Wikilibros
eswikibooks
https://es.wikibooks.org/wiki/Portada
MediaWiki 1.45.0-wmf.7
first-letter
Medio
Especial
Discusión
Usuario
Usuario discusión
Wikilibros
Wikilibros discusión
Archivo
Archivo discusión
MediaWiki
MediaWiki discusión
Plantilla
Plantilla discusión
Ayuda
Ayuda discusión
Categoría
Categoría discusión
TimedText
TimedText talk
Módulo
Módulo discusión
Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 116
0
51332
422961
422378
2025-06-24T20:55:04Z
CommonsDelinker
5805
Removing [[:c:File:Rosaparks.jpg|Rosaparks.jpg]], it has been deleted from Commons by [[:c:User:Josve05a|Josve05a]] because: per [[:c:Commons:Deletion requests/Files in Category:Rosa Parks in 1955|]].
422961
wikitext
text/x-wiki
:[[Curso de alemán para principiantes con audio|índice de contenidos]]
:[[Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 115|Lección 115]] ← Lección 116 → [[Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 117|Lección 117]]
== 5269 - 5276 (Zunge) ==
5269
:Zunge
:das Zünglein an der Waage
:die Flammen züngeln - Flamme - Feuer
:Zungenbein - Zungenkuss
:Zungenspitze - Zungenrücken
:die Zunge rausstrecken
:rollen - Rolle
:ein länglicher Muskel
:Mund
:Wirbeltier
:der einzige Muskel
:Körper
:an einer Stelle befestigt
:befestigen - fest machen - fest
:schmecken - Geschmack
:geschmacklos - geschmackvoll
:kauen - Kaugummi - Kaumuskel
:saugen - Saugnapf - Staubsauger
:schlucken - ein Schluck Wasser
:Schluckauf
:sprechen - Sprache
5270
:'''Zunge'''
:---
:[[File:Linwe tcherdjeye.JPG|mini|Ein Kind streckt die Zunge raus]]
:[[File:Rolled tongue flikr.jpg|mini|Kind mit gerollter Zunge]]
:Die Zunge ist ein länglicher Muskel im Mund von Menschen und Wirbeltieren. Es ist der einzige Muskel in unserem Körper, der nur an einer Stelle befestigt ist. Wir brauchen die Zunge nicht nur zum Schmecken, sondern auch zum Kauen, Saugen, Schlucken und Sprechen.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Zunge http://klexikon.zum.de/wiki/Zunge] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
5271
:Zahn
:Haut - Schleim - schleimig - Schleimhaut - Mundschleimhaut - Magenschleimhaut - Darmschleimhaut
:ziehen - Zug
:überziehen - Überzug
:abziehen - wegziehen - umziehen - beziehen - vorziehen - entziehen
:das gilt auch für dich.
:schützen - Schutz
:Schutzanstrich - Schutzfunktion
:Schicht - Schutzschicht
:Krankheitserreger
:Aufmerksamkeit erregen
:Bakterien
:Nerv
:In der Zunge befinden sich viele Nerven.
:dadurch - deshalb
:tasten - Klaviertaste - schwarze Tasten - weiße Tasten - Tastatur - PC-Tastatur
:zur gleichen Zeit - gleichzeitig
:rechtzeitig - vorzeitig
:einzeitig - zweizeitig
:zeitig - spät
:empfindlich - unempfindlich
:beißen - Bissen
:Bisswunde - Bissverletzung - Hundebiss - Schlangenbiss
:sich auf die Zunge beißen - Zungenbiss
:das tut sehr weh.
5272
:Außer den Zähnen ist alles im Mund von einer Schleimhaut überzogen. Das gilt auch für die Zunge. Die Schleimhaut ist eine Schutzschicht, die gut gegen Krankheitserreger wie Bakterien ist. In der Zunge befinden sich viele Nerven. Dadurch können wir gut schmecken und tasten. Gleichzeitig macht es die Zunge auch sehr empfindlich: Wenn etwas zu heiß oder zu kalt ist, oder wenn wir uns auf die Zunge beißen, tut das sehr weh.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Zunge http://klexikon.zum.de/wiki/Zunge] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
5273
:schmecken
:Geschmack - Geschmacksnerv
:guter Geschmack - Geschmacksverirrung
:geschmacklos - geschmackvoll
:Beigeschmack
:ein bitterer Beigeschmack
:Blutgeschmack - es schmeckt nach Blut
:Biergeschmack - es schmeckt nach Bier
:Erdbeergeschmack - Eis mit Erdbeergeschmack
:Pilzgeschmack - Zwiebelgeschmack - Knoblauchgeschmack
:Eigengeschmack
:Geschmacksmuster - (ein gewerbliches Schutzrecht, das seinem Inhaber die ausschließliche Befugnis zur Benutzung einer ästhetischen Erscheinungsform [Gestalt, Farbe, Form] verleiht)
:Geschmacksknospen
:über Geschmack lässt sich streiten
:abschmecken
:Musikgeschmack - Zeitgeschmack - Massengeschmack - Publikumsgeschmack - Durchschnittsgeschmack
:Mein Geschmack täuscht mich nie!
:Für meinen Geschmack ist das Schlagzeug zu laut.
:Ob man die Band mag, ist eine Frage des Geschmacks.
:Mit der Wahl dieses Abendkleides hat sie schlechten Geschmack bewiesen.
:an etwas Geschmack finden - beginnen, etwas gern zu tun, eine Vorliebe für etwas entwickeln
:bitterer, fader, saurer, salziger, schaler, scharfer, süßer Geschmack
:Wir haben Eis in 50 Geschmacksrichtungen. - Geschmacksrichtung
:Geschnmackssinn
:Geschmacksstoff
:Geschmacksverstärker - Natriumglutamat
:geschmacklich
:geschmacksneutral
:Geschmacklosigkeit
:Geschmacksache
:Geschmacksbildung
:Geschmackseigenschaft
:Geschmacksempfindung
:salzig - süß - sauer - bitter
:salzen - süßen - Süßstoff - Süßholz
:Süßholz raspeln
:Süßwasser - Salzwasser
:Süßwarenfabrik - Süßigkeit
:bittersüß - honigsüß - zuckersüß - süßsauer - pappensüß
:süßlich - säuerlich
:Salzsee - Salzwasser
:Salzbergwerk
:Salzmühle - Pfeffermühle - Windmühle - Müller - mahlen - malen
:Salzbrezel - Salzstange
:Salzfass
:Salzlake
:Salzgehalt
:Gurke - Salzgurke - Gewürzgurke - saure Gurgen - Gurkensalat - Salatgurke
:Salzkartoffeln - Salzmantel
:entsalzen - Meerwasserentsalzungsanlage - Anlage - Entsalzung - Meerwasser
:Salzwiese - Salzwüste
:Kochsalz - Meersalz - Badesalz
:Steinsalz - Streusalz - Tausalz - tauen
:sauer - Sauerstoff
:Säure
:Sauerkraut - Sauerkirsche - Sauerland - Sauerteig
:bitter - Magenbitter - Bitterschokolade - Zartbitterschokolade - zart
:bitterarm - steinreich
:bitterböse - bitterkalt - bitterernst
:verbittert - Verbitterung
:Zunge - Zungenschaber - schaben - Zungenreiniger - Bürste
:Zungenbrecher - sich die Zunge brechen - sich das Bein brechen
:Stelle
:heute weiß man, dass ...
:erkennen
:untersuchen - Untersuchung
:Hinweis - hinweisen
:weisen - zeigen
:beweisen - nachweisen - abweisen - zurückweisen
:Beweis - Nachweis
:anweisen - Anweisung
:einweisen - ausweisen
:Einweisung - Ausweisung
:überweisen - Überweisung - Geldüberweisung - ärztliche Überweisung
:unterweisen - Unterweisung
:anfangs - am Anfang
:legen - belegen
:Belag - Zungenbelag - Zahnbelag - Plaque
:Bodenbelag - Brotbelag - Straßenbelag - Fahrbahnbelag - Belag aufbringen
:Bremsbelag - Kupplungsbelag
:Bremsbeläge wechseln
:Lager - belagern - Belagerung - Burg - Festung - Belagerer
:glänzen - Glanz - Glanzleistung - Hochglanz
:Siegesglanz
5274
:Beim Schmecken gibt es vor allem: salzig, süß, sauer, bitter. Früher dachte man, dass es auf der Zunge verschiedene Stellen gibt, die etwas bestimmtes schmecken können. Heute weiß man, dass die Zunge an allen ihren Stellen salzig, süß, sauer und bitter erkennen kann.
:---
:Ärzte können durch das Untersuchen der Zunge Hinweise auf Krankheiten bekommen. Bei Scharlach hat die Zunge zum Beispiel anfangs einen weißen Belag, später ist die Zunge dann glänzend rot.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Zunge http://klexikon.zum.de/wiki/Zunge] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
5275
:mehr als die Hälfte - über die Hälfte - gut die Hälfte
:die Hälfte der Menschen - die Hälfte der Erde - die Hälfte der Zeit
:Röhre
:früher dachte man
:Fähigkeit
:fähig - unfähig
:befähigen
:Beruf - berufsunfähig - Berufsunfähigkeit - Berufsunfähigkeitsversicherung
:arbeitsfähig - heiratsfähig
:beschlussfähig - Beschluss
:dienstunfähig - Dienst - dienstfähig
:funktionsfähig - Funktion
:flugunfähig - Flug - flugfähig
:handlungsunfähig - Handlung
:salonfähig - Salon
:wandlungsfähig - wandeln - Wandlung - Wandel - ändern
:zahlungsfähig - zahlungsunfähig - Zahlungsunfähigkeit
:konkurrenzfähig - Konkurrenz
:lernfähig
:übertragen - Übertragung - Gedankenübertragung
:verschieden
:gegeben - Gegebenheit - Fakt - Tatsache - Situation
:Die zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.
:Der Tatbestand, auch Tatsächlichkeit, Gegebenheit oder Faktizität, ist ein grundlegender Begriff in der Philosophie und Rechtswissenschaft.
:''Nota bene'' (NB) weist jemanden an, auf eine an sich offensichtliche oder zumindest unschwer folgerbare Gegebenheit besonderes Augenmerk zu legen.
:natürliche Gegebenheiten
:Namensgebend für diesen See ist weniger eine topografischen Gegebenheit als vielmehr eine Ansammlung von kleineren Hügeln.
:Krokodile sind nicht nur Lauerjäger, sondern je nach Gegebenheit auch Hetzjäger.
:historische Gegebenheit
:physiologische Gegebenheit
:Eine Tomatensuppe kann je nach regionaler Gegebenheit mit Möhren oder anderem Gemüse geschmacklich ergänzt werden.
:Begebenheit - Geschichte
:zusammenkommen - Zusammenkunft - Versammlung - Treffen
:rollen - Rolle
:Kugellager - Rollenlager
:Container - Rollcontainer
:Kragen - Rollkragen - Rollkragenpullover
:Rollstuhl - Rolltreppe
:Rollator - Gehwagen
5276
:Mehr als die Hälfte aller Menschen können übrigens ihre Zunge rollen, also eine Röhre damit bilden. Früher dachte man, diese Fähigkeit würde von den Eltern an die Kinder übertragen. Heute weiß man, dass verschiedene Gegebenheiten dabei zusammenkommen müssen und dass man das Rollen auch lernen kann.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Zunge http://klexikon.zum.de/wiki/Zunge] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
== 5276 - 5281 (Sieben Weltwunder) ==
5276
:Weltwunder
:Wunder - sich wundern - wunderbar - wundervoll
:verwundert
:Wunderkerze
:Wunderkind
:Wunderwaffe
:sich wundern - staunen
:Das sollte mich wundern — Ich glaube es nicht
:Ich muss mich doch sehr wundern! — Das hätte ich nicht erwartet!
:Du wirst dich wundern. — Du wirst es nicht glauben.
:Du wirst dich noch wundern! — Du wirst die Folgen zu tragen haben!
:entweder ... oder ...
:zeichnen - Zeichnung - Zeichner
:malen - Maler - Gemälde
:skizzieren - Skizze - Skizzen-Zeichner
:Modell - modellieren
:Modellflugzeug - Modelleisenbahn - Modellbahn - Modellbahnanlage - Modelleisenbahnanlage
:Erfolgsmodell - Nacktmodell - Supermodel
:Schiffsmodell
:Vorkriegsmodell
:Modell „1920“
:Modellbau - Modellbauer
:Art
:großartig - einzigartig - gleichartig - andersartig
:eigenartig - cremeartig - fremdartig - neuartig
:panikartig - schlagartig - verschiedenartig
:sintflutartig - Sintflut - Sünde - sündigen - Flut - fluten
:Statue - Marmor - Marmorstatue - Bronzestatue - Büste - Marmorbüste
:Denkmal - Reiterdenkmal
:Altertum - Antike - Klassik
:Mittelalter - Neuzeit
:Pyramide - Ägypten
:Leuchtturm - leuchten
:Friedhof - Grab - Sarg - Grabstein - Grabmal - Denkmal - Gruft
:Koloss - Riese - riesig - kolossal
:Olympia - Olympiade - Olympische Spiele
:Tempel - Kirche
:Garten - hängen - hängende Gärten
:Hängematte - Hängeschrank - Hängepartie
:Anhänger - Lkw-Anhänger - Bernstein-Anhänger
:Schlüsselanhänger
:Vorhang - Gardine
:Vorhängeschloss
:abhängen - Abhängigkeit - Unabhängigkeit
:anhängen - einen Lkw-Anhänger anhängen
:abhängen - einen Lkw-Anhänger abhängen
:umhängen - Umhang - einen Umhang umhängen
:anhänglich - ein anhänglicher Hund
:durchhängen
:erhängen - Henker - sich erhängen - Selbstmord - Mord
:zusammenhängen - Zusammenhang
:Er redet nur zusammenhangsloses Zeug.
:Obstgarten - Kräutergarten - Rosengarten - Schlossgarten - Weingarten - Steingarten - Schulgarten - Tiergarten - Klostergarten
:Gartenhaus - Gartenlaube - Gartenfest - Gartenparty - Gartenschlauch
:Gartenteich - Gartentor - Gartenzaun
:Riese - Zwerg - Gartenzwerg
:Gärtner - gärtnern
:Liste - auflisten
:eine Liste aufstellen
:Zahl - zahlen - bezahlen - Nummer - Ziffer
:wählen - Wahl
:Zauberei - Magie - Magier - Zauberer - Bühnenzauberer - magisch - zauberhaft
:eine magische Zahl
:Bauwerk
:Landschaft - landschaftlich - Landschaftsgärtner - Gartenbau
:Druck - drücken - Buchdruck - Buchdrucker
:Eindruck - beeindrucken - beeindruckend
:einen guten Eindruck machen - einen schlechten Eindruck machen
5277
:'''Sieben Weltwunder'''
:---
:
:Die Sieben Weltwunder waren großartige Gebäude und Statuen aus dem Altertum. Von diesen Weltwundern steht nur noch eines, die Große Pyramide in Ägypten. Die anderen waren: der Leuchtturm von Pharos, ein Grabmal in Halikarnassos, der Koloss von Rhodos, eine Statue in Olympia, ein Tempel in Ephesos und die Hängenden Gärten von Babylon.
:---
:Wer genau diese Liste der Sieben Weltwunder aufgestellt hat, weiß man nicht. Die Zahl Sieben wurde wohl gewählt, weil viele Menschen sie magisch finden. Später machte man noch andere Listen von Weltwundern: mit neueren Bauwerken oder mit besonders beeindruckenden Landschaften.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Sieben_Weltwunder http://klexikon.zum.de/wiki/Sieben_Weltwunder] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
5278
:Altertum - altertümlich - Altertumsforschung - Altertumsforscher
:Pharao
:Grab - begraben
:graben - Graben - Loch - Erdloch - Spaten - Schaufel - Schippe
:einzige
:im heutigen Irak - Iran
:höchstens - (nicht mehr als, im besten Fall)
:Franz meint, es waren 5000 Besucher auf dem Festival. Aber ich denke, es waren höchstens 3000.
:beschreiben - Beschreibung
:Programmiersprache - Java - C++
:Beschreibungssprache - XML - HTML
:Text - Textbaustein - Textblock
:Textverarbeitung - Textverarbeitungsprogramm - Texteditor
:texten - Texter - Werbetexter - Werbung - werben
:Textpassage - Textsammlung - Textprobe
:Gesetz - Gesetzestext - Lied - Liedtext
:Kontext
:Bilder von damals gibt es schon lange nicht mehr.
:Gott - Tempel
:Mausoleum
:deshalb
:groß - übergroß
:Größe - Übergröße
:überlang - Überlänge
:überleben - Überlebende
:prächtig - Pracht - Prachthaus
:Zeus - Göttervater
:berühmt
:in Form eines Mannes
:dienen als - Diener
5279
;Was weiß man heute noch über die Sieben Weltwunder im Altertum? :[[File:Gizeh Cheops BW 1.jpg|mini|Die Große Pyramide, in der sich ein ägyptischer Pharao hat begraben lassen. Dies ist das einzige „alte“ Weltwunder, das es noch gibt.]]
:Fünf der Sieben Weltwunder haben die alten Griechen gebaut. Die beiden anderen waren die Große Pyramide von Gizeh im alten Ägypten und die Hängenden Gärten von Babylon im heutigen Irak. Wie diese Weltwunder ausgesehen haben, weiß man heute höchstens aus Beschreibungen, also aus Texten. Bilder von damals gibt es schon lange nicht mehr.
:---
:Die griechischen Weltwunder waren drei Gebäude und zwei Statuen. In Ephesos befand sich ein Tempel für die Göttin Artemis. In Halikarnassos hatte König Mausolos ein Haus bauen lassen, in dem er begraben wurde. Deshalb sagt man zu einem übergroßen, prächtigen Grabmal oft auch Mausoleum. Vor der Stadt Alexandria, auf der Insel Pharos, stand ein riesiger Leuchtturm.
:---
:In Olympia stand ein Tempel für Zeus mit einer berühmten Statue für diesen Gott. In Rhodos stand eine riesige Statue in Form eines Mannes, der Koloss von Rhodos. Die Statue diente als Leuchtturm des Hafens.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Sieben_Weltwunder http://klexikon.zum.de/wiki/Sieben_Weltwunder] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
5280
:eine Art Weltwunder
:Grand Canyon - Grand Hotel
:eine Liste aufstellen
:einen Plan aufstellen
:ein Zelt aufstellen
:eine Frage aufwerfen
:Ingenieur - Ingenieurskunst
:Friseur - Frisör
:Fachmann - Fachleute - Fachfrau - Fachlehrer
:Facharbeiter
:Fachbegriff
:Fachbuch - Fachliteratur - Fachjargon - Fachgebiet - Fachkraft
:Fachwissen - Facharzt
:Hochschule - Fachhochschule
:Tunnel - Eurotunnel
:modern - unmodern
:besonders lang
:verlaufen - Verlauf - Straßenverlauf
:unter der Nordsee
:Kanal - Panamakanal - Suezkanal
:Nord-Ostsee-Kanal
:von Menschen gemacht - von Menchenhand gemacht
:Dank des Kanals - Dank deiner Hilfe
:also
:Umweg
:um Südamerika herum - herumfahren
:Bauwerk
:Mittelalter - mittelalterlich
:Naturwunder
:Wasserfall - Niagarafall - Viktoria-Wasserfälle
:Berg - Tal - Talsperre
:Talfahrt - bergab - bergauf
:Emmental - Emmentaler - Emmentaler Käse
:Rheintal - Moseltal - Maintal
:Rhein - Mosel - Main
:Jammertal
:Düsseldorf - Neandertal - Neandertaler - Urmensch
:Welle - Wellenberg - Wellental
:Wuppertal
5281
;Gibt es heute noch Weltwunder?
:[[File:Grand Canyon view from Pima Point 2010.jpg|mini|Auch eine Art Weltwunder? Der Grand Canyon, der durch einen Fluss entstanden ist.]]
:Immer wieder stellt jemand eine Liste von neuen Weltwundern auf. 1994 haben amerikanische Ingenieure, also Fachleute für das Bauen, auch eine Liste gemacht. Danach gehört zum Beispiel der Eurotunnel zu den modernen sieben Weltwundern. Dieser Tunnel ist besonders lang und verläuft unter der Nordsee zwischen Frankreich und Großbritannien.
:---
:Ein anderes Weltwunder aus der neuen Liste ist der Panamakanal, ein von Menschen gemachter Fluss in Panama. Dank des Kanals können Schiffe vom Atlantischen in den Pazifischen Ozean fahren. Seit 1914 müssen sie also nicht mehr den langen Umweg um Südamerika herum nehmen.
:---
:Es gibt noch viele weitere Listen, zum Beispiel nur für Bauwerke aus dem Mittelalter. Eine andere Liste erwähnt Wunder der Natur. Darauf stehen unter anderem die Viktoria-Wasserfälle in Afrika und der Grand Canyon, ein riesiges Tal in Nordamerika.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Sieben_Weltwunder http://klexikon.zum.de/wiki/Sieben_Weltwunder] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
== 5282 - 5297 (Rosa Parks) ==
5282
:hinter - vor - über - unter - neben
:Hintern
:Pfarrer - Pastor - Gemeinde
:zusammenarbeiten - Zusammenarbeit
:Haut - dunkel - hell
:dunkelhäutig - hellhäutig
:dünnhäutig - dickfellig - Fell - Pelz - Leder
:Pelzmantel - Ledermantel
:Haut
:Gänsehaut - Gans - kalt - Kälte
:Kuhhaut
:Hornhaut
:Mundschleimhaut - Schleim - schleimig
:Netzhaut
:Vorhaut
:Rothaut
:schwarz - Schwarze - schwarze Menschen - Neger - Nigger - Farbige
:schärzen - anschwärzen
:schlecht behandeln - gut behandeln
:schlechte Behandlung - gute Behandlung
:medizinische Behandlung
:Die Behandlung des Themas war zu lückenhaft.
:Die Behandlung des Konflikts führte zu keiner Lösung.
:eine entwürdigende Behandlung - Würde - Ehre
:gerechte Behandlung
:grausame Behandlung
:schonende Behandlung - schonen - Schonung - schonungslos
:ungleiche Behandlung
:gerechte Behandlung
:unmenschliche Behandlung
:bevorzugete Behandlung - bevorzugen - vorziehen - Vorzug
:kosmetische Behandlung - Kosmetik
:zahnärztliche Behandlung - Behandlungsstuhl - Behandlungsraum - Sprechzimmer
:stationäre Behandlung - ambulante Behandlung
:berühmt - Berühmtheit - Ruhm
:Er war damals eine Berühmtheit.
:weiß - Weiße
:aufstehen - sich hinsetzen
:Strafe - bestrafen
:einverstanden sein - Einverständnis
:Viele Menschen zeigten, dass sie damit nicht einverstanden waren.
:erzählen - Erzählung - Erzähler - Märchenerzähler - Kurzerzählung - Kurzgeschichte
:Mut - mutig - mutlos
:Übermut - übermutig
:jemandem Mut machen
:Ehre - (innere Würde - Würde, Stolz, Ehrgefühl, Wertgefühl, Selbstgefühl, Ansehen)
:Ehre - (Wertschätzung, Hochachtung, Achtungswürdigkeit - [Jungfräulichkeit])
:Ehre - verehen - Verehrung
:Familienehre - Ehrenwort
:ehrlich - Ehrlichkeit
:Ehrung
:Ehrenrunde
:Ehrgeiz - ehrgeizig
:Ehrenbürger
5283
:'''Rosa Parks'''
:---
:
:Rosa Parks war eine dunkelhäutige Frau aus den USA. Sie lebte von 1913 bis 2005. Früher durften schwarze Menschen in den USA vieles nicht und wurden schlechter behandelt als hellhäutige. Rosa Parks wurde berühmt, weil sie im Bus nicht für einen Weißen aufgestanden ist. Dafür wurde sie bestraft, aber da zeigten viele Menschen, dass sie damit nicht einverstanden waren. So hat sie dabei geholfen, dass die Regeln schließlich abgeschafft wurden.
:---
:Später hat Rosa Parks anderen Leuten erzählt, was sie erlebt hat. Das hat ihnen Mut gemacht, sich nicht schlechter behandeln zu lassen wegen der Hautfarbe. Rosa Parks ist von vielen Menschen in den USA und anderen Ländern verehrt worden.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
5284
:früher - heute - heutzutage
:Sklave - Sklaverei - versklaven - Sklavenhalter - Sklavenmarkt - Sklavenhandel - Sklavenhändler - Sklavenschiff
:gehören
:verbieten - Verbot - Verbotsschild - Parkverbot - Halteverbot - Rauchverbot
:trotzdem
:auch danach - auch davor
:im Süden des Landes
:allerlei - (mehrer unterschiedliche - allerhand, mancherlei, vielerlei)
:einerlei - keinerlei - zweierlei
:Regel - regeln - Reglung
:Trick - tricksen - Zaubertrick - Zauberkunststück - Kunststück - Zauberer - Zauberstab - Zauberspruch
:dafür sorgen, dass ...
:gemeinsam leben
:Rasse - Rassist - rassistisch - Rassismus - Rassenwahn
:Hunderasse - Rassehund
:Pferderasse - Rassepferd
:Rasseweib - rassig
:trennen - Trennung
:abtrennen - durchtrennen
:Trennwand
:Trennung - Trennungsschmerz
:Worttrennung - Trennstrich - Trennungsstrich - Bindestrich
:trennbar
:Rassentrennung
5285
;Wie lebten Schwarze früher in den USA?
:Viele Schwarze kamen als Sklaven aus Afrika in die USA: Sie waren nicht frei, sondern gehörten einem Weißen. Schon im 19. Jahrhundert wurde es verboten, dass jemand Sklaven hatte. Trotzdem lebten auch danach viele Schwarze nicht frei, vor allem im Süden des Landes. Mit allerlei Regeln und Tricks haben Weiße dafür gesorgt, dass Weiße und Schwarze nicht gemeinsam lebten. Das nannte man „Rassentrennung“.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
5286
:einfach
:Man durfte sich nicht einfach in einen Bus setzen.
:einfach so
:einfach - kompiziert
:Einfachheit
:Du musst hinten sitzen.
:Sitzbank - Bank
:Geldinstitut - Bank - Sparkasse - Bankdirektor - Tresor - Banktresor - Banksafe
:wenn gerade niemand anruft
:dieselbe Toilette - (die gleiche Toilette)
:dasselbe Haus - (das gleiche Haus)
:derselbe Mann - (der gleiche Mann)
:Toilette - Klo - WC
:Laden - Geschäft - Ladengeschäft
:der Hund verrichtet sein Geschäft
:außerdem
5287
:In der Stadt Montgomery zum Beispiel durfte man sich nicht einfach in den Bus setzen. Schwarze mussten hinten sitzen, Weiße vorne. In der Mitte durften Schwarze nur sitzen, wenn gerade kein Weißer auf derselben Bank sitzen wollte. Es gab Städte, in denen man nicht dieselben Toiletten benutzen durfte, oder in denen ein Schwarzer im Laden nicht in eine Umkleidekabine durfte. Schwarze waren außerdem meist arm.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
5288
:Recht
:gerecht - ungerecht
:Gerechtigkeit - Ungerechtigkeit
:gleich - ungleich
:als - wie
:kleiner als - größer aus
:genauso viel wie
:trennen - getrennt - Trennung
:wirklich - Wirklichkeit
:in Wirklichkeit
:Wohnviertel - Wohngebiet - Viertel - 1/4
:fast immer
:schechter als - kleiner als
:Regel
:abschaffen
:anschaffen - (etwas für sich erwerben - besorgen, erwerben)
:Wir wollen uns ein neues Auto anschaffen.
:Er will sich einen Hund anschaffen.
:Anschaffung
:anschaffen - (Geld mit sexuellen Dienstleistungen verdienen - sich prostituieren)
:Jeder weiß hier, dass sie anschaffen geht.
:beschaffen - organisieren - kaufen - herbringen
:verschaffen
:Er hat die Fragen vorher gewusst und sich dadurch einen Vorteil in der Prüfung verschafft.
:es konnte passieren, dass ...
:lügen - Lüge -Lügner
:Lügendetektor
:Lügen haben kurze Beine
:Notlüge
:Auschwitzlüge
:Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Bestreiten oder weitgehende Verharmlosen des Holocausts. Dabei wird gegen gesichertes historisches Tatsachenwissen behauptet, der geplante, systematische, auf Ausrottung zielende Völkermord an etwa sechs Millionen europäischen Juden habe nicht stattgefunden oder er sei nur ein Massenmord oder Massensterben ohne historische Besonderheiten gewesen. - Während Holocaustleugner mit dem Begriff „Auschwitzlüge“ den Judenmord als Lüge und Erfindung hinzustellen versuchen, wurde er im allgemeinen und fachlichen Sprachgebrauch bald zum Synonym für ihre Lüge, es habe keine Judenvernichtung in Auschwitz gegeben.
:schlagen - Schlag
:zusammenschlagen
:abschlagen - einschlagen
:Mord - ermorden - Ermordung - Mörder
:Mordanschlag - Morddrohung - Mordfall - Mordprozess - Mordversuch - Mordwaffe
:Mordshunger - Riesenhunger - Mordsdurst
:Doppelmord - Brudermord - Raubmord - Völkermord - Selbstmord
5289
:Wenn man die Politiker im Süden der USA gefragt hat, ob das nicht ungerecht ist, haben sie geantwortet: „Gleich aber getrennt“. Angeblich waren die Menschen also alle gleich, nur eben nach Hautfarbe getrennt. Aber in Wirklichkeit waren die Schulen, Krankenhäuser und Wohnviertel für die Schwarzen fast immer schlechter als die für die Weißen. Einige Menschen wollten die Regeln abschaffen, dann konnte es aber passieren, dass man Lügen über sie erzählt hat. Manche wurden zusammengeschlagen oder sogar ermordet.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
5290
:aufstehen
:anstehen - Schlange stehen - Warteschlange - Wartehäuschen
:beistehen
:bestehen
:dastehen
:gegenüberstehen
:gestehen - Geständnis
:verstehen - missverstehen - Missverständnis
:widerstehen - Widerstand
:eines Tages
:im vorderen Teil - im mittleren Teil - im hinteren Teil
:Eigentlich hätte sie aufstehen müssen.
:Sie bleib aber sitzen.
:Busfahren - Fernfahrer - Lastwagenfahrer - Lkw-Fahrer - Busfahrer
:Flugzeugführer - Pilot
:Zugführer - Lokführer
:Dem Zugchef obliegt zusammen mit den Zugschaffnern (bei der Deutschen Bahn Zugbegleiter), die Fahrausweiskontrolle und der Service im Zug im Gastro-Bereich, wie zum Beispiel den Am-Platz-Service mit Kaffee und Kuchen. Der Zugchef ist an seiner roten Armbinde (früher: rote Schärpe) zu erkennen. Der Zugführer ist gegenüber allen Mitarbeitern im Zug weisungsbefugt, in technischen Fragen obliegt aber dem Triebfahrzeugführer die Entscheidung.
:Sie kam für eine Nacht ins Gefängnis.
:entscheiden - Entscheidung
:Gericht - Richter
:Strafe- bestrafen
:eine Strafe zahlen
:eine Geldstrafe zahlen
5291
;Was hat Rosa Parks gemacht?
:[[File:Rosa Parks Bus.jpg|mini|In diesem Bus wollte Rosa Parks nicht aufstehen für einen Weißen. Heute steht der Bus in einem Museum.]]
:Rosa Parks lebte 1955 in Montgomery. Eines Tages saß sie im Bus, im mittleren Teil. Als ein Weißer kam und dort sitzen wollte, hätte sie eigentlich aufstehen müssen. Sie blieb aber sitzen. Der Busfahrer hat die Polizei geholt, und Rosa Parks kam für eine Nacht ins Gefängnis. Ein Gericht hat dann entschieden, dass sie eine Strafe zahlen sollte.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
5292
:Gefängnis
:Gefängnishof
:Gefängniswärter
:Gefängnisdirektor
:Gefängnisarzt
:Gefängnisstrafe
:Gefängnisinsel
:Militärgefängnis
:Frauengefängnis
:Untersuchungsgefängnis
:Jugendgefängnis
:rufen - Ruf
:zurückrufen
:aufrufen - Aufruf
:ungerecht - Ungerechtigkeit
:Ich finde das ungerecht.
:Ich finde diese Regel ungerecht.
:Ich finde das Gesetz ungerecht.
:Ich finde das eine gute Idee.
:Ich halte das für eine gute Idee.
:Er geht zu Fuß zur Arbeit.
:verzichten - Verzicht
:Gewaltverzicht
:Lohnverzicht
:Gehaltsverzicht
:deswegen - deshalb
:Er hat viel Geld verloren.
:Eindruck - einen guten Eindruck machen
:Das hat einen großen Eindruck auf die Leute gemacht.
5293
:Freunde von ihr haben ihr nicht nur aus dem Gefängnis geholfen. Sie riefen die Menschen von Montgomery dazu auf, nicht mehr Bus zu fahren. So sollte jeder sehen, dass sie die Regeln gegen Schwarze ungerecht fanden. Viele tausend Leute fanden das eine gute Idee und sind zu Fuß zur Arbeit gegangen. Sie haben über ein Jahr lang auf die Busse verzichtet, und deswegen hat die Stadt Montgomery viel Geld verloren. Das hat auf die Menschen in den USA einen großen Eindruck gemacht.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
5294
:aufstehen
:Stehaufmännchen
:Ein Stehaufmännchen ist ein Gegenstand, meist in Gestalt einer menschlichen Figur, der sich von selbst immer in aufrechte Lage bringt.
:vermuten - Vermutung
:vermutlich
:müde - Müdigkeit
:Sie ist von der Arbeit müde.
:von der Arbeit kommen
:deswegen
:Sie ist sauer über die Regeln.
:schubsen
:wegschubsen - herumschubsen
:Er hat mich geschubst!
:einen Schubs geben
:Er gab Kurt einen Schubs.
:Ich bin sauer.
:ich bin wütend.
:Ich ärgere mich.
:Moment
:Mitglied
:Verein
:Vorbild - vorbildlich - Vorbildfunktion
:Rassentrennung
:klug - unklug
:beliebt - lieben - Liebe
:heiraten - verheiratet
:Beruf
:Gegner - gegen
:schwierig - schwer
:Man hat ihn in der Zeitung schlecht gemacht.
:was auch immer
:Was war der Grund. - Grund - Motiv - Ursache
:Mut zeigen - mutig sein
:drohen - Drohung - Drohbrief - Drohanruf
:bedrohen - Bedrohung
:antun - töten - verletzen
:Er will ihr etwas antun.
:Hoffentlich tut er sich ncits an.
:Tu ihr nichts an! - Tue ihr nichts an!
5295
;Warum ist sie nicht aufgestanden?
:Manche haben vermutet: Rosa Parks war an dem einen Tag sehr müde von der Arbeit gekommen und wollte deswegen nicht aufstehen. Sie selbst hat später gesagt, dass sie sauer über die Regeln war und sich nicht mehr herumschubsen lassen wollte.
:---
:Es kann sein, dass sie nicht einfach erst in dem Moment auf die Idee gekommen ist. Sie war damals schon Mitglied in einem Verein, NAACP genannt, der für die Rechte von Schwarzen gekämpft hat. Der Verein suchte Menschen, die ein Vorbild für andere sein konnten, die gegen die Rassentrennung waren. Rosa Parks war klug, beliebt und schon etwas älter, verheiratet und hatte einen Beruf. So war es für die Gegner schwieriger, sie schlecht zu machen.
:---
:Was auch immer der Grund war: Rosa Parks zeigte sehr großen Mut. Später wurde sie nämlich oft von bösen Menschen bedroht, die gesagt haben, dass man ihr oder ihrer Familie etwas antun würde.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
5296
:Präsident
:ein wichtiger Preis -
:einen Preis bekommen - einen Preis verleihen - Preisverleihung
:Freiheitsmedaille - Medaille
:einfach - schwer
:verlieren - Verlust
:Job
:Arbeit
:im Süden der USA
:umziehen
:einbrechen - Einbruch - Einbrecher
:überfallen - Überfall
:schlagen - Schlag - Schlagstock
:Schlagloch - Schlagsahne - Schneebesen
:mitmachen
:sich einsetzen für ...
:sich für seine Rechte einsetzen
:Einsatz
:jemandem Mut machen
:ungerecht - Ungerechtigkeit
:Körper
:für kurze Zeit
:eine seltene Ehre
5297
;Wie sah das Leben von Rosa Parks später aus?
:[[File:RosaParks-BillClinton.jpg|mini|Rosa Parks im Jahr 1996, mit dem Präsidenten der USA, Bill Clinton. Damals bekam sie einen wichtigen Preis, die „Freiheitsmedaille des Präsidenten“.]]
:Rosa Parks hatte es im Leben nicht einfach. Sie und ihr Mann verloren ihren Job und wurden auch krank. Vom Süden der USA zogen sie um in den Norden. Im Jahr 1994 wurde sie von einem Einbrecher überfallen, der Geld von ihr wollte und sie schlug.
:---
:Aber seit 1965 arbeitete Parks für ein Mitglied des amerikanischen Parlaments. 1980 machte sie wieder bei Vereinen mit, die sich für die Rechte von Menschen und bessere Schulen einsetzten. Sie wollte anderen Leuten Mut machen, gegen Ungerechtigkeit zu kämpfen.
:---
:Als sie 2005 starb, wurde ihr Körper für kurze Zeit in das Parlament der USA gebracht. Das ist eine besondere, seltene Ehre. 50.000 Menschen sind dorthin gegangen, um in der Nähe von Rosa Parks zu sein.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
== 5298 (Wiederholung: Zunge) ==
5298
:'''Zunge'''
:---
:[[File:Linwe tcherdjeye.JPG|mini|Ein Kind streckt die Zunge raus]]
:[[File:Rolled tongue flikr.jpg|mini|Kind mit gerollter Zunge]]
:Die Zunge ist ein länglicher Muskel im Mund von Menschen und Wirbeltieren. Es ist der einzige Muskel in unserem Körper, der nur an einer Stelle befestigt ist. Wir brauchen die Zunge nicht nur zum Schmecken, sondern auch zum Kauen, Saugen, Schlucken und Sprechen.
:---
:Außer den Zähnen ist alles im Mund von einer Schleimhaut überzogen. Das gilt auch für die Zunge. Die Schleimhaut ist eine Schutzschicht, die gut gegen Krankheitserreger wie Bakterien ist. In der Zunge befinden sich viele Nerven. Dadurch können wir gut schmecken und tasten. Gleichzeitig macht es die Zunge auch sehr empfindlich: Wenn etwas zu heiß oder zu kalt ist, oder wenn wir uns auf die Zunge beißen, tut das sehr weh.
:---
:Beim Schmecken gibt es vor allem: salzig, süß, sauer, bitter. Früher dachte man, dass es auf der Zunge verschiedene Stellen gibt, die etwas bestimmtes schmecken können. Heute weiß man, dass die Zunge an allen ihren Stellen salzig, süß, sauer und bitter erkennen kann.
:---
:Ärzte können durch das Untersuchen der Zunge Hinweise auf Krankheiten bekommen. Bei Scharlach hat die Zunge zum Beispiel anfangs einen weißen Belag, später ist die Zunge dann glänzend rot.
:---
:Mehr als die Hälfte aller Menschen können übrigens ihre Zunge rollen, also eine Röhre damit bilden. Früher dachte man, diese Fähigkeit würde von den Eltern an die Kinder übertragen. Heute weiß man, dass verschiedene Gegebenheiten dabei zusammenkommen müssen und dass man das Rollen auch lernen kann.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Zunge http://klexikon.zum.de/wiki/Zunge] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
== 5299 (Wiederholung: Sieben Weltwunder) ==
5299
:'''Sieben Weltwunder'''
:---
:
:Die Sieben Weltwunder waren großartige Gebäude und Statuen aus dem Altertum. Von diesen Weltwundern steht nur noch eines, die Große Pyramide in Ägypten. Die anderen waren: der Leuchtturm von Pharos, ein Grabmal in Halikarnassos, der Koloss von Rhodos, eine Statue in Olympia, ein Tempel in Ephesos und die Hängenden Gärten von Babylon.
:---
:Wer genau diese Liste der Sieben Weltwunder aufgestellt hat, weiß man nicht. Die Zahl Sieben wurde wohl gewählt, weil viele Menschen sie magisch finden. Später machte man noch andere Listen von Weltwundern: mit neueren Bauwerken oder mit besonders beeindruckenden Landschaften.
:---
;Was weiß man heute noch über die Sieben Weltwunder im Altertum? :[[File:Gizeh Cheops BW 1.jpg|mini|Die Große Pyramide, in der sich ein ägyptischer Pharao hat begraben lassen. Dies ist das einzige „alte“ Weltwunder, das es noch gibt.]]
:Fünf der Sieben Weltwunder haben die alten Griechen gebaut. Die beiden anderen waren die Große Pyramide von Gizeh im alten Ägypten und die Hängenden Gärten von Babylon im heutigen Irak. Wie diese Weltwunder ausgesehen haben, weiß man heute höchstens aus Beschreibungen, also aus Texten. Bilder von damals gibt es schon lange nicht mehr.
:---
:Die griechischen Weltwunder waren drei Gebäude und zwei Statuen. In Ephesos befand sich ein Tempel für die Göttin Artemis. In Halikarnassos hatte König Mausolos ein Haus bauen lassen, in dem er begraben wurde. Deshalb sagt man zu einem übergroßen, prächtigen Grabmal oft auch Mausoleum. Vor der Stadt Alexandria, auf der Insel Pharos, stand ein riesiger Leuchtturm.
:---
:In Olympia stand ein Tempel für Zeus mit einer berühmten Statue für diesen Gott. In Rhodos stand eine riesige Statue in Form eines Mannes, der Koloss von Rhodos. Die Statue diente als Leuchtturm des Hafens.
:---
;Gibt es heute noch Weltwunder?
:[[File:Grand Canyon view from Pima Point 2010.jpg|mini|Auch eine Art Weltwunder? Der Grand Canyon, der durch einen Fluss entstanden ist.]]
:Immer wieder stellt jemand eine Liste von neuen Weltwundern auf. 1994 haben amerikanische Ingenieure, also Fachleute für das Bauen, auch eine Liste gemacht. Danach gehört zum Beispiel der Eurotunnel zu den modernen sieben Weltwundern. Dieser Tunnel ist besonders lang und verläuft unter der Nordsee zwischen Frankreich und Großbritannien.
:---
:Ein anderes Weltwunder aus der neuen Liste ist der Panamakanal, ein von Menschen gemachter Fluss in Panama. Dank des Kanals können Schiffe vom Atlantischen in den Pazifischen Ozean fahren. Seit 1914 müssen sie also nicht mehr den langen Umweg um Südamerika herum nehmen.
:---
:Es gibt noch viele weitere Listen, zum Beispiel nur für Bauwerke aus dem Mittelalter. Eine andere Liste erwähnt Wunder der Natur. Darauf stehen unter anderem die Viktoria-Wasserfälle in Afrika und der Grand Canyon, ein riesiges Tal in Nordamerika.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Sieben_Weltwunder http://klexikon.zum.de/wiki/Sieben_Weltwunder] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
== 5300 (Wiederholung: Rosa Parks) ==
5300
:'''Rosa Parks'''
:---
:
:Rosa Parks war eine dunkelhäutige Frau aus den USA. Sie lebte von 1913 bis 2005. Früher durften schwarze Menschen in den USA vieles nicht und wurden schlechter behandelt als hellhäutige. Rosa Parks wurde berühmt, weil sie im Bus nicht für einen Weißen aufgestanden ist. Dafür wurde sie bestraft, aber da zeigten viele Menschen, dass sie damit nicht einverstanden waren. So hat sie dabei geholfen, dass die Regeln schließlich abgeschafft wurden.
:---
:Später hat Rosa Parks anderen Leuten erzählt, was sie erlebt hat. Das hat ihnen Mut gemacht, sich nicht schlechter behandeln zu lassen wegen der Hautfarbe. Rosa Parks ist von vielen Menschen in den USA und anderen Ländern verehrt worden.
:---
;Wie lebten Schwarze früher in den USA?
:Viele Schwarze kamen als Sklaven aus Afrika in die USA: Sie waren nicht frei, sondern gehörten einem Weißen. Schon im 19. Jahrhundert wurde es verboten, dass jemand Sklaven hatte. Trotzdem lebten auch danach viele Schwarze nicht frei, vor allem im Süden des Landes. Mit allerlei Regeln und Tricks haben Weiße dafür gesorgt, dass Weiße und Schwarze nicht gemeinsam lebten. Das nannte man „Rassentrennung“.
:---
:In der Stadt Montgomery zum Beispiel durfte man sich nicht einfach in den Bus setzen. Schwarze mussten hinten sitzen, Weiße vorne. In der Mitte durften Schwarze nur sitzen, wenn gerade kein Weißer auf derselben Bank sitzen wollte. Es gab Städte, in denen man nicht dieselben Toiletten benutzen durfte, oder in denen ein Schwarzer im Laden nicht in eine Umkleidekabine durfte. Schwarze waren außerdem meist arm.
:---
:Wenn man die Politiker im Süden der USA gefragt hat, ob das nicht ungerecht ist, haben sie geantwortet: „Gleich aber getrennt“. Angeblich waren die Menschen also alle gleich, nur eben nach Hautfarbe getrennt. Aber in Wirklichkeit waren die Schulen, Krankenhäuser und Wohnviertel für die Schwarzen fast immer schlechter als die für die Weißen. Einige Menschen wollten die Regeln abschaffen, dann konnte es aber passieren, dass man Lügen über sie erzählt hat. Manche wurden zusammengeschlagen oder sogar ermordet.
:---
;Was hat Rosa Parks gemacht?
:[[File:Rosa Parks Bus.jpg|mini|In diesem Bus wollte Rosa Parks nicht aufstehen für einen Weißen. Heute steht der Bus in einem Museum.]]
:Rosa Parks lebte 1955 in Montgomery. Eines Tages saß sie im Bus, im mittleren Teil. Als ein Weißer kam und dort sitzen wollte, hätte sie eigentlich aufstehen müssen. Sie blieb aber sitzen. Der Busfahrer hat die Polizei geholt, und Rosa Parks kam für eine Nacht ins Gefängnis. Ein Gericht hat dann entschieden, dass sie eine Strafe zahlen sollte.
:---
:Freunde von ihr haben ihr nicht nur aus dem Gefängnis geholfen. Sie riefen die Menschen von Montgomery dazu auf, nicht mehr Bus zu fahren. So sollte jeder sehen, dass sie die Regeln gegen Schwarze ungerecht fanden. Viele tausend Leute fanden das eine gute Idee und sind zu Fuß zur Arbeit gegangen. Sie haben über ein Jahr lang auf die Busse verzichtet, und deswegen hat die Stadt Montgomery viel Geld verloren. Das hat auf die Menschen in den USA einen großen Eindruck gemacht.
:---
;Warum ist sie nicht aufgestanden?
:Manche haben vermutet: Rosa Parks war an dem einen Tag sehr müde von der Arbeit gekommen und wollte deswegen nicht aufstehen. Sie selbst hat später gesagt, dass sie sauer über die Regeln war und sich nicht mehr herumschubsen lassen wollte.
:---
:Es kann sein, dass sie nicht einfach erst in dem Moment auf die Idee gekommen ist. Sie war damals schon Mitglied in einem Verein, NAACP genannt, der für die Rechte von Schwarzen gekämpft hat. Der Verein suchte Menschen, die ein Vorbild für andere sein konnten, die gegen die Rassentrennung waren. Rosa Parks war klug, beliebt und schon etwas älter, verheiratet und hatte einen Beruf. So war es für die Gegner schwieriger, sie schlecht zu machen.
:---
:Was auch immer der Grund war: Rosa Parks zeigte sehr großen Mut. Später wurde sie nämlich oft von bösen Menschen bedroht, die gesagt haben, dass man ihr oder ihrer Familie etwas antun würde.
:---
;Wie sah das Leben von Rosa Parks später aus?
:[[File:RosaParks-BillClinton.jpg|mini|Rosa Parks im Jahr 1996, mit dem Präsidenten der USA, Bill Clinton. Damals bekam sie einen wichtigen Preis, die „Freiheitsmedaille des Präsidenten“.]]
:Rosa Parks hatte es im Leben nicht einfach. Sie und ihr Mann verloren ihren Job und wurden auch krank. Vom Süden der USA zogen sie um in den Norden. Im Jahr 1994 wurde sie von einem Einbrecher überfallen, der Geld von ihr wollte und sie schlug.
:---
:Aber seit 1965 arbeitete Parks für ein Mitglied des amerikanischen Parlaments. 1980 machte sie wieder bei Vereinen mit, die sich für die Rechte von Menschen und bessere Schulen einsetzten. Sie wollte anderen Leuten Mut machen, gegen Ungerechtigkeit zu kämpfen.
:---
:Als sie 2005 starb, wurde ihr Körper für kurze Zeit in das Parlament der USA gebracht. Das ist eine besondere, seltene Ehre. 50.000 Menschen sind dorthin gegangen, um in der Nähe von Rosa Parks zu sein.
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 50%"
|-
!fuente: [http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA]
|-
|
:fuente/Quelle: [http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks http://klexikon.zum.de/wiki/Rosa_Parks] ([http://klexikon.zum.de/wiki/Willkommen_im_Klexikon Klexikon] - die „Wikipedia für Kinder“)
:licencia: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.es CC-BY-SA] (español)
:Lizenz: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] (deutsch)
|}
:[[Curso de alemán para principiantes con audio|índice de contenidos]]
:[[Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 115|Lección 115]] ← Lección 116 → [[Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 117|Lección 117]]
[[Categoría:Curso de alemán para principiantes con audio]]
jjjrgfdj0fpej03mv03mn6iwssn3t2t
Wikichicos/Asia/Kirguistan
0
63181
422962
420956
2025-06-25T04:46:36Z
CommonsDelinker
5805
Removing [[:c:File:Kyrgyz_latin_alphabet.jpg|Kyrgyz_latin_alphabet.jpg]], it has been deleted from Commons by [[:c:User:Krd|Krd]] because: No permission since 17 June 2025.
422962
wikitext
text/x-wiki
[[Archivo:Flag of Kyrgyzstan.svg|miniaturadeimagen|Bandera]]
'''Kirguistán''' es un país sin salida al mar que se independizó en 1991, con el colapso de la Unión Soviética. Su capital es Bishkek. Está situada en el norte del país, en el valle del Chui, y es la ciudad más grande.
La bandera de Kirguistán es única, ya que el símbolo del sol, con 40 rayos uniformemente espaciados, representa a las cuarenta tribus que Manas unió para luchar contra los mongoles.
A finales del siglo XVIII, el kanato de Kokand, un estado musulmán de Asia Central, empezó a extender su influencia a las regiones kirguizas. El kanato de Kokand estaba gobernado por una dinastía de gobernantes uzbekos y era conocido por su destreza militar y sus logros culturales. En 1775, el kanato de Kokand conquistó el kanato kirguís y lo incorporó a su territorio. Sin embargo, el pueblo kirguís se mantuvo ferozmente independiente y siguió resistiéndose al dominio extranjero.
[[Archivo:Kyrgyzstan (orthographic projection).svg|miniaturadeimagen|En el globo terráqueo]]
[[Archivo:Un-kyrgyzstan.png|miniaturadeimagen|Mapa]]
El pueblo kirguís se vio envuelto en una lucha de poder entre el kanato de Kokand y la dinastía Qing china. El kanato de Kokand, que estaba expandiendo su influencia en Asia Central, se enfrentó a los chinos por el control de la cuenca del Tarim, una fértil región situada en la frontera entre ambos territorios.
=== ¿Dónde se encuentra Kirguistán? ===
Kirguistán es un país pequeño y sin salida al mar. Tiene muchos países vecinos, en concreto cinco. Limita con [[Wikichicos/Asia/Kazajistán|Kazajistán]] al noroeste y al norte, con China al este y al sureste, y con Tayikistán al sur y [[Wikichicos/Asia/Uzbekistán|Uzbekistán]] al suroeste.
=== ¿Cuántas personas viven en Kirguistán? ===
Según el censo nacional realizado en 2019, la población asciende a 6,4 millones de personas. La población de Kirguistán se identifica a sí misma como kirguís. Representan el 73 % de la población. Los uzbekos constituyen el 15 %, los rusos el 5 % y las minorías el 7 %.
=== ¿Cuáles son las lenguas más habladas en Kirguistán? ===
El kirguís es la lengua que hablan la mayoría de los habitantes de Kirguistán. Pertenece a la rama kipchak de las lenguas túrquicas. Es una lengua aglutinante, lo que significa que las palabras se forman combinando diferentes morfemas (unidades significativas), como afijos y sufijos, para crear palabras complejas. Tiene un complejo sistema de declinación y conjugación, con seis casos para los sustantivos y seis tiempos para los verbos.
El kirguís se escribe con el alfabeto cirílico, introducido por la Unión Soviética en 1941. Anteriormente se utilizaba el alfabeto árabe. En los últimos años, ha habido un movimiento para volver al alfabeto latino, que se utilizó brevemente a principios del siglo XX, con el fin de estrechar lazos con otros países de habla túrquica.
=== Relieve ===
[[Archivo:Kyrgyzstan_1996_CIA_map.jpg|vínculo=https://es.wikipedia.org/wiki/Archivo:Kyrgyzstan_1996_CIA_map.jpg|miniaturadeimagen|280x280px|Mapa de Kirguistán.]]
Kirguistán es un país montañoso ubicado en Asia Central, conocido por su impresionante relieve dominado por cadenas montañosas, altiplanos y valles profundos. A continuación, se detallan sus características geográficas principales:
[[Archivo:Central_Tian_Shan_mountains.jpg|vínculo=https://es.wikipedia.org/wiki/Archivo:Central_Tian_Shan_mountains.jpg|miniaturadeimagen|280x280px|Montañas de Tian Shan donde aparece el monte Khan Tengri (6995 m) en el centro y los montes Tomur y Podeba, en la frontera entre China y Kirguistán.]]
1. '''Montañas del Tian Shan'''
- El 94% del territorio de Kirguistán está cubierto por montañas.
- El Tian Shan (traducido como "Montañas Celestiales") es la cadena montañosa más importante, compartida con Kazajistán, China y Uzbekistán.
- Pico Jengish Chokusu (antes conocido como Pico Pobeda) es el punto más alto de Kirguistán, con una altura de 7,439 metros.
2. '''Valles y Altiplanos'''
- Los valles, como el Valle de Ferganá* son fértiles y densamente poblados. Este valle es una importante región agrícola.
[[Archivo:Kirguistan_mapa.jpg|vínculo=https://es.wikipedia.org/wiki/Archivo:Kirguistan_mapa.jpg|miniaturadeimagen|280x280px|Topografía de Kirguistán. Cordilleras.]]
- Los altiplanos, como el Altiplano de Naryn, ofrecen paisajes vastos y desolados, a menudo utilizados para el pastoreo nómada.
