Geisenfeld
Aus Wikipedia
| Der Artikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn. |
| Wappen | Karte |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Bundesland: | Baiarn |
| Regierungsbezirk: | Obabaian |
| Landkreis: | Pfahofa |
| Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 40' N, 11° 36' O 48° 40' N, 11° 36' O |
| Höhe: | 380 m ü. NN |
| Fläche: | 88,33 km² |
| Einwohna: | 9.698 (31. Dezember 2005) |
| Bevölkerungsdicht: | 109 Leid je km² |
| Bostleitzoi: | 85290 (alt: W-8069) |
| Vorwahl: | 08452 |
| Autonumma: | PAF |
| Gmoaschlüssl: | 09 1 86 122 |
| Gmoagliederung: | 12 Ortsteile |
| Adresse vo da Stodverwaltung: |
Kirchplatz 4 85290 Geisenfeld |
| Intanedseitn: | www.geisenfeld.de |
| Politik | |
| Burgamoasta | Josef Alter |
| Geisenfeld im Landkreis | |
![]() |
|
Geisenfeld is a Stod im obaboarischn Landkreis Pfaffahofa. Vo de oidn Leid werds a Zignagger gennt.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Umgebung
Geisenfeld ligt in da Holledau. De nächste Groasstod ist Ingolstod, knappe 20 km weg.
Nachbarn vo Geisenfeld san Ernsgon, Moiburg, Maching, Minsminsta, Reichertshofa, Rohrbo, Vohburg und Woiza.
[dro werkln] Ortschaftn
De Geisenfelder Ortsteile san:
- Engelbrechtsminsta
- Gon mit Wasenstod und Furchbaur
- Geisenfeld
- Geisenfeldwindn
- Imadarf mit Oaberg
- Neding
- Boleitn mit Oacheberg, Holzleitn und Scheuerhof
- Roanegg mit Hoaloah, Moosmühle und Brunn
- Schillwitzria mit Schillwitzhausen, Schofhof und Gießübel
- Untermembo mit Obermembo und Ziaglstadl
- Unterpinnad mit Kolmhof, Untereulenthal und Obereulenthal
- Zei mit Oanau, Ritterswörth, Unterzei und Oberzei
[dro werkln] Wappen
Des Geisenfelder Wappen stammt wahrscheinle vom oidn Kloster ob. Es zoagt an weißn Zickzack-Boikn im roaden Feld. Im erschtn Viertel vom vorign Jahrhundert homms de Farbn oba na umdraad: rouda Bloickan auf silberm Grund. Da Magistrat unterm Burgamoaster Done Stephan hod des nachad a Minga gschickt. As Ministerium hod nachad 1818 beschlossn, dass iaz des Wappn vo Geisnfeid an roudn Boickan aufm suiban Feidl hod. De Geisnfeida Regierung bringds oba ned fertig, dasses a a so machan. De nemman liaba de oide (vaakeade) Fassung her.
[dro werkln] Politisch
Der Geisenfelder Gmoarat besteht aus 20 Stodräten und an Burgamoasta. Bei da letztn Wahl ham de Geisenfelder a so gwaiht:
| FWG (Freie Wähler Gemeinschaft) | 6 Sitz |
| CSU (Christlich Soziale Union) | 6 Sitz |
| SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) | 5 Sitz |
| UL (Union Land) | 2 Sitz |
| CDG (Christliche Demokraten Geisenfeld) | 1 Sitz |
[dro werkln] Kultur und wos zum oschaun
[dro werkln] Schui
Grund- und Hauptschui, Staatliche Realschui, Förderschui, Volkshochschui, Musikschui, vier Kindergartn vo da Stod, a katholischer Kindergartn und a neimoderna Kinderhort
[dro werkln] wos zum Seng gibt
- Stodploz mit oidn Kloster und da groassn Pfarrkircha
- Kloster Geisenfeld
- Pfarrkircha mit zwoa Türm. De Kircha werd a Holledauer Dom gnennt.
- As oide Rathaus ausm Johr 1626
- St. Ulrich in Oanau. Des is a ganz a oide Kircha im romanischn Baustil
[dro werkln] Boarische Musi
- Schdodkabaein Geisnfeid
- Geisenfeida Schwarzhoizbäser
[dro werkln] Museum
- Holledauer Hopfa- und Heimatmuseum im oidn Rathaus
[dro werkln] Natur
- Obaud werd a jede Menge Hopfa und a haufa Droa
- Nedinger Heide im Nordn vo Geisenfeld steht unda Naturschutz
[dro werkln] wichtige Leid
[dro werkln] Buam und Deandl vo Geisenfeld
- Herenäus Haid (1784-1873), Pfarrer, Übasetza und Schreiber
- Gregor Strasser (1892-1934), nationalsozialistischer Politiker, Verleger und Teilnehmer am Hitler-Putsch
- Otto Strasser (1897-1974), nationalsozialistischer Politiker
- Markus Anton (*1976), deitscher Schauspieler
[dro werkln] ganz wichtige Leid aus Geisenfeld
- Richard Adolf Strigl (1926-1985), katholischer Pfarrer der vui Biacha gschriem hod


