Allon-plano

El Vikipedio

La Allon-plano estis proponita kaj de la israela parlamento decidita plano por solvi la konflikton inter Israelo kaj la palestinanoj.

En novembro 1967 la vica ĉefministro kaj gvidanto de la partio AH, Yigal Allon, prezentis planon de priloĝado, kiu estis en 1968 akceptita de la parlamento kiel koncepto de priloĝado, sed ne ricevis la statuson de definitiva teritoria plano, ĉar la religia koalicipartnero NRP rifuzis la konsenton. Poste okazis ankoraŭ ampleksigoj de la plano, ĝis kiam en 1970 prezentiĝis la definitiva versio.

Allon estis konsiderata granda kontraŭulo de s-ro Dayan ene de ties partio. Li konceptis per la Allon-plano ja la supraĵan planadon por la okupataj regionoj, sed ĉe la realigo Dayan povis grandparte trudi siajn proprajn ideojn kaj ŝanĝojn laŭ siaj ideoj.

Ĉe la planadoj en Cisjordanio konsiderendis la apartaj geografiaj kondiĉoj de tiu regiono. En la norda parto de Cisjordanio (en la israela lingvouzo "Samario") gravas montaro 130 km longa kaj averaĝe 40 km larĝa, de kie supervideblas la mediteranea marbordo kiel ankaŭ la Jordano-valo. En tiu regiono loĝas la plej granda parto de la palestinanoj. Primaraj kriterioj estas unuflanke la tiea akvo...

(daŭrigota traduko)

In diesem Gebiet wohnt die Masse der palästinensischen Bewohner. Primäre Siedlungskriterien sind zum einen die dort verlaufende Wasserscheide, die die Landwirtschaft erst ermöglicht und zum anderen die strategischen Vorteile der Bergrücken. Palästina ist seit Jahrtausenden stets umkämpft gewesen oder diente als Durchzugsgebiet diverser Armeen und Eroberer. In solch einer Situation bot die Ansiedlung in den unzugänglichen Bergregionen eindeutige Vorteile.

Für die Israelis hatte die westlichste Bergkette die höchste Priorität, denn sie bietet einen Überblick auf die Hälfte der israelischen Küstenlinie, einschließlich der Großstadt Tel Aviv. Die Entfernung von der Westbank zur Küste beträgt an der schmalsten Stelle nur 11 km.
Der südliche Teil der Westbank (israelisch: "Judäa") besteht im Westen aus einer sehr kompakten Gebirgsmasse, die ca. 85 km lang und im Süden eine maximale Breite von 50 km einnimmt Im Osten erstreckt sich die nur von Beduinen besiedelte judäischen Wüste, die in der gesamten Länge in einer Steilküste zum Toten Meer hin abfällt. Die strategische Priorität dieser Region war für die Israelis nur sehr gering, da diese Steilküste für potentielle Angreifer ein absolutes Verkehrshindernis darstellt. Die Klippenküste ließ nicht einmal Platz für einen ausgebauten Pfad. Erst nach 1967 wurde durch Felsensprengungen erstmals eine Küstenstraße von Jericho nach Sodom entlang des Toten Meeres gebaut

Die beiden Gebirgsmassive im Norden und Süden der Westbank werden nur im sogenannten Jerusalem-Sattel durchschnitten, der sich von Jerusalem über Jericho bis hin zum Jordantal erstreckt. Dieser breite Paß stellt die einzige wirkliche Landverbindung zu Jordanien dar und diente den Jordaniern stets als Aufmarschgebiet gegen die Israelis. Strategisch ist die Kontrolle dieses Streifens für die Israelis unabdingbar. Daher ist es auch nicht verwunderlich, daß gerade dieses Gebiet das Hauptansiedlungsgebiet für die jüdischen Siedlungen wurde. Die Konzeption des Allon-Plans ("policy of secure and defensable borders") basierte in erster Linie auf diesen strategischen Überlegungen zur Geographie der Westbank.

