Корисник:Fica Blok38/Тест3

Из пројекта Википедија

Спрингфилд
Популација 30,720 [1]
Нагиб 1,582 ft. [1]
Мото града "A Noble Spirit Embiggens the Smallest Man", "Corruptus in Extremis"
Откривен пре 1649.
Основан 1796

Детаљна мапа Спрингфилда:

Откривач Џебадаја Спрингфилд
Градоначелник Џо Квимби
Позивни број 636 & 939
Индустрије Nuclear Power, heavy manufacturing, Duff Beer, retail, boxes, fudge, fireworks, crackers, animated media, and peanuts.

Schauplatz

Matt Groening wählte den Namen Springfield für die Stadt, in der die Serie spielt, da er 1989 zu den häufigsten Städtenamen in den USA zählte.[7] Derzeit gibt es eine oder mehrere Städte dieses Namens in 35 Bundesstaaten.[8] Springfield soll den typischen Durchschnitt einer US-amerikanischen Kleinstadt widerspiegeln. In der, ursprünglich als allerletzte Episode der Serie geplanten, Making-Of Folge „Hinter den Lachern“ gibt der Kommentator an, dass Springfield im Bundesstaat Kentucky liegt. In der Tat gibt es auch in Wirklichkeit ein Springfield, Kentucky. Zudem gibt es auch ein Shelbyville, Kentucky dieses liegt jedoch 46 Meilen von Springfield, Kentucky entfernt. Auch im Vorspann von Die böse Hexe des Westens (GABF05) wird angedeutet das es sich um Springfield, Kentucky handelt, der genaue Ort wird jedoch durch eine Wolke verschleiert. Allerdings sprechen auch viele Aspekte dagegen, dass Springfield in Kentucky liegt. So behauptet Lisa beispielsweise in der Folge Ein halbanständiger Antrag (DABF04), dass Springfield dreimal so groß wie Texas sei. Somit finden sich viele, oft widersprüchliche Informationen über den genauen Ort Springfields. Da er eine durchschnittliche US-Stadt darstellen soll, ist die genaue Lage Springfields also metaphorisch zu betrachten.

Die Stadt ändert sich in manchen Folgen extrem. In der Episode DABF12 wurde zum Beispiel bekannt, dass Springfield 30.720 Einwohner hat. Andererseits ergibt dies keinen Sinn, da die Stadt in der Serie über einen internationalen Flughafen mit Direktverbindungen unter anderem nach Paris und Indien verfügt.[9] Ein weiteres Merkmal der Serie ist, dass sich die Geographie der Stadt, die Anordnung der einzelnen Gebäude oder auch ihre Größe von Episode zu Episode ändern: Mal liegt die Stadt direkt am Meer, mal in einem Gebirgstal oder in der Wüste. In einigen Episoden ist Springfield eher eine Kleinstadt, manchmal fast eine Metropole mit unzähligen Häuserblocks. Diese Parameter werden ohne Rücksicht auf logische Konsistenz mit anderen Episoden dem Bedarf des Plots angepasst, ähnlich wie das Haus der Simpsons.

Die fiktive Stadt Springfield wurde von Jebediah Obadiah Zachariah Jenediah Springfield während der Erschließung des amerikanischen Kontinents gegründet. Die Hälfte der Siedler gründete nach einem Streit, indem es darum ging, ob Ehen zwischen Cousin und Cousine erlaubt werden sollten oder nicht, die Nachbarstadt Shelbyville; benannt nach dem Gründer und (Ex)Freund von J. Springfield, Shelbyville Manhattan. Seitdem herrscht zwischen den beiden Städten eine Rivalität, die in einigen Folgen der Serie thematisiert wird.

Shelbyville ist außerdem ein nahezu perfektes Pendant von Springfield; das heißt, dass jedes Haus sowie jede Person in Springfield sein Ebenbild in Shelbyville hat. Diese unterscheiden sich einzig und allein durch ihr Aussehen, ähneln sich jedoch in den Grundzügen. Dies kann vor allem in der Episode „Auf zum Zitronenbaum“ beobachtet werden.

Häufig in der Serie wiederkehrende Schauplätze Springfields sind:

   * Die Straße Evergreen Terrace, dort wohnen die Simpsons (Hausnummer 742) und ihre Nachbarn, die Familie Flanders,
   * das Atomkraftwerk, in dem Homer Simpson arbeitet,
   * die Grundschule, die die Kinder besuchen,
   * Moe's Taverne, die Stammkneipe von Homer, seinen Arbeitskollegen Carl und Lenny und von Barney Gumble,
   * die Kirche, deren Pastor Reverend Lovejoy ist,
   * der Kwik-E-Mart, der Supermarkt, in dem der Inder Apu Nahasapeemapetilon (zeitweise rund um die Uhr) arbeitet,
   * das Altenheim, in dem Homers Vater Abe „Grampa“ Simpson lebt,
   * das Stadthaus, wo regelmäßig Versammlungen abgehalten werden,
   * das Krankenhaus Springfield General Hospital bzw. Marvin Monroe Memorial,
   * der Comicbuchladen, in dem Bart und Milhouse häufig einkaufen.

1997 veröffentlichte Fox Interactive das von Digital Evolution entwickelte Computerspiel Virtual Springfield, in dem man die Stadt näher erkunden kann, allerdings darf man dabei nur einige wenige Orte besuchen. 2003 erschien das Computerspiel The Simpsons: Hit&Run, das auch in Deutschland erhältlich ist und die Möglichkeit bietet, die ganze Stadt in 3D zu erkunden. Die Anordnung der Gebäude widerspricht sich aber teilweise mit der Serie, was daran liegt, dass die Autoren die Stadt der Handlung häufig etwas anpassen.

Es gibt auch verschiedene Projekte von Fans der Serie, die sich mit der Kartographisierung der fiktiven Stadt Springfield beschäftigen und bereits sehr detaillierte Stadtpläne erstellt haben.