Bozn

Aus Wikipedia

Wappn Koartn
Wappn vo Bozn Südtirolkartn mit markierta Stadt und Gmeinde Bozen
Basisdatn
Gmoand: Bozen
(ital.: Bolzano, lad: Bulsan)
Bezirksgmeinschaft Bozen
Provinz: Bozn (Sidtiroul)
Region: Trentino-Sidtiroul
Stååt: Italien
Einwohna (VZ 2001 / 30. September 2006) 94.989 / 99.612
Sprachgruppn (laud Voikszählung 2001) 26,3% deitsch
73,0% italenisch
0,7% ladinisch
Fläch / Dauasiedlungsraum: 52,3 / 28,0 km²
Koordinatn: Koordinaten: 46°30' Nord, 11°22' Ost 46°30' Nord, 11°22' Ost
Meereshöhn (NN): 232 - 1.616 (Zentrum 262 m)
Stådtviertl: Zentrum - Bozner Boden - Rentsch (Centro - piani - Rencio), Oberau-Haslach (Oltrisarco - Aslago), Europa-Neustift (Europa - Novacella), Don Bosco, Gries-Quirein
Nachbargmeindn: Deutschnofen, Eppan an der Weinstraße, Jenesien, Karneid, Leifers, Pfatten, Ritten, Sarntal, Terlan
Påtnaschaft mid: Ödenburg (Sopron)
Postleitzoi: 39100
Vorwoi: 0471
ISTAT-Numma: 021008
Autokennzeichn: BZ
Steianumma: A952
Politik
Biagamuasta: Luigi Spagnolli

Bozn (in einheimischn Dialekt a Boazn) isch di Hauptstadt fa der autonomen Provinz Sidtiroul in Italien. Der italienische Nomen isch Bolzano, da ladinische Bulsan.

Bozn liegg an die Flüss Talfer (ausm Sarntol), Eisack (Eisacktol) und Etsch (Vinschgau und Burggrofnomt). Bozn isch a zentraler Verkehrsknotenpunkt Südtirols mit Vabindungen noch Meran (Schnellstraße MeBo), ins Unterlond und weita noch Trient (Autobahn), und ins Eisacktol (ebenfolls Autobohnvabindung)

Im Gengsotz zu die eha ländlichen Gebiete fa Sidtiroul, wo deitsch gredt weart, isch Bozn mehrhaitlich italienischsprochig (ungefähr 73 Prozent). Bozn isch Sitz fa der südtiroler Londesregierung und mit Trient zsommn Hauptstodt und Verwoltungssitz fa der Region Trentino-Südtirol.

Die Einwohnazohl betrogg 99.612 (noch an Statistik fan Herbst 2006)

Inhaltsverzeichnis

[dro wärkln] Gschichte

Bis ins 18 Johrhundat eini wor Bozn a kloane, eher ländlich geprägte Stodt. Donn hot ober dr Turismus ungfongen und di ersten Fribriken (z.B. Baumwollspinnereien) sein gebaut wordn. Bozn hot vor olm fa seina günstign Loge auf der Hondelsstrecke Augsburg-Venedig profitiert, desholb ischs a schun friah zu an Messestodt gworden. Bol nochn Earschtn Weltkriag Südtirol zu Italien kemmn isch, hot sich die Einwohnazohl schnell durch gezielte Onsiedlung fa Italiener vagreaßat. Schwar- und Rüstungsindustrie isch ongsiedlt gwordn, um in de Italiener an Orbeit zu gebn. Des wor oane fa di Sochn, de der Benito Mussolini vasuacht hot, um Südtirol zu italianisieren, zu "assimiliern". Bozn und die Nochborgemeinde Leifers sein heint aus dem Grund mehrheitlich italienisch. Durch die Onsiedelungspolitik isch die Einwohnazohl vorn Zwoatn Weltkriag zwischenzeitlich auf 120000 ungschtiegn. Dazua isch oba no zu sogn, dass a schun vorn Earschtn Weltkriag Italiena in Bozn und im Untalond vo Südtirol gleb hobn, de währnd da östareichisch-ungarischn Monarchie und bsunders in die Johr 1914-1918, bol man gegn Italien gekämpft hot, untadrückt wordn sein. In Salurn und Branzoll isch die Mehrheit vo die Einwohner a italienischer Muttersproche. De sein ober einheimische Italiener, de trientner Dialekt redn.

[dro wärkln] Architektur und Sehenswürdigkeiten

Die Architektur fa Bozn isch fa die Italienisierungsvasuche gekennzeichnet. Es lossn sich heit no leicht östarreichische und italienische Architektur unterschein. S' Zentrum isch eindeutig öschtarreichisch mit die Laubn, Walterplotz und Bozna Dom, währnd weita aussaholb s' italienische übawieg. Zwischn nen Bozner Zemtrum und der Fraktion Gries (de a mehrheitlich deitsch isch) isch in der Faschischtnzeit a groasse Prunkstrossn gebaut wordn, die Freiheitsstrossn, de in richtung Talferbruggn in Siegesplotz endet, af dem es vieldiskutierte faschistische Siegesdenkmol steat. In Südostn fa Boazn befindet sich die obngnonnte Industriezone, in Südwestn gonze Viertel Kondominien (gemeinschoftliche Reihenhaiser) und Hochheiser, de vorwiegend fa Italiener bewohnt werdn. Zwischn Bozn und Leifers befindet sich a der Bozner Flughofn, der zwor seit Johren roate Zohln schreib, ober laut Willn fa der Londesregierung mit an Haufn Steiergelder weiter ausgebaut werdn soll.

[dro wärkln] Es Siegesdenkmol

Es Siegesdenkmol (vo die Südtirola a Faschistntempl gnonnt) isch auf die Initiative von Mussolini hin gebaut und 1928 von italienischn Kinig eingweiht worden. Die Südtiroler empfindens als Provokotion, Verspottung und a als traurige Errinnerung an die Loadn der Südtiroler Bevölkerung während'n Faschismus. Desholb wollt man in Plotz, auf dem s' Siegesdenkmol steaht, a in "Friednsplotz" umbenennen, wos oba vo da mehrheitlich italienischsprochign Bevölkerung in Bozn im Johre 2002 durch a Referendum oglehnt wordn isch. Die Kontroversen ums Siegesdenkmol dauern ober weiter un. Da Bau isch nit lei wegn seines Iniziators so umstritten, sondern vor ollem a wegn da eingemoaßelten Inschrift, de wia folg lautet:"Hic patriae fines siste signa. Hinc ceteros excoluimus lingua legibus artibus", auf deitsch: "Hier als Grenzen des Vaterlandes hisse die Fahnen. Von hier bildeten wir die übrigen durch Sprache, Gesetze und Künste." Net lei das des natürlich net stimmp und als Erniedrigung vo die Südtiroler empfunden weard, da Spruch stommp a no aus a Zeit, in der weit üba die Hälfte da Italiena Analphabeten woarn.

[dro wärkln] Es Laurindenkmol

In lezta Zeit isch a ums Laurindenkmol (stellt die Dolomitensage dor), des in Bozn zwischn die Londhaisa aufgschtellt isch, diskutiert wuarn . Es zoagg n' Dietrich (ein Germane), der n' Laurin (an Romane) niedakämpf. Da Laurin liegt dem Dietrich zu Fiaßn. Gegner des Denkmols vaweisen auf die Zeit, in ders abaut wuarn isch, nämlich in a Zeit mit aufkommenden deitschn Nationalbewusstsein und argumentieren, dass vo ollem die Ladiner der Dolomitentäler es als Beleidigung empfinden kennen, dass der Versuch der traurigen Unterdrückung da Ladiner seitens der Südtirola a no mit am Denkmol gewürdigt weard.

[dro wärkln] Gegenwart und Zukunft

Nachdem die Einwohnazohl in die letztn Johrzehnte kontinuierlich gsunken wor, steigt sie wieder, wos vor allem da deitlichen Verjüngung da Stodt zuazrechnen isch. Bozn hot heit a dreisprochige Universität Außenstellen in gonz Südtirol und kannt somit in Zukunft a richtige Studentenstodt wie Innsbruck (bis heit Hauptonziehungspunkt südtirola Studentn) wearn. A hott sich s' Zommnlemm da vaschiedenen Volksgruppen deitlich vabessert. Im Gegnsotz zu die letzn Johrzehnte, wo die südtiroler Bevölkerung vo ollem domit beschäftigt wor, ihre Autonomie durchzusetzen, isch Bozn heit a moderne Stodt, de Vorbild für viele andere Städte mit Zwoasprochigkeit sein kannt, obwohl's logisch a no Probleme gib, wie z.B. die meisten unter der Armutsgrenze lebenden Menschen in Sidtirol, die effiziente Lösung von Problem in öffentlichen Nohverkehr, neie Bohnhofsplanung usw., de's in Griff zu kriagn gilt.

[dro wärkln] Bozner Kuchl

Bozn hot als südlichste deitschsprochige Stodt a charakteristische Kuchl. Nebn die klassischn sidtiroler Produkte wia Knedl und Plent sein in Friahjohr Sporglen mit Boznersoß beliebt. Typische autoktone Weine fa Bozn sein der Lagrein (deswegn werdn die Griesner a "Lagreinschedl" ghoassn) und der Magdalener, a leichter Wein (1 Toal Lagrein und 7 Toal Vernatsch) der lei af der Nordseitn fa Bozn ongebaut werd.