  Auf den schlechten Erfahrungen des Krieges von 1956 aufbauend, beabsichtigte der Allon-Plan eine schnelle Besiedlung der besetzten Gebiete bevor internationaler Druck die Israelis zum Rückzug zwingen würde. Siedlungen auf dem Golan sowie in der Rafah-Region auf dem Sinai sollten die Grenzen gegen Syrien und Ägypten absichern. 
Entlang des Jordantals wurden Siedlungen eingeplant, um die palästinensischen Gebiete in der Westbank einzukreisen und Galiläa im Norden Israels mit dem Negev im Süden zu verbinden. 
In der ersten Phase wurden dort 13 Wehrsiedlungen (Nahal) errichtet, die anschließend in zivil organisierte landwirtschaftliche Siedlungen umgewandelt wurden. Zur Bildung einer zweiten Abwehrkette gegen Jordanien wurden weitere zehn Siedlungen an der neu gebauten Allon-Straße auf den östlichen Bergen des Samaria-Gebirges gebaut. 
Prognostiziert wurde eine langfristige jüdische Bevölkerungszahl von 20 000 Siedlern; eine Schätzung, die bei weitem nicht erreicht wurde, weil die sozialistische Kibbuz-Bewegung als traditionelle Siedlergruppe die Ansiedlung nur sehr halbherzig unterstützte. Nur wenige Siedler waren gewillt, sich in den kargen Pioniersiedlungen, die das Militär gegründet hatte, anzusiedeln und als Pufferzone gegen militärische Angriffe zu dienen. Bis 1985 hatten sich insgesamt nur 2 000 Personen an dieser vordersten Front im Jordantal angesiedelt. 
Ein zweiter Schwerpunkt des Allon-Planes befaßte sich mit der Zukunft Jerusalems. 
Seit der Teilung der Stadt infolge des israelischen Unabhängigkeitskrieges von 1948 war die Wiedervereinigung der Stadt eines der Hauptziele der israelischen Politik. Als 1967 die Klagemauer im arabischen Ostteil der Stadt wieder für die Juden zugänglich wurde, gab es einen allgemeinen Konsens unter den Israelis, daß Jerusalem nie wieder geteilt werden darf. 
Bei der Einverleibung des Ostteils Jerusalems sollten nach dem Allon-Plan auch in der weiteren Umgebung der Stadt, auf dem Boden der besetzten Gebiete möglichst weite Gebiete mit geringer palästinensischer Bevölkerung in die Verwaltungskompetenz Jerusalems einbezogen werden.
In diesen Gebieten wurde daraufhin von 1968 bis 1970 zügig mit dem Bau der jüdischen Vorortsiedlungen French Hill, Ramat Eshkol, Maalot Dafna und Givat HaMitvar begonnen, die eine eigenständige autonome Struktur zur Versorgung der Bevölkerung aufwiesen und durch separate Straßen mit Jerusalem verbunden wurden. Ab 1973 wurde dann in der zweiten Phase der Grundstock für die Siedlungen Ramot, Neve Yaavoc, East Talpiot, Gilo und Sanhedria Extension gelegt. Mit diesen neuen Siedlungen wurde endgültig die Basis für einen jüdischen Siedlerring um die arabischen Gebiete Ost-Jerusalems gelegt. 
Südlich von Jerusalem wurde der Siedlungsblock Gush Etzion errichtet, als Wiederaufbau der 1948 im Unabhängigkeitskrieg zerstörten jüdischen Siedlung Etzion. Diese Etzion-Siedlungen sind für die Israelis mit großen Emotionen behaftet und gelten als unantastbar. Zudem dienen sie der Unterbrechung und Kontrolle der Verbindung zwischen Jerusalem und dem arabischen Hebron im Süden. 
Die Siedlungen an der Ostgrenze zu Jordanien hatten alle ländlichen Charakter und wurden hoch subventioniert. Die Siedlungen um Jerusalem hatten eher einen städtischen Charakter, wenngleich der Selbstversorgungsaspekt anfangs noch eine wichtige Rolle spielte.
Eine Ausnahme bildete das 15 km östlich von Jerusalem im Jerusalem-Sattel gegründete Maale Adumim, das nicht nur als einfache Siedlung geplant war, sondern die Funktion eines Regionalzentrums für das Jordantal übernehmen sollte.
Die Siedlungsketten um Jerusalem dienten letztlich alle dem Zweck, durch Schaffung von Fakten eine erneute Teilung der Stadt unmöglich zu machen und dieses Land endgültig für Israel zu sichern. Der Rest der Westbank, in dem der Großteil der palästinensischen Bevölkerung lebte, sollte nach dem Allon-Plan einen separaten autonomen Status erhalten. Die Bewohner sollten später entscheiden können, ob sie sich Israel anschließen würden oder mit Jordanien föderieren wollten. Nur ein Korridor über Jericho sollte das palästinensische Gebiet mit Jordanien verbinden und somit die israelische Kontrolle erleichtern.
Aliaj lingvoj