Franz Grillparzer
El Vikipedio
Franz Grillparzer (Elparolu: franc grilparcer) estis aŭstria dramverkisto (* 15-a de januaro 1791 en Vieno; † 21-a de januaro 1872 en Vieno).
Enhavo |
[redaktu] Vivo
[redaktu] Verkado
[redaktu] Vidu ankaŭ
[redaktu] Verkoj (elktitaj)
[redaktu] Dramoj
- Blanka von Kastilien, Jugenddrama (1807-1809)
- Die Ahnfrau (1817)
- Sappho (1818)
- Das goldene Vlies (1819)
- 1-a parto: Der Gastfreund
- 2-a parto: Die Argonauten
- 3-a parto: Medea
- Melusina (1823)
- König Ottokars Glück und Ende (1825)
- Ein treuer Diener seines Herrn (1830)
- Des Meeres und der Liebe Wellen (1831)
- Der Traum ein Leben (1834)
- Weh dem, der lügt! (1838)
- Libussa (1848)
- Ein Bruderzwist in Habsburg (1848)
- Esther, Dramenfragment (1848)
- Die Jüdin von Toledo (1855)
[redaktu] Noveloj
- Das Kloster bei Sendomir (1817)
- Der arme Spielmann (1848)
[redaktu] Pliaj Prozoverkoj
- autobiographische Schriften
- Tagebücher
[redaktu] Literaturo (en la germana)
- Raoul Auernheimer: Franz Grillparzer. Der Dichter Österreichs. Wien u.a.: Amalthea. 1972.
- Humbert Fink: Franz Grillparzer. Innsbruck: Pinguin u.a. 1990. ISBN 3-7016-2336-8
- Franz Forster: Grillparzers Theorie der Dichtung und des Humors. Wien: Herder. 1970.
- Ulrich Fülleborn: Das dramatische Geschehen im Werk Franz Grillparzers. Ein Beitrag zur Epochenbestimmung d. deutschen Dichtung im 19. Jahrhundert. München: Fink. 1966.
- Armin Gebhardt: Franz Grillparzer und sein dramatisches Werk. Marburg: Tectum-Verl. 2002. ISBN 3-8288-8352-4
- Franz Grillparzer. Historie und Gegenwärtigkeit, hrsg. von Gerhard Neumann. Freiburg im Breisgau: Rombach. 1994. (= Rombach-Wissenschaft; Reihe Litterae; 19) ISBN 3-7930-9075-2
- Stichwort: Grillparzer, hrsg. von Hilder Haider-Pregler und Evelyn Deutsch-Schreiner. Wien: Böhlau, 1994. (= Grillparzer Forum; 1) ISBN 3-205-05564-0
- Mit Franz Grillparzer ins dritte Jahrtausend, hrsg. von Robert Pichl. Wien: Löcker. 2002. (= Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft; 3) ISBN 3-85409-366-7
- Das Grillparzer-Bild des 20. Jahrhunderts. Festschrift d. Österreich. Akad. d. Wiss. zum 100. Todestag von Franz Grillparzer, hrsg. von Heinz Kindermann. Wien u.a.: Böhlau in Komm. 1972. (= Österreichische Akademie d. Wissenschaften. Philos.-hist. Kl. Sitzungsberichte; 275)
- Helmut Hasenkox: Die Epigrammatik Franz Grillparzers als Ausdruck literarischer Reflexion im politischen und sozialen Umfeld des 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main u.a.: Lang. 1989. (= Bochumer Schriften zur deutschen Literatur; 7) ISBN 3-631-40836-6
- Birthe Hoffmann: Opfer der Humanität. Zur Anthropologie Franz Grillparzers. Wiesbaden: DUV. 1999. ISBN 3-8244-4343-0
- Friedrich Kainz: Grillparzer als Denker. Der Ertrag seines Werks für die Welt- und Lebensweisheit. Wien: Österr. Akad. d. Wiss. 1975. (= (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte. Philos.-hist. Kl.; 280,2)
- Peter von Matt: Der Grundriss von Grillparzers Bühnenkunst. Zürich: Atlanti. 1965. (= Zürcher Beiträge zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte; 24)
- Walter Naumann: Franz Grillparzer. Das dichterische Werk. 2. Aufl. Stuttgart u.a.: Kohlhammer. 1967 (= Sprache und Literatur; 42)
- Heinz Politzer: Franz Grillparzer oder das abgründige Biedermeier. Wien u.a.: Zsolnay. 1990. ISBN 3-552-04237-7
- Gunter Schäble: Franz Grillparzer. Velber bei Hannover: Friedrich. 1967. (= Friedrichs Dramatiker des Welttheaters; 28)
- Konrad Schaum: Grillparzer-Studien. Bern u.a.: Lang. 2001. ISBN 3-906758-92-3
- Gerhard Scheit: Franz Grillparzer. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 1989. (= Rowohlts Monographien; 396) ISBN 3-499-50396-4
- Alessandra Schininà: "Ich wäre tot, lebt' ich mit dieser Welt". Franz Grillparzer in seinen Tagebüchern. St. Ingbert: Röhrig. 2000. (= Österreichische und internationale Literaturprozesse; 8) ISBN 3-86110-234-X
[redaktu] Retligoj
Grillparzer, Franz Grillparzer, Franz Grillparzer, Franz Grillparzer, Franz Grillparzer, Franz