3. '''Lagos'''
- Issyk-Kul: Es el lago más grande del país y el segundo lago de montaña más grande del mundo. Está situado a 1,607 metros sobre el nivel del mar y no se congela, incluso en invierno.
- Otros lagos notables incluyen Son-Kul y Chatyr-Kul, que se encuentran a mayor altitud.
4. '''Clima y Glaciares'''
[[Archivo:Kyrgyzstan topography.pdf|miniaturadeimagen|El lago Issyk-Kul en Kirguistán]]
- El clima es continental, con inviernos fríos y veranos cálidos en las áreas bajas. En las montañas, las temperaturas son mucho más frías.
- Kirguistán tiene más de 8,000 glaciares, que alimentan sus ríos y lagos. El glaciar más grande es el Glaciar Engilchek.
5. '''Ríos'''
- Los ríos más importantes incluyen el Naryn, que fluye hacia el río Sir Daria, y el Talas.
- Estos ríos son esenciales para la agricultura y la generación de energía hidroeléctrica.
6. '''Regiones de Altitud'''
- Más del 40% del territorio está por encima de los 3,000 metros de altitud.
- Las áreas habitables y agrícolas se concentran en los valles y llanuras bajas.
El relieve de Kirguistán lo convierte en un destino popular para actividades como el senderismo, la escalada y el turismo ecológico. Además, su geografía influye significativamente en la forma de vida de sus habitantes, que mantienen tradiciones nómadas en muchas regiones montañosas.
[[Archivo:Kyrgyzstan satellite photo.jpg|centro|miniaturadeimagen|700x700px|Mapa topográfico desde satélite ]]
=== Economía ===
La economía de Kirguistán es una de las más pequeñas y dependientes de Asia Central. Es una economía en desarrollo que combina elementos de un sistema de mercado con una fuerte influencia del sector agrícola y una creciente diversificación hacia la minería y el comercio.
'''1. Agricultura'''
La agricultura es un pilar fundamental de la economía kirguisa, empleando a una gran parte de la población. Se producen cultivos como trigo, cebada, frutas, verduras, y productos ganaderos como lana, carne y lácteos. El pastoreo nómada sigue siendo común en las zonas rurales.
'''2. Minería'''
[[Archivo:Kumtor Gold Mine - panoramio - Michael Karavanov.jpg|miniaturadeimagen|Mina de Kumtor]]
Kirguistán tiene importantes recursos minerales, especialmente oro. La mina de Kumtor, una de las más grandes del mundo, es una fuente clave de ingresos y divisas. Otros recursos incluyen carbón, uranio, mercurio y antimonio.
'''3. Comercio y remesas'''
- Comercio: Su ubicación estratégica en la histórica Ruta de la Seda ha facilitado el comercio, aunque enfrenta desafíos debido a su posición sin salida al mar. Exporta oro, productos agrícolas y textiles, mientras importa bienes de consumo, maquinaria y productos petroleros.
- Remesas: Las remesas de los trabajadores kirguises en el extranjero, especialmente en Rusia, representan una parte significativa del PIB.
'''4. Industria'''
El sector industrial es limitado, con énfasis en la transformación de productos agrícolas, la fabricación textil y el procesamiento de minerales. Sin embargo, falta infraestructura avanzada.
'''5. Energía'''
[[Archivo:Kurpsai dam July 2012.jpg|miniaturadeimagen|Embalse en Kirguistán]]
Kirguistán tiene abundantes recursos hidroeléctricos, lo que lo convierte en un exportador de electricidad en la región. Sin embargo, enfrenta problemas con el mantenimiento de su infraestructura energética.
'''6. Turismo'''
El turismo está en crecimiento, aprovechando las bellezas naturales del país, como el lago Issyk-Kul y las montañas Tian Shan. El ecoturismo y el turismo cultural son áreas clave.
'''7. Desafíos económicos'''
- Dependencia externa: La economía depende en gran medida de la minería, las remesas y la ayuda internacional.
- Corrupción y gobernanza: La corrupción y la inestabilidad política han obstaculizado el desarrollo económico.
- Infraestructura limitada: Las carreteras, redes de transporte y servicios básicos necesitan mejoras significativas.
- Pobreza: Aunque ha habido mejoras en la reducción de la pobreza, una gran parte de la población vive en condiciones difíciles.
=== Perspectivas ===
Kirguistán busca diversificar su economía, atrayendo inversiones extranjeras y desarrollando sectores como el turismo y la tecnología. Su membresía en la Unión Económica Euroasiática (UEE) también influye en su comercio regional.
=== ¿Cuál es la religión más común en Kirguistán? ===
Los musulmanes suníes representan alrededor del 83 % de la población, seguidos de los cristianos, con un 15 %. El 2 % de la población profesa el budismo o el judaísmo.
=== ¿Cuál es el deporte nacional de Kirguistán? ===
[[File:Kok-boru_Cholpon-Ata,_Kyrgyzstan,_2018_World_Nomad_Games.jpg|vínculo=https://en.wikibooks.org/wiki/File:Kok-boru_Cholpon-Ata,_Kyrgyzstan,_2018_World_Nomad_Games.jpg|miniaturadeimagen|Un jugador de kok boru llevando un cadáver de cabra.]]
El kok boru, traducido literalmente como «polo de la cabra muerta», es el deporte nacional de Kirguistán. Se cree que surgió cuando los hombres cazaban lobos grises que atacaban a sus rebaños en las montañas. Mataban al lobo y jugaban con su cadáver intentando arrebatárselo unos a otros de camino de vuelta al pueblo. El hombre que pudiera arrojar el lobo muerto a la yurta del anciano al llegar sería el ganador y se ganaría el respeto de sus compañeros.
En el Kok Boru juegan dos equipos de hasta 10 jugadores cada uno. El juego comienza con el cadáver de la cabra en el centro de un gran campo. El objetivo es que, una vez que los jugadores han recogido el cadáver de la cabra del suelo, deben correr a través del campo y mantenerse alejados de los equipos contrarios para lanzarlo al centro del ''kazan'', un anillo de neumáticos que hace las veces de portería. Cada equipo tiene su propio kazan, situado en cada extremo del campo. Cada vez que la cabra se lanza completamente dentro del kazan del equipo contrario, el equipo de los jugadores anota un punto. Gana el equipo que más puntos tenga al final del partido. El juego suele jugarse en un formato cronometrado, con un número determinado de periodos o un límite de tiempo establecido.
=== ¿Cuáles son algunos de los sitios más importantes? ===
[[File:Tash_Rabat.JPG|vínculo=https://en.wikibooks.org/wiki/File:Tash_Rabat.JPG|miniaturadeimagen|Tash Rabat]]
'''Tash Rabat:''' se llama Tash Rabat en la lengua de los nativos. Se trata de un histórico caravasar de piedra bien conservado que utilizaban los mercaderes y sus caravanas en la antigua Ruta de la Seda para pasar la noche o descansar unos días antes de continuar su viaje. Está construido con piedra maciza y forma una única estructura que parece una mezcla entre un castillo y un templo.
[[File:BuranaTower.jpg|vínculo=https://en.wikibooks.org/wiki/File:BuranaTower.jpg|miniaturadeimagen|La torre de Burana|izquierda]]
'''La Torre de Burana''' se construyó en el siglo XI y formaba parte de una floreciente ciudad de la Ruta de la Seda llamada Balasaghun, que fue capital del Imperio Karakhanid en el siglo IX. Originalmente, el minarete medía 45 m de altura, pero un terremoto en el siglo XV destruyó la mitad superior de la torre, que ahora mide 24 m. La torre se inclina ligeramente hacia el lado opuesto. Esta inclinación es común en muchas construcciones monumentales de ladrillo de esta época. La torre fue restaurada a principios del siglo XX y de nuevo en 1970, después de que los lugareños utilizaran algunos de los ladrillos en sus propios proyectos de construcción.
{{Clear}}{{Wikichicos/Asia}}
[[Categoría:Wikichicos/Asia]]
ogl9axnvgy6nbh8dm1ylna2flxcbho8