03/07/die_verurteilten_175er_langer_kampf_fuer_die_legale_drk_20220307_1930_c32023b2.mp3 Audio zum Download], Dauer 30:03 mm:ss }}</ref> :[1] „Thomas ist Deutscher und arbeitet tagsüber als Altenpfleger. Nachts schläft er seit drei Monaten gegen eine geringe Bezahlung im Münchner ''Männerwohnheim'' in der Pilgersheimer Straße.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/dokthema/obdachlose-bayern-armut-100.html | Autor=Susanne Fiedler, Steffi Illinger | Titel=Arm gegen Ärmer – Obdachlose in Bayern | TitelErg= | Tag=16 | Monat=12 | Jahr=2018 | Zugriff=2023-12-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Thomas hat jahrelang auf der Straße gelebt. Schließlich kommt er in einem ''Männerwohnheim'' unter: »Irgendwann hab' ich da einen Platz bekommen.«“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/heimat/stuttgart/so-besiegt-thomas-seine-alkoholsucht-100.html | Autor= | Titel=So besiegt Thomas seine Alkoholsucht | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2023-12-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Pension Volta in Luzern erhält einen Anerkennungspreis der Albert Koechlin Stiftung AKS. Ausgezeichnet werden das ''Männerwohnheim'' und seine Trägerschaft für ihr soziales Engagement.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/zentralschweiz-luzerner-pension-volta-erhaelt-preis-der-koechlin-stiftung | Autor= | Titel=Zentralschweiz – Luzerner Pension Volta erhält Preis der Koechlin Stiftung | TitelErg= | Tag=08 | Monat=01 | Jahr=2014 | Zugriff=2023-12-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Nach Ende des Krieges diente der Bunker als ''Männerwohnheim'' und bot in 51 Räumen 135 Personen Platz.“<ref>{{Wikipedia|Prag (Stuttgart)|oldid=235512018#Pragbunker}}, abgerufen am 8. Dezember 2023.</ref> :[1] „Doch viele Versuche scheiterten zunächst: »Insgesamt wurden zehn Bauplätze geprüft, doch es gab immer viel Widerstand von den Nachbarn gegen ein ''Männerwohnheim''«, sagt die Pressesprecherin der Inneren Mission, Anke Mirsch.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5701886 | Autor=Lukas Scharfenberger | Titel=Menschen schliefen auf den Fluren | TitelErg= | Tag=10 | Monat=08 | Jahr=2020 | Zugriff=2023-12-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ende des Jahres wird das ''Männerwohnheim'' geschlossen, nur teilweise wird ein neues Haus die Bewohner aufnehmen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://oe1.orf.at/programm/20020925/20034/Moment-Leben-heute | titel=Moment - Leben heute | autor= | hrsg=oe1.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2002-09-25 | zugriff=2023-11-21 | kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' in einem ''Männerwohnheim'' [[schlafen]] / [[unterkommen]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' jemandem in einem ''Männerwohnheim'' [[unterbringen]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' ein ''Männerwohnheim'' [[eröffnen]] / [[schließen]] :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Männerwohnheim'' der [[Heilsarmee]], ''Männerwohnheim'' für [[Obdachloser|Obdachlose]], ein [[Bett]] / [[Zimmer]] in einem ''Männerwohnheim'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Gebäude]], das der [[Unterbringung]] von [[Mann|Männern]], die keine [[Möglichkeit]] zu einer [[Übernachtung]] haben, [[dienen|dient]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|men's dormitory|L=E}} *{{uk}}: {{Üt|uk|чоловічий гуртожиток}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|75778}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} e59crlz30egt1x7wwwq3bfu0y1bo58t Marathonstrecke 0 1344048 10335881 9984424 2025-07-10T09:50:24Z HyperDelulu 243344 Leerzeichen entfernt 10335881 wikitext text/x-wiki == Marathonstrecke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Marathonstrecke |Nominativ Plural=Marathonstrecken |Genitiv Singular=Marathonstrecke |Genitiv Plural=Marathonstrecken |Dativ Singular=Marathonstrecke |Dativ Plural=Marathonstrecken |Akkusativ Singular=Marathonstrecke |Akkusativ Plural=Marathonstrecken }} {{Worttrennung}} :Ma·ra·thon·stre·cke, {{Pl.}} Ma·ra·thon·stre·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁatɔnˌʃtʁɛkə}}, {{Lautschrift|ˈmaːʁatɔnˌʃtʁɛkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Marathonstrecke.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Strecke, die während eines [[Marathonlauf]]s zurückgelegt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marathon]]'' und ''[[Strecke]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Marathondistanz]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Strecke]] {{Beispiele}} :[1] „Am Samstag ist Eliud Kipchoge als erster Mensch die ''Marathonstrecke'' von 42,195 Kilometern in einer Rekordzeit von 1:59:40 gelaufen, zum ersten Mal in der Geschichte also in unter zwei Stunden.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.de/story/2000109831734/kann-man-den-marathon-in-unter-einer-stunde-laufen | Autor= Erich Neuwirth | Titel=Kann man den Marathon in unter einer Stunde laufen? | Tag=14| Monat=10| Jahr=2019 | Zugriff=2023-12-12}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Strecke, die während eines Marathonlaufs zurückgelegt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|216801}} {{Quellen}} evk702kdvgngv791j3jfq0bv5w7a94j ƙwallo 0 1347863 10335630 9931672 2025-07-09T21:39:49Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335630 wikitext text/x-wiki == ƙwallo ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{m}} === {{Hausa Substantiv Übersicht |Singular=ƙwallo |Plural=ƙwallaye}} {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=ƙwallon |Plural=ƙwallayen |1. Person Singular=ƙwallona |1. Person Singular 2=ƙwallayena |2. Person Singular m=ƙwallonka |2. Person Singular m 2=ƙwallayenka |2. Person Singular f=ƙwallonki |2. Person Singular f 2=ƙwallayenki |3. Person Singular m=ƙwallonsa |3. Person Singular m 2=ƙwallayensa |3. Person Singular f=ƙwallonta |3. Person Singular f 2=ƙwallayenta |1. Person Plural=ƙwallonmu |1. Person Plural 2=ƙwallayenmu |2. Person Plural=ƙwallonku |2. Person Plural 2=ƙwallayenku |3. Person Plural=ƙwallonsu |3. Person Plural 2=ƙwallayensu}} {{Worttrennung}} :ƙwal·lo {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʷʼállóː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] kugelförmiges Spielzeug oder Sportgerät; Ball {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kugelförmiges Spielzeug oder Sportgerät|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ball}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 102. f2k7lodsi7j1y4wajfr4qmpu2cadxfl laka 0 1350290 10335585 9942160 2025-07-09T20:53:12Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de 10335585 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[łąka]]}} == laka ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}}, {{f}} === {{Hausa Possessiv Übersicht |Singular=lakar |Plural=— |1. Person Singular=lakata |1. Person Singular 2=— |2. Person Singular m=lakarka |2. Person Singular m 2=— |2. Person Singular f=lakarki |2. Person Singular f 2=— |3. Person Singular m=lakarsa |3. Person Singular m 2=— |3. Person Singular f=lakarta |3. Person Singular f 2=— |1. Person Plural=lakarmu |1. Person Plural 2=— |2. Person Plural=lakarku |2. Person Plural 2=— |3. Person Plural=lakarsu |3. Person Plural 2=—}} {{Worttrennung}} :la·ka {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|láːkáː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Wasser vermischte Erde; Schlamm {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit Wasser vermischte Erde|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schlamm}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 104. 4ttxv8rhvn0o6kgpm3robf2imrh1way meningitis 0 1354271 10335746 9967927 2025-07-10T01:26:51Z Wamito 720 10335746 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Meningitis]]}} == meningitis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|mēningitīs|mēningītid|is|n=0}} {{Worttrennung}} :me·nin·gi·tis, {{Gen.}} me·nin·gi·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} Hirnhautentzündung, Meningitis :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hirnhautentzündung, Meningitis|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Hirnhautentzündung}}, {{Ü|de|Meningitis}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 129, Eintrag „Hirnhautentzündung“, lateinisch wiedergegeben mit „meningitis“ 99xq8gw6d6bzy0yjhngahanqyc50oku Aquitania 0 1358711 10335910 9974216 2025-07-10T11:11:16Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Latein}} */ etw. erg. 10335910 wikitext text/x-wiki == Aquitania ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Latein}} === {{Lateinisch Substantiv Übersicht|Aquītānia|Aquītāni|ae|Pl=0}} {{Worttrennung}} :A·qui·ta·nia, {{Gen.}} A·qui·ta·ni·ae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Geografie}} Gebiet im Südwesten Galliens; Aquitanien :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] „''Aquitania'' a Garunna flumine ad Pyrenaeos montes et eam partem Oceani, quae est ad Hispaniam, pertinet, spectat inter occasum solis et septentriones.“ (Caes. Gall. 1,1,7)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Aquitanus]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gebiet im Südwesten Galliens|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Aquitanien}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|Aquitani}}, Band 1, Spalte 529. :[1] {{Ref-Pons|la}} :[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „Aquitania“ Seite 174. :[1] {{Lit-Albert Sleumer: Kirchenlateinisches Wörterbuch|A=2}}, Seite 121, Eintrag „Aquitania“ :[1] {{RE|II,1|335|337|Aquitania|[[w:Maximilian Ihm|Maximilian Ihm]]|RE:Aquitania}} {{Quellen}} b57nsst65fz9yjf5ox19ce06j4053h7 Finanzpolizei 0 1358898 10335748 10165879 2025-07-10T01:27:03Z Mighty Wire 111915 10335748 wikitext text/x-wiki == Finanzpolizei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Finanzpolizei |Nominativ Plural=Finanzpolizeien |Genitiv Singular=Finanzpolizei |Genitiv Plural=Finanzpolizeien |Dativ Singular=Finanzpolizei |Dativ Plural= Finanzpolizeien |Akkusativ Singular=Finanzpolizei |Akkusativ Plural=Finanzpolizeien }} {{Worttrennung}} :Fi·nanz·po·li·zei, {{Pl.}} Fi·nanz·po·li·zei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fiˈnant͡spoliˌt͡saɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Finanzpolizei.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] auf die Bekämpfung von Finanzkriminalität spezialisierte Sicherheitsbehörde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Finanz]]'' und ''[[Polizei]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Polizei]] {{Beispiele}} :[1] „Der Chef der ''Finanzpolizei'' gibt bekannt, dass gegen mehrere Mitarbeiter des Ministeriums für Energie und Bodenschätze wegen Korruption ermittelt wird.“<ref>{{Literatur| Autor=| Titel=Chronik |Sammelwerk= Zentralasien-Analysen|Verlag=Forschungsstelle Osteuropa|Ort=Bremen| Nummer= 2| Jahr=2008|Seiten=17}}.</ref> :[1] „In einer von der ''Finanzpolizei'' Neapel koordinierten Aktion, an der auch Interpol und die spanische Polizei beteiligt ist, wird er im Mai 2010 am Flughafen Madrid verhaftet, nachdem man seinen Sohn beschattet hat, der sich in Spanien mit ihm treffen wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=288}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf die Bekämpfung von Finanzkriminalität spezialisierte Sicherheitsbehörde|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} n0i8g8efvatv1qteeokwybl48cgcnm8 leƙa 0 1360368 10335621 9979203 2025-07-09T21:34:47Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10335621 wikitext text/x-wiki == leƙa ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Verb|Hausa}} === {{Worttrennung}} :le·ƙa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|léːkʼàː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] spähen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|spähen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 106. bs5mvpsgnoxvvkyx7tde1v5nal0ksl9 kakanni 0 1362611 10335635 9991295 2025-07-09T21:44:55Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse; Ü de; Referenz(en) verschlankt 10335635 wikitext text/x-wiki == kakanni ({{Sprache|Hausa}}) == === {{Wortart|Substantiv|Hausa}} === {{Hausa Gruppe Übersicht |Singular Maskulinum=kaka |Singular Femininum=kaka |Plural=kakanni |Possessiv Singular Maskulinum=kakan |Possessiv Singular Femininum=kakar |Possessiv Plural=kakannin |1. Person Singular Singular Maskulinum=kakana |1. Person Singular Singular Femininum=kakata |1. Person Singular Plural=kakannina |2. Person Singular m Singular Maskulinum=kakanka |2. Person Singular m Singular Femininum=kakarka |2. Person Singular m Plural=kakanninka |2. Person Singular f Singular Maskulinum=kakanki |2. Person Singular f Singular Femininum=kakarki |2. Person Singular f Plural=kakanninki |3. Person Singular m Singular Maskulinum=kakansa |3. Person Singular m Singular Femininum=kakarsa |3. Person Singular m Plural=kakanninsa |3. Person Singular f Singular Maskulinum=kakanta |3. Person Singular f Singular Femininum=kakarta |3. Person Singular f Plural=kakanninta |1. Person Plural Singular Maskulinum=kakanmu |1. Person Plural Singular Femininum=kakarmu |1. Person Plural Plural=kakanninmu |2. Person Plural Singular Maskulinum=kakanku |2. Person Plural Singular Femininum=kakarku |2. Person Plural Plural=kakanninku |3. Person Plural Singular Maskulinum=kakansu |3. Person Plural Singular Femininum=kakarsu |3. Person Plural Plural=kakanninsu }} {{Worttrennung}} :ka·kan·ni {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kàːkànníː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Großeltern {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ha}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sdü|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Großeltern}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ha}} :[1] {{Lit-Awde:Hausa-English/English-Hausa Dictionary|A=1996}}, Seite 79. :[1] {{Lit-Newman:A Hausa-English Dictionary|A=2007}}, Seite 104. fb4mkqbkubt1blgg86kq7v0q9us8m72 Universitätskrankenhaus 0 1374890 10335531 10196976 2025-07-09T18:25:06Z Mighty Wire 111915 10335531 wikitext text/x-wiki == Universitätskrankenhaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Universitätskrankenhaus |Nominativ Plural=Universitätskrankenhäuser |Genitiv Singular=Universitätskrankenhauses |Genitiv Plural=Universitätskrankenhäuser |Dativ Singular=Universitätskrankenhaus |Dativ Plural=Universitätskrankenhäusern |Akkusativ Singular=Universitätskrankenhaus |Akkusativ Plural=Universitätskrankenhäuser }} {{Worttrennung}} :Uni·ver·si·täts·kran·ken·haus, {{Pl.}} Uni·ver·si·täts·kran·ken·häu·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|univɛʁziˈtɛːt͡skʁaŋkn̩ˌhaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zu einer Universität gehörendes Krankenhaus {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Universität]]'' und ''[[Krankenhaus]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Uniklinik]], [[Uniklinikum]], [[Unikrankenhaus]], [[Universitätsklinik]], [[Universitätsspital]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krankenhaus]] {{Beispiele}} :[1] „Gilman suchte trotz seines Fiebers keinen Arzt auf; er wusste, er würde die Zwischenprüfungen nicht bestehen, falls man ihn ins ''Universitätskrankenhaus'' einweisen würde, wo er doch jede Minute zum Pauken benötigte.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Träume im Hexenhaus|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=1610}}.</ref> :[1] „McAllister und Bowman hatten im Nordosten eine Schlägerei aufgenommen, und ein paar Stunden später hatte Bowman erfahren, dass sein Schussopfer von vor drei Nächten im ''Universitätskrankenhaus'' das Zeitliche gesegnet hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Simon|Titel=Homicide|TitelErg=Ein Jahr auf mörderischen Straßen|Verlag=Antje Kunstmann|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-888-97723-7|Seiten=245}}.</ref> :[1] „›Mama hat ihn ins ''Universitätskrankenhaus'' gebracht.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=173}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu einer Universität gehörendes Krankenhaus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|university hospital}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hôpital universitaire}} *{{it}}: {{Ü|it|ospedale universitario}} *{{es}}: {{Ü|es|hospital universitario}} *{{uk}}: {{Üt|uk|університетська лікарня}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} adasw0dyu0f9kivdqyyh9z87h9wy2rw 10335534 10335531 2025-07-09T18:35:28Z Mighty Wire 111915 +tr:[[üniversite hastanesi]] +sv:[[universitetssjukhus]] +sr:[[универзитетска болница]] +sl:[[univerzitetna bolnišnica]] +sk:[[univerzitná nemocnica]] +ro:[[spital universitar]] +pt:[[hospital universitário]] +pl:[[szpital uniwersytecki]] +nb:[[universitetssykehus]] +nn:[[universitetssjukehus]] +nl:[[universitair ziekenhuis]] +lt:[[universiteto ligoninė]] +ja:[[大学病院]] +lv:[[universitātes slimnīca]] +hy:[[համալսարանական հիվանդանոց]] +hr:[[sveučilišna bolnica]] +hu:[[egyetemi kórház]] +he:[[בית ח… 10335534 wikitext text/x-wiki == Universitätskrankenhaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Universitätskrankenhaus |Nominativ Plural=Universitätskrankenhäuser |Genitiv Singular=Universitätskrankenhauses |Genitiv Plural=Universitätskrankenhäuser |Dativ Singular=Universitätskrankenhaus |Dativ Plural=Universitätskrankenhäusern |Akkusativ Singular=Universitätskrankenhaus |Akkusativ Plural=Universitätskrankenhäuser }} {{Worttrennung}} :Uni·ver·si·täts·kran·ken·haus, {{Pl.}} Uni·ver·si·täts·kran·ken·häu·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|univɛʁziˈtɛːt͡skʁaŋkn̩ˌhaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zu einer Universität gehörendes Krankenhaus {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Universität]]'' und ''[[Krankenhaus]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Uniklinik]], [[Uniklinikum]], [[Unikrankenhaus]], [[Universitätsklinik]], [[Universitätsspital]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krankenhaus]] {{Beispiele}} :[1] „Gilman suchte trotz seines Fiebers keinen Arzt auf; er wusste, er würde die Zwischenprüfungen nicht bestehen, falls man ihn ins ''Universitätskrankenhaus'' einweisen würde, wo er doch jede Minute zum Pauken benötigte.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Träume im Hexenhaus|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=1610}}.</ref> :[1] „McAllister und Bowman hatten im Nordosten eine Schlägerei aufgenommen, und ein paar Stunden später hatte Bowman erfahren, dass sein Schussopfer von vor drei Nächten im ''Universitätskrankenhaus'' das Zeitliche gesegnet hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Simon|Titel=Homicide|TitelErg=Ein Jahr auf mörderischen Straßen|Verlag=Antje Kunstmann|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-888-97723-7|Seiten=245}}.</ref> :[1] „›Mama hat ihn ins ''Universitätskrankenhaus'' gebracht.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=173}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu einer Universität gehörendes Krankenhaus|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|مستشفى جامعي|mustašfan jāmiʿiyy}} *{{hy}}: {{Üt|hy|համալսարանական հիվանդանոց|hamalsaranakan hivandanocʻ}} *{{en}}: {{Ü|en|university hospital}} *{{et}}: {{Ü|et|ülikoolihaigla}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hôpital universitaire}} *{{el}}: {{Üt|el|πανεπιστημιακό νοσοκομείο|panepistimiakó nosokomeío}} *{{he}}: {{Üt|he|בית חולים לימודי|bet-kholim limudi}} *{{ga}}: {{Ü|ga|ospidéal ollscoile}} *{{it}}: {{Ü|it|ospedale universitario}} *{{no}}: *{{ja}}: {{Üt|ja|大学病院|daigaku-byōin}} *{{ca}}: {{Ü|ca|hospital universitari}} *{{hr}}: {{Ü|hr|sveučilišna bolnica}} *{{lv}}: {{Ü|lv|universitātes slimnīca}} *{{lt}}: {{Ü|lt|universiteto ligoninė}} *{{nl}}: {{Ü|nl|universitair ziekenhuis}} **{{nb}}: {{Ü|nb|universitetssykehus}} **{{nn}}: {{Ü|nn|universitetssjukehus}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szpital uniwersytecki}} *{{pt}}: {{Ü|pt|hospital universitário}} *{{ro}}: {{Ü|ro|spital universitar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|universitetssjukhus}} *{{sr}}: {{Üt|sr|универзитетска болница}} *{{sk}}: {{Ü|sk|univerzitná nemocnica}} *{{sl}}: {{Ü|sl|univerzitetna bolnišnica}} *{{es}}: {{Ü|es|hospital universitario}} *{{cs}}: {{Ü|cs|univerzitní nemocnice}} *{{tr}}: {{Ü|tr|üniversite hastanesi}} *{{uk}}: {{Üt|uk|університетська лікарня}} *{{hu}}: {{Ü|hu|egyetemi kórház}} *{{cy}}: {{Ü|cy|ysbyty athrofaol}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hoei1oieurn0iytpnzug0s2zdzvppxg 10335535 10335534 2025-07-09T18:36:40Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10335535 wikitext text/x-wiki == Universitätskrankenhaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Universitätskrankenhaus |Nominativ Plural=Universitätskrankenhäuser |Genitiv Singular=Universitätskrankenhauses |Genitiv Plural=Universitätskrankenhäuser |Dativ Singular=Universitätskrankenhaus |Dativ Plural=Universitätskrankenhäusern |Akkusativ Singular=Universitätskrankenhaus |Akkusativ Plural=Universitätskrankenhäuser }} {{Worttrennung}} :Uni·ver·si·täts·kran·ken·haus, {{Pl.}} Uni·ver·si·täts·kran·ken·häu·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|univɛʁziˈtɛːt͡skʁaŋkn̩ˌhaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zu einer Universität gehörendes Krankenhaus {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Universität]]'' und ''[[Krankenhaus]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Uniklinik]], [[Uniklinikum]], [[Unikrankenhaus]], [[Universitätsklinik]], [[Universitätsspital]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krankenhaus]] {{Beispiele}} :[1] „Gilman suchte trotz seines Fiebers keinen Arzt auf; er wusste, er würde die Zwischenprüfungen nicht bestehen, falls man ihn ins ''Universitätskrankenhaus'' einweisen würde, wo er doch jede Minute zum Pauken benötigte.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Träume im Hexenhaus|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=1610}}.</ref> :[1] „McAllister und Bowman hatten im Nordosten eine Schlägerei aufgenommen, und ein paar Stunden später hatte Bowman erfahren, dass sein Schussopfer von vor drei Nächten im ''Universitätskrankenhaus'' das Zeitliche gesegnet hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Simon|Titel=Homicide|TitelErg=Ein Jahr auf mörderischen Straßen|Verlag=Antje Kunstmann|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-888-97723-7|Seiten=245}}.</ref> :[1] „›Mama hat ihn ins ''Universitätskrankenhaus'' gebracht.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=173}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu einer Universität gehörendes Krankenhaus|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|مستشفى جامعي|mustašfan jāmiʿiyy}} *{{hy}}: {{Üt|hy|համալսարանական հիվանդանոց|hamalsaranakan hivandanocʻ}} *{{en}}: {{Ü|en|university hospital}} *{{et}}: {{Ü|et|ülikoolihaigla}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hôpital universitaire}} *{{el}}: {{Üt|el|πανεπιστημιακό νοσοκομείο|panepistimiakó nosokomeío}} *{{he}}: {{Üt|he|בית חולים לימודי|bet-kholim limudi}} *{{ga}}: {{Ü|ga|ospidéal ollscoile}} *{{it}}: {{Ü|it|ospedale universitario}} *{{ja}}: {{Üt|ja|大学病院|daigaku-byōin}} *{{ca}}: {{Ü|ca|hospital universitari}} *{{hr}}: {{Ü|hr|sveučilišna bolnica}} *{{lv}}: {{Ü|lv|universitātes slimnīca}} *{{lt}}: {{Ü|lt|universiteto ligoninė}} *{{nl}}: {{Ü|nl|universitair ziekenhuis}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|universitetssykehus}} **{{nn}}: {{Ü|nn|universitetssjukehus}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szpital uniwersytecki}} *{{pt}}: {{Ü|pt|hospital universitário}} *{{ro}}: {{Ü|ro|spital universitar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|universitetssjukhus}} *{{sr}}: {{Üt|sr|универзитетска болница}} *{{sk}}: {{Ü|sk|univerzitná nemocnica}} *{{sl}}: {{Ü|sl|univerzitetna bolnišnica}} *{{es}}: {{Ü|es|hospital universitario}} *{{cs}}: {{Ü|cs|univerzitní nemocnice}} *{{tr}}: {{Ü|tr|üniversite hastanesi}} *{{uk}}: {{Üt|uk|університетська лікарня}} *{{hu}}: {{Ü|hu|egyetemi kórház}} *{{cy}}: {{Ü|cy|ysbyty athrofaol}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} b7gc776q0la68nczpgk533z4bj5amf3 Gesamterbe 0 1379912 10335823 10333502 2025-07-10T05:57:26Z Priwo 19285 +Glosse 10335823 wikitext text/x-wiki == Gesamterbe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gesamterbe |Nominativ Plural=Gesamterben |Genitiv Singular=Gesamterben |Genitiv Plural=Gesamterben |Dativ Singular=Gesamterben |Dativ Plural=Gesamterben |Akkusativ Singular=Gesamterben |Akkusativ Plural=Gesamterben }} {{Worttrennung}} :Ge·samt·er·be, {{Pl.}} Ge·samt·er·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈzamtˌʔɛʁbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gesamterbe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{gM}} Person, auf die das gesamte Vermögen des [[Erblasser]]s mit dem [[Erbfall]] übergeht, die also dessen einziger [[Erbe]] ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Adjektiv]] ''[[gesamt]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Erbe]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Alleinerbe]], [[Universalerbe]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Miterbe]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Gesamterbin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Erbe]] {{Beispiele}} :[1] „Sein Sohn und ''Gesamterbe'' Anton Dreher sen. (1810 – 1863), der „Bierkönig“, verbrachte seine Lehrjahre in England und veränderte mit der Einführung des untergärigen, gekühlt lagerfähigen Biers 1841 die Brautechnik grundlegend.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.dreherforst.at/de/anton-dreher/biographie | titel= Biographie | zugriff=2024-07-02}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männliche Person, auf die das gesamte Vermögen des Erblassers übergeht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|188782}} {{Quellen}} n320yyhwrs2vpy67ccsyrmbcj88yexx Gesamterbin 0 1379915 10335821 10333504 2025-07-10T05:56:32Z Priwo 19285 +Glosse 10335821 wikitext text/x-wiki == Gesamterbin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gesamterbin |Nominativ Plural=Gesamterbinnen |Genitiv Singular=Gesamterbin |Genitiv Plural=Gesamterbinnen |Dativ Singular=Gesamterbin |Dativ Plural=Gesamterbinnen |Akkusativ Singular=Gesamterbin |Akkusativ Plural=Gesamterbinnen }} {{Worttrennung}} :Ge·samt·er·bin, {{Pl.}} Ge·samt·er·bin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈzamtˌʔɛʁbɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gesamterbin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, auf die das gesamte Vermögen des [[Erblasser]]s mit dem [[Erbfall]] übergeht, die also dessen einziger [[Erbe]] ist {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Gesamterbe]]'', Subtraktionsfuge -e und mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Alleinerbin]], [[Universalerbin]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Miterbin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Gesamterbe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Erbin]] {{Beispiele}} :[1] „Melinda Esterházy wurde durch ihren Gatten als ''Gesamterbin'' des bedeutenden Grundbesitzes und der Kulturgüter in Österreich eingesetzt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.diepresse.com/3861487/fuerstin-melinda-esterhazy-ist-tot | titel= Fürstin Melinda Esterhazy ist tot | zugriff=2024-07-02}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, auf die das gesamte Vermögen des Erblasser übergeht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ecbv5515iuhfqg88ma12wf9hje7ssrv attingere 0 1391535 10335827 10139823 2025-07-10T06:10:38Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Verb|Latein}} */ kl. erg. 10335827 wikitext text/x-wiki == attingere ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|atting|ere|attig|attact}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[adtingere]] {{Worttrennung}} :at·tin·ge·re, at·tin·go, at·ti·gi, at·tac·tum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|trans.|klassischlateinisch}} annähern, berühren :[2] {{K|spr=la|trans.|klassischlateinisch}} (jemanden) treffen, antreffen :[3] {{K|spr=la|trans.|klassischlateinisch|bezogen auf einen Ort}} erreichen, betreten :[4] {{K|spr=la|trans.|klassischlateinisch|bezogen auf einen Ort}} angrenzen, anstoßen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] ''{{Ü|la|tangere}}'' mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|la|ad-}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „attingo¹“ Seite 221.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} :[4] „eorum una pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine Rhodano, continetur Garunna flumine, Oceano, finibus Belgarum, ''attingit'' etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum, vergit ad septentriones“ (Caes. Gall. 1,1,5)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=annähern, berühren |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|annähern}}, {{Ü|de|berühren}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=treffen |Ü-Liste= *{{de}}: (jemanden) {{Ü|de|berühren}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=erreichen, betreten |Ü-Liste= *{{de}}: (einen Ort) {{Ü|de|erreichen}}, {{Ü|de|betreten}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=angrenzen, anstoßen |Ü-Liste= *{{de}}: (an einen Ort) {{Ü|de|angrenzen}}, {{Ü|de|anstoßen}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|attingo|nid=20002235846}}, Band 1, Spalte 691-693. :[1–4] {{Ref-Pons|la|attingo}} :[1–4] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „attingo¹“ Seite 221. {{Quellen}} nupe5h2elabcitf84vbhecu7c70deun Zementblock 0 1393959 10335275 10171719 2025-07-09T16:09:41Z Mighty Wire 111915 10335275 wikitext text/x-wiki == Zementblock ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zementblock |Nominativ Plural 1=Zementblöcke |Nominativ Plural 2=Zementblocks |Genitiv Singular=Zementblocks |Genitiv Singular*=Zementblockes |Genitiv Plural 1=Zementblöcke |Genitiv Plural 2=Zementblocks |Dativ Singular=Zementblock |Dativ Plural 1= Zementblöcken |Dativ Plural 2=Zementblocks |Akkusativ Singular=Zementblock |Akkusativ Plural 1=Zementblöcke |Akkusativ Plural 2=Zementblocks }} {{Worttrennung}} :Ze·ment·block, {{Pl.1}} Ze·ment·blö·cke, {{Pl.1}} Ze·ment·blocks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seˈmɛntˌblɔk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] großes, quaderförmiges Stück Zement {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zement]]'' und ''[[Block]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Block]] {{Beispiele}} :[1] „Aber Kolt Raynor hatte die Stufen aus ''Zementblöcken'' bereits hinter sich gelassen und befand sich auf dem Weg zur Garage.“<ref>{{Literatur|Autor=Dalton Fury|Titel=Black Site|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2015|ISBN=978-3-865-52359-4|Seiten=266}}.</ref> :[1] „Togbe Adzimas Haus war zwar klein, aber als einziges aus ''Zementblöcken'' gebaut.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=149}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=großes, quaderförmiges Stück Zement |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2oit2b6uh1ekrgdfjijvy1bjed63nok Plastikfeuerzeugs 0 1394996 10335509 10153913 2025-07-09T17:35:53Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335509 wikitext text/x-wiki == Plastikfeuerzeugs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Plastikfeuerzeuges]] {{Worttrennung}} :Plas·tik·feu·er·zeugs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪkˌfɔɪ̯ɐt͡sɔɪ̯ks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Plastikfeuerzeug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Plastikfeuerzeug}} 9vzfweb3r0ffp6hp5wggr8eqx2lngpt Wasserfleck 0 1396017 10335530 10257944 2025-07-09T18:22:07Z Mighty Wire 111915 10335530 wikitext text/x-wiki == Wasserfleck ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wasserfleck |Nominativ Plural 1=Wasserflecke |Genitiv Singular=Wasserflecks |Genitiv Plural 1=Wasserflecke |Dativ Singular=Wasserfleck |Dativ Plural 1=Wasserflecken |Akkusativ Plural 1=Wasserflecke |Nominativ Plural 2=Wasserflecken |Genitiv Plural 2=Wasserflecken |Dativ Plural 2=Wasserflecken |Akkusativ Plural 2=Wasserflecken |Akkusativ Singular=Wasserfleck }} {{Worttrennung}} :Was·ser·fleck, {{Pl.1}} Was·ser·fle·cke, {{Pl.2}} Was·ser·fle·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌflɛk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wasserfleck.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] von Wasser stammender Fleck {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wasser]]'' und ''[[Fleck]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fleck]] {{Beispiele}} :[1] „An der Decke gab es ''Wasserflecke'', und über einem Fenster gähnte ein Loch, weil die Gardinenleiste sich von der Gipskartonplatte gelöst hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Jeffery Deaver|Titel=Der Todesspieler|Verlag=Blanvalet|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7645-0749-7|Seiten=31}}.</ref> :[1] „›Während ich wach lag, und die ''Wasserflecken'' an der Decke angestarrt habe, ging mir die Frage durch den Kopf, warum sich jemand auf den Balkon stellt und auf die Straße oder den Fluss zielt.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Vince Flynn|Titel=Kill Shot|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52457-7|Seiten=149}}.</ref> :[1] „Nun lag er im Bett des Gästehauses und starrte auf die ''Wasserflecken'' an der Decke.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=171}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von Wasser stammender Fleck |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 09lkc1eznwad14u8ewrhdrj372oxk0k Deir Yassin 0 1396576 10335648 10257393 2025-07-09T21:54:36Z Mighty Wire 111915 10335648 wikitext text/x-wiki == Deir Yassin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Deir Yasin]], [[Deir Jassin]] {{Worttrennung}} :Deir Yas·sin, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] palästinensisches Dorf, das 1948 bei einem von zionistischen Milizen begangenen Massaker zerstört wurde {{Beispiele}} :[1] „In dieser Phase, die mit mehreren Massakern einherging – vor allem mit dem Massaker von ''Deir Yassin'' –, wurden etwa 250 000 Palästinenser entwurzelt.“<ref>{{Literatur|Autor=Ilan Pappe|Titel=Die ethnische Säuberung Palästinas|Verlag=Zweitausendeins|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2007|ISBN=978-3-861-50791-8|Seiten=78}}.</ref> :[1] „Unter palästinensischen Kollegen bezeichnete er Givat Shaul, wo sich die Bezeq-Zentrale in Jerusalem befand, als ''Deir Yassin'' - der Name des palästinensischen Dorfes, auf dessen Grund sie stand und wo 1948 von einer zionistischen paramilitärischen Einheit ein berüchtigtes Massaker verübt worden war.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=60}}.</ref> :[1] „Jeder Palästinenser hat von ''Deir Yassin'' gehört.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Operation Beirut|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2011|ISBN=978-3-499-24910-5|Seiten=399}}.</ref> :[1] „Fast zwanzig Jahre früher, 1948, war er als Mitglied der Untergrundorganisation Lechi beim Kampf um das unweit von Jerusalem gelegene arabische Dorf ''Deir Yassin'' verwundet worden. Die Operation endete mit einem Massaker an Zivilisten und führte dazu, dass in allen Teilen des Landes Tausende arabischer Bewohner ihre Häuser verließen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=490}}.</ref> {{Lemmaverweis|Deir Yasin}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Massaker von Deir Yasin}}, Weiterleitung von ''Deir Yassin'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ap45jg9i01jn8h7dst8ew9ssdb1pw1d Allenby-Brücke 0 1397031 10335622 10157144 2025-07-09T21:35:02Z Mighty Wire 111915 10335622 wikitext text/x-wiki == Allenby-Brücke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Allenby-Brücke |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Allenby-Brücke |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Allenby-Brücke |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Allenby-Brücke |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Al·len·by-Brü·cke, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Brücke, die den Fluss Jordan überspannt und Jericho im Westjordanland mit dem Königreich Jordanien verbindet {{Beispiele}} :[1] „Wochen nach Abeds Haftentlassung war Wa'el festgenommen worden, als er die ''Allenby-Brücke'' von Jordanien ins Westjordanland überquerte.“<ref>{{Literatur|Autor=Nathan Thrall|Titel=Ein Tag im Leben von Abed Salama|Verlag=Pendragon|Ort=Bielefeld|Jahr=2024|ISBN=978-3-865-32883-0|Seiten=44}}.</ref> :[1] „Usi Narkis erläuterte dazu: ›Wir hofften natürlich, dass sie fliehen würden wie 1948. Aber diesmal taten sie es nicht. Wir stellten ihnen Busse zur Verfügung. Jeder, der wollte, konnte zur ''Allenby-Brücke'' gehen. Am Anfang verließen einige die Stadt. Dann wurden es jeden Tag weniger, bis es schließlich ganz aufhörte.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=483}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Brücke über den Fluss Jordan|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|جسر ألنبي}} *{{da}}: {{Ü|da|Allenby-broen}} *{{en}}: {{Ü|en|Allenby Bridge}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Pont Allenby}} *{{he}}: {{Ü|he|גשר אלנבי}} *{{it}}: {{Ü|it|Ponte Allenby}} *{{fa}}: {{Ü|fa|پل آلنبی}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Most Allenby’ego}} *{{ru}}: {{Ü|ru|Мост Алленби}} *{{es}}: {{Ü|es|Puente Allenby}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Allenbyho most}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0o4zmou4yfu1c2qml3a00uaghw9ueyo Militärfriedhof 0 1400851 10335690 10247763 2025-07-10T00:08:16Z Mighty Wire 111915 10335690 wikitext text/x-wiki == Militärfriedhof ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Militärfriedhof |Nominativ Plural=Militärfriedhöfe |Genitiv Singular=Militärfriedhofs |Genitiv Plural=Militärfriedhöfe |Dativ Singular=Militärfriedhof |Dativ Plural=Militärfriedhöfen |Akkusativ Singular=Militärfriedhof |Akkusativ Plural=Militärfriedhöfe }} {{Worttrennung}} :Mi·li·tär·fried·hof, {{Pl.}} Mi·li·tär·fried·hö·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miliˈtɛːɐ̯ˌfʁiːthoːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Militärfriedhof.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Friedhof, auf dem Militärangehörige bestattet sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Militär]]'' und ''[[Friedhof]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Friedhof]] {{Beispiele}} :[1] „Gleichzeitig trat man Vorbereitungen, meine Leiche zurück nach Virgnia zu fliegen, um sie auf dem ''Militärfriedhof'' von Quantico bestatten zu können.“<ref>{{Literatur|Autor=John Douglas/Mark Olshaker|Titel=Mindhunter|TitelErg=Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen|Verlag=Riva|Ort=München|Jahr=2020|ISBN=978-3-7423-1299-0|Seiten=41}}.</ref> :[1] „Er wurde unter großer Anteilnahme auf dem ''Militärfriedhof'' von Herzlija beigesetzt.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=501}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Friedhof für Militärangehörige|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|militærkirkegård}} *{{en}}: {{Ü|en|military cemetery}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cimetière militaire}} *{{it}}: {{Ü|it|cimitero militare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cementiri militar}} *{{hr}}: {{Ü|hr|vojno groblje}} *{{mk}}: {{Ü|mk|воени гробишта}} *{{pl}}: {{Ü|pl|cmentarz wojskowy}}, {{Ü|pl|cmentarz wojenny}} *{{ru}}: {{Ü|ru|военное кладбище}} *{{sv}}: {{Ü|sv|militärkyrkogård}} *{{es}}: {{Ü|es|cementerio militar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vojenský hřbitov}} *{{uk}}: {{Ü|uk|військовий цвинтар}} *{{be}}: {{Ü|be|вайсковыя могілкі}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 3wh32zoyi8ldjxr4enz5nayrif8u452 spectare 0 1402326 10335907 10183129 2025-07-10T11:02:01Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Verb|Latein}} */ +bsp 10335907 wikitext text/x-wiki == spectare ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|spect|āre|spectāv|spectāt}} {{Worttrennung}} :spec·ta·re, spec·to, spec·ta·vi, spec·ta·tus {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} schauen, sehen, blicken :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} ansehen, anschauen, betrachten :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zusehen :[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} bewundern, bewundernd anschauen :[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} prüfen, untersuchen, erproben :[6] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} beurteilen :[7] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} berücksichtigen, in Betracht ziehen :[8] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} streben, anstreben, trachten :[9] {{K|spr=la|klassischlateinisch|von Sachen}} sich beziehen auf, betreffen :[10] {{K|spr=la|klassischlateinisch|örtlich}} gelegen sein, gerichtet sein :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} :[10] „Belgae ab extremis Galliae finibus oriuntur, pertinent ad inferiorem partem fluminis Rheni, ''spectant'' in septentrionem et orientem solem.“ (Caes. Gall. 1,1,6)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schauen, sehen, blicken |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ansehen, anschauen, betrachten |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=zusehen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=bewundern, bewundernd anschauen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=prüfen, untersuchen, erproben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=beurteilen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=berücksichtigen, in Betracht ziehen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=streben, anstreben, trachten |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=sich beziehen auf, betreffen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=gelegen sein, gerichtet sein |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1–10] {{Ref-Georges|nid=20002657228|specto}} :[1–10] {{Ref-Pons|la|specto}} {{Quellen}} 4lf5xnahg9eae9lb0qs6y6gdhrliat0 Westflügel 0 1403277 10335230 10275719 2025-07-09T14:11:03Z Mighty Wire 111915 10335230 wikitext text/x-wiki == Westflügel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Westflügel |Nominativ Plural=Westflügel |Genitiv Singular=Westflügels |Genitiv Plural=Westflügel |Dativ Singular=Westflügel |Dativ Plural=Westflügeln |Akkusativ Singular=Westflügel |Akkusativ Plural=Westflügel }} {{Worttrennung}} :West·flü·gel, {{Pl.}} West·flü·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛstˌflyːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Westflügel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] westlicher Teil eines Gebäudekomplexes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[West]]'' und ''[[Flügel]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Nordflügel]], [[Ostflügel]], [[Südflügel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Flügel]] {{Beispiele}} :[1] „Ihr Wagen war schon umgeparkt worden, und so folgten sie der Auffahrt bis ans Ende des ''Westflügels'' und gingen dann hinten herum zur Garage, einem langen, schmalen ehemaligen Pferdestall mit Halbtüren.“<ref>{{Literatur|Autor=Matt Ruff|Titel=Lovecraft Country|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2018|ISBN=978-3446259447|Seiten=114}}.</ref> :[1] „Calibrisi folgte Jessica den niedrigen Flur entlang zu ihrem großzügigen Office im ''Westflügel''.“<ref>{{Literatur|Autor=Ben Coes|Titel=Coup D'État|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2014|ISBN=978-3-865-52335-8|Seiten=46}}.</ref> :[1] „Es gab einen weitläufigen ''Westflügel'', der einen Innenhof in der Nähe der Kapelle umgab und in dem gelegentlich patrouilliert werden musste, da sich auf dieser Seite kein mirador befand.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Tod eines Freundes|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-86552-821-6|Seiten=237}}.</ref> :[1] „So war der ''Westflügel'' zum Beispiel so klein, dass er kaum eine größere Anzahl Personen beherbergen konnte.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=100}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=westlicher Gebäudeteil|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|west wing}} *{{fr}}: {{Ü|fr|aile Ouest}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zapadno krilo}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vakarinis sparnas}} *{{mk}}: {{Ü|mk|западно крило}} *{{no}}: {{Ü|no|vestfløy}} *{{fa}}: {{Üt|fa|بال غربی|bâl-i ğarbī}} *{{ro}}: {{Ü|ro|aripă de vest}} *{{ru}}: {{Ü|ru|западное крыло}} *{{sr}}: {{Ü|sr|западно крило}} *{{sk}}: {{Ü|sk|západné krídlo}} *{{sl}}: {{Ü|sl|zahodno krilo}} *{{es}}: {{Ü|es|ala Oeste}} *{{cs}}: {{Ü|cs|západní křídlo}} *{{uk}}: {{Ü|uk|західне крило}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jviasdlm8z2w025ifdpbi5n09o2sp9l Benutzer:Luis Elíver 2 1405074 10335623 10332540 2025-07-09T21:36:17Z Luis Elíver 202611 /* Verb */ 10335623 wikitext text/x-wiki <div width=100% style="text-align:center;font-size:8pt">Die EG-Gesundheitsminister:</div> <div width=100% style="border:solid 15px black; padding:10px; text-align:center; vertical-align:center; font-size:24pt; font-weight:bold; line-height:30pt; background-color:white"> Wikiwörterbuch ist mein Lieblingswörterbuch.</div> {{Babel-8|es|eo-4|de-3|fr-3|en-3|it-3|ru-1|ja-1}} [[Benutzer:Luis Elíver/Hörbeispiele]] === Adjektiv === <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Adjektiv|Esperanto}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Esperanto Adjektiv Übersicht}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{eo-pron}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] [[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1] <ref>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_TAG}}}}</ref></nowiki></br><nowiki> ::</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= </nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}}</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Lit-Krause: Großes Wörterbuch Esperanto-Deutsch}}, Stichwort „|“</nowiki></br><nowiki> :[1] [https://vortaro.net/#{{subst:PAGENAME}}_kdcu Plena Ilustrita Vortaro de Esperanto 2020, Stichwort: „{{subst:PAGENAME}}“] </nowiki></br><nowiki> {{Quellen}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten 1|spr=eo|[[]]}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> === Adverb === <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Adverb|Esperanto}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{eo-pron}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] [[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1] ::<ref>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}}}}</ref></nowiki></br><nowiki></nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= </nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}}</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Quellen}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :[[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> === Deklinierte Form === <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{eo-pron}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Grammatische Merkmale}}</nowiki></br><nowiki> * </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Grundformverweis Dekl||spr=eo}} </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> === Substantiv === <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Esperanto Substantiv Übersicht}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{eo-pron}} </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] [[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1] <ref>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}}}}</ref></nowiki></br><nowiki> ::</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= </nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}} {{}}</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Wikipedia|spr=eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Quellen}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> === Possessivpronomen === <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Possessivpronomen|Esperanto}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{eo-pron}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] [[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1] <ref>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2025-}}</ref></nowiki></br><nowiki> ::</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= </nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}} {{}}</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Wikipedia|spr=eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Quellen}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> === Verb === <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Verb|Esperanto}} ===</nowiki></br><nowiki> {{Esperanto Verb Übersicht|}}</nowiki></br><nowiki> {{eo-pron}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] [[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1] <ref>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_TAG}}}}</ref></nowiki></br><nowiki> ::</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= </nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}} </nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Wikipedia|spr=eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Quellen}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Italienisch deklinierte Form == <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Italienisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Deklinierte Form|Italienisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}} </nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} </nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Grammatische Merkmale}}</nowiki></br><nowiki> * Plural des Substantivs '''[[]]'''</nowiki></br><nowiki> {{Grundformverweis|}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Englisch == ===Adjektiv=== <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Englisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Englisch Adjektiv Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Positiv={{subst:PAGENAME}}</nowiki></br><nowiki> |Komparativ=</nowiki></br><nowiki> |Superlativ=</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}} </nowiki></br><nowiki> :, {{Komp.}} , {{Sup.}} </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] </nowiki></br><nowiki> :[2] </nowiki></br><nowiki> :[3] </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Oxford}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Macmillan}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-MWD}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-MWT}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Dictionary}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|en}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|en}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Leo|en}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- ===Substantiv=== <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Englisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Englisch Substantiv Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Singular=the {{subst:PAGENAME}}</nowiki></br><nowiki> |Plural=</nowiki></br><nowiki> |Bild 1=|mini|1|</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}} </nowiki></br><nowiki> :, {{Pl.}} </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|}}</nowiki></br><nowiki> ::{{amer.}} {{Lautschrift|}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}, {{Pl.}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> :{{Reime}} {{Reim|ʃ|Englisch}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] </nowiki></br><nowiki> :[2] </nowiki></br><nowiki> :[3] </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1] .<ref>{{Wikipedia|spr=en|{{subst:PAGENAME}}}}</ref></nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Wikipedia|spr=en}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Oxford}}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Macmillan}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-MWD}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-MWT}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Dictionary}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|en}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|en}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Leo|en}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Quellen}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> [[en:{{subst:PAGENAME}}]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- ====Substantiv Plural==== <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Englisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Grammatische Merkmale}}</nowiki><br /><nowiki> *Plural des Substantivs '''[[…]]'''</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Grundformverweis|…}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- ===Verb=== <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Englisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Verb|Englisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Englisch Verb Übersicht</nowiki></br><nowiki> |present_I={{subst:PAGENAME}}</nowiki></br><nowiki> |present_he, she, it={{subst:PAGENAME}}s</nowiki></br><nowiki> |past_simple_I={{subst:PAGENAME}}d</nowiki></br><nowiki> |present participle={{subst:PAGENAME}}ing</nowiki></br><nowiki> |past participle={{subst:PAGENAME}}d</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|}}</nowiki></br><nowiki> ::{{amer.}} {{Lautschrift|}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> *{{intrans.}}</nowiki></br><nowiki> :[1] </nowiki></br><nowiki> :[2] </nowiki></br><nowiki> :[3] </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|1|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|2|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|3|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Oxford}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Macmillan}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-MWD}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-MWT}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Dictionary}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|en}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|en}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Leo|en}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Italienisch Adjektiv == <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Italienisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Adjektiv|Italienisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Italienisch Adjektiv Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Maskulinum Singular={{subst:PAGENAME}}</nowiki></br><nowiki> |Femininum Singular=</nowiki></br><nowiki> |Maskulinum Plural=</nowiki></br><nowiki> |Femininum Plural=</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}} </nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] </nowiki></br><nowiki> :[2] </nowiki></br><nowiki> :[3] </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|1|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|2|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|3|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|it}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Leo|it}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Italienisch Substantiv == <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Italienisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{Geschlecht}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Italienisch Substantiv Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Singular=l {{subst:PAGENAME}}</nowiki></br><nowiki> |Plural=</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}}</nowiki></br><nowiki> : , {{Pl.}} <!-- Trennzeichen "·"--></nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift|}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}, {{Pl.}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1] <ref>{{Wikipedia|spr=it|{{subst:PAGENAME}}}}</ref></nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Wikipedia|spr=it}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|it}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Leo|it}}</nowiki></br><nowiki> {{Quellen}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Italienisch Verb == <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Italienisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Verb|Italienisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Italienisch Verb Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Wortstamm=am</nowiki></br><nowiki> |Endung=are</nowiki></br><nowiki> |Hilfsverb=avere/essere}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> *{{intrans.}}</nowiki></br><nowiki> :[1] [[]], [[]], [[]]</nowiki></br><nowiki> :[2] [[]], [[]], [[]]</nowiki></br><nowiki> :[3] [[]], [[]], [[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|1|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|2|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|3|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|it}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Leo|it}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Spanisch Adjektiv == <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Spanisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Adjektiv|Spanisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Spanisch Adjektiv Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Maskulinum={{subst:PAGENAME}}</nowiki></br><nowiki> |Femininum=</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}} </nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] </nowiki></br><nowiki> :[2] </nowiki></br><nowiki> :[3] </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|1|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|2|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|3|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-DLE}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|es}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Spanisch Substantiv == <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Spanisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{Geschlecht}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Spanisch Substantiv Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Singular=l {{subst:PAGENAME}}</nowiki></br><nowiki> |Plural=</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}}</nowiki></br><nowiki> : , {{Pl.}} <!-- Trennzeichen "·"--></nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift|}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}, {{Pl.}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> :[2]</nowiki></br><nowiki> :[3]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|1|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|2|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|3|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Wikipedia|es}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-DLE}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|es}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Spanisch Verb == <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Spanisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Verb|Spanisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Spanisch Verb Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Wortstamm=</nowiki></br><nowiki> |Endung=</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift|...}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> *{{intrans.}}</nowiki></br><nowiki> :[1] [[]], [[]], [[]]</nowiki></br><nowiki> :[2] [[]], [[]], [[]]</nowiki></br><nowiki> :[3] [[]], [[]], [[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|1|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|2|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|3|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-DLE}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|es}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> fh1e4ihx06cg346oe79j9ovke1duynm 10335661 10335623 2025-07-09T22:28:07Z Luis Elíver 202611 /* Verb */ 10335661 wikitext text/x-wiki <div width=100% style="text-align:center;font-size:8pt">Die EG-Gesundheitsminister:</div> <div width=100% style="border:solid 15px black; padding:10px; text-align:center; vertical-align:center; font-size:24pt; font-weight:bold; line-height:30pt; background-color:white"> Wikiwörterbuch ist mein Lieblingswörterbuch.</div> {{Babel-8|es|eo-4|de-3|fr-3|en-3|it-3|ru-1|ja-1}} [[Benutzer:Luis Elíver/Hörbeispiele]] === Adjektiv === <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Adjektiv|Esperanto}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Esperanto Adjektiv Übersicht}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{eo-pron}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] [[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1] <ref>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_TAG}}}}</ref></nowiki></br><nowiki> ::</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= </nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}}</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Lit-Krause: Großes Wörterbuch Esperanto-Deutsch}}, Stichwort „|“</nowiki></br><nowiki> :[1] [https://vortaro.net/#{{subst:PAGENAME}}_kdcu Plena Ilustrita Vortaro de Esperanto 2020, Stichwort: „{{subst:PAGENAME}}“] </nowiki></br><nowiki> {{Quellen}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten 1|spr=eo|[[]]}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> === Adverb === <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Adverb|Esperanto}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{eo-pron}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] [[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1] ::<ref>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}}}}</ref></nowiki></br><nowiki></nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= </nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}}</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Quellen}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :[[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> === Deklinierte Form === <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{eo-pron}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Grammatische Merkmale}}</nowiki></br><nowiki> * </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Grundformverweis Dekl||spr=eo}} </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> === Substantiv === <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Esperanto Substantiv Übersicht}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{eo-pron}} </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] [[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1] <ref>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}}}}</ref></nowiki></br><nowiki> ::</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= </nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}} {{}}</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Wikipedia|spr=eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Quellen}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> === Possessivpronomen === <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Possessivpronomen|Esperanto}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{eo-pron}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] [[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1] <ref>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2025-}}</ref></nowiki></br><nowiki> ::</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= </nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}} {{}}</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Wikipedia|spr=eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Quellen}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> === Verb === <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Esperanto}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Verb|Esperanto}} ===</nowiki></br><nowiki> {{Esperanto Verb Übersicht|}}</nowiki></br><nowiki> {{eo-pron}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] [[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1] <ref>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_TAG}}}}</ref></nowiki></br><nowiki> ::</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= </nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}} </nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Wikipedia|spr=eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|eo}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Quellen}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Italienisch deklinierte Form == <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki>== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Italienisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Deklinierte Form|Italienisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}} </nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} </nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Grammatische Merkmale}}</nowiki></br><nowiki> * Plural des Substantivs '''[[]]'''</nowiki></br><nowiki> {{Grundformverweis|}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Englisch == ===Adjektiv=== <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Englisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Englisch Adjektiv Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Positiv={{subst:PAGENAME}}</nowiki></br><nowiki> |Komparativ=</nowiki></br><nowiki> |Superlativ=</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}} </nowiki></br><nowiki> :, {{Komp.}} , {{Sup.}} </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] </nowiki></br><nowiki> :[2] </nowiki></br><nowiki> :[3] </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Oxford}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Macmillan}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-MWD}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-MWT}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Dictionary}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|en}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|en}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Leo|en}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- ===Substantiv=== <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Englisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Englisch Substantiv Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Singular=the {{subst:PAGENAME}}</nowiki></br><nowiki> |Plural=</nowiki></br><nowiki> |Bild 1=|mini|1|</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}} </nowiki></br><nowiki> :, {{Pl.}} </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|}}</nowiki></br><nowiki> ::{{amer.}} {{Lautschrift|}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}, {{Pl.}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> :{{Reime}} {{Reim|ʃ|Englisch}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] </nowiki></br><nowiki> :[2] </nowiki></br><nowiki> :[3] </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1] .<ref>{{Wikipedia|spr=en|{{subst:PAGENAME}}}}</ref></nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Wikipedia|spr=en}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Oxford}}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Macmillan}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-MWD}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-MWT}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Dictionary}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|en}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|en}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Leo|en}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Quellen}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> [[en:{{subst:PAGENAME}}]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- ====Substantiv Plural==== <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Englisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Grammatische Merkmale}}</nowiki><br /><nowiki> *Plural des Substantivs '''[[…]]'''</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Grundformverweis|…}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- ===Verb=== <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Englisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Verb|Englisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Englisch Verb Übersicht</nowiki></br><nowiki> |present_I={{subst:PAGENAME}}</nowiki></br><nowiki> |present_he, she, it={{subst:PAGENAME}}s</nowiki></br><nowiki> |past_simple_I={{subst:PAGENAME}}d</nowiki></br><nowiki> |present participle={{subst:PAGENAME}}ing</nowiki></br><nowiki> |past participle={{subst:PAGENAME}}d</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|}}</nowiki></br><nowiki> ::{{amer.}} {{Lautschrift|}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> *{{intrans.}}</nowiki></br><nowiki> :[1] </nowiki></br><nowiki> :[2] </nowiki></br><nowiki> :[3] </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|1|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|2|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|3|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Oxford}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Macmillan}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-MWD}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-MWT}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Dictionary}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|en}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-dictcc|en}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Leo|en}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Italienisch Adjektiv == <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Italienisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Adjektiv|Italienisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Italienisch Adjektiv Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Maskulinum Singular={{subst:PAGENAME}}</nowiki></br><nowiki> |Femininum Singular=</nowiki></br><nowiki> |Maskulinum Plural=</nowiki></br><nowiki> |Femininum Plural=</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}} </nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] </nowiki></br><nowiki> :[2] </nowiki></br><nowiki> :[3] </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|1|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|2|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|3|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|it}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Leo|it}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Italienisch Substantiv == <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Italienisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{Geschlecht}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Italienisch Substantiv Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Singular=l {{subst:PAGENAME}}</nowiki></br><nowiki> |Plural=</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}}</nowiki></br><nowiki> : , {{Pl.}} <!-- Trennzeichen "·"--></nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift|}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}, {{Pl.}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1] <ref>{{Wikipedia|spr=it|{{subst:PAGENAME}}}}</ref></nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> *{{de}}: {{Ü|de|}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Wikipedia|spr=it}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|it}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Leo|it}}</nowiki></br><nowiki> {{Quellen}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Italienisch Verb == <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Italienisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Verb|Italienisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Italienisch Verb Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Wortstamm=am</nowiki></br><nowiki> |Endung=are</nowiki></br><nowiki> |Hilfsverb=avere/essere}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> *{{intrans.}}</nowiki></br><nowiki> :[1] [[]], [[]], [[]]</nowiki></br><nowiki> :[2] [[]], [[]], [[]]</nowiki></br><nowiki> :[3] [[]], [[]], [[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|1|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|2|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|3|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|it}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Leo|it}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Spanisch Adjektiv == <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Spanisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Adjektiv|Spanisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Spanisch Adjektiv Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Maskulinum={{subst:PAGENAME}}</nowiki></br><nowiki> |Femininum=</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}} </nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift|…}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] </nowiki></br><nowiki> :[2] </nowiki></br><nowiki> :[3] </nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|1|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|2|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|3|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-DLE}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|es}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Spanisch Substantiv == <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Spanisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{Geschlecht}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Spanisch Substantiv Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Singular=l {{subst:PAGENAME}}</nowiki></br><nowiki> |Plural=</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}}</nowiki></br><nowiki> : , {{Pl.}} <!-- Trennzeichen "·"--></nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift|}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}, {{Pl.}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> :[2]</nowiki></br><nowiki> :[3]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|1|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|2|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|3|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Wikipedia|es}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-DLE}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|es}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> ---- == Spanisch Verb == <div style="background:#dfdfdf; margin-left:5px; font-size:-1;"> <code><nowiki> == {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Spanisch}}) ==</nowiki></br><nowiki> === {{Wortart|Verb|Spanisch}} ===</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Spanisch Verb Übersicht</nowiki></br><nowiki> |Wortstamm=</nowiki></br><nowiki> |Endung=</nowiki></br><nowiki> }}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Worttrennung}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Aussprache}}</nowiki></br><nowiki> :{{IPA}} {{Lautschrift|...}}</nowiki></br><nowiki> :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Bedeutungen}}</nowiki></br><nowiki> *{{intrans.}}</nowiki></br><nowiki> :[1] [[]], [[]], [[]]</nowiki></br><nowiki> :[2] [[]], [[]], [[]]</nowiki></br><nowiki> :[3] [[]], [[]], [[]]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Beispiele}}</nowiki></br><nowiki> :[1]</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> ==== Übersetzungen ====</nowiki></br><nowiki> {{Ü-links}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|1|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|2|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> :{{Übersetzungen umleiten|3|}}, {{Übersetzungen umleiten||}}</nowiki></br><nowiki> {{Ü-rechts}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Referenzen}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-DLE}}</nowiki></br><nowiki> :[1] {{Ref-Pons|es}}</nowiki></br><nowiki> </nowiki></br><nowiki> {{Ähnlichkeiten}}</nowiki></br><nowiki> :</nowiki></br><nowiki> </nowiki></code></div> 3jvk0880spff7c217kkgx6oh7qzg8qo Verzeichnis:Deutsch/Laufsport 102 1405717 10335202 10329730 2025-07-09T12:19:04Z HyperDelulu 243344 +[[Laufwetter]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335202 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis}} Begriffe aus dem Bereich [[Laufsport]]. {{TOC}} {{jsAdd(}} {{AutoColumns|M}} ==A== *[[Abendlauf]] *[[Abrollbewegung]] *[[Abrollverhalten]] *[[Adventslauf]] *[[aerob-anaerobe Schwelle]] *[[anaerobe Schwelle]] *[[Aprillauf]] *[[Armeemeisterschaft]] *[[Aschenbahn]] *[[Asphaltlauf]] *[[Asphaltlaufen]] *[[Asphaltläufer]] *[[Atemgasanalyse]] *[[Atemschwelle]] *[[Atemtempo]] *[[Athletiktraining]] *[[Athletikkurs]] *[[Atmungsaktivität]] *[[Aufbaurennen]] *[[Auftaktveranstaltung]] *[[Aufwärmroutine]] *[[Aufwärmtraining]] *[[Augustlauf]] *[[Ausdauerdiagnostik]] *[[Ausdauerlaufen]] *[[Ausdauerleistung]] *[[Ausdauermethode]] *[[Ausdauersport]] *[[Ausdauertraining]] *[[Auslaufen]] *[[auslaufen]] *[[Auslaufzone]] *[[Ausläufer]] *[[Ausnahmeathlet]] *[[auspowern]] *[[Ausrüstungscheck]] *[[Außensohle]] ==B== *[[Bahnlauf]] *[[Bahnlaufwettbewerb]] *[[Bahnläufer]] *[[Bahntraining]] *[[Bambinilauf]] *[[Barfußlaufen]] *[[barfußlaufen]] *[[Barfußläufer]] *[[Barfußläuferin]] *[[Barfußschuh]] *[[Beinmuskelverletzung]] *[[Beinschmerz]] *[[Beinstellung]] *[[Bergintervall]] *[[Berglauf]] *[[Berglaufen]] *[[Bergläufer]] *[[Bergmarathon]] *[[Bergsprint]] *[[Bestmarke]] *[[Bestzeit]] *[[Bestzeitläufer]] *[[Betriebslauf]] *[[Beweglichkeitsanalyse]] *[[Bewegungsanalyse]] *[[Bewegungsapparat]] *[[Bewegungseffizienz]] *[[Bewegungsfreiheit]] *[[Bewegungspark]] *[[Bodenkontaktzeit]] *[[Botenlauf]] *[[Breitensport]] *[[Bremsläufer]] ==C== *[[Citylauf]] *[[Cross]] *[[Crosslauf]] *[[Crosslaufmeister]] *[[Crosslauftraining]] ==D== *[[Dauerlauf]] *[[Dauerlauftempo]] *[[Dauerläufer]] *[[Dauerläuferin]] *[[Dämpfungsschuh]] *[[Dämpfungssystem]] *[[Deutschlandlauf]] *[[Dezemberlauf]] *[[Dienstagslauf]] *[[Distanzmessung]] *[[Donnerstagslauf]] *[[Dopingkontrolle]] *[[Draußenläufer]] *[[Dreiländerkampf]] *[[Duathlon]] *[[durchlaufen]] *[[Durchschnittsgeschwindigkeit]] ==E== *[[einlaufen]] *[[Einlegesohle]] *[[Eliteläufer]] *[[EM-Bronze]] *[[EM-Gold]] *[[EM-Silber]] *[[Endbeschleunigung]] *[[Endplatzierung]] *[[Endspurt]] *[[Endzeit]] *[[Entfernungsangabe]] *[[Equipment]] *[[Ergometer]] *[[Ergonomiecoach]] *[[Ergospirometrie]] *[[Erholungsprognose]] *[[Ernährungscoaching]] *[[Ernährungstipp]] *[[Etappenlauf]] *[[Europameisterschaft]] *[[Europameisterschaftsrekord]] ==F== *[[Fahrtspiel]] *[[Fartlek]] *[[Februarlauf]] *[[Ferse]] *[[Fettstoffwechsellauf]] *[[Finnenbahn]] *[[Firmenlauf]] *[[Firmenlauftrainer]] *[[Firmenlauftreff]] *[[Fitnessläufer]] *[[Fitnesslevel]] *[[Flutlauf]] *[[Formtest]] *[[Frauenlauf]] *[[Freitagslauf]] *[[Freizeitläufer]] *[[Freizeitsportler]] *[[Frostlauf]] *[[Frühjahrslauf]] *[[Frühlauf]] *[[Frühlingslauf]] *[[Frühstückslauf]] *[[Funktionsbekleidung]] *[[Funktionshose]] *[[Funktionsjacke]] *[[Funktionskleidung]] *[[Funktionsshirt]] *[[Funktionsunterwäsche]] *[[Fußabdruck]] *[[Fußaufsatz]] *[[Fußauftritt]] *[[Fußcheck]] *[[Fußdruckmessung]] *[[Fußeigenschaft]] *[[Fußfehlstellung]] *[[Fußform]] *[[Fußmuskulatur]] *[[Fußschmerz]] *[[Fußstellung]] *[[Fünfkampf]] ==G== *[[Gadget]] *[[Gedächtnislauf]] *[[Gehintervall]] *[[Gehpause]] *[[Gehtempo]] *[[Geländeberglauf]] *[[Geländelauf]] *[[Gelegenheitsjogger]] *[[Gelegenheitsläufer]] *[[Genussläufer]] *[[Gesamtwochenkilometer]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsmessung]] *[[Gesprächstempo]] *[[Gesundheitsläufer]] *[[Gesundheitssport]] *[[Gewitterlauf]] *[[Glatteislauf]] *[[Grundausstattung]] *[[Grundlagenausdauer]] ==H== *[[Halbmarathon]] *[[Halbmarathondistanz]] *[[Halbmarathonlauf]] *[[Halbmarathonmarke]] *[[Halbstundenrekord]] *[[Hallenmeisterschaft]] *[[Hallenturnschuh]] *[[Hallenweltmeisterschaft]] *[[Hase]] *[[Hauptlauf]] *[[Hauptwettkampf]] *[[Herzfrequenz]] *[[Herzfrequenzbereich]] *[[Herzfrequenzmesser]] *[[Herzlauf]] *[[Hillrun]] *[[hinaufsprinten]] *[[Hindernislauf]] *[[Hindernisrennen]] *[[Hitzelauf]] *[[Hobbyathlet]] *[[Hochleistungssport]] *[[Hopserlauf]] *[[Höchsttempo]] *[[Höhentraining]] *[[Hüftstellung]] *[[Hügellauf]] *[[Hügelsprint]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hürdensprint]] ==I== *[[Innensohlenlänge]] *[[Intervallauf]] *[[Intervallfunktion]] *[[Intervallmethode]] *[[Intervalltraining]] ==J== *[[Januarlauf]] *[[Jedermannlauf]] *[[Joggen]] *[[joggen]] *[[Jogger]] *[[Joggerin]] *[[Jogging]] *[[Jogginggeschwindigkeit]] *[[Jogginghose]] *[[Joggingrunde]] *[[Joggingstrecke]] *[[Joggingtempo]] *[[Joggingtipp]] *[[Jugendlauf]] *[[Julilauf]] *[[Junilauf]] *[[Juniorenweltmeisterschaft]] ==K== *[[Kalorienverbrauch]] *[[Kältelauf]] *[[Kilometerzeit]] *[[Kinderlauf]] *[[Kleingruppentraining]] *[[Kniehebelauf]] *[[Knieschmerz]] *[[Kniestellung]] *[[Kompressionsbekleidung]] *[[Kompressionssocke]] *[[Koordinationslauf]] *[[Koordinationstraining]] *[[Kreislauf]] *[[Kurzdistanz]] *[[Kurzstrecke]] ==L== *[[Laktatkonzentration]] *[[Laktatleistungskurve]] *[[Laktatmessung]] *[[Laktatschwelle]] *[[Laktatstufentest]] *[[Laktattest]] *[[Laktatwert]] *[[Lamellenlaufband]] *[[Landesrekord]] *[[Langdistanz]] *[[Langsamläufer]] *[[Langstrecke]] *[[Langstreckenlauf]] *[[Langstreckenläufer]] *[[Langstreckenläuferin]] *[[Langstreckenrennen]] *[[Lauf]] *[[Lauf-ABC]] *[[Laufabschnitt]] *[[Laufabteilung]] *[[Laufaccessoire]] *[[Laufakademie]] *[[Laufaktion]] *[[Laufaktivität]] *[[Laufanalyse]] *[[Laufanfänger]] *[[Laufangebot]] *[[Laufanwendung]] *[[Laufapp]] *[[laufarm]] *[[Laufarmband]] *[[Laufausrüstung]] *[[Laufausstattung]] *[[Laufbahn]] *[[Laufband]] *[[Laufbandanalyse]] *[[Laufbandläufer]] *[[Laufbandmodus]] *[[laufbedingt]] *[[Laufbedingung]] *[[Laufbegeisterter]] *[[Laufbeginner]] *[[Laufbekleidung]] *[[Laufbericht]] *[[Laufbeschwerde]] *[[Laufbewegung]] *[[laufbezogen]] *[[Laufblog]] *[[Laufblogger]] *[[Laufbrille]] *[[Laufbuch]] *[[Laufbusiness]] *[[Laufchallenge]] *[[Laufclub]] *[[Laufcoach]] *[[Laufdiagnostik]] *[[Laufdisziplin]] *[[Laufdress]] *[[Laufeffizienz]] *[[Laufeinheit]] *[[Laufeinsteiger]] *[[Laufeinsteigerin]] *[[Laufeinstieg]] *[[laufen]] *[[Laufenthusiast]] *[[Laufereignis]] *[[Lauferfahrener]] *[[Lauferfahrung]] *[[Lauferlebnis]] *[[Laufevent]] *[[Laufexperte]] *[[Laufexpertin]] *[[Lauffan]] *[[Lauffieber]] *[[Lauffläche]] *[[Laufform]] *[[lauffrei]] *[[Lauffreund]] *[[Lauffreundin]] *[[Lauffunktion]] *[[Laufgefühl]] *[[Laufgemeinschaft]] *[[Laufgenuss]] *[[Laufgeschwindigkeit]] *[[Laufgröße]] *[[Laufgruppe]] *[[Laufgürtel]] *[[Laufhandschuh]] *[[Laufhälfte]] *[[Laufhändler]] *[[Laufheld]] *[[Laufherausforderung]] *[[Laufhose]] *[[Laufinitiative]] *[[Laufintervall]] *[[Laufjacke]] *[[Laufjahr]] *[[Laufkalender]] *[[Laufkampagne]] *[[Laufkarriere]] *[[Laufklamotte]] *[[Laufkleidung]] *[[Laufkonzeption]] *[[Laufkraft]] *[[Laufkurs]] *[[Laufleistung]] *[[Lauflevel]] *[[Lauflexikon]] *[[Lauflicht]] *[[Lauflink]] *[[Lauflust]] *[[Laufmodus]] *[[Laufmotivation]] *[[Laufmütze]] *[[Laufneuling]] *[[Laufniveau]] *[[Laufnovize]] *[[Laufoberteil]] *[[Laufoutfit]] *[[Laufökonomie]] *[[Laufpace]] *[[Laufpark]] *[[Laufpartner]] *[[Laufpartnerin]] *[[Laufpause]] *[[Laufpersönlichkeit]] *[[Laufphase]] *[[Laufproblem]] *[[Laufprofi]] *[[Laufprofil]] *[[Laufprojekt]] *[[Laufrechner]] *[[laufreich]] *[[Laufrucksack]] *[[Laufrunde]] *[[Laufsache]] *[[Laufsaison]] *[[Laufschmerz]] *[[Laufschritt]] *[[Laufschuh]] *[[Laufschuhberatung]] *[[Laufschuhbereich]] *[[Laufschuhgröße]] *[[Laufschuhkauf]] *[[Laufschuhkollektion]] *[[Laufschuhmodell]] *[[Laufschuhshop]] *[[Laufschuhtest]] *[[Laufschuhtyp]] *[[Laufsensor]] *[[Laufserie]] *[[Laufshirt]] *[[Laufshop]] *[[Laufshorts]] *[[Laufsocke]] *[[Laufsonnenbrille]] *[[Laufspaß]] *[[Laufsport]] *[[Laufsportler]] *[[Laufsportveranstaltung]] *[[Laufstar]] *[[Laufstart]] *[[Laufstil]] *[[Laufstilanalyse]] *[[Laufstilspezialisierung]] *[[Laufstirnband]] *[[Laufstock]] *[[Laufstory]] *[[Laufstreak]] *[[Laufstrecke]] *[[Laufstunde]] *[[Laufsucht]] *[[laufsüchtig]] *[[Laufszene]] *[[Lauftagebuch]] *[[Lauftaktik]] *[[Lauftalent]] *[[Lauftechnik]] *[[Lauftechnikanalyse]] *[[Lauftechnikseminar]] *[[Lauftechnikübung]] *[[Lauftempo]] *[[Lauftermin]] *[[Laufthema]] *[[Lauftherapeut]] *[[Lauftherapeutin]] *[[Lauftherapie]] *[[Lauftight]] *[[Lauftipp]] *[[Lauftool]] *[[Lauftop]] *[[Lauftrainer]] *[[Lauftrainerin]] *[[Lauftraining]] *[[Lauftreff]] *[[Laufuhr]] *[[Laufumfang]] *[[Laufuntergrund]] *[[Laufunterwäsche]] *[[Laufübung]] *[[Laufveranstalter]] *[[Laufveranstaltung]] *[[Laufverhalten]] *[[Laufverletzung]] *[[Laufweltrekord]] *[[Laufweste]] *[[Laufwettbewerb]] *[[Laufwetter]] *[[Laufwettkampf]] *[[Laufwochenende]] *[[Laufworkshop]] *[[Laufzeit]] *[[Laufzeitprognose]] *[[Laufzeitschrift]] *[[Laufziel]] *[[Laufzubehör]] *[[Länderkampf]] *[[Läufer]] *[[Läuferfamilie]] *[[Läuferfeld]] *[[Läuferin]] *[[Läuferkarriere]] *[[Läuferknie]] *[[Läuferknie]] *[[Läuferkreis]] *[[Läuferszene]] *[[Läufertyp]] *[[Läuferverletzung]] *[[Leichtathletik]] *[[Leichtathletikdisziplin]] *[[Leichtathletikschuh]] *[[Leichtathletikveranstaltung]] *[[Leistungsdiagnostik]] *[[Leistungsdiagnostiker]] *[[leistungsdiagnostisch]] *[[Leistungsfortschritt]] *[[Leistungsgrenze]] *[[Leistungsklasse]] *[[Leistungssport]] *[[Leistungszustand]] *[[Longrun]] *[[loslaufen]] *[[losrennen]] ==M== *[[Mailauf]] *[[Marathon]] *[[Marathondistanz]] *[[Marathonlauf]] *[[Marathonlauftempo]] *[[Marathonläufer]] *[[Marathonläuferin]] *[[Marathonmeister]] *[[Marathonmeisterin]] *[[Marathonpace]] *[[Marathonsammler]] *[[Marathonstrecke]] *[[Marathontempo]] *[[Marathonveranstalter]] *[[Marathonveranstaltung]] *[[Marathonvorbereitung]] *[[Marathonwand]] *[[Marathonweltrekord]] *[[Marathonwettbewerb]] *[[Marathonwochenende]] *[[Marathonzielzeit]] *[[Matschläufer]] *[[Maximaltempo]] *[[Märzlauf]] *[[Medaillenchance]] *[[Midrun]] *[[Minimalschuh]] *[[mitlaufen]] *[[Mitläufer]] *[[Mittagslauf]] *[[Mitteldistanz]] *[[Mittelfußbereich]] *[[Mittelsohle]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mitternachtslauf]] *[[mittrainieren]] *[[Mittwochslauf]] *[[Mobilisation]] *[[Montagslauf]] *[[Morgenlauf]] *[[Möchtegernläufer]] *[[Multisportverein]] ==N== *[[Nachmittagslauf]] *[[Nachtlauf]] *[[Nachtläufer]] *[[Nachtmarathon]] *[[Nachwuchsläufer]] *[[Nahrungsergänzungsprodukt]] *[[Nationalrekord]] *[[Naturläufer]] *[[Nebellauf]] *[[Nebelläufer]] *[[Neujahrslauf]] *[[Neutrallaufschuh]] *[[Neutralläufer]] *[[Neutralschuh]] *[[Nikolauslauf]] *[[Nordic Walker]] *[[Nordic Walking]] *[[Novemberlauf]] ==O== *[[Oktoberlauf]] *[[Olympiaerfolg]] *[[Olympiasieger]] *[[Olympiasiegerin]] *[[Olympiastrecke]] *[[Olympiateilnahme]] *[[Olympiatriumph]] *[[Orientierungslauf]] *[[Originalstrecke]] *[[Osterlauf]] *[[Ostermontagslauf]] ==P== *[[Pace]] *[[Pacemaker]] *[[Parklauf]] *[[Parkrun]] *[[Pausenzeit]] *[[Pedobarographie]] *[[Performance Analyse]] *[[Personal Trainer]] *[[Podometrie]] *[[Privattrainer]] *[[Profiathlet]] *[[Profiathletin]] *[[Profiläufer]] *[[Pronation]] *[[Pronationsgeschwindigkeit]] *[[Pronationsstütze]] *[[Pulsfrequenz]] *[[Pulsmesser]] *[[Pulsschlag]] *[[Pulsuhr]] *[[Pyramidenintervall]] ==Q== *[[Querfeldeinlauf]] ==R== *[[Raceday]] *[[Rauslaufen]] *[[Referenzzeit]] *[[Regenerationslauf]] *[[Regenlauf]] *[[Regenläufer]] *[[Rennbericht]] *[[Renndirektor]] *[[Renneinteilung]] *[[Renngeschwindigkeit]] *[[Rennmanager]] *[[Renntempo]] *[[Residenzlauf]] *[[Richtzeit]] *[[Run-Walk-Run]] *[[Rundenläufer]] *[[Rundenzählung]] *[[Rundenzeit]] *[[Running-Outfit]] *[[Runstreak]] *[[Rückfußlauf]] *[[Rückwärtslaufen]] ==S== *[[Saisonvorbereitung]] *[[Samstagslauf]] *[[Sauerstoffmangel]] *[[Schienbeinkantensyndrom]] *[[Schlechtwetterläufer]] *[[Schlussrunde]] *[[Schneeläufer]] *[[Schnupperdistanz]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schrittfrequenz]] *[[Schrittlänge]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrittzähler]] *[[Schulmarathon]] *[[Schülerlauf]] *[[Schweizermeisterschaftstitel]] *[[Schwellenintensität]] *[[Schwellentempo]] *[[Schwellentraining]] *[[Septemberlauf]] *[[Shortrun]] *[[Siegerliste]] *[[Siegeszeit]] *[[Siegprämie]] *[[Siegzeit]] *[[Silvesterlauf]] *[[Softflask]] *[[Sommerläufer]] *[[Sonnenaufgangslauf]] *[[Sonnenläufer]] *[[Sonnenschutzmittel]] *[[Sonnenuntergangslauf]] *[[Sonntagslauf]] *[[Spätlauf]] *[[Speedarbeit]] *[[Spendenlauf]] *[[Spikeschuh]] *[[Spiroergometrie]] *[[Spirometrie]] *[[Spirometriemessung]] *[[Spitzensportler]] *[[Sport]] *[[Sport-BH]] *[[Sportangebot]] *[[Sportart]] *[[Sportbeutel]] *[[Sportereignis]] *[[Sporternährung]] *[[Sportidol]] *[[Sportkopfhörer]] *[[Sportmedizin]] *[[sportmedizinisch]] *[[Sportmeisterschaft]] *[[Sportsbra]] *[[Sportsocke]] *[[Sportuhr]] *[[Sportverband]] *[[Sportverein]] *[[Sprechtest]] *[[Sprengung]] *[[Sprint]] *[[Sprintdistanz]] *[[Sprinteinheit]] *[[sprinten]] *[[Sprintgeschwindigkeit]] *[[Sprintwettkampf]] *[[Sprunglauf]] *[[Stabilschuh]] *[[Stabilisierungssystem]] *[[Stadionlauf]] *[[Stadionrunde]] *[[Stadtlauf]] *[[Stadtmarathon]] *[[Staffeldistanz]] *[[Staffellauf]] *[[Startbereich]] *[[Startblock]] *[[Startblockbereich]] *[[Starter]] *[[Startgebühr]] *[[Startgruppe]] *[[Startlinie]] *[[Startmaschine]] *[[Startnummer]] *[[Startnummernabholung]] *[[Startpace]] *[[Startschuss]] *[[Startunterlage]] *[[Startverpflichtung]] *[[Startzeit]] *[[Städtewettkampf]] *[[Stehpause]] *[[Steigerung]] *[[Steigerungslauf]] *[[Steigerungsstrecke]] *[[Stirnband]] *[[Stirnlampe]] *[[Straßenlauf]] *[[Straßenlaufwettbewerb]] *[[Straßenläufer]] *[[Straßenrennen]] *[[Streak Runner]] *[[Streak Running]] *[[Streaker]] *[[Streakrun]] *[[Streakrunning]] *[[Streckenabschnitt]] *[[Streckenführung]] *[[Streckenlänge]] *[[Streckenmarkierung]] *[[Streckenrekord]] *[[Streckenzeit]] *[[Stride]] *[[Stundenlauf]] *[[Stundenlaufsieger]] *[[Stundenrekord]] ==T== *[[Tagläufer]] *[[Tartanbahn]] *[[täglichlaufend]] *[[Täglichläufer]] *[[Täglichlaufen]] *[[Teamläufer]] *[[Techniktraining]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerlimit]] *[[Teilnehmerrekord]] *[[Tempo]] *[[Tempo-Pyramide]] *[[Tempodauerlauf]] *[[Tempoeinheit]] *[[Tempolauf]] *[[Tempoläufer]] *[[Tempomacher]] *[[Temporeduktion]] *[[Temposteigerung]] *[[Tempotraining]] *[[Tempowechsel]] *[[Testlauf]] *[[Testrecke]] *[[Tight]], [[Tights]] *[[Titelkampf]] *[[Trabpause]] *[[Tragekomfort]] *[[Traillauf]] *[[Trailläufer]] *[[Trailrunning]] *[[Trailrunningweste]] *[[Trailschuh]] *[[Trailtour]] *[[Trainererfahrung]] *[[Trainerteam]] *[[trainieren]] *[[Training]] *[[Trainingsaktivität]] *[[Trainingsalltag]] *[[Trainingsart]] *[[Trainingsauswirkung]] *[[Trainingsbereich]] *[[Trainingsbesprechung]] *[[Trainingsbetreuer]] *[[Trainingsdauer]] *[[Trainingsdistanz]] *[[Trainingsdokumentation]] *[[Trainingseffekt]] *[[Trainingseinheit]] *[[Trainingsempfehlung]] *[[Trainingsequipment]] *[[Trainingserfolg]] *[[Trainingsetwicklung]] *[[Trainingsfehler]] *[[Trainingsform]] *[[Trainingsgestaltung]] *[[Trainingsinhalt]] *[[Trainingsinitiative]] *[[Trainingsintensität]] *[[Trainingsjacke]] *[[Trainingslager]] *[[Trainingslehre]] *[[Trainingsmethode]] *[[Trainingsminute]] *[[Trainingspartner]] *[[Trainingspartnerin]] *[[Trainingspensum]] *[[Trainingsplan]] *[[Trainingsplanung]] *[[Trainingsprogramm]] *[[Trainingsreiz]] *[[Trainingsresultat]] *[[Trainingsschuh]] *[[Trainingssteuerung]] *[[Trainingstagebuch]] *[[Trainingstipp]] *[[Trainingstool]] *[[Trainingsumfang]] *[[Trainingsverlauf]] *[[Trainingsverschärfung]] *[[Trainingszeit]] *[[Trainingsziel]] *[[Trainingszustand]] *[[Trainingszyklus]] *[[Trendsport]] *[[Treppenlauf]] *[[Triathlon]] *[[Triathlontraining]] *[[Trinkblase]] *[[Trinkflasche]] *[[Trinkgürtel]] *[[Trinkrucksack]] *[[Trittfrequenz]] ==U== *[[Ultra]] *[[Ultradistanz]] *[[Ultradistanzläufer]] *[[Ultralangstrecke]] *[[Ultraläufer]] *[[Ultramarathon]] *[[Ultramarsch]] *[[Unterdistanzlauf]] *[[Unterpronation]] *[[Uphill-Training]] *[[Uphillrun]] ==V== *[[Verpflegungspunkt]] *[[Verpflegungsstelle]] *[[Virtual Run]] *[[VO2Max]] *[[Volkslauf]] *[[Volksmarathon]] *[[Vollsprint]] *[[Vorbereitungslauf]] *[[Vorfußbereich]] *[[Vorfußdämpfung]] *[[Vorfußlauf]] *[[Vorfußlaufen]] *[[Vormittagslauf]] ==W== *[[Waistpack]] *[[Waldlauf]] *[[Waldläufer]] *[[Waldrunde]] *[[Walking]] *[[Walking-Runde]] *[[Warmlaufen]] *[[warmlaufen]] *[[wegtrainieren]] *[[Weichwasserflasche]] *[[weiterlaufen]] *[[Weltbestleistung]] *[[Weltbestzeit]] *[[Weltmeisterschaft]] *[[Weltmeistertempo]] *[[Weltrekordhalter]] *[[Weltrekordlauf]] *[[Weltrekordläufer]] *[[Weltrekordversuch]] *[[Weltrekordzeit]] *[[Wettkampfdistanz]] *[[Wettkampfläufer]] *[[wettkampfnah]] *[[Wettkampfschuh]] *[[Wettkampfstrecke]] *[[Wettkampftempo]], [[WK-Tempo]] *[[Wettkampfvorbereitung]] *[[Wiederholungslauf]] *[[Winterlauf]] *[[Winterlaufserie]] *[[Winterläufer]] *[[WM-Bronze]] *[[WM-Gold]] *[[WM-Silber]] *[[Wochenendlauf]] *[[Wochenkilometer]] *[[Wohlfühltempo]] ==X== ==Y== *[[Yasso-800-Methode]] ==Z== *[[Zeitmessung]] *[[Zeitnahme]] *[[Zielbereich]] *[[Zieleinlauf]] *[[Ziellinie]] *[[Zielverpflegung]] *[[Zielzeit]] *[[Zugläufer]] *[[Zweikampf]] *[[Zwischenspurt]] *[[Zwischenzeit]] ==Ä== ==Ö== ==Ü== *[[Überpronation]] *[[überrundet]] *[[überspuren]] *[[Übungslauf]] *[[Übungsleiter]] ==0-9== *[[10-km-Lauf]] *[[10-km-Straßenlauf]] *[[100-Meter-Hürdenlauf]] *[[100-Meter-Lauf]] *[[11-Kilometer-Lauf]] *[[110-Meter-Hürdenlauf]] *[[17-Kilometer-Lauf]] *[[200-Meter-Lauf]] *[[24-Stunden-Läufer]] *[[400-Meter-Hürdenlauf]] *[[400-Meter-Lauf]] *[[5-km-Lauf]] *[[5000-Meter-Rennen]] *[[7-Kilometer-Lauf]] *[[8-Kilometer-Lauf]] *[[800-Meter-Lauf]] *[[1500-Meter-Lauf]] *[[3000-Meter-Hindernislauf]] *[[4-mal-100-Meter-Staffellauf]] *[[4-mal-400-Meter-Staffellauf]] *[[5000-Meter-Lauf]] *[[10000-Meter-Lauf]] {{jsAdd)}} {{TOC}} rqtbwnpzb0e0klwqa2oxne3bmb2z04u 10335871 10335202 2025-07-10T09:17:48Z HyperDelulu 243344 +[[Leistungsniveau]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335871 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis}} Begriffe aus dem Bereich [[Laufsport]]. {{TOC}} {{jsAdd(}} {{AutoColumns|M}} ==A== *[[Abendlauf]] *[[Abrollbewegung]] *[[Abrollverhalten]] *[[Adventslauf]] *[[aerob-anaerobe Schwelle]] *[[anaerobe Schwelle]] *[[Aprillauf]] *[[Armeemeisterschaft]] *[[Aschenbahn]] *[[Asphaltlauf]] *[[Asphaltlaufen]] *[[Asphaltläufer]] *[[Atemgasanalyse]] *[[Atemschwelle]] *[[Atemtempo]] *[[Athletiktraining]] *[[Athletikkurs]] *[[Atmungsaktivität]] *[[Aufbaurennen]] *[[Auftaktveranstaltung]] *[[Aufwärmroutine]] *[[Aufwärmtraining]] *[[Augustlauf]] *[[Ausdauerdiagnostik]] *[[Ausdauerlaufen]] *[[Ausdauerleistung]] *[[Ausdauermethode]] *[[Ausdauersport]] *[[Ausdauertraining]] *[[Auslaufen]] *[[auslaufen]] *[[Auslaufzone]] *[[Ausläufer]] *[[Ausnahmeathlet]] *[[auspowern]] *[[Ausrüstungscheck]] *[[Außensohle]] ==B== *[[Bahnlauf]] *[[Bahnlaufwettbewerb]] *[[Bahnläufer]] *[[Bahntraining]] *[[Bambinilauf]] *[[Barfußlaufen]] *[[barfußlaufen]] *[[Barfußläufer]] *[[Barfußläuferin]] *[[Barfußschuh]] *[[Beinmuskelverletzung]] *[[Beinschmerz]] *[[Beinstellung]] *[[Bergintervall]] *[[Berglauf]] *[[Berglaufen]] *[[Bergläufer]] *[[Bergmarathon]] *[[Bergsprint]] *[[Bestmarke]] *[[Bestzeit]] *[[Bestzeitläufer]] *[[Betriebslauf]] *[[Beweglichkeitsanalyse]] *[[Bewegungsanalyse]] *[[Bewegungsapparat]] *[[Bewegungseffizienz]] *[[Bewegungsfreiheit]] *[[Bewegungspark]] *[[Bodenkontaktzeit]] *[[Botenlauf]] *[[Breitensport]] *[[Bremsläufer]] ==C== *[[Citylauf]] *[[Cross]] *[[Crosslauf]] *[[Crosslaufmeister]] *[[Crosslauftraining]] ==D== *[[Dauerlauf]] *[[Dauerlauftempo]] *[[Dauerläufer]] *[[Dauerläuferin]] *[[Dämpfungsschuh]] *[[Dämpfungssystem]] *[[Deutschlandlauf]] *[[Dezemberlauf]] *[[Dienstagslauf]] *[[Distanzmessung]] *[[Donnerstagslauf]] *[[Dopingkontrolle]] *[[Draußenläufer]] *[[Dreiländerkampf]] *[[Duathlon]] *[[durchlaufen]] *[[Durchschnittsgeschwindigkeit]] ==E== *[[einlaufen]] *[[Einlegesohle]] *[[Eliteläufer]] *[[EM-Bronze]] *[[EM-Gold]] *[[EM-Silber]] *[[Endbeschleunigung]] *[[Endplatzierung]] *[[Endspurt]] *[[Endzeit]] *[[Entfernungsangabe]] *[[Equipment]] *[[Ergometer]] *[[Ergonomiecoach]] *[[Ergospirometrie]] *[[Erholungsprognose]] *[[Ernährungscoaching]] *[[Ernährungstipp]] *[[Etappenlauf]] *[[Europameisterschaft]] *[[Europameisterschaftsrekord]] ==F== *[[Fahrtspiel]] *[[Fartlek]] *[[Februarlauf]] *[[Ferse]] *[[Fettstoffwechsellauf]] *[[Finnenbahn]] *[[Firmenlauf]] *[[Firmenlauftrainer]] *[[Firmenlauftreff]] *[[Fitnessläufer]] *[[Fitnesslevel]] *[[Flutlauf]] *[[Formtest]] *[[Frauenlauf]] *[[Freitagslauf]] *[[Freizeitläufer]] *[[Freizeitsportler]] *[[Frostlauf]] *[[Frühjahrslauf]] *[[Frühlauf]] *[[Frühlingslauf]] *[[Frühstückslauf]] *[[Funktionsbekleidung]] *[[Funktionshose]] *[[Funktionsjacke]] *[[Funktionskleidung]] *[[Funktionsshirt]] *[[Funktionsunterwäsche]] *[[Fußabdruck]] *[[Fußaufsatz]] *[[Fußauftritt]] *[[Fußcheck]] *[[Fußdruckmessung]] *[[Fußeigenschaft]] *[[Fußfehlstellung]] *[[Fußform]] *[[Fußmuskulatur]] *[[Fußschmerz]] *[[Fußstellung]] *[[Fünfkampf]] ==G== *[[Gadget]] *[[Gedächtnislauf]] *[[Gehintervall]] *[[Gehpause]] *[[Gehtempo]] *[[Geländeberglauf]] *[[Geländelauf]] *[[Gelegenheitsjogger]] *[[Gelegenheitsläufer]] *[[Genussläufer]] *[[Gesamtwochenkilometer]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsmessung]] *[[Gesprächstempo]] *[[Gesundheitsläufer]] *[[Gesundheitssport]] *[[Gewitterlauf]] *[[Glatteislauf]] *[[Grundausstattung]] *[[Grundlagenausdauer]] ==H== *[[Halbmarathon]] *[[Halbmarathondistanz]] *[[Halbmarathonlauf]] *[[Halbmarathonmarke]] *[[Halbstundenrekord]] *[[Hallenmeisterschaft]] *[[Hallenturnschuh]] *[[Hallenweltmeisterschaft]] *[[Hase]] *[[Hauptlauf]] *[[Hauptwettkampf]] *[[Herzfrequenz]] *[[Herzfrequenzbereich]] *[[Herzfrequenzmesser]] *[[Herzlauf]] *[[Hillrun]] *[[hinaufsprinten]] *[[Hindernislauf]] *[[Hindernisrennen]] *[[Hitzelauf]] *[[Hobbyathlet]] *[[Hochleistungssport]] *[[Hopserlauf]] *[[Höchsttempo]] *[[Höhentraining]] *[[Hüftstellung]] *[[Hügellauf]] *[[Hügelsprint]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hürdensprint]] ==I== *[[Innensohlenlänge]] *[[Intervallauf]] *[[Intervallfunktion]] *[[Intervallmethode]] *[[Intervalltraining]] ==J== *[[Januarlauf]] *[[Jedermannlauf]] *[[Joggen]] *[[joggen]] *[[Jogger]] *[[Joggerin]] *[[Jogging]] *[[Jogginggeschwindigkeit]] *[[Jogginghose]] *[[Joggingrunde]] *[[Joggingstrecke]] *[[Joggingtempo]] *[[Joggingtipp]] *[[Jugendlauf]] *[[Julilauf]] *[[Junilauf]] *[[Juniorenweltmeisterschaft]] ==K== *[[Kalorienverbrauch]] *[[Kältelauf]] *[[Kilometerzeit]] *[[Kinderlauf]] *[[Kleingruppentraining]] *[[Kniehebelauf]] *[[Knieschmerz]] *[[Kniestellung]] *[[Kompressionsbekleidung]] *[[Kompressionssocke]] *[[Koordinationslauf]] *[[Koordinationstraining]] *[[Kreislauf]] *[[Kurzdistanz]] *[[Kurzstrecke]] ==L== *[[Laktatkonzentration]] *[[Laktatleistungskurve]] *[[Laktatmessung]] *[[Laktatschwelle]] *[[Laktatstufentest]] *[[Laktattest]] *[[Laktatwert]] *[[Lamellenlaufband]] *[[Landesrekord]] *[[Langdistanz]] *[[Langsamläufer]] *[[Langstrecke]] *[[Langstreckenlauf]] *[[Langstreckenläufer]] *[[Langstreckenläuferin]] *[[Langstreckenrennen]] *[[Lauf]] *[[Lauf-ABC]] *[[Laufabschnitt]] *[[Laufabteilung]] *[[Laufaccessoire]] *[[Laufakademie]] *[[Laufaktion]] *[[Laufaktivität]] *[[Laufanalyse]] *[[Laufanfänger]] *[[Laufangebot]] *[[Laufanwendung]] *[[Laufapp]] *[[laufarm]] *[[Laufarmband]] *[[Laufausrüstung]] *[[Laufausstattung]] *[[Laufbahn]] *[[Laufband]] *[[Laufbandanalyse]] *[[Laufbandläufer]] *[[Laufbandmodus]] *[[laufbedingt]] *[[Laufbedingung]] *[[Laufbegeisterter]] *[[Laufbeginner]] *[[Laufbekleidung]] *[[Laufbericht]] *[[Laufbeschwerde]] *[[Laufbewegung]] *[[laufbezogen]] *[[Laufblog]] *[[Laufblogger]] *[[Laufbrille]] *[[Laufbuch]] *[[Laufbusiness]] *[[Laufchallenge]] *[[Laufclub]] *[[Laufcoach]] *[[Laufdiagnostik]] *[[Laufdisziplin]] *[[Laufdress]] *[[Laufeffizienz]] *[[Laufeinheit]] *[[Laufeinsteiger]] *[[Laufeinsteigerin]] *[[Laufeinstieg]] *[[laufen]] *[[Laufenthusiast]] *[[Laufereignis]] *[[Lauferfahrener]] *[[Lauferfahrung]] *[[Lauferlebnis]] *[[Laufevent]] *[[Laufexperte]] *[[Laufexpertin]] *[[Lauffan]] *[[Lauffieber]] *[[Lauffläche]] *[[Laufform]] *[[lauffrei]] *[[Lauffreund]] *[[Lauffreundin]] *[[Lauffunktion]] *[[Laufgefühl]] *[[Laufgemeinschaft]] *[[Laufgenuss]] *[[Laufgeschwindigkeit]] *[[Laufgröße]] *[[Laufgruppe]] *[[Laufgürtel]] *[[Laufhandschuh]] *[[Laufhälfte]] *[[Laufhändler]] *[[Laufheld]] *[[Laufherausforderung]] *[[Laufhose]] *[[Laufinitiative]] *[[Laufintervall]] *[[Laufjacke]] *[[Laufjahr]] *[[Laufkalender]] *[[Laufkampagne]] *[[Laufkarriere]] *[[Laufklamotte]] *[[Laufkleidung]] *[[Laufkonzeption]] *[[Laufkraft]] *[[Laufkurs]] *[[Laufleistung]] *[[Lauflevel]] *[[Lauflexikon]] *[[Lauflicht]] *[[Lauflink]] *[[Lauflust]] *[[Laufmodus]] *[[Laufmotivation]] *[[Laufmütze]] *[[Laufneuling]] *[[Laufniveau]] *[[Laufnovize]] *[[Laufoberteil]] *[[Laufoutfit]] *[[Laufökonomie]] *[[Laufpace]] *[[Laufpark]] *[[Laufpartner]] *[[Laufpartnerin]] *[[Laufpause]] *[[Laufpersönlichkeit]] *[[Laufphase]] *[[Laufproblem]] *[[Laufprofi]] *[[Laufprofil]] *[[Laufprojekt]] *[[Laufrechner]] *[[laufreich]] *[[Laufrucksack]] *[[Laufrunde]] *[[Laufsache]] *[[Laufsaison]] *[[Laufschmerz]] *[[Laufschritt]] *[[Laufschuh]] *[[Laufschuhberatung]] *[[Laufschuhbereich]] *[[Laufschuhgröße]] *[[Laufschuhkauf]] *[[Laufschuhkollektion]] *[[Laufschuhmodell]] *[[Laufschuhshop]] *[[Laufschuhtest]] *[[Laufschuhtyp]] *[[Laufsensor]] *[[Laufserie]] *[[Laufshirt]] *[[Laufshop]] *[[Laufshorts]] *[[Laufsocke]] *[[Laufsonnenbrille]] *[[Laufspaß]] *[[Laufsport]] *[[Laufsportler]] *[[Laufsportveranstaltung]] *[[Laufstar]] *[[Laufstart]] *[[Laufstil]] *[[Laufstilanalyse]] *[[Laufstilspezialisierung]] *[[Laufstirnband]] *[[Laufstock]] *[[Laufstory]] *[[Laufstreak]] *[[Laufstrecke]] *[[Laufstunde]] *[[Laufsucht]] *[[laufsüchtig]] *[[Laufszene]] *[[Lauftagebuch]] *[[Lauftaktik]] *[[Lauftalent]] *[[Lauftechnik]] *[[Lauftechnikanalyse]] *[[Lauftechnikseminar]] *[[Lauftechnikübung]] *[[Lauftempo]] *[[Lauftermin]] *[[Laufthema]] *[[Lauftherapeut]] *[[Lauftherapeutin]] *[[Lauftherapie]] *[[Lauftight]] *[[Lauftipp]] *[[Lauftool]] *[[Lauftop]] *[[Lauftrainer]] *[[Lauftrainerin]] *[[Lauftraining]] *[[Lauftreff]] *[[Laufuhr]] *[[Laufumfang]] *[[Laufuntergrund]] *[[Laufunterwäsche]] *[[Laufübung]] *[[Laufveranstalter]] *[[Laufveranstaltung]] *[[Laufverhalten]] *[[Laufverletzung]] *[[Laufweltrekord]] *[[Laufweste]] *[[Laufwettbewerb]] *[[Laufwetter]] *[[Laufwettkampf]] *[[Laufwochenende]] *[[Laufworkshop]] *[[Laufzeit]] *[[Laufzeitprognose]] *[[Laufzeitschrift]] *[[Laufziel]] *[[Laufzubehör]] *[[Länderkampf]] *[[Läufer]] *[[Läuferfamilie]] *[[Läuferfeld]] *[[Läuferin]] *[[Läuferkarriere]] *[[Läuferknie]] *[[Läuferknie]] *[[Läuferkreis]] *[[Läuferszene]] *[[Läufertyp]] *[[Läuferverletzung]] *[[Leichtathletik]] *[[Leichtathletikdisziplin]] *[[Leichtathletikschuh]] *[[Leichtathletikveranstaltung]] *[[Leistungsdiagnostik]] *[[Leistungsdiagnostiker]] *[[leistungsdiagnostisch]] *[[Leistungsfortschritt]] *[[Leistungsgrenze]] *[[Leistungsklasse]] *[[Leistungsniveau]] *[[Leistungssport]] *[[Leistungszustand]] *[[Longrun]] *[[loslaufen]] *[[losrennen]] ==M== *[[Mailauf]] *[[Marathon]] *[[Marathondistanz]] *[[Marathonlauf]] *[[Marathonlauftempo]] *[[Marathonläufer]] *[[Marathonläuferin]] *[[Marathonmeister]] *[[Marathonmeisterin]] *[[Marathonpace]] *[[Marathonsammler]] *[[Marathonstrecke]] *[[Marathontempo]] *[[Marathonveranstalter]] *[[Marathonveranstaltung]] *[[Marathonvorbereitung]] *[[Marathonwand]] *[[Marathonweltrekord]] *[[Marathonwettbewerb]] *[[Marathonwochenende]] *[[Marathonzielzeit]] *[[Matschläufer]] *[[Maximaltempo]] *[[Märzlauf]] *[[Medaillenchance]] *[[Midrun]] *[[Minimalschuh]] *[[mitlaufen]] *[[Mitläufer]] *[[Mittagslauf]] *[[Mitteldistanz]] *[[Mittelfußbereich]] *[[Mittelsohle]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mitternachtslauf]] *[[mittrainieren]] *[[Mittwochslauf]] *[[Mobilisation]] *[[Montagslauf]] *[[Morgenlauf]] *[[Möchtegernläufer]] *[[Multisportverein]] ==N== *[[Nachmittagslauf]] *[[Nachtlauf]] *[[Nachtläufer]] *[[Nachtmarathon]] *[[Nachwuchsläufer]] *[[Nahrungsergänzungsprodukt]] *[[Nationalrekord]] *[[Naturläufer]] *[[Nebellauf]] *[[Nebelläufer]] *[[Neujahrslauf]] *[[Neutrallaufschuh]] *[[Neutralläufer]] *[[Neutralschuh]] *[[Nikolauslauf]] *[[Nordic Walker]] *[[Nordic Walking]] *[[Novemberlauf]] ==O== *[[Oktoberlauf]] *[[Olympiaerfolg]] *[[Olympiasieger]] *[[Olympiasiegerin]] *[[Olympiastrecke]] *[[Olympiateilnahme]] *[[Olympiatriumph]] *[[Orientierungslauf]] *[[Originalstrecke]] *[[Osterlauf]] *[[Ostermontagslauf]] ==P== *[[Pace]] *[[Pacemaker]] *[[Parklauf]] *[[Parkrun]] *[[Pausenzeit]] *[[Pedobarographie]] *[[Performance Analyse]] *[[Personal Trainer]] *[[Podometrie]] *[[Privattrainer]] *[[Profiathlet]] *[[Profiathletin]] *[[Profiläufer]] *[[Pronation]] *[[Pronationsgeschwindigkeit]] *[[Pronationsstütze]] *[[Pulsfrequenz]] *[[Pulsmesser]] *[[Pulsschlag]] *[[Pulsuhr]] *[[Pyramidenintervall]] ==Q== *[[Querfeldeinlauf]] ==R== *[[Raceday]] *[[Rauslaufen]] *[[Referenzzeit]] *[[Regenerationslauf]] *[[Regenlauf]] *[[Regenläufer]] *[[Rennbericht]] *[[Renndirektor]] *[[Renneinteilung]] *[[Renngeschwindigkeit]] *[[Rennmanager]] *[[Renntempo]] *[[Residenzlauf]] *[[Richtzeit]] *[[Run-Walk-Run]] *[[Rundenläufer]] *[[Rundenzählung]] *[[Rundenzeit]] *[[Running-Outfit]] *[[Runstreak]] *[[Rückfußlauf]] *[[Rückwärtslaufen]] ==S== *[[Saisonvorbereitung]] *[[Samstagslauf]] *[[Sauerstoffmangel]] *[[Schienbeinkantensyndrom]] *[[Schlechtwetterläufer]] *[[Schlussrunde]] *[[Schneeläufer]] *[[Schnupperdistanz]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schrittfrequenz]] *[[Schrittlänge]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrittzähler]] *[[Schulmarathon]] *[[Schülerlauf]] *[[Schweizermeisterschaftstitel]] *[[Schwellenintensität]] *[[Schwellentempo]] *[[Schwellentraining]] *[[Septemberlauf]] *[[Shortrun]] *[[Siegerliste]] *[[Siegeszeit]] *[[Siegprämie]] *[[Siegzeit]] *[[Silvesterlauf]] *[[Softflask]] *[[Sommerläufer]] *[[Sonnenaufgangslauf]] *[[Sonnenläufer]] *[[Sonnenschutzmittel]] *[[Sonnenuntergangslauf]] *[[Sonntagslauf]] *[[Spätlauf]] *[[Speedarbeit]] *[[Spendenlauf]] *[[Spikeschuh]] *[[Spiroergometrie]] *[[Spirometrie]] *[[Spirometriemessung]] *[[Spitzensportler]] *[[Sport]] *[[Sport-BH]] *[[Sportangebot]] *[[Sportart]] *[[Sportbeutel]] *[[Sportereignis]] *[[Sporternährung]] *[[Sportidol]] *[[Sportkopfhörer]] *[[Sportmedizin]] *[[sportmedizinisch]] *[[Sportmeisterschaft]] *[[Sportsbra]] *[[Sportsocke]] *[[Sportuhr]] *[[Sportverband]] *[[Sportverein]] *[[Sprechtest]] *[[Sprengung]] *[[Sprint]] *[[Sprintdistanz]] *[[Sprinteinheit]] *[[sprinten]] *[[Sprintgeschwindigkeit]] *[[Sprintwettkampf]] *[[Sprunglauf]] *[[Stabilschuh]] *[[Stabilisierungssystem]] *[[Stadionlauf]] *[[Stadionrunde]] *[[Stadtlauf]] *[[Stadtmarathon]] *[[Staffeldistanz]] *[[Staffellauf]] *[[Startbereich]] *[[Startblock]] *[[Startblockbereich]] *[[Starter]] *[[Startgebühr]] *[[Startgruppe]] *[[Startlinie]] *[[Startmaschine]] *[[Startnummer]] *[[Startnummernabholung]] *[[Startpace]] *[[Startschuss]] *[[Startunterlage]] *[[Startverpflichtung]] *[[Startzeit]] *[[Städtewettkampf]] *[[Stehpause]] *[[Steigerung]] *[[Steigerungslauf]] *[[Steigerungsstrecke]] *[[Stirnband]] *[[Stirnlampe]] *[[Straßenlauf]] *[[Straßenlaufwettbewerb]] *[[Straßenläufer]] *[[Straßenrennen]] *[[Streak Runner]] *[[Streak Running]] *[[Streaker]] *[[Streakrun]] *[[Streakrunning]] *[[Streckenabschnitt]] *[[Streckenführung]] *[[Streckenlänge]] *[[Streckenmarkierung]] *[[Streckenrekord]] *[[Streckenzeit]] *[[Stride]] *[[Stundenlauf]] *[[Stundenlaufsieger]] *[[Stundenrekord]] ==T== *[[Tagläufer]] *[[Tartanbahn]] *[[täglichlaufend]] *[[Täglichläufer]] *[[Täglichlaufen]] *[[Teamläufer]] *[[Techniktraining]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerlimit]] *[[Teilnehmerrekord]] *[[Tempo]] *[[Tempo-Pyramide]] *[[Tempodauerlauf]] *[[Tempoeinheit]] *[[Tempolauf]] *[[Tempoläufer]] *[[Tempomacher]] *[[Temporeduktion]] *[[Temposteigerung]] *[[Tempotraining]] *[[Tempowechsel]] *[[Testlauf]] *[[Testrecke]] *[[Tight]], [[Tights]] *[[Titelkampf]] *[[Trabpause]] *[[Tragekomfort]] *[[Traillauf]] *[[Trailläufer]] *[[Trailrunning]] *[[Trailrunningweste]] *[[Trailschuh]] *[[Trailtour]] *[[Trainererfahrung]] *[[Trainerteam]] *[[trainieren]] *[[Training]] *[[Trainingsaktivität]] *[[Trainingsalltag]] *[[Trainingsart]] *[[Trainingsauswirkung]] *[[Trainingsbereich]] *[[Trainingsbesprechung]] *[[Trainingsbetreuer]] *[[Trainingsdauer]] *[[Trainingsdistanz]] *[[Trainingsdokumentation]] *[[Trainingseffekt]] *[[Trainingseinheit]] *[[Trainingsempfehlung]] *[[Trainingsequipment]] *[[Trainingserfolg]] *[[Trainingsetwicklung]] *[[Trainingsfehler]] *[[Trainingsform]] *[[Trainingsgestaltung]] *[[Trainingsinhalt]] *[[Trainingsinitiative]] *[[Trainingsintensität]] *[[Trainingsjacke]] *[[Trainingslager]] *[[Trainingslehre]] *[[Trainingsmethode]] *[[Trainingsminute]] *[[Trainingspartner]] *[[Trainingspartnerin]] *[[Trainingspensum]] *[[Trainingsplan]] *[[Trainingsplanung]] *[[Trainingsprogramm]] *[[Trainingsreiz]] *[[Trainingsresultat]] *[[Trainingsschuh]] *[[Trainingssteuerung]] *[[Trainingstagebuch]] *[[Trainingstipp]] *[[Trainingstool]] *[[Trainingsumfang]] *[[Trainingsverlauf]] *[[Trainingsverschärfung]] *[[Trainingszeit]] *[[Trainingsziel]] *[[Trainingszustand]] *[[Trainingszyklus]] *[[Trendsport]] *[[Treppenlauf]] *[[Triathlon]] *[[Triathlontraining]] *[[Trinkblase]] *[[Trinkflasche]] *[[Trinkgürtel]] *[[Trinkrucksack]] *[[Trittfrequenz]] ==U== *[[Ultra]] *[[Ultradistanz]] *[[Ultradistanzläufer]] *[[Ultralangstrecke]] *[[Ultraläufer]] *[[Ultramarathon]] *[[Ultramarsch]] *[[Unterdistanzlauf]] *[[Unterpronation]] *[[Uphill-Training]] *[[Uphillrun]] ==V== *[[Verpflegungspunkt]] *[[Verpflegungsstelle]] *[[Virtual Run]] *[[VO2Max]] *[[Volkslauf]] *[[Volksmarathon]] *[[Vollsprint]] *[[Vorbereitungslauf]] *[[Vorfußbereich]] *[[Vorfußdämpfung]] *[[Vorfußlauf]] *[[Vorfußlaufen]] *[[Vormittagslauf]] ==W== *[[Waistpack]] *[[Waldlauf]] *[[Waldläufer]] *[[Waldrunde]] *[[Walking]] *[[Walking-Runde]] *[[Warmlaufen]] *[[warmlaufen]] *[[wegtrainieren]] *[[Weichwasserflasche]] *[[weiterlaufen]] *[[Weltbestleistung]] *[[Weltbestzeit]] *[[Weltmeisterschaft]] *[[Weltmeistertempo]] *[[Weltrekordhalter]] *[[Weltrekordlauf]] *[[Weltrekordläufer]] *[[Weltrekordversuch]] *[[Weltrekordzeit]] *[[Wettkampfdistanz]] *[[Wettkampfläufer]] *[[wettkampfnah]] *[[Wettkampfschuh]] *[[Wettkampfstrecke]] *[[Wettkampftempo]], [[WK-Tempo]] *[[Wettkampfvorbereitung]] *[[Wiederholungslauf]] *[[Winterlauf]] *[[Winterlaufserie]] *[[Winterläufer]] *[[WM-Bronze]] *[[WM-Gold]] *[[WM-Silber]] *[[Wochenendlauf]] *[[Wochenkilometer]] *[[Wohlfühltempo]] ==X== ==Y== *[[Yasso-800-Methode]] ==Z== *[[Zeitmessung]] *[[Zeitnahme]] *[[Zielbereich]] *[[Zieleinlauf]] *[[Ziellinie]] *[[Zielverpflegung]] *[[Zielzeit]] *[[Zugläufer]] *[[Zweikampf]] *[[Zwischenspurt]] *[[Zwischenzeit]] ==Ä== ==Ö== ==Ü== *[[Überpronation]] *[[überrundet]] *[[überspuren]] *[[Übungslauf]] *[[Übungsleiter]] ==0-9== *[[10-km-Lauf]] *[[10-km-Straßenlauf]] *[[100-Meter-Hürdenlauf]] *[[100-Meter-Lauf]] *[[11-Kilometer-Lauf]] *[[110-Meter-Hürdenlauf]] *[[17-Kilometer-Lauf]] *[[200-Meter-Lauf]] *[[24-Stunden-Läufer]] *[[400-Meter-Hürdenlauf]] *[[400-Meter-Lauf]] *[[5-km-Lauf]] *[[5000-Meter-Rennen]] *[[7-Kilometer-Lauf]] *[[8-Kilometer-Lauf]] *[[800-Meter-Lauf]] *[[1500-Meter-Lauf]] *[[3000-Meter-Hindernislauf]] *[[4-mal-100-Meter-Staffellauf]] *[[4-mal-400-Meter-Staffellauf]] *[[5000-Meter-Lauf]] *[[10000-Meter-Lauf]] {{jsAdd)}} {{TOC}} h5sqtpeqrrq369k2n8y8s2expseqomv 10335874 10335871 2025-07-10T09:27:08Z HyperDelulu 243344 +[[Laufverein]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335874 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis}} Begriffe aus dem Bereich [[Laufsport]]. {{TOC}} {{jsAdd(}} {{AutoColumns|M}} ==A== *[[Abendlauf]] *[[Abrollbewegung]] *[[Abrollverhalten]] *[[Adventslauf]] *[[aerob-anaerobe Schwelle]] *[[anaerobe Schwelle]] *[[Aprillauf]] *[[Armeemeisterschaft]] *[[Aschenbahn]] *[[Asphaltlauf]] *[[Asphaltlaufen]] *[[Asphaltläufer]] *[[Atemgasanalyse]] *[[Atemschwelle]] *[[Atemtempo]] *[[Athletiktraining]] *[[Athletikkurs]] *[[Atmungsaktivität]] *[[Aufbaurennen]] *[[Auftaktveranstaltung]] *[[Aufwärmroutine]] *[[Aufwärmtraining]] *[[Augustlauf]] *[[Ausdauerdiagnostik]] *[[Ausdauerlaufen]] *[[Ausdauerleistung]] *[[Ausdauermethode]] *[[Ausdauersport]] *[[Ausdauertraining]] *[[Auslaufen]] *[[auslaufen]] *[[Auslaufzone]] *[[Ausläufer]] *[[Ausnahmeathlet]] *[[auspowern]] *[[Ausrüstungscheck]] *[[Außensohle]] ==B== *[[Bahnlauf]] *[[Bahnlaufwettbewerb]] *[[Bahnläufer]] *[[Bahntraining]] *[[Bambinilauf]] *[[Barfußlaufen]] *[[barfußlaufen]] *[[Barfußläufer]] *[[Barfußläuferin]] *[[Barfußschuh]] *[[Beinmuskelverletzung]] *[[Beinschmerz]] *[[Beinstellung]] *[[Bergintervall]] *[[Berglauf]] *[[Berglaufen]] *[[Bergläufer]] *[[Bergmarathon]] *[[Bergsprint]] *[[Bestmarke]] *[[Bestzeit]] *[[Bestzeitläufer]] *[[Betriebslauf]] *[[Beweglichkeitsanalyse]] *[[Bewegungsanalyse]] *[[Bewegungsapparat]] *[[Bewegungseffizienz]] *[[Bewegungsfreiheit]] *[[Bewegungspark]] *[[Bodenkontaktzeit]] *[[Botenlauf]] *[[Breitensport]] *[[Bremsläufer]] ==C== *[[Citylauf]] *[[Cross]] *[[Crosslauf]] *[[Crosslaufmeister]] *[[Crosslauftraining]] ==D== *[[Dauerlauf]] *[[Dauerlauftempo]] *[[Dauerläufer]] *[[Dauerläuferin]] *[[Dämpfungsschuh]] *[[Dämpfungssystem]] *[[Deutschlandlauf]] *[[Dezemberlauf]] *[[Dienstagslauf]] *[[Distanzmessung]] *[[Donnerstagslauf]] *[[Dopingkontrolle]] *[[Draußenläufer]] *[[Dreiländerkampf]] *[[Duathlon]] *[[durchlaufen]] *[[Durchschnittsgeschwindigkeit]] ==E== *[[einlaufen]] *[[Einlegesohle]] *[[Eliteläufer]] *[[EM-Bronze]] *[[EM-Gold]] *[[EM-Silber]] *[[Endbeschleunigung]] *[[Endplatzierung]] *[[Endspurt]] *[[Endzeit]] *[[Entfernungsangabe]] *[[Equipment]] *[[Ergometer]] *[[Ergonomiecoach]] *[[Ergospirometrie]] *[[Erholungsprognose]] *[[Ernährungscoaching]] *[[Ernährungstipp]] *[[Etappenlauf]] *[[Europameisterschaft]] *[[Europameisterschaftsrekord]] ==F== *[[Fahrtspiel]] *[[Fartlek]] *[[Februarlauf]] *[[Ferse]] *[[Fettstoffwechsellauf]] *[[Finnenbahn]] *[[Firmenlauf]] *[[Firmenlauftrainer]] *[[Firmenlauftreff]] *[[Fitnessläufer]] *[[Fitnesslevel]] *[[Flutlauf]] *[[Formtest]] *[[Frauenlauf]] *[[Freitagslauf]] *[[Freizeitläufer]] *[[Freizeitsportler]] *[[Frostlauf]] *[[Frühjahrslauf]] *[[Frühlauf]] *[[Frühlingslauf]] *[[Frühstückslauf]] *[[Funktionsbekleidung]] *[[Funktionshose]] *[[Funktionsjacke]] *[[Funktionskleidung]] *[[Funktionsshirt]] *[[Funktionsunterwäsche]] *[[Fußabdruck]] *[[Fußaufsatz]] *[[Fußauftritt]] *[[Fußcheck]] *[[Fußdruckmessung]] *[[Fußeigenschaft]] *[[Fußfehlstellung]] *[[Fußform]] *[[Fußmuskulatur]] *[[Fußschmerz]] *[[Fußstellung]] *[[Fünfkampf]] ==G== *[[Gadget]] *[[Gedächtnislauf]] *[[Gehintervall]] *[[Gehpause]] *[[Gehtempo]] *[[Geländeberglauf]] *[[Geländelauf]] *[[Gelegenheitsjogger]] *[[Gelegenheitsläufer]] *[[Genussläufer]] *[[Gesamtwochenkilometer]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsmessung]] *[[Gesprächstempo]] *[[Gesundheitsläufer]] *[[Gesundheitssport]] *[[Gewitterlauf]] *[[Glatteislauf]] *[[Grundausstattung]] *[[Grundlagenausdauer]] ==H== *[[Halbmarathon]] *[[Halbmarathondistanz]] *[[Halbmarathonlauf]] *[[Halbmarathonmarke]] *[[Halbstundenrekord]] *[[Hallenmeisterschaft]] *[[Hallenturnschuh]] *[[Hallenweltmeisterschaft]] *[[Hase]] *[[Hauptlauf]] *[[Hauptwettkampf]] *[[Herzfrequenz]] *[[Herzfrequenzbereich]] *[[Herzfrequenzmesser]] *[[Herzlauf]] *[[Hillrun]] *[[hinaufsprinten]] *[[Hindernislauf]] *[[Hindernisrennen]] *[[Hitzelauf]] *[[Hobbyathlet]] *[[Hochleistungssport]] *[[Hopserlauf]] *[[Höchsttempo]] *[[Höhentraining]] *[[Hüftstellung]] *[[Hügellauf]] *[[Hügelsprint]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hürdensprint]] ==I== *[[Innensohlenlänge]] *[[Intervallauf]] *[[Intervallfunktion]] *[[Intervallmethode]] *[[Intervalltraining]] ==J== *[[Januarlauf]] *[[Jedermannlauf]] *[[Joggen]] *[[joggen]] *[[Jogger]] *[[Joggerin]] *[[Jogging]] *[[Jogginggeschwindigkeit]] *[[Jogginghose]] *[[Joggingrunde]] *[[Joggingstrecke]] *[[Joggingtempo]] *[[Joggingtipp]] *[[Jugendlauf]] *[[Julilauf]] *[[Junilauf]] *[[Juniorenweltmeisterschaft]] ==K== *[[Kalorienverbrauch]] *[[Kältelauf]] *[[Kilometerzeit]] *[[Kinderlauf]] *[[Kleingruppentraining]] *[[Kniehebelauf]] *[[Knieschmerz]] *[[Kniestellung]] *[[Kompressionsbekleidung]] *[[Kompressionssocke]] *[[Koordinationslauf]] *[[Koordinationstraining]] *[[Kreislauf]] *[[Kurzdistanz]] *[[Kurzstrecke]] ==L== *[[Laktatkonzentration]] *[[Laktatleistungskurve]] *[[Laktatmessung]] *[[Laktatschwelle]] *[[Laktatstufentest]] *[[Laktattest]] *[[Laktatwert]] *[[Lamellenlaufband]] *[[Landesrekord]] *[[Langdistanz]] *[[Langsamläufer]] *[[Langstrecke]] *[[Langstreckenlauf]] *[[Langstreckenläufer]] *[[Langstreckenläuferin]] *[[Langstreckenrennen]] *[[Lauf]] *[[Lauf-ABC]] *[[Laufabschnitt]] *[[Laufabteilung]] *[[Laufaccessoire]] *[[Laufakademie]] *[[Laufaktion]] *[[Laufaktivität]] *[[Laufanalyse]] *[[Laufanfänger]] *[[Laufangebot]] *[[Laufanwendung]] *[[Laufapp]] *[[laufarm]] *[[Laufarmband]] *[[Laufausrüstung]] *[[Laufausstattung]] *[[Laufbahn]] *[[Laufband]] *[[Laufbandanalyse]] *[[Laufbandläufer]] *[[Laufbandmodus]] *[[laufbedingt]] *[[Laufbedingung]] *[[Laufbegeisterter]] *[[Laufbeginner]] *[[Laufbekleidung]] *[[Laufbericht]] *[[Laufbeschwerde]] *[[Laufbewegung]] *[[laufbezogen]] *[[Laufblog]] *[[Laufblogger]] *[[Laufbrille]] *[[Laufbuch]] *[[Laufbusiness]] *[[Laufchallenge]] *[[Laufclub]] *[[Laufcoach]] *[[Laufdiagnostik]] *[[Laufdisziplin]] *[[Laufdress]] *[[Laufeffizienz]] *[[Laufeinheit]] *[[Laufeinsteiger]] *[[Laufeinsteigerin]] *[[Laufeinstieg]] *[[laufen]] *[[Laufenthusiast]] *[[Laufereignis]] *[[Lauferfahrener]] *[[Lauferfahrung]] *[[Lauferlebnis]] *[[Laufevent]] *[[Laufexperte]] *[[Laufexpertin]] *[[Lauffan]] *[[Lauffieber]] *[[Lauffläche]] *[[Laufform]] *[[lauffrei]] *[[Lauffreund]] *[[Lauffreundin]] *[[Lauffunktion]] *[[Laufgefühl]] *[[Laufgemeinschaft]] *[[Laufgenuss]] *[[Laufgeschwindigkeit]] *[[Laufgröße]] *[[Laufgruppe]] *[[Laufgürtel]] *[[Laufhandschuh]] *[[Laufhälfte]] *[[Laufhändler]] *[[Laufheld]] *[[Laufherausforderung]] *[[Laufhose]] *[[Laufinitiative]] *[[Laufintervall]] *[[Laufjacke]] *[[Laufjahr]] *[[Laufkalender]] *[[Laufkampagne]] *[[Laufkarriere]] *[[Laufklamotte]] *[[Laufkleidung]] *[[Laufkonzeption]] *[[Laufkraft]] *[[Laufkurs]] *[[Laufleistung]] *[[Lauflevel]] *[[Lauflexikon]] *[[Lauflicht]] *[[Lauflink]] *[[Lauflust]] *[[Laufmodus]] *[[Laufmotivation]] *[[Laufmütze]] *[[Laufneuling]] *[[Laufniveau]] *[[Laufnovize]] *[[Laufoberteil]] *[[Laufoutfit]] *[[Laufökonomie]] *[[Laufpace]] *[[Laufpark]] *[[Laufpartner]] *[[Laufpartnerin]] *[[Laufpause]] *[[Laufpersönlichkeit]] *[[Laufphase]] *[[Laufproblem]] *[[Laufprofi]] *[[Laufprofil]] *[[Laufprojekt]] *[[Laufrechner]] *[[laufreich]] *[[Laufrucksack]] *[[Laufrunde]] *[[Laufsache]] *[[Laufsaison]] *[[Laufschmerz]] *[[Laufschritt]] *[[Laufschuh]] *[[Laufschuhberatung]] *[[Laufschuhbereich]] *[[Laufschuhgröße]] *[[Laufschuhkauf]] *[[Laufschuhkollektion]] *[[Laufschuhmodell]] *[[Laufschuhshop]] *[[Laufschuhtest]] *[[Laufschuhtyp]] *[[Laufsensor]] *[[Laufserie]] *[[Laufshirt]] *[[Laufshop]] *[[Laufshorts]] *[[Laufsocke]] *[[Laufsonnenbrille]] *[[Laufspaß]] *[[Laufsport]] *[[Laufsportler]] *[[Laufsportveranstaltung]] *[[Laufstar]] *[[Laufstart]] *[[Laufstil]] *[[Laufstilanalyse]] *[[Laufstilspezialisierung]] *[[Laufstirnband]] *[[Laufstock]] *[[Laufstory]] *[[Laufstreak]] *[[Laufstrecke]] *[[Laufstunde]] *[[Laufsucht]] *[[laufsüchtig]] *[[Laufszene]] *[[Lauftagebuch]] *[[Lauftaktik]] *[[Lauftalent]] *[[Lauftechnik]] *[[Lauftechnikanalyse]] *[[Lauftechnikseminar]] *[[Lauftechnikübung]] *[[Lauftempo]] *[[Lauftermin]] *[[Laufthema]] *[[Lauftherapeut]] *[[Lauftherapeutin]] *[[Lauftherapie]] *[[Lauftight]] *[[Lauftipp]] *[[Lauftool]] *[[Lauftop]] *[[Lauftrainer]] *[[Lauftrainerin]] *[[Lauftraining]] *[[Lauftreff]] *[[Laufuhr]] *[[Laufumfang]] *[[Laufuntergrund]] *[[Laufunterwäsche]] *[[Laufübung]] *[[Laufveranstalter]] *[[Laufveranstaltung]] *[[Laufverein]] *[[Laufverhalten]] *[[Laufverletzung]] *[[Laufweltrekord]] *[[Laufweste]] *[[Laufwettbewerb]] *[[Laufwetter]] *[[Laufwettkampf]] *[[Laufwochenende]] *[[Laufworkshop]] *[[Laufzeit]] *[[Laufzeitprognose]] *[[Laufzeitschrift]] *[[Laufziel]] *[[Laufzubehör]] *[[Länderkampf]] *[[Läufer]] *[[Läuferfamilie]] *[[Läuferfeld]] *[[Läuferin]] *[[Läuferkarriere]] *[[Läuferknie]] *[[Läuferknie]] *[[Läuferkreis]] *[[Läuferszene]] *[[Läufertyp]] *[[Läuferverletzung]] *[[Leichtathletik]] *[[Leichtathletikdisziplin]] *[[Leichtathletikschuh]] *[[Leichtathletikveranstaltung]] *[[Leistungsdiagnostik]] *[[Leistungsdiagnostiker]] *[[leistungsdiagnostisch]] *[[Leistungsfortschritt]] *[[Leistungsgrenze]] *[[Leistungsklasse]] *[[Leistungsniveau]] *[[Leistungssport]] *[[Leistungszustand]] *[[Longrun]] *[[loslaufen]] *[[losrennen]] ==M== *[[Mailauf]] *[[Marathon]] *[[Marathondistanz]] *[[Marathonlauf]] *[[Marathonlauftempo]] *[[Marathonläufer]] *[[Marathonläuferin]] *[[Marathonmeister]] *[[Marathonmeisterin]] *[[Marathonpace]] *[[Marathonsammler]] *[[Marathonstrecke]] *[[Marathontempo]] *[[Marathonveranstalter]] *[[Marathonveranstaltung]] *[[Marathonvorbereitung]] *[[Marathonwand]] *[[Marathonweltrekord]] *[[Marathonwettbewerb]] *[[Marathonwochenende]] *[[Marathonzielzeit]] *[[Matschläufer]] *[[Maximaltempo]] *[[Märzlauf]] *[[Medaillenchance]] *[[Midrun]] *[[Minimalschuh]] *[[mitlaufen]] *[[Mitläufer]] *[[Mittagslauf]] *[[Mitteldistanz]] *[[Mittelfußbereich]] *[[Mittelsohle]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mitternachtslauf]] *[[mittrainieren]] *[[Mittwochslauf]] *[[Mobilisation]] *[[Montagslauf]] *[[Morgenlauf]] *[[Möchtegernläufer]] *[[Multisportverein]] ==N== *[[Nachmittagslauf]] *[[Nachtlauf]] *[[Nachtläufer]] *[[Nachtmarathon]] *[[Nachwuchsläufer]] *[[Nahrungsergänzungsprodukt]] *[[Nationalrekord]] *[[Naturläufer]] *[[Nebellauf]] *[[Nebelläufer]] *[[Neujahrslauf]] *[[Neutrallaufschuh]] *[[Neutralläufer]] *[[Neutralschuh]] *[[Nikolauslauf]] *[[Nordic Walker]] *[[Nordic Walking]] *[[Novemberlauf]] ==O== *[[Oktoberlauf]] *[[Olympiaerfolg]] *[[Olympiasieger]] *[[Olympiasiegerin]] *[[Olympiastrecke]] *[[Olympiateilnahme]] *[[Olympiatriumph]] *[[Orientierungslauf]] *[[Originalstrecke]] *[[Osterlauf]] *[[Ostermontagslauf]] ==P== *[[Pace]] *[[Pacemaker]] *[[Parklauf]] *[[Parkrun]] *[[Pausenzeit]] *[[Pedobarographie]] *[[Performance Analyse]] *[[Personal Trainer]] *[[Podometrie]] *[[Privattrainer]] *[[Profiathlet]] *[[Profiathletin]] *[[Profiläufer]] *[[Pronation]] *[[Pronationsgeschwindigkeit]] *[[Pronationsstütze]] *[[Pulsfrequenz]] *[[Pulsmesser]] *[[Pulsschlag]] *[[Pulsuhr]] *[[Pyramidenintervall]] ==Q== *[[Querfeldeinlauf]] ==R== *[[Raceday]] *[[Rauslaufen]] *[[Referenzzeit]] *[[Regenerationslauf]] *[[Regenlauf]] *[[Regenläufer]] *[[Rennbericht]] *[[Renndirektor]] *[[Renneinteilung]] *[[Renngeschwindigkeit]] *[[Rennmanager]] *[[Renntempo]] *[[Residenzlauf]] *[[Richtzeit]] *[[Run-Walk-Run]] *[[Rundenläufer]] *[[Rundenzählung]] *[[Rundenzeit]] *[[Running-Outfit]] *[[Runstreak]] *[[Rückfußlauf]] *[[Rückwärtslaufen]] ==S== *[[Saisonvorbereitung]] *[[Samstagslauf]] *[[Sauerstoffmangel]] *[[Schienbeinkantensyndrom]] *[[Schlechtwetterläufer]] *[[Schlussrunde]] *[[Schneeläufer]] *[[Schnupperdistanz]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schrittfrequenz]] *[[Schrittlänge]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrittzähler]] *[[Schulmarathon]] *[[Schülerlauf]] *[[Schweizermeisterschaftstitel]] *[[Schwellenintensität]] *[[Schwellentempo]] *[[Schwellentraining]] *[[Septemberlauf]] *[[Shortrun]] *[[Siegerliste]] *[[Siegeszeit]] *[[Siegprämie]] *[[Siegzeit]] *[[Silvesterlauf]] *[[Softflask]] *[[Sommerläufer]] *[[Sonnenaufgangslauf]] *[[Sonnenläufer]] *[[Sonnenschutzmittel]] *[[Sonnenuntergangslauf]] *[[Sonntagslauf]] *[[Spätlauf]] *[[Speedarbeit]] *[[Spendenlauf]] *[[Spikeschuh]] *[[Spiroergometrie]] *[[Spirometrie]] *[[Spirometriemessung]] *[[Spitzensportler]] *[[Sport]] *[[Sport-BH]] *[[Sportangebot]] *[[Sportart]] *[[Sportbeutel]] *[[Sportereignis]] *[[Sporternährung]] *[[Sportidol]] *[[Sportkopfhörer]] *[[Sportmedizin]] *[[sportmedizinisch]] *[[Sportmeisterschaft]] *[[Sportsbra]] *[[Sportsocke]] *[[Sportuhr]] *[[Sportverband]] *[[Sportverein]] *[[Sprechtest]] *[[Sprengung]] *[[Sprint]] *[[Sprintdistanz]] *[[Sprinteinheit]] *[[sprinten]] *[[Sprintgeschwindigkeit]] *[[Sprintwettkampf]] *[[Sprunglauf]] *[[Stabilschuh]] *[[Stabilisierungssystem]] *[[Stadionlauf]] *[[Stadionrunde]] *[[Stadtlauf]] *[[Stadtmarathon]] *[[Staffeldistanz]] *[[Staffellauf]] *[[Startbereich]] *[[Startblock]] *[[Startblockbereich]] *[[Starter]] *[[Startgebühr]] *[[Startgruppe]] *[[Startlinie]] *[[Startmaschine]] *[[Startnummer]] *[[Startnummernabholung]] *[[Startpace]] *[[Startschuss]] *[[Startunterlage]] *[[Startverpflichtung]] *[[Startzeit]] *[[Städtewettkampf]] *[[Stehpause]] *[[Steigerung]] *[[Steigerungslauf]] *[[Steigerungsstrecke]] *[[Stirnband]] *[[Stirnlampe]] *[[Straßenlauf]] *[[Straßenlaufwettbewerb]] *[[Straßenläufer]] *[[Straßenrennen]] *[[Streak Runner]] *[[Streak Running]] *[[Streaker]] *[[Streakrun]] *[[Streakrunning]] *[[Streckenabschnitt]] *[[Streckenführung]] *[[Streckenlänge]] *[[Streckenmarkierung]] *[[Streckenrekord]] *[[Streckenzeit]] *[[Stride]] *[[Stundenlauf]] *[[Stundenlaufsieger]] *[[Stundenrekord]] ==T== *[[Tagläufer]] *[[Tartanbahn]] *[[täglichlaufend]] *[[Täglichläufer]] *[[Täglichlaufen]] *[[Teamläufer]] *[[Techniktraining]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerlimit]] *[[Teilnehmerrekord]] *[[Tempo]] *[[Tempo-Pyramide]] *[[Tempodauerlauf]] *[[Tempoeinheit]] *[[Tempolauf]] *[[Tempoläufer]] *[[Tempomacher]] *[[Temporeduktion]] *[[Temposteigerung]] *[[Tempotraining]] *[[Tempowechsel]] *[[Testlauf]] *[[Testrecke]] *[[Tight]], [[Tights]] *[[Titelkampf]] *[[Trabpause]] *[[Tragekomfort]] *[[Traillauf]] *[[Trailläufer]] *[[Trailrunning]] *[[Trailrunningweste]] *[[Trailschuh]] *[[Trailtour]] *[[Trainererfahrung]] *[[Trainerteam]] *[[trainieren]] *[[Training]] *[[Trainingsaktivität]] *[[Trainingsalltag]] *[[Trainingsart]] *[[Trainingsauswirkung]] *[[Trainingsbereich]] *[[Trainingsbesprechung]] *[[Trainingsbetreuer]] *[[Trainingsdauer]] *[[Trainingsdistanz]] *[[Trainingsdokumentation]] *[[Trainingseffekt]] *[[Trainingseinheit]] *[[Trainingsempfehlung]] *[[Trainingsequipment]] *[[Trainingserfolg]] *[[Trainingsetwicklung]] *[[Trainingsfehler]] *[[Trainingsform]] *[[Trainingsgestaltung]] *[[Trainingsinhalt]] *[[Trainingsinitiative]] *[[Trainingsintensität]] *[[Trainingsjacke]] *[[Trainingslager]] *[[Trainingslehre]] *[[Trainingsmethode]] *[[Trainingsminute]] *[[Trainingspartner]] *[[Trainingspartnerin]] *[[Trainingspensum]] *[[Trainingsplan]] *[[Trainingsplanung]] *[[Trainingsprogramm]] *[[Trainingsreiz]] *[[Trainingsresultat]] *[[Trainingsschuh]] *[[Trainingssteuerung]] *[[Trainingstagebuch]] *[[Trainingstipp]] *[[Trainingstool]] *[[Trainingsumfang]] *[[Trainingsverlauf]] *[[Trainingsverschärfung]] *[[Trainingszeit]] *[[Trainingsziel]] *[[Trainingszustand]] *[[Trainingszyklus]] *[[Trendsport]] *[[Treppenlauf]] *[[Triathlon]] *[[Triathlontraining]] *[[Trinkblase]] *[[Trinkflasche]] *[[Trinkgürtel]] *[[Trinkrucksack]] *[[Trittfrequenz]] ==U== *[[Ultra]] *[[Ultradistanz]] *[[Ultradistanzläufer]] *[[Ultralangstrecke]] *[[Ultraläufer]] *[[Ultramarathon]] *[[Ultramarsch]] *[[Unterdistanzlauf]] *[[Unterpronation]] *[[Uphill-Training]] *[[Uphillrun]] ==V== *[[Verpflegungspunkt]] *[[Verpflegungsstelle]] *[[Virtual Run]] *[[VO2Max]] *[[Volkslauf]] *[[Volksmarathon]] *[[Vollsprint]] *[[Vorbereitungslauf]] *[[Vorfußbereich]] *[[Vorfußdämpfung]] *[[Vorfußlauf]] *[[Vorfußlaufen]] *[[Vormittagslauf]] ==W== *[[Waistpack]] *[[Waldlauf]] *[[Waldläufer]] *[[Waldrunde]] *[[Walking]] *[[Walking-Runde]] *[[Warmlaufen]] *[[warmlaufen]] *[[wegtrainieren]] *[[Weichwasserflasche]] *[[weiterlaufen]] *[[Weltbestleistung]] *[[Weltbestzeit]] *[[Weltmeisterschaft]] *[[Weltmeistertempo]] *[[Weltrekordhalter]] *[[Weltrekordlauf]] *[[Weltrekordläufer]] *[[Weltrekordversuch]] *[[Weltrekordzeit]] *[[Wettkampfdistanz]] *[[Wettkampfläufer]] *[[wettkampfnah]] *[[Wettkampfschuh]] *[[Wettkampfstrecke]] *[[Wettkampftempo]], [[WK-Tempo]] *[[Wettkampfvorbereitung]] *[[Wiederholungslauf]] *[[Winterlauf]] *[[Winterlaufserie]] *[[Winterläufer]] *[[WM-Bronze]] *[[WM-Gold]] *[[WM-Silber]] *[[Wochenendlauf]] *[[Wochenkilometer]] *[[Wohlfühltempo]] ==X== ==Y== *[[Yasso-800-Methode]] ==Z== *[[Zeitmessung]] *[[Zeitnahme]] *[[Zielbereich]] *[[Zieleinlauf]] *[[Ziellinie]] *[[Zielverpflegung]] *[[Zielzeit]] *[[Zugläufer]] *[[Zweikampf]] *[[Zwischenspurt]] *[[Zwischenzeit]] ==Ä== ==Ö== ==Ü== *[[Überpronation]] *[[überrundet]] *[[überspuren]] *[[Übungslauf]] *[[Übungsleiter]] ==0-9== *[[10-km-Lauf]] *[[10-km-Straßenlauf]] *[[100-Meter-Hürdenlauf]] *[[100-Meter-Lauf]] *[[11-Kilometer-Lauf]] *[[110-Meter-Hürdenlauf]] *[[17-Kilometer-Lauf]] *[[200-Meter-Lauf]] *[[24-Stunden-Läufer]] *[[400-Meter-Hürdenlauf]] *[[400-Meter-Lauf]] *[[5-km-Lauf]] *[[5000-Meter-Rennen]] *[[7-Kilometer-Lauf]] *[[8-Kilometer-Lauf]] *[[800-Meter-Lauf]] *[[1500-Meter-Lauf]] *[[3000-Meter-Hindernislauf]] *[[4-mal-100-Meter-Staffellauf]] *[[4-mal-400-Meter-Staffellauf]] *[[5000-Meter-Lauf]] *[[10000-Meter-Lauf]] {{jsAdd)}} {{TOC}} ahb2ta4ckxyev7fccchx04hec1tzhpk 10335877 10335874 2025-07-10T09:38:36Z HyperDelulu 243344 +[[Staffelmarathon]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335877 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis}} Begriffe aus dem Bereich [[Laufsport]]. {{TOC}} {{jsAdd(}} {{AutoColumns|M}} ==A== *[[Abendlauf]] *[[Abrollbewegung]] *[[Abrollverhalten]] *[[Adventslauf]] *[[aerob-anaerobe Schwelle]] *[[anaerobe Schwelle]] *[[Aprillauf]] *[[Armeemeisterschaft]] *[[Aschenbahn]] *[[Asphaltlauf]] *[[Asphaltlaufen]] *[[Asphaltläufer]] *[[Atemgasanalyse]] *[[Atemschwelle]] *[[Atemtempo]] *[[Athletiktraining]] *[[Athletikkurs]] *[[Atmungsaktivität]] *[[Aufbaurennen]] *[[Auftaktveranstaltung]] *[[Aufwärmroutine]] *[[Aufwärmtraining]] *[[Augustlauf]] *[[Ausdauerdiagnostik]] *[[Ausdauerlaufen]] *[[Ausdauerleistung]] *[[Ausdauermethode]] *[[Ausdauersport]] *[[Ausdauertraining]] *[[Auslaufen]] *[[auslaufen]] *[[Auslaufzone]] *[[Ausläufer]] *[[Ausnahmeathlet]] *[[auspowern]] *[[Ausrüstungscheck]] *[[Außensohle]] ==B== *[[Bahnlauf]] *[[Bahnlaufwettbewerb]] *[[Bahnläufer]] *[[Bahntraining]] *[[Bambinilauf]] *[[Barfußlaufen]] *[[barfußlaufen]] *[[Barfußläufer]] *[[Barfußläuferin]] *[[Barfußschuh]] *[[Beinmuskelverletzung]] *[[Beinschmerz]] *[[Beinstellung]] *[[Bergintervall]] *[[Berglauf]] *[[Berglaufen]] *[[Bergläufer]] *[[Bergmarathon]] *[[Bergsprint]] *[[Bestmarke]] *[[Bestzeit]] *[[Bestzeitläufer]] *[[Betriebslauf]] *[[Beweglichkeitsanalyse]] *[[Bewegungsanalyse]] *[[Bewegungsapparat]] *[[Bewegungseffizienz]] *[[Bewegungsfreiheit]] *[[Bewegungspark]] *[[Bodenkontaktzeit]] *[[Botenlauf]] *[[Breitensport]] *[[Bremsläufer]] ==C== *[[Citylauf]] *[[Cross]] *[[Crosslauf]] *[[Crosslaufmeister]] *[[Crosslauftraining]] ==D== *[[Dauerlauf]] *[[Dauerlauftempo]] *[[Dauerläufer]] *[[Dauerläuferin]] *[[Dämpfungsschuh]] *[[Dämpfungssystem]] *[[Deutschlandlauf]] *[[Dezemberlauf]] *[[Dienstagslauf]] *[[Distanzmessung]] *[[Donnerstagslauf]] *[[Dopingkontrolle]] *[[Draußenläufer]] *[[Dreiländerkampf]] *[[Duathlon]] *[[durchlaufen]] *[[Durchschnittsgeschwindigkeit]] ==E== *[[einlaufen]] *[[Einlegesohle]] *[[Eliteläufer]] *[[EM-Bronze]] *[[EM-Gold]] *[[EM-Silber]] *[[Endbeschleunigung]] *[[Endplatzierung]] *[[Endspurt]] *[[Endzeit]] *[[Entfernungsangabe]] *[[Equipment]] *[[Ergometer]] *[[Ergonomiecoach]] *[[Ergospirometrie]] *[[Erholungsprognose]] *[[Ernährungscoaching]] *[[Ernährungstipp]] *[[Etappenlauf]] *[[Europameisterschaft]] *[[Europameisterschaftsrekord]] ==F== *[[Fahrtspiel]] *[[Fartlek]] *[[Februarlauf]] *[[Ferse]] *[[Fettstoffwechsellauf]] *[[Finnenbahn]] *[[Firmenlauf]] *[[Firmenlauftrainer]] *[[Firmenlauftreff]] *[[Fitnessläufer]] *[[Fitnesslevel]] *[[Flutlauf]] *[[Formtest]] *[[Frauenlauf]] *[[Freitagslauf]] *[[Freizeitläufer]] *[[Freizeitsportler]] *[[Frostlauf]] *[[Frühjahrslauf]] *[[Frühlauf]] *[[Frühlingslauf]] *[[Frühstückslauf]] *[[Funktionsbekleidung]] *[[Funktionshose]] *[[Funktionsjacke]] *[[Funktionskleidung]] *[[Funktionsshirt]] *[[Funktionsunterwäsche]] *[[Fußabdruck]] *[[Fußaufsatz]] *[[Fußauftritt]] *[[Fußcheck]] *[[Fußdruckmessung]] *[[Fußeigenschaft]] *[[Fußfehlstellung]] *[[Fußform]] *[[Fußmuskulatur]] *[[Fußschmerz]] *[[Fußstellung]] *[[Fünfkampf]] ==G== *[[Gadget]] *[[Gedächtnislauf]] *[[Gehintervall]] *[[Gehpause]] *[[Gehtempo]] *[[Geländeberglauf]] *[[Geländelauf]] *[[Gelegenheitsjogger]] *[[Gelegenheitsläufer]] *[[Genussläufer]] *[[Gesamtwochenkilometer]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsmessung]] *[[Gesprächstempo]] *[[Gesundheitsläufer]] *[[Gesundheitssport]] *[[Gewitterlauf]] *[[Glatteislauf]] *[[Grundausstattung]] *[[Grundlagenausdauer]] ==H== *[[Halbmarathon]] *[[Halbmarathondistanz]] *[[Halbmarathonlauf]] *[[Halbmarathonmarke]] *[[Halbstundenrekord]] *[[Hallenmeisterschaft]] *[[Hallenturnschuh]] *[[Hallenweltmeisterschaft]] *[[Hase]] *[[Hauptlauf]] *[[Hauptwettkampf]] *[[Herzfrequenz]] *[[Herzfrequenzbereich]] *[[Herzfrequenzmesser]] *[[Herzlauf]] *[[Hillrun]] *[[hinaufsprinten]] *[[Hindernislauf]] *[[Hindernisrennen]] *[[Hitzelauf]] *[[Hobbyathlet]] *[[Hochleistungssport]] *[[Hopserlauf]] *[[Höchsttempo]] *[[Höhentraining]] *[[Hüftstellung]] *[[Hügellauf]] *[[Hügelsprint]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hürdensprint]] ==I== *[[Innensohlenlänge]] *[[Intervallauf]] *[[Intervallfunktion]] *[[Intervallmethode]] *[[Intervalltraining]] ==J== *[[Januarlauf]] *[[Jedermannlauf]] *[[Joggen]] *[[joggen]] *[[Jogger]] *[[Joggerin]] *[[Jogging]] *[[Jogginggeschwindigkeit]] *[[Jogginghose]] *[[Joggingrunde]] *[[Joggingstrecke]] *[[Joggingtempo]] *[[Joggingtipp]] *[[Jugendlauf]] *[[Julilauf]] *[[Junilauf]] *[[Juniorenweltmeisterschaft]] ==K== *[[Kalorienverbrauch]] *[[Kältelauf]] *[[Kilometerzeit]] *[[Kinderlauf]] *[[Kleingruppentraining]] *[[Kniehebelauf]] *[[Knieschmerz]] *[[Kniestellung]] *[[Kompressionsbekleidung]] *[[Kompressionssocke]] *[[Koordinationslauf]] *[[Koordinationstraining]] *[[Kreislauf]] *[[Kurzdistanz]] *[[Kurzstrecke]] ==L== *[[Laktatkonzentration]] *[[Laktatleistungskurve]] *[[Laktatmessung]] *[[Laktatschwelle]] *[[Laktatstufentest]] *[[Laktattest]] *[[Laktatwert]] *[[Lamellenlaufband]] *[[Landesrekord]] *[[Langdistanz]] *[[Langsamläufer]] *[[Langstrecke]] *[[Langstreckenlauf]] *[[Langstreckenläufer]] *[[Langstreckenläuferin]] *[[Langstreckenrennen]] *[[Lauf]] *[[Lauf-ABC]] *[[Laufabschnitt]] *[[Laufabteilung]] *[[Laufaccessoire]] *[[Laufakademie]] *[[Laufaktion]] *[[Laufaktivität]] *[[Laufanalyse]] *[[Laufanfänger]] *[[Laufangebot]] *[[Laufanwendung]] *[[Laufapp]] *[[laufarm]] *[[Laufarmband]] *[[Laufausrüstung]] *[[Laufausstattung]] *[[Laufbahn]] *[[Laufband]] *[[Laufbandanalyse]] *[[Laufbandläufer]] *[[Laufbandmodus]] *[[laufbedingt]] *[[Laufbedingung]] *[[Laufbegeisterter]] *[[Laufbeginner]] *[[Laufbekleidung]] *[[Laufbericht]] *[[Laufbeschwerde]] *[[Laufbewegung]] *[[laufbezogen]] *[[Laufblog]] *[[Laufblogger]] *[[Laufbrille]] *[[Laufbuch]] *[[Laufbusiness]] *[[Laufchallenge]] *[[Laufclub]] *[[Laufcoach]] *[[Laufdiagnostik]] *[[Laufdisziplin]] *[[Laufdress]] *[[Laufeffizienz]] *[[Laufeinheit]] *[[Laufeinsteiger]] *[[Laufeinsteigerin]] *[[Laufeinstieg]] *[[laufen]] *[[Laufenthusiast]] *[[Laufereignis]] *[[Lauferfahrener]] *[[Lauferfahrung]] *[[Lauferlebnis]] *[[Laufevent]] *[[Laufexperte]] *[[Laufexpertin]] *[[Lauffan]] *[[Lauffieber]] *[[Lauffläche]] *[[Laufform]] *[[lauffrei]] *[[Lauffreund]] *[[Lauffreundin]] *[[Lauffunktion]] *[[Laufgefühl]] *[[Laufgemeinschaft]] *[[Laufgenuss]] *[[Laufgeschwindigkeit]] *[[Laufgröße]] *[[Laufgruppe]] *[[Laufgürtel]] *[[Laufhandschuh]] *[[Laufhälfte]] *[[Laufhändler]] *[[Laufheld]] *[[Laufherausforderung]] *[[Laufhose]] *[[Laufinitiative]] *[[Laufintervall]] *[[Laufjacke]] *[[Laufjahr]] *[[Laufkalender]] *[[Laufkampagne]] *[[Laufkarriere]] *[[Laufklamotte]] *[[Laufkleidung]] *[[Laufkonzeption]] *[[Laufkraft]] *[[Laufkurs]] *[[Laufleistung]] *[[Lauflevel]] *[[Lauflexikon]] *[[Lauflicht]] *[[Lauflink]] *[[Lauflust]] *[[Laufmodus]] *[[Laufmotivation]] *[[Laufmütze]] *[[Laufneuling]] *[[Laufniveau]] *[[Laufnovize]] *[[Laufoberteil]] *[[Laufoutfit]] *[[Laufökonomie]] *[[Laufpace]] *[[Laufpark]] *[[Laufpartner]] *[[Laufpartnerin]] *[[Laufpause]] *[[Laufpersönlichkeit]] *[[Laufphase]] *[[Laufproblem]] *[[Laufprofi]] *[[Laufprofil]] *[[Laufprojekt]] *[[Laufrechner]] *[[laufreich]] *[[Laufrucksack]] *[[Laufrunde]] *[[Laufsache]] *[[Laufsaison]] *[[Laufschmerz]] *[[Laufschritt]] *[[Laufschuh]] *[[Laufschuhberatung]] *[[Laufschuhbereich]] *[[Laufschuhgröße]] *[[Laufschuhkauf]] *[[Laufschuhkollektion]] *[[Laufschuhmodell]] *[[Laufschuhshop]] *[[Laufschuhtest]] *[[Laufschuhtyp]] *[[Laufsensor]] *[[Laufserie]] *[[Laufshirt]] *[[Laufshop]] *[[Laufshorts]] *[[Laufsocke]] *[[Laufsonnenbrille]] *[[Laufspaß]] *[[Laufsport]] *[[Laufsportler]] *[[Laufsportveranstaltung]] *[[Laufstar]] *[[Laufstart]] *[[Laufstil]] *[[Laufstilanalyse]] *[[Laufstilspezialisierung]] *[[Laufstirnband]] *[[Laufstock]] *[[Laufstory]] *[[Laufstreak]] *[[Laufstrecke]] *[[Laufstunde]] *[[Laufsucht]] *[[laufsüchtig]] *[[Laufszene]] *[[Lauftagebuch]] *[[Lauftaktik]] *[[Lauftalent]] *[[Lauftechnik]] *[[Lauftechnikanalyse]] *[[Lauftechnikseminar]] *[[Lauftechnikübung]] *[[Lauftempo]] *[[Lauftermin]] *[[Laufthema]] *[[Lauftherapeut]] *[[Lauftherapeutin]] *[[Lauftherapie]] *[[Lauftight]] *[[Lauftipp]] *[[Lauftool]] *[[Lauftop]] *[[Lauftrainer]] *[[Lauftrainerin]] *[[Lauftraining]] *[[Lauftreff]] *[[Laufuhr]] *[[Laufumfang]] *[[Laufuntergrund]] *[[Laufunterwäsche]] *[[Laufübung]] *[[Laufveranstalter]] *[[Laufveranstaltung]] *[[Laufverein]] *[[Laufverhalten]] *[[Laufverletzung]] *[[Laufweltrekord]] *[[Laufweste]] *[[Laufwettbewerb]] *[[Laufwetter]] *[[Laufwettkampf]] *[[Laufwochenende]] *[[Laufworkshop]] *[[Laufzeit]] *[[Laufzeitprognose]] *[[Laufzeitschrift]] *[[Laufziel]] *[[Laufzubehör]] *[[Länderkampf]] *[[Läufer]] *[[Läuferfamilie]] *[[Läuferfeld]] *[[Läuferin]] *[[Läuferkarriere]] *[[Läuferknie]] *[[Läuferknie]] *[[Läuferkreis]] *[[Läuferszene]] *[[Läufertyp]] *[[Läuferverletzung]] *[[Leichtathletik]] *[[Leichtathletikdisziplin]] *[[Leichtathletikschuh]] *[[Leichtathletikveranstaltung]] *[[Leistungsdiagnostik]] *[[Leistungsdiagnostiker]] *[[leistungsdiagnostisch]] *[[Leistungsfortschritt]] *[[Leistungsgrenze]] *[[Leistungsklasse]] *[[Leistungsniveau]] *[[Leistungssport]] *[[Leistungszustand]] *[[Longrun]] *[[loslaufen]] *[[losrennen]] ==M== *[[Mailauf]] *[[Marathon]] *[[Marathondistanz]] *[[Marathonlauf]] *[[Marathonlauftempo]] *[[Marathonläufer]] *[[Marathonläuferin]] *[[Marathonmeister]] *[[Marathonmeisterin]] *[[Marathonpace]] *[[Marathonsammler]] *[[Marathonstrecke]] *[[Marathontempo]] *[[Marathonveranstalter]] *[[Marathonveranstaltung]] *[[Marathonvorbereitung]] *[[Marathonwand]] *[[Marathonweltrekord]] *[[Marathonwettbewerb]] *[[Marathonwochenende]] *[[Marathonzielzeit]] *[[Matschläufer]] *[[Maximaltempo]] *[[Märzlauf]] *[[Medaillenchance]] *[[Midrun]] *[[Minimalschuh]] *[[mitlaufen]] *[[Mitläufer]] *[[Mittagslauf]] *[[Mitteldistanz]] *[[Mittelfußbereich]] *[[Mittelsohle]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mitternachtslauf]] *[[mittrainieren]] *[[Mittwochslauf]] *[[Mobilisation]] *[[Montagslauf]] *[[Morgenlauf]] *[[Möchtegernläufer]] *[[Multisportverein]] ==N== *[[Nachmittagslauf]] *[[Nachtlauf]] *[[Nachtläufer]] *[[Nachtmarathon]] *[[Nachwuchsläufer]] *[[Nahrungsergänzungsprodukt]] *[[Nationalrekord]] *[[Naturläufer]] *[[Nebellauf]] *[[Nebelläufer]] *[[Neujahrslauf]] *[[Neutrallaufschuh]] *[[Neutralläufer]] *[[Neutralschuh]] *[[Nikolauslauf]] *[[Nordic Walker]] *[[Nordic Walking]] *[[Novemberlauf]] ==O== *[[Oktoberlauf]] *[[Olympiaerfolg]] *[[Olympiasieger]] *[[Olympiasiegerin]] *[[Olympiastrecke]] *[[Olympiateilnahme]] *[[Olympiatriumph]] *[[Orientierungslauf]] *[[Originalstrecke]] *[[Osterlauf]] *[[Ostermontagslauf]] ==P== *[[Pace]] *[[Pacemaker]] *[[Parklauf]] *[[Parkrun]] *[[Pausenzeit]] *[[Pedobarographie]] *[[Performance Analyse]] *[[Personal Trainer]] *[[Podometrie]] *[[Privattrainer]] *[[Profiathlet]] *[[Profiathletin]] *[[Profiläufer]] *[[Pronation]] *[[Pronationsgeschwindigkeit]] *[[Pronationsstütze]] *[[Pulsfrequenz]] *[[Pulsmesser]] *[[Pulsschlag]] *[[Pulsuhr]] *[[Pyramidenintervall]] ==Q== *[[Querfeldeinlauf]] ==R== *[[Raceday]] *[[Rauslaufen]] *[[Referenzzeit]] *[[Regenerationslauf]] *[[Regenlauf]] *[[Regenläufer]] *[[Rennbericht]] *[[Renndirektor]] *[[Renneinteilung]] *[[Renngeschwindigkeit]] *[[Rennmanager]] *[[Renntempo]] *[[Residenzlauf]] *[[Richtzeit]] *[[Run-Walk-Run]] *[[Rundenläufer]] *[[Rundenzählung]] *[[Rundenzeit]] *[[Running-Outfit]] *[[Runstreak]] *[[Rückfußlauf]] *[[Rückwärtslaufen]] ==S== *[[Saisonvorbereitung]] *[[Samstagslauf]] *[[Sauerstoffmangel]] *[[Schienbeinkantensyndrom]] *[[Schlechtwetterläufer]] *[[Schlussrunde]] *[[Schneeläufer]] *[[Schnupperdistanz]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schrittfrequenz]] *[[Schrittlänge]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrittzähler]] *[[Schulmarathon]] *[[Schülerlauf]] *[[Schweizermeisterschaftstitel]] *[[Schwellenintensität]] *[[Schwellentempo]] *[[Schwellentraining]] *[[Septemberlauf]] *[[Shortrun]] *[[Siegerliste]] *[[Siegeszeit]] *[[Siegprämie]] *[[Siegzeit]] *[[Silvesterlauf]] *[[Softflask]] *[[Sommerläufer]] *[[Sonnenaufgangslauf]] *[[Sonnenläufer]] *[[Sonnenschutzmittel]] *[[Sonnenuntergangslauf]] *[[Sonntagslauf]] *[[Spätlauf]] *[[Speedarbeit]] *[[Spendenlauf]] *[[Spikeschuh]] *[[Spiroergometrie]] *[[Spirometrie]] *[[Spirometriemessung]] *[[Spitzensportler]] *[[Sport]] *[[Sport-BH]] *[[Sportangebot]] *[[Sportart]] *[[Sportbeutel]] *[[Sportereignis]] *[[Sporternährung]] *[[Sportidol]] *[[Sportkopfhörer]] *[[Sportmedizin]] *[[sportmedizinisch]] *[[Sportmeisterschaft]] *[[Sportsbra]] *[[Sportsocke]] *[[Sportuhr]] *[[Sportverband]] *[[Sportverein]] *[[Sprechtest]] *[[Sprengung]] *[[Sprint]] *[[Sprintdistanz]] *[[Sprinteinheit]] *[[sprinten]] *[[Sprintgeschwindigkeit]] *[[Sprintwettkampf]] *[[Sprunglauf]] *[[Stabilschuh]] *[[Stabilisierungssystem]] *[[Stadionlauf]] *[[Stadionrunde]] *[[Stadtlauf]] *[[Stadtmarathon]] *[[Staffeldistanz]] *[[Staffellauf]] *[[Staffelmarathon]] *[[Startbereich]] *[[Startblock]] *[[Startblockbereich]] *[[Starter]] *[[Startgebühr]] *[[Startgruppe]] *[[Startlinie]] *[[Startmaschine]] *[[Startnummer]] *[[Startnummernabholung]] *[[Startpace]] *[[Startschuss]] *[[Startunterlage]] *[[Startverpflichtung]] *[[Startzeit]] *[[Städtewettkampf]] *[[Stehpause]] *[[Steigerung]] *[[Steigerungslauf]] *[[Steigerungsstrecke]] *[[Stirnband]] *[[Stirnlampe]] *[[Straßenlauf]] *[[Straßenlaufwettbewerb]] *[[Straßenläufer]] *[[Straßenrennen]] *[[Streak Runner]] *[[Streak Running]] *[[Streaker]] *[[Streakrun]] *[[Streakrunning]] *[[Streckenabschnitt]] *[[Streckenführung]] *[[Streckenlänge]] *[[Streckenmarkierung]] *[[Streckenrekord]] *[[Streckenzeit]] *[[Stride]] *[[Stundenlauf]] *[[Stundenlaufsieger]] *[[Stundenrekord]] ==T== *[[Tagläufer]] *[[Tartanbahn]] *[[täglichlaufend]] *[[Täglichläufer]] *[[Täglichlaufen]] *[[Teamläufer]] *[[Techniktraining]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerlimit]] *[[Teilnehmerrekord]] *[[Tempo]] *[[Tempo-Pyramide]] *[[Tempodauerlauf]] *[[Tempoeinheit]] *[[Tempolauf]] *[[Tempoläufer]] *[[Tempomacher]] *[[Temporeduktion]] *[[Temposteigerung]] *[[Tempotraining]] *[[Tempowechsel]] *[[Testlauf]] *[[Testrecke]] *[[Tight]], [[Tights]] *[[Titelkampf]] *[[Trabpause]] *[[Tragekomfort]] *[[Traillauf]] *[[Trailläufer]] *[[Trailrunning]] *[[Trailrunningweste]] *[[Trailschuh]] *[[Trailtour]] *[[Trainererfahrung]] *[[Trainerteam]] *[[trainieren]] *[[Training]] *[[Trainingsaktivität]] *[[Trainingsalltag]] *[[Trainingsart]] *[[Trainingsauswirkung]] *[[Trainingsbereich]] *[[Trainingsbesprechung]] *[[Trainingsbetreuer]] *[[Trainingsdauer]] *[[Trainingsdistanz]] *[[Trainingsdokumentation]] *[[Trainingseffekt]] *[[Trainingseinheit]] *[[Trainingsempfehlung]] *[[Trainingsequipment]] *[[Trainingserfolg]] *[[Trainingsetwicklung]] *[[Trainingsfehler]] *[[Trainingsform]] *[[Trainingsgestaltung]] *[[Trainingsinhalt]] *[[Trainingsinitiative]] *[[Trainingsintensität]] *[[Trainingsjacke]] *[[Trainingslager]] *[[Trainingslehre]] *[[Trainingsmethode]] *[[Trainingsminute]] *[[Trainingspartner]] *[[Trainingspartnerin]] *[[Trainingspensum]] *[[Trainingsplan]] *[[Trainingsplanung]] *[[Trainingsprogramm]] *[[Trainingsreiz]] *[[Trainingsresultat]] *[[Trainingsschuh]] *[[Trainingssteuerung]] *[[Trainingstagebuch]] *[[Trainingstipp]] *[[Trainingstool]] *[[Trainingsumfang]] *[[Trainingsverlauf]] *[[Trainingsverschärfung]] *[[Trainingszeit]] *[[Trainingsziel]] *[[Trainingszustand]] *[[Trainingszyklus]] *[[Trendsport]] *[[Treppenlauf]] *[[Triathlon]] *[[Triathlontraining]] *[[Trinkblase]] *[[Trinkflasche]] *[[Trinkgürtel]] *[[Trinkrucksack]] *[[Trittfrequenz]] ==U== *[[Ultra]] *[[Ultradistanz]] *[[Ultradistanzläufer]] *[[Ultralangstrecke]] *[[Ultraläufer]] *[[Ultramarathon]] *[[Ultramarsch]] *[[Unterdistanzlauf]] *[[Unterpronation]] *[[Uphill-Training]] *[[Uphillrun]] ==V== *[[Verpflegungspunkt]] *[[Verpflegungsstelle]] *[[Virtual Run]] *[[VO2Max]] *[[Volkslauf]] *[[Volksmarathon]] *[[Vollsprint]] *[[Vorbereitungslauf]] *[[Vorfußbereich]] *[[Vorfußdämpfung]] *[[Vorfußlauf]] *[[Vorfußlaufen]] *[[Vormittagslauf]] ==W== *[[Waistpack]] *[[Waldlauf]] *[[Waldläufer]] *[[Waldrunde]] *[[Walking]] *[[Walking-Runde]] *[[Warmlaufen]] *[[warmlaufen]] *[[wegtrainieren]] *[[Weichwasserflasche]] *[[weiterlaufen]] *[[Weltbestleistung]] *[[Weltbestzeit]] *[[Weltmeisterschaft]] *[[Weltmeistertempo]] *[[Weltrekordhalter]] *[[Weltrekordlauf]] *[[Weltrekordläufer]] *[[Weltrekordversuch]] *[[Weltrekordzeit]] *[[Wettkampfdistanz]] *[[Wettkampfläufer]] *[[wettkampfnah]] *[[Wettkampfschuh]] *[[Wettkampfstrecke]] *[[Wettkampftempo]], [[WK-Tempo]] *[[Wettkampfvorbereitung]] *[[Wiederholungslauf]] *[[Winterlauf]] *[[Winterlaufserie]] *[[Winterläufer]] *[[WM-Bronze]] *[[WM-Gold]] *[[WM-Silber]] *[[Wochenendlauf]] *[[Wochenkilometer]] *[[Wohlfühltempo]] ==X== ==Y== *[[Yasso-800-Methode]] ==Z== *[[Zeitmessung]] *[[Zeitnahme]] *[[Zielbereich]] *[[Zieleinlauf]] *[[Ziellinie]] *[[Zielverpflegung]] *[[Zielzeit]] *[[Zugläufer]] *[[Zweikampf]] *[[Zwischenspurt]] *[[Zwischenzeit]] ==Ä== ==Ö== ==Ü== *[[Überpronation]] *[[überrundet]] *[[überspuren]] *[[Übungslauf]] *[[Übungsleiter]] ==0-9== *[[10-km-Lauf]] *[[10-km-Straßenlauf]] *[[100-Meter-Hürdenlauf]] *[[100-Meter-Lauf]] *[[11-Kilometer-Lauf]] *[[110-Meter-Hürdenlauf]] *[[17-Kilometer-Lauf]] *[[200-Meter-Lauf]] *[[24-Stunden-Läufer]] *[[400-Meter-Hürdenlauf]] *[[400-Meter-Lauf]] *[[5-km-Lauf]] *[[5000-Meter-Rennen]] *[[7-Kilometer-Lauf]] *[[8-Kilometer-Lauf]] *[[800-Meter-Lauf]] *[[1500-Meter-Lauf]] *[[3000-Meter-Hindernislauf]] *[[4-mal-100-Meter-Staffellauf]] *[[4-mal-400-Meter-Staffellauf]] *[[5000-Meter-Lauf]] *[[10000-Meter-Lauf]] {{jsAdd)}} {{TOC}} j0a6w76d5u833v8qpkfg49macrrje2u 10335896 10335877 2025-07-10T10:40:40Z HyperDelulu 243344 +[[Laufdistanz]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335896 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis}} Begriffe aus dem Bereich [[Laufsport]]. {{TOC}} {{jsAdd(}} {{AutoColumns|M}} ==A== *[[Abendlauf]] *[[Abrollbewegung]] *[[Abrollverhalten]] *[[Adventslauf]] *[[aerob-anaerobe Schwelle]] *[[anaerobe Schwelle]] *[[Aprillauf]] *[[Armeemeisterschaft]] *[[Aschenbahn]] *[[Asphaltlauf]] *[[Asphaltlaufen]] *[[Asphaltläufer]] *[[Atemgasanalyse]] *[[Atemschwelle]] *[[Atemtempo]] *[[Athletiktraining]] *[[Athletikkurs]] *[[Atmungsaktivität]] *[[Aufbaurennen]] *[[Auftaktveranstaltung]] *[[Aufwärmroutine]] *[[Aufwärmtraining]] *[[Augustlauf]] *[[Ausdauerdiagnostik]] *[[Ausdauerlaufen]] *[[Ausdauerleistung]] *[[Ausdauermethode]] *[[Ausdauersport]] *[[Ausdauertraining]] *[[Auslaufen]] *[[auslaufen]] *[[Auslaufzone]] *[[Ausläufer]] *[[Ausnahmeathlet]] *[[auspowern]] *[[Ausrüstungscheck]] *[[Außensohle]] ==B== *[[Bahnlauf]] *[[Bahnlaufwettbewerb]] *[[Bahnläufer]] *[[Bahntraining]] *[[Bambinilauf]] *[[Barfußlaufen]] *[[barfußlaufen]] *[[Barfußläufer]] *[[Barfußläuferin]] *[[Barfußschuh]] *[[Beinmuskelverletzung]] *[[Beinschmerz]] *[[Beinstellung]] *[[Bergintervall]] *[[Berglauf]] *[[Berglaufen]] *[[Bergläufer]] *[[Bergmarathon]] *[[Bergsprint]] *[[Bestmarke]] *[[Bestzeit]] *[[Bestzeitläufer]] *[[Betriebslauf]] *[[Beweglichkeitsanalyse]] *[[Bewegungsanalyse]] *[[Bewegungsapparat]] *[[Bewegungseffizienz]] *[[Bewegungsfreiheit]] *[[Bewegungspark]] *[[Bodenkontaktzeit]] *[[Botenlauf]] *[[Breitensport]] *[[Bremsläufer]] ==C== *[[Citylauf]] *[[Cross]] *[[Crosslauf]] *[[Crosslaufmeister]] *[[Crosslauftraining]] ==D== *[[Dauerlauf]] *[[Dauerlauftempo]] *[[Dauerläufer]] *[[Dauerläuferin]] *[[Dämpfungsschuh]] *[[Dämpfungssystem]] *[[Deutschlandlauf]] *[[Dezemberlauf]] *[[Dienstagslauf]] *[[Distanzmessung]] *[[Donnerstagslauf]] *[[Dopingkontrolle]] *[[Draußenläufer]] *[[Dreiländerkampf]] *[[Duathlon]] *[[durchlaufen]] *[[Durchschnittsgeschwindigkeit]] ==E== *[[einlaufen]] *[[Einlegesohle]] *[[Eliteläufer]] *[[EM-Bronze]] *[[EM-Gold]] *[[EM-Silber]] *[[Endbeschleunigung]] *[[Endplatzierung]] *[[Endspurt]] *[[Endzeit]] *[[Entfernungsangabe]] *[[Equipment]] *[[Ergometer]] *[[Ergonomiecoach]] *[[Ergospirometrie]] *[[Erholungsprognose]] *[[Ernährungscoaching]] *[[Ernährungstipp]] *[[Etappenlauf]] *[[Europameisterschaft]] *[[Europameisterschaftsrekord]] ==F== *[[Fahrtspiel]] *[[Fartlek]] *[[Februarlauf]] *[[Ferse]] *[[Fettstoffwechsellauf]] *[[Finnenbahn]] *[[Firmenlauf]] *[[Firmenlauftrainer]] *[[Firmenlauftreff]] *[[Fitnessläufer]] *[[Fitnesslevel]] *[[Flutlauf]] *[[Formtest]] *[[Frauenlauf]] *[[Freitagslauf]] *[[Freizeitläufer]] *[[Freizeitsportler]] *[[Frostlauf]] *[[Frühjahrslauf]] *[[Frühlauf]] *[[Frühlingslauf]] *[[Frühstückslauf]] *[[Funktionsbekleidung]] *[[Funktionshose]] *[[Funktionsjacke]] *[[Funktionskleidung]] *[[Funktionsshirt]] *[[Funktionsunterwäsche]] *[[Fußabdruck]] *[[Fußaufsatz]] *[[Fußauftritt]] *[[Fußcheck]] *[[Fußdruckmessung]] *[[Fußeigenschaft]] *[[Fußfehlstellung]] *[[Fußform]] *[[Fußmuskulatur]] *[[Fußschmerz]] *[[Fußstellung]] *[[Fünfkampf]] ==G== *[[Gadget]] *[[Gedächtnislauf]] *[[Gehintervall]] *[[Gehpause]] *[[Gehtempo]] *[[Geländeberglauf]] *[[Geländelauf]] *[[Gelegenheitsjogger]] *[[Gelegenheitsläufer]] *[[Genussläufer]] *[[Gesamtwochenkilometer]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsmessung]] *[[Gesprächstempo]] *[[Gesundheitsläufer]] *[[Gesundheitssport]] *[[Gewitterlauf]] *[[Glatteislauf]] *[[Grundausstattung]] *[[Grundlagenausdauer]] ==H== *[[Halbmarathon]] *[[Halbmarathondistanz]] *[[Halbmarathonlauf]] *[[Halbmarathonmarke]] *[[Halbstundenrekord]] *[[Hallenmeisterschaft]] *[[Hallenturnschuh]] *[[Hallenweltmeisterschaft]] *[[Hase]] *[[Hauptlauf]] *[[Hauptwettkampf]] *[[Herzfrequenz]] *[[Herzfrequenzbereich]] *[[Herzfrequenzmesser]] *[[Herzlauf]] *[[Hillrun]] *[[hinaufsprinten]] *[[Hindernislauf]] *[[Hindernisrennen]] *[[Hitzelauf]] *[[Hobbyathlet]] *[[Hochleistungssport]] *[[Hopserlauf]] *[[Höchsttempo]] *[[Höhentraining]] *[[Hüftstellung]] *[[Hügellauf]] *[[Hügelsprint]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hürdensprint]] ==I== *[[Innensohlenlänge]] *[[Intervallauf]] *[[Intervallfunktion]] *[[Intervallmethode]] *[[Intervalltraining]] ==J== *[[Januarlauf]] *[[Jedermannlauf]] *[[Joggen]] *[[joggen]] *[[Jogger]] *[[Joggerin]] *[[Jogging]] *[[Jogginggeschwindigkeit]] *[[Jogginghose]] *[[Joggingrunde]] *[[Joggingstrecke]] *[[Joggingtempo]] *[[Joggingtipp]] *[[Jugendlauf]] *[[Julilauf]] *[[Junilauf]] *[[Juniorenweltmeisterschaft]] ==K== *[[Kalorienverbrauch]] *[[Kältelauf]] *[[Kilometerzeit]] *[[Kinderlauf]] *[[Kleingruppentraining]] *[[Kniehebelauf]] *[[Knieschmerz]] *[[Kniestellung]] *[[Kompressionsbekleidung]] *[[Kompressionssocke]] *[[Koordinationslauf]] *[[Koordinationstraining]] *[[Kreislauf]] *[[Kurzdistanz]] *[[Kurzstrecke]] ==L== *[[Laktatkonzentration]] *[[Laktatleistungskurve]] *[[Laktatmessung]] *[[Laktatschwelle]] *[[Laktatstufentest]] *[[Laktattest]] *[[Laktatwert]] *[[Lamellenlaufband]] *[[Landesrekord]] *[[Langdistanz]] *[[Langsamläufer]] *[[Langstrecke]] *[[Langstreckenlauf]] *[[Langstreckenläufer]] *[[Langstreckenläuferin]] *[[Langstreckenrennen]] *[[Lauf]] *[[Lauf-ABC]] *[[Laufabschnitt]] *[[Laufabteilung]] *[[Laufaccessoire]] *[[Laufakademie]] *[[Laufaktion]] *[[Laufaktivität]] *[[Laufanalyse]] *[[Laufanfänger]] *[[Laufangebot]] *[[Laufanwendung]] *[[Laufapp]] *[[laufarm]] *[[Laufarmband]] *[[Laufausrüstung]] *[[Laufausstattung]] *[[Laufbahn]] *[[Laufband]] *[[Laufbandanalyse]] *[[Laufbandläufer]] *[[Laufbandmodus]] *[[laufbedingt]] *[[Laufbedingung]] *[[Laufbegeisterter]] *[[Laufbeginner]] *[[Laufbekleidung]] *[[Laufbericht]] *[[Laufbeschwerde]] *[[Laufbewegung]] *[[laufbezogen]] *[[Laufblog]] *[[Laufblogger]] *[[Laufbrille]] *[[Laufbuch]] *[[Laufbusiness]] *[[Laufchallenge]] *[[Laufclub]] *[[Laufcoach]] *[[Laufdiagnostik]] *[[Laufdistanz]] *[[Laufdisziplin]] *[[Laufdress]] *[[Laufeffizienz]] *[[Laufeinheit]] *[[Laufeinsteiger]] *[[Laufeinsteigerin]] *[[Laufeinstieg]] *[[laufen]] *[[Laufenthusiast]] *[[Laufereignis]] *[[Lauferfahrener]] *[[Lauferfahrung]] *[[Lauferlebnis]] *[[Laufevent]] *[[Laufexperte]] *[[Laufexpertin]] *[[Lauffan]] *[[Lauffieber]] *[[Lauffläche]] *[[Laufform]] *[[lauffrei]] *[[Lauffreund]] *[[Lauffreundin]] *[[Lauffunktion]] *[[Laufgefühl]] *[[Laufgemeinschaft]] *[[Laufgenuss]] *[[Laufgeschwindigkeit]] *[[Laufgröße]] *[[Laufgruppe]] *[[Laufgürtel]] *[[Laufhandschuh]] *[[Laufhälfte]] *[[Laufhändler]] *[[Laufheld]] *[[Laufherausforderung]] *[[Laufhose]] *[[Laufinitiative]] *[[Laufintervall]] *[[Laufjacke]] *[[Laufjahr]] *[[Laufkalender]] *[[Laufkampagne]] *[[Laufkarriere]] *[[Laufklamotte]] *[[Laufkleidung]] *[[Laufkonzeption]] *[[Laufkraft]] *[[Laufkurs]] *[[Laufleistung]] *[[Lauflevel]] *[[Lauflexikon]] *[[Lauflicht]] *[[Lauflink]] *[[Lauflust]] *[[Laufmodus]] *[[Laufmotivation]] *[[Laufmütze]] *[[Laufneuling]] *[[Laufniveau]] *[[Laufnovize]] *[[Laufoberteil]] *[[Laufoutfit]] *[[Laufökonomie]] *[[Laufpace]] *[[Laufpark]] *[[Laufpartner]] *[[Laufpartnerin]] *[[Laufpause]] *[[Laufpersönlichkeit]] *[[Laufphase]] *[[Laufproblem]] *[[Laufprofi]] *[[Laufprofil]] *[[Laufprojekt]] *[[Laufrechner]] *[[laufreich]] *[[Laufrucksack]] *[[Laufrunde]] *[[Laufsache]] *[[Laufsaison]] *[[Laufschmerz]] *[[Laufschritt]] *[[Laufschuh]] *[[Laufschuhberatung]] *[[Laufschuhbereich]] *[[Laufschuhgröße]] *[[Laufschuhkauf]] *[[Laufschuhkollektion]] *[[Laufschuhmodell]] *[[Laufschuhshop]] *[[Laufschuhtest]] *[[Laufschuhtyp]] *[[Laufsensor]] *[[Laufserie]] *[[Laufshirt]] *[[Laufshop]] *[[Laufshorts]] *[[Laufsocke]] *[[Laufsonnenbrille]] *[[Laufspaß]] *[[Laufsport]] *[[Laufsportler]] *[[Laufsportveranstaltung]] *[[Laufstar]] *[[Laufstart]] *[[Laufstil]] *[[Laufstilanalyse]] *[[Laufstilspezialisierung]] *[[Laufstirnband]] *[[Laufstock]] *[[Laufstory]] *[[Laufstreak]] *[[Laufstrecke]] *[[Laufstunde]] *[[Laufsucht]] *[[laufsüchtig]] *[[Laufszene]] *[[Lauftagebuch]] *[[Lauftaktik]] *[[Lauftalent]] *[[Lauftechnik]] *[[Lauftechnikanalyse]] *[[Lauftechnikseminar]] *[[Lauftechnikübung]] *[[Lauftempo]] *[[Lauftermin]] *[[Laufthema]] *[[Lauftherapeut]] *[[Lauftherapeutin]] *[[Lauftherapie]] *[[Lauftight]] *[[Lauftipp]] *[[Lauftool]] *[[Lauftop]] *[[Lauftrainer]] *[[Lauftrainerin]] *[[Lauftraining]] *[[Lauftreff]] *[[Laufuhr]] *[[Laufumfang]] *[[Laufuntergrund]] *[[Laufunterwäsche]] *[[Laufübung]] *[[Laufveranstalter]] *[[Laufveranstaltung]] *[[Laufverein]] *[[Laufverhalten]] *[[Laufverletzung]] *[[Laufweltrekord]] *[[Laufweste]] *[[Laufwettbewerb]] *[[Laufwetter]] *[[Laufwettkampf]] *[[Laufwochenende]] *[[Laufworkshop]] *[[Laufzeit]] *[[Laufzeitprognose]] *[[Laufzeitschrift]] *[[Laufziel]] *[[Laufzubehör]] *[[Länderkampf]] *[[Läufer]] *[[Läuferfamilie]] *[[Läuferfeld]] *[[Läuferin]] *[[Läuferkarriere]] *[[Läuferknie]] *[[Läuferknie]] *[[Läuferkreis]] *[[Läuferszene]] *[[Läufertyp]] *[[Läuferverletzung]] *[[Leichtathletik]] *[[Leichtathletikdisziplin]] *[[Leichtathletikschuh]] *[[Leichtathletikveranstaltung]] *[[Leistungsdiagnostik]] *[[Leistungsdiagnostiker]] *[[leistungsdiagnostisch]] *[[Leistungsfortschritt]] *[[Leistungsgrenze]] *[[Leistungsklasse]] *[[Leistungsniveau]] *[[Leistungssport]] *[[Leistungszustand]] *[[Longrun]] *[[loslaufen]] *[[losrennen]] ==M== *[[Mailauf]] *[[Marathon]] *[[Marathondistanz]] *[[Marathonlauf]] *[[Marathonlauftempo]] *[[Marathonläufer]] *[[Marathonläuferin]] *[[Marathonmeister]] *[[Marathonmeisterin]] *[[Marathonpace]] *[[Marathonsammler]] *[[Marathonstrecke]] *[[Marathontempo]] *[[Marathonveranstalter]] *[[Marathonveranstaltung]] *[[Marathonvorbereitung]] *[[Marathonwand]] *[[Marathonweltrekord]] *[[Marathonwettbewerb]] *[[Marathonwochenende]] *[[Marathonzielzeit]] *[[Matschläufer]] *[[Maximaltempo]] *[[Märzlauf]] *[[Medaillenchance]] *[[Midrun]] *[[Minimalschuh]] *[[mitlaufen]] *[[Mitläufer]] *[[Mittagslauf]] *[[Mitteldistanz]] *[[Mittelfußbereich]] *[[Mittelsohle]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mitternachtslauf]] *[[mittrainieren]] *[[Mittwochslauf]] *[[Mobilisation]] *[[Montagslauf]] *[[Morgenlauf]] *[[Möchtegernläufer]] *[[Multisportverein]] ==N== *[[Nachmittagslauf]] *[[Nachtlauf]] *[[Nachtläufer]] *[[Nachtmarathon]] *[[Nachwuchsläufer]] *[[Nahrungsergänzungsprodukt]] *[[Nationalrekord]] *[[Naturläufer]] *[[Nebellauf]] *[[Nebelläufer]] *[[Neujahrslauf]] *[[Neutrallaufschuh]] *[[Neutralläufer]] *[[Neutralschuh]] *[[Nikolauslauf]] *[[Nordic Walker]] *[[Nordic Walking]] *[[Novemberlauf]] ==O== *[[Oktoberlauf]] *[[Olympiaerfolg]] *[[Olympiasieger]] *[[Olympiasiegerin]] *[[Olympiastrecke]] *[[Olympiateilnahme]] *[[Olympiatriumph]] *[[Orientierungslauf]] *[[Originalstrecke]] *[[Osterlauf]] *[[Ostermontagslauf]] ==P== *[[Pace]] *[[Pacemaker]] *[[Parklauf]] *[[Parkrun]] *[[Pausenzeit]] *[[Pedobarographie]] *[[Performance Analyse]] *[[Personal Trainer]] *[[Podometrie]] *[[Privattrainer]] *[[Profiathlet]] *[[Profiathletin]] *[[Profiläufer]] *[[Pronation]] *[[Pronationsgeschwindigkeit]] *[[Pronationsstütze]] *[[Pulsfrequenz]] *[[Pulsmesser]] *[[Pulsschlag]] *[[Pulsuhr]] *[[Pyramidenintervall]] ==Q== *[[Querfeldeinlauf]] ==R== *[[Raceday]] *[[Rauslaufen]] *[[Referenzzeit]] *[[Regenerationslauf]] *[[Regenlauf]] *[[Regenläufer]] *[[Rennbericht]] *[[Renndirektor]] *[[Renneinteilung]] *[[Renngeschwindigkeit]] *[[Rennmanager]] *[[Renntempo]] *[[Residenzlauf]] *[[Richtzeit]] *[[Run-Walk-Run]] *[[Rundenläufer]] *[[Rundenzählung]] *[[Rundenzeit]] *[[Running-Outfit]] *[[Runstreak]] *[[Rückfußlauf]] *[[Rückwärtslaufen]] ==S== *[[Saisonvorbereitung]] *[[Samstagslauf]] *[[Sauerstoffmangel]] *[[Schienbeinkantensyndrom]] *[[Schlechtwetterläufer]] *[[Schlussrunde]] *[[Schneeläufer]] *[[Schnupperdistanz]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schrittfrequenz]] *[[Schrittlänge]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrittzähler]] *[[Schulmarathon]] *[[Schülerlauf]] *[[Schweizermeisterschaftstitel]] *[[Schwellenintensität]] *[[Schwellentempo]] *[[Schwellentraining]] *[[Septemberlauf]] *[[Shortrun]] *[[Siegerliste]] *[[Siegeszeit]] *[[Siegprämie]] *[[Siegzeit]] *[[Silvesterlauf]] *[[Softflask]] *[[Sommerläufer]] *[[Sonnenaufgangslauf]] *[[Sonnenläufer]] *[[Sonnenschutzmittel]] *[[Sonnenuntergangslauf]] *[[Sonntagslauf]] *[[Spätlauf]] *[[Speedarbeit]] *[[Spendenlauf]] *[[Spikeschuh]] *[[Spiroergometrie]] *[[Spirometrie]] *[[Spirometriemessung]] *[[Spitzensportler]] *[[Sport]] *[[Sport-BH]] *[[Sportangebot]] *[[Sportart]] *[[Sportbeutel]] *[[Sportereignis]] *[[Sporternährung]] *[[Sportidol]] *[[Sportkopfhörer]] *[[Sportmedizin]] *[[sportmedizinisch]] *[[Sportmeisterschaft]] *[[Sportsbra]] *[[Sportsocke]] *[[Sportuhr]] *[[Sportverband]] *[[Sportverein]] *[[Sprechtest]] *[[Sprengung]] *[[Sprint]] *[[Sprintdistanz]] *[[Sprinteinheit]] *[[sprinten]] *[[Sprintgeschwindigkeit]] *[[Sprintwettkampf]] *[[Sprunglauf]] *[[Stabilschuh]] *[[Stabilisierungssystem]] *[[Stadionlauf]] *[[Stadionrunde]] *[[Stadtlauf]] *[[Stadtmarathon]] *[[Staffeldistanz]] *[[Staffellauf]] *[[Staffelmarathon]] *[[Startbereich]] *[[Startblock]] *[[Startblockbereich]] *[[Starter]] *[[Startgebühr]] *[[Startgruppe]] *[[Startlinie]] *[[Startmaschine]] *[[Startnummer]] *[[Startnummernabholung]] *[[Startpace]] *[[Startschuss]] *[[Startunterlage]] *[[Startverpflichtung]] *[[Startzeit]] *[[Städtewettkampf]] *[[Stehpause]] *[[Steigerung]] *[[Steigerungslauf]] *[[Steigerungsstrecke]] *[[Stirnband]] *[[Stirnlampe]] *[[Straßenlauf]] *[[Straßenlaufwettbewerb]] *[[Straßenläufer]] *[[Straßenrennen]] *[[Streak Runner]] *[[Streak Running]] *[[Streaker]] *[[Streakrun]] *[[Streakrunning]] *[[Streckenabschnitt]] *[[Streckenführung]] *[[Streckenlänge]] *[[Streckenmarkierung]] *[[Streckenrekord]] *[[Streckenzeit]] *[[Stride]] *[[Stundenlauf]] *[[Stundenlaufsieger]] *[[Stundenrekord]] ==T== *[[Tagläufer]] *[[Tartanbahn]] *[[täglichlaufend]] *[[Täglichläufer]] *[[Täglichlaufen]] *[[Teamläufer]] *[[Techniktraining]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerlimit]] *[[Teilnehmerrekord]] *[[Tempo]] *[[Tempo-Pyramide]] *[[Tempodauerlauf]] *[[Tempoeinheit]] *[[Tempolauf]] *[[Tempoläufer]] *[[Tempomacher]] *[[Temporeduktion]] *[[Temposteigerung]] *[[Tempotraining]] *[[Tempowechsel]] *[[Testlauf]] *[[Testrecke]] *[[Tight]], [[Tights]] *[[Titelkampf]] *[[Trabpause]] *[[Tragekomfort]] *[[Traillauf]] *[[Trailläufer]] *[[Trailrunning]] *[[Trailrunningweste]] *[[Trailschuh]] *[[Trailtour]] *[[Trainererfahrung]] *[[Trainerteam]] *[[trainieren]] *[[Training]] *[[Trainingsaktivität]] *[[Trainingsalltag]] *[[Trainingsart]] *[[Trainingsauswirkung]] *[[Trainingsbereich]] *[[Trainingsbesprechung]] *[[Trainingsbetreuer]] *[[Trainingsdauer]] *[[Trainingsdistanz]] *[[Trainingsdokumentation]] *[[Trainingseffekt]] *[[Trainingseinheit]] *[[Trainingsempfehlung]] *[[Trainingsequipment]] *[[Trainingserfolg]] *[[Trainingsetwicklung]] *[[Trainingsfehler]] *[[Trainingsform]] *[[Trainingsgestaltung]] *[[Trainingsinhalt]] *[[Trainingsinitiative]] *[[Trainingsintensität]] *[[Trainingsjacke]] *[[Trainingslager]] *[[Trainingslehre]] *[[Trainingsmethode]] *[[Trainingsminute]] *[[Trainingspartner]] *[[Trainingspartnerin]] *[[Trainingspensum]] *[[Trainingsplan]] *[[Trainingsplanung]] *[[Trainingsprogramm]] *[[Trainingsreiz]] *[[Trainingsresultat]] *[[Trainingsschuh]] *[[Trainingssteuerung]] *[[Trainingstagebuch]] *[[Trainingstipp]] *[[Trainingstool]] *[[Trainingsumfang]] *[[Trainingsverlauf]] *[[Trainingsverschärfung]] *[[Trainingszeit]] *[[Trainingsziel]] *[[Trainingszustand]] *[[Trainingszyklus]] *[[Trendsport]] *[[Treppenlauf]] *[[Triathlon]] *[[Triathlontraining]] *[[Trinkblase]] *[[Trinkflasche]] *[[Trinkgürtel]] *[[Trinkrucksack]] *[[Trittfrequenz]] ==U== *[[Ultra]] *[[Ultradistanz]] *[[Ultradistanzläufer]] *[[Ultralangstrecke]] *[[Ultraläufer]] *[[Ultramarathon]] *[[Ultramarsch]] *[[Unterdistanzlauf]] *[[Unterpronation]] *[[Uphill-Training]] *[[Uphillrun]] ==V== *[[Verpflegungspunkt]] *[[Verpflegungsstelle]] *[[Virtual Run]] *[[VO2Max]] *[[Volkslauf]] *[[Volksmarathon]] *[[Vollsprint]] *[[Vorbereitungslauf]] *[[Vorfußbereich]] *[[Vorfußdämpfung]] *[[Vorfußlauf]] *[[Vorfußlaufen]] *[[Vormittagslauf]] ==W== *[[Waistpack]] *[[Waldlauf]] *[[Waldläufer]] *[[Waldrunde]] *[[Walking]] *[[Walking-Runde]] *[[Warmlaufen]] *[[warmlaufen]] *[[wegtrainieren]] *[[Weichwasserflasche]] *[[weiterlaufen]] *[[Weltbestleistung]] *[[Weltbestzeit]] *[[Weltmeisterschaft]] *[[Weltmeistertempo]] *[[Weltrekordhalter]] *[[Weltrekordlauf]] *[[Weltrekordläufer]] *[[Weltrekordversuch]] *[[Weltrekordzeit]] *[[Wettkampfdistanz]] *[[Wettkampfläufer]] *[[wettkampfnah]] *[[Wettkampfschuh]] *[[Wettkampfstrecke]] *[[Wettkampftempo]], [[WK-Tempo]] *[[Wettkampfvorbereitung]] *[[Wiederholungslauf]] *[[Winterlauf]] *[[Winterlaufserie]] *[[Winterläufer]] *[[WM-Bronze]] *[[WM-Gold]] *[[WM-Silber]] *[[Wochenendlauf]] *[[Wochenkilometer]] *[[Wohlfühltempo]] ==X== ==Y== *[[Yasso-800-Methode]] ==Z== *[[Zeitmessung]] *[[Zeitnahme]] *[[Zielbereich]] *[[Zieleinlauf]] *[[Ziellinie]] *[[Zielverpflegung]] *[[Zielzeit]] *[[Zugläufer]] *[[Zweikampf]] *[[Zwischenspurt]] *[[Zwischenzeit]] ==Ä== ==Ö== ==Ü== *[[Überpronation]] *[[überrundet]] *[[überspuren]] *[[Übungslauf]] *[[Übungsleiter]] ==0-9== *[[10-km-Lauf]] *[[10-km-Straßenlauf]] *[[100-Meter-Hürdenlauf]] *[[100-Meter-Lauf]] *[[11-Kilometer-Lauf]] *[[110-Meter-Hürdenlauf]] *[[17-Kilometer-Lauf]] *[[200-Meter-Lauf]] *[[24-Stunden-Läufer]] *[[400-Meter-Hürdenlauf]] *[[400-Meter-Lauf]] *[[5-km-Lauf]] *[[5000-Meter-Rennen]] *[[7-Kilometer-Lauf]] *[[8-Kilometer-Lauf]] *[[800-Meter-Lauf]] *[[1500-Meter-Lauf]] *[[3000-Meter-Hindernislauf]] *[[4-mal-100-Meter-Staffellauf]] *[[4-mal-400-Meter-Staffellauf]] *[[5000-Meter-Lauf]] *[[10000-Meter-Lauf]] {{jsAdd)}} {{TOC}} tha9bojirzglqua9yk37bxfa4fmeuy3 Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Riesen- 102 1410765 10335806 10334947 2025-07-10T03:37:32Z Mighty Wire 111915 +[[Riesenladung]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335806 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[riesen-, Riesen-]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Substantive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[Riesenalk]] *[[Riesenangebot]] *[[Riesenanzeige]] *[[Riesenarsch]] *[[Riesenarschloch]] *[[Riesenaufruhr]] *[[Riesenaufstand]] *[[Riesenaufwand]] *[[Riesenauswahl]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[Riesenbau]] *[[Riesenbaustelle]] *[[Riesenbärenklau]] *[[Riesenberg]] *[[Riesenbetrug]] *[[Riesenbett]] *[[Riesenbildschirm]] *[[Riesenbluff]] *[[Riesenbovist]] *[[Riesenbrust]] *[[Riesenbuddha]] *[[Riesenburger]] | width="20%" valign="top" | ==C== *[[Riesenchance]] *[[Riesenchaos]] *[[Riesenchromosom]] | width="20%" valign="top" | ==D== *[[Riesendank]] *[[Riesendienst]] *[[Riesending]] *[[Riesendiskussion]] *[[Riesendrama]] *[[Riesendummheit]] | width="20%" valign="top" | ==E== *[[Riesenei]] *[[Rieseneis]] *[[Riesenerfolg]] |----- | width="20%" valign="top" | ==F== *[[Riesenfahrzeug]] *[[Riesenfarm]] *[[Riesenfaultier]] *[[Riesenfaust]] *[[Riesenfehler]] *[[Riesenfeld]] *[[Riesenfeuer]] *[[Riesenfisch]] *[[Riesenfreude]] | width="20%" valign="top" | ==G== *[[Riesengarnele]] *[[Riesengebäude]] *[[Riesengemälde]] *[[Riesengeschichte]] *[[Riesengesicht]] *[[Riesengestalt]] *[[Riesengewinn]] *[[Riesenglück]] *[[Riesengrundstück]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[Riesenhai]] *[[Riesenhaufen]] *[[Riesenhaus]] *[[Riesenhut]] | width="20%" valign="top" | ==I== *[[Rieseninsekt]] *[[Rieseninvestition]] | width="20%" valign="top" | ==J== *[[Riesenjubel]] |----- | width="20%" valign="top" | ==K== *[[Riesenkalmar]] *[[Riesenkarton]] *[[Riesenkerl]] *[[Riesenklotz]] *[[Riesenkoffer]] *[[Riesenkonvoi]] *[[Riesenkonzern]] *[[Riesenköter]] *[[Riesenkrach]] *[[Riesenkrake]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[Riesenladung]] *[[Riesenlautsprecher]] *[[Riesenloch]] | width="20%" valign="top" | ==M== *[[Riesenmatratze]] *[[Riesenmenge]] *[[Riesenmesse]] *[[Riesenmetropole]] *[[Riesenmist]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[Riesennachteil]] | width="20%" valign="top" | ==O== *[[Riesenohr]] |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[Riesenpanda]] *[[Riesenplakat]] *[[Riesenproblem]] | width="20%" valign="top" | ==Q== *[[Riesenqualle]] | width="20%" valign="top" | ==R== *[[Riesenrad]] *[[Riesenreich]] *[[Riesenrespekt]] *[[Riesenrisiko]] *[[Riesenrötling]] | width="20%" valign="top" | ==S== *[[Riesensache]] *[[Riesensatz]] *[[Riesensauerei]] *[[Riesenschädel]] *[[Riesenscheck]] *[[Riesenscheiße]] *[[Riesenscherz]] *[[Riesenschiff]] *[[Riesenschildkröte]] *[[Riesenschirmpilz]] *[[Riesenschlagzeile]] *[[Riesenschlamassel]] *[[Riesenschlange]] *[[Riesenschock]] *[[Riesenschrecken]] *[[Riesenschritt]] *[[Riesenschwarm]] *[[Riesenschweinerei]] *[[Riesenseeadler]] *[[Riesenskandal]] *[[Riesenslalom]] *[[Riesensonnenbrille]] *[[Riesenspaß]] *[[Riesenspiegel]] *[[Riesenspinne]] *[[Riesenstadt]] *[[Riesenstar]] *[[Riesenstern]] *[[Riesenstrauß]] *[[Riesenstrecke]] *[[Riesenstück]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[Riesental]] *[[Riesentasche]] *[[Riesenteller]] *[[Riesentheater]] *[[Riesentier]] *[[Riesentitte]] *[[Riesentukan]] |----- | width="20%" valign="top" | ==U== *[[Riesenunternehmen]] *[[Riesenunterschied]] | width="20%" valign="top" | ==V== *[[Riesenverlust]] *[[Riesenvermögen]] *[[Riesenvieh]] *[[Riesenvilla]] *[[Riesenvorrat]] *[[Riesenvorteil]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[Riesenwelle]] *[[Riesenwirbel]] *[[Riesenwitz]] *[[Riesenwut]] | width="20%" valign="top" | ==X== *[[Riesenxylofon]] | width="20%" valign="top" | ==Y== *[[Riesenyeti]] |----- | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[Riesenzackenbarsch]] *[[Riesenzahl]] *[[Riesenzahn]] | width="20%" valign="top" | ==Ä== *[[Riesenärger]] |} {{jsAdd)}} {{TOC}} == Adjektive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | *[[riesengroß]] | width="20%" valign="top" | |} {{jsAdd)}} g55wrwakjohavty1ijqox0sruvx1wdm Undercoveragent 0 1411787 10335249 10304418 2025-07-09T15:15:53Z Mighty Wire 111915 10335249 wikitext text/x-wiki == Undercoveragent ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Undercoveragent |Nominativ Plural=Undercoveragenten |Genitiv Singular=Undercoveragenten |Genitiv Plural=Undercoveragenten |Dativ Singular=Undercoveragenten |Dativ Plural=Undercoveragenten |Akkusativ Singular=Undercoveragenten |Akkusativ Plural=Undercoveragenten }} {{Worttrennung}} :Un·der·co·ver·agent, {{Pl.}} Un·der·co·ver·agen·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈandɐkavɐʔaˌɡɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] verdeckt operierender Agent/Ermittler {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[undercover]]'' und dem Substantiv ''[[Agent]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Undercoveragentin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Agent]] {{Beispiele}} :[1] „Er wusste, dass unerfahrene ''Undercoveragenten'' häufig den Fehler machten, sich zu abwegige Geschichten auszudenken.“<ref>{{Literatur|Autor=Don Winslow|Titel=London Undercover|Verlag=Suhrkamp|Ort=Berlin|Jahr=2015|ISBN=978-3-518-46580-6|Seiten=174}}.</ref> :[1] „Und im Laufe seiner Doppeltätigkeit als Fotograf und ''Undercoveragent'' lernt Baruch Vega viele wichtige Bosse der kolumbianischen Kartelle kennen.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=179}}.</ref> :[1] „›Unserer Einschätzung nach verfügen sie nicht über genügend ''Undercoveragenten'' hier, um eine größere Geheimoperation aufzuziehen, und selbst wenn, kann es ihnen nicht gelingen, uns hier in diesem Safe House aufzuspüren.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Undercover in Syrien|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2024|ISBN=978-3-98676-132-5|Seiten=198}}.</ref> :[1] „‹Wir haben keine Dienststelle in Teheran, und einen inoffiziellen ''Undercoveragenten'' will ich wirklich nicht reinschicken.›“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=110}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verdeckt operierender Agent/Ermittler|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|undercover agent}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 6b90086a7cad321hcfpn6220wdurrks Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-artig 102 1415191 10335260 10304576 2025-07-09T15:22:23Z Mighty Wire 111915 +[[scherenschnittartig]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335260 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[-artig]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Adjektive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[aalartig]] *[[adlerartig]] *[[affenartig]] *[[altarartig]] *[[apfelartig]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[bajonettartig]] *[[bambusartig]] *[[bandenartig]] *[[baumartig]] *[[blasenartig]] *[[blitzartig]] *[[blumenartig]] *[[bösartig]] *[[bunkerartig]] | width="20%" valign="top" | ==C== *[[cartoonartig]] *[[clownartig]] *[[collageartig]] *[[cremeartig]] | width="20%" valign="top" | ==D== *[[D-Zug-artig]] *[[delfinartig]] *[[diamantartig]] *[[dolchartig]] *[[dornenartig]] *[[dunstartig]] *[[dschungelartig]] | width="20%" valign="top" | ==E== *[[echsenartig]] *[[einzigartig]] *[[erdrutschartig]] *[[eschenartig]] *[[explosionsartig]] |----- | width="20%" valign="top" | ==F== *[[facettenartig]] *[[falkenartig]] *[[faserartig]] *[[fassartig]] *[[fächerartig]] *[[festungsartig]] *[[filamentartig]] *[[fischartig]] *[[fledermausartig]] *[[fliederartig]] *[[fluchtartig]] *[[flügelartig]] *[[fötusartig]] *[[fremdartig]] *[[froschartig]] *[[frostartig]] | width="20%" valign="top" | ==G== *[[gallertartig]] *[[gasartig]] *[[gebetsmühlenartig]] *[[geierartig]] *[[gelartig]] *[[gelatineartig]] *[[geleeartig]] *[[geweihartig]] *[[gorillaartig]] *[[grasartig]] *[[großartig]] *[[grottenartig]] *[[gruftartig]] *[[gummiartig]] *[[gutartig]] *[[gürtelartig]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[haarartig]] *[[harpunenartig]] *[[hefeartig]] *[[hornartig]] *[[höhlenartig]] *[[hummerartig]] *[[hundeartig]] | width="20%" valign="top" | ==I== *[[insektenartig]] *[[intermezzoartig]] | width="20%" valign="top" | ==J== *[[jalousieartig]] *[[joystickartig]] *[[juwelenartig]] |----- | width="20%" valign="top" | ==K== *[[kaleidoskopartig]] *[[karikaturartig]] *[[kastenartig]] *[[kathedralenartig]] *[[katzenartig]] *[[käferartig]] *[[käseartig]] *[[kerkerartig]] *[[kiemenartig]] *[[kiesartig]] *[[kirchturmartig]] *[[kistenartig]] *[[klauenartig]] *[[knäuelartig]] *[[knollenartig]] *[[krabbenartig]] *[[krallenartig]] *[[krampfartig]] *[[krebsartig]] *[[krokodilartig]] *[[krönchenartig]] *[[krötenartig]] *[[kuchenartig]] *[[kuhlenartig]] *[[kuppelartig]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[labyrinthartig]] *[[lakritzartig]] *[[lawinenartig]] *[[lebkuchenartig]] *[[lehmartig]] *[[löffelartig]] *[[löwenartig]] | width="20%" valign="top" | ==M== *[[madenartig]] *[[mandelartig]] *[[maschinenartig]] *[[maschinengewehrartig]] *[[maulwurfartig]] *[[mäanderartig]] *[[monopolartig]] *[[moorartig]] *[[moosartig]] *[[mosaikartig]] *[[moschusartig]] *[[mörtelartig]] *[[muschelartig]] *[[myxomartig]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[nadelartig]] *[[narbenartig]] *[[nebelartig]] *[[neonartig]] *[[netzartig]] *[[neuartig]] | width="20%" valign="top" | ==O== *[[oasenartig]] *[[orkanartig]] |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[palastartig]] *[[papierartig]] *[[panikartig]] *[[panzerartig]] *[[pergamentartig]] *[[pestilenzartig]] *[[pfahlartig]] *[[pfotenartig]] *[[pilzartig]] *[[pionierartig]] *[[pirouettenartig]] *[[plateauartig]] *[[porzellanartig]] *[[puddingartig]] *[[pulverartig]] *[[pyjamaartig]] *[[pyramidenartig]] | width="20%" valign="top" | ==Q== *[[quallenartig]] | width="20%" valign="top" | ==R== *[[rampenartig]] *[[raubvogelartig]] *[[reptilienartig]] *[[röhrenartig]] *[[ruckartig]] *[[rüsselartig]] | width="20%" valign="top" | ==S== *[[sackartig]] *[[samtartig]] *[[sandsteinartig]] *[[savannenartig]] *[[säbelartig]] *[[säulenartig]] *[[schachbrettartig]] *[[schachtartig]] *[[schalartig]] *[[schaufelartig]] *[[scherenschnittartig]] *[[scheunenartig]] *[[schildkrötenartig]] *[[schlafartig]] *[[schlagartig]] *[[schlangenartig]] *[[schlauchartig]] *[[schlitzartig]] *[[schlossartig]] *[[schneckenartig]] *[[schrankartig]] *[[schuppenartig]] *[[schüsselartig]] *[[schwammartig]] *[[schwankartig]] *[[schweineartig]] *[[seifenartig]] *[[sintflutartig]] *[[skelettartig]] *[[slumartig]] *[[specksteinartig]] *[[sphinxartig]] *[[spinnenartig]] *[[spinnwebartig]] *[[stakkatoartig]] *[[steppenartig]] *[[stichprobenartig]] *[[stichpunktartig]] *[[stichwortartig]] *[[stoßartig]] *[[strauchartig]] *[[stufenartig]] *[[stummelartig]] *[[suchtartig]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[taifunartig]] *[[teerartig]] *[[teleskopartig]] *[[tempelartig]] *[[tentakelartig]] *[[thronartig]] *[[tierartig]] *[[tintenfischartig]] *[[torartig]] *[[tortenartig]] *[[totenkopfartig]] *[[traktorartig]] *[[tranceartig]] *[[traumartig]] *[[treppenartig]] *[[tumorartig]] *[[tumultartig]] *[[tunnelartig]] *[[turbanartig]] |----- | width="20%" valign="top" | ==U== *[[unwetterartig]] *[[urwaldartig]] | width="20%" valign="top" | ==V== *[[verschiedenartig]] *[[vogelscheuchenartig]] *[[volksfestartig]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[wallartig]] *[[wannenartig]] *[[weinartig]] *[[wellenartig]] *[[wolkenartig]] *[[wulstartig]] *[[wurmartig]] *[[wüstenartig]] | width="20%" valign="top" | ==X== | width="20%" valign="top" | ==Y== |----- | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[zackenartig]] *[[zapfenartig]] *[[zedernartig]] *[[zeltartig]] *[[ziegenartig]] *[[zyklopenartig]] | width="20%" valign="top" | ==Ä== | width="20%" valign="top" | ==Ö== *[[ölartig]] | width="20%" valign="top" | ==Ü== *[[überfallartig]] |} {{jsAdd)}} b4dhx253ot68bg6uku2g2j4pmru7u2f 10335759 10335260 2025-07-10T01:35:26Z Mighty Wire 111915 +[[mafiaartig]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335759 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der Zusamensetzungen (Komposita) mit [[-artig]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} == Adjektive == {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ==A== *[[aalartig]] *[[adlerartig]] *[[affenartig]] *[[altarartig]] *[[apfelartig]] | width="20%" valign="top" | ==B== *[[bajonettartig]] *[[bambusartig]] *[[bandenartig]] *[[baumartig]] *[[blasenartig]] *[[blitzartig]] *[[blumenartig]] *[[bösartig]] *[[bunkerartig]] | width="20%" valign="top" | ==C== *[[cartoonartig]] *[[clownartig]] *[[collageartig]] *[[cremeartig]] | width="20%" valign="top" | ==D== *[[D-Zug-artig]] *[[delfinartig]] *[[diamantartig]] *[[dolchartig]] *[[dornenartig]] *[[dunstartig]] *[[dschungelartig]] | width="20%" valign="top" | ==E== *[[echsenartig]] *[[einzigartig]] *[[erdrutschartig]] *[[eschenartig]] *[[explosionsartig]] |----- | width="20%" valign="top" | ==F== *[[facettenartig]] *[[falkenartig]] *[[faserartig]] *[[fassartig]] *[[fächerartig]] *[[festungsartig]] *[[filamentartig]] *[[fischartig]] *[[fledermausartig]] *[[fliederartig]] *[[fluchtartig]] *[[flügelartig]] *[[fötusartig]] *[[fremdartig]] *[[froschartig]] *[[frostartig]] | width="20%" valign="top" | ==G== *[[gallertartig]] *[[gasartig]] *[[gebetsmühlenartig]] *[[geierartig]] *[[gelartig]] *[[gelatineartig]] *[[geleeartig]] *[[geweihartig]] *[[gorillaartig]] *[[grasartig]] *[[großartig]] *[[grottenartig]] *[[gruftartig]] *[[gummiartig]] *[[gutartig]] *[[gürtelartig]] | width="20%" valign="top" | ==H== *[[haarartig]] *[[harpunenartig]] *[[hefeartig]] *[[hornartig]] *[[höhlenartig]] *[[hummerartig]] *[[hundeartig]] | width="20%" valign="top" | ==I== *[[insektenartig]] *[[intermezzoartig]] | width="20%" valign="top" | ==J== *[[jalousieartig]] *[[joystickartig]] *[[juwelenartig]] |----- | width="20%" valign="top" | ==K== *[[kaleidoskopartig]] *[[karikaturartig]] *[[kastenartig]] *[[kathedralenartig]] *[[katzenartig]] *[[käferartig]] *[[käseartig]] *[[kerkerartig]] *[[kiemenartig]] *[[kiesartig]] *[[kirchturmartig]] *[[kistenartig]] *[[klauenartig]] *[[knäuelartig]] *[[knollenartig]] *[[krabbenartig]] *[[krallenartig]] *[[krampfartig]] *[[krebsartig]] *[[krokodilartig]] *[[krönchenartig]] *[[krötenartig]] *[[kuchenartig]] *[[kuhlenartig]] *[[kuppelartig]] | width="20%" valign="top" | ==L== *[[labyrinthartig]] *[[lakritzartig]] *[[lawinenartig]] *[[lebkuchenartig]] *[[lehmartig]] *[[löffelartig]] *[[löwenartig]] | width="20%" valign="top" | ==M== *[[madenartig]] *[[mafiaartig]] *[[mandelartig]] *[[maschinenartig]] *[[maschinengewehrartig]] *[[maulwurfartig]] *[[mäanderartig]] *[[monopolartig]] *[[moorartig]] *[[moosartig]] *[[mosaikartig]] *[[moschusartig]] *[[mörtelartig]] *[[muschelartig]] *[[myxomartig]] | width="20%" valign="top" | ==N== *[[nadelartig]] *[[narbenartig]] *[[nebelartig]] *[[neonartig]] *[[netzartig]] *[[neuartig]] | width="20%" valign="top" | ==O== *[[oasenartig]] *[[orkanartig]] |----- | width="20%" valign="top" | ==P== *[[palastartig]] *[[papierartig]] *[[panikartig]] *[[panzerartig]] *[[pergamentartig]] *[[pestilenzartig]] *[[pfahlartig]] *[[pfotenartig]] *[[pilzartig]] *[[pionierartig]] *[[pirouettenartig]] *[[plateauartig]] *[[porzellanartig]] *[[puddingartig]] *[[pulverartig]] *[[pyjamaartig]] *[[pyramidenartig]] | width="20%" valign="top" | ==Q== *[[quallenartig]] | width="20%" valign="top" | ==R== *[[rampenartig]] *[[raubvogelartig]] *[[reptilienartig]] *[[röhrenartig]] *[[ruckartig]] *[[rüsselartig]] | width="20%" valign="top" | ==S== *[[sackartig]] *[[samtartig]] *[[sandsteinartig]] *[[savannenartig]] *[[säbelartig]] *[[säulenartig]] *[[schachbrettartig]] *[[schachtartig]] *[[schalartig]] *[[schaufelartig]] *[[scherenschnittartig]] *[[scheunenartig]] *[[schildkrötenartig]] *[[schlafartig]] *[[schlagartig]] *[[schlangenartig]] *[[schlauchartig]] *[[schlitzartig]] *[[schlossartig]] *[[schneckenartig]] *[[schrankartig]] *[[schuppenartig]] *[[schüsselartig]] *[[schwammartig]] *[[schwankartig]] *[[schweineartig]] *[[seifenartig]] *[[sintflutartig]] *[[skelettartig]] *[[slumartig]] *[[specksteinartig]] *[[sphinxartig]] *[[spinnenartig]] *[[spinnwebartig]] *[[stakkatoartig]] *[[steppenartig]] *[[stichprobenartig]] *[[stichpunktartig]] *[[stichwortartig]] *[[stoßartig]] *[[strauchartig]] *[[stufenartig]] *[[stummelartig]] *[[suchtartig]] | width="20%" valign="top" | ==T== *[[taifunartig]] *[[teerartig]] *[[teleskopartig]] *[[tempelartig]] *[[tentakelartig]] *[[thronartig]] *[[tierartig]] *[[tintenfischartig]] *[[torartig]] *[[tortenartig]] *[[totenkopfartig]] *[[traktorartig]] *[[tranceartig]] *[[traumartig]] *[[treppenartig]] *[[tumorartig]] *[[tumultartig]] *[[tunnelartig]] *[[turbanartig]] |----- | width="20%" valign="top" | ==U== *[[unwetterartig]] *[[urwaldartig]] | width="20%" valign="top" | ==V== *[[verschiedenartig]] *[[vogelscheuchenartig]] *[[volksfestartig]] | width="20%" valign="top" | ==W== *[[wallartig]] *[[wannenartig]] *[[weinartig]] *[[wellenartig]] *[[wolkenartig]] *[[wulstartig]] *[[wurmartig]] *[[wüstenartig]] | width="20%" valign="top" | ==X== | width="20%" valign="top" | ==Y== |----- | width="20%" valign="top" | ==Z== *[[zackenartig]] *[[zapfenartig]] *[[zedernartig]] *[[zeltartig]] *[[ziegenartig]] *[[zyklopenartig]] | width="20%" valign="top" | ==Ä== | width="20%" valign="top" | ==Ö== *[[ölartig]] | width="20%" valign="top" | ==Ü== *[[überfallartig]] |} {{jsAdd)}} mn8i039z2zmhaj1xk25pd2la3wi0yw8 Alumnat 0 1425870 10335853 10281337 2025-07-10T08:44:20Z Павло Й. Шубарт 242696 10335853 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[alumnat]]}} == Alumnat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Alumnat |Nominativ Plural=Alumnate |Genitiv Singular=Alumnats |Genitiv Singular*=Alumnates |Genitiv Plural=Alumnate |Dativ Singular=Alumnat |Dativ Plural=Alumnaten |Akkusativ Singular=Alumnat |Akkusativ Plural=Alumnate }} {{Worttrennung}} :Alum·nat, {{Pl.}} Alum·na·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alʊmˈnaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=de|Bildungswesen}} mit einer Lehranstalt verbundenes Schülerwohnheim :[2] {{K|spr=de|Bildungswesen}} Priesterseminar (Einrichtung zur Ausbildung von Geistlichen) :[3] {{K|spr=de|Bildungswesen}} kirchliche Erziehungsanstalt (Internat) {{Herkunft}} :von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|alumnus}}''<ref>nach Duden.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Burse]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einer Lehranstalt verbundenes Schülerwohnheim |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|алюмнат}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Priesterseminar (Einrichtung zur Ausbildung von Geistlichen) |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|алюмнат}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=kirchliche Erziehungsanstalt (Internat) |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Alumnat}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Alumnat}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Alumnat}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Alumnat}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Alumnat}} :[*] {{Ref-OWID|Alumnat}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|162463}} :[1–3] {{Ref-Duden|Alumnat}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anmault]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] nhw3nm8zcx90xbzftxd0x9ml3t8lvmw Tötungsbefehls 0 1426736 10335523 10281616 2025-07-09T17:39:11Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335523 wikitext text/x-wiki == Tötungsbefehls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Tötungsbefehles]] {{Worttrennung}} :Tö·tungs·be·fehls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtøːtʊŋsbəˌfeːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tötungsbefehl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tötungsbefehl}} b0wt3ltsb77o3m8v88mculjiic93axj Lerchenrufs 0 1426969 10335522 10282039 2025-07-09T17:38:45Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335522 wikitext text/x-wiki == Lerchenrufs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Lerchenrufes]] {{Worttrennung}} :Ler·chen·rufs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛʁçn̩ˌʁuːfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Lerchenruf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lerchenruf}} svreu2keheb7hefumskdvwg8e89ojnu Hundedrecks 0 1427037 10335521 10282195 2025-07-09T17:38:31Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335521 wikitext text/x-wiki == Hundedrecks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Hundedreckes]] {{Worttrennung}} :Hun·de·drecks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhʊndəˌdʁɛks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hundedreck]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hundedreck}} 4vkigv9nspmkfmelnubk98sxxn6zop1 Milchkrugs 0 1427086 10335520 10282343 2025-07-09T17:38:20Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335520 wikitext text/x-wiki == Milchkrugs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Milchkruges]] {{Worttrennung}} :Milch·krugs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪlçˌkʁuːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Milchkrug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Milchkrug}} py2a8xh7x1v821qbct0dfsjp9bgunk0 Straßenverkaufswerts 0 1427335 10335519 10282714 2025-07-09T17:38:04Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335519 wikitext text/x-wiki == Straßenverkaufswerts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Strassenverkaufswerts]] {{Nebenformen}} :[[Straßenverkaufswertes]] {{Worttrennung}} :Stra·ßen·ver·kaufs·werts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁaːsn̩fɛɐ̯ˌkaʊ̯fsveːɐ̯t͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Straßenverkaufswert]]''' {{Grundformverweis Dekl|Straßenverkaufswert}} 8du3f5wms8s7h0unyyo323ogmnb9efl Riesengesichts 0 1427393 10335518 10282955 2025-07-09T17:37:48Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335518 wikitext text/x-wiki == Riesengesichts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Riesengesichtes]] {{Worttrennung}} :Rie·sen·ge·sichts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ɡəˌzɪçt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Riesengesicht]]''' {{Grundformverweis Dekl|Riesengesicht}} d1aelgjzstsew9d13eqayrfmi82n2hh Kaugummipapiers 0 1427397 10335517 10333876 2025-07-09T17:37:38Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335517 wikitext text/x-wiki == Kaugummipapiers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kaugummipapieres]] {{Worttrennung}} :Kau·gum·mi·pa·piers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaʊ̯ɡʊmipaˌpiːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kaugummipapiers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kaugummipapier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kaugummipapier}} 2kc19mso5nb4ydcsr5qkoa3f7abi2lt Frühstücksgetränks 0 1427429 10335516 10283084 2025-07-09T17:37:27Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335516 wikitext text/x-wiki == Frühstücksgetränks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Frühstücksgetränkes]] {{Worttrennung}} :Früh·stücks·ge·tränks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁyːʃtʏksɡəˌtʁɛŋks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Frühstücksgetränk]]''' {{Grundformverweis Dekl|Frühstücksgetränk}} ffw7bff0ayrsrwp4h8zu1ukpxgf0j8v Eisenstuhls 0 1427459 10335515 10283155 2025-07-09T17:37:15Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335515 wikitext text/x-wiki == Eisenstuhls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Eisenstuhles]] {{Worttrennung}} :Ei·sen·stuhls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯zn̩ˌʃtuːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Eisenstuhl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Eisenstuhl}} gg8x6fuvnkeywu6b0ocp0b8r793cls4 Autoersatzteils 0 1427463 10335514 10293592 2025-07-09T17:37:06Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335514 wikitext text/x-wiki == Autoersatzteils ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Autoersatzteiles]] {{Worttrennung}} :Au·to·er·satz·teils {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toʔɛɐ̯ˌzat͡staɪ̯ls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Autoersatzteil]]''' {{Grundformverweis Dekl|Autoersatzteil}} ark34tpvpfdc39oysgfuge9ray29yx8 Verbindungsmanns 0 1427467 10335513 10334437 2025-07-09T17:36:53Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335513 wikitext text/x-wiki == Verbindungsmanns ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Verbindungsmannes]] {{Worttrennung}} :Ver·bin·dungs·manns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈbɪndʊŋsˌmans}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verbindungsmanns.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Verbindungsmann]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verbindungsmann}} 3wgpcu96skyhhaynumkf55obaam4exk Blutsteins 0 1427569 10335512 10304845 2025-07-09T17:36:34Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335512 wikitext text/x-wiki == Blutsteins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Blutsteines]] {{Worttrennung}} :Blut·steins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːtˌʃtaɪ̯ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Blutstein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Blutstein}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[subtilsten]]}} doqhkndm0fyl21oi3qfqzlib26jya83 Grillfests 0 1427575 10335511 10283372 2025-07-09T17:36:19Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335511 wikitext text/x-wiki == Grillfests ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Grillfestes]] {{Worttrennung}} :Grill·fests {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁɪlˌfɛst͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Grillfest]]''' {{Grundformverweis Dekl|Grillfest}} 855hex989e2kgoirywk60ot7nswwg6u Kernbestandteils 0 1427633 10335510 10283461 2025-07-09T17:36:05Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335510 wikitext text/x-wiki == Kernbestandteils ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kernbestandteiles]] {{Worttrennung}} :Kern·be·stand·teils {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛʁnbəˌʃtanttaɪ̯ls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kernbestandteil]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kernbestandteil}} 8gqvw9qqichdrp19e7n4oqaaqjn62zl Kokaintransports 0 1428347 10335508 10285116 2025-07-09T17:35:20Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335508 wikitext text/x-wiki == Kokaintransports ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kokaintransportes]] {{Worttrennung}} :Ko·ka·in·trans·ports {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kokaˈiːntʁansˌpɔʁt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kokaintransport]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kokaintransport}} twakq5xyvjoizykif3d0ffpwcfxcvox Opiumanbaugebiets 0 1428427 10335507 10285435 2025-07-09T17:35:06Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335507 wikitext text/x-wiki == Opiumanbaugebiets ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Opiumanbaugebietes]] {{Worttrennung}} :Opi·um·an·bau·ge·biets {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːpi̯ʊmˌʔanbaʊ̯ɡəbiːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Opiumanbaugebiet]]''' {{Grundformverweis Dekl|Opiumanbaugebiet}} an81iz0bkqg3y007k8lx3j97nlvip3l Autogeräuschs 0 1428541 10335506 10285755 2025-07-09T17:34:45Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335506 wikitext text/x-wiki == Autogeräuschs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Autogeräusches]] {{Worttrennung}} :Au·to·ge·räuschs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toɡəˌʁɔɪ̯ʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Autogeräusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Autogeräusch}} 5fvva050vls5yhc5j78t7sj99ppv9vp Kiefernhains 0 1428636 10335505 10285886 2025-07-09T17:34:32Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335505 wikitext text/x-wiki == Kiefernhains ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kiefernhaines]] {{Worttrennung}} :Kie·fern·hains {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkiːfɐnˌhaɪ̯ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kiefernhain]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kiefernhain}} ebrh7ebv6j732az3codmqz5if5y2now Kokainmarkts 0 1428671 10335504 10285940 2025-07-09T17:34:21Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335504 wikitext text/x-wiki == Kokainmarkts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kokainmarktes]] {{Worttrennung}} :Ko·ka·in·markts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kokaˈiːnˌmaʁkt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kokainmarkt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kokainmarkt}} onzwukhp9ns5g2vndbcyqhefz1ff4u0 Knüppelschlags 0 1428695 10335503 10285967 2025-07-09T17:34:12Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335503 wikitext text/x-wiki == Knüppelschlags ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Knüppelschlages]] {{Worttrennung}} :Knüp·pel·schlags {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknʏpl̩ˌʃlaːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Knüppelschlag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Knüppelschlag}} 0e5jwiabky703rr62bz0src0hb4ytpd Zelltods 0 1428764 10335502 10334521 2025-07-09T17:34:00Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335502 wikitext text/x-wiki == Zelltods ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Zelltodes]] {{Worttrennung}} :Zell·tods {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɛlˌtoːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zelltods.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zelltod]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zelltod}} s6mt4wqxryr8841ntj0dvhpj1blugba Funkalphabets 0 1428847 10335501 10286259 2025-07-09T17:33:49Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335501 wikitext text/x-wiki == Funkalphabets ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Funkalphabetes]] {{Worttrennung}} :Funk·al·pha·bets {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʊŋkʔalfaˌbeːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Funkalphabet]]''' {{Grundformverweis Dekl|Funkalphabet}} 0bqlmofr0jxhjmgpbcr4wxl8vbvsvfu Kriegslärms 0 1428859 10335500 10333957 2025-07-09T17:33:36Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335500 wikitext text/x-wiki == Kriegslärms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kriegslärmes]] {{Worttrennung}} :Kriegs·lärms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁiːksˌlɛʁms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kriegslärms.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kriegslärm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kriegslärm}} 5was54lisyfua4ssrlgsgfxucwn0cp5 Sprachinstituts 0 1429028 10335499 10286579 2025-07-09T17:33:21Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335499 wikitext text/x-wiki == Sprachinstituts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Sprachinstitutes]] {{Worttrennung}} :Sprach·in·s·ti·tuts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxʔɪnstiˌtuːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sprachinstitut]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sprachinstitut}} 0um94o8eb1tfe1pu70gqlcka0a0vxp5 Zuckerwattestands 0 1429050 10335498 10286688 2025-07-09T17:33:04Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335498 wikitext text/x-wiki == Zuckerwattestands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Zuckerwattestandes]] {{Worttrennung}} :Zu·cker·wat·te·stands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐvatəˌʃtant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zuckerwattestand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zuckerwattestand}} 1qlwqehyt53c5iw043ga146l3fcxvam Nudelrests 0 1429061 10335497 10286708 2025-07-09T17:32:53Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335497 wikitext text/x-wiki == Nudelrests ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Nudelrestes]] {{Worttrennung}} :Nu·del·rests {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnuːdl̩ˌʁɛst͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Nudelrest]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nudelrest}} qljpnvb1sxr75aj2bwrjc2axqcw5mio Warnbriefs 0 1429065 10335496 10286712 2025-07-09T17:32:42Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335496 wikitext text/x-wiki == Warnbriefs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Warnbriefes]] {{Worttrennung}} :Warn·briefs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʁnˌbʁiːfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Warnbrief]]''' {{Grundformverweis Dekl|Warnbrief}} dla6vrq9webjqjj63i0flpe0e6c8dum Zeitschriftenregals 0 1429078 10335495 10286732 2025-07-09T17:32:32Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335495 wikitext text/x-wiki == Zeitschriftenregals ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Zeitschriftenregales]] {{Worttrennung}} :Zeit·schrif·ten·re·gals {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saɪ̯tʃʁɪftn̩ʁeˌɡaːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zeitschriftenregal]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zeitschriftenregal}} 498zz73ddk472ki09v81rl7anqbqkrl Kaffeedampfs 0 1429086 10335494 10286740 2025-07-09T17:32:14Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335494 wikitext text/x-wiki == Kaffeedampfs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kaffeedampfes]] {{Worttrennung}} :Kaf·fee·dampfs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkafeˌdamp͡fs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kaffeedampf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kaffeedampf}} mrj3qwm4vk1fu5iacsf1juocvxvkva7 Hormonhaushalts 0 1429195 10335493 10333748 2025-07-09T17:31:59Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335493 wikitext text/x-wiki == Hormonhaushalts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Hormonhaushaltes]] {{Worttrennung}} :Hor·mon·haus·halts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɔʁˈmoːnˌhaʊ̯shalt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hormonhaushalts.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hormonhaushalt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hormonhaushalt}} jgto7kaer97r1biloseuibznl65494x Feindgebiets 0 1429208 10335492 10333330 2025-07-09T17:31:45Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335492 wikitext text/x-wiki == Feindgebiets ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Feindgebietes]] {{Worttrennung}} :Feind·ge·biets {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaɪ̯ntɡəˌbiːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Feindgebiets.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Feindgebiet]]''' {{Grundformverweis Dekl|Feindgebiet}} ii6v7ku8tv61vrhbqg50p6o5uap4mwu Reklameschilds 0 1429369 10335491 10287257 2025-07-09T17:31:31Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335491 wikitext text/x-wiki == Reklameschilds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Reklameschildes]] {{Worttrennung}} :Re·kla·me·schilds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈklaːməˌʃɪlt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Reklameschild]]''' {{Grundformverweis Dekl|Reklameschild}} 9e4jqdzndophfpmdzhdvde4xxaumlb1 Eimerrands 0 1429377 10335490 10287267 2025-07-09T17:31:18Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335490 wikitext text/x-wiki == Eimerrands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Eimerrandes]] {{Worttrennung}} :Ei·mer·rands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯mɐˌʁant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Eimerrand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Eimerrand}} sg8m3v0zytn1mlvfhqi7g020xsl2zcj Mordsgestanks 0 1429396 10335489 10287301 2025-07-09T17:30:38Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335489 wikitext text/x-wiki == Mordsgestanks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Mordsgestankes]] {{Worttrennung}} :Mords·ge·stanks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁt͡sɡəˌʃtaŋks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mordsgestank]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mordsgestank}} rkqg4j9jlwcis2l396mtyswqjlvy6cu Waffenöls 0 1429406 10335488 10287377 2025-07-09T17:30:24Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335488 wikitext text/x-wiki == Waffenöls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Waffenöles]] {{Worttrennung}} :Waf·fen·öls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvafn̩ˌʔøːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Waffenöl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Waffenöl}} a20xqhrzqziesao6b5z2a43ep3w89vn Viehmarkts 0 1429663 10335487 10334451 2025-07-09T17:30:00Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335487 wikitext text/x-wiki == Viehmarkts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Viehmarktes]] {{Worttrennung}} :Vieh·markts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfiːˌmaʁkt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Viehmarkts.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːmaʁkt͡s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Viehmarkt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Viehmarkt}} emklxy46vcru1vixz15uwjijoqn0vrh Sumpfschlamms 0 1430057 10335486 10288523 2025-07-09T17:29:44Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335486 wikitext text/x-wiki == Sumpfschlamms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Sumpfschlammes]] {{Worttrennung}} :Sumpf·schlamms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊmp͡fˌʃlams}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sumpfschlamm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sumpfschlamm}} heamp2rchgwh2oovse3lrtvln8f6bt2 Morgenzugs 0 1430217 10335485 10334198 2025-07-09T17:29:23Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335485 wikitext text/x-wiki == Morgenzugs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Morgenzuges]] {{Worttrennung}} :Mor·gen·zugs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌt͡suːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morgenzugs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Morgenzug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Morgenzug}} q8e3ni6l3p3nsjg66p8skd87ubyveio Aluminiumdachs 0 1430307 10335484 10289078 2025-07-09T17:29:10Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335484 wikitext text/x-wiki == Aluminiumdachs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Aluminiumdaches]] {{Worttrennung}} :Alu·mi·ni·um·dachs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aluˈmiːni̯ʊmˌdaxs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Aluminiumdach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Aluminiumdach}} bg882me3tk76l5q6kromekbbsf3fgq4 Kokaingelds 0 1430388 10335483 10292506 2025-07-09T17:28:58Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335483 wikitext text/x-wiki == Kokaingelds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kokaingeldes]] {{Worttrennung}} :Ko·ka·in·gelds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kokaˈiːnˌɡɛlt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːnɡɛlt͡s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kokaingeld]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kokaingeld}} 5n311ksbptiugmf4advgcs2zt7fppwy Lieblingsausdrucks 0 1430397 10335482 10334047 2025-07-09T17:28:46Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335482 wikitext text/x-wiki == Lieblingsausdrucks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Lieblingsausdruckes]] {{Worttrennung}} :Lieb·lings·aus·drucks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌʔaʊ̯sdʁʊks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lieblingsausdrucks.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Lieblingsausdruck]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lieblingsausdruck}} 8q59zvadgrkru1b2adhouwmmhmg5i46 Dämmstoffs 0 1430414 10335481 10333206 2025-07-09T17:28:31Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335481 wikitext text/x-wiki == Dämmstoffs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Dämmstoffes]] {{Worttrennung}} :Dämm·stoffs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛmˌʃtɔfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dämmstoffs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Dämmstoff]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dämmstoff}} g2rcow2kog9i2ngmhmr8xv91gqlou2y Extraschlucks 0 1430434 10335480 10289350 2025-07-09T17:28:17Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335480 wikitext text/x-wiki == Extraschlucks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Extraschluckes]] {{Worttrennung}} :Ex·t·ra·schlucks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛkstʁaˌʃlʊks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Extraschluck]]''' {{Grundformverweis Dekl|Extraschluck}} 41hslixzbkc34zw3j3qukgu5toupspr Gipsstaubs 0 1430437 10335479 10289355 2025-07-09T17:28:06Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335479 wikitext text/x-wiki == Gipsstaubs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Gipsstaubes]] {{Worttrennung}} :Gips·staubs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɪpsˌʃtaʊ̯ps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Gipsstaub]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gipsstaub}} bopfpf0wrckma2mits0piyqhqvblzq2 Büffelstalls 0 1430734 10335478 10289978 2025-07-09T17:27:52Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335478 wikitext text/x-wiki == Büffelstalls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Büffelstalles]] {{Worttrennung}} :Büf·fel·stalls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʏfl̩ˌʃtals}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Büffelstall]]''' {{Grundformverweis Dekl|Büffelstall}} 0581vr1q5df1s8eynuzusfrxugx2int Handyanrufs 0 1430762 10335477 10290053 2025-07-09T17:27:40Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335477 wikitext text/x-wiki == Handyanrufs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Handyanrufes]] {{Worttrennung}} :Han·dy·an·rufs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛndiˌʔanʁuːfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Handyanruf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Handyanruf}} 4xnkgmfleo74qc7t6polxqcg07ruhx8 Alutopfs 0 1430844 10335476 10290140 2025-07-09T17:27:29Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335476 wikitext text/x-wiki == Alutopfs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Alutopfes]] {{Worttrennung}} :Alu·topfs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːluˌtɔp͡fs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Alutopf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Alutopf}} 58cjf02s1wj1ex1dv4v8r8c4fmifamy Umgebungsgeräuschs 0 1431062 10335475 10334407 2025-07-09T17:27:12Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335475 wikitext text/x-wiki == Umgebungsgeräuschs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Umgebungsgeräusches]] {{Worttrennung}} :Um·ge·bungs·ge·räuschs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈɡeːbʊŋsɡəˌʁɔɪ̯ʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Umgebungsgeräuschs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Umgebungsgeräusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Umgebungsgeräusch}} 2p5e82ht6see4ekwya497b61q3rxr8u Eichensprösslings 0 1431076 10335474 10290703 2025-07-09T17:26:57Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335474 wikitext text/x-wiki == Eichensprösslings ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Eichensprösslinges]] {{Worttrennung}} :Ei·chen·spröss·lings {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯çn̩ˌʃpʁœslɪŋs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Eichensprössling]]''' {{Grundformverweis Dekl|Eichensprössling}} i7847szs70i82ys9obx68zgqbi9twtg diplomatische Immunität 0 1431234 10335250 10291131 2025-07-09T15:17:21Z Mighty Wire 111915 10335250 wikitext text/x-wiki == diplomatische Immunität ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=diplomatische Immunität |Genitiv Singular stark=diplomatischer Immunität |Dativ Singular stark=diplomatischer Immunität |Akkusativ Singular stark=diplomatische Immunität |Nominativ Singular schwach=diplomatische Immunität |Genitiv Singular schwach=diplomatischen Immunität |Dativ Singular schwach=diplomatischen Immunität |Akkusativ Singular schwach=diplomatische Immunität |Nominativ Singular gemischt=diplomatische Immunität |Genitiv Singular gemischt=diplomatischen Immunität |Dativ Singular gemischt=diplomatischen Immunität |Akkusativ Singular gemischt=diplomatische Immunität }} {{Worttrennung}} :di·p·lo·ma·ti·sche Im·mu·ni·tät, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|diploˌmaːtɪʃə ɪmuniˈtɛːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Schutz von Diplomaten vor strafrechtlicher, zivilrechtlicher oder administrativer Verfolgung in einem fremden Staat {{Beispiele}} :[1] „Al-Kazaz sagte: ›Ich habe mit dieser ganzen Sache nichts zu tun. Ich genieße ''diplomatische Immunität''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Greaney|Titel=The Gray Man - Operation Back Blast|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2021|ISBN=978-3-86552-966-4|Seiten=681}}.</ref> :[1] „‹Wenn so jemand geschnappt wird, hat er keine ''diplomatische Immunität'', und nach ein paar Tagen im Gefängnis von Evin gibt auch der härteste Hund auf und gesteht alles.›“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=110}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schutz von Diplomaten vor Verfolgung|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|حصانة دبلوماسية|ḥaṣāna diblūmāsiyya}} *{{hy}}: {{Üt|hy|դիվանագիտական անձեռնմխելիություն|divanagitakan anjeṙnmxeliutʻyun}} *{{zh}}: {{Üt|zh|外交豁免權|wàijiāo huòmiǎnquán}} *{{en}}: {{Ü|en|diplomatic immunity}} *{{fi}}: {{Ü|fi|diplomaattinen koskemattomuus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|immunité diplomatique}} *{{hi}}: {{Üt|hi|राजनयिक उन्मुक्‍ति|rājnayik unmuk‍ti}} *{{id}}: {{Ü|id|kekebalan diplomatik}} *{{it}}: {{Ü|it|immunità diplomatica}} *{{ja}}: {{Üt|ja|外交特権|gaikōtokken}} *{{kk}}: {{Üt|kk|дипломатиялық иммунитет|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|immunitat diplomàtica}} *{{ky}}: {{Üt|ky|дипломатиялык иммунитет|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|diplomatski imunitet}} *{{mk}}: {{Üt|mk|дипломатски имунитет}} *{{nl}}: {{Ü|nl|diplomatieke onschendbaarheid}} *{{no}}: {{Ü|no|diplomatisk immunitet}} *{{ps}}: {{Üt|ps|دیپلوماتیک خوندیتوب|dīplomātīk xwandītob}} *{{fa}}: {{Üt|fa|مصونیت دیپلماتیک|masūniyat-i diplomâtik}} *{{pl}}: {{Ü|pl|immunitet dyplomatyczny}} *{{ru}}: {{Üt|ru|дипломатический иммунитет}} *{{sv}}: {{Ü|sv|diplomatisk immunitet}} *{{es}}: {{Ü|es|inmunidad diplomática}} *{{cs}}: {{Ü|cs|diplomatická imunita}} *{{tr}}: {{Ü|tr|diplomatik dokunulmazlık}} *{{uk}}: {{Üt|uk|дипломатичний імунітет}} *{{ur}}: {{Üt|ur|سفارتی استثنا|sifāratī istis̱nā}} *{{uz}}: {{Ü|uz|diplomatik imunitet}} *{{vi}}: {{Ü|vi|miễn trừ ngoại giao}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} c22rrx0d1hc1p2ibzkkdj9fgiebwi5q Explosionslärms 0 1431245 10335473 10291087 2025-07-09T17:26:41Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335473 wikitext text/x-wiki == Explosionslärms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Explosionslärmes]] {{Worttrennung}} :Ex·plo·si·ons·lärms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛksploˈzi̯oːnsˌlɛʁms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Explosionslärm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Explosionslärm}} efkp0gtzqjdvswnk5beankcx490bxls Bergwalds 0 1431271 10335472 10333026 2025-07-09T17:26:28Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335472 wikitext text/x-wiki == Bergwalds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Bergwaldes]] {{Worttrennung}} :Berg·walds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛʁkˌvalt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bergwalds.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bergwald]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bergwald}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Waldbergs]]}} h7fxrwe9j606acc5ra9qhpp6zfgcsch Scheißspruchs 0 1431588 10335471 10292787 2025-07-09T17:26:09Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335471 wikitext text/x-wiki == Scheißspruchs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissspruchs]] {{Nebenformen}} :[[Scheißspruches]] {{Worttrennung}} :Scheiß·spruchs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌʃpʁʊxs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheißspruch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißspruch}} n7k2b5wgw9mgkqahd8qsd3vde8339zi Scheißarms 0 1431665 10335470 10293081 2025-07-09T17:25:59Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335470 wikitext text/x-wiki == Scheißarms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissarms]] {{Nebenformen}} :[[Scheißarmes]] {{Worttrennung}} :Scheiß·arms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌʔaʁms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheißarm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißarm}} o6vt03rwlgedlth4sazlynj6csbiwdb Riesenarschs 0 1431800 10335469 10293226 2025-07-09T17:25:49Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335469 wikitext text/x-wiki == Riesenarschs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Riesenarsches]] {{Worttrennung}} :Rie·sen·arschs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌaːɐ̯ʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Riesenarsch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Riesenarsch}} 582c9q8kyelm42p1a48g1xnwg3h6dgi Tigerfleischs 0 1431809 10335468 10327259 2025-07-09T17:25:39Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335468 wikitext text/x-wiki == Tigerfleischs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Tigerfleisches]] {{Worttrennung}} :Ti·ger·fleischs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːɡɐˌflaɪ̯ʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tigerfleisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tigerfleisch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[fleischigster]], [[Fleischtigers]], [[schliefigster]]}} 6hor6ylc81chsz2ni6oyxwey5j0l33s Scheinerfolgs 0 1431931 10335467 10293422 2025-07-09T17:25:29Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335467 wikitext text/x-wiki == Scheinerfolgs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Scheinerfolges]] {{Worttrennung}} :Schein·er·folgs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯nʔɛɐ̯ˌfɔlks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheinerfolg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheinerfolg}} eo88jhkqeki9gwbsjwna4b0pq7lciyq Kokainimports 0 1431938 10335466 10293428 2025-07-09T17:25:18Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335466 wikitext text/x-wiki == Kokainimports ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kokainimportes]] {{Worttrennung}} :Ko·ka·in·im·ports {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kokaˈiːnʔɪmˌpɔʁt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kokainimport]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kokainimport}} j10dzacorol6plz3ecqnd88olx92jr1 Supermarktregals 0 1431944 10335465 10293437 2025-07-09T17:25:09Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335465 wikitext text/x-wiki == Supermarktregals ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Supermarktregales]] {{Worttrennung}} :Su·per·markt·re·gals {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐmaʁktʁeˌɡaːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Supermarktregal]]''' {{Grundformverweis Dekl|Supermarktregal}} 7tsq81w9a1dxqm30bnsncd0mgm38745 Mordbefehls 0 1431949 10335464 10293441 2025-07-09T17:24:58Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335464 wikitext text/x-wiki == Mordbefehls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Mordbefehles]] {{Worttrennung}} :Mord·be·fehls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁtbəˌfeːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mordbefehl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mordbefehl}} 1witp0kq7jd51384lwq5052zecfsvk9 Eukalyptusblatts 0 1432205 10335462 10294028 2025-07-09T17:24:26Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335462 wikitext text/x-wiki == Eukalyptusblatts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Eukalyptusblattes]] {{Worttrennung}} :Eu·ka·lyp·tus·blatts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔɪ̯kaˈlʏptʊsˌblat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Eukalyptusblatt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Eukalyptusblatt}} lurso2tsxe0ltnag5m854ppg891aj4z Altmetalldiebs 0 1432315 10335461 10294219 2025-07-09T17:24:12Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335461 wikitext text/x-wiki == Altmetalldiebs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Altmetalldiebes]] {{Worttrennung}} :Alt·me·tall·diebs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaltmetalˌdiːps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Altmetalldieb]]''' {{Grundformverweis Dekl|Altmetalldieb}} jzhfjkap6d5bb55k0xetmlxr1t8ka6m Blutgeschmacks 0 1432348 10335460 10294291 2025-07-09T17:23:43Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335460 wikitext text/x-wiki == Blutgeschmacks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Blutgeschmackes]] {{Worttrennung}} :Blut·ge·schmacks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːtɡəˌʃmaks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Blutgeschmack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Blutgeschmack}} con59ypn2uitz1vd3plm9w3hftsgiov Armeehelms 0 1432443 10335459 10294641 2025-07-09T17:23:28Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335459 wikitext text/x-wiki == Armeehelms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Armeehelmes]] {{Worttrennung}} :Ar·mee·helms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aʁˈmeːˌhɛlms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Armeehelm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Armeehelm}} 06lcrdiretyt8buid96xwzexcl6hwl4 Granateneinschlags 0 1432484 10335458 10294696 2025-07-09T17:23:17Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335458 wikitext text/x-wiki == Granateneinschlags ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Granateneinschlages]] {{Worttrennung}} :Gra·na·ten·ein·schlags {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaˈnaːtn̩ˌʔaɪ̯nʃlaːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Granateneinschlag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Granateneinschlag}} mjr3nfz13zbbiwpsizd1onvrbqpdg64 Kindermords 0 1432632 10335457 10294865 2025-07-09T17:22:57Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335457 wikitext text/x-wiki == Kindermords ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kindermordes]] {{Worttrennung}} :Kin·der·mords {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɪndɐˌmɔʁt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kindermord]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kindermord}} 8sa8fulggrshpzn33ai4to3o7yuktep Mordvorwurfs 0 1432646 10335455 10294906 2025-07-09T17:22:44Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335455 wikitext text/x-wiki == Mordvorwurfs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Mordvorwurfes]] {{Worttrennung}} :Mord·vor·wurfs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁtfoːɐ̯ˌvʊʁfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mordvorwurf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mordvorwurf}} bao44pzn3ni71cduhluzaum3fwwdaz6 Handygeschäfts 0 1432699 10335454 10295066 2025-07-09T17:22:23Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335454 wikitext text/x-wiki == Handygeschäfts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Handygeschäftes]] {{Worttrennung}} :Han·dy·ge·schäfts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛndiɡəˌʃɛft͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Handygeschäft]]''' {{Grundformverweis Dekl|Handygeschäft}} oogsk259zjyvg8ksy9aauevtlmu80as Ufersands 0 1432731 10335453 10295107 2025-07-09T17:22:10Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335453 wikitext text/x-wiki == Ufersands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ufersandes]] {{Worttrennung}} :Ufer·sands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːfɐˌzant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ufersand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ufersand}} 7vc43eshnqan2il6ekmt7fgrp0npu9w Handyspiels 0 1432740 10335452 10333615 2025-07-09T17:21:59Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335452 wikitext text/x-wiki == Handyspiels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Handyspieles]] {{Worttrennung}} :Han·dy·spiels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛndiˌʃpiːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handyspiels.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Handyspiel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Handyspiel}} 2b7lmtd6jws094x9o8ii9azz7h5ta49 Hanfhemds 0 1432758 10335451 10295261 2025-07-09T17:21:46Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335451 wikitext text/x-wiki == Hanfhemds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Hanfhemdes]] {{Worttrennung}} :Hanf·hemds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhanfˌhɛmt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hanfhemd]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hanfhemd}} lkkma61k9jik76jt6t1bywtcl5d91qy Reparaturdocks 0 1432763 10335449 10295269 2025-07-09T17:21:35Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335449 wikitext text/x-wiki == Reparaturdocks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Genitiv Singular:'' [[Reparaturdockes]] {{Worttrennung}} :Re·pa·ra·tur·docks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁepaʁaˈtuːɐ̯ˌdɔks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Reparaturdock]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Reparaturdock]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Reparaturdock]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Reparaturdock]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Reparaturdock]]''' {{Grundformverweis Dekl|Reparaturdock}} p1hv0dqb2fexq3nvnay702a9a4gf3ot Gelegenheitsdiebs 0 1432778 10335448 10295293 2025-07-09T17:21:25Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335448 wikitext text/x-wiki == Gelegenheitsdiebs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Gelegenheitsdiebes]] {{Worttrennung}} :Ge·le·gen·heits·diebs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈleːɡn̩haɪ̯t͡sˌdiːps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Gelegenheitsdieb]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gelegenheitsdieb}} syxo5cmsbfxzedef79g4i5l0a2dw109 Ausweisungsedikts 0 1432944 10335447 10295521 2025-07-09T17:21:09Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335447 wikitext text/x-wiki == Ausweisungsedikts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ausweisungsediktes]] {{Worttrennung}} :Aus·wei·sungs·edikts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯svaɪ̯zʊŋsʔeˌdɪkt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ausweisungsedikt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ausweisungsedikt}} kuy44kx6ydgyvm707jt59imkhuwt94d Scheißzahns 0 1433416 10335446 10306442 2025-07-09T17:20:45Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335446 wikitext text/x-wiki == Scheißzahns ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheisszahns]] {{Nebenformen}} :[[Scheißzahnes]] {{Worttrennung}} :Scheiß·zahns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌt͡saːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯st͡saːns|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheißzahn]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißzahn}} 8iulnw727nmosbm4ogc3uq5102wvi01 Plattenvertrags 0 1433435 10335445 10334264 2025-07-09T17:20:35Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335445 wikitext text/x-wiki == Plattenvertrags ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Plattenvertrages]] {{Worttrennung}} :Plat·ten·ver·trags {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplatn̩fɛɐ̯ˌtʁaːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Plattenvertrags.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Plattenvertrag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Plattenvertrag}} kz9yeoyhjksow2zjfmed843qd8z2fp8 Scheißlochs 0 1433443 10335444 10305729 2025-07-09T17:20:23Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335444 wikitext text/x-wiki == Scheißlochs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheisslochs]] {{Nebenformen}} :[[Scheißloches]] {{Worttrennung}} :Scheiß·lochs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌlɔxs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯slɔxs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheißloch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißloch}} k1x8618sgj7baptqo7efrso3jgb3lnf Verhandlungsgeschicks 0 1433612 10335442 10296514 2025-07-09T17:20:10Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335442 wikitext text/x-wiki == Verhandlungsgeschicks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Verhandlungsgeschickes]] {{Worttrennung}} :Ver·hand·lungs·ge·schicks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhandlʊŋsɡəˌʃɪks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Verhandlungsgeschick]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verhandlungsgeschick}} oef3munzlpt9b6lt1bfd83pwrqr1opw Forderungskatalogs 0 1433617 10335441 10333430 2025-07-09T17:19:58Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335441 wikitext text/x-wiki == Forderungskatalogs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Forderungskataloges]] {{Worttrennung}} :For·de·rungs·ka·ta·logs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁdəʁʊŋskataˌloːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Forderungskatalogs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Forderungskatalog]]''' {{Grundformverweis Dekl|Forderungskatalog}} qcznlraa9bpm4iahcn2bqk31pagcm23 Pfannkuchenbergs 0 1433628 10335440 10296554 2025-07-09T17:19:43Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335440 wikitext text/x-wiki == Pfannkuchenbergs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Pfannkuchenberges]] {{Worttrennung}} :Pfann·ku·chen·bergs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡fankuːxn̩ˌbɛʁks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pfannkuchenberg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pfannkuchenberg}} bj2lskkeuitzgbaoek06pxk29of637m Salzblocks 0 1433639 10335439 10296568 2025-07-09T17:19:33Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335439 wikitext text/x-wiki == Salzblocks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Salzblockes]] {{Worttrennung}} :Salz·blocks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzalt͡sˌblɔks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Salzblock]]''' {{Grundformverweis Dekl|Salzblock}} rjocmpz0r86igd7hda8i7g0ccyti57q Scheißnests 0 1433660 10335438 10296590 2025-07-09T17:19:22Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335438 wikitext text/x-wiki == Scheißnests ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissnests]] {{Nebenformen}} :[[Scheißnestes]] {{Worttrennung}} :Scheiß·nests {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌnɛst͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheißnest]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißnest}} 43wktiltrbtd6a4gytuzl4tog71gmmx Efeugestrüpps 0 1433994 10335437 10297186 2025-07-09T17:19:04Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335437 wikitext text/x-wiki == Efeugestrüpps ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Efeugestrüppes]] {{Worttrennung}} :Efeu·ge·strüpps {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːfɔɪ̯ɡəˌʃtʁʏps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Efeugestrüpp]]''' {{Grundformverweis Dekl|Efeugestrüpp}} 4fwpfcrite3xgcrafl1enk2qoi5bdzc Kabeljaukopfs 0 1434268 10335436 10297877 2025-07-09T17:18:39Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335436 wikitext text/x-wiki == Kabeljaukopfs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kabeljaukopfes]] {{Worttrennung}} :Ka·bel·jau·kopfs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːbl̩jaʊ̯ˌkɔp͡fs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kabeljaukopf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kabeljaukopf}} qydo3eyjh113br8h0ms4b23a0relr5h Vorratskrugs 0 1434278 10335435 10297886 2025-07-09T17:18:28Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335435 wikitext text/x-wiki == Vorratskrugs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Vorratskruges]] {{Worttrennung}} :Vor·rats·krugs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ʁaːt͡sˌkʁuːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Vorratskrug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vorratskrug}} mfqudn0ks1gahp1btelcglkmdooqjpf Marmorgangs 0 1434430 10335434 10298260 2025-07-09T17:18:16Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335434 wikitext text/x-wiki == Marmorgangs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Marmorganges]] {{Worttrennung}} :Mar·mor·gangs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌɡaŋs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Marmorgang]]''' {{Grundformverweis Dekl|Marmorgang}} g369cjohy6hnwhxk6r8wmtuedyuilwm Frühstücksrests 0 1434446 10335433 10298290 2025-07-09T17:18:05Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335433 wikitext text/x-wiki == Frühstücksrests ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Frühstücksrestes]] {{Worttrennung}} :Früh·stücks·rests {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁyːʃtʏksˌʁɛst͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Frühstücksrest]]''' {{Grundformverweis Dekl|Frühstücksrest}} 3tb0n56sxq4fwllay3nrbr8gasuqin5 Monsunsturms 0 1434601 10335432 10298641 2025-07-09T17:17:49Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335432 wikitext text/x-wiki == Monsunsturms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Monsunsturmes]] {{Worttrennung}} :Mon·sun·sturms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɔnˈzuːnˌʃtʊʁms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Monsunsturm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Monsunsturm}} 1jn51potj1le12dddixgonqyg19x413 Safrangeschmacks 0 1434624 10335431 10298741 2025-07-09T17:17:26Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335431 wikitext text/x-wiki == Safrangeschmacks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Safrangeschmackes]] {{Worttrennung}} :Saf·ran·ge·schmacks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzafʁanɡəˌʃmaks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Safrangeschmack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Safrangeschmack}} 5nye7ap76ue5fngm3kokns48squon7r Zigarettengestanks 0 1434672 10335430 10298900 2025-07-09T17:17:15Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335430 wikitext text/x-wiki == Zigarettengestanks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Zigarettengestankes]] {{Worttrennung}} :Zi·ga·ret·ten·ge·stanks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡siɡaˈʁɛtn̩ɡəˌʃtaŋks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zigarettengestank]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zigarettengestank}} fvk10jdpfamh10e58bdhy8ovgji1f1s Paarungsrufs 0 1434675 10335429 10298903 2025-07-09T17:17:03Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335429 wikitext text/x-wiki == Paarungsrufs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Paarungsrufes]] {{Worttrennung}} :Paa·rungs·rufs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaːʁʊŋsˌʁuːfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Paarungsruf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Paarungsruf}} oa8nd2p9gn6kwkncf63f8cli83q22ss Kinderohrs 0 1434681 10335428 10298918 2025-07-09T17:16:51Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335428 wikitext text/x-wiki == Kinderohrs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kinderohres]] {{Worttrennung}} :Kin·der·ohrs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɪndɐˌʔoːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kinderohr]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kinderohr}} kkdl2z7w9zdyfh0awwni5st886zrtjh Zierbuschs 0 1434695 10335427 10298954 2025-07-09T17:16:39Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335427 wikitext text/x-wiki == Zierbuschs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Zierbusches]] {{Worttrennung}} :Zier·buschs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːɐ̯ˌbʊʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zierbusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zierbusch}} 8i9dyl4e6npw9rjrlca7zlcuwho5lj9 Sumpffelds 0 1434729 10335426 10298989 2025-07-09T17:16:26Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335426 wikitext text/x-wiki == Sumpffelds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Sumpffeldes]] {{Worttrennung}} :Sumpf·felds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊmp͡fˌfɛlt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sumpffeld]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sumpffeld}} 1cpqv8ye9xaesewn95vrtvcug1s4wwj Scheißsumpfs 0 1434760 10335425 10299026 2025-07-09T17:16:16Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335425 wikitext text/x-wiki == Scheißsumpfs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheisssumpfs]] {{Nebenformen}} :[[Scheißsumpfes]] {{Worttrennung}} :Scheiß·sumpfs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌzʊmp͡fs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheißsumpf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißsumpf}} nru2ncma75chfwf8rg1e2tntzj0y0uf Dschungeldickichts 0 1434859 10335424 10299165 2025-07-09T17:16:01Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335424 wikitext text/x-wiki == Dschungeldickichts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Dschungeldickichtes]] {{Worttrennung}} :Dschun·gel·di·ckichts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒʊŋl̩ˌdɪkɪçt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Dschungeldickicht]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dschungeldickicht}} c8ts9cv8jz8u0lgsuwzxe7x0ock15i6 Betonfundaments 0 1434863 10335423 10299170 2025-07-09T17:15:51Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335423 wikitext text/x-wiki == Betonfundaments ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Betonfundamentes]] {{Worttrennung}} :Be·ton·fun·da·ments {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋfʊndaˌmɛnt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Betonfundament]]''' {{Grundformverweis Dekl|Betonfundament}} 0k8tp1vjxx7xaoiavmcocwquypbibg5 Süßkartoffelfelds 0 1434879 10335422 10299228 2025-07-09T17:15:38Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335422 wikitext text/x-wiki == Süßkartoffelfelds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süsskartoffelfelds]] {{Nebenformen}} :[[Süßkartoffelfeldes]] {{Worttrennung}} :Süß·kar·tof·fel·felds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːskaʁtɔfl̩ˌfɛlt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Süßkartoffelfeld]]''' {{Grundformverweis Dekl|Süßkartoffelfeld}} s5gxqcy0rm1xbeq87peipsvwb6s7zo7 Geflügeleintopfs 0 1434887 10335421 10299240 2025-07-09T17:15:27Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335421 wikitext text/x-wiki == Geflügeleintopfs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Geflügeleintopfes]] {{Worttrennung}} :Ge·flü·gel·ein·topfs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈflyːɡl̩ˌʔaɪ̯ntɔp͡fs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Geflügeleintopf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Geflügeleintopf}} 4b5pr487lxzf0jceq9bmhcot83gwxs0 Kommunikationsstützpunkts 0 1434924 10335420 10299302 2025-07-09T17:15:15Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335420 wikitext text/x-wiki == Kommunikationsstützpunkts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kommunikationsstützpunktes]] {{Worttrennung}} :Kom·mu·ni·ka·ti·ons·stütz·punkts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔmunikaˈt͡si̯oːnsʃtʏt͡sˌpʊŋkt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kommunikationsstützpunkt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kommunikationsstützpunkt}} m4s1rvgqpyf1ogs8sso1vwb7xj1hb4q Tiefseefischs 0 1434962 10335419 10299346 2025-07-09T17:15:01Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335419 wikitext text/x-wiki == Tiefseefischs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Tiefseefisches]] {{Worttrennung}} :Tief·see·fischs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːfzeːˌfɪʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tiefseefisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tiefseefisch}} jyrsa2l24rs5dv6oevcf9lf2902ni0k Identitätsdiebstahls 0 1435004 10335418 10333788 2025-07-09T17:14:49Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335418 wikitext text/x-wiki == Identitätsdiebstahls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Identitätsdiebstahles]] {{Worttrennung}} :Iden·ti·täts·dieb·stahls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|idɛntiˈtɛːt͡sˌdiːpʃtaːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Identitätsdiebstahls.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Identitätsdiebstahl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Identitätsdiebstahl}} ezj6c2vbmilnzoortb3kdedvtmv65yc Blutzuckerwerts 0 1435393 10335417 10300170 2025-07-09T17:14:23Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335417 wikitext text/x-wiki == Blutzuckerwerts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Blutzuckerwertes]] {{Worttrennung}} :Blut·zu·cker·werts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːtt͡sʊkɐˌveːɐ̯t͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Blutzuckerwert]]''' {{Grundformverweis Dekl|Blutzuckerwert}} b6b3i4wzgdb1ygzxm1eturk50db1vdd Maschinengewehrgeräuschs 0 1435481 10335416 10300421 2025-07-09T17:14:07Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335416 wikitext text/x-wiki == Maschinengewehrgeräuschs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Maschinengewehrgeräusches]] {{Worttrennung}} :Ma·schi·nen·ge·wehr·ge·räuschs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maˈʃiːnənɡəveːɐ̯ɡəˌʁɔɪ̯ʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Maschinengewehrgeräusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Maschinengewehrgeräusch}} he04depy995gldnwkt9e3qv8m7zcdwz Kaiserfischs 0 1435576 10335415 10300664 2025-07-09T17:13:30Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335415 wikitext text/x-wiki == Kaiserfischs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kaiserfisches]] {{Worttrennung}} :Kai·ser·fischs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaɪ̯zɐˌfɪʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kaiserfisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kaiserfisch}} i35bhbk8mj7r973spvclh90kestykf9 Quallengifts 0 1435640 10335414 10300774 2025-07-09T17:13:10Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335414 wikitext text/x-wiki == Quallengifts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Quallengiftes]] {{Worttrennung}} :Qual·len·gifts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkvalənˌɡɪft͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Quallengift]]''' {{Grundformverweis Dekl|Quallengift}} czkj8tijngle8l4i9edhdnz11t8bblv Schweinedarms 0 1435770 10335413 10301121 2025-07-09T17:12:57Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335413 wikitext text/x-wiki == Schweinedarms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schweinedarmes]] {{Worttrennung}} :Schwei·ne·darms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaɪ̯nəˌdaʁms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schweinedarm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schweinedarm}} s8rtrt7412xhbrjs3w2juw60f5iguyy Schweineorgans 0 1435774 10335412 10301129 2025-07-09T17:12:47Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335412 wikitext text/x-wiki == Schweineorgans ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schweineorganes]] {{Worttrennung}} :Schwei·ne·or·gans {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaɪ̯nəʔɔʁˌɡaːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schweineorgan]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schweineorgan}} f5rtzskq9jhapajvtzonorifjoxzuf5 Bergpfads 0 1435798 10335411 10301185 2025-07-09T17:12:37Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335411 wikitext text/x-wiki == Bergpfads ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Bergpfades]] {{Worttrennung}} :Berg·pfads {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛʁkˌp͡faːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bergpfad]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bergpfad}} 8fdukq5udakeb4m3ohi71mgzmr0z2z8 Wildschweinangriffs 0 1435903 10335410 10301446 2025-07-09T17:12:20Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335410 wikitext text/x-wiki == Wildschweinangriffs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Wildschweinangriffes]] {{Worttrennung}} :Wild·schwein·an·griffs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪltʃvaɪ̯nˌʔanɡʁɪfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wildschweinangriff]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wildschweinangriff}} 76y6b31o8wgl9swbgcui7p8c7htpa7v Scheißmauls 0 1435907 10335409 10301451 2025-07-09T17:12:09Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335409 wikitext text/x-wiki == Scheißmauls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissmauls]] {{Nebenformen}} :[[Scheißmaules]] {{Worttrennung}} :Scheiß·mauls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌmaʊ̯ls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheißmaul]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißmaul}} t3thm2ja9uxlp7c1hqcg4urwkjok2to Mietmotorrads 0 1436025 10335408 10301697 2025-07-09T17:11:51Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335408 wikitext text/x-wiki == Mietmotorrads ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Mietmotorrades]] {{Worttrennung}} :Miet·mo·tor·rads {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmiːtmoˌtoːɐ̯ʁaːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mietmotorrad]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mietmotorrad}} bocvexpj4jjno05fkfswcyu5132uiyz Plastikdings 0 1436031 10335407 10301706 2025-07-09T17:11:41Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335407 wikitext text/x-wiki == Plastikdings ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Plastikdinges]] {{Worttrennung}} :Plas·tik·dings {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplastɪkˌdɪŋs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Plastikding]]''' {{Grundformverweis Dekl|Plastikding}} pcbl64uxp0z49beh4j84x8u5x1qn4te Schokoladengetränks 0 1436054 10335406 10301748 2025-07-09T17:11:27Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335406 wikitext text/x-wiki == Schokoladengetränks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schokoladengetränkes]] {{Worttrennung}} :Scho·ko·la·den·ge·tränks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ɡəˌtʁɛŋks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schokoladengetränk]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schokoladengetränk}} 9j8posqn3j56yyjsof3ouhgv0yjdxg5 Ernteberichts 0 1436209 10335405 10327255 2025-07-09T17:11:10Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335405 wikitext text/x-wiki == Ernteberichts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ernteberichtes]] {{Worttrennung}} :Ern·te·be·richts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛʁntəbəˌʁɪçt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Erntebericht]]''' {{Grundformverweis Dekl|Erntebericht}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[beschrittener]]}} 8qh3feqd77jhjezhoxvjd5p05ulnejy Reissack 0 1436313 10335714 10302747 2025-07-10T00:41:30Z Mighty Wire 111915 10335714 wikitext text/x-wiki == Reissack ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Reissack |Nominativ Plural=Reissäcke |Genitiv Singular=Reissackes |Genitiv Singular*=Reissacks |Genitiv Plural=Reissäcke |Dativ Singular=Reissack |Dativ Plural=Reissäcken |Akkusativ Singular=Reissack |Akkusativ Plural=Reissäcke }} {{Worttrennung}} :Reis·sack, {{Pl.}} Reis·sä·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯sˌzak}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Reis gefüllter, zur Aufbewahrung von Reis dienender Sack {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Reis]]'' und ''[[Sack]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sack]] {{Beispiele}} :[1] „Der Verteidiger befasst sich außerdem mit der leeren Handtasche, dem aufgeschnittenen ''Reissack'' und den leeren Gelatinekapseln auf dem Fußboden des Schlafzimmers.“<ref>{{Literatur|Autor=David Simon|Titel=Homicide|TitelErg=Ein Jahr auf mörderischen Straßen|Verlag=Antje Kunstmann|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-888-97723-7|Seiten=598}}.</ref> :[1] „Doch im Hafen von Piräus fängt die griechische Polizei einen der drei Container gleich nach seiner Ankunft ab und beschlagnahmt 220 Kilo reinstes Kokain, das unter ''Reissäcken'' versteckt liegt.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=282}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sack voll Reis|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rice bag}}, {{Ü|en|bag of rice}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Reisesack]]}} 02kt2ciwg8te6d58ryhqrd3h9ujmlf2 Reissacks 0 1436315 10335404 10302496 2025-07-09T17:10:45Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335404 wikitext text/x-wiki == Reissacks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Reissackes]] {{Worttrennung}} :Reis·sacks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯sˌzaks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Reissack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Reissack}} c5m6jb03jh75wbmww5y84brwrrio8om Drogenraubs 0 1436319 10335403 10302501 2025-07-09T17:10:35Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335403 wikitext text/x-wiki == Drogenraubs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Drogenraubes]] {{Worttrennung}} :Dro·gen·raubs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːɡn̩ˌʁaʊ̯ps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Drogenraub]]''' {{Grundformverweis Dekl|Drogenraub}} dltse5yktejx72ntpsolyrurt9wv3l2 Druckverbots 0 1436495 10335402 10333195 2025-07-09T17:10:17Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335402 wikitext text/x-wiki == Druckverbots ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Druckverbotes]] {{Worttrennung}} :Druck·ver·bots {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁʊkfɛɐ̯ˌboːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Druckverbots.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Druckverbot]]''' {{Grundformverweis Dekl|Druckverbot}} fbdn81b9kb2hh8afienb3bcud41ymxi Scheißanwalts 0 1436657 10335401 10303224 2025-07-09T17:10:00Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335401 wikitext text/x-wiki == Scheißanwalts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissanwalts]] {{Nebenformen}} :[[Scheißanwaltes]] {{Worttrennung}} :Scheiß·an·walts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sʔanˌvalt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheißanwalt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißanwalt}} bhmftvj8xgimzkxiwyihurlwuuc3t0j Körperfettanteils 0 1436735 10335400 10303416 2025-07-09T17:09:00Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335400 wikitext text/x-wiki == Körperfettanteils ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Körperfettanteiles]] {{Worttrennung}} :Kör·per·fett·an·teils {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkœʁpɐfɛtˌʔantaɪ̯ls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Körperfettanteil]]''' {{Grundformverweis Dekl|Körperfettanteil}} 54uwh94frz57o1c73ivpj4w2fypabka Lieblingshaustiers 0 1436747 10335399 10303445 2025-07-09T17:08:48Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335399 wikitext text/x-wiki == Lieblingshaustiers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Lieblingshaustieres]] {{Worttrennung}} :Lieb·lings·haus·tiers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːplɪŋsˌhaʊ̯stiːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Lieblingshaustier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lieblingshaustier}} nainxdz2pgkyju9afw6l0fhdm796ym6 Tulpenblatts 0 1436778 10335398 10303516 2025-07-09T17:08:33Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335398 wikitext text/x-wiki == Tulpenblatts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Tulpenblattes]] {{Worttrennung}} :Tul·pen·blatts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊlpn̩ˌblat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tulpenblatt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tulpenblatt}} sbyk8yhuhf6jn5gqvjk0avqaadm3ycx Hühnersalats 0 1436782 10335397 10303521 2025-07-09T17:08:23Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335397 wikitext text/x-wiki == Hühnersalats ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Hühnersalates]] {{Worttrennung}} :Hüh·ner·sa·lats {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhyːnɐzaˌlaːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hühnersalat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hühnersalat}} gmg1zj4vfluj4f3jd5w6dc1gx1pntq3 Drogenimports 0 1436800 10335396 10303544 2025-07-09T17:08:10Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335396 wikitext text/x-wiki == Drogenimports ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Drogenimportes]] {{Worttrennung}} :Dro·gen·im·ports {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːɡn̩ʔɪmˌpɔʁt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Drogenimport]]''' {{Grundformverweis Dekl|Drogenimport}} c5nygahca6ucspii16xo4oah5pmdzh3 Riesenskandals 0 1436804 10335395 10303549 2025-07-09T17:07:57Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335395 wikitext text/x-wiki == Riesenskandals ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Riesenskandales]] {{Worttrennung}} :Rie·sen·skan·dals {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩skanˌdaːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Riesenskandal]]''' {{Grundformverweis Dekl|Riesenskandal}} aak8po5e5gdigzrt3lotjksqe8myqg9 Marmorpalasts 0 1436816 10335394 10303565 2025-07-09T17:07:46Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335394 wikitext text/x-wiki == Marmorpalasts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Marmorpalastes]] {{Worttrennung}} :Mar·mor·pa·lasts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯paˌlast͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Marmorpalast]]''' {{Grundformverweis Dekl|Marmorpalast}} e2ha14qud06il0dsnhtw5q9h5vgi21e Halbkettenfahrzeugs 0 1436822 10335393 10333587 2025-07-09T17:07:34Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335393 wikitext text/x-wiki == Halbkettenfahrzeugs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Halbkettenfahrzeuges]] {{Worttrennung}} :Halb·ket·ten·fahr·zeugs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhalpkɛtn̩ˌfaːɐ̯t͡sɔɪ̯ks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Halbkettenfahrzeugs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Halbkettenfahrzeug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Halbkettenfahrzeug}} 9rbomj8nd2qc0oookcopyj7shagdjcv Bestechungsgeschenks 0 1436929 10335392 10303777 2025-07-09T17:07:19Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335392 wikitext text/x-wiki == Bestechungsgeschenks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Bestechungsgeschenkes]] {{Worttrennung}} :Be·ste·chungs·ge·schenks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃtɛçʊŋsɡəˌʃɛŋks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bestechungsgeschenk]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bestechungsgeschenk}} rnxiclixe9l49vv9isx0rgm7xn6vgmr Indienrats 0 1436982 10335391 10303908 2025-07-09T17:07:03Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335391 wikitext text/x-wiki == Indienrats ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Indienrates]] {{Worttrennung}} :In·di·en·rats {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪndi̯ənˌʁaːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Indienrat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Indienrat}} 6t4u973bd4d970owfxgwy8zgt36uzio Eisenrads 0 1437222 10335390 10304525 2025-07-09T17:06:34Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335390 wikitext text/x-wiki == Eisenrads ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Eisenrades]] {{Worttrennung}} :Ei·sen·rads {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯zn̩ˌʁaːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Eisenrad]]''' {{Grundformverweis Dekl|Eisenrad}} tgwumzti0f2v3ji2px7fm8u2ymjp83f Unkrauthalms 0 1437226 10335389 10304533 2025-07-09T17:06:21Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335389 wikitext text/x-wiki == Unkrauthalms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Unkrauthalmes]] {{Worttrennung}} :Un·kraut·halms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnkʁaʊ̯tˌhalms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Unkrauthalm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Unkrauthalm}} 1px41bmjmtk0ey8inhva8wx3v4gq0uu Kieselstrands 0 1437580 10335388 10306728 2025-07-09T17:06:07Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335388 wikitext text/x-wiki == Kieselstrands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kieselstrandes]] {{Worttrennung}} :Kie·sel·strands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkiːzl̩ˌʃtʁant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kieselstrand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kieselstrand}} sdy5vf0pi07jo4xaec8lgiexfeqnv6c Riesenbergs 0 1437587 10335387 10332121 2025-07-09T17:05:56Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335387 wikitext text/x-wiki == Riesenbergs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Riesenberges]] {{Worttrennung}} :Rie·sen·bergs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌbɛʁks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːzn̩bɛʁks|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Riesenberg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Riesenberg}} o3xrzqakvs7eo72944b4xr14uwh87a3 Klavierdrahts 0 1437705 10335386 10307138 2025-07-09T17:05:35Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335386 wikitext text/x-wiki == Klavierdrahts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Klavierdrahtes]] {{Worttrennung}} :Kla·vier·drahts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|klaˈviːɐ̯ˌdʁaːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Klavierdraht]]''' {{Grundformverweis Dekl|Klavierdraht}} jxzpgu960uxwyoqlhxb635sjw20vp2s Maniokmehls 0 1437842 10335385 10307374 2025-07-09T17:05:24Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335385 wikitext text/x-wiki == Maniokmehls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Maniokmehles]] {{Worttrennung}} :Ma·ni·ok·mehls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maˈni̯ɔkˌmeːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Maniokmehl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Maniokmehl}} dvf6bi67fohuo5m6tv6h75vee0svj7s Vizekönigreichs 0 1437845 10335384 10307383 2025-07-09T17:05:12Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335384 wikitext text/x-wiki == Vizekönigreichs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Vizekönigreiches]] {{Worttrennung}} :Vi·ze·kö·nig·reichs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfiːt͡səˌkøːnɪkʁaɪ̯çs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Vizekönigreich]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vizekönigreich}} bwu1zd0qabuoew25pozv6ox78cvkdtb Glückskeksspruchs 0 1437962 10335383 10332084 2025-07-09T17:04:53Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335383 wikitext text/x-wiki == Glückskeksspruchs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Glückskeksspruches]] {{Worttrennung}} :Glücks·keks·spruchs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlʏkskeːksˌʃpʁʊxs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Glückskeksspruch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Glückskeksspruch}} 8gftmqeiwkwk8i34ng587tohqcn58zl Koriandergeschmacks 0 1438057 10335382 10307853 2025-07-09T17:04:31Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335382 wikitext text/x-wiki == Koriandergeschmacks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Koriandergeschmackes]] {{Worttrennung}} :Ko·ri·an·der·ge·schmacks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koˈʁi̯andɐɡəˌʃmaks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Koriandergeschmack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Koriandergeschmack}} a6xtats3knqn28yjnv7rxd0ky8x5tda Blumenmarkts 0 1438092 10335381 10333072 2025-07-09T17:04:18Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335381 wikitext text/x-wiki == Blumenmarkts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Blumenmarktes]] {{Worttrennung}} :Blu·men·markts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːmənˌmaʁkt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blumenmarkts.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Blumenmarkt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Blumenmarkt}} cy6pjnaq2mrvfu88hek9tzqlntgpmdx Andenraums 0 1438183 10335380 10308252 2025-07-09T17:04:02Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335380 wikitext text/x-wiki == Andenraums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Andenraumes]] {{Worttrennung}} :An·den·raums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈandn̩ˌʁaʊ̯ms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Andenraum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Andenraum}} n9qrv17v5xlkzuy1vznpzcht59zvi2l Bibliotheksraums 0 1438326 10335379 10333054 2025-07-09T17:03:46Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335379 wikitext text/x-wiki == Bibliotheksraums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Bibliotheksraumes]] {{Worttrennung}} :Bi·b·lio·theks·raums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|biblioˈteːksˌʁaʊ̯ms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bibliotheksraums.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bibliotheksraum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bibliotheksraum}} tonxgorwevdmpwo1ijwwf7rqxbdwa0q Scheißkriegs 0 1438512 10335378 10308979 2025-07-09T17:03:17Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335378 wikitext text/x-wiki == Scheißkriegs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheisskriegs]] {{Nebenformen}} :[[Scheißkrieges]] {{Worttrennung}} :Scheiß·kriegs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌkʁiːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheißkrieg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißkrieg}} 4n6ktd4h3vsco3pf54a4sge73phgicn Schmuggelschiffs 0 1438556 10335377 10309120 2025-07-09T17:03:01Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335377 wikitext text/x-wiki == Schmuggelschiffs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schmuggelschiffes]] {{Worttrennung}} :Schmug·gel·schiffs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmʊɡl̩ˌʃɪfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schmuggelschiff]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schmuggelschiff}} hdysc7qwlnfty8n5dpnkong09pwegoh Giftgasangriffs 0 1438567 10335376 10333521 2025-07-09T17:02:48Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335376 wikitext text/x-wiki == Giftgasangriffs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Giftgasangriffes]] {{Worttrennung}} :Gift·gas·an·griffs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɪftɡaːsˌʔanɡʁɪfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Giftgasangriffs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Giftgasangriff]]''' {{Grundformverweis Dekl|Giftgasangriff}} d9yslo22zaaw7v8ie41nl6ycd8p8564 Mörserangriffs 0 1438588 10335375 10334221 2025-07-09T17:02:35Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335375 wikitext text/x-wiki == Mörserangriffs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Mörserangriffes]] {{Worttrennung}} :Mör·ser·an·griffs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmœʁzɐˌʔanɡʁɪfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mörserangriffs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mörserangriff]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mörserangriff}} iryk86tl6v31eha7dgym38g8alr44o6 Schabgeräuschs 0 1438601 10335374 10309240 2025-07-09T17:02:24Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335374 wikitext text/x-wiki == Schabgeräuschs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schabgeräusches]] {{Worttrennung}} :Schab·ge·räuschs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːpɡəˌʁɔɪ̯ʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schabgeräusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schabgeräusch}} 7dz4lzsozsa9lr86o9v1puh19bd3fj5 Luxusschiffs 0 1438729 10335373 10309609 2025-07-09T17:02:09Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335373 wikitext text/x-wiki == Luxusschiffs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Luxusschiffes]] {{Worttrennung}} :Lu·xus·schiffs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlʊksʊsˌʃɪfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Luxusschiff]]''' {{Grundformverweis Dekl|Luxusschiff}} jp3586j49q7i0b7jq8ku677kfb1j90u Kautschukbaums 0 1438749 10335372 10309690 2025-07-09T17:01:54Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335372 wikitext text/x-wiki == Kautschukbaums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kautschukbaumes]] {{Worttrennung}} :Kau·tschuk·baums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaʊ̯t͡ʃʊkˌbaʊ̯ms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kautschukbaum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kautschukbaum}} ckjng9neddjfg51ewuchj41ivi8d8pi Vanilleanbaus 0 1438784 10335371 10309762 2025-07-09T17:01:43Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335371 wikitext text/x-wiki == Vanilleanbaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Vanilleanbaues]] {{Worttrennung}} :Va·nil·le·an·baus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vaˈnɪləˌʔanbaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Vanilleanbau]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vanilleanbau}} mx571txkxrdx8xwvbqihh17pevgj46c Maniokbrots 0 1438794 10335370 10332091 2025-07-09T17:01:31Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335370 wikitext text/x-wiki == Maniokbrots ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Maniokbrotes]] {{Worttrennung}} :Ma·ni·ok·brots {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maˈni̯ɔkˌbʁoːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɔkbʁoːt͡s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Maniokbrot]]''' {{Grundformverweis Dekl|Maniokbrot}} rjhptkuxf372xv2yascomujcygn4psm Baumwollmarkts 0 1438824 10335369 10312317 2025-07-09T17:01:17Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335369 wikitext text/x-wiki == Baumwollmarkts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Baumwollmarktes]] {{Worttrennung}} :Baum·woll·markts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯mvɔlˌmaʁkt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Baumwollmarkt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Baumwollmarkt}} i8awn82p235v7f405q9pptih4pr684d Metallaktenschranks 0 1438828 10335368 10312395 2025-07-09T17:01:06Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335368 wikitext text/x-wiki == Metallaktenschranks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Metallaktenschrankes]] {{Worttrennung}} :Me·tall·ak·ten·schranks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈtalʔaktn̩ˌʃʁaŋks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Metallaktenschrank]]''' {{Grundformverweis Dekl|Metallaktenschrank}} gxbb9ud2p54mbsbtijd5jkwiseerdp6 Weizenmarkts 0 1438832 10335367 10312534 2025-07-09T17:00:56Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335367 wikitext text/x-wiki == Weizenmarkts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Weizenmarktes]] {{Worttrennung}} :Wei·zen·markts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌmaʁkt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Weizenmarkt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weizenmarkt}} mdyvshqa7se0zpu1nopbtn51iwzcy58 Jugendgerichts 0 1438861 10335366 10333849 2025-07-09T17:00:43Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335366 wikitext text/x-wiki == Jugendgerichts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Jugendgerichtes]] {{Worttrennung}} :Ju·gend·ge·richts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjuːɡn̩tɡəˌʁɪçt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jugendgerichts.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Jugendgericht]]''' {{Grundformverweis Dekl|Jugendgericht}} 28wyagymxjl22bj965ejlf3kryk3sv9 Mafiagelds 0 1438866 10335365 10315079 2025-07-09T17:00:31Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335365 wikitext text/x-wiki == Mafiagelds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Mafiageldes]] {{Worttrennung}} :Ma·fia·gelds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmafi̯aˌɡɛlt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mafiageld]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mafiageld}} 2osefun7mp3wby9t2v6vowdowrk2sbf Bananenbaums 0 1438919 10335364 10320768 2025-07-09T17:00:18Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335364 wikitext text/x-wiki == Bananenbaums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Bananenbaumes]] {{Worttrennung}} :Ba·na·nen·baums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baˈnaːnənˌbaʊ̯ms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bananenbaum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bananenbaum}} 3wzdrnenszpbwjatwwpr25srjg66b5v Pflanzenrests 0 1438923 10335363 10334260 2025-07-09T17:00:08Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335363 wikitext text/x-wiki == Pflanzenrests ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Pflanzenrestes]] {{Worttrennung}} :Pflan·zen·rests {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡flant͡sn̩ˌʁɛst͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pflanzenrests.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pflanzenrest]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pflanzenrest}} 2p4ypdk7ktqd6dy0vy47xdrxvselpxy Ventrikelseptumdefekts 0 1438927 10335362 10321437 2025-07-09T16:59:53Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335362 wikitext text/x-wiki == Ventrikelseptumdefekts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ventrikelseptumdefektes]] {{Worttrennung}} :Ven·tri·kel·sep·tum·de·fekts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ventrikelseptumdefekt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ventrikelseptumdefekt}} eldkfcu28k7kycbphwrv4831puust1n Süßkartoffelbreis 0 1439049 10335361 10324657 2025-07-09T16:59:40Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335361 wikitext text/x-wiki == Süßkartoffelbreis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süsskartoffelbreis]] {{Nebenformen}} :[[Süßkartoffelbreies]] {{Worttrennung}} :Süß·kar·tof·fel·breis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːskaʁtɔfl̩ˌbʁaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Süßkartoffelbrei]]''' {{Grundformverweis Dekl|Süßkartoffelbrei}} k0ohm8rjr35o9lkg7bo7cclz41wk7bi Weizenhalms 0 1439127 10335360 10324768 2025-07-09T16:59:25Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335360 wikitext text/x-wiki == Weizenhalms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Weizenhalmes]] {{Worttrennung}} :Wei·zen·halms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌhalms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Weizenhalm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weizenhalm}} 1ci809at5hn78kpdduq07cb8zaizlvv Scheißfreunds 0 1439221 10335359 10324903 2025-07-09T16:59:13Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335359 wikitext text/x-wiki == Scheißfreunds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissfreunds]] {{Nebenformen}} :[[Scheißfreundes]] {{Worttrennung}} :Scheiß·freunds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌfʁɔɪ̯nt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheißfreund]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißfreund}} 1233tpzavdtpev9s4lxldbvx9yfpdqk Obduktionstischs 0 1439229 10335358 10324912 2025-07-09T16:59:02Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335358 wikitext text/x-wiki == Obduktionstischs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Obduktionstisches]] {{Worttrennung}} :Ob·duk·ti·ons·tischs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔpdʊkˈt͡si̯oːnsˌtɪʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Obduktionstisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Obduktionstisch}} mbwgg186tj15fk4rfglp9r9pqsj235g Schwergewichtsboxkampfs 0 1439251 10335356 10324986 2025-07-09T16:58:48Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335356 wikitext text/x-wiki == Schwergewichtsboxkampfs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schwergewichtsboxkampfes]] {{Worttrennung}} :Schwer·ge·wichts·box·kampfs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃveːɐ̯ɡəvɪçt͡sˌbɔkskamp͡fs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schwergewichtsboxkampf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schwergewichtsboxkampf}} 53x9jmpky8ikmd25gcwcwt227g8v2ow Fleischstands 0 1439399 10335355 10325401 2025-07-09T16:58:32Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335355 wikitext text/x-wiki == Fleischstands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Fleischstandes]] {{Worttrennung}} :Fleisch·stands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaɪ̯ʃˌʃtant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fleischstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fleischstand}} 0wuahwm3pv89ybyctwvbv1u3pe8y7tl Küstensumpfs 0 1439845 10335354 10326567 2025-07-09T16:58:11Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335354 wikitext text/x-wiki == Küstensumpfs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Küstensumpfes]] {{Worttrennung}} :Küs·ten·sumpfs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏstn̩ˌzʊmp͡fs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Küstensumpf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Küstensumpf}} kk9l7icaqvay15hzwq8e9lu8ko9w4r4 Ebenholzgriffs 0 1439977 10335353 10326836 2025-07-09T16:57:55Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335353 wikitext text/x-wiki == Ebenholzgriffs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ebenholzgriffes]] {{Worttrennung}} :Eben·holz·griffs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːbn̩hɔlt͡sˌɡʁɪfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ebenholzgriff]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ebenholzgriff}} hjj37pzqlxxwiybepjj9pnz7wdawrag Schlachtgewühls 0 1440048 10335352 10326945 2025-07-09T16:57:40Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335352 wikitext text/x-wiki == Schlachtgewühls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schlachtgewühles]] {{Worttrennung}} :Schlacht·ge·wühls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlaxtɡəˌvyːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schlachtgewühl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schlachtgewühl}} ej0n4dfmiuq3wl99wjdc4ayynrwyym5 Krokodilskeletts 0 1440060 10335351 10326966 2025-07-09T16:57:27Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335351 wikitext text/x-wiki == Krokodilskeletts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Krokodilskelettes]] {{Worttrennung}} :Kro·ko·dil·ske·letts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʁokoˈdiːlskeˌlɛt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Krokodilskelett]]''' {{Grundformverweis Dekl|Krokodilskelett}} evv4qrjzcd9ko5feo37fcfs22ch3ruc Mordskrachs 0 1440091 10335350 10327014 2025-07-09T16:57:12Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335350 wikitext text/x-wiki == Mordskrachs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Mordskraches]] {{Worttrennung}} :Mords·krachs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁt͡sˌkʁaxs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mordskrach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mordskrach}} qgurd75j3mc31hq6t8dsvzjzmgwl3iq Sprühflugzeugs 0 1440351 10335349 10328549 2025-07-09T16:56:55Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335349 wikitext text/x-wiki == Sprühflugzeugs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Sprühflugzeuges]] {{Worttrennung}} :Sprüh·flug·zeugs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁyːˌfluːkt͡sɔɪ̯ks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sprühflugzeug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sprühflugzeug}} m89z5ozxjnk4kuvg4ej13vpbvzhcs53 Fußpaars 0 1440457 10335348 10328799 2025-07-09T16:56:39Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335348 wikitext text/x-wiki == Fußpaars ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Fusspaars]] {{Nebenformen}} :[[Fußpaares]] {{Worttrennung}} :Fuß·paars {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfuːsˌpaːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fußpaar]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fußpaar}} 3sywxacs585t9f7uff222ts314wz197 Kakaoanbaus 0 1440507 10335347 10328916 2025-07-09T16:56:18Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335347 wikitext text/x-wiki == Kakaoanbaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kakaoanbaues]] {{Worttrennung}} :Ka·kao·an·baus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈkaʊ̯ˌʔanbaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kakaoanbau]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kakaoanbau}} 85lan1k5qrec4q50303okjbgjzm4mhm Hühnerexkrements 0 1440515 10335346 10328940 2025-07-09T16:56:06Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335346 wikitext text/x-wiki == Hühnerexkrements ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Hühnerexkrementes]] {{Worttrennung}} :Hüh·ner·ex·kre·ments {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhyːnɐʔɛkskʁeˌmɛnt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hühnerexkrement]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hühnerexkrement}} 9mwiyfn26czn1tq3n358v4air0mrxvh Schilfgrashalms 0 1440585 10335345 10329147 2025-07-09T16:55:51Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335345 wikitext text/x-wiki == Schilfgrashalms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schilfgrashalmes]] {{Worttrennung}} :Schilf·gras·halms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪlfɡʁaːsˌhalms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schilfgrashalm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schilfgrashalm}} 0y4p7du9hn67zoh0v0p77v24j14d23j Waldgotts 0 1440598 10335344 10329167 2025-07-09T16:55:37Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335344 wikitext text/x-wiki == Waldgotts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Waldgottes]] {{Worttrennung}} :Wald·gotts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaltˌɡɔt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Waldgott]]''' {{Grundformverweis Dekl|Waldgott}} h1re3idl0h9xeioemmuf12bqcbz5rym Ananaskompotts 0 1440606 10335343 10329188 2025-07-09T16:55:25Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335343 wikitext text/x-wiki == Ananaskompotts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ananaskompottes]] {{Worttrennung}} :Ana·nas·kom·potts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈananaskɔmˌpɔt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ananaskompott]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ananaskompott}} mj0o9h52c1adgp1vkh8r97rbtrmm7uw Betonskeletts 0 1440610 10335342 10329200 2025-07-09T16:55:11Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335342 wikitext text/x-wiki == Betonskeletts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Betonskelettes]] {{Worttrennung}} :Be·ton·ske·letts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋskeˌlɛt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Betonskelett]]''' {{Grundformverweis Dekl|Betonskelett}} kdahifkvrgwne5fxc537k3fkfxzbp4j Geflügeldungs 0 1440743 10335341 10329565 2025-07-09T16:54:53Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335341 wikitext text/x-wiki == Geflügeldungs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Geflügeldunges]] {{Worttrennung}} :Ge·flü·gel·dungs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈflyːɡl̩ˌdʊŋs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Geflügeldung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Geflügeldung}} 62gn2vy2cp5cgm1xmef4qepjliars1h Dijonsenfs 0 1440826 10335339 10329919 2025-07-09T16:54:10Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335339 wikitext text/x-wiki == Dijonsenfs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Dijonsenfes]] {{Worttrennung}} :Di·jon·senfs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|diˈʒɔ̃ˌzɛnfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Dijonsenf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dijonsenf}} pv9rt3vpefzq7wcnnbxo61uudlechdq Schildkröteneis 0 1440835 10335338 10329983 2025-07-09T16:53:55Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335338 wikitext text/x-wiki == Schildkröteneis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schildkröteneies]] {{Worttrennung}} :Schild·krö·ten·eis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪltkʁøːtn̩ˌʔaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schildkrötenei]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schildkrötenei}} gxw4pfi8gvdsqdzvp1t8r22fvoivsgu Scheißweibs 0 1440878 10335337 10330190 2025-07-09T16:53:42Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335337 wikitext text/x-wiki == Scheißweibs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Scheissweibs]] {{Nebenformen}} :[[Scheißweibes]] {{Worttrennung}} :Scheiß·weibs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sˌvaɪ̯ps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheißweib]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scheißweib}} 32e2hx35fzrzffgz06txs0b8t11oedl Agrarflugzeugs 0 1440886 10335336 10330209 2025-07-09T16:53:30Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335336 wikitext text/x-wiki == Agrarflugzeugs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Agrarflugzeuges]] {{Worttrennung}} :Ag·rar·flug·zeugs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈɡʁaːɐ̯fluːkˌt͡sɔɪ̯ks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Agrarflugzeug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Agrarflugzeug}} 3sx0oo0ehsfg4qoa22d41f63n2b7goi Kultfilms 0 1440914 10335335 10330356 2025-07-09T16:53:18Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335335 wikitext text/x-wiki == Kultfilms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kultfilmes]] {{Worttrennung}} :Kult·films {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊltˌfɪlms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kultfilm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kultfilm}} 3q0fn52rvasonxf65cscgf3f4r1x9m0 Filmprogramms 0 1441006 10335334 10333385 2025-07-09T16:52:58Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335334 wikitext text/x-wiki == Filmprogramms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Filmprogrammes]] {{Worttrennung}} :Film·pro·gramms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪlmpʁoˌɡʁams}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Filmprogramms.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Filmprogramm]]''' {{Grundformverweis Dekl|Filmprogramm}} igwxg4i18tg8na7yoiwxay7vru73745 Giftgehalts 0 1441071 10335333 10330754 2025-07-09T16:52:33Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335333 wikitext text/x-wiki == Giftgehalts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Giftgehaltes]] {{Worttrennung}} :Gift·ge·halts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɪftɡəˌhalt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Giftgehalt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Giftgehalt}} rln4hp17cito0xx2qgsntwcm9dmqk45 Diskussion:Kommunalaufsicht 1 1441208 10335229 10335189 2025-07-09T14:09:23Z KimKelting 101287 /* Behörde */ Antwort 10335229 wikitext text/x-wiki == Behörde == {{@|KimKelting}} Ich bin zwar kein Jurist mit Staatsexamen, aber ich würde schon sagen, dass ich mich im Recht ziemlich gut auskenne. Was der Duden da zur „Kommunalaufsicht“ schreibt, stimmt so einfach nicht. Wenn überhaupt, dann wäre das eine Aufsichtsbehörde – aber „Aufsicht“ selbst ist eine Tätigkeit, keine Behörde. Und mal ehrlich: Der Wikipedia-Artikel zu dem Thema ist deutlich fundierter als so ein knappes Lexikoneintrag, und bestätigt genau das. Es geht da nicht um eine Institution, sondern um eine staatliche Kontrollfunktion gegenüber den Kommunen. [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 23:37, 5. Jul. 2025 (MESZ) :Das Wort hat in der Alltagssprache zwei Bedeutungen und das sollten wir auch so führen (Wikipedia: Aufsicht als Tätigkeit; Duden: Aufsicht als Institution). Das lässt sich durch Zitate (siehe DWDS) auch sehr gut belegen. Ein Beispiel dafür, dass es nicht nur eine Tätigkeit ist: „Aber nun hat die rheinland‑pfälzische Kommunalaufsicht gegen die Verlängerung geklagt.“ [Süddeutsche Zeitung, 02.08.2003] Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:05, 6. Jul. 2025 (MESZ) ::Da war ich tatsächlich auch am überlegen, das unter 2 Bedeutungen zu führen. Ich finde das eine gute Lösung. [[Benutzer:KimKelting|KimKelting]] <small>([[User talk:KimKelting|Diskussion]])</small> 11:17, 6. Jul. 2025 (MESZ) ::OK, die Korpussätze, in denen das Wort im Sinne Institution verwendet wird, hatte ich übersehen. Eine Änderung ist auf jeden Fall nötig, gerade nach Kims Eingriff, weil der Beispielsatz jetzt wieder nicht zur Bedeutung passt.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 13:40, 9. Jul. 2025 (MESZ) :::Und den Beispielsatz hatte ich übersehen... [[Benutzer:KimKelting|KimKelting]] <small>([[User talk:KimKelting|Diskussion]])</small> 16:09, 9. Jul. 2025 (MESZ) sipsurqmy1sclwuybbn1r88sr9xdpxz Kunstprojekts 0 1441314 10335332 10333968 2025-07-09T16:52:17Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335332 wikitext text/x-wiki == Kunstprojekts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kunstprojektes]] {{Worttrennung}} :Kunst·pro·jekts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstpʁoˌjɛkt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kunstprojekts.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kunstprojekt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kunstprojekt}} tnkpqiy5gyzlyx40rnj8mfvjm3wgzts Riesenplakats 0 1441370 10335331 10331596 2025-07-09T16:51:50Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335331 wikitext text/x-wiki == Riesenplakats ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Riesenplakates]] {{Worttrennung}} :Rie·sen·pla·kats {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩plaˌkaːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Riesenplakat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Riesenplakat}} 3q25yeawg9zhyeo3znw5jaslrqk99wa Vaterlandsverrats 0 1441397 10335330 10331634 2025-07-09T16:51:38Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335330 wikitext text/x-wiki == Vaterlandsverrats ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Vaterlandsverrates]] {{Worttrennung}} :Va·ter·lands·ver·rats {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐlant͡sfɛɐ̯ˌʁaːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Vaterlandsverrat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vaterlandsverrat}} c7esjzmthudoamny2eanjosmc4spabv Spionage-U-Boots 0 1441446 10335329 10331855 2025-07-09T16:51:22Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335329 wikitext text/x-wiki == Spionage-U-Boots ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Spionage-U-Bootes]] {{Worttrennung}} :Spi·o·na·ge-U-Boots {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpioˈnaːʒəˌʔuːboːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Spionage-U-Boot]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spionage-U-Boot}} rrpdz9pxy00p936b5o58gipig2v6qkr Emigrantenschicksale 0 1441554 10335328 10332398 2025-07-09T16:51:04Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335328 wikitext text/x-wiki == Emigrantenschicksale ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Emi·g·ran·ten·schick·sa·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|emiˈɡʁantn̩ˌʃɪkz̥aːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Emigrantenschicksal]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Emigrantenschicksal]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Emigrantenschicksal]]''' {{Grundformverweis Dekl|Emigrantenschicksal}} 96jqftdnmuqin0n3v2zjddnugreyit2 Emigrantenschicksals 0 1441555 10335325 10332399 2025-07-09T16:50:59Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335325 wikitext text/x-wiki == Emigrantenschicksals ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Emigrantenschicksales]] {{Worttrennung}} :Emi·g·ran·ten·schick·sals {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|emiˈɡʁantn̩ˌʃɪkz̥aːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Emigrantenschicksal]]''' {{Grundformverweis Dekl|Emigrantenschicksal}} h082zbq6jhx6q2km1vdltp8pjkp84kx Emigrantenschicksalen 0 1441556 10335326 10332400 2025-07-09T16:51:02Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335326 wikitext text/x-wiki == Emigrantenschicksalen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Emi·g·ran·ten·schick·sa·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|emiˈɡʁantn̩ˌʃɪkz̥aːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Emigrantenschicksal]]''' {{Grundformverweis Dekl|Emigrantenschicksal}} a3v4htq2snq22kly3ff57flsifnun5w Mangoblatts 0 1441559 10335324 10332426 2025-07-09T16:50:17Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335324 wikitext text/x-wiki == Mangoblatts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Mangoblattes]] {{Worttrennung}} :Man·go·blatts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaŋɡoˌblat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mangoblatt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mangoblatt}} rnay9073q4y0840ntvgl3vx5rph5kwt Schildkrötenfleischs 0 1441565 10335323 10332445 2025-07-09T16:50:05Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335323 wikitext text/x-wiki == Schildkrötenfleischs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schildkrötenfleisches]] {{Worttrennung}} :Schild·krö·ten·fleischs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪltkʁøːtn̩ˌflaɪ̯ʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schildkrötenfleisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schildkrötenfleisch}} se2h4uspq0qe41o3q28r74zi4im3bc2 Robinienwalds 0 1441568 10335322 10332452 2025-07-09T16:49:50Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335322 wikitext text/x-wiki == Robinienwalds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Robinienwaldes]] {{Worttrennung}} :Ro·bi·ni·en·walds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁoˈbiːni̯ənˌvalt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Robinienwald]]''' {{Grundformverweis Dekl|Robinienwald}} 84ki61557zz584m33b9roipoolhozym Marienaltars 0 1441607 10335321 10332568 2025-07-09T16:49:35Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335321 wikitext text/x-wiki == Marienaltars ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Marienaltares]] {{Worttrennung}} :Ma·ri·en·al·tars {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maˈʁiːənʔalˌtaːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Marienaltar]]''' {{Grundformverweis Dekl|Marienaltar}} 8el18a6mpzrtd7ph5qwbzoujy75h6cn Westgotenreichs 0 1441610 10335320 10332573 2025-07-09T16:49:18Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335320 wikitext text/x-wiki == Westgotenreichs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Westgotenreiches]] {{Worttrennung}} :West·go·ten·reichs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛstɡoːtn̩ˌʁaɪ̯çs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Westgotenreich]]''' {{Grundformverweis Dekl|Westgotenreich}} a6w59hdyddk1emk0vgqdjxarrtnlxxh Dickhornschafs 0 1441699 10335314 10334679 2025-07-09T16:48:15Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335314 wikitext text/x-wiki == Dickhornschafs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Dickhornschafes]] {{Worttrennung}} :Dick·horn·schafs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkhɔʁnˌʃaːfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Dickhornschaf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dickhornschaf}} as3broqhxr60vid2ltvzk16rnspfjow Perlmuttknopfs 0 1441725 10335310 10334729 2025-07-09T16:47:54Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335310 wikitext text/x-wiki == Perlmuttknopfs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Perlmuttknopfes]] {{Worttrennung}} :Perl·mutt·knopfs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌknɔp͡fs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Perlmuttknopf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Perlmuttknopf}} 2py6j8z7m8e8m9tf0xzt1ium57wn38c pertinere 0 1441740 10335904 10334774 2025-07-10T10:55:36Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Verb|Latein}} */ +bsp 10335904 wikitext text/x-wiki == pertinere ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|pertin|ēre|pertinu}} {{Worttrennung}} :per·ti·ne·re {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|spr=la}} eine räumliche Ausdehnung haben; sich erstrecken, sich ausdehnen, reichen :[2] {{K|intrans.|spr=la}} etwas zum Ziel haben; zu etwas dienen, zu etwas führen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] ''{{Ü|la|tenere}}'' mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|la|per-}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „pertineo“ Seite 1497.</ref> {{Beispiele}} :[1] „Belgae ab extremis Galliae finibus oriuntur, ''pertinent'' ad inferiorem partem fluminis Rheni, spectant in septentrionem et orientem solem.“ (Caes. Gall. 1,1,6)<ref name=Caes1>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref> :[2] „horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad effeminandos animos ''pertinent'', inportant proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.“ (Caes. Gall. 1,1,3)<ref name=Caes1 /> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine räumliche Ausdehnung haben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erstrecken|sich erstrecken}}, {{Ü|de|ausdehnen|sich ausdehnen}}, {{Ü|de|reichen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas zum Ziel haben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|dienen}}, {{Ü|de|führen}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|pertineo}}, Band 2, Spalte 1652-1653. :[1, 2] {{Ref-Pons|la|pertineo}} :[1, 2] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „pertineo“ Seite 1497–1498. {{Quellen}} 5feqg99ww0o9c6l3ijzl5fcmn1eir9e Vorlage Diskussion:Ref-PONS 11 1441809 10335199 10335019 2025-07-09T12:04:26Z Formatierer 38134 Erledigt 10335199 wikitext text/x-wiki == Einbindung in Wortverbindungen == Derzeit muss bei der Einbindung der Vorlage in Einträgen zu Wortverbindungen (bzw. generell Lemmata, die aus mehreren Wörtern bestehen) das Lemma im Parameter 1 mit Pluszeichen statt Leerzeichen verbunden werden (siehe z.&nbsp;B. [[darüber hinaus]]). Das orthographisch korrekt gesetzte Wort (identisch mit dem Seitentitel) muss dann in Parameter 2 nochmals genannt werden. Wird derzeit keiner der Parameter angesprochen genannt, ist das verlinkte Wort am Ende der URL nur das Lemma bis zum ersten Leerzeichen, also das erste Wort des Lemmas. Alle anderen Bestandteile werden als Linkmaskierung verwendet (also im Eintrag blau angezeigt), gefolgt von dem gesamten Lemma als Parameter 2. <code><nowiki>{{Ref-PONS|Wort1 Wort2 Wort3 Wort4}}</nowiki></code> wird so zu <code>{{Ref-PONS|Wort1 Wort2 Wort3 Wort4}}</code>. Könnte bitte jemand Kundiges die Vorlage so verändern, dass * wie bei den meisten anderen Standardreferenzen Leerzeichen im Parameter 1 (standardmäßig Seitentitel) in der URL in Plusse umgewandelt werden und damit einhergehend * im Eintrag (Parameter 2) standardmäßig nur das Lemma angezeigt wird (und nicht, wie derzeit, alle Bestandteile außer dem ersten Wort, gefolgt von dem ganzen Lemma)? MfG, --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 08:50, 9. Jul. 2025 (MESZ) :Erledigt, funktioniert jetzt auch ohne Parameter. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:04, 9. Jul. 2025 (MESZ) hjfzpr8ka9o85ghd9hcfd1wysenryc6 osteoma 0 1441812 10335702 10335069 2025-07-10T00:27:38Z Wamito 720 + n la 10335702 wikitext text/x-wiki == osteoma ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteoma|osteomat|is|n=1}} {{Worttrennung}} :os·te·o·ma, {{Gen.}} os·te·o·ma·tis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteom (gutartiger Knochentumor) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[tumor osseus sanabilis]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Osteom (gutartiger Knochentumor) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteom}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „Osteoma“, lateinisch wiedergegeben mit „osteoma“ :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Osteom“, lateinisch wiedergegeben mit „osteoma“ q1tkwks581kpbqkajqc9mpbv8nk3btg osteoporosis 0 1441814 10335725 10335072 2025-07-10T00:52:06Z Wamito 720 10335725 wikitext text/x-wiki == osteoporosis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteoporosis|osteoporos|is|n=0}} {{Worttrennung}} :os·te·o·po·ro·sis, {{Gen.}} os·te·o·po·ro·sis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteoporose :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[ossea extenuatio]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Osteoporose |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteoporose}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Osteoporose“, lateinisch wiedergegeben mit „osteoporosis“ :[1] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „Osteoporose“, lateinisch wiedergegeben mit „osteoporosis“ tvct5eiwjk15crttebqtmogagit65ga osteosclerosis 0 1441815 10335726 10335073 2025-07-10T00:54:07Z Wamito 720 10335726 wikitext text/x-wiki == osteosclerosis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteosclerosis|osteoscleros|is|n=0}} {{Worttrennung}} :os·te·o·po·ro·sis, {{Gen.}} os·te·o·po·ro·sis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteosklerose :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[ossea extenuatio]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Osteosklerose |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteosklerose}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Osteosklerose“, lateinisch wiedergegeben mit „osteosclerosis“ :[1] {{Lit-Carolus Egger: Neues Latein-Lexikon|A=1}}, Seite 278, Eintrag „osteosclerosis“, lateinisch wiedergegeben mit „osteoporosis“ sj9wk39ta1ip7wwgvypk66jrr3iz3up konditionell 0 1441865 10335208 10335153 2025-07-09T12:47:17Z Yoursmile 43509 Ergänze [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] via HotCat 10335208 wikitext text/x-wiki == konditionell ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=konditionell |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :kon·di·ti·o·nell, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔndit͡si̯oˈnɛl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konditionell.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Sport|Gesundheit}} die [[körperlich]]e [[Leistungsfähigkeit]] (= [[Kondition]]) [[betreffend]]; [[beschreiben|beschreibt]] den [[Zustand]], [[Ausdauer]] zu haben oder nicht zu haben; in der [[Sportwissenschaft]] ist 'konditionell' breiter gefasst, dort umfasst der Begriff die Gesamtheit der körperlichen Fähigkeiten ([[Kraft]], [[Ausdauer]], [[Beweglichkeit]], [[Schnelligkeit]]) {{Herkunft}} : ''[[strukturell]]:'' [[Ableitung]] vom [[Substantiv]] ''[[Kondition]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ell]]'' : ''[[etymologisch]]:'' fehlt {{Synonyme}} :[1] [[ausdauermäßig]] {{Gegenwörter}} :[1] [[koordinativ]], [[technisch]] {{Beispiele}} :[1] Sie war ihren Gegnerinnen ''konditionell'' deutlich überlegen. :[1] „Foreman baute bald ''konditionell'' ab und Ali konnte sich aus der Deckung heraus mit Kontern nun immer besser in Szene setzen.“<ref>{{Wikipedia|Muhammad Ali|oldid=257022092#„Rumble in the Jungle“ (1974)}}, Version vom 15. Juni 2025, 20:06 Uhr, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref> :[1] […] „Schiedsrichter Reto M. wollte seine ''konditionelle'' Leistungsfähigkeit verbessern und nur wenig Gewicht verlieren.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/school/sport/magersuechtige-sportler | Autor= | Titel=Magersüchtige Sportler | TitelErg= | Tag=27 | Monat=04 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Beim Seilspringen werden nicht nur ''konditionelle,'' sondern auch koordinative Fähigkeiten verlangt.“<ref>{{Per-Stern Online | Online=https://www.stern.de/sport/fitnesstrend-seilspringen--kauftipps-fuer-einsteiger-30829742.html | Autor=Jan Sägert | Titel=Seilspringen – Warum das Workout für drinnen und draußen effizienter ist als Joggen | TitelErg= | Nummer= | Tag=23 | Monat=04 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Die Mannschaft ist ''konditionell'' auf einem sehr guten Level«“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/sport/dfb-frauen-in-der-schweiz-em-titel-ist-das-klare-ziel,UpcoKos | Autor= | Titel=DFB-Frauen in der Schweiz: EM-Titel ist das klare Ziel | TitelErg= | Tag=04 | Monat=07 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Vor der Rekordkulisse von 1.127 Zuschauern unterlagen die Wölfe den ''konditionell'' und spielerisch stärkeren Eislöwen letztlich mit 6:10.“<ref>{{Wikipedia|Eishockey in Schönheide|oldid=254775022#Nach der Wiedervereinigung (1990 bis 2008)}}, Version vom 2. April 2025, 09:17 Uhr, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref> :[1] „Seine Spieler mobilisierten […] die letzten Kraftreserven, auf der anderen Seite zeigten die Vorwärts-Spieler überraschend ''konditionelle'' Schwächen.“<ref>{{Wikipedia|FDGB-Pokal 1956|oldid=255415318#Spielverlauf}}, Version vom 24. April 2025, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref> :[1] „Insbesondere ''konditionell'' wirkten die Spieler nicht auf der Höhe.“<ref>{{Wikipedia|Fußball-Weltmeisterschaft 2006|oldid=257732596#Gruppe D}}, Version vom 8. Juli 2025, 21:24 Uhr, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref> :[1] „Es wurde noch besser für Wücks Mannschaft, die sich trotz der bisherigen Turnierstrapazen mehr und mehr steigerte und den Argentiniern auch ''konditionell'' den Schneid abkaufte.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.sportschau.de/fussball/u17-wm-indonesien-halbfinale-100.html | Autor=Jens Mickler | Titel=WM in Indonesien – U17-Nationalmannschaft schlägt Argentinien und steht im Finale | TitelErg= | Tag=28 | Monat=11 | Jahr=2023 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar=sportschau.de }}</ref> :[1] „Vom Wanderparkplatz in Bayerisch Gmain geht es auf die rund sieben Kilometer lange Wanderung, die Aktivurlauber ''konditionell'' und technisch herausfordert.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|wanderlust-tourentipps-deutschland-und-anderswo|Wanderlust: Tourentipps in Deutschland und anderswo}}, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref> :[1] „Der Anstieg von knapp 800 Höhenmetern führt mit gut vier Kilometern Strecke über den Taschachferner und in ca. 2-2,5 h ohne große ''konditionelle'' Anforderungen zum Gipfel.“<ref>{{Wikivoyage|Ötztaler Alpen|oldid=1650394#Wildspitze}}, Version vom 24. Oktober 2024, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref> :[1] [Post-Covid-Erkrankung:] „»Man ist körperlich und ''konditionell'' völlig desolat. Also hier die Treppe hoch, das ging mit mehreren Pausen. Auch dann nachfolgend, wenn ich hier in der Wohnung einmal die Treppe hoch bin, ich war fix und fertig.«“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swrkultur/wissen/long-covid-langfristige-folgen-einer-corona-infektion-swr2-wissen-2021-03-17-102.pdf | Autor=Anja Schrum, Ernst-Ludwig von Aster | Titel=Long Covid – Langfristige Folgen einer Corona-Infektion | TitelErg= | Tag=17 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> : ''Sportwissenschaft:'' :[1] Ein Sprinter braucht ''konditionell'' hohe Schnelligkeit und Kraft, aber auch exellente koordinative Fähigkeiten für den Start. :[1] „Schwerpunkte der Biomechanik im Sportbereich sind die Analyse von sportlichen Techniken und deren ''konditionellen'' Grundlagen und die Analyse der Belastungen, die auf den Bewegungsapparat bei sportlichen Bewegungshandlungen wirken.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|biomechanik|Biomechanik}}, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref> :[1] „In der Aufbauphase werden die grundlegenden ''konditionellen'' und technischen Voraussetzungen für hohe Belastungen in der Leistungsphase geschaffen.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/training-und-wohlbefinden-richtig-fit-werden-das-raten-die-fachpersonen | Autor= | Titel=Training und Wohlbefinden - Richtig fit werden – das raten die Fachpersonen | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Wenn diese Leistungsfähigkeit kaum noch vorhanden ist, hat man die Möglichkeit, vier ''konditionelle'' Grundeigenschaften zu trainieren: die Kraft, die Schnelligkeit, die allgemeine und lokale aerobe Ausdauer sowie die Beweglichkeit.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.brigitte.de/gesund/fitness-fatburn/ausdauer--die-besten-sportarten-fuer-mehr-kondition-10098818.html | titel=Die besten Sportarten für mehr Kondition | autor= | hrsg=brigitte.de, G+J Medien GmbH, Hamburg, Deutschland | datum=2016-04-13 | zugriff=2025-07-09 | kommentar= }}</ref> :[1] „Auch beim Kinderjudo werden die Stütz- und Haltemuskulatur gestärkt und grundlegende koordinative und ''konditionelle'' Fähigkeiten geschult.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/sportarten-fuer-kinder-was-sportwissenschaftler-empfehlen-a-1180133.html | Autor= | Titel=Turnen, Judo, Yoga – Das sind die besten Sportarten für Kinder | TitelErg= | Nummer= | Tag=24 | Monat=11 | Jahr=2017 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''konditionelle'' [[Grundlagenarbeit]] / [[Überlegenheit]] / [[Verfassung]], ''konditioneller'' [[Rückstand]], ''konditionelle'' [[Defizit]]e / [[Fähigkeit]]en / [[Mangel|Mängel]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ''konditionell'' [[topfit]] / [[unterlegen]] / [[überlegen]] :[1] ''mit [[Wortverbindung]]:'' ''konditionell'' [[nicht auf der Höhe]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' ''konditionell'' [[abbauen]] / [[aufholen]] / [[einbrechen]] / [[nachlassen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''Sport, Gesundheit:'' die körperliche Leistungsfähigkeit betreffend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|133438}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[konditional]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 3kt1fxmia1oduarnto9cc9dn5f219t2 Laufgefühl 0 1441876 10335200 2025-07-09T12:08:29Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 575 10335200 wikitext text/x-wiki == Laufgefühl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Laufgefühl |Nominativ Plural=Laufgefühle |Genitiv Singular=Laufgefühls |Genitiv Plural=Laufgefühle |Dativ Singular=Laufgefühl |Dativ Singular*=Laufgefühlen |Dativ Plural=Laufgefühlen |Akkusativ Singular=Laufgefühl |Akkusativ Plural=Laufgefühle }} {{Worttrennung}} :Lauf·ge·fühl, {{Pl.}} Lauf·ge·füh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Laufsport}} subjektives Empfinden, das beim [[Laufen]] wahrgenommen wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus ''[[Lauf]]'' und ''[[Gefühl]]'' {{Beispiele}} :[1] „Diese Schuhe ermöglichen ein ähnliches ''Laufgefühl'' wie barfuß, bieten aber dennoch einen gewissen Schutz und Halt.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Barfußschuhe: Ist barfuß laufen wirklich gesund?. CHIP, 2023-09-06|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgef%C3%BChl|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „Das ''Laufgefühl'' erschien weicher als beim Vorgänger, allerdings auch fest genug auf Wald- und Wiesenboden.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Nike React InfinityRN 4 Run Flyknit im Test - Blog übers Laufen in Berlin vom Laufanfänger bis Halb-Marathon | Sports-Insider. Sports-Insider, 2023-08-03|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgef%C3%BChl|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „Das ''Laufgefühl'' ist unverwechselbar: dank der leichten Wellung, welche sich dem Fußbett perfekt anpasst, erhalten Sie täglich eine angenehme Fußmassage, welche Sie für den Start in den Tag entspannen lässt.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=OSMO Terrassendiele Thermoholz Esche - geschroppt für SenoFix, OSMO Shop, 2023-07-17|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Laufgef%C3%BChl&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „In der Lauflinie befindet sich bündig eingelassenes schwarzes Linoleum, um den Widerhall zu mildern und ein angenehmeres ''Laufgefühl'' zu vermitteln.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Geschäfts- und Sendegebäude der Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 29.04.2023.|Korpus=Metakorpus der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=dwdsxl&q=Laufgef%C3%BChl|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „‚Ich hatte seit Langem endlich mal wieder ein freies und fliegendes ''Laufgefühl'', was für mich heute das Wichtigste war‘, sagte der TSV-Athlet.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Münchner Merkur, 23.02.2023|Korpus=ZDL-Regionalkorpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=regional&q=Laufgef%C3%BChl|Zugriff=2025-07-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das subjektive Gefühl beim Laufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|running feel|L=E}}, {{Ü|en|feel of running|L=E}}, {{Ü|en|running sensation|L=E}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} el3rrv6dx1v4fncnne804hhmjk5da1m 10335205 10335200 2025-07-09T12:31:07Z HyperDelulu 243344 10335205 wikitext text/x-wiki == Laufgefühl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Laufgefühl |Nominativ Plural=Laufgefühle |Genitiv Singular=Laufgefühls |Genitiv Singular*=Laufgefühles |Genitiv Plural=Laufgefühle |Dativ Singular=Laufgefühl |Dativ Plural=Laufgefühlen |Akkusativ Singular=Laufgefühl |Akkusativ Plural=Laufgefühle }} {{Worttrennung}} :Lauf·ge·fühl, {{Pl.}} Lauf·ge·füh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Laufsport}} subjektives Empfinden, das beim [[Laufen]] wahrgenommen wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus ''[[Lauf]]'' und ''[[Gefühl]]'' {{Beispiele}} :[1] „Diese Schuhe ermöglichen ein ähnliches ''Laufgefühl'' wie barfuß, bieten aber dennoch einen gewissen Schutz und Halt.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Barfußschuhe: Ist barfuß laufen wirklich gesund?. CHIP, 2023-09-06|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgef%C3%BChl|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „Das ''Laufgefühl'' erschien weicher als beim Vorgänger, allerdings auch fest genug auf Wald- und Wiesenboden.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Nike React InfinityRN 4 Run Flyknit im Test - Blog übers Laufen in Berlin vom Laufanfänger bis Halb-Marathon | Sports-Insider. Sports-Insider, 2023-08-03|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgef%C3%BChl|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „Das ''Laufgefühl'' ist unverwechselbar: dank der leichten Wellung, welche sich dem Fußbett perfekt anpasst, erhalten Sie täglich eine angenehme Fußmassage, welche Sie für den Start in den Tag entspannen lässt.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=OSMO Terrassendiele Thermoholz Esche - geschroppt für SenoFix, OSMO Shop, 2023-07-17|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Laufgef%C3%BChl&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „In der Lauflinie befindet sich bündig eingelassenes schwarzes Linoleum, um den Widerhall zu mildern und ein angenehmeres ''Laufgefühl'' zu vermitteln.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Geschäfts- und Sendegebäude der Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 29.04.2023.|Korpus=Metakorpus der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=dwdsxl&q=Laufgef%C3%BChl|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „‚Ich hatte seit Langem endlich mal wieder ein freies und fliegendes ''Laufgefühl'', was für mich heute das Wichtigste war‘, sagte der TSV-Athlet.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Münchner Merkur, 23.02.2023|Korpus=ZDL-Regionalkorpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=regional&q=Laufgef%C3%BChl|Zugriff=2025-07-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das subjektive Gefühl beim Laufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|running feel|L=E}}, {{Ü|en|feel of running|L=E}}, {{Ü|en|running sensation|L=E}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t5yxtgflzvsv9kq6jsqx8pmh2svw9vg 10335219 10335205 2025-07-09T13:51:36Z Udo T. 91150 IPA 10335219 wikitext text/x-wiki == Laufgefühl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Laufgefühl |Nominativ Plural=Laufgefühle |Genitiv Singular=Laufgefühls |Genitiv Singular*=Laufgefühles |Genitiv Plural=Laufgefühle |Dativ Singular=Laufgefühl |Dativ Plural=Laufgefühlen |Akkusativ Singular=Laufgefühl |Akkusativ Plural=Laufgefühle }} {{Worttrennung}} :Lauf·ge·fühl, {{Pl.}} Lauf·ge·füh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fɡəˌfyːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Laufsport}} subjektives Empfinden, das beim [[Laufen]] wahrgenommen wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus ''[[Lauf]]'' und ''[[Gefühl]]'' {{Beispiele}} :[1] „Diese Schuhe ermöglichen ein ähnliches ''Laufgefühl'' wie barfuß, bieten aber dennoch einen gewissen Schutz und Halt.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Barfußschuhe: Ist barfuß laufen wirklich gesund?. CHIP, 2023-09-06|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgef%C3%BChl|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „Das ''Laufgefühl'' erschien weicher als beim Vorgänger, allerdings auch fest genug auf Wald- und Wiesenboden.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Nike React InfinityRN 4 Run Flyknit im Test - Blog übers Laufen in Berlin vom Laufanfänger bis Halb-Marathon | Sports-Insider. Sports-Insider, 2023-08-03|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgef%C3%BChl|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „Das ''Laufgefühl'' ist unverwechselbar: dank der leichten Wellung, welche sich dem Fußbett perfekt anpasst, erhalten Sie täglich eine angenehme Fußmassage, welche Sie für den Start in den Tag entspannen lässt.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=OSMO Terrassendiele Thermoholz Esche - geschroppt für SenoFix, OSMO Shop, 2023-07-17|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Laufgef%C3%BChl&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „In der Lauflinie befindet sich bündig eingelassenes schwarzes Linoleum, um den Widerhall zu mildern und ein angenehmeres ''Laufgefühl'' zu vermitteln.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Geschäfts- und Sendegebäude der Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 29.04.2023.|Korpus=Metakorpus der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=dwdsxl&q=Laufgef%C3%BChl|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „‚Ich hatte seit Langem endlich mal wieder ein freies und fliegendes ''Laufgefühl'', was für mich heute das Wichtigste war‘, sagte der TSV-Athlet.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Münchner Merkur, 23.02.2023|Korpus=ZDL-Regionalkorpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=regional&q=Laufgef%C3%BChl|Zugriff=2025-07-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das subjektive Gefühl beim Laufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|running feel|L=E}}, {{Ü|en|feel of running|L=E}}, {{Ü|en|running sensation|L=E}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dobqn0y1cumrgmkqovtffw5x4kewo03 Bethany Beach 0 1441877 10335211 2025-07-09T13:20:25Z Mighty Wire 111915 neu 10335211 wikitext text/x-wiki == Bethany Beach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Be·tha·ny Beach, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im US-Bundesstaat Delaware {{Beispiele}} :[1] „Harry hielt sich gerade in ''Bethany Beach'' auf, wo er mit seiner Frau und seiner Tochter ein paar Tage Urlaub machte, um auf andere Gedanken zu kommen.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=91}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort in Delaware|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} r1lbpbh0rjscv3x8z9zyw8ganyk7mo0 Bethany Beachs 0 1441878 10335212 2025-07-09T13:20:30Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335212 wikitext text/x-wiki == Bethany Beachs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·tha·ny Beachs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bethany Beach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bethany Beach}} qxg0vkylcgqulqn7i6dfadnf7hp8tqm Lauffunktion 0 1441879 10335213 2025-07-09T13:34:56Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 576; Leerzeichen entfernt 10335213 wikitext text/x-wiki == Lauffunktion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lauffunktion |Nominativ Plural=Lauffunktionen |Genitiv Singular=Lauffunktion |Genitiv Plural=Lauffunktionen |Dativ Singular=Lauffunktion |Dativ Plural=Lauffunktionen |Akkusativ Singular=Lauffunktion |Akkusativ Plural=Lauffunktionen }} {{Worttrennung}} :Lauf·funk·ti·on, {{Pl.}} Lauf·funk·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[biologisch]]e ([[physiologisch]]e) Funktion des (menschlichen oder tierlichen) Körpers zu gehen oder zu laufen :[2] mit dem Laufen zusammenhängende Funktion eines Geräts, Systems oder einer Anwendung, die in der Regel das Laufen unterstützt, simuliert, steuert oder erleichtert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lauf]]'' und ''[[Funktion]]'' {{Beispiele}} :[1] „Dieser leichte, etwas hochgezogene Wanderschuh erlaubt es deinen Füßen ihrer natürlichen ''Lauffunktion'' nachzukommen und optimal zu funktionieren.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Xero Daylite Hiker Fusion Men Pecan VEGAN, barefoot-austria.at, 2023-05-16|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „Die Funktion der Wadenmuskulatur wird von der nicht durchtrennten Nervenversorgung (die Wadenmuskulatur besteht aus drei Muskelbäuchen, sogenannter Triceps surae) weiterhin aufrecht erhalten, sodass die ''Lauffunktion'', das Stehen auf den Zehenspitzen, etc. nicht gefährdet sind, bei dieser Form der Wadenverkleinerung.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Wadenkorrektur - Die Fakten im Überblick | Sinis Aesthetics, Sinis Aesthetics, 2023-04-12|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „Jeder Patient mit eingeschränkter ''Lauffunktion'' wünscht sich einen Rollator und erwartet ein funktionelles langlebiges Hilfsmittel mit allen Vorteilen, welches ihm alles ein bisschen leichter macht!“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Scala Rollator 9269 - Universalrollator und Reiserollator, Rollatorscout.de, 2021-12-25|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Lauffunktion&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „Ohne einen Rollator als unterstützende- rollende Gehhilfe würden höchstwahrscheinlich viel weniger gehandikapte Personen, bei welchen die ''Lauffunktion'' geschwächt ist, ihre Wohnstätte freiwillig nicht mehr alleine verlassen, von ausgedehnteren ‚Touren‚ ganz zu schweigen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Capero Platin Rollator - leichter stabiler Universal-Rollator, Rollatorscout.de, 2021-12-12|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Lauffunktion&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „Bemerkenswert hierbei sei, dass im Rahmen einer Fragenbogenerhebung die Kopfkontrolle in 79 % erreicht worden sei und vor allem auch Hand- und Greiffunktionen sich zu 87 % verbessert hätten, das Stehen in 40 % habe erlernt werden können und ''Lauffunktionen'' mit 18 % einzelne Patienten hätten erlangen können.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=LSG Sachsen, L 1 KR 30/01: LSG Fss: medizinische rehabilitation, behandlung im ausland, chiropraktische behandlung, technisches gerät, anerkennung, ukraine, krankenkasse, krankheit, daten, wissenschaft. Jusmeum_Gesamt, 2020-01-01|Korpus=Jurakorpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=jura&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[2] „Laufbegeisterte können mit der intelligenten ''Lauffunktion'' ihre gewünschte Laufgeschwindigkeit vor dem Laufen einstellen und sich an das Tempo erinnern lassen, um auf Kurs zu bleiben.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Xiaomi bringt neue Smart Living-Geräte für sein AIoT-Portfolio auf den Markt. hartware.de, 2024-02-26|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[2] „Diese Sportuhr zeichnet sich besonders durch ihre zahlreichen ''Lauffunktionen'' aus.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Pulsuhr ohne Brustgurt: Test, Vergleich und Kaufratgeber 2023 | heyhobby.de, heyhobby.de, 2023-06-11|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[2] „Das Laufband selbst hat den großen Vorteil, dass es verschiedene ''Lauffunktionen'' aufweist.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=We R Sports Produkte Test &amp; Vergleich 06/2023 » GUT bis SEHR GUT, Ergometer.de, 2023-06-01|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[2] „Idealerweise sollte er mit einem Griff oder Knopf bedient werden können, der die ''Lauffunktion'' des Rollators auslöst.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Richtig laufen mit Rollator ASB Freiburg Hochrhein, ASB Freiburg Hochrhein, 2023-02-03|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[2] „So sind moderne Beinprothesen mit Sensoren und Microcomputern ausgestattet und sind somit in der Lage, sich an unterschiedliche ''Lauffunktionen'' anzupassen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Thüringer Allgemeine, 20.07.2006|Korpus=ZDL-Regionalkorpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=regional&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=physiologische Funktion des Gehens/Laufens|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit dem Laufen zusammenhängende Funktion|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=webxl}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} g6yvtm12rh9t5a7tewbjvwdhv80nvhc 10335217 10335213 2025-07-09T13:50:44Z Udo T. 91150 IPA 10335217 wikitext text/x-wiki == Lauffunktion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lauffunktion |Nominativ Plural=Lauffunktionen |Genitiv Singular=Lauffunktion |Genitiv Plural=Lauffunktionen |Dativ Singular=Lauffunktion |Dativ Plural=Lauffunktionen |Akkusativ Singular=Lauffunktion |Akkusativ Plural=Lauffunktionen }} {{Worttrennung}} :Lauf·funk·ti·on, {{Pl.}} Lauf·funk·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯ffʊŋkˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[biologisch]]e ([[physiologisch]]e) Funktion des (menschlichen oder tierlichen) Körpers zu gehen oder zu laufen :[2] mit dem Laufen zusammenhängende Funktion eines Geräts, Systems oder einer Anwendung, die in der Regel das Laufen unterstützt, simuliert, steuert oder erleichtert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lauf]]'' und ''[[Funktion]]'' {{Beispiele}} :[1] „Dieser leichte, etwas hochgezogene Wanderschuh erlaubt es deinen Füßen ihrer natürlichen ''Lauffunktion'' nachzukommen und optimal zu funktionieren.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Xero Daylite Hiker Fusion Men Pecan VEGAN, barefoot-austria.at, 2023-05-16|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „Die Funktion der Wadenmuskulatur wird von der nicht durchtrennten Nervenversorgung (die Wadenmuskulatur besteht aus drei Muskelbäuchen, sogenannter Triceps surae) weiterhin aufrecht erhalten, sodass die ''Lauffunktion'', das Stehen auf den Zehenspitzen, etc. nicht gefährdet sind, bei dieser Form der Wadenverkleinerung.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Wadenkorrektur - Die Fakten im Überblick | Sinis Aesthetics, Sinis Aesthetics, 2023-04-12|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „Jeder Patient mit eingeschränkter ''Lauffunktion'' wünscht sich einen Rollator und erwartet ein funktionelles langlebiges Hilfsmittel mit allen Vorteilen, welches ihm alles ein bisschen leichter macht!“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Scala Rollator 9269 - Universalrollator und Reiserollator, Rollatorscout.de, 2021-12-25|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Lauffunktion&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „Ohne einen Rollator als unterstützende- rollende Gehhilfe würden höchstwahrscheinlich viel weniger gehandikapte Personen, bei welchen die ''Lauffunktion'' geschwächt ist, ihre Wohnstätte freiwillig nicht mehr alleine verlassen, von ausgedehnteren ‚Touren‚ ganz zu schweigen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Capero Platin Rollator - leichter stabiler Universal-Rollator, Rollatorscout.de, 2021-12-12|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Lauffunktion&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[1] „Bemerkenswert hierbei sei, dass im Rahmen einer Fragenbogenerhebung die Kopfkontrolle in 79 % erreicht worden sei und vor allem auch Hand- und Greiffunktionen sich zu 87 % verbessert hätten, das Stehen in 40 % habe erlernt werden können und ''Lauffunktionen'' mit 18 % einzelne Patienten hätten erlangen können.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=LSG Sachsen, L 1 KR 30/01: LSG Fss: medizinische rehabilitation, behandlung im ausland, chiropraktische behandlung, technisches gerät, anerkennung, ukraine, krankenkasse, krankheit, daten, wissenschaft. Jusmeum_Gesamt, 2020-01-01|Korpus=Jurakorpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=jura&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[2] „Laufbegeisterte können mit der intelligenten ''Lauffunktion'' ihre gewünschte Laufgeschwindigkeit vor dem Laufen einstellen und sich an das Tempo erinnern lassen, um auf Kurs zu bleiben.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Xiaomi bringt neue Smart Living-Geräte für sein AIoT-Portfolio auf den Markt. hartware.de, 2024-02-26|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[2] „Diese Sportuhr zeichnet sich besonders durch ihre zahlreichen ''Lauffunktionen'' aus.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Pulsuhr ohne Brustgurt: Test, Vergleich und Kaufratgeber 2023 | heyhobby.de, heyhobby.de, 2023-06-11|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[2] „Das Laufband selbst hat den großen Vorteil, dass es verschiedene ''Lauffunktionen'' aufweist.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=We R Sports Produkte Test &amp; Vergleich 06/2023 » GUT bis SEHR GUT, Ergometer.de, 2023-06-01|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[2] „Idealerweise sollte er mit einem Griff oder Knopf bedient werden können, der die ''Lauffunktion'' des Rollators auslöst.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Richtig laufen mit Rollator ASB Freiburg Hochrhein, ASB Freiburg Hochrhein, 2023-02-03|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> :[2] „So sind moderne Beinprothesen mit Sensoren und Microcomputern ausgestattet und sind somit in der Lage, sich an unterschiedliche ''Lauffunktionen'' anzupassen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Thüringer Allgemeine, 20.07.2006|Korpus=ZDL-Regionalkorpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=regional&q=Lauffunktion|Zugriff=2025-07-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=physiologische Funktion des Gehens/Laufens|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit dem Laufen zusammenhängende Funktion|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|3=webxl}} (nach Anmeldung) {{Quellen}} o3wzwvguv5rgurmd8tljms12anwd9ew Neutronenquelle 0 1441880 10335214 2025-07-09T13:41:16Z Mighty Wire 111915 neu 10335214 wikitext text/x-wiki == Neutronenquelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Neutronenquelle |Nominativ Plural=Neutronenquellen |Genitiv Singular=Neutronenquelle |Genitiv Plural=Neutronenquellen |Dativ Singular=Neutronenquelle |Dativ Plural=Neutronenquellen |Akkusativ Singular=Neutronenquelle |Akkusativ Plural=Neutronenquellen }} {{Worttrennung}} :Neu·t·ro·nen·quel·le, {{Pl.}} Neu·t·ro·nen·quel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nɔɪ̯ˈtʁoːnənˌkvɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Materialsystem oder technische Einrichtung zur Gewinnung von Neutronen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Neutron]]'' und ''[[Quelle]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Beispiele}} :[1] „‹Eine ''Neutronenquelle'' braucht man, wenn man eine Atombombe zünden will.›“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=95}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstand zur Gewinnung von Neutronen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|neutron source}} *{{fr}}: {{Ü|fr|source de neutrons}} *{{it}}: {{Ü|it|sorgente di neutroni}}, {{Ü|it|fonte di neutroni}} *{{es}}: {{Ü|es|fuente de neutrones}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} fjjffl6rpx7b1lvnnul46rnjfh0mtuq 10335216 10335214 2025-07-09T13:45:03Z Mighty Wire 111915 +da:[[neutronkilde]] +ru:[[источник нейтронов]] +nl:[[neutronenbron]] +pl:[[źródło neutronów]] +ar:[[مصدر نيوتروني]] +uk:[[джерело нейтронів]] +id:[[sumber neutron]] +ca:[[font de neutrons]] +uz:[[neytron manbai]] +ro:[[sursă de neutroni]] +sl:[[izvor nevtronov]] +sv:[[neutronkälla]] +cs:[[neutronový zdroj]] +cs:[[zdroj neutronů]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335216 wikitext text/x-wiki == Neutronenquelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Neutronenquelle |Nominativ Plural=Neutronenquellen |Genitiv Singular=Neutronenquelle |Genitiv Plural=Neutronenquellen |Dativ Singular=Neutronenquelle |Dativ Plural=Neutronenquellen |Akkusativ Singular=Neutronenquelle |Akkusativ Plural=Neutronenquellen }} {{Worttrennung}} :Neu·t·ro·nen·quel·le, {{Pl.}} Neu·t·ro·nen·quel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nɔɪ̯ˈtʁoːnənˌkvɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Materialsystem oder technische Einrichtung zur Gewinnung von Neutronen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Neutron]]'' und ''[[Quelle]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Beispiele}} :[1] „‹Eine ''Neutronenquelle'' braucht man, wenn man eine Atombombe zünden will.›“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=95}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstand zur Gewinnung von Neutronen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|مصدر نيوتروني|maṣdar nyūtrūniyy}} *{{da}}: {{Ü|da|neutronkilde}} *{{en}}: {{Ü|en|neutron source}} *{{fr}}: {{Ü|fr|source de neutrons}} *{{id}}: {{Ü|id|sumber neutron}} *{{it}}: {{Ü|it|sorgente di neutroni}}, {{Ü|it|fonte di neutroni}} *{{ca}}: {{Ü|ca|font de neutrons}} *{{nl}}: {{Ü|nl|neutronenbron}} *{{pl}}: {{Ü|pl|źródło neutronów}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sursă de neutroni}} *{{ru}}: {{Üt|ru|источник нейтронов}} *{{sv}}: {{Ü|sv|neutronkälla}} *{{sl}}: {{Ü|sl|izvor nevtronov}} *{{es}}: {{Ü|es|fuente de neutrones}} *{{cs}}: {{Ü|cs|neutronový zdroj}}, {{Ü|cs|zdroj neutronů}} *{{uk}}: {{Üt|uk|джерело нейтронів}} *{{uz}}: {{Ü|uz|neytron manbai}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} axry1nvsowsja3jzpdx1rhmaetf6v1f Neutronenquellen 0 1441881 10335215 2025-07-09T13:41:21Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335215 wikitext text/x-wiki == Neutronenquellen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Neu·t·ro·nen·quel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nɔɪ̯ˈtʁoːnənˌkvɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Neutronenquelle]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Neutronenquelle]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Neutronenquelle]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Neutronenquelle]]''' {{Grundformverweis Dekl|Neutronenquelle}} 2m8rx6yudvsh338wtzkefjcu60dormz Lauffunktionen 0 1441882 10335218 2025-07-09T13:50:53Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335218 wikitext text/x-wiki == Lauffunktionen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lauf·funk·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯ffʊŋkˌt͡si̯oːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lauffunktion]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lauffunktion]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lauffunktion]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lauffunktion]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lauffunktion}} 8qiwcx09g3jvkbd1ch7xa4nzwzn13bd Laufgefühle 0 1441883 10335220 2025-07-09T13:52:11Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335220 wikitext text/x-wiki == Laufgefühle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lauf·ge·füh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fɡəˌfyːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laufgefühl]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laufgefühl]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laufgefühl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufgefühl}} p8lfds0fpl4a4q1zqx3en1ol9e0x3dq Laufgefühlen 0 1441884 10335221 2025-07-09T13:52:14Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335221 wikitext text/x-wiki == Laufgefühlen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lauf·ge·füh·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fɡəˌfyːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Laufgefühl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufgefühl}} ahwj1ab973nz9kyg1rcm7kpq0svm626 Laufgefühles 0 1441885 10335222 2025-07-09T13:52:18Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335222 wikitext text/x-wiki == Laufgefühles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Laufgefühls]] {{Worttrennung}} :Lauf·ge·füh·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fɡəˌfyːləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Laufgefühl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufgefühl}} c3tecz8wdpip169y2br9tuz3s6prgkd Laufgefühls 0 1441886 10335223 2025-07-09T13:52:22Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335223 wikitext text/x-wiki == Laufgefühls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Laufgefühles]] {{Worttrennung}} :Lauf·ge·fühls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fɡəˌfyːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Laufgefühl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufgefühl}} khpztu3paj55au64ufnwcc0dib3myhi Manhattan-Projekt 0 1441887 10335224 2025-07-09T13:54:22Z Mighty Wire 111915 neu 10335224 wikitext text/x-wiki == Manhattan-Projekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Manhattan-Projekt |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Manhattan-Projekts |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Manhattan-Projekt |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Manhattan-Projekt |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Man·hat·tan-Pro·jekt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɛnˈhɛtn̩pʁoˌjɛkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] US-amerikanisches Forschungsprogramm zum Bau der Atombombe während des Zweiten Weltkriegs {{Beispiele}} :[1] „«Sie müssen sich eine Neutronenquelle wie eine Art Zündkerze vorstellen. Beim Bau der ersten Atombombe, im ''Manhattan-Projekt'', hat man sie auch als ‹Feuerzeug› bezeichnet.»“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=96}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Forschungsprogramm zum Bau der Atombombe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Manhattan Project}} *{{fr}}: {{Ü|fr|projet Manhattan}} *{{it}}: {{Ü|it|Progetto Manhattan}} *{{es}}: {{Ü|es|Proyecto Manhattan}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} b7tujrawc4s6ss1hwtxg29rswfhgbdm 10335227 10335224 2025-07-09T14:01:32Z Mighty Wire 111915 +uk:[[Мангеттенський проєкт]] +id:[[Proyek Manhattan]] +pt:[[Projeto Manhattan]] +fa:[[پروژه منهتن]] +ja:[[マンハッタン計画]] +ko:[[맨해튼 계획]] +af:[[Manhattan-projek]] +tr:[[Manhattan Projesi]] +is:[[Manhattan-verkefnið]] +sv:[[Manhattanprojektet]] +fi:[[Manhattan-projekti]] +no:[[Manhattanprosjektet]] +lv:[[Manhatanas projekts]] +lt:[[Manhatano projektas]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335227 wikitext text/x-wiki == Manhattan-Projekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Manhattan-Projekt |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Manhattan-Projekts |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Manhattan-Projekt |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Manhattan-Projekt |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Man·hat·tan-Pro·jekt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɛnˈhɛtn̩pʁoˌjɛkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] US-amerikanisches Forschungsprogramm zum Bau der Atombombe während des Zweiten Weltkriegs {{Beispiele}} :[1] „«Sie müssen sich eine Neutronenquelle wie eine Art Zündkerze vorstellen. Beim Bau der ersten Atombombe, im ''Manhattan-Projekt'', hat man sie auch als ‹Feuerzeug› bezeichnet.»“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=96}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Forschungsprogramm zum Bau der Atombombe|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Manhattan-projek}} *{{en}}: {{Ü|en|Manhattan Project}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Manhattan-projekti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|projet Manhattan}} *{{id}}: {{Ü|id|Proyek Manhattan}} *{{is}}: {{Ü|is|Manhattan-verkefnið}} *{{it}}: {{Ü|it|Progetto Manhattan}} *{{ja}}: {{Üt|ja|マンハッタン計画|Manhattan-keikaku}} *{{ko}}: {{Üt|ko|맨해튼 계획|Maenhaeteun gyehoek}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Manhatanas projekts}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Manhatano projektas}} *{{no}}: {{Ü|no|Manhattanprosjektet}} *{{fa}}: {{Üt|fa|پروژه منهتن|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Projeto Manhattan}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Manhattanprojektet}} *{{es}}: {{Ü|es|Proyecto Manhattan}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Manhattan Projesi}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Мангеттенський проєкт}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7azfuz05h2au9xb6ujd05rb67fkfgqj 10335811 10335227 2025-07-10T05:14:10Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10335811 wikitext text/x-wiki == Manhattan-Projekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Manhattan-Projekt |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Manhattan-Projektes |Genitiv Singular*=Manhattan-Projekts |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Manhattan-Projekt |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Manhattan-Projekt |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Man·hat·tan-Pro·jekt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɛnˈhɛtn̩pʁoˌjɛkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] US-amerikanisches Forschungsprogramm zum Bau der Atombombe während des Zweiten Weltkriegs {{Beispiele}} :[1] „«Sie müssen sich eine Neutronenquelle wie eine Art Zündkerze vorstellen. Beim Bau der ersten Atombombe, im ''Manhattan-Projekt'', hat man sie auch als ‹Feuerzeug› bezeichnet.»“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=96}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Forschungsprogramm zum Bau der Atombombe|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|Manhattan-projek}} *{{en}}: {{Ü|en|Manhattan Project}} *{{fi}}: {{Ü|fi|Manhattan-projekti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|projet Manhattan}} *{{id}}: {{Ü|id|Proyek Manhattan}} *{{is}}: {{Ü|is|Manhattan-verkefnið}} *{{it}}: {{Ü|it|Progetto Manhattan}} *{{ja}}: {{Üt|ja|マンハッタン計画|Manhattan-keikaku}} *{{ko}}: {{Üt|ko|맨해튼 계획|Maenhaeteun gyehoek}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Manhatanas projekts}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Manhatano projektas}} *{{no}}: {{Ü|no|Manhattanprosjektet}} *{{fa}}: {{Üt|fa|پروژه منهتن|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Projeto Manhattan}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Manhattanprojektet}} *{{es}}: {{Ü|es|Proyecto Manhattan}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Manhattan Projesi}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Мангеттенський проєкт}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 1vijmln0eh7enjskdc6w4hfc16tx3oy Manhattan-Projekts 0 1441888 10335225 2025-07-09T13:54:36Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335225 wikitext text/x-wiki == Manhattan-Projekts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Man·hat·tan-Pro·jekts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɛnˈhɛtn̩pʁoˌjɛkt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Manhattan-Projekt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Manhattan-Projekt}} jt0jya7hbgbo6p34bai186hthe0q49t 10335842 10335225 2025-07-10T07:53:50Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335842 wikitext text/x-wiki == Manhattan-Projekts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Manhattan-Projektes]] {{Worttrennung}} :Man·hat·tan-Pro·jekts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɛnˈhɛtn̩pʁoˌjɛkt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Manhattan-Projekt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Manhattan-Projekt}} qcb2owdd23msej7jn2vqpsp0s1af2od Alžířan 0 1441889 10335231 2025-07-09T14:15:32Z Trevas 7006 neu 10335231 wikitext text/x-wiki == Alžířan ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mb|Alžíř|a|n|Nominativ Plural=Alžířané|Vokativ Plural=Alžířané}} {{Worttrennung}} :Al·ží·řan, {{Pl.}} Al·ží·řa·né {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einwohner von Algerien; Algerier {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Alžířanka]] {{Beispiele}} :[1] Můj otec je ''Alžířan''. ::Mein Vater ist ''Algerier''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einwohner von Algerien |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Algerier}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} kjq17uw1g6i7d91x1zn9rlqtjtfd1lh Alžířanka 0 1441890 10335232 2025-07-09T14:15:39Z Trevas 7006 neu 10335232 wikitext text/x-wiki == Alžířanka ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} === {{Tschechisch Substantiv f|Alžířan|k|a|Genitiv Plural=Alžířanek}} {{Worttrennung}} :Al·ží·řan·ka, {{Pl.}} Al·ží·řan·ky {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einwohnerin von Algerien; Algerierin {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Alžířan]] {{Beispiele}} :[1] Moje matka je ''Alžířanka''. ::Meine Mutter ist ''Algerierin''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einwohnerin von Algerien |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Algerierin}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} 2uxecikf5fru9jt49ej7hsjoeldeaxk Halbkutsche 0 1441891 10335235 2025-07-09T14:17:41Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10335235 wikitext text/x-wiki == Halbkutsche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Halbkutsche |Nominativ Plural=Halbkutschen |Genitiv Singular=Halbkutsche |Genitiv Plural=Halbkutschen |Dativ Singular=Halbkutsche |Dativ Plural=Halbkutschen |Akkusativ Singular=Halbkutsche |Akkusativ Plural=Halbkutschen }} {{Worttrennung}} :Halb·kut·sche, {{Pl.}} Halb·kut·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhalpˌkʊt͡ʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} einachsige Kutsche {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[halb]]'' und dem Substantiv ''[[Kutsche]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Chaise]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kutsche]] {{Beispiele}} :[1] „Um bequemer die Märkte besuchen zu können, kauften sie sich eine zweirädrige ''Halbkutsche'', die Bouvard lenkte.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 39. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einachsige Kutsche|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} Beispiele in den Korpora. :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 483lezebmiozxknj2guk9gv7wg1cnzi Kanaďan 0 1441892 10335240 2025-07-09T14:26:03Z Trevas 7006 neu 10335240 wikitext text/x-wiki == Kanaďan ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mb|Kanaď|a|n|Nominativ Plural*=Kanaďané|Vokativ Plural*=Kanaďané}} {{Worttrennung}} :Ka·na·ďan, {{Pl.}} Ka·na·ďa·né, Ka·na·ďa·ni {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einwohner von Kanada; Kanadier {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Kanaďanka]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einwohner von Kanada |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kanadier}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-ASSČ}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}} a2l9x0k8k1gbsqi61mmf6bbsgqbngxv Kanaďanka 0 1441893 10335241 2025-07-09T14:26:08Z Trevas 7006 neu 10335241 wikitext text/x-wiki == Kanaďanka ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} === {{Tschechisch Substantiv f|Kanaďan|k|a|Genitiv Plural=Kanaďanek}} {{Worttrennung}} :Ka·na·ďan·ka, {{Pl.}} Ka·na·ďan·ky {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Einwohnerin von Kanada; Kanadierin {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Kanaďan]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einwohnerin von Kanada |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Kanadierin}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-ASSČ}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} e4zj62t1bki9fj64l7lo3q14x66nwqf Plutoniumbombe 0 1441894 10335242 2025-07-09T14:31:24Z Mighty Wire 111915 neu 10335242 wikitext text/x-wiki == Plutoniumbombe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Plutoniumbombe |Nominativ Plural=Plutoniumbomben |Genitiv Singular=Plutoniumbombe |Genitiv Plural=Plutoniumbomben |Dativ Singular=Plutoniumbombe |Dativ Plural=Plutoniumbomben |Akkusativ Singular=Plutoniumbombe |Akkusativ Plural=Plutoniumbomben }} {{Worttrennung}} :Plu·to·ni·um·bom·be, {{Pl.}} Plu·to·ni·um·bom·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pluˈtoːni̯ʊmˌbɔmbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Atombombe, die ihre Explosionsenergie aus Plutonium bezieht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Plutonium]]'' und ''[[Bombe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Atombombe]] {{Beispiele}} :[1] „‹Jetzt hat er aber dieses neue Dokument geschickt, in dem er ein gescheitertes Experiment mit einer Neutronenquelle beschreibt. Die braucht man sowohl für eine Uran- als auch für eine ''Plutoniumbombe'', aber darum geht es jetzt nur am Rande.›“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=106}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Atombombe, die ihre Explosionsenergie aus Plutonium bezieht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ctmqsk0nifnjb4d2p5va0hvwrgkju5w Plutoniumbomben 0 1441896 10335244 2025-07-09T14:31:31Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335244 wikitext text/x-wiki == Plutoniumbomben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Plu·to·ni·um·bom·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pluˈtoːni̯ʊmˌbɔmbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Plutoniumbombe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Plutoniumbombe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Plutoniumbombe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Plutoniumbombe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Plutoniumbombe}} 2vbx79fva8udl94ydqged0yh4hzpydr Hagelwetter 0 1441897 10335247 2025-07-09T14:48:26Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10335247 wikitext text/x-wiki == Hagelwetter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hagelwetter |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hagelwetters |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hagelwetter |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hagelwetter |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ha·gel·wet·ter, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːɡl̩ˌvɛtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wetter mit erheblichem Niederschlag in Form von Hagel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hagel]]'' und ''[[Wetter]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wetter]] {{Beispiele}} :[1] „Er bat um den Erlaß eines Vierteljahrzinses unter dem Vorwand eines ''Hagelwetters''.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 39. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wetter mit heftigem Hagel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Hagelwetter“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rlb3wixd9rooob2t7rd4zg9nmnl8fb8 Pachtvertrag 0 1441898 10335248 2025-07-09T15:02:20Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10335248 wikitext text/x-wiki == Pachtvertrag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pachtvertrag |Nominativ Plural=Pachtverträge |Genitiv Singular=Pachtvertrags |Genitiv Singular*=Pachtvertrages |Genitiv Plural=Pachtverträge |Dativ Singular=Pachtvertrag |Dativ Singular*=Pachtvertrage |Dativ Plural=Pachtverträgen |Akkusativ Singular=Pachtvertrag |Akkusativ Plural=Pachtverträge }} {{Worttrennung}} :Pacht·ver·trag, {{Pl.}} Pacht·ver·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaxtfɛɐ̯ˌtʁaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vertrag über eine Pacht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pacht]]'' und ''[[Vertrag]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Vertrag]] {{Beispiele}} :[1] „Schließlich bekundete Bouvard seine Absicht, den ''Pachtvertrag'' nicht zu erneuern.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 39. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vertrag über eine Pacht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Pachtvertrag“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ii1qtq9f76lhruom9rho6untpqosf3p scherenschnittartig 0 1441899 10335251 2025-07-09T15:21:06Z Mighty Wire 111915 neu 10335251 wikitext text/x-wiki == scherenschnittartig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=scherenschnittartig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :sche·ren·schnitt·ar·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃeːʁənʃnɪtˌʔaːɐ̯tɪç}}, {{Lautschrift|ˈʃeːʁənʃnɪtˌʔaːɐ̯tɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einem Scherenschnitt ähnelnd, an einen Scherenschnitt erinnernd {{Beispiele}} :[1] „Die wenigen Boote flussaufwärts hoben sich ''scherenschnittartig'' vor dem glitzernden Wasser ab.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Einsatz|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-499-25291-4|Seiten=110}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einem Scherenschnitt ähnelnd|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rj095fqf3yyfx9genk6wddsu79b26cl scherenschnittartige 0 1441900 10335252 2025-07-09T15:21:10Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335252 wikitext text/x-wiki == scherenschnittartige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sche·ren·schnitt·ar·ti·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃeːʁənʃnɪtˌʔaːɐ̯tɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|scherenschnittartig}} 70n187u4jvdote0pvmj5mij188e9ukd scherenschnittartigem 0 1441901 10335253 2025-07-09T15:21:25Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335253 wikitext text/x-wiki == scherenschnittartigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sche·ren·schnitt·ar·ti·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃeːʁənʃnɪtˌʔaːɐ̯tɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|scherenschnittartig}} jxtgtcwj665kscfryoir3l7x6ilbcki scherenschnittartigen 0 1441902 10335254 2025-07-09T15:21:29Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335254 wikitext text/x-wiki == scherenschnittartigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sche·ren·schnitt·ar·ti·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃeːʁənʃnɪtˌʔaːɐ̯tɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|scherenschnittartig}} i21d1gg8xi6q04gszfzzt1hisc98ri8 scherenschnittartiger 0 1441903 10335255 2025-07-09T15:21:33Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335255 wikitext text/x-wiki == scherenschnittartiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sche·ren·schnitt·ar·ti·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃeːʁənʃnɪtˌʔaːɐ̯tɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|scherenschnittartig}} l6g8qdspt7fnqoqkeeme1dyw5kerrjo scherenschnittartiges 0 1441904 10335256 2025-07-09T15:21:36Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335256 wikitext text/x-wiki == scherenschnittartiges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sche·ren·schnitt·ar·ti·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃeːʁənʃnɪtˌʔaːɐ̯tɪɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[scherenschnittartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|scherenschnittartig}} pyet30w6ceelcj1iaoma799n6ssids0 tenhleten 0 1441905 10335257 2025-07-09T15:21:41Z Trevas 7006 neu 10335257 wikitext text/x-wiki == tenhleten ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Pronomen|Tschechisch}} === {{Tschechisch universal Übersicht |Nominativ=tenhleten |Genitiv=tohohletoho |Dativ=tomuhletomu |Akkusativ=tohohletoho |Akkusativ*=tenhleten |Lokativ=tomhletom |Instrumental=tímhletím |Weitere Formen=Flexion:tenhleten }} {{Worttrennung}} :ten·hle·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|demonstrativ|spr=cs}} nimmt Bezug auf etwas in der Nähe oder etwas Bekanntes; dieser {{Synonyme}} :[1] [[tenhle]], [[tento]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nimmt Bezug auf etwas in der Nähe oder etwas Bekanntes |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|dieser}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} h4f3vqsdqyfhdptbew6ymuvpbc4987n 10335456 10335257 2025-07-09T17:22:51Z HyperDelulu 243344 Maskulinum - da sonst tahleta oder tohleto 10335456 wikitext text/x-wiki == tenhleten ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Pronomen|Tschechisch}} === {{Tschechisch universal Übersicht |Nominativ=tenhleten |Genitiv=tohohletoho |Dativ=tomuhletomu |Akkusativ=tohohletoho |Akkusativ*=tenhleten |Lokativ=tomhletom |Instrumental=tímhletím |Weitere Formen=Flexion:tenhleten }} {{Worttrennung}} :ten·hle·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|demonstrativ|Maskulinum|spr=cs}} nimmt Bezug auf etwas in der Nähe oder etwas Bekanntes; dieser {{Synonyme}} :[1] [[tenhle]], [[tento]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nimmt Bezug auf etwas in der Nähe oder etwas Bekanntes |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|dieser}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} 0n77bshpz8132568qw307l37e2xpjdj Flexion:scherenschnittartig 108 1441906 10335258 2025-07-09T15:22:01Z Mighty Wire 111915 neu 10335258 wikitext text/x-wiki == scherenschnittartig (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=scherenschnittartig }} tv56e43149acxc3f90cfa5vxtnzf36r Pachtsumme 0 1441907 10335261 2025-07-09T15:24:36Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10335261 wikitext text/x-wiki == Pachtsumme ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pachtsumme |Nominativ Plural=Pachtsummen |Genitiv Singular=Pachtsumme |Genitiv Plural=Pachtsummen |Dativ Singular=Pachtsumme |Dativ Plural=Pachtsummen |Akkusativ Singular=Pachtsumme |Akkusativ Plural=Pachtsummen }} {{Worttrennung}} :Pacht·sum·me, {{Pl.}} Pacht·sum·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaxtˌzʊmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Geldsumme, die für eine Pacht bezahlt werden muss {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pacht]]'' und ''[[Summe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Summe]] {{Beispiele}} :[1] „Bouvard hatte gedacht, zwanzigtausend Francs, das heißt mehr als der vierfache Betrag der ''Pachtsumme'', würden für den Anfang genügen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 39. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kosten einer Pacht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} fip40nuysiqe5dw4my7nx1mqqrcxwgw Flexion:tenhleten 108 1441908 10335262 2025-07-09T15:25:15Z Trevas 7006 neu 10335262 wikitext text/x-wiki == [[tenhleten]] (Deklination) ({{Pronomendeklination|Tschechisch}}) == {{Tschechisch Pronomen |Nominativ Sg Maskulinum=tenhleten |Nominativ Sg Femininum=tahleta |Nominativ Sg Neutrum=tohleto |Nominativ Pl Maskulinum belebt=tihleti |Nominativ Pl Femininum=tyhlety |Nominativ Pl Neutrum=tahleta |Genitiv Sg Maskulinum=tohohletoho |Genitiv Sg Femininum=téhleté |Genitiv Sg Neutrum=tohohletoho |Genitiv Pl=těchhletěch |Dativ Sg Maskulinum=tomuhletomu |Dativ Sg Femininum=téhleté |Dativ Sg Neutrum=tomuhletomu |Dativ Pl=těmhletěm |Akkusativ Sg Maskulinum belebt=tohohletoho |Akkusativ Sg Maskulinum unbelebt=tenhleten |Akkusativ Sg Femininum=tuhletu |Akkusativ Sg Neutrum=tohleto |Akkusativ Pl Maskulinum=tyhlety |Akkusativ Pl Neutrum=tahleta |Vokativ Sg Maskulinum=tenhleten |Vokativ Sg Femininum=tahleta |Vokativ Sg Neutrum=tohleto |Vokativ Pl Maskulinum belebt=tihleti |Vokativ Pl Femininum=tyhlety |Vokativ Pl Neutrum=tahleta |Lokativ Sg Maskulinum=tomhletom |Lokativ Sg Femininum=téhleté |Lokativ Sg Neutrum=tomhletom |Lokativ Pl=těchhletěch |Instrumental Sg Maskulinum=tímhletím |Instrumental Sg Femininum=touhletou |Instrumental Sg Neutrum=tímhletím |Instrumental Pl=těmihletěmi }} gjl9b8ldx610t8op0pbc9rtf1lzeda5 natožpak 0 1441909 10335267 2025-07-09T15:33:14Z Trevas 7006 neu 10335267 wikitext text/x-wiki == natožpak ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Tschechisch}} === {{Tschechisch Adverb Übersicht |Positiv=natožpak |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :na·tož·pak, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] schon gar nicht, noch viel weniger; geschweige, geschweige denn {{Synonyme}} :[1] [[natož]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schon gar nicht, noch viel weniger|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|geschweige}}, {{Ü|de|geschweige denn}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|cs|natož}} 0abk8y0kwzeqwnxgxtktvkms1ma60ii Astralebene 0 1441910 10335271 2025-07-09T16:00:56Z Mighty Wire 111915 neu 10335271 wikitext text/x-wiki == Astralebene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Astralebene |Nominativ Plural=Astralebenen |Genitiv Singular=Astralebene |Genitiv Plural=Astralebenen |Dativ Singular=Astralebene |Dativ Plural=Astralebenen |Akkusativ Singular=Astralebene |Akkusativ Plural=Astralebenen }} {{Worttrennung}} :As·t·ral·ebe·ne, {{Pl.}} As·t·ral·ebe·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|asˈtʁaːlˌʔeːbənə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Esoterik]]:'' fiktives Konzept einer Existenzebene, die von der menschlichen Seele in ihrem [[Astralkörper]] durchquert wird {{Beispiele}} :[1] „›Nachts verlässt dein Astralleib den Körper und betritt die ''Astralebene''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=141}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fiktives Konzept einer Existenzebene|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|astral plane}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plan astral}} *{{it}}: {{Ü|it|piano astrale}} *{{es}}: {{Ü|es|plano astral}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} h8kogs4e2yhnguwq2pllp7n7z0a4d4s 10335273 10335271 2025-07-09T16:02:22Z Mighty Wire 111915 +sl:[[astralna ravnina]] +nl:[[astrale vlak]] +ca:[[pla astral]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335273 wikitext text/x-wiki == Astralebene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Astralebene |Nominativ Plural=Astralebenen |Genitiv Singular=Astralebene |Genitiv Plural=Astralebenen |Dativ Singular=Astralebene |Dativ Plural=Astralebenen |Akkusativ Singular=Astralebene |Akkusativ Plural=Astralebenen }} {{Worttrennung}} :As·t·ral·ebe·ne, {{Pl.}} As·t·ral·ebe·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|asˈtʁaːlˌʔeːbənə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Esoterik]]:'' fiktives Konzept einer Existenzebene, die von der menschlichen Seele in ihrem [[Astralkörper]] durchquert wird {{Beispiele}} :[1] „›Nachts verlässt dein Astralleib den Körper und betritt die ''Astralebene''.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=141}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fiktives Konzept einer Existenzebene|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|astral plane}} *{{fr}}: {{Ü|fr|plan astral}} *{{it}}: {{Ü|it|piano astrale}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pla astral}} *{{nl}}: {{Ü|nl|astrale vlak}} *{{sl}}: {{Ü|sl|astralna ravnina}} *{{es}}: {{Ü|es|plano astral}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dlwrg77rch5v1q0hbbzc1cu4et0df2c Astralebenen 0 1441911 10335272 2025-07-09T16:01:00Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335272 wikitext text/x-wiki == Astralebenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :As·t·ral·ebe·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|asˈtʁaːlˌʔeːbənən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Astralebene]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Astralebene]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Astralebene]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Astralebene]]''' {{Grundformverweis Dekl|Astralebene}} tcc652t1urzp2e648bmsxulfr74o8oe Banku 0 1441912 10335279 2025-07-09T16:26:23Z Mighty Wire 111915 neu 10335279 wikitext text/x-wiki == Banku ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Banku |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Banku |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Banku |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Banku |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ban·ku, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ghanaisches Nationalgericht, bestehend aus fermentiertem Teig aus Mais- und Maniokmehl, das zu gleichen Teilen gemischt und in heißem Wasser zu einem weißlichen Brei gekocht wird {{Beispiele}} :[1] „Dawson nahm scharf gewürztes Huhn mit Reis, Fiti bestellte sich ''Banku'' und Kontomire.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=155}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ghanaisches Nationalgericht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} l7x9finb9ot5ijapnq2p9gtoblo4u1z Alkoholgestank 0 1441913 10335283 2025-07-09T16:42:42Z Mighty Wire 111915 neu 10335283 wikitext text/x-wiki == Alkoholgestank ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Alkoholgestank |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Alkoholgestanks |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Alkoholgestank |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Alkoholgestank |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Al·ko·hol·ge·stank, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalkohoːlɡəˌʃtaŋk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gestank nach Alkohol {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Alkohol]]'' und ''[[Gestank]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gestank]] {{Beispiele}} :[1] „''Alkoholgestank'' strömte ihm aus den öligen Poren, und der Schnaps und Gin hatten eindeutig seine Zunge gelöst, denn er entließ eine ganze Tirade von Beschimpfungen, während Fiti vergebens versuchte, ihn zu beruhigen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=163}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gestank nach Alkohol|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hhjfkp0fmsz4hsnhlt3diw9cs4vl7ne 10335546 10335283 2025-07-09T18:51:24Z Yoursmile 43509 +SVW +GW +OB 10335546 wikitext text/x-wiki == Alkoholgestank ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Alkoholgestank |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Alkoholgestanks |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Alkoholgestank |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Alkoholgestank |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Al·ko·hol·ge·stank, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalkohoːlɡəˌʃtaŋk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gestank nach Alkohol {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Alkohol]]'' und ''[[Gestank]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Alkoholfahne]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Alkoholduft]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gestank]] :[1] [[Alkoholgeruch]] {{Beispiele}} :[1] „''Alkoholgestank'' strömte ihm aus den öligen Poren, und der Schnaps und Gin hatten eindeutig seine Zunge gelöst, denn er entließ eine ganze Tirade von Beschimpfungen, während Fiti vergebens versuchte, ihn zu beruhigen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=163}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gestank nach Alkohol|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 8wseu4ha08svvfjk5nt10y7i8o03lg9 10335817 10335546 2025-07-10T05:32:11Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10335817 wikitext text/x-wiki == Alkoholgestank ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Alkoholgestank |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Alkoholgestankes |Genitiv Singular*=Alkoholgestanks |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Alkoholgestank |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Alkoholgestank |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Al·ko·hol·ge·stank, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalkohoːlɡəˌʃtaŋk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gestank nach Alkohol {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Alkohol]]'' und ''[[Gestank]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Alkoholfahne]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Alkoholduft]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gestank]] :[1] [[Alkoholgeruch]] {{Beispiele}} :[1] „''Alkoholgestank'' strömte ihm aus den öligen Poren, und der Schnaps und Gin hatten eindeutig seine Zunge gelöst, denn er entließ eine ganze Tirade von Beschimpfungen, während Fiti vergebens versuchte, ihn zu beruhigen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=163}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gestank nach Alkohol|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 9ig4f6fcqujw1yun0qmlseybc8b9xeg Alkoholgestanks 0 1441914 10335285 2025-07-09T16:42:46Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.69) 10335285 wikitext text/x-wiki == Alkoholgestanks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Al·ko·hol·ge·stanks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalkohoːlɡəˌʃtaŋks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Alkoholgestank]]''' {{Grundformverweis Dekl|Alkoholgestank}} 1rky25bts5jhc9wgizx8kll4zx92omy 10335836 10335285 2025-07-10T07:52:35Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335836 wikitext text/x-wiki == Alkoholgestanks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Alkoholgestankes]] {{Worttrennung}} :Al·ko·hol·ge·stanks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalkohoːlɡəˌʃtaŋks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Alkoholgestank]]''' {{Grundformverweis Dekl|Alkoholgestank}} cs5p6xvlm5c77b9a5r98f1wl37pjdn5 Pachtverträge 0 1441915 10335287 2025-07-09T16:46:06Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335287 wikitext text/x-wiki == Pachtverträge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pacht·ver·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaxtfɛɐ̯ˌtʁɛːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Pachtvertrag]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Pachtvertrag]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Pachtvertrag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pachtvertrag}} 0vh5abkote36wi1mw6t3vygd2xjzzqd Pachtvertrags 0 1441916 10335288 2025-07-09T16:46:17Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335288 wikitext text/x-wiki == Pachtvertrags ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Pachtvertrages]] {{Worttrennung}} :Pacht·ver·trags {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaxtfɛɐ̯ˌtʁaːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pachtvertrag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pachtvertrag}} qy7azzcrurmg4fhqoaeqpyf2di9o0bx Pachtvertrages 0 1441917 10335289 2025-07-09T16:46:25Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335289 wikitext text/x-wiki == Pachtvertrages ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Pachtvertrags]] {{Worttrennung}} :Pacht·ver·tra·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaxtfɛɐ̯ˌtʁaːɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pachtvertrag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pachtvertrag}} e4nhchcw66asx0gsiygak58ukojdehn Pachtvertrage 0 1441918 10335291 2025-07-09T16:46:31Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335291 wikitext text/x-wiki == Pachtvertrage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Pachtvertrag]] {{Worttrennung}} :Pacht·ver·tra·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaxtfɛɐ̯ˌtʁaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Pachtvertrag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pachtvertrag}} jo146efrcvyoldnus3ao1caee0yq8hy Pachtverträgen 0 1441919 10335292 2025-07-09T16:46:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335292 wikitext text/x-wiki == Pachtverträgen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pacht·ver·trä·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaxtfɛɐ̯ˌtʁɛːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Pachtvertrag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pachtvertrag}} e71oe1y1qvf8m1unw25qtt3oawtiyav provinziell 0 1441920 10335293 2025-07-09T16:46:38Z Jeuwre 91608 neu 10335293 wikitext text/x-wiki == provinziell ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=provinziell |Komparativ=provinzieller |Superlativ=provinziellsten }} {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·ell, {{Komp.