Dosiero:Literarische Kommunikation.gif
El Vikipedio

Literarische_Kommunikation.gif (17KB, MIME type: image/gif)
La bildo estas kopiita de wikipedia:de. La originala priskribo estas:
Modell literarischer Kommunikation nach Olaf Simons und Anton Kirchhofer, 2005, erstveröffentlicht im deutschen Wikipedia Literatur-Artikel am 18.7.2005.
- Im Schulunterricht erhält das (zukünftige) Publikum einen ersten Eindruck davon, was Literatur ist.
- Zukünftige Autoren gewinnen im selben Unterricht einen Eindruck vom Spiel, das mit Literatur gespielt wird.
- In den Medien verfolgt das Publikum die öffentliche Literaturkritik, es gibt tonangebenden Kritikern den Rang von Literaturpäpsten, es kauft Bücher, die besprochen werden, setzt Diskussionen fort, die man im Feuilleton liest.
- Die Verlage werben für die Literatur in Katalogen, Buchhandlungen und über die Medien
- Die Autoren kommunizieren mit dem Publikum, in ihren Büchern, bei Autorenlesungen, in öffentlichen Auftritten in den Medien.
- Die Verlage kommunizieren mit den Autoren, sie fördern und finanzieren sie, sie geben ihnen Rückhalt in den Medien und im Buchhandel, organisieren Buchmessen und sponsorn Literaturhäuser in den Städten, um Plattformen für ihre Autoren zu gewinnen.
- Die Verlage sind an den Medien beteiligt und sie beliefern sie mit Angeboten, wie neue Titel vorzustellen sind, sie schaffen Kontakte zwischen Kritikern und Autoren, liefern komplette Rezensionen vorformuliert an, um die Literaturbesprechung in Gang zu halten.
- Autoren kommunizieren mit der Literaturkritik, indem sie bei neuen Werken auf Kritik eingehen, indem sie gezielt die Kritik provozieren, auch indem sie mit Manifesten und theoretischen Exkursen selbst Vorgaben machen, wie sie öffentlich diskutiert werden wollen.
- In der Literaturwissenschaft und -kritik herrscht vor allem eine Binnenkommunikation. Literaturwissenschaftler schreiben neuartige Textinterpretationen, und entwickeln neue Literaturtheorien, mit denen der öffentliche Austausch über Literatur neue Themen gewinnen könnte. In der fachinternen Diskussion zeichnet sich ab, welche Diskussionsangebote größeren Reiz gewinnen können, Macht entfalten können, andere Diskussionen in Frage zu stellen.
| date/time | username | edit summary |
|---|---|---|
| 07:59, 20. Jul 2005 | de:Benutzer:Olaf Simons | |
| 07:58, 20. Jul 2005 | de:Benutzer:Olaf Simons | (wikilink) |
| 19:20, 18. Jul 2005 | de:Benutzer:Olaf Simons | |
| 18:49, 18. Jul 2005 | de:Benutzer:Olaf Simons | (Modell literarischer Kommunikation nach Olaf Simons und Anton Kirhhofer, 2005. # Im Schulunterricht (zusammengestellt von der Literaturwissenschaft erhält das zukünftige Publikum einen ersten Eindruck davon, was Literatur ist. # Zukünftige Autoren gewi) |
[redaktu] Historio de la dosiero
Legende: (Aktuell) = dies ist das aktuelle Bild, (Löschen) = lösche diese alte Version, (Zurücksetzen) = verwende wieder diese alte Version.
- (Löschen) (Aktuell) 18:49, 18. Jul 2005 . . de:Benutzer:Olaf_Simons Olaf Simons ( de:Benutzer_Diskussion:Olaf_Simons Diskussion) . . 800 x 500 (17273 Byte) (Modell literarischer Kommunikation nach Olaf Simons und Anton Kirhhofer, 2005. # Im Schulunterricht (zusammengestellt von der Literaturwissenschaft erhält das zukünftige Publikum einen ersten Eindruck davon, was Literatur ist. # Zukünftige Autoren gewi)
Historio de alŝutoj
(nun) = ĉi tiu estas la nuna versio de la dosiero, (for) = forigu
ĉi tiun malnovan version, (res) = restarigu ĉi tiun malnovan version.
Por vidi la dosieron laŭdate, alklaku la daton.
- (for) (nun) 18:26, 3. Feb 2006 . . Maksim-bot (Diskuto | kontribuoj) . . 800×500 (17 273 bitokoj) (La bildo estas kopiita de wikipedia:de. La originala priskribo estas: Modell literarischer Kommunikation nach Olaf Simons und Anton Kirchhofer, 2005, erstveröffentlicht im deutschen Wikipedia Literatur-Artikel am 18.7.2005. # Im Schulunterricht )
- Ŝanĝu ĉi dosieron per ekstera softvaro
Vidu la instalinstrukciojn por pliaj informoj (angle).
Ligiloj al la dosiero
La jenaj paĝoj ligas al ĉi tiu dosiero:

