Dosiero:Gemeindewappen Forst.jpg
El Vikipedio

Jen estas la maksimuma distingivo de la supra bildo.
Gemeindewappen_Forst.jpg (281 × 337 rastrumeroj, grandeco de dosiero: 19 KB, MIME-tipo: image/jpeg)
La bildo estas kopiita de wikipedia:de. La originala priskribo estas:
Die Ortsgemeinde Forst gehörte früher zur Grafschaft Sayn. Im oberen Dreieck des Wappens erscheint daher das Wappentier - goldener leopardierter Löwe - auf rotem Untergrund.
Geographisch liegt die Ortsgemeinde im wesentlichen auf einer sanft welligen und gegen Norden ansteigende Hochfläche. Sie wird dabei westlich durch den Bellinger Bach und östlich durch den Holpebach eingegrenzt.
Die beiden Gewässer durchlaufen das Wappen aus gestalterischen Gründen in geraden Linien vom oberen rechten Rand bis zum unteren linken Rand, umschließen dabei in einem goldenen und blauen Untergrund eingelassene acht Halbkugeln, die die acht Ortschaften der Ortsgemeinde Forst darstellen. Jeweils vier Halbkugeln nehmen dabei die gegenüberliegende Farbe des Untergrundes, gold und blau, auf. Zur Ortsgemeinde Forst gehören: Forst, Dellingen, Seifen, Seifermühle, Kaltau, Neuhöfchen, Hof-Holpe, Wäldchen.
Der Bereich der Ortsgemeinde Forst und darüber hinaus war früher größtenteils bewaldet. Daraus ist auch der Name Forst abzuleiten. Im Rahmen der Besiedlung wurden im Bereich der Ortsgemeinde Forst an zusagenden Stellen entsprechende Rodungen durchgeführt und sich niedergelassen.
Forst ist einer von vierzig Orten gleichen Namens in Deutschland, die ihren Namen von einem gepflegten und gehegten Wald ableiten.
Heraldisch gesehen waren daher in das Wappen der Ortsgemeinde Forst Tannen als Symbol für Wald aufzunehmen, da von diesem, also vom Forst, der Gemeindenamen abgeleitet wird. Die Einbringung der Tannen erfolgte auf goldenem Untergrund.
Farben
rot und gold als Wappenfarben von Sayn-Hachenburg; Symbol der ehemaligen Territorialzugehörigkeit
grün als Hinweis auf den Wald (Forst), von dem die Gemeinde Forst ihren Namen ableitet
blau für die Gewässer des Holpebachs und des Bellingerbachs, die geographisch die Ortsgemeinde Forst östlich von der Verbandsgmeinde Wissen (Sieg) (Rheinland-Pfalz) und westlich von der Gemeinde Windeck (Nordrhein-Westfalen) abgrenzen.
| date/time | username | edit summary |
|---|---|---|
| 22:01, 13. Okt. 2006 | de:Benutzer:Dennis Fuchs |
[redaktu] Historio de la dosiero
Legende: (Aktuell) = Dies ist die aktuelle Datei, (Löschen) = lösche diese alte Version, (Zurücksetzen) = verwende wieder diese alte Version.
- (Löschen) (Aktuell) 22:01, 13. Okt. 2006 . . Dennis Fuchs (Diskussion | de:Spezial:Beiträge/Dennis_Fuchs Beiträge) . . 281 x 337 (19.189 Bytes) (Die Ortsgemeinde Forst gehörte früher zur Grafschaft Sayn. Im oberen Dreieck des Wappens erscheint daher das Wappentier - goldener leopardierter Löwe - auf rotem Untergrund. Geographisch liegt die Ortsgemeinde im wesentlichen auf einer sanft welligen)
Dosierhistorio
Alklaku iun daton kaj horon por vidi kiel la dosiero tiam aspektis.
| Dato/Horo | Uzulo | Grandecoj | Dosiergrandeco | Komento | |
|---|---|---|---|---|---|
| (nun) | 19:12, 13. Mar 2007 | Maksim-bot (Diskuto | kontribuoj) | 281×337 | 19 KB | La bildo estas kopiita de wikipedia:de. La originala priskribo estas: Die Ortsgemeinde Forst gehörte früher zur Grafschaft Sayn. Im oberen Dreieck des Wappens erscheint daher das Wappentier - goldener leopardierter Löwe - auf rotem Untergrund. Geogr |
- Ŝanĝu ĉi dosieron per ekstera softvaro
Vidu la instalinstrukciojn por pliaj informoj (angle).
Ligiloj al la dosiero
La jenaj paĝoj ligas al ĉi tiu dosiero:

