Vita:Alpok
A Wikipédiából, a szabad lexikonból.
Gliederung der Alpen
- Ostalpen
- Westalpen
Trennungslinie: vom Rheintal in der Nordschweiz über den Splügenpass bis zum Comer See in Norditalien.
In den Westalpen erreichen die Gipfel größere Höhen als in den Ostalpen.
- Höchster Berg der Alpen ist der 4 810 Meter hohe Montblanc; er liegt auf der Grenze zwischen Frankreich und Italien.
Zu den Hauptgruppen der Westalpen gehören:
- die Ligurischen Alpen
- die Seealpen
- die Cottischen Alpen
- die Dauphiné-Alpen
- die Grajischen Alpen
- das Montblanc-Massiv in Frankreich und Italien
- die Walliser Alpen,
- die Berner Alpen,
- die Glarner Alpen,
- die Tessiner Alpen
- und das Rätikon in der Schweiz.
Vom Genfer See ausgehend verläuft das Gebirge in einem Bogen nach Nordosten und erreicht im Zentrum des Bogens eine Breite von 250 Kilometern.
Die Ostalpen werden nach ihren Hauptgesteinen in drei Einheiten eingeteilt:
- die Nördlichen Kalkalpen: u. a. die Allgäuer Alpen, die Lechtaler Alpen und das Karwendelgebirge.
- die kristallinen Zentralalpen: die Hohen und die Niederen Tauern, die Stubaier, die Ötztaler und die Zillertaler Alpen sowie die Bernina- und die Ortlergruppe
- die Südlichen Kalkalpen: die Dolomiten, die Karnischen und die Julischen Alpen.
Höchster Berg der Ostalpen ist mit 4 049 Metern der Piz Bernina in der Berninagruppe.
Zahlreiche Pässe ermöglichen den Transit durch die Alpen, u. a.
- die Pässe über den Mont Cenis
- den Großen Sankt Bernhard
- den Simplon und den Sankt Gotthard
Zu den frequentiertesten Alpenstraßen gehören:
- der Brenner in 1 370 Meter Höhe
- der 1 504 Meter hohe Reschenpass.
Kata 2006. november 25., 16:56 (CET)

