André Weckmann
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
| Dialäkt: Unter-Elsassisch |
André Weckmann (* 30. Novemb´r 1924 in Steiweri (Steinbourg) bi Zàwere ém Elsass) ésch e Schriftsteller un aktuell wohl de wichtigscht elsassisch Dialekt-Poet. De André Weckmann lebt in Strosburi und schriibt én àlli dréi Sprooche - od'r genöi'r Üssdrucksforme vum Elsass: Elsässisch, Hochditsch un Franzeesch.
Weckmann ésch uffg´wàchse als Sohn vun e Wirtsfamili im "Verkehrsderfel" Steiweri im Unterelsaß. Steiweri liejt zwésche Kanàl (Marne-Rhin), Stross (hitzedaas de Autoroute nooch Bàris) un Isebàhn ém Oschte vun Zawere - eini vun de aktivschti Vogesepassage. 1943 ésch´r wie àlli Elsasser én sinem Àlter vun de Ditsche Wehrmacht zwàngsrekrutiert wore (de "Malgré Nous"); e Johr spoter ésch´r vum Hitlerkriej desertiert. Nochher het´r én de US-amerikanisch Armee gedient. Nooch´m Kriej het de Weckmann studiert un ésch Lehrer f´r Ditsch wore. Bis 1989 als Professeur d´études (Studienrat) am Lyzeum in Strosburi.
De Weckmann ésch zitt´r 1970 én de (alternativ) elsassisch Kültürpolitik engagiert un ésch öi én d´Umweltbewegung, bispielswiis geje´s Atomkraftwerk Wyhl aktiv wore.
Inhaltsverzeichnis |
[ändere] E Gedicht
| speak white | speak white |
|---|---|
| redd wiss | Sprich weiß |
| nêger | Neger |
| wiss ésch scheen | Weiß ist schön |
| wiss ésch nôwel | Weiß ist nobel |
| wiss ésch gschît | Weiß ist gescheit |
| wiss ésch fránzeesch | Weiß ist Französisch |
| fránzeesch ésch wiss | Französisch ist weiß |
| wiss un chic | Weiß und schick |
| elsasser | Elsässer |
| elsassisch degaje | Elsässisch dagegen |
| net | nicht |
| zall ésch brimidîv | Das ist primitiv |
| vülgêr | vulgär |
| pfùi! | Pfui! |
| . | . |
| . | . |
| . | . |
| . | . |
| drum redd wiss | Deshalb sprich weiß |
| nêger | Neger |
| dáss d wiss wursch! | damit du weiß wirst |
| andli | endlich |
| wiss un gschît | Weiß und gescheit |
| nêger | Neger |
| wiss un chic! | Weiß und schick |
| wiss wi z báriss | Weiß wie in Paris |
[ändere] Schrifte
[ändere] Gedichtle
- 1975 - Schang d’sunn schint schun lang
- 1976 – Haxschissdrumerum
- 1980 - Fremdi Getter
- 1983 - Bluddi hand
- 1983 – Landluft
- 1986 - Apfel am Winterbaum
- 1989 - elsassischi grammatik oder ein Versuch die Sprache auszuloten
[ändere] Prosa
- 1969 - Sechs Briefe aus Berlin
- 1973 - Geschichten aus Soranien, ein elsässissches Anti-Epos
- 1977 - Die Fahrt nach Wyhl, eine elsässissche Irrfahrt
- 1981 - Wie die Würfel fallen
- 1986 - Odile oder das magische Dreieck
- 1992 - Simon Herzog, fragments de substance
- 2003 - Tamieh. Heimat
- 2005 - Schwarze Hornissen. Erzählungen.
[ändere] Werike én Franzeesch
- 1968 - Les Nuits de Fastov
- 1975 - Fonse ou l’éducation alsacienne
- 1988 - La Roue du paon, version française du roman Odile oder das magische Dreieck
[ändere] Priis
- 1976 - Hebel-Priis fir "Odile oder das magische Dreieck"
- 1986 - Jakob-Burckhardt-Priis
- 1990 - Carl-Zuckmayer-Medaille (zämme mit em Adolf Muschg und em Martin Walser)
- 1999 - Gustav-Regler-Preis vo dr Stadt Merzig
- 2002 - Prix Européen de Langue Régionale
[ändere] Webglinks
- Literatuur vo und über André Weckmann im Kataloog vor DNB
- [1] – Laudatio zum 80. Geburtstag
- [2] – e paar Gedichter
- [3] – aliénation
- Expo (Üsstellung) éww´r André Weckmann àn de BNUS vum 22.3.-15.5.2007