}} pro·vin·zi·el·ler, {{Sup.}} am pro·vin·zi·ells·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinziell.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|abw.|ft=[[übertragen]] zu [2]}} in seinen [[Ansicht]]en [[beschränkt]]; ''provinziell'' [[beschreiben|beschreibt]] die [[Sprache]], die [[Umgangsform]]en, die [[Einfachheit]] und die [[mangelnd]]e [[Kultiviertheit]] von [[Person]]en aus der [[Provinz]] :[2] {{K|ft=[[örtlich]], [[geographisch]]}} zur [[Provinz]] [[gehören]]d, aus der Provinz [[stammen]]d; ''auch:'' [[kulturell]] wenig [[bieten]]d (im [[Vergleich]] zur [[Großstadt]]) {{Herkunft}} : ''[[strukturell]]:'' [[Ableitung]] vom [[Substantiv]] ''[[Provinz]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ell]]'' : ''[[etymologisch]]:'' fehlt {{Synonyme}} :[1] [[engstirnig]], [[kleingeistig]], [[hinterwäldlerisch]], [[rückständig]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[kleinkariert]], [[peinlich]], [[spießig]] :[1] [[hinterm Mond]], [[von gestern]] :[2] [[dörflich]], [[kleinstädtisch]], [[ländlich]], [[regional]] :[2] [[abgelegen]], [[beschaulich]], [[verschlafen]], [[verschnarcht]] {{Gegenwörter}} :[1] [[kosmopolitisch]], [[weltgewandt]], [[weltoffen]] :[2] [[großstädtisch]], [[international]], [[urban]] {{Beispiele}} :[1] „Die Journalistin und Osteuropa-Expertin Gemma Pörzgen etwa konstatiert, dass sich unter anderem aufgrund von Sparmaßnahmen in vielen deutschen Redaktionen eine ''provinzielle'' Sicht auf die Welt etabliert habe.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/194826/zum-russlandbild-in-den-deutschen-medien/ | titel=Ukraine, Russland, Europa – Zum Russlandbild in den deutschen Medien | autor=Verena Bläser | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | werk=APuZ 2014 | seiten= | datum=2014-11-11 | zugriff=2025-07-09 | kommentar= }}</ref> :[1] [Über den Berliner Bürgermeister K. Wegner:] „Er wird Berlin aber auch nicht neu erfinden, geschweige denn gerechter, ökologischer oder sozialer machen. Ganz einfach, weil Berliner Stadtpolitik eine miefige, ''provinzielle'' Angelegenheit bleibt, die vor allem um sich selbst kreist, unfähig zur Innovation wie zur Selbstkritik.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Schwarz-Rot-in-Berlin/!5919791/ | Autor=Klaus Hillenbrand | Titel=Schwarz-Rot in Berlin – Miefig und provinziell | TitelErg= | Tag=05 | Monat=03 | Jahr=2023 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Viele Politiker in Ungarn wollen nicht über Themen wie Rassismus, Ausgrenzung von Homosexuellen und Roma sprechen, weil sie Angst haben, Wählerstimmen zu verlieren. Aber nach zehn Jahren patriarchalischer und ''provinzieller'' Politik der Orbán-Regierung müssen wir dafür einstehen - selbst wenn wir dadurch Wähler verlieren«, so Baranyi.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/ungarn-black-lives-matter-skulptur-sorgt-f%C3%BCr-%C3%A4rger/a-56192529 | Autor=Felix Schlagwein | Titel=Ungarn: Streit um "Black Lives Matter"-Skulptur | TitelErg= | Tag=11 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»So gut wie alles in anderen Sprachen Gedachte ist in der Anglo-Welt einfach inexistent. Was für eine unerträgliche ''provinzielle'' Beschränkung, was für eine Arroganz? (...) Die Anglo-Welt ist keine generöse, weltoffene Übersetzungswelt.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/juergen-trabant-sprachdaemmerung-babel-ist-keine-strafe-100.html | Autor=Hans-Martin Schönherr-Mann | Titel=Jürgen Trabant: „Sprachdämmerung“ – „Babel ist keine Strafe, sondern ein Geschenk“ | TitelErg= | Datum=2020-11-22 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar=Deutschlandfung/Köln, Sendereihe: Büchermarkt, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2020/11/22/juergen_trabant_sprachdaemmerung_dlf_20201122_1610_6ff169df.mp3 Audio zum Download], Dauer 19:43 mm:ss }}</ref> :[1] „Das Problem ist die ''provinzielle,'' auf Abschottung angelegte Gesellschaft zwischen Kap Arkona und dem Fichtelberg. Ein Überbleibsel der autoritären DDR.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/sachsen-anhalt-korrespondent-ostdeutsches-selbstbewusstsein-100.html | Autor=Christoph Richter | Titel=Sachsen-Anhalt-Korrespondent – „Ostdeutsches Selbstbewusstsein ist die alleinige Medizin“ | TitelErg= | Datum=2019-03-04 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur|Berlin, Sendereihe: Studio 9, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2019/03/04/30_jahre_mauerfall_wie_steht_es_um_die_wirtschaft_drk_20190304_1708_2d94ec51.mp3 Audio zum Download], Dauer: 08:28 mm:ss }}</ref> :[1] „»Der erste Aspekt ist ja, dass bei den Verhandlungen der vergangenen Wochen Außenpolitik überhaupt keine große Rolle spielte. Wir sind so ''provinziell'' geworden. Dieses Land ist so mit sich selbst beschäftigt, mit Nebensächlichkeiten in der Innenpolitik, dass die großen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik, also Schlüsselfragen, nicht im Ansatz besprochen wurden.«“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/politikwissenschaftler-lieber-ein-ende-mit-schrecken/a-41450767 | Autor= | Titel=Politik – "Lieber ein Ende mit Schrecken" | TitelErg= | Tag=20 | Monat=11 | Jahr=2017 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar=Interview mit dem Politikwissenschaftler [[w:de:Christian Hacke|Christian Hacke]], das Interview führte Wolfgang Dick }}</ref> :[1] [Über die Deutsche Bank im Jahr 1989:] „Aus Sicht der Wall Street und der City wirkte der Champion aus Frankfurt langweilig und ''provinziell.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/deutsche-bank-gong-zur-n%C3%A4chsten-runde/a-44134475 | Autor=Andreas Becker | Titel=Wirtschaft – Deutsche Bank: Gong zur nächsten Runde | TitelErg= | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die italienischen Namen erschienen den Produzenten für ihr Vorhaben jedoch zu ''provinziell,'' etwas Internationaleres musste her. Und so bekamen die Schauspieler Künstlernamen. Aus Mario Girotti wurde Terence Hill und aus Carlo Pedersoli Bud Spencer.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/5-weltstars-deren-geburtsnamen-sie-wahrscheinlich-noch-nie-geh%C3%B6rt-haben/a-19101054 | Autor=Antje Binder | Titel=High Five: Die bürgerlichen Namen europäischer Weltstars | TitelErg= | Tag=02 | Monat=09 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Vordergründig kleinstädtisch und ''provinziell'' war die Welt seiner Romane - und damit repräsentativ für die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft. Seine Bücher führten den Lesern die Lebenslügen des deutschen Spießers vor Augen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/schriftsteller-martin-walser-ist-tot/a-66380300 | Autor= | Titel=Schriftsteller Martin Walser ist tot | TitelErg= | Tag=28 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Es lässt sich nicht eindeutig sagen, ob Bukarest - die einst als entspannte, etwas ''provinzielle'' Gartenstadt galt - schön oder hässlich ist.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/bukarest-im-konjunktiv/a-44122409 | Autor=Catalin Dorian Florescu | Titel=Kultur – Bukarest im Konjunktiv | TitelErg= | Tag=08 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] [1769 in Preußen:] „Die Hauptstadt Berlin war ein ''provinzielles'' Nest mit 132.000 Einwohnern, von denen 20 Prozent dem Militär angehörten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/werdegang-eines-ausnahmeforschers-die-anf%C3%A4nge-alexander-von-humboldts/a-47652155 | Autor=Timothy Rooks | Titel=Alexander von Humboldt: Werdegang eines Ausnahmeforschers | TitelErg= | Tag=05 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Kalenderblatt: Geburtstag der ersten preußischen Königin am 30. Oktober 1668:] „Sophie Charlotte, die erste preußische Königin, machte das ''provinzielle'' Berlin zu einem kulturellen Glanzpunkt und lockte große Denker an ihren Hof.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/350-geburtstag-der-ersten-preussischen-koenigin-sophie-100.html | Autor=Ulrike Rückert | Titel=350. Geburtstag der ersten preußischen Königin – Sophie Charlotte: Die Philosophin auf dem Königsstuhl | TitelErg= | Datum=2018-10-30 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Kalenderblatt }}</ref> :[2] „Krzysztof Wojciechowski: »Sie müssen sich vorstellen, dass in einer durchschnittlichen ''provinziellen'' polnischen Stadt ein Mensch, der anders aussieht als ein Pole, immer noch für Sensation sorgt. Polen ist immer Migrationsland gewesen, aber in einer Richtung. Die Polen emigrierten ins Ausland und keiner emigrierte nach Polen, ausgenommen ein paar Episoden in der Geschichte.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/soziologe-krzysztof-wojciechowski-die-deutschen-tun-etwas-100.html | Autor= | Titel=Soziologe Krzysztof Wojciechowski – „Die Deutschen tun etwas sehr Seltsames“ | TitelErg= | Datum=2015-09-26 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Tacheles, Interview mit dem Soziologen [[w:de:Krzysztof Wojciechowski|Krzysztof Wojciechowski]], das Interview führte Patrick Garber }}</ref> :[2] „Das Ökosystem des Parks ist für seine Sanddünen und Strände bekannt, außerdem umfasst er eine Vielzahl von Ökosystemen von ''provinzieller'' Bedeutung.“<ref>{{Wikipedia|Presqu’ile Provincial Park|oldid=254767655#Flora und Fauna}}, Version vom 1. April 2025, abgerufen am 9. Juli 2025</ref> :[2] [Filmbesprechung:] „Es ist ein unspektakuläres, schmutziges, ''provinzielles,'' ja fast hässliches Amerika, das uns Jarmusch und sein Kameramann Frederick Elmes vorführen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/eine-art-gegen-trump-jim-jarmusch-und-sein-neuer-film-paterson/a-36396863 | Autor=Jochen Kürten | Titel=Im Kino: Jim Jarmuschs neuer Film "Paterson" | TitelErg= | Tag=17 | Monat=11 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Aus dem Moloch der Mega-City Jakarta auf der Insel Java soll die Hauptstadt des 265-Millionen-Einwohner-Landes in die ''provinzielle'' Sicherheit des Regenwaldes im indonesischen Teil der Insel Borneo verlegt werden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/neue-hauptstadt-im-dschungel-von-borneo/a-50168670 | Autor= | Titel=Neue Hauptstadt im Dschungel von Borneo | TitelErg= | Tag=26 | Monat=08 | Jahr=2019 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] [R. Messner über Südtirol:] „»Wir haben uns dann von Trient gelöst. Trient hat seine Autonomie behalten und wir haben unsere ''provinzielle'' Autonomie.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/reinhold-messner-zur-katalonien-krise-man-kann-von-100.html | Autor= | Titel=Reinhold Messner zur Katalonien-Krise – „Man kann von Südtirol einiges lernen“ | TitelErg= | Datum=2017-10-12 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar=Interview mit [[w:de:Reinhold Messner|Reinhold Messner]], das Interview führte Christine Heuer }}</ref> :[2] „Die Neustadt entstand in der Gründerzeit um 1900, in der sich Mainz von der ''provinziell'' geprägten Festungsstadt zur Großstadt entwickelte.“<ref>{{Wikipedia|Mainz|oldid=257668139#Überblick 3}}, Version vom 6. Juli 2025, abgerufen am 9. Juli 2025</ref> :[2] [Über Alfred Brendel:] „Seit den 1970er Jahren lebt der in zweiter Ehe verheirate Familienvater in London. »Wien war damals ''provinziell.'' Ich sehnte mich nach einer großen lebendigen Stadt«, verriet er der Nachrichtenagentur dpa.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/jahrhundertpianist-alfred-brendel-wird-90/a-56128218 | Autor=Rick Fulker | Titel=Musik – Österreich – Starpianist: Alfred Brendel wird 90 | TitelErg= | Tag=05 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''provinzielle'' [[Biederkeit]] / [[Beschränktheit]] / [[Borniertheit]] / [[Enge]] / [[Engstirnigkeit]] / [[Nabelschau]] / [[Selbstgenügsamkeit]] / [[Spießigkeit]], ''provinzielle'' [[Mief]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' ''provenziell'' [[erscheinen]] / [[wirken]] :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' ''provinzielle'' [[Abgeschiedenheit]] / [[Bedeutungslosigkeit]] / [[Beschaulichkeit]] / [[Tristesse]] / [[Verschlafenheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in seinen Ansichten beschränkt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|provincial}} *{{fr}}: {{Ü|fr|provincial}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=zur Provinz gehörend, aus der Provinz stammend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|provincial}} *{{fr}}: {{Ü|fr|provincial}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|133786}} :[2] {{Ref-Pons}} :[2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Synonym}} {{Quellen}} 1e4yo1j5m16yc6t8rufat430pvxgx4e 10335568 10335293 2025-07-09T20:31:23Z Jeuwre 91608 Typo korrigiert 10335568 wikitext text/x-wiki == provinziell ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=provinziell |Komparativ=provinzieller |Superlativ=provinziellsten }} {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·ell, {{Komp.}} pro·vin·zi·el·ler, {{Sup.}} am pro·vin·zi·ells·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinziell.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|abw.|ft=[[übertragen]] zu [2]}} in seinen [[Ansicht]]en [[beschränkt]]; ''provinziell'' [[beschreiben|beschreibt]] die [[Sprache]], die [[Umgangsform]]en, die [[Einfachheit]] und die [[mangelnd]]e [[Kultiviertheit]] von [[Person]]en aus der [[Provinz]] :[2] {{K|ft=[[örtlich]], [[geographisch]]}} zur [[Provinz]] [[gehören]]d, aus der Provinz [[stammen]]d; ''auch:'' [[kulturell]] wenig [[bieten]]d (im [[Vergleich]] zur [[Großstadt]]) {{Herkunft}} : ''[[strukturell]]:'' [[Ableitung]] vom [[Substantiv]] ''[[Provinz]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ell]]'' : ''[[etymologisch]]:'' fehlt {{Synonyme}} :[1] [[engstirnig]], [[kleingeistig]], [[hinterwäldlerisch]], [[rückständig]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[kleinkariert]], [[peinlich]], [[spießig]] :[1] [[hinterm Mond]], [[von gestern]] :[2] [[dörflich]], [[kleinstädtisch]], [[ländlich]], [[regional]] :[2] [[abgelegen]], [[beschaulich]], [[verschlafen]], [[verschnarcht]] {{Gegenwörter}} :[1] [[kosmopolitisch]], [[weltgewandt]], [[weltoffen]] :[2] [[großstädtisch]], [[international]], [[urban]] {{Beispiele}} :[1] „Die Journalistin und Osteuropa-Expertin Gemma Pörzgen etwa konstatiert, dass sich unter anderem aufgrund von Sparmaßnahmen in vielen deutschen Redaktionen eine ''provinzielle'' Sicht auf die Welt etabliert habe.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/194826/zum-russlandbild-in-den-deutschen-medien/ | titel=Ukraine, Russland, Europa – Zum Russlandbild in den deutschen Medien | autor=Verena Bläser | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | werk=APuZ 2014 | seiten= | datum=2014-11-11 | zugriff=2025-07-09 | kommentar= }}</ref> :[1] [Über den Berliner Bürgermeister K. Wegner:] „Er wird Berlin aber auch nicht neu erfinden, geschweige denn gerechter, ökologischer oder sozialer machen. Ganz einfach, weil Berliner Stadtpolitik eine miefige, ''provinzielle'' Angelegenheit bleibt, die vor allem um sich selbst kreist, unfähig zur Innovation wie zur Selbstkritik.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Schwarz-Rot-in-Berlin/!5919791/ | Autor=Klaus Hillenbrand | Titel=Schwarz-Rot in Berlin – Miefig und provinziell | TitelErg= | Tag=05 | Monat=03 | Jahr=2023 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Viele Politiker in Ungarn wollen nicht über Themen wie Rassismus, Ausgrenzung von Homosexuellen und Roma sprechen, weil sie Angst haben, Wählerstimmen zu verlieren. Aber nach zehn Jahren patriarchalischer und ''provinzieller'' Politik der Orbán-Regierung müssen wir dafür einstehen - selbst wenn wir dadurch Wähler verlieren«, so Baranyi.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/ungarn-black-lives-matter-skulptur-sorgt-f%C3%BCr-%C3%A4rger/a-56192529 | Autor=Felix Schlagwein | Titel=Ungarn: Streit um "Black Lives Matter"-Skulptur | TitelErg= | Tag=11 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»So gut wie alles in anderen Sprachen Gedachte ist in der Anglo-Welt einfach inexistent. Was für eine unerträgliche ''provinzielle'' Beschränkung, was für eine Arroganz? (...) Die Anglo-Welt ist keine generöse, weltoffene Übersetzungswelt.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/juergen-trabant-sprachdaemmerung-babel-ist-keine-strafe-100.html | Autor=Hans-Martin Schönherr-Mann | Titel=Jürgen Trabant: „Sprachdämmerung“ – „Babel ist keine Strafe, sondern ein Geschenk“ | TitelErg= | Datum=2020-11-22 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar=Deutschlandfung/Köln, Sendereihe: Büchermarkt, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2020/11/22/juergen_trabant_sprachdaemmerung_dlf_20201122_1610_6ff169df.mp3 Audio zum Download], Dauer 19:43 mm:ss }}</ref> :[1] „Das Problem ist die ''provinzielle,'' auf Abschottung angelegte Gesellschaft zwischen Kap Arkona und dem Fichtelberg. Ein Überbleibsel der autoritären DDR.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/sachsen-anhalt-korrespondent-ostdeutsches-selbstbewusstsein-100.html | Autor=Christoph Richter | Titel=Sachsen-Anhalt-Korrespondent – „Ostdeutsches Selbstbewusstsein ist die alleinige Medizin“ | TitelErg= | Datum=2019-03-04 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur|Berlin, Sendereihe: Studio 9, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2019/03/04/30_jahre_mauerfall_wie_steht_es_um_die_wirtschaft_drk_20190304_1708_2d94ec51.mp3 Audio zum Download], Dauer: 08:28 mm:ss }}</ref> :[1] „»Der erste Aspekt ist ja, dass bei den Verhandlungen der vergangenen Wochen Außenpolitik überhaupt keine große Rolle spielte. Wir sind so ''provinziell'' geworden. Dieses Land ist so mit sich selbst beschäftigt, mit Nebensächlichkeiten in der Innenpolitik, dass die großen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik, also Schlüsselfragen, nicht im Ansatz besprochen wurden.«“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/politikwissenschaftler-lieber-ein-ende-mit-schrecken/a-41450767 | Autor= | Titel=Politik – "Lieber ein Ende mit Schrecken" | TitelErg= | Tag=20 | Monat=11 | Jahr=2017 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar=Interview mit dem Politikwissenschaftler [[w:de:Christian Hacke|Christian Hacke]], das Interview führte Wolfgang Dick }}</ref> :[1] [Über die Deutsche Bank im Jahr 1989:] „Aus Sicht der Wall Street und der City wirkte der Champion aus Frankfurt langweilig und ''provinziell.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/deutsche-bank-gong-zur-n%C3%A4chsten-runde/a-44134475 | Autor=Andreas Becker | Titel=Wirtschaft – Deutsche Bank: Gong zur nächsten Runde | TitelErg= | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die italienischen Namen erschienen den Produzenten für ihr Vorhaben jedoch zu ''provinziell,'' etwas Internationaleres musste her. Und so bekamen die Schauspieler Künstlernamen. Aus Mario Girotti wurde Terence Hill und aus Carlo Pedersoli Bud Spencer.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/5-weltstars-deren-geburtsnamen-sie-wahrscheinlich-noch-nie-geh%C3%B6rt-haben/a-19101054 | Autor=Antje Binder | Titel=High Five: Die bürgerlichen Namen europäischer Weltstars | TitelErg= | Tag=02 | Monat=09 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Vordergründig kleinstädtisch und ''provinziell'' war die Welt seiner Romane - und damit repräsentativ für die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft. Seine Bücher führten den Lesern die Lebenslügen des deutschen Spießers vor Augen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/schriftsteller-martin-walser-ist-tot/a-66380300 | Autor= | Titel=Schriftsteller Martin Walser ist tot | TitelErg= | Tag=28 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Es lässt sich nicht eindeutig sagen, ob Bukarest - die einst als entspannte, etwas ''provinzielle'' Gartenstadt galt - schön oder hässlich ist.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/bukarest-im-konjunktiv/a-44122409 | Autor=Catalin Dorian Florescu | Titel=Kultur – Bukarest im Konjunktiv | TitelErg= | Tag=08 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] [1769 in Preußen:] „Die Hauptstadt Berlin war ein ''provinzielles'' Nest mit 132.000 Einwohnern, von denen 20 Prozent dem Militär angehörten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/werdegang-eines-ausnahmeforschers-die-anf%C3%A4nge-alexander-von-humboldts/a-47652155 | Autor=Timothy Rooks | Titel=Alexander von Humboldt: Werdegang eines Ausnahmeforschers | TitelErg= | Tag=05 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Kalenderblatt: Geburtstag der ersten preußischen Königin am 30. Oktober 1668:] „Sophie Charlotte, die erste preußische Königin, machte das ''provinzielle'' Berlin zu einem kulturellen Glanzpunkt und lockte große Denker an ihren Hof.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/350-geburtstag-der-ersten-preussischen-koenigin-sophie-100.html | Autor=Ulrike Rückert | Titel=350. Geburtstag der ersten preußischen Königin – Sophie Charlotte: Die Philosophin auf dem Königsstuhl | TitelErg= | Datum=2018-10-30 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Kalenderblatt }}</ref> :[2] „Krzysztof Wojciechowski: »Sie müssen sich vorstellen, dass in einer durchschnittlichen ''provinziellen'' polnischen Stadt ein Mensch, der anders aussieht als ein Pole, immer noch für Sensation sorgt. Polen ist immer Migrationsland gewesen, aber in einer Richtung. Die Polen emigrierten ins Ausland und keiner emigrierte nach Polen, ausgenommen ein paar Episoden in der Geschichte.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/soziologe-krzysztof-wojciechowski-die-deutschen-tun-etwas-100.html | Autor= | Titel=Soziologe Krzysztof Wojciechowski – „Die Deutschen tun etwas sehr Seltsames“ | TitelErg= | Datum=2015-09-26 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Tacheles, Interview mit dem Soziologen [[w:de:Krzysztof Wojciechowski|Krzysztof Wojciechowski]], das Interview führte Patrick Garber }}</ref> :[2] „Das Ökosystem des Parks ist für seine Sanddünen und Strände bekannt, außerdem umfasst er eine Vielzahl von Ökosystemen von ''provinzieller'' Bedeutung.“<ref>{{Wikipedia|Presqu’ile Provincial Park|oldid=254767655#Flora und Fauna}}, Version vom 1. April 2025, abgerufen am 9. Juli 2025</ref> :[2] [Filmbesprechung:] „Es ist ein unspektakuläres, schmutziges, ''provinzielles,'' ja fast hässliches Amerika, das uns Jarmusch und sein Kameramann Frederick Elmes vorführen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/eine-art-gegen-trump-jim-jarmusch-und-sein-neuer-film-paterson/a-36396863 | Autor=Jochen Kürten | Titel=Im Kino: Jim Jarmuschs neuer Film "Paterson" | TitelErg= | Tag=17 | Monat=11 | Jahr=2016 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Aus dem Moloch der Mega-City Jakarta auf der Insel Java soll die Hauptstadt des 265-Millionen-Einwohner-Landes in die ''provinzielle'' Sicherheit des Regenwaldes im indonesischen Teil der Insel Borneo verlegt werden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/neue-hauptstadt-im-dschungel-von-borneo/a-50168670 | Autor= | Titel=Neue Hauptstadt im Dschungel von Borneo | TitelErg= | Tag=26 | Monat=08 | Jahr=2019 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] [R. Messner über Südtirol:] „»Wir haben uns dann von Trient gelöst. Trient hat seine Autonomie behalten und wir haben unsere ''provinzielle'' Autonomie.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/reinhold-messner-zur-katalonien-krise-man-kann-von-100.html | Autor= | Titel=Reinhold Messner zur Katalonien-Krise – „Man kann von Südtirol einiges lernen“ | TitelErg= | Datum=2017-10-12 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar=Interview mit [[w:de:Reinhold Messner|Reinhold Messner]], das Interview führte Christine Heuer }}</ref> :[2] „Die Neustadt entstand in der Gründerzeit um 1900, in der sich Mainz von der ''provinziell'' geprägten Festungsstadt zur Großstadt entwickelte.“<ref>{{Wikipedia|Mainz|oldid=257668139#Überblick 3}}, Version vom 6. Juli 2025, abgerufen am 9. Juli 2025</ref> :[2] [Über Alfred Brendel:] „Seit den 1970er Jahren lebt der in zweiter Ehe verheirate Familienvater in London. »Wien war damals ''provinziell.'' Ich sehnte mich nach einer großen lebendigen Stadt«, verriet er der Nachrichtenagentur dpa.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/jahrhundertpianist-alfred-brendel-wird-90/a-56128218 | Autor=Rick Fulker | Titel=Musik – Österreich – Starpianist: Alfred Brendel wird 90 | TitelErg= | Tag=05 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''provinzielle'' [[Biederkeit]] / [[Beschränktheit]] / [[Borniertheit]] / [[Enge]] / [[Engstirnigkeit]] / [[Nabelschau]] / [[Selbstgenügsamkeit]] / [[Spießigkeit]], ''provinzielle'' [[Mief]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' ''provinziell'' [[erscheinen]] / [[wirken]] :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' ''provinzielle'' [[Abgeschiedenheit]] / [[Bedeutungslosigkeit]] / [[Beschaulichkeit]] / [[Tristesse]] / [[Verschlafenheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in seinen Ansichten beschränkt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|provincial}} *{{fr}}: {{Ü|fr|provincial}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=zur Provinz gehörend, aus der Provinz stammend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|provincial}} *{{fr}}: {{Ü|fr|provincial}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|133786}} :[2] {{Ref-Pons}} :[2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Synonym}} {{Quellen}} pcav8ylhndikia8bilgu6k9w0jcy6sk Flexion:provinziell 108 1441921 10335294 2025-07-09T16:46:40Z Jeuwre 91608 neu 10335294 wikitext text/x-wiki == provinziell (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=provinziell |Komparativ-Stamm=provinzieller |Superlativ-Stamm=provinziellst }} q58qh4r5nexdq0q4kcy50uv9rn1xgsv provinzielle 0 1441922 10335295 2025-07-09T16:46:44Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335295 wikitext text/x-wiki == provinzielle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·el·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinzielle.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} 79xlip0imebmsqiel643t0vls23e6ai provinziellem 0 1441923 10335297 2025-07-09T16:46:47Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335297 wikitext text/x-wiki == provinziellem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·el·lem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛləm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinziellem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} dz6umhi5vjufgdq216u59sx0f90edd4 provinziellen 0 1441924 10335298 2025-07-09T16:46:50Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335298 wikitext text/x-wiki == provinziellen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·el·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinziellen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} nia908yycxhh3esh3l876k6k1utznhw provinzieller 0 1441925 10335299 2025-07-09T16:46:55Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335299 wikitext text/x-wiki == provinzieller ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·el·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinzieller.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·el·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinzieller.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} aegmvxi77gs6tbjc4cecswdt4ea7agf Pachtsummen 0 1441926 10335300 2025-07-09T16:46:56Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335300 wikitext text/x-wiki == Pachtsummen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pacht·sum·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaxtˌzʊmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Pachtsumme]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Pachtsumme]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Pachtsumme]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Pachtsumme]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pachtsumme}} cz9h5r25ciaiq4ipa8nr990i7om1410 provinzielles 0 1441927 10335301 2025-07-09T16:46:58Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335301 wikitext text/x-wiki == provinzielles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·el·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinzielles.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} 94z36hd9qxjd7tm5k6iav6rxv4yz8t2 Halbkutschen 0 1441928 10335302 2025-07-09T16:47:10Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335302 wikitext text/x-wiki == Halbkutschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Halb·kut·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhalpˌkʊt͡ʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Halbkutsche]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Halbkutsche]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Halbkutsche]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Halbkutsche]]''' {{Grundformverweis Dekl|Halbkutsche}} ioiphb53ozkrqtcfic07ukl8o1ipvj1 Hagelwetters 0 1441929 10335303 2025-07-09T16:47:20Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335303 wikitext text/x-wiki == Hagelwetters ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ha·gel·wet·ters {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːɡl̩ˌvɛtɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hagelwetter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hagelwetter}} r7t8vy973144x57jng9g7m9eo03939g Dorfhäuptling 0 1441930 10335304 2025-07-09T16:47:29Z Mighty Wire 111915 neu 10335304 wikitext text/x-wiki == Dorfhäuptling ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dorfhäuptling |Nominativ Plural=Dorfhäuptlinge |Genitiv Singular=Dorfhäuptlings |Genitiv Plural=Dorfhäuptlinge |Dativ Singular=Dorfhäuptling |Dativ Plural=Dorfhäuptlingen |Akkusativ Singular=Dorfhäuptling |Akkusativ Plural=Dorfhäuptlinge }} {{Worttrennung}} :Dorf·häupt·ling, {{Pl.}} Dorf·häupt·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔʁfˌhɔɪ̯ptlɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Häuptling eines Dorfs, Oberhaupt einer Dorfgemeinschaft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dorf]]'' und ''[[Häuptling]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Häuptling]] {{Beispiele}} :[1] „Fetischpriester und ''Dorfhäuptlinge'' bekamen erstaunliche Mengen Alkohol geschenkt.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=164}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Häuptling eines Dorfs|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|village chief}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} sc5gh4v7o0vdh5mg5mkyrwxoxblqmmv 10335327 10335304 2025-07-09T16:51:02Z Mighty Wire 111915 +sl:[[poglavar vasi]] +vi:[[trưởng làng]] +id:[[kepala desa]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335327 wikitext text/x-wiki == Dorfhäuptling ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dorfhäuptling |Nominativ Plural=Dorfhäuptlinge |Genitiv Singular=Dorfhäuptlings |Genitiv Plural=Dorfhäuptlinge |Dativ Singular=Dorfhäuptling |Dativ Plural=Dorfhäuptlingen |Akkusativ Singular=Dorfhäuptling |Akkusativ Plural=Dorfhäuptlinge }} {{Worttrennung}} :Dorf·häupt·ling, {{Pl.}} Dorf·häupt·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔʁfˌhɔɪ̯ptlɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Häuptling eines Dorfs, Oberhaupt einer Dorfgemeinschaft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dorf]]'' und ''[[Häuptling]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Häuptling]] {{Beispiele}} :[1] „Fetischpriester und ''Dorfhäuptlinge'' bekamen erstaunliche Mengen Alkohol geschenkt.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=164}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Häuptling eines Dorfs|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|village chief}} *{{id}}: {{Ü|id|kepala desa}} *{{sl}}: {{Ü|sl|poglavar vasi}} *{{vi}}: {{Ü|vi|trưởng làng}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 9elcti74v61yyiywj34qrnbj5ja4ys2 Dorfhäuptlinge 0 1441931 10335305 2025-07-09T16:47:33Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335305 wikitext text/x-wiki == Dorfhäuptlinge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Dorf·häupt·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔʁfˌhɔɪ̯ptlɪŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Dorfhäuptling]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Dorfhäuptling]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Dorfhäuptling]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dorfhäuptling}} mcffn441g9huvg4egrfkky54x92tz3o Dorfhäuptlings 0 1441932 10335306 2025-07-09T16:47:36Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335306 wikitext text/x-wiki == Dorfhäuptlings ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Dorf·häupt·lings {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔʁfˌhɔɪ̯ptlɪŋs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Dorfhäuptling]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dorfhäuptling}} jmgr0r8rqpi53h5kl5a8wptujiys7bj provinziellere 0 1441934 10335307 2025-07-09T16:47:38Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335307 wikitext text/x-wiki == provinziellere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·el·le·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛləʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinziellere.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} md1zzdtm8azk4eognx3w0n8p8g8yg32 Dorfhäuptlingen 0 1441935 10335308 2025-07-09T16:47:41Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335308 wikitext text/x-wiki == Dorfhäuptlingen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Dorf·häupt·lin·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔʁfˌhɔɪ̯ptlɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Dorfhäuptling]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dorfhäuptling}} 1sb8czf7qeqb7jyrtcu5dcafsjkczsk provinziellerem 0 1441936 10335309 2025-07-09T16:47:47Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335309 wikitext text/x-wiki == provinziellerem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·el·le·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛləʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinziellerem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} 7o3dpski27wtzt6vpkv89mkt9y74luz provinzielleren 0 1441937 10335311 2025-07-09T16:47:57Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335311 wikitext text/x-wiki == provinzielleren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·el·le·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛləʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinzielleren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} pbz1g2jmmomvbgza6isiqgjrqzhkzhw provinziellerer 0 1441938 10335312 2025-07-09T16:48:05Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335312 wikitext text/x-wiki == provinziellerer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·el·le·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛləʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinziellerer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} m63j9yltxntdfu1ila7uj8ox3dfrkhe provinzielleres 0 1441939 10335313 2025-07-09T16:48:15Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335313 wikitext text/x-wiki == provinzielleres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·el·le·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛləʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinzielleres.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} 0j6x3iteedy5s9rkdn6otpxxvfc4yeo provinziellste 0 1441940 10335315 2025-07-09T16:48:37Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335315 wikitext text/x-wiki == provinziellste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·ells·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛlstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinziellste.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} ncqe2tou7gqkmh9z6wc61qwkhrgosw0 provinziellstem 0 1441941 10335316 2025-07-09T16:48:46Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335316 wikitext text/x-wiki == provinziellstem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·ells·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛlstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinziellstem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} 8mifx6y1xhcifki7qcnqliqakyekzk2 provinziellsten 0 1441942 10335317 2025-07-09T16:48:58Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335317 wikitext text/x-wiki == provinziellsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·ells·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛlstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinziellsten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·ells·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛlstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinziellsten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} h4k0ghiu9kky8brh6cwi32ov3gws9fz provinziellster 0 1441943 10335318 2025-07-09T16:49:08Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335318 wikitext text/x-wiki == provinziellster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·ells·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛlstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinziellster.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} 4edlrrjhped935kjb0oucw9jmowb4yz provinziellstes 0 1441944 10335319 2025-07-09T16:49:16Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335319 wikitext text/x-wiki == provinziellstes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·vin·zi·ells·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁovɪnˈt͡si̯ɛlstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-provinziellstes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[provinziell]]''' {{Grundformverweis Dekl|provinziell}} 61mvs0ikubuspxboipmqpu7w49bztkd Vanilleextraktes 0 1441945 10335340 2025-07-09T16:54:38Z Formatierer 38134 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335340 wikitext text/x-wiki == Vanilleextraktes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Vanilleextrakts]] {{Worttrennung}} :Va·nil·le·ex·trak·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vaˈnɪləʔɛksˌtʁaktəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Vanilleextrakt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vanilleextrakt}} qm40tgldx7se4ebcoizzjsfv9csal0j Legon 0 1441946 10335542 2025-07-09T18:50:11Z Mighty Wire 111915 neu 10335542 wikitext text/x-wiki == Legon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Le·gon, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorort von [[Accra]] {{Beispiele}} :[1] „Dark fuhr zum Campus der Universität in ''Legon''.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=185}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorort von Accra|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 7lpffx643or6nx93o0opkmau917oqb8 Legons 0 1441947 10335543 2025-07-09T18:50:15Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335543 wikitext text/x-wiki == Legons ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Le·gons {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Legon]]''' {{Grundformverweis Dekl|Legon}} f7pqu85iclrrsh3tdhmtwd2vui10we0 Alkoholfahnen 0 1441948 10335556 2025-07-09T19:29:54Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335556 wikitext text/x-wiki == Alkoholfahnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Al·ko·hol·fah·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalkohoːlˌfaːnən}}, {{Lautschrift|alkoˈhoːlˌfaːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Alkoholfahne]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Alkoholfahne]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Alkoholfahne]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Alkoholfahne]]''' {{Grundformverweis Dekl|Alkoholfahne}} fl54l4pd6t1ehuiu6sah08whfclvcz7 Solidarismus 0 1441949 10335557 2025-07-09T19:37:19Z KimKelting 101287 neu 10335557 wikitext text/x-wiki == Solidarismus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Solidarismus |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Solidarismus |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Solidarismus |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Solidarismus |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :So·li·da·ris·mus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Philosophie}} [[Lehre]], die von einer vom [[Einzelner|Einzelnen]] ausgehender verpflichtenden [[Verbundenheit]] mit der [[Gesellschaft]] sowie vom Individuum und der Gemeinschaft auf das [[Gemeinwohl]] gerichtetes [[Wirken]] ausgeht {{Herkunft}} :[[Zusammensetzung]] aus ''[[solidar-]]'' und ''[[-ismus]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> beziehungsweise [[Ableitung]] von [[solidarisch]], seit Anfange des 20. Jahrhundert aufgekommen<ref>{{Ref-OWID|Fremdwort|321401}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Philosophie]], [[Lehre]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Philosophie: Lehre, die von einer verpflichtenden Verbundenheit sowie auf das Gemeinwohl gerichtetes Wirken ausgeht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|241048}} :[1] {{Ref-OWID|Fremdwort|321401}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 6mn3rh1lstf0oo84vtb8341mxg8ac93 Zentralgefängnis 0 1441950 10335558 2025-07-09T19:42:56Z Mighty Wire 111915 neu 10335558 wikitext text/x-wiki == Zentralgefängnis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zentralgefängnis |Nominativ Plural=Zentralgefängnisse |Genitiv Singular=Zentralgefängnisses |Genitiv Plural=Zentralgefängnisse |Dativ Singular=Zentralgefängnis |Dativ Plural=Zentralgefängnissen |Akkusativ Singular=Zentralgefängnis |Akkusativ Plural=Zentralgefängnisse }} {{Worttrennung}} :zen·t·ral·ge·fäng·nis, {{Pl.}} zen·t·ral·ge·fäng·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛnˈtʁaːlɡəˌfɛŋnɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zentrales Gefängnis, Hauptstandort eines Gefängnisses mit mehreren Zweigstellen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[zentral]]'' und dem Substantiv ''[[Gefängnis]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gefängnis]] {{Beispiele}} :[1] „Timothy Sowah war im ''Zentralgefängnis'' von Ho.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=211}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zentrales Gefängnis|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|central prison}}, {{Ü|en|central jail}} *{{es}}: {{Ü|es|prisión central}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} iv6ocmi7pej3wtfrq7u5cbm2lffbjev 10335562 10335558 2025-07-09T19:47:48Z Mighty Wire 111915 +fr:[[prison centrale]] +sw:[[gereza kuu]] +az:[[mərkəzi həbsxana]] +cs:[[ústřední věznice]] +ca:[[presó central]] +fa:[[زندان مرکزی]] +pl:[[więzienie centralne]] +pt:[[prisão central]] +sv:[[centralfängelse]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335562 wikitext text/x-wiki == Zentralgefängnis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zentralgefängnis |Nominativ Plural=Zentralgefängnisse |Genitiv Singular=Zentralgefängnisses |Genitiv Plural=Zentralgefängnisse |Dativ Singular=Zentralgefängnis |Dativ Plural=Zentralgefängnissen |Akkusativ Singular=Zentralgefängnis |Akkusativ Plural=Zentralgefängnisse }} {{Worttrennung}} :zen·t·ral·ge·fäng·nis, {{Pl.}} zen·t·ral·ge·fäng·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛnˈtʁaːlɡəˌfɛŋnɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zentrales Gefängnis, Hauptstandort eines Gefängnisses mit mehreren Zweigstellen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[zentral]]'' und dem Substantiv ''[[Gefängnis]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gefängnis]] {{Beispiele}} :[1] „Timothy Sowah war im ''Zentralgefängnis'' von Ho.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=211}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zentrales Gefängnis|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|mərkəzi həbsxana}} *{{en}}: {{Ü|en|central prison}}, {{Ü|en|central jail}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prison centrale}} *{{ca}}: {{Ü|ca|presó central}} *{{fa}}: {{Üt|fa|زندان مرکزی|zindân-i markazī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|więzienie centralne}} *{{pt}}: {{Ü|pt|prisão central}} *{{sv}}: {{Ü|sv|centralfängelse}} *{{es}}: {{Ü|es|prisión central}} *{{sw}}: {{Ü|sw|gereza kuu}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ústřední věznice}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4brhtwmjs7hl2nhwkv20477zujy1p3j 10335563 10335562 2025-07-09T19:48:37Z Mighty Wire 111915 +tg:[[зиндони марказӣ]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335563 wikitext text/x-wiki == Zentralgefängnis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zentralgefängnis |Nominativ Plural=Zentralgefängnisse |Genitiv Singular=Zentralgefängnisses |Genitiv Plural=Zentralgefängnisse |Dativ Singular=Zentralgefängnis |Dativ Plural=Zentralgefängnissen |Akkusativ Singular=Zentralgefängnis |Akkusativ Plural=Zentralgefängnisse }} {{Worttrennung}} :zen·t·ral·ge·fäng·nis, {{Pl.}} zen·t·ral·ge·fäng·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛnˈtʁaːlɡəˌfɛŋnɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zentrales Gefängnis, Hauptstandort eines Gefängnisses mit mehreren Zweigstellen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[zentral]]'' und dem Substantiv ''[[Gefängnis]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gefängnis]] {{Beispiele}} :[1] „Timothy Sowah war im ''Zentralgefängnis'' von Ho.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=211}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zentrales Gefängnis|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|mərkəzi həbsxana}} *{{en}}: {{Ü|en|central prison}}, {{Ü|en|central jail}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prison centrale}} *{{ca}}: {{Ü|ca|presó central}} *{{fa}}: {{Üt|fa|زندان مرکزی|zindân-i markazī}} *{{pl}}: {{Ü|pl|więzienie centralne}} *{{pt}}: {{Ü|pt|prisão central}} *{{sv}}: {{Ü|sv|centralfängelse}} *{{es}}: {{Ü|es|prisión central}} *{{sw}}: {{Ü|sw|gereza kuu}} *{{tg}}: {{Üt|tg|зиндони марказӣ|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ústřední věznice}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} qcdinvr11rt0uastlwd3cgr1mgn217i 10335564 10335563 2025-07-09T19:48:54Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10335564 wikitext text/x-wiki == Zentralgefängnis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zentralgefängnis |Nominativ Plural=Zentralgefängnisse |Genitiv Singular=Zentralgefängnisses |Genitiv Plural=Zentralgefängnisse |Dativ Singular=Zentralgefängnis |Dativ Plural=Zentralgefängnissen |Akkusativ Singular=Zentralgefängnis |Akkusativ Plural=Zentralgefängnisse }} {{Worttrennung}} :zen·t·ral·ge·fäng·nis, {{Pl.}} zen·t·ral·ge·fäng·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛnˈtʁaːlɡəˌfɛŋnɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zentrales Gefängnis, Hauptstandort eines Gefängnisses mit mehreren Zweigstellen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[zentral]]'' und dem Substantiv ''[[Gefängnis]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gefängnis]] {{Beispiele}} :[1] „Timothy Sowah war im ''Zentralgefängnis'' von Ho.“<ref>{{Literatur|Autor=Kwei Quartey|Titel=Trokosi|Verlag=Lübbe|Ort=Bergisch Gladbach|Jahr=2009|ISBN=978-3-78576-019-2|Seiten=211}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zentrales Gefängnis|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|mərkəzi həbsxana}} *{{en}}: {{Ü|en|central prison}}, {{Ü|en|central jail}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prison centrale}} *{{ca}}: {{Ü|ca|presó central}} *{{fa}}: {{Üt|fa|زندان مرکزی|zindân-i markazī}} **{{tg}}: {{Üt|tg|зиндони марказӣ}} *{{pl}}: {{Ü|pl|więzienie centralne}} *{{pt}}: {{Ü|pt|prisão central}} *{{sv}}: {{Ü|sv|centralfängelse}} *{{es}}: {{Ü|es|prisión central}} *{{sw}}: {{Ü|sw|gereza kuu}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ústřední věznice}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ssrh1flaw3ahjvilexos4m551saw007 Zentralgefängnisse 0 1441951 10335559 2025-07-09T19:43:05Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335559 wikitext text/x-wiki == Zentralgefängnisse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zen·t·ral·ge·fäng·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛnˈtʁaːlɡəˌfɛŋnɪsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zentralgefängnis]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zentralgefängnis]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zentralgefängnis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zentralgefängnis}} quo2poedwambswnyh4spqcj39el5s05 Zentralgefängnisses 0 1441952 10335560 2025-07-09T19:43:16Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335560 wikitext text/x-wiki == Zentralgefängnisses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zen·t·ral·ge·fäng·nis·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛnˈtʁaːlɡəˌfɛŋnɪsəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zentralgefängnis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zentralgefängnis}} smxczpv6b0jowjwbioe47xtv7dd8lc8 Zentralgefängnissen 0 1441953 10335561 2025-07-09T19:43:19Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335561 wikitext text/x-wiki == Zentralgefängnissen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zen·t·ral·ge·fäng·nis·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɛnˈtʁaːlɡəˌfɛŋnɪsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Zentralgefängnis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zentralgefängnis}} kjhxrzzk0n7tiipb5g5socfud0z1322 Afrobrasilianer 0 1441954 10335566 2025-07-09T20:12:23Z KimKelting 101287 neu 10335566 wikitext text/x-wiki == Afrobrasilianer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Afrobrasilianer |Nominativ Plural=Afrobrasilianer |Genitiv Singular=Afrobrasilianers |Genitiv Plural=Afrobrasilianer |Dativ Singular=Afrobrasilianer |Dativ Plural=Afrobrasilianern |Akkusativ Singular=Afrobrasilianer |Akkusativ Plural=Afrobrasilianer |Bild=Foto oficial de Romário (v. AgSen).jpg|mini|1|der [[Politiker]] und [[Fußballspieler]] [[w:Romário|Romário]] ist ein ''Afrobrasilianer'' }} {{Worttrennung}} :Afro·bra·si·li·a·ner, {{Pl.}} Afro·bra·si·li·a·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Brasilianer]] mit [[afrikanisch]]en [[Vorfahr]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenem Lexem]] ''[[afro-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Brasilianer]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Afrobrasilianerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brasilianer]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Brasilianer mit afrikanischen Vorfahren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Afro-Brazilian}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|149854}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} adpvz6xpb9quvjg1suq383wmb6zwg7k 10335567 10335566 2025-07-09T20:17:20Z Mighty Wire 111915 +fr:[[Afro-Brésilien]] +be:[[афрабразылец]] +es:[[afrobrasileño]] +pt:[[afro-brasileiro]] +uk:[[афробразилець]] +vi:[[người Brasil gốc Phi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335567 wikitext text/x-wiki == Afrobrasilianer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Afrobrasilianer |Nominativ Plural=Afrobrasilianer |Genitiv Singular=Afrobrasilianers |Genitiv Plural=Afrobrasilianer |Dativ Singular=Afrobrasilianer |Dativ Plural=Afrobrasilianern |Akkusativ Singular=Afrobrasilianer |Akkusativ Plural=Afrobrasilianer |Bild=Foto oficial de Romário (v. AgSen).jpg|mini|1|der [[Politiker]] und [[Fußballspieler]] [[w:Romário|Romário]] ist ein ''Afrobrasilianer'' }} {{Worttrennung}} :Afro·bra·si·li·a·ner, {{Pl.}} Afro·bra·si·li·a·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Brasilianer]] mit [[afrikanisch]]en [[Vorfahr]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenem Lexem]] ''[[afro-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Brasilianer]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Afrobrasilianerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brasilianer]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Brasilianer mit afrikanischen Vorfahren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Afro-Brazilian}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Afro-Brésilien}} *{{pt}}: {{Ü|pt|afro-brasileiro}} *{{es}}: {{Ü|es|afrobrasileño}} *{{uk}}: {{Üt|uk|афробразилець}} *{{vi}}: {{Ü|vi|người Brasil gốc Phi}} *{{be}}: {{Üt|be|афрабразылец}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|149854}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 11h8w1oasjm98lxkq78o6iufs4dd752 10335569 10335567 2025-07-09T20:33:06Z Udo T. 91150 IPA 10335569 wikitext text/x-wiki == Afrobrasilianer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Afrobrasilianer |Nominativ Plural=Afrobrasilianer |Genitiv Singular=Afrobrasilianers |Genitiv Plural=Afrobrasilianer |Dativ Singular=Afrobrasilianer |Dativ Plural=Afrobrasilianern |Akkusativ Singular=Afrobrasilianer |Akkusativ Plural=Afrobrasilianer |Bild=Foto oficial de Romário (v. AgSen).jpg|mini|1|der [[Politiker]] und [[Fußballspieler]] [[w:Romário|Romário]] ist ein ''Afrobrasilianer'' }} {{Worttrennung}} :Afro·bra·si·li·a·ner, {{Pl.}} Afro·bra·si·li·a·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːfʁobʁaziˌli̯aːnɐ}}, ''auch'' {{Lautschrift|ˈafʁobʁaziˌli̯aːnɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Brasilianer]] mit [[afrikanisch]]en [[Vorfahr]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenem Lexem]] ''[[afro-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Brasilianer]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Afrobrasilianerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brasilianer]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Brasilianer mit afrikanischen Vorfahren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Afro-Brazilian}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Afro-Brésilien}} *{{pt}}: {{Ü|pt|afro-brasileiro}} *{{es}}: {{Ü|es|afrobrasileño}} *{{uk}}: {{Üt|uk|афробразилець}} *{{vi}}: {{Ü|vi|người Brasil gốc Phi}} *{{be}}: {{Üt|be|афрабразылец}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|149854}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} ns79nijgqzth7i3c34y3ox66okcgg2a 10335574 10335569 2025-07-09T20:33:38Z Udo T. 91150 f 10335574 wikitext text/x-wiki == Afrobrasilianer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Afrobrasilianer |Nominativ Plural=Afrobrasilianer |Genitiv Singular=Afrobrasilianers |Genitiv Plural=Afrobrasilianer |Dativ Singular=Afrobrasilianer |Dativ Plural=Afrobrasilianern |Akkusativ Singular=Afrobrasilianer |Akkusativ Plural=Afrobrasilianer |Bild=Foto oficial de Romário (v. AgSen).jpg|mini|1|der [[Politiker]] und [[Fußballspieler]] [[w:Romário|Romário]] ist ein ''Afrobrasilianer'' }} {{Worttrennung}} :Afro·bra·si·li·a·ner, {{Pl.}} Afro·bra·si·li·a·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːfʁobʁaziˌli̯aːnɐ}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈafʁobʁaziˌli̯aːnɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Brasilianer]] mit [[afrikanisch]]en [[Vorfahr]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenem Lexem]] ''[[afro-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Brasilianer]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Afrobrasilianerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brasilianer]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Brasilianer mit afrikanischen Vorfahren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Afro-Brazilian}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Afro-Brésilien}} *{{pt}}: {{Ü|pt|afro-brasileiro}} *{{es}}: {{Ü|es|afrobrasileño}} *{{uk}}: {{Üt|uk|афробразилець}} *{{vi}}: {{Ü|vi|người Brasil gốc Phi}} *{{be}}: {{Üt|be|афрабразылец}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|149854}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} klrqqsac74cfs4kn0242z3zqpn80itp Hauptstörenfried 0 1441955 10335570 2025-07-09T20:33:17Z Mighty Wire 111915 neu 10335570 wikitext text/x-wiki == Hauptstörenfried ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hauptstörenfried |Nominativ Plural=Hauptstörenfriede |Genitiv Singular=Hauptstörenfrieds |Genitiv Plural=Hauptstörenfriede |Dativ Singular=Hauptstörenfried |Dativ Plural=Hauptstörenfrieden |Akkusativ Singular=Hauptstörenfried |Akkusativ Plural=Hauptstörenfriede }} {{Worttrennung}} :Haupt·stö·ren·fried, {{Pl.}} Haupt·stö·ren·frie·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptʃtøːʁənˌfʁiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] größter, am meisten störender Störenfried {{Beispiele}} :[1] „Im Unterschied zur Besetzung des Sinai, die eher Folge einer Überrumpelung war, und der Eroberung des Westjordanlands, die als eine groß angelegte, schnelle ›Entreißungsaktion‹ betrachtet werden konnte, galt Syrien schon vor dem Krieg als ''Hauptstörenfried''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=463}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=größter Störenfried|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gqlo4zds9q95yjd0ryeys9b1o7is14m 10335820 10335570 2025-07-10T05:50:58Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10335820 wikitext text/x-wiki == Hauptstörenfried ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hauptstörenfried |Nominativ Plural=Hauptstörenfriede |Genitiv Singular=Hauptstörenfriedes |Genitiv Singular*=Hauptstörenfrieds |Genitiv Plural=Hauptstörenfriede |Dativ Singular=Hauptstörenfried |Dativ Plural=Hauptstörenfrieden |Akkusativ Singular=Hauptstörenfried |Akkusativ Plural=Hauptstörenfriede }} {{Worttrennung}} :Haupt·stö·ren·fried, {{Pl.}} Haupt·stö·ren·frie·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptʃtøːʁənˌfʁiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] größter, am meisten störender Störenfried {{Beispiele}} :[1] „Im Unterschied zur Besetzung des Sinai, die eher Folge einer Überrumpelung war, und der Eroberung des Westjordanlands, die als eine groß angelegte, schnelle ›Entreißungsaktion‹ betrachtet werden konnte, galt Syrien schon vor dem Krieg als ''Hauptstörenfried''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=463}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=größter Störenfried|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} qmxa511eg4mzhtdh8x08xdm51sbbsfx Hauptstörenfriede 0 1441956 10335571 2025-07-09T20:33:23Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335571 wikitext text/x-wiki == Hauptstörenfriede ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Haupt·stö·ren·frie·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptʃtøːʁənˌfʁiːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hauptstörenfried]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hauptstörenfried]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hauptstörenfried]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hauptstörenfried}} kldwpurli2gbfpucewyfpoa5w67z6w5 Hauptstörenfrieds 0 1441957 10335572 2025-07-09T20:33:27Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335572 wikitext text/x-wiki == Hauptstörenfrieds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Haupt·stö·ren·frieds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptʃtøːʁənˌfʁiːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hauptstörenfried]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hauptstörenfried}} 20ofmuv5oej0mmk6do7weukpfziqtb7 10335838 10335572 2025-07-10T07:53:20Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335838 wikitext text/x-wiki == Hauptstörenfrieds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Hauptstörenfriedes]] {{Worttrennung}} :Haupt·stö·ren·frieds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptʃtøːʁənˌfʁiːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hauptstörenfried]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hauptstörenfried}} ctq1rfenk6xpdzq2mqhk4uiyi5zx1fv Hauptstörenfrieden 0 1441958 10335573 2025-07-09T20:33:31Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335573 wikitext text/x-wiki == Hauptstörenfrieden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Haupt·stö·ren·frie·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptʃtøːʁənˌfʁiːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hauptstörenfried]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hauptstörenfried}} fcu5pyumw7qmfp495scwsjr90ya54y3 Afrobrasilianers 0 1441959 10335575 2025-07-09T20:33:45Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335575 wikitext text/x-wiki == Afrobrasilianers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Afro·bra·si·li·a·ners {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːfʁobʁaziˌli̯aːnɐs}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈafʁobʁaziˌli̯aːnɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Afrobrasilianer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Afrobrasilianer}} tqy5ag169z5ucttkxwwc80r8l6l2t13 Afrobrasilianern 0 1441960 10335576 2025-07-09T20:33:51Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335576 wikitext text/x-wiki == Afrobrasilianern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Afro·bra·si·li·a·nern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːfʁobʁaziˌli̯aːnɐn}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈafʁobʁaziˌli̯aːnɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Afrobrasilianer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Afrobrasilianer}} e5jjrafxr77s5ihbb7zy60glwi51ohs Pilotenausbilder 0 1441961 10335589 2025-07-09T21:00:27Z Mighty Wire 111915 neu 10335589 wikitext text/x-wiki == Pilotenausbilder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pilotenausbilder |Nominativ Plural=Pilotenausbilder |Genitiv Singular=Pilotenausbilders |Genitiv Plural=Pilotenausbilder |Dativ Singular=Pilotenausbilder |Dativ Plural=Pilotenausbildern |Akkusativ Singular=Pilotenausbilder |Akkusativ Plural=Pilotenausbilder }} {{Worttrennung}} :Pi·lo·ten·aus·bil·der, {{Pl.}} Pi·lo·ten·aus·bil·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|piˈloːtn̩ʔaʊ̯sˌbɪldɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die Piloten ausbildet, im Fliegen von Flugzeugen schult {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pilot]]'' und ''[[Ausbilder]]'' mit dem Fugenelement ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausbilder]] {{Beispiele}} :[1] „Arieh Ben-Or arbeitete bei der Luftwaffe unter anderem als ''Pilotenausbilder''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=472}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Piloten ausbildet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dinimucmtsp9iexlygi3c780vy6kvl4 Pilotenausbilders 0 1441963 10335591 2025-07-09T21:00:34Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335591 wikitext text/x-wiki == Pilotenausbilders ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pi·lo·ten·aus·bil·ders {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|piˈloːtn̩ʔaʊ̯sˌbɪldɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pilotenausbilder]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pilotenausbilder}} irawvz3qqnpuevc6eeo7cgaz947uc53 Pilotenausbildern 0 1441964 10335592 2025-07-09T21:00:38Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335592 wikitext text/x-wiki == Pilotenausbildern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pi·lo·ten·aus·bil·dern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|piˈloːtn̩ʔaʊ̯sˌbɪldɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Pilotenausbilder]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pilotenausbilder}} 0el3ehg4zntsa7kixiewviqs0it07xu Tel Nof 0 1441965 10335596 2025-07-09T21:03:58Z Mighty Wire 111915 neu 10335596 wikitext text/x-wiki == Tel Nof ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Tel Nof, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] israelischer Militärflugplatz in der Nähe von [[Rechovot]] {{Beispiele}} :[1] „Sie lebten auf der Militärbasis ''Tel Nof'', in der Nähe des Rollfelds.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=472}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=israelischer Militärflugplatz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Militärflugplatz Tel Nof}}, Weiterleitung von ''Tel Nof'' :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} d3utdlw8b56eb4ww2mroh6klgtpj8ov Tel Nofs 0 1441966 10335597 2025-07-09T21:04:03Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335597 wikitext text/x-wiki == Tel Nofs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tel Nofs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tel Nof]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tel Nof}} 8vb2ptjd881p9p8clxhuhbsdy611n5n herumschwimmen 0 1441967 10335604 2025-07-09T21:13:56Z Mighty Wire 111915 neu 10335604 wikitext text/x-wiki == herumschwimmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schwimme herum |Präsens_du=schwimmst herum |Präsens_er, sie, es=schwimmt herum |Präteritum_ich=schwamm herum |Partizip II=herumgeschwommen |Konjunktiv II_ich=schwämme herum |Imperativ Singular=schwimm herum |Imperativ Plural=schwimmt herum |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :he·r·um·schwim·men, {{Prät.}} schwamm he·r·um, {{Part.}} he·r·um·ge·schwom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɪmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] hin- und herschwimmen, von einem Ort zum anderen schwimmen {{Beispiele}} :[1] „Er sei in eine der heißen Quellen gesprungen, erzählte Chizik, darin ''herumgeschwommen'' und habe gerufen: ›Ich bin Herodes, ich bin Herodes, ich bin Herodes!‹“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=477}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=hin- und herschwimmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} qzm6vidviitvs5xmv4kxd7g0y12pgd2 Anabta 0 1441968 10335628 2025-07-09T21:39:09Z Mighty Wire 111915 neu 10335628 wikitext text/x-wiki == Anabta ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Anab·ta, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „Der bekannte Karikaturist Ranan Lurie erzählte dem Journalisten Gideon Levi, dass während seines Einsatzes als Reserveoffizier im Dorf ''Anabta'' im Westjordanland israelische Busse gekommen seien, um Leute abzuholen, die mit Matratzen an den Straßenrändern standen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=484}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort im Westjordanland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 8y398nlclhkwd2m6fldlnb62pefa2n7 10335631 10335628 2025-07-09T21:39:57Z Mighty Wire 111915 /* {{Übersetzungen}} */ 10335631 wikitext text/x-wiki == Anabta ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Anab·ta, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „Der bekannte Karikaturist Ranan Lurie erzählte dem Journalisten Gideon Levi, dass während seines Einsatzes als Reserveoffizier im Dorf ''Anabta'' im Westjordanland israelische Busse gekommen seien, um Leute abzuholen, die mit Matratzen an den Straßenrändern standen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=484}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort im Westjordanland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Anabta}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} gpr40ku4hzotowf9knigdo24ioasn0n 10335632 10335631 2025-07-09T21:40:16Z Mighty Wire 111915 +ar:[[عنبتا]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335632 wikitext text/x-wiki == Anabta ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Anab·ta, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im Westjordanland {{Beispiele}} :[1] „Der bekannte Karikaturist Ranan Lurie erzählte dem Journalisten Gideon Levi, dass während seines Einsatzes als Reserveoffizier im Dorf ''Anabta'' im Westjordanland israelische Busse gekommen seien, um Leute abzuholen, die mit Matratzen an den Straßenrändern standen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=484}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort im Westjordanland|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|عنبتا|}} *{{en}}: {{Ü|en|Anabta}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} avgjrorv81il08kwdesijlga407v0ue Anabtas 0 1441969 10335629 2025-07-09T21:39:13Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335629 wikitext text/x-wiki == Anabtas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Anab·tas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Anabta]]''' {{Grundformverweis Dekl|Anabta}} 0gce4pcdhpvcmar86gxrwomryt34buy konjunkturell 0 1441970 10335636 2025-07-09T21:45:54Z Jeuwre 91608 neu 10335636 wikitext text/x-wiki == konjunkturell ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=konjunkturell |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :kon·junk·tu·rell, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnjʊŋktuˈʁɛl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konjunkturell.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft}} die [[wirtschaftlich]]e [[Lage]] (meist: das [[Wachstum]] des [[Bruttoinlandsprodukt]]s) einer [[Volkswirtschaft]] [[betreffen]]d {{Herkunft}} : ''[[strukturell]]:'' [[Ableitung]] vom [[Substantiv]] ''[[Konjunktur]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ell]]'' : ''[[etymologisch]]:'' fehlt {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[zyklisch]] {{Beispiele}} :[1] „Der Arbeitsmarkt zeigt sich trotz ''konjunktureller'' Dauerflaute vergleichsweise robust.