Bavaria Film
Fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Bavaria Film (Bavaria: latin for Bayern) er et tradisjonsrikt tysk filmselskap, grunnlagt i 1919.
[rediger] Viktige filmer
1919-1932
- Der Ochsenkrieg (Franz Osten=Franz Ostermayr, 1920; der erste in Geiselgasteig gedrehte Film)
- Der Brunnen des Wahnsinns (Ottmar Ostermayr, 1921)
- Monna Vanna (Richard Eichberg, 1922)
- Waterloo (Karl Grune, 1928)
- In einer kleinen Konditorei (Robert Wohlmuth, 1929; nachträglich vertont)
- Ludwig II. (Wilhelm Dieterle, 1930)
- Die verkaufte Braut (Max Ophüls, 1932)
1932-1945
- Der Meisterdetektiv (Franz Seitz, 1932/33)
- SA-Mann Brand (Franz Seitz, 1933)
- Mit dir durch dick und dünn (Franz Seitz, 1933)
- Die weiße Majestät (Anton Kutter, August Kern, 1933, deutsch-französisch-schweizerische Koproduktion)
- Der Tunnel (Kurt Bernhardt, 1933, deutsch-französische Koproduktion)
- Der Flüchtling aus Chicago (Johannes Meyer, 1934)
- Peer Gynt (Fritz Wendhausen, 1934)
- Das Erbe in Pretoria (Johannes Meyer, 1934)
- IA in Oberbayern (Franz Seitz, 1936)
- Weltraumschiff I startet (Kurzfilm, Anton Kutter, 1937)
- Dreizehn Mann und eine Kanone (Johannes Meyer, 1938)
- Wasser für Canitoga (Herbert Selpin, 1939)
- Gold in New Frisco (Paul Verhoeven, 1939)
- Der ewige Quell (Fritz Kirchhoff, 1939)
- Krambambuli. Die Geschichte eines Hundes (Karl Köstlin, 1940)
- Komödianten (G. W. Pabst, 1940/41)
- Im Schatten des Berges (Alois Johannes Lippl, 1940)
- Hauptsache glücklich (Theo Lingen, 1940/41)
- Kameraden (Hans Schweikart, 1941)
- Alarmstufe V (Alois Johannes Lippl, 1941)
- Kleine Residenz (Hans H. Zerlett, 1941/42)
- Geheimakte WB 1 (Herbert Selpin, 1941/42)
- Anuschka (Helmut Käutner, 1941/42)
- Geheimakte WB 1 (Herbert Selpin, 1942)
- Paracelsus (G. W. Pabst, 1942)
- Kohlhiesels Töchter (Kurt Hoffmann, 1942)
- Der unendliche Weg (Hans Schweikart, 1942/43)
- Bravo, kleiner Thomas (Jan Fethke, 1943/44)
- Regimentsmusik (Arthur Maria Rabenalt, 1944/45)
- Das Gesetz der Liebe (Hans Schweikart, 1944/45)
1945-1962
- Die seltsame Geschichte des Brandner Kaspar (Josef von Baky, 1949)
- Rose Bernd (Wolfgang Staudte, 1956/57)
- Mörderspiel (Helmuth Ashley, 1961, deutsch-französische Koproduktion)
- Max, der Taschendieb (Imo Moszkowicz, 1961/62)
- Im Namen des Teufels (John Paddy Carstairs, 1961/62, deutsch-britische Koproduktion)
- Die Stunde, die du glücklich bist (Rudolf Jugert, 1961)
- Er kann’s nicht lassen (Axel von Ambesser, 1962)
- Die türkischen Gurken (Rolf Olsen, 1962)
- Dicke Luft (Rolf von Sydow, 1962)
siden 1967
- Der Diamantenprinz (Don Taylor, 1967, deutsch-amerikanische Koproduktion)
- Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt (Rosa von Praunheim, 1970/71)
- Deep End (Jerzy Skolimowski, 1970, deutsch-amerikanische Koproduktion)
- Der Mönch von San Dominico (Giuliano Montaldo, 1973, deutsch-italienisch-französische Koproduktion)
- Per Saldo Mord (Jack Arnold, 1975/76, deutsch-amerikanische Koproduktion)
- Krabat (Karel Zeman, 1975-77, Animationsfilm, deutsch-tschechoslowakische Koproduktion)
- Lektion d’amour oder die Tugend unserer Väter (Jean L’Hôte, 1976, deutsch-französische Koproduktion)
- Des Teufels Advokat (Guy Green, 1976/77)
- Bolwieser (Rainer Werner Fassbinder, 1976/83)
- Pariser Leben (Christian-Jaque, 1977, deutsch-französische Koproduktion)
- Fedora (Billy Wilder, 1977/78)
- Die Schlemmerorgie (Ted Kotcheff, 1977,78, deutsch-amerikanische Koproduktion)
- Franz – Der leise Weg (Josef Rödl, 1979/80)
- Die erste Polka (Klaus Emmerich, 1979)
- Die Reinheit des Herzens (Robert van Ackeren, 1979/80)
- Das Boot (Wolfgang Petersen, 1979/81)
- Der Mond ist nur a nackerte Kugel (Jörg Graser, 1980/81)
- Ach du lieber Harry (Jean Girault, 1980/81)
- Wer spinnt denn da, Herr Doktor (Christian Rateuke, Stefan Lukschy, 1981/82)
- Die wilden Fünfziger (Peter Zadek, 1982/83)
- Der Schneemann (Peter F. Bringmann, 1984/85)
- Zahn um Zahn (Hajo Gies, 1985)
- Der Formel Eins Film (Wolfgang Büld, 1985)
- Zabou (Hajo Gies, 1986/87)