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/oecd-halbiert-wachstumsprognose-f%C3%BCr-deutschland/a-68175210 | Autor= | Titel=OECD halbiert Wachstumsprognose für Deutschland | TitelErg= | Tag=05 | Monat=02 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „Anzeichen für ''konjunkturelle'' Trendwende mehren sich“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/anzeichen-f%C3%BCr-konjunkturelle-trendwende-mehren-sich/a-68906569 | Autor= | Titel=Anzeichen für konjunkturelle Trendwende mehren sich | TitelErg= | Tag=24 | Monat=04 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „[…] »Unsere europäischen Nachbarn haben allesamt eine höhere ''konjunkturelle'' Dynamik«, konstatiert denn auch Moritz Schularick, der neue Präsident des Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW).“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/deutschland-wieder-der-kranke-mann-europas/a-66392443 | Autor=Henrik Böhme | Titel=Deutschland: Wieder der "kranke Mann" Europas? | TitelErg= | Tag=31 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die von Trump seit seinem Amtsantritt im Januar angekündigten Zölle haben die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und die ''konjunkturelle'' Unsicherheit verstärkt.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Wirtschaftswachstum-der-Industrielaender-Deutschland-auf-drittletztem-Platz-/!6092051/ | Autor= | Titel=Prognose für Industrieländer – Deutschland ist Drittletzter beim Wirtschaftswachstum | TitelErg= | Tag=03 | Monat=06 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das monatlich erhobene Konsumklima gilt als Indikator für das Konsumverhalten und Wegweiser für die ''konjunkturelle'' Entwicklung Deutschlands.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/nachhaltige-verunsicherung-konsumklima-2025-startet-schwach,UbBSwOi | Autor=Oliver Tubenauer | Titel="Nachhaltige Verunsicherung": Konsumklima 2025 startet schwach | TitelErg= | Tag=29 | Monat=01 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die ''konjunkturelle'' Lage in China lässt europäische Unternehmen dort pessimistisch in die Zukunft schauen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/china-eu-unternehmen-geschaeftsklima-100.html | Autor= | Titel=Geschäftsklima – Miese Stimmung bei europäischen Firmen in China | TitelErg= | Tag=28 | Monat=05 | Jahr=2025 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref> :[1] „In der Corona-Pandemie setzte der ''konjunkturelle'' Einbruch in Europa etwa Mitte März ein: Die Regierungen verhängten reihum einen Lockdown. Läden, Restaurants und Schulen wurden geschlossen, das öffentliche Leben kam weitgehend zum Stillstand.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/konjunktur-alphabet-vier-szenarien-so-koennte-die-konjunktur-sich-jetzt-entwickeln | Autor= | Titel=«Konjunktur-Alphabet» - Vier Szenarien: So könnte die Konjunktur sich jetzt entwickeln | TitelErg= | Tag=03 | Monat=06 | Jahr=2020 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Anhebung von Leitzinsen durch die EZB:] „Die in der Regel damit einhergehende ''konjunkturelle'' Abkühlung ist ein Grund, weswegen Aktienmärkte in Phasen steigender Zinsen unter Druck geraten können.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/rezession-in-deutschland-aber-dax-auf-rekordhoch-deutscher-aktienindex-aktien-wirtschaft-b%C3%B6rse/a-67647810 | Autor=Mischa Ehrhardt | Titel=Rezession in Deutschland, aber DAX auf Rekordhoch? | TitelErg= | Tag=03 | Monat=12 | Jahr=2024 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Für 2015 wird mit einer ''konjunkturellen'' Abkühlung und einer leicht steigenden Arbeitslosigkeit gerechnet.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/schweiz/schweiz-bundesrat-rechnet-mit-konjunktureller-abkuehlung | Autor= | Titel=Schweiz - Bundesrat rechnet mit konjunktureller Abkühlung | TitelErg= | Tag=08 | Monat=05 | Jahr=2015 | Zugriff=2025-07-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Arbeitslosigkeit ging im Zuge der weltweiten ''konjunkturellen'' Erholung seit 1983 etwas zurück, stieg dann aber in den 1990er Jahren auf neue Rekordwerte.“<ref>{{Wikipedia|Soziale Marktwirtschaft|oldid=255295056#Phase der Dominanz der Ordnungspolitik und der Angebotsorientierung (1983–1989)}}, Version vom 20. April 2025, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref> :[1] [3. Juli 1975:] „Bei einer Expertentagung auf Schloss Gymnich bei Bonn bekräftigt die Bundesregierung ihre Absicht, trotz ''konjunktureller'' Schwierigkeiten an einer konsequenten Umweltpolitik festzuhalten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|3-juli-1975|Was geschah am 3. Juli 1975?}}, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref> :[1] „Die Industrialisierung hatte den europäischen Ländern zwar einerseits Fortschritt gebracht, andererseits aber auch für ''konjunkturelle'' Krisen gesorgt.“<ref>{{Wikipedia|Belle Époque|oldid=257066291#Imperialismus, Liberalismus und Kolonialismus}}, Version vom 17. Juni 2025, abgerufen am 9. Juli 2025.</ref> :[1] ''Konjunkturelle'' Schwankungen sind in der Marktwirtschaft normal. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''konjunkturelle'' [[Entwicklung]] / [[Lage]] / [[Situation]], ''konjunkturelles'' [[Umfeld]], ''konjunkturelle'' [[Einfluss|Einflüsse]] / [[Schwankung]]en :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''konjunkturelle'' [[Abkühlung]] / [[Belebung]] / [[Eintrübung]] / [[Erholung]] / [[Flaute]] / [[Schwäche]] / [[Schwächephase]] / [[Talfahrt]] / [[Überhitzung]], ''konjunktureller'' [[Abschwung]] / [[Aufschwung]] / [[Einbruch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die wirtschaftliche Lage betreffend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cyclical}} *{{fr}}: {{Ü|fr|conjoncturel}}/{{Ü|fr|conjoncturelle}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|282252}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} {{Quellen}} tag5sq1z8tjtfjs6k4zigyqlyvvhx4q Flexion:konjunkturell 108 1441971 10335637 2025-07-09T21:45:58Z Jeuwre 91608 neu 10335637 wikitext text/x-wiki == konjunkturell (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=konjunkturell }} ncayivawph6mh68ipd02zhzi0adjsg4 konjunkturelle 0 1441972 10335638 2025-07-09T21:46:02Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335638 wikitext text/x-wiki == konjunkturelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·junk·tu·rel·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnjʊŋktuˈʁɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konjunkturelle.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' {{Grundformverweis Dekl|konjunkturell}} kz8z2scy4hiuv130497a8jrubrb1jrf konjunkturellem 0 1441973 10335639 2025-07-09T21:46:09Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335639 wikitext text/x-wiki == konjunkturellem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·junk·tu·rel·lem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnjʊŋktuˈʁɛləm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konjunkturellem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' {{Grundformverweis Dekl|konjunkturell}} cpnkzukw1t3rtguwr9f3huytqllaqq7 konjunkturellen 0 1441974 10335640 2025-07-09T21:46:14Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335640 wikitext text/x-wiki == konjunkturellen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·junk·tu·rel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnjʊŋktuˈʁɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konjunkturellen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' {{Grundformverweis Dekl|konjunkturell}} p5ypus326efz9mr9g21zsoftmvd4ymt konjunktureller 0 1441975 10335641 2025-07-09T21:46:19Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335641 wikitext text/x-wiki == konjunktureller ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·junk·tu·rel·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnjʊŋktuˈʁɛlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konjunktureller.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' {{Grundformverweis Dekl|konjunkturell}} p2nhb8in75i6qp72wldefer6jnzku37 konjunkturelles 0 1441976 10335642 2025-07-09T21:46:25Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335642 wikitext text/x-wiki == konjunkturelles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·junk·tu·rel·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnjʊŋktuˈʁɛləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-konjunkturelles.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunkturell]]''' {{Grundformverweis Dekl|konjunkturell}} kvb1jibph8jy27vqah4fltqnuk4pqai okazi 0 1441977 10335660 2025-07-09T22:26:02Z Luis Elíver 202611 Neu 10335660 wikitext text/x-wiki == okazi ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|}} {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zutragen]], [[widerfahren]] {{Beispiele}} :[1] Kio ''okazis'' al vi, estas unu el la plej teruraj spertoj, kiujn la vivo povas proponi.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.netflix.com/watch/81603972?t=2325 | titel=Das Signal | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_TAG}}}}</ref> ::Was Ihnen ''widerfahren'' ist, gehört zum Schrecklichsten, was das Leben für uns bereithält. {{Ü-Tabelle|1|G=zustande kommen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|zugehen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} pohxv30u60tfcvtyxw2clqizjitxkgs 10335662 10335660 2025-07-09T22:28:20Z Luis Elíver 202611 10335662 wikitext text/x-wiki == okazi ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|}} {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zutragen]], [[widerfahren]] {{Beispiele}} :[1] Kio ''okazis'' al vi, estas unu el la plej teruraj spertoj, kiujn la vivo povas proponi.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.netflix.com/watch/81603972?t=2325 | titel=Das Signal | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_TAG}}}}</ref> ::Was Ihnen ''widerfahren'' ist, gehört zum Schrecklichsten, was das Leben für uns bereithält. {{Ü-Tabelle|1|G=zustande kommen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|zugehen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} q7jjqeubwknzis0ghb4mq1kadyx7qwh 10335663 10335662 2025-07-09T22:29:19Z Luis Elíver 202611 10335663 wikitext text/x-wiki == okazi ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|}} {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zutragen]], willfahren, passieren, [[widerfahren]] {{Beispiele}} :[1] Kio ''okazis'' al vi, estas unu el la plej teruraj spertoj, kiujn la vivo povas proponi.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.netflix.com/watch/81603972?t=2325 | titel=Das Signal | zugriff={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_TAG}}}}</ref> ::Was Ihnen ''widerfahren ist'', gehört zum Schrecklichsten, was das Leben für uns bereithält. ==== Übersetzungen ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zustande kommen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|zugehen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} jxqqap4ewfntssq910fm6d19bdqyipe Statue of Liberty 0 1441978 10335665 2025-07-09T22:40:04Z 2003:DE:3714:2CFC:25EF:DB06:BD8:8C20 Achtung: Bitte sei so nett und gib eine kurze Zusammenfassung ein. Bei Neuanlagen reicht es, wenn du neu oder Neuanlage in die Zeile für die Zusammenfassung unterhalb des Bearbeiten-Fensters eingibst. 10335665 wikitext text/x-wiki == Statue of Liberty ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{Wortart|Eigenname|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=Statue of Liberty |Plural=— }} {{Worttrennung}} :Stat·ue of Lib·er·ty, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Freiheitsstatue]] {{Synonyme}} :[1] ''offiziell:'' [[Liberty Enlightening the World]]; ''umgangssprachlich:'' [[Miss Liberty]] oder [[Lady Liberty]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[statue]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Freiheitsstatue|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Freiheitsstatue}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Cambridge}} :[1] {{Ref-Longman}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} ka2n6ly51iximhs46ufr02aoan9x47r Wüstengrab 0 1441979 10335668 2025-07-09T23:06:57Z Mighty Wire 111915 neu 10335668 wikitext text/x-wiki == Wüstengrab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wüstengrab |Nominativ Plural=Wüstengräber |Genitiv Singular=Wüstengrabs |Genitiv Plural=Wüstengräber |Dativ Singular=Wüstengrab |Dativ Plural=Wüstengräbern |Akkusativ Singular=Wüstengrab |Akkusativ Plural=Wüstengräber }} {{Worttrennung}} :Wüs·ten·grab, {{Pl.}} Wüs·ten·grä·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩ˌɡʁaːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Grab, das in der Wüste liegt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wüste]]'' und ''[[Grab]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Grab]] {{Beispiele}} :[1] „Ein Traktor begann Erde über die Leichen der ägyptischen Soldaten zu häufen. ›Die ägyptische Armee wird beerdigt‹, notierte Bar-Dayan, ›damit sie nie mehr aus ihrem ''Wüstengrab'' auferstehen kann.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=493}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Grab, das in der Wüste liegt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|desert grave}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} dz33tkyulwkf5ls2p2vewshpje7abri 10335812 10335668 2025-07-10T05:15:10Z Formatierer 38134 fehlende Form 10335812 wikitext text/x-wiki == Wüstengrab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wüstengrab |Nominativ Plural=Wüstengräber |Genitiv Singular=Wüstengrabs |Genitiv Singular*=Wüstengrabes |Genitiv Plural=Wüstengräber |Dativ Singular=Wüstengrab |Dativ Singular*=Wüstengrabe |Dativ Plural=Wüstengräbern |Akkusativ Singular=Wüstengrab |Akkusativ Plural=Wüstengräber }} {{Worttrennung}} :Wüs·ten·grab, {{Pl.}} Wüs·ten·grä·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩ˌɡʁaːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Grab, das in der Wüste liegt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wüste]]'' und ''[[Grab]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Grab]] {{Beispiele}} :[1] „Ein Traktor begann Erde über die Leichen der ägyptischen Soldaten zu häufen. ›Die ägyptische Armee wird beerdigt‹, notierte Bar-Dayan, ›damit sie nie mehr aus ihrem ''Wüstengrab'' auferstehen kann.‹“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=493}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Grab, das in der Wüste liegt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|desert grave}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} raxzts8e1voc0h5bdkaslgi182u4ao3 Wüstengräber 0 1441980 10335669 2025-07-09T23:07:01Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335669 wikitext text/x-wiki == Wüstengräber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wüs·ten·grä·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩ˌɡʁɛːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wüstengrab]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wüstengrab]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wüstengrab]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wüstengrab}} 3g83h06blqko622k3jne1r1dshv0tnz Wüstengrabs 0 1441981 10335670 2025-07-09T23:07:06Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335670 wikitext text/x-wiki == Wüstengrabs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wüs·ten·grabs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩ˌɡʁaːps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wüstengrab]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wüstengrab}} smnxjwzqnk4b4roafzt9g7xq0vq4ja5 10335815 10335670 2025-07-10T05:16:10Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335815 wikitext text/x-wiki == Wüstengrabs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Wüstengrabes]] {{Worttrennung}} :Wüs·ten·grabs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩ˌɡʁaːps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wüstengrab]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wüstengrab}} kj60525o1ryf0uc1cxiipb8gbr1y5pi Wüstengräbern 0 1441982 10335671 2025-07-09T23:07:10Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335671 wikitext text/x-wiki == Wüstengräbern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wüs·ten·grä·bern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩ˌɡʁɛːbɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wüstengrab]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wüstengrab}} sme00fkqp3ehl9ilzbtw9bys0qaes7i Knesset-Ausschuss 0 1441983 10335673 2025-07-09T23:17:42Z Mighty Wire 111915 neu 10335673 wikitext text/x-wiki == Knesset-Ausschuss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Knesset-Ausschuss |Nominativ Plural=Knesset-Ausschüsse |Genitiv Singular=Knesset-Ausschusses |Genitiv Plural=Knesset-Ausschüsse |Dativ Singular=Knesset-Ausschuss |Dativ Plural=Knesset-Ausschüssen |Akkusativ Singular=Knesset-Ausschuss |Akkusativ Plural=Knesset-Ausschüsse }} {{Worttrennung}} :Knes·set-Aus·schuss, {{Pl.}} Knes·set-Aus·schüs·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknɛsɛtˌʔaʊ̯sʃʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Personengruppe in der Knesset, die Gesetze und Beschlüsse vorbereitet und Untersuchungen durchführt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Knesset]]'' und ''[[Ausschuss]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausschuss]] {{Beispiele}} :[1] „Drei Tage nach Kriegsende erschien Dayan vor dem ''Knesset-Ausschuss'' für Auswärtiges und Verteidigung und wiederholte seine Behauptung, dass die Regierung Eschkol den Krieg verursacht habe, weil sie die Spannungen mit Syrien verschärft habe.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=495}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ausschuss in der Knesset|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} h265tpbhn2w8iclggs7habrtudzrcfb Knesset-Ausschüsse 0 1441984 10335674 2025-07-09T23:17:46Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335674 wikitext text/x-wiki == Knesset-Ausschüsse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Knes·set-Aus·schüs·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknɛsɛtˌʔaʊ̯sʃʏsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Knesset-Ausschuss]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Knesset-Ausschuss]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Knesset-Ausschuss]]''' {{Grundformverweis Dekl|Knesset-Ausschuss}} 8tpead4hqfiv0i3jcuwj1jafn0zw9az Knesset-Ausschusses 0 1441985 10335675 2025-07-09T23:17:50Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335675 wikitext text/x-wiki == Knesset-Ausschusses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Knes·set-Aus·schus·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknɛsɛtˌʔaʊ̯sʃʊsəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Knesset-Ausschuss]]''' {{Grundformverweis Dekl|Knesset-Ausschuss}} goskltx5yisajbc9qu4746uj8359xgu Knesset-Ausschüssen 0 1441986 10335676 2025-07-09T23:17:54Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335676 wikitext text/x-wiki == Knesset-Ausschüssen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Knes·set-Aus·schüs·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknɛsɛtˌʔaʊ̯sʃʏsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Knesset-Ausschuss]]''' {{Grundformverweis Dekl|Knesset-Ausschuss}} nsbsiw41r6gno74js7sw37lw9b7o30f feudalism 0 1441987 10335678 2025-07-09T23:31:40Z Scripturus 196147 neu 10335678 wikitext text/x-wiki == feudalism ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=feudalism |Plural=– }} {{Worttrennung}} :feu·dal·ism, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-feudalism.oga|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kPl.|spr=en}} politisches, wirtschaftliches, rechtliches und kulturelles System im europäischen Mittelalter, für das Lehenswesen und Gefolgstreue charakteristisch waren: [[Feudalismus]] {{Herkunft}} :gebildet zum Adjektiv ''{{Ü|en|feudal}}'' mit ''{{Ü|en|-ism}}''<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Beispiele}} :[1] “In the Kingdom of France, following the French Revolution, ''feudalism'' was abolished with a decree of 11 August 1789 by the Constituent Assembly [...].”<ref>{{Wikipedia|Feudalism|spr=en|oldid=1296169827}}</ref> ::Im Königreich Frankreich wurde der ''Feudalismus'' nach der Französischen Revolution durch ein Dekret der verfassungsgebenden Nationalversammlung vom 11. August 1789 abgeschafft. {{Wortbildungen}} :[[feudalist]], [[feudalistic]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gesellschaftliches System im Mittelalter|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Feudalismus}} {{m}}, {{Ü|de|Feudalherrschaft}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Cambridge}} :[1] {{Ref-Longman}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} 359kyzde9fn4lwlcdqsprpwnblggmu8 Hasmonäer 0 1441988 10335681 2025-07-09T23:46:47Z Mighty Wire 111915 neu 10335681 wikitext text/x-wiki == Hasmonäer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hasmonäer |Nominativ Plural=Hasmonäer |Genitiv Singular=Hasmonäers |Genitiv Plural=Hasmonäer |Dativ Singular=Hasmonäer |Dativ Plural=Hasmonäern |Akkusativ Singular=Hasmonäer |Akkusativ Plural=Hasmonäer }} {{Worttrennung}} :Has·mo·nä·er, {{Pl.}} Has·mo·nä·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Angehöriger einer Dynastie im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr. in Judäa {{Beispiele}} :[1] „›Meine Freunde, meine Brüder, ich bin stolz und beschämt zugleich, dass ich euer Kommandeur bin - Ihr habt gekämpft wie Löwen - Euer Heldenmut gleicht jenem der ''Hasmonäer'' - Ihr habt eine glorreiche Seite im Geschichtsbuch unserer Nation geschrieben - Unsere Herzen sind bei den Familien der Gefallenen - Wir haben gekämpft, weil wir keine andere Wahl hatten - Ihr, meine ruhmreichen Brüder.‹ Bar-Dayan notierte die Ansprache nur bruchstückhaft.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=497}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Angehöriger einer Dynastie in Judäa|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Hasmonean}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} tlsegi09rw8ovplrh27iwvggc5136tz 10335685 10335681 2025-07-09T23:49:01Z Mighty Wire 111915 +fr:[[Hasmonéen]] +he:[[חשמונאי]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335685 wikitext text/x-wiki == Hasmonäer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hasmonäer |Nominativ Plural=Hasmonäer |Genitiv Singular=Hasmonäers |Genitiv Plural=Hasmonäer |Dativ Singular=Hasmonäer |Dativ Plural=Hasmonäern |Akkusativ Singular=Hasmonäer |Akkusativ Plural=Hasmonäer }} {{Worttrennung}} :Has·mo·nä·er, {{Pl.}} Has·mo·nä·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Angehöriger einer Dynastie im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr. in Judäa {{Beispiele}} :[1] „›Meine Freunde, meine Brüder, ich bin stolz und beschämt zugleich, dass ich euer Kommandeur bin - Ihr habt gekämpft wie Löwen - Euer Heldenmut gleicht jenem der ''Hasmonäer'' - Ihr habt eine glorreiche Seite im Geschichtsbuch unserer Nation geschrieben - Unsere Herzen sind bei den Familien der Gefallenen - Wir haben gekämpft, weil wir keine andere Wahl hatten - Ihr, meine ruhmreichen Brüder.‹ Bar-Dayan notierte die Ansprache nur bruchstückhaft.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=497}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Angehöriger einer Dynastie in Judäa|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Hasmonean}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Hasmonéen}} *{{he}}: {{Üt|he|חשמונאי|khashmonai}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} o97rsrvftdcgipkqlt68gku83nwtvyj Hasmonäers 0 1441989 10335682 2025-07-09T23:46:51Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335682 wikitext text/x-wiki == Hasmonäers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Has·mo·nä·ers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hasmonäer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hasmonäer}} p493xla53pg0seiehojhy343aroh6wc Hasmonäern 0 1441990 10335683 2025-07-09T23:46:55Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335683 wikitext text/x-wiki == Hasmonäern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Has·mo·nä·ern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hasmonäer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hasmonäer}} 51i74f0cvrp2i88rc1osap4wthrx1fh Kondolenzbrief 0 1441991 10335692 2025-07-10T00:13:03Z Mighty Wire 111915 neu 10335692 wikitext text/x-wiki == Kondolenzbrief ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kondolenzbrief |Nominativ Plural=Kondolenzbriefe |Genitiv Singular=Kondolenzbriefs |Genitiv Plural=Kondolenzbriefe |Dativ Singular=Kondolenzbrief |Dativ Plural=Kondolenzbriefen |Akkusativ Singular=Kondolenzbrief |Akkusativ Plural=Kondolenzbriefe }} {{Worttrennung}} :Kon·do·lenz·brief, {{Pl.}} Kon·do·lenz·brie·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔndoˈlɛnt͡sˌbʁiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Brief, in dem jemand sein Beileid ausdrückt, meist gegenüber Angehörigen einer verstorbenen Person {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kondolenz]]'' und ''[[Brief]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brief]] {{Beispiele}} :[1] „Moshe Dayan schickte einen ''Kondolenzbrief''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=501}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Brief, in dem jemand sein Beileid ausdrückt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ad4scws4igsiha15tdzh3yaz2dh5a49 10335824 10335692 2025-07-10T06:01:22Z Master of Contributions 85414 fehlender Genitiv 10335824 wikitext text/x-wiki == Kondolenzbrief ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kondolenzbrief |Nominativ Plural=Kondolenzbriefe |Genitiv Singular=Kondolenzbriefes |Genitiv Singular*=Kondolenzbriefs |Genitiv Plural=Kondolenzbriefe |Dativ Singular=Kondolenzbrief |Dativ Plural=Kondolenzbriefen |Akkusativ Singular=Kondolenzbrief |Akkusativ Plural=Kondolenzbriefe }} {{Worttrennung}} :Kon·do·lenz·brief, {{Pl.}} Kon·do·lenz·brie·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔndoˈlɛnt͡sˌbʁiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Brief, in dem jemand sein Beileid ausdrückt, meist gegenüber Angehörigen einer verstorbenen Person {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kondolenz]]'' und ''[[Brief]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brief]] {{Beispiele}} :[1] „Moshe Dayan schickte einen ''Kondolenzbrief''.“<ref>{{Literatur|Autor=Tom Segev|Titel=1967|TitelErg=Israels zweite Geburt|Verlag=Siedler|Ort=München|Jahr=2007|ISBN=978-3-886-80767-3|Seiten=501}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Brief, in dem jemand sein Beileid ausdrückt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} pas66lvoxoii0dzzsrym2cjg6e8pklp Kondolenzbriefe 0 1441992 10335693 2025-07-10T00:13:08Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335693 wikitext text/x-wiki == Kondolenzbriefe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kon·do·lenz·brie·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔndoˈlɛnt͡sˌbʁiːfə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kondolenzbrief]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kondolenzbrief]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kondolenzbrief]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kondolenzbrief}} dzesw7g73b87p2iha2kpcy7rte1y4oh Kondolenzbriefs 0 1441993 10335694 2025-07-10T00:13:16Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335694 wikitext text/x-wiki == Kondolenzbriefs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kon·do·lenz·briefs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔndoˈlɛnt͡sˌbʁiːfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kondolenzbrief]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kondolenzbrief}} hhhdvlt64au3iq190734pprcqtq1dd0 10335840 10335694 2025-07-10T07:53:37Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335840 wikitext text/x-wiki == Kondolenzbriefs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kondolenzbriefes]] {{Worttrennung}} :Kon·do·lenz·briefs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔndoˈlɛnt͡sˌbʁiːfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kondolenzbrief]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kondolenzbrief}} 07bffps20u76nxfmab4n9t4497jaen6 Kondolenzbriefen 0 1441994 10335695 2025-07-10T00:13:19Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335695 wikitext text/x-wiki == Kondolenzbriefen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kon·do·lenz·brie·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔndoˈlɛnt͡sˌbʁiːfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kondolenzbrief]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kondolenzbrief}} rqdptgj7kn2vci10m3ci52lm3npib7m osteodontoma 0 1441995 10335699 2025-07-10T00:25:05Z Wamito 720 + n la 10335699 wikitext text/x-wiki == osteodontoma ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteodontoma|osteodontomat|is|n=1}} {{Worttrennung}} :os·te·o·don·to·ma, {{Gen.}} os·te·o·don·to·ma·tis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteodontom (infiltrierend wachsendes Odontom) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Osteodontom (infiltrierend wachsendes Odontom) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteodontom}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Osteodontom“, lateinisch wiedergegeben mit „osteodontoma“ pqvy67c0trj42g9ymn2eb9xbdefr5a8 Fiumicino 0 1441996 10335707 2025-07-10T00:33:30Z Mighty Wire 111915 neu 10335707 wikitext text/x-wiki == Fiumicino ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Fiu·mi·ci·no, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] italienischer Ort südwestlich von Rom {{Beispiele}} :[1] „Ein riesiges Schiff, das die Ozeane durchpflügt, Häfen, die auf Container warten: all dies wird am 2. März 2001 im Hotel Roma in ''Fiumicino'' bei Rom beschlossen.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=italienischer Ort|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} kcxhiuwxhy9abhuyg997ja13aehh3g8 Fiumicinos 0 1441997 10335708 2025-07-10T00:33:36Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335708 wikitext text/x-wiki == Fiumicinos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fiu·mi·ci·nos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fiumicino]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fiumicino}} 8lx1kkspfv12utzq4qvrwoqvlgrwjw4 osteonecrosis 0 1441998 10335709 2025-07-10T00:35:07Z Wamito 720 + n la 10335709 wikitext text/x-wiki == osteonecrosis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteonecrosis|osteonecros|is|n=0}} {{Worttrennung}} :Wort, {{Gen.}} Wor·te {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteonekrose, Knochennekrose :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Osteonekrose, Knochennekrose |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteonekrose}}, {{Ü|de|Knochennekrose}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Osteonekrose“, lateinisch wiedergegeben mit „osteonecrosis“ buvs3wlxnwvxdttig5huyk9tit05bao Paita 0 1441999 10335710 2025-07-10T00:36:55Z Mighty Wire 111915 neu 10335710 wikitext text/x-wiki == Paita ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Pai·ta, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpajta}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Hafenstadt in Peru {{Beispiele}} :[1] „Doch noch bevor es in Kolumbien eintrifft, erleidet das Schiff eine Havarie und geht vor ''Paita'' in Peru unter.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=280}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hafenstadt in Peru|Ü-Liste= *{{es}}: {{Ü|es|Paita}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} eqy4cfgh031hktze7mb7nwzd3l7is0e Paitas 0 1442000 10335711 2025-07-10T00:37:01Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335711 wikitext text/x-wiki == Paitas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pai·tas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpajtas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Paita]]''' {{Grundformverweis Dekl|Paita}} 6amtzfb6ja3zjfi2a7og6zvhyypn0jf osteoperiostitis 0 1442001 10335715 2025-07-10T00:45:25Z Wamito 720 + n la 10335715 wikitext text/x-wiki == osteoperiostitis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteoperiostitis|osteoperiostidit|is|n=0}} {{Worttrennung}} :os·te·o·pe·ri·os·ti·tis, {{Gen.}} os·te·o·pe·ri·os·ti·di·tis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} Osteoperiostitis (Entzündung von Knochengewebe und Periost) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Osteoperiostitis (Entzündung von Knochengewebe und Periost) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteoperiostitis}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Osteoperiostitis“, lateinisch wiedergegeben mit „osteoperiostitis“ kiyexd1qjn1xq8klless2gczat37kig meistdiskutiert 0 1442002 10335716 2025-07-10T00:46:37Z Mighty Wire 111915 neu 10335716 wikitext text/x-wiki == meistdiskutiert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=meistdiskutiert |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :meist·dis·ku·tiert, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯stdɪskuˌtiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] am meisten diskutiert, das häufigste Diskussionsthema seiend {{Beispiele}} :[1] „Die Cosa Nostra steckt in Schwierigkeiten. Die in der Öffentlichkeit ''meistdiskutierte'' kriminelle Organisation der Welt scheint der Situation nicht Herr zu werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=282}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=am meisten diskutiert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ndzpkg04an2tdbdymxpfxzouh9intc1 meistdiskutierte 0 1442003 10335717 2025-07-10T00:46:43Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335717 wikitext text/x-wiki == meistdiskutierte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :meist·dis·ku·tier·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯stdɪskuˌtiːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|meistdiskutiert}} 4mz7ce47vvsz09qjlanta2vms4udo30 meistdiskutiertem 0 1442004 10335718 2025-07-10T00:46:47Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335718 wikitext text/x-wiki == meistdiskutiertem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :meist·dis·ku·tier·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯stdɪskuˌtiːɐ̯təm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|meistdiskutiert}} 1tcmhsrzzaf8dh9k1fy3zmmk3hobagk meistdiskutierten 0 1442005 10335719 2025-07-10T00:46:53Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335719 wikitext text/x-wiki == meistdiskutierten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :meist·dis·ku·tier·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯stdɪskuˌtiːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|meistdiskutiert}} jwt4152oz5ylrgn47tmqit52ho1z57o meistdiskutierter 0 1442006 10335720 2025-07-10T00:46:59Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335720 wikitext text/x-wiki == meistdiskutierter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :meist·dis·ku·tier·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯stdɪskuˌtiːɐ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|meistdiskutiert}} fl1nrriitwh5x3d71ochzojsvk6yo1n meistdiskutiertes 0 1442007 10335721 2025-07-10T00:47:05Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335721 wikitext text/x-wiki == meistdiskutiertes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :meist·dis·ku·tier·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯stdɪskuˌtiːɐ̯təs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[meistdiskutiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|meistdiskutiert}} bsetx26si7jzg5hb9nzp5h5cr3wnto5 Flexion:meistdiskutiert 108 1442008 10335722 2025-07-10T00:47:36Z Mighty Wire 111915 neu 10335722 wikitext text/x-wiki == meistdiskutiert (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=meistdiskutiert }} f8ge6yparlawil9ygjzbcwl5eyoyjm5 osteopetrosis 0 1442009 10335723 2025-07-10T00:49:58Z Wamito 720 + n la 10335723 wikitext text/x-wiki == osteopetrosis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteopetrosis|osteopetros|is|n=0}} {{Worttrennung}} :os·te·o·pe·tro·sis, {{Gen.}} os·te·o·pe·tro·sis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteopetrosis, Marmorknochenkrankheit :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Osteopetrosis, Marmorknochenkrankheit |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteopetrosis}}, {{Ü|de|Marmorknochenkrankheit}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Osteopetrosis“, lateinisch wiedergegeben mit „osteopetrosis“ qnu72s5q2452rq2beue7wlv7fpikq63 10335724 10335723 2025-07-10T00:50:42Z Wamito 720 10335724 wikitext text/x-wiki == osteopetrosis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteopetrosis|osteopetros|is|n=0}} {{Worttrennung}} :os·te·o·pe·tro·sis, {{Gen.}} os·te·o·pe·tro·sis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteopetrose, Marmorknochenkrankheit :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Osteopetrose, Marmorknochenkrankheit |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteopetrose}}, {{Ü|de|Marmorknochenkrankheit}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Osteopetrosis“, lateinisch wiedergegeben mit „osteopetrosis“ 2axs4cz75clcu8tr87qx52ymuag2oj1 osteocementum 0 1442010 10335727 2025-07-10T00:58:51Z Wamito 720 + n la 10335727 wikitext text/x-wiki == osteocementum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteocementum|osteocement|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :os·te·o·ce·men·tum, {{Gen.}} os·te·o·ce·men·ti {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteozement (atypisches Zahngewebe) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Osteozement“, lateinisch wiedergegeben mit „osteocementum“ rw9fw1ttjgs2pnqmealtpufpyztdxwh 10335730 10335727 2025-07-10T00:59:19Z Wamito 720 10335730 wikitext text/x-wiki == osteocementum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteocementum|osteocement|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :os·te·o·ce·men·tum, {{Gen.}} os·te·o·ce·men·ti {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteozement (atypisches Zahngewebe) :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Osteozement (atypisches Zahngewebe) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteozement}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Osteozement“, lateinisch wiedergegeben mit „osteocementum“ aeix8kte5dsmq8hj82mfhzx8arekyaw Spekulationsblase 0 1442011 10335728 2025-07-10T00:58:52Z Mighty Wire 111915 neu 10335728 wikitext text/x-wiki == Spekulationsblase ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spekulationsblase |Nominativ Plural=Spekulationsblasen |Genitiv Singular=Spekulationsblase |Genitiv Plural=Spekulationsblasen |Dativ Singular=Spekulationsblase |Dativ Plural=Spekulationsblasen |Akkusativ Singular=Spekulationsblase |Akkusativ Plural=Spekulationsblasen }} {{Worttrennung}} :Spe·ku·la·ti·ons·bla·se, {{Pl.}} Spe·ku·la·ti·ons·bla·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpekulaˈt͡si̯oːnsˌblaːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Marktsituation, in der Preise von Handelsgütern und Gegenständen über ihrem inneren Wert liegen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Spekulation]]'' und ''[[Blase]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Operation wird das ›Blumengeschäft‹ genannt, zu Ehren des weltbekannten holländischen Exportprodukts. Sollte Bebè den Codenamen gewählt haben, dann vielleicht in launiger Anspielung auf die Tulpenmanie im Holland des 17. Jahrhunderts, die erste ''Spekulationsblase'' der Geschichte.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=284/285}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Marktsituation mit Preisen über dem inneren Wert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|speculative bubble}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bulle spéculative}} *{{it}}: {{Ü|it|bolla speculativa}} *{{es}}: {{Ü|es|burbuja especulativa}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 6ni2qm5kw97gzq1qv15qf17am24rn36 10335731 10335728 2025-07-10T01:01:47Z Mighty Wire 111915 +uk:[[спекулятивна бульбашка]] +sv:[[spekulationsbubbla]] +pt:[[bolha especulativa]] +lv:[[spekulatīvais burbulis]] +lt:[[spekuliacinis burbulas]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335731 wikitext text/x-wiki == Spekulationsblase ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spekulationsblase |Nominativ Plural=Spekulationsblasen |Genitiv Singular=Spekulationsblase |Genitiv Plural=Spekulationsblasen |Dativ Singular=Spekulationsblase |Dativ Plural=Spekulationsblasen |Akkusativ Singular=Spekulationsblase |Akkusativ Plural=Spekulationsblasen }} {{Worttrennung}} :Spe·ku·la·ti·ons·bla·se, {{Pl.}} Spe·ku·la·ti·ons·bla·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpekulaˈt͡si̯oːnsˌblaːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Marktsituation, in der Preise von Handelsgütern und Gegenständen über ihrem inneren Wert liegen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Spekulation]]'' und ''[[Blase]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Operation wird das ›Blumengeschäft‹ genannt, zu Ehren des weltbekannten holländischen Exportprodukts. Sollte Bebè den Codenamen gewählt haben, dann vielleicht in launiger Anspielung auf die Tulpenmanie im Holland des 17. Jahrhunderts, die erste ''Spekulationsblase'' der Geschichte.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=284/285}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Marktsituation mit Preisen über dem inneren Wert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|speculative bubble}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bulle spéculative}} *{{it}}: {{Ü|it|bolla speculativa}} *{{lv}}: {{Ü|lv|spekulatīvais burbulis}} *{{lt}}: {{Ü|lt|spekuliacinis burbulas}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bolha especulativa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spekulationsbubbla}} *{{es}}: {{Ü|es|burbuja especulativa}} *{{uk}}: {{Üt|uk|спекулятивна бульбашка}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hwzesq0rqixu28lv1dlkd8njw9ha53e Spekulationsblasen 0 1442012 10335729 2025-07-10T00:58:59Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335729 wikitext text/x-wiki == Spekulationsblasen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Spe·ku·la·ti·ons·bla·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpekulaˈt͡si̯oːnsˌblaːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Spekulationsblase]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Spekulationsblase]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Spekulationsblase]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Spekulationsblase]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spekulationsblase}} b91mhvwgsfty1e4n63lfmf9b7nl5uvi ostitis 0 1442013 10335732 2025-07-10T01:05:20Z Wamito 720 + n la 10335732 wikitext text/x-wiki == ostitis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|ostitis|ostitidi|is|n=0}} {{Worttrennung}} :os·ti·tis, {{Gen.}} os·ti·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} Ostitis, Knochenentzündung :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ostitis, Knochenentzündung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ostitis}}, {{Ü|de|Knochenentzündung}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Ostitis“, lateinisch wiedergegeben mit „ostitis“ 50fp7e0afrc255zzrnz9fzsruvdflkc 10335733 10335732 2025-07-10T01:06:09Z Wamito 720 10335733 wikitext text/x-wiki == ostitis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|ostitis|ostitid|is|n=0}} {{Worttrennung}} :os·ti·tis, {{Gen.}} os·ti·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} Ostitis, Knochenentzündung :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ostitis, Knochenentzündung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ostitis}}, {{Ü|de|Knochenentzündung}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Ostitis“, lateinisch wiedergegeben mit „ostitis“ jeqdbp4kxmcmgc5489pya9ppwrsxja3 10335782 10335733 2025-07-10T02:20:43Z Wamito 720 10335782 wikitext text/x-wiki == ostitis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|ostītis|ostītid|is|n=0}} {{Worttrennung}} :os·ti·tis, {{Gen.}} os·ti·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} Ostitis, Knochenentzündung :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ostitis, Knochenentzündung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ostitis}}, {{Ü|de|Knochenentzündung}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Ostitis“, lateinisch wiedergegeben mit „ostitis“ jcd4zrx4irelkejqsvyf5fyhvqhxhft 10335788 10335782 2025-07-10T02:32:30Z Wamito 720 10335788 wikitext text/x-wiki == ostitis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|ostītis|ostītid|is|n=0}} {{Worttrennung}} :os·ti·tis, {{Gen.}} os·ti·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} Ostitis, Knochenentzündung :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ostitis, Knochenentzündung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ostitis}}, {{Ü|de|Knochenentzündung}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 218, Eintrag „Ostitis“, lateinisch wiedergegeben mit „ostitis, itidis f.“ gc1jiv5lws5xwuyxmh6vnm1py99gc7t Grasse 0 1442014 10335734 2025-07-10T01:10:19Z Mighty Wire 111915 neu 10335734 wikitext text/x-wiki == Grasse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Gras·se, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] französischer Ort an der Riviera {{Beispiele}} :[1] „Aus Spanien wird er in das Gefängnis von ''Grasse'' überstellt, aus dem ihm fast zehn Jahre zuvor die Flucht gelungen war.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=286}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=französischer Ort|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|Grasse}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} ouku08un451oex8mv76ne608uxbg45z 10335736 10335734 2025-07-10T01:11:07Z Mighty Wire 111915 +oc:[[Grassa]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335736 wikitext text/x-wiki == Grasse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Gras·se, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] französischer Ort an der Riviera {{Beispiele}} :[1] „Aus Spanien wird er in das Gefängnis von ''Grasse'' überstellt, aus dem ihm fast zehn Jahre zuvor die Flucht gelungen war.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=286}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=französischer Ort|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|Grasse}} *{{oc}}: {{Ü|oc|Grassa}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} t48gj22czwittl1lu7tq49uxpmxslqu Grasses 0 1442015 10335735 2025-07-10T01:10:23Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335735 wikitext text/x-wiki == Grasses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gras·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Grasse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Grasse}} 1g5es83sjjjmkgvuksgtyjik0gpi1wz Ponte San Pietro 0 1442016 10335737 2025-07-10T01:14:43Z Mighty Wire 111915 neu 10335737 wikitext text/x-wiki == Ponte San Pietro ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Pon·te San Pie·tro, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in der Lombardei {{Beispiele}} :[1] „Die Familie Locatelli ist die Inhaberin der Lopav SpA, die in ''Ponte San Pietro'', wenige Kilometer von Brembate di Sopra entfernt, Bodenbeläge produziert.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=287}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort in der Lombardei|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|Ponte San Pietro}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 2t11zpdtzm2dqtmy1z2eqwv1mgdf68e 10335739 10335737 2025-07-10T01:15:05Z Mighty Wire 111915 +lmo:[[Put San Piéro]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335739 wikitext text/x-wiki == Ponte San Pietro ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Pon·te San Pie·tro, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in der Lombardei {{Beispiele}} :[1] „Die Familie Locatelli ist die Inhaberin der Lopav SpA, die in ''Ponte San Pietro'', wenige Kilometer von Brembate di Sopra entfernt, Bodenbeläge produziert.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=287}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort in der Lombardei|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|Ponte San Pietro}} *{{lmo}}: {{Ü|lmo|Put San Piéro}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 20f29bp1i07fqwrdykq5ji7p2hrjc44 Ponte San Pietros 0 1442017 10335738 2025-07-10T01:14:48Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335738 wikitext text/x-wiki == Ponte San Pietros ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pon·te San Pie·tros {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ponte San Pietro]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ponte San Pietro}} g0eld7d12qlimh8uyz3p8k6p4g8jbke osteochondroma 0 1442018 10335740 2025-07-10T01:18:57Z Wamito 720 + n la 10335740 wikitext text/x-wiki == osteochondroma ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteochondroma|osteochondromat|is|n=1}} {{Worttrennung}} :os·te·o·chon·dro·ma, {{Gen.}} os·te·o·chon·dro·ma·tis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 217, Eintrag „Osteochondrom“, lateinisch wiedergegeben mit „osteochondroma“ 1yn442wblg7mrw8q5fyon1lcj7u87jt 10335741 10335740 2025-07-10T01:19:34Z Wamito 720 10335741 wikitext text/x-wiki == osteochondroma ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteochondroma|osteochondromat|is|n=1}} {{Worttrennung}} :os·te·o·chon·dro·ma, {{Gen.}} os·te·o·chon·dro·ma·tis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteochondrom :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Osteochondrom |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteochondrom}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 217, Eintrag „Osteochondrom“, lateinisch wiedergegeben mit „osteochondroma“ mbmouz7pulx8mbekrlkttwvlibqy2qn Mapello 0 1442019 10335742 2025-07-10T01:21:18Z Mighty Wire 111915 neu 10335742 wikitext text/x-wiki == Mapello ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ma·pel·lo, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in der Lombardei {{Beispiele}} :[1] „Alle fühlen sich bestätigt, als die Firma Lopav ganz regulär eine Ausschreibung in Höhe von 50 000 Euro für die Herstellung des Unterbaus und der Außenböden erdbebensicherer Häuser in L’Aquila gewinnt und eine weitere für die Bodenbeläge des neuen Einkaufszentrums in ''Mapello''.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=287}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort in der Lombardei|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|Mapello}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 61u07x277nbkrq9i8nugsimsrphcp1w 10335744 10335742 2025-07-10T01:21:51Z Mighty Wire 111915 +lmo:[[Mapèl]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335744 wikitext text/x-wiki == Mapello ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ma·pel·lo, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in der Lombardei {{Beispiele}} :[1] „Alle fühlen sich bestätigt, als die Firma Lopav ganz regulär eine Ausschreibung in Höhe von 50 000 Euro für die Herstellung des Unterbaus und der Außenböden erdbebensicherer Häuser in L’Aquila gewinnt und eine weitere für die Bodenbeläge des neuen Einkaufszentrums in ''Mapello''.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=287}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort in der Lombardei|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|Mapello}} *{{lmo}}: {{Ü|lmo|Mapèl}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 40khdni4eir6d2pgxgink0bv8gttwj9 Mapellos 0 1442020 10335743 2025-07-10T01:21:23Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335743 wikitext text/x-wiki == Mapellos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ma·pel·los {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mapello]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mapello}} 80ha7reab1ywsmmm02wnvspqi9j8cbu osteochondropathia 0 1442021 10335745 2025-07-10T01:23:57Z Wamito 720 + n la 10335745 wikitext text/x-wiki == osteochondropathia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteochondropathia|osteochondropathi|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :os·te·o·chon·dro·pa·thia, {{Gen.}} os·te·o·chon·dro·pa·thi·ae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteochondropathie :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Osteochondropathie |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteochondropathie}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 217, Eintrag „Osteochondropathie“, lateinisch wiedergegeben mit „osteochondropathia“ bd7o0a5skuocymq30azorbbc01ce4xm Nemi 0 1442022 10335749 2025-07-10T01:30:01Z Mighty Wire 111915 neu 10335749 wikitext text/x-wiki == Nemi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Ne·mi, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] italienischer Ort in der Provinz Rom {{Beispiele}} :[1] „Pannunzi aber verbringt zunächst mehrere Monate in einer Klinik in ''Nemi'' in der Provinz Rom und entscheidet sich dann für die Privatklinik Villa Sandra in der Hauptstadt.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=288}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=italienischer Ort|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Nemi (Latium)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 5jy5976455ve9c354slufrl4ac5roa7 Nemis 0 1442023 10335750 2025-07-10T01:30:05Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335750 wikitext text/x-wiki == Nemis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ne·mis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Nemi]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nemi}} 78ismbmj4iiq7sjqoka2b4qup3yx9dx osteochondritis 0 1442024 10335751 2025-07-10T01:33:02Z Wamito 720 + n la 10335751 wikitext text/x-wiki == osteochondritis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteochondrītis|osteochondrītid|is|n=0}} {{Worttrennung}} :os·te·o·chon·dri·tis, {{Gen.}} os·te·o·chon·dri·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Osteochondritis :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Osteochondritis |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteochondritis}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 217, Eintrag „Osteochondritis“, lateinisch wiedergegeben mit „osteochondritis“ rdediw0h03so23rqnsu7wasqia6hz18 mafiaartig 0 1442025 10335752 2025-07-10T01:34:22Z Mighty Wire 111915 neu 10335752 wikitext text/x-wiki == mafiaartig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=mafiaartig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ma·fia·ar·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmafi̯aˌʔaːɐ̯tɪç}}, {{Lautschrift|ˈmafi̯aˌʔaːɐ̯tɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einer Mafia ähnelnd, mafiöse Strukturen aufweisend {{Beispiele}} :[1] „Wegen Drogenhandels und Zugehörigkeit zu einer ''mafiaartigen'' Vereinigung wurde ein vierfacher Haftbefehl gegen ihn erlassen, und für Interpol gehörte er in die Kategorie ›Alarmstufe Rot‹.“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=289}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einer Mafia ähnelnd|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 9jwoy6efc2qgag4ev934ks9089ts1o2 mafiaartige 0 1442026 10335753 2025-07-10T01:34:27Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335753 wikitext text/x-wiki == mafiaartige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ma·fia·ar·ti·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmafi̯aˌʔaːɐ̯tɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|mafiaartig}} ems3i4slkqs775r9amyjp2qyfaow8el mafiaartigem 0 1442027 10335754 2025-07-10T01:34:35Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335754 wikitext text/x-wiki == mafiaartigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ma·fia·ar·ti·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmafi̯aˌʔaːɐ̯tɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|mafiaartig}} foxo0p0v8i3rp4bomfjc6k9mnppclbe mafiaartigen 0 1442028 10335755 2025-07-10T01:34:40Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335755 wikitext text/x-wiki == mafiaartigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ma·fia·ar·ti·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmafi̯aˌʔaːɐ̯tɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|mafiaartig}} 4s474cxwa5bpsf0b8xr1flylf8kpetw mafiaartiger 0 1442029 10335756 2025-07-10T01:34:44Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335756 wikitext text/x-wiki == mafiaartiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ma·fia·ar·ti·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmafi̯aˌʔaːɐ̯tɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|mafiaartig}} abu34263oyxxmru05gw9fka9bej98b8 mafiaartiges 0 1442030 10335757 2025-07-10T01:34:49Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335757 wikitext text/x-wiki == mafiaartiges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ma·fia·ar·ti·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmafi̯aˌʔaːɐ̯tɪɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mafiaartig]]''' {{Grundformverweis Dekl|mafiaartig}} rb0sbrebd93x9b4dnim3x7pfccjuicg Flexion:mafiaartig 108 1442031 10335758 2025-07-10T01:35:13Z Mighty Wire 111915 neu 10335758 wikitext text/x-wiki == mafiaartig (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=mafiaartig }} 6216vt7dskl0qtmzvl1bw5y07g885ob Finanzkapitalismus 0 1442032 10335763 2025-07-10T01:44:32Z Mighty Wire 111915 neu 10335763 wikitext text/x-wiki == Finanzkapitalismus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Finanzkapitalismus |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Finanzkapitalismus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Finanzkapitalismus |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Finanzkapitalismus |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Fi·nanz·ka·pi·ta·lis·mus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fiˈnant͡skapitaˌlɪsmʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Form des Kapitalismus, in der die Finanzmärkte einen wachsenden Einfluss auf die Realwirtschaft ausüben {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kapitalismus]] {{Beispiele}} :[1] „Du gehörst zu den 99 Prozent, die zusammen über denselben Reichtum verfügen wie das übrige eine Prozent, und hast immer größere Mühe, über die Runden zu kommen. Glaubst du auch, dass daran hauptsächlich der ''Finanzkapitalismus'' schuld ist?“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=292}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Form des Kapitalismus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|finance capitalism}} *{{es}}: {{Ü|es|capitalismo financiero}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} clc50u0iquawyhlhzpvk40hv6rkcw4t 10335768 10335763 2025-07-10T01:47:53Z Mighty Wire 111915 +pl:[[kapitalizm finansowy]] +pt:[[capitalismo financeiro]] +ro:[[capitalism financiar]] +ar:[[رأسمالية مالية]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335768 wikitext text/x-wiki == Finanzkapitalismus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Finanzkapitalismus |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Finanzkapitalismus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Finanzkapitalismus |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Finanzkapitalismus |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Fi·nanz·ka·pi·ta·lis·mus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fiˈnant͡skapitaˌlɪsmʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Form des Kapitalismus, in der die Finanzmärkte einen wachsenden Einfluss auf die Realwirtschaft ausüben {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kapitalismus]] {{Beispiele}} :[1] „Du gehörst zu den 99 Prozent, die zusammen über denselben Reichtum verfügen wie das übrige eine Prozent, und hast immer größere Mühe, über die Runden zu kommen. Glaubst du auch, dass daran hauptsächlich der ''Finanzkapitalismus'' schuld ist?“<ref>{{Literatur|Autor=Roberto Saviano|Titel=ZeroZeroZero|TitelErg=wie Kokain die Welt beherrscht|Verlag=Hanser|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-446-24497-9|Seiten=292}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Form des Kapitalismus|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|رأسمالية مالية|raʾsimāliyya māliyya}} *{{en}}: {{Ü|en|finance capitalism}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kapitalizm finansowy}} *{{pt}}: {{Ü|pt|capitalismo financeiro}} *{{ro}}: {{Ü|ro|capitalism financiar}} *{{es}}: {{Ü|es|capitalismo financiero}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} iyjs2mu1am53n3dq753l0okbsfi70qs osteodysplasia 0 1442033 10335764 2025-07-10T01:45:21Z Wamito 720 + n la 10335764 wikitext text/x-wiki == osteodysplasia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|osteodysplasia|osteodysplasi|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :os·te·o·dys·pla·sia, {{Gen.}} os·te·o·dys·pla·si·ae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} Osteodysplasie :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Osteodysplasie |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Osteodysplasie}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 216, Eintrag „Osteodysplasie“, lateinisch wiedergegeben mit „osteodysplasia“ 5db3eld7q7h30c5kruphbzugpqs6x1o osteogenica 0 1442034 10335765 2025-07-10T01:46:18Z Wamito 720 + n la 10335765 wikitext text/x-wiki == osteogenica ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :osteogenica Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' * ('''osteogenicā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' {{Grundformverweis Dekl|osteogenicus|Abschnitt=osteogenicus (Latein)|spr=la}} kmcvgzpw8skbtcq9ruj21iyel21kohn 10335766 10335765 2025-07-10T01:46:47Z Wamito 720 10335766 wikitext text/x-wiki == osteogenica ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :os·te·o·ge·ni·ca {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' * ('''osteogenicā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' {{Grundformverweis Dekl|osteogenicus|Abschnitt=osteogenicus (Latein)|spr=la}} giortoslhzgo8ekfxdvrpd87544cczf osteogenicum 0 1442035 10335767 2025-07-10T01:47:34Z Wamito 720 + n la 10335767 wikitext text/x-wiki == osteogenicum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :osteogenicum Wör·terx {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' {{Grundformverweis Dekl|osteogenicus|Abschnitt=osteogenicus (Latein)|spr=la}} t72bmxzu3ps5z5alw5xik9k214ycfdk 10335769 10335767 2025-07-10T01:48:04Z Wamito 720 10335769 wikitext text/x-wiki == osteogenicum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :os·te·o·ge·ni·cum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[osteogenicus]]''' {{Grundformverweis Dekl|osteogenicus|Abschnitt=osteogenicus (Latein)|spr=la}} 4p4a2cnjjayfbrmdqrzpm0r3bz15y0q pancreatitis 0 1442036 10335785 2025-07-10T02:29:38Z Wamito 720 + n la 10335785 wikitext text/x-wiki == pancreatitis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|pancreatitis|pancreatitid|is|n=0}} {{Worttrennung}} :pan·cre·a·ti·tis, {{Gen.}} pan·cre·a·ti·ti·dis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Medizin}} Pankreatitis, Bauchspeicheldrüsenentzündung :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pankreatitis, Bauchspeicheldrüsenentzündung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Pankreatitis}}, {{Ü|de|Bauchspeicheldrüsenentzündung}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch - Latein|A=1}}, Seite 221, Eintrag „Pankreatitis“, lateinisch wiedergegeben mit „pancreatitis, itidis f.“ gdfx0kqxs4af6rkaa0v2e7bmj8eeesq Bay Lake 0 1442037 10335790 2025-07-10T03:05:56Z Mighty Wire 111915 neu 10335790 wikitext text/x-wiki == Bay Lake ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Bay Lake, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=de}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort im US-Bundesstaat Florida {{Beispiele}} :[1] „In dem Video haben sie Disneyland in ''Bay Lake'', Florida, gemietet und mit exotischen Darstellern mehrerer Cirque-de-Soleil-Produktionen bevölkert.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=200}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort in Florida|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bay Lake (Florida)}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 0tm17iv4immg7quxv93xh4guzk9fbrz Bay Lakes 0 1442038 10335791 2025-07-10T03:05:59Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335791 wikitext text/x-wiki == Bay Lakes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bay Lakes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bay Lake]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bay Lake}} tgfl7l9mnd448cpuy3k2i3sfeclnt7r Shetlandpony 0 1442039 10335792 2025-07-10T03:12:30Z Mighty Wire 111915 neu 10335792 wikitext text/x-wiki == Shetlandpony ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Shetlandpony |Nominativ Plural=Shetlandponys |Genitiv Singular=Shetlandponys |Genitiv Plural=Shetlandponys |Dativ Singular=Shetlandpony |Dativ Plural=Shetlandponys |Akkusativ Singular=Shetlandpony |Akkusativ Plural=Shetlandponys }} {{Worttrennung}} :Shet·land·po·ny, {{Pl.}} Shet·land·po·nys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛtləntˌpɔni}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von den [[Shetlandinseln]] stammende Pferderasse {{Beispiele}} :[1] „Kameras und Mikrofone übertragen jede einzelne Sekunde des zauberhaften Geschehens, als meine Eltern das Geburtstagsgeschenk hereinführen: ein niedliches ''Shetlandpony''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=200}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pferderasse|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Shetland pony}} *{{es}}: {{Ü|es|poni de las Shetland}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7hi4904lq5x6lc6hrw72qfsrbyr4wuo 10335795 10335792 2025-07-10T03:18:41Z Mighty Wire 111915 +nl:[[shetlandpony]] +pl:[[kuc szetlandzki]] +pt:[[pônei Shetland]] +ru:[[шетлендский пони]] +uk:[[шетландський поні]] +ca:[[poni de les Shetland]] +is:[[hjaltlandseyjahestur]] +ga:[[capaillín Sealtannach]] +lv:[[Šetlandes ponijs]] +no:[[shetlandsponni]] +cs:[[shetlandský pony]] +fi:[[shetlanninponi]] +fa:[[اسبچه شتلند]] +zh:[[設德蘭矮種馬]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10335795 wikitext text/x-wiki == Shetlandpony ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Shetlandpony |Nominativ Plural=Shetlandponys |Genitiv Singular=Shetlandponys |Genitiv Plural=Shetlandponys |Dativ Singular=Shetlandpony |Dativ Plural=Shetlandponys |Akkusativ Singular=Shetlandpony |Akkusativ Plural=Shetlandponys }} {{Worttrennung}} :Shet·land·po·ny, {{Pl.}} Shet·land·po·nys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛtləntˌpɔni}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von den [[Shetlandinseln]] stammende Pferderasse {{Beispiele}} :[1] „Kameras und Mikrofone übertragen jede einzelne Sekunde des zauberhaften Geschehens, als meine Eltern das Geburtstagsgeschenk hereinführen: ein niedliches ''Shetlandpony''.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=200}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pferderasse|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|設德蘭矮種馬|Shèdelán ǎizhǒngmǎ}} *{{en}}: {{Ü|en|Shetland pony}} *{{fi}}: {{Ü|fi|shetlanninponi}} *{{ga}}: {{Ü|ga|capaillín Sealtannach}} *{{is}}: {{Ü|is|hjaltlandseyjahestur}} *{{ca}}: {{Ü|ca|poni de les Shetland}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Šetlandes ponijs}} *{{nl}}: {{Ü|nl|shetlandpony}} *{{no}}: {{Ü|no|shetlandsponni}} *{{fa}}: {{Üt|fa|اسبچه شتلند|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kuc szetlandzki}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pônei Shetland}} *{{ru}}: {{Üt|ru|шетлендский пони}} *{{es}}: {{Ü|es|poni de las Shetland}} *{{cs}}: {{Ü|cs|shetlandský pony}} *{{uk}}: {{Üt|uk|шетландський поні}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} g5pj9rrk48536ol1wk0zflx7akhylc2 Shetlandponys 0 1442040 10335793 2025-07-10T03:12:36Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335793 wikitext text/x-wiki == Shetlandponys ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Shet·land·po·nys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛtləntˌpɔnis}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Shetlandpony]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Shetlandpony]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Shetlandpony]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Shetlandpony]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Shetlandpony]]''' {{Grundformverweis Dekl|Shetlandpony}} nj8a8qett5j7k3mi8txoflmpwdp8caw Diskussion:Best Ager 1 1442041 10335796 2025-07-10T03:22:58Z RaveDog 18007 Neuer Abschnitt /* Schreibweise: Bestager */ 10335796 wikitext text/x-wiki == Schreibweise: Bestager == Im Duden habe ich noch die Schreibweise [https://www.duden.de/rechtschreibung/Bestager Bestager] gefunden, die dort als Werbeansprache angegeben ist. Laut Internetsuche ist dies jedoch seltener als Best Ager in Gebrauch und wird auch in den anderen Quellen (s. Referenzen) nicht so geschrieben. Wie also am besten ergänzen? [[Benutzer:RaveDog|liewe Grießle, RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 05:22, 10. Jul. 2025 (MESZ) s25mwsu45fcyjb1liiisxoo48zpdqup 10335828 10335796 2025-07-10T06:14:14Z Master of Contributions 85414 /* Schreibweise: Bestager */ Antwort 10335828 wikitext text/x-wiki == Schreibweise: Bestager == Im Duden habe ich noch die Schreibweise [https://www.duden.de/rechtschreibung/Bestager Bestager] gefunden, die dort als Werbeansprache angegeben ist. Laut Internetsuche ist dies jedoch seltener als Best Ager in Gebrauch und wird auch in den anderen Quellen (s. Referenzen) nicht so geschrieben. Wie also am besten ergänzen? [[Benutzer:RaveDog|liewe Grießle, RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 05:22, 10. Jul. 2025 (MESZ) :Laut OWID Neologismen sind Best-Ager und Bestager nichtnormgerechte Schreibungen, das DWDS gibt Best-Ager allerdings als Alternative Schreibung an und verweist auf [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6159 § 45 (E1)] (und [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6193 § 55 (3)]). Da aber "best" ein Adjektiv ist, müsste meiner Meinung nach nicht § 45 (E1), sondern [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6155#par37E4 § 37 (E4)] zur Anwendung kommen (z.B. [[Happyend]] oder [[Smarthome]]) . - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:14, 10. Jul. 2025 (MESZ) i4086u5sfa9jglhfwe3wjsjuiev6aql 10335876 10335828 2025-07-10T09:34:17Z Peter Gröbner 84147 /* Schreibweise: Bestager */ wie der Online-Duden 10335876 wikitext text/x-wiki == Schreibweise: Bestager == Im Duden habe ich noch die Schreibweise [https://www.duden.de/rechtschreibung/Bestager Bestager] gefunden, die dort als Werbeansprache angegeben ist. Laut Internetsuche ist dies jedoch seltener als Best Ager in Gebrauch und wird auch in den anderen Quellen (s. Referenzen) nicht so geschrieben. Wie also am besten ergänzen? [[Benutzer:RaveDog|liewe Grießle, RaveDog]] <small>([[User talk:RaveDog|Diskussion]])</small> 05:22, 10. Jul. 2025 (MESZ) :Laut OWID Neologismen sind Best-Ager und Bestager nichtnormgerechte Schreibungen, das DWDS gibt Best-Ager allerdings als Alternative Schreibung an und verweist auf [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6159 § 45 (E1)] (und [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6193 § 55 (3)]). Da aber "best" ein Adjektiv ist, müsste meiner Meinung nach nicht § 45 (E1), sondern [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6155#par37E4 § 37 (E4)] zur Anwendung kommen (z.B. [[Happyend]] oder [[Smarthome]]) . - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:14, 10. Jul. 2025 (MESZ) ::Ich spreche – seit ich dieses Wort kenne, in Gedanken – die Betonung wie der Online-Duden auf der ersten Silbe, weshalb § 37 E4 angewendet werden kann. Für die Bindestrichschreibung habe ich kein Argument gefunden, außer dass ich beim ersten Lesen mich fragte, was ein Be-stager wäre. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 10. Jul. 2025 (MESZ) kq3fnukg2qna5g39vjqi8lmn1s47qqn frankokanadisch 0 1442042 10335797 2025-07-10T03:29:09Z Mighty Wire 111915 neu 10335797 wikitext text/x-wiki == frankokanadisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=frankokanadisch |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :fran·ko·ka·na·disch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaŋkokaˌnaːdɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Frankokanadier betreffend, sich auf Frankokanadier beziehend, zu ihnen gehörend {{Beispiele}} :[1] „Scharen ''frankokanadischer'' Clowns und nymphenhafter chinesischer Bändertänzer hüpften um ihn herum.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=200}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Frankokanadier betreffend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|French-Canadian}}, {{Ü|en|Franco-Canadian}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Canadien-français}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} o4f85e5xe30emv4l9jhpxbv7sp8eydq frankokanadische 0 1442043 10335798 2025-07-10T03:29:13Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335798 wikitext text/x-wiki == frankokanadische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fran·ko·ka·na·di·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaŋkokaˌnaːdɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|frankokanadisch}} oichfb6ncyxkm2mkot1fkrqihztu8o5 frankokanadischem 0 1442044 10335799 2025-07-10T03:29:17Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335799 wikitext text/x-wiki == frankokanadischem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fran·ko·ka·na·di·schem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaŋkokaˌnaːdɪʃm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|frankokanadisch}} omr4w9sx8jj9z979uws3j370mcliduk frankokanadischen 0 1442045 10335800 2025-07-10T03:29:23Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335800 wikitext text/x-wiki == frankokanadischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fran·ko·ka·na·di·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaŋkokaˌnaːdɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|frankokanadisch}} toaj5d2zo0o86nkylwcz12gn9yk3j9w frankokanadischer 0 1442046 10335801 2025-07-10T03:29:26Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335801 wikitext text/x-wiki == frankokanadischer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fran·ko·ka·na·di·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaŋkokaˌnaːdɪʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|frankokanadisch}} 4iio401410clmh1hev9g0dkqzrchrmk frankokanadisches 0 1442047 10335802 2025-07-10T03:29:29Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335802 wikitext text/x-wiki == frankokanadisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fran·ko·ka·na·di·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaŋkokaˌnaːdɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[frankokanadisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|frankokanadisch}} 5igarm1tv3clkvvxd93wd7hrijplz29 Flexion:frankokanadisch 108 1442048 10335803 2025-07-10T03:30:03Z Mighty Wire 111915 neu 10335803 wikitext text/x-wiki == frankokanadisch (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=frankokanadisch }} nn9ptvklilumkm06j6q44pq4gc9785w Riesenladung 0 1442049 10335804 2025-07-10T03:37:15Z Mighty Wire 111915 neu 10335804 wikitext text/x-wiki == Riesenladung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Riesenladung |Nominativ Plural=Riesenladungen |Genitiv Singular=Riesenladung |Genitiv Plural=Riesenladungen |Dativ Singular=Riesenladung |Dativ Plural=Riesenladungen |Akkusativ Singular=Riesenladung |Akkusativ Plural=Riesenladungen }} {{Worttrennung}} :Rie·sen·la·dung, {{Pl.}} Rie·sen·la·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌlaːdʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr große Ladung, große Menge {{Beispiele}} :[1] „Seine Berührung ist, nun ja ... stellt euch vor, ihr zieht euch eine ''Riesenladung'' verdampfte Depressionen rein.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Verdammt|Verlag=Manhattan|Ort=München|Jahr=2014|ISBN=978-3-442-54745-6|Seiten=205}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr große Ladung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} a7lgi23db8occanyf8vdagtqf842mk7 Riesenladungen 0 1442050 10335805 2025-07-10T03:37:19Z Mighty Wire 111915 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335805 wikitext text/x-wiki == Riesenladungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rie·sen·la·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁiːzn̩ˌlaːdʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Riesenladung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Riesenladung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Riesenladung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Riesenladung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Riesenladung}} nrngntsk2vj5l5ir106om1ojluk2ql5 Wüstengrabes 0 1442051 10335813 2025-07-10T05:15:39Z Formatierer 38134 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335813 wikitext text/x-wiki == Wüstengrabes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Wüstengrabs]] {{Worttrennung}} :Wüs·ten·gra·bes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩ˌɡʁaːbəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wüstengrab]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wüstengrab}} ht32x2i6619uv7tncfg5ixrx6hmbbq0 Wüstengrabe 0 1442052 10335814 2025-07-10T05:15:58Z Formatierer 38134 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335814 wikitext text/x-wiki == Wüstengrabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Wüstengrab]] {{Worttrennung}} :Wüs·ten·gra·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvyːstn̩ˌɡʁaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Wüstengrab]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wüstengrab}} 8oepdkkptipb2p4hq8lbqgy4o1h7dl8 continere 0 1442053 10335825 2025-07-10T06:02:05Z Trevas 7006 neu 10335825 wikitext text/x-wiki == continere ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|contin|ēre|continu|content}} {{Worttrennung}} :con·ti·ne·re {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|spr=la}} in einer festen Verbindung halten; zusammenhalten, verbinden :[2] {{K|trans.|spr=la}} in bestimmten Grenzen halten; begrenzen, umschließen, einschließen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] ''{{Ü|la|tenere}}'' mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|la|con-}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} :[2] „eorum una pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine Rhodano, ''continetur'' Garunna flumine, Oceano, finibus Belgarum, attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum, vergit ad septentriones“ (Caes. Gall. 1,1,5)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref> {{Wortbildungen}} :[[continens]], [[contentus]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in einer festen Verbindung halten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|zusammenhalten}}, {{Ü|de|verbinden}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in bestimmten Grenzen halten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|begrenzen}}, {{Ü|de|umschließen}}, {{Ü|de|einschließen}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|contineo}}, Band 1, Spalte 1611-1616. :[1, 2] {{Ref-Pons|la|contineo}} :[1, 2] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „contineo“ Seite 472–473. {{Quellen}} 3hdctu7zd7dhqn2izx2cc6bvs9gdk99 vergere 0 1442054 10335832 2025-07-10T06:43:45Z Trevas 7006 neu 10335832 wikitext text/x-wiki == vergere ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|verg|ere|Perfekt 1. Person Singular=—}} {{Worttrennung}} :ver·ge·re {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|spr=la}} nach unten beugen; sich neigen, sich senken :[2] {{K|intrans.|spr=la}} in eine Richtung gerichtet sein; sich erstrecken, liegen, gelegen sein {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} :[2] „eorum una pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine Rhodano, continetur Garunna flumine, Oceano, finibus Belgarum, attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum, ''vergit'' ad septentriones“ (Caes. Gall. 1,1,5)<ref>{{Lit-Caesar: Commentarii|B=1|A=1 (Hering)}}, Seite 1.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nach unten beugen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|neigen|sich neigen}}, {{Ü|de|senken|sich senken}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in eine Richtung gerichtet sein|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|erstrecken|sich erstrecken}}, {{Ü|la|liegen}}, {{Ü|la|gelegen|gelegen sein}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|vergo}}, Band 2, Spalte 3424. :[1, 2] {{Ref-Pons|la|vergo}} :[1, 2] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „uergo“ Seite 2244–2245. {{Quellen}} jdgzu8wnb510u2vklv53n8xo3chp0t4 abgasgereinigt 0 1442055 10335833 2025-07-10T06:55:39Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10335833 wikitext text/x-wiki == abgasgereinigt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=abgasgereinigt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :ab·gas·ge·rei·nigt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] so beschaffen, dass nur saubere (gereinigte) Abgase vorhanden sind {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abgasarm]], [[abgasentgiftet]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[gereinigt]] {{Beispiele}} :[1] „Einigkeit besteht unter den Verkehrsministern von Bund und Ländern, die Maut für ungefilterte Lkw anzuheben und für ''abgasgereinigte'' Lastwagen zu senken.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/auto/aktuell/russfilter-foerderung-gesetzentwurf-kommt-anfang-mai-ins-kabinett-a-351171.html | Titel=Rußfilter-Förderung: Gesetzentwurf kommt Anfang Mai ins Kabinett | Tag=13 | Monat=04 | Jahr=2005 | Zugriff=2025-07-10}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=so beschaffen, dass gereinigte Abgase vorhanden sind|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|270405}} {{Quellen}} 8mu5vrlrfsj9bojm6g1hrd8k6pirsz4 10335844 10335833 2025-07-10T07:55:05Z Udo T. 91150 IPA 10335844 wikitext text/x-wiki == abgasgereinigt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=abgasgereinigt |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :ab·gas·ge·rei·nigt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsɡəˌʁaɪ̯nɪçt}}, {{Lautschrift|ˈapɡaːsɡəˌʁaɪ̯nɪkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] so beschaffen, dass nur saubere (gereinigte) Abgase vorhanden sind {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abgasarm]], [[abgasentgiftet]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[gereinigt]] {{Beispiele}} :[1] „Einigkeit besteht unter den Verkehrsministern von Bund und Ländern, die Maut für ungefilterte Lkw anzuheben und für ''abgasgereinigte'' Lastwagen zu senken.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/auto/aktuell/russfilter-foerderung-gesetzentwurf-kommt-anfang-mai-ins-kabinett-a-351171.html | Titel=Rußfilter-Förderung: Gesetzentwurf kommt Anfang Mai ins Kabinett | Tag=13 | Monat=04 | Jahr=2005 | Zugriff=2025-07-10}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=so beschaffen, dass gereinigte Abgase vorhanden sind|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|270405}} {{Quellen}} gvsxc29ib2bpflo1ef3gfmbqhpr19sz Alkoholgestankes 0 1442056 10335837 2025-07-10T07:52:39Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335837 wikitext text/x-wiki == Alkoholgestankes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Alkoholgestanks]] {{Worttrennung}} :Al·ko·hol·ge·stan·kes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalkohoːlɡəˌʃtaŋkəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Alkoholgestank]]''' {{Grundformverweis Dekl|Alkoholgestank}} lbjzc801khb0f7kee147vfx30lru75q Hauptstörenfriedes 0 1442057 10335839 2025-07-10T07:53:24Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335839 wikitext text/x-wiki == Hauptstörenfriedes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Hauptstörenfrieds]] {{Worttrennung}} :Haupt·stö·ren·frie·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptʃtøːʁənˌfʁiːdəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hauptstörenfried]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hauptstörenfried}} 8q6osewzrpst8an3acz87w85207n5rl Kondolenzbriefes 0 1442058 10335841 2025-07-10T07:53:40Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335841 wikitext text/x-wiki == Kondolenzbriefes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Kondolenzbriefs]] {{Worttrennung}} :Kon·do·lenz·brie·fes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔndoˈlɛnt͡sˌbʁiːfəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kondolenzbrief]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kondolenzbrief}} qq0fwbuk0fnqrdf8dywm04tnf8bweoy Manhattan-Projektes 0 1442059 10335843 2025-07-10T07:53:53Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335843 wikitext text/x-wiki == Manhattan-Projektes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Manhattan-Projekts]] {{Worttrennung}} :Man·hat·tan-Pro·jek·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɛnˈhɛtn̩pʁoˌjɛktəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Manhattan-Projekt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Manhattan-Projekt}} dfm5nlaesm2wglecs7i5t6lryu1621m abgasgereinigte 0 1442060 10335845 2025-07-10T07:55:18Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335845 wikitext text/x-wiki == abgasgereinigte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·gas·ge·rei·nig·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsɡəˌʁaɪ̯nɪçtə}}, {{Lautschrift|ˈapɡaːsɡəˌʁaɪ̯nɪktə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgasgereinigt}} mkd0p2jjukggkhm41bjgk7w3medid1n abgasgereinigtem 0 1442061 10335846 2025-07-10T07:55:22Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335846 wikitext text/x-wiki == abgasgereinigtem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·gas·ge·rei·nig·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsɡəˌʁaɪ̯nɪçtəm}}, {{Lautschrift|ˈapɡaːsɡəˌʁaɪ̯nɪktəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgasgereinigt}} losm0u89h9gwgtlsmudnxl30oyw8ohj abgasgereinigten 0 1442062 10335847 2025-07-10T07:55:26Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335847 wikitext text/x-wiki == abgasgereinigten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·gas·ge·rei·nig·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsɡəˌʁaɪ̯nɪçtn̩}}, {{Lautschrift|ˈapɡaːsɡəˌʁaɪ̯nɪktn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgasgereinigt}} 15kle37sj6cpqzm360u5adsrs6aa92c abgasgereinigter 0 1442063 10335848 2025-07-10T07:55:29Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335848 wikitext text/x-wiki == abgasgereinigter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·gas·ge·rei·nig·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsɡəˌʁaɪ̯nɪçtɐ}}, {{Lautschrift|ˈapɡaːsɡəˌʁaɪ̯nɪktɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgasgereinigt}} ju4msoo1pg2siw80l25trv69uyhr4mg abgasgereinigtes 0 1442064 10335849 2025-07-10T07:55:32Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335849 wikitext text/x-wiki == abgasgereinigtes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·gas·ge·rei·nig·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡaːsɡəˌʁaɪ̯nɪçtəs}}, {{Lautschrift|ˈapɡaːsɡəˌʁaɪ̯nɪktəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgasgereinigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgasgereinigt}} 2fpbhzn7iz7152aziwwyevcpqhexso7 Flexion:abgasgereinigt 108 1442065 10335850 2025-07-10T07:56:28Z Udo T. 91150 neu 10335850 wikitext text/x-wiki == abgasgereinigt (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=abgasgereinigt }} d6ea969w3wzxfdrfdj02tks35q2vrox Laufgruppe 0 1442066 10335868 2025-07-10T09:15:23Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 577 10335868 wikitext text/x-wiki == Laufgruppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Laufgruppe |Nominativ Plural=Laufgruppen |Genitiv Singular=Laufgruppe |Genitiv Plural=Laufgruppen |Dativ Singular=Laufgruppe |Dativ Plural=Laufgruppen |Akkusativ Singular=Laufgruppe |Akkusativ Plural=Laufgruppen }} {{Worttrennung}} :Lauf·grup·pe, {{Pl.}} Lauf·grup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Laufsport}} Gruppe von [[Läufer]]n; Gruppe von Menschen, die gemeinsam laufen oder (regelmäßig) am [[Lauftraining]] teilnehmen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus ''[[Lauf]]'' und ''[[Gruppe]]'' {{Beispiele}} :[1] „Was sagt man, wenn man nicht in einer ''Laufgruppe'' ist und für einen Marathon trainiert, wenn man seine Abende nicht beim Klavierunterricht verbringt, sondern lieber auf der Couch sitzt und GZSZ oder Netflix schaut?“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Vorstellungsgespräch: Darauf wollen Personaler wirklich hinaus, wenn sie dich nach Hobbys fragen. T3N Magazin, 2024-04-02|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Regelmäßig stattfindende Gruppen sind u.a., der christliche Stammtisch, die ''Laufgruppe'', die TransID Gruppe für Ü 27, die trans*-Jugendgruppe und das Treffen der Queerkids für Regenbogenfamilien.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Gerede e.V.. Fandom, Inc., 2024-02-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Der Verein gliedert sich in 4 Abteilungen, Fußball, Kegeln, ''Laufgruppe'' und Gymnastik.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=SV 1916 Beuna. Fandom, Inc., 2024-02-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „An einem Märzsonntag startete eine kleine ''Laufgruppe'' bei der Sparrenburg in Richtung Hermannsdenkmal.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Der traditionelle Hermannslauf feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag - Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW). Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW), 2024-02-01|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Die Stimmung hätte bei dem Sternlauf der vier verschiedenen ''Laufgruppen'' zur zentralen Feierstunde an der Marina Rünthe nicht besser sein können, denn die Sonne lachte vom Himmel, und auch die angenehme Temperatur von 18 Grad bot ideale Lauf- und Walking-Bedingungen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Außergewöhnliches Ambiente für Eröffnung der Lauf- und Walkingsaison - Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW). Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW), 2024-02-01|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Gerade in den tristen Wochen des Jahres dürfte es sich daher lohnen, zu zweit oder in einer ''Laufgruppe'' den eigenen Zielen nachzujagen, statt sich alleine über die Strecke zu quälen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=10 Tipps wie man im Wintertraining motiviert bleibt - Blog übers Laufen in Berlin vom Laufanfänger bis Halb-Marathon | Sports-Insider. Sports-Insider, 2024-01-19|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gruppe von Läufern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|running group|L=E}}, {{Ü|en|group of runners|L=E}}, {{Ü|en|running club|L=E}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 343vykaa7xnvrsgjl1a3vq2ztoucy0q 10335869 10335868 2025-07-10T09:16:32Z HyperDelulu 243344 10335869 wikitext text/x-wiki == Laufgruppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Laufgruppe |Nominativ Plural=Laufgruppen |Genitiv Singular=Laufgruppe |Genitiv Plural=Laufgruppen |Dativ Singular=Laufgruppe |Dativ Plural=Laufgruppen |Akkusativ Singular=Laufgruppe |Akkusativ Plural=Laufgruppen }} {{Worttrennung}} :Lauf·grup·pe, {{Pl.}} Lauf·grup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Laufsport}} Gruppe von [[Läufer]]n; Gruppe von Menschen, die gemeinsam laufen oder (regelmäßig) am [[Lauftraining]] teilnehmen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus ''[[Lauf]]'' und ''[[Gruppe]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Laufgemeinschaft]], [[Lauftreff]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Laufverein]] {{Beispiele}} :[1] „Was sagt man, wenn man nicht in einer ''Laufgruppe'' ist und für einen Marathon trainiert, wenn man seine Abende nicht beim Klavierunterricht verbringt, sondern lieber auf der Couch sitzt und GZSZ oder Netflix schaut?“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Vorstellungsgespräch: Darauf wollen Personaler wirklich hinaus, wenn sie dich nach Hobbys fragen. T3N Magazin, 2024-04-02|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Regelmäßig stattfindende Gruppen sind u.a., der christliche Stammtisch, die ''Laufgruppe'', die TransID Gruppe für Ü 27, die trans*-Jugendgruppe und das Treffen der Queerkids für Regenbogenfamilien.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Gerede e.V.. Fandom, Inc., 2024-02-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Der Verein gliedert sich in 4 Abteilungen, Fußball, Kegeln, ''Laufgruppe'' und Gymnastik.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=SV 1916 Beuna. Fandom, Inc., 2024-02-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „An einem Märzsonntag startete eine kleine ''Laufgruppe'' bei der Sparrenburg in Richtung Hermannsdenkmal.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Der traditionelle Hermannslauf feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag - Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW). Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW), 2024-02-01|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Die Stimmung hätte bei dem Sternlauf der vier verschiedenen ''Laufgruppen'' zur zentralen Feierstunde an der Marina Rünthe nicht besser sein können, denn die Sonne lachte vom Himmel, und auch die angenehme Temperatur von 18 Grad bot ideale Lauf- und Walking-Bedingungen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Außergewöhnliches Ambiente für Eröffnung der Lauf- und Walkingsaison - Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW). Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW), 2024-02-01|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Gerade in den tristen Wochen des Jahres dürfte es sich daher lohnen, zu zweit oder in einer ''Laufgruppe'' den eigenen Zielen nachzujagen, statt sich alleine über die Strecke zu quälen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=10 Tipps wie man im Wintertraining motiviert bleibt - Blog übers Laufen in Berlin vom Laufanfänger bis Halb-Marathon | Sports-Insider. Sports-Insider, 2024-01-19|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gruppe von Läufern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|running group|L=E}}, {{Ü|en|group of runners|L=E}}, {{Ü|en|running club|L=E}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} f65y7tk7zyzpf5pdxl7lzoewjp0do7c 10335927 10335869 2025-07-10T11:16:20Z Udo T. 91150 IPA 10335927 wikitext text/x-wiki == Laufgruppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Laufgruppe |Nominativ Plural=Laufgruppen |Genitiv Singular=Laufgruppe |Genitiv Plural=Laufgruppen |Dativ Singular=Laufgruppe |Dativ Plural=Laufgruppen |Akkusativ Singular=Laufgruppe |Akkusativ Plural=Laufgruppen }} {{Worttrennung}} :Lauf·grup·pe, {{Pl.}} Lauf·grup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌɡʁʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Laufsport}} Gruppe von [[Läufer]]n; Gruppe von Menschen, die gemeinsam laufen oder (regelmäßig) am [[Lauftraining]] teilnehmen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus ''[[Lauf]]'' und ''[[Gruppe]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Laufgemeinschaft]], [[Lauftreff]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Laufverein]] {{Beispiele}} :[1] „Was sagt man, wenn man nicht in einer ''Laufgruppe'' ist und für einen Marathon trainiert, wenn man seine Abende nicht beim Klavierunterricht verbringt, sondern lieber auf der Couch sitzt und GZSZ oder Netflix schaut?“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Vorstellungsgespräch: Darauf wollen Personaler wirklich hinaus, wenn sie dich nach Hobbys fragen. T3N Magazin, 2024-04-02|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Regelmäßig stattfindende Gruppen sind u.a., der christliche Stammtisch, die ''Laufgruppe'', die TransID Gruppe für Ü 27, die trans*-Jugendgruppe und das Treffen der Queerkids für Regenbogenfamilien.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Gerede e.V.. Fandom, Inc., 2024-02-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Der Verein gliedert sich in 4 Abteilungen, Fußball, Kegeln, ''Laufgruppe'' und Gymnastik.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=SV 1916 Beuna. Fandom, Inc., 2024-02-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „An einem Märzsonntag startete eine kleine ''Laufgruppe'' bei der Sparrenburg in Richtung Hermannsdenkmal.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Der traditionelle Hermannslauf feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag - Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW). Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW), 2024-02-01|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Die Stimmung hätte bei dem Sternlauf der vier verschiedenen ''Laufgruppen'' zur zentralen Feierstunde an der Marina Rünthe nicht besser sein können, denn die Sonne lachte vom Himmel, und auch die angenehme Temperatur von 18 Grad bot ideale Lauf- und Walking-Bedingungen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Außergewöhnliches Ambiente für Eröffnung der Lauf- und Walkingsaison - Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW). Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW), 2024-02-01|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Gerade in den tristen Wochen des Jahres dürfte es sich daher lohnen, zu zweit oder in einer ''Laufgruppe'' den eigenen Zielen nachzujagen, statt sich alleine über die Strecke zu quälen.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=10 Tipps wie man im Wintertraining motiviert bleibt - Blog übers Laufen in Berlin vom Laufanfänger bis Halb-Marathon | Sports-Insider. Sports-Insider, 2024-01-19|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Laufgruppe|Zugriff=2025-07-10}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gruppe von Läufern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|running group|L=E}}, {{Ü|en|group of runners|L=E}}, {{Ü|en|running club|L=E}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} sf7eynklb5mse3f6ozhnc3c8ztfvcv2 Marathondistanz 0 1442067 10335879 2025-07-10T09:48:17Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 578; Leerzeichen entfernt 10335879 wikitext text/x-wiki == Marathondistanz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Marathondistanz |Nominativ Plural=Marathondistanzen |Genitiv Singular=Marathondistanz |Genitiv Plural=Marathondistanzen |Dativ Singular=Marathondistanz |Dativ Plural=Marathondistanzen |Akkusativ Singular=Marathondistanz |Akkusativ Plural=Marathondistanzen }} {{Worttrennung}} :Ma·ra·thon·dis·tanz, {{Pl.}} Ma·ra·thon·dis·tan·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Laufsport}} standardisierte [[Wettkampfdistanz]] eines [[Marathon]]s (42,195 Kilometer) :[2] {{K|Sport|übertragen}} besonders lange Wettkampfdistanz oder [[Ausdauerstrecke]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marathon]]'' und ''[[Distanz]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Marathonstrecke]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausdauerstrecke]], [[Ausdauerdistanz]], [[Distanz]], [[Langdistanz]], [[Laufdistanz]], [[Laufstrecke]], [[Wettkampfdistanz]] {{Beispiele}} :[1] „Gleich sieben Topläufer aus Kenia, Äthiopien und Marokko haben aktuelle Bestzeiten um die 2:09:28 Stunden über die ''Marathondistanz'', der derzeit bestehende Streckenrekord von Justus Kiprotich aus dem Jahre 2018.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Erstmals deutsche Marathon-Elite in Münster am Start - Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW). Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW), 2024-02-01|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Marathondistanz|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Einige wenige Ultramarathon-Läufe haben als Laufdistanz ein ganzzahliges Vielfaches der ''Marathondistanz'', so z.B. der Mt. Everest Treppen-Doppelmarathon in Radebeul.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Marathonlauf. Fandom, Inc., 2024-02-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Marathondistanz|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „1970 siegte er beim Paderborner Osterlauf und lief dann bei seinem Debüt auf der ''Marathondistanz'' am 25. April in Werther (Westf.) mit 2:15:23 h einen DLV-Rekord.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Lutz Philipp. Fandom, Inc., 2024-02-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Marathondistanz|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Bei optimalen äußeren Bedingungen gingen eine Frauenstaffel auf die Halbmarathondistanz, sowie eine Männerstaffel auf die ''Marathondistanz''.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=32. Staffelmarathon Augsburg 2017, SG Indersdorf e.V. | Sportgemeinschaft, 2023-07-09|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Marathondistanz|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] Um die klassische ''Marathondistanz'' von 42,195 km zu laufen, müssen 120 Runden (die Erste verkürzt) absolviert werden – selbst für erfahrene Marathonis eine monotone Grenzerfahrung.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=2013 Inselmarathon, Lumacagabi, 2023-06-29|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Marathondistanz&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[2] „Highlight des Tages ist der Große Preis von meravis, ein Listenrennen für dreijährige und ältere Pferde über die ''Marathondistanz'' von 3.000 Metern, das mit 25.000 Euro dotiert ist.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=After Work-Renntag der Bauwirtschaft - Hannoverscher Rennverein, Hannoverscher Rennverein e.V., 2023-07-15|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Marathondistanz&corpus=webxl&format=full&p=1&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[2] „Ich bin noch nie mehr als 100 Kilometer am Stück gefahren, ist die ''Marathondistanz'' von 210 km realistisch?“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=FAQ - Burning Roads, Burning Roads, 2023-07-01|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Marathondistanz&corpus=webxl&format=full&p=1&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[2] „Bei der legendären Salzkammergut Trophy werden sich am Samstag an die 4.000 Biker auf sieben ''Marathondistanzen'' messen und von 15.000 Zuseher angefeuert werden.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Ob in der Gruppe oder alleine, mit oder ohne Motorunterstützung: Auf zur Bosch (e)MTB-Schnitzeljagd!, salz-tv.at, 2023-06-18|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Marathondistanz&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[2] „Etwas später finden dann auch noch vom 8. bis 10. September 2023 die World Games of Mountainbiking auf vier ''Marathondistanzen'' statt.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Tipps für Sommer in Saalbach Hinterglemm – 2023 | 1000things, 1000Things, 2023-05-18|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Marathondistanz&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[2] „Insgesamt stehen bei der Trophy wieder sieben ''Marathondistanzen'' zur Auswahl.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Salzkammergut-Trophy 2023 – sei dabei: Auch „Goldi“ tritt wieder in die Pedale!, RAD.SPORT.SZENE lass dich infizieren! | Radsportnews, 2023-04-12|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Marathondistanz&corpus=webxl&format=full&p=3&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-10}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Distanz von 42,195 km|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|marathon distance|L=E}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: besonders lange Wettkampfdistanz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0zwzdjwo57bqwhbp7arx8i892f82087 10335931 10335879 2025-07-10T11:18:23Z Udo T. 91150 IPA 10335931 wikitext text/x-wiki == Marathondistanz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Marathondistanz |Nominativ Plural=Marathondistanzen |Genitiv Singular=Marathondistanz |Genitiv Plural=Marathondistanzen |Dativ Singular=Marathondistanz |Dativ Plural=Marathondistanzen |Akkusativ Singular=Marathondistanz |Akkusativ Plural=Marathondistanzen }} {{Worttrennung}} :Ma·ra·thon·dis·tanz, {{Pl.}} Ma·ra·thon·dis·tan·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁatɔndɪsˌtant͡s}}, {{Lautschrift|ˈmaːʁatɔndɪsˌtant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Laufsport}} standardisierte [[Wettkampfdistanz]] eines [[Marathon]]s (42,195 Kilometer) :[2] {{K|Sport|übertragen}} besonders lange Wettkampfdistanz oder [[Ausdauerstrecke]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marathon]]'' und ''[[Distanz]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Marathonstrecke]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausdauerstrecke]], [[Ausdauerdistanz]], [[Distanz]], [[Langdistanz]], [[Laufdistanz]], [[Laufstrecke]], [[Wettkampfdistanz]] {{Beispiele}} :[1] „Gleich sieben Topläufer aus Kenia, Äthiopien und Marokko haben aktuelle Bestzeiten um die 2:09:28 Stunden über die ''Marathondistanz'', der derzeit bestehende Streckenrekord von Justus Kiprotich aus dem Jahre 2018.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Erstmals deutsche Marathon-Elite in Münster am Start - Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW). Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW), 2024-02-01|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Marathondistanz|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Einige wenige Ultramarathon-Läufe haben als Laufdistanz ein ganzzahliges Vielfaches der ''Marathondistanz'', so z.B. der Mt. Everest Treppen-Doppelmarathon in Radebeul.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Marathonlauf. Fandom, Inc., 2024-02-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Marathondistanz|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „1970 siegte er beim Paderborner Osterlauf und lief dann bei seinem Debüt auf der ''Marathondistanz'' am 25. April in Werther (Westf.) mit 2:15:23 h einen DLV-Rekord.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Lutz Philipp. Fandom, Inc., 2024-02-07|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Marathondistanz|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] „Bei optimalen äußeren Bedingungen gingen eine Frauenstaffel auf die Halbmarathondistanz, sowie eine Männerstaffel auf die ''Marathondistanz''.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=32. Staffelmarathon Augsburg 2017, SG Indersdorf e.V. | Sportgemeinschaft, 2023-07-09|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?corpus=webxl&q=Marathondistanz|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[1] Um die klassische ''Marathondistanz'' von 42,195 km zu laufen, müssen 120 Runden (die Erste verkürzt) absolviert werden – selbst für erfahrene Marathonis eine monotone Grenzerfahrung.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=2013 Inselmarathon, Lumacagabi, 2023-06-29|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Marathondistanz&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[2] „Highlight des Tages ist der Große Preis von meravis, ein Listenrennen für dreijährige und ältere Pferde über die ''Marathondistanz'' von 3.000 Metern, das mit 25.000 Euro dotiert ist.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=After Work-Renntag der Bauwirtschaft - Hannoverscher Rennverein, Hannoverscher Rennverein e.V., 2023-07-15|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Marathondistanz&corpus=webxl&format=full&p=1&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[2] „Ich bin noch nie mehr als 100 Kilometer am Stück gefahren, ist die ''Marathondistanz'' von 210 km realistisch?“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=FAQ - Burning Roads, Burning Roads, 2023-07-01|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Marathondistanz&corpus=webxl&format=full&p=1&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[2] „Bei der legendären Salzkammergut Trophy werden sich am Samstag an die 4.000 Biker auf sieben ''Marathondistanzen'' messen und von 15.000 Zuseher angefeuert werden.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Ob in der Gruppe oder alleine, mit oder ohne Motorunterstützung: Auf zur Bosch (e)MTB-Schnitzeljagd!, salz-tv.at, 2023-06-18|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Marathondistanz&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[2] „Etwas später finden dann auch noch vom 8. bis 10. September 2023 die World Games of Mountainbiking auf vier ''Marathondistanzen'' statt.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Tipps für Sommer in Saalbach Hinterglemm – 2023 | 1000things, 1000Things, 2023-05-18|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Marathondistanz&corpus=webxl&format=full&p=2&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-10}}</ref> :[2] „Insgesamt stehen bei der Trophy wieder sieben ''Marathondistanzen'' zur Auswahl.“<ref>{{DWDS-Korpus-Beleg|Bibl=Salzkammergut-Trophy 2023 – sei dabei: Auch „Goldi“ tritt wieder in die Pedale!, RAD.SPORT.SZENE lass dich infizieren! | Radsportnews, 2023-04-12|Korpus=WebXL-Korpus|URL=https://www.dwds.de/r/?q=Marathondistanz&corpus=webxl&format=full&p=3&sort=date_desc&limit=50|Zugriff=2025-07-10}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Distanz von 42,195 km|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|marathon distance|L=E}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: besonders lange Wettkampfdistanz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} l6k061mx2qxc0c9hr2k57zx8sjm2pfj Spundloch 0 1442068 10335886 2025-07-10T10:05:38Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10335886 wikitext text/x-wiki == Spundloch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Spundloch |Nominativ Plural=Spundlöcher |Genitiv Singular=Spundlochs |Genitiv Singular*=Spundloches |Genitiv Plural=Spundlöcher |Dativ Singular=Spundloch |Dativ Singular*=Spundloche |Dativ Plural=Spundlöchern |Akkusativ Singular=Spundloch |Akkusativ Plural=Spundlöcher }} {{Worttrennung}} :Spund·loch, {{Pl.}} Spund·lö·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʊntˌlɔx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Öffnung eines Fasses, die mit einem Spund (einem Zapfen) verschlossen werden kann {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Spund]]'' und ''[[Loch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Loch]] {{Beispiele}} :[1] „Sie keuchten, wenn sie die Schraube anzogen, schöpften den Zucker aus der Bütte, bobachteten die ''Spundlöcher'' und amüsierten sich köstlich.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 40. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Öffnung eines Fasses|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Spundloch“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 75c0jsvxiji6bevx4fi80rn6l67wbol Saatkorn 0 1442069 10335891 2025-07-10T10:22:58Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10335891 wikitext text/x-wiki == Saatkorn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Saatkorn |Nominativ Plural=Saatkörner |Genitiv Singular=Saatkornes |Genitiv Singular*=Saatkorns |Genitiv Plural=Saatkörner |Dativ Singular=Saatkorn |Dativ Singular*=Saatkorne |Dativ Plural=Saatkörnern |Akkusativ Singular=Saatkorn |Akkusativ Plural=Saatkörner }} {{Worttrennung}} :Saat·korn, {{Pl.}} Saat·kör·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaːtˌkɔʁn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Korn, das für die Aussaat vorgesehen ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Saat]]'' und ''[[Korn]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Korn]] {{Beispiele}} :[1] „Im folgenden Jahr warfen sie das ''Saatkorn'' sehr dicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Gustave Flaubert|Titel=Bouvard und Pécuchet |TitelErg=Roman|Übersetzer= Erich Marx|Verlag=Diogenes|Ort=Zürich |Jahr= 1979|ISBN= 3-257-20725-5}}, Seite 40. Französisch 1881.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Korn für die Aussaat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Saatkorn“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4ekl8oe4cx0zsj2kwsef2nfgm6qwmhu Galliae 0 1442070 10335901 2025-07-10T10:48:56Z Trevas 7006 neu 10335901 wikitext text/x-wiki == Galliae ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :Gal·li·ae {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Singular des Substantivs '''[[Gallia]]''' * Dativ Singular des Substantivs '''[[Gallia]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gallia|spr=la}} cxlk0bucdkdhkw5ufxnt3x1tn2w552y Saatkorne 0 1442071 10335913 2025-07-10T11:13:50Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335913 wikitext text/x-wiki == Saatkorne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Saatkorn]] {{Worttrennung}} :Saat·kor·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaːtˌkɔʁnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Saatkorn]]''' {{Grundformverweis Dekl|Saatkorn}} 2br8je936iz8adjseshktesljx4xi9u Saatkornes 0 1442072 10335916 2025-07-10T11:13:56Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335916 wikitext text/x-wiki == Saatkornes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Saatkorns]] {{Worttrennung}} :Saat·kor·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaːtˌkɔʁnəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Saatkorn]]''' {{Grundformverweis Dekl|Saatkorn}} rx4xqzw1m2xr5w85yossorbrmxxd6l4 Saatkorns 0 1442073 10335917 2025-07-10T11:13:59Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335917 wikitext text/x-wiki == Saatkorns ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Saatkornes]] {{Worttrennung}} :Saat·korns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaːtˌkɔʁns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Saatkorn]]''' {{Grundformverweis Dekl|Saatkorn}} aqwd120i9n0oaa4tr882gt8gcs0j2be Saatkörner 0 1442074 10335919 2025-07-10T11:14:14Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335919 wikitext text/x-wiki == Saatkörner ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Saat·kör·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaːtˌkœʁnɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Saatkorn]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Saatkorn]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Saatkorn]]''' {{Grundformverweis Dekl|Saatkorn}} 3z6vrg5gsn4xmhzt8wjq8orwddcxv28 Saatkörnern 0 1442075 10335920 2025-07-10T11:14:17Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335920 wikitext text/x-wiki == Saatkörnern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Saat·kör·nern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaːtˌkœʁnɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Saatkorn]]''' {{Grundformverweis Dekl|Saatkorn}} h1uvj7ou5gitfg8vc36xcef2n80vdd2 Spundloche 0 1442076 10335921 2025-07-10T11:14:45Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335921 wikitext text/x-wiki == Spundloche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Spundloch]] {{Worttrennung}} :Spund·lo·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʊntˌlɔxə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Spundloch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spundloch}} rb6nbeh8k93ntbcmq8q2y98sj7vkkzj Spundloches 0 1442077 10335922 2025-07-10T11:14:51Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335922 wikitext text/x-wiki == Spundloches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Spundlochs]] {{Worttrennung}} :Spund·lo·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʊntˌlɔxəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Spundloch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spundloch}} rh2xukh1mpa4euqyynv2j8agfx41l2i Spundlochs 0 1442078 10335923 2025-07-10T11:14:56Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335923 wikitext text/x-wiki == Spundlochs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Spundloches]] {{Worttrennung}} :Spund·lochs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʊntˌlɔxs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Spundloch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spundloch}} e9svtpc6prmd95z9qe2qu6vzxaf4ui5 Spundlöcher 0 1442079 10335924 2025-07-10T11:14:59Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335924 wikitext text/x-wiki == Spundlöcher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Spund·lö·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʊntˌlœçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Spundloch]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Spundloch]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Spundloch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spundloch}} m3b8y7hnkq9k2v3wu0lj4jzipzml2zx Spundlöchern 0 1442080 10335925 2025-07-10T11:15:03Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335925 wikitext text/x-wiki == Spundlöchern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Spund·lö·chern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʊntˌlœçɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Spundloch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spundloch}} 83au21czn1irupuv4pbpyc1t8g07eg9 Laufgruppen 0 1442081 10335928 2025-07-10T11:16:28Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335928 wikitext text/x-wiki == Laufgruppen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lauf·grup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌɡʁʊpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laufgruppe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laufgruppe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Laufgruppe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laufgruppe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufgruppe}} kzq8bcfr57ijzl1uuf6jdpvwfom5hgk 10335929 10335928 2025-07-10T11:16:52Z Udo T. 91150 erg. 10335929 wikitext text/x-wiki == Laufgruppen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lauf·grup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌɡʁʊpn̩}}, {{Lautschrift|ˈlaʊ̯fˌɡʁʊpm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laufgruppe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laufgruppe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Laufgruppe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laufgruppe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laufgruppe}} 1tfgrhu9klw3avr9h2uaebk4dbgnuzs Marathondistanzen 0 1442082 10335932 2025-07-10T11:18:29Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335932 wikitext text/x-wiki == Marathondistanzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ma·ra·thon·dis·tan·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁatɔndɪsˌtant͡sn̩}}, {{Lautschrift|ˈmaːʁatɔndɪsˌtant͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Marathondistanz]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Marathondistanz]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Marathondistanz]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Marathondistanz]]''' {{Grundformverweis Dekl|Marathondistanz}} 3dkytg35e19i0vp96jljyn4dlt4wzc2 Flexion:herumschwimmen 108 1442083 10335933 2025-07-10T11:20:37Z Udo T. 91150 neu 10335933 wikitext text/x-wiki == herumschwimmen (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Deutsch}}) == {{Deutsch Verb unregelmäßig|1=herum|2=schwimm|3=schwamm|4=schwämm|5=geschwommen|9=schwömm|11=schwomm|Hilfsverb=sein|vp=es_wird|zp=nein|gerund=nein|VA Partizip II=0}} q2pku8r14tbqjqj85ohzgclhr3tuwl0 herumgeschwommen 0 1442084 10335937 2025-07-10T11:39:39Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335937 wikitext text/x-wiki == herumgeschwommen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :he·r·um·ge·schwom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmɡəˌʃvɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 2ked2ckfhj6dv68o5ny5c4w7ml9nif0 herumschwamm 0 1442085 10335938 2025-07-10T11:39:44Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335938 wikitext text/x-wiki == herumschwamm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwomm]] :''3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwomm]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwamm {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvam}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} hh437ffwlsffb1ciy1k7yqdm9ihvvtt herumschwammen 0 1442086 10335939 2025-07-10T11:39:53Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335939 wikitext text/x-wiki == herumschwammen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwommen]] :''3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwommen]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwam·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvamən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} r2p6b2j695zr36p0r1jfgs5ppqlkkwn herumschwammst 0 1442087 10335940 2025-07-10T11:39:57Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335940 wikitext text/x-wiki == herumschwammst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[herumschwommst]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwammst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvamst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} ltfvw46mi21nl1tbmr1xo962qrxsa49 herumschwammt 0 1442088 10335941 2025-07-10T11:40:02Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335941 wikitext text/x-wiki == herumschwammt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[herumschwommt]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwammt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvamt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} a5br0x6fftgw65dvwmu91rp45wcsqr1 herumschwimme 0 1442089 10335942 2025-07-10T11:40:05Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335942 wikitext text/x-wiki == herumschwimme ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :he·r·um·schwim·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɪmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} efv1chvyr2v1zahgt86kwu5ntx8r6pt herumschwimmend 0 1442090 10335943 2025-07-10T11:40:09Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335943 wikitext text/x-wiki == herumschwimmend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :he·r·um·schwim·mend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɪmənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} n1fch0b39t1fde8ncgrgqdducw85o5f herumschwimmende 0 1442091 10335944 2025-07-10T11:40:13Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335944 wikitext text/x-wiki == herumschwimmende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :he·r·um·schwim·men·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɪməndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' {{Grundformverweis Dekl|herumschwimmend}} knh6acmxh1v44mapmuhlyewlnb6dsao herumschwimmendem 0 1442092 10335945 2025-07-10T11:40:18Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335945 wikitext text/x-wiki == herumschwimmendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :he·r·um·schwim·men·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɪməndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' {{Grundformverweis Dekl|herumschwimmend}} bnt97dltjpa6ni9jj99pklq9mqnmu79 herumschwimmenden 0 1442093 10335946 2025-07-10T11:40:27Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335946 wikitext text/x-wiki == herumschwimmenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :he·r·um·schwim·men·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɪməndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' {{Grundformverweis Dekl|herumschwimmend}} otsv5wtm063osmnb5oem9xbc2qr6bvq herumschwimmender 0 1442094 10335947 2025-07-10T11:40:30Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335947 wikitext text/x-wiki == herumschwimmender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :he·r·um·schwim·men·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɪməndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' {{Grundformverweis Dekl|herumschwimmend}} kbo02g8anl5dvzlrq726d07t01a26oa herumschwimmendes 0 1442095 10335948 2025-07-10T11:40:34Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335948 wikitext text/x-wiki == herumschwimmendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :he·r·um·schwim·men·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɪməndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[herumschwimmend]]''' {{Grundformverweis Dekl|herumschwimmend}} 3ssmbwcj3qotgkwzfy05cbe62uj742v herumschwimmest 0 1442096 10335949 2025-07-10T11:40:39Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335949 wikitext text/x-wiki == herumschwimmest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :he·r·um·schwim·mest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɪməst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} pia9sn427voqin1w6uupp7l6yrvd4lo herumschwimmet 0 1442097 10335950 2025-07-10T11:40:45Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335950 wikitext text/x-wiki == herumschwimmet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :he·r·um·schwim·met {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɪmət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 1s20g682cvvoxa6tyvir0qda3e173fd herumschwimmst 0 1442098 10335951 2025-07-10T11:40:51Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335951 wikitext text/x-wiki == herumschwimmst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :he·r·um·schwimmst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɪmst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 5cl8j9a6mhap1n2etxkllvjerewj918 herumschwimmt 0 1442099 10335952 2025-07-10T11:40:57Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335952 wikitext text/x-wiki == herumschwimmt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :he·r·um·schwimmt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɪmt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 3a4p1az47qyzvissgrq4py32gn08rxp herumschwomm 0 1442100 10335953 2025-07-10T11:41:01Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335953 wikitext text/x-wiki == herumschwomm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwamm]] :''3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwamm]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwomm {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɔm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 5sd4f2j1if93onzv8cf9k4dri03u41x herumschwommen 0 1442101 10335954 2025-07-10T11:41:04Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335954 wikitext text/x-wiki == herumschwommen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwammen]] :''3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwammen]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} hbtwixensua2itleyk2pawiyy3wl6k0 herumschwommst 0 1442102 10335955 2025-07-10T11:41:08Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335955 wikitext text/x-wiki == herumschwommst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[herumschwammst]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwommst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɔmst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} j6pwrdq35cdc6bwyygdjaiaxzl2lszb herumschwommt 0 1442103 10335957 2025-07-10T11:41:20Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335957 wikitext text/x-wiki == herumschwommt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[herumschwammt]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwommt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɔmt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} pjmmro5dair9agzctwl0qumh3la1z7o herumschwämme 0 1442104 10335958 2025-07-10T11:41:29Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335958 wikitext text/x-wiki == herumschwämme ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwömme]] :''3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwömme]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwäm·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɛmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} st072e9jkvaror7e9jqa93uo2edwk6w herumschwämmen 0 1442105 10335959 2025-07-10T11:41:41Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335959 wikitext text/x-wiki == herumschwämmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwömmen]] :''3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwömmen]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwäm·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɛmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} ha2i66a5wyjyuur7d5m5qhkzz48elic herumschwämmest 0 1442106 10335960 2025-07-10T11:41:47Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335960 wikitext text/x-wiki == herumschwämmest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[herumschwämmst]], [[herumschwömmest]], [[herumschwömmst]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwäm·mest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɛməst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} kc4o7qpbuuxeamu7m3gzg9wfojpbqt8 herumschwämmet 0 1442107 10335961 2025-07-10T11:41:58Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335961 wikitext text/x-wiki == herumschwämmet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[herumschwämmt]], [[herumschwömmet]], [[herumschwömmt]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwäm·met {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɛmət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} tw8qgaq28gox4wlzkmmlyo9hk2ifaj5 herumschwämmst 0 1442108 10335962 2025-07-10T11:42:02Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335962 wikitext text/x-wiki == herumschwämmst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[herumschwämmest]], [[herumschwömmest]], [[herumschwömmst]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwämmst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɛmst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} h2epesffnfngyw337vy4h38alq74npg herumschwämmt 0 1442109 10335963 2025-07-10T11:42:05Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335963 wikitext text/x-wiki == herumschwämmt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[herumschwämmet]], [[herumschwömmet]], [[herumschwömmt]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwämmt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvɛmt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} thscdomjhnkay29s17rbsi957wix1zv herumschwömme 0 1442110 10335964 2025-07-10T11:42:09Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335964 wikitext text/x-wiki == herumschwömme ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwämme]] :''3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwämme]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwöm·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvœmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 7q9t11iudhxomnlzb3kag6o67vk2mcd herumschwömmen 0 1442111 10335965 2025-07-10T11:42:12Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335965 wikitext text/x-wiki == herumschwömmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwämmen]] :''3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[herumschwämmen]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwöm·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvœmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 546aslavun3yz0vgum7b2rvlw7bx3q7 herumschwömmest 0 1442112 10335966 2025-07-10T11:42:16Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335966 wikitext text/x-wiki == herumschwömmest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[herumschwämmest]], [[herumschwämmst]], [[herumschwömmst]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwöm·mest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvœməst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} s5hqn4cgoe0yh6cf8z6d9754tp6oa1u herumschwömmet 0 1442113 10335967 2025-07-10T11:42:19Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335967 wikitext text/x-wiki == herumschwömmet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[herumschwämmet]], [[herumschwämmt]], [[herumschwömmt]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwöm·met {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvœmət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 39rzl88fignzqnsth65c2fy0eeppeix herumschwömmst 0 1442114 10335968 2025-07-10T11:42:23Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335968 wikitext text/x-wiki == herumschwömmst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[herumschwämmest]], [[herumschwämmst]], [[herumschwömmest]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwömmst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvœmst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 8rtj3odk4xw5c56cuzmrha09wakvc48 herumschwömmt 0 1442115 10335969 2025-07-10T11:42:27Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335969 wikitext text/x-wiki == herumschwömmt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[herumschwämmet]], [[herumschwämmt]], [[herumschwömmet]] {{Worttrennung}} :he·r·um·schwömmt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmˌʃvœmt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} mmqyfmfixnv362io5n8hhb3j5ivgfr4 herumzuschwimmen 0 1442116 10335970 2025-07-10T11:42:31Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335970 wikitext text/x-wiki == herumzuschwimmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :he·r·um·zu·schwim·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁʊmt͡suˌʃvɪmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} evz3fi72u634stg9pwfsdh5tle5ghn7 schwamm herum 0 1442117 10335971 2025-07-10T11:42:35Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335971 wikitext text/x-wiki == schwamm herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwomm herum]] :''3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwomm herum]] {{Worttrennung}} :schwamm he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvam hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 6vn17r5iok973xx6vpfao7muvyc5sfz schwammen herum 0 1442118 10335972 2025-07-10T11:42:39Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335972 wikitext text/x-wiki == schwammen herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwommen herum]] :''3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwommen herum]] {{Worttrennung}} :schwam·men he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvamən hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 88joohjfrso9ln0xxh55h2j98a734f1 schwammst herum 0 1442119 10335973 2025-07-10T11:42:44Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335973 wikitext text/x-wiki == schwammst herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[schwommst herum]] {{Worttrennung}} :schwammst he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvamst hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} je6xjtpq0yxsfof5clptqlrwc7b0yui schwammt herum 0 1442120 10335974 2025-07-10T11:42:49Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335974 wikitext text/x-wiki == schwammt herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[schwommt herum]] {{Worttrennung}} :schwammt he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvamt hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} h2hhteta63hinj22orwsqd8yenp65dr schwimm herum 0 1442121 10335975 2025-07-10T11:42:53Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335975 wikitext text/x-wiki == schwimm herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[schwimme herum]] {{Worttrennung}} :schwimm he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɪm hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} f2by2b1s2ya3nn9lnhdnv4yih7ypm4z schwimme herum 0 1442122 10335976 2025-07-10T11:42:56Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335976 wikitext text/x-wiki == schwimme herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[schwimm herum]] {{Worttrennung}} :schwim·me he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɪmə hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 5dptryxjw4ipwa6vaumw8am72y8jcv1 schwimmen herum 0 1442123 10335977 2025-07-10T11:43:00Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335977 wikitext text/x-wiki == schwimmen herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schwim·men he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɪmən hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} tip749euyvsuecm1sgtmfniw9ley2ru schwimmest herum 0 1442124 10335978 2025-07-10T11:43:09Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335978 wikitext text/x-wiki == schwimmest herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schwim·mest he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɪməst hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} qir0jxmf6rffo4bli1moko4vk6cqihv schwimmet herum 0 1442125 10335979 2025-07-10T11:43:12Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335979 wikitext text/x-wiki == schwimmet herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schwim·met he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɪmət hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} fr6cblqyyt1e2pq2p00trtcg3u0x52t schwimmst herum 0 1442126 10335980 2025-07-10T11:43:16Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335980 wikitext text/x-wiki == schwimmst herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schwimmst he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɪmst hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 5hsjew9ymm92xna3q3ctc8qjmxbwjeq schwimmt herum 0 1442127 10335981 2025-07-10T11:43:19Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335981 wikitext text/x-wiki == schwimmt herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schwimmt he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɪmt hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 1srl9ioc93k5oewupav6tneb5n9v64q schwomm herum 0 1442128 10335982 2025-07-10T11:43:23Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335982 wikitext text/x-wiki == schwomm herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwamm herum]] :''3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwamm herum]] {{Worttrennung}} :schwomm he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɔm hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 3ca1wrqauauap1ldlloemzqs53033qg schwommen herum 0 1442129 10335983 2025-07-10T11:43:27Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335983 wikitext text/x-wiki == schwommen herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwammen herum]] :''3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwammen herum]] {{Worttrennung}} :schwom·men he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɔmən hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 5ah8a4vhiva4ktt0m6bn88llv4m44rm schwommst herum 0 1442130 10335984 2025-07-10T11:43:31Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335984 wikitext text/x-wiki == schwommst herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[schwammst herum]] {{Worttrennung}} :schwommst he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɔmst hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 1efwcfmnl4s4g6tdp5m4vg3uzoc2ojq schwommt herum 0 1442131 10335985 2025-07-10T11:43:35Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335985 wikitext text/x-wiki == schwommt herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[schwammt herum]] {{Worttrennung}} :schwommt he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɔmt hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 4orhdbpzjit03x1swoiqtimqryhga05 schwämme herum 0 1442132 10335986 2025-07-10T11:43:39Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335986 wikitext text/x-wiki == schwämme herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwömme herum]] :''3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwömme herum]] {{Worttrennung}} :schwäm·me he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɛmə hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} pwhxmnspxdfbijru8wlz10vzbisruqm schwämmen herum 0 1442133 10335987 2025-07-10T11:43:43Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335987 wikitext text/x-wiki == schwämmen herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwömmen herum]] :''3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwömmen herum]] {{Worttrennung}} :schwäm·men he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɛmən hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 7dxvqh3xisscywtvpr5xll5yfizs6tv schwämmest herum 0 1442134 10335988 2025-07-10T11:43:47Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335988 wikitext text/x-wiki == schwämmest herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[schwämmst herum]], [[schwömmest herum]], [[schwömmst herum]] {{Worttrennung}} :schwäm·mest he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɛməst hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} gvo9e1oifc01aa2ajeegzdi3mm7cmgz schwämmet herum 0 1442135 10335989 2025-07-10T11:43:51Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335989 wikitext text/x-wiki == schwämmet herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[schwämmt herum]], [[schwömmet herum]], [[schwömmt herum]] {{Worttrennung}} :schwäm·met he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɛmət hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 4we1iw737odqbfk4d3nkfyywojhu6j0 schwämmst herum 0 1442136 10335990 2025-07-10T11:43:54Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335990 wikitext text/x-wiki == schwämmst herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[schwämmest herum]], [[schwömmest herum]], [[schwömmst herum]] {{Worttrennung}} :schwämmst he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɛmst hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 9yopmfkb7ph830k4ili5hdrr7t5cw0t schwämmt herum 0 1442137 10335991 2025-07-10T11:43:59Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335991 wikitext text/x-wiki == schwämmt herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[schwämmet herum]], [[schwömmet herum]], [[schwömmt herum]] {{Worttrennung}} :schwämmt he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvɛmt hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} d4zbtxq8nketjxbtwlflzrlnfr2j2uk schwömme herum 0 1442138 10335992 2025-07-10T11:44:02Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335992 wikitext text/x-wiki == schwömme herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwämme herum]] :''3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwämme herum]] {{Worttrennung}} :schwöm·me he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvœmə hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} kjr6yhp3z2qauid4rsio03t3ro1rno1 schwömmen herum 0 1442139 10335993 2025-07-10T11:44:06Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335993 wikitext text/x-wiki == schwömmen herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwämmen herum]] :''3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[schwämmen herum]] {{Worttrennung}} :schwöm·men he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvœmən hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 5nwk9vsys5rx3unox7yd0x954sodp10 schwömmest herum 0 1442140 10335994 2025-07-10T11:44:11Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335994 wikitext text/x-wiki == schwömmest herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[schwämmest herum]], [[schwämmst herum]], [[schwömmst herum]] {{Worttrennung}} :schwöm·mest he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvœməst hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} mc2t88njfqh9iub0rmsvu430x5rofck schwömmet herum 0 1442141 10335995 2025-07-10T11:44:15Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335995 wikitext text/x-wiki == schwömmet herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[schwämmet herum]], [[schwämmt herum]], [[schwömmt herum]] {{Worttrennung}} :schwöm·met he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvœmət hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} cpd43xcb9x0bjbf2qpp8ppdfabnakq7 schwömmst herum 0 1442142 10335996 2025-07-10T11:44:19Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335996 wikitext text/x-wiki == schwömmst herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[schwämmest herum]], [[schwämmst herum]], [[schwömmest herum]] {{Worttrennung}} :schwömmst he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvœmst hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} 329ia6s5rz0nu80y9huhfhquq2ilm1u schwömmt herum 0 1442143 10335997 2025-07-10T11:44:22Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.70) 10335997 wikitext text/x-wiki == schwömmt herum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[schwämmet herum]], [[schwämmt herum]], [[schwömmet herum]] {{Worttrennung}} :schwömmt he·r·um {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃvœmt hɛˈʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herumschwimmen]]''' {{Grundformverweis Konj|herumschwimmen}} k3vmjsglulvgsofsqn05eatrq50a2ro Flexion:herumschwimmend 108 1442144 10335998 2025-07-10T11:44:35Z Udo T. 91150 neu 10335998 wikitext text/x-wiki == herumschwimmend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=herumschwimmend }} kj8r195dx62982wzph0olgdcqy1cv8f